• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1839.05.24 nr 21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1839.05.24 nr 21"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

\

) ( 149 ) (

*

1 5 i

JM

2 1 . ffllacienwerder, den 24fUti ©îat 1 8 3 9 .

£ 5 e F a n n t m a d ) » n g ben Remonte = 2inFauf pro 1839 betreffend.

I. 3« » « ^tnfaufe non SXemonten, łm 2Htet von drei Bid inclusive fed^

Sagten, fttiö au<b fiir biefes im SSejirfe der Ädniglicben üiegierung j»

îOîatienwerder und den angrcnienden lÖercidien naebftebende, früh SDioraenö beginnende SJMtfte, aid:

den l8ten ÜJtmi in <Sdj»e£,

* 19 •' * s Ober ©ruppe, t 2 0 ; t t Ofeuenburg, s 21 î s s üîîaricnwetbet,

s 2 2 ; i t 5fteroe,

ï 2 4 t ¡ i SDirfcbau, s 2'8 ; t i Sfaufladr,

» 2 8 j * » 9îeutetd>,

5 2 9 s ? j ïiegenfcoff, N

s 1 5 ¡Juli s (£lbtng, ^

* 31 * > f SBromberg, Ï * . \

* 2 ; îittguft s &Bitfîi$, f 3 } i i (Ebodjtefen,

* 6 t i î $ile(me, Nieder anbetaumt worben.

£>k etfauften Pferde werden wie fettfcer, v>on der Sfätitair ;$ommiffïon jwc ©teile abgenommen und fofort baar bejaht.

2Begen ,bet erforderlichen (Sigenfcbaften der P ferde, de« bei dem 23eti f««fe berfelbcn unentgelblid) ju überliefernden Sannt? und h ä lfte t; 3 euges, und baft ungejábmte Pferde, fo wie Ærippenfebet nom Jfaufe au«gefcbloffen find, darüber wird au f die bisherigen afljdbvUcben Q3e!anmmacbungen, &ejwg genommen, B e rlin , den 18tcn Februar 1839,

Ä r i e g « ? ÜKi n i f ie r i um . îtbtbeilung für dao 9íemonte¡283efen.

2fu3fif4«d»n in $¡ar¡«n«e*w dm Q5ffcn $Kai i m .

\

(2)

) ( 15 0 ) (

SSerorimuttgett unt> &efattttimacf)ungett.

i i . € 0 ijl bariiber S23cfd)wei:fce geführt worben, bß{5 Sanbleute, welche in bet 9Wbe bet: © täbie wohnen, ftifcbes gleifd) aufier ben SCßodjenmärfren nad) ben ©tÄbten jnnt S3etfauf bringen. S03ir ftnben uns baffer veranlaßt, bat#

au f aufmetffam ju machen, baß frifc^cö 3’leifcb feinesweges $ti benjcntgen

©egenjtänben g e irrt welche, wenn fte felbft gewonnen ftnb, nach §. 4 . bes

^aufttiSXegulativs vom 28fien Jfprit 1 8 2 4 von ^ebermann auch außerhalb feines} SCBofniorteö, oftne baju eines} ©ewerbefdjeins ju bebürfen, jum feilen

$3erfaufe umhergetragen ober gefebieft werben fbnnen.

SDer Jjauflebattbel mit ftifd^em $leifcf; foll nach bet iSejlintmung bes

$. 14. OIo, 1* bes erwähnten ^Regulativs nur ganj befonberS juverlafjigen

§)erfonen unb aud? biefen nur für bie näcbfle Utngcgenb ihres Sßohnorts auf ben © runb eines befonberen ©ewerbefebeius gejlattet werben.

©s burfen ba^er gleifdjer unb Sanbieute frifebes $leifd) ohne Sofung eines ¿?auftr>©ewctbefcbeins n u r a u f ‘J ö o c b e n m d rfte n feilbieten; außer benfelben unb außerhalb beö SOBohnorts ber SSerfäufer aber barf frifebe«

gleifcb nur von folgen (petfonen jum QSetfauf feil geboten werben, bene«

bterju ein beförderet ©ewetfeefebein ettheilt nsotben ift. 2ei}tcvex toirb nur ganj befonbers juverläßigen 2fnbivibuen unb felbft biefen nur für bie u5rf>jle ilmgegenb ihres SSohnorts unb nid}t anbers, als jum vollen ©teuerfah von 3 w o lf i^ a le ru ohne 23erbmbung mit anbern ©egenfiänben von uns e rte ilt werben.

SDie ^ o lije ii unb ©ewetbefleuersiSef^rben haben ftcb ^ternaej^ auf bas

©enauefle ju achten unb barauf ju galten, bafj fein unbefugter Q3crfauf mit frifc^em gleifcb (Statt fxnbct, jeben Äoutraventionsfall aber ju r Unterfliegung ju jtc^ett.

SKarienwerber, ben 6ten ÜOiai 1 8 3 9 .

Ä b n i g l i c ^ e ^ r e u ß i f e b e O i e g t e r u n g .

I I I . 3 « 5en 35efugniffen bec ?)olijeii®eh6tben gehört es, einen ihre $ u ife anrufenben S3etmietl;er, bet fein gefefclicfyes ‘Pfanb* unb 3utüd?be&attungsrecf)t ousöbt, unb barin burcf> Tinwenbuttg ober‘Knbrohung gewaltfamer ÜJlaßregeln von ©eiten beS SJiiet^ers gefl6rt w irb , gegen biefe © e w a lt, ju t 2lufredji<

Haltung ber Diu^e unb Deinung einjlweilen, bis ber gehörige Siebter eiutritt unb bas SUSeitcte verfugen fan n , nach $$. 10. unb 12. 3*it. 17. $b * 2 . bes Jfttgemeinen Sanbrecbts ju frä ß e n .

3 « folcben gbllen hat baber bie D tt$i^ofijei*$5ehörbe bie Diuht burd?

eine intectUttfUfd^^ iöefUmmung hetjufte(len> babei nad? ben 83crfcbriften bes

(3)

SRinifłttfeliiRefctipta »ora 28jł?n 2fugufl 18 06 mit Strenge batauf itt M ie ń f £ tera ÜRidJ>«> infofern er andere «mobilen ie jifc t, fein ^ « n6» e rf« te u r öberbaupt aber von ben eingebracf)fen ©ffeften nic^t me^t vorentb alten werbe*

ciö juc %3ejaf;>lung bet fdjulbigen SOitet^e nótfpig ijl, unb bie-aufgenoimnene Suerhanblung biern&d)fl bem betreffcnben © ertö te fofori 511 ttberfenben unb bai^in bie fpartbeien mit ber weitern 2(ußfubrung i^rer «Hechte ju verweifen.

© Ä ram tli^e 9)oli}ctfS8e&irbcn unfets Departement« werben auf biefe SSorfdtift.cn, womit fid <™d baö ? SOiinifleriali SKefeript vom 8ten ge<

beuae c. (.Nro. 6.8* beß 2fvtfUi # SJiinifiertoi # 523iotte) einverjlanben erflatf, auf;

werlfam gemadjt unö «ngewiefen, fidj in vorfotmuenben gatten banad j« achten

SQlacienwetbet, ben Elften SOIai 1 8 39. '

X t b n i g l i c ^ e f P r e u f j i f d e O i e g i e r u n g . 2C6tf>ettung beß ¿nnern.

X .1 5 1 ) (

IV . © e in e ffllojefttt bcc £S »ig haben j« r SIBieber&erfMnng beß einen Söitlfira^I eingeafderten t^urm eß bet fat^olifc^en <Pfarrfirde ju ¿ o d ^ lt e n OtegiertWßfcDejtrf D äffelborff, eine allgemeine fatfcolifcbe ß ird e m «nb Jku ß ;

$oliefte allergnäbigft jw bewilligen geruhet.

SDie Herren ©eijiiicben fot^oIifcf>cc ¿fonfeffton im Departement ber um terjetdjneten Aßniglidcn Regierung werben bem ju g o lg e hiermit aufiteforbore btefe Äottefie in ben tfireben ih m P a ro d ie an einem bajn geeigneten W o n n ' tage 51t veranlagen unb bie eingegangenen ¿Beiträge ober $8acaf;2lmeiaen 6iß $um lften 2CugufI c. an bie »otgefe&ten Herren Decane einjufenben, melde ledere bie ©efammtbeträg« biß jum löten flug ujl c. ben b e tr e ib e n ß re ii»

Waffen überweifen unb unß jugleid bavon Üinjeige matten werben.

@ben fo ^ab.en bie fe tte n Eanbtärbe, Dom ainen; SKentmeifler unb «Siat gififdte in ihrem 0 tfd ä ftß iS 3 e jirf bie ,j?auß*.£oiiefte abhftlten ju raffen unb bie empfangenen ©eibet ober 23acat*2Cnjeigen biß jum löten tfuguft c. ben 6etreff«nben Ärei«*Äaffen jujuftellen, Untere werben bagegen angewiefen* beu

©elbbetrag ber tfollcfte biß jura lfien ©eptember c. an nnfere ¿aupfckaife ftbsufubren»

«Biarienwerber, ben 14ten 9Hai 1 8 3 9 .

•^ ^ n ig lic b e f P t e n jH f d « O ie g ie r u n g , flbt&eiiung beß In n e rn .

v < ^ ? i t «Bejugna^me auf bie in ben öffentlichen ^Blättern enthaltene < S d &

terung beß großen Ungläcfß, welcfyeß bie Bewohner beß fogenannten großen wiatitnburger SSSerterß bu?d bie in <$ol9? eineß Dammbru<hbrn<h<ö ber

(4)

Sflogat ftaitgefunbcne Uebetfdjmemmung betroffen h a t, fotbern » f t affe ^5e?

»o^net beß ^ieftcjen Departements ^tePurcf» auf: ein ’jeber nacf) feinen Är-äft te« ihren perunglücften SÜIitmenfrfjcn beijuftrhen wnb ihr menfcbenfrcunbiicheß SRkleib burdf milbe ©aben ju begütigen.

D ie B eiträge flttb foniel als möglich ortfci>aftömeife, begleitet non einem namentlichen «Betjeicbnifj bet © eber, an bie betreffenben ¿trei$;&affen etnjus jaulen, beten SRenbanten biefetben annehmen mib non 14 j« 14 ^agen an bie ^tefige #attptJ$af]e einfenben »cvben„ non » e itle r ledern fobann bie Abfenbnng an bie ÄonigU.Oiegicrnng ju D a n jig bewirft »erben wirb.

D e r b e tra g bet milben Veittüge roirb mit bem Ülamcn ber (Stnfenbet burd? bas Amtsblatt ju t öffentlichen Äenntttijj gebracht »erben.

2Ratienroerber, ben 7teu ÜJiai 1 8 3 9 .

k ö n i g l i c h e ^Pren ^i fcb e ^ R e g i e r u n g . Tihtheilung bes 3 n,ienu

V I , ¿Der Verfaufßpteiß bet Vltttegel in ben Apothefen jtnfereß Vermaftungß:

SöejirfeS, ijl für ben Seitraum nom lfieu ^tuni bis junt lften Dejember l. 3 * norliufig auf 2 fgr. 6 pf. pro güeucf feflgefeht »o rten .

hiernach haben ftch bie Herren Apotbefew'sSefihet im fjiejtgen ^Regierung«;

SSejtr^e ju achten, b ie .Herren Ä retS i^^nftfer aber barubet ju machen^ baß obiger $ap6efHmmnng nicht entgegen gefjanbdt » irb ,

2iiarien»erber, ben lOten SfRai 1839.

k ö n t g t i < h e ^Preußifcbe i R e g i e r n n g .

v A b te ilu n g bes 3«»ern .

V I I . ffta d j £. 5 . ber ©trafbeflimmungen jum (E^auffeegetbs^arite nom 28flen 2tpcil 1 8 2 8 , fotlen Vefturanten auf ben (£f)auffeen, »elcbe i^rcr Verpfhcfp tung , bie an ber lebten Xjebefletle empfangene (S^auffeegelb; O.uittung bet ber ndcbßfolgenben »ieber abjugeben, nicht genügen, bie Abgabe für bie pt<

te |t pafftete hebeftcccfe noch einmal bejahten. D a häufig ^öUc norgefommen finb, in benen SReifenbe jener Verpflichtung nid?i naebgefomutett, fs » irb

¿iefe @traf6efiimmung hiermit »ieber in Erinnerung gebracht,

©leichjeitig »erben bie fümmtlicben £ h auf|eegdb:®rheber hiefScc vinj hiebttreß gemeffenfl angemiefen, non ben V efturan ten, »elcbe bie Cintte tsng für bas an ber nothergehenben ^»chcflelle gejagte (Ehauffeegclb tttcht bei ißnen abjugeben pem ägen, bie Abgabe für bie juleßt pafftrte ^eheflrccfe noch einmal ei«}ujiehen. D a n jig , ben 6ten 9Rat 1 8 3 9 .

D e t © e h e i m e O b e r ? g i n a n j » S R a t h n n b < P t o p i n i i a l f < 5 t e * e t * D t c e f t o r .

) ( 1 5 2 ) (

(5)

X

153

X

VIII. 2 im 3ten btefeS IfflonatS würbe im ©cichfelftrcme eine -ur.be*

tarnte männliche Seiche gefunben, ön re e lle r bie ©eftchtsbiltmng^wegcn ber bes reite in einem fc^r |o^en ©tabe eingetretenen 33etwefung nicht mehr ju erfennen war. ütdefelbe mar befleibet, um ben J^>atß mit einem grün-' unb rothgcmiKhs ten furjen wollenen © chw al, einer blautuchenen © e fie mit einer 3leii^e meiner ruuber «Perlmutterfnopfe, weifen ©trum pf.-$>antallons, rodele vorn bis ju Öen ©efcf)lecf>tßtimlen aufgefchli|t waren, einem nur noch aus ge^en befte^em ben groben w eif leinenen .fjembe, einem besgleidjen lie b ere m be mit weifen unb blauen «Streifen, furjen blauwollenen ©trum pfen unb mit gewü^nltcben rinblebetnen SDlannsfchuhen. *Jtuf ber inneren glücke bes linfen Unterarmes w ar eine ©ingrabnng jtt fe^en, wovon nur noch ein $ £ r j in welchem bie Sßucbflaben F . T . unter folgern bie 3ahreSjahl 1835 unb wiebet baruntec ein X nfet ju erfennen w ar. SDern Xnfcheine nach wirb biefet Seichnam fchon mehrere ÜJionate im © a ffe t gelegen haben unb einem SDianne aus ber nies bern QSolfsflafTe angehören.

SßSit fotbern alle biejenigen, welche eine Xusfunft über ben Verdorbenen unb beffen SobeSatt ju geben im ©tanbe finb, a u f, uns ober ihrer Drtsbe*

fcötbe Xnjeige $u machen unb bemetfen, b af baburch feine Sofien entfteheu»

£h<>rn, ben 6ten SÖiai 1839.

k ö n i g l i c h e 2 t n q u i f i t o r i a t S » ! D e p u t a t i o n » v

I X . 2 iu s ber ©eichfet würbe am 12ten biefes SJtonats unterhalb $ b ° m hinter bem fogenannten ©teinfefdjen © arten ein unbefannter männlicher Seichs

«am auf bas Ufer gejogen, aus beffen bereits in einem fo h ° ^ n ©ta&e eingetretenen g ä u ln if man fchliefen m u f, baf er fdjoti einige M onate im © a ffe t gelegen hat. & e t ©dfübet bet Seiche war frei von p a a re n , um ben ?0iunb unb auf ben Vacfen berfelben fanb man bagegen noch einen SBart ton rothf braunen paaren. 3>te fftafe unb bie Xugen waren bereits eingefallen. V e * öeibet war biefelbe mit einem groben w eif leinenen Jjembe, einer braunen 5ud)wefle unb einet blautuchencb Unterroefie, (au beiben © e fie n waren eine SReihe gelber ?0ietallfn6pfe von runber g o rm ); ferner mit einer grautuchtntn Jfjofe unb jwemäthigen lebetntn jjatbfliefeln.

© i t fotbern alle biejenigen auf, welche Xusfunft barfiber geben fbnnen, wer ber Verdorbene gewefen ifl unb auf welche © e ife er bas ¿eben verloren , h a t, hierüber uns ober ber nächden Ottsbehörbe ein« Xnjeige ju machen,

»ub bemerfen, b af baraus feine Äoflet» entftehen.

^ h s tn , ben 13ten SBiai 1 8 3 9 .

k ö n i g l i c h e ^ n g u i f i t o r i a t « t 3 > e p a t a t U u ,

(6)

0 i # $ r ( j e i t 3 * ;s p .ö iij ;e t.

x . SCuß bet fciejtgen © tra f*@ e ftio » ift bet nadffie&enb 6ejetd>nete © ttd ft Ti«g Elbtedft ® c m ; — JDerrowßfi — SöetfowßEp, rodelet wegen raebretet gemaltfamet SDiebjW&le «tuet erfdfwetenben Umfldnbcn auf 4 2faijre in «Ser;

fß fi gewefett, i« bet «om 14ten jum löten b. Wttü, emfpmngen.

©dmttulid?« £inifc unb SOWitair^e^örben werben cvfuc^t, auf benfelbe»

E d jt 5« fcaben, i&n im $3etretungßfalie ju verhaften «nb an bie (jiefige ©traf«

© eftio n riad) bet geflung ©raubenj abliefern ju laffen, gejinng © tauben}, ben löten E p ril 1 8 3 9 ,

$D«ß l o m n t a n b o ber © t r a f ; © e f t i o n .

© i 9 it a l t tu c n t :

©ebuttßott — © u cfq in bei £>anjig, gewd£>niitf)er Tfufentbakßort — £ f ,

€ $ ra u , Dieligion — fatfcolifö, E itet — 30 3 a £ r, ©ewerbe — Etbeitßroann,

© td fe — 5gu£* 5 3oü 3 © trid? , Jpaare — bnnfdblon.b, © tim — bebccfr, Eugenbrammi — blonb, Eugen — bla«, Olafe — mittel «nb breit, 9Ji«nb

— proporitonitt, 3ä&«« — fehlen mehrere SÖatfenjdfcne, Söart — brdunlidjen

@<^n«tbart;' Ä im t — runb, ©eficfußfatbe — bteid), ©ejtcbtßbilbung — f&ttglicb, © ta tu t — fdjlanf.

SSefonbere Äennjetc^en: am SDattmen ber rechte» $ a n b eine Olarbe., fo wie audj am 3ei3^ »3« berfeiben $a n b .

S5 t H e i b ti n g :

Sine blauttidjcne 3^ / eine 26ejle non gefireifter Seinwanb, grawtttc^ene ijo fe n , furje 9JIi(itait»©tiefcln «nb eine blautucfyene QJifi&e,

X I . 0?acf)benanntet Ecbeüßm.inn 2>o£>ann Sorenj Dolberg auß Dujefobrjeniece in «polen gebürtig, in ^ o lfe m it wo§n£aft, beß S3erbrecf)enß beß Söagabonbirenß fdjulbtg, ifb am löten SOiai b, % attf bem Scaußporfe non i>ter naef) © ran*

benj, tiadjbem berfelbe ftd) fcfyon früher anß bem fpoli}fi«@efdngmffe jn

© ta rg a tb t außgebredun, butd? ©teefbriefe »erfolgt «nb wiebet ergriffen, mit«

telft gewaltfamen Euebtndjcß a«ß bem i^ieftgen *poli}ei;©efdngmf[e entwid?en

«nb foll^auf baß fdpeunigfte gut d)aft gebracht werben.

©dmmtlkfye 'Polijeis^cfjerben unb bie Äreiß«©enßb’atmcrie werben öa«

fcer fjierbutd) erfuc^i, auf benfdben ftreng« Ed>t ju $aben, «ttb i^ti im S5ef tremngßfalle unter fidjerem ©elcite gefeffelt entweber an miß ober an bie SDireftion bet Swangßanfiaften j« ©rawöen} gegen Srftotrung bet ©elerfß;

unb iBetpflegungß;Sofien abliefern jn laffen «nb bet unterjeidjneten fJ3e|ieebe banon Enjeige ju machen. Sine befonbere fPrdmie f« t bi« Srgteifung tfl nid>t bewilligt, SÖlewe, ben löten 9 ) M 1 8 39,

3 ) e t S K a g i f h a t . . ) ( 15 4 ) (

(7)

X 155 ) (

0 i 3 tt a i c m t tt t ::

m £ct ~ 2 9 ^ C/ “ 5 3 « M Boß, £ a a r - f<$»arj6c«u«,.

© ttrn bebccit, flugcnbraunen — braun, 2iugen — braun, Olaf« unt>

£Run& >— geit)6^nitif>, ^3art — braun, Ä inn — u m b , ©eftd?t — idnöitci>, Ue)ia)töfarbe gefunb, © ta tu r — m ittel, © p r a d j e — poinifci) uub beutfch,

Joefonbere Äennjeic^en: unter bent rechten 2luge eine S ta r k ,

$8 e f l e i b u n g :

__ Sinen grautuc^enen SOtanm ¡welche« er um ftcfj tr4ge, eine rotb» unb grüngetoücfelte Unterjacke, eine blantttcbene ißcfle mit blanfen knöpfen, nseifii leinene^ofen unb grtinieinene Unterhofen, leberne © tiefe in , grtmtucbenedBttffce mit © cpirm , weißfattuneö befc^mu^teö $al$tuch unb leinenes Jjenibe,

Xli. ©tfTCti>c« mit) SttHK^fuitcpiiDuvdhfchntii^iiOictpfti^peife pro mcnse

$ i p n t . 1 8 3 9 ,

9? « $ % e t t i » f d> c m

<B

$ e f f e l.

ßonifc ,

©briftburg S>t. Grone G u lm , . fjlaforo .

©taubem Cßbau . VJiarienroerbet

$im>c . Itiefenburg

©ebtocbau

©clnreö • Strasburg 5?botn . S3ird>of§roei

(Sptau Vienenburg Siofenberg

© e t r e i b ocn

b t e t t : * . ffieijcn 3t«. fg. pf.

Sfoggen 31«. fg. Pf.

©crjie

3t«. fg. pf. 3trt. fg. pf.

3ßeif?e Grbfen 3?«. fg. pf.

1 1 2 — 21 5 — 18 8 1 1 1 8

. ---2 13 — 1 — 5 — 24 11 — 15 4| 1 — 71 3 2 — 27 10 — 24 7 1 5 10 2 17 6 — 29 9 — 2 0 - — 17 5 — 28 — --- 1 5 — — 22 6 — 20 — 1 10 — 2 13 3 1 1 J — 20 1 — 18 6 1 1 2 2 15 — — 24 3 — 18 1 — 17 — — 24 4 2 8 4 — 29 1 — 20 6 — 16 10 1 — 4 2 12 7 1 3 1 — 21 5 — 18 — 1 1 5 2 13 10 1 1 1 — 22 8 — 16 10 1 — 11 2 24 3 1 1 1 — 22 3 — 20 — 1 2 3

1 1 9 — 19 11 — 16 — — 29 1 2 15 — — 25 — — 18 1! — 16 — — 27 —

* * 2 16 C 1 2 9 — 20 11 — 16 9 — 28 8

— 27 — — 20 ~ — 17 7 — 26 2 2 10 — — 28 1 — 19 4 — 19 — — 27 8 2 25 — — 28 10 — 25 — — 18 5

2 12 8 1 3 3 — 23 11 — 19 10 1 2 U

« » » • 2 10 — — 28 — — 23 — — 14 — — 29’ — itte p rn ’S 1 2 14 9| 1 - 5| - 2 1 7 — 17 11] 1 - 5

(8)

) ( 156 ),(

9? a u d? f u t t e t 3 n ben

© t ä b t n t :

©raue ßrbfen 9m. fg. pf.

.Kartoffeln pro ©d;fl.

Sf«. fg. pf.

«£>eu pro ßentn.

h 110

$funb Sf«. fö- Pf-

©troh pr t>. SBim

fer = @e*

treibe 9itl. fg. pf.

o ©d)0(f o. ©om»

wer* ©«»

treibe sw. fg- Pf.

... • — 7 6-j — 18 — 4 --- 4 ---

ßhtifibueg 1— 10 — 7 6 — 20 — 3 --- 3 10 —

3>t. ßrone... --- — 6 5 — 27 6 6 --- 5 --- Gulm ... ---- — __ — 5 10 — 10 — 3 10 - --- 5fiaion> . . . . --- — 8 — — 25 — 5 15 — 5 --- (Sraubenj . •... 1 2 4 — 6 8 _ 15 — 4 --- liebem . . . . -- . --- --- — 5 5 _ 15 — 2 10 — 1 20 — 9J?ariemx>etber... 1 6 9 6 7 _ 14 9 2 20 — — --- '--- SOieroe... .... 1 3 1 — 7 9 _ 20 — 3 25 — 3 --- Sftefcnbttrg... 1 2 _ — 7 9 _ 16 — 2 10 — ---

<3fbloci)au... — 8 7 _ 18 6 4 27- — 4 11 8

— 20 — 5 --- 4 ---

©traSburg . . . . — --- — 9 — — 15 — 3 10 — S5tfcbof§werber. . . . j -r. ., . . . — 7 1 — 12 10

— 16 — 3 23 4

2 15 — 2 --- 3>t. Gplau . . . . 1 4 4 — 7 3 — 15 — 2 20 — --- --- --- Jrepftabt --- — 7 8 — 24 — 3 25 — 3 — — ÜReuenburg ... — --- - 5 8 — 15 — 4 20 — 4 --- Stofenberg... 1 - 7 - - 20 - 3 ---

"■ » u t( & f< fr n ü t8 * r ii« | 1 2 9 f — 7 2J — 17 Ö| 3 20 — | 3 17 5 xni.9?acbbenanntcr jübtfcbe $anbfungsbiener 3 1 *9 Otofenthal aus DfTef in gfolen gebürtig, in Sejfen wohnhaft, be$, 23agabonbirenS, ©etrügens unb Rührung beö ^anbelß ohne ©ewerbefebein fdjulbig, ift üow Äbnigl. Üitnu 2imte ju 2lUenjieitt nach feiner jjeim ath Seffen gewiefen aber nid)t erfcbietien.

©dmtntlicbe 93oli$ei>©ehörben unb bie Ä teiS;® enßb’armerie werben bae

|e t htotnit , auf benfeiben flrenge 2l<bt ju haben, unb ihn im ‘© m e«

mngsfaöe unter ficberem ©eleite nad) Sefien an ben unterjeiebneten ÜJZagtjitat gegen Srflattung ber ©cleitSi unb ©erpftegungsfofien abliefern ju (affen.

Seffen, ben löten SDtai 1 8 3 9 . © e r 9)i a g t fl r a t.

S i g n a l e m e n t :

2iiter — 2 6 ¡Religion — jitbifcb, ©ewerbe — Jjjinbler, ©ptoebe

— beutfeb unb polnifcb, © r 6 f e — 5 $ufj 34 3 ° ö , ija a r e — fc^n>arj, © tirn

— frei, liugenbvaunen — fd jw arj, 'Mugen — braun, O lafe— fpi&ig, Sfttwb

— gewöhnlich, © a r t — raffet, $ in n unb ©eflcbt — runb, ©cftd)tsfarbe—

gefunb, S ta tu t — fd)(anf. ©efonbete Äennjeid^en: einen noch nicht geheifc ten #unbebijj am regten g nfv:

(.£>ier$u ber öffentliche 'Änjcijet K w . 21.)

Cytaty

Powiązane dokumenty

lau, Sßbmen, ßflerteidbifcbet Staatsangehöriger, wegen ßanbftreicbenS, com ßßntgiicb preufsiflen SRegierungSpräfibenten ju $ofen, oorn 4. Slpril 1864 ju ÜJtontigng

icßaftliißen ©entrai» Sereine für ben SiegicrungSbejiti Sofeit, für ben Sfteßbiftuft, für ©djleficn, für ©ad;fcn, für ScßIeSmig»£olfteiu, für $anno»er, für

fönen uub ber über bie Annahme ober Ablehnung ber Stehlen eingegangenen Etflärungen bem Vorftanbe ber VerrnheruugSanftalt ein¿ureilhen. 2Birb hei ber erfien 2Bal)l

X © ünfdit ber Auftraggeber, baß ber fßoftanftrag | ' nebft Sßccbfel nad) einmaliger bergeblichcr ©orgeigung ! an eine ¿ur Aufnahme bon ©ed;felprotcften befugte

Sel;rer eoangelifdjer Konfeffion, welche fidf unt biefelbe bewerben wollen, haben fid), unter ©infenbung ihrer Beugniffe, bei beut Königlichen Kreisfchuliitfpeftor

angeljöriger, wegen DiebftaljlS unb Setteins, oout Röniglid) preußifcpn OiegierungSprüfibeuten jn Stegui|, oom 13, 2fpril b.. 3)lai 1869 ju Sjabftb§jail;i§, Eomitat

papiere, oont Svönigtidj batjeriPen SBejirfaautt SBeitpint, oont 5. Sttois ttiepeifen, ©dpoffcr gebaren am 3. Stprit 1872 su ©roiatnüi, S3esirf ©lupce, Siuffip=tpoten,