• Nie Znaleziono Wyników

Der Kampf um den Erdraum : Kolonien vom Altertum bis zur Gegenwart

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Kampf um den Erdraum : Kolonien vom Altertum bis zur Gegenwart"

Copied!
397
0
0

Pełen tekst

(1)

(un turn

Etotaùm

(2)

i ; i * P fi *

' ! -

G R & F l Q Z t f y

C‘a

(3)
(4)

P a u l ïU tte r

3

Der

2

\a m p f um Öen ißröraum

(5)
(6)

PAUL RITTER

i D e r U a m p f

u m 6 e n £ r ö r a u m

K o lo n ie n t?om 3Cltertum big 3ttr (ß eg em rart

„Die Sonne Ieuditet fü r m idi toie fü r bie anberen;

idi toürbe gern bie K laufel in bem üeftam ent Hbam s feljen, nadi ber idi oon ber T eilung ber tD elt aus*

gefdiloffen bin." König 5ra n3 I. uon 5ranüreid).

t fiit 5Z B ilö ta fe ln , J Z U a rtc n im £ e rt unö einer farbigen Überfiel) töFfttte

S t r e i t e , » e r d n b e r t e u n b e r w e i t e r t e ‘J i n f l a g e

P h ilip p Heclam V e rla g , S e id ig

[m cl

(7)

\C Y \

aile Red¡íe oorbeíjalten. D r u * con Philipp Reclam jun. £eip3ig Printed in Germany

XD N

CDO o

P 70js t

1100611428

(8)

3 n ^ a It8 o e r $ c i< ^ n t8

EDarum K o l o n i e n ? ... 7

„A llen (Betoalten 3um ¿rofe fidi erhalten" . . . . 9

® e fd )id )te b e r K o l o n i f i e r u n g D ie p t)ö n i3ier . . . . . . 21

D ie ijellenen . . . . . . 24

D ie Römer . . . . . . 30

D ie a ra b e r . . . . . . . 36

D ie Rtongolen . . . . . . 41

D ie R orm annen . . . . . 46

D ie Portugiefen . . . . . 50

D ie S p a n ie r ... . . 72

D ie (Englänber . . . . . . 91

D ie 5 ra n 3ofen . . . . . . 125

D ie Itieberlänb er . . . . . 143

H b f a l l b e t K o lo n ie n com R t u t t e r la n b e Der U nabljängigheitskam pf K orb* a n t e r ik a s ...353

D ie Befreiung £atein=am erikas ! 159 D ie D e u tf d je n a is K o l o n i a l o o l k D ie D ölkerm anberung . . . . 168

D ie K olon ifation bes (Dftens . . 172

D ie beutfdje f j a n f e ...175

Deutfdjer Kaufm annsgeift greift über ben ©3e a n ...184

K oloniale Derfudje nad; bem tDeft= fälifdjen $rieben. Oer ®rof;e K u rfü rft unb feine H adifolger . 192 D ie koloniale Seljnfudjt int D olke in ber 3 e it ber beutfdjen (Dl)n= mad;t. D er Solbatenfjanbel als (Einnahmequelle unb Kräftener* g e u b u n g ... 200

D ie H u s r o a n b e t u n g ... 207

Deutfdje £eijtung auf ftem ber (Erbe 219 D ie beutfdje K tiffionstätigkeit in ber r O d t ...230

Deutfdje $orfd;ung . . . 2 4 3 3m K am pf gegen ITTikroben unb B a k te r ie n ... 2 5 3 D a s g e e in te D c u tf d je R e id ) e r w i r b t K o lo n ie n lEreibenbe unb i)emmenbe K räfte 2 5 8 Deutfdje RTönner ber (Tat . . . 2 6 4 D ie beutfdje Ejerrfdjaft ¡eftt fid) b u r d ) ... ... 271

D ie iDirtfdjaftiidie (Entwicklung ber Kolonien bis 3um Kriegsaus* brud; . . . . . • • , • • 2 7 6 (Er3iel)ung, R n terrid jt, R tijfio n unb EDoijIfaf]rtseinriditungen in beutfdien ¿ ä n b e r n ... 284

D ie D ö t k e r im ( E n b fp u r t u m b ie R e f t n e r t e il u n g R u f j l a n b ... 289

3 a p a n ... 293

D ie Bereinigten S taaten non a m e r i k a ... 2 9 9 D ie ffieburt bes Kongoftaates . . 304

3taliens K o lo n ia lp o litik . D ie ita= Itenifd}en K oloniaiforgen . . . 308

D ie a r k tis als Kolonialgebiet . . 312

D e r K r ie g in ben K o lo n ie n D ie beutfdjen Kolonien unter S re m b lje rrfd ia ft...327

Das Cebensredjt ber ü ö lk e r unb bie £et)ten bes EDeltkrieges . . 342

Sad)» unb Kam enoer3eid)nis , . 348 fflu e lle n n a d f t o e is . . . 355

(9)

X>er$eid?ni8 6er Cafelbtl6er

Adjterftecen eines XDikingerfdjiffs R Ia rie n b u tg , D i e ... ...

(Empfang H tarco polos beim f f i t o f p K i j a n ...

<Iorte3, 5 6 r ö in a n b ...

Dasco ba © a m a ...

R Ia g e lla n u s, Jerbinanb . . . . D ra k e , S ir $ r a n c i s ...

Kolum bus, © fjr ifto p ij...

p iß a rro , 5 ra n 3's c o ...

A llegorie auf bie (Entbeckungsfaijrt bes Am erigo Dejpucci . . . . R Tarktf3ene im ffiolbenen ffioa Kontor ber fflftinbifdjen Kompanie D er R olanb con Bremen . . . Sdjreibftube ber panfe . . . . Brem en im A nfang bes 16. 3 a^t3 f ju n b e r t s ...

R tobetl ber J reg atte „Judjs" . . ffirof5=$riebridjsburg an ber ©olb=

k i i f t e ...

Hero p o r k im 3afyre 1625 . . . Sdjnellbam pfer „Brem en" im p a fe n

con Hero p o r k ...

B u r e n k ö p fe ...

B uren im beutfdjen (Eruppenbienft (Eingeborenentppen aus fflftafrika KarotronbosKrieger. Itta ffa k ltla b s

¿ ¡ e n ...

O iberitjbudjt in Deutfdj=Sübroeft=

a frik a ...

D aresfalam in Deutfdj=fflftafrika . D ie oftafrikanifdje Steppe . . . (Efjrenmal ber beutfdjen Sdjut;=

t r u p p e ...

B a ijn burdj bie Xlamib (Deutfdj=

S iib r o c f t ) ...

24 25 40 41 41 41 41 64 64 64 65 65 96 97 112 113 113 144 144 145 145 160 160 161 161 176 177 177

(Ein ffld)fentre<k in Siibroeftafrika . D on ber Itilp fe rb fa g b . . . . Sieblung m it Affenbrotbäum en . D er £ötoenkopf bei K apftabt . . P o rt (Elifabettj (K approoin3) . . K orailenfelfen an ber Küfte

D e u tfd p fflfta frik a s ...

D er (Elefantenfee (Kam erun) . .

©tjpijdjc Küftenkirdje in Keu=

g u in e a ...

RTannertjaus in B u tta n a . . . 25=3a£)I = $der &et piffuttg &ct

beutfdjen J la g g e auf Samoa . ffiolbtcäfdje (Sübfee) . . . Spredjftunbe beim beutfdjen A r3t .

£anbung eines (Ejpebitionsbootes ( 3 e n t r a l a f r ik a ) ... ...

SualjeIi=Dorf bei (Eanga . . . . S uatjeli im Ki[im anbfdjarogebiet . D r. d a rt p e t e r s ...

S ifalernte in Deutfdj=fflftafrika . Straffe in D aresfalam . . . . ffiuftao t l a d j t i g a i ...

ffierljarb R o f j i f s ...

ffieneral o. £ettoro=Dorbe<k . . . A lb e rt S d jto e itje r ...

© in Kon3ert bei ben Kongonegern B ei ben XDabfdjaggas . . . . D ie $efte ®roj)=Barm en in Deutfdp

S ü b r c e f t ...

K am elreiter=patrou iIte in Deutfdp S ü b r o e f t ...

Deutfdje Dorpoften in ber Steppe D e u tfd j= fflfta frik a s ...

Poften R ifa lla in D eutfdj=® ftafrika Deutfdjes £eben in Siibroeftafrika R)akatoironbo=RTäbdjen . . . . D ie X D a n ja m ic e fi...

208 209 209 224 224 225 225 240 240 241 241 256 256 257 257 272 273 273 288 288 288 288 289 289 304 304 305 305 320 321 321

(10)

W a ru m K olonien?

K ü rjlid) erhielt ein Deutfdjer, ber aus Deutfch=SübtDeftafrika, öem {ewigen RTanbatsgebiet ber Union oon Sübafrika, in bie fjeimat 3urücügeUei)rt toar, einen B rief oon einem SübafriEtaner englifdjer Abkunft. Die beiben Ratten fief) irt langjähriger Uadjbarfdraft als hilfsbereite unb rechtlich benkenbe Rtenfchen achten gelernt. D er (Englänöer — B u r — ber bie grofj»

3ügigen Sieblungsbeihilfen feiner Regierung fü r feine „Antrag=5cirm" * in Anfprudj genommen hatte tnie alle anberen, glaubte aus biefem (Brunbe für ben oon ehrgei3igen Afrikanern eingebrachten Antrag auf (Einglieberung bes beutfdien £anbes als fünfte pronin3 in bie Union ftimmen 3U müffen.

(Es gefdjah bies keineswegs aus 5einbfeligkeit gegen bie Deutfdjen, TO03U er keine Urfadje fanb. Aber bei ben an fid) bitterharten 3eiten, nad) Dürre, Übcrfdpoemmungen unb willkürlichen Quarantänebeftimmungen feiner Regierung moihten ihm toirtfcfjaftlicije Sdjtoierigkeiten ootfdjroeben, wenn er fid; ber Stimme enthielte. D er allmächtige £anb=Boarb, biefe oberfte Sieb»

Iungsbehörbe ber Sübwefter Dormunbfchaftsregierung, konnte ihm feine Krebite künbigen ober minberes (Entgegenkommen 3eigen; roas aber kommen toürbe, toenn gar bie Deutfdjen ih r £anb 3urüdierhielten, bas toar nicht aus»

3ubenken. Denn noch immer waren bie Antragsfarmer auf bie ftets bereite Ijilfe ihrer eigenen Regierung angetoiefen. Don bem in ber „Dailtj R tail" **

entfachten Rleinungsaustaufih beunruhigt, fdjrieb er bem Uadjbar un=

* Antrag» ober „A pplikatie"=$arm en ftnb «ermeffenes Regierungstanb, m it IDaj»

jer unb TOaffetanlagen erfi^Ioffen, bie bem A ntragfteller 3unäd)ft 5 3 a t)te a u f p a d ]t unb bei Beroät)rung 3um K a u f a u f A b3aI)Iung übertaffen »erben.

* * D ie 3u fd )tiften festen fid] 3U 70o/0 fü r bie Rückgabe ber Kolonien an Deutfcf]»

Ianb ein. A p r il/R Ia i 1935.

(11)

8 t ö a c u m K o l o n i e n ?

gehalten: „IDas roollt 3fjr Deutfd]en eigentlich? 3f;r feiö nie ein Kolonial»

»olk geroefen. Als es (Euch enblic^ einfiel, öafj 3I;r aud) Kolonien braunen könntet, öa roar ja öie tOelt fdjon »erteilt. Daf3 3 ljr 3U fpät gekommen feiö, tft nid}t unfere Sdfulö, unö öie Kolonien, öie 3 Ijr toirklic^ nod) in Ietjter Stunöe erhieltet, öie mären (Eudj ja fo unroidjtig, öafj bei Kriegsausbrud) nur 26400 tTtenfdjen €ures Dolkes in ihnen lebten. 3 ljr müfjt <Eu«ij m it Öen üatfadjen abfinöen, unö 3t;r könnt tjier ebenfogut unter unferer 5 la99e leben unö fieöeln toie mir. IDas mollt 3t;r mehr ? — "

Diefer B rief märe als flntroort eines ein3elnen unmidjtig. Ceiöer aber ift öiefe (Einteilung 3U Öen Dingen im fluslanö roeit »erbreitet, fo leichtfertig fie aud) »on öer IDaijrljeit abroeidjt unö »on einer faft 2000jährigen beutfd)en (Befchiihte £ügen geftraft roirb. Unö mas noch fd)Iimmer ift, KTillionen beutfdjer Dolksgenoffen beten öiefen ihnen »on einer marjiftifchen preffe jah^eljnte*

lang eingeimpften Unfinn aus ffileichgültigkeit nod; heute nach unö »ergeffen öarüber Öen berechtigten Stobj auf eine koloniale B efangenheit m it blei»

benöer Kulturleiftung, roie fie kein anöeres Dolk öer tDelt auf3uroeifen h a t ID ir aber roollen gerecht fein: IlTit e in e r $rage unö e in e r Antroort ift auf öiefem faft Öen gan3en (Eröball angehenöen ©ebiet nichts geholfen unö nidjts geklärt. ID ir roollen Urfaihen unö IDirkungen folgerichtig unö fo objekti», roie ein UTenfch 3U fein »ermag, aus ihren Anfängen heraus entroickeln.

(12)

britisch H H Französisch M italienisch I M dänisch WF& norwegisch ¡ H j

I M belgisch Ü H portugiesisch K ! spanisch d l holländisch I M ja p a n is ch Vereinigte Staaten v. Nordam erika C D Deutschland und die ehem alig deutschen

Kolonien, heute Mandatsgebiete

W e lt k a r t e d e r K o lo n ia lm ä c h t e und d e s K o lo n ia lb e s it z e s

(13)

„301 eit (ßmaltcn 3um C ro ß ftd? erh alten "

Der ntertfd) ift geroot)nt, gegenwartsnah unb 3eitbegreri3t 3U fla u e n unb 3U benken. Drängenbe Arbeit unb Sorgen fü r ben Alltag taffen if)m meift tnenig 3eit, Dinge, bie er an ber Kür3e feines eigenen Dafeins gemeffen, für feftftefjenb unb unabänberlid) fjält, non ber höheren lö arte ber IDeIt=

gefd)i(i)te aus 3U betrauten.

Unb boi) gibt es im tDeltall nichts, was unabänbertich feine $orm unb

©eftalt bedielte. Schon uor runb 2000 Jahren hat ber grie^ifc^e töettroeife unb tttatljematiber fjerablit ben Sat} geprägt: „Altes fließt."

Diefe (Erkenntnis, baff fi© altes in unb um uns in einem ftänbigen tDanbel unb tDedjfet, in fortroährenbem EDerben unb Dergefyen befinbet, gilt im Kteinften roie im ©rösten. J a , mehr noch, fie g ilt nicht nur für bie greifbaren unb ficfytbaren körperlichen Dinge, fonbern auch für bie ©ebanken unb

©cfütjle — für „bie töett als tOitte unb Dorftettung",

Die moberne Bitbtechnik ijat uns bie geheimnisuottften Dorgänge ber Ita tu r entfdjteiert. Ulan kann m it ber 3eiilupe wirklich bas ©ras road|fen fetjen. Der Deutfctje non heute aber hat in fidf unb um fi<h eine IDanblung bes ffieiftes miterleben bürfen, roie fie in folcher ©töfje, Allgewalt unb Schnelligkeit noch kein Dolk erfahren hat. töas roir uns nor wenigen Jahren noch 3U erträumen gewagt hätten, ift tDatjrheit geroorben, geboren aus (Erkenntnis, töillen unb Sielfetpmg.

Diefe brei $aktoren bet)errf<hen bas Ceben bes ein3etnen roie bas ber Döl=

ker. „Jeber ift feines ©tückes Schmieb" ift eine uralte Dolksroeisheit. Dies

(14)

10 . f i l i e r t © e t o a l i e n 311m (Erots fi<f} e c g a l t e n '

gilt für Öen ringenöen, kämpfenben Henfdjen genau fo wie fü r öie üolks*

gefamtgeit. 5 ü r öiefe kommt freiltdj nod] etwas als notwenbige Doraus»

fegung gin3u: eine oöllig einijeitlidje, in fid; gefcgloffene 5ügrung unö — öa roir Deutfegen an eine fittlidfe Heltorbnung glauben — : öie £auterkeit öes Sieles, öenn „öie HMtgefgicgte ift bas D M tg e rig t".

Un3äijlige litale gat fid] öas D ig terw o rt bewagrgeitet — R)eltreige e n t ftanöen unö »ergingen, öod) niemals tra t ein ü e rfa ll ein ogne Sgulb!

tDie ficg öas IDeltbilö — öie £anökarte — ungäljlige H a ie oerwanbelt tjat, ja, in fortwägrenbem Derfgieben öer £anbesgren3en kaum je gan3 3ur Rüge kommt, w irb unö mug es fid; nag unabänberligen Haturgefegen weiter »eränbern. Diefe ffiefege liegen augergalb öes R)illensbereiges öes ein3einen H e n fg en oöer eines Dolkes. Sie erfüllen fig »on felbft, aus ber=

felben Rotwenbigkeit heraus, aus öer öer übergtgte Dampfkeffel ohne Sid;er=

geitsoentil plagt. (Es ift gleiggültig, toer öie £awine ins Rollen bringt, ein Dogel oöer ein abfpringenöes Stück EDilb — feöer 3 u faII »ermag es, unö einmal ins Rollen gekommen, ift igre gewaltige, alles oernidjtenöe K ra ft n ig t megr auf3ugalten.

Rad) »ergeerenben Kriegen unö Seugen aber forgt öie R a tu r fü r einen flusgleig. Bei jungen, lebenstügtigen Dölkern fgwellen öie (Beburten3iffern an unö ein Überfgug an Knabengeburten gleicht öas H igoergältnis öer

© efg leg ter aus. Rad) öiefen gegeimnisoollen Dorgängen gat öer (Englänöer H a ltg u s öas „©efeg öer Beoölkerung" aufgeftellt.

H i t öer gleichen naturgegebenen ffiefegmägigkeit, mit öer Überbruck Stagl unö Beton fprengt, ift öer luftleere Raum beftrebt, fid; auf3ufüllen unö wirb öiefe fln3iel)ungskraft fo lange ausüben, bis er gefättigt — alfo Öen anöeren Räumen angeglidien ift. Die R a tu r lägt fid] 00m flberwig öer H e n fg e n n ig t ogne weiteres »ergewaltigen! Unberührt con Öen ffiefüglen igrer Bänöiger fu g t fie fid; felbft igr R e g t unö erfü llt fo, oft m it elementarer ffiewalt, igre innere ffiefegmägigkeit. ©in Blick auf unfere farbige ü b erfigtskarte legrt, öag öer heutige ouftanö öer Derteilung öer (Erbe ein unnatürlicher ift unö öag er öager keinen Beftanö gaben kann, au g wenn taufenö Derträge unö Bünbniffe ign in menfglidjer Kur3ficgtigkeit garantieren wollen. Segen w ir uns öie Kolonialmächte »on geute an:

(15)

,A l l e n © e r o a l t e n 311m (Erośj fi<fj e r h a l t e n 11 Das BrittfdK (Empire

qkm <Eim»of)tter ffiroßbritannien, Uorbirlanb ufm. 242600 46183000

3nbien ufto. 4699800 353947000

Dominien, Kolonien unb Sdfußgebiete 29424600 80720900

34367000 480850900

Daoon entfallen auf (Europa:

(3rifd)er ^reiftaat, © ib raltar, ITialta) 69200 3 2 4 1 00 0

flfribanifdje Befißungen 5481000 43903000

flfiatifdje Befißungen außer 3nbien 588400 11916000

fluftralien unb Sübfee 8022000 8580000

Amerika 10258000 13080000

Sübpolgebiete 5000000 500

(Englif<h=ägt)ptifci)er

Suban 2610000 5688000

ÏÏlanbate bes

Dölkerbunbes 225 0 00 0 7960000

4860000 13648000

34367000 480850900

39227000 494498900

Unter bem Itlad]tbereicb bes B r itin e n 3mperiums fielen 1935 runb geregnet 40 ITUIIionen qkm m it 1/ 2 UTilliaröe KTenfcben. Das ergäbe eine Durd)f^nittsbeDöIberungsöi(i)te non 12,5 auf Öen (ßuaöratkilometer. (Es ift felbftoerftänblid), baß man nidjt polar» unö Eöüftengebiet oljne roeiteres mit»

einbeäieijen ober gar fieblungsfa^igem £anb gleidjfeßen bann. Huä) muffen bie Ulanbate bes Dölkerbunbes abgerechnet roerben. 3ieljen m ir alfo bas ©e»

biet ber Dölkerbunbsmanbate, Cabrabor unb bie Sübpolgebiete ab, fo bleiben 31670200 qkm m it 486534000(EintDol)nern,

1 qkm etroa 16 (Eintoobner.

alfo auf

(16)

12 . f l l l e n © e t o a l t e n 311m © r o t j (id) e r h a l t e n

3n ©rojfbritannien kommen auf 1 q k m etroa 153 (Einrootjner, unb in Auftralien auf 1 q k m ettoa 1 (Eimtiofjner.

Dagegen ijat Deutfdjlanb m it bem

Saargebiet auf 1 qkm ettoa 140 (Einroofjner,

otjne Rofjftoffgebiete unb koloniale Rtöglidjkeiten.

Aufjenljanbel Großbritanniens: 16515 RUIlionen R itt.

(Einfuhr Großbritanniens: 10375 Rlilüonen R1R.

Ausfuhr Großbritanniens: 614 0 RUIlionen R R I.

tjeimatflotte Großbritanniens 1933:

7705 Sdjiffe m it 18700740 Br.=Reg.=tEon.

Sdjiffseingang 1932: 84665000 Br.=Reg.4Eon.

Srankreid)

qkm (Einrootjner

Rlutterlanb Jrankreid; 551000 41835000

Algerien einfdjl. Sübbejirke 2196300 6 47 0000

Kolonien, Sdjußgebiete ufto. 8973100 51913000

11720400 100218000

Daoon entfallen auf A frika 8113500 29322300

auf Afien 741800 21942500

auf Amerika 91200 538500

auf Sübfee 22500 110000

(Anborra unb Rtonako) ffiemeinljerridjaften 13200 43000

Rtanbate bes Dölkerbunbes 624400 5 39 5000

3n 5 rankreid) kommen nur 76 (Einroofjner auf 1 qkm unb m it feinem Kolonialbefiß nur 9 ©intootjner auf 1 qkm

$rankreid)S (Einfuhr: 4936 RUIlionen R R I.

Srankreidjs Ausfuhr: 3259 RUIlionen R R I.

5rankreicf)s Außentjanbel 1932: 8195 RUIlionen RR I.

5rankreidjs fjanbelsflotte: 1627 Sdjiffe mit 3 51 2220 Br.=Reg.=Gon.

Sdjiffseingang 1933: 54012300 Ruß.=lIon.

(17)

13

„ A l l e n (B e m a lte n 311m (Ero§ fid) e r h a l t e n "

3talien

Rfyobus unb 12 3nfeln Au&enbefitj in A frika

3talien

qkm (Eimnofyner

310180 41177000

2700 131000

225 7 00 0 231 9 00 0 256 9 88 0 4 3627000

Beüölkerungsbidjte bes Rlutterlanbes auf 1 q k m 133 (Einrooijner Beüölkerungsbicfite in OEinbejiefyung ber Kolonien auf 1 q k m 22 (Einroofjnet

(Einfuhr: 1778 RTillionen RRt.

Ausfuhr: 1470 ITTillionen R R I.

Aufjenfyan&el: 3248 Rlillionen R R I.

E>anbeIsfIotte 1933: 1278 Schiffe m it 3 1 4 9 8 1 0 Br..Reg.=IEon.

Bereinigte Staaten non Amerika

q k m (Eintoofyner

48 Bunbesftaaten (Dereinigte Staaten) 7839100 122775000

Aujjenbefitjungen 1843000 14657900

9682100 137432900

Danon entfallen auf Amerika 1529300 1657000

auf Afien 296300 12590400

auf Sübfee 17300 410500

BeDöIfeerungsbicf)te auf 1 qkm 13,8 (Eimooljner (Einfuhr: 557 3 RTillionen R R I.

Ausfuhr: 679 3 RTillionen R R I.

Ejanbelsflotte 1933: 3845 Schiffe m it 13357800 Br.«Reg.=lion.

Rätebunb (Ru&ianb) SotnjeHlnion

qkm (Eimoofjner

Bunbesftaaten 212 6 77 0 0 165748400

Beoölkerungsbidjte auf 1 qkm 8 (Eintoo^ner

(18)

14 . f l ü e n ( B e m a l t e n 3 unt © r o t ; }idj e r h a l t e n (Einfuhr: 1517 ITtillionen R llt.

Ausfuhr: 1224 IRUIionen RRX.

Aufjenfyanbel: 2741 IRillionen RIR.

Ijanöelsflotte 1933: 443 Sdjiffe m it 843210 Br.=Reg.=iXon.

Japan

qkm (Einmofyner

(Eigentumes Japan 382300 6 4456000

Aufjenbefitjungen 292800 25946000

Japanifmes Reid) 675100 90402000

Kuantung=prooin3 3460 956000

678560 91358000

IRanbatsgebiet bes Dölberbunbes 2150 70000

IRanbfmurei (IRandjouti Kuo) 1416100 4 82 9900

2096810 96257900

Benöllterungsbi(i)te auf bas (Befamtgebiet auf 1 q k m 4 8 (Eintöoipter BeDÖIberungsbidite bes IRutterlanbes auf 1 q k m 1 6 9 (Einrooljner Da bas Kaiferreidj nur eine Sc^aufelbftänbigfeeit geniefjt unb bie beutfdjen RIanbatsgebiete oi)ne Krieg nidjt 3urü<ft3uerlangen finb, müffen fie geo»

politifd) gefefyen 3U Japan ge3al}It toerben.

(Einfuhr: 1700 IRillionen R IR . Ausfuhr: 1675 IRillionen R IR . Aufsenfjanbel: 3375 IRillionen R IR .

Ejanbelsflotte 1933: 2019 S k iffe m it 425 8 16 0 Br.=Reg.=lEon.

tticberlanbc

q k m (Eintoofyner

Rieberlanbe 34900 829 0 40 0

Aufjenbefitjungen 204 1 40 0 60957500

2076300 6 9247900

(19)

15

qkm (EtrtrDofyner

Bauern entfallen auf Afien 1899800 60729800

auf Amerika 141700 227700

Beuölkerungsöichte unter <Einbe3ief)ung 6er Kolonien auf 1 qkm 34 (Einro.

Beoölkerungsöiijte öes RTutterlanöes auf 1 qkm 243 (Einro.

(Einfuhr: 2209 RTillionen RRt.

Ausfuhr: 1438 ITtiilionen RR t.

Außenhandel: 3647 RTillionen RRt.

ijanbelsflotte 1933: 1413 Schiffe m it 2 76 5460 Br.=Reg.=tEon.

„ A l l e n © e r o a t t e n 3 u m © r o t ; ftdj e r h a l t e n "

Belgien

qkm iintoohner

BeI9ten 30500 8247950

BelgiffyKongo 2385100 9400000

2415600 17647950 Ruanöa unö Urunöi (ehern. D.«®.=A.)

Rtanöai öes Dölkerbunbes 53200 3450000

BeoöIkerungsöicf)te öes IRutterlanöes auf 1 q k m 266 (EintDofiner Beoölkerungsöicbte m it BeIgifd)=Kongo auf 1 q k m 8 (Eintooijner

(Einfuhr: 1910 ITtiilionen RRt.

Ausfuhr: 1740 RUIIionen RRT.

Außenhandel: 3650 RTillionen RRT.

tjanöelsflotte 1933: 212 Schiffe m it 456210 Br.=Reg.=tEon.

Portugal

qkm (Einwohner

Portugal m it A3oren unö RTaöeira 91800 6 82 6 00 0

Außenkefißungen 2094800 824 5 00 0

218 6 60 0 15071000 Daoon entfallen auf A frik a 207 1 70 0 705 6 00 0

auf Afien 23100 1189000

(20)

16 A l l e n ( B e m a l t e n 3u m ü r o t j ftd) e r h a l t e n '

Beoöliierungsbidjte bes Rtutterlanbes 1 qkm 68 (Einrooljner Beoölberungsbicf)te Portugals m it Kolonien auf 1 qkm 7 * iinrooljner

OEinfuIjr: 238 Ittillionen RITT.

Ausfuhr: 106 Rlillionen R IR . Aufjenijanbel: 344 Rlillionen RRT.

ijanbelsflotte 1932: 263 Scfjiffe m it 266480 Br.sReg.4Ton.

Spanten

qkm (Eintoofyner Spanien m it Kanarifdjen 3nfeln 504670 23564000 Aufjenbefitjungen in A frika 599900_________897000

844570 24461000

Beoölberungsbicfyte bes RTutterlanbes auf 1 qkm 47 (Eintr».

Benölfeerungsbidjte unter <Einbe3ief)ung ber Kolonien auf 1 qkm 29 (Einro.

(Einfuhr: 915 RUIIionen R R I.

Ausfuhr: 691 RTillionen R R I.

Aujfenfjanbel: 1606 RTillionen RRT.

ijanbelsflotte 1933: 865 S k iffe m it 1232460 Br.*Reg.4Eon.

(Sämtlidje 3al|len unb Daten finb ber Ausgabe 1935 „3uftus Perthes iTaf^enatlas" unb ber Ausgabe 1934 „tOeftermanns TEafdienroeltatlas" ent*

nommen.)

Dietrid) Sdjäfer fagt in feiner „KoIonia[gefdjid)te": „So ift Kolonifation 3iemlid? gleicfjbebeutenb m it ber Befifcergreifung ber (Erbe burd) ben Rten*

fdjen überhaupt. Diejenigen Dölber, bie in biefer Arbeit fiel) ausjeid)neten cor anberen, finb bie leitenben unb füfjrenben geworben, tDeltmadjte, benen bie 3ubunft befdjieben w ar unb nod) fjeute b e lie b e n ift. RTan behauptet nidjt ßuniel, roenn man fagt, bajj bie Bebeutung bes ein3elnen Dolbes fü r ben

* 3 n Anbetracht bes burdjmeg IjoctjtDertigen unb bejieblungsfäf)igen Kolonial»

bejitjes erfdjeint btefe 3 a l)l befonbers ntebrig.

(21)

„ f l l l c n ( B e m a l t e n j u m © r o t j fi<h e r h a l t e n 1 17

©ang ber tDeltgefdjidjte fid) in erftcr £inie abmifjt nacb feinen £eiftungen auf bem ©ebieie öer Kolonifation."

Unb fpäter: „Aber beinesmegs genügt briegerifd)e Überlegenheit allein 3um Kolonifieren. ©ine mebrfeitige höhere Deranlagung ift öoeb immer Dorausfetjung bauernöer ©rfolge auf biefem ©ebiete. ©benbeshalb bann man Kolonifation auch als einen K ulturträger erften Ranges begeidjnen, ben nornehmften non allen, roeldfe bie ffiefdji^te bennt. R lit ii)t unb burd) fie DoIl3iei)t fid) eine Austoahl unter ben Dölbern. R u r bie beften bleiben au f bem plan."

Klan hat bem beutfeben Dolbe biefe guten digenfefjaften abgefprochen unb es bamit 3U einer Ration 3roeiten Ranges, 3U einem Dolbe minberer Raffe 3U ftempeln oerfucht. Die auch unter ben früheren 5einbmäd)ten fid; immer mehr burdjfetjenbe ©rbenntnis eines an Deutfd)Ianb begangenen Unrechts ift nod) roeit baoon entfernt, an R)iebergutmad)ung 3U benben. ©s ift ein nerfteebter Spott ber R)eltgefd)ichte, bajj gerabe bie 5einbmäd)te, bie gu=

oorberft auf ben £eiftungen beutfeher Untertanen ihre eigenen ©rfolge buchen unb ihre Rlacht befeftigen bonnten, ihren Danb auf foldfe XDeife abftatteten.

R u r bie fittlidfe Kulturleiftung behauptet fi<h auf bie Dauer. Diefe — bas muff ohne Überhebung gefagt merben — fpridjt beim Dergleid) beutfeher Kolonifationsmethoben m it benen aller anberen üölber ber ©rbe gan3 ein=

heutig 3ugunften bes beutfUjen Dolbes. Denn ber Deutfdie mar es, ber als

©in3eIperfon, m it feiner 5am ilie, m it 5reunben unb Derroanbten, im Au$=

Ianb, in ber Reuen IDelt, fid} ben R)irbungsbreis unb bie Schaffensfreiheit fudjte, bie ihm bie beengte, serfplitterte, ohnmächtige ijeim at nid)t 3U geben t>ermod)te.

Die 3ahl biefer beutfehen Ausmanberer mehrte fid}. Schmoll an oon 3afjr 3U J a h r m it bem unoerfiegbaren IDad)fen beutfeher Dolbsbraft, unb über»

}d}ritt oft bie Dierteim illion im 3 ahr - Über fechs RTillionen finb auf biefe A rt im notigen 3afR hunöert bem beutfd)en Doibe oerlorengegangen.

Diefe geroaltige beutfdfe Dolbsbraft, bie, richtig erfaßt unb begriffen, in richtige Bahnen gelenkt, 3um Segen fü r Deutfchlanb hätte roerben können, mürbe 3um beutfd}en Unglück unb 3um 5tw<h- Kein ftarber Staat, keine Regierung nahm fid) biefer RTillionen an, um fie in eigenen Kolonien ihrem Dolbstum 3U erhalten, ©ine halbe RTillion hat Deutfd)lanb im oorigen 3ahr«

2 S R t t t e r , ® c r S a m b f u m ben E r b ra u tn

(22)

18

ijunbert auf Öen europäifchen S<hla<htfelbern oerloren, fedjs Utillionen aber auf bem $elbe ber Arbeit!

ITtit biefen leichtfertig unb leichtfinnig geopferten menfdjen hätte ficb DeutfcEjIanb feinen p iah an ber Sonne, in richtigem <Einfah, fü r immer fiebern können. Denn biefe lltillionen beutfher flustoanberer haben als Solbaten ber Arbeit unb bes ffieiftes in Dlirklichkeit bie Hielt erobert unb ber K u ltur 3ugefül)rt. $reili<h unter frember $Iagge — fü r anbere Kationen!

Unb toenn bas beutfihe Dolk wirklich aus brjnaftifdjer 3erriffenijeit unb baraus entftanbenem mangelnben Uationalgefühl eine koloniale Sd)ulb auf [ich gelaben hat, fo ift es allein biefe: leichtfinnig unb kurjfidjtig Utillionen feiner Beften hergefhenkt 3U haben als „oerlorenen Raufen" — als Kultur»

bünger für frembe Dölker!

XDenn wirklich bie kolonialen Anfprüche ber Dölker eine gereihte Berück»

fidjtigung finben follten, wie präfibent XDilfon als bas ®berhaupt bes ba=

mals mächtigften Staates in feinen 14 punkten einer tOeltöffentlidjkeit ftol3 nerkünbete, roie mü^te bann toohl bas IDeltbilb ausfehen, gemeffen an bem einig en Utafjftab, ber eine Kolonifierung auf bie Dauer rechtfertigt, an bem ber Seiftung?

Der heutige Suftanb kann kein bauernber fein! Deutfd)Ianb muff Kolonien haben, toeil es eine Sebensbebingung fü r feine (Entwicklung ift. 3m einigen tDerben unb Dergehen ber Dölker behauptet fi<h, burch Hücfefchläge geftählt, unoergänglich beutfhe Dolkskraft innerhalb unb außerhalb toillkürlicher

© re ^ e n . Sie toirb fich — einer tDelt 3um ©roh — in ibeeller HKebergeburt burchkämpfen, bank ihrer höheren fittlidjen 3bee 3um

„(Ewigen Deutfdflanb".

„ A l l e n (B e m a lte n 3um lErotj fiel} e r h a l t e n "

(23)

<S eftyifyte fcer llo lo n ifte ru rtg

Die <5efcf)i(fjte ber Kolortifierurtg, alfo ber Bebauung unb Bobennütgmg ber (Erbe, ift 3ugleid} bie <Entwid5lungsgefd)i<hte ber Rlenfdfheit. £eopoIb uon Raube fagt: „Der 5o rtfd )ritt ber ©efi^icfjte beckt fid) m it ber räumlichen Ausbehnung ihres Schauplafces."

Sie ift, wenigftens foweit bie <Befd]i(htfd)reibung 3U berieten weiff, oor»

tmegenb erobernber R atu r, ba bie meiften (Bebiete — m it Ausnahme ber Arktis unb A ntarktis — in {¡iftorifdjer 3eit fdjon bewohnt waren. D ie großen IDanberungen unb Kriegs3Üge ber alten <Befd)i<hte, com Au$3ug ber Kinber 3frael aus Ägypten bis 3U Alefanbers 3ug nadf Anbien, oon ben 3imbern» unb Ceutonen3ügen nad} Rorbitalien bis 3um Beginn ber großen Dölkerroanberung — fie alle finb 3umeift reine (Eroberungs3üge lanb»

fucfjenber Dölker. Unb aus bem (Eroberer erft tourbe ber Kolonifator.

Sreilid) beckt fid) ber B egriff „erobern" nidft immer m it bem bes „Koloni»

fierens . Die 5äl)igkeit, bem unterroorfenen Dolk ben Stempel ber eigenen K u ltur auf3ubrüdben, fetjt nic^t nur eine kriegerifc^e, fonbern audf eine w irtfdjaftlidje, geiftige unb fittlidfe Überlegenheit ooraus. Sinb bie legt»

genannten Cigenfd)aften beim einbringenben (Erobereroolk geringer als bei ben überrounbenen Ureinwohnern, fo befielt (Befahr ber allmä^Iidjen Auf»

faugung bes kulturell minberentwickelten Dolkes in bas unterworfene.

(EI)ina ift 3toar 400 Jahre oon ben kriegerifd)en RTanbfdfus regiert worben, bo<h hot Me ältere unb höher entwickelte K u ltu r bes Riefenreidjes bie Cigenart ber neuen Cinbringtinge oerwifd)t. Derfelbe üorgang kann bei ftarker 3ahlenmä^iger Unterlegenheit eintreten, unb 3war um fo leidster, je näher fid) bie aufeinanberftofjenben Kulturen ftehen.

Jeboih, nud; bei ftarker (Begenfäfelii/keit ift biefe Angleid)ung noch in neuefter 3eit an fidftbaren Beifpielen nad^uweifen: 3n Sübweftafrika gibt es

(24)

20 f f i e f d j i dj t e b e t K o l o n t f i e r u n g

füblidj ber £anbesljauptftabt töinbljufe einen Bewirb, ber foft gefdjloffen einem Dölbdjen als IDofjnplaß 3ugeftanben toorben ift, bas er ft Anfang ber fieb3iger 3atjre bes oorigen 3 ai!r f!un^er^s aus &er Kapbolonie 3utoanberte: ben Baftarbs. 3 ljr Urfprung liegt bäum 150 3ai;re 3urücb. Sie entftammen einer Blutmifdjung 3toifdjen ifollänbern unb ber bamals um bas Kap ber (Buten Hoffnung tooljnenben Urbetölberung Sübafribas, ben KorannaAjottentotten.

Radj biefer erften Blutmifdjung, bie in ber älteften 3eit oon befertierten Seeleuten aller Kationen oerftärbt rourbe, ijat biefes neuentftanbene, nur toenige {¡unbert Kopf 3ät)tenbe Dölbdjen, bas fidj felbft ftol3 „Baftarbs’

nannte, beine roefentlidj neue BIut3ufutjr toeber non feiten ber ijöljerfteijenben nodj non ber tieferftetjenber Raffen erijalten. Stoßbein ift es biefem in fidj gefdjloffenen Dölbdjen gelungen, feine Sigenart 3U behaupten, unb es bietet fo ein tnertnolles Stubienobfebt 3ur Beurteilung nöllig artfrem ber Raffen»

mifdjung. (Berabe bie tijpifdjen (Erfdjeinungen an biefem Rtifdjnolb unter»

ftreidjen finnfällig bas Ejerabfinben bes urfprünglid} überlegenen Heiles ber (Eitern.

ID illbütlidje €roberungs3Üge früherer 3eiten, bereu (Erfolg mefjr bem Überrafdjungsfieg m it neuer, oertoirrenber Angriffstabtib als tnirblidj brie»

gerifdjer ober gar bultureller Überlegenheit 3U banben toar, Ijaben roeber einen bleibenben (Erfolg nodj einen bulturellen (Einflug fjinterlaffen. R u r Überlieferungen unb Sfjroniben beridjten non ben büljnen Sieges3Ügen ber Ejunnen, Aroaren unb Rlongolen. 3Ejre Spuren finb planmäßige Derroüftung unb unenblidje (Breuel — aber nirgenbs 3eugt eine ein3ige Kulturanlage, eine Sieblung ober ein Baubenbmal non aufbaufäljigen, bolonifierenben Kräften.

Auf oier großen Sdjladjtfelbern Ijaben germanifdje — beutfdje — Ejeere bie Springflut afiatifdjer B arbarei abgeroeljrt: 451 n. (Etjr. fdjlug Aetius mit feinen IDeftgoten unb 5ranben bie Ejunnen unter A ttila auf ben Kata»

launifdjen Jelbern (bei Srotjes im ijeutigen $ranbreidj), K a rl R lartell, ber Reubegrünber bes fränbifd)»germanifdjen (Einljeitsftaates, bradj 732 ben Anfturm ber Araber in ber Doopelfdjladjt non Sours unb poitiers, fomit ber Ausbreitung bes 3flams nadj Rorben ein 3iel feßenb. Pippin, ber 3toeite Soljn Karls bes ©roßen, oernidjtete 796 als König ber £angobatben bie türbifdjen, oom Kaubafus ßer eingebrungenen Aroaren; 1241 tourben

(25)

D i e p f ; ö n i 3i e t 21 bie fiegreidjen Hiongolen unter ihrem Dfd)ingis=Khan bei Siegniß in Sdjlefien com Deutfdjen Ritterorben aufgehalten, fo baß fie nad; Ungarn unb 3ur unteren H)oIga abgogen.

So haben bie ffiermanen tcieberljolt bie K u ltur bes Abenblanbes cor bem Untergang gerettet.

3ft bie K u ltur ber Eroberer aber ber ber unterroorfenen Dölber gleidj ober überlegen, bann beeinflußt fie biefe jroangsläufig im {¡öd|ften ©rabe.

Der 3ug bes ©roßen Alejranber nach 3nbien ift bafür ein treffliches Beifpiel.

Derhängnisuoll bagegen ift es, toenn oöllig frembartige ober artfrembe Kulturen aufeinanbetprallen.

Die fpanifdjen Berichte geben ein fo glänjenbes 3eugnis uon ber Kultur*

höhe ber i^teben, ©olteben unb RTafas unb bie neueften 5orfd)ungen beftätigen biefe Kunbe, baß, rein an ber Seiftung gemeffen, bei unoorein*

genommener Prüfung ferner 3U e n tle ib e n ift, ob nicht bo<h bie uorgefunbene K u ltur bie ber fpanifchen ©inbringlinge überragt hat. Aberglaube, bie ©r=

finbung bes ©ifens unb bes Scßießpuloers, tnaren bie brei $alitoren, benen biefe mächtigen Reiche unterlagen. Aber bie ©roherer ber Heuen töelt haben fi<h bort bis heute oergeblich bemüht, an Stelle ber uernichteten alten K u ltur etroas ©benbürtiges burdj ihre Kolonifierung auf3ubauen.

©ine anbere A rt ber Kolonifierung roar bie rein üaufmännifche, roie fie im Altertum uormiegenb bei ben feefahrenben Dölbern betrieben tnurbe.

D er ijanbel bot ben erften Anlaß 3ur gegenfeitigen Berührung m it fremben Dölbern, bie bamals 3umeiff ein Sonberleben führten unb fid) gegen 5rembe häufiger feinblich als frieblich 3eigten. Über bie erftaunlichen tDege, bie foldje erften ©aufd)hanbelsgüter fd)on in ältefter 3eit genommen haben, berichten uralte ©räberfunbe. — 3n einem bei Rügentoalbe in Horbpommern aufgebedtten ©rabe aus ber 3eit oon 1000 bis 800 d. ©ßr. mürben Kauri*

mufdjeln entbec&t, bie an ber Küfte bes 3nbifd)en ©3eans noch heute als 3ahlungsmittel üblid) finb.

Die Phöni3ier

Die Phöni3ier roaren bie erften, bie ben ©üteraustaufdj ber Dölher, bie nod) nid)ts ooneinanber mußten, in bie H)ege leiteten. 3hnen gebührt ber

(26)

22 ( Bcf d) t d)t c b e r K o l o n i f i e r u n g

Ruhm, bas Tfleer erobert unb bas oor^er trertnenbe Blaffer als DÖlber=

nerbinbenbes (Element benu^t 3U haben.

Der fhntale unb unfruchtbare £anbftreifen an Kleinafiens Hüfte, nach ber Canbfeite burd) bas £ibanongebirge abgeriegelt, 3roang fie, ii}re Blicke bem Hleere 3U3Utoenben, bas ihnen 3unächft a ^s ijauptnahrung lieferte.

Das ffiebirge triar bamals noch bis 3um 5 u§e ntit 3ebernroälbern bebeckt, beren Ifol3 ihnen ausreichenbes Baum aterial 3um Schiffsbau bot. Rias erft ihre Ilo t mar, mürbe nun ih r ©eroinn unb 3eigte ihnen ben Rleg 3um flufftieg. Die ©rünbung Sibons fä llt ins 2. 3 ai?r taufenö n. ©hr -, un& flU(^

bas berühmtere ©qrus ift roenig fpäter entftanben. Schon 1200 n. ©hr - befuhren bie Phöni3ier ben fttlantifchen ©3ean, holten Sinn non ben eng=

lifchen 3nfeln unb Bernftein non Sdjlesroig.

3f)re m it erftaunlichem Dlagemut unternommenen S a g te n unb ijanbels=

3üge machten fie 3U einem reihen unb mächtigen Dolke. 3n taufenbfähriger ifanbelstätigkeit entmickelte fih iijre Sd)iffahrt 3U beahtensmerten £ei=

ftungen. Sie erfhloffen bas Hiittelmeer unb legten ihre Itieberlaffungen planmäßig bis 3um äufferfien tDeften an. Rahbem fie auf bem ihnen 3unähft gelegenen 3ppern einen Stühpunkt geroonncn hatten, faxten fie 5u& auf ber 3nfelmelt bes ägäifhen ITteeres unb fhoben ihre ifanbelsfaktoreien über Si3ilien, Sarbinien bis 3U ben Säulen bes iferfmles nor. Überall nifteten fie fih ein, grünbeten Sieblungen unb Stäbte mie ©abes, bas heutige ©abi3 in Sübfpanien, bie „Reuftabt" Karthago unb anbere „unb mürben bie m ittle r unb Rusbreiter ber ägnptifcfpbabqlonifhen Bilbung bes RTenfhen unb bie Begrünber eines SeeRDeltoerkehrs"*.

(Es ift n ih t ohne Rei3, ben Ruhm biefes Seefahrernolkes fhon in ben älteften uns überlieferten griehifhen Didftungen beftätigt 3U finben, befonbers, roenn gleih3eitig ein Kurses, treffenbes ©hatakterifttkum bamit nerbunben ift. 3n ber „©bpffee" X V , öers 415 I?ei^t es: „Da nun kamen Phöniber, bie fhiffsgepriefenen m änner, Shelme, taufenbfah Hanb mit=

führenb im bunkelen Shiffe."

m an mirb neben ber abfälligen Beurteilung folgern bürfen, baff bie Phöni3ier fhon bamals feetücijtige Boote m it Derbeck 3U bauen nerftanben.

* A bolf R ein, D ie europäifdje Ausbreitung über bie (Erbe. S. 12.

(27)

D i e p i ; ö n t 3 t e t 23 (Eine für biefe 5nil)3eit beadjtltdje £eiftung, aud), roenn m ir bebenfeen, baff neuere 5orfd)ung bie Raffung ber ®bt)ffee in ihrer auf uns überfeommene

$orm ftatt, roie früher angenommen, auf 1100 u. C^r. etroa auf 600 n. C^r.

batiert.

®^ne biefe iedjnifcijen ^ortfd^ritte im Sdjiffsbau mürbe audj bie Um=

feglung Afrifeas meniger glaubhaft erfd)einen. Der ältefte gried)ifd)e <5e=

f^idjtf^reiber, iferobot, roeijj non biefer feüf)nen Hat pf)öni3ifd)er Seeleute 3U berichten, bie etroa 600 o. (El)r. bie Umfd)iffung bes bunfelen (Erbteils im Aufträge bes Königs Red)o non Agqpten burdfführien. — 3n ber um=

gefee^rten Richtung — unb — über 2000 3al)re früher als bie portugiefen!

Dom Roten liteer aus nad) Süben fegelnb, follen fie 3roeimal auf ihrer Reife längere Raft gehalten haben, um ihre £ebensmittel burd) Ausfaat unb (Ernte 3U ergan3en. 3m britten 3 a h re feefyrten fie programntäffig non ber anberen Seite nad) Agppten 3urüdt. „Diefe £eiftung mürbe", roie Ra^el fid) ausbrüefet,

„roenn jeber 3roeifel ausgefd;Ioffen roäre, alles überftrafyten, roas bas Alter*

tum auf bem $elbe geograpljifdjer (Entbecfeungen geleiftet fjat."

IDenn biefe erfte Umfdjiffung Afrifeas roirfelid} ftattgefunben bat, fo ift biefe unerhört feüfyne Hat {ebenfalls gan3 of;ne nachhaltige IDirfeung geblieben.

Aud) fü r bie größten (Entbedrungen mu^ erft ein 3eügeborenes ftarfees Be=

bürfnis oorhanben fein, roenn fie non ihren 3eitgenoffen ridjtig geroürbigt, uerftanben unb ausgeroertet roerben follen. Der erftaunlidje Dorfprung ein*

3elner (Benies in ber <EntroicfeIungsgefd)id)te ber RTenfd)beit roirb uom lang*

famer marfd)ierenben (Bros oft erft 3 ahrf)unberte fpäter eingebolt. Aud) ber $ortfd )ritt fdjeint fid) in ungefd)riebenen (Beferen 3U gefallen.

3n ihrer Hodjterftabt Karthago roirfete ber (Entbecfeergeift ber Phöni3ier roeiter. Abmiral tfanno unternahm 570 d. (Ehr - m it einer 5 l°tte non 60 5ünf3igruberern, bie m it Haufenben oon Koloniften bemannt roaren, eine neue oerroegene $al)rt. Durd) bie Rteerenge oon (Bibraltar hinöurd) tafteten fie fid) an ber Rorbroeftfeüfte Afrifeas entlang, unb überall Safetoreien unb Stabte anlegenb, mögen bie Karthager melleicht gar bis 3um Kamerun=Berg gefeommen fein. Der in einem alten punifchen (Tempel aufgefunbene Bericht ijannos in griechifcher Sprache führt (Edelheiten an, bie bie (Erlebnistreue Qu&er 3roeifel ftellen. (Er er3äi)It oon Steppenbranben, roie fie nod) heute in ben (Braslänbern Afrifeas häufig finb, oon (Elefanten am Atlas unb non

(28)

24 ®ef<f;i<f)te ö e r K o l o n i f i e r u n g

haarigen toilöen ITtenfcfjen in Öen Küftentoälöern ffiuineas, öie m it Steinen roarfen unö geroanbt kletterten. D re i non öeren töeibern tourben gefangen unö getötet; ii}re ijäute [ollen nod) 3U Scipios 3eiten im (Tempel öes Ittelkarth in Karthago gegangen haben. (Es bann fidj ijier 3toeifeIIos nur um RTenfd)enaffen, © orillas fyanbeln, öie nod) tjeute in öen Regenmalbgonen öer IDeftküfte Ijeimifd) finö.

(Es fdjeint, baff öie bejaubernöe 3öee öer IPeltijerrfcijaft, non öer älteften

®efd)id)te angefangen, allmählich non © ft nacf) XDeft oorrückte unö, neuen Boöen fud}enb, immer toieber tDur3el fafjte. Die IDelt toud^s m it itjrer Befih=

ergreifung unö m it öer Kenntnis oon iijr. JDäljrenö öie geinaltigen £anö=

machte überaltert, erftarrt unö unfruchtbar getoorben erftarben, übernahmen geiftig Iebenöigere, öurd| tDelthanbelsoerkeljr betoeglidjere unö fpann=

kräftigere Dölker öie Jjerrfdjaft. Abolf Rein fagt: „Die 3bee einer R)eltfeei]errfd)aft, gegrünöet auf ausfd)Iie^enöe Schiffahrt, Ijanöel unö (Ent=

öedtungen, keimt in öer ptjönigifdjen Kolonialftabt: Alle fremöen Seefahrten nach öer RIeerenge hi« roerben non öiefem eifrigen ifanbelsoolk rüdtfidftslos öurd) Derfenkung öer Schiffe bekämpft. So fteigt, non Karthago her/ öie 3öee einer neuen Reichsbilbung auf. Aber öiefe ift nicht Öa3u beftimmt, ihre Dollenöung 3U finben: öenn fie roirb an einer anöeren RTad)t öes tDeftens f¿¡eitern, öeren roefentlidie K ra ft bas Staatspru^ip ift."

ijie r ift fdjon öer oerhängnisoolle Ausf<hliefjli<hkeitsgebanke Iebenöig, öer auch in neuerer 3eit öie ffirofjmachte m it ähnlichen (Eenbe^en in gefährliche Abenteuer oerftrickt hat. Aber cor öer enbgültigen Auseinanberfehung gelingt es einem anöeren auch feefahrenben unö 3ugleid) kolonifierenöen Dolke, bas (Erbe öer XOeltherrfdjaft im öamals bekannten Raume an3Utreten, bank feiner überragenben Begabung fü r Kunft, RMffenfdjaft, P o litik unö

£eibesübungen, toie fie fid) in fo einheitlicher Dollenöung bis 3ur heutigen 3eit nicht roieöerholt hat.

Die Hellenen

3nnere Überlegenheit fidjert öen ©riedjen — troh ausgefprochen unftaats*

politifchen ©eiftes, inöem fie fidf, gleich öen Deutfdjen, oft untereinanöer 3erfplitterten unö bekämpften — ihre Unabhängigkeit gegenüber öem ftarr

(29)

ftcfylerfteoen öes bei fflfeberg in Sdiroeben gefunöenen U)iftingerfcl)iffes D ie bunftoolle, re iĄ e S Ą n ię a rb e it 3eugt non 6er ijoijen K u ltu r ber „Seegerm anen".

(30)

pt)ct. bäd}).ianöesbüöjtelle, DresóenRTarienburg. fflrbensfdjloß,®eiamtanftd)t oonSilbenüber benScfjlojjgiabenDie¡dnfteunb¡to^ejie©rbensburgbes DeutfdjenRitterorbens, ber Bber nomDeut¡d)ení^auje".

(31)

D i e g e l i e r t e n 25 geworbenen © rien t. Dos non einer unioerfalen 3bee erfüllte töeltgriedjen»

tum finbet — hier fei an bie geiftige Ridjtung Deutfcblanbs im 18., 19. unb 20. 3a^rl)unbert bis 3ur nationalen IDiebergeburt erinnert — feine Befrie»

bigung nid)t in ftaatlidjer Rtad)tentfaitung unb politifdjer (Erfaffung bes Kläglichen, fonbern Icbiglidj in einer Ausbreitung bes i)ellenifci)en Kultur»

gebankens, beffen geiftige Husfd)Iie^Iid)iieit für 3ai)rhunberte bie Bewohner ber €rbe fdfieb in ffiriedjen unb nid)tgriecf)en == Barbaren. Dietrid) Schäfer,

„KoIoniaIgefd)id)te" S. 13, fagt: „Die äußere ©efd)id)te bes gried)ifd)en Dolkes befteljt wefentlid) in einer ununterbrochenen überfeeifd)en Auswanberung."

Die Bewohner bes Peloponnes kommen nad) 3qpern unb an bie Sübküfte Kleinafiens, festen fid} mehrfad) neben ben Phöni3iern feft unb brängten biefe 3urück. Aud) Kos, Rijobos, Kreta unb bie füblidjen 3t)klaben finb non ihnen kolonifiert worben. Diefe erfte ältefte Kolonifationsperiobe mag fd)on 1300 t>. <El)r - begonnen hoben unb ift etwa 1000 0. (El)r - 3um Abfcf)Iu^

gekommen. Die 2. periobe erftreckt fid; etwa auf bie 3eit oon 800 bis 500 d. (Ehr. unb führt gried)ifd)e Koloniften burd) ben ijellespont bis weit an bie Küften bes Schwaben RTeeres. So entftanben © Ibia an ber Dnjepr»

IRünbung, Sinope am äufjerften Rorbnorfprung Kleinafiens, IR ilet unb anbere, bie allmählich bas „ungaftlidje" in ein „gaftlidjes Rteer" (p o n tu s e u x in u s ) oerwanbeiten. Aber aud) an ber thra3ifd)en Küfte blühten grie=

d)ifd)e Stabte empor, wie Rtqtilene, (Ehaikebon unb Bt)3an3.

(Ein gan3 neues ffiebiet erfdjloffen fie nad) IDeften, befehlen Korfu unb bie

©ftküfte Si3iliens unb bie (Ebene Kampaniens, wo fie (Eume grünbeten.

RTeffina unb Reggio finb ebenfo gried)ifd)en Urfprungs wie Sqrakus, (Ehroton, Spbaris unb ©arent. Don Santorin aus (3nfel ©hera) Ijoken fid) borifdje ©riechen im gegenüberliegenbcn A frik a in ber Kprenaika (Barka) feftgefe^t. ffibwohl bie ffiriedjen, im ffiegenfat) 3U ben Phöni3iern, »orwiegenb Aikerbauer waren, trugen ihre EDohnpIäije fämtlid) ftäbtifdjen ©harakter.

Srembem Dolkstum gegenüber tra t ftets griedjifdjes ©emeingefühl heroor.

Die geiftige Derbunbenheit m it bem DTutterlanbe ift nie unterbrochen worben.

Daburd) erblühte auch in ben griec^ifcf)en Kolonien eine reiche K u ltur, unb eine grofse A ^ a l)! bebeutenber Rlänner ber henenifdjen ©eifteswelt ift aus ihnen heroorgegangen. So Ariftoteles, Ppthagoras, ber, auf Samos geboren, in Kroton lebte, ijekatäus, Anajimanber unb ©f)ales finb oon Rtitet gebürtig,

(32)

26 <5 c}<i;i<i)tc ö e r K o t o n i f i e r u n g

^eroöot ftammt aus tjalikarnafj. Diefe 5eftfteiiungen ftnö midjtig, roenn ber geiftige Kulturaustaufdj 3roifdjen Kolonie unb UTutterlanb beleuchtet roerben foll. fjier toie überall tr itt beutlidj 3utage, baff bas Rtutterlanb, ebenfo mie beim flustaufdj m aterieller ©üter, in gleicher töeife ber gebenbe toie ber nefjmenbe ©eil ift.

(Erftaunlidj bas IDeltbilb, bas fidj ijerobot, ber „Dater ber ©efdjidjte", fdjon ettoa 450 o. dljr. burd; unermüblidje $orfdjungen unb auf roeiten Reifen gewonnene perfönlidje (Erfahrungen 3U madjen üermodjte. Diefe befähigten ii)n, auf ffirunb prafetifdjer Beobachtungen, bie £eijre bes Pptfjagoras non ber Kugelgeftalt ber (Erbe 3U ftüifen. Dom gleichen 5orfdjungsbrang befeelt mar Ppttjeas oon lita ffilia (Rtarfeille), ber erfte t»iffenfci)aftlicfje (Entbeckungs*

reifenbe biefer Seit, beffen geiftiges Rüft3eug an aftronomifdjen Kenntniffen il)m ein befferes Derftänbnis fü r bie geographifdjen (Erfdjeinungen ermög=

lichte. Ungefähr um 330 0. <Zhr - » e it über Britannien 3um (Eismeer oor=

bringenb, hat er fdjon polhöhen gemeffen, unb berichtete als ©rfter oon (Tagen, bie 19 Stunben mährten, non Rtitternadjtsfonne, ttorblidjt unb Polarnacht.

Klan könnte ihn ben erften Rorbpolfahrer nennen. Rad) feinen aftro=

nomifd)en Angaben mar er bis 3U ben Sfjetlanbs=3nfeln ober fogar bis 3U ben £ofoten oorgebrungen. Audj bie ftarken Unterfdjiebe 3mifchen (Ebbe unb

$ Iu t im Atlantifdjen ® 3ean hat ptjtfjeas in richtige Derbinbung m it öem Um lauf bes Rtonbes gebrad)t. Kulturgefdjichtlich midjtig ift bei biefer Berüfj»

rung m it bem Uorben t>or allem bie Ausbeute an 3inn, bas 3 « ijerftellung oon Bron3e unentbehrlich toar unb fdjon in ber 3Iias als Sdjmuck ber EDaffen gerühmt mirb. fluch ber Bernftein, bas (Elektron ber ©riechen, gehört im Altertum feines ®Ian3es unb feiner leidjten Bearbeitung megen 3U bem begehrteren Sdjmudt. Auf ben norbfriefifdjen 3nfeln unb ber XDeftküfte SdjIesmig=ijoIfteins roarfen bie Stürme oft fo oiel bes koftbaren t}a r3es ans

£anb, baff bie Küftenbemohner es mie Ijo I3 oerfeuerten. Die ®ftfee ift als ijauptfunbort bes Bernfteins fdjon 1000 3afjre o. ©hr - ben Bemohnern Uinioes bekannt geroefen.

Don Pqtijeas ftammt auch bie erfte Kunbe über ffiermanien, bas er 3mi=

fdjen (Elbe unb töefer betrat. Die W ahrheit feiner Berichte tourbe freilich erft lange nadj feinem (lobe anerkannt.

£angfam ermeiterten fidj bie Begriffe oon ber mirkiidjen ©röffe her

(33)

D i e ^ d i e n e n 27 (Er&e, unb biefe Kenntniffe mürben gleid}3eitig mit Pptheas im 0ften burd) einen (Eroberer gröjftenStüs fortgefe^t. DerDormarfch Rlejanbers besiBrofjen nad) 3nbien, auf bem er eine IDegftrecke non über 4000 Kilometer beroältigte, mürbe oon einem Stab non (Belehrten, Philofophen, Künftlern unb <Befd)id|ts=

fchreibern begleitet, bie m it ijilfe non Sd)ritt3ählern m it größter (Benauigkeit alle IDege unb Beobachtungen feftlegten. Auch bas Schrifttum ber affqrifdfen

unb babqlonifchen ilempelbibliotljeEiert mürbe unterfucht unb oerroertet, unb m it ber (Brünbung Ale^anbrias am Ailbelta in Unterägqpten ein ijochfitj gried|ifd}er KKffenfchaft g e ra ffe n , roo man bas gefamte Kliffen ber ba=

maligen tDelt in ber berühmten Büdjerfammiung auffpeidjerte, an ber aud) (Eratoftfyenes aus Kqrene, burdf feine aftronomifdjen 5orfd)ungen bekannt, als Bibliothekar m irkte. Seine geographifdfen Arbeiten mürben burch Polpbios (167 d. (Ehr.) unb (Eratoftljenes (geft. 195 v. (Ehr.) fortgefe&t.

ptolemäus aber, ber als erfter Stubengelehrter (165 n. (Ehr. in Alejan*

brien geftorben) ber Schöpfer bes gan3en nach ih™ benannten töeltfqftems mürbe, 3eid)nete eine (Erbkarte non foldjer (Benauigkeit, baff fie über 1300 3ahre hinburd) nicht oerbeffert merben konnte. Selbft ihre Schier, bie burd; Bezeichnung ber Sängengrabe um etma 20 (Brab 3uoieI entftanben

(34)

touren, haben nod) dtjriftopl} Kolumbus 3U f a l l e n Schlußfolgerungen oeranlaßt.

Die überragenben £eiftungen auf allen ffiebieten hätten öas tjellenifdie Dolb toie kein anöeres befähigt, aud; bie politifcfje tDeltmad)tfteIlung 3U übernehmen, bie ihm bei 3ielbetoußt=einheitli<her 5nhrim g un^ meniger inbioibuellem ©eltungsbebiirfnis non felbft 3ufallen mußte. (Es ift ihnen nidjt gelungen. Das ähnlid) begabte unb oeranlagte beutfdfe Dolb, oon ber tDeIt=

gefdpchte feit 2000 fa h re n 3ur gleichen Hufgabe beftimmt, ift bis tim te am gleichen ©runbübel gefdjeitert: ber oerfplitterung. Klag fchranhenlofer 3nbitibualismus als Sdjlu^ftein in ber (Enttuic&Iungsgefci)ic£)te ber HTenfd)heit benbbar fein, in ber ©nttoicülung ber Dölfter unb ihrem Ringen um Sein ober nichtfein toirb er 3um Derbrecf)en am eigenen Dolbe.

©roh genialer Staatsführer unb ijeerfüljrer gefielen fid) bie ©riechen in ihrem Stabt» unb 3roergftaatenfpftem unb ihre einem 3entralen ffiebanben unb Staat abholbe ©igenbrötelei Dermod)te nicht, bie oorljanbenen geiftigen Baufteine auch äußerlich 3U einem bie 3eit überbauernben RTaci)tfabtor 3U formen. 3 a , felbft ber geniale 3ug bes hrllenifierten Rta3ebonierbönigs fllejanber, ber bie bamals bebannte lü elt in einem Siegeslauf ohnegleichen aufrollte, blieb nad) feinem frühen ©obe ohne nachhaltige R)irbung, ba bei feinem ijinfcheiben ein Rachfolger feines ffieiftes nicht oorhanben mar.

Als fpärlidje ijinterlaffenfdjaft biefes roeltumfpannenben ©eiftes blieb bie Berührung 3nbiens mit bem flbenblanbe. Seine m it 2000 Schiffen be»

gonnene große 5 ah rt ben 3nbus hinab ins tlteer unb bie oon Reardjos unb non bort bis 3um perfifchen ffiolf burchgefüfjrte Seefahrt leiteten biefe neue Efanbelsepodie m it ben gleid)3eitig längs ber Hüfte erfolgten 3ahlrei<hen Stäbtegrünbungen ein. Aber erft nadibem ijippalos ettoa 50 n. ©hr. ben regelmäßigen tDedjfel ber lUonfumtoinbe feftgeftellt hatte, gelang es ben Diabohen, eine regelmäßige ägpptifdpinbifche Seefahrt als bauernbe ©in»

richtung aufred)t3uerhalten. (Erft hiermit mar bie Seeoerbinbung Süb»

toeftafiens m it flfriü a unb burd) öas Rote Rteer aud; m it ©uropa enbgültig gefidjert. Unter bem ©influß gried)ifd|er Kunft entftanöene inbifhe Sbulp»

turen roeifen nod) 3 ahrhunöerte fpater auf bie tiefeinfehneibenbe Bebeutung oon HIejanbers 3nbien3ug hin. 3nbien felbft aber bleibt als fernes TDunber*

lanb toeit über taufenb 3 ahre öie Scheiöetoanb, 3ugleid) aber auch öas 2 8 ®cj d) t <i ] t e b e r K o l o n i f i e r u n g

Cytaty

Powiązane dokumenty

left one in Fig. Therefore, after one period of the triangle wave, only that one flip-flop measurement was completed.. 4-6 Circuit diagram demonstrating 4 flip-flop sensors, two sense

Ten niestrudzony opiekun szkolnictwa polonijnego i nauki języka polskiego w publicznych szkołach francuskich wyznaje, „poprzez problemy szkolnictwa i życia

Zakładamy następnie, że wypracowanie stanowiska wobec proble­ mu poznawczego powoduje w pierwszym etapie uruchomienie specy­ ficznych dla podmiotu nieświadomych procesów selekcji

(3K 1242/35) SN zauważył, że „hańbiący charakter ma nie tylko zarzut postępowania, uważanego powszechnie za zdolne do poniżenia w opinii publicznej, lecz

Z punktu widzenia społecznego systemu literatury zaangażowa� nie czasopism literackich w krzewienie kanonu literatury może być traktowane, co jest głównie podnoszone

Sie (£fjojjaren=3itben tebteu im jefeigen ruffifdjen dteidj fdjon tängft, bebor biefeg 9teidj überhaupt ju entfteljen begann; bie langjährigen S3etjerrfdjer ber 9tuffeu,

Jej istotę widzi au to r jakby w dwóch, przeciw staw iających się sobie biegunach; absolutnie negatyw ne pojęcie grzechu pierworodnego, który pociąga całkowite

Schisma bis zur Gegenwart&#34;,