• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1877.04.11 nr 15

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1877.04.11 nr 15"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

2

l m t S

«SBlatt

l>cr Ä&ntflti<$en Regierung p 3KarienH)ert>er.

Nro. 15.

S la r ie ttw e tb e r , ben 11. Slpril.

1877.

tttrorbnunftttt uttb ©eFönninjac^unarn btt

® e n ttö i:5 8 c i» c rb c n .

l) SBeFanntmadning,

betreffenb ben ©eroerbebetrieb bet SluSlänber im Um*

belieben. Bom 7. 3Jiärj 1877.

3tuf ©runb bet Beftimmung im § 57 Ib f. 3 bet ©eroerbeorbnung bot bet S3mxbc*rat0 nacbfiebenbe Beftimmungen übet len ©eroerbebetticb ber 2luSlänber im Umi)erjief)ett erlaffcn:

1. SluSlänber, roeldje ein ©eroerbe im Umber*

Sieben (§§ 55 unb 56 ber ©eroerbeorbnung) betreiben

ober eines inlänbifdjen ©eroerbetreibenben bur<$ einen StuSlänber Slnmenbung.

5. Ser SegitimationSfcbein gewährt bte Befug*

nifj jum ©eraerbebetrieb im Um^erjie^en in bem 39c*

jirfe berjenigen Beljörbe, welche ben SegüimationSfchein e rte ilt bat. 3 11 bem ©eroerbebetrieb in einem anberen Bejirfe ift bie SluSbebnmtg beS SegitimationSfdjeineS burcb bie pilänbige Bebörbe biefeS BejirfS crforbetlic^.

Sie SluSbebmtng roirb oerfagt, fobatb für bie ben Ber*

bältniffen beS BcjitiS entfpredjenbe Slnjabl oon 33er- fonen SegititnationSfebeine bereits ertljeilt ober auf ben belreffenben B ejlrl auSgebebnt finb. Sie Beftimmungen rooHen, bcbürfen eines SegitimationSfdjeineS. 2luSge=|b£ . ®eroeri,corbnun3 tom m n anä>

nommen finb fold&e SSuSlänber, toeicbe auSfeblieBti^. ter ^

ben Beriauf ober Ütnfauf rofjer ©rjeugniffe ber 2anb= I ,, , ® af c<^ /' ein.elf 3iu^«>jbet auS bent BunbeS*

unb gorftroirtbfcbaft, beS ©arten* unb DbftbaueS im wirb burch biefe Beftimmungen nid&t gewöhnlichen ©renperfe^r betreiben motten. berührt.

2. Sie @rt|eitung eines ÖegitimationSfcbeineS ift p oerfagcn, fobalb für baS ©eroerbe, für meines ber Schein nacbgefucbt roirb, ber ben Berbältniffen beS BetroaltungSbejirfS ber Beböibe enifprechenben Slnpbl oon 33erfonen SegiiimationSfcheine e rte ilt finb.

gür baS ©etp.rbe ber Sopfbinber, ber Äeffelflicier, ber öänbler mit Sra|troaaren unb ähnlichen ©egen*

ftänbcn barf ein SegitimationSfcbein nur folgen $er=

fonen ert^eilt roerben, welche nachweislich in bem nächfi*

oorangegangenen Äalenb.rjabrc einen SegitimafionS*

fdbein für biefeS ©eroerbe erhalten boten.

3. SluSlänber, welche cntrocber baS 21. SebenS*

jabr noch nid^t überfchritten boten ober burch ihre Berfönlichfeit p erheblichen polizeilichen Bcfecnfen Slnlafj geben, inSbcfonbere aifo foldbe SluSlänber, bei melden einer ber im § 57 ber ©eroerbeorbnung unter 1 bis 4 bejeiebneten gälte oorliegt, finb p m ©eroerbebetrieb im ttmbersieben nid^t pplaffen,

Umberjiebenbe ScbaufpietergefeHfcbaften finb nur bann pplaffen, roenn ber Unternehmer bie im § 32 ber ©eroerbeorbnung oorgefebtiebene ©tlaubnijj befifct.

4. ißerfonen, roelcbe ben unter Br. 3 3lbf. 1 berühmten Stnforberungen an bie felbftfiänbigen ®e*

roerbetreibenben nicht entfpreeben, bürfen roeber als '¿Begleiter (§ 62 Slbfafc 2 ber ©eroerbeorbnung) pgc*

laffen, noch p anberen 3roccfen mitgefübrt roerben.

Siefe Beftimmung finbet auch auf bie Begleitung eines auSlänbifdben ©eroerbetreibenben burch einen Qnlänber

6. Sic SegitimationSfcbeine roerben bur<b bie- jenigen Bebörben ertbeilt, rocldbe p r ©rtbeilung oon Segitimationsfcbeinen an Snlänber ermächtigt finb. gür ben im §'58 ber ©eroerbeorbnung unter 1 unb 2 be*

jcidjneten ©eroerbebetrieb fteljt bie ©rtbeilung berjenigen Unterbebörbc p , in beten B ejiri ber ©eroerbebetrieb beabfiebtigt ifi.

7. Ser 2egitimationSfdbein bot baS ©eroerbe beS 3nbaberS genau anpgeben. Begleiter, beten 3JUt=

fübrung bem Inhaber geftattet ift, finb barin p nennen unb näher p bezeichnen.

8. gür baS Verhalten beS ©eroerbetreibenben ift

§ 61 ber ©eroerbeorbnung mafjgebenb.

9. Borftebenbe Beftimmungen iommen oom 1.

Januar 1878 ab ju r Slnroenbung.

Berlin, ben 7. 3Jlärj 1877.

Ser SteichSfanzler.

3n Bertretung:

$ o f m a n n . 2) 'H cfa m tim flcin u tcg .

3

« »om Qi*

fu ifle g tb t* i« SRarienroerber bes 12 Slpril 1877

Berfolg ber Befanntmacbung

toter o. 3- (©• 516) Wirt in ber Anlage ein jRadj;

tragS-Berjeidbnib folcber höheren Sebranftalten oep öffentlicbt, roelche nach § 90 Stjeil I. ber beutfefjen SBebrorbnung oom 28. September 1875 p t StuSftel*

lung gültiger 3 (ügniffe über bie roiffenfcbaftlicbc Be-

(2)

fähigung fite öen einjährig=freiwittigen äRilitärbienfl be=

rec^tigt finb.

«erlitt, ben 22. ajtätj 1877.

©aS öftcidiSfartjler=2tmi.

@(J.

S R a d j t r a g S s S e r s e i d j n i f j folget höheren Sehranftalten, welche ¿ur StuSfteHung gültiger geugniffe über bie roifferrfc^afttic^c «efäfjiguttg für ten einjährig = freiwilligen 9Rilitairbienft be*

redjtigt finb.

A . Sehranfialten, bei welken ber einjährige erfolg^

rei^e «efuef) feer ¿weiten fitaffe ¿ur ©arlegung ber wiffenfchaftlicfjen «efäljigutig genügt.

a. ©rjmnafien.

©reSben s griebrtcfjftabi (sJtachlrag$= «erjei^ni^ oom 29. SDtärj 1876 — ©. 191 — unter C. a. II.).

©ie fiäbtifdje «ealfdjule ¿u SeiSntg.

- - = = «irna!

- > s s ©tollberg.

11. ©IfafjsSotljtingen.

©ie IRealfdjuie ¿u «arr (bisher prooi forifdj bereis tiflt, «efannima<bung oom 10. Dftober 1876. —

©. 528 — unter 5Rr. 1.).

c. Rohere «ürgerfdjulen, welche ben ®r;mnafien in ben entfprecfjenben fitaffen gleidjgeftettt finb.

.Öetjogitjum Stnhatt.

©ie mit bem ©tjmnafium ¿u ßerbft oerbunbenen Steak ftaffen («erjiidjnii oom 19. Januar 1876 — @.

41 — unter C. a. aa. Y lll. 4.).

1. fiönigreich «reuten.

«rouinj «ranbenburg.

©aS StStanifcbe ©tjmnaftum ¿u «erlitt.

«romttä ipofen.

®a£ ©ijmnajtum ¿u Stafel (bisher tprogpmnafium,

«e^eidjnifj oom 19. Januar 1876 — 6 . 41 — unter B. a. 1. 4.

II. Slfah'Sothringen.

©as ©tjmnafium ¿u ©aarburg (bisher «rogijmnafium cbenba unter B. a. VI.).

b. Stealfdjuten erfter Drbnung.

1. fiönigreich ©a<hfen.

©ie Siealfdjule ¿u ßittau, einfchliefjlich ber $anbels Stbtheitung ber Slnftalt (ebenba unter A. b. 111. 9.).

11. ©rolherjogthutn Reffen.

©ie Stealfdjule 1. Drbnung ¿u 3Rainj.

III. ©tfafe s Sothtingen.

®aS mit bem S^eum ¿u SRefc oetbunbene Stcalgijms nafiurn (bisher Stealflaffen beS St^eumS ¿u 3Reh, ebenba unter A. b. XIV. 1.).

B. Sehranftatten, bei welchen ber einjährige, erfolg5 reiche «efucfj ber erften fitaffe nötljig ift.

a. ißrogpmnafien.

1. fiönigreich ißteufien.

«roninj «ranbenburg.

®aS «rogymnaitum ¿n gürftenwatbe (bisher höhere

«ürgerfchule, ebenba unter C. a. aa, 1. 5.).

«roöittj ©¿htefien.

©aS «rogt;mnafium ¿u fireujburg (bisher höhere « ü r gcrfdjule, ebenba unter C. a. aa. 1. 18.).

gkouinü ©achten.

©aS tßrogtjmnafium ¿u SReuhalbenSleben.

11. gürfienthum Steufj ältere Sinie.

©ie ©ijmnafiat=2lbtheitung ber höheren «ürgerfdjuie

¿u ©reij.

b. Steaifäjuten ¿weiter Drbnung.

1. fiönigreich ©achten.

©ie Sehr- unb ©^iehungSanfiatt für finaben ¿u

C. Sehranftattcn, bei welchen baS «eftehen ber ©nt*

IaffungSs'i)3rüfung geforbert wirb.

a. Dcffentlidje.

aa. Rohere «ürgerfdjulen, welche nicht ¿u benen unter B. c. gehören.

1. fiönigreidj ißreufjen.

ißrooi^ «ranbenburg.

©ie höhere «ürgerfchule ¿u ©trauSberg.

« ro o i^ ©achfen.

©ie höhere «ürgerfdjuie ¿u ©sieben.

«rooi^ $effen=9taffau.

©ie höhere «ürgerfchule ¿u Dberlahnfteiu.

11. ©rofjlje^ogthum «aben.

©aS Stealgtjtnnafium ¿u ©ttenheim.

111. dürftenthunt Steujj ältere Sinic.

©ie Stealabttjeilnng ber höheren «ürgerfchule ¿u ©teij.

bb. 2lnbcre Sehranftalten.

I. fiönigreich ißreufjen

^ßrooinj §effens5Raffau.

©ie fiäbtifche .öanbelsfchule ¿u granifurt a. 3R.

* * ©ewerbefdjule bafelbft.

II. fiönigreich «atjern.

©ie ftabtifdje #anbelsfdjule ¿u 3Ründ)en.

b. «rioat-Sehranftaltcn.

I. fiönigreich Württemberg.

©ie «aulus’fche wiffenfchaftliche «itbungS^nftall auf bem ©alon bei SubwigSburg.

II. ©rofjlje^ogthum Reffen.

©ie ijSrioatsfRealfchute beS Dr. fite in (früher ©char»

nogel ¿u AJtains («erseichnih oom 19. Januar 1876

— ©. 41 — unter C. b. V. 1.

111. freies unb rganfeftabt .^amburg.

©ie tRealfäjule ber reformirten ©emeinbe ¿u Hamburg (SRac^traöS=33eriei<^nig oom 2. Dftober 1876 — ©.

517 — unter C. a. aa. 11).

(3)

9 3

D. ßehranftalten, für welche befonbere Bebingungen men finb; in biefem gaffe finb btc betreffenben ®oiu=

feftgeflefft worben finb. mente an bie ©ontrole ber ©taatSpapiere ober an eine ß'öniamcf) mrcufien ber 9enanníen ^rooinjialfaffen mittelft befonberer ©in*

J J v p ’ gäbe einpreidjen.

«Proninj fßreufjen. Berlin, ben 7. gebruar 1877.

®ie ©ewerbefdjule p ÄöntgSberg i fftíleinprobinj.

®ie ©ewerbefdjule p lö lrt.

?r. $auptoerwattung ber ©taatsfdjulben.

©raf su © u ie n b u rg . ßöwe, g e r i n g . Rötger.

3 ) $ 8 cfa »n tm rtd b un {V

niegen Ausreichung ber neuen ginScouponS ©er. V II.

p ben ©(hulboerfdjreibungen ber fßreufjifchen ©taats*

anleilje oom gaffrc 1853.

®ie ginScouponS p ben ©dmlboetfchreibungen ber fßreufjifchen Staatsanleihe oon 1853 für bie Seit oom 1. April 1877 bis 31. Rlärj 1881 nebft SafonS werben oom 15. SDiär^ b. g. ab oon ber ©ontrole ber Staatspapiere Ijierfelbft, Dranienftrafje 92 unten redjts, BormitttagS oon 9 bis 1 U lir, mit Ausnahme ber

©bnn= unb gefttage unb ber ÄaffcweoifionStage, aus*

gereift werben.

®ie ©ouponS iönnen bei ber ©ontrole felbft in

©mpfang genommen ober burcl) bie RegierungS=$aupt*

taffen, bie B ejiris^auptfaffcn in .frannooer, 0Sna*

brüd unb ßüneburg ober bie ÄteiSfaffe in granffurt a.'3Jt. bejogcn werben. 3Ber baS ©rftere münfdjt, £jat bie SlalonS oom 15. Rooember 1872 mit einem Berjeidpiffe, p welkem gormulare bei ber gebauten ©ontrole unb in Hamburg bei bem Dber=fßoftamte unentgeltlich p haben finb, bei ber (S o n tro le perfönlidj ober bitrcf) einen Beauftragten abpgeben.

©enügt bem ©inreidher eine unmerirte 3Jtarte alá ©mpfangSbefdjcinigung, fo ift baS Berjeidjnifj nur einfach , bagegen oon benen, welche eine Bereinigung über bie Abgabe ber Salons p erhalten wünfdjen, hoppelt oorplegen. gn lefUerem gaffe erhalten bie (Einreicher baS eine ©pemplar mit einer Empfangs*

befdjeinigung oerfehen fofort p rü d . ®ie SDtarfe ober

©mpfangSbefd)einigung ift bei ber Ausreichung ber neuen ©ouponS priidpgeben.

3 « ® chrtfttt> e «h fcl f a n n feie © o n t r p le be* ® t< ta té p a p te ve ftcb n tt t bett ^ it lm b e t n b er J a lo n é n ic h t e tn la ffc it.

3Ber bie ©ouponS burdj eine ber oben genannten fßrooinsialfaffen bejiehen w ill, hat berfclben bie alten i&alonS mit einem hoppelten Berjeidjniffc einpreidjen.

®aS eine Berjeidmifs wirb mit einer (Empfangt befdjeinigung oerfehen fogleid) prüdgegeben unb ift bei AuSljänbigung ber neuen ©ouponS wieber abpliefern.

gormulare p biefen Berjcidjniffen finb bei ben ge*

badhten fprooinjialfaffen unb ben oon ben Äöniglidjen Regierungen be§. oon ber Äönigl. ginan^®ireition in tpannooer in ben Amtsblättern p bejeidjnenben fonfti*

gen Äaffen unentgeltlidj p haben.

3)eS Einreitens ber ©djulboerfdjreibungen felbft bebarf eS p r Erlangung ber neuen ©ouponS nur bann, roenn bie erwähnten Salons abljanben gefom*

4 ) fP rc té r tu fg ttb r,

betreffenb eine populäre Anleitung für ßeljrei auf bem ßanbe, p r Anlage oon .fjauSgärten

®er Berein p r Beförberung beS ©artenbaueS in ben preufjifdjen Staaten fefct hiermit einen oon ©einer

©Päeffenj bem £errn RHnifter ber geiftlidhen, UnterridjtS*

unb Rtebiptal* Angelegenheiten bewilligten tpreiS oon 200 ffftarf aus für eine furje populäre Anleitung für ßeffrer auf bem ßanbe p r Anlage, Bcpfiamung unb

^Pflege oon ^auSgärten. ®er groed ber ©djrift ift, eine fdjönere cg>erfteffung unb ergiebigere Äultur ber p

■gauSgärten auf bem ßanbe oorljanbenen glädjen her- beipführen, insbefonbere aber bie ßehrcr in ben ©tanb p fe|en, in ihren eigenen ©arten ben ®otfbewohnern ein belehrenbeS unb anregenbeS Borbilb für Anlage unb Bebauung oon £auSgärten p geben, in ben &'in*

bem ben ©inn für ©artenbau p weden unb fíe inner*

halb ber gegebenen ©renden p r Bebauung unb pflege länblidjer .öauSgärten anpleiten.

Sie mit einem SOtotto p oerfehenbe ©djrift barf ben Umfang oon 2$Drudbogen nidht überfchreiten unb ift, begleitet mit einem, Diamen unb SBoljnort beS Ber*

fafferS enthaltenben oerfiegelten geltet, ber auf bem Umfdffage baffelbe DJiotto wie bie Arbeit felbft enthält, bis p tn 15. Dftober 1877 bem ©eneral ©efrefär beS BereinS, $errn ®r. Sßittmad, Berlin SW ., ©d)ühcn*

firafee 26, poftfrei einpfenben. ®iejenige ©djdft, welche ben $reiS erhält, wirb ©igenthum beS BereinS.

®erfelbe beftimmt bie BteiSridjter. Rame unb äöohn*

ort beS BerfafferS werben öffentlich befannt gemalt.

®ie übrigen eingefanbten ©driften tonnen ge=

gen Borjeigung einer Abfchrift ber Ueberfdjrift beS fíe begleitcnben uneröffnet bteibenben gettels bei bem

@eneral =@efr et är wieber in ©mpfang genommen werben.

3) gur Bermeibung oon Sßeitläuftigfeiten wirb hier*

mit p r öffentlichen Äenntnifj gebraut, baff biejeuigen qSferbebefifeer, weld)e ififerbc an bie Remonte*fiommiffion oertaufen unb mit ber ©thebung beS ©etbeS eine an*

bere fßerfon beauftragen, biefe legiere hierp mit einer fdpciftlichen £egitimation p oerfehen' haben, welche beim ©mpfange beS líaufgeíbeS oorpjeigen ift unb als Belag prüdbehalten wirb.

Berlin, ben 21. ffffärj 1877.

königliche 2. RemonteanfaufStommiffron für ißreu^en.

oon A r n i m , aftajor unb fßräfes.

(4)

ben 22. 3Jtai

s 23. 2

s 24. 2

i 25. 2

; 26. 2

5 28. 2

5 29. 2

S 29. 2

S 30. 2

5 30. 2

2 31. 2

? 1. guni

5 2. 2

2 4. 2

f 1.

3.

©eptbr.

3l s

2 4. 2

2 5. 2

d) SBefamttituufmitß,

beu 9temonte=2lnlauf pro 1877 betreffend 3«m Slnfauf oott 3temonten im Sitter nott nor=

jugSweife brei unb auSnabmSweife uier unb fünf gabren finb im 83ereidj ber Söntglidjen dtegierung ju 3Jtarien*

roerber für biefe» gatjr nacbfteijenöe, 3JforgettS 8 Uhr beginnenbe 2Jtärfte, anberaumt worben, uttb jwar:

n‘1 m “ in ©tubm,

« SDtewe,

= Sötarienwerber,

= Steuenburg,

= ©rauben^

= ©djwel,

= ©ultnfec,

= 5Cu^er,

= Sdjorn,

= ©onifj, s Briefen,

= Stebben, i Stofenberg,

= Stjriftbur'g,

= ©traSburg,

= SifdjofStuerber,

= $ t. ©rone.-

= ®t. ©plau,

= Söbau.

®ie non ber 2Mitär4iommiffton erfauften fßferbe werben, mit SluSnaljme non ©tuljm, ©briftburg unb Sftofenberg, ju r ©teile abgenommen unb gegen Quittung fofort baar befahlt. ®ie SSertäufer auf ben norge=

nannteu brei Sölärften werben bagegen erfuebt, bie ner=

tauften ißferbe in baS nabe betegene SDepot ißr. ÜBtar!

auf eigene Soften unb ©efabr einjuliefent unb bafetbft na<b erfolgter llcbergabe in gefunbem ßuftanb ben bebanbetten Saufpreis gegen Quittung in@tnpfangju nehmen.

$ferbe mit fotzen geblern, welche ttad) ben SanbeSgefefcen ben Sauf rüdgängig madjen, finb nom aSerläufer gegen fftüderftattung beS SaufpreifeS unb ber gefammten Unioften jutüdjunebmett, auch finb Srippenfcger oorn SCnfauf auSgefdjloffen, aud) bfeibt eS bringenb wunfdjenSwcctb, fcafj bie ©dpoeife ber Sßferbe nidjt ueriürjt werben.

5Dic aSerläufer finb ferner oerpfticEjtet, jebem ner=

tauften 5ßferbe eine neue, ftarte, rinbsleberne Strenfe, mit ftartem ©ebif] unb Gingen oerfeljen, eitle ftarte Sopfbatfter oott Seber ober |>anf, mit jwei minbeftenS 2 3Jieter langen, ftarien ©triefen ohne befonbere aSer=

gütigung mitjugeben.

^Berlin, ben 2. 3Kärj 1877.

SriegS=3Jtinifterium.

aibtbcitung für baS ftemontewefen.

söiiorbttunaen unb &ef<tmthttac|mnßen bet

$totnn)t<tIi&ei> ötben.

7) W o liie u S S e v o rb n u n g ,

betreffenb bie aSertilgung ber äöanbcrbeufdirede.

gm §inbticf auf bie SQt)atfad^e, baff bie erwies

fetter fDtafjen ben ©aaten äuferft gefährliche 3öanber=

beufebrede im Saufe beS nerfloffenen galjreS in ein=

gelttett ^beiten ber 3J!onarcbie, inSbefonbere auch ber bieSfeitigen Broninj aufgetreten ift, unb in ber ©rwä=

guug, bafj, wenn auch bis jefst feinetlei Stnjeidjen nor=

liegen, weldje für bie näcbfte 3^it eine irgenbwie er*

beblidje aiusbebttung biefer iptage in unfern ©egenben beforgen laffett, gletdjwobl beim erften Botfotrimen non

©puren beS gebadjtcn gnfelteS rafebe unb energifdje 3KafregeIn ju beffen aSerni^tung unb ju r Berbinberung ber aSerbreitung beffelben ergriffen werben müffen, «er=

orbne idj auf ©rutib ber §§ 76, 77 unb 78 ber fpro«

» injial-- Drbnuttg uom 29. guni 1875 (®ef.=©amml.

©. 385) in a?erbinbung mit ben §§ 6, 12 unb 15 beS

©efefseS über bie Sßolijei Berwaltung porn 11. ÜDlärj 1850 (®ef. = ©amml. ©. 265) mit guftimmung beS BroninjtalratbS ber ^rooinj $reufen unter 3lufbebung ber ißolijei aSerorbnung ber Söniglidjen Regierung ju Sölarienwerber oom 12. Sluguft 1876 (©ytrablatt jum SlmtSblatt 9io. 33) für ben Umfang ber ganjen ißro=

ninj, was folgt: ■

§ 1. gebet Sigentbümer, 33eft^et ober gnbaber eines ©runbftüdS ift oerpflirtet, oon bem ju feiner Senntnif gelangenben aSorfomtnen ber SBanberbew febrede, ber ©ier ober Sartten berfelben auf bem ibm gehörigen, non Ujm befeffenen ober innegebabten ©runb=

ftüde ber Ortepolijeibeljörbe, ober fofern biefetbe nidjt innerhalb beS betceffenben ©emeinbe» (®uts=) aScjirfS ihren © i| b<tt, bem ©etneinbe= (®utS=) Sorfteljer un=

gefänmt Stnjeige ju erftatten, welcher leitete in biefem gälte fofort bie QrtSpolij ibebörbe ju bena<brtcb=

tigen bat.

§ 2. ©obalb ftdh ©puren non aßanberbet^

fdhreden ober non Srutftätten berfelben an einem Orte bejw. innerhalb eines beftimmten SanbftridheS ¡feigen, haben bie im § 1 genannten ißerfonen auf beSfaÜfige älnorbnung ber DrtSpolijeibebörbe an ben näher ¡u bejetdjnenfcen 3citpunften ober imterbalb ber ju be=

ftimmenben gw^cbcnräume bie ®urchfudjung ber be=

treffenben ©runbftüde nadj ben ©puren beS gebauten gnfetteS unter Beobachtung ber ju r öffentlidhen Sennt=

n if ju bringenben Slnleitung entweber felbft ober burdj attbere geeignete ipeifowen ju betnerifteüigen unb non bem ©rgebniffe ihrer ©rmütelungen gemäf] ber Be=

ftimmung im § 1 biefer ^otijevBerorbnung Slnjeige ju erftatten.

SeSgteiiben bat jeher ©igentbümer, Befi|er ober gnljaber eines ©runbftüdS ben non bem betteffettben SommunataSerbanbe jurn gwede ber ©rmittelung beS BotfommenS ber aBanberijeufdirede befteHten, mit ber erforberlidhen Segitimation ju nerfebenben Berfonen ben B utritt auf bas bezügliche ©runbftüd ju geftatten unb benfelben ju r ©rreiefung ihres BmedeS alle ben ltm=

flänben entfpredhenbe aSeibülfe ju leifien.

§ 3. 5Die im § 1 genannten fßerfonen müffen bie non ihnen angetroffenen SBanberbeufchreden, fotneit man bereu überhaupt habhaft werben fann, nach beS»

(5)

9S — falls oon ber DrlSpoIijeibcfiörbc p ertheilenbcr an rocifung oernidjten.

©röfjere SDiaffen oon ^eufcfjretfemÄabaecnt bütfen ni<^t achtlos bei ©eile geworfen, fonbetn muffen oer»

brannt ober oergraben roerben.

SBetben ©ier ober Saroen ber SBanberheufcbreie auf einem ©runbjlücfe aufgefunben, fo ift ber ©igcn»

tljümer, »efi|er ober gnhaber beffelben verpflichtet, fold^e nacfi beit beSfattfrgen näheren Vorfehriften ber DrtSpolijeibehörbe forgfältig p fammein nnb p oer»

nieten, eoentuett auch pplaffen, öaf; bie oon ber Orts»

polijeibeljörbe beauftragten tßerfonen baS ©ammein unb Vernichten ber (gier unb Saroett auf bem betreffenben

©runbftücfe oortteljmen.

§ 4. g fl eine Sörutftätte ber SBanbetheufchrecfe ermittelt worben, fo muff ber ©runb unb »oben oor bem »eginne beS auf bie ©rmittelung fclgenben SBin»

terS nad) ber oon ber DrtSpolijeibehörbe p ertijei' lenben ämoeifung umgepflügt merben. $aS Umpflügen ift tn bem barauf folgenden grüfjjahre p wiederholen, wenn es oon ber DrtSpolijeibehörbe für crforberlid) er»

fiärt toirb.

§ 5. SBirb bie Anlage oon ©idjerungS^Vorfeh- rungen, inSbefonbere oon ©räben, behufs her abwehr ber Veufdjrecfen oon ben p r 3eit noch nicht oon bem felben befallenen aber bebrohten ©ebieten oon ber Orts»

polijeibeprbe angeorbnet, fo §aben bie »efifcer ber betreffenben ©ruubftüie bie SluSfüljrung ber bejüg lieben 3Jta§regeI auf ihrem ©runb unb »oben — unbefdjabet ihrer ©ntfdhäbigungSanfprüd&e — unoer»

pgltdb p geftatten.

§ 6. gn allen gatten, in welchen Kommunal»

»erbänbe bie Vertilgung ber innerhalb ihrer Vejirfe fidh jeigenben 23anberheuf<hretfen unb eoentuett bereu Stbweljr burdh gemeinfame Maßnahmen, fei eS aus eigenem Slntriebe, fei eS auf bcSfattfige anorbnung ber ittufficbtSbehörbe, befdjiiefiett, muffen bie Slngehödgen b.S betreffenben VerbanbeS in änfehung ber ihnen nach bem mafjgebenben ©emcinheitsbefchfuffe oblie genben Seiflungen — unbefdjabet ihres Vefchwerbe»

unb KlagerechtS wegen Umlegung ber betreffenben Saflen, bejw. ihrer Vcranjiehmtg p benfelben — ben anorb»

nungen unb Reifungen ber DrtSpolijeibehörbe ober beS an ©teile ber lefcteren hanbelnben ©emeinöe» (®uts=)

»orfleherS ungefaumte unb pün Wiehe golge p leiften.

§ 7. ßuwtberhanblungen gegen bie oorflehenben

»efhmmungen werben mit ©elbftrafe bis p 30 9ftari beflraft.

Königsberg, ben 17. 3Jtärj 1877.

®er Dber=ipräfibent, 2Bitfliehe ©eljeime ttlatlj.

o. V o r n . 8 ' ® e F < m n tm a d )u n a .

unter Vejugnahme auf meine »eianntmadmnq oom 19. Slugufl 1874 bringe ich bie erfolgte @r»

nennung

f . beS »efihers Johann aibredht in ttiofenfranj p m

crflen ©tettoertreler beS ©tanbeSbeamten für ben X X V . ©tanbeSamtSbejirf, tttofeniranj, KreifeS

©tuhm, ftatt beS Vefi|erS ©oerjj in tttofeniranj, 2. beS »ef%rS Ißeter Quiring in Dtofenfrauj p m

jweiten ©tettoertreter beS ©tanbeSbeamten für ben gebachten Vejirï, ftatt beS VefifcerS ©rohn in Sßeifjenberg,

hierbureh p r öffentlichen Kenntnifi.

Königsberg, ben 29. SJtärj 1877.

®er Dber=ipräfibent ber iprooinj ^reujjen.

o. § o r n .

9 ) gn ©teile beS oon uerfe|ten DtegierungS»

ttîathS gtenjel ift ber 3tegierungS=3tath ©nethiagc hier»

felbft p m ©taafS=KommtffariuS für bie Verwaltung beS Vermögens ber in golge beS ©efejjeS oom 31.

»tai 1875 im bieffeitigen SîegierungSbejirï aufgeljo»

benen flöflerlidhen Viefceclaffungen, infonberheit beS ehemaligen KtofterS Sont, ernannt worben, was hier»

burth p r öffentlichen Kenntnifi gebraut wirb.

ttltarienwerber, ben 4. Stpril 1877.

®er tttegierungS » Sßräfibent.

o. g l o t t w e l l .

10) ®ie Vetheiligung an bem bur<h unfere SlmtS*

blattsbefanntmachung oom 28. ¡ftooember 1876 — Amtsblatt ttto. 49 pro 1876 — eröffnten abonnement auf bas hetauSpgebenbe alphabetifch georbnete ©adb»

unb 3iamenSregifter p bem hiefigen UmtSblatt für baS gabt 1876 ift auch bieSmal eine fo geringe ge»

rnefen, baff oon ber Verausgabe biefeS fttcgifterS bat abflanb genommen werben müffen.

3Bir fe^en bie Ibonnenten hieroou mit bem Ve»

merfett in Kenntnis baf baS hiefige Kaiferlidhe Voft»

amt erfudht worben ift, bie eingegangenen abonne»

mentSgclber an bie ©infenber prüdpjahten.

Itttarienwerber, ben 27. ttRärj 1877.

Königlidhe Regierung, abtheilung beS 3 n rtrn 11) ^ e ^ a n n titta c fm n g .

-O r ®runn,fl^ herausgegebene, in ber Vertagsbuchhanblung oon

a.

9ttenhet in Seipug er»

fchienene Vrofchüre „ber ttiauch-Vath, ober praftifd^e anlettung p r abhulfe beS tttaudh=, ®unfl» unb grafen»

©mbttngenS", gibt in ber sprajis bewährte Mittel an bie ßanb, baS läftige ©inrau^en ber ttlauiröhren Defen, Kochmafchinen ec. ju befeitigen. ©s wirb biefe

gemeinnützigen gnljalts wegen als beachtenswert! empfohlen.

SOtarienmerber, ben 29. d M tj 1877.

Königlichejttegierung. abtheilung beS gnnern.

12)

Unter ben fßferben beS ©uts 3Rorcpn, KreifeS

^horn unb ber VSittwe Vin* in SBittenberg, Krei es

©tuhm, ifl bie tttohfeanfhett unb bie rofcoerbädhttge

®rufe ausgebrochen; bagegen ift biefelbe unter ben

«jßferben beS tthtterguteS tttunbewiefe, KreifeS Marien»

Werber, befeitigt.

SDfarienwetber, ben 27. SOtärj 1877.

Königl. ^Regierung, abtheilung beS Snmtn.

(6)

9 0 1 3) $ierbur<h bringe ich ju r öffentlichen Äenntnih, bah non bem 5ßroplnjiali2luSf<huh auf ©runb beS § 4 beä Reglements über bie Berwaltung ber Shtgelegew beiten beS weflpreufjifcben SanbarmenoerbanbeS pom 4. Oftober 1876 jum ÄommtffariuS für bie unmittel=

bare SBahrnebmung ber Angelegenheiten beS weftpreu»

hifdjen £anbarmen=BerbanbeS mit bem AmtSfih in

©raubenj für baS gahr 1877 ber Bürgermeifter unb Btopinjialianbtag8=Abgeorbnete ,öerr ©me in ißreuh- Stargarbt ernannt morben ift.

Königsberg, ben 31. 2Jtärj 1877,

©er SanbeSbireftor ber ißropinj Sßreuhen.

AicEert.

1 4) © e f anntumcfjun ß.

®ie Befähigung ber ©elegraphenlettungen betreffenb.

$ie längs ben ©fjouffeen unb anberen £anb=

flraien angelegten ReiäjStelegrapbenlinien finb häufig oorfä^Uchen ober fahrläffigenBefchäbigungen, namentlich burch 3 crtrümmerung ber gfolatoreu mitteljl Steim würfe k. ausgefefct. ®a burch biefen Unfug bie Be=

nu^ung ber Telegraphen^ Anhalten oerijinbert ober ge=

ftört wirb, fo wirb hierburch auf bie burch baS Straf-

©efefcbuch für baS ©eutfdje Reich pom 17. Atai 1871 feftgefefcten Strafen roegen bergleidjen Befdjäbigungen aufmerffam gemalt.

©leichjeitig roirb bemerft, bah bemjenigen, welcher bie Später oorfäfclicher ober fahrläffiger Befähigungen ber ©elegraphenanlagen berart ermittelt unb ju r An*

jeige bringt, bah biefelben jum ©rfa|e unb ju r Strafe gezogen werben tonnen, Belohnungen bis ju r £öhe non 15 SOlarf in jebem einjclnen gaHe aus ben gonbS ber RefStelegraphenoerwaltung werben gejagt werben

©iefe Belohnungen werben auch bann bewilligt werben, wenn bie Schulbigen wegen jugenblidjen SllterS ober wegen fonftiger perfönliiher ©rünbe gefefclich nicht haben beftraft ober jum @rfa|e tjerangejogen werben iönnen; beSgleidjen wenn bie Befähigung noch nicht w i r ! l f auSgeführt, fonbern burch rechtzeitiges ©in»

fchreiten ber ju belohnenben $erfon nerhinbert worben ifi, ber gegen bie ©elegraphenanlage nerübte Unfug aber foweit feflfteht, bah bie Beftrafang beS Schulbigen'

erfolgen fann. |

®te Beftimmungen in bem Strafgefefebuche für baS © e u tfe Reich oom 15. SRai 1871 lauten:

§ 317. 2Ber gegen eine }U öffentlichen 3 weden bie*

nenbe Telegraphenanftalt o o rfä h if $anbs lungen begeht, welche bie B e n fu n g biefer Anftalt perhinbern ober flöten, wirb mit ®e=

fängnih non ©inem Atonat bis ju® rei fahren beftraft.

§ 318. SBer gegen eine ju öffentlichen i^raecEen bie*

nenbe Telegraphenanftalt fahrläffiger SBeife

$anbtungen begeht, welche bie Benufcung biefer Anftalt perhinbern ober flören, wirb m it ©e*

fättanih bis ju ©inem gahre ober mit ©elb- ftrafe bis ju Aeunhunbert Aiarf beftraft.

©anjig, ben 26. Atärj 1877.

©er Ä a ife rlfc Dber-lßoftbireftor.

1 5) S te fa n it tu t ncbuitß

ber im I. Bierteljahre 1877 porgefommenen Berän- berungen in ben SanbbeflcHbejirien beS Dber=Boft=

bireftionS - Bejirfs Bromberg.

tarnen ber D rtfa fte n .

ißoftanftalt, ju beren B e jiri bie Drtfchaft bisher

gehört hot-

ifSoftanitalt, ju beren Bejirf bie Drtfdjaft pon je|t

ab gehört.

Abbauten Brie- fenifc ÄeSburg ißulpermühle

gaftrero

Appelwerber spoln. gublbecf

©icffier ¿ammerftein Bromberg, ben 29. SMrj 1877.

©er Äaifcrliche Dber-$oft-®ireitor.

Sippnow

1 0 ) S ltfa n ittttta d b u itg .

®aS gemeinbefreie ©runbflüd Reufrug ift burch ittjw ife n rechtifräftig geworbenen B e flu fj beS KrciS=

AuSfuffeS pom 2. gebruar b. g. ber ©emeinbe Reu- höferfelbe jugeiegt worben.

Stuhm, ben 14. gjlärj 1877.

©er Sanbratfj.

S t e i n m a n n .

17) Born 15. 3Jiai b. g. ab finbet pon unb nach ber $altejklle Buchholj (jwtfdhen Sittbe unb girdfau belegen) bie Beförbetung pon Sßerfonen unb ©ütern,

£e|tere jeboch nur in ganjen SBagenlabungen flatt.

®te bieferhalb herausgegebenen Nachträge X I I . jum SSarif ber Dftbahn für bie Beförberung pon if3er=

fonen unb Steifegepäcf pom 1. ganuar 1876 unb V I.

ju r 2. Sluflage beS ©arifs pom 15. Slugnft 1873 für bie Beförberung pon ©ütern aller Slrt, finb bei fämmt-- lichen Billet s ©ppebitionen ber Dftbahn fäuftich ju haben.

Bromberg, ben 21. SDiärj 1877.

fiönigli^e ©ireition ber Dflbahn.

1 8 ) gür btejenigen ©egenflänbe unb 3Jtaf(hitten, weldh«

auf bem in ber 3«it oom 4. bis 6. ÜJtai b. g. in ßeipjig ftattfinbenben internationalen 3Jtaf<hinenmar!t für lanbwirthfchoftliche 30iafchlnen unb © er äthf <h aften auSgeftellt werben unb unoerfauft bleiben, tr itt auf ben ißreuhifchen StaatSeifenbahnen eine ®ranSpottoer=

günfligung in ber ffieife ein, bah für ben $tntranS=

port bie polle tarifmähige gradht berechnet wirb, ber DtücftranSport auf berfelben Stoute aber frachtfrei er­

folgt, wenn burch Borlage beS DriginabgrachtbriefeS für ibie §intour, fowie burch eine Bereinigung beS SluSfleHungS-SomiteeS nachgewiefen wirb, bah bie @e*

genftänbe auSgeftellt gewefen unb unperfauft geblieben

(7)

9 ? *

finb unb menit ber SüdtranSport innerhalb 4 SBod&en rtadj ©äjlufs ber SiuSflcHung erfolgt.

Sromberg, bett 1. April 1877.

Köntglidje DtreEtion ber DPabn.

19) äBeFannttttacbuitß.

SSom 1. 3Jlai er. ab finbet oon ber .'paltefteße SoEeHen (jmifdjen Qnfierburg unb Kl. ©nie gelegen) nad) fämmtlpen ©tatiooen ber Dftbabn, mit AuS=

naljme ber ©(rede Düfit* Memel unb umgeEcbrt, eine birecte ©jpebition non ißferben unb Sieb einjeln fo=

mobl, roie in ÜBagenlabungen ftatt. S a ber ©ypebi;

tion oon ber genannten ^altefieHe Eomtnen bie Darif*

fäfce ber nädjfi oorber gelegenen ©tation, unb nadb berfelben bie ber nädjfi folgenben ©tation, nadj Ma§

gäbe beS DPabn*Socal*DarifS für bie Seförberung oon 5J3erfonen, Sctfegepäd, Sepen, gabrjeugen unb lebenben. Silieren oom 15. Auguft 1873 unb ben p=

gehörigen Sadfjträgen, p r ©rbebmtg.

Darif=@£emplare nebft pgebörigen Sadjtiägen unb auf unferen ©tationen p m greife oon 2,00 M . pro ©tüd Eaufip p belieben, aud) fönnen auf ben=

felben bie DranSportpreife in ben ©epäd* unb ©üter

©jpebitionen, foroie auf ber ^altefteHe SoEeÜen einge=

fe|en toerben.

Sromberg, ben 25. M ö rj 1877.

Königliche Direition ber DPabn.

^ e t f o n a l ^ b t D n t f .

2 0 ) Der Königlpe Kreis * ©djulinfpeitor Pfarrer

©¿bieme p Seffen tft p m ftänbigen KommiffariuS ber Königlpen Regierung in Setreff ber ftäbtifeben SolEsfdmlen p ©raubenj mit Ausnahme ber höheren Död)terPule ernannt.

5Der SegierungS * ©upernumerar g. SBegner bierfelbft ift p m Sürgermetfier ber ©tabt Ducbel auf bie gefefclpe Amtsbauer oon 12 fahren geroäblt unb als fold)er betätigt rnorben.

© r n a n n t :

1. ber Dberbürgermeipr a. D. S oi e in Sromberg unter SBieberaufnabme in ben Sufiijbienft p m SecbtS*Anmalt bei bem Kreisgetpt p SCborn unb p tn Sotar im Departement beS AppellationS gerptS p Marienmerber,

2. ber ©erptSSlffeffor ©dbl uter aus Königsberg i. spr. p m KreiSrpter bei bem KreiSgerpt in

©djroefc, mit ber gunltion als ©erptS ©ommiffar in Seuenburg,

3. ber ©erptS* Aff eff or Mer; er inSerlin p m Kreis*

rp te r bei bem KreiSgerpt in Strasburg, 4. ber ©erptS*Affeffor D p es in ifir. grieblanb p m

KreiSrpter bei bem KreiSgerpt in ©cblodjau mit ber Munition als ©erptS* ©ommiffar in Sr.

yfrieblanb,

5. ber 6iPil=@upernumerar o. Sepie in ©traSburgl

p m Sureau=Sffiftentett bei bem KreiSgerpt ba*

felbfi, mit ber punition als Serroälter ber

©erptSfaffe bei ber ©erptS = Sotnmifpn in

©ollub.

Serlieben:

1. bem ©ebeimen SufHj* unb AppellationSgerptS*

Satb So eile unb bem AppellationSgcrPtSratb MeEuS in Marienmerber — bem ¿enteren p feinem fünfzigjährigen Dienftjubiläum — ber rotbe Ablerorben britter Klaffe mit ber ©cbleife, 2. bem KreiSgerptSfeErefär K e g l e r in Marien*

merber p feinem 50 jährigen Dienftjubiläum ber

©bar alter als Kaitjleiratb- Serfefct:

1. ber ©efangenmärter SapEe in Danjig als Sotc unb ©felutor an bas KreiSgerpt p Marien*

merber,

2. ber Sote unb ©jelutor Qr mer in Marienmerber an baS Kreisgerpt p Dborn.

AuSgefdjieben:

1. ber ©ebeime 3ujiij* unb AppellationSgerptSratb So eile in Marienmerber in fo lg e ißenftonirung, 2. ber KreiSrpter 3 a edel in ©traSburg in $olgc

feiner Ernennung p m Sanbratbe beS bortigen KceifeS.

© n t l a f f e n :

1. ber Seferenbar Meper in ©traSburg SeljufS Uebertritts in baS Departement beS Kammer*

©eridbts,

2. ber Seferenbar S ö t b e r in ©traSburg SebufS Uebertritts in baS Departement beS Appellations*

©erptS p fjalberftabt,

3. ber ©erptsbotc unb ©jelutor © i g g e l in Dborn.

S e r f t o r b e n :

ber KreiSgerptS*Kanjlift p. S o f t i § * D o E a r S i i in ©raubenj.

AIS ©cbi ebSmänner finb roiebergeroäblt unb beftätigt:

a. ber Sürgcrmeifter .öeinrici) ißieper in SanbS*

bürg für ben ©tabtbejirE SanbSburg,

b. ber Dbcrförfter © r o § E r e u j in Dobrin für ben 6. gfotomer SanbbejirE,

c. ber Sebrer g w n j ¿ ü b n er in ©r. für ben SanbbejirE 7a. beS KreifeS glatom,

d. ber Seper Milbelm S o f f o m in Sogalin für ben SanbbejirE 9b. beS KreifeS glatoro,

e. ber ©djulje Midbael ©i ob a in ^aErjeroo für ben 12, glatomer SanbbejirE,

t'. ber Sefi|er g rie brp S a m t e n j in Sattroro für ben 13. gtatomer SanbbejirE,

g. ber ©tabtlämmerer a. D. D a h l Ec in ©onifc für ben 1. SejiiE ber ©tabt ©oni|,

h. ber ©infaffe Augufi M e i;e r in Damerau für baS Kirdjfpiel Dfîrome|Eo, Kreis ©ulm.

Dem $auptamtS*Senbanten Sidbtmarbt in

(8)

9 8 Xhorn íft ber Xitel ítechnungáratb, bem 3oHeintteí)met X o p o r SEi ijt ©djilno bcr Xitel Dber=6tcuerEontroleur urtb bemetatSmäfjigenKanjtijlen ÜDtarquarbt bei ber 5ßrontnjial=©teuerbireEtion in Xanjig ber Xitel Kanjlcr

©eEretär »erliefen roorben.

Xie ajiilitäranmärter g a a f e , Stepp unb @triep=

l i n g finb ate ©renjauffeljer refp. in 9JlieftonSEoroo,

©djilno unb ißiecjenia angeftettt roorben.

@S finb beförbert ober oerfejjt roorben: ber

©teuers@innel)mer ^leroe oon Salbenburg nací) 3em=

pelburg; ber 3 0ßeinneljmer © ä b t £ e in p ffa lru g jum

©teuer=©innei)mer in Briefen, ber ©teuer-©mpfänger S K ieljlie in jgafiroro jum Steuereinnehmer inSalben=

bürg, ber berittene ©teuerautfeljer K raEau in Konífc jurn ^oMnne^mer in PffaEtug, ber ©teuerauffeher Meters in SÜtarienlmrg jum ©teuerempfänqer in 3a=

ftroro, ber berittene ©renjauffeíjer ©pjenEoroSEi in

$ u |ig ate berittener ©teuerauffeher nad) Konifs, ber

©renjauffeljer X ö p p e r in SMjlfacl als berittener

©renjauffeher nach Seibitfdj, ber ©teuerauffeljcr ©örEe in glatoro als berittener ©teuerau fct)er nach ©jersE, ber berittene ©renjauffeljer ißr j er oerfi nSEi in Sei=

bitfdj als ©renjauffeher nach SMjlfacf, ber ©renjauf;

fehet B e r g m a n n oon ßtetterie nach 9JliefionSEoroo unb ber ©renjauffeher © d j r ö b e r ju SRiefionSEoroo als ©teuerauffeljcr nadj giften).

© r n a n n t :

Sergrattj © u f t a n ©djttadenber g jum Dberbergrath unb ällitgliebc beS DberbergamtS ju SreStau; — Dberbergamte=©üreau=2lffifient ® r n f i S angner II.

in SreSlau jum DberbergamtS; Secretar; — ©d)idjt=

meifter S u t t n e r in KönigSljütte jum DberbergamtS;

Süteau = aifftflenten in SreSlau; — ©c^it^tmcifler S ö £) n e r t in 3 abrje jum SaEtor; — bie Slfjiflenten

© t e n j e l bei ber Serginfpection ju Xarnoroib unb Specht bei bem güttenamte ju Sölalapane ju @ecre=

täten; — ber ©inilanroärter 21 b am | iE jum 2lffiften=

ten ber Serginfpection ju KönigSljütte.

Serfejät:

ftaEtor XhomaffeE non ber Serginfpection ju Kö­

nigShütte au baS güttenamt ju ©leimig -7 unb 21 ü fiftent 3 a u S l p nom .glittenamte ju ©leimij} un bie Serginfpection ju KönigShütte.

3 u r X i S p o f i t i o n geftel l t:

ber normalS dlaffauifdje Sergmeifterei 2icceffifi © t i f f t , jule|t in 3 ubrje, unter ©eroäljrung non Sßartegelb.

Slngenommen finb:

Xer Kombattant Sluguft © o ï j r in gtanEenfjagen jum Sanbbriefträger, ber Kombattant ©buarb 2Bilhelm

©toicE in 2lmSfelbe unb ber ©djuhtnadjermeifter 3o=

ijann XatnS in Krojanie ju piuatpoftfufjboten.

Slngeftellt finb:

bie Sanbbriefträger 9teljbein in Salbenburg unb 2lbolph SiibtEe in ©tegerS.

Serfe|t finb:

ber ißoftaffiftent KoroaleroSEi non Snotnraclatn nadj Xt. ©rone, ber ^Softaffiftent K lemm non X t. ©rone nach 3nororaciaro unb ber Dbertelegrapl)i|i fftabtEc non Xü| nadj 3nomraclaro.

©eftorben ifi:

ber Sanbbriefträger ©djnafe in SarEenfelbe.

Unfreiroilig auSgefdjieben ift:

ber pioatpoftunterbeamte ©. Sange in Krojanie.

Scbulftellcn.

21) Xie ©djußcl)terficlle ju üffiieroiotEen, Kreis ©cau- benj, roirb jum 1. 9itai er. crlcbigt. Serrer enan»

gélifier Konfeffion, roeldje fich um btefelbc betuerben wollen, fabelt fidj, unter ©infenbung ihrer 3 *ug=

niffe, bei bem Königl. KreiS=©djul*3ufpeEtor getrn Pfarrer ©d)leroe ju Seffen ju melben.

Xie 2. ©djuttehrerftette ju Sidjnau, Kreis Koni|, roirb jum 1. 9Jlai b. 3 . ertebigt. Seljrer Eattjofifcher Konfeffion, roeidbc fid) um biefelbc beroerben motten, haben fidj, unter ©infenbung ihrer 3 eugniffe, bei bem Königli<hen KreiSfchulinfpeEtor ,gerrn U h l 8U Konih ju melben.

(.gierju ber Deffentlichc Slnjeiger dir. 15.)

9îcbigirt im Sureau ber Königlichen ^Regierung. X rud ber K a n te r’fchcn ^ofbudhbruderei.

Cytaty

Powiązane dokumenty

ber Anleitung ju r Siuäfteinung ober fouftigen bauerijaften bermarfung ber ©igentutnSgrenjen, für bie berooüftänbigung ober gertigfteöung ber ©rgänjungSiarte, für

Sßefonfters gilt fties oon ftem g a lle, wenn fter Schiffer ftem ©rfteifte unft ¿huliehen Saftungcn fturch Änfeucfetung ein Uebergewicht ju »erfchaffeo fuchet,

rungömittei, 6urcß weieße Sinflcßt unö ©efeßief verbreitet, «Hktteifee angeregt, unb 6er ^ortfeßritt erieießtert werben famt, getießtet w irb ; 3, wenn bie

befdjeinigung, fo ift bas Bergeidjnifj einfach, toüufcljt er eine ausbrüdlid)e Bereinigung, fo ift es hoppelt oorgulegett. 3 .1t legieren gatle erhalten

geugung gu oerfdjaffcn, bafj feine anberen Steuerungen an bem in ben ©efäfjcn lagernben Sranntroein ober an ber Segeidjnung ober bem Eigengewichte ber ©efäjje

barf es p t Erlangung ber neuen ©ouponS nur bann, wenn bie alten Salons abhanben getommen ftnb, anlethe für bie Seit »om 1. ab »ottj mente an bie ©ontrole ber

fcf»eiber=3irbeiteit non uns ertheilt tnorbeit. 10 Seite 71 wirb ßierburch p r öffentlichen Kenntuiß gebracht, baß begrünbete Ginfprüche gegen bas Giitgeheit bes

©ericf;ttidje Riebiciu für ^uriften berfetbe öffentlich- ,hi)gienifd;e Hebungen mit (Spcurftoueu prof. Stjeit berfetbe prioatim.. Arbeiten int Ijpgienifctjeu Suftitut