• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 88, Bd. 2, Nr. 3/4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 88, Bd. 2, Nr. 3/4"

Copied!
46
0
0

Pełen tekst

(1)

N r.- 3 /4 .

S. 4 9 -8 8 .

Chemisches

Zentralblatt.

1917. Bd. 2.

25. Juli.

m «

VolIständigBsrßBgiejrtorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie,

herausgegeben

leutschen Chemischen Gesellschaft.

Redaktion; Prof. Dr. A. H esse, Stellvertr. R ed ak teu r; D r. E . F ö r s t e r .

B e r l i n W . 1 0 , S ig is m u n d s tra s s e 4.

Ständige Mitarbeiter: Dr. E. A l e f e l d in Leipzig. — Dr. P. A l e x a n d e r in Charlotten­

burg. — Dr. T. B l o c h in Tirschenreuth i.Bayern. — Dr. P , B o b i n s k i in Berlin. — Dr. G. B u g g e in Leipzig. — Dr. H. B u s c h in Frankfurt a. M. — Prof. Dr. A. B y k in Charlottenburg. — Dr. F. DÜSTEBBEHN in Heidelberg. — Prof. D r. F. E t z o l d in Leipzig. — Dr. W. M. F i s c h e r in Riga. — Dr. A . F r a n z in Berlin. — Dr.- E.

F r ö h l i c h in Riga. — Dr. C. G rim m e in Hamburg. — Dr. E. G b o s c h u f f in Berlin. — Dr. M. G u g g e n h e im in Grenzaeh (i, Baden). — Dr. J . H e l l e in New Yo rk. — D r. K.

HENLE in Rudolstadt. — Dr. F. H ö h n in Berlin. — Dr. F. HöNIGBBEEGEB in Berlin. — Dr. H . J o s t in Berlin, Dr. E l i s e J u n g in Adlershof b. Berlin. Dr. M. K e m f e in Berlin-Wilmersdorf. — Reg.-Rat Dr. Ma i in Berlin. — Prof. Dr. J . Me y e r in Breßlau. — Dr. M. P f l ü c k e in Nowawes bei Potsdam. — Prof. Dr. T h . P o s n e e in Greifswald. — Dr. B. P r ä g e r in Berlin. — Dr. 0 . R i e s s e r in Frankfurt a. M. — Dr.

P. RöN A in Berlin. — Dr. R o t h in Coethen. — Dr. J . R ü h l e in Bentheim (Han­

nover). — Dr. P . S c h m id t in Charlottenburg. — Dr. H. S o h ö n f e l d in Berlin- Wilmersdorf. — Prof. Dr. L. S p i e g e l in Charlottenburg. — Dr. H. S t e i h h ö e s t in Aussig. Dr. E . S t e l z n e r in Berlin. Dr. H. V o l l a n d in SehierBtoin a. Rh.

Prof, Dr. J. VON ZAWTDZKI in Dublany.

Kommissionsverlag von R. FbIEDLÄNDER & SOHN in Berlin, 8 8 . J a h r g a n g (5 . F o lg e . 21. J a h r g a n g ) 1917. II.

W öchentlich eine N um m er. Jä h rlic h 2 Bände. Abonnem entspreis pro Band 40 M ark.

* Jedem B and w ird Sach- und N am enregister beigegebon,

I n h a l t .

Apparat«.

L é n a r d (W.), Flaschenverschluß zum sterilen A ufbew ahren voll Impfstoffen elc. 49.

K a s p a r e k (T.), Reagcusröhrchenverschluß ohne W attestopfen 49.

S c h e l l (11.), Arsonbesiim m angsapp, 49.

F ü l l k u g e l n fü r KonzentrationsanIngen 50.

Allgemeine und physikalische Chemie, G u i l l a u m e (E.), Grundlagen der modernen

P h y sik 50.

S c h i d l o f (A.), V erflüchtigung in Ggw. eines Gases in die Eigenschaften der Absorptions- Schichten au der Oberfläche von F luss. 50.

G u y e (C.-E.) u. S t a n c e s c u (C.), Pisrup-

■ tive E ntlad u n g in kom prim ierten Gasen 50:

V o ltz (F.), Sekundäre W rkgg, von Röntgeü strahlen 50.

C h r i s t e n (it.), Z ur B eurteilung der neuen Leuchtschirm e 51.

M e r l (T.) und L u f t (IC.), Erfahrungen m it der katalytischen V erbrennung nach Mandel und N euberg 51.

O rg a n isc h e C hem ie.

M a s s o l u. F a n c o n , Absorption der u ltr a ­ violetten S trah len durch einige C hlorderivv.

des Ä thans, des Ä thylens und des A cety­

lens 51.

K e i l l y (J.), Spaltung von V erbb. des as.

fünfwertigen Stickstoffs. Salze des d- und 1 - Phenylbenzylm etbylallylam m önium hydr- özyds m it d- und 1-a-B rom cam pher n sulfo- säure 51.

E b e r h a r d (A.), A m inoälhylphenylcarbinol52.

T u r n e r (E. E.), Untersuchungen über King-

(2)

Aeetylacoton und Bcnzoylacelon 53.

P a u I >• (H.), Problem der natürlichen P e p tid ­ synthese 53.

F i s c h e r (E.) u. N o u r i (0.); B ldg. von B y- drocum arinderivv. aus Phloroglucin 53.

N i e r e n s t e i n (M.). Synthese des O xyqucr.

cetins 56.

H c k m a (E.), Frage nach dem spezifischen V erhalten der Eiw eißkörpef 57.

P h y sio lo g isch e C hem ie.

H c r l a n t (M.), V olum äuderungen des Kernes im aktivierten Ei 58.

M o l i s c li (H.), L eicht k rystallisierbarer organ.

K örper bei L iu ariaarten 58.

. O d ftn (S.), -Studien über Pektinsubstanzen 58.

S i l v e s t r i (G.), Ü ber „to te K örner“ beim Reis 59. — Best, d e r P roteine im Ge­

treide 50.

P i g o r i n i (L.), Chem. Zus. der holzigen O r­

gane des M aulbeerbaum es 59.

G u i l l i e r m o n d (A.), Beobachtungen w ährend des Lebens über das Ghondriom der T u l­

p en b lü te C0._

E f f r o n t (J.), Ü ber die Achroodextrinase 60.

W elv m er (C.), Leuchtgasw irkung au f Pflanzen.

W rkg, des Gases a u f Sporen- und Sam en­

keim ung 60.

B e r e z e l l e r (L.) u. S t ä n k e r (E.), Physiko- eheni. Unterss. über die roten B lu tk ö rp er­

chen 60.

C r i n i s (M. d e ), Best. d e r G esam tblutmenge des lebenden Menschen 61.

G r i e s b a c h (W.) und S t r a S s n e r (H .), N est­

reduktion des Blutes 62.

C liiü (IT.), COj und B lutgerinnung 62, T h o m s e n (O.), Studien über die A nanaphy­

laxie 63.

L a n d s t e i n e r (K.) und L a m p l (H.), Über A ntigene m it versohiedenartigen Acyl- gruppen 63.

L a m p l (H.) u. L a n d s t e i n e r (K.), Q uanti­

tativ e U nterss. über die Eimv. von Kom ­ plem ent a u f P räcipitato 64.

H a h n (M.) u. L a n g e r (H.), Verb. der Im ­ m unkörper hei täglich wiederholter B lu t­

entziehung 64,

L o m b r o s o (U.), Über d ie Elem ente, welche T räger d er W irksam keit der glucolyt. E n­

zyme sind. Ü ber die glucolyt. Enzyme der Pankreas und die B lutkörperchen 65.

A r t p m (C.), U m w andlung von Glucose in überlebenden O rganen. Einw. der Pankreas au f in ih r kreisende Glucose 65.

B a c h (A.), Unteres, über die Reduktionsfer- m ente 05,

E rn äh ru n g , V erdauung und V erw ertung 66.

B i e k e l (A.), Sekretine u n d Vitam ine 06.

E i s e u h a r d t (IV.), E in neues Pflanzensekre- tiu 60.

H e l l e r (R.), Bioluminescenz u n d StoflVechscI 67.

T r o j a n (E.), 1 iehtentw icklung bei T ieren 68.

J e a n , Ü ber den Einfluß der E x trak te der 6 8.

L o M o n a c o (D.), Physiologische W rkg. des Photoacetophenius 68.

G ä ru n g sc h em ie und B ak terio lo g ie.

G a s s n e r (G.), Hefewassernährböden und ihre Bew ertung 68, — W achstum von Colibak- terien au f Lackm usm annitagar 69.

S i n g e r (G.), Schädigung der Bakterien durch die Gärung 68.

L a n d a u (H .), Ü ber diphtherieähnliche Ba­

cillen hei chronischer Bronchitis 69.

H ygiene und N a h ru n g sm itlelch em ie.

M o h o r c iü (H.), V erhalten einiger chem. S ub­

stanzen hei der M ilchkonservierung 69. — Zus. der Fru ch te von A rbntus Uuedo L.

70. — V erlauf der beim Backen des Brotes entstehenden Umsetzungen 71.

S i n g e r (G.), K onservierung der M arktm ilch m it HjOj 70.

S o a v e (M.), Sparsame Verwendung von K upfersulfat zur Bekäm pfung der R eblaus­

plage der W einstöeke 70,

K a l l e r t (E .), H erst. von Fleischkonserven aus roh in die Büchsen eingefülltem Fleisch

7 0 .

B a l l a n d , Soja in der französisch en E rn äh ­ rung 71.

M edizinische C hom ie.

R a b in (A .), Vergleichende Analysen des Herzens und der M uskeln bei .den gesunden Individuen und bei den P h th isik e rn , m it therapeutischen Nutzanw endungen 72.

C o n r a d i (H.) und. B i e l i u g (It.), Gasbrand und seine Ursachen 72.

W e i n b e r g (Ü.) und S é g u i n (P.), Ü ber die Gasgangrän. Bae. oedematicus und Auti- oedemaüeusserum 72.

P e t e r (F .), Angebliche V erm inderung dés Rhodaogebaltes J m Speichel bei Syphilis 73.

W i o h m a n n (P.), H eilw irkung spontaner Anti- körperbilduug in der H a u t a u f äußere und innere T uberkulose 73.

E l k e l e s (G.), V ergleichende Unterss, am Blute von Fleckfieberkranken 73.

R a p p i n , Schutzim pfung gegen Tuberkulose - 73.

P e n e c k e (R.), Über eine Typhusepidem ie bei Typhusschutzgeim pften, hervorgerufen durch Itncterium typhi m utabile 74.

H o ld (H .). Inimunisieruugsverss. gegen das Bienengift 74.

G r ö e r (F. v.) und K a s s o w i t z (K .), Über die norm ale D iphtherieinuuunität der E r ­ wachsenen 74.

E i s l e r (M. v.), Beitrag zum Im m unisierungs- prozeß m it bezug a u f die Zustandsphase und Menge des Antigens 75.

S c h n e i d e r (C.), Anästhesierung der, Blase m it E ucupin 75.

K a z n e l s o n (P.), Vaccin ehchandi uug, H eterc- vaecine- und Proleinkörpertherapie 75.

(3)

L e f e l d (M ), "Wünsche fü r die*neue Ausgabe des D eutschen A rzneibuchs 75.

C o w ie (W. B .),-R isiko hei d er V erwendung von Handelsglucose zu pharm azeutischen Zubereitungen 75.

M e rc k ,(E .),-K o h le für medizinische Anwen­

d u n g 75.

P aralau d in 70.

Param orfan 7fi,

' E u r a g i o l a (W. I.) u n d K l ö b e r {.T. B,), U nters, einer Fischblase in Leierform 76.

R ö ß l e r (J.), K irschlorbeerw asser 76.

S t r a u b (W .), D igitalisblatt und pharm azeu­

tische D igitalispräparate in q u antitativer Zus. 76.

H o l m e s (E. M.), Indische Belladonna 77. — Spanische D igitalis 77.

M a n n i c h (C.), Sando! und Sandoltabletteu 77.

M in e ra lo g isch e u n d g e o lo g isc h e C hem ie.

T e r t s c b (H .), A bleitung der K ry stan g itter- strukturen aus dem Routgen-Laue-Effekt 78.

Q o l d s o h l a g (M.), O p t .. Eigenschaften der Epitode 78.

B e c k e (F.), Oranodiorifgneis im W ald viertel 70.

G r o ß p i e t s e h (0.), D olom it von St. Leogang in Salzburg 70.

M e u n i e r (S.), Ü ber die R olle der Mikroben bei der Fossiliaierung 79,

Analytische Chemie.

U nters, von D üngem itteln und F u tterm itteln 70.

N i k o l a i (E.), Best. der organischen Substanz im Meerwasser 79.

H a h n (F. L.), Ü ber eia Fallungfiengens auf salpetrige Saure 80.

M o s b a e h c r , Analyse der Zinklcgierungen 80.

E n g f e l d t (N. O.), Shaffersche Oxydatious- m clhode z u r Best. der ¡?-Oxybultersäure im H arn 80.

A n d r l i k (K.), Best. von Saponin im Snturn- tionssdilam m 82,

M a la c a r n e (M.), W ert der Best. des Schm utz- gehn 1tes iu der M ilch 82.

K o r i t s e h o n e r (R.), Verbesserung d es G alle - aureieherungsverf. zum Bacitlennaehweise im B lu te bei typhösen E rkrankungen 83.

I s s o g i i o (G.), Unters, ranziger F e tte 83.

R i p p e r (M.) u. Wo h a c k (F.), M ikroanalyse des Weines. Best. des Älnohols 83.

L P u n a a n n (J,), liest, von T raubenzucker 84.

W er n i c k e (A.), A b w en d b ark eit des Pentan- |

im S tu h l 84.

F r e i b e r g e r (M.), Einzelheiten für die B e st des Bleichgrades m it K upferzahlen 84.

R a s m u s s é n (H . ü.), Beet, von A tropin 84, t e k e r t (F.), G alle.P etro läth er zum T yphus­

bacillennachw eis 85.

P i ó r k o w s k i , Differenzierung d er Bakterien der Coli-Typhusgruppb m ittels gefärbter N ährböden und der H arngelatine 85.

J e n n i e k e (E.), Einw . des P etroläthers a u f T yphus- und Colibakterien 85.

Verfälschung von A rzneim itteln u n d ihre Prü fu n g 86.

M a u e (G.), A bänderungsvorschläge zu r A rz­

neim itteluntersuchung nach dem D. A.V. 86.

F u n c c i u s (B,), V erw ertbarkeit der B ruek- schen serochemisehen R k. bei Syphilis 86.

L o r e n z u t t i (L.), Brucksche Syphiiisrcak- tion 86,

B e y t h i e n (A .), B eurteilung von Rädau- plätzclieu, L iliputm unitiou und ähnlichen K nallkörpern 86.

K r a i s (P.), B k k , f ü r den Nachw . von Schä­

digungen der Schafwolle 86.

P r u s s i a (D.)j Ñachw . von tierischem L eim - un d von Casein in P a p ier u n d Pappe 86.

T e c h n isc h e C hem ie.

T ü s c h e n (K.), W irkungsweise: und A nw en­

dungsgebiet der gebräuchlichen Z erklei­

nerungsm aschinen fü r die chemische, I n ­ dustrie 87.

S c h a u t e n (W. F.), R ohrleitungen u n d Ab- sperrorgane aus Steinzeüg 87.

F r e u n d (H.), Physikal. Eigenschaften des K orkes und ih re V erw ertung in der In ­ dustrie u n d -Technik 87.

V o ig t (A.), M aschinelle Siebanlage zu r m e­

chanischen W asserreiuigung 87.

S c h u l z (F.), Selbstreinigung der Abwässer von Z uckerfabriken iu den Flüssen 87.

W e n d e l (O.), Unteres, des Elbw assers bei M agdeburg und H am burg 87.

M e u s k e n s (C.), Trocknung der Stein- und K alium salze m it besonderer B erücksich­

tigung der neuen A p p aratu r 87.

M a n z e l l a (E.), Beschaffenheit d e r K iesel­

säure iu Diatomeenerde 87.

M a z z e t t i (C.), Chemische, H ütten- und m e­

tallurgische In dustrie Italiens 1908— 1912 SS,

F a b r i s ( G . ) , F ette und Öle 1013 83, W h e e le r . (R. V.), Zus. der K ohle 88.

S t o p e s (M. C.), Paleobotanik der K ohle 88.

Bibliographie 88.

Kam en register.

A nd rlik , K . 82, Berezeller, , L 60. Christen, T. 51. Effroat, J . 60.

A rto m , C, 65. B eythien, A. 86. Conradi, H . 72, E isenhardt, W. Gß, Bach, A. 65. B ickel, A. 66, Cowię, ÁV. B, 75, Eisler, M. v. 75.

B ailand 71. B ieling, R . 72, C rinis, M. de (U. E lkeles, G. 73.

B aragisia, W. L 70. B urm ann, .J. 81. Dold, H . 74. Engfeldt, N. O. 80.

Beeke, F , 70. ChiÖ, M, 62. E berhard, A ., 52. F a b ris ,.G. 88.

(4)

F ischer, E m il 53.

F reiberger, M. 84.

F re u n d , -H. 87.

Funccius, B. 80.

Gassner, 0 . 68. 09.

Goldschiag, M. 78.

Griesbach, W . 02.

G röcr, F. v. 74.

Großpictsch, O. 70.

G uillaum e, E. 50.

Guillierraontl, À. 60.

Guye, C.-E. 50.

H ahn, F . L. 80.

H ahn; M. 04.

Hekmà, E. 57, H e lle r,. R . 07.

H e rlan t, M, 58.

Holmes, E. M. 77.

Ick ert, F . 85.

Issogiio, G. 83.

Je a n 68.

Jennicke, E. 85.

K ullert, F. 70.

K asparek, T. 49.

Kaznelson, P . 75.

K lćber, J , B. 76.

K oritsdioner, A 83.

K rais, P. 86.

Landau, H . 69.

L andsteiuer,K . 63, 64.

Langer, H . 64, L am pl, H , 63. 64.

Lombroso, U. 65.

Lefeld, M. 75.

Lbnärd, W. 49.

Lo Monaco. D . G8, Lorënzutti, L. 86.

Lü ft, K. 51.

M alacarne, M. 82.

M anuich, C. 77.

M anzella, E. 87.

Maue, G. 86.

Massol 51.

M azzetti, C. 68.

Merck,. E. 75.

M erl, T. 51.

M eunier, S. 79.

Meuskens, C. 87.

71.

Molisch, H . 58.

Mosbacber" 80.

Nierenstein, M. 56.

N ikolai, F . 79.

N ouri, O, 53.

Oden, S. 58.

Pauly, I I . 53.

Ponecke, R . 74.

P eter, F . 73.

P ig o n n i, L. 59.

P iorko\rski_85.

I’r n s s ia ,L . 86.

R appin 73.

Rasmusscn, n . B, 84.

R eilly, J . 51.

Ripper, M, 83.

R obin, A. 72.

Rößler, J . 76.

Schauten, VV. F. 87.

Schell, It. 49.

Schidiof, A. 50.

Schneider, C. 75.

Schulz, F. 87.

Silyestri, G. 59.

Singer, G. 68. 70.

Soave, M. 70.

Stancescu, C. 50.

Stänker, E. 60.

Stopes, M. C. 88.

Strassner, H . 62.

Straub, W . 76.

Tertseh, H . 78.

Thomsen, O. 63.

Trojan,' E. 68.

T u rn er, E. E . 53.

Tüschen, K. 87.

Voigt, A. 87.

Voltz, F. 50.

AYehmer, C. 60.

AVeinberg, M. 72.

AVendel, O. 87.

AVernicke, - A. 84.

W heeler, R. V. 8S.

W iehm auu, P . 73.

Wohnck, F . 83.

P a t e n t - A n m e l d u n g e n .

(Die D aten am Schluß d e r P aleu to sin d d ie Tago d e r A nm eldung, d ie Daton d e r Ü berschriften die Tage der V eröffentlichung im R eichsanzeigcr.)

11. Ju n i 1917.

K la ss e :

Bm, 4. Sch. 60242. Seide, V erfahren n u n Schw arz­

färben uodB cschw ered d er —. F a . F. C. Schm idt, W olgast. Zus. i . Anm . Sch. 43218. 14/7. 1916.

12 g, G, C. 26 394, G lutam insäure, V orfahren zur T ren n u n g d er — von anderen A m inosäuren.

D r. A rn o ld C o rtl, D a b en d o rf, Schw eis. 9/10.

1916.

2 1 b , 15. L. 41641. Elektroden, V erfahren zurT fo r- stellung von — fü r elektrische Sam m ler, E lise Buckow, geb. H uick, B erlin, 16/10. 1916.

)22a, 1, G. 43476. M onoazofarbjloffe, V erfsb ren zur D arstellu n g von betxenziehcnden —. Gesell­

sch aft für Chem ische In d u s trie in B asel, Base!, 6cbwolz. G'12. 1915.

26d, 8. F. 41283. Schweleiverblndungen, V erfahren z u r G ew innung d e r — aus G asen. D r. P e te r Ton d e r Forat, Li Utfort, M örs. 22/9. 1916.

2Sa, 2. E . 21264. Enzyme, Vorfahron zur G ewin­

n u n g d e r —■ d e r B auchspeicheldrüse. D r. G.

E berla A Cie , S tu t tg a r t 18/9. 1915.

451, 3. I t 42109. Arsenik, V erfahren zu r Z erstäu ­ bung v o d —. J . D. Eiedo], A k t-G e s ,, B erlin- B ritz. 2/7. 1915.

4Sa, 16. T . 20655. Eisen oder S tah l, V erfahren zu r H erstellu n g teilw eise verzin n ter G egenstände ans —. C arl Thiel j r . , Lübeck, 1/2. 1916.

50b, 1. C. 25483, Vollkornmehl. V erfahren zur Ge­

w in n u n g eines vom m enschlichen D arm g u t aus- n u tzb aren —. R ichard C laus, Leipzig. 13,2, 1915.

68o, E. Sch. 44247. Em ulgieren, V erfah ren zum — von F e tik ö rp ern . D r. J u liu s S chllnok, H am ­ b u rg . 24/6. 1913.

55 b . 4. B, 67241. Papierstoff, V erfahren zu r U er- stellu u g von weißem o d er hellfarbigem — aus bolzschliff haltigem A ltp a p ie r, insbesondere be­

d ru ck tem P a p ie r, m it Hilfe von A lkalien. J o h n M ichael B urby, A storia, Long Island. 29/4.1912,

14. J u n i 19.7.

5d , 9. B. 44189. Karnaiiit, S p B lverfaizterfahren heim Abbau von — u n d an d eren M ineralien, die du rch unruilteibaro B erü h ru n g m it W asser, m it Salzlaugen od er an d eren Laugen n ach teilig bc-

K la sse :

oinflußt werden.* C arl B lc h to r, N ordhauson, H arz. 5/2. 1917.

1 2 g, 3. F . 410S5. Katalytische R eaktionen, V er­

fahren zu r D urchffihrung —' m it n a tü rlic h vor- k om m endeu, h y d ratische Eieonoxyde e n th a lte n ­ den M ineralien als K ontaktstoffen. D r. H errn F ritzw o iler, Stolborg, R hld., D r. B, C. S tu e r u.

Chem ische F a b rik R h en a n ia , A achen. 27/7.

121, 16. N. 16693. Kaliumpcrsuliat, V orfahron zur H erstellu n g von — (durch Eiokirolyso. O skar N ch er A Co. u. D r. O tio N y d o g g er, .Meis, Schweiz. 6/2. 1917.

18b, 1. 8. 45480. Gußeisen, V erfahren, die H om o­

g e n itä t und F estig k eit von u n te r M itverw ondung von Stahl im K upolofen versohm olzsnem grauen

• seihst hei hohem Stabizusatz zu verbessern.

G ebrüder Sulzer, A k t.-G ea., Ludw igsharon 3. S h . 28/6. 1916.

18b, 13. Q, 1009. Phosphatschiacko, V erfahren zur Erzeugung h o chprozentiger — aus R oheisen m it hohem Schw efeigehalt bei d e r G ew innung von FJußoiseu o d er S tahl. B, Q ueiing, S aarbrücken.

Zns. z. Anm. Q. 983. 10/11. 1916.

22 b , 10. F . 40430. Farbstoffe der Trlaryimelhan- reihe, V orfahron zur D arstellung von —. F a rb ­ werke vorm . M elstor Lucius A B rüning, H öchst a. M. 7/12. 1915.

2 3 f, 2, J . 17725. Seifenpulver, V o rrich tu n g zu r H erstellu n g von — (W aschpulver) aus flüssiger Solfenmasso. A rthurIm bauB en, W itten a .d . R u h r.

11/4. 1916.

48c, 1 . It. 43617. (Email, V erfahren zur H erstellung von welßom —. D r. R udolf R lc k m an n , Cöln- M arienhurg. 17/8. 1916.

5 5 c, 2. 51. 5S424. Papier, V erfahren zum L etm en von — im H olländer. G eorg M u th , M ünchen, wij3, 1915.

5 o c , 2. M. 60678, Em ulgierungen, V erfahren zur H erstellu n g tou — fü r Fnplerfabrikatlonszw ecke.

Georg M utb, M ünchen. 18/12. 1916.

18. J u n i 1917.

Tb, 7. H . 67075. Rohre, V erfahren un d V orrich­

tu n g z u r u n u n terb ro ch en en H erstellung d ü n n -

(5)

Chemisches Zentralblatt.

_________ i •:

1917 Band II. Nr. 3/4. 25. Juli.

Apparate.

W ilh elm L e n ä rd , E in einfacher Eiaschenverschluß zum sterilen Aufbewahren von Impfstoffen, Sera und anderen Flüssigkeiten in Fläschchen und Eprouvetten.

Die Mündung dea zu verschließenden sterilen Gefäßes wird in verflüssigtem Paraffin eingetaucht, gleichzeitig wird ein kleines sterilisiertes Billrothbatistläppchen durch die Paraffinlsg. gezogen. Nach Füllen des Fläschchens wird das erstarrte Billroth­

batistläppchen über die Mündung trommelfellartig gespannt und um den Hals fest angebunden. Außerdem wird der so angefertigte Verschluß in die Paraffinlsg. ge­

taucht und dieses Eintauchen nach Erstarren nochmals wiederholt. Um kleinere Mengen von Fl. auch wiederholt aus dem Fläschchen zu entnehmen, wird der Ver­

schluß mit der Nadel der Spritze durchstochen. Nach Entnahme wird die Stich­

öffnung mittels Flamme eines Zündholzes zugeschmolzen. Verss. ergaben, daß sterile Fll. trotz wiederholter Entnahme steril blieben. (Münch, med. Wchschr.

64. 636. 8/5. Wassermannstation und Impfstoffgewinnungsanstalt der III. Armee.) Bo e i n s k i. T heodor K asparek, E in einfacher IteagensrährchenverSchluß ohne Wattestopfen.

Am Bande des Böhrchens, das zweckmäßig glatten, nicht verdickten Hals hat, wird eine ca. 2 mm breite u. ebenso tiefe Einkerbung in der Flamme eingedrückt oder ausgefeilt. Als Verschluß, der infolge der Einkerbung den Luftdurchtritt beew. das Entweichen des Dampfes beim Sterilisieren nicht hindert, wird darüber ein kürzeres, am besten 6 cm langes, Böhrchen geschoben, dessen innerer Durch­

messer um 2 mm weiter sein muß, alB der äußere des Kulturröhrchens. (Zentral­

blatt f. Bakter. u. ParaBitenk. I. Abt. 79. 318—19. 23/5.) Sp i e g e l. B,. S ch ell, Arsenbestimmungsapparat. Der für Arsenbest st. im Granatband­

kupfer konstruierte Apparat hat den Vorzug, daß er bei Beendigung der Dest.

nicht jedesmal auseinandergenommen zu werden braucht, daß die Absorptionsfl.

sich nicht erwärmt, und daß sie in konstanter Höhe gehalten werden kann. Er besteht aus einem Destillationskolben mit Trichterrohr, einem Ölbad aus ge­

schweißtem EiseD, einem U-Bohr mit Glasperlen gefüllt, einem Dreiweghahn, sowie einem Kühler mit Vorlage. Die Apparatur ist an einem Stativ mit 3 Stäben an­

geordnet. Der Dreiweghahn bewirkt, daß die Apparatur nicht nach der Best.

auseinandergenommen werden muß, der Hahn an der Vorlage gestattet die Begu- lierung des Flüssigkeitsniveaus. Die Kupferspäne werden unter Zugabe reinen Eisens gel., die Lsg. mit NH, übersättigt, das ausgefällte Ferriarseniat abfiltriert und dieses mit Filter in den Destillationskolben gebracht, in den man zuvor 50 g Ferrisulfat gegeben h a t Der Tropftrichter wird mit HCl (1X^9)" beschickt. Das Ölbad wird auf 150° erwärmt, die Temp. muß während der Operation zwischen 150—185° gehalten werden. Die Vorlage wird bis 10 cm vom oberen Bande mit W. gefüllt, der Drei weghahn so eingestellt, daß die Verb. zwischen Destillations­

kolben und Vorlage hergestellt ist. Nun läßt man HCl zutropfen und erhitzt den olbeninhalt zum Sd."'” W enn sich das Destillat in der Vorlage gesammelt hat, wird

XXI. 2. 4

(6)

der Dreiweghahn bo gestellt, daß die Verb. vom Kolben zur Außenluft geöffnet ist, das Kochen wird unterbrochen, die Vorlage wird entleert, der Dreiweghahn ge­

reinigt, so daß der App. fiir eine neue Best. wieder brauchbar ist. In dem Destillat wird der A. mit 1/,0-n. Jodlsg. titriert. Der App. wird von denVereinigten Fabriken für Laboratoriumsbedarf G. m. b. H., Berlin N. 39, Scharnhorststraße 22, hergestellt.

(Chem.-Ztg. 41. 395-96. 12/5.) Jung.

F ü llk n g e ln mit Löchern für Konzentrationsanlagen. Sie werden von der Firma W. Ha l d e nw a n g e r in Spaudau empfohlen u. sollen eine ei heblieh größere Fläche für die Erhitzung u. Verdunstung darbieten, sowie die Belastungsmöglich­

keit und bei keramischen MM. die Widerstandsfähigkeit gegen Schwankungen der Temp. erhöhen. (Chem.-Ztg. 41. 368. 2/5.) Rü h l e.

Allgemeine und physikalische Chemie.

E douard G uillaum e, Die Gh-undlagen der modernen Physik. Vf. gibt einen zusammenfassenden Bericht über die EiNSTEiNsche Relativitätstheorie. (Arch. Sc.

phys. et nat. Genève [4] 43. 5 — 21. 15/1. 8 9 - 1 1 2 . 15/2. 1 8 5 - 9 8 . 15/3.) B u g g e . A. Schidlof, Die Verflüchtigung in Gegenwart eines Gases und die Eigenschaften der Absorptionsschichten an der Oberfläche von Flüssigkeiten. Vf. sucht eine theo­

retische Deutung der Erscheinungen der kontinuierlichen Änderung der M. und der D. zu geben, welche Çuecfcsti&ertrôpfchen zeigen, die in einem Gas suspendiert erhalten bleiben (vgl. T a r g o n s k i , Arch. Sc. phys. et nat. Genève [4] 41. 181; C.

1916. II. 119). Das allmähliche Kleinerwerden der Tropfen kann nur auf den stän­

digen Anprall der Moleküle des umgebenden Gases auf die Oberfläche der Tropfen zurückgeführt werden. Die kinetische Theorie gestattet, eine allgemeine Formel aufzustellen, welche quantitativ den beobachteten Erscheinungen Rechnung trägt.

Vf. nimmt an, daß ein „Absorptionshäutchen“ die Oberfläche einer Fl. bedeckt, die sich in Berührung mit einem Gase befindet. Das Vorhandensein einer Ab­

sorptionsschicht wird durch die allmähliche Abnahme der D. der ultramikrosko­

pischen Tröpfchen im Verlaufe eines lange andauernden Vers. tatsächlich bewiesen.

Wahrscheinlich findet auch noch ein Auflösen des Gases in der M. der Tropfen statt. (Arch. Sc. phys. et nat. Genève [4] 43. 217—44. 15/3. 1917. [Sept. 1916.]

Genf. Univ. Phys. Lab.) B u g g e .

Ch.-Eug. Guye und C. Stancescu, Disruptive Entladung in komprimierten Gasen. (Vgl. Arch. Sc. phys. et nat. Genève [4] 42. 14. 20. 374; C. 1916. II. 972;

1917. I. 724.) Die an komprimiertem Kohlendioxyd ausgeiubrten Verss. führten zu dem E r g eb n is, daß das Gesetz von PASCHEN — falls man nicht den Druck des Gases, sondern seine D. als unabhängige Variable wählt — unter den vorliegenden Versuchsbedingungen ziemlich gut den Tatsachen entspricht. In seiner allge­

meinsten und genauesten Form V = F(tnd) ist es innerhalb weiter Grenzen auf komprimierte Gase anwendbar, auch wenn diese beträchtliche Abweichungen vom MARiOTTE-GAY-LussACschen G esetz zeigen. (Arch. S c. phys. et nat. G en èv e [4]

43. 131—60. 15/2.) Bu g g e.

F. Voltz, Über sekundäre Wirkungen von Röntgenstrahlen. Zur Ergänzung und Richtigstellung einer früheren Arbeit (Physikal. Ztschr. 17. 532; C. 1917. I. 49) weist Vf. darauf hin, daß eine fluorometrisehe Röntgenstrahlenmeeanog durch die Art und Zus. der fluorescierenden Massen und — bei derselben Masse — durch

(7)

die Schichtdicke der Masse beeinflußbar ist. Der vom Vf. für den „Ossalschirm“

festgestellte Vorteil des helleren Leuchtens kommt auch einer anderen im Handel befindlichen Sorte des „Astralsehirmes“ zu. Beide Schirme enthalten nach Angabe der Fabrikantin des Astralschirmes chemisch dieselbe Leuchtmasse (künstlichen Willemit). (Physikal. Ztschr. 18. 185—86. 1/5. [6/4.].) Bü g g e.

Th. C h risten , Zur Beurteilung der neuen Leuchtschirme. (Vgl. vorsteh. Eef.) Durch einen Vergleich der Schirme „Astral I u. I I “ und „Ossal“ kommt Vf. zu folgenden Schlüssen: In bezug auf Haltbarkeit, Bildschärfe und Kontraste ist der Astralschirm dem Ossalschirm überlegen. In der Feinheit des Kornes zeigen die Schirme keine merklichen Unterschiede. In bezug auf Helligkeit ist der Ossal- schirm dem Astral II kaum merklich, dem Astral I dagegen merklich überlegen.

Alle Schirme zeigen deutliches Nachleuchten, der Astralschirm ausgesprochener als der Ossalschirm. Demgegenüber leuchtet der alte Bariumplatincyanürschirm über­

haupt nicht nach. (Physikal. Ztschr. 18. 186—87. 1/5. [6/4.J R e i n i g e r , G e b b e r t &

S c h a l l A.-G., Strahlenforschungsstelle.) B u g g e .

Th. M erl und K. L ü ft, Erfahrungen mit der katalytischen Verbrennung nach Mandel und Neuberg. (Biochem. Ztschr. 71. 196; C. 1915. II. 920.) Die Anwen­

dung dieses Verf. zur Best. des Saccharins und des Halogens in Fettsäurebromiden wird besprochen; das Verf. hat sich dabei bei großer Genauigkeit als schnell und einfach ausführbar erwiesen. (Ztschr. f. Unters. Nahrgs.- u. Genußmittel 33. 384

bis 388. 1/5. [3/3.] München. Kgl. Unters.-Anst.) Rü h l e.

Organische Chemie.

M assol und F aucon, Absorption der ultravioletten Strahlen durch einige Chlor­

derivate des Äthans, des Äthylens und des Acetylens. (Vgl. C. r. d. l’Acad. des Sciences 163. 92; C. 1916. II. 725.) Hexachloräthan, C4C1„ und Äthylentetrachlorid, CjHjC^, sind gegenüber ultravioletten Strahlen annähernd gleich durchlässig; Ab­

sorptionsbanden wurden in keinem Fall beobachtet. Der beim Äthylentetrachlorid im Vergleich zum C2CI8 beobachtete geringere Grad der Durchlässigkeit kann nur auf den ungesättigten Zustand des Mol. zurückzuführen sein. Die Absorption war in allen untersuchten Fällen für Strahlungen mit kleinerer Wellenlänge größer. — Acetylen wurde sowohl in alkoh. Lsg. als auch in reinem Aceton oder in Aceton verd. mit A. untersucht. Die Absorption iBt in Anbetracht der geringen Menge des gel. Acetylens beträchtlich. Alle Strahlungen kurzer Wellenlänge werden ab­

sorbiert. Die Durchlässigkeit nimmt mit wachsender Verdünnung zu; in keinem Falle wurde eine Absorptionsbande beobachtet, die dem Acetylen zugeschrieben werden könnte. (C. r. d. l’Acad. des Sciences 164. 308—10. 7/2.; Bull. Soc. Chim. de

France [4] 21. 60—61. März. [7/1.].) Bd g g e.

Jo sep h R e illy , Eie Spaltung von Verbindungen des asymmetrischen fünfwer­

tigen Stickstoffs. Teil I. Die Salze des d- und l-Phenylbenzylmethylallylammonium­

hydroxyds mit d- und l-ct-Bromcampher-n-sulfosäure. Die optisch-aktiven Säuren lassen bei der Spaltung rac. N-Verbb. viel häufiger als bei C-Verbb. eine selektive Wrkg. erkennen, die vielleicht noch durch eine andere Ursache als B. partiell rac.

Verbb. oder Hydrolyse der Salze zu erklären sein wird. Als Beispiel sei ange­

führt, daß djl-Phenylbenzylmethylallylammoniumhydroxyd mittels d- u. 1-^-Campher- sulfosäure leicht gespalten (Po p e, Pe a c h e y, Journ. Chem. Soc. London 7 5. 1127;

C. 99. II. 1112) wird, während die Spaltung mit den stärkeren a-Bromcampher-7t- 4*

(8)

sulfosäuren erheblich achwieriger gelingt. Da der Unterschied möglicherweise durch verschieden große Racemisierung bedingt sein kann, wurden die 1- und d-Bromcamphersulfonate der 1- und d-Base auf mittelbarem Wege dargestellt; es zeigte sich aber, daß die Salze ebenso beständig B i n d , wie die (3-Campheraulfonate.

E x p e r im e n te lle s . d-Phcnylbenzylmethylallylammoniumjodid: [«]’7iig grün = +69,2°, [a]17Hg gelb = +59,7°, [ß]D17 = -(-56,3° (0,3065 g in 30 ccm Lsg. in Chlf.).

— d-Phenylbcnzylmethylallylammonium-d-u-bromcampher-7l-8ulfonat, C,7HS40 4NBrS, aus dem Jodid der d-Base und dem Ag-Saiz der d-Säure bei 2-stünd. Kochen mit trocknem Aceton, Krystalle aus Essigester, P. 155—159° (Zers.); sll. in A., Chlf., 1. in Aceton, W asser, wl. in Essigester, uni. in PAe., [ß]uHg grDn = -4-101,1®, [a]wHg gelb = -(-86,5°, [ß]Du =— -f-81,5° (0,1655 g in 30 ccm wbs. Lsg.); racemisiert sich in W. nur sehr langsam, beim Kochen der wss. Lsg. verschwindet die Akti­

vität durch Zers. — d Phenylbcnzylmethylallylammonium-l-ce-bromcamphcr-n-sulfonat, aus der 1-Säure u. der langsam zugesetzten d-Base bei 2-stünd. Kochen mit trock­

nem Essigester, Krystalle aus Essigester, F. 146 —148° (Zers.), [«]s°Hg grün =

—27,22°, [ß]*°Hg gelb =■ —22,4°, [a]„s° ==• —20,5° (0,1240 g in 30 ccm wss. Lsg.);

obwohl dieses Salz in Essigester leichter 1. ist, als das Salz der 1-Säure, kann das Gemisch der beiden Salze mittels Essigester nicht getrennt werden. — l-Phenyl- benzylmethylallylammonium-l-ce-bromcamphcr-n-sulfonat, aus dem 1-Jodid und dem Ag-Salz der 1-Säure, [a]S0Hg grün = —100,1°, [a]!°Hg golb =■ —85,8°, [ß]Ds° = —81,2°

(0,1154 g in 30 ccm wss. Lsg.). — l-Phenylbcnzylmethylallylammonncm-d-a brom- campher-n-sulfonat, P. 147—149°, [«]17rrg grün = -4-27,0°, [«]17iig golb =»-(-22,2°, [a]D17 = -(-20,3° (0,2360 g in 30 ccm wss. Lsg.). (Journ. Chem. Soc. London 111.

20—28. Januar 1917. [16/11. 1916 ] Cambridge. Univ. Chem. Lab.) Fb a n z. A ugust E b e rh ard , Über das Aminoäthylphenylcarbinol. (Vgl. Arcb. der Pharm.

253. 62; C. 1915. II. 28.) Für die Forsetzung der früheren Verse, des Vfs. zur Darst. von opt.-inakt. Ephedrin war es erforderlich, für das Aminoäthylphenylketon, C»H5-CO'CH(NH,)-CH,, eine andere Reduktionsmethode zu suchen, die neben größerer Ausbeute auch direkt ein reines Prod. zu liefern imstande war. Als solche erwies sich die katalytische Hydrierung unter Anwendung von Palladium­

kohle nach Ma n n ic h (Arch. der Pharm. 253. 181; C. 1915. II. 536) u. Benutzung der PAALschen Ente mit der Abänderung von El f e k als geeignet. Über die Art der Füllung vgl. Original. Das ReaktionBprod., das Chlorhydrat des Aminoäthyl- phenylcarbinols, C,H18ON-HCl, bildete farblose Blättchen vom F. 191° (Ca l l ie s s, Arch. der Pharm. 250. 141; C. 1912. I. 1555), das freie Aminoäthylphenylcarbinol, CsH,-CHOH-CH(NH,)-CHs , flache Nadeln vom F. 101°. Das Aurat, C9H „0N - HCl-AuClj, existiert in zwei verschiedenen Formen von gloicher Zus., neben der von Ca l l ie s s beschriebenen vom F. 130° (nach vorherigem Erweichen bei 128°) in hatten, gelbroten Warzen u. Rosetten, vom F. 172° unter Zers, und vorherigem (168°) Sintern. Letztere Form entsteht durch Versetzen der konz., alkoh. Chlorid- lsg. mit einer vorher eingeengten Goldchloridlsg. und Eindunsten des Gemisches im Vakuum. Pt-Salz, (C,HlsON• HCl)9PtCl4, matte, braungelbe Nadelbüschel aus b., gesättigter Lsg., die sich bei 185° schwarz färben und bei 196° scharf unter Aufschäumen schm. Aus verd. alkoh. Lsg. scheidet sich dieses wasserfreie Salz in der von Ca l l ie s s beschriebenen, 2 Mol. W. enthaltenden KryBtallform ab. — Bei der Benzoylierung nach Sc h o t t e n- Ba u m a n n liefert das Aminoftthylphenyl- carbinol ein Monobenzoat, CleH „ 0 ,N , Blättchen aus verd. A., F. 142° und, wenn die Reaktionstemp. entsprechend gesteigert wird, ein Dibenzoat, CS3H „0 ,N , äußerst leichte, weiße Flocken aus verd. A., F. 162°, schwerer 1. als das Monobenzoat.

(Arch. der Pharm. 255. 140—50. 16/4. Marburg. Pharm. Chem. Inst. d. Univ.) Dü s t e b b e h n.

(9)

E ustace E benezer T u rn er, Untersuchungen über Ringbildung. Teil II. Die Einwirkung aromatischer Amine a u f Acetylaceton und Benzoylaceton. (Teil I.: Journ.

Chem. Soc. London 107. 1495; C. 1916. I. 148.) ¿S-Diketone geben mit aromat.

Aminen nur Monoanile und unterscheiden sieh dadurch wesentlich von den a-Di- ketonen; Harnstoff kondensiert sich dagegen mit beiden Carbonylgruppen der ß-T)i- ketone (d e Ha.a n, Rec. trav. chim. Pays-Bas 27. 162; C. 1908. II. 35).

E x p e r im e n te lle s . 5 g Acetylaceton geben bei 15-stiind. Kochen mit 25 g Anilin 4 g Acetanilid; die verstärkte Einw. des Anilins führt also zur Zers, des Acetylacetons. — Acetylaceton-2,6-dimethoxyanilid, C,9H170,N «= CeH9(OCH9)9"N : C(CHs)"CH1-CO'CHa, aus Acetylaceton und 2,6-Dimethoxyanilin bei 130° in meh­

reren Stdn.; farblose Nadeln aus A , F. 70—71° (unkorr,).— Diacetylisopröpyliden- benzidin bleibt beim Kochen mit Anilin unverändert. — Benzoylaceton gibt mit Anilin das Monoanil, das beim Kochen mit viel Anilin nicht verändert wird. — Benzoylaceton-a-naphthalid, C80H17ON = CI0H ,-N : C(GH3)-CH2• CO• C„H,, aus 0,72g a-Naphthylamin und 0,81 g Benzoylaceton in 5 ccm Xylol bei 150° in 6 Stdn., gelbliche Nadeln oder Prismen aus A., F. 126° (unkorr.). — Benzoylaceton-ß-naph- thalid, C80H17ON, citronengelbe Tafeln aus A., F. 151° (unkorr.). — Mit Diphenyl­

amin setzt sich Benzoylaceton bei 150° nicht um. — Benzoylaceton-p-bromanilid, CuH^ONBr = CjH^Br-N : C(CHb)'CH,*CO-C0H6, aus 0,8 g Benzoylaceton und 0,8 g p-Bromanilin in 5 ccm Xylol bei 170° in 6 Stdn., Tafeln aus A., F. 125° (un­

korr.). — Dibenzoylisopropylidenbenzidin, C»,HS8OjN, = [ " C j^ - N : C(CH9)-CH9- CO-CeH6]s, aus 1,62 g Benzidin und 0,92 g Benzoylaceton in 5 ccm Xylol bei 150°

in 6 Stdn., Krystalle aus Pyridin, F. 238—239° (unkorr.); wird durch verd. SS.

hydrolysiert; bei 5-stünd. Erwärmen mit konz. H ,S 04 entsteht das blau fluores- ciorende 4,4'-Diphenyl-2,2'-dimethyl-6,6'-dichinolyl. (Journ. Chem. Soc. London 111.

1—4. Januar 1917. [16/12. 1916.] Cambridge. Sidney Sussex College) Fk a n z. H errn. P a u ly , Zum Problem der natürlichen Peptidsynthese. Da es vom che­

mischen Gesichtspunkt aus kaum erklärlich erscheint, wie unter den im Organismus herrschenden Bedingungen aus einer verd. Lsg. von Aminosäuren eine Polypeptid­

synthese im Sinne der Gleichung:

NHa • CRj- COOH* NHS* CR, • COOH = NHs.CRs-CO-NH-CR,-COOH + H ,0 (R = H , CHS usw.) stattfindet, hält es Vf. für möglich, daß auch im Organismus ein solcher Dehydratationsprozeß nicht stattfindet, und daß die für die Eiweißsyn­

these erforderliche Amidbildung in anderer Weise erfolgt. Eine solche Möglichkeit erblickt er in der Fähigkeit der Aminoaldehyde, mit Aminosäuren unter B. Sc h if f- scher Basen auch in verd. was. Lsg. zu reagieren. Aus Aminoacetaldehyd und Glykokoll entstünde so NH,-CHS•CH : N • C H ,• COOH, welche Verb. durch Oxydation in NHS"CH,C(OH): N"CH,COOH, bezw. in die tautomere Verb. NHa*CH,-CO-NH<

CHjCOOH, das Glycylglycin, überzugehen vermag. In der Tat konnte gezeigt werden, daß ein solcher Reaktionsverlauf in vitro stattfindet. Schüttelt man äqui­

molekulare Lsgg. von Benzaldehyd und Glykokoll bei Ggw. von 1 Mol. Alkali bei Zimmertemp., so geht der größte Teil des ersteren in Lsg., oxydiert man nun mit KMn04, versetzt mit etwas NaHSO, u. säuert an, so erhält man einen kryst. Nd., der neben viel Benzoesäure immer eine gewisse Menge Hippursäure enthält. Hier­

durch ist der Beweis erbracht, daß eine Säureamid- und daher auch Peptidbildung aus Aminosäuren auf dem gedachten Wege auch bei gewöhnlicher Temp. und in beliebiger wss. Verd. theoretisch möglich ist. (Ztschr. f. physiol. Ch. 99. 16166.

10/5. [14/2.] Würzburg.) Gu g g e n h e im.

E m il F isoher und Osman N o u ri, Bildung von Eydrocumarinderivaten aus Phloroglucin (vgl. Ber. Dtsch. Chem. Ges. 60. 611; C. 1917. I. 1099). Während

(10)

C. 1915. II. 598; 1917. I. 862) mit Phloroglucin leicht zu Ketonen vereinigt wer­

den können, zeigen ungesättigte Nitrile, wie das Zimtnitril, ein anderes Verhalten.

Bei Verwendung des Zimtnitrils ist das erhaltene Prod. kein Phloroglucinketon, sondern ein Derivat des Hydrocumarins der Formel II. Bei seiner in zwei Phasen erfolgenden B. entsteht zunächst das Hydrochlorid einer stickstoffhaltigen Base, das durch W. leicht unter B. von Dioxyphenylhydrocumarin und Chlorammonium zersetzt wird; es wird daher vermutet, daß die stickstoffhaltige Base den Imido- äthern von Pi n n e b verwandt ist und nach Schema I. entsteht. Das der obenge­

nannten Hydrocumarinverb. entsprechende Cumarin (III.), das von V. KOSTANECKI und We b e r (Ber. Dtsch. Chem. Ges. 26. 2906; C. 94. I. 150) aus Benzoylesaig­

ester und Phloroglucin durch Erwärmen mit Chlorzink dargestellt ist; läßt sich durch Reduktion in das von den Vff. dargestellte Hydrocumarin umwandeln.

Das bei der ähnlich verlaufenden Wechselwirkung zwischen Phloroglucin und Paraeumarsäurenitril entstehende Endprod. ist als 5,7-Dioxy-4-p-oxyphenyldihydro- cumarin (IV.) aufzufassen. Die Kombination von Phloroglucin mit Phenylpropiol- Bäure, wobei der Äthylester benutzt wurde, führte wie bei Verwendung von Ben- zoylessigester zur B. von 5,7-Dioxy-4-phenylcumarin.

OH C6H6 OH CH-C.H,

CH r ^ ^ - .- ^ N C H ,

+ ' ====CH + HC1 H o l ^ J v ^ J c : NH , HCl

• CH(HO • C,H4) • CH, ¡ V I * CHiCeHs)* CH, • COOH H O -k ^ jJ -O --- CO CHs0 . l ^ J - 0 C H s

OCH, OCH,

|^ S . C H ( C i H5).C H ,.C O .N H s ¿ > C H ( C , H B).C H ,. C O -N A -C .H , C H jO -'-^ jJ-O H C H .O - l ^ > O H

E x p e r im e n te lle r T e il. 5,7-Dioxy-4-phenylhydrocumarin (I.), erhalten durch langsames Einleiten von trocknem HCl bis zur Sättigung in die mit 1,5 g trock- nein ZnCl, versetzte, in einer Kältemischung gekühlte Lösung von 5 g Nitril und 6,5 g trocknem Phloroglucin in trocknem Äther, nach Stehenlassen über Nacht deB gebildeten Niederschlags mit der Flüssigkeit, nach Absaugen, Auswaschen mit Äther und flüchtigem Trocknen durch 3/4-at£Lndigea Erhitzen desselben mit 30 ccm W. auf dem W asserbade, Auflösen des dabei entstehenden Niederschlags in Ä., Versetzen der äth. Lsg. mit Bzl.; farblose, feine Nadeln vom F. 211° (korr.);

all. in Aceton, Essigäther; 11. in A. und w. Ä.: wl. in Chlf., Bzl., PAe.; zwl. in h., swl. in k. W .; 11. in Alkalien; wird aus der nicht zu verd. alkal. Lsg. durch CO, wieder ausgefällt; gibt in alkoh. Lsg. mit FeCI, keine charakteristische Fär­

bung. — Diacetylverb. Erhalten durch 1-stünd. Erhitzen der Substanz mit Essig­

säureanhydrid unter Zusatz von Natriumacetat auf dem Wasserbade u. Verreiben der gebildeten M. mit Eiswasser; farblose Prismen vom F. 147—148° (korr.), aus h. A.;

11. in Chlf., Aceton, h. Essigäther und h. Bzl.; zll. in CC14; 1. in Ä.; swl. in PAe.

5,7-Dimeihoxy-4-phenylhydrocumarin, erhalten durch Versetzen der in einer Kältemischung gekühlten Lsg. des Hydrocumarins in trockenem Aceton mit einer

(11)

äth. Diazomethanlsg. und Steheulassen dea Gemisches über Nacht; Nadeln oder Priamen vom P. 131—132° (korr.) aus h. A.; 11. in Aceton, Chlf., Eaaigätber, 1. in Ä., swl. in PAe. und h. Lg.; reagiert in verd. alkob. Lag. neutral; gibt mit FeCl, keine bemerkenawerte Färbung; fast uni. in k. W. und k. Alkalien; löst aicb lang­

sam in h. Alkali, rascher unter Zusatz von A., unter B. dea in W. 11. Salzes einer S., wahrscheinlich der 2-Oxy-4,6-dimethoxy-(?-phenylhydrozimtsäure, die sich schon beim Umkrystallisieren in das Lacton zurückverwandelt; diese wird durch Diazo- methan in ein alkaliuni. Öl verwandelt, aus dem durch Verseifung 2,4,6-Trimethoxy- ß-phenylhydrozimtsäure (V.) entsteht. Sie wurde erhalten durch 15 Min. langes Kochen der mit 20 ccm n. NaOH versetzten Lsg. von 2 g Dimethoxyphenylhydrocumarin in 25 ccm h. A., nach dem Verd. mit W. Abkühlen auf 0° u. sofortiges Ausäthern nach dem Ansäuern mit HjSO*, Einträgen einer stark abgekühlten äth. Lsg. von Diazomethan in die abgehobene äth. Fl., Verdampfen derselben nach Stehenlaasen über Nacht bei Unterdrück, Lösen von 2 g des dickfl. Rückstandes in 10 ccm W., kurzes Kochen derselben nach Zugabe von 2 ccm 1h 0-a. NaOH u. Verdampfen des A. und Freimachen der S. aus dem so erhaltenen Natriumsalz; Tafeln vom F. 150 bis 157° (korr.) aus äth. Lsg.; wl. in h. W .; 11. in Alkalien oder Alkalicarbonat; all.

in Aceton, Chlf., h. Bzl. u h. A.; zwl. in PAe.; zwl. in h. A.; die Alkalisalze der S. sind wl. in übersebüss. k. Lauge.

Amid der 2-Oxy-4,6-dimethoxy-ß-phenylhydrozimtsäure (VI.), erhalten durch 4-stdg. Erhitzen der durch Sättigen mit Ammoniakgas in einer Kältemischung her- geatellten Lsg. von 1 g feingepulvertem Dimethoxyphenylhydrocumarin in 15 ccm Methylalkohol im geschlossenen Rohr auf 50—60° und Verdunsten des NH, und der größeren Menge des A.; farbloses, krystallinisches Pulver; schm, bei 185—186°

unter starker GaBentw.; wl. in fast allen Solvenzien; 11. in h. Alkalien unter Zers.

— Phcnylhydrazid der 2- Oxy-4,6-dimcthoxy-ä-phenylhydrozimtsäure (VII.), erhalten durch 2-stdg. Erhitzen des Cumarins mit Phenylhydrazin; farblose Priamen vom F. 171—172° (korr.) aus verd. A.; 11. in w. Aceton und A.; zwl. in h. Bzl.; swl. in h. W., Cblf., Ä. und PAe.; gibt in konz.-schwcfelsaurer Lsg. mit FeCl, die tiefrot­

violette Färbung der Phenylhydrazide.

Das oben beschriebene 5,7-Dioxy-4-phenylhydrocumarin wurde zwecks Darst.

durch Reduktion des 5,7-Dioxy-4-phenylcumarins in folgender Weise behandelt:

Eine Lsg. von 2 g Substanz in 16 ccm n. NaOH wurde allmählich unter starkem Schütteln und anfänglicher Kühlung zunächst mit 14 g, darauf mit weiteren 30 g Natriumamalgam versetzt u. noch ‘/i Stde. geschüttelt. Das nach Zusatz von HCl zur filtrierten Fl. ausfallende, bald krystallisierende Öl wurde durch 5 Minuten langes Erhitzen und darauffolgende Abkühlung völlig abgeschieden; das Präparat, bezw. Beine Diacetylverb. zeigen völlige Übereinstimmung mit der aus Zinknitril erhaltenen Substanz, bezw. deren Diacetylverb.

5.7-Dioxy-4-poxyphcnyld\hydrocumarin (IV.), erhalten durch 2-stdg. Einleiten von trockenem HCl in die mit 0,4 g gepulvertem ZnCI, versetzte Lsg. von 1,7 g p-Cumarsäurenitril und 1,5 g trockenem Phlorogiucin in 15 ccm trockenem Ä , 20- stdg. Stehenlassen des Gemisches unter zeitweisem Umrühren bei gewöhnlicher Temp., Abgießen des A. von den gebildeten Krystallen, die zur Reinigung von Nebenprodd. mit 15 ccm W. auf dem Wasserbade erwärmt wurden; Nadeln aus h., sehr verd. A ; färbt sich im Capillarrohr von etwa 260° an und schm, gegen 270°

zu einer dunklen Fl.; zwl. in h. W .; 11. in h. A., Essigäther und Aceton; zwl. in Bzl., Ä. und PAe.; 11. in verd. Alkalien; wird aus der nicht zu verd. alkal. Lsg.

durch CO, wieder ausgefällt; die rasch abgekühlte, wss. Lsg. gibt mit Bromwasser einen farblosen, aus Ä. leicht krystallisierenden Nd.

5.7-Dioxy-4-phenylcumarin (III.), erhalten durch kurzes Auf kochen von 3 g Phenylpropiolsäurcäthylester mit 2,4 g trockenem Phlorogiucin, 1,5 g trockenem,

(12)

gepulvertem ZnCI, und 7 ccm Eg. bis zur Lsg., darauf folgendes 15-stdg. Erhitzen der Lsg. im Wasserbade auf 100°, Lösen des dabei ausgeschiedenen kristallinisch erstarrten Öls in etwa 12 Tin. W . mit Alkali, 15 Minuten langes Erhitzen der Lsg.

auf dem Wasserbade, Abkühlen auf 0° und Erhitzen der vom ausgeschiedenen dunkelroten Harz sofort abfiltrierten Lsg., wobei das zurückgebildete Cumarin aus­

fällt; lange, farblose Nadeln, die dasselbe Verhalten wie das mit Benzoylessigester gewonnene Präparat zeigen. — Da bei 4-stdg. Erhitzen von Phenylpropiolsäureester mit Chlorzink u. Eg. ohne Phloroglucin auf 100° die B. von Benzoylessigester nicht nachgewiesen werden konnte, so nehmen die Vff. an, daß der Phenylpropiolsäure­

ester direkt mit dem Phloroglucin reagiert. (Ber. Dtsch. Chem. Ges. 50. 693—701.

19/5. [7/4.] Berlin. Chem. Inst. d. Univ.) F ö r s t e r . M axim ilian N ierenstein, Die Synthese des Oxyquercetins. Das durch Keduk- tion von Querceton erhaltene Oxyquercetin (V.) (Ber. Dtsch. Chem. GeB. 44. 3487;

C. 1912. I. 250) kann in folgenden Stufen synthetisiert werden:

CH,0 CH,0 O OCH,

C H . O ^ ^ O H

OCH, JCH.

CH,U CO - C H : C H / ^>OCH, CH.U CO

CH.O O OCH, CH,0 O OCH,

CH,1

K

CH.O

8 3

COJOH OCH,

CH.O O

_n CH ,0<^ VI.

6

CO-CH, ÜCH,

E x p e r im e n te lle s . Bei der Darst. von 1,2,3,5-Tetraoxybenzol nach O e t t i n g e r (Monatshefte f. Chemie 16. 248) fügt man während der Umwandlung des Trioxy- anilins in Tetraoxvbenzol HCl hinzu und hält die Lsg. weiterhin Btaik sauer. — 2,3,4,6-Tetraoxybenzoesäure, C ,H ,0, = C,H(OH),• CO,H, aus 1,2,3,5-Tetraoxybenzol u. KHCO, in W. unter Durchleiten von CO, (vgl. Journ. Chem. Soe. London 107.

1493; C. 1916. I. 96), Nadeln mit 1H ,0 aus sehr verd. H,SO„ F. 308—310° (CO,- Entw.), verliert bei 130—135° 1H ,0. — Tetraacetylderivat, C15HU0 10, Nadeln aus A., F. 274—276°. — Tetrabenzoylderivat, C,5H,,01(), in Pyridin dargestellt, Nadeln aus A.. F. 248—249°. — 2,3,4,6-Tetramcthoxybenzoesäuremethylester, ClsH ,,0 8 = C(H(OCH,)4-CO,CH„ aus Tetraoxybenzoesäure und Diazomethan in Ä., Nadeln aus Benzol, F. 134 — 136°; gibt bei der Hydrolyse 2,3,4,6- Tetramethoxybenzoesäure, Ci,Hu O, =• C»H(OCH,)4-CO,H, Nadeln aus A. - f Bzl., F. 184—186°. — 2,3,4,6- Tetramethoxybcnzoylchlorid, CUH130 5C1 =» C,R(OCH,1,.COCl, aus der S. und PCI,, Nadeln aus PAe., F. 104°.

2,3,4,6-Tetraoxyacctophenon, C8H80 , ==> C,H(OH)«-CO*CH,, aus 1,2,3,5-Tetra­

oxybenzol in Eg. beim Erhitzen mit gekörntem Zn CI,, Bchwach gelbe Nadeln aus A., F. 204—205°. — Phenylhydrazon, Cu Hu Ot N,, tiefrote Nadeln aus symm. Tetra­

chloräthan, F. 248—251° (Zers.). — 2,6-Dioxy-3,4-dimethoxyacetophenon, C ,,H „0 , =*

C6H(0H),(0CH3),-OO• CH,, aus 10 g Tetraoxyacetophenon in A., 15 g Methylsulfat

(13)

und 8,6 g NaOH in A. bei 3—4-stünd. Kochen unter Durchleiten von H ; man ver­

dampft den A. und säuert an; farblose Nadeln aus verd. A., P. 166—168°. Neben­

bei entsteht etwas 2,3,4,6-Tetramdhoxyacetophenon, C „H ,,0 5, farblose Nadeln aus verd. A., F. 92—93°, das am besten aus Tetraoxyacetophenon und Diazomethan in Äther dargestellt wird. — 2- O xy-3,4,6-trimethoxyacetophenon, C,iHu 0 5 = C6H(OCH3)3(OH)-CO‘ CHs,' aus 10 g getrocknetem Dinatriumsalz des 2,6-Dioxy-3,4- dimethoxyacetophenons beim Verreiben mit 13,7 g Methylsulfat, Würfel aus A., P. 125—126°; nebenbei entsteht etwas in A. leichter 1. 6-Oxy-2,3,4-trimdhoxyaceto- phenon, Cn H140 6, Nadeln aus A., P. 164—165°, das durch CrO, nicht zu Chinon oxydiert wird. — Die Konstitution des 2-Oxy-3,4,6-trimethoxyacetophenons folgt aus der Oxydation mit CrO, in Eg. zu 3,4,6-Trimdhoxy-2,5-chinoacctophenon, CnH^O,, (VI.), rote Würfel ans Eg., F. etwa 235—238° (Zers.), das beim Erhitzen mit Zn-Staub und Acetanhydrid und darauffolgender Hydrolyse mit verd. H ,S 04 2,5-Dioxy-3,4,6-trimdhoxyacdophenon, Cu Hu Oe = C,(OGfla),(OH)2 • CO• C H ,, gelb­

liche, mkr. Tafeln aus A., F. 174—176°, liefert.

2-Oxy-3,4,6-trimdhoxyphenyl-3,4-dimethoxystyrylketon, Ca0H„O, (I.), aus 10 g 2-Oxy-3,4,6-trimethoxyacetophenon u. 7g Veratrumaldehyd in 50 ccm A. bei 3—4-tfigi- gem Stehen mit 20g 50°/0ig. wss. NaOH, gelbe Nadeln aus A., F.1430. — Acetylderivat, C,sH ,tOs, farblose Nadeln aus A , F. 168—169°. — 5,7,8,3',4'-Pentamethoxyllavanon, C20Hs,O, (II.), aus 5 g 2-Oxy-3,4,6-trimethoxyphenyl-3,4-dimethoxystyrylketon in 650 ccm A. bei 30-stünd. Kochen mit 25 ccm konz. HCl und 75 ccm W ., farblose Nadeln aus A., F. 186—187°. — 3-Isonitroso-5,7,8,3',4'-pcntamdhoxyflavanon, Cj0H21O8N (III.), aus 5 g 5,7,8,3',4'-Pentamethoxyflavanon in A. beim Kochen mit 15 g Amylnitrit und 150 ccm konz. HCl, gelbliche Nadeln aus A., F. etwa 218 bis 220° (Zers.). — 5,7,8,3',4'-Pentam ethoxyflavonol, CaoH10Ot (IV.), aus 3-Isonitro- 5,7,8,3',4'-pentamethoxyflavanon in Eg. bei 5-stündigem Kochen mit verd. H ,S 0 4, Nadeln aus A., F. 147—148°; liefert bei mehrstündigem Kochen mit konz. H J Oxyquercctin, Ci,H10O8 (V.), gelbe Nadeln aus verd. A., F. 354—355°. (Journ.

Chem. Soc. London 111. 4 —10. Januar 1917. [18/10. 1916.] Bristol. Univ. Chem.

Abt. Biocbem. Lab.) F b a n z .

E. H ekm a, Zur Frage nach dem spezifischen Verhalten der Eiweißkörper. Nach der Auffassung des Vfs. ist die Ansicht von D lS S E L H O B S T u. Fb e üN D L IC H (Intern.

Ztschr. f. Biol. 3 .4 6 —59; C. 1917. I. 775), daß das Fibrin einen anisotrop, amorph- festen Stoff darstellt, dahin zu ergänzen, daß dieser Eiweißkörper gleichzeitig be­

fähigt ist, den anisotropen, amorph-flüssigen Zustand (Micellarzustand) anzunehmen.

In den Fibrinsolen (Alkali- und Säurehydrosolen) finden sich die Fibrinmoleküle in einem mit Elektrolytmolekülen und Wassermolekülen geladenen und gequollenen fl. Zustande vor. Erst wenn die gequollenen Teilchen ihre Elektrolyten- u. Wasser­

ladung abgegeben haben, findet sich das Fibrin im Zustande eines Sols mit aniso­

tropen, amorph-festen Teilchen. Es liegt demgemäß bei dem Fibrin ein Stoff vor, der zweierlei Arten von Solen bilden kann, der sowohl in der hydrophilen wie in der hydrophoben Solform erscheinen kann, je nachdem sich die Fibrinmoleküle in einem geladenen, gequollenen oder entladenen, entquollenen Zustand befinden. Vf.

hält es für möglich, daß die Prozesse, welche sich beim Übergang eines Gels in ein Sol bei dessen Quellung vollziehen, sich nicht bloß an der Oberfläche der Fibrinmolekülkomplexe und der einzelnen Fibrinmoleküle als AdsorptionsVorgänge abspielen, sondern daß auch innerhalb der einzelnen Fibrinmoleküle selber sich Veränderungen vollziehen, derart, daß sich diese, Krafc ihrer amphoteren Natur, an den einzelnen Bausteinen mit den Elektrolytbestandteilen beladen, sich dabei in ein Alkali-, bezw. Säurehydrosol verwandeln und eine gewisse Anziehungskraft für die Wassermoleküle erwerben, welche sich innerhalb u. außerhalb der einzelnen

Cytaty

Powiązane dokumenty

schwinden von CO untersucht, und zwar bei Anwesenheit und bei Abwesenheit von P-Dampf. Das Gas verschwand um so schneller, je größer die Stromstärke war,

sprechend umgesetzt neben der B. A ron, Über die Funktion der embryonalen Leber im Eisenstoffwechsel. Im allgemeinen findet man in der Leber des Embryos das Fe in

nach wird die Ionisationsencrgie zum T eil als Strahlungsenergie und zum T eil als Stoßenergie übertragen. D ie Ionisation bei 20 V olt iBt ein sekundärer Effekt,

zentration von Erzen. Bei der Konz, nach dem Sehwimmverf. werden sulfonierte Fett- oder Harzsäuren mit oder ohne Zusatz von Pyridinen, Phenol, Amylacetat

densate von der Decke des Kanals in die einzuengende H sS 0 4 hinabfallen, erhält die Decke Dachform, und w erden durch entsprechend hohe Längsrippen Kinnen

B ringt man diesen Schaum zwischen die Prismen, so sieht man eine Um kehrung des Refraktometerbildes (dunkles Gebiet vorn). D urch Bedecken des unteren Teiles der

ration, Wilmington, Del., Verfahren zur Herstellung von Hntfärbungskohlcn. Man mischt einen gepulverten kohlenhaltigen Stoff und ein erdiges Material mit einer

grunde zu legen ist. gibt in einem graphischen Schaubild die neueren Werte der spezifischen Wärme des Wasserdampfes für niedrige Drucke und erläutert die