• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 38, No 39

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 38, No 39"

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

B e rg - und H u t t e n m a n n i s c h e W o c h e n s c h r i f t .

Z eltu n g a-P reialiste N r. 3060. — A b o n n e m e n t a p r e i a v ie rte lj* h rlich : a) in d er E xpedition 3 b) durch die P o s t bezogen 3 , 7 5 ^ . ; c) f r e i u n te r S tre ifb a n d fiir D eu tsc h la n d u n d O eaterreich 5 X ; fiir daa A usland Einzelnum m ern w erden n ic h t ab gegeben. — I n s e r a t e : die v ierm a lg e ap a lte n e Nonp»-Zeile

oder dereń R au m 25 P fg .

I n li

S eite F r e i f a l l - o d e r Z w a n g s c h i u fs b e i F B r d e r -

i n a s c h i n e n - V e n t i l s i e u e r u n g e n ? V on In -

genicur

A .

Ehriich, G l e i w i t z ...9 4 9

U e b e r G r u b e n w e t t e r . V o n . D r. B. N e u m a n n ,

D a r m s t a d t ... 95 1 D i e B e r g w e r k s - ,

H

U 11 e n - u n d S a l i n c n -

p r o d u k t i o n i m

P r e u f s

i s c lic 11 S t a a l e w i i h r e n d d e s J a h r e s 1 9 0 1 v c r g l i c h e n m i t d e r j e n i g e n d e r V o i j a h r e ... 9 5 3

D i e G u t e r b e w e g u n g a u f d e u t s c h e n E i s e n ­

b a h n e n i m J a l i r e

19 0 1

i m V e r g l e i c h z u d e r i n d e n J a h r e n

1 8 9 8 , 1 8 9 9

u n d

1 9 0 0 . 9 5 6

D a s n e u e r d i n g s a u f g e s c h l o s s c n e S t e i n k o l i l e n -

b e o k e n i n d e n b e l g i s c h e n K e m p e n

. . . 9 5 8

D i e E i s e n - u n d S t a h l p r o d u k t i o n d e r Y e r -

e i n i g t c n S t a a t e n i m J a h r e

19 0 1 . . . . 9 5 9

D i e E n t w i c k l u n g v o n K a n a d a s E i s e n - u n d

S t a h l p r o d u k t i o n

... 9 6 2

V o l k s w i r t s c h a f t u n d S t a t i s t i k : E in - u n d A u s ­

fuh r v o n E r z e u g n is se n d e r B e r g w e r k s- u n d H litte n - in d u s tr ie a u fser S t e in k o h le , B r a u n k o h le u n d K o k s im d e u ts c h e n Z o llg e b ie t . E in - und A u sfu h r von S te in k o h le , B r a u n k o h le u n d K ok s im d e u ts c h e n Z o l l ­ g e b ie t . S te in - und B r a u n k o lile n -P r o d u k tio n F r a n k r e ic h s

a l t

S e ite

im ersten Halbjahre 1 9 0 2 . K ohlcn-Ein- und -Ausfuhr der Vereinigten Staaten im Fiskaljahr 1 9 0 1 /0 2 . Produklion der deulschen Hochofenwerke im August 1 9 0 2 . Gesamteisenproduktion im Deutschen Reiche.

D ie Streiks des Jahres 1 9 0 1 in der britischen Berg- werksindustrie. D ie amerikanische Nachfrage auf dem europaiechen Eisen- und Stahlmarkte. Amerikanisches Petroleum. Die Mineralproduktion der V ereinigten

S la a te n

im

J a h r e

1 9 0 1 ...9 6 3

G e s e t z g e b u n g

u n d

V e r w a l l u n g : D a m p fk e s s e l-

U e b e r w a c h u n g s -V e r e in , E s s e n

... 9 6 8 V e r k e h r s w e s e n : Kohlen-, Koks- und Brikeltversand.

W agengcstellung im Ruhrkohlenreviere. Betriebs- ergebnisse der deutschen Eisenbahnen. Bau von 100-T onnenw agen in den Vereinigten Staalen. Amt- liche T a r if v e r a n d e r u n g e n ... 9 6 8

V e r e i n e u n d V e r s a m m l u n g e n : G e n e r a l-

v e i s a m m l u n g e n

...9 6 9 M a r k t b e r i c h t e : Essener Borse. Metallinarkt. No-

lierungen auf dem englischen K ohlen- und Frachten- markt. Marklnotizen Uber Nebenprodukte . . . 9 6 9

P a t e n t b e r i c h t e

... 9 7 0

B t t c h e r s c h a u

... ... ...9 7 0

Z e i t s c h r i f t e n s e h a u .

... 9 7 1 P e r so n a l i e n ... ... . 9 7 2

Freifall- oder Zwangsclilufs bei FOrdermascluneii-Yentilstcuerungen?

Von In g en ieu r A. E l i r l l c h , G leiw itz.

Fiir die Wahl der Steuerungen an Fordermaschinen ist von jcher „grofstmoglichstc Einfachheit" der leitende Grundsatz gewesen. Diojenige Steuerung, welche diese Bedingungcn am besten erfiillt, wird daher bei Forder- maseliinen immer den Vorzug rerdiencn und das Feld behaupten. Zwei Steuerungsartcn wetteifern in Bezug auf Einfachheit miteinander; cs sind dies die Coulissen- steucrungen nach Stephenson oder Goosh und ihre Konkurrentin, die Kraftsche Daumensteuerung.

Die Daumensteuerung hat vor der Coulissensteuerung den Vorzug einor besseren Dampfverteilung; denn wahrend bei der Coulissensteuerung sich nur bei den griifseren Fiillungen eine vcrhaltnismafsig riehtige Dampi-

T e r t e i l u n g

in Bezug auf Kompression und Voreilen crmoglichen lafst, leann man bei der Daumensteuerung durch geeignete Formgebung jede beliebige Dampf- verteilung bei jedem Fiillungsgrade erzielen.

Diesem Vorteile der Daumensteuerung stehen einige praktische Nachteile gegeniiber. Es sind dies die starkę Abnutzung der Steuerdaumen, welche cin liiiufiges Aus- weehseln derselben crfordcrlieb maclien und die ver- liiiltnismafsig sehwere Bewcglichkeit der Daumenwelle, welche sich, besonders bei gro&eren Maschinen, sehr bemerkbar macht.

Wirft man nun weiter die Frage auf, ob die bessere

Dampfverteilung der Daumensteuerung einen wesentlichen Einflufs auf den Dampfverbrauch der Fordermaschinen ausiibcn wird, so mufs diese Frage verneinend beantwortet werden. D ie Verlustquellen des Dampfverbrauches bei der Fordermaseliine liegen ja in ganz anderen Ver- hiiltnissen begriindet ais in der Steuerung. Aucli die yorziiglichste Steuerung, wie sio bei unsern besten Betriebsmaschinen angewendet wird, diirfte an dem liohen Dampfverbrauche der Fordermaseliine, verursacht durch Abkiihlungsvcrlustc wahrend der Forderpausen, durcli Gegendampfarbeit u. s. w. nichts iinderń. Es ist also keine Modesache, sondern es liegt im Wesen der ganzen Maschinenart, wenn bei den meisten und grofeten Ausiiihrungcn dic einfache, leichtgangige Coulissen­

steuerung, trotz ihrer bei kleineren Fiillungen weniger guten Dampfverteilung nocli immer vorgezogen wird.

Dic zweite Hauptfordcrung, welche an die Steuerung einer Fordermaseliine gestellt werden mufs, ist: U n - b e d in g t s i e b e r e W i r k u n g s w e i s e . Es darf nie der Fali eintreten, dafs eines der Steuerventile hiingen bleibt oder eine andere Bewegung macht, ais voin Maschinenfiihrer beabsiehtigt ist.

Beurteilt man von diesem Standpunkte aus die

Ventilsteuerungen an Fordermascliinen,

bo

wird man

finden, dafs die bisherigen Konstruktionen in Bezug «iuf

(2)

Nr. 39. 950 27. September 1902.

Sicherheit der Wirkung Manclies zu wiinschen iibrig lassen. Boi Coulissen- sowohl ais bei Dauniensteuerungen erfolgt wolil der Anhnb der Ventile zwangliiufig durch den Steuerhebel, dagegen der Sehlufs der Yentile ent- weder nur durch ireien Fali derselben, yerstiirkt durch ein Gewicht, oder durch eino in der Yentilhaube unter- gebrachte Fedcr. Es ist klar, dafs diese Konstruktionen

keine Sicherheit gegen Ilangenblciben bieten konnen und in der That ist das Ilangonbleiben der Ventile eino gerade boi Fordermaschinen haufig beobachfete Erscheinung.

Dies hat darin seinen Grund, dafs der Maschinen- fiihrer gezwungen ist, mit der Steuerung viel in der Nahe der Mittelstellung des Steucrhobels zu manoyrieren

Fig. 2.

- - - t l

In dieser Stellung befinden sich jedoeh dio Vontile in der Nahe ihres Schlusses. Es ist deshalb der Feder- druck kleiner ais bei ihrer grofsten Erhebung. Ferner erfahrt in diesen Stellungen dio Ventilspindel eino etwas griilśere Abnutzung in den Stopfbiiehsen. Sind diese,

Fig. 4.

besonders bei Neupaekungen, einmal ctwas zu fest an- gezogen, so ist ein Ilangenblciben der Spindel sehr leicht moglieh. Welchc verhangnisvollen Folgcn selbst ein cinmaliges Hangcnblciben eines Ventiles und der dadurch verursachtc unrichtige Gang der Maschine

‘Afli i n

(3)

hervorrufen kann, braucht keincm Faehmanne dargelegt zu werden. Es kann ais Thatsache. betrachtet werden, dalś eine grofse Zahl der Ungliicksfiille, deren Scliuld man dem Maschinisten beigemessen bat, lediglich durch das Hangenbleibcn der Steuerventile verursacht worden ist. Leider liat diese Thatsache bislier nur selten in der der Zerstorung des Soilkorbes oder der Verletzung vieler Mensclien folgenden Yerwirrung festgestcllt werden konnen, und das ist dic Ursaehe, dafe dic meisten Fordermaschincn immcr noch mit Freifallventilen aus- geriistet sind.

Yiele Konstrukteure suclien sieli so zu helfen, dafs sie die Ventilfedern iiberniafsig stark bemessen. Dies ist nicht der richtige W eg ; denn durch dic iibermafsig kriiftige Fedor wird der Yentilschlag vcrstarkt, die Steuerung selbst dagegon wird noch sehwergangiger, indem der Maschinist mit dem Steucrhebel auch noch die Federkraft zu iiberwinden hat.

Wenn man schon bei Betriebsmascliinen, bei welchen das Hangenbleibcn dor Ventile wahrlich keine schwer- wiegenden Folgen hervrorruft, vielfach den zwanglaufigen Yentilsclilufs ausfuhrt, so nmfs bei Fordcrniaschinen die zwangliiufige Sehlufsbewegung der Steuerventilc sowolil.

im Interesse der Sicherheit der Seilfahrt ais auch der Produktenforderung ais unbedingte Notwendigkeit an-

erkannt werden.

Es giebt mchrere Konstruktionen, welclie diese Forderung erfiillen. Bekannt ist bei der Daumcnsteuerung dio Richterschc Vorrichtung, welclie bereits seit liingerer Zeit angewendet- wurde.

Eine neue Konstruktion *) fiir Coulissensteuerung, die alle Bedingungen erfullt, welche man in Bezug auf Einfachheit und sichere Wirkungswcisc an eine Fiirder- maschine steilen kann, ist an einer neuen Fiirder- mascliine von 1050 mm Cylinderdurchmesser, 1900 mm Hub auf Konigin Luisc - Grube Ostfeld in Poremba.

erbaut vom Konigl. Hiittenamt Gleiwitz, ausgefiihrt worden.

Diese Konstruktion ist durch dic Figuren 1 bis 3 dargestellt.

Die Ventilhebel a und b sitzen losc auf der W elle c und werden durch den auf der W elle c befestigten Mitnchmcr d angehoben. Der Mitnehmer besitzt

*) D. R P. 133 188.

oben eine Traverse f, welche an beiden Enden die Klinken h und hj tragt. Letztere sind durch dic Zug- stangen g und g, gefuhrt und druckcn beim Nicdcr- gange auf die Ventilhebcl, weichen aber aus, kurz bevor dio Ventile Yollstandig gesehlossen sind, wie dies Fig. 4 zeigt. Um bei einem etwaigen Hindernissc einer Beschadigung der Steuerung Yorzubeugon, ist zwischen Ventilspindel und Ventil eine kleine Fedor eingcschaltet, die nachgiebt, falls sieli auf dem Ventilsitz ein Frcmd- korper befindet. D ie Konstruktion bietot den wciteren Yorteil, dafs die Ventilhaubon mit Luftbuffern ausge- riistet werden konnen, dafs ferner die Bclastungsfedern ganz fortgelassen oder selir schwach gchalten werden konnen. Hierdurch wird das Sehlagen der Vcntilc und die zum Umsteucrn der Maschinc crforderliche Kraft selir vcrmindert. Ein anderer Vor(eil ist der, dafs die Ventilspindeln mit abgeflachten Bolzen ycrsehen werden konnen und die Ventilhebel standig auf diesen Bolzen aufliegen. Hierdurch wird dic Abnutzung Yermieden, welche bei der gcwbhnlichen Konstruktion durch das bestandige Anschlagcn der Ventilhobel in dor Schleife der Yentilspindel cntsteht.

Durcli diese oder ahnlichc andere Konstruktionen wird ein sichcrer Schlufe der Steucrvcntile gcwahrleistct.

Die Kontrolle iiber den Maschincnfiihrer ist wesent- licli erleichtert, indem dieser bei Unregelmafsigkciten im Maschinengange keinesfalls die oft gcliorte Ent- schuldigung gebrauclien kann: „D ie Ventile sind hangen geblieben."

Mit der Zahl der Vcntile vermehrt sieli natiirlich auch die Wahrseheinlichkeit des Hangenbleibens der- selben; es sollte daher besonders bei den jetzt liaufig ausgefiihrten Zwillings-Tandem-Maschinen, welche acht SteuerYcntilc besitzen, stets ein zwanglaufiger Ventil- sclilufs zur Anwendung gelangen und von den Froifall- Y entilcn ganz abgesehen werden.

Wenn die Bergbehorde besondere selbstthiitige Sicher- heitsvorkehrungen bei Fordermascliinen vorschreibt, so sollten vor allem jene Ursachcn, welclie ein Eingreifen derselben erfordcrlich machcn konnen, auf das moglichst geringste Mafs beschrankt werden. Dem Maschinon- fuhrer mufe eine Steuerung an dic Hand gegeben werden, auf die cr sieli unbedingt verlassen kann.

Ais solche kann aber nur eine Steuerung mit z w a n g liiu f ig e m Y e n t i l s c h l u s s e angesehen werden.

Ueber Grrxil)enwetter.

Yon Dr. B. N e u

Vor langerer Zeit sind in dieser Zeitschrift*) eine Roihe selir interessanter Aufsatzc „Beitriige zur Gcschichte der Steinkohle" von O tto Y o g e l erschienen, deren

* ) G luckauf 1 895, N f. 4 9 , 5 0 ,1 8 9 6 Nr. 4 , 1 5 , 1 8 . 1 9 , 1 8 9 9 Nr. 14.

a n n , Darmstadt,

letzter die Schlagwetter behandelt. Dor Verfasser der

Aufsiitze hat sich vorbehaltcn, die Schlagwetterfragc durch

das letzte Jahrhundcrt weiter zu vcrfolgen. Ich beab-

siclitige nicht in jene Recbte einzugreifen, sondern mochte

nur einige altere Angaben iiber die Wetter machcn, die.

(4)

Nr. 39. - 952 - 27. September 1902.

mir gelogcntlicli andercr Arbeiten in die Ifandc gckommcn sind. Dieselben zeigen uns die An-

8

cliauungen der Bergleutc iiber „dic bosen Wetter"

um die Mitte des 16. Jalirhunderts. V o g e l fillirt davon nur die eine Stelle, und diese nach eincr spateren Ucbersetzung an.

In dem beriilimten Buclie des Georg Agricola

„Vom Bergk-Werck" 1557 handelt ein ganzer Abschnilt

„Ueber die Wefter". Dort findet sieli folgende Angabe:

„Zu dcm maehet auch das boss wetter ein schwaren athem / so cs jm scliacht vnd im stollen bleibct / welchcm vngliick / die zenge so wetter in dic gruben bringen / oder biises herauss ziehen / zuhilff kommen. Aber cs ist ein ander yngliick noch schadliehcr und verdcrbliehcr / vnd dz einen mcnschen bald erwiirgt / in welchen schachten oder fcl ortten/ oder stollen/ so die Stein vhest seindt / setzet / in denselbigcn wirt der lufft vcrgifftet / dann dic gang / kliifft / *vnd absetzen des gesteins / geben von sich ein subteil gifft / das von dem gewalt des fewrs auss den metallen / vnd anderen dingen dic man grebt / ist kummen vnd aussgcdruckt / welches mitt dcm rauch auffgehaben / wirtt / nicht anders ais der hiittenrauch / in den hiitten / da man iirtz schmcltzet / an dcm oberen teill der wandt sich ansetzet / der sclbig so er auss der crden nicht kummen mag / sonder in dio sumpff hinabfellet / vnd in demselbigcn obschwimmet / so bringt cr mordtlich sclmden. Die leib aber der thieren / so sic mit dcm gifft vcrgifTtet werden / ge- schwellen gar ofTt in der eill / vnd verlieren allc be- wegnus3 vnd cmpfindlichkeit / vn ghondt allso ohn schmertzcn zugrundt. D ie mcnschen auch so sic auss den schachten / auff den farten hinauf fahrindt / wann der schwaden iiberhandt nymmet / fallcndt sie wider- umb hinunter / dann die hendt richtenn jhr ampt nicht mehr auss / sonder es gedunekt sie / das sie jnen mitt sampt den fiissen gantz rondt vnd kiigdeelitig seyendt.

Oder wann sic cin wenig vcrletzet / disem yngliick von gliicks wegen entrunen seindt / sahindt sie gantz bleich wie die todten lcichnam." Von diesem „gifftig bosen dampff der schwaden" meint cr dann noch: „Es ist auch / das es cin Vermutung mit der Hellen hat" d .h . dafe dio Sachc irgendwie mit der Holle im Zusammen­

hang steht.

Ein andercr Schriftsteller des 16. Jalirhunderts ist J o li. M a t h e s i u s , „ / in der Kcyserlichen freyen Bergstadt / in Sanct Jochimhsthal Pfarrherr," dem wir cinc Reihe mctallurgischcr Nachrichtcn aus jener Zeit vcrdanken. Er gab 1572 die „Sarepta oder Bergpostill"

heraus, die einen iiufeerst amiisanten Versuch yorstellt.

Thcologie und Metallurgie in Predigten zu vereinen.

In der Predigt von schlegel / vnd Eysen/ Magneten etc."

kommt cr auch auf die Wetter zu sprechen. „Ehe wir aber von . . . reden / miissen wir des schwadens vnd gifTtigen dunstes / vnd bosen Wettcrs auch gedencken.

Penn venn man setzet oder mit fewer das gestein hebet

/ so zeucht die Ilitze aufs dcm Gebirge vil mordtlichs gifftes vnd prodems zusammen aufs den minerischcn und gifTtigen arten / solcher schwaden zeucht mit dem Wetter oben / oder am hochsten / Im Sommer vnten / oder am niedrigsten/auff den stolln aufs / oflt legt cr sich auffs wasser so in (iesten oder siimpen still stehet.

Fiir vnscr alten schulen stunde cin wassertrog / darauff lagcrt sich der schwaden aufs hilff Maria stollen / vnd etliche hunde so draufe truncken sturben von stund an.

Wenn man nun difs gifft regef / vnnd nur ein wendtlein in’s wasser fallet / so stehet er auff / vnd was er ergreifft das ist des todes. Denn difs kalte giflt/leschct die natiirliche wirm (W arnie) aus im Mcnschen vnd er stecket das hertz / wie der Hiitt vnd plcyrauch sehmcltzern vnnd abtreibern / die natiirliche Feuehtigkcit aufetriicknet/

vnd vil in hiitten vnd rijsten / zumal hcy Wismat herden verlehmct vnd umbbringet.

Wie nun das fewer in der gruben / bofs wetter macht/

vnd was giffiig im Queeksilbcr / Kife / Kobalt / vnd andern metallen ist / heraufezeugt / wie ein gcwermter badkopff / das blut in sich seuget / Also gehet es auch ins mcnschen hertzen zu . . . . es stehet der schwaden im hertzen auff/vnd ergreifft all sinn vnd gcdancken / vnd do nicht schlcunig rettung geschicbt / vnd eincr ein frisch wasser oder gut wetter / oder ein trewen gesellcn ergreifft/der jm auff die fart bringt / vnd zu tag aufefiiret / so ist manicher des todes."

Auch bei Beschreibung des Bergbaubetricbcs kommt M at h e s i u s auf die Grubenwiisscr und scblagcnde Wetter zu sprechcn: „Man verschrot auch offtnials schnelle vnd mechtigc wasser / im aller ticffstcn / die ein muhlrath treiben kondten. Solchc wasser fiiret man auf Stoln heraus / oder man zcucht sie aufs den schechtcn, mit haspeln und redern / oder licbt ein wasser mit dem andern / mit heintzen / taschliaspeln / pompen / grofsen zeugen / vnd wasserkiinsten / do ein bulge aclit oder neun eimer wasser fasset. Bisweilen erschlegt man auch ins fewr / ais do steinkol pricht / welcher unter der ord en kolet / wie holtz in einem vcrdeckten vnd bc- stiirtzten mcylcr / wie offt auch die feisten / dichten und schwefelicliten diinste vnd diirren prodem im alaunbergwereken / vnd sonst grofecn kliifften vnd drusen / vnd in alten schechtcn und strecken vom grubenliecht sich anziinden / wie die wetterung vnd Cometen ober der crden vnd in liifften / ynd schlagen vnd stofecn vmb aich / wie der Donner in wolcken.

Summa man findet manicherley schetz vnd abentheuer- lichc wunderwcrck tieff in der Erden im gellichen steine."

Ueber die Wetterfiilirung orfahren wir folgendes:

„Zum Beschlufe / wcyl ich oben von kunststiicken rede /

sol ich auch ais ein Bergkpredigcr unserm Gott dancken /

fiir die schone kunst / das man gut wetter durch windt-

(5)

fang / lutten / geblesc vnd focher / in ein stoln fiiren oder trciben kan / vnd das bose wetter lieraufs ziehen vnd bringen. Es ist je wercklich das man auf ein stoln inn der forst (am Fiirsten) aufs prcttcrn ein lotten ( L u t t e ) schleclit ( s e l i l a g t , m a c h t) / verlutirt vnd verkleibt oder verstreicht sie mit leym (Lehrn) oder letten / damit das gute wetter oder frisclie lufft in Berg ziehen / vnd das bose wetter vnterm Dreckwerek wider heraufsschleichen konne / vnd sonderlieh wo man mit eim blalsbalck das bose Wetter hebet / da folget bald cin gntes an die stadt / weil die natur nicht leiden kan / das ein ort ler / ledig / oder ohne lufft sei." — „Uffm Kuttenbcrg sol man das bose Wetter in grofsen lutten / wie ein feweressen sein / zu tag aufefiihrcn" / . . . .

Sehr mcrkwiirdig ist nun, dafs P e t r u s A lb in u s in seiner bokannten „Meyfenischc Land- vnd Berg- Chronica 1589", worin sonst alle einschliigigcn Vcr- hiiltnisse des damals bliihcnden sachsischen Bergbaues genau erortert sind, nichts iiber dic Wetter angiebt.

Eine weiterc Mitteilung iiber dic Wetter finde ich bei „ A lb e r t u s B i e r i n g e n , Historischc Beschrcilmng des sehr alten und loblichcn Mansfeldischcn Bcrg- Wcrks 1734"; ich vcrmute aber, dafs dicsc, wie yielc andere Angabcn, der Mansfeldtschcn Chronik von C y r ia k u s S p a n g c n b e r g 1572 enfnommcn ist. „Vom Schwadcn im Berg-Wcrck" hcifst cs dort: „Dic Lnffr, wie sie recht aus iliren heimlichcn Orten aus den Fclscn in Berg-Werck gehef, ist an ihr selber frisch, aber wegen die gifTtige Bcrg-Art wird olTtmals daraus cin boses W etter, welches genannt wird der Schwadcn, wclchcs nichts anders ist, ais cin geschwinder, kaltcr, mineraliseher Gilft, der den Arbcitern in der Grube in ctliclicn Minutcn das Hertz abstiisset, dieser Gifft ist sehr fliichtig, entweder von der innerlichen Erd-Hitze oder aufserllchcn Hitzc, so man die Fcsten mit Feuer gcwaltige, oder heben muss. Es ist aber in cinem Berg-Werckc anders und hafftiger, denn in andern. In Gold- und Silbcr - Bcrg-Werckcn ist er der argsto Schwadcn, in den Zinn- und Kupfer - Bergwcrckcn ist er nicht so stark, doch todtlich in den Grnbcn, am Tage aber denen Schmeltzern und Austreibem, dic

pulmones eradiret und sie asthmaticos, peripncumaticos und Phtysicos machct. In Bley-Berg-Wercken, weiln das Ilidrargyrum oder Qucck-Silber den Yorzug und wenig Gehfilfen hat, . yerlahmt es dic Arbeiter ab- sondcrlich in Behmen,*) ollt legt er sich auli Wasser, offt auf das G estein,' und so er geriihret wird, wie bellum mortuornm capitum einen Aufstand maebet, wenn der Schwaden, welcher wie ein blauer Sterbc- Nebel sichet, einen Menschcn ergreiffet, so loschct er ihm crstlich das Licht aus, Iliinde und Fiissc werden kugclicht, und fallen um, und loschct ihnen das Leben aus, daratilT geschwellen sie, das Gifft treibet ilincn dic Augcn so zum Kopffe heraus, ais dic Hiilmcr-Eyer, der gantze Ruclcen ist wie eine blaue ITeydcl-Bcer, also dass man genugsam schcn kann, dass Epilepsia sie hingcrichtct habe."

Die drei Autoren nehmon also an, dass „das boss wetter" cin „mineraliseher gifft" sei, wclchcs sich aus den Erzen bilde durch Ilitzc, d. h. beim Fcuersetzen.

Man glaubtc niimlich damals, dass dic Erze aus Salz, Schwefcl und Qui'cksilbcr bestanden. B a s i l i u s V a - l e n t i n u s sagt z. B .: „Es wird auch ohne die gcwissen Metallc ein Minerał geboren aus den tribus principiis".

Durch Hitzc wiirdcn also die giftigen hcrausgetrieben und richtcn dann das beschricbenc Unhcil an. Ferner hielt man diese schlechtcn Wetter idcntisch mit dcm

„Iliitt- und pleyrauch" in den huttcnmannischcn Bc- trieben, die der Beschreibung nach nichts anderes ais Blei- und Arsenvergiltungcn waren. M a t h e s iu s sagt namlich auch noch an einer anderen Stelle, dass die Berglcutc „das bose wetter vor der zeyt / wcgrichtct / wie der Schmcltzcrin zu Sarepta / jr lieber mann auch vóm hiitt vnd plcyrauch ymbkommen war."

Den Vorgang der Entziindung der schlagenden Wetter

„in alten sclicchten und streckcn" der Gruben „do steinkol pricht" am Grubenliclit hielt man fiir den gleichen wic dic Entstchung des Blitzcs bei Gewittcrn.

Die Gewalt der Explosion liatte ja allerdings ctwas Aelin- lichkeit mit dcm Donner, der in den Wolken „umb sich" schlagt.

* ) D . h. in den bóhm lsclien G m ben und W eik en .

Die Bergwerks-, Hiitten- und Salinenproduktion Iiu Preufsisclicn Staate wiilu-end des Jalires 1901 Ycrglicken m it derjenigen der Yorjakre.

Wie in den Vorjahren, cntnehnien wir dem soeben erschienenen ersten statistischcn Ilefte der Zeitsclirift fiir Berg-, Hiitten- und Salincnwesen die Ergcbnisse der Bergwerks- ctc. -Produktion in Preufsen fiir das

Jahr 1901. In der folgenden Tabelle I sind die

darin enthaltenen Hauptzalilen mit den entsprcchcnden

Zahlen der Jahre 1897 bis 1900 zusammengestellt.

(6)

Nr. 39-

T a b e l l e I. H e r g w c r k s c r z o u g H i s s c. *j

9 5 4 27. September 1902.

M i n e r a ł

Produktion der Bergwerke und G ewinnung von Kochsalz (Chlornatrium) aus w asseriger Losung in den Jahren

1897 I 1898 | 1899 I 1900 I 1901 1897

W ert dieser Produktion in den Jahren I 1 8 9 8 I 1899 | 1 9 0 0 I 1901

I n T o n n e n

In Mark

I, B e r g w e r k s p r o d u k t i o n . 1. Mineralkohlen

und Bitum en.

a) Steinkohlen b ) Braunkohlen 0) A spbalt d ) Erdol . .

Summo 1 2 . M in eralsa lz e, a) Steinsalz . b) Kai ni t . . c) And. K alisalze d) B itte r sa lz e . e) Borazit . .

Sum m ę 2 3 . Erze.

a) E isenerze b) Zinkerze c) Bloierze d) Kupfererze e ) S ilb er-u . Gold-

erze . . . fj K obalterze.

g ) N ickelerze . h ) Antim onerze

1) Arsenikorze kj Manganerze i ) Schw efeikies m ) Sonst. V itriol-

u. A launerze Sum m ę 3 Sum m ę 1

II.

K o c h s a l z *

g e w i n n u n g a u s w a s s e r i g e r L o s u n g (O h 1 or­

n a t r iu m j

8 4 2 5 3 393 24 2 2 2 911 1 1 4 6 6 2 600 108 4 9 0 370

310 755 7 1 6 348 6 4 0 2 3 6 2 2 4 8 185 1 6 6 9 7 7 2

4 183 536 663 739 133 158 6 9 0 338

6

121

2 0 4 3 377 4 5 2 5 4 121 766

129

8 9 5 7 3 528 2 6 0 3 5 8 1 4 12 8 2 2 2 545

94 7 4 0 8 2 9 2 8 4 1 8 5 9 8 16 4 5 8 3 405 115 6 2 4 7 0 9

3 2 9 959 7 4 4 241 7 1 8 958 2 061 2 1 6

5 8 4 1 626 116 0 0 1 7 6 8

2 7 4 8 8 8

1 7 9 5 4 3 5

4 0 2 0 8 1 0 641 671 133 637 6 9 1 8 6 7

43 3 4 79 3 2 9 8 4 2 2 3 2 1 2 8 0 7 7 107

123 179 290

331 943 7 4 4 6 5 7 941 055 1 7 9 3 171

5 661 8 5 6 123 0 8 2 0 0 0

2 8 6 051

2 0 1 9 6 2 0

4 2 9 5 575 6 6 3 763 1 2 8 9 4 2 7 2 2 8 8 4

7 17 91 3 2 6 5 60 379 1 3 4 5 6 4

145 6 0 0 9 633

101 906 15S 3 4 0 0 7 5 4 2 2 3 891 2 7 731

101 2 0 3 8 0 7 37 4 9 1 4 1 2 26 4 5 0 2 4 0 9 8 130 025 322 1 3 8 7 4 5 7 67

354 603 8 5 7 271 1 2 6 4 993 1 5 1 1 2 1 7

131208 543

2 8 8 5 8 8

2 4 7 8 595

4 2 6 8 069 6 3 6 068 133 4 8 3 7 3 6 587

1 4 3 8 9 6 3 531 5 8 016 159 186

103

3 5 3 557 1 0 6 8 237 1 4 3 1 703 1 952

•164

5 9 9 8 943 Ul 502 SCO

2 8 7 006

2 8 5 5 6 1 2

3 831 6 7 0 6 4 4 504 139 285 7 6 5 241

36 9 9 2 2 3 0 5 0 65 8 6 6 1 4 8 4 5 7

611

5 8 2 6 6 0 597 53 2 9 6 979 7 4 8 2 5 2 9 2 1 5 3 636 3 2 4 554

1 4 3 4 7 8 7 1 0 1 1 7 395 7 5 9 4 589 19 526 3 8 652

5 5 9 8 646 147 2 0 0 026

2 9 0 8 6 9

19 2 0 4 949

3 3 731 0 6 4 16 8 7 9 042 12 491 520 1 8 7 8 2 7 1 8

19 606 2 5 024 6 322 2 0 2 620 4 1 2 547 8 3 6 8 1 6

7 7 2

641 8 6 1 3 4 2 7 1 7 137 8 1 0 5 9 1 2 7 5 83. 63 506 047 81 6 1 0 1 6 4 595 2 8 2 051 3 6 6 8 5 6 701 3 5 2 5 8 6 781 175 3 0 8

1 5 0 8 649 1 0 2 4 3 043 8 6 4 4 403 17 8 7 3 4 0 650

8 3 3 8 8 051 7 3 8 9 1 7 5 5 4

6 5 7 3 8 9 2

2 0 4 5 4 618

32 5 4 0 2 6 0 2 2 0 4 6 621 1 2 8 7 2 4 2 7 1 9 4 6 8 2 1 0

11 4 6 4 6 8 0 0 2 7 7 3 1 9 7 8 8 0 3 8 6 7 6 5 8 8 1 646

645

1 5 6 5 6 1 4 10 2 3 0 676 10 4 8 8 594 14 7 0 3 33 349

8 8 4 1 5 491 8 1 0 2 2 2 0 9 5

6 5 6 0 8 5 5

2 2 3 3 8 936

35 123 570 35 3 8 8 158 13 9 0 7 895 2 0 551 633

1 2 2 189 3 400 4 2 6 8 2 0 9 626 G35 784 9 3 8 386

8 6 7 106 8 8 5 776 9 1 0 4 0 0 0 2 0

6 5 8 0 730

8 7 8 2 5 1 112 8 0 2 5 7 926 2 3 8 910 2 4 3 5 730 9 6 1 1S3 678

1 6 7 0 74:1 12 147 0 8 7 14 3 9 5 301 12 4 6 2 41 0 4 4

924 5 5 6 3 8 7 90 426 331 2 6 4 5 0 0 1 8 4 4 0 7 2

2 8 2 6 6 635

3 7 6 8 6 3 8 0 2 5 591 7 2 2 17 8 2 8 1 3 9 23 3 7 3 8 7 5

3 0 664 640 7 7 953 2 6 5 613 66:1 0 5 2 1 120 932

617

1 017 091 290

1 6 7 4 302 16 0 4 3 517 14 3 9 0 4 8 0

•14 371 2 8 791 3 2 1 5 1 4 6 1

3 8 7 2 8 2 0 3 21 3 6 9 0 7 4 13 9 4 9 5 9 8 23 901 946

3 9 759 8 673 197 510 261 8 9 0 0 5 4 179 1 055 151

2 8 7 3 106 6 3 7 5 8 7 1 0 0 1 0 8 8 5 0

1 096 0S7 900

7 0 5 9 3 5 6

1 149 411 %

7 511 0 4 8

*) E inschlielslich der t/ 2 und 4/ 7 A n teile an der Produktion Kom munion-Unterharzer Erzbergwerke am Ram melsberge.

Wiilirend die Steigerung des Wertc

3

der Bcrgwcrks- produktion im Jahre 1900 gegen das Vorjahr inelir ais 180 Millionen JL betrug und mit dieser gewaltigen Zu­

nahme des Wertes der Produktion der Hiihcpunkt der Konjunktur erreieht war, zeigt, dic fiir das Jahr 1901 festgestellte ZilTer nur eine Zunahme von 53 Millionen gegeniiber 1900 an. Es ist das eine geringere Werts- vermehrung ais im Jahre 1897 gegen 1896 erreieht war.

D ie Wertsteigerung der Mineralkohlen und Bitumen betrug 56 Millionen J t . (Steinkohle 46, Braunkohle

10 Millionen J t.). Auch der Wert der Mineralsalze hat gegen das Vorjahr zugenommen (4 Mili. JZJ), da­

gegen blieb die Erzproduktion um 6,5 Mili. JL gegen das Jahr 1900 zuriick, da die Preise fiir Zink- und Bleierze erheblich unter die des Vorjahrs sanken. Die Steinkohlenfijrderung ging um 0,75 pCt. zuriick, wahrend die Steigerung des Yorjahrcs 7,6 pCt. betrug, die Braun-

der Schaumburger Steinkoliienbergw erke bei Obernkirchen und der

kohlenproduktion erhiihte sich dagegen um 10,24 pCt.

(1 9 ,7 pCt. im Vorjahre).

Die Forderung von Eisenerzen blieb um rund 436 000 t hinter der des Jahres 1900 zuriick, iiber*

stieg aber dereń Wert trotzdcm um rund 1 Mili. JL*') Dic Zinkorzproduktion stieg gegen das Vorjahr nur un- bedeutend, ebenso die Forderung an BlSierzen; er- heblicher war die Zunahme der geforderten Kupfercrz- m engen.**) D ie Stcinkohlcnfordcrung ist am Gesamt- wert der Bcrgwcrkscrzeugung wic im Vorjahrc mit 80 pCt. betciligt gcwescn.

* ) A nm . Der RiSckgang der E isenerzforderung diirfte in der H anptsache w ohl b ei den b illigen M inetteerzen erfolgt sein, wahrend die Forderung des S iegerlandes nicht w esentlich zuriickgegangen sein wird und fiir die dortigen Erze nach Erledigung der vlelfach bis in das Jahr 1 9 0 0 laufenden alten A bschlusso im Jahre 1901 d ie in der H ochkonjunktur festgesetzten hoheren P reise allgem ein in A n w en d u n g kamen.

* * ) B em erkensw ert is t auch die starkere Forderung von K ainit, d essen Produktionsw ert um 4 M ili. Mark zugenom m en hat.

(7)

T a b e 11 c II. II ił 11 c n e r z e u g n i s s e. *)

P r o d u k t e

P r o d u k t i o n s - M e n g e

1897 1898 1899 1900 1901

1

n T o n n e n

P r o d u k t i o n s - W e r t

1897 1898 1899 1900 1901

In Mark

Holzkolilenroheisen . S teink olileii- u. Koks- roheisen . . . . Zns. Roheisen Zink (B lock zin k ) . B lei (B lock b lei) . Glatte . . . . K upfer (Biockkupfer) K u p fer stein . . . Silber . . . . G o l d ...

Q uecksilber . . N ickel . . . . Blaufarbwerkprod ukte

*

K admium . . . Zinn (Ila n d elsw a ie) . W i s m u t ...

Antimon (Legierung.) Mangan (u. Legierung.J A rsenikalien . . . S e l e n ...

Schw efel . . . . Schw efelsaure . . . E ls e n v itr io l. . . . Kupfervitriol . . . Geiniscliter Y itriol . Zinkvitriol . . . . NickeWitriol . . . Farbenerden . . . Zusammen

13 4 2 6 4 8 7 8 633

7 639 5 169 304 4 8 9 2 059

150 616 108 880 1 9 9 9 2 5 9 9 7 2 7 4 kg 2 8 9 960

1 0 8 7 4 8 6 7 t

89 8 51 kg 15 531

t 912 1 5 5 2

113 1 9 2 4

kg

23 t 2 091 4 8 4 289

9 064 2 689

225 3 583

167 2 4 0 0

5 176 943 154 643 119 346 2 3 6 0 2 7 216 62

kg

291 969 1 0 3 6 4 1 1 7 t 1 108

44 kg 14 943

t 979 2 612

99 1 6 2 4 kg

65 t 1 7 5 7 531 8 3 8 9 1 4 4 1 7 0 1 120 4 1 5 9 127 2 3 7 6 5 6 8 9 7 8 4

kg 311 4 6 8

6 0 3 8 2 5 6

kg

3 1 2 130

5 939 5 6 3 8 675 5 6 4 4 6 1 4

152 987 1 1 6 995

2 4 8 2 3 0 902

95 kg 2 9 3 8 5 8

1 0 1 6 2 6 1 1 t 1 1 1 5

46 kg 13 6 0 8

t 1 4 6 1 3 003

144 1 4 6 9 kg

46 t 1 4 1 9 5 7 3 773 10 186 1 5 8 6 154 4 8 6 4

123 2 770

7 858 5 7 7 4 034 5 781 893 1 5 5 7 6 0 112 7 3 8 2 3 6 7 2 7 974 4 2 0 7 * * ]

kg 26 6 577

1 500 1 7 1 1 t 1 3 7 6

69 ks 13 533

t 2 010 3 1 6 2 175 1 5 8 3

kg

6

t 1 2 0 7 593 109 10 233

2 558 113 3 742

115 2 850!

6 805 5 3 0 8 8 2 3

1 7 3 2 8 4 5 8 3 0 7 3 7 6 8 9 5 2 2 9 6 5 7 1 3 8 3 1 976 2 5 7 3 8 7 479 2 7 8 4 5 9 8 2 4 3 3 2 5 1 9 2 4 0

5 315 628 166 2 2 3 113 939 2 885 2 8 422 2 8 1 **J

kg 246 2 8 6

1 157 1 7 1 3 t

1 6 6 0 66 kg 13 144

t 1 4 4 3 2 404

121 1 4 4 6 kg

7 7 2 6 0 9 041 10 2 3 9

1 951 7 8 3 369 121 2 8 0 0

2 5 9 120 324 5 0 4 3 4 099 26 2 2 6 112 5 1 0 9 5 0 2 6 7 8 6 658 5 2 629 2 3 6 3 0 2 8 9

3 0 2 4 7 3 7 18 7 3 8 3 0 4 2 250

664 0 5 8 176 627 1 129 535 6 1 0 977 2 3 2 000 5 7 5 118

1 6 1 0 171 4 3 8 11 5 6 2 8 0 8 132 150 90 3 5 0 8 3 4 1 9 3 2 1 8 4 0 2 169 3 0 7 195 000 6 5 5 0 1901

kg 3 1 1 1 3 9

6 7 0 7 2391

kg I

2 8 3 3 2 7 1

6 2 6 2 8 8 9 4 0 9 6 2 3 517

kg |

2 6 2 300,

381 3 0 2 0 6 3 3 5 3 0 3 7 691 2 7 9 2 9 0 561

5 8 7 4 5 715 3 0 7 6 8 2 0 0 6 6 6 2 1 6 2 9 109 5 4 2 8 679 2 3 107 207

2 8 7 9 149 17 168 2 8 2 4 7 9 2

5 6 7 807 1 2 4 650 1 4 6 8 620 1 0 0 6 569 2 0 5 000 4 8 7 271

4 0G2 153 543 1 2 8 9 4 453 124 030 556 436 16 505 2 6 3 947 8 6 7 5 9 2 0 6 4 0 0

33 3 2 0 8 7 6 2 7 2 8 6 3 970 33 7 3 5 974 7 6 6 404 4 4 9 4 6 197 1 6 1 7 9 2 3 7 3 2 867

2 8 3 4 097 13 0 5 5 2 8 2 0 499

5 9 8 901 8 5 344 3 4 3 4 325 1 4 1 0 261

3 2 5 0 0 0 5 1 4 172

2 8 9 4 120 033 14 4 6 8 0 9 6 126 9 2 8 66 8 4 9 8 2 4 078 3 1 0 342 8 4 984 2 3 0 7 3 0 4 4 5 583 281

3 8 2 2 6 7 7 7 6 6 2 0 5 2 419 3 7 7 4 7 409 8 2 9 8 7 8 4 2 6 2 3 5 8 0 2 457 9G7 **)

2 2 1 8 9 9 5 9 4 1 8 0 3 5 5 9 000 3 9 0 4 8 9 6

930 684 8 2 036 5 2 3 0 9 0 0 1 5 4 4 4 6 9

3 4 9 000 5 5 4 194

375 1 0 1 1 9 7 15 611 8 7 5 143 048 1 165 151 17 4 6 9 198 9 4 2 81 145 2 4 0 000 5 3 7 2 4 2 590

3 5 3 8 6 9 667 5 4 7 6 4 3 6 7 2 9 8 2 3 354 8 2 5 G14 4 2 167 7 4 6 2 4 0 3 3 6 * * )

19 8 1 8 5 3 8 3 2 2 5 8 7 1 8 7 0 0 4 8 8 3 5 6 3 9 1 4 4 3 4 81 8 3 8 3 3 8 7 4 1 4 8 3 2 657 2 4 0 4 0 0 4 3 3 720

6 1 2 9 1 16 0 7 9 6 8 2 141 0 7 8 8 5 3 105 12 196 179 175 8 4 8 2 2 2 5 0 000 5 8 4 5 1 3 724 5 3 3 179 5 6 8

*) Einscliliefsiich des 4/7 A n teiis an der Produktion der Kommunion-Unterbarzer HUttcn.

**) Zuzilglich 104 t Scliwarzkupfer im W erte von 153 0 7 8 J C . In 1 9 0 0 und 71 t im AYerte von 103 0 0 0 JC. in 1 9 0 1 , w elches in der Statistik der friihcren Jalire nicht angefulirt worden ist.

Wahrend dic Produktionsmengen der Bergwerke im Jahre 1901 noch eine Zunahme von rund 2,5 Mili. t gegen 1900 aufwciscn, ist die Produktion der Hutten gegen das Vorjahr um 444 000 t zuriiekgeblicben. Ein crhcblicher Ausfall zeigte sieli in dor Roheisencrzeugung, die von 5,3 Mili. t im Jahre 1901 nocli unter dic Produklionsziffer des Jahres 1899 mit 5,6 Mili. t zuriiek- ging. Der Wcrt der Roheisencrzeugung war rund 28 Mili. */ć. geringer ais im Yorjahrc.

D ic Zinkcrzeugung stieg um rd. 10 000 t gegen 1900, dic Blei- und Kupferproduktion ist im wcsentlichen dieselbe geblieben.

W ic friiher geben wir wciter unten in Tabelle III und IV dic Verteilung der wiclitigsten Produkte und der Belegsehaft auf die Oberbergamtsbezirke wieder.

Dic Entwickelung der einzelnen Steinkohlenbezirke geht aus der nachfolgcnden Gegenuberstcllung der Forderungen der letzten beiden Jalire hervor:

19 0 0 1901

t t

Ruhrbczirk (d. i. Oberbergamts- bczirk Dortmund oiine dic Rc- gicrungsbcz. Osnabriick und

M in d c n ) ... 59 578 857 58 411 013 Oberschles. (Reg.-Bcz. Oppcln) 24 829 284 25 251 943 Saarrevicr (Reg.-Bez. Trier) . 9 4 9 1 3 8 0 9 460 192 Niedersehlcs. (Reg.-Bez. Breslau

und L i e g n i t z ) ... 4 767 454 4 709 180

Aachen (Reg.-Bez. Aachen) . 1 771 489 1 892 998

(8)

III B o r g w e r k s p r o d u k t e .

Nr. 39. - 956 - 27. September 1902.

IV. Hi t t t en p r o d u k t e .

Bezeichnung der g e -

wonnenen Produkte.

O b e r b e r g a m t s - b e z i r k e a) S t e i n k o h l e n . B r e s l a u ...

H a lle ...

Clausthal *) . . . . Dortmund . . . . B o n n ...

Summę b) B r a u n k o h i e n . B r e s l a u ...

H a lle ...

Clausthal . . . . Dortmund . . . . B o n n ...

Summ ę c) 14 i s e n e r z e.

B r e s l a u ...

H a l le ...

Clausthal . . . . Dortmund . . . . B o n n ...

Sum m ę d ) Z i n k e r 7. o.

B r e s l a u ...

H a lle ...

Clausthal . . . . Dortmund . . . . B o n n ...

Summ ę e ) B l e i e r z e.

B r e s l a u ...

H a lle ...

Clausthal . . . . Dortmund . . . . B o n n ...

Summo f) K u p f o r o r z e . B r e s l a u ...

H a lle ...

Clausthal . . . . Dortmund . . . . B o n n ...

Sum m ę g ) K a l l s a l z o e in sch l. K a i n 11.

B r e s l a u ...

H a lle ...

Clausthal . . . .

Dortmimd . . .

Bonn ...

Sum m ę

1900 Menge

t

A rbeiter- zahl

1019GG158

8 6 8 983 2 7 4 0 7 0 04 5 3 4 663 5 196 8 9 2 2 9 5 96 7 3 8

12 255 7 5 8 279 59 6 18 900 11 979 986

3 4 007 5 42

4 3 7 3 72 112 049 621 117 3 4 6 160 2 7 5 1 371 4 2 6 8 069

521 5 67 1 6 9 1 4

1 2 8 6 96 301 6 36 0 6 8

39 5 75 3 0 733

2 516 60 659 133 483

176 671 9 1 8 15 3 1 2 2 4 9 178 7 3 6 587

1 8 05 3 40 3 1 6 9 24

2 1 2 2 2 6 4

93 2 8 6 42 3 5 48 2 26 902 5 2 586 3 76 364

1 6 8 3 3 2 926 1 7 7 4 5 967

2 9 961 123 1 1 1 9 4 681 871 58 4 4 7 657 12 101 962 101203807

9 45 359 2 9 6 5 7 493 6 50 045 6 2 3 8 515 4 2 350

3 055 263 1 195 1 189 19 3 42

3 7 491 4 1 2

4 8 5 399 7 4 211 5 53 446 291 827 2 4 26 787 2 5 044

10 190 s. u. Bleierz 656 3 2 70 1 4 1 1 6

4 87 3 2 5 6

431 9 881 14 055

4 8 13 983 2 6 2 7 7 14

15 014

4 8 2 8 3 058

7 886

1901 Menge

t

3 831 670

5 2 0 099 17 101 1 8 9 9 105 406 6 4 4 5 0 4

4 2 794 31 2 5 4

3 1 0 5 62 132 139 285

67 6 95 321

16 622 53 231 7 65 241

1 8 53 341 6 46 599

2 499 940

A rbeiter- zahl

104 2 9 5 46 3 566 2 43 926 5 5 526 4 0 7 359

1 9 3 6 37 713 2 000 7 1 5 2 4 8 801

3 184 221 1 1 5 5 1 0 2 4 18 300 . 2 3 8 8 4

1 0 2 9 6 s. u. Bleierz

4 5 9 3 667 1 4 4 2 2

453 3 2 5 6

7 5 9 8 899 13 3 6 7

34 14 596

251 9 5 9 9 15 489

5 7 8 2 3 034

8 816

*) E lnschllefslich dor H alf to dor SchanmburgeT Werke.

B ezeichnung der ge- wonnenen Produkte.

O b e r b e r g a m t s - b o z i r k e a) H o h e l s e n . Breslau . . . . H alle . . . . Clausthal . . Dortmund . . . B o n n ...

Sum m ę b ) Z i n k . Breslau . . . . H alle . . . . Clausthal . . . Dortmund . . .

Bonn . . . .

Sum m ę c ) B l e i . Breslau . . . . H alle . . . . Clausthal

Dortmund . . .

Bonn . . . .

Sum m ę d ) K u p f e r.

H a l l e ...

D ie iibrig. Oberberg- amtsbezirko . . . Summo o) S i 1 b e r.

B r e s l a u ...

H a l l e ...

Clausthal . Dortmund . . . . B n i n ...

Sum m ę

f)

S c li w e f e 1 s a u r e'.

g ) O o id . Breslau . . H alle . . Clausthal Dortmund Bonn . .

Summo

li) N i c k e l .

19 0 0 1901

Menge t

A rbeiter- zahl

Menge t

A rbeiter- zahl

7 4 2 821 104 4 4 4 2 2 5 939 2 8 6 1 797 1 8 4 6 891

3 966 6 2 0 1 3 6 6 11 0 2 5 8 709

641 986 1 2 2 8 1 7 .2 2 5 4 6 6 2 691 0 1 8 1 6 3 4 340

3 7 3 2 4 3 5 1 370 10 601 8 4 2 8 5 781 8 9 3 2 5 686 5 3 1 5 6 2 8 2 4 566

102 132 8 0 8 9 107 965 7 748

29 303 2 4 325

1 5 6 4 1 126

3 2 4 4 8 2 5 8 1 0

1 6 0 7 1 2 0 6 155 7 6 0 10 7 7 9 166 2 2 3 10 561

2 4 9 2 5 4 7 0 1 1 9 6 4 3 7 4 75 0 0 5

719 s. u.K upfor

4 1 8 s. u.lioh eis.

1 3 3 7

2 2 733 7 0 0 1 1 5 4 9 4 5 5 7 8 502

7 4 2 „ s. u.K upfer

4 0 3 s. u.Roheis.

1 579 112 7 3 8 2 4 7 4 113 939 2 7 2 4

19 132 2 7 5 7 19 6 4 9 2 790

8 8 4 2 1 6 0 6 8 7 7 4 1 6 2 9 2 7 974 4 3 6 3 2 8 4 2 2 4 4 1 9

kg 10 8 4 3 97 5 0 6 4 0 906

s. u. Blei s. u.K upfer

4 2 8

kg 8 2 9 3 99 132 3 3 925

s. u. B lei s. u.Kupfer

4 1 6

117 321 Is. u. Blei

(u. K upfer 104 9 3 7 ( s. u. Blei 1 u. K upfer

2 6 6 5 7 7 4 2 8 2 4 6 286 416

t t

5 9 3 109 2 969 6 0 9 041 4 027 kg

5 4 ' —

kg

59

143 Is. u. Kupf.

| u. Silber 109 (s. u.K upf.

( u. Silber 1 3 0 3 s. u. B lei 9 8 9 s. u. B lei

1 500 1 157

t

1 3 7 6 3 2 4 t

1 6 6 0 4 8 7

Die Giitcrbewegung auf deutschen Eisenhahnen im Jahre 1901 im Yergleich zu der in den Jahren 1898, 1899 und 1900.

D a s vom K g l. p r e u fs is c h e n M in iste r iu m d e r b ffe n tlic h e n A r b e ite n h e r a u s g e g e b e n e A r c liiv fiir E is e n b a h n w e s e n b r in g t in s e i nem so e b e n e r s c h ie n e n S e p te m b e r /O k to b e r h e ft im A n s c h lu fs

an s e in e b is h e r ig e n d e n g le ic h e n G e g e n s ta n d b e lia n d e ln d e n V e r o iT e n tlic lm n g c n a u s d e r F e d e r v o » C . T h a m e r d ie h a u p t- s iic lilic h s te n E r g e b n is s e d e r S ta tis tik d e r G U te r b e w e g n n g

(9)

auf den deutschen Eisenbahnen fiir das Jahr 1 9 0 1 im und die insbesondere fiir den Bergwerks- und Hlitten- V ergleich mit den 3 Vorjahren. Wir geben daraus w ie belrieb wiclitigen wieder.

auch frlłher schon die Zatilen von allgemeiiier Bedeutung

Die nachstehende Tabelle maclit die Gestaltung des Gesaintverkehrs ersichtlich.

T a b e l l e I.

1898 1899 1900 1901

T o n n e n

D er gesam te Guterverkehr u m fa fste... 2 3 3 133 636 2 4 8 2 1 8 0 1 0 2 6 4 9 6 8 032 2 5 9 3 7 9 9 0 2 Hiervon entflelen auf den Yerkehr:

196 9 2 6 4 4 7 2 1 0 2 8 8 7 4 5 2 2 4 9 3 4 9 7 4 2 2 0 9 1 4 8 0 9 m it dem A u s la n d e ... 36 2 0 7 189 3 7 929 265 4 0 0 3 3 0 5 8 3 8 4 6 5 093 Von dem Inlandsverkehr blieben im engeren Lokalverkehr der

ein zeln en y e r k e h r s b e z ir k e ... 8 2 2 7 0 051 8 7 8 3 6 2 7 4 93 4 7 4 7 0 9 9 3 157 156 und wurden im gegenseitigen A ustausche der Verkelirsbezirke

114 6 5 6 396 122 4 5 2 471 131 4 6 0 2 6 5 127 7 5 7 653 Vom Auslandsverkehr kamen:

auf den direkten Yerkehr zwischen Deutschland und dem

A u s l a n d e ... ... 33 4 3 7 2 9 0 3 4 9 1 7 8 9 6 36 9 3 8 300 36 0 0 2 7 5 4 auf die Durchfuhr von A usland zu A u s l a n d ... 2 7 6 9 8 9 9 3 0 1 1 3 6 9 3 0 9 4 7 5 8 2 4 6 2 339 A us Deutschland ausgefiihrt w u r d e n ... 18 091 770 18 649 332 2 0 144 150 2 0 3 2 8 8 1 9 Nach Deutschland eingefiihrt w u r d e n ... 15 345 520 16 2 6 8 564 16 7 9 4 150 15 673 935

Tabelle

II

giebt Auskunft iiber die Eiseubahnllinge und ilir Yerliiiltnis zum Flacheninhalt und der Eiuwohnerzahl einzelner Bezirke und des gesamten Deutschland.

T a b e l l e II.

B e z o i c h n u n g der

Y e r k e h r s b e z i r k e

Eisenbahnlaiige Ende des Jahres

Auf je kon 1898

100 qkm Flachoninlialt im en Eisenbahnen

A u f j e 10 0 0 0 Einwohner koinmen Eisenbahnen

1898 1899 1900 1901 1899 1900 1901 1898 1899 CC 1 ° ° | 1901

K i l o m c t e r

Bulirrerier der Provin7. W cstfalen . . . . 564 564 575 5 8 8 3 3 ,7 33,7 3 4,4 35,1 5,9 5 ,9 4,5 4 ,6

Kuhrrevier der R h ein p ro v in z... 661 661 661 672 3 3 ,5 33,5 33,5 34,1 4,6 4 ,6 3,7 3 ,8

263 2 6 3 2 6 3 2 6 3 9,7 9,7 9,7 9,7 6 ,0 6,0 5,3 5 ,3

1 4 0 2 1 4 1 6 1 4 2 0 1 4 6 4 10,6 10,7 1 0,8 11,1 8 ,2 8 ,3 7 ,6 7 ,8

2 4 2 8 2 420 2 451 2 461 16,2 16,1 16,4 16,4 6,4 6 ,4 5 ,8 5 ,9

Provinzen O st- und AVestpreufsen . . . . 3 503 3 660 3 8 6 8 3 990 5, 6 5, 9 6, 2 6, 4 11',0 10,5 10,9 1 1 ,2

Provinz P o m m e r n ... 1 7 0 9 1 8 2 4 1 8 2 8 1 9 2 0 5,7 6,1 6,1 6,4 10,9 11,6 11,2 11,7 D eutschland in sg e s a m t... 4 8 1 7 7 49 099 49 830 50 983 8 ,9 9,1 9 ,2 9 ,4 9,2 9 ,4 8 ,8 9,1

Die Zalil der in den vorstehend aufgerutirten Verkehrsbe- zirken auf 10 0 0 0 Einwohner entfallenden Eisenbalin-Kilo- incter w eist gegeniiber dem scheinbar starken RUckgang des Jahres 1 9 0 0 in 1 9 0 1 wieder fast durchgangig eine Zunahme auf, diese Zunahme ist jedocli keine w irklichc, da bei ihrer Errechnung das Anwachsen der Eiuwohnerzahl in dem letzten Jahre uuberiicksichtigt geblieben ist, der Fehler

wird nur alle 5 Jahre ausgeglichen, wenn das Ergcbnis der neuen Volksziihlung in Ansatz gebracht wird; voll ver- gleichbar sind daher nur die entsprechenden ZilTern der Volksz!thlungsjahrc.

Iii

T abelle

I II

sind die Gutcrmengen aufgeflihrt, die auf 1 km Eisenbahn, 1 qkin Flaoheninhalt und 1 Ei n­

wohner befordert worden sind.

T a b e l l e III.

B e z e i c l i n u n g A uf das km Eisenbahn A u f 1 qkm Flachę A u f einen Einwohner

der 1898 | 1899 | 1 9 0 0 f 1901 18 9 8 | 1 8 9 9 | 1900 [ 1901 1 8 9 8 | 1 8 9 9 | 1 9 0 0 | 1901

Y e r k e h r s b e z i r k e T o n n e n

R u h rrerier der Provlnz AVestfalen Iliih rrevier der ltlieinprOTinz . . S a a r r e v i e r ...

K egieru ngsbezirk Oppeln . . . K ónigreich S a c l i s c n ...

ProTinzen O st- nnd 'W estpreufscn Provinz P o m m e r n ...

D eutschland insgesamt

7 5 2 3 0 80 520 8 5 020 7 9 120 2 5 350 2 7 140 2 9 2 4 0 2 7 8 1 0 44,2 4 7 ,4 38,3 36,5 65 120 70 8 60 7 4 630 69 4 9 0 21 7 90 23 710 2 4 980 2 3 660 2 0 ,7 23,3 19,3 17,8 4 3 7 70 45 5 80 4 6 4 40 4 5 2 9 0 4 237 4 402 4 494 4 384 2 5 ,5 27,1 24,6 2 4 ,U 15 970 16 930 17 800 16 980 1 6 9 4 1 8 1 4 1 9 1 4 1 8 8 2 13,1 14,0 13,5 13,3

8 289 8 694 8 986 8 387 1 3 4 1 1 386 1 4 6 9 1 3 6 2 5 ,3 5,6 5,3 4,9

2 1 3 0 2 137 2 2 6 4 2 3 6 2 119 125 140 151 1,6 1,7 1,8 2,1

2 777 2 819 2 934 2 8 4 3 158 171 182 181 1,9 2 ,3 2,4 2 ,5

7 1 6 1 7 487 7 893 7 546 638| 680 7 2 8 7 1 2 6,6 7,0 7,0 6,8

Cytaty

Powiązane dokumenty

luft, sowie eine geringe Kompression der L uft vor dem Kolben statt. Inzwischen hat der Bohrer a u f das Gestein aufgeschlagen, und der au f die vordere Ringfläche

Bekannt ist bereits, daß diese Gefahr wesentlich herabgesetzt oder vollständig vermieden werden kann, wenn man als Kathodenstoff Eisen oder Kupfer benutzt, oder wenn

spurig aufgefahren, so daß immer A ufstellungsgleise für leere und beladene W agen beim Kohlenladen und für B erge- und leere W agen beim Bergekippen zur

Verkehrswirtschaftliche Aufgaben im weitern Sinne galt es aber auch für den Bergbau selbst zu lösen. Mit der zunehmenden Förderung dehnte sich das Gebiet, in dem

Das Gas wurde nach seiner durch einen Feldschen W äscher und eine Pelouze- Vorrichtung bewirkten Befreiung von Teer und Wasser in abgekühltem Zustande bei einer

Ähnlich in der W irkung wie bei dem erö rterten Fall der Herstellung des hochprozentigen B enzolvorprodukts liegt die Sache auch bei dem w eitern oben erw ähnten

staub in der Größenordnung von 20 ¡.i die Neigung zum Zusammenbacken hat, so daß man in Wirklichkeit gröbern Kohlenstaub untersucht, oder darauf, daß der feine

2 Werden keine solchen Beiträge gezahlt, so können diese Leistungen nur für Rechnung der Pensionskasse gewährt werden, was ja auch nach den Ausführungen und der Tabelle