• Nie Znaleziono Wyników

Stahl und Eisen, Jg. 63, Heft 14

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Stahl und Eisen, Jg. 63, Heft 14"

Copied!
58
0
0

Pełen tekst

(1)

VERLAG STAHLEISEN M B H-DÜSSELDORF

UND

E I S E N

ZEITSCHRIFT FÜRDAS DEUTSCHE EISENHÜTTENWESEN

HEFT 14 8. APRIL 63. JAHRG.

ST A H L u. EISEN 63 (1943) Nr. 14, S. 273/92.

(2)

A L L G E M E I N E E L E K T R I C I T Ä T S - G E S E L L S C H A F T

R 1133

M a s c h i n e n f a b r i k u n d S c h a l t a p p a r a t e b a u

A E G

Schützensteuerungen

für Walzwerk-Hilfsantriebe

(3)

STAHL UND EISEN

Z E I T S C H R I F T F Ü R D A S D E U T S C H E

E I S E N H Ü T T E N W E S E N

H e r a u s g e g e b e n v o m V e r e i n D e u t s c h e r E i s e n h ü t t e n l e u t e i m N S . - B u n d D e u t s c h e r T e c h n i k

G e le ite t v o n

D r . - I n g . D r . m o n t . E . h . O . P e t e r s e n ,

Geschäftsführendem Vorstandsmitglied des Verein* Deutscher Eisenhüttenleute im NSBDT.

u n t e r M ita rb e it v o n

D r , J . W . R e i c h e r t u n d D r . W . S t e i n b e r g f ü r d e n w irts c h a f tlic h e n T e il

S ch riftleitungt D üsseldorf, L udw ig-K nickm ann-Straße 27 (Schließfächer 658 und 684), Alle Zuschriften und Sendungen für die S c h r i f t l e i t u n g sind nur ar* diese, also weder an deren

einzelne Mitglieder persönlich noch an den Verlag Stahleisen m. b. H., zu richten.

Drahtanschrift: S t a h l e is e n D ü s s e l d o r f . Fernsprecher: D ü s s e i d o rf 1 01 51.

H e f t 1 4 (S e ite 2 7 3 b is 2 9 2 ) 8 , A p r il 1 9 4 3 6 3 . J a h r g a n g

I n h a l t s v e r z e i c h n i s z u d i e s e m H e f t s i e h e e r s t e T e x t s e i t e !

^ l l ! M I I I l I I I I I I I I ! l l ( l l l l l l l l l l l l l l l ! I I I I I I I I I I I I I I I I I ! U I I I I I M I I I i l l l l l 1 | l l l ) l l l l [ l l l l l l l l l t l l l l l ) l l l l l t l l l l l l l l l l I l l l l l l l l l l l l l l l U I I I I I ^

= A b g e s c h l o s s e n l i e g t j e t z t v o r : =

( Mitteilungen aus dem Kaiser-Wilhelm- j

| Institut für Eisenforschung zu Düsseldorf 1

1 B a n d X X I V : |

F o rm a t DIN A 4 (276 S e lte n m it 116 Z a h fe n ta fe ln u n d 442 A b b ild u n g e n E

S im T ex t) 1942. E

| G e b u n d e n R M . 3 0 , — , i n H e f t e n R M . 2 7 , — |

E Lief- l ; Heyes, J.: Die sp ek tralan aly tisch e Untersuchung; von silik at- u n d to n erd eh altig en E

Einschlüssen ... ... ... ... , . . . R M . 1.50 ~

E Lief. 2: Zur Kenntnis des Hochfrequenz-Induktionsofens: E

. E XI. Bottenberg, W., und P. Bardenheuer: D er B etrieh des basischen kernlosen In d u k - E

E tionsofens. E

= XII. Bardenheuer, P., und R. Bleck m ann: V ersuche z u r Erhöhung; d e r B etrieb ssich erh eit E E und H altb a rk e it d e r basischen Z u s te llu n g ... ... R M. 4.50 = E Lief. 3: Heyes, J., und W. Lueg: Ein neues V erfahren z u r K ennzeichnung d e r O berflächengüte =

von W erk sto ffe n ... ... ... RM , 2♦— ~ E Lief. 4: Möller, H., und G. Martin: M essungen von G itterk o n stan ten -M ittel w erten und An- E w endung a u f die röntgenographische S p a n n u n g s m e s s u n g ... . RM , 1.— E E Lief. 5 : Pomp, A., und G. Niebch: U ntersuchungen ü b e r die Entfestigung d u rc h K ristall- E

erholung und R ekristallisation a n k ritisch k altgerecktem und geglühtem kohlenstoff-

E a rm e m Stah l ... ... ... .. RM . 2.75 E

E Lief. 6:Neerfeld, H .: Z u r S p an nungsberechnung aus röntgenographischen D ehnungs- E E m e ssu n g e n ... ... ... ... ... RM . 2.— z:

E Lief. 7: Hempel, M., und H. Krug: Z ug-D ruck-D auerversuche a n S tah l bei hö h eren T e m p e ra - E

= tu re n un d ih re A usw ertung n ach verschiedenen V erfahren. E

E Hempel, M., und H. Krug: E influß d e r Streckgrenze auf die B iegew echselfestigkeit E r: von S t a h l ... ... ... . ...RM . 6.— E

= Lief. 8: Siebel, E., H. Buchholtz, und H. Frank: Ü b er die K altziehfähigkeit von nahtlosen E R ohren aus weichen K ohlenstoffstählen in A bhängigkeit von d e r m etallurgischen = E H e rs te llu n g ... ... ... ... ...RM . 4.— £=

E Lief. 9: Pomp. A., und W. Lueg: W arm w alzversuche an ein- Und zweiseitig p la ttie rte m E S s ta h l ... ... RM.3.~~ = E Lief. 10: Lange, H., und H. Franßen: U ber eine m agnetische Schnellwaage ... R M .1.25 E Lief. I i : Pomp, A., und A. Krisch: W eitere U ntersuchungen ü b e r die D u rch h ärtu n g von m olyb- E E dän freien V ergütungsstählen ... ... . . . RM. 3.—

= Lief. 12: Pomp, A., und A. Kritffch: Ü ber die m echanischen Eigenschaften von C hrom -M olybdän- und C hrom -N ickel-M olybdän-V ergütungsstählen in Q uerrich tu n g u n d bei tiefen = T e m p e ra tu re n ... ... ... R M . 1.75 = E Lief. 13: Oelsen, W., und H. Wiemer: Entm ischungserscheinungen in Eisenoxydul-N atrium - E E p h o sp h at-S c h la ck e n ... ... ... ... . . . ... ... RM . 9 .-- = E Lief. 14: Krisch, A., und W. Puzicha: Ü b er die B eziehungen zwischen B ruchbeurteilung und E

E K erbschlagzähigkeit bei einigen V e rg ü tu n g s stä h le n ... ... . . . . RM. 1.75 = sr Lief. 15: Pomp, A., und A. Krisch: Die Eignung von m o ly b d än freien E insatzslählen als V er- E

5 g ü tu n g s s tä h le ... ... ... ... RM . 3,25 = E Lief. 16: Pomp, A., und G. Niebch: Das W eichglühen von m itte l- u n d hochkohlenstoffhaltigen E kaltgew alzten B andstählen im D urchziehofen ... .. RM . 1.50 E E Lief. 17: Mathieu, K.: E in flu ß von Legierungsgehalt und V ersuchsbedingungen au f die y -a - E

¡$5 U m w andlung b e i d e r K a ltv erfo rm u n g au sten itisch er S t ä h l e ... RM .1.25 E E Lief. 18: Krisch, A., und W. Puzicha: Einfluß d e r A n la ß te m p e ra tu r auf die m echanischen Eigen- E

schäften m o ly b d än freier V erg ü tu n g sstäh le... RM . 5.75 E

| V E R L A G S T A H L E I S E N D Ü S S E L D O R F |

^ttiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiitiiiiiMiittiitiiiiiiuiinHiiitiiiniiiiitiiiiiiiiiiitiüHHiiitiitiHiMitM iiuiiiliiiiiiiiiiiififiniiiiiiiiEif?

'j} 2 z u g s q u e l t e n - 1 /ta c ltw g if u w i c i t i g !

(4)

B E Z U G S Q U E L L E N - N A C H W E I S

S a c h v e r z e i c h n i s z u m A n z e i g e n t e i l

D ieser B ezu g sq u ellen -N a ch w eis erm ö g lich t ein sch n elles A u ffin d en g eeig n eter B ezu gsqu ellen aller in diesem H e it an geb oten en E rzeu g n isse. D ie Z a h len hin ter den Stichw örtern geb en an, auf w elch en S eiten des A n zeig en teils B ezu g sq u ellen für ein g esu ch te s E rzeu g n is z u fin d en sind. D a in jedem H eft, w en ig sten s teilw eise, die anb ietenden F irm en w ie auch die a n geb oten en E rzeugn isse w ech seln , ist es zw eck m äß ig, stets in m ehreren au fein and erfolgen d en H eften nachzusch lagen.

A k k u m u la to ren » h y d ra u lis c h e - 2, 8

A n trie b e ... . 31

A u t o m a t e n s t a h l ... U . 3 B a g g e r ... 27

B a n d e is e n u n d » stah l . . . U . 3 B a u s tä h le , le g ie rt u n d u n le g ie r t' . 25 B e h ä lte r u n d A p p a r a te f ü r d ie c h e m isc h e I n d u s tr ie . . . . 5, 12 B e iz b e d a rf ( S ä u re n , S p a rb e iz e n ) 30 B e i z z u s ä t z e ... .... 30

B c rg w e rk s a n la g e n u n d > m a sch in en 23, 32 B e s c h ic k u n g s a p p a ra te f ü r G a s ­ e r z e u g e r ... . . . 10

B e t o n s t a h l ... 21

B e trie b s ü b e rw a c h u n g s g e rä te - . 19 B ie g e p re ss e n ... 1

B le c h e, a lle A r te n . . . . 8, 18, 25 B le c h r ic h t m a s c h i n e n ... 1

B le c h w a lz e n ...27

B lo c k k o m p re s s o re n ... 9

B o h r - u n d F r ä s w e r k e ...12

B r e i p r e s s e n ...12

C h r o m ... 20

D a m p fe n tö le r ... 30

D a m p fk e s s e le n ta s c h u n g s a n la g e n 23 D a m p f m a s c h i n e n ... 29

D a m p f m e s s e r ...19

D a m p f tu r b in e n . . . 29

D ie s e l m o to r e n ...29

D o l o m i t ... 30

D r e h b ä n k e , a lle B a u a r te n . . . 32

D r e h s c h e i b e n ...32

D ru c k m e s s e r ...19

D r u c k w a s s e r a n la g e n ... 2, 8 D y n a m o b l e c h e ... 18, 25 E d e l s t a h l b l e c h e ... 8, 18 E d e ls ta h le . . . 11, 12, 21, U . 3, U . 4 E is e n b a h n s ic h e ru n g s a n la g e n - - 12

E l e k t r o f l a s c h e n z ü g e ... 6

E l e k t r o o f e n ... 29

E l e k t r o s t a h l ... 10

E n t a s c h u n g s a n l a g e n ... 23

E n t f e t t u n g s m i t t e l ... 20

E r z e ... . U .4 E rz z u b rin g e rw a g e n . . . 12

F e d e rh e rs te llu n g s m a s c h in e n . . 32

F e d e r n ... 28

F e i n b l e c h ... 25

F e rn g a s v e rs o rg u n g u n d -V e rw e n d u n g ... .... 26

F e r r o le g ie r u n g e n . . . 20

F lü s s i g k e it s m e s s e r ... 19

F lu ß s ta h l, u n le g ie rt ( T h o m a s - u n d S ie m e n s - M a r tin - S ta h l) . . . . 29

F o r m m a s c h in e n . . . 31

F o rm s a n d a u f b e r e itu n g s m a s c h in e n 29, 31 F r ä s e r ... 24

F r ä s m a s c h i n e n ...32

F re ifo rm s c h m ie d e s tü c k e . . . . 30

G a s e r z e u g e r ...10

G a s m e s s e r . . . 19

G a s r e i n i g u n g s a n l a g e n ...10

G e trie b e . . . 16, 23 G ie ß e re im a sc h in e n ... 31

G r o b b l e c h ... . 25

H ä rte ö fe n ... 7

H ä r t e p r ü f m a s c h i n e n ... 22

H a r t m e t a l l e ... .... 21

H e b e z e u g e ... 6, 12, 32 H e iz u n g s- u n d L ü ftu n g s a n la g e n . 31 H o c h d r u c k b e h ä lte r , g e s c h m ie d e t, n a h tlo s . . . ... ... 14

H o c h d r u c k k e s s e ltr o m m e ln . . . 3

H ü tte n w e rk s a n la g e n u n d - e in - r i c h t u n g e n ... 14, 15, 23 H y d ra u lisc h e P r e s s e n . - 2, 16, 29 I n d u k ti o n s ö f e n ...29

In d u s tr ie ö f e n . . 7, 10, 29, 30, U . 4 K alk u n d K a l k s t e i n e ...30

K a r o s s e r i e b l e c h ... 25

K e r n b la s m a s c h in e n ...31

K e s s e lb le c h e ... 25

K e s s e l r o h r r e i n i g e r ...30

K es se ls c h ild e r, K e s se ls c h rä n k e . 19 K e s s e l t r o m m e l n ... 3, U . 3 K n i e h e b e l p r e s s e ... ... 4

K o b a l t ... 20

K o k e re ia n la g e n u n d - m a s c h in e n 32 K o l b e n g e b l ä s e ... 12

K o lb e n k o m p r e s s o r c n ...12

K o m p r e s s o r e n (L u ft u n d G as) 5, 9, 23, 29 K o n d e n s t ö p f e ... 18, 30 K o n v e r te r g e f ä ß ... .. 15

K r a n e ...2, 6, 32 K u g e lla g e r ... 13

L a b o r a to r iu m s g e r ä te u n d - e in - r i c h t u n g e n ...28

L a d e m a s c h in e n ... 12

L a s t h e b e m a g n e t e ... . 6

L a u fk ra n e ... 2

L e g ie rte S tä h le 1 0 ,1 1 ,1 2 ,2 1 , U . 3, U . 4 L i c h tb o g e n s c h w e i ß u n g ...U .3 L i c h t p a u s p a p i e r e ... 31

L u f t f ilt e r ...30

M a h la n la g e n ... . 27

M a n g a n ...20

M a n g a n h a r t s t ä h l e ... 10

M e ß g e r ä t e ... *19

M e ta lle u n d L e g ie ru n g e n . . . 20

M i t t e l b l e c h e ... 25

M ö lle r w a g e n ...14

M o l y b d ä n ... 20

N ic h tro s te n d e S tä h le ...U . 3 O b e r b a u m a t e r i a l ... . 32

O el- u n d B e n z in g e fä ß e . . . . 28

P a u s p a p i e r e ...31

P e n d e l s c h la g w e r k e ...22

P h o s p h a tie ru n g s v e rfa h re n . . . 32

P re s s e n - ...2, 4, 11, 16, 29 P r e ß l u f t r e i n i g u n g ... U . 4 P re ß lu ftw e rk z e u g e . . . 23, 36 P r ü f m a s c h in e n u n d - g e r a te • - 22 P u m p e n a lle r A r t ... 30

Q u a l i t ä t s b l e c h e ... 18

R ä d e r u n d R a d s ä t z e ... 23

R ä d e rw a lz w e rk s a n la g e n . . . . 7

R a d s a tz b e a r b e itu n g s m a s c h in e n . 32 R a u c h g a s p r ü f e r ...19

R e i b a h l e n ... 24

R e in ig u n g s m itte l ... .. . 20

R e k u p e r a t o r e n ... 31

R i f f e l b l e c h e ... 25

R o h e i s e n ... ... 22

R o l l e n l a g e r ... 13

R o s ts c h u tz m it te l...30

S a n d a u fb e re itu n g s a n la g e n - . 29, 31 S a n d f u n k e r ...31

S a n d s t r a h l g e b l ä s e ... 31

S c h e r e n ... .... 13

S c h ie b e b ü h n e n (E is e n b a h n ) . . 32

S c h ie b e r u m s te u e r u n g e n . . . . 24

S c h i e n e n ...21, 32 S c h le if m a s c h in e n ... 15

S c h m i e d e s t ü c k e ... 21

S c h n e lla r b e its s tä h le , S c h n e lls tä h le , S c h n e l l d r e h s t ä h l e ...U .3 S c h n e l l ä u f e r p r e s s e n ...11

S c h r it tm a c h e r ö f e n . . . 7

S ch w eiß m a sc h in e n , e le k tris c h e 9, 17 S ie b m a s c h in e n ... 27

S ie m e n s - M a r tin - S ta h l . . - . 10, 29 S ilb e r s t a h l ...U .3 S i n t e r d o l o m i t ... 30

S o n d e r s t ä h l e ...10

S p in d e l z ic h p r e s s e n ... 4

S p i l l s ... 32

S p i t z e n d r e h b ä n k e ...32

S p u n d w a n d e is e n , -b o h le n . . . . 21

S ta h l 3, 10, 11, 12, 21, 29, U. 3, U. 4 S t a h l b e h ä l t c r ... 5

S t a h l b l e c h e ... 18

S t a h l d r a h t ... U . 3 S ta h l f la s c h e n ... 23

S t a h l g u ß ...10, 21, 25 S ta h lw e r k s a n la g e n u n d -e in - r i c h t u n g e n ...15

S t e i n k o h l e ... 25, U . 4 S te u e r u n g e n , e le k tris c h e . - - - U .2 S te u e r u n g e n , h y d r a u lis c h e . . 2, 19 S to ß ö fe n ... U .4 T a f e l s c h e r e n ... T a n k - u n d B e h ä lte rb a u . . T e c h n is c h e U e b e rs e tz u n g e n - T e m p e r a t u r m e s s e r ... T e m p e r a t u r r e g l e r ... T h o m a s s t a h l ... T i t a n ... T o n e rd e . . - 13 . . 28

. . 30

. . 19

. . 26

. . 29

. . 20

. . 28

T r a n s f o r m a to r e n b le c h e . . 18,25 T r a n s p o r t a n l a g e n ... 27

U m s te u e ru n g e n f ü r R e g e n e ra tiv ­ öfen . ... .... 24

V a n a d i n ... .... 20

V e n t i l e ... 30

V e n t u r i m e s s e r ... 19

V e r b u n d s ta h l...- 28

V e r l a d e a n l a g e n ...6, 32 W a a g e n ... 12

W a lz e n ... • - 27

W a lz e n b e a rb e itu n g s m a s c h in e n - 32 W a lz e n b r e c h e r ...17

W a l z e n d r e h b ä n k e ... 32

W a lz la g e r (R o lle n -, K u g e lla g e r) . 13 W a lz w e rk s a n la g e n u n d -e in - r i c h t u n g e n ... 6, 7, 16 W a lz w e r k s g e tr i e b e ...16» 22 W ä rm e a u s ta u s c h e r ... 31

W ä rm e ü b e rw a c h u n g s g e rä te ■ * 19 W a s s e rm e s s e r ... .... • W e ich en u n d K re u z u n g e n . . . 32

W e rk z eu g e ...15, 21, 24 W e rk z e u g m a s c h in e n . - 4, 12, 15, 32 W e r k z e u g s t ä h l e ... U W id e r s ta n d s m a te r ia l - . . . . . U . 3 W i n d e n ... 32

W o lf r a m ... 20

Z a h n r ä d e r ... 23

Z a h n r a d g e t r i e b e ... 16.. 23

Z e r k le in e r u n g s m a s c h in e n • • 17,27 Z e r r e i ß m a s c h i n e n ... 22

Z i e g e l e im a s c h in e n ... 27

Z i e h p r e s s e n ... 4

Z u g m e s s e r ...13

Bezugsbedingungen:

„Stahl und Eisen“ erscheint w öchentlich.— Einzelhefte JIM

1,50

zuzügl. Versandkosten.

Bezugspreis jährlich einschl. Versandkosten ■'/!■ ft

45

.— .

E r f ü l l u n g s o r t : D ü ss e ld o rf.

Verlag Stahleisen m . b . H . , D üsseldorf

P o stsc h e ck -K o n to : K ö ln 41 i c

S c h lie ß fa c h 664

D eu tsch e,B an k D ü s s e ld o rf R eich sb an k - G iro k o n to

(5)

Km Eine unserer größten

jß jB le c h r ic h t m a s c h in e n

¡ a a P i n bruchsicherer

« P Schweißkonstruktion

ST A H L UND E IS E N B . N r. 14, 8. A pril 19-13

SENKRECHTE BIEGEPRESSEN

Mit elektrischem Ar>

trieb, für zylindrische und konische Blechschüsse Modell S K R für Material von 20 bis 80 mm Stärke und bis

5000 mm Breite.

SCHIESS GESELLSCHAFT AKTIEN­ DUSSELDORF

FRORIEP

MASCHINENFABRIK

XIV.,

(6)

G. Siempelkamp & Co., Maschinenfabrik, Krefeld

S T A H L U N D E I S E N B . N r. 14, 8. A p ril 1943

--- ---

A R D E L T W E R K E Z W E I G B Ü R O B E R L I N

Pumpen und

L u i t h y d r a u l i s c h e A k k u m u l a t o r e n

m it

S t e u e r u n g

durch d e n

W a s s e r i n h a l t

sow ie

H y d r a u l i s c h e

G r o ß - P r e s s e n

(7)

STA HL UND E IS E N

B . N r. 14, 8. April 1943 3

100 Jahre Bochumer Stahl

, f U l i i

DEUT5CHE ROHRENWERKE AJS

___________HAUPTVERWALTUNG DÜSSELDORF 1210 V1

y'c

l *

(8)

MASCHINEN DW M

für s p a n l o s e

FORMGEBUNG

f c i M & k e b e l -

_

P R E S S E N I

R o b u ste B au art fü r d a u e r n d e n S c h ic h tb e trie b , le ic h te u n d b e q u e m e E in h a n d h e b e ls te u e r u n g , g e g e n s e itig e S te u e r v e n ie g e lu n g zur V e r h m d e r u n g fa ls c h e r S c h a ltu n g e n u n d S p e z ia la u w e r f e r m it h o h e m D ru c k sin d

b e s o n d e r e V o r t e i l e .

Deutsche Waffen- u. Munitionsfabriken AG.

B erlin-C harlottenburg 2 Spindelziehpresse

zwei Spindeln hoher Hub Druck: 750 f

T H . K I E 5 E R L I N G Ä

iO L D M ti

A L B R E C H T

STA HL UXD K IS E K B . Nr. 11, 8. April 1013

(9)

WERKE

Geschweißte

Behälter und Apparate

liefern w ir für die chemische Indu­

strie, insbesondere fü rd ie verschie­

densten Zwecke der modernen G roßsynthese, zur Herstellung von Zellstoff, Kunststoff, Fettsäure,Treib­

stoff usw. nach allen gebräuchli­

chen Verfahren.

Die Herstellung mittels W assergas überlappt geschweißter Behälter für die verschiedensten V erw en­

dungszweckewird seitvielen Jahren von uns besonders gepflegt.

STAHL UNI) E IS E N B . Xr. 1-1. '8. April 1943

Kompressoren-Station in der G asfernversorgung

Zwei zweistufige

M E E R - Hochdruck- G askom pressoren

verdichten in der Stunde je 6000 cbm G a s

von 3 auf 37 ata

(10)

STA HL UND E IS E N B . N r. 14, 8. April 1943

W echselr ahmen- Walzgerüste

für sch n ellen W a lze n w e ch se l w erden beson d ers an Fein- und M iilelslraßen mit stark w ech seln d em W alzprogram m an gew en d et.

SCHLOEMANN

A K T I E N G E S E L L S C H A F T . D Ü S S E L D O R F

Schenck u. Liebe-Harkort, Düsseldorf

Aktiengesellschaft Fernsprech-Sammelruf 51741

Krane und Verlade­

anlagen aller Ari

Laslhebe- magneie

Muldeniranspori- und Magneikran

zu r Bedienung d e s Sc h ro ttp la tz e s, zum Fü llen und A u fste lle n der M ulden. Mit vergrößerter Hub­

g eschw ind ig keit für den Schrottm agn eten nach In- und A u slan d sp aten ten .

Drahiseil-

Elekfro-

Flaschenzüge

(11)

Schrittmacherof vollautomatischer Härteofen

i i ü

Stahl & Droste, Industrie-Ofenbau Düsseldorf

SCHLOEMANN

A K T I E N G E S E L L S C H A F T . D Ü S S E L D O R F

Schließfach 746 Rufnummer 38443/45 Drahtw ort: Stahlofen

STA H L UND E IS E N B . N r. 14, 8. April 1943

V ollständige A nlage zur Herstellung

von V o l l r ä d e r n

b e s ie h e n d a u s G e s e n k ­

p r e sse , R a d sc h e ib e n w a lz ­

w erk. B o m b ierp resse und

zu g eh ö rig er Druck w a s s e r -

a n la g e

(12)

tS S A

S T A H L W E R K E H A R K O R T * E I C K E N G M B H .

H A G E N ( W E S T F . )

EDELSTAHLBLECHE

für alle

Verwendungsgebiete

STAITL U N D E IS E N B . B r. 14, 8. April l ‘M3

H Y D R A U L I S C H E H O C H ­ D R U C K W A S S E RA N L A G E ( D R U C K L U F T - A K K U D. R. P . )

M A S C H I N E N F A B R I K

J. B A N N I N G

A K T I E N G E S E L L S C H A F T

(13)

STA HL UN D E IS E N

B . Nr. 14, 8. April 1913 9

Klein -

doch leistungsstark

F l o t t m a n n - B l o c k k o m p r e s s o r e n ze ic h n e n sich b e so n d e rs d u rc h ih r e k le in e u n d g e d ru n g e n e B a u a r t aus.

D e r K o m p r e s s o r ist d ir e k t m it dem M o to r g e k u p p e lt, w o d u rch v ie l an P la t z ein g e sp a rt w ir d . M it dem F l o t t m a n n - B l o c k k o m p r e s s o r e r z ie le n S ie a u f e in e r G r u n d fläche v o n n u r

2 ,9

X

1 ,1

m e in e L e is tu n g v o n

1 0

c b m / m in . D a s is t n e b e n d e r Q u a lit ä t u n d d e r s o lid e n K o n s t r u k ­ tio n e in w e se n tlic h e r V o r z u g des F l o t t m a n n - B l o c k k o m p r e s s o r s .

Cp to itm g M n n .

H E I N R I C H F L O T T M A N N GMBH

ELEKTRO -DIESEL- SCH WEISS WAG EN

Günstige sch w e ifste ch n isch e Eigenschaften des unmittelbar gekuppelten Sdiweifjgenerators sichern gleichmäßigen Lauf und geringen Kraftstoffverbrauch des

Dieselmotors.

b o l ?

B R O W N . B O V E R I & C IE . A .G .

(14)

W E R K O S N A B R Ü C K

K L Ö C K N E R S T A H L F O R M G U S S

in D in-Q ualitäten, in jeder Legierung bis zu den hochwertigsten Sonderstählen aus basischem oder saurem S.-M .-Stahl und Elektro-Stahl, in geglühtem oder vergüte­

tem Zustand, in Rohguß sowie auch vor­

gearbeitet und fertig bearbeitet; Mangan- liartstahl für die Zerkleinerungsindustrie.

KL'O'CKNER* W E R K E AG

STA H L TJND EISEN"

10 B i N r. 11, 8. April 1943

P o e tte r

Selbsttätige B esch icke r „S ta n d a rd " einer Anlage von 16 D rehrost-Gaserzeugern

Industrieöfen - Gaserzeuger- Gasreinigungsanlagen

Poetter Kom ;“ ‘ha,t Düsseldorf

(15)

STA HL UND E IS E N

B . Nr. 14, 8. April 1943 11

SCHNELLÄUFER PRESSEN

B is zu 300 Niedergänge in der Minute machen unsere doppelständrigen Schn ell­

läuferpressen. Mit Hilfe des Regelgetrie­

bes kann daher die für jedes Werkzeug günstigste Tourenzahl bestimmt erreicht werden, wodurch eine höchste Leistung bei gröOterWirtschaftlichkeit gewährleistet ist.

Der Streifen kann innerhalb der M aschine am Anfang und Ende beschnitten werden, so daß halbe Stücke unter allen Um stän­

den vermieden werden.

L. SCHÜLER A .G .

WERKZEUGSTÄHLE

für

Sprifzgufjformen

D E U T S C H E E D E L S T A H L W E R K E

A K TIEN G E S ELLS C H A FT K R E F E L D

(16)

12 STA HL UND E IS E N B . N r. 11, S. April 1013

E Ł M A G

JTÍHEUSER

iiisrva«: wo n - jm c*#«,» - ao **ö

SCHMIDT & CLEMENS

H O C H F R E Q U E N Z S C H M E L Z E E D E L S T A H L F O R M G I E S S E R E I H A M M E R W E R K E / P R E S S W E R K B E A R B E I T U N G S W E R K S T Ä T T E N

P R Ä Z I S I O N S Z I E H E R E I

HOCH- U. NIEDERDRUCK­

K O L B E N K O M P R E S S O R E N

• BREIPRESSEN • KOLBEN- GEBLÄ SE • APPARATE FÜR DIE CHEMISCHE UND DIE KALI-IN DUSTRIE • W ER K ­ ZEU GM A SCH IN EN (BOHR- U N D F R Ä S W E R K E ) • HEBEZEUGE • W A A G E N • E IS E N B A H N S IC H ER U N G S - ANLAGEN»ERZZUBRINGER- W AGEN «LADEM ASCHINEN

ELM A G

E L S Ä S S IS C H E M ASCH IN EN BA U A *G

G E G R Ü N D E T I Ö Ä 6

(17)

i Abkanipresse, ausgerüstet mit Fischer-Wälzlagern • Berlin-Eifurier Maschinen fa

WÄLZLAGER

ste ig e r n d e n A rb eitsw ert v o n W e r k z e u g ­ m a sc h in e n durch ihre te c h n isc h e n u n d wirt- sc h a ftlich en V cr te ile , w ie g e r in g e R eib u n g s­

v er lu ste , h o h e B e tr ie b ssic h e r h e it b e d e u te n ­ d e S ch m ierstofiersp cirniase u n d a n sp r u c h s­

lo s e W artu n g.

K U G E L F I S C H E R GEORG SCHÄFER & CO.

STA HL UND E IS E N 0

B . N r. 14, 8. April 1913 . 1 *5

M A SCH IN EN FABRIK W EINGARTEN A-G

WEINGARTEN

Kniehebel-Blechtafelschere

r jre 'B g rlw l

D ie S c h n it t w in k e l- V e r s t e llu n g e rm ö g lich t die Anpassung von Schnittdruck und S ch n itt­

winkel an jede B lechstärke. Damit wird die Leistung der M aschine stets voll ausgenützt.

Vor allem bei dünnen Blechen werden auch schm ale Streifen verwindungsfrei und gerad­

linig geschnitten.

Bei falsch er Einstellung des Schnittw inkels schützt die eingebaute U berlastungssicherung die M aschine gegen B ruch.

Die höchsten A n sp rü ch e an Schnittleistungen werden erfüllt von der

(18)

. . STA H L T O D E IS E N

1 4 B . N r. 14, 8. April 1943

Nahtlos

hohlgeschmiedete Hochdruckbehälter für höchste Drücke und Temperaturen.

K R U P P

HÜTTENWERKSBAU

G e s a m t a n l a g e n E i n z e l e i n r i c h t u n g e n für di e Roheisen- und S t a h l e r z e u g u n g

M ö l l e r w a g e n fü r S k i p b e g i c h t u n g und e i n r e i h i g e B u n k e r a n l a g e

<§»31131

(19)

f

BAU VON N STAULWJBBKEN

UND

HÜTTBNWEBKS- EOiBICIITUNGEN

Ers atz-Konver tergefaß

4 0 0 0 m in ä u ß e r e r D u rc h m e s s e r, f ü r 2 2 t E in s a tz

W eg en g r o ß e r P r o f il­

ü b e r s c h r e itu n g e rfo lg te d ie B e f ö r d e r u n g m it S o n d e rz u g . D a m it e n t­

fiel d ie z e itr a u b e n d e V e r n ie tu n g a n O r t u n d

S te lle

B A M A G K Ö L N

STA HL UND E IS E N B . K r. 14, 8. April 1043

K E I L W E L L E N

Die Maschine wird mit Einspannlängen von 600, 1000, 1500 und 20 00 mm ausgeführt

Modell fS 1 hk

J.E.REINECKER AG.-WERKZEUG-u.WERKZEUGMASCHINENFABRIK-CHEMNITZ

(20)

16 STA H L UND E IS E N B . N r. 14, 8. A pril 1943

¿ b e W ® D~

\ e \s » o n 9 s

p r e s s e n «

und unerte’i«

y ^ y d r a u

v / ,r t s c h < ^

(21)

M I t

f 11 STAHL UND EISEN

Z E I T S G H R iiT FUR D A S D E U T S C H E E IS E N H Ü T T E N W E S E N

H e ra u sg e g e b e n vom V e re in D e u ts c h e r E is e n h ü tte n le u te im N S .-B u n d D e u ts c h e r T e c h n ik

Geleitet von Dr.-Ing. Dr. mont. E. h. O. P e t e r s e n

unter Mitarbeit von Dr. J. W. Reichert und Dr. W. Steinberg für den wirtsAaftlidien Teil

H eft 14 8. A pril 1943 63. Jahrgang

S eite Seite

Neuzeitliche Erzbrech-und Erzklassieranlage. V o n W il- Umschau ... 286 lic lm T i l l m a n n in D o r t m u n d ... 273 B u u g ru n d siitze f ü r K le i n r e k u p c r a t o r c n .— F o r ts c h r it t im B a u

Bewährung sparstoffarmer Stähle im Lastkraftwagenbau. Z ieh en‘b Ä t o I s S - ” Von H e in z B a l s t e r in K öln und w a l t e r E i l e n d e r fla sc h en und -ventllen.

in Aachen. (S c h lu ß )... 276 P a te n tb e r ic h t... 290 Amerikanische Eisen- und Stahlpreise in Kriegs- und Wirtschaftliche R u n d s c h a u ... 291

Friedenszeiten. Von D r. J . W . R e i c h o r t in B erlin 2St Vereinsnachrichten... 292

N eu zeitlich e Erzbrech- und Erzklassieranlage.

Von W ilhelm T illm a n n in Dortmund.

[B ericht N r. 213 des Hochofenausschusses des Vereins D eutscher E isen h ü tten leu te im NSBD T.*).]

(Voraussetzungen fü r den B au der Erzbrech- und Erzldassieranlagen. Beschreibung der Anlagen. Auswirkungen auf den Hochofenbetrieb.)

D ie Erkenntnis von der Wichtigkeit einer Aufbereitung der Erze vor ihrer Aufgabe in den Hochofen hat ein großes Hüttenwerk zur Errichtung neuzeitlicher Anlagen veranlaßt, um alle Stückerze gebrochen und klassiert, die Feinerze gesintert dem Hochofen zuzuführen.

Wesentlich mitbestimmend bei der Ausführung waren die beengten Werksbahnverhältnisse. Schon in normalen Zeiten machte es große Schwierigkeiten, bei stärkeren Eingängen die Wagen rechtzeitig den Entladebrücken an den Hochöfen zuzustellen und leer wieder abzuholen. Gleichzeitig mit Schaffung der Erzaufbereitung mußte daher eine Ent­

lastung des Werkseisenbahnnetzes und eine B e s c h le u n i­

gung des W a g e n u m la u fs Hand in Hand gehen. Ziel war daher neben der Aufbereitung selbst, Massengüter schon vor dem Einlaufen in das Werk umzuschlagen und das auf­

bereitete Gut nur noch auf Großraumwagen — Talbot- und Kübehvagen — den Hochöfen zuzuführen. Reichsbahmvagen sollten nur noch leer zur Wiederbeladung in das eigentliche Werk einlaufen.

So entstand eine S in te ra n la g e für 80 000 t Sinter monatlich. Ihr ist eine E rz b re c li- u n d K la s s ie ra n la g e für die auf dem Wasserwege eingehenden Erze vorgeschaltet.

Weiterhin entstand im Gelände eines neuerbauten Werks­

bahnhofs eine Erzkipperanlage für die auf dem Bahnwege eingehenden Erze. Ihr ist ebenfalls eine Erzbrech- und Erzklassieranlagc angeschlossen.

Die von den Esch-Werken in Duisburg gelieferte und seit August 1939 in Betrieb befindliche und bewährte Anlage besteht aus einem Kreiselbrecher von 250 t/h Durchsatzfähigkeit auf Schwedenerz bezogen und einer dahinterliegenden, mit Zittersieben ausgerüsteten Klassier­

anlage. Sie war beim Bau bestimmt zum Brechen der Schwedenerze, besonders der viel Mulm enthaltenden Sorten Gällivare, Grängesberg und Idkerberg (Bilder 1 bis 3).

Die Erze sollten auf 00 mm gebrochen und in drei Sorten 60 bis 25 mm, 25 bis 10 mm und unter 10 mm klassiert

*) V orgetragen von H a n s M a t h i e u , D ortm und, in der V ollsitzung des Hochofenausschusses am 21. A ugust 1942 in Düsseldorf. — S onderabdrucke sind vom Verlag Stahleisen m. b. H ., D üsseldorf, Postschließfach 664, zu beziehen.

werden. Davon sollten die Mengen über 25 nun unmittelbar zum Hochofen gehen, diejenigen von 25 bis 10 nun als Rost­

belag für die Sinteranlage benutzt und das Feinerz gesintert werden.

c

\

w ’m T'n -rfr *-;/''* '

B ild 1. E rzverladeanlage der Sinteranlage.

Der Stofffluß hierbei ist wie folgt: Mittels Greifer wird das Erz entweder unmittelbar aus dem Kahn oder vom Lager in einen auf der Kranbahn laufenden Zubringerwagen verladen. Von dort •wird cs in einen etwa 100 t fassenden Vorbunker entleert, weiter über einen Aufgabeschuh dem darunterliegenden Brecher zugeführt. Das gebrochene Gut wird durch ein Kastenband zu den Zittersieben gebracht und dort getrennt. Das Feine geht auf einem Band zur Sinteranlage, das Grobe ebenfalls auf einem Band zu einem Hochbunker, um von dort in Kübel- oder Talbotwagen zu den Hochöfen verladen zu werden. Der Rostbelag geht wahlweise zur Sinteranlage oder zum Hochbunker für die Hochöfen. Die Anlage konnte bisher zu dem vorgesehenen Zw’eek noch nicht benutzt werden, weil gegenwärtig noch ständig größere Mengen Salzgitter-Roherze abgenommen werden, die ausschließlich auf dem Wasserwege ankommen.

Diese Erze wirken sich roh verarbeitet bekanntlich sehr

27 1 4 .,,

(22)

274 S tahl und E isen W . T illm ann: Neuzeitliche Erzbrech- und Erzklassieranlage 63. J a h rg . N r. 14

Eingang

Erzsiebe Mischtrommel

Rostbelag ■Aufgabegut

|

SinterbändeF Erzbrecher

SinterOunker

Erzbrecher

Mischtrommel

wrr

Zubringer

¡Q /O lS ii*

Schnitt:/I-B Varrats-

Gemischbunker Mischbunker Erzsiebe f^Str Zubringer

Vorats- M/schbunker

Schnitt: C-D

Erzlager

-

-Geblasehaus w,'r t)ier Ausgang

Sinterbunker q

f Bunker fü r gebrochenes Groberz Bild 2. S interanlage m it Erzbrcch- und E rzklassieranlagc.

weise und im April 1942, mit dem Ende der Frostperiode, laufend in Betrieb.

Die Hauptteile der Anlage sind die Kipper, die Brecherei und die Klassierung (Bilder 4 und 5).

Zum Kippen dienen zwei K ip p er, Bauart Pohlig; sie sind hintereinander auf einem Gleisstrang angeordnet, um auch Wagen mit Bremshäuschen am beliebigen Wagenende kippen zu können. In höchster Kippstellung hat der Wagen eine Neigung von 60°. Jeder Kipper hat eine Leistung von 300 t/h. Sie kippen in zwei Bunker, die zusammen etwa 160 t fassen. Der Mittelraum zwischen den Kippern ist so lang, daß noch ein Talbotwagen aufgestellt werden kann, der ebenfalls in diese Bunker entleeren kann. Dies hat den Zweck, auch Erze brechen und klassieren zu können, die von den großen Vorratslagern am Hafen kommen. Nach dem Kippen wird der Wagen durch eine Seilwinde abgezogen und in ein Aufstellgleis gebracht, aus dem er sogleich wieder der Reichsbahn zugestellt wird. E r kann auch einem zweiten Gleis zugeführt werden, um von dort w'eiter zum Wiederbeladen ins Werk zu gehen. Unter den Bunkern befindet sich hinter einem Schieber zum Regeln des Aus­

flusses je ein Aufgabeschuh. Sie bringen das Erz gleich­

mäßig auf ein kurzes Gummiquerband von 1200 mm Breite.

Das Band fördert das Erz einem langen, ebenfalls 1200 mm breiten Gummiförderband zu, das zum Brecher geht.

Die B re c h a n la g e besteht in der Hauptsache aus einem Kreiselbrecher mit einer stündlichen Durchsatzleistung von etwa 300 t. Die Aufgabe erfolgt durch einen kleinen etwa 10 t fassenden Vorbunker auf einem Rollenrost. Das Fein­

erz geht durch diesen Rost gleich auf das Förderband zur Klassieranlage, das Grobe geht in den Brecher und nach dem Brechen gleichfalls auf dieses Band. Das Erz wird auf 80 nun gebrochen, jedoch kann der Brecher auch auf eine ungünstig auf den Hochofenbetrieb aus. Auch beeinflussen

sie unklassiert gesintert nachteilig die Beschaffenheit des Sinters; sie werden daher jetzt in dieser Anlage verarbeitet.

B ild 3. S interanlage m it Erzbrech- u n d E rzklassieranlage.

Wegen ihrer mulmigen Beschaffenheit werden die Salzgitter- Erze durch den writgestellten Brecher geschickt und dann in der Klassieranlage in nur zwei Sorten unter und über 3ü mm getrennt. Wenn die Salzgitter-Erze demnächst nur noch als Konzentrat oder wenigstens abgesiebt geliefert werden, soll die Anlage ihre eigentliche Aufgabe übernehmen.

Die im neuen Bahnhof errichtete Anlage mit Kipper,

Brecher und Klassierung kam erst gegen Ende 1941

V ersuchs­

(23)

8. A pril 1943 W . Tillm a n n : Neuzeitliche Erzbrech- und Erzklajsieranlage S tah l nnd E isen 275

Stückgröße bis 120 mm herauf und herunter bis 60 mm

eingestellt werden. Unter dem Brecher befindet sich ein weiterer Aufgabeschuh, der das Brechgut auf einem 1000 mm breiten Gummiband zur Klassierung bringt.

Man kann auch die Brecherei und Klassierung aus­

schalten und die Anlage als reine U m s c h la g e in ric h tu n g betreiben. Zu diesem Zweck ist der Bunker vor dem Brecher mit einer Wechselklappe versehen, durch die der Zugang zum Brecher abgeschlossen und das Erz über eine Kutsche und ein Band in einen kleinen Bunker von etwa 10 t Inhalt

B e trie b s e rg e b n is s e .

Dadurch, daß mit Hilfe der Anlage geschlossene Kalk­

steinzüge von

1000

t, die allerdings nur aus kippfähigen Wagen bestanden, 4 h nachdem sie von der Reichsbalm übernommen waren, dieser leer w eder zugestellt werden konnten, sind die früher zeitweise sehr hohen Wagenstand­

gelder ganz außerordentlich zurückgegangen. Weiter sind die Vergütungen für Wagenbeschädigungen, die bei der E nt­

ladung der Wagen durch Greifer nicht unwesentlich waren, fast ganz fortgefallen.

Siebe und Verladung

--- II

j i ‘.«J

h±y;:±T ; k;

B ild 4. E rzvorbereitungsanlage im W erksbahnhof (K ipper, B recher, Siebe und Verladung).

gelangt. Von diesem wird es unmittelbar in Talbot- oder Kübelwagen verladen. Dieser Fall ist vorgesehen für Erze, die entweder bereits gebrochen und klassiert angeliefert werden, wie z. B. Klippenflöz, südbadische Erze, gebrochener oder gewaschener Kalkstein usw., oder Erze, die von Natur nicht gebrochen oder klassiert zu werden brauchen, wie etwa Wabana-Erz.

Das vom Brecher her in die K la s s ie ra n la g e führende Band wirft das Erz über eine Schurre auf zwei Doppel­

decker-Zittersiebe. Diese scheiden das Erz in drei Klassen:

30 bis 80 mm, 10 bis 30 mm und 0 bis 10 mm.

Diese Einteilung ist gewählt worden, um die mittlere Sorte gegebenenfalls als Rostbelag für die Sinteranlage benutzen zu können.

Jede Sorte wird, wenn sie das Sieb verläßt, von einem Querband aufgenommen und von

i h m

auf drei entsprechende Bänder geführt, die über eine Reihe von Bunkern laufen.

Insgesamt sind es 18 Bunker von je 100 bis 120 t Fassungs­

vermögen, die in drei parallelen Reihen von je sechs Bunkern angeordnet sind. Davon dient die erste Reihe für das Grobe 80 bis 30 mm; die zweite für das Geröll 30 bis 10 mm und die dritte für das Fein, Ueber jede dieser drei Reihen läuft ein fahrbares Band, das vor- und rückwärts laufen kann, um alle Bunker bedienen zu können. Diese Einteilung gestattet, sechs verschiedene Erzsorten aufzunehmen und jede in drei Kornklassen zu unterteilen. Das ist erforderlich, um auch gemischte Züge, die aus mehreren Erzsorten bestehen, ohne große Verschiebearbeiten

U m s c h lä g e n

und klassieren zu können. Unter jeder der drei Bunkerreihen führt ein Gleisstrang zur Beladung der Talbot- und Kübel­

wagen aus den einzelnen Bunkern.

Zur Bedienung sind sieben Mann je Schicht erforderlich, davon je zwei am Kipper und in der Klassierung, je einer an dem Aufgabe- sehuh zum Band, am Brecher und an den Sieben. Diese Leute konnten ohne weiteres von der alten Greiferentlade- anlage abgezogen werden. Wie hoch sich die Kosten für Instandsetzung und Verschleiß stellen werden, läßt sich bei der Kürze der Be­

triebsdauer noch nicht übersehen; da­

her muß eine Auf­

stellung über die tatsächlichen Betriebskosten je Tonne Erz einer späteren Zeit Vorbehalten bleiben.

■ffmr)

Grob• Mittel- Feinerz

' zum Brecher

B ild 5. E rzvorbereitungsanlage.

Allerdings soll nicht verschwiegen werden, daß auch erhebliche Kinderkrankheiten zu überwinden waren und teilweise noch zu überwinden sind. Ein wunder Punkt war und ist noch zum Teil der A u fsc h la g d e r E rz e auf die Gummibänder. Von dem harten Aufschlag der Stücke verschleißen sie stark. Eine wesentliche Besserung ließ sich durch muldenförmige Ausbildung der Rutschen zu den Bändern erreichen. Noch besser ist es, die Bänder nach rückwärts etwas zu verlängern und dann die Rutsche als Rollenrost auszubilden. Durch den Rost fällt dann zuerst das Feinerz auf das Band und auf dieses dann die Stücke.

Wichtig ist ferner die S ta u b fra g e . Bei trockenen Erzen

staubt es vor allem in der Klassierung sehr. Deshalb wird

am Kipper und in der Massierung das Erz berieselt.

(24)

276 S tah l und E isen Balster und Eilender: Bewährung sparstoffartner Stähle im iMStkra/lwagenbau 03. J a h rg . N r. 14

Die A n la g e k o s te n betragen

1. für die eigentliche A nlage... 1 250 000 JlJl 2. für die erforderlichen Fahrzeuge

a) eine elektrische Lokomo­

tive ... 120 000 JlJl b) 10 Talbotwagen . . . . 150 000

c) 35 Kübelwagen . . . . 530 000 JlJl 800 000 JlJl 3. G leisanlagen... 500 000 JlJl 4. Gcländeanschiittung, Einebnung, Bau

einer S tra ß e n b rü c k e ... 950 000 JlJl zusammen 3 500 000 JlJl Der E is c n v e rb ra u c h der Anlage selbst betrug:

für Maschinen . . . 270 t für Baueisen . . . 840 t

1110

t

Inwieweit es berechtigt ist, die Kosten für die Fahrzeuge ganz der Klassieranlage zu belasten, mag dahingestellt bleiben, da sie auch dem allgemeinen Betrieb des Hochofens dienen. Ebenso hätte ein großer Teil der Kosten unter 4 auch dann für den neuen Bahnhof aufgewendet werden müssen, wenn die Anlage nicht gebaut worden wäre.

Eine U e b e rs ic h t über alle E in ric h tu n g e n zur V or­

b e re itu n g d er E rze ergibt folgendes:

1. Alle auf dem Werk ankommenden reinen Feinerze gehen unmittelbar zur Sinteranlage. Die auf dem Bahnwege ankommenden werden entweder durch Kipperbrücken oder Greifer, die auf dem Wasserweg ankommenden durch Greifer entladen. Diese Erze werden gesintert.

2. Stückerze mit viel Feingehalt, d. h. in der Hauptsache die auf dem Wasserwege ankommenden Schwedenerze, werden an der Sinteranlage gebrochen und klassiert. Das Feinerz geht zur Sinteranlage, das Stückerz zum Hochofen.

3. Die mit der Reichsbahn ankommenden Erze gehen zur Erzbrcch- und Klassieranlage. Stückerze gehen zum Hochofen, die Feinerze zur Sinteranlage.

Zum Schluß taucht natürlich die Frage auf, wie sich die neu errichteten Anlagen auf den Betrieb der Hochöfen aus­

wirken. Sicher ist, daß der Hochofenbetrieb heute nicht

verhältnismäßig störungsfrei wäre, wenn alle Erze, die heute klassiert und gesintert werden, roh in den Hochofen kämen;

sicher ist auch, daß man dann die Oefen langsamer betreiben müßte, um nicht zu unmöglichen Staubverhältnissen zu kommen. Ebenso ließe sich der jetzige Koksverbrauch nicht halten. Hierüber aber genaue Zahlen anzugeben, ist unter den heutigen Umständen nicht möglich, zumal da die neue Anlage erst teilweise dem Hochofenbetrieb zugute kommt. So mußte, wie gesagt, die an der Sinteranlage vorgesehene Klassierung der Schwedenerze bis jetzt unter­

bleiben, weil diese Anlage noch für die Salzgitter-Erze be­

nötigt wird. Daher gelangen mit den Schwedenerzcn, besonders mit den Sorten Grängesberg, Gällivare und Idker- berg, immer noch große Mengen Feinerz in den Ofen, die eigentlich gesintert w'erden müssen. Viel schlimmer aber wirkt sich heute der großenteils ungeeignete Wagenpark aus, in dem die Reichsbahn die Erze hereinbringt. Um brechen und klassieren zu können, müssen die Wagen kipp- fähig sein. Das sind sie heute aber nur zum Teil. Von den in den Monaten von April bis September eingelaufenen Wagen waren durchschnittlich nur 54% kippfähig. Alle nicht kippfähigen Wagen müssen aber an der alten Anlage entladen und die Erze, so wie sie kommen, aufgegeben wer­

den. Infolge der dadurch ständig wechselnden Verhältnisse zwischen rohen und klassierten Erzen ist es aber unmöglich, genaue Vergleichszahlen zu bekommen. Erst bei der Wieder­

kehr normaler Verhältnisse wird es möglich sein, hier eine zahlenmäßige Klarheit zu schaffen.

Z usam m en fassu n g .

In Erkenntnis der Notwendigkeit einer Möllervor­

bereitung, zum anderen zur Beschleunigung des bei den gegebenen Werksbahnverhältnissen zu langsamen Wagen­

umlaufs wurden zwei Erz-Entlade- und Vorbereitungsan­

lagen geschaffen. Die eine Anlage dient zum Brechen und Klassieren der auf demWasserwegeankommenden Schweden­

erze, die andere zum Entladen, Brechen und Klassieren der mit der Eisenbahn ankommenden Erze. Die erstgenannte Anlage steht in unmittelbarer Verbindung mit einer Band­

sinteranlage. Beide Anlagen haben sich bisher bewährt und den Hochofenbetrieb entlastet.

Bew ährung sparstoffarmer Stähle im Lastkraftwagenbau.

Von H ein z B a ls te r in Köln und W a lte r E ile n d e r in Aachen.

[B ericht N r. 622 des W erkstoffausschusses des Vereins D eutscher E isenhüttenleute im N SB D T. — Schluß zu Seite 257.]

Untersuchungen an Vergütungsstählen.

V ersuche zeigten, daß d ie u n le g ie rte n S tä h le StC35.61 und St C 45.61 nach DIN 1661 sieh ganz ausgezeichnet als Vergütungsstähle für hochbeanspruchte Teile verwenden lassen, wenn der Gehalt an Kohlenstoff und Mangan in folgenden Grenzen liegt:

St C 35.61: 0,34 bis 0,42 % C, 0,60 bis 0,85 % Mn, St C 45.61: 0,42 bis 0,50 % C, 0,60 bis 0,85 % Mn.

Ferner muß die Härtung in

6

- bis

8

prozentiger Natron­

lauge von 40 bis 50° erfolgen. Mit diesen Stählen sind seit Jahren die verschiedensten höchstbeanspruchten Lastkraft­

wagenteile bei der laufenden Fertigung hergestellt worden.

Im ganzen liegen die Ergebnisse von 657 Siemens-Martin- Stahlsehmelzen vor, die für diesen Zweck v erarbeit et worden;

dabei betrug das Rohblockgewicht je Schmelze etwa 25 t.

Sämtliche verarbeiteten Schmelzen wurden auf die M c Q u a id -E h n -K o rn g rö ß e geprüft. Die großzahlmäßig ausgewerteten Ergebnisse sind in Bild 17 zusammengestellt.

Die Großzahlkurve für den gesamten untersuchten Zeitraum (1938 bis 1941) hat zwei Häufigkeiten, von denen die erste bei Korn Nr. 3 und die zweite bei Korn Nr. 7 liegt. Eine Auswertung nach dem Jahr der Erselunelzung erlaubte die Deutung der beiden Häufigkeiten. Die im Jahre 1938 her­

gestellten Schmelzen haben ihre Häufigkeit bei der Koni­

größe 4, im nächsten Jahr ist neben dieser Häufigkeit eine zweite, kleinere bei Korn 7 festzustellen. Diese beiden Häufigkeiten sind bei Schmelzen aus dem Jahre 1940 eben­

falls zu beobachten, nur mit dem Unterschied, daß die kleinere Häufigkeit jetzt bei Korn 4 und die größere bei Korn 7 liegt. Die im Jahre 1941 verarbeiteten Schmelzen sind nun in der Korngröße noch günstiger geworden. Die Häufigkeit scheint sich bei Korn

6

auszuprägen.

Bei den verarbeiteten Schmelzen war eine bestimmte McQuaid-Ehn-Komgröße nicht vorgeschrieben; die Schmel­

zen wurden mit dem gelieferten Korn verarbeitet. Es ist

nun festzustellen, daß anscheinend die V e rsch ie b u n g der

H ä u fig k e it der Korngröße in den Bereich der kleineren

(25)

8. A pril 1943 B ahter u nd Eilender: Bewährung sparatojjarmcr Stähle im Ijastkraftwagenbau S ta h l und E isen 277

Korngrößen sicli überaus g ü n s tig bemerkbar gemacht hat,

denn gleichzeitig hat sich die Härtearbeit in Natronlauge vereinfacht. Während cs früher bisweilen zur Vermeidung von Härterissen notwendig war, mit der Härtetemperatur um

10

bis

20

° herunterzugehen und gleichzeitig die Tempe­

ratur der Natronlauge au! 60° und mehr heraufzusetzen, hat sich diese Maßnahme in den beiden letzten Jahren als nicht erforderlich bei der Massenfertigung erwiesen. Beim

, Erschmelzungsjahr:

Bild 19. Stahl StCls.8i mit 0. 18 %C und 0,83 % Mn

§ 70- 0 -

7 tiatrontaugenhärtung -2 Wasserhärtung -

3 B/härtung

I

W— 30*—%

Kl #

B ilder 18 u n d 19. H ärtev erlau f über den Q uerschnitt zweier u nlegierter S tähle bei verschiedenartiger Abschreckung.

An Proben von 10, 30 und 50 mm Dmr. bei 100 mm Länge wurde nach verschiedener Härtung (von 820° in

8

prozentiger Natronlaugenlösung von 45°, von 820“ in Wasser von 30° sowie von 850° in Mineralöl von 40° und 3 Engler-

gradZähigkeit) der H ä r te v e r la u f ü b e r den P r o b e n ­ q u e r s c h n itt in der Mitte der Stablänge ermittelt (Bilder IS und 19). Der Vergleich der festgestellten Härten zeigt die deutliche Ueberlegenheit der Natronlaugcnhärtung gegenüber der Wasser- und Oelhärtung. Als praktische Nutzanwendung dieser Tatsache ergibt sich die Möglichkeit, aus unlegierten Stählen hochbcanspruchte Lastkraftwagen­

teile herzustellen.

“0 2 1 S 8 0 2 1 6 8 0 3 1 8 8 0 3 1 S 8 0 2 1 8 8 Mc Huaid-Ehn -Horngröße

Bild 17. Betriebsergebnisse ü b er dio M cQ uaid-E hn-K orngröße der unlegierten S tähle S t C 35.61 und S t C 45.61.

Eichten sehr hart vergüteter Teile gab es in den Jahren 1938 und 1939 bisweilen Brüche, da die Teile infolge hoher Kernhärten beim Richten federten, um dann bei Erhöhung der Richtlast zu brechen. Bei gekröpften Wellen wurde verschiedentlich eine mehrere Millimeter betragende axiale Krümmung festgestellt, die sich nicht mehr ausrichten ließ und den Härteausschuß erhöhte. Diese und ähnliche Härte­

schwierigkeiten treten in neuer Zeit nicht mehr auf; die Erleichterung der Härtearbeit und das Absinken des Aus­

falls in Abhängigkeit von der McQuaid-Ehn-Korngröße der verarbeiteten Schmelzen ist offensichtlich.

Bild18. Stahl StC 3S.ei mit 0,35 %C und 0, IS % Mn

Stahl Teil Buers

kleinster chnitt

größten

t u

Abschrec­kung

b is °C Anlaß- tempe­

ra für °C BrineH

härte

SIC3S.61

Lenkarm •A o '

ü b *

bis BW820 bis SO10 ,) SSO bis 225 288

Pleuel­

stangen

ä S

bis 810 820 bis SO v1 ° r) 530 2(5 bis 310

Pleuelkappe 810

bis 820 w „

bisso ' 530 2SS bis 310

kardankiaue HO

bis 820 10 1)

bisSO SSO 253

bis 301 fndstückefür

kardanweile • ¿ e r bis ¡20810 b/sso2) 3SO bis 153VOS 3)

StC lS.ffl

»

Vorderachse j l 1 800

bis 810 200 l)

bis 300 180 288

bis 337

kurbeltrelle 800

bis 810 100 2)

bis 200 310 393 1) bis in Hinterachse

seitenwelle 800

biseio 200 i)

bisioo V20 377

bis 130 B ild 20. Beispiele fü r N atro n lau g en h ärtu n g hochbcanspruchter

L astkraftw agenteile aus unlegiertem S tahl.

x) Ohne H ärtcv o rrich tu n g . — *) M it H ärtev o rrich tu n g . — *) N u r N u t­

ende g eh ä rtet. — *) F lan sch 107 bis 241 B rinelibärte.

Die A n w en d u n g d e r N a tr o n la u g e n h ä rtu n g bei u n le g ie rte n S tä h le n in der chemischen Zusammen­

setzung, wie sie etwa den Stählen St C 35.61 und St C 45.61 entspricht, kann sehr vielseitig sein. Bild 20 enthält einige kennzeichnende Beispiele. Die Beispiele können für ähnlich gelagerte Fälle beliebig erweitert werden. Die Querschnitts- form der in Natronlauge zu härtenden Teile spielt dabei keine Rolle. Auch verwickelte Querschnittsformen, wie sie z. B. bei Pleuelstangen, Vorderachsen und bei Nutenend­

stücken von Kardanwellenendstücken oder Hinterachs­

seitenwellen auftreten, lassen eine einwandfreie Härtung zu.

In besonderen Fällen, wie bei gekröpften Wellen oder langen Wellen, ist eine Härtevorrichtung notwendig, um den Verzug (Schlag) auf ein Mindestmaß zu beschränken. Die H ärte­

vorrichtung besteht dann zweckmäßig aus Halte- oder Leit­

rollen, die das Teil beim Härten festhalten und in der Härte­

flüssigkeit drehen. Hierdurch wird neben einer gleich­

mäßigen Härtung eine Herabsetzung des Härteverzuges erreicht. Drehteile, die eine große Zerspanungsarbeit erfor­

dern, worden zweckmäßig aus einem Automatenstahl her- gestellt. Auch hierfür ist die Natronlaugenhärtung gleicher­

weise geeignet, vorausgesetzt, daß der Kohlenstoff- und Mangangehalt den hier beschriebenen Stählen ähnlich ist.

Der C h ro m sta h l VC 135 nach DIN E 1665 eignet sich ganz hervorragend für Teile, die auf Grund ihrer Bean­

spruchung besonders dauerfest sein müssen und bei denen deshalb auf eine größere Durchhärtbarkeit Wert gelegt wird.

Auch in diesem Falle muß der Stahl — wenn es sich um größere Querschnitte handelt — in Natronlauge gehärtet werden, um beste Festigkeitseigenschaften zu erzielen.

Bei allen verarbeiteten Schmelzungen aus Stahl VC 135 wurde die M c Q u a id -E h n -K o rn g rö ß e bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse von insgesamt 209 Schmelzen sind in Bild 21 zahlenmäßig ausgewertet. Danach ist die häufigste Korngröße 4. Irgendwelche Schwierigkeiten beim Härten der verschiedenen Schmelzen VC 135 infolge eines großen McQuaid-Ehn-Komes konnten nicht beobachtet werden.

Untersuchungen, die sich auf eine Abhängigkeit der Festig-

Cytaty

Powiązane dokumenty

Diese Tatsachen müssen sich ganz besonders dann un- ünstig auswirken, wenn der Ofen zu kleine Kammern hat, ras bei den meisten Siemens-Martin-Werken der Fall

geführt. D ie zugehörige Meßblende liegt in diesem Falle in der Drucksammelleitung aller Preßpumpen, da der Akkumulator noch von einer zw eiten Zentrale —

stigere Temperaturverhältnisse, besonders im Hinblick auf die höchste Oberflächentemperatur am Ende der Ziehdüse, dadurch herbeizuführen, daß man den Ziehvorgang

schen und chemischen Eigenschaften, die beim Einsatz an Stelle eines Sparstoffes durch entsprechende bauliche oder betriebliche Maßnahmen berücksichtigt werden

dehnung und Einschnürung gegenüber Raum tem peratur tr itt bereits bei — 75° deutlich in Erscheinung. Der Grund für dieses Verhalten ist darin zu suchen, daß der

grenze tritt eine wesentliche Verbesserung der Einschnürung und der Kerbschlagzähigkeit durch die Vergütung ein. Die Verbesserung der Kerbschlagzähigkeit tritt dabei

nischen Schlacken vorliegen. E rst im festen Zustand wird unterhalb 1300° eine Phase gebildet, die das gleiche Röntgendiagramm wie der in der technischen Schlacke

Ein Vergleich der Angaben in Zahlentafel 1 zeigt, wie sich dieses Verhältnis m it dem Verschleiß der Oefen verbessert. Bemerkenswert ist, daß sich im Neuzustand bei