• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Monatshefte in Polen, 1935, Jg. 1 (11), Heft 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Monatshefte in Polen, 1935, Jg. 1 (11), Heft 10"

Copied!
52
0
0

Pełen tekst

(1)

D ß u t f d j c H t o n a t e ^ ß f t ß m P o l e n

für <£ßfd)i<f)tß un6 (Srgentoart U s D eutf^tum s itt Polen 3al)t9fln9 1 (11) Slprtl 1935__________________ £)tft 10

„Was aud) immer toerńe: Stef)’ ju r £}eimateröe, bleibe snurjelftart!"

I. €m(eitung. ©utberletf.

ilnfeljnlidje Ceile öes gegenmärtigen mittdpotmfdjen öeutfd)turns, doc attem bi'e óeutf^en nteóerungsóorfer untecljalb tDtojtaroef, bticfen auf eine reid)lici) öreiljunöertjafjrige Öergangenfjeit surücf. D n öen anberen Canbftn'djen ift bas öeutfcfjtum l)unbert, groeifjunbert 3af)re junger, j'ebod) ijat es überall eine eljren=

Doße, tatenreidje ©efdfji^te hinter fid). JTlanntgfaltige ©djidfalstoege fmb unfete Öorfaljren in biejem i a n b e gegangen. Sittere 3^ücffd)läge unb freubiges 2luf=>

»ärtsftreben roedjfelten nur gu oft einanber ab. ijüfjrerlos, fi^ felbp: überlaffe%

allentljalben jerfe^enben, oolfsfeinblidjen ©inflüffen preisgegeben, ijat bas mittei=

poinifdje öeutfdjtum tro^bem feine Öolfsfraft beinahe ungebrodjen bis auf bie

©egenroart ju erhalten oermodjt.

3n jäfjer, IjingebungsDoller Aufbauarbeit oerftanben es unfere Üorfafjren im

£aufe ber 3dl)r^unberte ifjrer beutfdjen 8ulturaufgabe treu ju bleiben, öie polm'fdjen ©taroften unb ©utsbefl^er, bie Regierung felbft roerben faum 3^eue barüber empfiinben tjaben, ba|§ fie beutfdje ©iebler ins £anb rufen liegen. Die IDünfdje unb ©martungen ber Śolonifatoren ftnb oollauf in ©rfüEung gegangen,

^reunb unb (Jeinb muffen reftlos ^ugeben: b i e b e u t f d j e A r b e i t i n © t a b t 11 n b £ a n b g e r e i l t e u n f e r e r ^ e i m a t j u m © e g e n !

Die bisherigen Üeroffentlidjungen über bas Deutfdjtum i m ehemaligen lton=

gregpolen befjanbelten in erfter linie feine allgemeine unb Sirchengefdjidjte,

©tdtiftif, erft roenige fleinere a u ^ feine Dolfsfunbe. lieber bie t a u m l i d) e Ö e r t e i l u n g bes Deutfchtums, bie 2 3oben= unb tDirtfd)aftsoerhältniffe, ben

©influg ber lanbf^aft auf ben ©ieblungsgang, ihre ©eftaltung burd) ben beut=

fdhen Hlenf^en, über Dorf= unb ^ausformen, Art unb ^erfunft ber beutfdjen

©inroanberer — furj: über bie © i e b l u n g s g e f d j i d j t e u n b = g e o g r a = pfjie bes mittelpolnifdjen Deutfłhtums roaren unfere bisherigen £enntm'ffe gering. Dorliegenber ©runbrig mill n u n biefem Ütangel nadj STloglichfeit abhelfcn.

Der Äulturgefthichte, Sirdjengefdjichte, © ta tiftif ufro. ift „bas Deutfdjtum Ittittelpolens'' junädjft eine einheitli^e ©roge. A ls fol«he beganbeln es bie meiften ber bisherigen Üeroffentlidjungen. ©ofern bei ortsgefchidjtlidjen Ar=

beiten ©lieberungen oorgenommen roerben, gefdjeljen fie meift na<h ben ftaathdjen ober firrhlidjen Derroaltungsgebieten, ben B e jirfe n unb ^irdjfpielen, beren ©ren=

jen nom ©tanbpunfte bes D eutf^tum s aus o ie lfa^ jufallige unb fü n ftli^ e flnb, beutfdje ©ieblungen oerf^iebener A r t gufammenfaffen unb gte{<hartige trennen, flu r bie Dnbuftrieftabte finb als felbftänbiger lebensforper anerfannt unb allen*

falls no<h innerhalb bes bäuerlichen Deutfchtums bie fDeichfelbeutfdjen. © ritt man aber m it ber tfrageftellung ber ©ieblungsgeograpfjie an ben © to ff heran, fo jeig t gdj, bag bie ©lieberung in natürliche lanbfdjaftsgruppen ein burchgehenber 3ug bes Deutfdjtums STtittelpolens ift. Diefe lanbfcgaften gnb nidjt nur als getrennte ©ieblungsräume oon einanber abgehoben, fonbern audj oerfdjieben nach morphologifdjen unb bobenfunblidjen Dorausfegungen unb ber baburdh be=

bingten fDirtfchaftsroeife, n a ^ A lte r unb ©efdjidjte ber beutf^en Befleblung, Sjerfunft unb ©tammesart, iflu n b a rt unb oolfsfunblidjem ©ute ber ^oloniften, nadj ©ieblungs* unb ijausformen unb in manch anberer fjin)i<ht.

(2)

ö ie ©runóHnien óer (anófdjoftlidjen ©Iteóerung finó im roeftlidjen iTOttei=

polen öurd) öen £auf 6er tOeidifei unö SDartfje gegeben. breiten © tro nu täter umfdjiiegen Jelbft groei beutfd}^ ©aue non ausgeprägter (Eigenart: it) e i <b = f e l n i e ó e r u n g u n ó t ü a r t b e b r u d ) . Das £an66teied jto if^ e n 6er töeid)=

fei un6 6er alten rei^s6eutfd)en ©renje biióet 6as £ipnoer o6er D o b r i n e t

£ a n 6. 9 ® if^en lüeid)fel unö iDartbe liegt öie S u f a u i f d) e ® e e n P I o 11 e- di)xe bftlidje ^ortfetjung, 6er Seil gtuifcben IDeidtfei unö 23gura, enthält ein non öen roeftlidjen getrenntes öeutfdjes ©pradjinfetgebiet, 6as tuir als © o fty n i n e r

£ a n 6 bejeidjnen. iDartbe unö Drofna begrenzen öas S a l i f d ) e r £ a n ö .

©nölid> liegt gtuif^en IDartbe, Bgura unö p ilic a öas gefdjloffenc ^auptgebiet öes D eutf^tum s in iftfttelpolen, öas £ o ö g e r O n ö u ft r i e g e b i e t . Di e

© ^ r u a b e n f i e ö l u n g e n f ü ö l i d j u o n i D a r f c b a u tonnen gu einer be=

fonöeren ©ruppe gufammengefaBt toeröen. 3m folgenöen to er öen öie £anö=

fcbaften bei tDabrung öes geograpbifdjen atifammenbanges ungefähr in 6er Reihenfolge behanöelt, in öer nad) öen bis feigt befannten Daten öie öeutfdje Solonifation in ihnen einfeigte.

Die gleidjen ©djicffale im neuen ©taate unö innerhalb öes polm'fdjen Hmoolfes, öie ^ufammenfaffung in öer gleidjen Sirdje, öer gegenfeitige iltenfcbeiu austaufch ufto. fdjaffen im £aufe öer ©ntmidlung einen gemeinfamen Heberbau über öen oerf^ieöenen ©runöformen öer öeutfdjen ©aue. 5lber aud) in öiefem mirfen öie lanöfchaftli^en ©igentümlichteiten, ©ieölungs= unö IDirtfdjaftstoeife,

©tammesart ufto. fo rt unö bringen fo Hbtoanölungen in öas allgemeine Sultur=

bilö öes Deutfdjtums. Die Darftellung öer ©efamtentmidlung, etroa im Sird;en=

unö ©djultoefen oöer im politifdjen £eben, gehört nidjt mehr gu öen.unmittelbaren Rufgaben öer oorliegenöen © th rift, aud) fonnte id), fo ocrlodenö es mitunter mar, auf öie ©efd)icfe öes mittelalterlidjen Deutfd)tums im ©ebiet oon JDitteU polen nicht eingeben.

Die Rrbeit ift ein fnapper Rusgug aus einem in groei 3ahrgehnten gefammel=

ten ©toffe, öie ©uellen bilöen in erfter £inie öie Rrchioe in lDarfd)au unö in öen oerfd)ieöenen eoangelifdjen Pfarrgemeinöen. € s tonnten öarum oiele roid)tige fragen nur eine Rnöeutung erfahren. Belege unö öie Darftellung öer

©ntroicflung im eingelnen foil, fo es ©ottes tDille ift, in einer Reihe oon €ingel=

bänöen fü r öie £anöfd)aften gegeben toeröen. R ls erfter foil in nachfter öer Banö über öas ©oftyniner £anö erfcheinen. Bei einer erften ^ufmrimenfaffung öes ©toffes, toie fie hier oorliegt, toeröen natürlid) im eingelnen aud) fehler nidjt ausgefd)loffen fein. Rufgabe toeiterer eigener Rrbeiten unö fold)er oon befreunöe=

ter ©eite mirö es fein, hier gu berichtigen unö gu ergangen. Dag ftellentoeife oorliegenöer © runörtfj in ftiliftifcher ^inficht nicht als formoollenöet erfcheinen mag, öaran trägt neben anöeren Hrfadjen auch öer eng bemeffene äußere Rahmen öie STlitfd)ulö. 3n öiefem ^alle erfud)e ich um freunöliche nachfid^t.

€ s ift m ir eine angenehme Pflicht, £)errn D r. ID. S u ß n fü r feine brüöer=

liehe Betreuung öiefer meiner erften beimatfunölichen Rrbeit herglich gu öanten.

Die Rrbeit foil aber nicht nur toiffenfdjaftlidje, fonöem aud) praftifd)e Ruf=

gaben erfüllen. Dor allem foil fie unferer beramondffenöen 3ugenö Rnregung unö H ilfsm ittel toeröen bei öer Deranftaltung oon Heimatabenöen unö tDanöerungen.

3ft es öoeh ernftes ©ebot öer ©tunöe, öaß feöer betoußte üolfsgenoffe öie ©runö=

güge öes lüeröens unö tOad)fens feiner Doltsgemeinfchaft fennen lerne.

Dnöem ich biefe fnappgufammengeftellte Heberficht in öen Rufflärungsöienft meines öeutfehen Dolfes fteÖe, fomme ich riuer felbftoerftanölidjen Pflicht gegen=

über Heimat unö Dolfstum nad), eingeöenf öer Mahnung unferes H eimat=

öichters, 3ulian tÖ ill, „$ ü r Did), mein P o lt!"

©ompolno, im Februar 1935.

R l b e r t B t e y e r .

(3)

fe O V. Ó'r+^

Jsi-ew-

; /-Ł 0 M 2 A I!AiV IRYPIW

W .OSTRÓW

w * Ś . ' 4

: VW.o c i.a u7e

.W _

ite®'11 5SoriPOt.N O = = § .

;\e= ę “# :' j

«sieRPc

~ G(OTVWi^^iLv' e'‘tIi“

KOŁOs ’błS« ! ? l." " „ A-

== -^C 2Y C A \ p «lyß/tRP _SKieRNi£ivici

W A M t

# ® MIWSK MA2. SIpPLCŁ / sz°

' «^Vi> * n f\/ii ;> T6 ą|j|j| *-

(" >KAlfSCH

AŁIANICE

KOziewic&"~r ^ e f RAPOM -

% 1

WIELUŃ

lu blin i y

KI t u t

OPATOM/

fi SOSNOWI EC

w \ ...

LANDSCHAFTLICHE GLIEDERUNG DES DEUTL

MITTELPOLEN

m S S TA B 1:3000000

NIEDRUNGER HPOMMERN

i.weichselniedruno. 2.dobriner land,

» S g j L K I E R » S C H W A B E N I K S S Ä l Ä S .

rlARKER ::::nEKLENBURG.

^gostyniner land,ö.echwabenb.Warschau, jä

' ^ez. A.8> vava ?■

(4)

üL Die Weid)felmedecung.

£ an óf d) a ft.

3u öen ćtfteften, an Eigenart rei^ften £anöfcf)aften öes öeutfdjeu ©ieölungö- gebfets in iTliftelpoIen gälten unsroeffelfjaft öi'e Hieöerungen öer löei'djfel, öes 8ug unö öes iflareti). © e it 3af)rf)unöetten I){er öie „nieöerungec" unö fuhren mutig unö unueröroffen öen garten Sampf m it öem launigen ©trome.

Die fumpft'gen ©tromauen öer tDeidtfet m ft ifjrem öurdjemanöec »on 2([t=

roäffern, ©anööönen, €rlenbrüd)en unö STtoraften fteEen öae etgentlid)e ©ieö=

fungelanö öer ni'eöerunger öar. ©teEenroei'fe erretten fie eine Breite uon 10 Kilometern, fruchtbarer ©d)Hcf, öen im frubfabr, bisroeilen aud) im

©ornmer öie aus ihren ü fe rn fteigenöe tüeid)fel hinterlägt, beöingt eine erhöht6

€rtragfähigteit öes Boöens, öie mamherorten an öie Öerhäitnifje öes iftüöettas erinnert, ©aftige IBtefen, prädjtige tüeijenfeiöer, umfangreidie Pflaumen»

gärten, öoch aud) ftridjroeife fta rf oerfanöete ślcferfluren, m it nieörigen Kopf»

meiöen beftanöen, m it Beihen oon riefenhaften IPeichfelpappeln öurchfegt, örücfeu ifer tDeichfellanöfd)aft ihr eigenartiges ©epräge auf. 3nhlreid)e SDeiöenruten»

Saune, geräumige „^o d e n " für öas fDeidjfeloieh einfchliegenö, öas öen ganjen

©ommer über ohne befonöere 5luffi<ht toeiöet, öie nieölid)en Bänfdjen gum lieber»

fd)reiten öer 3äune, öie auf fünftlid) errichteten ^ügeln, öen „ID urten” , unter gemeinfamem Dad) erbauten töohn» unö IBirtfchaftsgebäuöe unö n i^ t suleist öie fd)önen firftfahnen — finö| öer tt)eid)felnteöerung finnfättige ITlerfmale unö iDahrseidjen. Breitfdjeitlige, mäd)tige ©d)ut;öeid)e legen bereötes Zeugnis ab oon öer Seljarrlichfeit unö öem E68hnften ITtut öer „IDigelöütfihen" im Kampf m it öem unbarmhersigen, milöen ©trom-

lü ie bange fchlägt öas ^erg öes Hieöerungers ju r 3 ßtt öer frühjahrs»

fdjneefihmelse, in öen bßfen ©agen öes ©isgangs auf öer tbeidjfel! 2lud) öes

©ommers fonnen trübe flu te n fruchtbare nieder überfdjroemmen, fönnen ^ab unö © u t in öie ©iefe fpülen. SlEenthalben reigt öer ungebänöigte © trom m it gierigen IDellen breite ©treifen öes fchonften ilderboöens meg, oernichtet ©bft»

gärten unö löiefen.

©<hon ift eine IPeidjfetroanöerung an einem fonntgen ©ommertag! 31 n mannen ©teEen oerengt geh öas llrftrom tal, geile llferroänöe treten malertfd) an öie tOei^fel h66nn, an öenen Beigen öer ftolsen Königsferse weithin leuchten.

3n rätfelgafter CEbgefchloffenljeit tauchen oor ö'em tDanöerer öie mächtigen, baum»

beganöenen „Kämpen" inmitten öes ©tromlaufes auf. ©tiE gludft öas ftrö»

menöe töaffer. ©djreienöe IBötoen gaufein über öem blanfen ©pieget öabin.

Dom ilfe r fegt im fdjroanfen Kaljn ein fOeidjfelfifdjer ab unö ruöert heftig ftrom»

über, lln ö plöglid) ta u ^t ein behäbiger Berliner Kaljn auf, fdjwer mit ©e=

treiöe belaöen, unö lägt fid) oon einer langen Beige oon Ijolsflögen begleiten.

Blunter raufdjt ein geEer perfonenöampfer öagin unö ftört öas öuftige £anö»

fchaftsbilö mit fegmugigen Baudjfcgwaöen.

© i e ö l u n g e n .

B eidjlidj 500 Kilometer siegt gef) öie Kette öer öeutfdjen Hieöerungsöörfer roeidjfelauftoärts. Bei © lońff, in öer Bage öes ©oolbaöes Ciedjocinef be»

ginnen ge unö reidjen m it öem IDeidjfelöorf Brseście gart bis oor öie feftung Demblin. ©egenüber oon © lo ń ff liegt am redjten tOeicgfetufer öas öeutfege D orf

£engöen=©gef. Öon gier aus reigt geg ununterbrochen ein Bieöerungsöorf an öas anöere bis naeg tDloslaroef. ©üölid) öiefer ©taöt bei Bloöserotoo gegen öie öeutfdjen ©ieölungen auf öas linfe llfe r über unö finöen igren Bbfcglug bei öem Dorfe IDólfa B rroilffa. 3n öer llmgegenö oon p io s f beftegt eine £üde.

©üölicger, bei öer ©ofarer Kämpe beginnt öann eine öer grögten gefcgloffenen

(5)

©nippen öer iDeidjfelfieólungen: 6ie 3 I o tu e r 6 e u t f d) e © p r a ^ i ta f e t.

35 Kilometer Tang, 5 M om eter breit, u m fa |t fie an 40 nteberungsborfer m it iibcr 7000 öeutfd^en. ©ogar paim'Jdie © pra^enfarten ftellen 6en 6eutfd)en Be=

»Dlfentngseinfdjlag öar. ©üöoftlid) öer iSjura, non Ślaóoto bie ©jąftfóro i)in=

otif läu/f mieöer ein breiter ©treifen 6eutfd)er tüeidjfelöörfer. BajfgetDD, Stoibry rtoroe liegen bereite nor 6en €oren non © arfdjau. Olud) im Bug= imb jflarerotal finöen m ir 3al)Ireid)e b e u tle ©ieblungen, jo 6ie ^ ifo ie r ^ämpe, ©ą=

brotua=5(rcied)DtDffa, ©aboteś, ^ptatfomnica. ©üblid) bet ^auptftabt liegen 3al)l=

-reidje nieberungeborfer in gefäfjrbeter Olbgefd)lD(Jenl)eit.

3m gangen roetjncn in 74 größeren unb 200 Heineren Dörfern ber iDeid)fe[=

nieberung an 25 000 Deutfd)e.

3n Olbliangigfeit non ber Bobengeftaltung finben mir entroeber © t r e u = f i e b l u n g e n (©ingelfjofe), befonbere fjäufig in ber Stomer ©prad)infel ober bae JTl a r f d) f) u f e n b o r f, fo nörblidj non IDloglatDef unb füblid) non lParfd)aii.

3n ber Bauart ber Käufer f)errfd)t ber B l o t f b a u . ©emauerte Käufer treten erft in ber leigten ^eit ijier unb ba auf. Bei ben Blennoniten bee Dorfes Deutfd)=£Dymysle liegen fämtlidje ©ebäube unter einem Dad). Dae tDoljn^aiie roirb grunbfäiglid) roeber oon innen nod) oon äugen getünd)t, roobutd) fidj auf ben erften Blicf bas beutfdje Dorf oon einem pofnifc^en unterfdjeibet. Das aus fauberem ©trol) fjergeftelltc ©attelbad) fjerrfdjt uneingefdiränft. 3m Dergieidi m it anberen Dädjem fiefjt es red)t fauber unb bidjt anliegenb aus. „m an fann barauf Jilberne ^egngrofdjenftüde gäfilen", fagt felbftberougt ber lDei^fel=

beutfd)e oon feinem „©reibbad)", wie er es nennt. Die Baumeifter unb i}ilfs=

arbeiter finb ftets Deutfdje, ebenfo bie Dadjbeder. €l)renfad)e bes 3immer=

inannes ift es, bie lüofjnljaus^ unb ©djeunengiebel mit gierlid>en, aus ^olg gefdmiigfen „Da^fafmen" gu fd)müden, toobei felbftoerftänblidj febe neue ^atjne ein abtoeidjenbes iHufter befifgen muß. 3n ifaus unb ^o f gerrf^t peinli^e

©auberfeit, ioie mir fie faum bei einem anberen beutfcijen ©tamm in Blittelpolen antreffen. Blumengärten finbet man oor febem ^aufe. Befonbere Pflege taffen bie mennonitenfrauen il)ren ©arten angebeiljen (ifollanb!).

Die ©irtfdiaftsroeife ift in allen Hiebetungsborfern bie gleidje. 3m Öorber=

grtmb ftel)t bie D i e f ) g u d ) t , bie iTtildiroirtfdjaft, bann fommt ber © b f t b a u (Pflaumen, in legter 3eit ©rbbeeren, Blgabarber), bie „tre ib e " eine Olrt pflau=

menmus unb bie ©bftbarre finb auf feber ID irtfdjaft angutreffen. Oln leigter

©teile fteljt ber Olnbau oon Sornerfrüdjten unb Kartoffeln. Das ^anbtoerf ift fo gut ioie nidjt oertreten. 2lls g e rie fte r P i r t oerrid)tet ber Hteberunger oiele 5lusbefferungsarbeiten an feinen iPerfgeugen felbft.

© i t b l u n g s g e f < ^ i d ) t t .

Die erfte beutfdje ©ieblung in ber IPeidifelmeberung unb1 bamit bie erfte neugeitlid)e in Kongregpolen ift © lońff. töie urfunblid) belegt, feigte ber Brom=

berget ©taroft, P t. ©mogolemffi, im 3af>re 1605 in ben ©tromauen unto eit bes

© lo ń ffer Saftells 12 £)ol£änbet auf 25 Qufen an. OIus einer oiergig fpäter ausgeftellten ©ränbungsurfunbe fü r bas ^oilänberborf © to ń fH p ia ffi entnehmen m ir bie Slnfteblungsbebingungen: ©runb unb Boben bes neuangelegten Dorfes mürben ben ^ollänbern in oiergigfäbrige ©rbpad)t übergeben. JäfytUd) gu

© t. irta rtin ballen fie einen 3ins fo n 25 poln. ©utben oon ber iju fe an oen

©taroften gu galjlen. D afür roaren fie oon jeber Olrt ©djarroerf, f)anb= unb

©pannbienft befreit. iTlildjmaren unb ©etreibe butffen fie an febermann frei oerfaufen. (greie ©djulgenroabl unb bie bamit oerbunbene Dorfgerid)ts=

barfeit mürbe il)nen oerbürgt. Die Dorfgefetge mürben in einer fauber ge=

fdjviebenen „IP illfü r" niebergelegt. Don befonberem IPert in einem fatl)olifd)en

(6)

la n ie roar, ia jj fie „także nabożeństwa zwyczajnego swego zażywać ł do innego przymuszeni być nie mają" (fie follen ifyre geroöfjnli'cfyen (Botteeöfenite

genfegen u n i gu emem anieren nfc^t gegroungen roerien.)

Um 1Ó10 entfłani 2(lt=8ogpomoż. Die fomgiidje 0üterbefd)Eetbung oom 3abte 1616 [teilte feft, ia jj „^ o lla n ie r bereits auf ien alten u n i neuerroorbenen

© rün ien fiijen” . 1625 rourie ia s D orf lenken (tölec^) gegrüniet. Der © taroft non Beberen (Bobroronifi), 51. ©uliboroffi, legte im 3 a b « 1630 ia s Hieierungs=

io r f neu=Bogpomoż an. ilm 1650 rourie in ien Sirdjenbücfyern ie r eoangeltfdjen

©emeinie gu ©born neben © tońff gum erften iTlale aucf) ia s D o rf I D o l u f g e r o o genannt. B is oor iie ©ore non IDarfdjau irangen iie ^ o llä n ie r oor. la u t einer erhaltenen ü rfu n ie fieielten fid) im Jafyre 162? auf ie r ,,©äd)ftl<l)tn Sämpe"

einige Familien auf 136 JTlorgen Söei^felboien an.

STad) 1650 ruhte iie © ie ilu ng stä tigfe it ie r tOei<hfelieutf^en. Die tOirren ie r ©djroeienfrtege, ie r f^ofafenaufftani, ie r noriifche Srieg oerheerten ia s pol=

nifdje ^et'<b n n i unterbanien feglidhe Kulturarbeit.

Had) 1730 felgte in ien Jflieberungsborfern ein erneutes iBeid)felaufroärt0=

bringen ein. Die alten ©ieilungen, oor allem © tońff u n i Bogpomoż, gaben ihren iTtenfdgenüberftbujj an gahlreidge ileugrüniungen ab, iie red)ts u n i lin fs ie r iBeichfel entftanien. Der 3eit nach »erlief iie la n in a ljm e roie folgt: 1731 ließen ftd) auf ien an iie tOeicbfel ftoßenien la n ie re ie n ies ©utes ©ßef, ia s iem © rim ih e rrn 3- itlile ro ffi gehörte, 5 beutfche Bauern n ie ier u n i grunieten ia s D orf © f i e f e r l e n g i e n . 1738 f<hloß ie r Bifchof non Kujawien mit 12 ^ o lla n ie rn , iie „burd) ihre tDirtfd>aft auf überfluteten B ö ien gut befannt fin i" einen Slnfeßungsoertrag fü r ia s D o rf P f i a r g e ro o (nachträglich

©iargeroo) ab. Ł e n g i e n = tP i t o g g n u n i t O o l f s r o i n f e l entßanien um 1740. Der Kronsgroßmunifdgenf oon Bolimoro, © ra f Kaßmir Dom bffi, traf m it „arbeitfamen” ^ o llä n ie rn im 3ohte 1745 eine Dereinbarung, laut ie r er ihnen 40 Sjufen IP a li u n i nerfumpfte löeichfelauen, iie im B e re ite feiner

©üter Domb u n i Dobtegnieroo lagen, gur Urbarmachung freiftellte. ©in B ru ie r ies ©rafen felgte 1749 auf ie r 2 l n t o n i n e r K ä m p e einige ^ollänierfam ilien an. Der beoollmächtigte Kommiffarius ies Bifcßofs oon Kufaroien, P ro bft iD oligfi, beßeielte im 3Qhte 1759 m it ieutfdgen Bauern iie K ä m p e © o f a r g bei p io g f. Der © taroft non ©rofggn, ©ichocft/ ließ im felben 3 a b tt ü r ieutfd)en Hiebetungsbörfer D e u t f c h = © r o f g g n uni B o r f e entftelgen. Der © run i=

herr oon ©ggmanoroffi fieielte gu gleidger $elt ^ o llä n ie r in D e u t f <h = © i ą c g e=

m i n an. Der © taroft oon Duninoro, Kretforoffi, tat ia s gleiche in IP i ft f a K r ó I e to f f a. Der ©utsbeßßer ^oblocfi grüniete gehn 3ab»e fpäter ia s D orf

© a b g; im felben 3«h» ie r © taroft oon Kampinos ia s ieutfd)e D orf

© i e r f g e an. 1773 entftani B i a t o b r g e g i bei p io g f. 1775 grüniete ie r

©rgbifdgof, ^ ü rft Poniaforofft, B a f f d) e ro o; iie B rü ie r ^ilfe n ließen im Jafyre 1711 K a f a n , iie befannte Bfennonitenfieilung, entftehen. D e u t f h - © Ü = f o ro ift eine © rün iun g ies ©taroften oon Kampinos, iie in ia s 3<d)i: i7 7 7 fä llt Bei ie r © ta it fleuß of läßt ie r ©rgbifchof $ürft Poniatoroffi 1782 iie

© ieilungcn © i e f e n i o r f (Łącgna) u n i © f i e r i g entfteßen. 1786 rourie Dembina=£)olIani bet Kafan gegrüniet.

©s ift eine ungemein rege ©teblungsberoegung, iie ficß h i^ m ber groeiten hälfte ies 18. 3ahrhim ierts abroicfelte. 5lu h fübltcß oon © a rfh a u feßten ßch auf gablretcßen Kämpen u n i auf überfluteten ©eicßfelauen Deutfcße feft. ©o auf ien Kämpen: 9aroaioroffa, ©frgeroffa, ©elejoroffa, ©furecfa, ©olcgańffa u n i ien holtäniereien oon Kuźmin, p io trfó ro , ©elejoro. 1795 beftanben ieutfdje ©dgulen in © ó lfa ©urżgńffa u n i ©hinoro.

5luf ie r Bgbggnor Kämpe ßeielten ßd) Deutfcße um 1812 an. 3n ien Hieierungen am Bug entftanien oor 1830 iie Dörfer ©aioleś u n i piatforonica.

(7)

Had) 1830 an i>er £Dei'd)fel füMt'd) non tDarfdjau "Pobote un6 tDicie. iflad) 1850 fudjt 6ec BeDoIferungsüberfdjuß öer nfeöenmg neue ©ieblungsmßglidjfeiten in öen ©ümpfen unö tüälöern öea tu b lin e r Canöes, comefjmlfd) feöod) in

tPofiwnien. Ę e t f u n f f .

ö ie öeutfd)en €inroanöeret öer Hieberung, öie in öer ^eit uon 1Ó00 bis 1650 nad) JTlitteipoien famen, flammten 311m größeren € e il aus öen roeidjfei»

abroarts gelegenen, bereits im 16. 3 ai)rf)unöert gegrönöeten nicberungsöcrfem um £i)m m Bromberg, Suim, @^roe^, ©rauöeng, Heuenburg, JTlarienroeröer, ö irfd ja u unö aus öem öangiger ©roßen unö Steinen löeröer. ö ie Sird)en=

bü(^er öer eoang. ©emeinöe gu ©ßorn geben an, öaß eingetne (Jamilien aud) aus Dor= unö ^interpommern, aus öer llmgegenö öer ©täöte ©d)ieoetbein, Sotberg, Cßriftenberg famen.

ö ie Bernoßner öer nad) 1750 entftanöenen öeutfdien tDeidjfetöorfer ent=

ptaimmen gum atlergroßten ©eit öen Otttfieötungen n ö rö ti^ öer ©tüöte töloglaroef unö ©ßorn, es finö ed)te ©odjterfieötungen. ö ie Sirdjenbü^er öer ©emeinöe dtom nennen fotgenöe fjerfunftsorte unö »gebiete (in öer Reihenfolge meidhfet»

aufroarts m it Otngabe öer ^a u figfeft): öangiger ©eröer, Batörum bei STtarien»

rocröer, Heuenburg, Htontau je eine Ortsangabe, ©rauöeng (4), Sutmfdje Hieöerung (2), Bromberg, $lßtenau, Heiöenburg, 2tmt ©djoöen, B ergbru^, Heuenort, Otttenöorf (3), Hmgegenö oon ©fjorn (6), Ruöaf, öyboroer Sämpe,

©raborofe, ©iecgyn, ©urffe, Hifcherofe (10), öeutfd)=©linne (9), © tońff (0), Heu»

©iedjocinek (2), ©otufdjeroo, R ybit, Bogpomoż (5), © itofdjm er ©engöe, £ici»

fjeroo unö ©ietgie bei lip n o , ö ie öeutf^en Bauern öer Hieöerungsöorfer im Sirchfpiet Heutjof entflammten nach Otngabe öer Sird)enbüd)er öen öorfern

© tońff, Bogpomoż, R ybit, Ofiefcr iengöe, Heffau b. ©tjorn, langenau b. Brom»

berg. ©in ©eit fam aus öer Hmgegenö non R ypin, aus öen ö orfern : ©toroińff, 3 e3io rfi, Stośno unö © ó tfa . _ . , .

' © d) u t m e f e n.

ö ie erften gtaubroüröigen Had)rid)ten über öas ©djutroefen öer ©eid)fet»

nieöerung oeröanfen m ir öen 1798 oon ©aftor © ittbotö gu ütoro unö 1807 oon

©aftor ©aftenagy in lip n o an öie ©uperintenöentur gu p to ^ f abgefanöten ©<hut=

berichten, öanad) beftanö öie ©«hule gu ©itofd)in»lengöen feit 17Ó5, öie gu Bogpomoż feit 1770 unö öie gu R yb it feit 1780. teßteren gehörten aud) öie ö o rfc r © n ifge f, ©tarfomice unö Biatobtoto. On ©itofd)in=lengöen befud)ten öie ©d)ute 15 Sinöer,- öer le h re r m it Hamen Srolt mar oon B eruf ©ifdEjter.

3n Bogpomoż gab es 24 ©d)üter, le h re r mar öer ©d)uf)mad)er la u . On R y b it unterridjtete öer le h re r la n g e 21 Sinöer. On öer ©emeinöe Otoro beftanö-en um 1798 fotgenöe öeutfd)»eoangeIifd)e ©djuten: B orfc m it 38 © ^ fite rn , ©rofgyn m it 37, ©enfemin 34, ©aöy 22, Safan 20, ©egymin 24. Ctlud) in ^am ulfi unö

© ifg o ry meröen öeutfche ©d)uten oergei^net. 1795 beftanö eine ©djule in öem füölid) oon ©arfdjau gelegenen Hieöerungsöorf © ó tfa ©ttrgyńffa.

Had) 1830 meröen m it Hnterftütgung öer Regierung oiete Religionsfdjuten, fpdter Santoratsfdjuten genannt, in ©tementarfd)uten umgeroanöett. Hm 1842 beftanöen fotgenöe ©tementarfd)ulen in: Bogpomoż, © fie fer lengöen, lengöen

© itofd)in, R ybit, ©otfsroinfel, lentgen, ©oögeromo, ©roß=öomb, ©rofgyn, B o rfi, ©aöy, ©ymyśte, ©iącgemin, Slaöom. Heben öiefen gab es nod) gaht»

reidje Santorate.

Hm 1865 gähtte öie ©eichfetnieöerung nach Hngabe oon Bufdj 30 ©tementar»

fd;uten unö 22 Santorate, öie auf 13 Sirchfpiefe oerteilt finö.

öiefe 3aht öer öeutfdjen ©deuten hielt fid) ohne große Deränöerungen bis gum © ettfrieg. H ur in öer ©emeinöe Otoro oerfchroanöen einige Santorats»

fdjuten, mo nach 1870 eine ftarfe Otusroanöerung nad) ©otßynien um f i^ griff.

Om Bifitationsbericht öes ©eneratfuperintenöenten 00m 3ahee 1880 heißt es:

(8)

„xJeufJcfje <5d)ulen beftanöen im feiben 3al)i* 11, 5a ein Santorat ganjlid) einge=

gangen ift un6 stcei an5ete faum Safem friften, 5a 5ie bet "pato^ianeH abgenommen bat."

3ur $eń 5es beutfdjen £an5esfq)uberban5es, 5ct im PDeltfn'ege oon 5en beutfsben Befaijungsbebßröen ine leben gerufen aturbe un5 bis 1919 beftanó, 5er febod) nicbt alle öeutjcben @<buien 5ertöeid)felgegenö bot erfaffen fönnen, öa oieie Borfbemobner 1918 faum aue 5er ruffifd)en Detbannung gurudgebebtt toaren unb nod) tun 5ae nacfte Xeben 3U fampfen botten, beftanben 40 5eutfd)c Dolfefdjulen.

la u t amfiid)er 3öbtung nom 3obte 1925 maren 5aoon faum 12 übriggebiiebe'n, 5iefe fin 6 feitber feile gem:f<btfpradjig, teile ganj poinifd) gerooröen.

3abr 3abl öer 5eutf<ben Öoifefd)ulen unö ^antorate

1800 12

1850 ■ 20

1865 5S

1898 54

I 919 40

1925 12

f i t t c b e n o j e f t n .

2lie Pfuffergemeinbe 5er £öeid)feinie5erung fann 6ie burd) 5en D3o)'eu)o5eR

»on Äufau>if^=Sreft, 5en ©rafen Bom bffi, im 3abre 1775 gegrünbete enangefifd»®

©emeinbe Otoro angefprD(ben toeröen. Obr folgte im 3obre 1785 n o r o y ö r o ö t * y i e u b a f . 3 uo preu0if<ben 3 ett entftanben bie ©emeinbcn: 3)1 o g f 1804 utib

^ ö l 3 D 9 t D b 1805; i1) t D 3 i a m e f 1821; bie ©emeinben © o m b i n unb © o=

ft y n t n roetben 1829 ine leben gerufen. 1858 folgten ibnen H i e f 3 a ro a unb

© f f ó tu f a, im felben 3 obt ^ ifitiaigemeinbe D o b r 3 y ń, sroei 3 abre barauf bie

$üialgememben © a b o l e s , 3 o m o r unb ff o 3 i e n i c e. Bie ©emeinbe P i = 1 i 3 a entftanb 1857, ibre Filiale © t a r a = 3 tn i c 3 n a 1842. Bie ^iiiaigemeinbe

© e c y m i n ift 1846 gegrünbet; fie roirb 1954 felbftänbig.

iT tit gan3 getingen Kuenabmen betreuten bie n3eid)felgemeinben ftete oo(l:s=

nabe ©eeiforger, bie bie lie b e gum tüorte ©ottee a u ^ m it ber ©reue gu bem angeftammten Dolfetum gu oerbinben mußten, lim bie 3 obobunberfroenbe mad)te fid) febocb leiber unter manchen ploftoren ber lT)eid)felgemeinben (Horny Bmór, B togf) ein Dolfefrember ©eift bemerfbar, ber bie in bie föngfte ©egenmart hinauf noch gemiffe lebenbigfeit geigt.

M I. Bas Bebrinec lanb.

f l a n b f c b o f f .

©in abmecbfeiungereicbes 23iib bietet bem iBanberer bae fdjöne la n b Bobrin. 3rotfd)en Jonft roeüigen ©elänbe liegen oerträumt bunfelblaue, oerf^miegene Jfinnenfeen. töcite $läd>en golbgelber IBeigenacfer, bie oon faubet gehaltenen 3i«feooößoofelbem unterbrochen roerben, fünbigen une anfehniichen

©roßgrunbbefiß an. Bie fdjmucfen IDirtf^aftegebaube ber Dormerfe meifen auf Wohlftanb hin. ,Jreubig grüßen m ir bie groifchen ben gahireichen ©uteherrfdjaften liegenben fd)6nen beutfdjen ©ieblungen. tDalb fudjen m ir in ber ©egenb roeftlids oon Tlypin unb nbrblid) lip n o oergebene. Ber frud)tbare Boben ift tyzi feit 3ahrhunberten unter ben P flu g genommen morben. flach ©ften gu, mo $lugfanb=

felber unb IPanberbünen im la n b f^ a fte b ilb auftauchen, treten ftrid)roeife auci) bunfle ffiefernroälber auf. Bie p in ie bea florbena, ber fchroeigfame iPacholber- baum, hält in ben roeltoergcffenen ©eblanbereien getreue Ó)ad)t.

Bie ©berflädjengeftaltung beß Bobriner la n b es ift nach ünterfud)ungen oon P ro f. lengemicg bas ©rgebniß ber füngften Bereifung, ©pater hoben IPinb unb, fließenbes IPaßier umgeftaltenb geroirft. Bas Bobriner la n b bietet uns

(9)

$[ußfd)tffcr a u f öer tüeid)fe(

(10)

^yptfdjes öeutfcfyes Bauernhaus óer tüeichfelnieöemng aus SfHmfge?.

Miifn. Slnict'O

Deutfdje Bauern aus öer tOeichfetnieöenmg bei tüloclatnef beim Derlaöen

(11)

formt 6as typifdjE SÜ6 einet: jungen Jltotänen(o.n6fd)aft. Cfjaottfd) oerteiltę

€nömoranenf)ügel, 6utd) teils ftarf oerfumpfte, teils oertorfte ©djmelsroaffer^

rinnen unterbrodjen, fdumen prädjtige töiefen unö toeite ijladjen ausge^eidjnetet Cdcfetfluren ein. 51n mandjen ©teilen breiten fid) oor öcn €n6moränenfetfen roeite

©dnöfelöer aus, 6ie oielfad) jum ©ie6(ungslan6 6es óeutfdjcn Bauern ttmrben.

© i e ö l u n g c n .

51uf einer §läd)e non annäbernö 1900. k m 2, 6ie im Horben non ber Dretoeng, im IHeften unb ©übrneften non ber töeidjfel, im 0ften gum <Eeil oon ber

© fn u a begrenzt roirb, liegen meift jufammenljanglos 130 größere beutfdje ö o rfe r m it einer 3erool)ner?al)l oon runb 21 000, roeiters emgefiebett in 230 fleineten ober größeren polnifdjen Dörfern an 7000 Deutfdje, insgefamt alfo 28 000 D e u tle , ©rößere beutfdje ©pradjinfeln, bie aus mehreren Dörfern befteßen, finben toir bei Brgeźno, ©nojno, Hlaforoiffa, ©IrggpfotDO, €lżanoroo, ©rloroo, ftlafomiec, HTidialfe, © b orfi, Äterg, Mefgcggn, Sogu^toala unb ©ogby.

Die £age ber öeutfdjen ©ieblungen ift erbfunbli^ bebingt. Heberall bort, too fumpfig=fanbige ©eblanbereien, mit 23rucß= ober Habeltoalb bebecft, ßd) übet große ©ebiefe ßinjogen, faß man es gern, rocnn fid) roittige beutfd>e Bober cin=

fanben, bie ©umpf unb Hrtoalb in faftige iDiefen unb lacßenbe Ślcferfluren oer=

roanbelten. On ben erften Jagten, als ben (Bintoanberern nod) große 5Dalb=

ftretfen 311z Derfügung ftanben, fonnten bie befferen Böben ausgefudßt merben.

Darum liegen in ber Begel bie alten öeutfcßen Dörfer auf oeeßdltnismaßig frndjtbnrem Beben, oor ollem im Horben bes Dobriner lanbes. Ślnbers ßeßt es um bie Dörfer fublid) unb teiltoeife aud) toeßlid) oon £ipno. ©inbeutig fenn=

2eid;nen bie Dorfnamen bas fanbig=btüd)ige ©elanbe: Diafecgno1), Bumunfi ©lo=

botoo2), ^uta ©tobotoffa, Bialotoieżyn3), Łagg4), 3egiorne Ł ą li5), SDiefenborf,

©Ifjotoe Btoto0), Sietping7), 3^ieniec8), ©ßalinef), ©parcgyffa10). Dagegen treffen toir im Horben auf frudjtbareren, toenn aud) faltgrünbigen Böben Dörfer mit folgenben bejeidgienben Hamen: ©abfotoo11), głośno12), ©ßlebotoo1*), ©d)ön=

toalb, Dgiergno14), Robole15).

21ts Dorfform ßerrfcßt bie ©treufieblung, ber € t n j e l ß 0 f, oor. Die Hatur ber Brud)lanbfd)aften unb ©anbergcbiete ftanb ber Hntage oon linearen Dorfformen ßinbernb im IDege. Der Heufiebter roäßlte auf bem ißm ju r 2lb=

väumung freigeftellfen ©elönbe ben giinftigften p u n ft fü r bie Einlage feines

©eßöftes. Die nun einfe(5enbe Bobearbeit, bas „ 21bräumen” ber ertootbenen Jläiße oon Baum, ©traud) unb ©teinen ßat im Dobriner ianbe bie Dorfbe3ei<ß=

nung „Bäumungen", polntfcß „rumunki” ßeimifcß gemacßt. ©ie ift aud) im angrengenben £Deft= unb ©ftpreußen oertreten. Begeicßnenb babei ift, baß bie alten beutftßen Dörfer biefen Doppelnamen nidjt befit3en. Om Dobriner £anb fommt bie Begeidjnung „rumunki" bei 39 Dörfern oor, aber nitßt alle frnö ßeute nod) beutfd). JHamße ßaben ißre beutfißen Onfaffen burd) 2Iusmanberung nacß IDolßynien oerloren.

Heben bem 21d’erbau ift infolge bes großen ©iefenreicßtums überall aud) bie Dießgu^t ftarf oertreten. ©bftbau toirb niißt getrieben. Die alten R a u f e r bergen unter einem Dacße löoßnßaus unb ©tallungen. Die ©cßeunen fteßen befonbets. 21m Dadjgiebel finben toir bie uns aus ber Hieberung befannten Dad)faßnen. Die Befißoerßältniffe finb im allgemeinen gefunb. On mand)en

©egenben ift bet ©roßbauernftanb gaßlreid) oertreten. Om £aufe ber je it macßte fid) febod) eine getoiffe Proletarifierung bemerfbar, bie oor bem SDeltfriege gut

©ad)fengängerei nacß Deutf^Ianb ober gut 21ustoanberung nad) Horbamerih füßrte.

’ ) ©anbborf, 2) i)ungcr=Bäi!minigen, 3) tütißßügel, 4) Brücßer, 5) ©eetoiefen,

*) ©rlenfumpf, ?) ©<ßtoanenbrutftätte, 8) Srofcßtümpel, ") © um pf, “ ) ©uetligcr <Ort,

“ ) ©(ßmeerfelb, 12) bleßrenfelb, 13) B rctborf, 14) ©rogborf, 10) Pobolim .

(12)

@ i e ó l u n g s g e f < f ) i ' d j t e .

3u Beginn 5ee 18. ^ofj^unftects entftefjen im Horóen óes öobriner lanóes 6ie erften öeutf^en öotfer. leiber ftei)en uns feineriei ©rünöungsurfun6en aus 6er Slnfangsgeit ju r Derfügung. SHünMic^e Heberlieferungen, gum (Teil aucb Eingaben öer Sir^enar^iue un6 i?tr<bencf)ronifen tnerfen einiges £i<i)t auf óiefe roi^iige (Srage.

Hm 6as 3abr 1700 legte 6er © u tsijerr con löola 6re( 6eutf<^e ^insöorfer an: iTtaforoiffa, ©bomud) un6 lönorgonforoo, in fpaterer 3eit tDarorgonforoo ge=

nannt. © iei^geitig entftebt im Horöoften oon B yp in 6ie ©treufie6iung H liA a lfc, 6as fpatere i^ ir^ ö o rf. H a ^ 6en Angaben 6es früheren B ypiner P aftors, 6es Derfaffers 6er Sird)end)ronif, ©unöiad), foKen im 3al)re 1719 öie Dßrfer O borfi un6 Comafdjeroo 6eutf^e © ^ u ie n begrünöet haben. 1720 folgen 6iefem Beifpiel 6ie roeftlich gelegenen 6eutfd)en ö ö rfe r Sierg unö ©af. On 3egiorfi, im polfsm unö ©ee<hen genannt, roirö 1725 eine D o lfsf^u le g e ra ffe n . Die f) DIIón=

óereien ©Joroińff, ^bojenfo un6 ©bory befi^en im 3ahre 1730 beutfcbe Dolfs=

faulen.

« f öes 18' 3a^hunöerts entftehen 6ie D örfer: Białoroieżyn, Byfgeroef, iDitforoo, ^otoroo, Becgyń, Bodjeniec, ^iefgcgyn, Mein=l?retfi, Oroany, jö u n y ; einige 3ahre fpater ©^önroaI6-3acforoo, iüiefenborf, ©noj'no, Cgernie, Cgarnß Buóen, CaóajctDO, OębotDiec bei -Łfpno.

, wenigen Ausnahmen fin6 polnif^e ©run6befi^er 6ie treibenöe ^ra ft bei óer ©ntftehung 6er Heufieólungen getoefen. ©o öie ©taroften töyfocfi, po6offi, 6er ÄafteEan ©ierafomffi u. a. Hm 1780 mer6en angelegt: Łąfie, Hla=

fomcr 3 u6en, ©omafgeroo bei Cipno, ©żanoroo, ©umin, 3aftrgębie Räumungen, Solat, Piafiecgno, Choborągef. Die Bo6en finö in 6en meiften Heugrünöungen 6iefer 3eit ftarf fan6ig.

Die preugifche Regierung hat in Öen grooif 3ahren ihrer ^ e rrf^ a ft im Dobriner la n ö nidjt folonifiert. ©ne © ta tiftif aus öiefer 3eit gibt 6ie 3aM 6er Deutfdjen gu 7239 an, öie 6er öeutfdjen Dörfer gu 113.

Om Derlauf öes 1p. JaĘtljunóett fommt es nur hie unö 6a nod) gut <5rün=

öung 6eutfd>er ©ieöfungen. Crombin unroeit B y p in unö ©lo6oroo=Bumunfi foli nad) münölidjer Heberlieferung um 1820 angelegt rooröen fein, lu b in e f, maforotec bei £ipno 1832, Bogud)roaIa 1842, ptocicgno 1844, Bum . Barany 1845, Bum . Höamoroo 1850, Bum . ©hiögaroy I 860.

Hach 6em Hufftanó oon 1863 tr itt in 6er ©ieölungstätigfeit 6er Deutfd)en ein © tillftanö ein. (Jaft reftlos ift fe^t auch ^er fanöigfte Boöen öes Dobriner

•ianöes unter öen P flu g genommen. Die ©utsbefitger beginnen auf ihren

©üfern öen 3uderrübenbau einguführen, betreiben neuartige Beroirtfdjaftung ihrer £anóereien. Die Pachtverträge m it öeutfdjen Dörfern toeröen otelfad) nicht mehr erneuert. Der © trom 6er öeutfchen ©ieöler geht nun oftmärts, in öen H a^b arfreis ©ierpg, teilroeife in 6ie IPalöer tOolhyniens. Heue ©od)fer=

fieölungen entftehen bei Hufteilung 6er ©üter ©frgeń, ptocifgeroo, ©iemiątforoo.

3um^ ©eil entfteht in öen alten Dörfern eine ©dycht oon lanötofen. ©o fe^te fich im 3ahre 1870 öas D orf Barany aus 27 ©anöroirten unö 20 H rbeitet’

familien gufammen; öie letgteren fanöen auf öen ©utshöfen, in 3ucferfabrifen unö Brennereien oorübergehenö Hrbeit.

töelch’ auffällige Dergreifung öer ©ieölungstrieb bei öen öeutfdren Bauern im Dobriner £anöe erfahren hat, ift an öer Hufteilung öes ©utes Cety bet B yp in im 3ahre 1905 gu erfehen. Das boöenftanöige D eutf^tum fonnte trotg materiellen lüphlftanös feine ia n ö fa u fe r [teilen, ©ine öeutfdje Bauerngruppe aus öem iu b lin e r £anöe, pommerfcher ©tammesart, erroarb öas © u t ©ety unö

(13)

teflte cs unter if)re @tammesgenD([en auf. Stacf) öem lüeltfnege Beten fuf) öes öfteren ©elegen^eiten gum Canöerroerb. ö ie óeutfd»en Dorfberoofjner ^aben fid) nur in 6en fettenften fä lle n sum l?auf entfdjloffen.

Qe c Ü u n f t .

€ s liegt nafje anjunefjmen, öaß öie öeutfd)en aus lDeft= unö ©ftpreujjen ins £an6 ö o b rin famen. (Einer öurd) ^Paftor ixonöttjafer oertretenen 2lnfid)t, es mären i^res ©iaubens roegen aus ©rojjpolen oertriebene öeutfdje, fefjien 6ie übergeugenben Beroeife. Die in ben beutfä)en Dörfern unb ©emeinben £ipno unb B y p in oor^errf^enbe STtunbart roeift auf tö'eft= unb ©ftpreufjen f)in. Die Der=

tuenbung bes alten i^önigsberger unb ©f)orner ©efangbudjes, unb oor allem bie

^erfunftsorte in ben ©rauungs= unb ©terbematrifeln ber epangelif^en ©emein=

ben 3ttrifd)en 1785 unb 1797 beftätigen bies ebenfalls. (Es roerben uberroiegenb ipeft= unb oftpreußifdje Dorf= unb ©täbtenamen genannt. On ben Dörfern um

£ipno ließen fid) a u ^ fiele (Eimpanöerer aus ber Hieberung (©ßorn, ©raubeng, Heuenburg) nieber. JUitunter roerben aud> pommerfdie ^erfunftsorte genannt.

© d) u l m e f e n.

Die erfte beglaubigte nad)ri(bt über eine ©djulgrünbung heftigen m ir aus iltid ja lfe fü r bas 3al)r 1710. Om 3al)re 1750 folgt if)r eine foldje in Słośno, 1745 in ©omafgetoD, 1747 in ben lüolfdjen Buben. Om 3abee 17Ó5 entfteben geßn beutfe^e Dolfsfcßulen in: ^otome, Śierg, ©eeborf, Oroane, B entfin, 3buny, Slein=

Sretfe, © rjęby, ^lefgcgyn unb ©aj. Bodjeniec erhielt eine ©d)ute im 3al)fe 1769, Byfgeroef 1774, Bialoroieżyn 1775, iBitforoo 1776.

€ in begeidinenbes L\d)t tn irff auf bie ©d)ulperf)ältmffe um bie IBenbe bes 18.

3abrbunberts eine pon P fa rre r ©. B . Bloeller, Prebiger gu iTOd^alfe, perfaßte

„©d)ul=©abelle", in ber fämtlidje bamals befteßenben Polfsfcßulen ber ©emeinbe B yp in ausfüßrlid) befeßrieben tperben. Dapon eine Softprobe: „©tßule 311 Otnane, ablitß, befteßt 42 3aßre. ©runbßerr: p. p o b o ffi. ie ß re r: Ooßann leopolb töittermann. töürbe nad) feiner Derficßerung $leiß geigen, fobalb bie 3ugenb nur 3ur ©(ßule fäme. € r feßeint ein orbentlidjes Betragen 3t! lieben, ©eßalt:

7 ©cßcffel Boggen, 5 ©djeffel ©erfte, 1 ©cßeffel ©rbfen, (talenbe 2 B tß l., ©e=

meinbegelb 2 <Eß., ©djulgelb 50 fl., ^eftgelb 1 Btß., Slfgibensen 45 fl. 8 $uber

^ofg. 15 ®nber geßen nießt gut ©cßule."

Die ©ntroidlung bes beutftßen ©cßulroefens im Dobriner £anb geigt uns nadgfteßenbe ©afel

3 aßr 3 aßl ber beutfd;en Doltsfdjulen unb Śantorate

1807 29

1865 49

1898 55

I 9I 8 47

1925 25

ß i r e ß e n r o e f e n .

5luf ©runb bes 1768 abgefcßloffenen iParfcßauer P ra fta ts, ber ben 5lnbersgläubigen pöllige Beligionsfreißeit fießerte, erteilte ber ©rbßerr pon f!F i = d) a l f e, B l. 3 unof3a=Poboffi, Burgßerr pon Dobrin, ben ^ollänbern=

Diffibenten bie ©rlaubnis sum Bau einer epangeltfcßen Sirdje. Das betreffenbe

©ößriftftüd ift in ber Beitßsm atrifel unter bem 25. 3uni 1778 eingetragen.

(i)guptarcßip tDarfd^au.) ^ u rtig gingen bie epangeliftßcn ©intnoßner pon Blitßalfe unb ilmgegenb an ben Sird)bau. 5lm 7. Prinitatisfonntag tpurbe bie ßölgerne,

(14)

mit ©trot) geóecfte ®rd)c efngeroeif){. Der paftov aus Cfjotn, tüilfjetm Dietdcf löollmer, collgog öte (Ei'ntDei'fjung. ^roei ©age bauerte bie $eier. Die Toilette Betrug TOO Coaler. Drei 3al)re barauf fd)enfte ber ©runb^err 311m llnterl)ait bee paftors ftcuerfrei eine ^ufe £anb. 2(ud) rourben in einem beutfdien

©d)rift(tü<f bie ©tolgebö^ren feftgejeigt. 51m 8. 3uni 1785 unterfdjrieb ber Burggraf ppboffi bie erfte Dofation für ben Paftor Olibert Bocianoröffi. 3m 3af)re 1888 mürbe in Bypin eine Sirdje errietet unb ber Pfartfifg na^ borttjin ueriegt. Die ©emeinbe £ i p n o entftanb um 1780. ©rünbungsuifunben finb bieder nod) nid)t gefunben roorben. €s ift angunel)men, bag bie ©run- bung auf Betreiben bes ©runbijerrn ©um inffi non Biaioroieżyn erfolgte, ba bie ©emeinbe anfänglid) an biefem Prte ii)ren ©iig fjatte. Durd) öerfügung ber preußifdien Kammer gu p io g f rourbe bie Pfarrei bann im 3af)re 1799 nad) iip n o

»erlegt. Der erfte Paftor, 3- STiaefe, biieb bis gu biefem 3af)te. ^ 3f)m folgte Paftor Paftenacy.

^Ife ber ©trom ber Slueroanberer aus ber ümgegenb »on iip n o unb Bypin oftroarts gog, unb eine Beifje »on beutfd)en Dörfern in ber Habe »on

©ierpg entftanben, fam es im 3af)re 1837 gur ©rridjtung ber ©emeinbe

© i e r p g. Der erfte Paftor, ©. Bofentliai, betreute bie neugegrünbete ©emeinbe 26 3af)re- Pad) feinem ©obe trat eine Itnterbredjung bis gum Jafyte 1926 ein, in meid)er bie Pfarre »on ben Paftoren ber nad)bargemeinben »ermattet rourbe. i?urg »er bem iPeftfriege rourbe eine Sirdie unb ein Pfarrhaus erbaut,

©eit 1927 roofjnt in ©ierpg ein ftänbiger paftor. 3m 3at)re 1927 bilben fidi in ber ©emeinbe ©fforofa gmei neue Filiale: JPaforoiffo unb Brgogorofa, benen 1930 ©frgypforoo fofgtc.

I V . Die ßu)amifd)c ©eenpfatte.

£ a n b f d ) a f t .

Der IPart^e- unb Bguraflug im ©üben, bie IPitcgyner, ©ufgemet unb Pomibgfeen m it ibren 5Ibflu|rinnen im fPeften unb Jlorbftroeften bilben eine be=

ftimmte lanbfdjaftsgrenge für bas t'ufaroifdje ©eengebiet. 3m ©ften unb teiU roeife im Horben fehlen flare ©renglinien. Hngefäbr fonnen m ir bie i?ette ber Binnenfeen, bie fid; bem lu b in e r ©ee anfdiliefjen, als oftlidje ©renge anfeljen.

pradjtige Binnenfeen geben biefer £anbfd>aft ifjr ©eprdge.

3m if^en bem ©rlefee unb ber ©eengruppe um Brboro unb ©bobeeg laufen

<barafteriftifd)e ©nbmoränengüge, bie ben Beig ber ia n b fd ja ft erhoben. Don un»erge|lid)er ©djonbeit finb in ilujaroien bie berrlidjen ©age »or ber ©rnte, roenn bas reife ©etreibe bie ©enfe bes © K n itte rs ermartet!

„iP ie mailet in golbenen Siebten bas £anb, Stuf ben ^ügeln, gu ©al, an ber ©bene Banb.

SPie fcbroillt es »on ©egen fo munberbar.”

Sluf ben faftigen tPiefen türmen ftcb bie fdimargen ©orfftapel unb fptegeüi fid) gefpenfterbaft in ben bunflen ©iefen ber fPafferlod)er. IPalb finben m ir nur im füblidjen ©eil ber ^ufamifdjen ©eenplatte. D ort treten aud) bie Dörfer gablrei^er auf, im ©egenfa^ gum Horben bei p io trfó ro unb Babgiefóm, mo auf ber fetten ©umpff<broargerbe ©utsbofe m it mäditigen IPirtf^aftsgebäuben bas

£anbf<baftsbilb beberrf(ben.

© i c b l u n g e n.

Das ber»orftedienbe ilfe rfm a l ber beutf<ben ©ieblungen im roalbigen I n ­ famien, mie bie gef<bi^tli<be Begeidjnung biefes ©ebiets lautet, ift ibre Der=

ftreuung über eine meite $läd)e. SPir finben bier mie faum in einer anbern la n b f^ a ft gablreitbc Äleinbörfer unb tDeiler, au4» »iele Beftborfer, aus benen

(15)

im la u fe óer 3et't öie öeutfdjeu Dnfaffen abgetuanöeet ftn6. tDeldjeti Bölfifdjen ©efafjren 61'efe MeinfteMungen auagefe^t fm&, leudjiet pon felbft ein.

2fn einer anöeren ©teile rooEen rott öarauf nod) gurücffomtnen.

2luf einer ©ieblungaflädie oon 2100 k m 2 töolfnen tunb 25 000 öeutfd)e.

3n 350 ©ieblungen pon insgefamt 460 Dörfern leben nur faum fe jeljn D e u tle - On 6en ©labten fięen als ^anbtnerfer, ^ausbefl^er, ^anbeltreibenöe an 1500 Deutfcbe, öie febod) in fla t fern STla^e il)rem ö olfstu m untreu geworben fmb.

©rogere beutfdje ©pradjinfeln jafjlen w ir 12 unb gtoar: bie ^ofer, Dąbier, lÖiergeliner, "Pafiefaer, Heu^Jlenneberger, Butterljollanber, Birf^oEänber, Bera=

bower, ifamienieger, ©rogneuborfer, Łaniętaer unb ^aroabfaer. Don größeren

©pradjinfelgruppen feien genannt: bie ©ompolnaer, Sabiafer, (tljobecjer, Bie=

fiefierer, Bubgfer.

Die ©üte bes Bebens in ben eingelnen Dörfern ift perfd)ieben. Die

©ieblungen, bie in altpolnifdier 3 eit angelegt würben, fit$en auf oerl)ättnis=

mäßig frudjtbaren Beben unb oerfügen mand)erotts über gute töiefen. Die

©ümpfe unb ©een, bie ftüßer mitunter Derfefjrsßinbermffe bilbeten, ßnb aus=

getrocfnet unb liefern nun guten Brenntorf, ber fo mand)em beutfd>en la n b w irt 3ur ausgejeidjneten ©innaßmequeEe geworben ift. Der ^örnerbau ß e rrf^t im lanbwirtfd)aftlid)en Betriebe oor. Der Dief)3uci)t w irb ebenfaEs gebüßrenbe Qlufmerffamfeit gefdjenft.

Die alten © t r a ß e n b ö r f e r m it E)rer ©ewannflur würben balb nac^

ber Bauernbefreiung, etwa gwifdjen 18Ó5 unb 1875, oerfoppett. On oielen Dörfern entftanben Ausbauten. 5lnberfeits finben w ir in mandien ©egenben bie alte Dorfplanung nod) gut erfjalten.

Cljarafteriftifd) fü r bie meiften ber beutf^en D örfer ßnb bie B i e g e l = f d) e u n e n, eine ©onberbauart bet pommerfdien ©iebler. ©ämtlidie tOol)n= unb Süirtf^aftsgebäube würben früßer aus Boßlen errid)tet. Die alten tDo£)nf)äufer ftanben m it ber ©iebelfeite gut ©traße. © eit etwa 50 faßten trat ber £eßm=

Siegelbau, in mandien Dörfern ber ©tampfleßmbau an ©teEe bes ^olgbaues, gegenwärtig werben gebrannte 3i£9el beoorgugt.

©bft= unb ©artenbau werben wenig gepflegt. 2lud) finben neugeitlidie lanbw irtfdjaftsw eifen nur langfam Eingang, hingegen w irb bie STlafdiine im fOirtfdiaftsbetrieb gern gebraust.

© e it preußifdier ftebelten ßd) ln ^ufawien aud) eingelne b e u tle ©roß=

gnmbbeßßer an. Hm 1850 naßm beren 3al)l befonbers in ber Umgegenb oon Cßobecg fta rf 311. ©egenwärtig ßnb bie meiften beutfdjen ©utsbeßßer, m it einigen loblidien 5lusnal)men, ooEftänbig im Polentum untergegangen.

3n biefer la n b fd ia ft liegt bie ältefte ©udimadierftabt in JTtittelpolen:

Dombie. Bereits 1798 würbe f)ier eine beutf^e ©u^m a^erinnung ins leben gerufen. B is ßinauf gum Jafyzz 1880 blüßte bas ©udigewerbe*). Diele 3al)t=

geljnte ßinburd) bilbeten bie Deutfdjen bie überwiegenbe itlel)rgaßl ber ©tabt=

bewoßner. Der 5luffd)wung ber töebinbuftrie in lo b g oerniißtete ben S)anb=

betrieb. Die ©ucßmadier würben in ber erften 3eit gut ilbwanberung n a ^ Buß=

lanb, fpäterßin in bas lobger Onbuftriegebiet gegwungen.

2leßnli<ß erging es ben ©ucßmadierftäbten Babiaf, Cßobecg unb Prgebecg.

Befonbers bie leigte © tabt ßatte bis gum 3<E)C2 1830 eine ftarfe ©ud)mad)er=

folonie. ©egenwärtig ift fegtidge © p ur bes ©u^ma^ergewerbes gefißwunben.

iflur bie alten, ebenerbigen, ßölgernen, giegelgebedten ©uißmaißerßäufer geugen nod) oon ber oerflungenen blüßenben beutfeßen £)anbwerfstebens.

* ) ©ieße meinen 2tuffaß „D ie ältefte ©mßmaißerftabt in JTtittelpolen” in „Deut, iüiffenfd). Stfißp- *• Polen", ^eft 29.

(16)

@ t e ó l u n g s g c f d ) { d ) t e .

Die etfte óeutfd)2 6ie6Iung i'm fufaroifdjen ©eengebtet ift óoe ö o r f Äa=

mieniec m it 6cn umliegenben <örtfd)aften © infi= unö ^ o n e cf^o lla n ö . Dec

© ru n io m * non Loroicgef, J. ücmigoroffi, JBunbfdjenf con tüyfgDgrDb, f^io ß m it

„eijrbaren" unó „fleißigen" ^ollänöern im Jafyte 1755 einen 2infeßungsDectrag auf 40 Jafyve. €s entftanö eine gefdjloffene öeutfcße ©pracßinfei, öie im la u fe öer 3 eit an la n ib e fiß fta rf gugenommen ßat. ©ie ift nortmegenö non flie6erun=

gern, gum ©eil auct) oon Pommern berooßnt.

Otis groeite u rfu n b li^ belegte ©ieblung ift öae D orf prgyftronie cngufeßen, 6as 17Ó0 óurd) 6en © tunóijerm 6es ©utes iU o ftfi, S. 3a?r3eroffi, angelegt rouróe. Um 1770 rouröe auf 6en bem B ifd iof non Sufatm'en geßorenben ©ütern

© tle óie ^ollänberei Bycg angelegt. 3 U gleid>er "^eit mürben folgenbe Dörfer gegrünbet: ©amrony, Bronifgemo, ®e)'fge=ifölfd), Sacgyniec, Pafiefa, ©ymin,

©inogać, lip ia ©óra, ©foroiec, lubom yśle. Slrfunblid) finb belegt: 3 ó3eforoo 1772, lip in y 1777, tüiergelin 1777, Doty 1777, ©rabina töielfa 1779, P fary 1779, 3\gud)óm=^olenbry 1779, ©obótfa 1781, Sfloroa H)ieś fDielfa 1781, Dębina bei Dąbie 1782, ©ocgfi Jfliem. 1784, 2\od)óto, Bytoń £jol. 1790 unb 53od)óiuef 1791, ©fępe ^ o l. 1792. Hm bas 3af)r 1795 beftanben auf ber ^ufaroifdjen

©eenplatte fdgon an 110 fleine beutfdge Dörfer, bie nur feiten geljn P ir te be=

faßen.

J u r preußifd)en Jeit entftanben 7 größere ©djroabenbörfer: Cgarnocice,

$riebrid)ötal, lilie n fe lb , IBilßelmstal, Bofental, !fleu=Äenneberg unb ©d)toebeI=

bad). 3m roeiteren Derlauf bes 19- 3aßrbunberts mudjs bie Jaßl ber beutfc^en

©ieblungen nur allmäßlid). iBaren bie ©rünbungen ber altpolnifdien Jeit rdum=

lid) flein, ber ©ieblungsform nad) ©traßenbörfer ober tDeiler m it ©eroannflur, fo mürben bie neueren Dörfer, too bie geograpßifdjen Dorausfeßungen es ge=

ftatteten, als lin ie n b ö rfe r angelegt, bie bismeilen aus 20 bis 30 IDirtfdjaften beftanben. Oils typifd)e Beifpiele ber Peubörfer feien Bobgia 1824, iftorgycgyn 1840, iBlabyflatnoro 1842, Pam iątfa 1845, Btarcinfomo 1850, ©gartatomo 1855, PliecgyfłarDoroo 1859, Biefieh'ety 1866 angeführt.

Die Olustoanberung nad) £Oolf)ynten unb in bas ©ßolmet la n b ßat bie

©ieblungstätigfeit ber Deutfcßen in Äufaroien für oiele Jafäefynte unterbunben.

Diele beutfd)e Dörfer ßaben einen ©roßteil ißres Deutfd)tums oerloren, manche finb oollig entbeutfcßt roorben. iBüfte, oerlaffene ^riebfjöfe unb bie Bauart ber ffäufet, geugen nod) oon ben ehemaligen beutfd)en Dorfberooljnern.

Pa(h 1890 griff eine ftarfe Olusroanberung na<h Heberfee um fid), bie oie'^

punberte oon Äoloniften, Burfd)en unb ÜPabdjen, eine neue Sfeimat fenfeits bes

©geans finben ließ. Pur oereingelte fanben ben IBeg in bie alte peimat toieber.

Hm bie 3H>tfmnberftDenbe toerben in ber ^amienieger ©prad)infel einige beutfd)e ©treubörfer angelegt, ©leidjgeitig entfteßen burd) Olufteilung oon ©uts=

länbereien einige Peubörfer in ber Äoget ©prad)infel. Pad) bem Peltfrieg finb nur an einer ©teile beutfd)e lanbroirtfdjaften, bie leiber feinen borflidjen Cljarafter befißen, auf ehemaligem ©utsboben entftanben. Dafür ift aber in ,'oielen Dörfern bie Pealteilung im ftillen $ortfd)reiten begriffen. Dod) tritt ße oorberhanb nicht fo ftarf in ©rfcheinung, tote in anberen lanbfdiaften bes beut=

fdjen ©ieblungsraums.

^ e r E« n f t.

Die beutf^e lanbbeoölferung im toalbigen ffufatoien ftammt m it nur fleinen Ausnahmen mittelbar, gum ©eil aud) unmittelbar aus ©ftpommern. Der reichli^ breißunbertfünfgig 3ahren begannen nörblid) ber Peße polnifdje ©taroften

(17)

unö ©nmfcbeftfjer pommerfdje Bauern in iiycen iBal6= un6 ©umpfgebieten anp=

fieöeln. tDieberijolt roanöte fid) öer öeutfcfye 2iöel 6er ©renjgebiete Pommcrnb unö 6er Jfleumarf m it Magen tuegen feiner flüd)tig gerooröenen Bauern an 6en

^urfürften uon Branóenburg. Befdtroeröen an 6en polnif^en Mmige=

ijof blieben of)ne <£rfolg. flad) 1ÓOO überfd^reiten öie öeutfdjen ©ieöler in breiter (Jront öie JTtetje unö öringen in öao angrenjenöe tüaiögebiet ein. 1650 faßen öeutfdje Bauern bereite in öer ümgegenö non ia b ifd jin , im iloröen non iHogilno unö ©trelno. ^iue öiefen lanöftridjen ging nun öer BeoßIferunge=

überfd)uß um 1750 in öie iBalöer unö ©umpfgebiete, groifdjen öen ©een Po=

roiög unö £ubień, in öas ©ebiet öer Mijaroifdjen ©eenplatte. 3n öen meiften ö o rfe tn Äufaroiene toirö aud) gegenroartig öas pommerfdje "Platt gefprodjen.

ö ie Familiennamen öer ©ieöler tragen ein fta rf pommerfc^es ©epräge. ©efang=

unö ©ebetbüd)er ftammen beinaße ausfd)ließiid) aus OiIt=©tettin. öas noIfs=

funölid^e © ut, öie Bauroeife öer Raufer unö ©djeunen ift rein pommerfd), ebenfo öie lüirtfdjaftsm eife, öer Dolfstgpus, öie £)anölungs= unö ö e n fa rt öer fffienfdjen.

ö ie pommerfdjen Bauern finö ein edjtes ^oioniftcnDoif. © eit öreißunöert rooijnen fie in p olnif^e r ilm roeit unö fjaben es troßöem oerftanöen, öer ange=

ftammten 5 irt; öer ©prad>e unö öem ©tauben öer öäter öie ©reue gu ijalten.

3m Dergleid) m it anöeren öeutfdjen ©tämmen geigen fie oiete öer ftänöigfeit. ^ein anöerer ©tamm befißt feöo^ einen öerartig ftarfen ^ang gum Boöen, ift fo bäuertid). 5tls gefc^idter Boöer unö fluger Oldersmann ßat fid) öer "Pommer, fälfdjtid) „ilafdjube" genannt, oorbeßaltlos im m ittelpotnif^en Baum bcmäbrt11').

© d) u i n> e f e n.

Bei öer Mintage einer neuen öeutfdjen ©ieötung mitten im Brud) unö ürroalö mar es gefjeifigte ©itte, ein ©runöftüd für ©d>u!e unö le ijre r abftecfen 3u iaffen. öarum beginnt in öen meiften Fällen mit öer ©efd)id)te öes öorfes aud) öie öer ©d)ute. 5ttleröings liegt groifdjen öem ©ntfteljen öes öorfes unö öer ©roffnung öer ©d)uie eine ©panne ron geßn, ja groangig 3af)ren. öenn erft nad)öem öer Boöer in faijrelanger fernerer tDatö=

arbeit Brot für feine Familie errungen ijat, fonnte er an öie Perforgung öes leßrers öenfen. ©eroifj roaren öie ©(^utoerijältniffe in öer OInfangsgeit fa nod) oiele 3af)rgel)nte fpäter re ^ t einfad). Beöenft man jeöod), öaß öer polnif^e iftitnad)bar non öamals nur in öen feltenften Fallen feinen Mnöern einen

©d)utunterrid)t angeöeißen laffen fonnte, fo roiegt öie opferaullige Bereitf^aft 6er-,ö,eutfd)en Bnjieöler für il)re ©d)ule öoppelt.

£lm öas 3aßr 1800 beftanöen auf öer Mij'atoifdjen ©eenplatte an 42 öeutfdje Dolfsfdjulen. 3eöes größere ö o r f befaß eine eigene ©djule, öie gu=

roeilen 15 iTlorgen fteuer= unö ginsfreies £anö ißr eigen nannte, kleinere ö ö rfe r unö IDeiler unterhielten feßr oft gemeinfam einen leß rer. Bus einer non örBÖiget Bfasfe im ja ljre 1808 gefertigten „Bad)tDeifung non öem ^uftanö öer ©cßulen unö öer öarin feßt Dorßanöenen le ß re r in öem M rdjfpiel öer eoang.=

lutl)erifd)en ©emeinöe gu B abiaf" entnehmen m ir, öaß in öiefer B fa rre öamals bereits 14 öeutf<he ©chulen beftanöen, öaoon roaren feit 1800 5 neugegrünöet, eine blieb ungenannt. Beber öie öamaligen ©(huloerhältniffe gibt uns eine

©teile öes B e ritte s einen fleinen Begriff, ©s heißt öarin roortlid): „JPüftung

© m olnif, ©emeinöe Bębie, Befiiger Feieöensrid)ter unö Äammerljerr non B ielffy.

©ehrer: 3ohann ©hriftian ©<hmiöt, geboren in ©utherau in ©achfen. ©rl)ält Boggen 6 ©d)effel, ©rbfen 1 ©d)effel 8 Blaß, % Fuöer ^eu, ©anö ^ Blorgen

* ) ©iebe meinen Buffaß in öen „Deutfd). Monatsheften in Polen” , 3af)tg. I, l)e ft 2, „Oie ffe rh m ft öer öeutf<hen ©anöbeDÖIferung auf öer Sufatoifdjen ©eenplatte” .

(18)

Mtnifćf). tÜotjnt im ^ufen^ous. 0 e it 1ó 3';ii)t'en lify v n - 3ft ein mfńgei un6 pttfomer JTlenfd), ollein feine tDiffenfdjoften ftn^ traurig, er lebt jebod) biecin m it 6er (Bemeinóe in € in igfe it. Öen i^m fefylenóen Slnferbalt nerbient er 6urd) feine 0 d m e^ erProM l,° n. Die (Semeinöe ift ju Hein unö gu arm, um aus tl)ten feparaten KTlitteln ein ©djulljaus aufgubauen."

3n 6er ^olgegeit naljm öie 6ec @d)ulen ju , 6a nod) eine gan^e Jleifje neuer ©ie6iungen gegrün6et mürben. Der Öerfud) 6er Regierung, an

©teile 6er ^Keligumsfcfjulen, 6ie ausf^lieglid) non 6eutfd)en ®n6em befud)t mürben, <£lementatfd)ulen ju eröffnen, 6ie aud) polnifd)en l%in6ern ^ugängtid) fein feilten, mißlang. Had) 1850 gab es nur rein 6eutfd)=et>angelifd)e (Elementar^ ober Äantoratsfdjulen. Durd» bie 51usroanberung nad) töolfjönien löften f i^ ?u=

fammen m it 6en 6eutf<ben Dorffdjaften a u ^ oiele ©dmlen auf. 5tn6ere rouröen burd) bie 51bmanberung berart gefd)mäd)t, baß fie naib einigen 3öt)i;eri eingingen.

$olgenbe Decgleicßstafel feil uns bie €ntroicffung bes beutfdjen ©d)ul=

roefens in biefem ©ebiet ceranf^aulid)en:

3aßr 3af)I ber beutfd)en Do(fsfd)ulen unb Śantorate

1800 42

1865 88

1898 77

1918 69

1925 8

Die fataftrepbale £age bes beutfd)en ©cßulroefens in ber ©egenroact mirb aus bem Dergleid) ber gmei letjten ^aßlen fla r. Bei ber großen ^ fp litte r u n g ber beutfd)en ©ieblungen in Aufatmen unb ißrer geringen Beroobnergaßl fonnte nur in ben feltenften p lt e n ^cißl non 40 ©djulfm bern aufgebrad)t merben, bie nad) bem ©efetj eom B fä r j 1919 fü r eine beutfdje klaffe nötig ift. ©erabe in ^ufaroien maren bie Santoratsfdjulcn befonbers ftarf oerbreitet, een ben im 3al)re I 898 angeführten 77 ©djulen maren 63 Santoratsfd)u[en. © ie flnb nad) 1919 reftlos Derfd)rounben, bie ©diulnot ber beuffd)en Üinber ift baburd) ins llnermeßlidje gema<^fen.

3m ifriegsjabr 1917 rourbe in ©ompolne eine prioate beutfdje Btittelfdjule ins leben gerufen, bie bem fufamifdjen länblidjen Deutfd)tum oelle 17 3ai)^

treu gebient unb in biefer 3eit mannigfaltigen 91nfeinbungen unb Benadjteili»

gungen ßegreid) bie © tirn geboten bat. 3nfolge ber polnifdjen ©djulreform ift bie Bfittelfdjule oorlaufig in eine ßebenflaffige, prioate, beutfdje Doifsfdiule um=

geftaltet morben.

K i r d j e n m e f e n .

Die JTluttergemeinbe ber Deutf<b=€oangelifd)en auf ber fufam ifdjen ©eeiu platte ift bas im 3abte 1798 gegrünbete Sirdjfpiel B a b i a f. Der Beßßer ber

©utsberrfd)aft © jo rjy n , B a c jy ń ffi, trug f i ^ m it bem ©ebanfen, eine beutfdje

©udjroeberftabt anjulegen, roie bies in fener 3eit bei ben polnifdjen ©utsbefißern Sltobe mar. 2lud) entftanben auf feinen ©utslanbereien einige beutfcbe Dörfer.

Dies alles bemog ißn jmecfs erfolgreisberen 91nlodung oon beutfdjen Ejanbroetfern unb 2lderleuten, ju r „©tablierung” eines eoangelifdjen „Sirdjenfyftems" gu fcbreiten, bas er m it teidjlidjen ©djenfungen bebad)te. Der erjte D nftor ßi^S 3- ©. Btasfe.

3ur preußifdjen 3eit, im Jafyze 1801, entftanb bas Sirdjfpiel C ß o b e c g . Der Befit5er ber ©jobecger ©üter, 3 g. lip f f i, ließ fidj oon äbnlidjen Bemeg»

grünben leiten mie Bacgyńffi. 1815 rourbe in €b°öecg eine gemauerte 8ird)e, Pfarr= unb üüfterbaus crridjtet. 21nfanglid) mar bie ©tabt fornal gum fircb=

(19)

Ditt ¥

mum. iuvb

W # .

O la c ^ a iy i c l y a H f ! f lo r a s ^n q fe ./a in fr C i Ą ■£< nftV(uvt]. u »bJ j«

h e iU ł^ i u i i ctw ^raęw^

u uen.unserem nn^er

l f T ^ ö M m x f b i S t f f l ń j l f w d ź i n U m n c n ß ^ M ß m e « , a ber %

fana ijCv^ Reit,

ß ilfiit ScY ?ti$i r v lJ j’O i nnx% an falfi ta-»

-ćKe ^ k V lc E if C4{vt£t1

1£|c^eu mi ja jji' ć j t y ^ X *7 5 3

Titelblatt einet „ tDill=

fü r" aus óem ©eicbfeU borf le n g 6 e n = © )'ief,

^reis lip n o .

£tnten:

Tuangelifdje R itdje in Ä id t a lf i; ß te is H y p in , eines bet älteften beut=

[eben (Bottesbdufer in Kongreßpolen.

5Iufn. 51 u er bad)

(20)

Qeutfcfyes Bauernhaus in Ctmnungen, Är. ^oio.

Olufn: 23L'ciict

^ujau)tfd)e ®eentanófd)aft bei 5em Dorfe ^óftoieniec, Sv. Konin.

$lufn. Bfeycu

(21)

Ifdjen JTOftelpunft auserfe^en geroefen, óort foUte noc^ 3u r ^reu^engeit efne et>angelifcf)e ^ird)Ł erbaut toerben, roogu óer preu|ijd)e Sonig Jogar 500 tEt)ahr gefd>enft batte.

On P r 3 e 6 e c 2 gab öie ©rünöung einer ©udjma^erfieftlung óen 2 in la|

3um <£ntfteben einer euangelijcfjen ©emeinbe im 3 ai)re 1827.

ö ie ©emeinbe © o m p o I n o, öeren ©runö eigentii<b gur Preußengeit gelegt tourbe, fübrt i'bre ©tanöeeamtßbü^er erft feit 1840. ö e r Bau 6er Strdje rourbe im 1849 beenbet.

ö ie ^iiiafgemeinbe iTt a ś i a f i (Butterijoilanb)/ gum £ircf)enfprengel Sonin geborenb, ift 1832 gegrünbet roorben.

5tEe ©emeinben im ©ebiet bee roalbigen Sufaroiena finb unb roaren rein fänblidje. ö ie ©tabtberooijner bilben nur einen oerfdjroinbenb fieinen B ru A te il 6er (Euangelifdjen.

Y . öec Jüactbebtucb.

• f a n ö f c b a f t .

ö a s Ser[in=tDarf(J)auer SIrftromtal, in bem gegenroartig bie tDartf)e träge il)te tDaffer roälgt, ift ftellenroeife faum breiter als 3 Silometer, ö as ^lufita l ift meift offen. Slur in ber ©egenb groifcfjen ben ©tabten Solo unb Sonin be*

becfen bid)te ©rlen* unb Pappelbeftanbe bie fru^tbare, ftellenmeife febodb a u ^ fanbige ©alfobie. Iftocl) nor 150 3 « ! ) ^ tr»ar bas ü rftro m ta l fieblungsfeinbli-bes

©ebiet. 2lltroaffer, ffRoräfte, fyofyz ©anbbanfe, pon unbur^bringlidien © trau*

d)ern imb ©djlingpflangen bebecft, wimmelten non fDaffercögeln. öam als wie f)eute übergoffen im ^rübfafjr trübe flu te n bas gange H rftrom tal, wenn aud) n i^ t m it fo oerbeerenber IDirfung wie bei ber füei<bfel. ^ ie r wie bort Ijinter*

läßt bas (Jrübfabrswaffer ben für ben iöiefenwadjs erwünfdjten © d)lid. ©o Hebt ber IDanberer beute prächtige tüiefen im „ 8 ru<be"/ roie bie tüartbetal*

lanbf<baft allgemein genannt wirb, ö a s frob li^e ©egwitfdber ber reichen Üogelwelt belebt bie © tille biefer eigenartigen £anbfcbaft.

© i e 61 u n g e n.

51uf einer ©trede oon 130 Silometern, oon ber ehemaligen preußifchen

©renge an bis nad) le ś n if füblich ber ©tabt Uniejów, find m it größeren unb Heineren Unterbrechungen 63 beutfcße größere ö o tfe r aneinanber gereiht, bie eine Bepolferungsgahl Pon 7000 ©eelen befißen. 51ußerbem wohnen in 105 polnifchen B ru ^b ö rfe rn ober pereinfamten beutf^en Sleinßeblungen etwa 4000 Öeutfche. Hod) por 40 3af)ten befaßen einige ö ö rfe r ihre alten beutfcßen Hamen wie ©ophiental, ^rie b ri^sfe lb , lu b w ig s lu ft, Dngelfingen, 5lbelhof.

ö ie Sefißperbattniffe finb in ben meiften Brudjborfern gut. ö ie wohl=

habenbften beutßben ©ieblungen liegen weftlid) ber ©tabt Sonin. Om Üorber*

grunb bes lanbw irtf^aftlid)en Betriebes fteht bie Dieh= unb ©eflügelgudjt.

©roße föiefenftütfe werben für gutes ©elb perpadjtet. 2lu f ben häh^ ge»

legenen Reibern baut man ©etreibe unb Sartoffeln an, bort befinben ßd) aud) meift in ©treulage bie IBirtfchaften- Hlancßmal nehmen bie ö o rfe r eine Ufer*

läge an, fo in öanifgew, lefgcge, P aprot Httyng p ie fa rffie unb © ta w fi.

ö e r ©«hlicfboben ober „le tte n ", wie ihn bie „B rüd je r" (fpottweife aud) „H)affer=

patfdjer" geheißen) nennen, erforbert gum Pflügen ftarfe Pferbe. ö ie €rnte=

ertrüge finb bementfpred)enb hoä)- öas Dieh weibet man hi£i in „Soppeln"

unb nicht in „f)ocfen", wie ber H)eid;felbeutfd)e fagen würbe.

Om ^auferbau nimmt ber 3iegelbau in letgter ^eü überhanb. ö ie Bieget*

fdjeunen ber le s n ife t ©prachinfel begeugen nebft ber Hlunbart bie pommerfche

£)erfunft ber ©iebler. ö ie bei Sonin gelegenen ö o rfe r haben alte Bohlen*

fdjeunen ober neugeitlichen Bretterbefd)lag.

Cytaty

Powiązane dokumenty

ligten oerrlngert. öem ©eöanfen einer unbegrenzten fapltallftlfdjen Freiheit, roeld)e öle wirbelt rein als tüare behanöelt unö beöenfenlos öen ©efe^en öes

Ußre (Duelle ift in ßoßem illaße óie nmnólidje £leberlieferung. fjeute roitó nun aud) óiefer 2 lbfd)nitt óer 0 eutfcß=galigif&lt;ißen ©cfcßid)te allmäßlid)

ftellung ber großen (Entroidlungstinien, ein tieferes (Einbringen in bie -Problem atif bes Ü luslanbbeutfdjtum s, m ar bei einer foldjen © lieberung faitm

Uls erften ©infaig bürfen toir roobt bie Begrünbung ber Dörfer auf ber großen ©djüttinfel anfpre&lt;ben (©djilbern, Brucf), über beren Unfangsgefd)id)te mir im

[r]

mirtfebaftete9). Danad) lägt fid) bei öen litauifdjen Bauern in länger befieöelten ©ebieten öeutlidj eine Derfleinerung öer bäuerlidjen ©teilen feftftellen, öie

gebniffen, bie bie B obenfunbe nerm ittetn, in ©inManig ju bringen nerfud)t. präbiftorifdje 3eitfd)rift XXXIII, Berlin 1932 foroie Culture groups of Tardenoisian in

fchnitt), ber im £&gt;aiuife ©bloniffif regelmäßig bie Uhren aufgiugieben batte. Bei ©urgenfero finben ftch groei Busfprüdje über biefe 6eutfd)e ©igenfdiaft, au s