• Nie Znaleziono Wyników

Einladung zu der den 8ten und 9ten October zu haltenden ossentlichen Prüfung der sämmtlichen Klassen des Gymnasiums zu Bromberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Einladung zu der den 8ten und 9ten October zu haltenden ossentlichen Prüfung der sämmtlichen Klassen des Gymnasiums zu Bromberg"

Copied!
56
0
0

Pełen tekst

(1)

ben 8'1” unb gw* .Odober չս Çaítenbett i

ó f f e n t í t ф e n ty t û f u ո ճ

ber

(Ámmtííýcn Piaffen

bes

©ymnafiums mi Svomberg,

Ճ0Ո

m u I l e r, Sireftor.

— —,—

Sörömben *832/

gebrüht in ber @ruenauerfd)en S5ud)brucferet*

(2)
(3)

ÿiatonifdje ©aftmafji bargefłeltt aW ein pí)tlofopf)iícl)eé jvunfnverf

bon

Dr. <£). <£íj. fKó ŕfф eгл Հթրօքօքքօր,

çx>

-xSnbern roit bag ^iatonif^e @aßmaß( als ein p^iiofopȘifdjeb £unß«

metí bejeicßnen, (ргефеп wir barnít іпдіеіф in gewißem «Sinne einen Sßiberfprud.) aus. 3nt begriffe bes gißilofopßifd^en liegt es, baß bas Söerf bie Stfenntniß ber üßaßrßeit ju feinem Згоес^ ß<ibe, baß es allgemeine unb notßwenbige 3)enfbeßimmungen entwicfle, baß überhaupt fein ganjer ^nßalt рф im Эіеіфе bev (Speculation bewege ; bon einen:

^unßwerfe bagegen forbern mir jroar, baß bie 3Ьее feine bewegenbe Seele fei, unb ein fitbßatijielier uber bie particulare (Smpßiibung unb Sßorßellung ßinausgeßenbet ^nßalt uns jur ՉԽքՓսսսոց fomme, aber betreibe jugleicß in einer քՓօորո рппііфеп -Çiùiïe erfdjeine, гоеіфе um fo reiner, je meßt bet ^unßler es ьегтофі feinen Stoff ju übermal tigern unb jur fclonen ben @eiß offenbąrenben §orm ju berfíáten.

3» einem ^unßnoerfe iß baßer woßl ein pȘiiofopȘifcȘer (Seßalt, unb es grabe bas ©efd^âft bet ^ßiiofopßie ber ^unß benfelben ßeraus-՜

jußeben, unb in feinem 93erßâltniße jur (іппііфеп $orm ju begreifen, aber bet Zünftler felbß iß (<ф webet bes fpeculatitien ©ebanfens наф feiner Innern ^Qotßwenbigfeit bewußt, поф iß es feine Aufgabe bie Srfenntniß bet QBaßrßeit ju erweitern. £)ie fPßilofopßie aber verfolgt einjig unb allein ben (eßteren ßwetf, unb iß fid.) ißres fieles unb

^öegeS ßets bewußt; fie folt baßer апф ben 3"^aít in einer ißr ent«

fptedienben Sorm, in bet §orm bes (Sebanfens felbcr ßeriwrbringen, 1

(4)

2

auf jeter ©rufe ßeß ißreS gortfeßritts bewußt fein unt bem ©abjecte biefe innere 3iotßmenbigfeit aufbringen.

SSerfen mir nun einen 231icf auf baß țpiatonifd^e ©aßmaßl, fo iß fiar, bap mir uns ßier einerfeitß gan; auf bem Gebiete ber g)ßiiofopßie beßnben, baß es bie Srfenntniß bes Sr os iß, um bie es ßeß $utwd)ß ßanbelt, baß mir aber anberevfeits biefe Srfenntinß nid)t auf bialeftifcßem ®ege gewinnen, auf reeleßem mir uns beS innern Fortgangs ber ©enfbeßimmungen unb ißrer tieferen ©ntroiefelung be՛

mußt m erb en, fonbern uns innerhalb einer gorm bewegen, weldje burd} ben ganzen fcenifd}en Apparat, burd} bie bramatifeße Sntfaitung einer reichen Жеіс non Sßarafteren, in Haftung unb Éubbrucf bis in bie (eifeßen 9îûanceit inbivibuaíifiŕt, uns mitten in bie 5ßunbermelt ber £unß ßineinverfeßt, in bereit magi feiert ^reis Wir uns unroillfüßr՛

lid} fo gebannt fußten, baß wir, nor ber gúlíe ber plaßifeßen ©eßalten, ber ŚBielfeitigfeit unb ©cßârfe beS inbipibuaiißrenbcn Ślusbrucfs, ber unnaeßaßmließen ©raße bes ©eßer^es unb ben nie ermattenben bra«

matifeßen gortgang fauni 5um bewußten Srfennen bes pßiiofopßifcßen

^nßalts fommeit.

Жег nießt bei einer gattj oberffâcßiießen ^efeßaftigung mit bem g)iato ßeßn geblieben, bem fann ber Unterfeßieb bet SRetßobe gwifeßen Dialogen wie: ber $ßeâtßet, ber ©opßiß unb vor 3((iem ber großartige fßarmenibeß, ober ben bireft barßedenben ©eßriften: ber Síepubíif, bem ^imâus unb bett ©efeßen, unb unferem ©aßmaßl nießt entgangen fein, gn bett erßgenannten Dialogen werben logifcße S9e«

ßimmungen auf bialeftifcßem Жеде abgeßanbeit, roelcßer im Ș) armeni՛

bes $u einer Sßoilenbung gebießen, wo jeber bie Fortbewegung bes

©ebanfens nießt unmittelbar forbernbe ©eßmuef roeggefallen, unb gortn unb ^itßalt ßeß bis 511 einer fo burcßßeßtigen ^iarßeit gereinigt ՛ ßaben, baß ßeß bie fpeculatibeit ©egenfâße felbß ßerborbringen unb reicher aitßofeit, bis ßeß bas ©anje ber bialeftifeßeit Bewegung bureß ßeß felbß abrunbet, i5ett bireft barßellenben ©eßrifteit wirb bage՛

gen bas in ben übrigen Dialogen gewonnene negative SXefultat jut poßtiven ճօքսոց verroanbf, roeleße in einer felbßßaiibigen Sntreicfelung,

(5)

5

worin M6 biaíogifcheSíement faff gang verfçhrounben, gut Չ1ոքժ)ոսսոց A eb гаф t wirb. 2Den ©ipfel biefer ©attung her ÇJÍatomfdjen ©driften bilbet bie a((e frni)e,r gefpoiinenen ßâben roieberaufttehmenbe unb ,Vt einem ©aitgeit berarbeitenbe 9?epublif, gleich bollenbet in ber ©ar* ßellung, wie in ber irçnern. iircßiteftonif bei ©ebanfens.

QBenn ber pbiiofcpbifdpe Sinn bei Qiuffaflung ber fßiatonifeßitn Schriften überhaupt fíete auf bas ©ange gerichtet fein muß, um bie fd)einbaren Sprünge, bie zufälligen 9ínfnúpfungen unb abrupten Lieber* gauge in ihrem innern gufammenȘange mit ber borgefehten Aufgabe ju berßeßn, fo wirb bieg ba am fdjroierigßen, roo ber g)ßiiofoph ßcß ganj auf ben bramatifc^eu 'Soben begeben, unb bis auf einen gewißen

©rab bie Sorßelluitg einer bewußten 97ot()roenbigfeit geraubt liât, гоеіс^е erft ba in nufere Seele tritt, wo wir aus bem bewegten ^n=

tereffe an ber ^ubivibualißrung ¡ur Չ(ոքրֆոսսոց bet piaßifdjen Stuße in Sofrates bommen, ber uns ben ganzen burdjlaiifeneit Oßeg plößlid;, roie bitrcß ein ßauberlicßt, erteilt, bis wir roieber in bie bramatifdje Չ3ր(է hineingeführt werben, roo uns bie fdioit angegünbete gacfel wie«

ber ju beríõfdjen broht. ©ie einzige beS göttlichen ©etifens rourbtge Siufgabe bann baßer nur bie fein, bie gange fuitßlerifdje Söeisßeit ¡um Beroußtfein gu bringen, mit welcher hier bie einzelnen ^nbiüibuaiitâ՛

ten alle gut ©arßeilung unb ©ntroicbelung bes ©ebanbens vermanbt ftnb, fo baß wir in ^eber eine notßroenbige Säule unb Sogen gut Sollenbung ber gangen herrlichen SBölbuiig erblichen, unb bie ©infidel in bie felbßberoußte Begeißetung bes großen Sird^itebten erroecfen.

SSâßrenb bei ben bon uns bezeichneten Dialogen an bas ^nbi«

bibuum nur bie gorberung' gemacht wirb, bon feinen feßgeroorbenen Borßellungen loSgulaffen unb ßdj gang borurtheilslos ber bialebtifdjen Bewegung ßinjugebert, welche bas ©efcßaft ber Befreiung bon einfei* tigen BerßanbeSbeßimmungen unb Kategorien bollbringt: fo bedangt nufer ©aßmaßl ju feinem innern Berßânbniß bereits baS Beroußtfein über bie philofopßifdje ^Retßobe überhaupt unb näßer über bie ȘMato«

nif^e ^unß ber ©ntroicfelung, um in bem bramatifd^en ©eroanbe baß Urbilb in feiner reinen von allem S eß much unabhängigen ©eßalt gu

(6)

4

erfaffen, unb nitpt bei bint oft fo ieeren Sntjucfen über bie fcenife^e Sfnorbnung unb bet ^nbivibiialifirung, alß foicper, ftepn հա bíeiben.

Sin Verfucp, bie inner« SebenSpunfte biefer perríidjen Schöpfung aís bie betvegenbe unb gefaítenbe ©eeíe be$ Sanjen perans^upeben unb bie Sin fiept in bie íogifdje Slotpmenbigfeit bér einzelnen Sieben mié in bie innere Vernunftigfeit ber ¿arl'teííung felbfł հա befôrbern, möchte better mopí einer ßeit, meíepe liberad in ber ®i|fenfcpaft nacp bent begriffe ringt unb aud) in ber Sefcpâfti-gung mit ^lato angefaitgen pat fiep bon einer nur àu^erlid^en Vetrndjtung jur íiefe bes @eban»

fenő jurúcfjutvenben, nitpt unangemefen erfdjeinen, eilt Verfucp, bet inbefen ber Vorarbeiten in biefer ©ppåre fo ganj enrbeprenb aud.) feine Qínfprűcpe barauf maceen fann, bie ppiíofoppifcpe íiefe unfers ÚöerfeS nacp alien Siidjtungen ju erfd)ópfen.*)

*) £>ie Einleitung voit g. %՛ íöolf in feiner siu^gabe bed ©aflinabíd fteb1 jwar bie inbi/

vibueUen Buge ber in bent 9ßerfe felbü erfcbeíitenben Verfonen fervor, gebt aber in beit pbilofopbifcben gubáit/ ben fie audfpredien, nkýt weiter ein. Siker auch ©ddeiermadier, fo viel Sdjáijbared and) fonß feine Einleitung in bad ©nfimabl enthalt, bat auf bett tnnern burcb bie bramatifdte g orm vorgeüellten bialeftifdjen Bnfammenbang wenig Stücffidjt genommen. 95ei ber Betrachtung ber einzelnen Siebedrebeti nimmt ßcbleiep machet $u einem biplomatifcben Sludbrud feilte Buflucbh inbent er biefelbeit jwar nicht alo reine 35er$ieruitg angefeben wiffeit will, bod) von ihrer no!)wenbigen SSejiebung ։u einanber ftdj ju bemerfeii begnügt: „®ie bürften Ьоф mit beit übrigen jufantmen«

genommen notbweitbig gewefen unb alfo jebe яп ihrem Orte unb in ihrer Sírt fehoit fein.

î)er Singang, meidjer tins jur Șfnfd^anung bes ganden Sémái«

beß piníeitet, ifí, rote bei ben meifîen ȘMatonifcpen 5Serfen, opne roeitere Sejiepung auf ben bes Sefptâd^S, unb erfd^eint mept mie ein gpm eu ju bem Äunfmerfe fedbfL

Sin begeiferter Verehrer beS ©ofrateß, ßipoiloboruS, erjâplt feilten ^reunben, es pabe tteulicp ^emanb ipn bringenb gebeten, ipm bie SiebeSreben mitjutpeilen, treidle bei bem @aftnap{ gepalte«, als ber îragifer Qigatpon mit ber erften íragóbie am $efe ber Senáen ben ©ieg babon getragen. S)a er nun neiificp fcpoti barum erfuept roorben, fo fei er niept unvorbereitet ber Sefelifcpaft bie Sieben mie«

berjugebeit, tvelcpe er vom 9irifobemus geporc, bet bei beut gefe ju«

(7)

5

gegen gerotfeit, tinb b eve ո ©Baßrßeit ¡խո <Տ of rafee feíber befláfigt.

Shiftobeinus lågt uns nun in bie Șeifeve ©efeí^aft bei Slgatßoii ein«

treten. 5)a bie Slmvefenben vom geftrigen Irinfcn ßer (іф nоф 5íetn­

ii ф angegriffen füllen, fo fi'nbet beS fPaufanias %оѵ(фіод es (іф mit bem îrinfen fo bequem aís тодііф ՀԱ тафеп unb піфі ben gering«

fren 8 tvang babei fia 11 f'nb e ո հա (affen bei 91 íl en Bittgang. 2)er von allen (Seiten mit ¿eifall aufgenommene ©ebanfe bett Bros in ötebett ju ѵеіфегѵііфеп, ba biefer ©ott поф Ьигф fein ВоЬдеЬіфі befuttgen tv orb en fei, fußrt uns nun unvermerft in bett ^nljait felbfl, ber Ьигф bie nach ber Ձախ folgenden Dieben in einer, fdjeinbar ganz zufälligen, nur Ьигф ben g)la$ ber Slnroefenbett beßimmtett ßolge näßer etitroif- feit roirb.

fPßabvitS eröffnet bie SiebeSreben. (Sie biíbet, bem ©ebanfen паф, bas erfle ©loment in ber ©ntroicfclung. 3n blefem ©inne bleibt fie поф bei einer ganz abßraften unb baßer burftigen Q3e|lim- niting ßeßn, гоеіфе рф піфг հա tveiterem ©еЬапЬепѵеіфг^ит entfaltet, и n b baßer аиф ißren 93eroeis nießt ber Dießepion, fonbern bem ©it)«

tßoS unb ber Berufung auf niptßtfcßc (£r,mßlungen entnimmt. 91 lies roas von ber 9?atur bes Bros auSgefagt roirb հրքՓրձոքէ рф auf bie eibfrrafte ՀՅ or ft eil и 11 g, bag bie ©фат vor bem ©фапЫіфел unb bas Streben паф bem (S фо n е it unb ©и ten als fein ©3efen unb bie Sei«

tung z« bem Steffi en unb einem Рфбпеп Seben als fein ©Serf aus«

ցօքթրօՓրո roirb. ßu einer naßem Bntroicfelung feiner ՁԽէսր geßt biefe Siebe піфг fort. Bitte foliée %eßimmiing erfeßeint aber, ba fie fo ganz abßraft ßingefleßt iß, aís ganz ¿«fällig aufgenommen, unb wie eine fategorifeße Фегрфегипд, bie, fobalb fíe ju einer tieferen

■Segrtuibiing fovtgeßen roili, рф immer иіфііапдііфег erroeiß, inbem fíe bag Sliter bes Bros unb feine иі^ргйпдііфе՝ SSebeutung aus mptßi«

(eßen von ^efiobus nttb Ș)armenibe8 aufberoaßrten ЗІпРфаиипдеп ßer«

beijießt, unb überßatipt auf mytȘifc^e unb Ьіф(егі{фе ßeugniffe unb

©rjâßlungen ben an bie ©piße gepellten 91ստքթր«Փ ju begrünben քսՓւ Յո blefem ©inne roeiß ^ßâbrus bie ©іафе bes Bros im

©iptßos von bet Sllceßis unb in bet Bqâßiung vom pilles паф,

\

(8)

6

fі'ф bureaus nur auf mi)t()ifd)en ©րսոծ unb Soben 6е[фгапГепЬ.

9lber bie ті;фІ(фе ©arfieflung iß fein Seroeis, unb erfcßeitit viei«

tnef)г, апф roo fíe int ©roßen aiiftrití, aís biejenige gortn, in гое(фег ber поф mit fid) ringenbe ©eifl feine ©ebanfen vorträgt, um fie im goígenben erfl jur jtiarȘeit ju entfaíten.*)

*) șpiiito fotvofií als 2lrifiote(eS fprecßen bas ^etvugtfein auf, bgfi Sidjterroorte _unb ntptfiifdje Sínfcfieuungen tv о fil bie. ÏBafirfieit enthalten, bod) niemals als ®eiveife in pfiilofopfiifdjen lliiterfucfiungen bienen tonnen. Ser Protagoras jeigt auf eine groß­

artige ®eife bas Unpfitlofopbtfcfie einer földjeit ©îetbebe, tvelcfie fid) von bent ЗЗоЬеп beS ©ebanfcns ի in meg ;ur 2íu6legitiig von ©ebicfiten fluchtet, unt aus ihnen bie voraus, gefegte Wahrheit ;u begnïitben. Sie gan«e noch, fo roen g veifianbene QrrFíâruitg bes Sinto*

nibeifdjeii ŚebicfitS, tn tveldje fid) ber piatoitifcbe Soc at,S, fcfieinbar mit bem fiôcfifien Scufie, einlafit, l;at ívefentltcfi ben ßtvecF, bas Unfichere unb 5æillfiîbr[id)e einer foi, d) e и ©runblage iigcfijutveifen, tvelcfie von ben vrfdjtebenartigfieit staub'puitfíen aus burci) eine geivanbte unb ipiefinbtge Seutititg jttttt 'Setveife beniifit tverbeit Fann; mie es benn and) fúr ben fopfiifitfcfien Stanbpunft. fefir bebeutfam ifi,՜ bag er ficfi, unt bér tvtffenfdjaftltdjen Strenge auStuweidjeit, jiierfi auf bieS fcfitvanfenbe Sebiet begiebt, tv о nur bie Й'ппfi ber fiDarfieUitng unb ifietorifcfie ©etvanbtfieit ben SluSfcfilag geben. ՅէսՓ Sírifioteles fagt itt b-iefet fKúcFfidjt fefir treffenb: Metaptu i, 2. p. 8- (ed. Brandes) föle Siebter lúgén %ancfier(et, wte baS Spricfitvorí fagt, unb uber ben ífiíptfios nacfi feiltet Sebeutung pfiiíoiorfiifcfie SBafiifietí burd) ifin barjiifieílen: Metaph. 2, 4. p. 53֊

ed Brandes. „<Es serlofint fid) uicfit bet ©lufié biejenigen ernfiiicfi in 95etrad)t ;u Stefin, tvelcfie eine mptfiifdje £efire anfgefiellt fiatén;" im ©egenfnfi beret, tveícfic ifire

£efiren g«f Seweife grünten.

3)ie Diebe bed fpítábrtíö, berett Donijait, rote roir gefeßn, fid) ganj in nit)tßifd)en ^Berufungen unb (Stjâßlungen beroegt, weiß mitbin Ьигф fid) feíbfi auf eine weitere ©ntroirfiung ßin, unb erfd)eint in i()ter abfiraften Segeiflrung, roe(d)e, unruhig nad) formen jur 5) ar«

ftettung greifenb, піфг über baö myti)ifd)e geugniß fmiatisfommt, aís ber nоф untntfaltete ^eim, ber nun ju einer геіфеп ©egiiebe«

rung aufbridjí. x

3)te nâd)fie ©tufe Șat ben bejeidjueten Sínfang ju concreten Se»

ftimmungen ju entfaíten. ©ie abßrafte auf трфі[фе ЗІпі'фаиипдеп jurücfgefüßrte 9í((gémeinkéit muß näßer beßimmt roerben ; bies mad)t bie gortberoegung aus. <Ջօ (eid)t and) bie Diebe beS ^aufaniaS an bie beS fPßâbruS angefnûpft, fo iß bod) bie negative ©eite ber vorigen Diebe barin ßerauègeßoben unb aís bas ju tieferer Srfenntniß beS ՉէրօՏ fitßrenbe SKoment bejcidjnet. fPattfaniaS beginnt патИф bamit ben

(9)

7

(ßßabrus 5u rabéin, baß er ben (groß fo fcßieeßtßiH . gelobt, unb bi?

Verfcßiebene Statut beßelben unberückfußtigt gelaßen. Жепп es aber піфt nur einen (Eros giebt, fo muß սօժշ junâcßß angegeben werben, welcher von Beiben ju vetßerrlidjen ifi. ^aufaniaö iß fontét jur Be* ßimmuitg bees ©egenfaßes fortgegangen, ber in ber Siebe bes ipßâbrus n o eß eingeßüKt war. Nantit fiat ftd; ober bie erße abßracfte Eilige* meiitßeif ju einem concreten ^ttßait aufgefcßloßen. Riefer ©egenfaß, ben g)aufaniaS Șervorfjebt, ifi aber nocß an Jwei verfdjiebene Sjubivb b tien vertßeilt, unb erfdjeint nur äußerlich aufgenommefl, unb auf eben fo äußerliche Stsßlejeionen jurückgefüßtt. Un fe re Siebe bewegt fid) ba«

ßer noch von bem mi)tßifcße։t Boben aus, ben fie aís ©runbíage von Der er fren 3)arße((ung aufgenommen, unb verarbeitet biefen junád^ft аиф ber mi)tßifcßen Síiifdjaitiing entnommenen ©egenfaß ju a (Igéméi* nen Stcftejrionen, welcße übrigens burcß ßißorifdje Einführungen unb Berufungen toieber getrübt werben, unb nicßt ju einer reinen Haftung gebeijeit, ^oufanias ganje 2)arße(lung iß ailerbingS ein gortfd^ritt fowoß( beS ^nßaitS aís Der 5orm, worin aber baS erße SRoment noch nicht ganj überwunben iß. ®er gottfdjritt beS Inhalts erfcheint in Der Unterfdjeibung bes gemeinen nnb bes ^immiifdjen (Eros, von Denen Der (Erßere Die irbifch ©efinnten ju einer Siebe, weiche nur Den Seib bewegt, Die Seziere aber bie jur Vernunft (Ermacßten ju einer Die (Seele in bent Selbe umfaßeitben Siebe an treibt, ^ene gemeinen Sieb* haber hoben baßer aucß ju ber fcßmadjvoiien Behauptung verieitet, man Dürfe Den Siebhabern nicßt willfahren, weit fíe nur auf ißre un=

mittelbare Befriebigung feßn, unbekümmert ob Dies auf eine eble 5ßeife gefcßießt ober nicßt. 3Diefe Sießejcion erßâlt aber mieber burcß ßißo«

rifcße geugniße ißre ©emaßr, unb wir feßn uns in Demfelben Singen՛

blicfe, wo Der Einfang ju einer (Entwickelung Des ©ebaitkeiiS gematzt werben foiite, von Dem Boben Des ©ebanfens auf Das ©ebiet ber ju»

fälligen (Erfcßeinung jurtiďgewiefen. §aßen wir baS <Subßanjie((e ber ganjen SDarßellung Des Ș)aufantas jufammen, fo ßat berfelbe jwar in einer trüben, aber bocß Die rein mptßifcßeit Eirgttmente berlaßenben gorm auf einen (Eros ßingebeutet, ber, nur ber enblicßen unb vergâng«

ließen (Erfcßeinung nacßjagenb, barum für fcßimpßid^ gehalten unb bekämpft wirb unb, auf ben maßten unb ßimmlifcßen (Eros, ber in

(10)

8

ber .Ęmlle beg Seibeß nur. bie Șugenb unb ՏՓՏոհրԱ liebt, ttnb jur unbebingten Eingebung an bk im torpet bess (Beliebten Оф that ge* morbene ®eisȘeit antreibt, inbem ber ®։((faíjvenbe felbß ЬаЬигф weifet unb beffer wirb. Unmittelbar barin liegt, baß nur ber ßeßtere verherrlicht werben fanti, inbem er, unes jur ?(nfc^auung beß (Ewigen unb Wahren in ber епЫіфеп ®eßalt ^inleitenb, felbß ппьегцапдііфег Statut iß, wâȘrenb ber (Erßere, nur bei bem (ЕпЫіфеп ber (Çrfc^einung ber^arrenb, in (іф felber піфгід iß. Պ>ո ber Sßat ßat рф aber ba»

mit jugleiß) ber ©egettfafj jroeier Naturen, теіфе biefe Diebe alß felbß* ßânbige unb einanber auß^iießeitbe^iibibibuaiitâten airffaßte, unb buali»

քէէքՓ feß^telt, aufgehoben, ba ber ЬітпгІі{фе (Eroß a(6 ein (оіфег be»

$еіфпеі worben, ber un б (фоп ju lieben, b. [. in bem Beibe unb ber епЬНфеп ¿júííe nur bie QBaȘrȘeit unb Sugenb ju lieben anreijt, unb hantit аиф über baß (ЕпЫіфе hinausfüfjrt S)em gemeinen (Stoß iß alfo nur bte (Seite ber (Ег(феіпипа, ais (оіфег, geblieben, unb feine иг(ргйпд(іф ßpirte Selbßßânbigfeit bamit ѵег(фтипЬеп, inbem er ju einem, auf ben £ітт(і(феп (Eroß felbß h^^uöweifenben tOîomente ge» » worben, тоеіфеб in blefem erß feine ^ЗЗа^іфеіе Șat, діеіфгоіе bie e ո b»

Ііфе (Ег(феіпипд nur alo Offenbarung beo ewig <еф8пеп unb 50аІ)геіі

¡hre tiefere Ջ eb en tu n g liai. 3)игф biefe 95ejtimmung [at Оф ипб aber wieher ein Șortfdjritt ergeben, we(фer alß eine neue (Stufe in ber SDarßellung beß (¿roes non bem 9lrjte (Егррітафиб, bet je[t an bie Stelle beß Slrißophaueß tritt, ba biefer bont ©фІисГеи an einer jufammenhângenben Diebe geȘinbert wirb, jur ЭДп(фаиипд fommt.

91 иФ hier iß wenigßeno Ьигф eine (elfe ^ßenbung beß (Егррііпафиб angebeutet, baß beb ffbufaniaß Drehe ju einem ^Momente für bie tie, fere (Entmicflung werben muß. ^aufaniaß патііф, Șabe wohl einen քՓօորո 9ln(auf genommen, aber bie Diebe піфе befriebigenb Ьигфде, führt, waß er, ©груітафиб, je&t ѵег(ифеп wolle, gaffen wir nun auß ber sbarßellung unfereß 9lrjteß, теіфе burch ihr lofeß Աւոհ(րքՓո)է1քրո, Ьигф bie թէր>ք։օ1օցէքՓ6ո Sßorßellungen unb eingeßreuten 25emerfungen auß bem Gebiete bet 9lrjeneifunbe, wie Ьигф ihre гІ)егогі(фе gormen, ben еідепеііфеп ^ern піфе ^діеіф rein herbottmen laßt, ben fub«

ßanjielleit Inhalt auf, fo wirb [xet ber ©egenfalj unb bie (Eittjroeiung alß bet SRatut beß (Stoß felbß immanent anerkannt, unb bet Stoß

(11)

tamie «fe baí itt fîd; Sebenbige betrad;tet ; benn jut Eebenbigfeií gehören wefentíid; bie Wîpmente bei @egenfa£ei un b ber (Sntjroeiung, uiib ber fid; baraui £m>orbringeiiben (Einheit unb ^armonie.

©ie (Sinbeit roate nut eine tobte, roenn fie ben (Segenfațș піфе in fi էէ en deleíte, unb ber (Segenfafș roúrbe roieber jur gerßöruitg fort՛

gehn, roenn er քէէէ nid;t feibft jut (Si ո է ei t atifí;óbe. (S ր fl mit biefet ՉՅրքԽոասոց ift ber (Sroi aii ein tn ft էէ (ebenbiger gefegt, unb bai írben unb ©d; a ffen aii feine eigeitfie ©ubftanj, ein foment, tv e f րէ e 5 weber bie bei einer abfïraften 9lí(gemeiní)eit yerroeiienbe Diebe bei Փէձհրստ, поф bie ben @egenfațș buaii(łif$ feßbaltenbe ©arfïeilung bei fßatifaniai էրրօւՍցրէօհրո batte. Qöie nun bie Diebe bei ȘJaufa»

niai, bie bei ý^ábrui ոսքորէոաւծ, bai mptȘtfcI;e Orientent nod; ju tßrer (Srunbiage batte, aber im Verfolg barúber binauiging, fo էօ(է սորէ (Sri)rtKiad;ui bie Trennung eines jwiefad;en (Stoi feft, gewinnt aber, inbem bai Verfangen nad; bem (9egenfa|e unb bie ՉԽքՍօքսոց tejfelben aii bai Oßefen bet Siebe unb bie ^Bereinigung bei (Sn tg e*

gengefeíjten aii bei (Stoi eigene ^bátigfeit anerfannt Wirb, bábut էէ jugieid; ben Soben fúr eine tiefere (Srfenntniß. Dilit Died;t fúniien roit babér roobí fagen, baß bei (Srypimacf^tii Dtebe bent (Sroi bai geben Vinbicirt unb erobert էօէ.

©iefem entroicfeiten ©tanbpunfte gemäß rottb ba£er ber (Stoi ո(էէէ nur aii in ben ©eeíen roobnenb, fonbern aii bai in bér gefam«

ten Dlatur, ben Seibern ber £f;iere unb ben (Srjeugniffen bér (Srbe, überhaupt in allein ©օէէՍէԷրո unb ®lenfd;íid;en Dßaitenbe bejeicbnet.

©er ©roi ifi aífo bai Sebenbige unb Seben gebenbe in a (lem ©afeieii* ben. ®ir beftnben uni &iet red;t eigentíid; auf einem pant£eifłif^en

©tanbpunfte, ba ber (Sr o i in 9i(lem, mai ba ift, int Rimmel unb auf Sebeit, aii gegenwärtig anerfannt wirb, unb gleid;fam aii bie aiige- metne æeltfeefe erfd;eint. DBie (Sri)yimad;ui if;n juerfl, von feinem

©tanbpunfte aii 9(rjt auigeȘenb, aii ben Senfer nnb Seifet ber £eiŕ<- funbe barfieíít, in bemfelben ©inne bejeid;net et ii;n aud; aii bie be«

roegenbe ©eeie in bet ©pmnaftif, bent 9lcfetbau unb bet îonfunff.

©iei Seitenbe unb Sßtrfenbe in Silent iff er aber nur infofetn, als 2

(12)

er bag Sntgegengefegte unb $einbfeíige vereinigt, rote bieg von ber ionfunß inßbefonbere nadigerotefen roirb, beten lebenbige ©eele, bie

^armonie, nur aus bet ßufammenßimmung bes Sntgegengefefcteii nnb Siitjroeiíen wirb, ober гоеіфе vielmehr feibß bie Smi)eit früher Sut«

8roeiten barßedt. Uebetaíl tritt uns ber Stos oís bas ?)rin,țip ber Sebenbigfeit entgegen, bas Srțypima^us am <5ф(п[Ге feiner Diebe feibß treffenb fo auSbruďt: „So vielfache unb große ober vielmehr bie ganje ^raft iß im Stos vereinigt." $)iefe jtraft iß aber bod? nur bas Seben, meines mit Direkt bie ber ganzen organtfe^en Diatiir in«

rooțjnenbe ЭДафе genannt roerben fann.

Subern roit Ьигф Sr^imac^iiö Diebe eine tiefere Sa reg orie fúr bie ՁԽէսր bes Sroý, bie Sebenbigfeit, gewonnen ^abeu, eine %e«

ßimmung, bie, aís Moment ber Sbee feibß, ja aís bie ®runbíage ailet ßoijeren dßaijrl)eit unb aiier (Deißigfeit піфе mehr verioren geb«

Eann, fonberit für uns gieicȘfam bie erße fubßan,ße(ie 9infd;anting biibet: fo tritt nun bie gorberung ein, baß im Verfolg аиф ber concrete Su£a^ biefer Sebenbigfeit aufgefaßt unb berauSgef)ßben roerbe. $)er (одірфе fortgång fann aífo nur barauf berufen, baß, иафЬет ber Sros als bie abfoiute ^Șatigfeit, baß SBerocgenbe in Stílem, bargeßeiit roorben, аиф ber tiefere ^nȘalt unb bie geißige S3ebeutung berfeiben verarbeitet, unb bie Momente bes Sehens in ißrer totaiitâr uns vor bie Шіффаинпд деЬгафг roerben. 9iuf naive iSJeife £at бгррітафиз feibß am ©фіи^е feiner Diebe in ben ՉՉօր«

ten : „93ieííeicíjt íjabe іф bei ber ЗЗефеггІіфиид bes Sros Sietes überfein, roierooiß gewiß піфс gern. Jpabe іф aber etwas atisge«

laßen, nun fo iß es beine Aufgabe bas ju ergänzen,“ roenigßens bie ЗЛодііфЕеіг eines §օրէքՓրևէՏ, fre Hi ф eines nur ganj äußerten, anerfannt, unb in biefer Di ú ď ft ф í auf ben 9irißopßane6 verroiefen, ber аиф jeßt biefer Siufforberung, nur in einem viei ítéleten ©inne, иафЕотте.

ЯВепп bie ^unß ber ^nbivibuaiiftrutig քՓօո bei ben bisfjer aufgetretenen ©eßalten glånjte, fo еггеіфе fié in ber Diebe, гоеіфе bem 9(rißopi)ane6 jugetíieilt roorben,. ițjren Sipfeí,, unb $)iato £at

(13)

ir —*

ßiet, rote alle große .Runßler, gleißt, baß er bie Рфоп Ьофдереі՛

gerten (Ermattungen, Ьеппоф յո übertreffen unb іидіеіф, mit bem immer ßeigenben pßilofopßifcßeii 3nterfff^ диФ ben ^nbioibuaütâten ein immer neues սոծ frifdjes Seben einiußaucßeit ѵегтофіе, fo baß mir uns gleicßfam in biefe ©eßalten ßineiitleben unb mie mit vertrau* ten greunben verhören, ©o erfcßeint benn аиф 9(rißopßaneS ßier^

in bem ßeiterßen unb bis juin ©rottesfen geßeigerten SDlptßuS einen tiefen 3n!?a(t offenbarenb, mie biefer tieffmnige unb geißreicße ©pót* ter ja immer in bem ©cserje unb ber ausgeiaffenßen unb pßantaßifdj«

ten jgeiterfeit uns bas Urbilb bes ©rnßes gezeigt ßat. 5ßir feßn mithin ben großen tömőben in feinem eigenßen (Elemente mie er in ber Umfeßrung beS (EtnßeS unb her fcßeinbatßen Slöittfüßr bie Siefe ber 2fbee ріпЬигф[феіпеп laßt. ՉԶւր ßaben nun naßer ben pßilofo«

pßifcßen j?ern biefeS ЬигфдеЬіІЬесеп 9Ri)tßo8 ßerausjußeben, inbem mir auf einen Qlugenblicf bie bunte ©фаіе gerbrecßen, um bie inne«

reu (Sótterbifber ju betrachten.

Un fere 9îatur, faßt ber 3)іфсег, mat frußer eine anbere als jeßt, brei ©elcßleeßter in ßcß vereinigenb: baS Sßiânniicße, ЗВеіЬІіфе unb baS ©emeinfd^aftiicße iöeiber; bie ganje ®eßalt ber SRenfcßen aber mar runb, Surfen unb 23ruß tiefen in einem greife ßerum;

bie übrigen Sßeile bes Körpers ßatten biefe abgerundete (Seßalt aile hoppelt, baßer fie benn аиф forooßl geßn als аиф im greife рф fcßnell fortberoegen konnten, rooßin ße nur roollten. 3)ie Äraft unb

©târfe biefer Staturen mar geroaltig unb füßn genug рф einen 3u«

gang jum Rimmel ju erkämpfen. Beus ftnnt alfo, roas mit ißnen ja tßun, benn er burfte pe roeber Ьигф einen ՋՅliß mie bie ©iganten jerfcßmettern, benn mit ißrer SSernidjtung ßâtte аиф ber Z)ienß bee (Sótter unb ißre SBereßrung aufgeßort, поф pe in ißrer jeßigen ŚBeife geroâßren laßen. @r tßeilte pe baßer in jroet ^âlften, um pe forooßl (фгоафег, als ben ©Öttern nußlicßer ju тафеп. ^eßt befcßreibi ber

©іфсег auf bie ergoßlicßße Sßeife mie 3(poli, auf Beus %efeßl, паф gefcßeßner ВегГФ«еі1іип9 i>as @epd;t unb ben ßalben JßalS паф bem

@фпі«е ßerumgebreßt, unb bas Uebrige getßeilt ßabe. 9tur einige galten ließ et am %аиф unb Sßabel als Зеіфеп bed uralten Seihens,

(14)

ЗІаф berSßeiiuflg feßnte (Іф nun паф feiner Raffte ttnb (Irefcŕe, inbem fie einanber fefł ипффіішдеп Rieften, triebet jufammen ju wátÇ»

fen. £)a fie aber 9Ііфіб getrennt vollbringen molken, ftarben fie vor junger unb fonfliger Sragßeit. î)a erbarmte fi րէ 3fu8 tȘrer ERotß unb erfann ein anbereß SRittei, tnbern er bie <§5фатфеі(е паф vorn verlegte unb ЬаЬпгф beroirfte, baß fte gegenfeitig empfingen unb in einanber erzeugten, піфе roie früher, ben dicaben діеіф, mit ber (Erbe ; hantit nun, roenn ber 5Rann eine grau träfe, atiß ber Umarmung ein neueß (Sefcßl^t entfiânbe, roenn aber ein SRatin ben anbern ißr jgu- fammenfetn ißnen neue %efriebigung geroâßtte unb fie рф bann wie«

ber 511 ihren ©efcßâften roenben unb für baß Uebrige forgen fónnten.

%on fo (ange lier, fügt er bebeutungßvoll ßinju, ifi bie Siebe ju ein­

anber bem SRenfcßengefcßlecßte eingepßanjt: bie ©ieberßerflelierin ber тепГфкфеп Statur, ha fie (Einß auß ßroeien ju тафеп trachtet. $e- ber քսՓէ Ьетпаф bie ^âlfte, mit ber er früher verbunben geroefeit, baßer bie Siebe bet beiben ©еГфІефіег ju einanber unb bie grauen- unb Sftâtinerliebe. £ eß tere ifi aber bie ѵогдйд(іф(Іе, benn fie ifi, roo fie (іф ¡țeigt, auf Äußnßeit unb SRannßaftigfeit gegrñnbet. írt քքէ nun einmal Siner, inbem er baß ißm 53erroanbte in ber Siebe auffucßt, auf feine waßre eigene ál fte, bann roerben f o Í ф e rounbetbar ergriffen ju inniger Bereinigung, Siebe unb greitt^’ßaft, unb roollen gar піфе Von einanber laffen, fonbérn ißt ganjeß Seben latig mit einanber ver- bunben bleiben, inbem fie felbß nicßt einmal außfpr^en fónnen, roaß fie еідепгііф von einanber begeßren. $)ie @րւոէ(ոքՓոքէ beß Siebeßge- nuffeß fanti eß aber nimmermeßr fein, warum fíe mit fo großem (Ei­

fer jufammen ju fein ігафіеп, fonbern offenbar roili bie Seele ОЗеіЬег etroaß 9(nbereß, maß fie nicßt außjubrucfett vermag unb baßer nur in 9(ßnbungeit unb Dtâtßfeltt außfpriфt. 5)te Urfacße aber einer főieden Siebe ifi, baß eine ^(фе дап^ііфе Sinßeit felbfl nufere иі^ргипдкфе Batut roar; biefe Seßn^t паф bem (Sanjen aber nennen roit ben Stoß. ԱրքթրսոցԱՓ waren roit (Einß, ber Ипдегефгід?еіе roegen aber ftnb roit von bem (Sotte außeittanber gefcȘntrte'n worben. Um пив nicßt gar eine пофтаііде ^ßetlung ju beforgen, feilte jeher ben An­

bern jur' ®|րքսրՓէ vor ben (Sőttern ermuntern, bamit wir bem dinen entgeßen, baß Slnbete aber erlangen, rooßin droß unß füßrt. 5Bet

(15)

15

fid} ben ©ôttertt aber belaßt macht, fivebt bent entgegen, benn mit ben ©Ottern befreunbet, werben wir lieber unfern Siebíing ftnben unb in feinen Seftf fomnten. ЯВоІІеп wir aber ben ©ott, burd} ben unß ein foldjeß ©սէ յս 5^ei( wirb, befingm, fo tu äffen wir nrit Die dit ben

©roß befugen, ber uns gegenwärtig fcfon fo biet ©uteß erwiefen, fúr bie gufunft aber mit ber größten Hoffnung erfúíít, unß, burd} bie

®iebevi}er|let(ung unferer urfprünglidjen Dia tur, glûcfltch unb feelig ju ina ф en, fobaib wir beit ©Ottern ©քրքսրՓէ beweifett.

»

Dieß iff ber 2tn^a^ beß ferrtidjen SDiptfuß, ben wir, feineß քխ' morifîifd}en ©d^mucfeß, entfleibet, in feiner wcfentiid)en ©efialt barge* ftelít haben. ©ß liegt unß nun поф ob, bie einfachen philofopl)ifd)en

©[entente barauß fcrvorjuheben unb feinen fpeculativen ^nfalt, wie fein Ser^âltniß ju ben früheren unb fpâteren ©tufen juin Gewußt«

fein ju bringen. ®ir fennen im Allgemeinen fagen, baß biefer 9)?p* tfuß bie DRo mente ber ^bee felbfi entfallt unb ben ©roß alß baß Die«

fultat einer Bewegung barfiellt, bereu einfadje ©lemcnte bie reinen Segriffßbefiimmungen felber finb. guerfi tritt unß baß SÖioment ber unmittelbaren ©infeit entgegen, worin bie ©egenfatje no cf verhüllt finb; eß ifi bie tofe in fid} nod) unentrotcfeíte meiifcfíid^e Diatur, worin bie Unterfcfiebe beß @efd)led}tß nod) nidit auß ber ©infeit fevaußgetreten finb. ßugleid) faßt ber Fortgang auf tieffinnige Dßeife bie Diotfwenbigfeit beß ©egenfafeß ober ber Trennung beß urfprung«

lief Ungefdiiebenen auf. Der ©ott biirfte fie liidjt tobten, weil bamit jugleid} ber Dienfi ber ©otter verfdiwunben wäre, worin auf naive Sfßetfe ber tiefe ©ebanfen angebeutet ifi, baß mit ber Sßernidjtung beß 3Jienfd)engefd)(ed}tß ©ott ju einem einfamen Abfiraftum gemacht würbe, baß bie ©pifienj beß SOienfcfen bie obfolute Sebingung bet göttlichen ©pifienj felbet ifi, inbem ©ott nur in bem DÜenfcfen beit wafrfaften Soben feiner Serwirflid^ung i)at, nur von bent DJienfcfen і[пп bie wahrhafte Anerfennung unb ©fre werben fann. Aber gewâf«

ren laffen burfte fie ber ©ott auch nicht, weil bie rofe unb unentroif* feite DZatur noch ^in wahreß Serfâltniß ju bem ©öttlicfen fat; ba* fer tfeilt er fíe in jwei ^âlften. hiermit erhalten wir baß Moment beß ©egenfa|eß. Aber biefe Trennung ifi поф eine оЬегрпфІіфе,

(16)

14

поф піфе (и8 հա einer іѵігГІіфеп uní totalen ^ißerenj fortgegangen;

ber ©attungßprojeß erfcßeint иоф als ein еіешепіаффег, aló g)rojeß mit ber (Brbe, unb bie £9îenf<§en geßen unter in gorge ber Untßâtig«

feit unb beß 9Jlangeiß. ®ir beftnben unß mithin ßier erß im Üßer«

ben bes jur totalen ^nbtvibualiftrttng ՚ рф geßaltenben ©egenfafceS, bie Bejießung ber getrennten auf einanber iß поф feine ivaßrßafte, in ber рф baß ^nbivibuum аиф erhielte, benn nur Ьигф bie negative Bepeßung iß baß ^nbivibuum ein гоігіііф Sebenbigeß, wâßrenb ßier grabe bie ^¡nbivibuen an bem Mangel unb bem Unvermögen in ben Šprojefj eiligeren ju fonnen, untergeben, inbem fie immer nur in bie erße unmittelbare Sinßeit juriicfpnfen, morin ber (Segenfaß/ mithin аиф baß Seben, ег!о(феп.

t»ie erße unb оЬеграфІіфе Trennung muß baßer jur Sfußbii«

bung eineß (Segenfaßeß fortgeßn, ber рф eben fo feßr Ьигф feine eU gene Sßâtigfeet aitfpebt aiß immer roieber ßervorbringt. £)ieß егРфеіпі bier fo, baß 3uP* ierz inbem er ben ^nbivibuen bie @օքՓ(րՓէՏհ1քքրրրոյ ju ф ei it, j n g f e i ф ben eíenrentarifrfjen țprojep in ben ©attungßprojep, bie рофре ©tufe beß օրցսոէքՓ6ո Sehens, venvanbelt, unb baß Sub­

ject in bie negative Bepeßting ju einem anbern ißm gleicßen (Subject feßt, um pcß barin ju einer гоігНіф lebenbigen Sinßeit ßervorjubrin«

gen. biefent immer ivieberfeßrenben 9>ro$eße pnb bie ^nbivibuen fúr immer einem oßnmâфttgen 3urutffa((en in bie inbifferente Sinßeit entnommen. SDîit ber Qlusbilbung beß ©egenfaßeß jur гоігіііфеп ^n»

bivibualitat iß aber $ид(еіф ber ճրօտ gefeßt, ber affo ganj confequent juerß als ber Srieb erfcßeint bie (Sinjelnßeit aufjußeben, um Ьигф bie Bereinigung mit einem Sinbern jum (Sefüßl ber (Sattung, als ber

%üaßrßeit beß inbivibuellen Sebenß, ju gelangen. %ir feßn fyier, tvie tieffinnig ber 9Kptßuß ben ճրօտ mit bem Seben ibentißcirt; ber aus»

gebilbete (Segenfaß iß als ber ՁԽէսր beß @roß immanent anerfannt worben. 9ßir ßaben auf biefe Sißeife bie Momente beß] օրցսո(քՓրո Sebenß, als bie in fkß gegenfaßlofe (Sinßeit, bas Serben beß Unter»

fc^ieöeß unb ©egenfaßeß, unb feine negative Sinßeit, worin er eben fo erßalten als aufgeßoben iß, Ьигфіаирп, гоеіфе ßier $u beßimmter ՉւոքՓցօսոց ßeraußgearbeitet ßnb, tvâßrenb ße beim бгррітафцз поф

(17)

io

fn trüber mtb iinentwicfelter 5orm erfdfieneit. giber ber 3)1рфи< шафг аиф зидіеіф ben ginfang biefe ÜK о nt en te aís bie immanenten Veflim«

mungen ber geizigen Dlatur beS ©րօճ ju bejeicȘnen, unb ițjn als ben Vermittler jum wafirfmft ШіепЬІіфеп barjiiflellen, worin bie fînn(icȘe©r՛

(феіиипд nur bas ©efâß fúr bie 3Ьсе 'ß un b bas jgnbitnbuitm, in ber Vereinigung mit einem ginbern if>m »erlaubten, jum ®efür>( fei՝

net urfprûnglid^en ՁԽէոր unb feiner ®efenȘeit fonimt. demgemäß ift ber ©ros aís bie <£ebnfud)t паф bem ©anjen unb in (іф Vollen՛

beten beftimmt, ber uns յո nuferer urfprúngíidpen 9Խէսր jurucffúfjrt, aus ber wir Ițeransgetreten fi n b wegen ber Ипдегефгідіеіі. Зидіеіф wirb aber biefe Dîiicffe^r aus ber ©utjroeiuitg als bie abfoíme 9fuf«

gabe jebes ©iiijeliieii սոտցրքթրօՓրո, гоеіфе jwav üöenigen ju í ó fen gelingt, bie aber im ©inne ber ©otter ifi, un b nur Ьигф eine е է r*

fuvdjŕsvoíle Eingebung au biefeíbe ьоІІЬгафі werben fann, ©ros ifi alfo berjenige, гоеіфег unfere Trennung boit bem игіргйпдііфеи unb

©wigen aufbebt unb fo bon bem ©пЬІіфеп jum ШіепЬІіфеп (eitet#

nub in biefer bon uns entwicfelten Bewegung feine ÜBaíiríjeit unb reinfle Üßefenficit Șat. ©er üKptfiuS bes giriflopßaneS fiat ԱԱ6 alfo bas ©ebiet bes ИнепЬІіс^еп aufge^íoffen, inbem er ben ©ros als ben Vermittler bes ©пЬІіфеп junt ШіепЬІіфеп І^еіфпеГ. gille frühere Veflimmungen, bie abflrafte bes 9)!pâbrns, топаф ©ros jum ©фЬ«

nen un b ©uten anreijt, ben bom ÿaufattiaS ^erborgeßobenen ©egen«

fal? jroeter ©ros, wie bie gíuffaffung bes ©ros ais ber allgemeinen gllíem iiiwoljnenben íebenbigfeit, ber ©tanbpunft bes ©гррітафиб, ftnb in unferer ©arflelüing enthalten unb ju ifjrer üßaljrheit jurúcfge»

fűiért, топаф fie піфі titear in iprer иі^ргипдііфеп ©eflaít erf^einen fonberii ju Momenten einer fíe iimfaffenben Totalität geworben ftnb.

giber bie górni, in теіфе biefe tiefen Veflimmungen niebergelegt finb,, if! поф піфі bie gorm bes ©ebattfenS, fie еі^феіпеп поф »erfüllt unter ber ©e cf e bes ÜKptßus. ՉՋւր Rabeie e r ft bas пффі(фе ©ewanb gelófł unb bie reinen ©ebanfen, дІеіф|՝ат bie ©cele biefer geifh-еіфеп

©eflaít, juin Veroußtfein деЬгафІ. *) giber ber ©ebanfe muß рф՛

•) (£$ kurtít übrigen« eilt/ W ber ®íptí)Uá bei Xrtfopbanei febr befłimmt, feinem’

æefen иаф/ fonnál ѵм beu uiptbifcýeu Berufungen in ber fteWrebe bei SPbõbrui,,

(18)

— іб —

аиф feíber entwicfeíit nnb in feinen eigenffett ©íemente uns feineՏԽ* tur offenbaren. Számit iff ber weitere ^ortfc^ritt gefegt. ®ie bie tnçt^ifcíie $orm überhaupt піфг ben ©ebanfen in feiner Siothmenbig«

feit unb freien ©ntwicflung offenbart, fo vermögen аиф, unferer î)ar»„

ffeílung ^ufoige, bie vom ©ros bewegten unb getriebenen ^nbivibiten nidit eigentlich )u fagen, was fie treibt. $)ev Inhalt- iȘ«

rer <S>ei)nfud)t iff iȘnen nocí) ein unaussprechlicher, ber bes íebenbigen felbffbewußten ®ortes ermangelt, unb рф nur in Blhnbtingen unb Síáth»

fein ergeht. Biber nicht bas Unausfprechliche, fon beru bas ©rfannte unb im ®orte ©eoffenbarte iff bas ®al)re, bas ©eheimniß ber Siebe muß enthüllt werben, unb auch bes (uftigffen ©ewanbes ftch entäußern.

X)te Erfüllung beS nur ©eahnbeten, bie Söfung bes Svâthfels bilben baher ben innern gortfchritt unb bas abfolute ßiel unferes ©efprâches.

ftU aud) yon ber berühmten mt)tí)ifd?en SDatflefiung im <J4atonifdien <pi)56ru8 unter/

fdjteben ¡ft. Z)aS 9)it)tl)tfdje in ber Siebe bed <pi)ábruS befdnánft fid, auf ®in;eln, feiten, bie nidjt, trie in unferem SKçtbne, *u einer Totalität für bie 5infd>auung

»erarbeitet finb. £)aS ȘWptțtifdje int țHatonifdjen fpijâbruS, baž aUerbingS ein in fic5 abgefdjlofíenes ®an$e bilbet, offenbart uns bagegen bas «Ringen eines ®eifteS, ber nod) nicht bas abaquate Slement beS ©ebanfens fittben fann, unb mit einer faß bitl)i)rambifd)en £uft unb ^Begeiferung in ber mptbifcben Sortit bas aitsfprid)t, roas ff)n in feinem pnnern bewegt, Unfer 9Rț)tI)uS iff bagegen mit pf)i(ofopl)ifd>em 93 e#

rou$tfein unb funßlertfdier SSeiSljeit gearbeitet, roâbrenb in ber mptljifdjétt íÓarfleHung bes țpbdbruS, offenbar bes erfłen țpiatonifdien ©efprácÇs, bas ©rfeniien unb bie mptțfU Йе Stnfcțauung поф піфь auseínanbergetreten finb, wie (tiet.

фег geiffige Sßollgehalt bes ©ros foli nunmehr in ber reinen фогт bes ©ebanfens entwicfelt werben. 3)ie abfoíute Ausgleichung bes Inhalts unb ber фогт, bie burch unb für bas philofoplfffche ¿>en»

fen begriffene ©rfenntniß bilbet mithin ben «Schlußffein ber Sieben, giber auch bas ©lement bes ©ebanfens tritt nicht fogleicff in feiner Feinheit auf, fonbern in einer mehr ben Schein als bas ÉJefen einer

©ebanfenbewegting offenbarenben ©effalt. %ie im ©roßen in ber

©efchichte beS pbilofophirenben ©eiffes, пафЬет BfnapagoraS bas B(b«

(ointe als bie Billern inwohnenbe Vernunft, bett SQous, aufgefaßt, aber benfelben поф nicht naher in (іф felbff entwicfelt biefe fubffan«

jielle Вііффаиипд mit bem Biuftreten ber Sophiffen gleichfam verloren gegangen ju fein fehlen, bis fie wieber, nur in einer reiferen unb

(19)

— c>7

entroicfefteren ©eßalt Уот fpiato aufgenommen unb roeffer verarbeitet würbe : fo erfdjeint in ben Sieben unfereß ©aßmalßß ¿roifd)en ber fub- ftnn^ieííen Anfd>auung beß 9írifiopfjane$ unb ber reinen ©rfenntniß bes Ճ՜րօճ eine ©eßalt, гоеіфе, gan¿ in foplßßifdjer ®eife, (іф in einem 6 d) ei ne. beß p^iiofop^ifc^en ©enfenß bewegt, unb Ьпгф феіогі[фе SBenbungen, wie Ьпгф bie Form beß ©djließens unb eine erfünßelte Fortbewegung in Folgerungen, ben Slangét einer гоігНіфеп ©ebanfen«

bewegung erfe^en rotii. Tne fo eben angebeutete ©tufe, гоеіфе wir aiß ben ©djein ber S)ia(eftif unb p^iiofopȘifd^er ©rfenntniß erßrebenb Ье^еіфпее babén, wirb Ьпгф ben Iragifer Адафоп vertreten. <ճճ ifi fiar, baß biefe fopb>ifïif<^e Form nur ber 3}arßel(ung beß ©ofrates vorangeben fann, roeii er unmittelbar ben ©феіп, als рЯфен, offen* barenb, iȘn in ber wahren p^iiofop^ifdjen ©ntroitfelung anfbebt. ßu«

gleich notbißt апф biefe ©феіпЬегоедипд baß ^nbivibuum überhaupt

¡u einem Singeln in baß teufen, unb tur Prüfung unb Unterfd^eibung beß fiinßfid,) ©efofgerten von bem roabrbaft ©rroiefenen, wie bie ©o=

pbifien ja аиф im ©roßen, inbem fie an ein formeiieß herüber unb binuberberoegenbeß 3)enfen gewohnten, jugleid) іифіід mad)ten ju ei«

nem pbtlofopbifd^en ©rfennen unb, паф biefer ©eite bin, wie Адафоп in unferem (Saftmabi, bie wahren Vorläufer ©ofrateß unb fßlatoß finb, iöetrad^ten wir bie Siebe beß Адафоп genauer, fo tritt unß barin ein Aufroanb von fophifiifd^en unb rbetorifdjen ^ülfßmitteln entgegen, bet einzig barauf Ьегефпеі ifi ben ©феіп einer гоігНіфеп ©ittroiďeíung in unß bervorjubringen. ©eijn wir naher auf ben Inhalt, fo gebt biefe Siebe aiierbingß barauf b>n ben ganzen SBoilgebalt beß ©roß հա erfcbôpfen; benn er wirb пафеіпапЬег aiß ber fdjönße, jarteße, befon«

nenfłe, gerediteße, roeifeße unb ber alle Angelegenheiten ber ©otter unb SJienfcben orbnenbe ©ott bejeidjnet. Aber biefen abßraften fßrâ»

bifaten wirb ber ©феіп eines пофгоепЬідеп inneren Sufammenbanges unb einer ©ntroicfeiung. geliehen, in ber ße gieidjfam aiß Síefultate ber ©ebanfenberoegung еффеіпеп. S)ie fopbtßifd^e ՏսսքՓսոց aber beßebt barin, baß, inbem ber Anlauf junt Veroeifen genommen wirb, bie ©tú^en beffelben unb bie Vermittlungen jutn ©d)(uß felbß nur ИнІфйЬгІіфе Annahmen ßnb, bie, eben fo roie baß ju ©rroeifenbe, bee SÔeroçifeb. bebúrfen, unb roit unß baȘer jroat immer in Vermittelungen

3

(20)

18 —

ttnb itt ber Form bon ®фІііА*ен unb Folgerungen bewegen, abet nie»

male aus bent Kreislauf ßinauSfontmen un ծ ant (Sdßuffe eben fo an ben Anfang juriiďgeroiefen finb. ®áíjtenb roit burd) biefe g orín immer ben ©феіп eines gorfgangS gemimten, fo ßebt ftd) bies in her ^ßat baßin auf, baß mir burd) aile biefe Bermittluitgen feine Beßimmunq geroon«

nen ^aben, meii feine berfelben fid) roirflid) aus ber Bewegung ergeben ßaf.

©о beginnt Slgatljon mit bet Bemerfung, baß in beit frńfjeren SîeOen nidjt forootjl ber Sott als vielmehr bie ÓKenfd^eit um bes ionéit vom Sorte ju Sßeil geroorbenen Sutén milieu, gepriefen morben, es müße aber etß gezeigt merben, von meiner Sírt ber Urheber fo großer Suter fei, bann feine Saben. 2¡n blefem (Sinne beginnt er nun mit ber Behauptung, baß Stoß ber glucffeligße unter beit Settern iß, weil bet fd)onße unb hefte. $)er fd)onße iß er aber als ber jungße;

ber jungße aber, inbem er bem Sliter entgeht unb fid) ju ber 3ll9fni) gefeilt. Slußer ber ^ugenb iß er aber аиф jart, benn er maiibelt tveber auf bet Srbe поф auf ben ©djàbeíit, foiibern auf bem meid)՛

ßen von Sídéin, in ben Semùtljern ber Sottet unb SDîenfc^ett ßat er feinen ©ф; wer aber überall nur bas roeidjße berufne, ber muß jart fein. Sbeit fo mitb fein geißiger Serait entroicfelt. Bon feiner

$ugenb roirb junâd)ß gefagt, baß er meber beleibigt поф beieibigt roitb, benn meber roiberfâljrt фт etroaS gemaltfam, nod) übt er felbß jemals Seroalt; fonberit %eber leißet bem Stos Sides freimütig ; roas aber freiroidig ^ernanb einem anberti Freiwilligen gewährt, bas er«

fennen bie Sefe$e als гефг. Silfo iß er ber gered)teße; eben fo апф ber hefonnenße unb mâßigße, benn Sßaßigfeit nennen mir bas

^ertfd;en über bie Begierben unb bie £uß, bie ßârfße £.uß aber iß bie Siebe; wenn bie anberen £uße nun aber fd;roâd)er f.itb, fo ßerrfdjt Stos ja über biefelben, er muß baßer апф ber hefonnenße unb mâßigße fein. £)iefe sSarßedung, in ber alles rßetcrifdje- Beiroerf roeggefaden, woran biefe 9lebe fo re id) iß, baß eß uns in je ber ЯБеиЬипд begegnet unb քւՓ hefonberS gegen bas Sube bis ju einem maßten ©фгоаіі verberbter 9ißetorif geßeigert ßgt, bringt uns- gani bas Bilb, гоеіфев rot г von ißt entworfen, juk Sinfcßauung,. inbem mit uns roie an einer 5?ette von Folgerungen fortberoegen, worin Мііфеб ©lieb felbß roieber eine unberoiefeno Behauptung; iß» bet

(21)

19

flier ber (Scßein bet tmnterroâßrenben SSermitteíung Funßitcß gegeben tvirb. ©o menig baßer aud) biefe 9îebe fur bie Srfenntniß bes ճրօՏ kißet, fo roicßtig iß fie in formeller Se^ießung, inbem fíe, uns im greife einer fcßtinbaren ©ebanfenberoegung ßerumfußrenb, bod) ju<

gkicß bie Sßâtigfeit bes formeden ©enfens, aís eines $ortgeßtis non Sermitthingen հա Vermittlungen geübt, unb uns baburcß in ein (Bie- ment erßoben ßat, meines, auf bie redete ®eife beßanbeit, ¿ur ճր* fenn tni tí bet Söaßrßeit füßrt. Ձ u biefem ©inne ßat Sigatßon bem

©ofrates in ber Xßat ten Qßeg gebaßnt, unb bie ©tâtte fúr feine

©arßedung bereitet. 5Kit ©ofrates ßnben mir uns fogleid) auf baS

@ebiet ber gronie verfeßt, unb ßaben barin ben SERann in feiner gan«

jen geiftigen Qinmutß gegenwärtig, ©iefe mit Siedet ailbcwunberte gronie, bte unjertrennlidje ©efâßrcin bes tpiatonifcßen ©ofrates, um* (trieft mit ben jarteßen unb faß unfießtbaren Sanbeit bie @emu* tßev, bie nießt aßubeit, wie gewaltig fíe gefeffeit unb gefangen ftnb, roâßrenb fie fid) am freißen unb fiegreicßßen tvâßnen. ©as (9e* ßeimniß biefer gronie berußt aber toefentlid) barauf, baß ©ofrates ßcß freiwillig ßerabfeßt, unb feines ßoßeren ©tanbpunftes fo gang entâu* ßert, baß ‘ er aís ber íernenbe erfeßeint, bet, nut bet Seießrung (au* feßenb, feine Sorßcdtingen unb fragen mit einer faß jungfrâu(id)en g>d)iid)ternßcit vorträgt, rooburd) er ben Qinroefenben mit ßinreißenbet Qinmutß bas (Sefüßl ißrer ©ießerßeit unb Ueberlegerßeit aufbringt unb roo es fd)on feßen §uß gefaffet, nod) erßoßt. 9ibet grabe biefer ßeitere ©cepticiSmuS, in roekßen fid) biefe gronie gerooßn(id) ßiidt unb bet fo red)t bas Silb eines nießtroiffenben aber Seleßrung fueßen* ben ÙRattnes giebt, ber, feßeinbar an fid) feibß irre geworben, fid) an bie in ißren Vorßedungen unb Sinficßten gattj unbefangenen unb freie­

ren greunbe roenbet, feßrt aud) ganj unvermerft bas «erßâltniß um, tnbem bet unbefangen gragenbe unb feinet eigenen Meinung 9Kiß«

trauenbe burd) feine unerwarteten fragen unb .Oßenbungen bie in ißrem Seroußtfeitt fid) fid)er unb untriigiicß ©âßnenben irre niacßt unb ju verwirren aufángt. ©amit brießt aber aud) jugieieß bie eigeutlid) pßitofopßifdje Bewegung ßervor, roelcße bas unbefangene Seroußtfein oon feinem feßen Soben ßeruntertreibt unb, in bem es tßm beu bisßerigen jpaltungspunft entließt, in eine von ißm nießt

3 *

(22)

20

յ

gefannŕe <S3eít ber ©ebanfenberoegung verfetjt, roori’n ifim jroar Sittes, roa8 es als unerfd}utteríid} fefł angenommen, հա ve։fd)roinben broíjt, baS ifim aber, innerhalb blefes neuen ©taubpunftes, nur in einer anberen %eife, roieberfeßrt— bas %orausgefe$te roirb unter ber pȘilo«

fop^ifc^en ©ntroicfelung ju einem ©efeßten, ©o mannigfaltige $or* men aucß biefe gronie annimmt, immer erfc^eint fte als ber Einfang einer philofopfiifd}en Bewegung, in гоеіфег Ьф bas urfptunglidțe

%erßâltniß ЬаІ^іп umfeßrt, baß bas Ьф feines geizigen Uebergeroid}t5 ganj entâußernbe jnbivibuum, roeld}es ք։Փ ben ©феіп bes Эііфі՛

roiffens gab, unter ber .Çiaiib հոm roabrbaft Sefirenben roirb, bas bie in ifiren DSorßettungen fcßon jiemlid} аЬдеіфІо^епеп unb befriebigten

^nbivibuen ín baS 9іеіф ber ®af>rl)eit unb ber ©rfenntniß einfuȘrt.

^n unferm ©aßmafil erfd}eint biefe bon uns, ihrem DBefeii паф, be* деіфпеге pronie fo, baß ©ofrateS, пафЬет er bes SIgatfron Diebe gefrort, гоеіфе ifin r e d} t an bie Diebe bes ©orgias erinnert fiat, (іф felbfl Іафегііф erfcí^einŕՀ ba auch er bas %егіргефеп gegeben fiabe bem ©ros eine Sobrebe հա Șalten. Dînn aber flatten bie Diebner, гоеіфе ben ©ros gepriefen, dilles jufammengefucßt unb bem ©ros bei«

gelegt, fo baß eine felölte Sobrebe entßanben fei. $)iefe %eife bes Sobes aber fiabe er gar nid}t gerannt, unb о fine fte հա fennen fiabe er bas ЯЗе^ргефеп getfian ; benn in feiner ©infalt fiabe er fief ge* hadit, man muffe tron bem ju D3erf>crr(id}enben bie DBafirbeit fageit, unb biefe fennen, ©r rooíle bafier bie OBafrfeit roofil nad} feiner Sírt fagen, nid}t role bie fo eben vernommenen Dieben, bamit ír fein

©eládjter bereite,

©S íeud}tet ein, baß ©ofrates uns ganj unb gar auf einen atibern Soben ju vevfejen bie Slbftd}t fiat. Sille früheren Dieben fa- ben, паф feinem ігопііфеп Síusbrucfe, bas @emeinfd}aftlid}e, baß ße tem $u țpreifenben fo Sieles unb ©d}ônes beilegten, als nur még«

(іф, тофге fid} bies nun roirflid} fo Verhalten ober піфс, benn bas roar roof)( offenbar feßgefeßt roorben, baß D¡eber fid} nur ben ©феіп geben fotíte ben ©ros ju prcifen, піфг aber ifin roirflid} ѵеіфеггііфеп főttre. 3)er tiefe Inhalt biefer tronifd}en alle DSorgânger umfaffenben SÖenbung ifl Ьоф aber nur bet, baß Sitte ben ©ros felbfl ju einem

(23)

21

Voraußgefefpten gemad)f ^aben, uni։, roaß fíe audp ^errfi^eß unb (©clones von iŕnn außfagten, immer nur ben ©fjarafter einer Voraus fefjung flatte, roeldpe ifpreß Veroeifeß entbehrt. 9іИе trifft bieg gemein«

(am, benn 9Ше Șaben ben ©roß, roie er tn i^rer Vorftelíung unb 9ínfdpauung lebte, 511m ©runbe gefegt, unb nun, mefpr ober minbcr richtig unb tief, feine Alătur bargeßellt, je nadpbem fie eine oberßâdp«

fidpere ober geiftreidpere 9lnfdpauung von i (pm (patten. Síífen blefe«

Veflimmungen fefplt baiper baß Kriterium ber ®ahv^eit, inbem au dp baß Șerriidpfle £ob, mit bem (groß überlauft, nicht auß feiner eigenen 91atur entroicfelt, fonbern âußerlidp aufgenommen morben iff. 3n bie fer SJÖeife vermag nun alferbingß ©ofrateß feine Sobrebe հա Ratten.

Wit biefer Reitern pronie Șat aber ber pfatonifdpe ©ofrateß bie $or«

bevung angebeutet, baß ade audp auß no dp fo tiefer 9(։ifdpauung flam«

menben Sobpreifungen er|l burdp ben pípilofopípifdpen ©ebanfeit iipre

^ritif unb Läuterung erfalpren muffen, ber fíe, fobalb fie eine roalpre Veflimmung (pervorgeipoben (paben, rechtfertigt, unb, afß auß ber 91a«

tur beß ©roß felbfl folgenbe, entroicfelt. ¿amit ipabrn fíe aber аиф ben ©Iparafrer ber Voraußfeßung perforen unb erfcfpeinen afß gefegte, darauf beruht ja aber baß дапде ©efpeimniß beß plpüofopfpifdpen, Ьигф bie Յւ/ialcftif, beroirften gortgangß, baß fidp adeß Voraußgefrßte in ein ©efeipteß verroanbelt unb fo in feiner 91ot(proenbigfeit unb Sföafpr»

§eit erfannt roirb, roie bieß ja ^)fato f-lbft im fe dp fíen Vudpe feiner fXepublif mit berounberungßroiirbiger ^iefe auegefprodpen, unb grabe biefeß fíete Vorbringen von bem Voraußgefeßten biß jtt bem Qiitf«

Ș6ren aller Voraußfeßung, vermittelt! ber ^been unb ofjne ein finnlich VJaȘrnelpmbaree, ale bie f)odpfle 5bátigfeit ber Vernunft barfleílt, roelcfpe in ilprer Meinljeit nur ber Ș)ipilofopȘie, ntittelft beß bialefrifdpen Vermögenß, jufommt. ÎJafper muffen roir а и dp in ber fo íeidpt ge»

haltenen gronie beß ©ofrareß in 'unferm ©añmafpí ben Söenbepunft ernennen, ber unß auß bent Жеіф Der Voraußfe$ungen in baß ©ebiet beß ftch in ft dp felbfl entroirfelnben ©ebanfenß leitet, in bem ade frü­

here Veflimmungen burdp bie bialeftifdpe Veroegung alß gefegte roie«

bergeroonnen roerben. ^eßt erfl tritt unß ber дапде Verlauf in feiner tiefflen Vebeutung entgegen, fo roie ber abfofute Unterfdpieb unb ©e»

genfafj ber philofophifdpen SÖletlpobe von jeber anbern Steife ber Vor*

(24)

23

fïeflung uni beS î)enFens ßier, ¿roar in ber $ornt ber fcßalfßafteßet։

gronie, aber bod} bebeutfam be¿eid}net worben. SDlit ÉKecßt fônnen mir fagen, baß aus biefent Uebergange ¿ur (Sofratifd^en ©ntroicfefung felbß ¿uerß ein «ötraßl auf bas ©anje fade, ber fid} im Verlauf ¿u einem immer erßedenberen Sicßte einigt. Jßier iß ber 9)unft, roo bet pßilofopßifcße ^ünßlet felbß bie gacfei ¿ur 33eleud}tttng feines eigenen 3htnßroerfeS ergreift unb ben fünßlerifdjen ©ßarafter immer meßt in beit beS 93ßilofopßen verroanbelt. 3)aS ©efagte ßabeit roit nun an ber 9\ebe bes «SofrateS felbß naßer ¿u eittroicfeln, inbem roit ißre reine ©ebanfenberoegung, mit ®eglaßitng ader nut fúr bie Sßor* ßedung betecßneten ^nbuFtionen, barßeden rooden.

3ľ)ie etße unb etnfacßße SSeßimmung, aus ber ßcß bet ganye

©ebattfcngang non felbß entroicfelt, iß, baß ©ros, a(S foicßer, bie Siebe von ©troas iß. 3Die Siebe aber begeßrt roefentiicß baS, beßen Siebe fte iß, benn bas 0egeßreube iß beßeit bebt'trftig, roas es begeßrt.

Sßcnn nun, roie Qigatßon beßauptet, bet ©ros bie 9ingeiegenßeiten ber ©óíter ¿um ^cßönen geoibnet ßat, fo iß et bocß roefentiicß bie Siebe ¿ur ®d}önßeit, bereit er alfo bebütftig iß, unb nod} nicßt ßat.

5Da aber bas‘@:ite fcßon iß, fo iß ber ©ros au eß bes ©Uten bebürf«

tig- 3« biefer einfachen Bewegung ftnb nun bie Momente beS Utt«

terfcßiebcS unb ber Slnfßebung bes ©egenfaßeS ¿ttr negativen Sinßeit gegeben, aus roeicßen ft eß uns bet übrige ©ebanfenreicßtßum, roie ein ßetrücßer mit gießen unb ßroeigen gefcßmucfter %aum aus bem Mei­

nte, entfaltet, «éoftates füßtt ßcß uns nun feibß in feiner Unterre­

dung mit bet 3)iotima vor, гоеіфе ißn einß, an ber ^anb ber 5)ia(ef- rtf, ¿ur ©tf'enniniß bes ©tos geleitet ßat. QBte nântlicß bie ricßtige Sßorßedung, weil ße ¿roar bas QBaßre, aber oßne bie ©rfenntniß bef.

felben, entßielt/ ¿roifdten ber Unroißenßeit unb ißeisßeit mitten inne ßeßt, fo iß aucß ©ros bie Sßitte ¿roifd;en bent Süteti unb bem Scßlecß* ten. Յո roiefern et aber rocher gut nocß fcßlecßt, roeber fcßön nocß baßlicß iß, iß et aucß fein ©ott, benn bie ©otter ß n b gíúcffeíig, inbem ße im %eßß fin b bes Scßonen unb ©itten, ©ros aber iß bainit nicßt begabt, fonbcrn beßen bebütftig. ©ben fo ßeßt baßer ©ros aucß

¡roifdjcn bem @terblicßen unb Unßerbltcßen. 3n^m et abet bie ôîitte

Cytaty

Powiązane dokumenty

et propter ea, quae supra dicta sunt et propter verba: JE tenim virtus omnis tribus in rebus fere vertitur.. Quam ob rem facile adducor, ut credam , eum verba:

läge (^rinjipe) ber SBißenfchaften, b. baß cd ber einen nid)t bie ©runbgefege einer anbern aldBafd unterlegt ; fonbern and) in ber weiteren felhőbe ber Bearbeitung iß ein folded

non potuisset non perspicere, qui artes praegravet^ e um dici, qui artium quadam quasi gravitate, h. praestantia, aliorum in artibus virtutem ita deprimat, ut horum

Non solum substantiva, sed etiain adjectiva et numeralia ordinalia, quae ab ad ­ jectivis nihil differunt, significatione adverbiali ponuntur, ita tarnen , ut illorum soli casus

Vitium autem maximum in co cerni tur, quod post esse de os major incisio facta est: nam verba ita inter se cohaerent : „Etsi id est primum, quod inter omnes nisi ad-

telß einer főiben bie (Snbungen ber Komparation an ben abjectivifd)en Stamm fügen, fo werben aud) biefe Gilbungen in jwei Abteilungen mit jwei Unterabteilungen verfallen,

phanis auctoritatem contra eos, qui Menandri et Philemonis comoedias unice diligerent,.. Aristophanes Byzantins, quamquam primurn Menandro tribuit locum, tarnen comicum nostrum

fpectvoller Entfernung vom Surften hatte; unb bárfen babér mit gutem (Srunbe annebmeu, baß er auch jenen SBunfd) bed Octavian, nach einer unmittelbaren Berbinbittrg mit