• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Band 1 Jg. 103, Bd. 2, Nr. 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Band 1 Jg. 103, Bd. 2, Nr. 5"

Copied!
168
0
0

Pełen tekst

(1)

C49

Chemisehes Zentralblatt.

1982 Band II. Nr. 5. 3. August.

Geschichte der Chemie.

R. Plank, Carl von L in d e zum 90. Gelnirtstag. (Z tschr. ges. K a lte -In d . 39. 85— 86.

J u n i 1 9 3 2 .) R . K . Mu l l e r.

A. Sander, Carl von Linde u n d die chemische Industrie. W urdigung d er V erdicnste Ca r l V 0 N Li n d es anlaC lich seines 9 0. G eburtstages. (Chem .-Ztg. 56. 4 6 16 2.

1 1 /6 . 1 9 3 2 . B erlin.) Ko b e l.

Emil Baur, W ilhelm Ostwald. Gestorben den 4. A p ril 1932. N achruf. (N aturw iss.

20. 321. 6/5. 1932.) Sk a l i k s.

Alex. Findlay, Prof. W ilhelm Ostwald. B iograph. A ngaben. O bersicht iiber sein Lebensw erk. (N atu rę 129. 7505 1 . 2 1 /5 . 1 9 3 2 .) Sk a l i k s.

Wilder D. Bancroft, W ilhelm Ostwald. K u rze W urdigung. (Science 75. 45455.

29/4. 1932.) Lo r e n z.

— , Willielm Ostwald. N achruf. (M onatsschr. T ex til-In d . 47. 99. Mai 1932.) Fr i e d.

Adolf Mayer, Margarete von Wrangell, F iirstin Andrcmikow. Gestorben 31. M arz 1932 zn Stuttgart. N achruf. S childerung des Lebenawerkes, ais d a s in d er H a u p tsach e d er A usbau d er B odenanalyse zu einer b rau ch b aren rationellen M ethode anzusehen ist.

(N aturw iss. 20. 322— 24. 6/5. 1932. H eidelberg.) Sk a l i k s.

E. Wedekind, Margarete von Wrangell, F iirstin Andronikoiu. D ie A rbeiten d er V erstorbenen auf dem G ebiet d er P flanzenernahrungslehre w erden gew iirdigt.

(Chem .-Ztg. 56. 401— 02. 21/5. 1932.) Su v e r n.

— , M . Andrcmikow-Wrangell. N ach ru f fu r die am 31. M arz 1932 verstorbene F orscherin au f dem G ebiet der P flanzenernalirung. (Ber. D tsch. chem . Ges. 65. A bt. A.

95. 8 /6 . 1932.) Li n d e n b a u m.

M. Cremer, M a x Rubner. N ach ru f fiir den am 28. A pril 1932 v erstorbenen lioch- b edeutenden Physiologen. (Ber. D tsch. chem . Ges. 65. A b t. A. 95— 97. 8/ 6. 1932.) Lu.

— , ProfessorO. M ente. N achruf. (P hotogr. In d u s trie 30. 532.25/5.1932.) Fr i e s.

— , W ilhelm E xner. N achruf. (M itt. S ta a tl. techn. V ersuchsam ts 20. 1— 12.

1931.) Hu n i g e r.

— , Otto Fischer. N ach ru f. (Chem.-Ztg. 56- 325. 23/4. 1932.) Sa l m a n g.

— , H . Chapm an Jones. N ach ru f. (N aturo 129. 570. 16/4. 1932.) Lo r e n z.

Maurice Nicloux, M arc B ridel (1883—1931). A usfiihrliche W urdigung des am ll .D e z e m b e r 1931 gestorbenen F orsehers. (Buli. Soc. Chim. biol. 14. 197— 206.

1932.) Ch. Sc h m i d t.

Paul Krais, E m il Claviez. Boi der Schilderung des Lebensw crks des V erstorbencn w ird besonders die E in fu h ru n g des P ap ierg arn s u. die G rundung des D eutschen F o rsc h u n g sin stitu tes fiir T e x tilin d u strie in D resden hervorgehoben. (T extile Forach. 14.

1— 4. A pril 1932.) Su v e r n.

Fritz Paneth, Albertus M agnus ais Chetniker. E rganzungen zu dem A u fsatz von Gr e e n w o o d (C. 1932. I. 2418). (Vgl. C. 1930. I I . 861.) (N atu rę 129. 612— 13. 23/4.

1932. K onigsberg, U niv., Chem. In s t.) Lo r e n z.

B. Lepsius, ż u r Charalderistik von Liebig und Wóliler. V ortrag. (B er. D tsch. chem.

Ges. 65. A b t. A. 89— 94. 8/ 6. 1932.) Li n d e n b a u m.

Franz Strunz, Goeihes Beziehungen zur Technologie u nd Technik. V ortrag. (O sterr.

C hem ikcr-Ztg. 35. 88— 89. 15/5. 1932. W ien, Techn. H ochseh.) R . K . Mu l l e r.

A. J. Berry, Frederick P en n y, ein vergessener Forscher iiber Atomgewichte. Pe n n y

h a t sehon 1839 die A t.-G ew w . v on Cl, N , N a , K u. Ag m it grofier G cnauigkeit tro tz ein fach sterH ilfsm ittel bestim m t. (J o u rn . Soc. chem . In d . 51. 453—54. 2 0 /5 .1932.)R.K.M.

F. W. Clifford, Boerhaave. D ie „ In s titu tio n e s e t esp e rim e n ta Chem iae“ (1724) stam m en n ie h t von BOERHAAVE, so n d o m von seinen Schiilern; die „ E lem en ta C hem iae“

sind sein eigenes W erk, von dem jedoeh spiiter ein n ich t a u to risie rte r N achdruck er- sebien. (J o u rn . Soc. chem . In d . 51. 438. 13/5. 1932. L ondon.) R . K . Mu l l e r.

X IV . 2. 43

(2)

650 A . Al l g e m e in e u n d p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e. 1932. II.

M. Nierenstein, Ouyton de M orveau un d die H inrichtung Lavoisiers. Gu y t o n DE Mo r v e a u g ib t in einem bislier iib erseten en B rief an, dafl er zu r Z eit d er Ver- u rte ilu n g LAVOISIERS von P a ris abw esend w ar u. d aru m n ie h t fiir LAVOISIER ein-

tre te n k o nnte. (J o n rn . Soc. chem . In d . 51. 438— 39. 13/5. 1932.) R . K . Mu l l e r.

Mary Elvira Weeks, D ie Entdeckung der Elemente. V II. N iob, T antal u n d Vana- dium . (VI. vgl. C. 1932. I . 2922.) (J o u rn . chem . E d u catio n 9. 863— 83. M ai 1932.

L aw rence, U niv. of K an sas.) LESZYNSKI.

Mary Elvira Weeks, D ie Entdeckung der Elemente. V I I I . D ie Platinm elalle.

(V II. v g l. v o r s t. R e f .) (J o u r n . c h e m . E d u c a tio n 9. 10 1 73 4 .) LESZYNSKI.

Mary Elvira Weeks, D ie Entdeckung der Elemente. I X . D rei A lkalim etalle:

K alium , N a triu m u n d Litliium . (V III. vgl. v o rst. R ef.) (J o u rn . chem . E d u c a tio n 9.

1035— 4 6 .) _ Le s z y n s k i.

Mary Elvira Weeks, Die Entdeckung der Elemente. X . D ie Erdalkalim etalle, M agnesium u nd Cadm ium . (IX . vgl. v o rst. Ref.) (J o u rn . chem . E d u c a tio n 9. 1046— 57.

J u n i 1932. Law rence, U niw of K an sas.) LESZYNSK I.

Tad. von Estreicher, Z u r Oeschichle der angeblichen E ntstelm ng von Wasser aus L u ft. E rw id eru n g a u f die C. 1932. II. 2 rcfcrierte A rb e it v on L lPPM A N N . (Chem .-Ztg.

56. 23. 6/1. 1932.) Ra k ó w.

L. von Szathmary, P a u l K itaibel entdeckt den Ghlorkalk. (Vgl. C. 1931. II. 2554.) D er E n td e c k e r des C hlorkalks is t zw ar Be r t h o l l e t, a b e r Ki t a i b e l h a t n ic h t n u r Chlorkalklsg., sondcrn au ch trockenen C hlorkalk v o r Te n n a n t darg estellt, u. d a m it Stoffo w ie W achs, 01ivenól usw. gebleicht. (Chem .-Ztg. 5 5. 784. 1931.) Gu r i a n. ' Max Speter, D ie „Chymischen F abriken von Teutschland“ u m 1799. Ausziige au s dem 1799 erschienenen „F ab rik en - u. M anufacturen-A ddreB -L exicon v on T eutschland u. einigen angranzcnden L a n d e rn “ v on J o H A N N CHRISTIAN Ga d i c k e. (Chem .-Ztg.

56. 391— 92. 18/5. 1932.) R . K . Mu l l e r.

Albert Hausenstein, H autsalben und H aułpflege im A ltertum . (R iechstoffind. 4.

26— 2 7 . 5 . 7— 8. 22— 2 3 . 5 7. 71— 72. 1 2 8 — 3 2 . 6 . 64— 6 6 . 8 8 — 8 9 . 1 9 3 1 .) Pa n g r i t z.

A. Salmony, 50 Jahre Edisongluhlam pe in Deutschland. (C hem .-Techn. R dscli.

47. 138— 40. 26/4. 1932.) Sc h e i t e l e.

Max Speter, Ergiinzungs- und Berichtigungsnaclitrag zu dem A u fsa lz: „ A u s der Vor- u nd Friihgeschichte des Knochenaufschlusses u n d des Calciummono-(Swper)-Phos- phales". (Vgl. C. 1932. I. 2418.) E rgiinzende B em erkungen. (Chem. W eekbl. 29. 153

bis 154. 5/3. 1932. B erlin.) Ku n o Wo l f.

Walter Schopper, D ie Enlw icklung der elektrolytisdien M elallgewinnungsverfahren der „Norddeutschen A ffin erie“ in Hamburg. H isto r. D a rst. d er E n tw . d er elek tro ly t.

G ew innung von Cu, A u, Ag, B i, Sn, P b , Sb, Cd u . Cu20 bei d e r No r d d e u t s c h e n A FFIN ER IE m it A bbildung d er A p p aratu ren . (J o u rn . E o u r electr. e t In d . electro- chim iąues 41. 171— 79. M ai 1932. H am b u rg .) R . K . Mu l l e r.

C. D. Meli, K urzer geschichtlicher Berickt iiber den W au. C eschichtlielier B erich t iiber d en Farberwau ( Reseda luteola L in n .), der einen w ertvollen gelben F a rb sto ff liefert.

(Textile C olorist 54. 335— 37. 343. M ai 1932.) Fr i e d e m a n n.

Albert Ellmer. Z u r Geschichte der Jtiechsloffmduslrie. E n tw . der In d u s trie der n atiirlich en u. kunstlichen R iechstoffe se it 1884. A bb. (Riechst-offind. u.' K o sm etik 7.

31— 32. 47— 51. A pril 1932.) ____ _______ El l m e r.

Pliny the Elder, Chapters on chemical subjects. P a rt 2. Ed. willi tr . and notes by K. C.Bailey.

London: Arnold 1932. (299 S.) 8°. l o s .

Bernard Julie, Orucibles; the lives and achievements of the great chemists. New Y ork:

Simon & Sehuster 1930. (385 S.) 8°. S 5.— .

Homer C. Washburn and Carl J . Klemme, Beginning pharmacy. London. Chapman Sc H all 1932. 8°. 1 6 s . 6 d . n e t .

Reutter de Rosemont, L ’H istoire de la pharmacio fl, travers les ages. Paris: Peyronnet e t Cie.

1932. P rix des 2 vol. 200 fr.; papier luxe 400 fr.

A. Allgemeine und płiysikaliscłie Chemie.

K. T. Bainbridge, Der A u fb a u des T ellurium s. Bei B est. des isotop. A ufbaus des Te m it dem M assenspcktrographen w urden zusiitzlich Isotopen m it d en M assen- zahlen 124, 123 u. 122, sowie A nzeichen einea auC erst schw achen 127-Isotops gefunden.

D ie relativ en Mengen d e r T e-Isotopen w urden p h o to m etr. bestim m t. U n te r Beriick- siohtigung des P ackungsanteils w urde ais m ittleres A t.-G ew . dea Te 127,58 ± 0,15 ge-

(3)

1932. II. A . A l.L G E M E IN E U N D PH YSIKALISCHE C H EM IE. C51 fu n d en . ASTON erh ielt fiir das A t.-G ew . 128,03. (Physical R ev. [2] 39. 1021. 15/3. 1932.

S w artJim ore, Fr a n k l i n In s t.) G. Sc h m i d t.

Edna R. Bishop, Kupferisotopen. E s w ird n ach d er M ethode v o n A l l i s o n u.

MURPHY (C. 1931. I. 2234) die V erzógerung des FARADAY-Effektes a n verscliiedenen C u-Salzen u n te rsu c h t. In allen u n tersu eh te n S u b stan zen zeigen sich bei A nw esenheit v on Cu 3 c h a ra k te rist. M inim a des durckgehenden L iehtes. A us den diesen Minim a entsp reeh en d en V erzógerungen schlieBen die Vff. au f die E x isten z eines d ritte n , sel- ten eren C u-Isotops m it dem A t.-G ew . kleiner ais 63. (P hysical R ev. [2] 40. 16— 18.

1/4. 1932. A nbusu, A labam a, A lab am a E xperim . S tatio n .) B o r i s R o s e n .

J. L. Rose u n d L. P. Granath, Relative M engen der Isolopen des B leis in Uran enthaltenden M ineralien. Im AnschluB an die Verss. von Ko p f e r m a n n(C. 1931. I I . 2966) w erden die L agen d e r K o m ponenten des gew ohnlichen n iclitrad io ak t. P b u. d e r ein- faclien L inien des 206-Isotops bestiinm t. D ie sta rk ste K om ponente des n iclitrad io ak t.

P b w ird dem T h P b zugeschrieben. Im F alle von U P b w urden auch 207- u. 208-Isotopen gefunden. D as V erh altn is des Geh. des 207-Isotops zum 208-Isotop is t viel gróBer in den U -lialtigen M ineralien (Belgiseh-K ongo) ais in gew óhnlichem P b . (P hysical Rov. [2]

39. 1017. 15/3. 1932. N ew Y ork, U niv.) G. Sc h m i d t.

E. Moles u n d A. Perez Vitoria, D as S ystem H J 0 3-H N 0 3-H20 . Loslichkeiten, innere Reibungen. (Vgl. O. 1932. I . 2000.) D ie L oslichkeit von H J 03 in wss. H N 0 3 n im m t m it steig en d er K onz. d er H N 03 ab (in 20% ig. H N 0 3 35% . hi 43,3% ig. H N 0 3 1 0% , in 6 5 ,3% ig. H N 03 1,4% , stets G ew ichts-% ). E s ergibt sich daraus die Zweck- m aBigkeit o ftcrer E rn eu eru n g d er H N 03 bei der D arst. von H J 0 3 aus J u. H N 0 3. — Vff. bestim m en dio A nderung d er inneren R eibung m it der K onz. in d en System en H N 03— H aO u. H J O j—H20 , wobei die N iehtexistenz yon H y d raten der H J 0 3 bestatigt w ird. Im te rn a re n S ystem H J 03— H N 0 3— H 20 t r it t neben dem einem H y d ra t H N 0 3' 2 H 20 entsp reeh en d en M axim um der inneren R eibung ein M inim um auf, d as einer sehw er isolierbaren Y erb. H J 03-3 H N 0 3 zu entsprechen scheint. (Anales Soc. E spanola F isiea Q uim. 30. 200— 07. M arz 1932. M adrid, N a t. In s t. f. P liysik u. Chemie.) R .K .M u .

A. Sieverts u n d W. Petzold, B inare Syslem e: N iiratc von M etallen der zweilen Oruppe des periodischen System s u n d Wasser. I. M g (N 0 3)2—I I 20 . (Vgl. C. 1931.

I I . 3314.) N ach eingehender D a rst. d er A rbeitsm ethoden geben Vff. ta b e lla r. die Loslichkeiten, B odenkórperanalysen, die A bhangigkeit d er G leichgew ichtseinstellung von d er R u h rzeit, dio th erm . A nalysen u. die D aten zum D ruck-K onz.-D iagram m des System s M g(N 03)2— H 20 . D ie k ry o h y d rat. Temii. w ird zu —31,5° bestiinm t, das im K ry o h y d ra t ais zw eite feste P h ase voi'liegendo M g(N 03)2-9 H 20 ist im Gleicli- g ew icht m it d er Lsg. bis — 17,1° bestandig. M g(N 03)2-6 H 2Ó sclim. bei 89,2— 89,3°

k ongruent, es b ild et bei 55,6° m it M g(N 03)2-2 H 20 ein E u te k tik u m . M g(N 03)2-2 H 20 schm . bei 129,0—-129,5° ko n g ru en t u. b ild et bei 127,7° m it dem A n h y d rid ein E u te k tik u m , in d er N alie dieses P u n k te s ist vielleieht ein M onohydrat m it klcinem E xistenzgebiet stab il. —- M etastabile G leichgewichte liegen in der N alie des k ry o h y d ra t. P u n k te s u. des E u te k tik u m s H ex a -D ih y d ra t vor. D as D ruck-K onz.-D iagram m bei 30° b e ­ s ta tig t die E x isten z des m etastab ilen T e tra h y d ra ts . D ie erlialtenen Losliclikeitsw erte stim m en m it d en m eisten friiher bestim m ten g u t iiberein. A uch oberlialb v on 100°

is t die B ldg. von w ahron Gleichgewichten móglicli. (Ztschr. anorgan. allg. Chem. 205.

113— 26. 8/4. 1932. J e n a , U niv., Chem. In s t.) R . K . Mu l l e r.

H. Hering, Heterogene Gleichgewichte im System : Cadmiumbromid, K alium brom id u nd Wasser. (Vgl. C. 1932. I. 3145.) C dB ra w eist einen U m w andlungspunkt bei 35,8°

a u f; u n te rh a lb dieserT em p . k ry s ta llisie rt es m it 4 H20 , oberhalb wasserfrei (vgl. dagegen Di e t z, Z tschr. anorgan. allg. Chem. 20 [1899]. 257). D ie V erb. C dB ra,K B r ,H 30 ist n u r bestandig zwischen — 9,3 u. - f 57,3°. Zwischen 14,8 u. 57,5° e x istie rt ein D oppel- salz 3C dB r2,K B r,4 H 20 , obcrgalb 52— 86° ein w eiteres: 2C dBr2,K B r,H 30 . Die Verbb.

C dB r2, 4 K B r u. C dB r2. 2 K B r w erden im festen Z u stan d n ic h t beobachtet. (Com pt.

ren d . A cad. Sciences 194. 1348— 50. 18/4. 1932.) Lo r e n z.

J. Szper u n d Klara Fiszman, D ie Umkehrbarkeit der R eaktion: N a N 0 2 + N 0 2 = N a N O s + NO. D ie E n tw . v on NO im A n fan g sstad iu m (M. Ce n t n e r s z w e r u. J . Sz p e r, C. 1932. I. 1499) u. von N 02 nach liingcrer D auer der E lektrolyse von geschm. N a N 0 3 lassen eine U m k eh rb ark eit der R k .: N a N 02 + N 0 2 = N a N 0 3 + NO erkennen. Zur B estatig u n g w ird einerseits N 02 a u £ N a N 0 2 bei 315 u. 450°, andererseits NO au f N a N 0 3 z u r E inw irkung gebracht. Die O xydation von N aN O a im N 2-S trom v e rla u ft nahezu voll- stan d ig , w ahrend die R ed. des N itra ts auch beim OberschuC von NO zu einem Gleich- gew icht in d er SchmeUe fu h rt, in welchem n u r etw a 5 % des N itra ts. d er R ed. u n ter-

43*

(4)

652 A . Al ł g e h e i n e u n d p i i y s i k a h s c i i e Ch e m i e. 1932. II.

liegen. D er Beweis fu r die U m k eh rb ark eit der R k . : N a N 02 -f- N O , = N a N 0 3 + NO is t d a m it im allgem einen erb rach t. (Z tschr. anorgan. allg. Cliem. 20 6 . 257— 59.

18/6. 1932. W arschau, Physik.-C hem . In s t. d. U niv.) E . Ho f f m a n n.

J. Ettinger, D ie Schm clzkurre im S ystem N a N 0 2 + K N O z. D ie Sclimelz- u.

E rsta rru n g sk u ry e n yerschiedener Gem ische von so rg faltig st gereinigtem N a N 02 (F. 284°) u. KNOj, (F . 387°) w urden zum Zwecke d er Z uord n u n g dieses S u b stan zen p aares zu einem d er T ypen von ROOZEBOOM aufgenom m en. D as Z u stan d sd iag ra m m K N 0 2- N a N 02 zeigt, daB N atriu m n itrit m it K N 0 2 eine kontinuierliche R eihe fester Lsgg.

bildet u. bei einer Zus. vo n 70 M ol.-% N a N 02 u. 30 M ol.-% K N 0 2 u. der Tem p. 230,5°

ein M inim um b esitzt. D a ra u s folgt n ach ROOZEBOOM: N a N 02 u. K N 0 2 bilden eine liickenlose R eihe yon M isehkrystallen m it T em peraturm inim um . (Z tschr. anorgan.

allg. Chem. 206. 260— 62.1 8 /6 . 1932. W arschau, Phys.-C hem . I n s t. d. U niv.) E . Ho f f m.

P. P. Fedotjew u n d K. Timofejew, Schmelzdiagramme der System e K F -A IF 3 utul L iF -A lF 3. A n eine zusam m enfasscnde W iederholung der R e su lta te bei den Schm elzen des binaron S ystem s A lF 3-N aF (ygl. C. 1913. I . 1396) sehlieBen sich die V ersuchsergeb- nisse der S ystem e K F-A 1F, u. L iF -A lF3 an. D ie E xistenz stab iler V erbb. vom K ryolith- ty p u s, 3 K F -A 1 F 3, F . 1025°, u. 3 L iF -A lF 3, F . 790°, is t sicher erw iesen. D ie ersten E u te k tic a in den S ehm elzdiagram m en entspreehen einer T em p. von 840° u . einer Zus.

von 6 M ol.-% A1F3 fu r K F u. 3 K F -A 1 F , bzw. 715° u. 15 M o l-% A1F3 fur L iF u.

3 L iF -A lF 3. D ie zw eite e u te k t. K ry sta llisa tio n w eist die W erte 565° u. 45 M ol.-% A1F3 fu r d as S ystem K F-A 1F3 bzw. 710° u. 36 M ol.-% A1F3 fiir L iF -A lF3 auf. Bei den Schmelzen vo n K F m it A1F3 liegen A n haltspu nkte fur eine instabile Verb. K F -A 1F 3 m it dom inkongruenten Schm elzpunkt 575° vor, dagegen is t kein G rund y o rh an d en , eine 2. V erb. yon A1F3 m it L iF im Gebiet yon 0— 50 M ol.-% A1F3 anzunehm en. Die rasch zunehm ende F lu c h tig k e it von A1F3 e rlau b t bei gewohnlichem D ruck keinen groBeren A nteil von A1F3 ais 50 M ol.-% im Gemiscli. (Ztschr. anorgan. allg. Chem. 206.

263— 66. 18/6. 1932. L en in g rad , P o ly tech n . In s t.) E . Ho f f m a n n.

Gerhart Jander u n d Walter Scheele, Uber am phoiereO zydhydrale, dereń wtiprige Lósungen u nd krystallisierende Verbindungen. X IV . M itt. Uber Hydrolyseprodulcte u nd Aggregationswrgange in den Salzlosungen dreiwertiger M elalle, insbesondere in wasserigen Chromisalzlosungen. (X III . vgl. C. 1932. I . 1351.) D ie friih er b erich teten E rgebnisse ub er H ydrolyseerseheinungen u . A ggregationsvorgiinge d er am p h o teren O x y d h y d rate in wss. A lum inium - (vgl. X I I , C. 1932. I . 652) u . Eisensalzlsgg. (vgl. X ., C. 1931. I.

915) w erden d u rcli diejenigen in wss. Cr-3-Salzlsgg. yerschiedener [H +] e rw e ite rt u.

m it ihnen yergliehen. — H ex aq u o cliro m in itrat, d as keine N eigung zu r K om plexbldg.

besitzt, d ien t ais V ersuchsm aterial. D as D iffusionsverm ógen d er C r-3-nitratlsg. w eist im sta rk e r saueren G ebiet m it fallender [H +] z u n a c h st n u r eine geringe A bnahm e auf.

Von der [H +] ~ 10-2’5 an w ird diese deutlicher u. von [H +] ~ 10-3 an sin k t die K urve rap id e ab. W ie bei den Fe-3- u. A l-Salzlsgg. fiih rt auch bei den Cr-3-Salzlsgg. eine k ontinuierliche R eihe zahlreicher, im m er h oher basischer u. d a m it im m er hoher mole- k u larer, im stab ilen Losungsgleichgew icht befindliclier V erbb. von dem im sta rk e r sa u re n G ebiet m onom olekularen C r-3 -N itrat zu d en h ó eh stb as. u. hóchstm olekularen H y d ro ly sep ro d d . in den w eniger sa u re n Lsgg. E s is t unm oglich, in n erh alb eines kleineren oder groBeren [H +]-Bereiches einheitliche H y d ro ly sep ro d d . bestim m ten A ggregations- g rades zu e rh alten . Im m er liegt ein im Gleichgewicht befindliches Gemenge y e r­

schiedener aggregierten, bas. Cr-3-Verbb. vor, welche sich um eine fiir die betreffendc [H +] c h a ra k te rist. yo n m ittlerem M ol.-Gew; gruppieren. D ie Zalil der im stab ilen Gleichgewicht befindlichen H y d ro ly sep ro d d . n im m t m it d er Z unahm e d er [H +] raseh a b bis zum m onom olekularen Cr-3-Salz. D ie H y d ro ly se der n. Salze n im m t in der R eihen- folgo Al, Cr, Fe, die der Isopolybasen in d erR eihenfolge Al, F e, Cr zu, wie an s d en t)b e r- schneidungen d e r D iffusionskuryen ersiehtlieh is t. — D ie m ittleren M ol.-Geww. u . die A nzahl d er Cr-Atome in den jew eils v orherrschenden A ggregationsprodd. nehm en, wie die A usw ertung der D iffusionsm essungen erg ib t, s ta r k zu m it d er A bnahm e der [H + ]. D abei g eh t d a s ursprunglich m onom olekulare ł o n [Cr(H20 ) 6(K 0 3)2]+ in den aggregierten, v on H y d ratatio n sw asser freien T y p u s (C r0 (N 0 3)) iiber. D ie hoher mole- k u la re n V erbb. w erden au s den niederen d u re h H20 -A u stritt u n ter Bldg. von Sauerstoff- briicken gebildet. Sie sind ident. m it den la te n t-b a s. Cr-3-Verbb. von B j e r r u m . — E s w ird noch erw iihnt, daB N a2S 0 4-Lsg. infolge ihres Fallungayerm ogens ein Reagens au f hoher bas. u. hoher m olekulare C r-3-Yerbb. ais [C r0 (N 03) ] ~ I3 ist. (Ztschr. anorgan.

allg. Chem. 20 6 . 241— 51. 18/6. 1932. G óttingen, A norg. A b t. d. allg. chem . U niv.-

L a b .) E . Ho f f m a n n.

(5)

1032. II. A . Al l g e m e i n e u n d p h y s i k a m s c h e Ch e m i e. 653 I I j a W e s te r m a n n , Uber dic A u fn a h m e von Silberozyd durch O xyde u nd Oxyd- verbindungcn bei hohercn Tcmperaturen. S i 0 2 ( Q uarzm ehl), A l 20 3 u. K aolin nehm en in Ggw. von L u ft v on ca. 400° a n Ag, das m it d e r feingem ahlenen S ubstanz innig ver- rieben ist, ais Ag20 auf. D ic aufgenom m ene Mengo n im m t zu m it d e r Ag-Menge im Gemisch, m it d er Z eit bis zur S attig u n g u. m it d er T em p. bis zu einem M axim um (S i02 0,16% , A1,03 0,45% , K aolin ca. 40% ), das bei 1000—1100° erreicht w ird. Im V akuum u. in H 2-A tm osphare n im m t A L 03 kein Ag auf, die G eschwindigkeit der A ufnahm e is t abhangig vom 0 2-P a rtia ld ru c k bzw. d e r Oj-K onz. im Ag. D ie Móglich- k e it d e r R k . w ird gegeben, w enn A g20-B ldg. u. -Aufnahme zu gleicher Z eit an der Grenzflśiche zwischen dem O xyd u. festem bzw. fl. Ag in Ggw. y o h O . s ta ttfin d e n . Die R k . zwischen K aolin, Ag u. 02 re rla u ft annahernd bim olekular. Beim E rhitzcn des A g20-haltig en K aolins nach E ntfernun g des m etali. Ag w ird nócli Ag ausgeschieden bis zum E in t r itt eines G leichgew ichtszustandes zwischen Ag20-A ufnahm e u. -Abgabe. — TiO,, u. Z rO i v e rh a lte n sich iihnlich wie S i0 2. SnO it Cr,,03 u. M n 30 i losen A g20 n ic h t auf, sondern binden od er adsorbieren es ( S n 02 0,7, Cr20 3 1,2 bzw. Mn30 4 17% ), zum Teil u n te r V erfarbung, a b er so locker, daB y erd . E ssigsaure daa Ag restlos herauslost.

A uch geschm olzener B o ra x lóst A g20 beim E rh itz e n im Ag-Tiegel u n te r G elbfarbung;

ahnlich laB t sich die G elbfarbung von G lasschm elzen m it A g-Verbb. erklaren. (Ztschr.

anorgan. allg. Chem. 206. 97— 112. 18/5. 1932. B erlin, Techn. H ochsch., M etallhiittenm .

In s t.) R . K . M u l l e e .

E. J. Kohlmeyer, Uber den Zerfall ton M elalU ulfiden, im besonderen des A ntim ons, Z in n s u nd B leis bei Iwlieren Tem peraturen. U nterss. des Y erhaltcns von Sulfiden im B ereich: E. bis K p . Festlegung des K p . v on P b zu 1740°, zu Sb 1645°. E s w erden folgendo Sulfide u. Sulfidsystcm e u n tc rsu c h t: S b2S3, PbS , P bS -S b2S3, SnS, SnS- P b S , Cu2S, PbS -C u2S, B i2S3. E s w erden dabei Angaben uber das AusmaC von Ver- d am pfung u. D issoziation gem acht. (M etali u . E rz 29. 105— 13. Marz 1932.) Ni k l a s.

F. London, Z u r Theorie nicht adiabatisch rerlaufender chemischer Prozesse. I n der bisherigen ,,statisch en “ T heorie d e r chem . R k.-G eschw indigkeit h a t m a n sich m it V organgen befafit, die sich p o ten tialth eo ret. beschrciben lassen; dabei w ird die ato m are W eehselwrkg. d u rch eine P o te n tia lfu n k tio n dargcst-cllt, die von den L agen d e r A tom- schw erpunkte a b h an g t. D ie n ach dieser T heorie bercchneten A usbeuten sin d a n die V oraussetzung gek n u p ft, daB die R eaktionsteilnehrner in etw a denselben A bstanden verbleiben, fiir welehe d a s P o te n tia l b erechnet w urde. Bei d er Bldg. von Io n en aus A tom en, U m ladungen, E nergieubertragungen usw. is t die R k . von einer A nderung des inneren A ufbaues d e r A tom e begleitet u. k a n n d a h e r n ic h t durch die s t a t .Theorie erfaB t w erden. W enn m an die bei d erartig en V organgen reaktionsfahigen A tom e „ a d ia b a tisc h11 (hinreichend langsam ) an ein a n d er yorb eifu h rt, b ild e t sich zw ar d a s E n d p ro d . d er R k.

in ang eb b arer A usbeute; bei d er T rennung d e r A tom e w ird a b er diese U m w andlung w ieder riickgangig gem acht. D ie m eBbare R k.-G eschw indigkeit zwischen A tom en im Sinne der Chemie bezieht sich au f die n ic h t-a d ia b a t. W eehselwrkg., die n u r bei passenden R elativgeschw indigkeiten d e r A tom e e in tritt. Vf. ste llt ein N ilhcrungsverf.

auf, welches bereits in e rs te r N aherung die n ic h t-a d ia b a t. B ildungsgeschw indigkeit des E n d p ro d . liefert. H ierfiir en tw ick elt er die W ellenfunktion nach den E igenfunktionen d e r in endlichem A b stan d e befindlichen A tom e; die Entw ieklungskoeff. sind von d er Z eit u. d e n A to m ab stan d en abhangig. F u r die E igenfunktionen w ird d ie in d er s ta t. V alenztheorie des Vf. a u ftre te n d e N aherung b en u tzt. D ie n ic h ta d ia b a t. R k.- G eschw indigkeit erg ib t sich ais raum liches M ittel tiber ein P ro d . zweier F u n k tio n en d e r A to m ab stan d e: E ine is t m it einer Frequenz zeitabhangig, dereń reziproker W ert y on der G roB enordnung d e r D ifferenz d er DE B n O G L IE -W ellen von Anfangs- u.

E n d z u sta n d ist, also bisweilen groB gegen a to m are L angen auch bei kleinen W ellen- langen d er A tom bew egung; d er zw eite F a k to r g ib t das raum liche Gcfśille d e r W echsel- w irkungsenergie an. F iir die R k.-G eschw indigkeit k o m m t es w eniger auf die GroBe ais auf den steilen A nstieg dieser Energie an. D ie besto A usbeute t r i t t auf, w enn der Bereich steilen A nstieges v o n gleicher G roBenordnung ist, w ie die W ellenlangc des p eriod. F ak to ra. D ie Theorie w ird auf die E n erg ieu b ertrag u n g bei e rlau b ten tlb e r- gangen, au f R kk. vom Tj-pus K + Cl = K + + Cl- u. die A k tm e ru n g gebundener V alenzen (wie Cl + H2 — >- HC1 + H ) angew andt. Die Theorie um faBt auch das E in m u n d en in d en a d ia b a t. R k.-V erlauf beim O bergang zu kleinen Geschwindig- keiten oder w eitg etren n ten P o ten tialzu g en u. lie fe rt eine A bschatzung des G iiltigkeits- bereiches d e r einfachen p o te n tia lth e o re t. V orstellungen. (Z tschr. P h y sik 74- 143— 74.

11/2. 1932. R om , Is t. fisico della U niv.) ElSENSC HITZ.

(6)

654 A . A ljLG EM EIN E U NT) PH YSIK ALISCH E C H EM IE. 1932. II.

E . H o r n , M . Polanyi u n d H . Sattler, Uber die hocfyerdunnten Flam m en von N a lriu m d a m p f m it den Cadmitimhalogeniden u n d Zinkchlorid. N a-D am pf b rin g t m it CdCl2 u. ZnCl2 bei Erzeugung einer hoehyerdunnten Flam m e eine jD-Linienluminescenz h e rv o r (C. 1925. I I . 1501). Vff. h ab cn dieso E rscheinung w eiter u n te rsu c h t u. gepriift, welche Schliisse m an aus den E rgebnissen auf die B indungsenergien d e r einzelnen H alogenverbindungsstufen ziehen k an n . — D ie D iisenflam m en von N a + CdCl2 u.

N a + C d J2 ergaben eine p rak t. gleiche V erteilung von L ich t u. N d .; die crhaltenen IOurven entspraehen ganz denen d e r friiher u n to rsu ch ten H g-H alogenidflam m en. Vff.

ordnen diese P lam m en deshalb dem „T y p u s 11“ zu u. sehlieBcn d a m it au f eine etw a bei jedcm StoB erfolgende U m setzung. — D ie L ich tau sb eu ten d e r C d-H alogenidflam m en b etrag en : 1 ,5 % (CdCl,), 1 % (C dB r,) u. 0 ,8 % (C d J2); fu r ZnCl2 ergab sich ein W ert von ca. 0 ,2 % , w iihrcnd fu r HgCL 1 1 % erh alten w orden w ar. Vff. fiih ren diese stark ę A bstufung au f die stofflich b edingte Y erschiedenheit d e r E nerg ieiib ertrag u n g in den E lem entarprozessen zuriick. — Vff. nehm en folgenden R eaktionsm echanism us a n : N a + M eHlg2 = N aH lg + MeHlg (P rim arrk.); N a + MeHlg = N aH lg + M e(S ekundar- rk .); d as bei d er S ek u n d arreak tio n entsteh en d e N aH lg soli d u reh U b ertrag u n g eines Teiles d e r chcm . E nergie auf ein N a-A tom dieses anregen. Von diesen V oraussetzungen aus gelangen sic zu einer w eitgehenden E inengung d e r B ildungsenergien d e r einzelnen Y alenzstufcn von CdCl2, C dB r2, C d J2 u. ZnCl2; aus ihren Messungen ergibt sich (wenn m an se tz t: M eHlg -j- H lg = M eHlg + Qt ; M eHlg + H lg = M eH lg, + Q2) fu r:

Cd Cl 2: 79 < Qi < 95, 4 7 > Q „ > 3 1 ; CdBr„: 70 < Qx < 83,5, 3 5 > Q2 > 2 1 ,5 ; C d J2: 57 < < 68,5, 2 0 > Q a > 8 ; ZnCl2: Q, = 95, Q2 = 46,5. Diese Zahlen stim m en m it W erten, die sich auf G ru n d fru h erer U nterss. errecluien lassen, befriedigend uberein, lassen sich dagegen m it aus opt. D a te n gew onnenen S chatzungen n ic h t in E inklang bringcn. (Ztschr. p h ysikal. Chem. A b t. B . 17. 220 bis 232. J la i 1932. B erlin-D ahlem , K a ise r W ilh elm -In st. f. p h y sik al. Chem ie u.

E lektrochem ie.) H A BTN ER .

M. Polanyi u n d D. W. G. style, Vber ein a1ctives P rodukt der R eaktion von N a lriu m d a m p f m it H alogenalkylen. Im AnschluB a n friihere V erss. (C. 1931. I. 1876) w ird d er N achweis erb rach t, dafi bei d er B k . von N a-D am pf m it organ. H alogenverbb.

a k t. Zw isehenprodd. gebildet w orden, die w ahrscheinlich ais CH3 bzw. ais C2H 5 auf- zufassen sind. N a-D am pf m it CH., ais T ragergas d u rc h s tró m t eine D iise u. v e rb re n n t ais ,,N a-P lam m e“ m it CH3B r, das in dem AuBenraum der Diise strom t. D as R k.- Gemisch d u rc h s tró m t d a n n eine zw eite D use, die auBen vo n Cl2 um geben ist. Die GroBe der N a-Flam m e w ird so einreguliert, daB sie n ic h t bis zu d e r zw eiten Diise b re n n t, daB also d as N a in d e r erste n D use yollstan d ig y e rb re n n t u. bei d er zw eiten Diise n ich t m eh r zur R k . gelangen k an n . D ie U rsache d e r R k . a n d er zw eiten Diise, es w urde festgestellt, daB hier Cl2 u. CH., m iteinander reagieren, k an n also n u r das V orhandensein von CH3-R ad ik alen sein. D ie Menge des R k .-P ro d . is t bei 5 - 10~4 mm N a-D am pf 1/10— 1/2 jener Menge, die au ftreten wiirde, w enn d er gesam te vorhandene N a-D am pf bei d e r zw eiten Diise zu r R k . gelangen w iirde. I n einem zw eiten Vers. w ird p rim a r N a-D am pf m it CH 3B r bzw. C2H 5B r zur R k. gebracht u. sekundar d as R k .-P ro d . m it J . Bei d e r zw eiten R k . b ild e t sich hOehstw ahrscheinlich CHaJ bzw.

C2H 5J . D ie A usbeute der Sekundarrk. ist bei 5-10-1 mm N a-D am pf 10°/ndes P rim ar- um satzes. (N aturw iss. 20. 401— 02. 27/5. 1932. K .W .-I. f. physikal. Chem. u. E le k tro ­

chem ie.) “ Ju z a.

Lothar Meyer, Der M echanism us der Prim drreaktion zwischen S a u crsto ff u nd Graphit (K in etik der K6hleverbrennung). D ie P rim a rrk . zwischen 02 u. G rap hit w ird u n te r y erm in d ertem D ruck a n elek tr. e rh itz te n K o h led rah ten in strom endem 02 u n ter­

sucht. Zwei R k .-T y p en sin d v o rh an d en , d a s O bergangsgebiet lieg t zwischen 1200 u.

1600°. Bei tieferen T em pp. lo st sich d e r 02 betrachtlich u. reyersibel im G raphitgitter, z e rm u rb t es von innen u. beschleunigt so die R k . Die P rim a rrk . erg ib t gleiche Mengen CO u. C 0 2, v erm u tlich n ach dem S chem a: 4 C + 3 02 = 2 C 0 2 + 2 CO, bei welchem d u rch ein aus dem G asraum auftreffendes 0,-M ol. 4 C-Atome u. 2 absorbierte Sauerstoff- moll. herausgeschlagen w erden. D ie R k. is t erster O rdnung. D ie Basisebene des G rap h its w ird dabei in e rs te r Linie angegriffen. — Bei hoheren Tem pp. sin k t die Y erbrennungs- geschw indigkeit des G rap h its auf etw a den 40. Teil bei 0,05 m m 0 2. Diese R k . ist n u llte r O rdnung, d a bei hoheren Tem pp. die L oslichkeit des O, sich starli y erm in d ert, u. so e rs t die w ahre R k . zw ischen 02 u. G raph it h e ry o rtritt. N aeh E u c k e n w ird je tz t d e r 02 an den Eckatomen absorbiert, u. reag iert nach: 3 C + 2 O, = C 0 2 + 2 CO.

D ie m kr. P riifung d e r K o h led rah te zeigt bei den tieferen T em pp. entsprechend K o n i-

(7)

1932. II. A . ALLG EM EIN E UN D PH YSIK A M SC H E C H EM IE. 655 fltichenalzmig, bei hoheren Tem pp. Korngrenzenatzung. (Z tschr. physikal. Chem. A bt. B.

17. 385—404. J u n i 1932. G ottingen, Physikal.-chem . In s t. d. U niv.) K r u m m a c b e r . Bernard Lewis und W. Feitknecht, D ie K in e tik von Gasezplosionen. I I . D ie łhermische R eaktion zwischen Ozon u nd Bramicasserstoff. (I. vgl. C. 1931. I I . 2560;

vgl. auch C. 1932. I I . 7.) Vff. untersuolien die K in e tik d er Zers. yon 03 bei Ggw. von H B r in d er A pp., d ie sie bei d e r U n ters. d e r m it B r sensibilisiertcn 03-Zers. yerw endet h atto n . D ie B k . y e rla u ft im allgem einen explosionsartig, bei — 104° u. D rucken u n te r 20 m m H B r bzw. 03 geht sio m it m eBbarer G eschwindigkeit vor sich. In das R k.- GefaB w ird im allgem einen zuerst H B r, d a n n 03 eingeleitet. E s folgt d ann eine In- d u ktionsperiode v on im allgem einen 2 sec, bei sehr kleinen D rucken yon 3—40 sec, u. d an n eine Explosion. W enn die Zus. des Gases u n te r d e r E xplosionsgrenzc liegt, s e tz t eine m eBbare B k . ein, die in 10— 20 sec beendet ist. D ie langsam e B k . y e rla u ft n ach d e r Gleichung 2 H B r + 03 = H 20 + B r= H- 0 2, ihre Geschwindigkeit ist von d e r B esohaffenheit d e r W ando des R k.-G cfafies s ta rk abhangig; sio is t groBer, w enn Rk.-GefaBo v erw en d et w erden, aus denen die ausgefrorenen B k .-P ro d d . yorlier- gegangener Verss. n ie h t e n tfe rn t w orden sind. D iese Erschoinung is t ab er w ahrseheinlieh keino spezif. W rkg. d e r B k .-P ro d d ., sondern auf eine VergroBerung d e r O berflache des Bk.-G efaBes zuriickzufiiliren. D ie B k.-G eschw indigkeit laBt sich d u rch die G leichung — A y /A t = k [H Br]A nf.‘ [ 03]Anf. w iedergeben; die Aktivierungsenergie aus M essungen bei — 77 u. — 104° is t 3800 cal. I n e r te Gase hem m en d ie R k. u. zw ar in steigendem MaBe in folgender B eihenfolge: H e, A r, H 2, 0 2. D ie V erz6gerung betrifft w ahrseheinlieh n u r d ie B k . in d e r G asphase. D ie Exploaionsgrenze is t bei — 104° etw a 40 m m eines aąu im o lek u laren Gemisehes, bei 0° etw a 17 m m . E s w ird fern er die Be- einflussung d e r ExpIosionsgrenzo d u rch die GroBe des Rk.-G efaBes u. d u rch in erte Gase u n te rsu c h t. D ie Verss. zeigen d eu tlich , daB die B k . m it ein er U m setzung von 03 u. H B r an d er W and des Bk.-GefaBes beginnt. D abei ontstehen vcrm utlich OH- B adikale, die in d er G asphase B k .-K e tte n yerursachen. E s w ird folgender Bk.-M echanis- m us vorgeschlagen:

1. H B r + 03 = OH + 0 2 + B r — 8 kcal (W and-Bk.) G asp h asen reak tio n en :

2. OH + H B r = H sO + B r + 30 kcal 3a. H20 * + 0 3 = 0 3* + H 20 3b. H 20 * + H B r = H B r* + H aO 3c. B r + B r + 03 = B r2 + 0 3* 3d. B r + B r + H B r = B r2 + H Br*

4 a. 0 3* + H B r = O H + 02 + B r 4b. H B r* + 0 3 = OH + 0 2 + B r D ie U ntorsehiede d e r B k. gegeniiber d er m it B r sensibilisierten 03-Zers. w erden be- sprochen. E s w ird sehlieBlich k u rz d e r EinfluB von HC1 auf die m it B r sensibilisierte 03-Zers. u ntersucht; sehr geringe HCl-Mengen yerhindern die Explosion. Die B k. yon gróBeren Mengen HC1 m it 03 scheint eine reinc W andrk. zu sein. (Jo urn. Amer. chem.

Soc. 54. 1784— 92. M ai 1932. P itts b u rg h , P en n sy lv an ia, B u reau of M ines.) JUZA.

T. S. Wheeler, Die thermischeZersełzung von M ełhan. Ho l l i d a y u. Go o d e r h a m

(C. 1931. I I . 1842) geben an , daB sich M ethan bei 900° im K o n ta k t m it Q uarz iiber A cetylen in hom ogener bim olekularer R k . zers. Vf. h a tte gefunden, daB A th y len ais p rim ares P ro d . d er Zers. e n ts te h t (C. 1931. I . 1997). U n te r {ler A nnahm e, daB die A ktivierungsw arm e gleich d e r B k.-W arm e ist, laBt sich zeigen, daB die A thylenbldg.

viel rasch er y e rla u ft ais die A cetylenbldg. D ie B ereohnung bezieht sich au f eine hom ogene B k ., w ah ren d Vf. bisher eine heterogene B k . an n ah m (vgl. C. 1931. I I . 954).

(Ree. T rav . chim . P ays-B as 51. 342— 44. 15/3. 1932. B om bay, B oyal In s t. of

Science.) Lo r e n z.

Robert N. Pease, D ie homogene. K om bination to n A th ylen und Wasscreioff. E ine Assoziationsreaktion zweiter Ordnung. (Vgl. C. 1931. I. 2839.) Vf. y erfolgt die K in e tik d er B k . von C2H 4 u. H 2 m anom etr. E s w erden Gemenge m it einem H -tJber- schuB y on 3 : 1 yerw endet, um eine glcichzeitige P olym erisation des C2H , zu yerm eiden.

D or A nfangssum m endruck b e tra g t 189— 778 m m , die MeBtemp. 475— 550°. D as B k.- GefaB w ird leer y erw endet, w enn es m it G lasstuckchen gefiillt ist, is t die B k.-G e- sehw indigkeit etw a d o p p elt so groB. D ies is t d arau f zuriiekzufiihren, daB eine be- tra-ehtlichc Menge des eingelassenen H a d so rb ie rt w ird u. sich d a n n a n d e r R k . n ich t beteiligt. D ie B k . is t hom ogen u. 2. O rdnung; fu r die T em p.-A bhangigkeit d e r B k.

g ilt die G leichung log k = — 43150/2,303 R T 4- 5,576. D ie B erechnung d e r StoB- au sb eu te zeigt, daB 1 0% a ^ er Zusam m enstoBe zwischen C^H.j u. H2 bei denen die E nergie v on 43,150 cal zur V erfugung ste h t, zu r Bldg. eines C2H 0-Mol. fiihrt. Die G leichgew ichtskonstante d er R k . C2H e CsH.j + H 2, gew onnen aus den Geschwin-

(8)

6 5 ę A . Al l g e m e i n e u n d p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e. 1932. II.

d igkeitekonstanten fiir D issoziation u. Assoziation, stim m t m it d er zwischen 6 u. 700°

absol. experim ontell gcfundenen g u t uberein. (J o u rn . Amor. chem . Soc. 54. 1876— 82.

Mai 1932. P rin ceto n , New Jersey, U niv., F ric k Chem. L ab.) Ju z a.

E. W. R. Steacie, Energieaustausch in unim olekularen Reaktionen. I. D ie Zer- setzung von Gemischen von D im elhyl- un d D iathylather. (Vgl. C. 1932. I. 3261.) E s w ird die liomogene, unim olekulare Zers. von D im eth y lath er allein, D ia th y la th e r allein u.

einem Gemenge von D im ethyl- u. D ia th y la th e r 1: 1 bei 478° u n te rsu c h t. D ie M essungen a n d en reinen Stoffen deeken sich m it d e n U n terss. v on Hi n s h b l w o o d (C. 1929. II.

3205). D ie a n dem A thergem isch gemessenen W erte w erden m it W erten yerglichen, die einerseits u n te r d e r A nnahm e bereeh n et sind, daB die beiden A th er ihre R k.-G eschw indigkeit gegenseitig n ic h t bceinflusscn u. an dererseits, daB die A usbeute d er gegenseitigen A ktivierung 100% I m ersten F alle e rg ib t sieli t)b erein stim m u n g m it den V erss.; im zw eiten F alle miiBte d ie R k.-G eschw indigkeit um 40°/o groBer sein ais die experim entell festgcstellte. Vf. sp rich t die V erm utung aus, daB n u r Żusam m en- stó(3o zw ischen gleichcn G ruppen, also zwischen M ethyl- oder zwischen A th y lg ru p p en w irksam sind u. daB eine V erw andtechaft im B au d er G csam tm olekule von u n ter- g eo rd n eter B edeutung ist. (J o u rn . physical Chem. 36. 1562— 69. M ai 1932. M ontreal,

C anada, Physical-chem . L ab ., Mc Gili U niv.) Ju z a.

Samuel Lenher, D ie Reaktion zwischen S a u ersto ff u nd P ropylen: A ktivierung, O zydation u nd Polym erisation. I n einer Z irk u la tio n sa p p a ra tu r w ird die R k . zwischen P ro p y len u. 02 bei hohen Propylen- u. niedrigen 0 2-Konzz. zwischen 500 u. 600° u n te r­

su ch t. Die O xydationsprodd. w aren CH3CHO, HCHO, HCOOH, K ohlenoxyde u. W.

D ie P rim arp ro d d . d er P yrolyse w aren hóhere M onoolefine, B utylene, A m ylene u.

H exylene. S ekundarprodd. d er P yrolyse sind Olefine, P araffin e u. H 2. D urch Zu- fiigung geringer Mengen Oa t r i t t die P yrolyse des P ropylens bei viel niedrigeren Tem pp.

ein u. v e rla u ft erheblich rascher. E in M echanism us fiir O sy d a tio n u. P y ro ly se des P r o ­ pylens w ird abgeleitet, d er sich auf die A k tiv ieru n g d e r D oppelbindung s tiitz t. (J o u rn . A m er. chem . Soc. 54. 1830— 37. M ai 1932. W ilm ington, D elaw are, E x p e rim e n ta l S ta tio n , E . I. d u Po n t d e Ne m o u r s & Co.) Kr u m m a c h e r.

S. Benson Thomas u n d George S. Parks, Untersueliungen iiber Glas. V I. E in ig e spezifische Wtirmen von B ortriozyd. (V. vgl. C. 1930. I I . 2991.) In einem neuen S trahlungscalorim etcr w urde die spezif. W arm e vo n B20 3 ais Glas u. FI. von 35 bis 350° m it 0,5°/o R ep ro d u zie rb ark eit u. w eniger ais 4 % F eh ler gem essen. E s w urde ein „m e ta sta b ile s“ G las, ein g u t gekuhltes G las u. die langsam ab g ek u h lte FI. durch- gemessen. W ie bei organ. G lasern is t n ach g u te r K iihlung d er U bcrgang zum fl. Z u stan d m it jah em A nstieg u. A bfall d er K u rv e n v erbunden, welche im u brigen eine Schleifc bilden. A hnlich, ab er m it geringeren spezif. W arm en, v e rla u ft dieselbe K u rv e n ach schneller K iihlung, w ah ren d die aus d e r A bkiihlungskurve von geschm olzener B20 3 orm ittelten W erte sich m eh r einer G eraden zu niihern scheinen. (J o u rn . physical Chem.

35. 2091— 2102. 1931. S tan fo rd , U niv., Cal.) Sa l m a n g.

S. Benson Thomas, Unterm chungen uber Glas. V II. D ie Leitfahigkeilen m u l Dielektrizildłskonstaiiłen von Glucose- u nd Borlrioxydglas. (V I. vgl. y o rst. Ref.) D ie elektr. L eitfah ig k eit u. D E . von Glucose sind in dem In te rv a ll b estim m t w orden, in dem dieses M ateriał aus dem yiscosen in d en sproden Z u stan d ubergeht. D ie MeB- ergebnisso zeigen, daB sow ohl die elek tr. L eitfahigkeit wie die D E . F u n k tio n c n der V iscositat sind u. daB keine D isk o n tin u itiit in diesen Eigg. zwischen dem fl. u. dem glasigen Z u stan d ein t r it t. M essungen d er L eitfahigkeiten u. der D E E . einer R eihe von B o rtrio x y d -N atriu m b o ratlsg g . geben dasselbe E rgebnis wie bei Glucose. (J o u rn . physical Chem. 35. 2103— 11. 1931. S tan fo rd U niv., Cal.) Sa l m a n g.

W. L. Webster, Unstetigkeilen am Schniehpunkt von W ism ul. Ka p i t z a h a tte die Bldg. von Inhom o g en itaten beim W achsen von B i-K ry stallen d ad u rch zu erkliiren versuclit, daB beim E rs ta rre n eine ku b . Zwischenphase des B i a u ftre te n k ó n n te. U m iiber die B erechtigung dieser H y p o th ese etw as aussagen zu konnen, h a t d e r Vf. Verss.

an g estellt, die ergaben, daB d er H a lte p u n k t bei d e r th erm . A nalyse, d e r E . (m echan.

festgestellt) u. die anom ale diam ag n et. D isk o n tin u ita t in n erh alb eines Bereiclies vo n 0,3° liegen. D as is t noch in n erh alb d er Felilergrenze. D ie T em p.-K oinzidenz schlieBt die M ogliehkeit der B ldg. einer k u b . Zw ischenphase aus. (Proceed. R o y . Soc.,

L o ndon. Serie A. 133- 162— 72. 1931.) Sc h n u r m a n n.

Ernst Rexer, U ber das T e m p em von Sleinsalzkryslallen. D as V erh. d e r ZerreiB- festigkeit, d e r m akroskop., sowie u ltram ikroskop. Verfolgung von N a-E inw anderung, d e r Phosphorescenz u . R o n tg en farb u n g , endlich d e r A lkalitatseigg. von g etem p erten

(9)

1932. II. A . Al l g e m e i n e u n d p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e. G 5 7 S tein salzk ry stallen erg ib t V erschiedenheiten zwischen d en O berflachenschichten u.

dem K ry sta llin n e rn , die v o m chem . B eim engungen des K ry sta llm a te ria ls herriihren u. auch d u rch langdauernde W arm ebehandlung n ic h t vollig b eseitig t w erden konnen.

(Z tschr. P h y sik 75. 777— 83. 6/5. 1932. H alle, In s t. f. th eo ret. P h y sik .) WOECKEL.

Walter Theile, Temperaturubhdngigkeit der Plaslizitat u nd Zugfestigkeit von Steinsalzkrystallen. A n v ier verschiedenen S tein salzarten w erden fiir Zug sen k rech t zur W iirfelebene die V crfcstigungskurven fiir kleino D ehnungen, sowie die Zugfestig- k eiten von Z im m ertem p. bis 600° b estim m t. V erform ung u. V erfestigung sin d n ic h t a th e rm . N a tu r, sio w erden im u n tersu ch te n T em p.-G ebiet d u rch steigende T em p.

begiinstigt. Die bei 600° erh alten e M axim alverfestigung b e tra g t d as 1000-fache d er Spannung bei P la stiz ita tsb e g in n ; d ie Z erreiljfestigkeit vo n ru n d 10000 g/qm m en t- sp rich t den in Z im m ertem p. a n b elastet abgelóstem Steinsalz erh alten en F estig k eiten (7000—-12000 g/qm m ) u. re ic h t bis au f eine G roB enordnung a n die th eo ret. G itter- festig k eit v on 200000— 400000 g/qm m heran. (Z tschr. P h y sik 75. 763— 76. 6/5. 1932.

H alle, In s t. f. th eo ret. P hysik.) Wo e c k e l.

F. Seidl, Piezoeleklrische B estim m ung der Zerreiflfestigkeit von dilnnen M etali-, Olas- un d Quarzfriden. E in e piezoelektr. M ethode zu r B est. von ZerreiC festigkeiten w ird besehrieben. Im G egensatz zu den bisherigen g elin g t m it ih r das ex ak te E rfassen d e r G renzbelastung, bei d e r das ZerreiBen erfolgt. D as Verf. b e ru h t d arau f, daB ein piezoelektr. Q uarz bei B elastung d en ih m sen k rech t zur elek tr. A chse an h aften d en E lek tro d en eine elektr. L ad u n g zufiilirt, dereń Sinn bei E n tla stu n g des Q uarzes um- g ek eh rt w ird. D ie M essung d e r E lek trizitatsm en g e erfolgt m ittels eines Q uadranten- elektrom eters. E s w urden die ZerreiB festigkeiten von P t-D ra h te n , Quarz- u. G lasfaden festgestellt. G enaue V crs.-A nordnung im O riginal. (Z tschr. P h y sik 75. 735—40. 6/5.

1932. W ien, I. P h ysik. In s t. d. U niv.) Wo e c k e l.

M. P. Sayre, Elastische N achioirkung in M etallen. Vf. g ib t eine D eu tu n g der ciast. N aehw rkg., d ie d avon ausgeht, daB bei einer A nzahl von B eanspruchungen des M aterials (beispielsweisc Biegung) auch eine V oIum anderung e in tritt. Bei hin- reichend schneller (ad iab at.) D eform ation t r i t t d a n n E rw arm u n g u. d a m it A nderung des E lastizitatsm o d u ls au f; die N aehw rkg. k o m m t d u rch den langsam enT em p.-A usgleich bei gleichzcitiger A nderung des E lastizitatsm o d u ls zu stan d e. Vf. g ib t eine A bschatzung Z eitabhangigkeit des Tem p.-A usgleiches, d ie m it d er b ek an n te n Z eitabhangigkeit d er elast. N aehw rkg. iibereinstim m t. E in e A bschatzung d er Grófle dieses E ffcktes aus den physikal. K o n sta n te n von 7 M etallen zeigt, dafi e r einige Prom ille d e r ur- spriinglichen elast. D eform ation b e tra g t. N euere Messungen d e r N aehw rkg. a n Stahl-, hartgezogenen Cu-, /IZ-D rahten, ergeben, daB d ie elast. N aehw rkg. von derselben G roB enordnung ist. Infolgedessen d a rf d e r vom Vf. angegebene th erm . E ffe k t keines- falls y ernachlassigt w erden; es laB t sich a b e r noeh n ic h t entscheiden, ob e r zur E r- k laru n g d er elast. N aehw rkg. ausreicht. (J o u rn . Rlieology 3. 206— 11. A pril 1932.

Schenectady, N . Y ., U nion College.) Ei s e n s c h i t z.

G. Tammann u n d K. L. Dreyer, D ie Wachstunwformen von M etallkrystallen.

N ach d e r K ry sta llisa tio n eines reinen M etalls k a n n m an seine W aehstum sform en n ic h t m eh r erkennen, d a zum ScliluB d e r K ry stallisatio n die O berflachen d e r w achsenden K ry sta lle zusam m entreffen. H ierbei mussen sieh, auch w enn d ie w achsenden K ry sta lle K u g eln sind, P olyederehen bilden. D ie aus einer Lsg. p rim a r ausgeschiedenen K ry sta lle w erden dagegen am E n d e d e r K ry sta llisa tio n von einem E u te k tik u m g e tre n n t, w odurch die w irkliehen W aehstum sform en sic h tb a r w erden. — Vff. u n tersu ch en d en EinfluB d e r A usscheidungstem p. u. d er A usscheidungsgeschw indigkeit au f d ie W achstum s- form en von Cu-, Ag- u. Z w -K rystallen (S ystem e Cu-Bi, A g-Pb, Z n-Pb, Zn-Cd). A us d en E rgebnissen g e h t herv o r, daB die A nsieht, die K ry sta lle k ó n n ten n u r in polyedr.

F orm en a u ftre te n , n ic h t z u trifft. M it w achsender Tem p. n im m t die F estig k eit m etali.

K ry sta lle s ta rk ab , w ah ren d ihrc O berflachenspannung selir w enig ab n im m t. D aher k a n n bei hinreichcnd hoher Tem p. die O berflachenspannung die F e stig k e it iiberw inden u. die E ck en u. K a n te n d e r K ry sta lle a b ru n d en . A uf den ab g eru n d eten F o rm en d er urspriinglich sehr diinnen N adelchen lagern sich d a n n die sp ateren A bscheidungen parallel den O berflachen d e r g eru n d eten K ry sta lle ab. F iir Cu lieg t die T em p., bei der die A b rundung d e r Polyederecken u. -k an ten beginnt, zw ischen 400 u. 550°, fiir Ag zwischen 470 u. 540°, fiir Zn, das aus Sn k ry sta llisie rt, zw ischen 290 u. 320°, u. fiir Zn aus Cd zwischen 280 u. 300°. (Z tschr. anorgan. allg. Chem. 205. 77— 80. 8/4. 1932.

G ottingen, In s t. f. p h ysikal. C hem ie.) Sk a l i k s.

Zofja Dębińska, Uber die krystalline S tru ktu r dunner Mełallschichten. I n F o rt-

(10)

658 A ,. At o m s t r u k t u r. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e. 1932. II.

setzung d er C. 1929. I I . 2974 referierten A rb eit w urde d e r EinfluB d er Tem p. d e r U nter- lage w ahrend u. nach d er K a th o d en zerstau b u n g auf die K ry s ta lls tru k tu r d e r d u n n en M etallschichten u n tersu ch t. E s w urde z u n ach st d as M etali (Au, P t) au f die k. U nterlage (— 80° bzw. — 180°) au fg estau b t, u. die en tsta n d e n e diinne M etallschieht n ach d er BR A G G schen M eth o d o u n tersu ch t. E ino selektive R eflexion feh lte y o llstan d ig : D ie M . des M etalls is t p ra k t. isotrop, h a t noch n ic h t K ry sta lle gebildet. N ach E rh itz e n d er P ro b e auf 400° w ar selektive R eflexion zu beobachten, u. zw ar ausschlieBlich d e r E bene (1 1 1 )- Beim E rh itz e n t r i t t also n ic h t n u r IC rystallisation, so n d ern au ch Gleich- ric h tu n g der M ikrokrystalle ein. D ie O rienticrung g eh t bei g u t d e fin ierter T em p. v o r sich: A u 200— 250°, P t 250— 300°. (S praw ozdania i P race Polskiego T o w arzystw a Ficyznego 5 . 365— 70. 1931. W arschau, In s t. f. E x p erim en talp h y sik d . U niv.) Sk a l i k s. Frederick Prescott, Modern chem istry: th e romance of modern chemical diacoyeries. London:

Low 1D32. (384 S.) 8°. 12s. 6d. not.

Joseph Hyram Roe, Principles of chemistry; an introductory tcxtbook of inorganic, organie and physiological chem istry for nurses and students of homo cconomics and applied chem istry; 3 rd ed. St. Louis: C. V. Mosby 1932. (486 S.) 12°. S 2.50.

P. Viglietto, Appunti di ohimica generale ed inorganiea. Padova: Cedam, A. Milani 1931.

(V II, 223 S.) 8°. L. 25.—.

A t. A t o m s t r u k t u r . R a d i o c h e m i e . P h o t o c h e m i e .

P. A. M. Dirac, JRelalwislische Quantenmechanik. (Proceed. R o j'. Soc., L ondon.

Serie A. 136. 453— 64. 2/5. 1932. Cam bridge, S t. J o h n ’s College.) Sk a l i k s. M. J. Comas Sola, Wellen-Korpuskelntheorie der Strahlung. N ach d er T heorie des Vfs. b e ste h t die S trah lu n g au s kleinen M aterieteilchen, die u n te re in a n d e r elast. gebunden sind, u. die m it einer W ellenbew egung v e rb u n d en sin d . D ie T heorie erm oglicht die B ehandlung des D OPPLER-Effekts, der P o la risa tio n u sf. u . fiih rt zu der W ellengleichung von DE Br o g l i e. (R ev. scient. 70. 289— 93. 28/5. 1932. B arcelona, O bserv ato riu m

F ab sa.) Lo r e n z.

Otto Scherzer, Ober die Ausslralilung bei der Brem sung von Protonen u nd schnellen Elektronen. R echnungen im AnschluB a n eine A rb eit von So m m e r f e l d (C. 1 9 3 1 . I I . 3303.) (Ann. P h y sik [5] 13. 137— 60. A pril 1932. M unchen.) Sk a l i k s.

R. von Meibom u n d E . Rupp, E in e h/e-Bestim m ung m itłels Eleklronenbeugung.

D ie Vff. schlagen vor, die DE BR O G LIE sche B eziehung h ] / l — (v/c)2/m 0 v zu r B est.

der GroBe hje zu benutzen. D ie M essung geschieht in d er W eise, daB m an die W ellen- liinge A d u rch A usm cssung der P h o to m e te rk u rv e einer E lek tro n en b eu g u n g sau fn ah m e m it H ilfe der B R A G G schen B eziehung bestim m t. D ie E lektronengesehw indigkeit v k a n n d ire k t n ach d er W lE C H E R T -K lR C H N E R schen M ethode gem essen w erden. D ie noch fchlenden GróBen m 0 u. c w erden au s an derw eitigen M essungen entnom m en, indem c/m 0 u. c ais geniigend g enau b ek an n te W erte eingesetzt w orden. M an e rh a lt so /i/e. E s w urde experim entell gefunden h/e — 1,3798-10-17. M ittlerer F eh ler ± 3 , 1 % 0.

(A nn. P h y sik [5] 13. 725— 31. M ai 1932. B erlin, F orschungslab. A EG .) Ka r l Wo l f.

J. Thibaud, J.-J. Trillat u n d Th. v. Hirsch, Untersuchungen iiber die P olari­

sation eines Elehtronenbiindels durch R eflezion a n K rystallen. E lek tro n en yon 35 bis 110 kV w erden z u n ach st a n ein k ry stallin em G o ld b la tt gebeugt. E in b estim m ter B eugu n g sp u n k t w ird ausgeblendet u. die E lek tro n en w erden d a ra u f noeh einm al an einer yielk ry stallin en A u-Folie gebeugt. E in e u n sy m m etr. In te n sita ts v e rte ilu n g in den B eugungsringen k a n n n ic h t b e o b a c h te t w erden, au ch zcigt d er Schw arzungs- u n te rg ru n d keine U nsym m etrie. D a ra u s w ird geschlossen, daB eine P o la risa tio n der E lek tro n en , w enn iib erh au p t v o rh an d en , n u r sehr schw ach sein k an n . (Com pt. rend.

A cad. Sciences 194. 1223— 25. 11/4. 1932.) Ru p p.

J. J. Trillat u n d Th. v. Hirsch, Elektronenbeugung an E in k ry s ta lk n . (Vgl.

C. 1932. I . 1873.) Bei d er B cugung schneller E lek tro n en a n goham m erten A u- u. P t- F olien w erden auBer DEBYE-SCHERRER-Kreise noch B eugungsbilder v o n E in- Icrystallen beobachtet, die d u rc h p ia s t. D eform ation beim H am m ern e n ts ta n d e n sind.

D u rch T em pern k an n m an die V erbiegung des K ry sta llg itte rs teilw eise riickgangig nm chen. DaB es sich um R aum in terferen zen u. n ic h t etw a u m K reu zg itterin terferen zen h a n d e lt, w ird d u rch D rehen d er F olien nachgew icsen. Bei B la ttg o ld w ird eine einfache F a s e r s tr u k tu r m it (100) p arallel zu r Foliennorm ale, bei P t-F o lie n eine do p p elte F aser- s tr u k tu r m it (100) u. (110) p arallel zu r N orm alen gefunden. (Z tschr. P h y sik 75. 784

bis 803. 6/5. 1932.) R u p p .

(11)

1932. II. A ,. At o m s t r u k t u r. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e. 659 R. Wierl, Elektrmienbaugung un d M ohkillbau. I I . (I. vgl. C. 1931. I. 2968.) D ie vom Vf. entw iekelte M ethode d er E lektroncnbeugung a n m olekularen D am pfen w ird au f kom pliziertere M olekule ausgedehnt, die a u f G ru n d der A nn ah m e d e r K o n sta n z der elem entaren A to m ab stan d e a n a ly s ie rb a r w erden. D er C -A tom abstand in d er 1-, 2- u.

3-fachen B in d u n g w ird a n A th an , A thylen, A llen u. A cetylen verm essen. D ie S treu b ild er von D iacetylen u. D icya n weisen au f die M óglichkeit einer W inkelung h in. Propan, B utan, P entan u. H eptan ergeben te tra e d r. W inkelung. D as S treu b ild v on B utadien is t von dem des B u ta n s yerschieden. 1,2-Dichlordthan u. Dibromatlian lassen d a s frei d reh b are M odeli ausschlieBen. F u r 1,2-D ibrom athan is t die T ranslago w ahrscheinlich beyorzugt. SchlieBlich w ird noch die H -S treu u n g an C yelopentan, die S tre u y erte ilu n g an cis- u. trans-D ichlorathylen u. d ie W inkelung am O-Atom b eh an d elt. (A nn. P h y sik [5] 13. 453— 81. 4/5. 1932. L udw igshafen, I. G. H a u p tla b .) Ru p p.

J. Hengstenberg u n d J. Garrido, Elektronenbeugung durchdilnne Paraffinschichlen.

(Vgl. C. 1928. I I . 2221.) Vff. untersuchen n ach der E lektronenbeugungsm ethodo P araffin sch ieh ten vo n 20 Moll. Dioke. D ie S tr u k tu r d er R ry sta llite w ird m it der rd n t- genograpk. b estim m ten id en t. gefunden. Ih re c-Achso is t senkreeht zur U nterlage, in der a — i- E b e n c liegt hexagonale S ym m etrie vor, die sich durch das A u ftreten von Zwillingen erklaren laCt. B ei schiefem E in fall d er E lek tro n en strah len w erden zur c-Achse geneigte F lachen b eo b aeh tet; es handel t sich dem nach um dreidim ensionale, w enn auch seh r diim ie K ry stalle im Gegensatz zum „zw eidim ensionalen“ G itte r des G lim m ers. (Anales Soc. E sp an o la Fisica Quim. 30. 175— 81. Marz 1932. M adrid, N a t.

I n s t. f. P h y sik u. Chemie.) R . K . Mu l l e r.

Rutherford, D iskussion iiber die S tru ktu r der Atornkcm e. Vf. g ib t einon zu- sam m enfassenden B erich t iiber die F o rtsc h ritto d er U n terss. iiber den A tom kern.

D ie A rb eit is t in folgende G ebiete ein g eteilt: 1. O pt. M ethoden z u r B est. d er Ggw.

von Iso to p en u . zur B est. d er H y p e rfe in stru k tu r in den o pt. S p ek tren . 2. A nw endung d er W ellenm echanik au f die Em ission von a-Teilchen (P otentialbergm odell von G a jio w ).

з. U rsp ru n g d er y -S trah len ; a) U n terss. d er a-Teilchen lan g er R eichw eite von T h C и. R a C; b) B est. der F e in s tru k tu r in d er a-Teilchenem ission einiger ra d io a k t. S u b ­ stan zen (m agnet. A blenkungsverss. von ROSENBLUM ). a ) K ernanregung d u rch y -S trah len (A ussendung einer c h a ra k te rist. S trah lu n g , w enn Q uantenenergie d er ein- fallenden y -S trah lu n g 2 • 1O6 V iiberschreitet). 4. K iinstliche (erzwungene) Zer- triim m eru n g ; a) P rotonenem ission au s leichten E lem enten bei BeschieBung m it a-T eilchen; b) y-S trahlem ission des Be beim A uftreffen von a-Teilchcn ( Bo t h e u.

Be c k e r); c) A nnahm e einer N eu tro n en strah lu n g des Be. A bsorptionsverss. der N e u tro n en strah lu n g . 5. a-T eilchenstreuung (E rkliirung der anom alen S treuung d u rch d ie W ellenm echanik). 6. E rzeugung von Protonen hoher G eschwindigkeit im Vakuum - ro h r. BeschieBung leichter E lem ente m it P ro to n en . (Proceed. R o y . Soc., L ondon.

Serie A. 136. 735— 44. J u n i 1932. C am bridge.) G. Sc h m i d t.

A. Troller, D ie neuen Elem entuinwandlungen. D er Atom kern. D ie H -Strahlen.

D as N eutron, der ne.ue Baustein der M aterie. Z usam m enfassung. (L a N a tu rę 1932.

485— 88. 1/6. 1932.) Le s z y n s k i.

J. Chadwick, Die E xistenz eines Neutrons. Vf. g ib t eine au sfu h rlich e D a rst. d er E x p erim en te, die zu d er A nnahm e von N eutronen ais B e-S trah lu n g fu h rte n (vgl.

C. 1932. I. 1987). Dio Eigg. d e r B e-S trah lu n g w urden m it einer kleinen Io n isatio n s- k am m er in V erb. m it einem V e rsta rk e r u n tersu ch t. A ngeregt w urde d as Be d u rch die a -S tra h le n des P o , d as a u s einer R a (D -)- E + F)-Lsg. d u rch N d . au f Ag h erg estellt w urde. E s w urde eine betraehtlicho Z unahm e der Io n isatio n b eo b aeh tet, w enn P araffin - sehichten zwischen Be u. d er Io n isatio n sk am m cr in den S trah len g an g eingeschaltet w urden. W eitere U n terss. e rstreck ten sich a u f dio A nregung d er E lem en te L i, Be, B, C, N2 durch die B e-Strahlung. Verschiedene Gase wie H 2, H e, N 2, 0 2 u. A r w urden du rch F iillung d er Io n isatio n sk am m er m it dem entspreehenden G as u n te rsu c h t. Die b eobachtete Io n isa tio n w u rd e d er E rzeugung v on R iickstoB atom cn zugesclirieben.

Die A nzahl d er R uckstoB atom e wra r a n n a h e rn d die gleiche fiir jedes G as. D ie E nergien d er R uckstoB atom e w urden aus der Z ahl der in d er Io n isatio n sk am m er erzeugten Ionen g esch atzt. D ie R eichw eite d er N -R iickstoB atom e w urde d u rch p h o to g rap h . A ufnahm en in d e r W lL S O N -K a m m er bestim m t. Sie ergab sich zu 3 m m in L u ft. D ie E nergie der N -R iickstoB atom e lag um 1,2-10® e-V (G eschw indigkeit 4 -10s cm p ro Sek.). A us energet. B e trac h tu n g en w ird Vf. zu r A nnahm e g e fu h rt, dafi die B e-S trah lu n g n ieh t ais eine (Ju an ten strah lu n g aufzufassen ist, sondern aus N eu tro n en (Masac 1, L ad u n g 0) b e ste h t. A is m a sim a le N eutronengeschw indigkeit w ird 3,3-10® cm p ro Sek. angegeben.

Cytaty

Powiązane dokumenty

tralisation des Ions (vermindert um dessen Hydratationsenergie) gewonnen wird. Auswertung dieser Vorstellung führt zu Ergebnissen, welche mit der Erfahrung in

azinsulfat oder Hydroxylaminsulfat II 3584. II [582]; Technische Elektrochemie. Kohlen für elektr. auch Analyse]. Diaphragmen; Elektrochemie; Elektroden;

Kobie ais Adsorbens gewonnen werden (C. Um den akt. zu erhalten, wird das Adsorbens m it verd. nach einer unyeroffentliehten Methode yon O.. Dio glciche Methode laBt

qualitativ nachgewiesen, daß der zu erwartende Temp.-Einfluß auf das Intensitätsverhältnis gewisser Ramanlinien in Dichloräthan tatsächlich vorhanden ist, (Ztschr. Da

Anilin das l,l-Di(p-am ino- phcnyl)-cyclohexan. Andere Ketone wie Diathyl-, Athylmethylketon, andere Anilinę wie Xylidine, Toluidine u. aminooxysubstituierte Benzole

(Erfinder: Arnold Doser, Köln-Mülheim, und Gustav Mauthe, Köln-Halweide), Darstellung gerbend wirkender wasserlöslicher Kondensalionsprodukle, dad. gek., daß man

— p,p'-Dicarbdthoxydiphenyl- carbodiimid, ClsH ls0 4N a, entsprechend aus p,p'-Dicarbathoxydiphenylthioharnstoff (III), yiscose FI., die nach ca. 30 Tagen zu einem

geniden aufgehoben oder verstärkt. Koaguliert man mit den Halogensalzen, die schon während der Entstehung vorhanden waren, so findet eine partielle Sensibilisierung