• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Monatshefte in Polen, 1941, Jg. 7 (17), Heft 9/10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Monatshefte in Polen, 1941, Jg. 7 (17), Heft 9/10"

Copied!
120
0
0

Pełen tekst

(1)

M ftß

UlonalsliEftt

M ^ /ß p rU 1941

O e t l a g »et» & Q f t g e f ( n i e f p j i g .

(2)

& e u t | d ) e H t o n a t e ^ f t e

fiz itffy ń ft fuc und ®c0cntöact des © ftd eu tj^ u m s

?n üecbmöung mit de. Jcanj doubeE-Bcelfn, filfceö ßacafel * Wien, D. Jllfceö ßldnöienji - £{^mannjta6t, de. Sdattcc Äutjn = Bceslau, de. Muvi £ficE« Pofcn,

de. £u0xöig @d)netćec = ^mannjtaóf, dc. ^etlmut SD# = Pcfen.

b e e a u s g e g e b e n e e n ütEtoe ßatiöcc unb Dr. TUfeeö £affeemann.

«Ecf^ei’nt mDnatli^ m 6er ©färte con 2—3 Sogen. Doppelhefte find oorgefehen.

Der Sejug erfolgt óurd) 6en öeretn Deutf(ber Büchereien, Sattorol^, €mmaftrage 12, 6a r^ 6:e ^tftorlfdie ©efellfcljaft, Sofen, ^lergartenftraße 1 o6er 6urd) 6en üerlag ©. ^trgel in le ip jlg un6 6urd) feöe S u ^f)ai1|Slun9 3um Drclfe oon 10 SSTl. fahrlld). ^m^elljefte 1 2UT1. 2(nfd)rlft 6er ©djrlftleltung: ü lfto r Sau6er

fiattotoltj, €mmaftraße 12.

C Jn ljalts o e eg d d fn is ♦ ^ e f t 9 /1 ^

1. £l)eo6or ©6erI5n6er, DolKfdie © ojlalpolltlt unö unfere ©ftaufgabe . . 365 2. Peter Surgbar6t, ©djajlerlgfelten 6er Slbtunf^fdiung fn ©berfchleflen 36?

3. ftobert Setf, Snetboblfclieo ju r Degeneration beim fcf)ix>eben6en öoltetum 378 4. ^m brld) fiamlnsty, Sampf ums (Elfen ln <Dberf<t)leflen an 6er ©djmelle

6es 17. 3 a l)rh u n 6 e rts ...3?0 5. ©rnft Slrfe, ©chleflen un6 61e S e fre lu n g s frle g e ... 399 6. 31. EDlenlcfe, Der Staler Du6oIf S ober...403 7. fjans Joacfn'm Seyer, Sluslefe un6 31fflml[atlon... 407 8. ^ansfiugo STebmIa, Der itor6often 6es Jteglcrungsbealrts Sattorol^ . . 419 9. loans ©djonborf, Deutfdjre^tll^e ©le6Iungen 6es Sltittelalters ln 6er

Dlojefe Srafau mit S a r te ...435

10. ©uellen ju r öoIfsfun6e 6er ©ft6eutfd)en . 466

©ftfcl)teflfd)e öolfsratfel a. 6. <Segen6 ron Sletlt?.

Setlage: Der Südjerfreunö. 39- 13- 5oIge 9/10.

(3)

$ e u t j d ) e

fuc und ®egcni»act de« © ftd e u tf^ tu m «

ga^cgang 7 (17) m atą/flprtl l 941 Qeft 9/10

1[f)eo6oc ©beclänöet

Ö6(lifc^ß C o jia lp o titif und t m f m 0 fłauf0obe.

2)k öotliegenbe 2lrbeit berüdfidjtigt nur bcn (anbwirtf^affKdjen Slbl^nitt bei beuffcf>en Aufgabe im Often. 3Ijre gorberungen taffen ftd) aber and) finngemäfs auf bie Arbeiterfragen bes inbuftriellen Abfi^nittes übertragen. 33. Ä.

Agrarpolitif unö '6ogiaIpDlitif gefjoren eng gufammen. öie ®efd)id)te teijrt, haft in 6er €ntroi(f[ung eines Dolfes jeöe €pod)e ifjre eigene 3lgrat= un6 rijre eigene ©ogialpolitif erforbert. And) im leben eines öolfes fonnen mir in langen 3eitabfd)nitten jenen etoigen ^fjytijm us non auf unö nieöer, non ©tat® unö öynam if erfennen. €s geijort gu öen ©runögefe^en nolfifdjen lebens, öafj ein gefunöes fräftiges Do®, gmifdjen anöeren gefunöen, fräftigen Doffern lebenö, non

■6er © r e n g e fjer fein leben einridjtet. Das fjeigt, feöergeit bereit fein, ferne gebiaflte nolfifdje Äraft an 6er ©renge gum ©infatg gu bringen unö im Srieg oöer

^rieben feine ©renggebiete gu ©ragern nölfifdjer fe a ft unö nolfifdjen ©jcpanfftms*

rofflens ausgugeftaften. ©rengen fpiefen im leben öer Doffer eine große Äofle.

©ntroeöer engen fie öen 2\aum madjfenöer Doffer ein unö örofjen fie gu erfticfen, ober fie bienen afs ©djutg für Doffer, öie fjinter ifjnen ein gerufjfames leben füfjren roolfen, oöer als ©djutg für öen fteidjtum öer ©atten. Aber für affe

©rengen, ob fidj hinter ifjnen nolfifdje ßraft gum A ngriff ifammelt, oöer in Der=

teiöigung ifjattt, gilt öas ©runögefeß bes Dbfferlebens, öaß nidjt ©tein unö

©raben (lim es, STfaginotlime), fonöern nur öer nöffifdje Sauerntnaff öie Dauer öes Dolfes geroäfjrfeiftet. ©ine tnirffidje lanönafjme ift im leben eines Doffes nkfjt 'fjäufig. Die öeutfdje ©efdjidjte fennt im ittittelalter Jenen geroaftigen Progefj öer tDieöerbefieölung öes öeutifdjen ©ftens, öer öen gefdjloffenen ©ieölungsboöen öes öeutfdjen Dolfes neröoppelt fjat unö öamit öie ©runöfagen gur heutigen ©roß*

madjtfteflung ©toßöeutf<hlanös fegte. Diefe lanönahme erfolgte in öer Tfidjtung öes geringften ftaatfidjen, aber größten nolfifdjen tDiöerftanöes. ünö mar bei aller STfithiffe öes ©djmertes eine leiftung öes beutfdjen "Pfluges unö fjutte öes*

halb Deftanö.

fPenn öer Pflug öem ©djroerte folgen foü, um feinen ©rfofg für affe 3eit gu fidjern, fo muß öas fiegreidje Dolf eine agratifdje, boöenftänöige opfer* unö fampf*

millige ©dji<ht ha^en, öeren hö<hrtes lebensgiel es ift, öen neuen Boöen gu be=

fieöeln unö auf ihm angurourgefn. Die ©efdjidjte hat Beifpiefe, öaß Doffer, öie ihre boöenftänöige agrarifdje Anterfdjidjt uerloren h^eu, bgm. öurdh eine faffdje Agrarpofitif nernidjteten, öie meift mit einer faffdjen ©ogialpolitif nerbunöen ift, öiefe ©inbuße an ihrer ©efunöfjeit häufig mit öem leben begafjlt haben, ©ingen öie griedjifdjen ©taötftaaten an ffftangef an Bauernblut gugrunöe, fo ftehen unter öem Untergang Borns Jene beiöen folgenfdjroeren ©äße: „Latifundia R o m a m

(4)

p e rd id e re " ols £ef)let óer 5(grarpolitif un6 „P a n e m et c irce n se s" o6er „Insulae (iUietefafernen) R o m a m p e rd id e re " ais tfetjler b t t ©oglalpolltlf. Bel6e l)aben gufammengetDirft. ^ür óie neuere 3eft roare bas engtl;fd)e Belfpiel fjeranp^ieljen, 6enn €nglan6 1ft felt 70 3al)ren nld)t meljr In óer £age, frlfdjes ©leólerblut an feine SluJjenbefltjungen abjugeben unó óamlt feinen großen 3^aum gu óurdjbluten.

51n óle ©telle folonlfatorlf^er €^panflon trat óle rein fapltallftlfd^e Durd)ótin=

gung. öle ©oglalpolltlf ^anaóas, nor allem aber 6er auftrallfdjen ©eroerffdjaften geigte, meid) nerljeerenóe lölrfung óas Slbergerold)t óer ©rojjftaót unó óes Äenten=

Kapitalismus ln ólinnbejleóelten, agrarlfd) nod) faum erfdjloffenen Räumen, in óenen fld) óle Hatur felgt gegenüber óem belfplellofen Raubbau am ©oóen räd)t, ßaben muß. 51ud) ^ranfreld) fonnte als Belfplel angefüßrt meróen, óas 1918, nad) óem Derluft non 2 ilM lo n e n üfoten, nld)t erft 1939 óen töeltfrleg uerloten batte, ©eraóe óas frangoßfcbe Belfplel Ift beifonóers Intereffant. öenn bei einem f^elnbar boben Anteil bäuerlld)er STtenfd)en geigt ^ranfreld), baß auf óem £anóe lebenóe ln Benten óenfenóe 5lderbürger no(b lange feine Bauern flnó. €s mären le l^ t nod) meßr Belfplele aus óer ©eif<bld)te angufübren. ©le alle lebren óas

©lel<be. nämll<b, 0aß, óamlt óer Pflug óem ©cbmerte folgen fann, itgrarpolltlf, role ©oglalpolltlf ln gemelnfamer ilrb e lt ln folcben feltenen SlugenbMen eines Dolfes, roo ein ©roßer aufftebt, óle betten fprengt unó öle ©rengen b'aaus=

fcblebt, alles tun muffen, um aus óer boóenoerbunóenen ©d)lid)t ben ^olonlftentpp gu ergleben. 3eóe 3eft brauet Ibre eigene 5(grar= unó ©oglalpolltlf. Slnfere 3elt, óle nld)t ln eine €pod)e óes ©Idjbef^elóens, óes ©l<belnrld)ten3 auf engem Baume fällt, fonöern ln eine 3^11 óer Sttoblllflerung aller Dolfsfräfte für ein eln=

glges 3ief/ brauet eine 21grar= unó ©oglalpolltlf, óle alles öynamlißbe, alles kräftige unó ©efunóe, altes Boóenftanólge unó ©lefe, aEes Bnfprudjslofe unó

©pferrolElge pflegen. 3m ©egenfaß gur fDleóerbefleólung óes ©ftens Im £Rlttel=

alter fann beute óle große Aufgabe, ja öle größte, óle óem óeutifdjen Dolfe je gefteEt rooróen Ift, óurd) óen noEen <Elnfaß óes gef<bloffenen ©taatsapparates eines ©roßreldjes roeltgebenöft unterftüßt roeróen. 5lber aEes ©taatsrolrfen muß óen großen ©runögügen jenes öeutf^en Dorbllóes óer ianöna'bme Im iRlttelalter folgen. 3ene öynamlf, öle ln engfter Blnöung an öle ©emelnf^aft, ln óer €lnbelt non Pflug unó ©djroert feóergelt gum Opfer bereit, gu fo gewaltigen ©rfolgen führte, fann aud) öur<b öle beften ftaatlldjen Plaßnabmen nldjt erfeßt roeröen.

öer ©runöfaß óer ©elbftbllfe óarf unö foE nld)t öur<b ©taatsbllfe erfeßt roeróen.

öas ©djroert bat bereits gefprodyen, es beißt alfo nl<bt mebr: „€ rft ©oó, öann Pot, óann B ro t", role es für óle órel erften ©eneratlonen óer mlttelalterlldjen ©leöler galt, fonóern öle erfte ©eneratlon bat bereits Brot. 5lber jener gewaltige SXm=

fleölungsprogeß, óer gum ooEen ©tfaß fremöen Dolfstums fn öen neuen Dotfs=

gebieten führen muß, benötigt etwa 10 ffttlElonen Pfenfdjen, non óenen óle Själfte aus óen lanórolrtfd)aftlld)en Berufen ftammen muß, unó óle aEe an Ißrer großen Aufgabe óer Baumausóebuung unó ©rengfldjerung Innerlid) ausgerldjtet flnó.

€s banóelt um óen óynamlfdjen ©ell óes óeutf^en Dolfes, óer bler notroenólg Ift unó óer In ólefem ©eblet roadjfen unó ftcb uermebren muß. Pld)t nur urn óle öynam lf unö Kräfte óes óeutfdjen Bauerntums, óle bel einer 3ufammenlegung óer nl<bt lebensfähigen &elnft= unó Kleinbetriebe frei roeróen, fonóern nor aEem urn óle agrarlfdje itnterf(bld)t, ohne óle eine uoEe €lnóeutfd)ung óer neuen ©e=

biete nld)t möglid) Ift. Obre (Erhaltung unó Btebrung Ift oßne enffpre<benóe ©oglal=

po litif md)t möglid). Unter ©oglalpolltlf fei hier nlcßt óle £ebre oon óer £ln=

óerung óer ©djaóen óer tDlrtfd)aft (bgro. óes Kapitalismus) oerftanóen, fonóern

(5)

<óie £ef)te oom ©diu^e 6es üolfsforpetö unó 6er gered)ten Detteitung 5et ilk te ria ais m i t t ń 3U Jemer €rl)altung. © o jla lp o lltlf mug 6as 5 iel ^aben, fld) felbft mogllcfift fd)neU einpfdjranhn un6 öurd) Slufftleg aller jener gefunden Śrafte 311 ftärfen, 6eren ein 6gnamlf^er Üolfsforper beöarf. Om ©Inne unferer »olflfdjen

^rfenntnlfCe mügte bas etfte 3 IeI ber ©oglalpclltl! fein, bte rafflfd) gefunben, blologlfd) fraftlgen norroärtsftrebenben Kräfte ausgulefen unb tjb ^ r madjfen gu laffen, oijne besljalb t>on ber ©djolle losgeloft gu roerben. Die d e r grojjen "Prln^

glplen gur ©oglalpolltlf ergeben ft«i) aus SRaffe unb ®efd)I^te ber Dolfer. Äelnes oon Iljnen Ift für alle ?elt unb Immer rldjtlg, mell j'e nad) © ta tlf unb Dpnamlf D rud ober ©egenbrutf, €Iefe ober ©berfladjllcfjfelt ble Aufgaben ber ©oglaU polldf nerfcfjlebene flnb.

Das £ r I n g I p b e r a m 111 e n fj H f e, bas In 3apan unb Cblna lange 3elt ftaattlcfje ©oglalpolltlf unmoglld) madjte, Ift In ©ftaflen In einer ^orm aus»

gebllbet, ble gu au|erorbentII^en foglalen CrfoIgen geführt Ijat. <£s Ift allerblngs heute n l^ t In ber £age, ble geroaltlgen ©djaben, ble bet Kapitalismus In ©ftaflen heraufbefch»oren hat, tulrffam befämpfen gu fonnen.

Das " P r l n g l p b e s K o l l e f t l o l s m u s Ift In ber flatmifdjen©roßfamllle ber 3abruga unb Im rufflfdjen STHr»©yftem (roenn au^ einem ergmungenen

©teuerfyftem) genau fo gu flnben tm'e Im bergelflgen Solifchewlsinus ©orofet»

ruglanbs. €s hal gerabe bort gur Derm'djtung jener Kräfte geführt, ble ble Dor»

ausfe^ung oolflfdjer Dynamlf flnb. €s hat Im ©Inne ber Dernldjtung ber DIffe»

renglerung mebet Kaffe no^ fam ilie, webet Bauerntum nodj Dolt, In ben STIIttel»

punfte ber ©oglalpolltlf gefteüt, fonbern Irgenbelnen iK e n f^fn fdjledjthln. (Dfefe Dinge fonnen hier nur angebeutet werben.)

Das I n b I u I b u a 11 ft I f dj e "P t f n g I p Ift oor attem In Kmerlfa ausge»

hübet unb bas typlfdje l^rlnglp einer aufftelgenben tDIrtf(haft, beffen ^auptoer»

tretet i)enry ^ o r b Ift, ber ben ©runblfatj uertrltt, bag hahe ibhne jebe ©oglal»

p o lltlf unnötig madjen. © 0 beftedjenb blefe 5Iuffaffung war, fo mußte fie bod) In bem 5lugenhIIcf, In bem ble phofperlty burd) eine fdjwere, ble ©runblagen ber amerlfanlfdjen tDIrtfdjaft erfdjütternbe Krlfe abgelöft würbe, ©^Iffbru«h erlelben.

Das u I e r t e "p r I n g I p I ft b a s b e r © t a a t s h H f e. ®s Ift geboren In einer 3elt, In ber es galt, ble fdjweren ©(hüben ber Onbuftrlallflerung Im Öolfs»

förper abgumllbern unb ble Hot gu Hnbern. © 0 entftanb In Deutfdjlanb als Klufter für alle anberen Dölfer ble Blsm ard'f^e ©oglaberfldjerung, wenn fle audf anbets ausfiel, als BIsmard es f{<h gebaut hatte.

Die formen ber ©taatshllfe flnb fefjr oerfdjleben. Oh^e tPIrfung Ift abhängig non ber ©eflnnung bes (EIngelnen unb ber ©taatsaufgabe als ©angem. Ohre tDIrfung fann fo oerfchleben fein, baß man In einem <JalIe ja, unb Im anbern ^alle gur gleldjen ÜKaßnahme nein ifagen müßte, ijür alle d e r Ddnglplen gilt, baß fle begüglldj ber blologlfdjen Kraft, begügll<h ber Dertellung ber Berufsftruftur, bet lanbwlrtfdjaftlldjen 23efrlebsgrößent)ertellung, ber Clnfommenftruftur unb bes Derhältnlffes non Beßh unb ttldjtbefltg eine gang oerfchlebene tDIrfung haben, auf ble hier nldjt näher eingegangen werben fann. fDenn man ble heutige ©oglal»

oerwaltung In de r große Aufgaben teilt, nämlldj ble Slrbeltsoerwalfung, ble

©oglaberfldjerung, ble ijürforgeoerwaltung unb bas ©leblungswerf, ifo muß bas -telgtere für alle Klaßnahmen entf<helbenb fein. 5llle Pflaßnahmen ber 5lgrar= unb

©oglalpolltlf muffen barauf ausgerldjtet fein, Kolonlften gu f^affen. IPIr haben auf blefem ©eblete In ben leigten ßunbert Jafyten unferer ©efdjldjte große fehler

367

(6)

gemacfit. Die ©utsfjertffcfjaft fjat in C»ft6eutfd)Ian6 óas felbftäniige ^oloniften=

bauerntum öur^ fa^rljunóertelange 5(bl)angigfeit |e6er Dgnamif beraubt. Dutcf) 6ie befannten (Jetjter 6er Bauernbefreiung uerlor ©ftöeutfdjianö auc^ feinen bäuer=

lidjen Cfjarafter unö ÜMionen feiner ianbgebunöenen iTlenfrf)en. «Seit Ijunöert 3ai)ren roar 6er agrarifc^en ünterfd)id)t ein Slufftieg auf 6em ianöe nicfjt mogiid).

S ta tt gu einer 6auernöen Öerfungung 6er bo6engebun6enen Sd)i(i)ten beigutragen un6 aud) aftiue Kräfte an 6as Bauerntum abgugeben, roar 6ie agrarifcfye itnter=

f^ id jt gegroungen, fe6en 2Iufftieg mit einem Berufaroedjifel gu erfaufen. f)un6ert 3ai)re negatioe Stuslefe I)aben 6as ianbuo lf ©ftbeutfdjlanös feiner beften Kräfte beraubt. Die große Bücfroanberung aus 6em ©ften, 6urd) fapitaliftifcfje ^eßler un6 ftaatlicf) erlaubte ünterroanöerung geforbert, Ijat gu einer Slusblutung geführt, 6ie trotg aller ftaatlicfyen iTladjtmittel 6as üölfifdje €igenleben 6er ©rengpromngen uerfümmern laffen mußte, ülad) 20 fäßrigen fur^tbaren uolfiif^en Öerluften ßat ßeute 6as Sdjroert öiefe ©ebiete roieber gurücferobert, unb bamit bie ffTtogli^feit ber töieberßolung jener geroaltigen, mittelalterlidjen ^olonifation gefdjaffen.

flefjmen roir an, im beutfcßen Bauerntum roären burd) 3ufammenlegung non

£)ofen genögenb bynamifdje Grafte für ben ©ften gu finben. fladjbem Ü S U unb bie Sorofetunion mit ber Onbuftrialifierung ber £anbroirtfd)aft ernftefte üoI=

fifdje ©inbußen erlitten ßaben, fteßt für uns nad) roie uor ber ittittel= unb ©roß=

bauernßof im iTlittelpunft ber uolfifdjen ilg ra rp o litif, nid)t ber Pargellenbetrieb, ber ßeute in iTlitteU roie Sübofteuropa in ber augenblidlidjen Jorm (unb in ber ijorm, roie ißn g. ©. bie Agrarreform ber ©ftftaaten fdjuf) als überlebt angefeßen roerben muß. Die große bäuerlidje Flurbereinigung, bie auf ber einen. Seite gu einer Stabilifierung unb räumlidjen Anpaffung ber ©roße unb Horm bes beutfdjen roie mitteleuropaifdjen Bauernhofes füßrt, füljrt anbererfeits bagu, baß bie Fwgi>

ber eigenoölfif^en agrarifd>en &nterfd)td)t an Bebeutung außerorbentlid) geroon=

nen ßat.

Denn bie neuen Bauernhöfe roerben ni<ht mehr nur oon familieneigenen Graften bearbeitet roerben fonnen, fonbern in ber neuen ©roße frembe ^ilfsfrä fte beno=

tigen, bie unter allen ilmftänben e i g e n o b l f i f i h e f e i n m ü f f e n . Aud>

ein beutf^es ©roßbauerntum im ©ften h ilft uns roenig, roenn nid)t mit iljm gu=

fammen ein raffifd) gefunbes, biologifd) fraftiges, beutfd)es lanbarbeitertum ben neuen beutfd)en Boben im ©ften bebaut, ©erabe auf biefem ©ebiete machen fid>

bie bisherigen Fehl« ber beutfdjen lanbarbeiterpolitif oerheer:nb bemerfbar.

tü ir hüben in Deutfdjlanb etroas mehr als 2 iUillionen familienfrember lanbroirt=

fd>aftlid)er Arbeitsfrüfte. ©s h^nbelt fid) hiet nid;t um eine Berufsgruppe, fon=

bern mit Ausnahme ber familienangehorigen Kleinbauern um bie agrarifdte ünter*

f ^ i ^ t fd)led)thin, ohne bie bynamifche Derf^iebungen ber Dolfstumsgrenge faum möglich fkb. tüie bas pommerfche B efpiel ber ltnterfuchung bes tüa^stums^

foiffigienten in Bauern^ unb ©utsbörfern geigt, hat Jid) bas Bauerntum aud) hier häufig aus biefer Schidjt oerfüngt. töenn ein ^odjroalb nur roenig Anterljolg hat, fo muß alles getan roerben, um ben Beftanb an Anterholg gu fid)ern unb gu mehren. Das ©leidje gilt für bie bobengebunbene Sd)id)t eines Dolfes. Hachbem roir in ben leßten ife<hs 3ahren 1,5 Sttill. iHenifdjen oom £anbe in bie Stabt oer*

loren haben, müffen nod) roährenb bes Krieges, um ben Frieben oorgubereiten, Ifo roie ber Krieg im Frieben oorbereitet roirb, Sttaßnahmen gur ©rhaltung jener bobenftänbigen Sd)icht ergriffen roerben. hierbei ift nid)t nur au bie ittoglichfeit bet ianbpacht gu benfen, an eine Ausbehnung bes ^euerlingsroefens auf gang Deutf<h=

lanb, fonbern auch an bie iUöglidjfeit ber Kapitalijierung ber Kinbergulagen bei

(7)

Smöerrei'djen öfter an 6te ^apüaltfterung oon Renten üerfdjt'eöenfter 2(rt für iTtenfcfjen, 6te ^eute im ©ften felbftanöig roerben tDoIIen. töo 6ie 2Unte öagu Menen fann, [tatt nur gu oerforgen, ©inla^mogli^feiten an öer ©renge gu fdjaffen,

©elbftf)f[fe ju unterftü^en, unb 6as Derljaltnis „B eji^ = ni<f)tbefi^" gugunften 6es Bejitges gu Dcrfdjieben, 6a mug fie angeroanbt meröen. iflidjt Bentner werben 6ie DoEfstumsgrenge im ©ften uerfd)teben, Jonbern iTlenf^en, bie fo in ber ©e=

meinifdjaft benfen, bag ge bie ftflfe ber ©emeinfdjaft erft im allerlegten 5(ugenbliif gu ^ ilfe negrnen, bie gerabe aus ber ©emeinfcfjaft geraus [tolg auf bie 0 e lb ft=

Ijilfe finb.

töenn bas ©efeg rid)tig ift, baß ein Dolf ewig ift, bas g<^ immer wieber aus feiner agrarifdjen itnterfdjicgt uerfüngt, fo ßat bas beutfdje Dolf im ©ften eine Aufgabe: ©ie Regler ber legten ßunbert 3 ^ 6 wieber gut gu inanen unb jene agrarifdje llnterfdjidjt roieber gu fdjaffen, inbem über allen agrarpolitiftJjen wie fogialpolitifdjen iTlaßnaljmen bie tüorte fteßen: ©elbftfjilfe - 5luslefe - pflege ber Bcbenftänbigfeit. - tÖo bie ©renge bes gefdjlogenen beutfdjen Dolfstums in 50 ober 100 3aljren im ©ften uerläuft, ift nic^t nur eine $rage bes ©djroertes, fonbern eine bes Blutes, ü m cor ber ©efcfjidjte befteßen gu fonnen, werben w ir rnandje Sttaßnaljme, bie uns bisljer aus ber ©ewoljnljeit felbftoerftänblidj erfdjien, über Borb werfen mügen, benn w ir leben nidjt in ber geit ber © tatif, fonbern ber ö y n a m it öynam if fennt im DSlferleben feine Sompromiffe, feine

^albljeiten. ©ie pacft nidjt bie Binbungslofen, bie gioilifatorifd) (Erfranften, bie in jebem Dolfe gu © ta tif unb Lebensgenuß neigen, fonbern bie an Boben, fam ilie, Dolf unb ©efcfjidjte ©ebunbenen, bie ©iefwurgler, bie fidj fdjwer uom Boben Ios=

reißen, um nadjßer um fo fefter mit iljm gu oerwurgeln. On ben 500.000 JTlenfdjen, bie ber ^üljrer ins ©roßbeutfdje Beidj ßeimgefjolt ßat, gaben w ir Beilfpiele für jene mittelalterlidjen ©ugenben uor uns, bie bie öynam if ber ©renge ftärfen werben, ©ie ilusbefjnung ber Dolfsgrenge im ©ften verlangt, baß bas beutfdje Dolf, bas nur an einer ©renge im Laufe ber nadjften 3al)t3ef)nte w irfüdj Dolfs=

tumsfampf fämpfen muß, namlidj im ©ften, in allem oon ber ©renge ßer lebt, tö ir gaben als eingiges Üolf, wofür es in ber ©efcfjidjte fein Beifpiel gibt, einem cergeerenben ©eburtenoerfall ©ingalt getan, unb feit geben 3agren wieber eine auffteigenbe ©ntwidlung ber ©eburtenfurue ergielt. tü ir gaben ben beften ©oI=

baten ber tDelt, ber im ©ften beutfdjen Boben gurücferobert gat, unb es gibt feine Aufgabe, bie wicgtiger ware, als ben beften üoloniften ber tüelt gu ergiegen, ber für alle 3riten bieifen Baum beutfcgen ©olfstums gdjert.

Peter Burggaebt

6ec Ji^ncnforfc^ung In <Ü>berfd)le|lßm

3m oberlfdjleg’fcgen ©renggau bilben bie Familiennamen ein befonbers t>er=

wid'eltes Problem, ©s ift rnogl im allgemeinen ricgtig, wenn begauptet wirb, baß bie nolfifdjHfpracglidje Form bes F ^ l^ e ^ ^ w e n s non ber ^ugegorigfeit bes Hamenstragers gu einer beftimmten Üolfsgemeinfcgaft ober bodj uon ber 51b=

ftammung aus einer foldjen 3 ßU0nis oblegen fann. tDeldje ©infcgranfungen aber obige Feftftellung in ©berfdjlefien erfagren muß, wirb erft bem flar, ber bie mannigfacgen fDege fennt, auf weldjen Familiennamen einem tDecgfel ober Der=

änberungen unterworfen, unb in ftembootfifdje Hamen umgewanbelt worben gnb.

369

(8)

öaß in folgen fällen 5er t>öififd)4 ptacf)Itcf) teftiirante Familienname an unö für fid) als fidjetes tDaljrjei^en einer beftimmten oolfif^en Äaffejugeprigfeit nid)t angefprodien »erben fann, liegt auf öer ^anb.

3eber unferer heutigen Familiennamen l>atte einmal feinen Einfang unb norbem trugen unfere Dorfaljren einen anbern Hamen. Diefer Hamentuedjfel ift in uielen Fällen uer^ältnismä^ig jungen Datums, oft nidjt älter als ein bis jmei 3af)rl)un=

berte, in ben meiften Fäden tritt er im 16. 3af)tf)unbert fidjer ein, unb nur in roeni=

gen Fällen tann ein heutiger Hamensträger feinen Familiennamen ununterbrochen in eine nod) ältere 3eit hinauf urfunblid) oerfolgen. (tOir fpredjen hier oon Fami=

liennamen oon 'Perfonen bürgerlidjer unb bäuerli^er ^erfunft).

€s ift jmar audj hier in 0berfd)lefien unter günftigen ümftänben roohl möglich, baß eine Sauernfamilie (beifonbers bei ©djoljen^, Sretfchmer= unb Htüllerge*

ifdjledjtern) ihre 5l;hnenreihe bis ins 16. 3aljrhunbert gurüdoerfolgen fann. €s befteht audj bie H logli^feit, bag eine atteingefeffene Pürgerfamilie ihren <5tamm=

baum gar bis ins 15. 3ahehnnbert mit ©icherljeit feftftellen fann, unb gtoar ba,

»o (id) moglidjft lücfenlofe ©tabtbüdjer, bie bis in jenes 3ahehunöert gurücfrei^en (g. 23. in pieg, tDoifdjnif, ITefdjen, - unb aus bem 16. 3abthunbert audj in Zat=

noroit}, Hfysloroig) - erhalten haben. <£s » irb bies aber immer nur in oerfdjnńm ibenb toenigen Fällen gu machen fein. Die roeitaus meiften müffen gufrieben fein, toenn fle ihre Slhnenreihe nur bis gum Hrgrogoater urfunblid) erreichen fönnen.

Der ©djanerigfeiten, bie fich einer geroiffenljaften Foefdjung auf biefem ©ebiet entgegenftellen, finb nämlich gar gu uiele.

Hfan fann oft einen beftimmten Hamen in einem beftimmten Orte 3ahehuaberte hinburd) gurüdoerfolgen, bies braucht aber burdjaus nicht gu bebeuten, bag man bamit gugleid) eine ununterbrodjene Slgaenreihe unb ©efdjle^terfolge feftgeftellt hat, toie roeiter unten an Beispielen nadjgeroiefen »erben foil. Slnbrerfeits ift es

»ohl möglich, eine lücfeniofe ©efdjledjterfolge im ©inne einer 5lhnenreihe feftgu=

ftellen, in ber febod) mehrere, oom Slusgangsnamen oöllig oeflfdjiebenc Familien»

namen auftreten fönnen.

Hnüberfdjreitbare ©rengen finb aber ber 2lhaenforlfd)ung bort gefeigt, »o bas Schriftliche Hrfunbenmaterial, bie eingige ©uelle, aus ber roir foldje Hadjridjten f^öpfen, aufhört, töo Strdjenbücher umgefommen ober nur lüdenhaft erhalten finb, ba ift in ber Hegel £jopfen unb Htatg oerloren. H)ir fommen ba nicht roeiter unb müffen uns befdjeiben. ©elingt es uns aber, bei unferer Feefchung gar ins 16. 3ahrhunbert oorgubringen, fo tritt uns ein »eiteres Hiaäernis entgegen in bem Hmftanbe, bag bie meiften Hamen ihre bisherige ©eftalt tterlieren. - Dies ift befonbers bei Hamen bäuerlicher ^e rfunft bet Fall. Diefe ©rfdjeinung hängt bamit gufammen, bag bie Üererbung eines Zunamens oom Dater auf ben ©ogn unb überhaupt auf bie ßinber erft in biefem 3ahrhunbert ft^ gu entroicfeln beginnt,

©s ift noch im 16. 3alkhunbert feine ©eltenfjeit, bag g. 23. bie leiblichen ©ohne besfelben Daters m it ihrer ©elbftänbigmachung anbere, oom Vatersnamen oöllig oenfdjiebene 3unamen annehmen ober meift oon ihrer Umgebung erhalten unb biefe bann audj roeiter oererben. (Diefe neuen Hamen ftnb bann fehr häufig 23e=

rufsnamen, aber audj anbere fönnen hktbei neu auftreten).

ähnliche/ häufig unüberroinbliche ^inberniffe ftellen fid) ber 5lhuenforfd)ung entgegen, »enn in ber Hhnenreilje häufige föe<hfel bes ibohnorts oorfommen.

© rifft man n äm li^ beim Farfdjen auf einen folgen 5lhn, beffen ^erfunftsort nicht angegeben ober nur allgemein angebeutet ift, fo ift in ben meiften Fällen ein »ei=

(9)

teree Dotóringen in 6er 5(t)nenrei^e ausiPdjtsbs. öies ift 6er ^all, roenn im Äir^enbud) an fold) einer ©teile öer neuangefommene einfad) als „Slnfommling"

(abnena) be^eidynet roirb, oöer too 6ie ^erfunft mit einer allgemeinen Begegnung, roie „6e 'Polonia", „6e ©agonia", „aus 6er 2lltmat<f", „aus 6em Äayferlid)en"

u. a. angegeben ift. Bei ©taötbürgern lägt fid) ln einem foldjen $alle mandjmal no^ an ^an6 non älteren Bürgerliften, 6ie fjiet un6 6a in obetfd)lertfd)en ©tobten mit €intragungen aus bem ilnfang bes 18. 3 af)tl)unbert0 aufgufinben finb, ber

£jerhinftsort bo^ noc^ feftftellen; bei Betoognern borflidjer ©emeinben feglt eine fold)e gufäglidje £)ilfe.

öie große tfreigügigfeit in ©tabtgemeinben füfjrte einen ßäufigen fDedjfel ber Beoölferung ßerbei, ber befonbers feit Beginn ber preußifdjen Beßßergreifimg

©djlefiens einfeßte unb feitbem aud) ben ©ntooßnerbeftanb ber oberfdjleftfdjen

©täbte m ä^tig oeränberte. 3ebod) aud) in borfli^en ©emeinben finb feit biefer 3eit (unb bereits feit bem Anfang bes 18. 3a^l)unbert8) eine SHenge ^usügler oft t»on meitfier Ijerübergefommen. €s ßanbelt fid) ßierbei roeit übermiegenb um Dolfsbeutfdje, bie g. B. als Belegifdjaft 6er ga'ßlreidjen ©lasßütten beifon-bers aus beutfdjboljmiifdjen ©egenben ßertamen, ober aud) um beutfdje ^üttenleute für bie bamals neu errid)teten ^rif^feuer. €in meiterer gang bebeutenber 3uftufi ausroärtiger ©iebler ergoß fid) nad) ©berfdjlefien bei ber Einlage ber fogenannten friberigianifd)en Äoloniftenborfer feit ben 70=er 3,al)r2n ^^s 18. 3al)rf)unberts.

€s tuaren ber ©iebler ©aufenbe, beten Jfladtfommen, in bie ^Ibertaufenbe ange=

mad)fen, ifld) nod) ißeute auf obeKfd)leJifd)em Boben aufßalten. Öen

aber bieifer Heufiebler aus bem 18. 3af)rf)unbert feftguftetten, roirb rnoßl nur ben roenigften ißrer Ijeutigen Hadjfommen gelingen, ba ißre ^tßnen in ben ^ir^en=

büd)ern gernoßnlid) nur als „^oloniften", oßne ^erfunftsangabe begeidjnet werben.

Die befjorblkfjen Dergeidjniffe ber eingelnen Kolonien jener 3eit, tnie fie in ein=

gelnen £anbratsämtern mandjmal no(^ gu finben finb, laffen uns l)i.er im ©tid).

©ie bringen gtoar ooEgäßlige !flamenst>ergeid)niffe jener alten ©iebler, aber gleid)=

falls oll)ne ^erfunftsort. Die Slnlage biefer Kolonien war groat oon ber £anbes=

regierung angeregt unb geforbert roorben, in ber ilusfüßrung aber bem prioaten ilnt'erne'ßmungsgeift bes betreffenben ©utsßerrn übetlaffen. Diefer ifud)te fid) nun bie „5luslänber" guifammen, unb ßatte Jeßr Ijäufig ©runb genug, bie ^e rfunft biefer „(feiner 5luslänber" gu tetfdmmgen.

töaren bie bis jeßt angeführten ©dyroierigfeiten in ber 5ll)nenforfd)ung f)aupt=

lfäd)lid) in bem fehlen oon urfunblid)en ^erfunftsgeugniffen begrünbet, fo roenben w ir uns im ijolgenben gu ©djwierigfeiten, bie troß bes Befteßens foldjer ilrfunben fid) bod) nod) in ben tDeg ftellen. Die ßier unten gu befpredjenben ©djroierigfeiten ßaben ihren ©runb fomohl in ber abmeid>enben ©djreibung ber Familiennamen in ben ürfunben, als aud) in ber ©atfacße, baß bie Hamen fid) mand)mal grunb=

faßlich änberten, eine uollig oeränberte ©eftalt anneßmen.

tDir fommen nun gu ben D e r ä n b e r u n g e n n o n F a m i l i e n n a m e n u n t e r b e m ( E i n f l u ß b e s p o l n i f d ) e n © p r a d ß g e b r a u d j s . Hm einen ber ^auptgrünbe biefer ©rfdjeinung gu erflären, muß Folb^11^ 0 coraus=

gefcßidt werben. Der weitaus größte ©eil ber ßier in Betracßt fommenben Sird)en=

büdjer reicßt in ben älteren "Pfarrorten ©berfdjleftens ßö^ftens bis in bie ber fogenannten fatßolif^en ©egenreformation gurücf, alfo bis in ben 5lnfang ber 30=er 3^1)^ bes 17. 3ahrhunberts. Hur feßr cereingelt, unb gwar nur bort, wo bie Beformation feinen ©ingang gefunben ßat, reichten ©eile ber Kirchen»

371

(10)

b ß ^ e r aud) einige Jatirgeimte w eiter gurücf. D ie S ir ^ e n b ü ^ e r 6er proteftantifdjen 3eit, finö, fo w e it ße önmaie überbaupt g e fü h rt werben, in 6en ßier beijanbeiten ©e=

bieten fa ft ausnobmslos nerlDren gegangen, © o fa m ee, baß bie in ber 3 e it bet 0e=

genreform ation bienerla ffe n e n p fa rre n inBefi^nebm enbe fatbD lifcbe© eiftIid)feit erft m it ber Anlage neuer ßird)enbü<ber beginnen mugte, unb es bauerte bis über bie

£>aifte bes 17. 3abebunbert8 biaaus, b is bie 'P fa rrä m te r totebet ooUftänbig befe^t unb aud) Ä ird je n m a trife ln mieber überaü angefcbafft unb regelmägig in ©ebraucb genommen würben, öieife © e iftli^ e n nun, bie bamals in bas ©ebiet ber fd)lefi=

f<ben öefanate ber S ra fa u e r öiogefe, aifo in bie alten ö e fa n a te p le g unb Beutben einrüdten, waren JämtH<b ^ogüuge bes S ra fa u e r P rie fte rfe m in a rs unb m it ge=

ringen ^iusnabmen aucb H i^ tf^ le fie r , p o le n . Piefe polniifdje ©eiftli<b?eit rid)tete )i(b in ber Be<btfd)reibung unb in anbern fprad)li(ben Regeln a u s fd jlie g li^ n a ^ ben in M einpolen gebräudjii^en © pratbregeln unb bifbete bana(b aud) bie Hamens^

formen, bie uns bann in ben ^ircbenbüdjern bßufi9 begegnen. Diefe ©rfcbeinung bat aud) auf bie benachbarten oberfd)Iefifcben Greife in ber breslauer P io je fe übergegriffen.

Per Hamensänberung im ©inne bes polnifdien ©pracbgebraucbs würbe erft in preugilfdjer 3eit ein Stiegel porgeifcbobem, als in ben 60=er 3abren bes 18. Jafyt*

bunberts einbeitlidje beutfcbe Öorbrucfe für bie brei Wirten ber Äirdjenbüdjer eingefübtt würben unb a u ^ bie ©intragungen ron nun an in beutlfcßer ©pracbe erfolgten. StHerbings finb bier unb .ba nocb weit über biefen 3eitpu«ft hinaus bie Familiennamen nad) ber bisherigen iPeife eingetragen worben, au^ bie Pornamen erf^einen no<b lange 3eit binburcb, bis ins 19. 3abrbunbert, häufig polonifiert.

Dm ©ingelnen waren es fofgenbe Deränberungen, bie mit ben Familiennamen im ©inne bes polnif^en ©pracbgebraucbs rorgenommen würben. Hach bem flein=

polnifdjen ©pracbgebraud) erleiben ^unäcbft eine giemlicb wefentlicbe Deränberung Familiennamen, fobalb fie bie Form ber fogenannten S t t ä b c b e n n a m e n an=

nehmen, ©in Öergleid) hierfür aus beutfcßem ©pracbgebraucb lägt f i^ nur f^w er berangieben. ©s banbelt fid) um einen ähnlichen Fall, wie bie bis ©nbe bes 18. 3abobunberts gebräuchliche ©nbung „ - in " für Flauen (©djulgin, lDinf=

lerin1) u. a.), ober etwa in ben Hamen peters, peterfen, welche eigentlich „<Sob=

nesnamen" finb, rom Hamen Peter abgeleitet unb f oriel wie „Peters ©obn"

bebeuten. Dm Polnifchen nun werben einem Hläbdjennamen rom Datersnamen bie ©nbungen =anf'a, (onfa) ober aud) =owna angebängt, wobei eine beftimmte Stegei beachtet werben mug, wann bie eine ober bie anbere ©nbung gebraucht wirb, hierbei werben häufig nach ben ©efetjen ber polnifdjen Cautlebre auch bie einer folgen ©nbung rorangebenben £aute geänberf, fobag n i^ t feiten ber fo abgeleitete Htäbd)enname bem urfprünglicben Datersnamen gegenüber wefentlicb reränbert erfcheint. ©inige Beifpiele, bie aus ben bmfigon Äirdjenbüdjern botaus=

gegriffen finb, mögen 'bies retanfd)aulid)en: Per Dater hoi^t mit bem 3uiaamen

„p o la f". ©eine ©echter erfcheint in ber Form „polegania". ,,©ma Polcganfa" bes Sirdjenbuches mug bemnach als „©ra, ©od)ter bes P o la f' gelefen werben. H>ei=

tere Beifpiele: Datersname: ©bwiftef, Hläbchenname: ©bwifge^anfa. Datersname:

Fogt, Htäbdjenname: Fogcganfa, u. ä.

3 5>iefe ©pracberfcbeinung lägt ficb auch b i« bis in ben Slnfang bes 19. ffabrbbts. oer=

folgen. 6 ie erfagt ibrerfeifs and) ron $aus aus polntfcbe gamiliennamen, unb fo tonnen w ir gormen begegnen wie: „bie Eacjmartin" (^aesmaret), bie ©scaęrbin (©jeaprba) bie 3Bpfocfin u. a.

(11)

öiefe (Erlernung be[cf)ränft ftd) aber n{d)t nur auf 6ie polnifdjen #armlien=

namen. öie t)i'er uorfommenben öeutfdjen Familiennamen t»erben bee öfteren genau bem glekfjen Derfafjren unterroorfen, roas bei ber Benu^ung ber l)ie)igen Äirc^enbü^er moljl beamtet merben mug. <Śo fann alfo ber beutfdie Datersname

„Berg" bei beffen Ibodjter als „Berżanfa", „Berger" in „Bergerorona" oeränbert erfdjeinen. Die lTod)ter bee „Fritfdje" erfcljeint als „Frgcgonfa" ober „Ftyqorona", u. ä.s).

Die meiblidje Hamenoform o e r f j e i r a t e t e r F ^ c i u e n rourbe bur^ £)in=

gufügen ber Ćnbftlben -ina unb -oma, mand;mal auc^ burd) -fa gebilbet. €s fommen bemnad) fiamensformen oor roie biefe: „itfolenbgina", ber €l)emann

^ieß „Jfifollenba” , „©jcgyrboroa" (iBgcsyrba), „Bargielfa" (Bargiel), „P rafolfa"

(Prafol). Bei beutfdjen flamen äbniic^: „tü in fle rfa " ober „©infleroroa" (tDin=

flerin, Frau töinfler), „©gpeforoa" (aber aud) „iSjpecjfa" (!) oon „@pecf", u. ä.

' © o l j n e s n a m e n : Die Öeränberungen, bie ber Familiennamen bes üaters erleibet, roenn er auf beffen €5ol)n angeroenbet tnirb, befteljen gleid)falls in gram=

matifdjen <Eigenf)eiten ber polnifdjen ©pradje. Dem Hamen toirb eine entfpredienbe

€nbfilbe angel)ängt. Die alteften unb oerbreiteften (Enbfilben bieifer 2lrt finb

„ - oto" unb ,,-icg" (älter -ic). ^iergu fott gleid) oorneroeg bemerft roerben, baß ber ©ebrattd) biefer beiben ©ofjnesbegeidjnungen in ben oberfdjlefifdjen &rd)en=

büdjern ifo gut roie gar nid)t oorfommt. £Dir erroäljnen if)n aber an biefer ©teile, meil beibe €nbfilben als ©oßnesbegeidjnungen bei Familiennamen in älterer 3eli aud) bierpianbe (in <Dftoberfd)lefien unb aud; im übrigen ©berfd)lefien, foroeit bas Bßbmifdje als 5lmtsfprad)e galt) bureaus gangbar maren, unb in älteren Perfonenoerpidjniffen (©tabtbü^srn bes ausgefjenben 15. unb bes 16. 3af)rl)un=

berts, iforoie in ürbarien mit ©inmoljneroergeidjniffen ber Dorfbeoolferung bes 16. 3 abrl)unberts) md)t feiten angutreffen finb. Falls alfo biefe alten ürfunben für bie Feftftellung ber Ślljnenreibe fjingugegogen roerben feilen, ift ein ^inmeis auf biefe 5lrt ber Hamensbilbung angebracht: (Ein „© irg if parolom" ift „©eorg, bes Paroel (Paul) ©of)n", ein „Peter ©omfuro" ift „Peter, bes ©fjamas ©ol)n"

(berfelbe erfdjeint aud) als „P e tr ©fromforoitg", roas gleichfalls „bes ©fromas

©ohn" beifagt). 5lud) bie ©enetioenbung tritt als ©ohnesbegeidjnung auf: (Ein

„ffRatis Falmarcgnego" ift „H latis, bes Falmarcgny ©ohn", „P etr Softielnego"

ift Peter, bes Sofcielny ( = ^irdjoaters) ©ohn", u. ä. ©o häufig bie beiben €nb=

filben -icg (roicg) unb -oro in polnifdjen £anbesteilen angutreffen finb, unb bis in bie Heugeit, b. h- bis gur amtlichen, behorblidjen F^ftlegung ber fd)riftlichen Jflamensform gebräuchlich roaren, in ©berf^leften fehlen fie feit bem 17. 3aht=

hunbert gänglid;. 2ln ihrer ftatt hat fid) inbeffen (roohl unter bem (Einfluß ber bohmifdjen 5lmts!fptadje) bie Deminutioenbung - if, -y f, -ef, foroie -cgyf unb -cgef als Begeidmung bes ©ohnesnamens faft ausschließlich eingebürgert. Beifpiele:

(Die öatersnamen finb in klammern hingugefügt): STtidjalif (Htichal), porroolif (Porrool), ©omcgyf (©omef), Dlugafcgyf (Dlugaf), Hiemßif (Hiemieß) u. a. 5lud) beutfche Hamen: ©ommerlif (©ommer), © im lif (©iemel).

2) JDtar, fann bei biefer Srfdjeinung noch nicht oon einer ©latwfierung (Verpolung) beutfdjer gamiliennamen fpreihen. ©ie beiitfd)en Flamen bleiben hierbei weiterhin erhalten (beim Vatersnamen), ©ie werben nur in biefen gälten r)0n potnifchen ©prachgefeßen er­

faßt unb grammatifih abgemanbelf. ©er eigentliche Verpolungsprojeß bei beutfehen gami- liennamen iff anberer 2lrt, läßt fich in ben »orhanbenen Duellen fehr beutlich oerfolgen unb bietet in feinen mannigfachen 2lbwanblungen 'eine äußerft intereffante ©prach- unb überhaupt Äulturerfcheinung.

373

(12)

öte fjeute in öie[er oerfieinernóen ^orm norfommenften Familiennamen |)aben ingroifd)en langft eine ftete, erblid)e €igenfd)aft angenommen, ijinö aber urfprüng=

Ii<^ aus öem einfa^en 3unamen entftanöen. Um 17. 3af)ri)un6ert (unö fteEenweife nod) im 18.) ift eine Joldje Foot häufig nod) manbelbar, ö. I). ba| ein 3. B. im Äirdjenbud) „^oroalcgyf" genannter Slamens-trager mieber gut einfadjen Fotm:

^oroat (^orool) jurücffefjren fonnte, man^mai and) beibe Formen für fid) in Knfptud) natjm, unb in ben ®rd)enbüd)ern balb in ber einen, balb in ber anbern Form erfdjeint. Fmben mir nun im ^ird)enbu<^ felbft nid)t einen ausbrüddidjen

^inmeio auf ben Übergang bes einfadjen Familiennamens auf bie Form bes @ol)=

nesnamens, (etroa an ber lüenbung: „ . . . copulatus SVtatfjias ©getncggf, filius iTtartini ©groiec <et "), fo mirb es in foldjen Fallen fdnm'erig fein, bie 5fbftam=

mungsreifje roeiter ijinauf gu »erfolgen, öer Üame „©jerocgyf', (ben mir fjier als Beilfpiel bringen), f)ört bann namlid) an einem beftimmten 3 eitpunft auf unb es enfdjeint ber einfadje iftame „©jroiec" (ober ©gerne), ü m bie 5tf)nenreif)e in einem foidjen Falle meiterijin gu »erfolgen, muffen fidjere roeitere SInfjaitspunfte gegeben ifein, t»enn bas Ergebnis ber meiteren Forfd)ung ein roaljrfjeatsgemaßes, fidjeres fein, unb nid)t nur iX>af)rfd)einlid)feitst»ert l)aben foil, (öort, t»o ein beut=

fdjer Familienname »on biefer polonifierenben ©prad)erfd)eiuung erfaßt mürbe, ber in ber Folgegeit ftetig gemorben ift unb fid) »ererbte, muß bereits »on einem regelrechten Öerpolungsoorgang geifprodjen roerben).

ö o p p e l n a m e n : m e ß r f a d j ' e F a m i l i e n n a m e n : B is in bas 19- 3al)rf)unbert hinein füßrt ein nid)t geringer ©eil, befonbers ber öorfbe»oIferung öoppelnamen, in eingelnen Fallen fogar brei »erfd)iebene 3imamen. Un fd)riftIid)or Form begegnen m ir biefen Hamen gernoßnlid) burd) bas (latein.) föortdjen „alias"

»erbunben. öiefes fatale tößrtdjen ßat bereits mand)em Hamensforfcf)er eine fdjmere Huß gu fnaefen aufgegeben, öie ermähnten öoppelnamen be:fd)ränfen fid) groar nid)t auf öberfchleften attein, fmb aber in älterer 3 ßit gerabe hier außeror=

bentlich häufig angutreffen.

HTan muß gugeben, baß bie Kirchenbücher einen maßooHen 0 ebraud) »on biefer 5lrt öoppelnamen machen, mährenb es in anberen 'jperfonenoergeidmiffen biefer 3eit (g. B. ürbarien) »on berartigen Hamen gerabegu mimmelt3). t3ielleid)t mar es bas Beftreben ber 0eiftli(hen, bie Ubentität ber angeführten fperfonen moglichft ungroeibeutig hemorguheben, inbem meift nur ber am häufigften gebrauchte Harne ins Kirchenbuch eingetragen rourbe.

öie ÜPfache ber Cntftehung fold)er öoppelnamen ift mirtfd)aftlid)er Hatur, ihre ^äufigfeit feit bem 17. 3ahohunbert unb befonbers im 18. 3af)rfmnbert hängt mit ber ftarfen ©ieblungstätigfeit unb bem baburd) bebingten häufigen ^ofroed)fel (Befiigmedjfel) gufammen. Ußre Bebeutung für bie SIhnenforfchung ift roefentlich unb bähet muß f)let auf ihre €ntftehung näher eingegangen merben.

Um folgenben foil ein Beifpiet gebrad)t roerben, aus bem €ntftehung unb tOefen foldjer öoppelnamen erfehen merben fann: Um 3ohoo 1533 erhielt ein gemiffer 33eter Hobggar (au^ Hobtger gefchrieben) »om bamaligen Beßßer ber ©taubes»

herrfdjaft "pieß für treue öienfte eine neue laftenfreie Beftigung im öorfe 0 id)au, Kr. 13teß. 5lls Hobggar bereits 1540 ftarb, heiratete beffen IDitroe einen geroiffen

3) ©ie SffiirtfihaftsDeraeichniffe 6es ©orfes Sicfau, Kr. ^pieß, 3- 33. führen im 18. 3abrb&f.

unter 180 3Birten etroa bie fiälfte mit ©oppelnamen an!

(13)

3o{)ann JTtylflinmfy 6e)Jen nad)fommen nod) 1575 6tefen ^ o f bejagen. ©pater ift biefes ©ut im Befi^ öes Slafius ^acjmarc^yf, beffen tö ito e 1658 einen ©itnon töolny ünö nun taud)t auf einmal roieöer 6er Harne 6e6 erften Befi^ers auf, öenn öiefer ©imon tDolny erifd)eint Bugteid) mit 6em groeiten Hamen „Äoget", (aud) Bogier getrieben). („Boger" ift nämlid) eine ^ur^form non ftoöygar = 3^ü=

6iger, entftanöen über 6ie 3 roifd)enform „Bobtger"). 2lud) 6er ©obn 6es ©imon lOolny, ©bomas tDolny, roir6 mit 6em ©rgängungenamen „alias Bogier" nod) 1700 ermabnt, un6 6effen ©olyn, 6er 1705 eine Befibung im öorfe poblefie erroirbt, gebraud)t nur 6en Hamen „Bogier" allein. - öer urfprünglidje Beflbername erhielt pd) alfo 6urd) oiele Beifibergenerationen, 6ie nid)t miteinan6er t>erroan6t roaren, lebiglid) als „^ofname" faft Btoei 3 al)rl)un6erte l)in6urd). ©ein fpateres tOieber»

auftaucben unö fogar fein ©tetigroerben lägt fid) nur bamit erflaren, bag für bie Befigung unb beren feroeiligen Befiger ber Harne Botger neben bem eigentlidjen Familiennamen ber neuen Befiger im Dolfsmunbe ftänbig im ©ebraud) geblie=

ben mar.

5lus bem ermähnten Orte (Oidjau) taffen fid) nod) mehrere berartige, hb<hft be=

merhnsroerte Beifpiele anführen, öer Befiger eines bereits im J a fytt 1549 ermahnten ^ofes tragt im Jafyxe 1770 gar brei t>erfd)kbene Hamen: „H lartin 3anif, alias "PocBontef, alias Cgarbybon", roobei ber mittlere Harne, (Pocgontef), bes Befigers eigentli<her, con beffen bireften 5lhnen ererbter Familienname mar, bie übrigen maren überfommene ijiofnamen früherer Befiger.

öie Feftftellung bes „ridjtigen", non ben bireften ^Ihnrn angeftammten Hamens ift in foldjen FdHon fd)roierig, unb nur bei Dorljanbenifein entifpreihenber aufflä=

renber Unterlagen mit ©idjergeit ju treffen. €s hertfd)l nämlid) hiet feine Begel, unb ber bei öoppelnamen juerft genannte Harne ift erroiefenermagen bureaus n i^ t immer ber ererbte Familienname, ba ebenfo oft ber überfommene £)ofname an erfter ©teile ftegt, unb fpäter felbftoerftänbli^ leid)t jum eigentli<hen neuen Familiennamen merben fonnte.

F a m i l i e n n a m e n i n o e r r o e l f d j t e r F a ^ m. öie ^errfd)aft ber ta = tinitat, betreut befonbers oon ^ir<he unb ©d)ule beiber (hriftli^en Befenntniffe, lagt fid) in ben Kirchenbüchern bes 17. unb 18. 3ahrhunberts aud) auf bem ©ebiete ber Familiennamen beutlich fpüren. Hlan hatte bapm al nor ber ootfifdjen Ha=

mensform foBufagen gar feinen B e fp e ft4). öie Hnueranberlidjfeit ber fogenannten

„Bechtfchreibung" ber Familiennamen ift ja übrigens ein Kinb ber neuen unb neueften ^eit unb hat in ber fjaiuptfadje bie uermaltungstechnifchen unb perfonen=

redjtli^en Belange ber preugif^en Behorben gum ©aufpaten.

©in ©rogteil ber latinifierten Hamen, ja man fann es für bas ©ebiet Ober»

fchlefiens ruhig behaupten, faft alle latinifierten Familiennamen überhaupt, fomeit fie fleh auf bie öcrfbeoolferung besiehen, finb fogenannte „KanBleinamen".

H tit biefer BeBeidmung foil gefagt merben, bag bie lateinifdjen Formen

*) Oie Satinität trieb bamals in ber Dlamensfrage oft ganj tolle Blüten. (Es ift ja be=

lannf, bag biefe ©ud>t nicht einmal oor Ortsnamen halt maihte, unb es gehört au ben gewöhnlichen (Erfcheinungen, bag Ortsnamen in lateinifchen Śerten auch >n lateinifcher gorm gebracht »erben. 6 o » irb aus bem alten Dlüolai ein (biesmal griedjifihes) „S lilo- polis", Bieg tommt als „B leffina" unb „Blesna" oor, Jarnowig ift felbftoerftänblich

„Sarnomons" ober „(Eioitas Sarnomontana", SEefchen » irb „Sejcfnmum", B ie lig „ B ili"

tium", Beuthen „Bptbom ia", © Iei»ig „© liroitum " u. f. ».

375

(14)

teiuglid) 6utd> ,óen @d)revber 6et Eintragung ins Sirdjenbud) aus bet tsolfs=

fpradjiidjen^orm in öie Iateini![d).E®eftaIt überfe^t un6 eingetragen roorben (tnb.öie roirflidje, burd) ben Iftamenstrager unb beffen Umgebung gebrauchte $orm roar aber [elbftoerftanbl'id) nichtlateinif.ch, fonbern DDlfifd)(b.i.beut[d) ober polnifch bejro.

tjchedufd)). öiefe it r t ber namensänberung finbet fich jroar in ben hißfisen djenbüchern n i^ t häufig, fie ift fogar ^iemliih feiten, tnujj aber hrót aus ben oben angeführten ©rünben erroafjnt roerben. Eine foldje uom ©chreiber latinifierte ^orm hat gur (Jolge, baß fie nicht erblid) ift, ba fie niemals im «Sprachgebrauch bes Ha=

mensträgers unb feiner Umgebung roar, ©ie ift entroeber nur eine einmalige Ein=

tragung, ober fie fann auch mehrmals in Begug auf biejfelbe Petfon im Kirchenbuch erfdjeinen, erftrecft fich aber nur auf ben ^r'traum ber Umtsperiobe bes latinb Jierenben ©djreibers bes Kirchenbuchs, ©ie uerfchroinbet in ber ijolgegeit, unb ber richtige, b. i. ber ftets im praftifchen ©ebraud) beftnbliche, uolfsifprachlichr <5a=

milienname erf^eint bann im Kirchenbudye roieber. SKit ben anberroeitig befannten, ifogenannten „Eelehrtennamen" (roie: ©allus (ffaljn), fligrinus (©djroarger), ZMoes (J^eich ober ©ogacg), pratulanus (IPiefner), tOongrooius (fDongroroffi) u. a.); bie häufig erblich rourben,6) hat obige U rt ber Eatinifierung infofern nichts gemein, als fie nicht t>om Jflamensträger felbft ausgegangen ift. Ein Peifpiel mag bie hier befprod)ene U rt ber ttamensanberung erläutern:

Eine Eintragung in bas Kirdjenbud) »on fPofchcgyh, Kr. pieß, aus bem 3ahre 1745, nennt ben iflamen ber bie Ehe eingehenben Braut in ber polnifdjen Pfäbd)en=

namenform: Polcganfa, b. i. „Eochter bes P o la f". On ber ^olgegeit aber, roo im Eaufbud) bie Kinber aus biefer Ehe ermähnt roerben (eine Bauernfamilie), er=

ifdjdnt ihr JTläbdjenname in latinifierter ^orm mehrmals als „Polona". Bei ihrem Ubleben roirb fie roieber, (ba ingroiifdjen ein „nidjtlatinifierenber" Kird)enbuch=

fchreiber im 2tmt roar), unter f)ingufügung ihres eigentlichen STtäbchennamens

„Polcganfa" ermähnt.

Ein ähnlicher Öorgang ber Derroelfdjung, ber beifonbers im 17. 3ahrhunbert unb gu 51 nfang bes 18. 3ahrhuaberts in ben hier befprochenen ©ebieten im ©chroange roar, nähert fich fä)Dn rneßr ben ermähnten „©elehrtennamen". Er roaren bies geroohnlid) Pamensträger, bie einen im ©inne ber bamaligen 3 eit gehobenen ober gelehrten Beruf ausübten, roie ©eiftlidje, ©chullehrer, ©tabtfdjreiber, ©uts=

fd)reiber u. bergl. ©elbft ber ©locfner unb Bälgetreter Klimef in pieß fd)rieb feinen Hamen Elimetius! Es mag aber gleich hirr gefagt fein, baß nur t>erfchroin=

benb roenige biefer in ben Kirchenbüchern u. a. Hrfunben in Iateinifd)er ^orm

5) file r mag ein äiemlicb diarafteriftifiher g a lt angeführt toerbcn, her augleid) jeigt, roie auch aus fleinften oberfchlefifchen. ©tähten manchmal große Seufe heroorgehen tonnten:

©er 6 ohn eines Kleinbürgers aus Slit B enin im Kreife SÄeß, heffen Bater SBibera (ober SSpbra) hieß, ergriff einen gelehrten B eruf unb fhiieb feinen Stamen „SSiberinus". E r rourbe um bie SKitfe bes 16. gahrhbfs. taiferlicher Slat auf bem Brager 6 d)Ioffe unb oom Kaifer als „SBiberinus non Dftersbach" geabelt. Slls foldjer roanbfe er fich im ffahre 1563 an bie “ipieffer Kanalei um Slusfertigung eines ©eburtsbriefes, aus bem obiger Batersname

„SBibera" au entnehmen ift. ©ein ©ohn erhielt fpöter ben Eitel eines faiferlichen Bfala=

grafen. SBiberinus oon Ottersbacß fpielt im Slnfang bes 17. gahrhbts. eine Bolle in ber Oberlaufiß. Bemertensroert ift, baß in obigem Slbelsnamen bas urfprüngliche „SBibera"

auch in „Otfersbach" enthalten ift, ba „SBibra" im Bdnifchen fooiel »ie „O tte r" bebeutet, 376

(15)

Eüföemen&en, urfp rü n g ltd ) DoIfi|d)en, un6 öaraus Dom fta m e n stra g e r felbft bemugt in s £atetmf<f)e überfe^ten (Familiennamen fp a te rijin a u ^ erblid) mürben. tD ofjl 6ie meiften (in 6en Fällen öer !flad)prüfung roaren es alle) befd)rän?en (id) auf öen betreffenden n a m e n strä g e r; und bereits deffen unm ittelbare nadjfom m enifdjaft (6 ö l)n e und O d d e r ) fe l)rt gum urifprünglidjen Dolfifd)en n am en ju r ö d . ^ ä u fig aud) beljielt ein foldjer feinen Dolfifdjen nam en m e iterljin „ f ü r den Hausgebrauch", und n u r in firdytidjen und anderen öffentlichen E rfu n d e n bediente er fich des gelehrten lafeinifdyen 5lnl>ängfels. Onfofern muß aber diefe 2 lrt £ a tin ifie ru n g non der guerft genannten 5 lrt unterifdjieden merden, als die erfte, dem n am ensträger DoIIig unberoußt, oom ©dyreiber bem erfftelligt murde, in le^terem Falle aber der n a m ensträger felbft die Minderung Dornahm. 5luch fonnte h iet/ befonders roenn u n te r der nadyfommenfchaft m eiterhin gelehrte oder gehobene B erufe ergriffen murden, ein folch la tin ifie rte r nam e leicht erblich merden.

m it obigen. Beispielen ift fedO'Ch die Äeifye der STlöglidyfeiten, die fid; in der

"P taxis der nam ensänderungen in älterer 3 e it ergeben, durchaus nicht erfdyopft, Doch Dermogen bereits die angeführten D orfom m niffe den £ efer über die mannig»

fachen ©dyroierigfeiten aufguflären, die fidy einer geroiffenhaften ^Ihaenfonfdyung in uniferem oberfdylefif^en © au entgegenftellen.

©s muffen nun bei fo befchaffenen ilmftänden die notroendigen Folgerungen für die 5lusroertung der Familiennamen in den Kirchenbüchern und anderen llrfunden gegogen merden. IPir roollen hier nur auf die Donfchrift in den Ceitfäßen für die Ausfüllung der Ahnenpaffes (Abfatg 2) hinroeifen, monach fomohl Dor= als auch Familiennamen genau in der Form und Bedytfchreibung, mie fie in den betreffenden Ärfunden auftreten (Kirchenbüdyer u. dergl.), audy in den Abifchriften (Ahnenpäffen u. dergl.) feftgelyalten merden füllen, ©s liegt auf der ^and, daß bei mortlidyer Befolgung diefer Dcrfdyrvft auf dem hier befprochenen ©ebiete die unmoglidyften, der iBirflichfeit durchaus miderfpredyenden STlamensformen in der älteren Alynen=

reihe auffommen merden. töären die in Betradyt fommenden Arfunden deutfdy gefchrieben, dann märe es roolyl beredytigt, daß die altertümliche ülamensform der urfundli^en ©uelle feftgehalten mürde: Der „©otfdye tü in fla r" des 16. 3af)t=

hunderts ifoll im Ahnenpaß in diefer Form und nidyt als „©ottfdyalf IDinfler"

modernifiert erfdyeinen. ©benfo der „3ürge Krygeller", der „Fritifd)e ©dyope", die

„iTladlelyn Korberin" fo, und nicht etroa (mie diefe Hamen in ihrer heutigen Form lauten) als „©eorg Kreisler", „Fritg ©Hoffe", „Hlagda Korber" im Ahnenpaffe fortleben. ©emiß! aber mit den oben befprochenen polmfdyen oder oerpolten Hamensformen hat es, mie mir uns übergeugen fonnten, eine gang andere Be=

mandtnis. Stlißnerftändniffe, Orrtümer und Öerroirrung find hierbei, bei Anfennt=

nis des eigentlichen ©atbeftandes nidyt gu oermeiden. Auch mußte gar mancher auf eine Fortfeßung feiner Ahnenreihe nergichten und oorgeitig abbredyen, da er in dem fo oeränderten Hamen den gefuchten nicht miederguerfennen oermochte, ob=

roohl bei Kenntnis der fpradylidyen Borgänge eine meitere Derfolgung der Afyneru reihe nody auf ©enerationen hinaus möglich gemefen märe.

Diefen Hlißhelligfeiten fonnte indeffen mohl abgeholfen merden, roenn in den.

hier in Betracht fommenden Begirfen eine Beratungstelle für namensfundlidye Anfragen errichtet mürde, roo nach fpradylidyer Änterfudyung die eigentliche- Hamensform ermittelt und au^ ähnlichen anderen ©hmierigfeiten begegnet roer=

den fonnte.

37T

(16)

Hobect Beef

n t e f t ł o ó i f d ) * *

3«r Hegeneration bdm J^mebenben

On breiten ^omn, 6ie ruit als @=3Dn^n bejei^nen, finbet man ein üoifstum, bas einft beutf^ mar unb bas ibem oft lang anbauernben frembüölfifcfjen €inftug ober gar bem ©ejmnungsterror in irgenbeiner ^orm erlag. €s ift gum f^mebenben Dolfstum geroorben. Om <5inne ber Heuorbnung unb Beruhigung (Europas mit!

bie tüijjenifcbaft mitbelfen, bie ^rage ju beantmorten, ob es überhaupt möglich ift, bas oft uor 3 ahrf)unberten merlorene Dolfstum roieber ju erroeefen, eine Bücf=

bilbung gu oeranlaffen, unb meldje tDege 5lusfid)t auf (Erfolg bieten, ö a ju bebarf es einiger methobifdjer Ausführungen.

öie ©enfer ©pegialiften, bie com Dölferbunb beauftragt maren, Bolfstums»

fragen in ^meifelsfällen an © rt unb ©teile gu unterfudjen, müffen heute oon feiten ber tDiffenifdjaft Dormürfe hinnehmen, um fo mehr, als gerabe fie in Begug auf bie entfdjeibenben Dolfsgugehörigfeitsfragen unorganifd), unroiffenf^aftlich unb bamit unmoralifd) in ihren ^anbreidjungen maren, öajj bas Abftimmungspringip, mie es oon ©enf aus gefjanbhabt rourbe, oöllig ungulanglich unb roiffenfchaftlich unhaltbar mar, habe id) bereits nadjgeroiefen.2)

Den beutfehen ©djulmännern im roiebergeroonnenen ©berfdjlefien finb nod) bie iTlaurer'fcheu Prüfungen erinnerlich.3) Auch riefen bamals beredjtigte Brotefte ber beutfehen Rührer in "Polen heroor. iHan fann nid)t oberfdjlefifche an fdjroerger Derl)ä[tni)fen meffen. ©rft red)t aber fann fein fdjmeiger ©djulmann fo fchmierige

©efinnungsfragen noch öagu in fo furger 3 eit unb nach oberflächlicher #üblung=

nähme enbgültig beantmorten, mie es bamals getan rourbe. €s ift otelmehr nad) iage ber ©adje angunehmen, bag berfelbe ifchmeiger ^adjmann faum in ber £age geroefen märe, ähnlid>e ©efinnungsfragen, benn barum ganbelt es fi<h im "Pringip, bie man ihm an fchroeiger ©bjeften gur Beantmortung oorgelegt hätte, roiffen»

fd>aftli^ einmanbfrei gu lofen, benn bie offigieüe füiffenfdjaft ber ©enfer iTlad)t=

ftaaten fannte groar bas IDort Benan's rom täglichen piebisgit; f r a g e n b e r

© e m e i n f ch a f t, i h r e r B e g i e h u n g g u r © e f i n n u n g, b i o l o g i f d) o e r f d i ü t t e t e r D o l f s t ü m e r , b e r B a f f e u n b b e s f c h m e b e n b e n P o l f s t u m s a b e r r o a t e n i h n e n f r e m b . IB ir rooEen babei bas guge=

P 3tacf) einem Aortrag gehalten am 16. X I. 40 im Onftitut für ©renä= u. Auslanbsftubien, Berlin. ®urd) bie Aerfailler Orbnung hatte man groge STeile bes beutfehen Aoltes fremben

©taaten überantwortet. (Siehe f>einä Aogmann, ©faafsmänner fchadiern um Oberfihlefien.

öm SDtanuffript gebrudt, Breslau 1933.) ©ie ©enfer Onftitution hielt biefen 3uftanb auf=

recht, ungeachtet ber ©efinnungsfataftrophen, benen bie abgetretenen Boltsteile ausgefeöt mürben, ©ie Selben biefer ©eutfhen werben bie fchulbigen ibtächte immer antlagen. 3Ran fann nicht bie ©ntfd>ulbigung gelten laffen, bag man fich über bie teilweife fdjredtichen golgen ber Abtretung niiht Har gemefen fei, benn hunberfe Oon Befchwerben lagen allein aus Oberfhlefien bem Bölferbunb oor. Onjwifchen finb bie „©ofumente polnifdjer ©rau=

famfeit" im Auffrage bes Auswärtigen Amtes erfefuenen. ©ie jeigen uns auf, was Bolen oon Biologie, Bolfsfeele unb ©efinnung hielt Brutale ©ewalt anonpmer Banben übte

©efinnungsterror aus. Bieles in mannen Atenfchen, Eie biefem (Erlebnis fhuglos aus=

gefegt waren, würbe jerftört unb ift oielleicht nid)t mehr gut gu mähen.

2) 3t. Bed, ©hmebenbes Bolfsfum im ©efinnungswanbel; ©tuttgart 1938

3) ©ie Ataurer’fhen Brüfungen follen nach eingehenber ©urchficht bes noch erreichbaren iutaferials m biefen f>eften einer S ritif unteraogen werben.

(17)

ftän&mö mcidjen, 6ag unfere damalige $ad)imftenfcf)aft aud) feinen Proteft fand, ö ie moderne Dolfsbiologie, Öolfsfunde und Pfy^ologie uerdanft iijre €ntftef)ung der damaligen uolfßdeutfdjen Hot und il)re modernen (Erfenntniffe erft der lebten 3eit.4)

Die gegenwärtig an Dolfstumsfragen intereffierten tüiffenfdjaften ^aben fid) den

©tandpunft gu eigen gemadjt, daß man gewiß meies den €igenfraften eines Dolfes überlaffen fann, daß man aber mit ^ ilfe der $orfd)ung uiel ^rafteoerfdjleiß undilmwege erfparen fann, ja, daß Arbeiten in den © r e n g= u n d 0) a d) s t u m s=

j o n e n des Dolfes, einer friedlichen ©ntwidlung nur fbrderlid) fein fonnen. Denn gunadjft ßnd in unferen ©renggonen Im ©inne der Heuordnung ©uropas alle die fragen gu bereinigen, die durd) die einfeitige SKad)t= und ilnterdrücfungspolitif der früheren JTlachthaber entftanden find und die bud)ftablid) ei n „moralitf^es"

Trümmerfeld ßinterloffen haben.5) Daß dabei natürlich bie Kräfte genannt werden müffen, die an dem moralifchen tOirrwarr der politifdjen ©efinnungen Teil hatten und uielleidjt heute nod) in uoller tüirffam feit find, ift unoermeidli^.

©erade die moderne pfgdjologie mit ihrer Somplextheorie und ©angheitslehre erleichtert uns die ©infidjt, daß in federn JTtenfchen troß feiner oielen ©ingel=

bindungen gu ©adjen, Perfonen, Onftitutionen und ©emeinfehaften, feiner ©in=

bettung in die fam ilie, feinen biologifch=raffifd)en Fundierungen, feinen €rfah=

rungen, leßten ©ndes d a s © e l f i n n u n g s t o t a l das alles ©inbegreifende, Sibergreifende ift. ^Ihes, was den STlenfdjen inhaltlich bgw. material beftimmt, findet man im ©efinnungstotal, alles was formal und funftional bedeutfam ift, greift ifchon in den biologiifd) fundierten ©harafter, im ©inne der modernen ©ba=

rafterologie hinein.6)

Om ©egenfaß gu PlcDougall7)/ der oon ©efinnungsfyftemen fprid)t, die jeder STlenfd) hat, nehmen w ir ein ©efinnungstotal an, weil die meien ©ingelgefinnungen einer Perfon untereinander gufammenhangen, aufeinander etnwirfen und gwar fo intenfio, daß es biologifch^funftional doch angebracht erfcheint, oon einer Total=

gefinnung bgw. oon einem ©efinnungstotal gu fprechen. Dies w ill befagen: wenn ih beifpielsweife auf einem beliebigen Teilbereich iei ner ©pegialgefinnung irgend»

eine ifdjtechte oder gute ©rfaßrung auf ©rund eines ©rlebnijfes madje, w irft |t^

diefelbe nicht ifoliert in dem Pereid) diefer ©pegialgefinnung aus, fondern teilt Jld) allen fogenannten ©ingelgefinnungen mit, ade haben daran teil. Jtteine ©r»

faijrungen werden alfo non der gefamten Perfonlidjfeit oom © e f i n n u n g s»

t o t a l oerarbeitet, es ift h i« unmöglich, daß „die Ped)te nicht weiß, was die Ü nfe tut". fDenn alfo, um in einem groben Peilfpiel gu reden, jemand ungeredjt behandelt wird und in feinen Unternehmungen dauernd ünglücf hat, dann fann dies in den enffpredjenden religiöfen bgw. firchüchen Jfeaftionsformen der ©e=

finnung nadjweislich gum Slusdrucf fommen, entweder erfolgt eine entfpredjend 4) On biefem gufammenbang möchte ich auf die unermüdliche 2Irbeit oon '’Prof. $ r . Äarl

<L o. ßoefh hinmeifen, der nie aufgehört hat, alle deutfehen gafultäten auf 5|e 35oifstums»

fragen hinäutoeifen.

6) Ul. Ped, gu r grage der Süegeneration der ©efinnung beim „fchtoebenben 3JoI!sfum"

im füdöftlichen ©djlefien. ©tfhe. SiRonatsheffe 11/12, 1940.

°) On der ©ansheitslehre greifen mir auf ©. ©. ÜRüller und g. Ärueger äurüd. ®ie

^mupfoertrefer der modernen ©haratferologie im ©inne einer biologifhen SSertourselung find Ifretfchmer und S. 51. gaenfeh, den foaialpfpcfmlogifcben ©tandpuntt oertritt hauptfäh“

lieh SB. 5R. ©chering.

7) SB. 5Rc ©ougall, ©rundlagen einer ©oaialpfpdjologie, gena 1928.

37?

(18)

uerftärfte religiofe Slnle^nung oöer eine ^Ibfetyr, obroof)! bed) bie itli^erfolge in gnng anberen Bereiten auftraten, ©ber, ein anberer erfährt non einem Beworben»

angeftellten perfönlid) eine ausgezeichnete Be^anblung. öie lüirfung biefer erftreeft fid) nidjt nur auf bie perföniid)e Beziehung zu biefem Angeftellten, fonbern bies=

mal profitiert bie Beliebtheit ber Behorbe, ja eotl. fogar bes ©taates non bem

©efehief bes Angeftellten. ©o ftellen fi<h übergreifenbe IDirfungen oon (EinzeU erlebniffen auf bas fich erttmicfelnbe ©efinnungstotal hetuus. öies gilt auch umgefefjrten ©inne, alfo für bie fragen bes fchled)ten Üerftehens, bes STtif5oer=

ftehens, ja ber Unbeliebtheit bis hin zum £>0(3. Dabei gilt allgemein ber ©at?:

3e intertfiner bas ©efühl bzro. ber A ffeft in Anfpruch genommen roirb, befto über=

unb burchgreifenber ift bie © irfung auf bas ©efinnungstotal. Der A ffeft lagt befannflich feinen iTligmut felbft an toten ©egenftänben aus. ©elbftoerftanblkf) ift bie perfonlidje Beaftionsfähigfeit bei jebem nerfchieben, ber eine ift feljr, ber anbere roeniger empfinblich. Aber bies ift jebem STtenfchen erfahrbar. 3rber uon uns fann feinen Befanntenfreis biesbezüglid) richtig einf^ahen.

©enetifch laffen fid) auch in ber ©efinnungsforfdjung per a n a lo g ia m

©d)id)ten feftfteüen. ©o mie man etroa im ber ©eologie non Alluoium, Dilum'um etc. Ifpricht, gibt es bei ber ©efinnungsbilbung, © t i m m u n = g e n , B l e i n u n g e n , Ü b e r z e u g u n g e n u n b f d j l i e g l i d ) z u = t i e f ft b i e e i g e n t l i ^ e © e f i n n u n g m i t i h r e r b i o l o g i f d ) » r a f f i f d) e n t f u n b i e r u n g . Das uns am Ieid)teften Zugängliche finb

©timmungen, ifleinungen unb ^Überzeugungen. Alan fann ©timmungen „fam=

mein", ihrer Derbreitung in ber Üttaffe nadjgehen unb ftellt fdjlieglid) ©tim=

mungsfomplexe zufammen, bie meiftens aEe auf ein gemeinfames uielen begeg=

netes ©rlebnis, gemeinfame Beobad)tungen ober ©rfahrungen hintoeifen, fo gerat man auf ben bie ©timmung oerurfachenben Anlaß. £ür uolfspflegerifdje Blaß«

nahmen unb bie €rforfd)ung non Blaffenbetpegungen, fid) anbaßnenbe ©efinnungs=

prozeffe ift bie Kenntnis folcßer ©timmungen unb ©timmungsänberungen not»

roenbig. Dies gilt aud) für bie ©eftnnungsforfchung non ©inzelperfonen8); benn auf ein beftimmtes ©reignis reagiere ich 3roar zunächft mit einer beftimmten

©timmung, biefe aber ift bo<h gutiefft abhängig non meiner ©efinnung. ©ine beßorbliche ittaßnahme fann mich aüß Deutfdjen erfreuen ober nerftimmen, fe nach»

bem id) in ißr bie ©ohlfahrt unb ^ra ft bes Deutfdjtums geforbert ober beßinbert finbe. An ber ©timmungsreaftion etfenne icß feßon alfo niel ©efinnungsßaftes. Die

©efinnungsforfeßung beginnt alfo bei ber Beobachtung bes ©timmungsbilbes.

©ine treffenbe DEuftration hierzu fanb icß non ip. ifaber befeßrieben.9) Dn feiner

©cßilberung einer Botfreuz=©xprbition fagt er: „Der fd)toeizerifd)e Delegierte ertnies ßd) bei ber ©etegenßeit übrigens als ber flaffifcße Heutrale. Zru>f<hru ißm unb bem banifeßen ©berft entfpann fieß in leiblichem ^ranz&ßlfcß folgenbes ©e=

fpräd): Der ©berft: „©agen ©ie mir bod), ßnb ©ie Deutfcß» ober ^ranzofifh»

feßrneizer?" - Der Brofeßor: „deines non beiben, ih bin nur ©eßmeizer." - Der

©berft: „Aber ©ie ßaben boeß ©ympatßien naeß ber einen ober anberen ©eite?

©agen ©ie mir boeß!" - Der Brofeffor: Hein, icß bin neutral!" - Der ©berft:

„Aber ©ie müffen in einem füinfel Oßres ^erzens ba (unb er boßrte mit bem Ringer auf feiner breiten Bruft ßerum) bod) tnenigftens einen empfinblicßen ipunft ßaben. ©eßen ©ie, bei mir ift es fo: ID e n n b ie D e u t f cß e n e i n e H i e=

8) ©ieße aueß: ©. Aoelle: aileinungs= u. ERaffenforfcßung in U.S.A. grantfurt/SDl. 1940.

9) 'P- gäbet, ©ie oerßin&erfe AoEreusejpebiiion. Aeue Bafeler geitung A r. 244.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Die gleidjen ©djicffale im neuen ©taate unö innerhalb öes polm'fdjen Hmoolfes, öie ^ufammenfaffung in öer gleidjen Sirdje, öer gegenfeitige iltenfcbeiu austaufch

ligten oerrlngert. öem ©eöanfen einer unbegrenzten fapltallftlfdjen Freiheit, roeld)e öle wirbelt rein als tüare behanöelt unö beöenfenlos öen ©efe^en öes

mirtfebaftete9). Danad) lägt fid) bei öen litauifdjen Bauern in länger befieöelten ©ebieten öeutlidj eine Derfleinerung öer bäuerlidjen ©teilen feftftellen, öie

^augin Otnna m argar.. Öaburch oerfielen gablreidje © em einben ber ooHigen 5 tuflofung; anbere rourben berart gef^roadjt, baß fie Jich nicht mehr halten

©eölanöes öurch öeutke Bauern hatte. 51ud) öie ungarifd)en Dolfsroirte unö Sroßgrunöbefitger roaren oon öen m erfantiliftiken unö populationiftifchen, fpäter

fchnitt), ber im £&gt;aiuife ©bloniffif regelmäßig bie Uhren aufgiugieben batte. Bei ©urgenfero finben ftch groei Busfprüdje über biefe 6eutfd)e ©igenfdiaft, au s

Bi'cm neberger ©tu&amp; enten geirefen.. 3nf)tf)nniöerts e rlitt... ab g eb

„PobjcöonofzetD o erfo rp erte mefir a ls ein JTtenftfienalter öie ruffifdje S iu to tratie.. Der polnifdje ©o^iologe unb öctfsbunbter P rof. Byftroń betont m it