• Nie Znaleziono Wyników

Jahresbericht über das Königliche Gymnasium zu Braunsberg. Ostern 1885

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Jahresbericht über das Königliche Gymnasium zu Braunsberg. Ostern 1885"

Copied!
44
0
0

Pełen tekst

(1)

3ûljrC56mdjt

über bas.

ßriumsbcfg.

Öfter« 188 5.

Qui; aí է: 1. Wjanbímtg be§ Sljmnafiaűeíjrerá Dr. Sombro ատ ti;

2. @фи1пафпф1еп. $on bem Sireftor £>. S r n ф o է.

SåraunsBerg.

Sritcf bei- ýevitefd)?n ®nd)bructetei Oli. © i í t m a u it).

1885. '4írogr. s)ir. 3.

(2)

' ÜL KG2ERN1KA

w TORUNIU

(3)

S I nd i c ո

jur

(ßefrfiidite der £midauftei(iiiifl

беі (Í6E (íes €tniíftiii(s im XIII, laíitíinniíctí

ООП

Dr. Dombrowski.

I. Segrettjintg beS SiifdjofsbrittelS ht ber Sbiogefe Srmlattb.

II. æifdjof unb Äapitel aïs SanbeStjerren.

(4)
(5)

I

Wer beutfdje íllitterorben brang rajd) in Preußen Dor. Эіаф jeíjnjäíjrigeín fíampfe, t. Q. 1241, tjatte ber Crbeii f фон Sulmerlanb, ißomefanien, Grmlanb, dîatangen, ÿogefanien, alfo alles Saub bis juin untern ißregcl unb bis jur Sille in feiner Jjanb, unb felbft harten, bis jum Wiauerfee reidjenb, fdjien jiemlidj gefiebert. Gin großes (Gebiet toar er=

oben, bas inan nocí) bebeutenb jit erweitern f)offen burfte. Die ßreußifdieu Sanbe fd)ienen bedljalb für bie Sluébebnung eines Sidtumd ju groß ; am 28. %uli 1243 ՛) teilt fie ber päpftlidje Segat SBiíbelnt Don 9Лobena, ber feljön feit längerer fjeit in ben baítifdjen Säubern tljätig toar, in 4 Bistümer.

DaS iulinifcbe umfaßte bas ftulmerlanb, bas pomefanifdje bie gleidjnamige Sanbfdjaft; Don ber ermlänbifdjcn beißt es in ber barüber auSgeftellten Urfunbe: Tertiam limitavimus sicut claudit recens mare ab occidente et binnen quod diciter Pre- gora sive Lipza ab aquilone et Stagnum Drusnie (Draufenfee) a Meridie ascendendo per Passa- lucense humen ('îdeeSte) contra Orientem usque ad términos Letuinorum; — unb bad famlänbifdje follte liegen jtoifdien ißregel unb DJiemelfluß. іШіе utan fiebb finb bie íBegrenjungSmittel bid auf bie unfidjern termini Lituinorum ©etoäffer, bie aid földje too bl geeignet baju erfcbeinen toürben; aber fie geben feine Dollftänbige Umgrenjung, fonberu nur Allgemeine Umriffe; benn man fei’te toobl DorauS,

J) Ди CDW. I որ. 5 ift bas Satum (4. Juli fartd);

benn quarto die stands (= exeuntis) Julii ift ber 4. Sag Dorn ($nbe, b. i. ber 28. ©omit ift and) int SPreuffifcCen UrtunbeubuĄ Von ißt)ilippi unb äßolti) in ber nr. 143 für ben 29. ber 28. 311 feigen ; nun ift nr. 143 vom 28., 142 Vom 29., 144 Vom 30. Juli, ©ietje über bie consuetudo Bononiensis Srotefenb, .ßifioriftbe ©Cronologie ©. 34 f.

bap bie tl)atfäd)lid)e Zeitung genauere ^Beftinunungeu tjerbeifütjreu го erbe. Qb ber Segat felbft fie vorge=

I nominen bat, ift fraglich. ՝) fyiir Grmlanb toenigftend tourbe biefelbe sunädift verl)inbert burd) ben Slufftanb ber ^reupen von 1242—9. SSJanit unb tote bie genauere Uingrenjung erfolgt ift, ift nid)t 511 fagen ; jebedfalld gab ed in ben folgenben ßal)rbimbetten fo manchen Streit um bie ermlänbifdjeu töistumbgrenjen.

Schließlich erfdfeinen biefe in folgenber SSeife ver=

Vollftänbigt:

Sin Stelle bed Glbingfluffed, ber aid Sludfluß bed Draufenfeed bie natürliche @rcnge gebilbet hätte, ift bie äßeftgrenje bed ®ebietd ber 31t Srmlanb gelförenben Stabt Gibing bie bed SBidtumd.

Zaun jieht ficb bie ®reny über ben Draufenfee, an ber Sßeedfe bid sur Quelle auftoärtd ; an unbebeu?

tenberen Sßafferabern entlang über ben 9îarien= unb ăJîarungfeesur ÿaffarge ; biefe auftoärtd bid 311г Quelle, über ben sßlaut)igfce sum Dorfe Surten, bem Qmníeff=

See unb -ff-lup. Da too bie Sßafferlinien fehlen, finb möglidjft grabe æerbinbungslinien gesogen.

Slnbererfeitd ben öregei unb bie Singerapp auftoärtd bid sum fOîauerfee, unb Von beffen Diorbenbe in grober Sinie nad) Qften. Sild Süboftfeite ift ungefähr bie litige 43rovinsiatgren$e ansufei)cn; im 9îorb=

iveften liegt bad .ßaff.* * 3 4 ) — Silfo aud) jeíjt finb bie ©eiväffer bad I)auptfächlid)fte Slegrensungdmittel/) Demnäd)ft finb gerabe Sinien 311 .pilfe genommen.

•-) ЗДтерег, ©efd). Вон £>ft= unb Síeftpreufien <S. 85 gegelt SSoigt, (Sefd). ^rengené in Я %be. П @. 451, 469.

3) ®aage, Sie ©renden beë ermlünbifdien SiStumS;

fpreugelS feit bem XIII. gagrgunbert. @g. I <S. 40 ff.

æenber, Sie aítpreugifdjen Sanbfdjaften innerhalb ber erm=

länbifdjen Siöjefe @g. II 359 ff.

4) CDW., I nr. 5 predict» oinnia flumina communia

sint diocesibus que ipsis fluminibus terminantur.

(6)

4

Sei Elbing ift von ber natürlichen Scgrengung abgemidjeu; „benn man trug bei ber Einrichtung bet ‘Pfarreien gern beut TerritoriabSefip dlecpUung, moron mehrere Scifpielc vorhaubcn finb." ') 'So fällt and) *in Sitb often b ic SiStumS^ mit ber ÇanbeSgrcnge gufammen. i®d)licßlid), meint man bie gefamtc Einteilung ‘Preußens in bic 4 Tiögefen überfiel)t, fo fdjeint bie di ü cf ficht auf bic alten ¡ preußifdjeii HanbfAaften nicht außer acht gelaffen gu fein; mic bad bei ber fulmifcpen unb pomefa=

nifchen ber fyall mar, fo nidjt miiiber bei ber ernt länbiichcn. Sott bem Elbing bis gum pregcl behüte fid) bad altpreußifdje Ermíaiib auS; habiliter lagen 'pogefanien unb 9îatangen, bie bid gur 91 lie reichten, bal)inter Sartén nub nod) meiter, mas man anfangs nid)t ill dledjnung bringen tonnte,

©alinben in ben ©rengeti bed Siśtumś. dlttr reidfte 9îabrauen mit einem 2eiI an bem pregel unb ber Singerapp in bie Tiögefe. gür jent maren nur erobert Ermlaitb, pogefanicn, Dłatangen unb Sartén, fiber aud) fo nod) mar biefe Tiögefe boppelt fo groß als jebe bor beiben elften ; fie mar unb blieb bic größte ber preußiid)cn Tiögefen.

i) ©auge, a. a. Շ. ®. 65.

2.

Зене Urhtnbc v. %. 1243 enthielt aber nodj eine groeitc ivicptigc Seftiinmniig: bic Sifd)öfc feilten nid)t nur als foldie in ber gangen Tiögefe fungieren, fie feilten and) für einen Teil berfelben HanbeSpcrrn mit eben beit diccptcn, bic ber Őrben in beut übrigen (Gebiete paite, merben.

Schon ber preußifd)e Sifdjof EPriftian patte Vänbe=

retén in preußen gemonneit unb lniterpanbelte beS=

palb fdjon in beit breißiger paprču beS 13. $apr=

h’unberts über eine Teilung ber Eroberungen gmifdjcit Őrben unb Sifdjof. Ajii Sivlanb patte ber SdtmertbrüberOrben 2/з beS f'anbeS an beit Sifdjof abgeben ntüffen. fiber pier foli bent Sifdjof, quia fratres (bie OrbenSritter) totum pondus expensarum et preliorum sustinent, et quia multis oportet eos infeudare terras I

integere et cum omni jurisdictione et iure, nur */з gu teil merben. ßunädjft verpinberte ber genannte flufftanb audj biefe Teilung. Erft am 7. fyebruar 1249 erklären (mit bett Pomefaniern) bie Ermlänber unb ȘJÎatauger ipre Unteimerfung,2) menngleid) gegen bie ntepr lanbeinmärtS ©ejeffenen ber Stampf nodj meiter fortbeftanb.3) Tann beeilte man fid) nad) jenem g-riebenSfdjluffe, ber Tiögefe ipren Sifcpof gu geben unb am 28. fluguft 1250 patte ber Őrben trop beS ipin gebotenen SPiber- ftaitbeS eS burdjgefept, baß ber OrbenSbruber flufelm gum Sifdjof ernannt mürbe.4) ЗВепп nun and) bein Sifdjof bie Sorge für bie lircplidten (Interejjett ber gangen Tiögefe guftanb, fo mußte bod) ber VanbeSperr erft burd) bie Orbnung ber fogialen unb politifdjen Perpältniffe bic ©r unb (age für biefelben geben. ES mußte ber Sifcpof miffen, meldjeS bas ipitt gufallettbe Triftet fei, bainit er biefetit Haube feilte bejonbere q-itr jorge gumenben fotttte. Tiefe Teilung mar gunädjft baS ÎBidjtigftc, unb fomit finbett mir biefe aud) von ipnt als erfte beglaubigte .fjattblung in feiner Tiögefe.5)

Ter päpftlidjc Hegat patte in ber genannten Urfunbe v. 3- 1^43 gttgleid) brei Siege für bie Teilung angegeben : 1) freies Uebcrein'f ominen beS SifdjofS mit bent Őrben, 2) Ucbcrtragung bes Teilungs=®efd)äfteS an gemeinfdjafttidjc ^reuttbc, ober 3) eS foliten bic diitter, ba ipitcit baS Hattb be=

fanntcr fei, bic Tiögefe in brei Teile gerlcgen, movoii bann ber Sijdjof einen burd) freie Pßapl ober fdjließlid) burd) bas VooS auSmäplt. dladq bent, abgefepen von ber fulnter Tiögefe, mo außer gemöpnltdje Serpältniffe Vorlagen, im Piarg 1250 für Pomefanien bie Teilung vor fid) gegangen mar,6) fattb biefe für Ermlanb am 27. 91pril 1251 gu Elbing ftatt. Sott ber famlänbifcpenTiögefe miffen mir, baß fie

2) CDW. 1 19.

s) Îoțmeyer, ®. 83.

*) ®ՓՀօրո, ®еІф. bet etntläitbifdien Stfd)of5ivat)len.

ճ>- 97 ff. Scriptores rerum Warm. I ®. 2 ahnt.1) 5) CDW. I nr. 26.

«) Pr. U93. I nr. 233.

(7)

о innerhalb 3 %ocf)eu geteilt tverben iinb ber %ifdjof bann binnen eines 99?onatd fid) entfdfeiben fotíte.

Ähnliche ^citräiunc finb vielïeidjt jenem 27. April and) Vorausgegangen. $n ^omefanien unb Zam- taiib teilte bér Őrben bas fSiStum in broi Teile, von benen fid) bie ®ifd)öfe itjr Trittei audroählten.') Sm Srmianb ging bie Teilung anbers vor fid).

51 uf bem Sßege ber freien Vereinbarung, ber bier սա քօ nal)er lag, aid Slnfelm aud) ein Temid);

orbendbruber ivar, nahm ber Sfifdiof nad) reiflicher ¡ lleberlegung mit Scannern, bie bie Tiöjefe bannten unb einen vernünftigen illat 311 geben mußten'2), aid Trittei einen Teil ber Tiöjefe an, welchen ber Őrben bcftimmt batte, '■') ol)ne bie beiben anbern Trittei begrenzt unb gut 35al)l gefteüt 51t haben. ') Tic ermlänbifche Tiö,?efe hatte, ivie fie toenigftend fpäter erfdjien, eine Sludbehnnng von ungefähr 370 SDîeilen. Tavon umfaßten bie bereitd er=

ti) <Saage, a. a. Շ. S. 48.

7) ©telje unten (®d)luß>vort).

s) Saage, a. a. Շ. @. 49.

■*') lieber bie æegrengung ber Sanbfdjaften j. 2c)?pen, SltlaS gur (Seograptjie von ’Preußen Zaf. 1 ; tPenber, a. a. £). S. 381-—6.

oberten 8anbfd)aften 180— 190 □^feilen. Ta aber ber fübtidje Teil hiervon nod) bid junt S. 1253 im Aufftanbe verharrte, fo verjid)tete ber

«ifdjof für fehl auf bie Aufteilung cined (nad) ber faftifdjeu Teilung bed großem) Teiled von

®r. fBarten, bed anliegenben Teiled bed frifdjen .paffed unb ber frifcßeu Gehrung, rocii bie Teilung bor beiben letzteren größere æeitlâufigieiten verurfadjt hätten?)

Tad ®ifd)ofdbrittcl füllte nun folgenbe Utn=

grenjung haben : Ex una parte (Passarie) termi­

natúr ad Runam extendente términos sitos ascendendo usque ad initiant Rune. '/< ÎOÎeile öftlidj von ber fßaffargemünbung fällt ber dinné;

^öad) ober ;®raben ind .paff. Tiefen aufroärtd führt bie ®renje bid 31t feiner Quelle.

Inde ad nemas quod dividit Natangiam et

~M?r.՜ U». n. 233. 301. ŠBoigt GDP. I n. 114-G.

2) Matura et sano usi consilio eorum, quibus diócesis nostra nota est.

») Fratres, quorum est dividere, divisionenr fecerunt

*) ©. Saage, a. a. C. ©. 51.

5) Pro tempore divisionem fecerunt dunitaxat tilias Partis, que fuit subjugata, prêter quandam partent ma- jorts Barthe et mare recens et Neriam, que divident in

tempore oportuno.

Plut. Ita quod nemus idem per medium Diócesi nostro cedat. Zie Sage biefeś ZiftriftS ‘ÿlut ifi burcȘ bie Vage béé Zorf её tßlaiiten gefenngeichnet. ®) :Zaë Vanb $lut muß ein Zeit ber Vaiibfdjaft Թոո=

kinb fein: fо baß ber $ßalb auf ber ©rengo von Ermlanb unb 9lataiigen gelegen ifi. Zurcí) ben Sauf ber Шипе ift bie ©rengo für 1 Weilen genau beftimmt; aber von ber .Quelle biefcS Ջ ad) ë bis in bie ©egenb von flauten ift 4 Weilen iveit fein 9(nl)a(t gegeben. Sollte bie ©rengő bie beiben fünfte grablinig verbinben, bann tonnte eine Eingabe barüber gur 91 ot fehlen, {jn febern anbern gall — unb ber traf bori) tv obi in Slnfepung ber ïïraunSberger SreiSgmige íjier gu — mürbe eine f olcho ©reng:

aitgabe burdjauë nicht genügen. Jßeint шіи roeiter gefügt ivirb, bie ©rengő folt mitten burd) ben SSalb gelten, fo ift biefe Ungenauigfeit gegenüber ber früheren nicht erroäljnenSmcrt, gumai menu man bebenft, baß in jener fjeit bie SBälber einen feljr geringen SBert Ratten.T) llebrigenë fann ber 9Salb giemlidi lang, vielleidjt Von ^evtlpinen (SSarne) bis paulen (%aífd)), nicht aber breit gemefen fein, ivenn man bie geringe Entfernung ^lautens von ber jetzigen SreiSgrenge in ©etradjt gieht.

heißt mciter: Item ulterius ad Alnam, it a ut villa, que dieitur Kat, distet ab eodem disterminio, per dimidinm miliare. Zer niidjfte fefte ©rengpunft ift alfo an ber Sille gelegen, eine halbe Weile von bent Zorfe italien,* 7 8) ob oberhalb ober unterhalb von biefent Orte ift nidjt gefügt.

Ebenfomenig ift ber $ßeg vom planter Sßalbe bis

hierher, 4 Weilen rocit, angegeben. 39enn nun

unmeit Sahen 9?atangen unb ißogefamien an ber

Sille fid) berührten, fo liegt её nalje angunehmen,

baß bie ©rengő beSiöifdjofSanteilS Vom $ lauter 39 albe

auf ber ©ronge 9îatangenë unb ^ogefanienë hinlief.9)

(8)

ß

Sei Weit würben bann Satangen, 'ßügefaiiieit unb ¡ Sartén gufammengeftoßen fein.

Die Urtunbe fiiljrt fort: Inde ad nonius, quod majorem Bartarn dividit et minorem.

(Sin iffialb trennt bei Wanten örmlanb non Sataitgen, unb ein iß ci ib foubert ft i. Sartén voit (Mr. Sartén:

ber iß a lb ift aífo aís ein geeignetes SegtengungS;

mittet angefeljen ív őrben. Qn іѵеіфег Sid)tuitg von ftaßcit liegt nun biefer ißatb? Wöglid) ivar nur bie Sichtung narfi Silben ober Siiboftcn.

Denn ftt. Sartén lag tveftlid) von (Mr. Sartén ՛) unb bab faft füblidj von ftaiceu gelegene Dorf Sleid)ctiÍ4irtí), iveldics ja von Plica Barta — ftl. Sartén ben Samen I)at, muß foinit aud) nod) tveftlid) von jenem ißalbe liegen: alfo bei Sifdjoffteiu biirfen wir beit ißalb fudjett. ißeini nun and) in jener fjeit jeber ftunbige bie íluS- beljuiing von (Mr. unb ftl. Sartén unb jenen ißalb fannte, jo toar baniit, ba ber ißalb, ivie eb fdieint, eine anfcl)itlidje ilubbcljuung hatte, toiebermn eine genauere Eingabe nicht gegeben. Dieb ift bie Sc=

grenjung auf ber rcd)ten Seite ber ißaffarge.—

2luf ber anbcrit Seite hatte ber SDrbeit bie eine Weile tveftlid) von ber Sßaffarge nad) Sorben fidj I)in3¡eí)enbe Saubc alb ©ronge beftiunnt.

Baudam pro termino posuerunt, in spatio uni us et dimidii miliaris. ÖS fragt fid) nun, lvie biefe 1 'k Weilen an beut fyluffc ju lueffeu fittb. Daß man fleiitcrc ißinbitngcit bei fold)en Sermeffungen nid)t in Slnredfiiiing brachte, ficl)t man an ber fyelbiuarf von Sautcnberg,2) tvo bab 8attb eine tätige von */ 2 Weile erhielt unb bie Sorb= unb Sübgrcitge troi; ber Sßiubuugeii bes Saubefíuffeb biefe öntfernuug haben, jind) bei ber fÿelbmarf von ftalfftein an ber 'ßaffarge map man in ähnlicher ißeife.3) Selbft auf bie größeren \

t) S. Solberg, ,§eergug ber Sittaiier gegen (Srntlaub i. Q. 1311 unb bie .§eiligetinbe @3. V ®. 142 ff. Sciage, a. a. ■£). <5. 49.

2) CDW. 1 nr. 98.

3) CDW. I nr. 70.

SBinbungen fdieiitt man feine ÍRütfftdjt genommen gu Reiben, )cubent moitié nur bie Stiftung, in toeldjer gu meffeu toar, nur bie 33reite bes Sanbed angeben, fo baß bie genannten SBorte bent (Sinne nad) gleich finb. bem ,,а recen ti mari hab per ascensum aquae Baudate“ in ber Urfunbe որ.

78. Darauf fd)eint and) bas in spatio nuferer DeiíungSurfunbe íjingnbeuten. 35on beut angegebenen (Brengpunft ber S aube toenbet fid) bie (Brenge gttr Baffarge, alfo itt ungefähr öftlidjer 3íici)tung.

Unde ul ter i us terminantes usque ad vad um Seric processęrunt, qui Cucke ab indigenis nominatin'. ЗВ o biefe gurt gelegen ift, toar ben Seitgcnoffen ¡ebenfalls befannt. Qn jener fjeit, too lörüden feiten toaren, toaren bie gurten burd) bie großem glüffe von viel l)öl)erer 33ebeutung als heute. Sind) bei bent obengenannten Sațșen befinbet fid) eine gurt.4) Beit ber Slttgabe biejer gurt toar alfo ein gang beftiuimtes (Brengmal gegeben. Da eine Eingabe über bie Berbittbung ber beiben genannten fünfte nicht vorl)attben ift, fo bacáte man fie fid) toieberitnt ntöglichft grablinig.

Die toeitere SBeftgrenge bilbete bie Baffarge.

Deinde per ipsam Scriam ascendendo usque ad stagnum unde principium suum habet.

Ջ(սք eine weite Strede l)՝11 ift hiev alfo bie fidjerfte (Breiige gegeben. 3ßie toenig man aber nod) mit bent Cheriembe befannt roar, geigt biefe Eingabe Vom llrfprung ber ^affarge. Denn mit jenem stagnum ift offenbar ber tbaut’iger See gemeint ; bie Baffarge aber eutfpringt auf einer ЗІпрёЬе tveftlid) bavott.

ՃՏ fehlt nod) bie ¡übliche BerbinbungSlinie jlvifd)eii ber Cfb unb Sßeftjeite. Ad ultimum usque ad predican» nemas quod majori Barte inter- jacet et minori. Sind) í>ier ift über einen 3Beg von faft 10 Breiten feine toeitere Beftiitiniitng ge=

geben ; gerablinig toürbe fie über bie Stabte 33ifd)ob [tein, Seeburg unb Oettftein hingeheit.

Died fo ttmfchriebene bifdjoflidie (Bebtet umfaßte

*) Saage, a. a. Զ. S. 41). 'Äitirt. 2.

(9)

ca. 50 Von beit obigen 180—190 Steilen. ¡ Tier fBifdjof erflärte in ber vorliegenben Urfunbe riefen Teil für vollfonnnen geniigenb паф feiner 05röf;e, wie narfj feinen։ gegenwärtigen unb gufünftigcn

$3ert. Hane sic circumnotatain partem, pro sufficient! elegimus, respecto aliarum duarum partium, que in divisionem predictam cadunt, cum quantitatem debitam bene et plene continent, et valorem presentem pari ter et futurum.

Зл'іф biefer (srtíärung will ber Őrben поф ein UbrigeS tljun. Ut autem caveator om nis cavil- Iationis super in sufficientia partis nostro in- posterum, cireumventionisque suspitio, fratres voluntario adjecerunt parti nostro, quam predixi- ! m us, quandam partem que situm habet inter

Baud am inferius et rivum Naru sse, et ab codom 1 rivo sursum ad miliare. ’) Et inde indirecte reditos fit ad Baudain, in loco ubi est terminus tiiiius et dimidii miliaris ejusdem. ©omit fügen fie, um febeo ѵегЬафІідепЬеп $ or Wurf einer unge;

nügenben Zeitung für bie ßufunft vorgubeugen, поф einen іѵіфйдеп, Weil in ber Säije beS ^affeS unb паф SBeften gelegenes <Stüd, [jingo. SBenn man bei ber Sarg (b. i. bie Sarttffe) bis gu einer Steile aufwärts fteigen füllte, bei ber Snobe ľ/г, f o natjrn man offenbar Sfidat barauf, baß baS /paffufer |'іф von Sübweft паф Sorboft ljingog; ¡ man nafjin an, baf, bie Saube=9)?ünbung eine [jalbe Steile weiter паф Sorben liege als bie ber Sarg, tvaS audj beinahe ber s2tiirtlid)feit cntfpridjt. Silfo füllte bie eine Steile an ber Sarg ebenfo weit паф ©üben reidjen als bie 1 ’/2 Sieben an ber Staube unb bie ©itbgrenge fidj giemlidj genau von heften nadj Often fjingieljeit, unb in ber ißerlän--

■fierung biefer 1ѵе{й)[1(іфеп Sinic lag bann bie oben=

genannte Jurt. ÎJarnadj fdjeint cS gang iuiwa[jr=

Іфеіпііф, baji man an beftimmte Örtlidjfeiteii an ben Jlüffen badjtc unb mit Südfidjt auf biefe bie Entfernung vom ^jaff angab. Jragett wir uns nun,

ivó ív ir biefe funíte an ber Sarg unb iö a libe an- gunebrnen Ipiben, fo muffen ivir iviffen, baß bie fultnifdfe Steile ungefähr l'/16 unfcrer heutigen beutfdien SSeile ivar.2) Steffen ivir au ber Sarg aufwärts, fo foramen ivir bis jur Sorbfeite ber fyelbutarf von $iergigl)uben, an ber Saitbc aufwärts bis gur görfterei Sieberivaíb. üöeiter^in würbe bann Cor. Lautenberg, æaftnijof îiebmannSborf ungefähr auf ber ®renje gelegen babén, lieber bie Stelle ber ^urt fpred)en ivir weiter unten.—

Ueberblicfen wir je(jt bie gange Neftalí beS SanbeS, fo War eS im ©üben faft 10 Steilen, im Sorben nur etwa 1 */s Steilen breit. ï)ernt ber Őrben war bei ber Austeilung beS in ber Sähe beS ýaffS gelegenen, als beS wertvolleren SanbeS, gurucfȘaltenb, iväljrenb baS 8anb im allgemeinen mit ber (Entfernung Von bet Stifte an Ջ-ert abnahm, löei ißlaßWid) war baS bifdjöflic^e (Miet nur nod) bie 1 '/2 Steilen breit. Sou biefer ®egenb an (von@ord)ertSborfbiSZromp) ivenbet fid) bie ißaff arge aus itérer norbnorbiveftlidfen Sichtung in bie ltörblidfe. folgte man alfo aud) über biefe Biegung hinaus ber Soff arge, fo würbe baS bifd)öflid)e (Miet abfonbcrlid) f chutai geworben fein.

(Somit erflärt eS fid), baß man bei biefer föiegnng bie Saffarge verließ. So nun aber burdjgieht bie Saffarge faft wie eine ^Diagonale baS bifdfofliche Unterlanb. Soweit bie fßaffarge (Mnggewäffer war, fotíte fie bem Őrben unb bem SiStitm gemeinfdjaftlid) bienen. Aquc que sunt in Disterminio partibus sint communes. Ser gtufí ivar aber nicht bloß für ben gifdjfang, fonberii für jene .ßeit, wo man von ber .Stifte ins pintér?

lanb vorbrang, als $erfehrSlinie befonberS Wichtig.

AÍS eine folche tonnte man bie S aff arge, ben größten giitß nach ber $3eid)fel unb bem preget, Wohl bezeichnen, unb in ber 2l)at ift bie Äolonifation beS bifdjöflichen Anteils an ber rßaffarge aufwärts vor fid) gegangen. Фег-Unterlauf unb bie Slim bung biefcS großem giuffeS war natürlid) erft

*) ®aag?, a. a. D. S. 48 giebi fail'd) </ä iUieite an. ł) ®ie6e unten (Sdjíufiivort).

(10)

8

redit wichtig für ben ^tfchfang, ©anbei, аиф für .<iriegśVert)dltniffe. reichte aud) bas Gebiet öftlidi von ber ^affarge nur bis an bie ültette, */« -Vtciie iveit, fo erfüllte bies fchínale Stiid 8anb ben ßwerf, ben Sifcbof im uugeftörten ЗДіі ber ^affarge fein yt [affen ; её reichte bas ©rbenëlanb nid)t bië an ben giuß. ՛) Dieë ichien bent ®ifcbof, inie её in SBirflid)feit war, ber größte Vorteil, weëbalb er auch ün Slnfang ber Untgrengungëangaben herinn՛:

hebt: Partem nostram, quam elegimus, dis- tincxerunt. Quod in se habet Passariam.

1) ®ro6eS mit Äíeiitem oergiidjeit: Sic Sdjroebctt gemimten 1648 bie Dberntiinbung ; bad ianb bed großen Surfiirften ift burd) einen Ճ SDÎeilen breiten Streifen von ifjr getrennt.

2) <ßr. Աճ. nr. 301.

3) CDW. I nr. 31.

4) Seither a. a. Շ. ®. 382.

») ©nage, a. a. O. @. 49 îliun. 1. ibenber, n. a. D.

@. 382 f. фг. USB. I ©. 224 îlnm. 1.

3.

Daë 8апЬ, Ьаё bent Sifdjof gufallen füllte, war bantit gwar nicht genau begrenzt, bod) uiige=

fahr angewiefeit. fyiirs erfte genügte baë, aber nicht für immer ; bie Zeitung war vor fich gegangen, её fehlte noch bie Segrengung ; an (Stelle bet allgemeinen Umriffe füllten beftimmte (Stengen treten unb außerbem bie noch aufguteilenben Stüde geteilt werben. 3 %al)re 8 ЯМ ouate nach ^er erften (¿Serf cf) r e i b u 11 g erfolgt bie gw eite. Slin 22. December befanb fid) ber Sanbnteifter mit ben 3 Ջ if фо fen in

©raubeng, wo bie Zerritorialverhältniffe beë ponte=

fanifehen 93ifd)ofëanteilë georbnet würben.1 2) ?(ut 27. Degem bet festen gu .(lutin ïlnfelnt unb ber Sanbmeifter bie ©rengett Erntlanbë feft :3 4 ) Ne dc terminis possit in postením dubietas exoriri ideireo terminos propriis nominibus ct circumscriptionibus duximus subscri-

!» end os. Durch biefe vielfagenbe Einleitung wirb nufere Erwartung für bie neuen fßeftimniuugen gicmlid) hoch gefleht, želieit wir liad;, ob wir befriebigt werben !

Die Segrengung lautet: Incipientes siquidem a recent! mari ubi influit Runa ascendendo usque ad nemus abietum, quod ad nos pérti net.

Oiejed nemiis ábietum ¡olí bodj ivi'ljí an ber Ciicíie bed iïtunc liegen. 2obann betagt ber 9Խ§=

brnel, ber gange ib a lb gehöre bem ibid) o i. Sin nnb für fid) fann man l) i er feinen Wangel in ber iöegrenguitgdangabe finben ; aber bad l)eute nod) fc>

genannte îannenljolg iff ein großer $ßalb/) ber oon ÍRegitteii bid gur Wibnait bei Wrfenau rcidit.

SSeiter: A quo directe proceditur ad ne mus quod dividir Plut et Natangiam versus con- tinium Wore, ißiire nun ljier bie ®rcnge nid)t gleid) ber diegitter Oftfeite, fonbern ginge fie an ber ätußcnfeite bed nebus abietum non ber %une=

guelfe nad) Ârfenau gur íöatjnait, fo mürbe bie (beenge an bief cm fylitßc auftoärtd bei ber Sd)bn=

linber Wüßte auf bie SBraundbcrger Rreidgrenge treffen, nnb biefe bie 9tid)tung ber töaßnau weiter fortfeben bid dîofentoatbe unb ißei)tl)unen. fpier fängt benn ber Weßlfacfer iöalb an, ber toaßr- idjeinlicf) gu jenem nonius quod dividit Plut et Natangiam (versus confininium Wore5) ift í)ier eine genauere ©cftimmung) gelierte. Diefer gange ißatb erftred't fidj bann nid)t niefgr wie bie ginie bid 'ßeiitlguitcn nad) ©üboften, fonbern für ineßr aid 1 Weite nad) Often. ®d toar a էք о gang, begrünbet, baß man in ben IBegrengungdangaben bief cd Sßinfetfnice aid Orientierungdpunft angab՛.

Stuf bie ginie von ©irfcnait nad) ^eptt)unen ließ:

fid) tool)( ber Sludbrutf directe antoenben ; bodj Würben wir l)ier gern fel)en, baß ber iSaßnaiifiuß genannt Wäre, g ft biefed Ergebnis aber richtig, fo weidjt bie Sraundberger Äreidgrenge, b. i.

bie fpätere Sidtumdgrenge, bebeutenb ab. Äßürbe man bie 9(udbud)tung bei ber fRegitter fyetb=

mart nad) Often vietíeid)t begrünbet finben bamit, baß man խցէ, bad neinus abietum reid)e nidjt bid Sirfenau, fo feigen wir, baß bie weitere Sreidgrenge abwedjfelnb an @äd)cn entlang ober aid faft audfcßließticß grabe Vinicu fid) ßingießt.

Oiefer (brenggug von ber Oftfeite ÍRegittend bid gur

(11)

®d)önlinber У) i ii I) le tväre aber bod) fdßverlid) eine tirette Berbinbung յո nennen, unb ber Remiid) bcbcutenbe Bewerbadj tväre bann eb en f o Ivettig genannt ató vorbin bie Bal)nau. Pie cigentütn=

lid)e Berfrf)mä(eruiig: bes Brauneberger Steifes bei Bktßivid) unb yiebenan würbe bainit aufbörcn unb bann ber untere leii eine gleidnnäßige Breite beb behalten.

(£՝s tväre ¡outit ein Bierecf von :>/< Bteilen Sänge unb :‘/t SOleile Breite, b. i. cq. 1 SÜieite ju (Srmlanb 31t rechnen. Blir nennen fotgenbe Orb fdjaften aus biciem Zeil: Brcitlinbe, Sinbenau, Sirfd)borf, Vogelfang, (Frauenberg, bie fgl. gorft Santerau unb Sonnenftuiji u. ¡. iv. Pie Sage be^ neunte abjetuni unb ber 9ludbrtid directe Veranlaßt und ja biefent Ergebnis. ivatttt an tiefer ©teile jwifdfen bem Őrben unb ben В if doofen еіце. Slenberung vorgettonintcn tvorbou ift, vielleicht fdjott in fein՝ frittier jjcit, ift und nidjt befannt.

Seiber tviffeu toir- von feinen Sanbauftcilungen aud biefetn Qaln'btinbcrt, bie und über bie Berljältniffe bed fraglichen Stiid Sanbed aufflären. ՛)

Per cujus nemoris medium eundo usque ad fluvium Aine, ita quod iile locus fluvii distet a vado qui dicitur Hath in descansa per dimi­

diam miliare. Per illeg bid gar idle ift hier nidjt genauer ató 1251 angegeben ; wenn ni dit etwa bie (Frenje bed baniató betannten Sanbed Woria als fichero galt, (irft bei ber thatfiichlidicn Ber?

Wertung bed Sanbed wirb man bie genaue Sanbed?

grenze feftgeftellt babén. Sluffällig ift — abgefebett Von beut (Fenetiv Alne — bie iludbruddtveife:

ba ber ^lauter BSalb bod) nid)t bid jur Sitte reichte.

Kath wirb wieber genannt, aber nidjt ató Porf, fonbern beffer ató gurt, gebt erfahren Wir, Wad Wir 1251 vermißten, baß ber % Beeile entfernte

^venjpunft in descansa (fluvii) fid) befinbet.

Picfcd Berbältnid finbet fid) bei ber heutigen Sreid?

flicnje beutlid) wieber.

ł) ®. Kogge, ®aô 9ïmt SBãíge in 2(ltpr. ä>ionatåfd)v.

V1 4G7 f. "

Ջ)on ber Sitte geßt bte ©renge directe versus meridiem ad nemus quod Lindemmedie appe- latur. 3ft biefed berfelbe $?alb, Welcher՝ ©r. unb

•ftt. harten trennt, fe ift er ßier mit 'Dimiten genannt unb feine Sage genauer angegeben. (Sin ^ortfdjritt in ber Studbruddweifc ift es, baß bie Stiftung überhaupt angegeben ift. 3ft biefer SBalb, wie Woljl richtig erliefen,՛-) bei löifdjofftein, fo ift bie 9îid)tnng eine fübfüböfttidje; fie föiinte and) eine füb=

oftlicße werben, nie eine füblidje. Die grabe Pinie von Sengen an ber Sitte auf Zrautenau gu geigt l)

ier beiitlict), ivas man unter bem directe gu ber fichen ßat, unb weift auf bad SBeftenbe jened Matbod.

Delude а medio predict і nemoris ad sinistram mamim descendendo ad rivum vicinum vie, qui dicitur Schoticlie. ՋՅօո Drautenau gießt bie ©rengi՝

nach Often iiörbtidj von SBudíacť, <Sd)önWa(be, ißlaufen (wo ber ^eitdberger unb iRöffeter Sreid gufanmtcit:

treffen, wie am (Silbe bed ^tauter SSaíbed bie íBraundberger Sreidgrenge mit ber ,£>eildberger).

.pier auf ber Շ fife i te von ißtaufen ift bie .pălite in ber Sängderftrccfung bed Sßatbed von SSeften nad) Often gewefeu, fo baß ber SBalb etwa 2 äReilen lang War. $oit hier gur (faine in fübfüböftlidier Diictitung, wie von Sengen nach Drautenau, alfo auf ber tinten Seite bed Sßalbed descendendo ad rivum vicinum vie. Der S3 ad) ift fd)on 1610 aid Bainefiuß gebeutet worben.3) $ßir haben hier bid gur gătite eine einfache Pinie, wenngleich bad а medio nemoris meßt genau genug ift. SB ad foil aber bad vie bebeuten? ober ift vie, que gu lefen, wie 1610 gefdjeßen ¡ft; wad War bad benn für eine Straße?4)

Л quo rivo versus meridiem procedi tur usque ad silvam, que Krakotin appellatur. Slud) ßier ift versus meridiem bureßaud fübfiiböftlicß, nicht einmal füböftlicß. Die ^immeldricßtungen finb

2) Saage, <S. 49. Slum. 3. фг. Աճ. S. 224 Sinnt. 2.

3) Saage, a. a. D. ®. 50 Sinin. 1.

4) @iet)e unten (Sdjlnßroort).

(12)

10

verfdjoben, wie in ber Սրէ. CI)W. I ո. 5 bas \

£aff ni# հո Șytorbweften, fonbern im heften ven j ber ennlänbifrfjen Stifte angegeben ift. Sind) bief er

‘Salb bat eine bebeutenbe 9luSbeIjnung. ') Sei ben Kälbern überhaupt ift bie Angabe faft fo gegeben, als ob ba ein wüfteS, unbrauÖfbareS (gebiet vor=

ljanben ift, Weites Wie ein See bie Sanbe trennt;

unb beStjalb finb bei ber 9luSbel)nung ber SBÖlber bie Eingaben immer $u ungenau. ®ie tlfatfädfiidje Grenjbeftinnnung für baS Sitid von ^ept^unen bis Srafotin erfolgt audj jept nod) nid)t; fie tritt erft ein bei ber Solonifation ber Grenzgebiete. —

9luf ber anbern Seite fotíte man meffen:

а recent! mari ubi infinit flavins Narusse per miliare et dimidium et a recent! mari ascen­

dendo usque ad duo miliaria ad fluvium qui Bauda nominator, a qua Banda usque ad Seriam ita, quod ille locus distet ad dimidiam miliare a vado qai dicitar Chacanbrast. SBaS nun bie Sieffung an ben beiben Stiffen SQarj unb Saitbe anbetrifft, fo ift Ijier ber 9(uSbrud beutlidjer.

%n ber llrfunbe nr. 20 war nod) bie Sioglidffeit gelaffen, an biefen aufwärts gu meffen. ‘liber vor SitterSborf biegt er nad) $8eftf8bweft ab, fo baft man an il)in nidjt nad) Silben aufwärts fteigen tonnte.

5)

al)er bie fel)r veränberte richtige 9luSbrucfSWeife.

I'/, Steile von ber Sîünbung ber Sarj aufwärts fommt man bis jur Stibfeite Von Í4erqgí)ubeu.

ißon beut nad) ÜSeften gewanbten Unterlauf ber Glaube 2 Siei len aufwärts trifft man auf bie Sorbgrenje von ^ägeritten. 3)a bnrd)auS feine 9(nf)aitSpunfte für bie Grenjmale gegeben finb, fo fieljt eS aus, als ob bie wirtlid)e 9lbmeffung nod) nid)t gefd)d)en ift. 9lud) an ber fßaffarge fd)eint man bie fjatbe Sîeile nod) nid)t abgemeffen ju l)aben; benn fonft hätte man vielleid)t bie Sitinbung beS ®ad)cs SSßafdjtonifa angegeben. ißir haben 1 * nun gefunben, baß eine Sinie, Weldje bie Süb=

grenge SBierjiglptbenS unb bie Sorbgrenge ^ägerittenS

i) ®aage, a. a. Շ1. @. 50. 2íiun. 2. Soíberg a. a. £>.

S. 44.

unb bie Stonbung ber ©afdjtonifa oerbinbet, bie

©übgrenge ioeftlid) ber Saffarge bitben würbe, biefe ftebt im SBeften ՛/„ Sleite, in ber Slitte unb int Often */ 4SDÎeiteа) bon ber gütigen Gretë=, ber späteren (grenge Srmlanbd ab. Died Stürf (mit göberdborf, Gurau, Einbau unb SlíoSlünftcrberg) '/v09)îeiïe grop, toare barnach erft fp äter an Srmtanb gefallen, vieiteicf)t gegen bie 1 Sleiíe gtoifdfen Semer unb Sațnau. fiiad) ben Urfunben CDW. I nr. 96.

103. 105 gehören feit bem Qaljre 1296—8 göberdborf, fiurau, ^geritten unb Stubán bem Sifdjof. Stuf feinen W tonnte offne falfdje Sleffung bie Sübgrenge bed Sraundberger Greife«

fferaudfommen. Unb toottte man aud) ich on im Often unb in ber Stifte bon einer reidjtidjen Sleffung rebcn, fo mußte bad Sübeitbe ber Saube weiter nac^ Suben reichen atd bie l՛/շ Steifen an ber Sarg, unb man í ab fid) genötigt, nad) Sßeften unb ©üben auf SltoSlünfterberg 31t bie Gkenge gu bertängern. fiarfdiau unb ^otjannidïmf gehören erft feit fpäterer $eit 31mi (Srmlanb.

Sun erübrigt nod), bie Sage ber genannten gurt 31t ermitteln. Die Urtunbe fagt nici)t, ob bie

@übgrenge (Srmtanbd ’/» Steile ober: ober unter:

l)atb ber gurt 31t fueren ift. Sin ben gtüffen Sarg unb 33aube ift je '/2 Sleite nad) ©üben 511=

gelegt. Տ1սփ an ber ^affarge ift bie fd)on in nr. 26 genannte gurt3) angegeben unb bagu bie

*/, Sleite. SSad ift ba natürtid)er, atd baff biefe '/շ Sleite an ber ÿaffarge aufwärtd gu meffen ift. Umgeíeljrt mußte alfo '/շ Sleite abwärts bon ber Slünbung ber Saffytonifa, tool)in Ьоф tl)atfäd)tid) bie neue (grenge fiel, bie genannte gurt liegen. Died wirb aud) angenommen ißr. U. 33.

©. 224 Sinin. 5. Sieffen Wir an ber Soff arge nad), fo fontmen wir auf bie naife bei Gl. Dromp gelegene gurt. @d giebt nur nod) eine, bie faft 1 km abtoärtd bon Streit gelegen ift unb

2) Za ble ítretógrenje erft an ber SB. aufwärts geilt, bebor fie nad) Sßeften abbiegt.

3) ®enn Kucke ift = Chucumbrast.

(13)

u ñplicpiid) cinc cin paar punbert Schritt von ber

¿Siiicpfonita abwärts gelegene, v. Svindler palt bic initiiere von biefen für bic fragii die; bod) biefe ift ebenfo wenig wie bic anbern and) nur annäpernb l'i '.Vteile von ber $8afdifonifa entfernt, Unmög=

lid) ift bic Eingabe bei ber ©rengoermeffung vont {șal)re 1611 rid)tig, bic biefe fyurt gcrabe an ber äßafd)fonifainiinbung anninnnt. Denn babci l)at inan offenbar bic palbe -Уісііс (Entfernung außer 'Hugcn gclaffcn; ober vielleicht bad)tc ber ¿'crnteffer nur an bic Urtunbe 9fr. 26. QnfolgBbeffen ift aud) falfd) bic Angabe in ®aage, a. a. C. Ջ. 50 ХЧпш. 3 unb CDW. 1 ®. 63 Sinnt. 13, bic biefer leptem Eingabe folgen, (ձ՛օ ergiebt fid), bap földje Dtanbbemertungen aus älterer ßcit uic()t intnier gu=

v erläffig finb.

Die weitere ©renge ift Wie 1251 bic tßaffargc bis ju ihrer Duelle, ftept gebt biefe Ohicn^fcite noep barüber pinauS, а <|uo օրէս Serie ascendens usque ad sui ortum ... usque ad campuni, qui dicitur Curhsadel, b. I). bis guni Dorfe Surten.

%ie fie pingiepen follte, war uidjt nötig an=

gugeben, ba fie wol)l grabe l)inlief. ?(ber bap campus ol)ue jebe Beigabe gefept ift, baj? an Stelle eines fßunttcS eine fläche genannt ift, ge=

niigt unS nicpt.

¿Jon biefent Snbpunfte füljrt bie ißerbinbungS=

linie sorsúm ascendendo gum ¿'Jalbe Sratpotin, alfo itt norböftlid)cr fRicptung. фар biefe Sinie gvablinig (directe) feilt füllte *), würbe als fclbfP

"berftänbtid) auSgclaffcn: inbcS patte man aud) pier gewip nodj nid)t an eine ßeftfepung biefer Pinie gcbadit Die iSttrg ¿löffel obținea t versus Polo­

nium miliare, quod nemus predictum Krachotin inter predictos duos términos in longitudinem divisum. (Eine -Vieile von Stöffel ltacp 'Polen gu füllte man meffen. ¿tbc itnficper biefe Eingabe ift, piit Dolberg-) gegeigt: Daraufhin finb beut ®iS=

’) Ջճ-'ie fie I)entc ift.

-i fifeîd)irt)tc ber ^eiligtitliitbe (Ճ.Յ- Ш Ջ. 43 ֊—52.

©aagc I <S. 51 ff.

էսա ca. 400 Afufen ober ľ/8 Sicile 8anb öft=

lid) von Söffet verloren gegangen, inbem ber őrben ftatt nach Often, im (Síiben von Söffet jened miliare annalfin. —

Sou ber Setzung fáradj man garniclit unb fo ift biefelbe nie in ben ÎJefiç bed rBifdjofd gelangt.

Oie Zeitung bed frifdjen .paffs ivirb nur fo nebenbei ertväí)nt. Seria currens per medium terre nostro et fratrum, que nobis et ipsis est communis, ita, quod medium ejus ubi conjun- gitur terre nostro et eorum. sicud et in recenti mari et in aliis aquis in nos tris terminis dividat nos et ipsos. Zad fotíte bod) m ob t Reiften, bad jtvifdjen ber ermlänbifd)cn Stifte unb ber bein Őrben get)öreubcn Settling liegenbe .fgaff folle, ttad)bem man bad medium aufgefudjt, in feiner ftiblidjcn .ßälftc ju (Srmtanb gehören, fontéit ed vor ber ermlänbifdjen Stifte liegt. 1374 tourbe beftimmt, bap ed gemcinfd)aft(id) fei bid jur Sei)rung ; ca. 1500, bap ed von ber Sarj bid jur ^affarge, beut IStfdjof gehören, von ber ^affargc bid jur Sune aber beiben gemcinfdjaftlidj fein feilte.3) (5d l)at bic obige oberf(äd)lid)e tSeftimnumg ju inandjcn Streitigfeiten Seranlaffuug gegeben. —

Sur ein DJtinud gab ed 1254 gegenüber ben iöeftimmungen vom 27. Mpril 1251. Denn an biefen։ (extern Zage tourbe nod) eine jtoeite Urfunbe audgeftellt ju (fünften bed Orbend:4) $n Südfidit auf bie gropen Sitiben ber Orbendritter, gewähre er, ber tßifcbof il) псп, quod (nöbiscum) co mínu- nicent in feno pratí noștri perpetuo, quod habemus inter Rúnám et Seriam et viam, que de Seria ducit in Russe. Oer Sleg, ber I)ier gemeint ift, ift nod) l)cutc berfelbe unb fiiért von bem Mitpaff arger Sieg nörblid) von nub an ber Sraundberger ©tabtgrenje bin nad) Soffen l)inaitf ; er toar bamaid tvofjl ber getoöljnlidjc Sleg nad) Soffen. Sßar bad Orbendlanb fo arm an ^liefen, bap ed bem Őrben auf bie Slitbenutjung ber

-՛) $öppeit ®eogr. 129 f.

9 CDW. 1 nr. 27.

2

(14)

Scuernte antommen tonnte bei einen։ Stilet, bas an ber ' ißaffarge, Diunę unb bent *paff etwa '/< DJieiíe weit fid) erftrccfte, etwa 10 .fjttfeu enthielt? Daś f etjein է tíeinticl) unb veranlaßt յո bein 33etbací;t, ber Ceben ti abe anbere gebauten baíjinter gehabt: ¡o nötigen;

fallé bic 9)iünbttrg ber fíaffarge beíjerrfcíjcn 511 tonnen. %nt Qaljrc 1254 getjt ber Ceben fct)on einen Scíjeitt weiter, jo baj; il)ni ber ®ifdjof cr=

Härt, von feinem (Sebiet joíí aiiégefdjíoffen fein pratum et quidquid situm est inter Unnám et Seriam et recens mare et viam que ducit Russe, ©amit íjatte ber ®ijd)of bent Ceben ein bebeutenbeé Sugeftänbnié gemacht. ՃՏ entzog ber Ceben beut Srmlanb einen großen Vorteil, ben er ihm anfänglich gewährte; ber Ceben tonnte jeßt bie ißaffaege;äKünbung beljenjcíjen. (Sin Dorf an ber DDfünbung ber ^affarge entfielt gnnächft auf ber Crbenéfeitc. And) burfte nadj jenen Abmachungen vom ^afire 1251 ber Őrben até ^rivateigentiuner im Wjdjofelanb (Siiter erwerben. ') Damit war auch noch ein Anlaß 31t (Srenjirrungett, bie mög=

licherweije auch (Sebietsvcrleßungen nach fiel) jiel)cn tonnten, gegeben.2)

$8cnn wir nun bie gange Urfunbe überblicten, jo fragt её fiel) : <Sinb Wir bei ben Segrengungs;

angaben jufrieben geftellt, obernidjt? î՝301)1 ijt manche (Srengangabe genauer, infofern als man von Dichtungen fpridjt (ineridies, directe) ; manches fdjeint babei auf perföitlid)er Kenntnis 31t beruhen,

Qiit áöifdjoféanteií, wir nennen i í) n non j eß է an futjtoeg Eritdanb, gab eS 2 ľ an be bi) en՛ en, ben d3i)ci)of unb bas $ronitapite(. ©predjen mir junädjft über bie für unfern ßeitraum in Âßetradjt tommenben Æifdwfe 3(nfelnt unb .peinrid) I mit fBerüdfidftigung itérer fotonifatorifdjer Sljätigfeit, fobann über bie (intfteljung unb Erweiterung beb ®o։nfapiteib unb feine Dotierung, ferner über bie .£)erfdjaftbfpljäre p Sind) bie .Йігфе erroai'6 äSefigungen im CvbenSgebiet.

P ®aage, a. a. £>. S. 58 f.

gumai ba bie bauten für einzelne Srengiuerimate gegeben finb: — aber im großen (langen bleiben boci) nocí) bie fytüffe bie alleinigen fiebern Sreng#

&üge.

Zas Schiel beS SifcpofS betrug iet«t 79 — 80 □’Steilen, hierbei mar bas mit bem

^apre 1253 gefieberte Sr. harten in bie Zeitung aufgenommen. 9W weiteren (Eroberungen über Sartén piitaus toirb an eine weitere Aufteilung nicht gebadjt, toar aud) in fpätern Jaljtpunberten nidit gu erreichen. (Einige nidjt unintereffante Ser#

änberungen ber Stengen finb vorgef'ommen : Ziele in ihrem l)iftorifd)en Sorgange f targu legen, mürbe ein ©tubiiim ber fÇetbni arfen von ben an ben Stengen gelegenen Crtfcpaften verlangen. 97acb bief en Anbetungen befaß ber Sifcbof von bon 370 Q Steilen 77, fait nur '/6 bes Sangen, wobei allerbingS ginn Zeit unbewohntes unb Weniger Wert#

Volteé! 8anb auSblieb. Zer $apft beftätigte unter bem 10. Siärg 1255 bie Zeitung3) unb forberte bon tutinifchen Sifcbof auf, biefelbe aufrecht gu erhalten.4) —

Jßic auê bem Schiet beS Sistuniś */з bent Sifcbof als 8anbes()crrn guftanb, fо batte wieberuin ber Sifcbof Ѵз feines ZerritoriumS an baS Zorn#

fapitel abgugcbeiL Scoot wir aber von bief er Zeitung fpredjen, bähen wir erft Sreigniffe unb Sert)ältniffe gu betrachten, unter bereit (Einfluß bie Zeitung vor fiel) ging.

II.

bes SifcbofS unb Kapitels alé Serieiber von Biegen#

febaften unb febtießtid» über bie ben Banbedperren gut Serfügung ftepenben Seamten.

1.

güt bie Siolonifatioit war es wieptig, aus toetdjer Segenb bie Sifd)öfe f)erftanniiten, ba fie, wie bie Sefdfidjte unS naepweift, barauf ausgingen,

3) CDW. I nr. 33.

i) CDW. 1 nr. 34.

(15)

Sínftebler aus iíjrcv feintât gu gewinnen. SSJeldjer SlnfelmS ,£) eint a tś ort ift, ift leibcr fraglid). 9iad) èiciiilid) fpäteii Angaben (Dreier), roar er aué 9)?eif;en gebürtig. îi5oí)er bicie 9îadjrid)t ift, ift ttod) nidjt flar gelegt worben. ') SBenn mir bőrén, bajt 2ln=

jelűié Sdnvefter unb 9îid)te2) iu ЖеіфепЬаф, bem heutigen ՝ÿoiuifd)=9u՝utird) (Äirdjborf unb ^Rittergut)3) bei Dfatibor anfäffig fmb unb bafelbft Ginfünftc auf Vebgeitcn Urnen übertoiefen »erben, jo liegt es bod) febr nabe, Sínjeimé .ßeimat in bent genannten Orte ober roenigftens in feiner Umgebung gu er=

fennen. Dagu jagt er nod; in feinem Deftament (I nr. 316): Cum decedere nie coutingit, mit- tatis Wcrneruni cogna tum meuin in Ilichenbach,

<]ui ibi ordinet... De mea porcione om­

nium mobilium in ed ie ta t e ve n dita, la- milia ibi mea manens remuneratin', et residuum deducatur in Brunenberch. Cb Sínjeim ГОіе bie jpätern ÍBijdjöfe in jcíncr феітаі für bas ferne Weufjenlanb geworben, Lift fid) aué bem 9)tangcl an 9¿adiricbten nid)t nad)weifen; wir Vermuten nur, bag er aué Sdjlefien unb 3№äf)ren einige @>ciftlid)c als Domherren nad) Preußen geführt [)at. ■*)

8’itr Sínjeimé Dbätigfeit im Srmlanb ift ferner ivicbtig fein ^tinerar fennen gu lernen. Dies ergiebt fid) natürlich befonbcrS aus ben von il)in ausgcftellten Urfunben;5) wir wollen aber and) bie an il;n gerichteten Schreiben in bie folgcnbc ffu- fammcnfteüung aufneljmen, weil bie Sínjeim betreff jenben Urfunben jid) an vier Stellen beS CDVV.

getrennt fittben.

Հ 3u(i 28. aug.

<5. ©ft.

'< ÿoin. 'Jicutivd) 1245 ăJiarburg 1250 íšaíencicnnes

1250

I 315 6 fetmat;

IReg. 4í»2|SW 1 p.2, j j I 23 tvirbEp.

։) ^oigt, ®cfd). ^rengette II ®. 4<SG; @td)l;ont, ®efd).

^tr ertnlättbifdjeit SStfdiofšivaíjlen in (S3. 1 ©eite 100.

-) Népiig nid)t(Snfdin; f. Síicange ©íoffarinm. ,§ier n'^brfdicinlid) bie îodjfer bir 3d)iucfter 4?íiiichn֊<.

3) @. CDW. II ®. 603.

*> Siețe intten @. 19 b.

"’> ՝)iad) nr. angegeben!

27. Styrii 1251 29. Dec 1252 10. SOÍai 1254 22. Dec. 1254 27. Dec. 1254 10. ШГд 1255 10. Wíärj 1255 11. «Wärj 1258 21. ^cbr. 1260

— 1260

Չ»1“ 1260

; 11. 3al։- 1261 SJiäl-8 1261 20. miai 1261 9íoti./2)ec. 1261 o. ^an. 1262 9. Styrii 1262 10. Wai 1262 20. «Kai 1262 21. «Diai 1262 21. Wai 1262

’ 30. 3u(i 1262 28. Slug. 1262 І 13. Dec. 1262 5. yjiäij 1263 14. Wars 1263 Wars 1263 Wär; 1263 ' 19. Wai 1263 3. 3utii 1263 3. guni 1263 14. $uni 1263 14. ^itni 1263 13 Sept. 1263 29. Dec. 1263 27. $an. 1264 1. <yebr. 1264 ocbr. i 1264

— I 1264 9J 3)cc. 1264 19. Si or. 1265 28. iyebr. 1269 27. Wai 1271 - 1 1271 5

(Sitting (Steinig

®raiiben$

Suint

Sitting gtanffurta.SIîJ

^eiíêbcrg Ճ1)օրո піфі int (Suni.

Citait (з 53reSlau îrcbni^

Sľeslmt SreSlau .^cltngerSpevge

^rag 93reSíait

(ՀՅօխո.) ®rob II 530 8 Sljorn I 45

21)orn I 46 (ճ- ^а.

SreSïau 11 531 а '

Drobowty Droboroty SBefftln ճ-lbing Äutnijee Suliufee Suíni] ceľ

Droppau (Sriiityatyt

II 531 i>

III filo i II 532

III 611

II 533 S. 1 1?

I 47 I 48 ІП 612 111 613 1

II 534 14 a.

11 535 @1 lb.

11 536

I 315 ©. 14 a.

III 615

I 316 S. 13, 14b.

(16)

14 íBejonberg erumljnenglvert ift Sínfeíntg Я>сг=

bältnig gum Őrben. 3)îan tjat von ¡խո anges nominen, baf; ev gunäähft grangigianermöndj ges ivejen unb bann erft in ben beutfdjen fftitterorben übergetreten ift. Cb bief eg richtig ift, ivottén wir t)ier nicț)t iiiitetfucben. ') Sicher ift, baß er Orbettgs bruber ivar (1 որ. 23). Seine rege Zljätigf'eit für ben Crben wirb von biejent anerkannt unb belohnt (1 nr. 315). Sltg (gingetheiten tonnen ivir ers ivähneit: Qu 1 nr. 26, 27, 31 rühmt er bie $er=

bienfte beg CrbcnS unb geigt fiel) ¡խո gegenüber freigebig. Qn 1 nr. 38 fdfticljtet er einen Streit bes Drbeng mit bem 33ifc()of von Samlanb gu (fünften beS erftern. ®ern ivirb er ber Stuff orbes rung beä ^ßapfteg gefolgt fein, bem Őrben bei ber Slugbreitung feiner ýerrfdjaft nací) Kräften behilflich gu fein, lvie eg in I nr. 30, 39, 40, 43, II 533 verlangt ivirb. gu I nr. 45 gewährt er $nbutl gengen gu (fünften einer Oťbengfapette in ճէ)օրո.

gn I nr. 46 ertaubt er ben ШЩІеп beg OrbenS Sonntaggarbeit. Qn II nr. 534, III nr. 612 bewirft er ben liebertritt beg Suttner Somfapitélg gum beutjdjen dlittcrorben. ճճօոո er in Preußen weilt, ift er, joiveit bie Urtunben reichen, big auf einen gall (I 48) auf ben Orbengburgen gu ftnben. Stig Sínjeim jein 8anb verläßt, ernennt er ben Sanbmeifter gu feinem Stellvertreter (1 41). Stußerhalb ^reußenS fd)eint er faft immer in Orbengangetegenljeiten bes fd)äftigt gu fein, befonberg in Sdjtefien unb 9Jtäl)ren.

97ad) II nr. 515 befinbet er fid) mit givei ®eiitjdjs orbengbrtibern in Steinig bei IBrünit, in welcher Segenb ber Őrben Sefitgungen hatte ; nací) II nr.

522 in Dimül, nad) И nr. 523, 525, 526, 529, 531a in tßreslau, wo and) Orbengbefi|ungen nad)=

weigbar fitib ; nad) II nr. 524, 525, 526 in ïrcbnitg I bei @regiau; nach I nr. 315 in Sľroppau mit bent Somthur unb einer Slngal)l von ©rbengrittern. Sind) in Ճöl)meit ftnben wir ihn nach H nr. 535 in îwobowițș bet (Sgaslait, wo ber Őrben ébenfáiig

@efi|uttgen hatte; nad) 530 nahe babci in (S3öt)= ' О ^oigt unb @іфf)oin a. a. C.

тііср=) ճհ՚օծ, nad) 528 in $rag. (Sininaí quittiert ber Pomtpur Don íöien über eine bon ginjeim ge=

fanbte Summe (II nr. 535). Db űrbenSange=

íegeníjeiten ginjeim nad) Siltaidj in ber $affauer Diögefe gerufen babén (11 nr. 527), ift fraglich, roopl aber fittben fid) földje 33efi(mngen bei grant»

furt a. 'Hŕ., roo toir ibn nad) II որ. 519 treffen.

Dieje feine Dpätigfeit für ben űrben, jobann feine vielen Aufgaben als apoftolifdier Segat feit bem ®nbe bed (yal)res 1261 (III nr. GO7) minden il)n bon feinem ® id էսա abgiepen. Dagit fam nod), baj? in ben elften $apren feiner ^Regierung nod) tanin ber 3(ufftanb in feinem (Gebiete beenbigt roar.

$on einigem gortjepritt in bei՛ gbrberuiig feines

©ebieteS f'onnte er fpredjen, ba brad) mit bent Sapre 1260 ber givcite große Slufftaiib aus, ber alle Slrbeit Vernichtete, fo "baß er nunmehr feine Dpätigfeit im SMStum fürd erfte für erfolglos f)iclt unb fid) um jo lieber ben Aufträgen bed űrben S unb beS ißapfteS f)ingab. — Somit bürfen toir und nicht roit uberú, ivenn roit von feiner Dl)ätigfeit im (Srmianb nur wenige Spuren finben. (Sin $er;

gleich gtoifepen bent Wortlaut ber Urfunbe 131 unb 26 fd)cint barauf pingubcuten, baß Sínjeim fein (Gebiet genauer fennen gelernt patte, unb einmal für; Vor bem gweiteii Sliifftanbe tonnen wir feilten Slufentpalt in -peilsberg, wenn and) nur ben einzigen im (Srm- lanbe, nad)toeifen. $oit Sanbverteilungen gu feiner Seit feinten mir nur eine, für ^Jagten vom Sapee 1261, bie obenbrein nur von feinen Stellvertretern auSgegeben ift (I nr. 42.2) — Dropbem tritt ein roarnteS gntereffe für fein (Srmlanb gutagc. Sn feinem Deftanient bebenft er, wie wir oben gefepen paben, neben feinen Singel) origen $raundberg. .pier patte er fepon feit 1254 (I nr. 31) bie Palpebrale erbauen Wollen, űbgíeidj int Slnfang feiner .per=

fepaft parocliiales ecclesie nulle vel paucissitne

essent, .. . tarnen adeo sunt anote, quod ne-

cesse h al »ent erigere sibi Matricem Ecclesiam . .

Multi vota sua de aliis paitibuä ad eandem

2) jyiir bas Singetue jieijen wir biefe llrfitnbe $п benen

beS >Bifrf)ofS .феіпгіф.

(17)

2.

SHfdfof .<?e i itr i ci) S 5 e rf mift iff befannt; er ftmiuiite atro ber lebhaften ^anbebëftabt ßübecf imb, ivie eS felettit, aus einem angefelfenen @efď)íed)t, bas

¡фон friil) (124(i) in Preußen uad)roetébar i ft.

Ջ?օո grófiéin G i n fluff roar bieS für bie (foloiiifation, befonberd für bie Sliifaiiuníung beutfdjer 33et)ölferititg, bod) bariibcr foil unter III. (f. ®фІіф)bie Diebe fehl.

4іч՝1фе í()ätigfeit ^einricl) für baS Srnilanb enttoi&lte, beuten unS folgenbe æegeften an:

civitateni direxerant, biefe fügte er, me deficiente deficient. Somit ober bie Srbouung ber Stobt unb Aird)c menu ber giinftige ^eitpimft gefonunen, crleidjtert ivcrbe, ^interlößt er ilfr in treuer gürforge:

einen Seil feines eigenen SladjloffeS in ІЙеіфепЬосІ), oußerbem 100 9Jlort (b. I), со. 1000 Smoler) unb 3) bie ßnnfünfte von Self rien (¡Dorf unb Slittergut bei ®r. Gilogoii). Stiles bieS foil bis §uni rechten 3citpuntt forgföltig anfbetooljrt toerben. — Sdflief;lid) verboutt boS Somfopitel iljiu feine ißegrünbung unb fixere 'Ջteííung, worüber unten ®. 17.

21. Sötär-j 1279 Stom 11 538 toivb Sijdjof.

21. Quni 26. Slug.

1279 1279

ÍBriinn

®oi)HŚklWice

Il 539 II 540')

1

j՝ auf bcm ձճօցօ con ¿(alien.

21. Sept. 1281 nid)t int grinl. (ľ) I 58

8. Șebr. 1282 ®reélau III 616

8. Síprií 1282 nidjt int Թրուէ. 1 59 'țStiv. f. 'ßeitoilteii.

2. %uH 1282 Slraitiwberg I 60 „ „ Setjtíjnnen.

14. Quit 1282 Síbing 1 61 .£). tritt tlieicljcitbaclj an ben turben ab.

27. #uíi 1282 śBrannśberg 1 62 'ßriv. f. Zungen.

13. 9Í0Ö. 1282 I G3 ß. foii flegcit ȘRefhvhi einfdjreiteit.

v. b. fíg. 3)at. ferniinsberg լ

1. Slprtí 1284 grauen burg I 56 ‘Prin. f. ՏրօսոՅԽ՜ց.

4. guni 1284 — 1 64 „ „ Щфіснеп unb galten.

21. guni 1284 Sraunśberg I 65 „ „ Sdjrcit.

1. 3uíí 1284 — I 66 „ „ Ztomp.

1. 3uít 1284 Sraiindberg I 57 „ „ Mörpcn.

22. ¡Sept. 1284 gibing I 68 auf einem Crbeitéfapiteí. (V) 30. 9Î0V. 1284 Sraunśberg 1 69 фгіс. f. líiofenort.

20. 9Iprií 1283 —• I 70 „ „ Äaífftein.

4. 9ípril 1286 SBraundberg 1 73 „ „ to. llenan.

13. 3»ärj 1287 — I 75 „ „ Seberíjof.

9. 9lug. 1287 7-- 1 76 „ „ Я1. Äíauffitten.

v. b. fíg. X)at. Zungen 1

I 77 „ „ Zungen.

14. Slug. 1287 %raunôberg

2. ®cpt. 1288 SfraunSberg I 78 Zeitung 3toifcí)eii bent Sifcljof unb bem Capitel.

10. Quit 1289 — 1 79—82 fßrib. f. ©(bitijén, ©rfjatmep, (»Irunenberg, Sofien

27. Quli 1289 gibing 1 83 „ „ ©ufen.

25. gan. 1290 — I 84 „ „ Stigeíjnen.

vor b. fíg. 5)at.

16. guni 1290

®d)ilgeț>nen 1

äraiinéberg J I 85 „ „ Stíiiígclfiien.

(18)

16

vor b.fig. Sat.

2. @ept. 1290 4. Sept. 1291 16. Seler. 1292 vor b. fíg. Sat.

25. Liai 1292

— 1293

vor b. fíg. Sat.

17. Зап. 1294

— 1294

1294 vor b. fig. Sat.

14. Styrii 1296 25. Suni 1296 12. Sept. 1296 14. șmr * 1297 Vor b. fig. Sat.

30. Styrii 1297 vor b. fíg. Sat.

1. Liai 1297 vor b. fig. Sat.

8. Жаі 1297

vor b. fíg. Sat.

14. ÏOiai 1297 15. SOtai 1297 11. Suni 1297 17. Styrii 1298 27. Oftbr. 1298 14. Sept. 1299 4. Otov. 1299 26. @ebr. 1300 15. Suli 1300

фг o litten f J

I 86 b ^riv. f. prolidén.

Semitten Հ

■Słulnifec

I 88 1 89 1 90

„ „ Legittcii.

„ „ Traben.

„ „ Semitten.

111 617a Ïïècfliyutitbie ț

©raunâberg J I 112 3Beto£miiljíe.

©rauitéberg I 93 ißriv. f. ©dftoentitten.

Sulittfee 111 617 b

Salait j

I 95 „ „ Sellait.

©vatutsberg I 114

©rannsberg I 96 „ „ TiebinannSborf ititb ^öberSborf.

$)itter£borf ) í

1 98 „ „ Lautenberg. ՚ 1 99 „ „ Sitteráborf.

Snopen f

©raunsberg I 100 „ „ Sroben.

bet Trotttp ) / Sarait, Sageritten)

©rauttSberg

1 101 „ „ SBorlauf (Tromp?)

1 102 „ „ Sägeritten, Șutau.

— I 103 „ „ Legerteln.

I 115

©rauuSberg 1 105 „ „ ©platt unb фагепдеі.

S erőbe III 618

SEBartberg 111 619 SOittytyaafen 1

iDíüptyaufcti J III 620 Tritt als Lidper über einen ißriefter auf.

Sraneitbitrg (?) 8. W. 1 p. 3 geftorben.

£)b .ß. vont (Síibe 1279 — Anfang 1282 int (Srmíanb geivefen, tviffen mir nicht, ifi ivaprfcpeinlidj, ! aber nicpt nadfiveisbar. 2) babén mir feinen 'M arb- toeiś non Syâ. 9lufentl)alt vom 27. Quit 1282 bis jiitn ï. 9lpril 1284: bat er für bicfc ^eit Srntianb vertaffen? 9(uS bett Qabreii 1882 nnb 84 finb eine größere ^aßl Urfunben Vorlauben; vielleicht napin er bag ©epreiben CDW. 1 63 (13. ilfov. 1282) ju SOÎontfaucon vom Zapfte feïbft entgegen, 3) finben

wir eine Viirfe für feinen Muf enthalt im (Srmlanb

bom 25. Wai 1292 — 17. Januar 1294 uni)

treffen i im 1293 in à nimf ее; unb III 617(b)

gel)ört vicííeicbt in ben Anfang b. Q. 1294. ©ber

bieg Sreignig gehört in bie 4) Viicfe vom Anfang

1294 big 14. Myril 1296. 5) Î6enn 1 105 bag

richtige Datum aufiveift, fo tcfieint ֆ. bann nod)

2mal außer Vanbcs geivefen gu fein. — SBenn mir

nun jel)cn, wie tl)ätig er für fein (Srmlaiib fid) im

(19)

17

Sanbe gegeigt íjat (barouf beutet bas itinerar unb 1 bas foíí aud) nufere iveitere ?(itSeinanberfe(?iing geigen), fо bürfen wir aniteíjnten, bap ein gieidjes Qntereffe für bie Äolonifation (irniianbS iijn auf feinen Steifen begleitete. Meè£>ü,Ue^eI Q«»

3.

®er gtoeite ßaubeS^err int Grinianb toar baS Ջ outi apitel. $uni 1260 toar bie Satíjebraíe int

$au. ЭІЬег in jener fyunbationśurfunbe bes erm=

länbifdjen ®oinfapitelS (1 48) ift fein Domljerr genannt, vieííeidjt beStoegen, toeil ^ciiSberg git iveit vont Siti ber 3)oniljerren entfernt lag. 'ЛІ5 Șlnfelnt i 3)iärg 1261 ^reupen verläßt, ernennt er givar ben ßanbmeifter, nicht einen Canonicus gutit @te(iver=

Vertreter, aber fdjan am 2o. iDiai begegnen toir beut erfteit (I 42), ber fid) сап. Bruusbergensis nennt nad) beut Ort, ber für bie Satijebrale bcftimmt toar, uiib biejer fpridjt vom capitali consensus. ,

1287 Յա Sangen fint» für unfere Qeit folgenbe Ca-

nomei genannt :

1261 I 42 ՛ Henricus can. Brunsb. et pleb.

Elbing.

ճ. 1279 II 538 Henricus praep., ') ¡pater ep.

Henricus dec.

M. Jordanus.

1282 I 59 Henricus praep.

1282 I 61 Henricus praep.

Henricus dec.2)

Livoldus Natang. archidiac.

Godefridus pleb. in Elb. I8)

Johannes J

I Wilhelmus et2) Johannes8) 4) 1284 1 56 Henricus praep.

Gotfridus pleb. Elb.

Johannes Johannes

1284 I 65 Johannes frater M. Jordan!4) 1284

ä) [12801

I 57 Henricus praep.

M. Jordanus pleb. de Betz'1) Gotfridus pleb. Elbing

1284 1286

12X6 7) [1280]

1288

>0) [1278]

1289 10. 7.

I 68 I 73

I 83

1 76

1 54

I Levoldus archidyaconns in Nata ngia

' Johannes frater M. Jordani Johannes frater domini Gotfrid i

pieh. Elb.

¡ M. Arnoldos phisicus Peregrinus

Peregrinus (can. Brunsb.) Hcnricus praep.

Henricus dec.

Gotfridus pleli, in Elb. < nitfit can. genannt)6)

Levoldus archidiaconus Nat.

Henricus praep.

Henricus dec.

Gotfridus Elb. pleb.

Levoldus archidiac. Nat.

Johannes frater Gotfr. pl. Elb.

Johannes frater Jordan! can.

Henricus praep.

M. J ordanus

M. Johannes Romanns M. Ambrosius

M. Henricus

Johannes de Maydeburch8) Ebirhardus7) 9j й) Totumque

capitulum.10) Henricus praep.

Gotfridus pleb. Elb.

Ebirhardus cantor Alexander

79—82

Hermannus H. praepositus Bertoldus dec.

Volquimis cust.

Ebirhardus cantor

M. Jordánná

M. Jo. Romanns

M. Ambrosius

Jo. de Meideburg

Peregrinus

(20)

1290

1290

1291

1292 í

1294

1294՛

1296

1297

1297 ¡

18 Bertholdus de Schonow

(Schönenfelde)")

Heiuicus quondam rector in Culmine

Jo. Lemkinus Ba rtholomeus Alexander Herinamius l2) 85 Ebirhardus

Her

86a Henr. prep.

Bertoldus dec.

3'olkwinus custos M. Jordanus I M. Ambrosius j 31. Johannes Rom.

Ebirhardus cantor13) 88՛ Jo. Lemkinus

; Alexander

\ Her 90

112

93

95

98

Ebirhardus i:i)

Ebirhardus pleb. in Br.9) Alexander

Hennannus Jo. Lemkinus Alexander Hermannus

Ebirhardus in Brunsberg pleb.

M. Arnoldos (olpie can.)6) Hart,modus pleb. de PiteinM) Ebr.

Jo. Lemkinus Her

Bar

Bertholdus dec.

Henricus custos Volquiuus scolasticus Ebirhardus cantor Jo. Lemkini Hermanaos 99 Jo. Lemkini

Hermanna

*

1297

1297

1297

1298

1300

1300

1301 |

1301

Bartholomeus

Ebirhardus pleb. in Br.13) 101 Bar

Ebrli. pleb. iu Br.

\ Jo. Lemkynus 102 ,Jo. Lemkini

Henriette pleb. in Elb.I5) Hermanuus

Bartholomeus

Ebirhardus pleb. in Br.

Volquinus pl. in Lesia via,6) Pleb. Pilgerinus

103 Jo. Lemkini Hermannus 105 Jo. Lemkini

109

110

111

121

Heiman ոստ Bartholomaeus

Ebirhardus pleb. in Br.

■ Henrieus pleb. in Elb.

Henriette custos Ebirhardus cantor Hermannus Bartholomaeus Henrieus custos i Hermannus

Bartholomaeus Henrieus custos Ebirhardus cantor Jo. Lemkini Herm.

Bartholomeus Eberhardus episc.

Henrieus custos Hermannus Bartholomeus

1) ©ie Nennung bes ©oiiipiobftcS fetit vor=

auś eine größere ßniii von ©oinfyerren, bic fid) nud;

in I 61 finbet.

2) $ieííeidft = ben in íöriinn (11 539) genannten Wilh. deca nua dc I turens unb Hen­

rieus pleb. de Keyow.

(21)

3) Da ber M. Jórdanus ()ier fehlt, fo giebt es 1282 minbeftenS fdjon 8 Domíjerrn.

4) 9iací) ber íReihenfoíge ift M. Jórdanus einer ber čilteften Domherrn unb ifi babér gewifj

— M. Jórdanus in 11 538 (a. 1279). fRețj liegt bei ßnaim in Ші\і()геп. (Sr főműit als Pfarrer von Jèeb auef) naci) Il 539 (а. 1279) in Ջրսոո vor unb ivirb burel) Sínjeim nad) (Srmtanb gefommeii fein, {sinn folgte l)ierl)in fein Gruber Johannes.

5) 1280, iveldfeS %af)r im C1)W ftel)t, ift weniger in Slnfelnmg bcr genannten Domherrn, als ber übrigen ^erfonen ') falfcl); bann liegt am nädjften, ftatt lxxx0 inj" Kid.: lxxx iiij" Kid.

ՅԱ lefen.

G) Daruad) ift er vielleicht fd)on in I nr. 59 сап. Der fel)lenbe Xitel feßt alfo nid)t immer | baS Reblen bcr îSürbc voraus.

7) Die сап. finb bis auf Willi., ber überhaupt nur einmal vorfomnit, genau — benen aus nr. 61.

Hßeil pier {yobanneS Fleming nicht mehr scultetus de Brunsberg ift, gehört bie llrfunbe hinter nr. 56, nicht aber nací) 1286; fcljr wahrscheinlich in bies {salb' : ba fie mit 73, ebenfalls für $оІ). ^leming, im SBortlauf oft übereinftimmt unb hier (Sberharb, ber von I. 76 an burci) alle llrfunbeu (mit 9luS=

nähme von 103 unb 110) vorfommt, nod) nicht genannt ift.

8) SBenn Johannes de Maydeburch nur bann vorfommt, Wenn fein Gotfridus vorhergeht, ivonicht frater Gotfridi: fo fetjeint Johannes de Maydeburch — Jo. fr. Gotfridi 311 fein.8) Dann finb bie beiben tßrüber aus Maydeburg.

Ջո jener Seit (1288) wirb in II 543, in einer llrfunbe für Stoffen, ein Johannes de Maydeburg als CrbenSritter genannt.

9) Schon in nr. 75 als Jiotar unb Pfarrer Von SraunSberg genannt. (SS ift bcr fpäterc yi)ci)of, unb biefer ift aus üieiffe 311 fpaufe.

10) Die genannten сап. waren, wie in bcr

i) Sariiber іи Ш. (f. ©djlitÿrooti).

я) So ÍBöífi) in einem 9Jłannfcript.

Urhmbe angegeben ift, nidjt pigegen. Sßetitt nun baè Kapitel genannt tvirb, fo műibe inan afle 9îamen ertvarten. Toci; finb einige ãuSgeíaffen.

Denn որ. 54 gel)i՝rt nad) 76, ba (Sberparb pier cantor peißt, alfo grälat geworben ift; unb baju felfen toiv Sllepanber unb Ajemiamt pier guerft.

Docp ift ©otfrieb bon (Sfbing in 76 nidjt genannt.

Daniit iväre, waê fepr leid)t gejepepen tonnte, bei ber ^apreé^apl eine X auègelaffen.

11) (ŠS giebt fobiele Crte beé Dèanietiè Cd)önait unb Scpönfelb, bap wir für beffen .ßeiinat wenig Slnpalt paben (ißrob. Sacpfen, Sgr. Sacpfen, Scplejien, IBöpinen, SDZäpren).

12) 3'n biefen llrfunben jepen Wir eine ЭІогш, bon ber Wir atiêgepen fönnett, benn bon ben 16 Dömperen, bie fein feilten, fittben wir 15.

äBaprftpeinlid) feplte 9)L Slrnolbtté (I 57, 93), unb bann wäre bad Kapitel für baS betreffenbe Datum voííýiplig.

13) alê 9îotar gulept.

14) ißipiit — Sitjdjin bei ©leiwip.

15) — Henrietta custos in 9S? — Henrietta rector in Culmine 79?

16) ißoclawet, alfo íŕitjawien.

Ջ4ր paben alfo gefnnben, baß 2 Dömperen fitper aité Wiäpren finb, 2 anbcrc Waprjcpeinlicp baper; 2 finb fitper, l bielíeid;t auê Scplefien.

Dieje tönnen bur cp Sínjeim, aber and) burd) .ß ei úrid), ben wir ja aud) itt jenen ©egenben fittben, nad) (Srmlanb gefüprt jein. 2 Dömperen finb atté SJiagbeburg per. Dielleicpt paben attdj Dömperen in iprer .peiinat Slnfiebler für bas (Srmlanb geworben. — Söijcpof Sittjeim war Crbenś=

bruber. (Sê fällt ititê bei feiner Vorliebe für bett Ceben auf, baß wir teilten unter ben Dömperen alé frater begeidjnet fittben. 'Sollte er Wirtlid) feilten Crbenêbrnber itt baê Domfapitel atifge=

nominen paben? Der in nr. 42 genannte Herwicns

сап. Bruiisbcrgensis et pleli. Elbingensis wirb in

nr. 44 sácenlos pleb. Elbingensis genannt. Q-tt

biejer (epteren Urtunbe finb jonft nur Crbcnéritter

genannt, unter i piten and) ein sa cerdos, ^rieften

(22)

bïuber. Siegt eS ba uid)t ікф, t í) n and) unter bic OrbeitSbriiber ди redfiicn unb aitjune^men, bap man bet ihm bag frater fortlicp, mcii er dis «farrgeiftlidjcr nub Շ inni) err anS ber eugeni «erbinbung mit bent Őrben ausgetreten toar? Ջ oba ո n ivar её aud) feljr umval)rid)cintid), baf; ber ýod)meifter für biefc feine Urïunbc 311 einem außerhalb bes .Őrben« |teí)enben ïVi'anne ais flotar feine ^uftudft nehmen feilte,

•’hid) bei 5oí)aim van íh'eibebiirg (vielleicht and)

»011 feinem «ruber Wotfrieb) babon mir nad) ben obigen Innterfungen bic Wföglidjfcit angenommen, bap er bem Őrben angelarte. Î reffen aber biefe Äitnabnteit aud) nur bei einem von ¡biten 311, fo föitutc bas frater and) bei aiibern fortgeblieben fein, fo bap wir nid)t iviffen, ob nicht nod) mehr OrbenSbriibcr unter ben Domherrn gcivcfcn fiitb.

4.

Չ111 Buui 1280 gab 91. feinem ermläitbifdjeit Domfapitel feine «erfaffung ') iinb wies zugleich auf bic bereits vor fid) gegangene Dotierung bin: 5 quasdam terrae cum decimis jurisdiccione et aliis utili tatii ms proal in literis super hoc coiitectis plenius contiuetur . . . conferimos.

DaS Sápitól f0lite in «rauitSberg feinen Sip babeii. Das in ber 9iäl)c gelegene Dafelgut Bagern ift gewiß fd)on 311 ben genannten Räubereien 311 ! redutén2), wie and) fetten bantalS 9(nfeltn baS bifdiöflicbe Dafelgut ftarwen (. ber neiifiäbter

^e(binarf) bei «raunSberg für fiel) ausgcwäblt haben wirb.3) Ob nnb wieweit bas ՝JJi՝cl)ljadcr

®cbict fdwn bont Kapitel gngewiefen war, ift fraglich- 'Sidfcr fmb wol)l bie Wüter gwifdjcit 9?arg nnb

«aube erft an bas Äapitel gefallen, feitbem ! Brauenburg ber ®i| bcffelben geworben war.

WfiiibeftenS feit bein Bahre 1284 I)ören wir bon einem Castrum dominas. 11 os trae nnb bereits feit bem Bahre 1288 bon einer Äatljebralc bafelbft.

Äurje Beit vorher, ober minbeftenS in biefent Bahre ift bic Überfiebelimg beS .QapitelS nad)

I) CDW՜.՜ 1 որ. 48.

s) CDW. I որ. 78.

3) CDW. 1 որ. 56.

20

btefern Ort anguitefynteit. Writ bem ^alfre 1288 treten mir in für baâ apitei georbiicte ÜBerlfältiüffc cin. Deshalb Wirb and) mit bicfem ^aprc bic Dotation bcsfelbeit burd) bic Uríunbe I 78 bont 2. September 1288 gcorbnct. Die bifdtoftidicn 9faorb=

nungen, bic bicfem Datum voraufgingen, Ijattcit nidit bcfriebigt : f o f olitcn jctțt SdfiebSridjtcr barüber befinbcn.

9ZuuineI;r Wirb bem .ftapitel bic tei-га Wewa pleno jure, b. I). mit .^errfdiaftSredfteu überioicfen.

^ttncrfjaib ber terra Wewa fitib so ben ÿer=

tvattbteit beS 43ifd)ofS gehörige «Çtitfctt ausgenommen, Wofür ber iBifdjof bett Domherrn attbcre so paffcnbe

•ffufctt geben fotí. Diefe terra Wewa Wirb bent fpätern ft'ammcranit Wieiftfad int aíígcineiitcn дІеіф=

geftcíít. Dann würbe fie uadi Often unb SBcftcn bis an bic ftreibgrettge геіфеп, наф Siorben tagen an ber ©retire in ber Wewa Sdfottbamerait, Sdflvillgarbeit, Siebenau, Slntifen, Wiertensborf unb

•fpirfdifelb. 31Ա Síiben lief bic ©venge giv if фен ben Dörfern ftl. Damerau, Stegmannsborf, 2(gftciu, ben «ігфірісісп lüfet)ífarf, .ßeinrifatt, Vapp, í'idjtcnau, fyrauenborf einerfeitS, uttb bett Dörfern Mafien, ftl. unb ®r. ©гйіфеіЬе, beit ftird/fpicícn æormbitt, Wíigcljnen, iRcimersroatbe anbrerfeits (jitt?) harcit ft'omainctt nitb Wellenberg itrfprüngtid) ítidjt fapi=

tuíärifd;, unb fontit ttidft gur terra Wewa gehörig,

|'o fdjeint аиф наф bent ©rengguge Weuíjof mit feilten 41 > .fjitfcu аиреіфаГЬ ber Wewa gtt (¡egeit:

unb battu ift bic fiibí. ©rouge cine gang eiufadic boit Often nad) SBeften fid) IjitigieȘciibe ginie. Յո ber Յէոոօֆոօ, baf; bic terra Wewa дісіф bent ftainmeramt Wt'elflfact ift, Ijat eine ©Ioffe ÿcrau=

laffung gegeben, іѵсіфс fügt: Wewa. ¡ta fuit anti- quibtts tract us Melsaccencis vota tus. Ob nun tractos Melsaecensis voíífommeu gícid) bent ftammeramt Wiclflfarf ift, bliebe пчфі поф eine offene ¡yrage. — ferner ift eS иіфг bcfainit, att wcídjcr Stelie bic genannten 80 ý uf cit crfcpt Worben fittb. Wielíeidit finb fie ¡фон int fpätern ftainmeramt Wie^ífad einbegriffen, fo baf; biefc au ber fragten Stelle für bie terra Wewa in 9(b=

0 íBenbcr a. a. Շ. @. 881.

Cytaty

Powiązane dokumenty

nung vorhanden, dass dem Übel gesteuert werden kann. Bei der Auswahl guter und wertvoller Bücher wird die Schule den Eltern wie auch den Schülern selbst mit Rat und Tat zur

Solche Schüler, denen auch nach zweijährigem Aufenthalt in derselben Klasse die Versetzung nicht hat zugestanden werden können, haben die Anstalt zu verlassen, wenn nach

lands Seemacht einst und jetzt, und dem Untersekundaner Faid Schützler ein Marine- Album. Die Bücher hatte Se. Majestät als Belohnung für gute Schüler der oberen und mittleren

Krätze, Lungen-und Kehlkopftuberkulose, wenn und solange in dem Auswurf I uberkelbazillen enthalten sind, Masern, Milzbrand, Mumps (über.. tragbare

Das Winterhalbjahr begannen mir am 15. 3U ben ber Anftalt nod) angehörigen Sichrem, außer ben vorhin genannten Sprofeffor Sunbsbörffer, traten anbere ßel)rfräfte ßivgu :

^laß niĄt für bie Abhaltung oon Warften ober für Schaufteltungen in Anfprud) genommen mar, abgehalten; für bie oierte auf bem Schulhof. gr e i m ii I i g e gugenbfpiele non Schülern

Auf die Pflege der Turnspiele in den lehrplanmässigen Turnstunden wurde im Sommer wöchentlich bei guter Witterung eine Turnstunde verwendet, an der die Teilnahme lür sämtliche

Das Notwendigste aus der Modus- lehre (Grammatik von Ellendt-Seyffcrt). Mündliches Übersetzen aus Ostermanns Übungsbuch. Wöchentliche schriftliche Arbeiten. Verslehre