• Nie Znaleziono Wyników

Oeffentlicher Anzeiger : Beilage des Amtsblatt der Königlichen Regierung, 1863.05.20 nr 20

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Oeffentlicher Anzeiger : Beilage des Amtsblatt der Königlichen Regierung, 1863.05.20 nr 20"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

247 -

© e f f e t t

Üifytt

S i n n i g e r .

Beilage i>e$ Slmtsbiattg 9iro. 20. ber königlichen Regierung.

Ü R a rie n w e rb e r, ben 20. SDki 1863.

---;— mmamsammmmmmm—

S ic h e r h e it « * *j3o l t j e i .

1 ) ©egen ben unten näher begegneten fmnblungbbiener 3 u tiu « B ib e r ift bie gerichtliche fta ft toegen Dheilnatjme am SDiebfta^t befd&loffen worben. D ie Verhaftung bat nicht a n g e fü h rt werben Wn»

nen, weit berfelbe f)isv nicht betroffen worben ift. ©in $eber, w e ite r ben bem äufenthalttorte beb ic.

ö ib e r Äenntnifj bat, Wirb aufgeforbert, baoon ber nächften ©erichtb* ober ^Joiijeibe^örbe ängefge «u ma.

eben, ©leichgeitig werben afle © fo il* nnb ÜRilitairbehörben beb unb äubtanbe« bienftergebenft er*

fuebt, auf ben «ngefebuibigten gu oigitiren, ibn im Betretungbfalle feftjnnebmen unb m it allen bei ibnt ficb borfinbenben ©egenftänben unb ©elbern m itteift Dran Sport« an bie Äitatgt. Stabtüotgtef*D ireftion.

bierfetbft abguiiefern. ©3 w irb bie ungefäumte ©rftattung ber babnreb entftanbenen baaren äublagen unb ben eerehrlicbcn B e e rb e n be« äublanbe« eine g le ite Slecbtsmiiifäbrigfeit berflcbert.

« e rtin , ben 8. 2Rai 1863. Äönigl. Stabtgericht. äbtheitung fü r Unterfu<h.«Sachen,

©ommiffion I I . fü r Borunterfuchnngen.

S ig n . D e r ic. 3 u tiu « Biber ift 20 $ a h r a ft, am 28. J a n u a r 1843 in Schwefe geboren, m o- falfc^er R eligion, 5 0u§ 5 i}o lf gro§, hat fefewarge £ a a re , braune äugen, fefewarge äugenbraunen.

* ) D e r ÜRaurergefeBe 3 n liu b 3afenfe, 30 3afer a lt, fatholifch, nicht «D?iiitair, unb ber ärbeit«.

mann 0riebri<h S e ile r, 18 3afer a lt, fatholifch, beibe au« ©orgfebfowo (Sfreib Brom berg), ftnb bureb

©rfenntnijj bom 9. SDiärg b. 3- wegen ©iberßanbeb gegen einen Beamten burdfe ©ewatt ic. je in 4 © o *

¿hen ßjefängnifi rec^tefräftig uerurt^eitt worben. Diefelben finb feftgunehmen unb an bie nädjfte © erfA t«*

beerbe, bie um Strafoollftrecfung unb Benachrichtigung erfucht w irb , abguiiefern.

Bromberg, ben 6. ÜRai 1863. Äönigl. Sreibgericht. ©rfte äbtfeeifusg.

3

)

D ie ©inwobnerfrau SKaria B o rt, welche fich in ber lefeten ,3dt in Schwefe aufgebalten oon bort aber entfernt hat, ift oon unb m itteift Befc&lnffeb bom 10. ffebruar 1863 wegen f)aufirgeweri>e<

©ontrabention an Stelle ber nicht beigutreibenben gewefenen ©elbbnfje gu einer lötägigeit ©efängnijiftrafe berurtheilt, hat ftch |ebo$ ber Strafoollftrecfung gu entgiehen gewußt unb foö m it einem ßeierfaften f i i auf bem Öanbe umhertreiben, äüe berehtlichen Behörben werben bemgemäf? erfucht, auf bie oerehelichte B o rf gu achten, fie im Betretungbfalle gu berhaften unb an bie nächfte ©erichtb&ehörbe Behuf« B d lftre f*

fung ber S trafe abguiiefern, unö aber hierbon ijem ttnifj gu geben.

B iito w , ben 6. SOiai 1863. ß önigi. itreibgeridjt. ©rfte äbtheilung.

4) D e r Schneibergefell SRicharb Schubert aub @r. ©logau ift bringenb oerbächtig, ftch am 19 äferil b. 3 . am ^iefigen O rte be« Betrüge«, fo wie beb Diebftahlb fchulbig gemacht gu haben. D a ber ic. Schubert, welcher h‘« ungefähr ein 3 a b r lang gearbeitet hat, ben hiefigen O rt in ber Siacht bom 19. gum 20. ä p r il b. 3 . m it£urücfiaffu ng feine« ©anberpaffe« heimlich berlaffen hat, fo werben fämm t.

lt.$c ^Joligeibehörben erfucht, auf benfelben gu achten, ibn im Betretungbfalie gu oerbafteu unb an bie nächfte ©erichtbbehbrbe abguiiefern.

B ü to w , ben 7. ÜRai 1863. Äänigl. S taat« sänwaltfcbaft.

or @ i6 « * be« IRicharb Schubert, ä lte r 20 3 « h r, @rö§e 4 gu§ 9 ¿ o ll, £aa re blonb, S tirn frei

» “ Sttwraunen blonb, äugen blau, 9?afe furg, befonbere Äenngeichen: eine SRarbe an ber S tirn .

beit«. rL ® ie wnberehelichte ©aroline £ ö b l, beren Signalement unten angegeben if t , D iä te r ber ä t*

b flra L ®$eteute i “ ßjarge, fleht im briugenbften Berbacht, ihren Dienflherrfdbaften, äefer*

au hoben 1tno ? fL ci *u Suim unb ® e^ er ^ e(bt i» « b l. Dembowife, berfdhiebene ©egenftänbe geftohteu unbelannt ift51“ 6 ® e^ rben toerben ba^ et er1u^ ^ auf bie ic. W , bereu gegenwärtiger äufenthaltbort

«um tjt j U btgtltren unb fie im Betretungbfalie an bab hiefige ßänigl. Äreibgeridbt eingutiefern.

® i a n Su& - b-en 1L 1863* Die ßönigl. Staatb*änwaltfchaft.

^ ‘ 8«. «iehgton eoangetifch, ä lte r 22 3 a fjr, ©rö§e 4 g u f 9 3 o ü , $ a a n fchwarg, S tirn mittel,

(2)

«ugen&raunen braun, äugen braun, 9 la ff unb 93hntb gewöhnlich, Bahne g u i, Kinn unb ©eficht cbal,

©efichtsfarbe gefunb, S ta tu r m itte l

6

)

O er Biegier 2lnion @ro§, angeblich au« Sieicbenbach in Schienen, unb bie BMttwe ßoutfe S tw orow sfa au« Schönfee (ST^prner Greifes) fine im ijiefigen SlmtSbezirfe »egen ßegitimationeiofigfeit unb jwecflofen Umhertreiben« arre tirt unb auf ihren Antrag unterm 20. Slprii b. 3 - m ittelft Üfeiferouten nach ©dtbnfee getoiefen, bort aber nicht eingetroffen. O ie 'ißoiizeibehörben werben erfucht, auf biefe 3 « * bibibuen, welche ihre oagabonbirenbe ¿ebenöart tooljl fortfefeen werben, bigiliren ju laffen unb im Betre*

tungöfafle m it ihnen gef erlich ju berfahren.

©ottnb, ben 22. SKai 1863. Königl. Oomainen * Rentamt.

flf) O ie polnifchen gtflehtiinge 3 ° fePh O jifo w S fi unb S a fim ir S ifo rö ft finb unterm 7. ä p ril b. 3 . m ittelft Dieiferoute nach Sichen, ¿um Bwecf ber SiuStoetfutig über bie PanbeSgrenje b irig irt, bort aber nach ber Benachrichtigung ber Königl. ^o lije ib ire ttio n nicht eingetroffen. Sbenfo ift ber polnifche glüchtling Sinton ® h jin « fi, ¿um Bwecf feiner Slusweifung über bie SanbeSgrettje unterm 7. b. 21?. nach Oppeln gewiefen, bort aber nach ber Benachrichtigung be« Röntgt. 8anbrath« = 8lmt« auch nicht eingetrof*

fen. ©ämmtliche Sßoltjeibe^örben werben ergehenft erfucht, auf bie brei genannten ißolen ¿u bigiliren unb fie im Betretungöfalle evenr. per T ransport refp. nach Sichen unb Oppeln ¿u birigiren.

cSvaubenj, ben 8. SÜiai 1863. O er ianbrath.

8 ) O er bereit« mehrfach wegen O ieöftaljls heftrafte Arbeiter S a ri Siemen« Schiemann bon hier ift ber Beriibung ¿weier Oiebftähle bringenb berbächtig. S r ift feftjunehmen, ^te^er ju tranöportiren unb an ba$ Königl. KreiSgericht b>iefeii>ft abjuitefern.

© raubenj, ben 9. 2Jtai 1863. 'Der Staat« - Sin Watt.

S ig n . ®eburt«ort SBeichfeiburg (Kreis SOtartenWerber), ä lte r: am 25. Oejember 1832 geboren,

^Religion eoangelifcb, Sprache beutfeh unb pointfeh, © röjje 5 gufj 2 Boß, fpaar btonb, S tirn fre i, Sin?

genbraunen btonb, äugen g ra u , ÜRafe unb SRunb gewöhnlich, Bahne 8«t, Kinn riin W ©efichtshilbung

©bat, ©efichtsfarbe gefunb, S ta tu r m ittet, bef. Kennzeichen: auf ber Unten fpanb mehrere Farben.

» ) O er Oienftjunge 3ohann SBobjad, in SBatbborff heimath«behörtg, hat feinen Oienft hei bem

$ofheflfcer Huguft Sinbner in O offecjin bertaffen, unb ift fein gegenwärtiger Stufenthalteort bisher nicht ju ermitteln gewefen. Sämmtliche Beljörben, fo wie bie ©enSbarmen werben bitnftergebenft erfucht, auf ben tc. SSobjaif ¿n bigiliren unb im Salle ber Srm itteiung bon feinem äufeuthait hierher 2Witt^eii«ng ¿n machen. © raubenj, ben 23. Slprii 1863. Königl. Oomainen R e n ta m t.

1 0 ) O er Arbeiter S a ri 3 ° h ann O u ra n , 28 3 abr a lt, gebürtig au« ßanbSherg i. $ r; / frü h « Jjier, bann angeblich in Sanbeberg Wohnhaft, fteht wegen Ebeilnabnte an einer Unterfchlagung m unter»

fudjung unb ift fein gegenwärtiger Slufenth'alt unbefannt. Sämmtliche ^olijetbebörben werben erge6enft erfucht, bon bem jefjtgen Slufentbatt be« O ura u, fall« berfelbe ermittelt werben fann, gefädige "lüttljei»

lang hierher ¿u ben ilfte n Wiber §öpfner et Cons. H . 8 2 3 ./6 2 . gelangen ¿u laffen.

Königsberg, ben 4. äftai 1863. Königl. Stabtgericht. Srfte 8li'tbeifun8-

11) Oen bon un« unterm 11. Oftober 1861 hinter bem auf bem OranSport entwichenen 3ofeph O run! erlaffenen, unter 9!ro. 14. be« öffentlichen Sinniger«, ¿um SlmiSblatt 9iro. 13. pro 1861 abgebruef*

ten Stecfbrief bringen w ir btetburch in Srinnerung.

SRarienwerber, ben 5. Sliai 1863. O er SDfagiffcat.

1 * ) O er Slrbeitsmann SJiichael Siuguftinöfi au« ® r. galfenan ift wegen O iebftah^ mft 2 3 Qh*

ren Buchlhau« unb Stellung unter ^o lije ia u ffith t auf gleiche Oauer beftraft worben unb hai nach feiner Sntlaffung au« bem Buchthaufe bon bem Schutjenamte in © r. Satfenau in borfchriftswibrigev SBeife ei»

nen ävbeitifchein empfangen. O ie fänimtlichen ^oltjeibehörben werben hievbon m it bem Svfuchen erge»

benft bena^richtigt, Uber ben äuguftinS fi, beffen 2lufenthalt«ort unbefannt ift, im BetretungSfaüe bie

’¡poUjeiauffichi an,5Uorbnen unb m ir babon fchleunigfi SOiitiheilnng ju machen, wonächft ich f c9lei<h bie ä f*

ten überfenben werbe. äßeWe, ben 6. SPlai 1863. Königl. Oomatnen 5 IRentamt.

13) O er Knedht 3nUw« ju le^t in S ^a b a u bei 2Jlarienwerber wohnhaft, beffen gegenwär*

tiger äufenthaltsort nicht hat ermittelt werben fönnen, ift burd) ba« redjtsfräftige Srfenntni§ bom 10.

Scbruar b. 3 - wegen ©ebrauch« eine« fatfd) angefertigten 8egitimation«fchein« ¿n einer achttägigen ®e»

fängni§ftr«fe berurtheilt. — Sämmtliche refp. Sibilbehörben werben bienftergebenft erfucht, auf ben jc. 2)tip bigiliren, ihn im Betreffungsfalle feftnehmen unb Behuf« ber Bollftrecfung ber borbejeidjneten S tra f«

an eie nächftt ©erichtöbehörbe abtiefern ju laffen, un« aber bon bem ©efchehenen ju benachrichtigen.

SüefMhnrg, ben 2. SDiai 1863. K önigl. Kreisgericht« * Sommiffion.

(3)

*» »■ « < *»'»»- Ä

©traSburg, ben Ü . W at 1863. $ er Waatßrat

am lO W a t * $ « • * * * ? * * * D a s b u r g , Religion fa tB o lifö , W te rt ffluaen 'fm ., * m8f '^ , 8 ^ ore” > ® rb &e *> 3«§ 2 ^ o ß , §aare ftg w a rj, © tirn niebrig, Siugenbraunen fcbtoan irntb « ' fle to o jn it*, asiuw boii3ä&l i 9, S a tt ra firt, Sinn runb, ©efitgtafarbe ge»

S 5 i.S S 5 T ^ ^ 2 is Ä s ^ ', £ s s m ^ . s * i » '

~~ m -

hi* cv«w i / 1 5 » * I« 3«B« 01,a Keubrudg »P brtngenb Berbacgtig, igre 33robberricbafi fAiirL°^!üI» © ®^e e.u j 5U.® r- SK0* » ', um ein fcgtoarjeä Samelotfleib, eine fd&warje eameiot»

r!htt rUT f e' ewm Sc^Teirten kattunenen Unterrocf, ein grauWoßene« Umfdblagetudb

? ' " “K Ä Ä " " 4 * -**■ “ « * -

_... ®tter 19 biö 20 ¿agre, Keligiott ebangelifcg, ©rüge circa 5 gu§ ©aare ^unfelbionb

© tirn ^ re t, Wugen bfatt, Kafe unb Wunb gehjö^ttiic^, 3ägne gu t, ©efidgtbfarbe gefunb S ta tu r unter' fefct, ©brache beutfci), befonbere Sennjeit^en: ^tattföge. 91 ' tur m U v y M n.1 ® ] 5 rfl?er ® ati b SU Wletoo finb in ber Kadgt »om 24. ¿um 25. Sforii b ^

L emA 3 ia “ W = 53urfa, fd&warj m it biaugrünem Unterfutter, 2. ein fö to a n e r © f if l K t h / r f i ^ f ^ f ' ^ o m m e r r o d , 4 mehrere ^eiblnäfc^e, weife unb bunte »ettbejfiae, weiße f c i

^ tb/ i en' 5. ¿wet ftiberne SufcgenuBren, 6. ein $ a a r gelbene Dbrrinae ein ginaerrinn

»ter ftiberne Sbeeleffei, ein füberner Ä inbertöffrf, 7. ein © u t Buder 8 ein s E l ? C o S t a . ? ! Ä V r ' V e f b ^ V V f ? de,göf°« f9iro- 1801 jP (127. Sotterie), m itteift « fa fe i« *? geflöht n Worben. ffie r über ben Verbleib ber geftogfenen ©acgen unb bie Werfen ber Später Sfuefunfi neben

fonn, Wtrb aufgeforbert, ba»on Sinnige ¿u machen. v er“ nrt geeen

£ g ° rn , ben 8. W a i 1863. ~ « . , 9r

Ä 3* «■«*» - & « * £ *: » j f W

,8 ) Ä , 6C a » T s 6 3Se% s“ "’Mi Sltiw'f ‘ ^ Ä S r ' y » «**<*■

SJe f a n tt tat a«$ ungern

o r . .SKeoretJ tt ^efgmewo im greife S gobpfen beabfiätigt ben ifeinen unb ben Stegen $iefiginecf»©ee, beibe tu ben ©rennen be$ ©uteß Relaniewo aeböria abiufafffm nnh i*nm> h

beut grogen Ä fe ^ itte d »@ee t n b t d e f e t f b u r * e iS ba« ^J f Un? na^ C’eni ^ en„ ® ee' ^ uf fe*net! beäfnüfigen Antrag Werben unter ©inweifuna auf r 'n S % b%TM u a r l s l e ^ / © ^ © 6^ ? ’ 31? 03^ Aufgebot«, unb $ rä c l2 fio n J $ e rfa $ ! Säerduf1 nt 'J a" uar l 8’ 6, 2 6 .), alle ®teiemgen, weidbe in Senebutta auf bie Beabfirbtint*

fow oblUh*0 <n & objuietteflbe ® a.ffer, öber bie ju entwäffernben © runbftiirfe, über benienigen Sbeii foß f l w ,be o. ^ rob°canten pgc^drtgen aie fremben ©runbftüde, w e ite r lu ben SBafferieitunSen f ö ib Ä r u * L P?6eepe^ n? reUi f i " l ' ln 5°lge der neuen Slnlage ju erwartenbe ©enfung beiSBafferftanbe« — binnen 3 <Qere(^ te °ber Gnifd[)abtgung0anfpruc^e ju Baben »ermeinen, BiftburcB aufgeforbert ficb bamit vune J £ Z T \ b0n ber erJ ten ^u&litatipn ^ »efanntmacBung im W m S b ta ttf ber & i 7 Ä ! binnen ber fi^ f to“ ber onSere^ nei, bei bem unterjei^neten SanbratBe ju raeiben. ©ieteniaen weltbe f f * ba°°n in erm S“ " K ^ * e m d M W ™ ' in betreff ber abfeitung b J S r S m t bei auf (gntfcBabigung beriuftiü-“ m ®*»erf(»r«<^re<^te» ale aud) be« Sinfprucb«

jeuben SetraiM ^»erUewn fie i « ef ® dffernben ober be« 3« be« SBafferieitungen j u benuj»

«enteren fie » jr © tbirfpru(B«re(Bi gegen bie Slnlage unb begatten nur einen ilnfprud^

(4)

250 -

auf Gntfchabigung. D e r Situatton«»$lan unb ba« 9?iee££ement finb auf bem lanbräthlichen Bureau ^ier- felbft in beit Oienftftunbe« efnjufe^cn.

Ghobziefen, ben 10. S lpril 1863. O er ßanbratij-

S O ) 33crt ben auf ® runb be« Slllerböchften ^ rib ile g it pottt 23. ^ u n t 1854 au«geg ebenen ftrei«*

Obligationen erfter Gmiffion be« ®raubenjer unb be« Straeburgec Greife« im Setrage ben 31,000 U p * finb bie natbbenannteu Obligationen, fotoohf be« ©raubenjer, al« bei ®tra«6urger «reife«, ju r Dilgung im 3 ö h re 1863 au«gelooft teorben:

k 50 £ $ tr. 9?ro. 3 6 ., 9 2 .;

h 23 O^lv. Mro. 2 ., 3 ., 4 4 ., 54., 55., 57., 58., 81., 103., 106., 108., 109., H O ., 123., 124.,

126., 127., 128., 148., 160. <<MM. .

O ie 3nljaber biefer jtr e i« «Obligationen toerben aufgeforbert, bom 1. S ü ll 1863 ab ben Sfenntoerth berfelben nebft ben bi« baljin fälligen 3infen gegen Mücfgabe ber ÄreiS» Obligationen unb ber Goupon«

bei ber .ftrei««Gorammtalfaffe in (Iraubenj refp. S trasburg jn ergeben. Bon bent genannten Serfüll«

tage ab tragen bie ausgelooften Obligationen feine ¿^infen mehr.

©rauben’,, ben 12. ÜHarj 1863.

O ie ftänbifdje Ghattffee* ©erroaltung« » Gommiffion be« ©raubender unb Stra«burger »reife«.

21) O er 3littergut«befifcet 9iee auf Stibbe beabftchtigt auf feinem Bortoerfe 9ieu*@tra^lenberg einen 3 ‘t Öel^ rennoi en / nac^ SWaafjgabe ber Ijier borgelegten Zeichnungen unb Sefc^reibungen ju erbauen.

Oiefe« Unternehmen toirb hierdurch m it bem ©enterten ju r öffentlichen Äenntnif gebracht, baf etwaige Ginwenbungen bagegen h » r innerhalb 14 Dagen präftufibifcher g r ift, oom Doge be« Grfcheinen« bfefee Blatte« ab gerechnet, anjubringen finb. O ie Zeichnungen nnb B e tre ib u n g e n fönnen h i« «ttb »w

*enamt«»8ofal ju Strahlenberg toäljr*nb ber Oienftftunben eingefe^en toerben.

D t. Grone, ben 26. « p r il 1863. O er Sanbrath.

22) O er ülcferbürger Johann £>etbt hietfelbft beabftchtigt, nach ber im Bureau be« Unterzeichne­

ten SDiagiftrat« toährenb ber Oienftftunben einjufehenben ^a n b je i^n u n g auf feinem gelbe eine ZUgeto in erbauen, ©egrünbete Gintoenbungen tjtegegen finb h i« innerhalb 14 Dagen präflufiotfcher g r ift anju*

bringen. glatoto, ben 11. 9Mai 1863. O er «Wagiftrat.

2 3 ) O er gretfchulz Sluguji Ä aun ju Äönigl. i>einrich«roalbe beabftchtigt auf feinem © runbfifitfe

$einri<h«roatbe Mro. 1. beSOppothefenbuch«, btjiehenb aus 733 b o rg e n p re u f., unb ¿war in b e r u h e ber S tra fe nach fpammerftein eine 31*8*1*1 Su errichten. Sitte Oiejemgen, toelche jtch burch biefe Sin»

läge befchwert glauben, toerben aufgeforbert, ihre etmanigen Gtnmenbungen binnen 14 Dafjen enttoeber bei m ir ober bei bem hteftgen Söntgl. Domainen* SHentarate anjumelben, »ibriflenfall« fte m tt allen Gin»

roenbuitgen nicht prioatrecbtlicher M atur »erben p rä flu b irt werben. Oie 3 eichnung uttb ©efchrcibung über bie Slulage liegen in meinem unb bem Bureau be« »orgebadjten Mentamte« ju r Ginftcht au«.

Schlochau, ben 13. SOtai 1863. O er Sanbrath.

3 4 ) ©egen Reparatur ber gmfcbleuienbrüife bei ber -Mühle in iiehrwalbe wtrb bie ^anbfhafe oon SarloSatto nach ^ßr. S ta rg a rb t in ber Zeit bom 1. bi« 15. 3 u n i b. 3 . gefpirrt »erben unb ba«

reifenbe fpublifuut baher ben © e g bon Barlo«zno über ©ielbronbomo beituhen müffen, um nach $ r . S ta rg a rb t unb jurtief gelangen zu föttnen, »a« ßierburcht z«r öffentlichen Ä enntnif gebracht toirb.

jleuenburg, ben 16. SMai 1863. Ä önigl. Oomainen^mentamt.

2 5 ) Oem pfbetreibenben ^u b ltfu m w irb htierbureß in ®emäfhe*t be« SRegulattb« über bie i>olzfI6ferei auf bem S chm arzw apr unb bem ^>rufftnnafluffe bom 13. Oezember_1838 §. 5. unb 6.

befannt gemacht, baf ba« üangholzflöfen a uf benannten betben glüffett bi« a««1 25* 3 uni b* 3- bet fein m u f , bamit bie g lö fu n g be« ^lafterholze« unbehinbert erfolgen fann. ,

Ofche, ben 11. 2)lai 1863. O er Oberförfter unb glöfb m ge nt.

26) Oer über ba« Vermögen be« Kaufmann« © « h e im ». Samtnet hlerfelbfi eröffnete Gon cur«

ift b u r^ Sluöfchüttung ber SDlaffe beenbtgt.

Gutm , ben 12. SDiat 1863. Söntgl. Äret«gericht. Grfte Slbthetlung.

27) ©om 15. ÜHat b. 3 . ab ftnb toährenb ber noch T rig e n Beit be« laufenben ®efchäft«jahre«

m it ber Bearbeitung ber auf bte gührung be« £anbel«regifter« ftch heziehenben ©efchäfte al« M ie te r ber jiret«richter D r. SMaier, al« S e fretair ber Äret«gert4it«5:@ ciretair Schenf beauftragt.

© ra u b e n j, ben 13. SDiai 1863- tö n tg l. Ärei«gerfcht. Grfte Slbtheüung.

SZeilaac

Cytaty

Powiązane dokumenty

JRath ff. ©chönbriief geborne ffvar5 P ianicfotoSft, 12. ©hhntau geborne SRobert 8eep.. ^ßiawöfa) gu fftcum urf, auf bem (Mrunbftuae ffteutnarf Sliro. Siecember I8 ö y

üanbftreidjens eine fc$0aBc$fnttt$e ÖefSnguiftitrafc berbüfit nnb nach ooilenbeter (Strafe in ' bie S ruugganftalt Saptau trangportirt »erben follte, ift am

»Srtigen Slufenthaitöort be« (Entwichenen Äenntnift hat, aufgeforbert, foldfen bem ©eriefte ober ber Botizet feine« SBohnort« augenblicftidh anzuzeigen, unb biefe

Seber, » e r bon bem gegen»ättigen Aufenthaltsort beb (Snttoißenen Ä euntnij bat, wirb aufgeforbert, folgen bem © erißte ober ber -ßolijei feine» Sös^nort»

©cptieibemüpl, ben 3. ^ommerfepe« Ulanen«{Regiment 9Fro.. utrb früher in Dfcbe Wohnhaft, toel^er wegen Unterfcblagung im fRüdffaße bureb redbtslräftige« ErFenntnifj

— Der unbefannte (Eigentpümer ber oben erwähnten Äleibungiftüdfe wirb auf».. geforbert, fie- beim hefigen Äßnigl.. 3 * h»rfelbft berljaftcten Jpanbelgmatin äuguft

Elbing, beu 14. 3 - nu« bem ®eri&lt;pt«gefângniffe gu ÏWariettwerber entlaffine unb mit einem ipm in SRarienWerber ertpeilten, p r 9îeife naïf) Rjerlin liber

Dteß » irb bietnit ju r fffe n tii# e n ffenntnig m it ber Bufforberutig geb ratt, et»anige Gimoenbungett gegen biefe neue Slnlage binnen 14 Dagen bei ber