• Nie Znaleziono Wyników

Selbsthilfe und Armenfürsorge in Danzig, Thorn und Elbing vom 16. bis zum 18. Jahrhundert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Selbsthilfe und Armenfürsorge in Danzig, Thorn und Elbing vom 16. bis zum 18. Jahrhundert"

Copied!
7
0
0

Pełen tekst

(1)

Z d z i s i a w K r o p i d l o w s k i

Selbsthilfe und Armenfürsorge in Danzig, Thorn

und Elbing vom 16. bis zum 18. Jahrhundert

D i e Forderung nach gegenseitiger H i l f e unter allen E i n w o h n e r n Findet sich schon in den Statuten der norditalienischen S t ä d t e des I 1. Jahrhun-derts, in denen die mittelalterlichen und neuzeitlichen V o r b i l d e r für die s t ä d t i s c h e Organisation entstanden - und ebenso s p ä t e r in D a n z i g und in anderen p r e u ß i s c h e n S t ä d t e n .1 In jener Z e i l verstanden s i c h die S t ä d t e als Gemeinschaften freier Menschen. D i e s e F'reiheit aber galt es z u ver-teidigen - s o w o h l gegen Feinde, die mit m i l i t ä r i s c h e n Mitteln die Stadl v o n a u ß e n bedrohten, als auch gegen die nachbarschaftliche K o n k u r r e n z und nicht zuletzt gegen die eigene moralische S c h w ä c h e . D a h e r r ü h r t e das unter den Stadtbewohnern allgemein verbreitete V e r l a n g e n nach ge-genseitiger H i l f e , das sich in z w e i f a c h e r H i n s i c h t a u s d r ü c k t e :

Sclbst-und Spendenhilfe.

D i e g r ö ß t e B ü r g e r g r u p p e ( 6 0 - 7 0 % ) , v o r a l l e m der sogenannte P ö b e l und der e l w a s wohlhabendere 'Feil der sich i n Korporationen v e r s a m melnden Plebs, ü b t e s i c h in Selbsthilfe. Hierunter verstehe ich das S y -stem der sozialen F ü r s o r g e , bei dem ein F o n d durch die E i n z a h l u n g e n der registrierten M i t g l i e d e r der Gemeinschaft eingerichtet w i r d . I n J a h -ren des Wohlstands wurde den Statuten entsprechend in diesen F o n d eingezahlt, der v o n g e w ä h l t e n Vertretern verwaltet und vermehrt wurde, um in spezifischen, z u v o r festgelegten Situationen den b e d ü r f t i g e n M i t -gliedern H i l f e leisten z u k ö n n e n . M i t der materiellen w a r auch eine geistige U n t e r s t ü t z u n g verbunden, w o z u u.a. B e s u c h e oder die Z u c r -kennung eines z u s ä t z l i c h e n G e s e l l e n g e h ö r t e n . Z w a r m u ß t e in einigen Organisationen die U n t e r s t ü t z u n g beantragt werden, in den meisten F ä l -len aber waren die Ä l t e s t e n und die Beauftragten dazu verpflichtet, sich um die vom T o d des V a t e r s , v o n U n g l ü c k oder v o n K r a n k h e i t betroffenen F a m i l i e n zu k ü m m e r n . D i e Selbsthilfe w a r also auch a u f die j e w e i -ligen F a m i l i e n a n g e h ö r i g e n bezogen.2 S i e bewahrte davor, ins E l e n d z u

1 Christopher Dawson: Formowanie sie chrzeseijanstwa [Formen des Christen-tums]. 2. A u l l . - Warszawa: >Pax< 1987, S. 174.

2 Zdzisiaw Kropidlowski: Samopomoc w korporaejach rzemieslniczych Gdafi-ska, Torunia i Elblqga ( X 1 V - X V I I I w.) [Selbsthilfe in den Handwerks-Korpo-rationen in Danzig, Thorn und Elbing (14.-18. Jh.)].- Gdansk: Gdanskie Tow. Naukowe 1997, S. 5f.; Bronislaw Geremek: Litosc i szubienica. Dzieje nedzy i

(2)

198

Zdzis lu w Krop idlo wski

geraten und a u f Spendenhilfe angewiesen z u sein. D a m i t ist die r e l i g i ö s motivierte U n t e r s t ü t z u n g von Personen gemeint, die nicht der F a m i l i e a n g e h ö r t e n : von F r e m d e n , A r m e n , K r ü p p e l n , Bettlern, L a n d s t r e i c h e r n , Lohnarbeitern, also a l l derer, die ihren Lebensunterhalt nicht verdienen wollten oder konnten. D u r c h die Spendenhilfe wurde der Bittende ent-weder direkt u n t e r s t ü t z t , oder die G a b e n w u r d e n g e i s t l i c h e n Personen zur V e r f ü g u n g gestellt, die diese an B e d ü r f t i g e verteilten. Z u r Spende waren a l l e G l ä u b i g e n aufgerufen, w o b e i die B e d ü r f t i g k e i t bis z u m 16. Jahrhundert gar nicht ü b e r p r ü f t w u r d e . '

A m s t ä r k s t e n bildete s i c h die Selbsthilfe in den h a n d w e r k l i c h e n K o r -porationen heraus, w e s h a l b ich m i c h an dieser S t e l l e mit deren W e s e n b e s c h ä f t i g e n werde. D a n k der V e r m i t t l u n g der K i r c h e breitete s i c h das Korporationswesen seit der r ö m i s c h e n A n t i k e in verschiedensten O r g a -nisationen aus, und auch heute noch bildet es eine der drei Voraussetzungen des gesellschaftlichen L e b e n s . H i e r s o l l es u m die K o r p o r a t i o -nen bis z u m Zeitpunkt der T e i l u n g Polens gehen, da diese reicher als die Z ü n f t e w a r e n , die erst i m 19. Jahrhundert wieder erstarkten.4 K o r p o r a -lionen w a r e n Gemeinschaften mit dem Status einer j u r i s t i s c h e n Person. Z u ihren A u f g a b e n g e h ö r t e n die B e r u f s b i l d u n g der N a c h f o l g e r i m S y -stem L e h r l i n g - G e s e l l e - M e i s t e r , die E r z i e h u n g , die V e r m i t t l u n g der be-r u f s s t ä n d i s c h e n E t h i k und debe-r s t ä d t i s c h e n Sitten, die A b l e i s t u n g debe-r von der Gemeinde bestimmten M i l i t ä r - und der von der K i r c h e festgelegten Religionspflichten s o w i e die W a h r u n g der gesellschaftlichen Sitten und eben auch die S e l b s t h i l f e .5 Sie b e s c h ä f t i g t e n s i c h m i t der Produktion von W a r e n , D i e n s t l e i s l u n g e n und i n n e r s t ä d t i s c h e m H a n d e l und stellten somit die V e r s o r g u n g der s t ä d t i s c h e n G e m e i n d e s i c h e r .6

D e r R a i leitete das w i r t s c h a f t l i c h e , das gesellschaftliche und seit der Reformation auch das r e l i g i ö s e L e b e n der Stadt. E r w a r für die O r g a n i -sation der A r b e i t z u s t ä n d i g , die s i c h a u f hierarchischen Strukturen und die k i r c h l i c h e S o z i a l lehre g r ü n d e t e . D e n n die K i r c h e s c h r i e b s o w o h l den H a n d w e r k e r n als auch den anderen Stadtbewohnern e i n S y s t e m von Verhaltensregeln, also die Berufsethik, vor. D a s Z i e l der K o r p o r a l i o n s ordnung w a r demnach nicht allein, die V e r s o r g u n g der Stadt z u g e w ä h r

-milosicrd/.ia [Erbarmen und Galgen. Eine Geschiente des Elends und der Barmherzigkeit!.- Warszawa: Czytelnik 1989, S. 5-89.

3 Zdzisiaw Kropidlowski: Korporacja, braetwo czy cech? Z dziejöw nauki spo-lecznej Kosciola [Korporation, Bruderschaft oder Zunft? Zur Geschichte der kirchlichen Gesellschaften). In: Zeszyty Naukowe Katolickiego Uniwers. L u -belskicgo 39 (1996), Nr. I - 2 , S. 124f.

4 Kropidlowski: Saniopomoc w korporaejach (Anm. 2), S. 106-120. 5 Ebd., S. 49-55.

6 Karol Görski: Uströj korporacyjny w Polsce srcdniowieczncj [Die Struktur der Korporationen im mittelalterlichen Polen].- In: Przeglad Powszcehnv 199 (1933), S. 94f.

Selbsthilfc und Armenfilrsorge 199

leisten, sondern auch, j e d e m M i t g l i e d e i n w ü r d i g e s L e b e n und die Ent-w i c k l u n g seiner P e r s ö n l i c h k e i l z u e r m ö g l i c h e n .7

Die korporative Organisation sollte den M e n s c h e n - K o n s u m e n t e n und Produzenten - dienen, nicht nur der P r o d u k t i o n oder dem Profit der Werkstattbesitzer. Bereits seit dem Mittelalter propagierte die K i r c h e du- I ui'cnden der Berufsarbeit wie die B e k ä m p f u n g von M ü ß i g g a n g , die l »i i p l i n i c n m g des K ö r p e r s , die S i c h e r u n g der materiellen B e d ü r f n i s s e und das S a m m e l n von M i l t e i n für die S p e n d e n h i l f e .8 Unter B e r u f u n g a u f das A l l e Testament empfahl T h o m a s v o n A q u i n die a u f K l e i n e i g e n t u m w i r das H a n d w e r k g e s t ü t z t e Gesellschaftsordnung. D e r gerechte L o h n sollte die E n t w i c k l u n g der P e r s ö n l i c h k e i t f ö r d e r n . Selbst i m F a l l e der < lesellen halle er für U n t e r h a l l , V e r g n ü g e n und bestimmte E r s p a r n i s s e auszureichen. G l e i c h f a l l s s e i l dem Mittelalter sorgten die Korporationen dafür, d a ß s i c h auch die Meister a u f der ihnen entsprechenden Ebene erhalten konnte.9 D i e K o r p o r a t i o n erzeugte also e i n gesellschaftliches U m f e l d , das ein friedliches Z u s a m m e n l e b e n der M e n s c h e n i n der S t a d l e r m ö g l i c h t e . S i e u m f a ß t e meist einige D u t z e n d Personen, die aufgrund ihres gemeinsamen B e r u f s in nebeneinanderliegenden W e r k s t ä t t e n ar-beiteten; diese verteidigten gemeinsam einen A b s c h n i t t der Stadtmauer, Malen s i c h i n der gleichen K i r c h e oder K a p e l l e und nach dem Gottes-dienst in ihrem W i r t s h a u s und setzten ihre T o t e n i n einer Gruft bei. A l l dies s c h u f eine E i n h e i t des gesellschaftlichen L e b e n s , i n der alle mitein-ander verbunden w a r e n und s i c h i m U n g l ü c k , in materieller Not oder i m sittlichen V e r f a l l gegenseitig H i l f e leisteten.

Z w e i F o r m e n der korporativen T ä t i g k e i l v e r s e l b s t ä n d i g t e n s i c h , so d a ß s i c h z u s ä t z l i c h e Ä m t e r herausbildeten. E s w a r e n dies z u n ä c h s t die mittelalterlichen R c l i g i o n s b r ü d e r s c h a f l e n ü b e r k o r p o r a t i v e n Charakters, die mit U n t e r s t ü t z u n g von G e i s t l i c h e n an den K i r c h e n g e g r ü n d e t w u r -den. I n den p r e u ß i s c h e n S t ä d t e n v e r s c h w a n d e n sie nach E i n f ü h r u n g der Reformation, sogar unter der katholischen B e v ö l k e r u n g .1 0 W o h l unter dem E i n f l u ß der protestantischen E t h i k r ü c k t e an ihre S t e l l e die Selbst-hilfe, die s i c h z u m einen als W e i l e r e n t w i c k l u n g der Selbsthilfeaufgaben im R a h m e n der gemeinsamen korporativen K a s s e ä u ß e r t e , " z u m

ande-' G u j Bedouelle: Kosciöl w dziejach (Die Kirche in der Geschichte].- Poznan: Pallottinum 1994, S. 1941'.; Czcslaw Strzeszcwski: Obowiay.ki praey ludzkiej w filozofü spoleczncj sw. Tomasza z Akwinu [Die Pflicht des Menschen zu arbei-ten in der Gesellschaftsphilosophie des I I I . Thomas von Aquin].- In: Roczniki FilOZOflczne I I (1963) Nr. 2, S. 33.

8 Ebd., S. 36-39.

'' Kropidlowski: Korporacja (Anm. 3), S. 123.

11 Kropidlowski: Saniopomoc w korporaejach (Anm. 2), S. 135-147.

1 Edmund Kizik: Speculum morlalitalis. Pogrzcby w Elbl<\gu w X V I - X V I I I w. [Bestattungen in Elbing im 16.-18. Jh.].- In: Ksiega Pamiiitkowa. 750-lecia na-dania Blblajjowi prawa lubeckiego [Gedenkbuch. 750. Jubiläum der Verleihung

(3)

200 Zdzisiaw Kropidlowski

ren a u f der B i l d u n g neuer u n a b h ä n g i g e r K a s s e n zur Selbsthilfe beruhte. H i e r z u z ä h l t e n die A r m e n k a s s e , die W i t w e n und W a i s e n k a s s e , die G e sellen und die B e g r ä b n i s k a s s e . S i e blieben aber innerhalb der K o r p o r a -tionsgrenzen und bildeten nicht e t w a V e r s i c h e r u n g s f o r m e n , die damals in Westeuropa bereits g e g r ü n d e t w u r d e n .1 2 D i e mittelalterlichen K o r p o -rationsstatuten e r w ä h n e n die Selbsthilfe nur gelegentlich. I n manchen A r t i k e l n w i r d sie recht allgemein behandelt, z . B . h e i ß t es i m Statut der E l b i n g e r Schmiedekorporation aus dem Jahre 1399, einer solle dem an-deren - bei B u ß e von einem V i e r t e l F a ß B i e r - i n der Not h e l f e n .1 3 I n anderen A r t i k e l n werden konkrete F ä l l e w i e K r a n k h e i l , A r m u t , B e e r d i gung, W i t w e n und Waisenstand, F l u t und F e u e r benannt. S p ä t e r w u r den noch weitere h i n z u g e f ü g t : Seuchen, V e r l u s t des guten R u f e s , S c h l ä -gereien i m W i r t s h a u s , Stadtverteidigung, P r o d u k t i o n , D i n g u n g der G e s e l l e n u s w .1 4 M i t der materiellen H i l f e verband m a n auch eine r e l i -g i ö s e U n t e r s t ü t z u n -g , a u f d a ß Sor-gen und U n -g l ü c k den Mitbruder nicht in V e r z w e i f l u n g b r ä c h t e n , er seinen G l a u b e n nicht v e r l ö r e und der V e r -suchung des Satans nicht erliege. D i e damit einhergehenden Pflichten e r f ü l l t e n die Ä l t e s t e n und die Schreiber der K o r p o r a t i o n . D i e s e A r t der H i l f e l e i s t u n g bestand bis zur T e i l u n g P o l e n s . S i e betraf v o r a l l e m die Gesellenkorporationen, die keine z u s ä t z l i c h e n K a s s e n , auch nicht für B e g r ä b n i s s e , g r ü n d e n durften.1 5 D i e N o t w e n d i g k e i t zur Selbsthilfe w a r s i c h e r l i c h ein wichtiger G r u n d für die A u s d i f f e r e n z i e r u n g der K o r p o r a tionen nach M e i s t e r n , G e s e l l e n und L e h r l i n g e n und für die S e l b s t ä n d i g -keit der Organisationen.

B e r e i t s 1365 bestand i n D a n z i g eine K ö r p e r s c h a f t der M ü h l j u n g e n . I m 15. Jahrhundert w u c h s dann die A n z a h l der Gesellcnkorporationen. E s haben s i c h Unterlagen der S c h m i e d e , S c h u h m a c h e r , T ä s c h n e r , L e i n -weber und K o r n b r o t b ä c k e r erhalten. I m 16. Jahrhundert entstanden die Gesellenorganisationen der K ü r s c h n e r , W e i ß g e r b e r und G o l d s c h m i e d e , der W e i ß b r o t b ä c k e r , S t e l l m a c h e r und B ö t t c h e r , der E i m e r m a c h e r , N a gelschmiede, Waffenschmiede und B ü c h s e n m a c h e r , der M e s s e r s c h m i e -de, Z i m m e r e r , D r e c h s l e r und S e i l d r e h c r , G l a s e r und G e r b e r .1 6 Die B l ü t e

des Lübeckischen Rechts an Elbing]. Hrsg. von Andrzej Groth.- Gdansk: Mar-press 1996, S. 157-178, hier S. 177.

1 2A r c h i w u m Paiistwowe w Gdansku (Staatsarchiv Dan/ig, im folgenden A P Gdansk): 492/805, S. 20.

1 3 Kropidlowski: Samopomoc w korporaejach (Anm. 2), S. 135-147. 1 4 Ebd., S. 114-1 17.

1 5 Maria Bogucka: Gdansk jako osrodek produkcyjny w X I V - X V I I w. [Danzig als Produktionszentrum im 14.-17. Jh.].- Warszawa: Instytut Historii PAN

1962, S.355.

1 6J e r z y Trzoska: >Wolni< mistrzowie cechöw piekarskich w Gdansku [Die Frei-heit des Meisters der Bäckerzunft in Danzig].- In: Rocznik Gdanski 37 (1977), S. 100.

Selbsthilfe und Armenfürsorge

201

der Gesellenorganisationen ist s i c h e r l i c h a u f die wirtschaftliche K r i s e , die d i r Stadl in der z w e i t e n H ä l f t e des 16. Jahrhunderts ereilte, z u r ü c k zufuhren. Das P r i n z i p der G l e i c h b e r e c h t i g u n g aller Z ü n f t l e r brach z u -•;. ien und es k a m zur gesellschaftlichen A u f s p a l t u n g : zum

zuneh-menden

Reichtum der einen und zur V e r a r m u n g der anderen Meister. Die mittelalterlichen G e s e l l e n , die die M e i s t e r w ü r d e anstrebten, wurden (iberwiegend zu l e b e n s l ä n g l i c h e n Lohnarbeitern. A u f g r u n d v o n Ä n d e -rungen des K o n s u m v e r h a l t e n s und a u ß e r k o r p o r a t i v e r Produzenten, der

sogenannten

P l ü s c h e r , Hudeler und >freien Meister<, verloren einige

Korporationen

an Bedeutung. S c h l i e ß l i c h setzte s i c h i n der z w e i t e n Hälfte des 17. Jahrhunderts die g e m ä ß i g t e , k o n s e r v a t i v e , nach ruhigem Wohlstand strebende M e n t a l i t ä t und die i n n e r s t ä d t i s c h e S o l i d a r i t ä t

durch.

17 Dies führte i m

18.

Jahrhundert z u r Wiederbelebung des

Korpo-rationswesens

mit einer b l ü h e n d e n E n t w i c k l u n g der G e s e l l e n k a s s e n für Selbsthilfe.

Z u einer v o r ü b e r g e h e n d e n Stagnation dieses Prozesses k a m es schon nii 16. Jahrhundert i m Z u g e der E i n f ü h r u n g der R e f o r m a t i o n . D i e B e -wohner der g r o ß e n p r e u ß i s c h e n S t ä d t e hofften, d a ß nach der Ü b e r n a h m e dir K o n i r o l l e ü b e r das W o h l t ä t i g k e i t s w e s e n s durch die Stadtverwaltung und durch die S c h l i e ß u n g der Stadttore v o r B e t t l e r n ausreichende Mittel ans B e i t r ä g e n und Stiftungen zur V e r f ü g u n g s t ü n d e n , um den A r m e n z u helfen und so die A r m u t in den reichen und b l ü h e n d e n S t ä d t e n z u beseitigen. I n dieser Z e i t e n t w i c k e l t e sich das W o h l t ä t i g k e i t s w e s e n , die B e -deutung der Selbsthilfe trat dagegen z u r ü c k . D i e s e E n t w i c k l u n g wurde erst mit einer dramatischen V e r ä n d e r u n g der Wirtschaftskonjunktur gesioppt. Neue Handelswege b e w i r k t e n einen V e r f a l l verschiedener P r o duktionszweige und s c h w ä c h t e n W e r k s t ä t t e n i n D a n z i g , T h o r n und E l -bing. D i e h ö h e r e n A n s p r ü c h e bei der F r e i s p r e c h u n g der Meister und ihre solidarische E i n s t e l l u n g zur Preisgestaltung vermochten dem nicht entgegenzuwirken. D i e B e v ö l k e r u n g verarmte, es k a m z u U n g l ü c k e n und Seuchen und einem neuen B e d ü r f n i s nach H i l f e aus eigener K r a f t .

Eine

weitere U r s a c h e für das E r s t a r k e n der Selbsthilfe lag auch i n der Ä n d e r u n g von G l a u b e n s - und Weltanschauungen. I m 16. Jahrhundert kam es neben dem v o n traditionellen Werten w i e >bete und arbeite! < geleiteten >homo religiosus< zur Flerausbildung eines neuen M e n s c h c n -typs, des vom G e i s t der Reformation g e p r ä g t e n >homo oeconomicus<, der sich nach einer neuen E t h i k und Weltanschauung richtete und sein

materielles

Wohlergehen mit der R e l i g i o s i t ä t verband. N a h m die A r b e i t im Mittelalter noch eine zweitrangige S t e l l u n g nach der B e m ü h u n g u m das Seelenheil ein, so zeugte der g e s c h ä f t l i c h e E r f o l g i n der

prolestanli-1 7 A P Gdansk: 300, 93/52, S. 141'.; Zdzisiaw Kropidlowski: Formy opieki nad ubogimi w Gdansku od X V I do X V I I I wieku [Formen der Armenfürsorge in Danzig vom 16. bis 18. Jh.].- Gdansk: Gdanskie Tow. Naukowe 1992, S. 40.

(4)

202 Zdzisiaw Kropidlowski sehen Weltanschauung eher v o m S e g e n Gottes und der M i ß e r f o l g v o n fehlender G n a d e .1 8

D i e s e E i n s t e l l u n g der Stadtbewohner w i r d durch die erhaltenen Q u e l len belegt, aus denen z u entnehmen ist, d a ß in D a n z i g , Thorn und E l -bing in der z w e i t e n H ä l f t e des 17. Jahrhunderts, v o r a l l e m aber i m 16. Jahrhundert die E n t f a l t u n g der Selbsthilfe erfolgte. S i e u m f a ß t e - so-w e i t z u sehen ist - alle B e r u f s - und Dienstkorporationen, s o so-w o h l die allgemeinen a l s auch die der Meister- und G e s e l l e n . M a n c h e v o n ihnen spezialisierten s i c h a u f B e g r ä b n i s k a s s e n , andere dagegen g r ü n d e t e n a u ß e r d e m W i t w e n und W a i s e n , A r m e n b z w . K r a n k e n s o w i e G e s e l l e n -kassen. A l l e r d i n g s gab es auch K ö r p e r s c h a f t e n , in denen die Selbsthilfe w e i t e r h i n i m R a h m e n einer gemeinsamen K a s s e g e f ü h r t w u r d e . S o l c h e K a s s e n legten s i c h j e d o c h B e s c h r ä n k u n g e n für die A u s g a b e n z u g e s e l l -schaftlichen Z w e c k e n auf, um mehr M i t t e l für die Selbsthilfe einzube-haltcn. D i e S t a d t r ä t e w i r k t e n bei der G r ü n d u n g der S e l b s t h i l f e k a s s c n mit, w e i l sie das E l e n d und die A r m u t e i n d ä m m e n w o l l t e n . D i e erhalte-nen Korporationsstatuten sind v o n einer g r o ß e n Sorge u m das W o h l des N ä c h s t e n bestimmt, w a s aus heutiger Perspektive v e r w u n d e r n m a g .1 9

D i e A r b e i t der K a s s e n v e r w a l t e r und Schreiber stellte z u m e i s t eine soziale A u f g a b e dar. D i e Statuten verpflichteten sie i n erster L i n i e z u m p e r s ö n l i c h e n D i e n s t an den K r a n k e n , W i t w e n und W a i s e n , o b w o h l die K a s s e n für diese Z w e c k e eigene G e l d m i t t e l bereitstellten. S o hatten sie die B e d ü r f t i g e n z u besuchen und z u bedienen, s i c h n a c h ihrem gesund-heitlichen Z u s t a n d und ihren materiellen V e r h ä l t n i s s e n z u erkundigen, m e d i z i n i s c h e H i l f e oder eine l ä n g e r f r i s t i g e Pflege z u organisieren und zuletzt z u einer w ü r d i g e n B e e r d i g u n g beizutragen. A u c h w a r e n sie für die z w e c k m ä ß i g e V e r w e n d u n g des K a s s e n g e l d s v e r a n t w o r t l i c h .2 0 D i e H ö h e der U n t e r s t ü t z u n g e n wurde gemeinschaftlich diskutiert und festgelegt. V e r ä n d e r t e n s i c h die B e d ü r f n i s s e , w u r d e n die U n t e r s t ü t z u n g s l e i -stungen und - unter B e r ü c k s i c h t i g u n g der finanziellen M ö g l i c h k e i t e n der M i t g l i e d e r - die B e i t r ä g e a n g e p a ß t . E i n fehlendes G l e i c h g e w i c h t dieser beiden F a k t o r e n s c h w ä c h t e die F i n a n z k r a f t oder führte z u r ü b e r -m ä ß i g e n A n s a -m -m l u n g v o n M i t t e l n . D i e Ü b e r s c h ü s s e i n den K a s s e n bestimmte man für W o h l t ä t i g k e i t s z w e c k e oder k i r c h l i c h e A n g e l e g e n h e i -ten, seltener für G e s c h e n k e an Personen, die s i c h um die K o r p o r a t i o n verdient gemacht hatten.2 1

B e i U n g l ü c k s f ä l l e n und Naturkatastrophen u n t e r s t ü t z t e n die K o r p o r a -tionen ihre M i t g l i e d e r mit D a r l e h e n z u einem niedrigen oder gar keinem

1 8 Jadvviga Mizinska: Vorrede.- In: M. Weber: Etyka protestancka a duch kapita-lizmu [Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus].- Lublin 1994, S. X V I I .

1 9 Kropidlowski: Samopomoc w korporaejach (Anm. 2), S. 180. 2 0 Ebd., S. 62-66.

2 1 E b d . , S . 180.

Stlbslhil/c und AriiH'iißirsorgc 203

Z i n s s a t z aus der gemeinsamen K a s s e , sie erkannten G e s e l l e n und L e h r -linge als I f n t e r s t ü t z u n g z u , halfen bei der B e l i e f e r u n g und dem A b s a t z von Waren und in sonstigen N o t l a g e n .2 2 D i e S e l b s t h i l f e k a s s e n in D a n

i I liom und E l b i n g vereinigten einige D u t z e n d Mitglieder v o n ä h n l i -( l i . i n materiellem Status und ä h n l i c h e n beruflichen Problemen. D i e s be-fÖrderte die gerechte V e r t e i l u n g der H i l f s l e i s t u n g e n und verhinderte ein E r s c h l e i c h e n von U n t e r s t ü t z u n g oder den M i ß b r a u c h seitens der V e r -waltung.3 3 Die f r ü h e s t e F o r m der Selbsthilfe galt der U n t e r s t ü t z u n g i m l u l l von K r a n k h e i t und B e e r d i g u n g eines H a n d w e r k e r s .2 4 I n s ä m t l i c h e n Statuten w i r d diese A r t der H i l f e e r w ä h n t , die Selbsthilfe g e h ö r t e also von B e g i n n an zu den zentralen Aufgaben der K o r p o r a t i o n e n . I n den ä l ÜOIten Statuten spricht man recht a l l g e m e i n davon, d a ß die H i l f e e m p -EKngei mil allem zufrieden sein und s i c h u m nichts k ü m m e r n s o l l t e n .2 5 I i,ii.in:, kann gefolgert werden, d a ß die B e i t r ä g e ebenso w i e die f i n a n z i -ellen Hilfsleistungen i m Mittelalter nicht sehr hoch w a r e n . D i e Strafen W I I I . I m vorwiegend in F o r m von Naturalien entrichtet, z . B . Wachs für du- Beleuchtung der K a p e l l e und des W i r t s h a u s e s oder eine B i e r s p e n d e lilr die K o r p o r a t i o n s t r e f f e n .2 6 D e n W i t w e n empfahl m a n erneute H e i r a t , da sie nach dem T o d ihres M a n n e s nur e i n Jahr lang H i l f e aus der ge-meinsamen K a s s e beziehen k o n n t e n .2 7 I n den getrennt g e f ü h r t e n W i t -nl.i.:;en u n t e r s t ü t z t e man sie bei der B e e r d i g u n g des E h e m a n n e s und wenn sie tugendhaft lebten - mit w ö c h e n t l i c h e Z u w e n d u n g e n bis z u r i in. nieii Heirat oder z u m T o d . Starb ein v e r w i t w e t e r M a n n , der M i t -glled der W i l v v c n k a s s e w a r , b e k a m seine F a m i l i e eine U n t e r s t ü t z u n g für die Beerdigung s o w i e ein > T r ä n e n g e l d < .2 8

I )ic I lohe der U n t e r s t ü t z u n g steigerte s i c h erst a l l m ä h l i c h und w a r Zudem h ö c h s t u n t e r s c h i e d l i c h . O b sie die B e d ü r f n i s s e t a t s ä c h l i c h ab-de< I u n , ist unklar, a u f eine A n a l y s e der s t ä d t i s c h e n P r e i s e m u ß an die-.ei Stelle j e d o c h verzichtet werden. I m B l i c k a u f die K a s s e n b ü c h e r selbst Ist festzustellen, d a ß i n der R e g e l die G e l d m i t t e l s t ä n d i g vermehrt

w i n d e n . Das s c h u f ein G e f ü h l der Sicherheit h i n s i c h t l i c h der Z a h l u n g s -f ä h i g k e i t der K a s s e n , die m i l den betreuten Fonds sogar gewinnbringen-de Investitionen t ä t i g t e n und sie für angewinnbringen-dere Z w e c k e anlegten. W ä r e n die

i n i e r s t ü t z u n g s l e i s t u n g e n z u n i e d r i g gewesen, h ä t t e n die Korporationen .he B e i t r ä g e gesteigert, um entsprechende S u m m e n z u erzielen. D i e s e

" Ebd., S. 139. 2 1 Ebd., S. 180.

'' Eine solche Meinung äußerte für Thorn Stanislaw Herbst: Torunskie cechy ivvniicslnicze: zarys przeszlosci [Die Thorner Handwerkerinnungen: Eine Skizze der Vergangenheit].- Toruii: Nakl Cechöw Toruiiskich 1933, S. 30. A I ' (idaiisk: 492/805, Art. 9, S. 257.

'' Kropidlowski: Saniopomoc w korporaejach (Anm. 2), S. 138. '; Ebd., s. 140.

(5)

204

Zdzisiaw Kropidlo wski

Einschätzung wird durch eine Senkung der Beträge, so z . B . bei den

Knopfmachern, bestätigt, die zu den ärmeren Handwerkern gehörten.

2 9

Verwaiste Kinder unterstützte man bis zur Volljährigkeit. Kinder von

Mitgliedern wurden - wenn nicht vollständig, so doch teilweise - von

Lehrlings- oder Befreiungsgebühren entlastet.

3 0

Eine wichtige Form der Selbsthilfe stellte die gegenseitige

Unterstüt-zung bei einer Überschwemmung oder im Brandfall dar. Diese Pflicht

war in sämtlichen Statuten vermerkt, und wer sich ihr widersetzte,

muß-te mil erheblichen Strafen rechnen. Insgesamt gesehen wurde die

genos-senschaftliche Hilfe in allen schwierigen Situationen eingefordert, sogar

wenn jemand seine Arbeit >wichtiger Geschäfte< wegen nicht erledigen

konnte.

3 1

Z u den Selbsthilfeformen ist auch das Ausschlußverbot

ver-armter Korporationsmitglieder, vor allem der Gesellen, zu zählen:

Nie-mand durfte einen anderen aus dem Flaus jagen - bei einem Faß Bier

B u ß e .

3 2

Auch halfen die Organisationen ihren Mitgliedern bei der

Wie-derherstellung ihres guten Rufs. Schon im ältesten Elbinger Statut aus

dem Jahr 1334 heißt es, daß wenn ein Bruder zehn Jahre und einen Tag

in der Gilde gewesen ist und ein anderer Bruder will ihn einer

schändli-chen Tat anklagen, dann sollen sich die Brüder mit ganzer Kraft

wider-setzen und dies nicht zulassen.

3 3

Gelegentlich mieteten die

Korporatio-nen in Krankenhäusern, häufiger aber in Wirtshäusern ein Bett bzw.

einen Saal für ihre Mitglieder und bezahlten die entsprechenden

Dien-ste.

3 4

Hilfe beim Abbüßen einer Strafe oder die Fürbitte für einen

Verur-teilten waren verboten und wurden mit gleicher Strafe geahndet.

35

Im Mittelalter blühten die Wohltätigkeitswerke; man unterstützte j e

-den Bitten-den ohne Prüfung seiner tatsächlichen materiellen Lage und

seiner Möglichkeiten, selbst für den Unterhalt zu sorgen. Dieser Praxis

lag die wortwörtliche Interpretation des Evangeliums im Sinne der

Be-handlung eines armen Menschen als > anderen Christus < und eine

ideali-sierten Auffassung von Armut in der mittelalterlichen Kirche

zugrun-de.

3 6

Sie änderte sich seit dem 16. Jahrhundert, als die steigende Anzahl

Zdzisiaw Kropidlowski: Realizacja milosierdzia chrzescijaiiskiego w

dzialal-nosci kas samopomocowych cechöw gdatiskich ( X V I - X V I I I w.) [Die

Realisie-rung christlicher Barmherzigkeit durch die Selbsthilfekasse der Danziger

In-nungen (16.-18. Jh.)].- In: Studia Gdaiiskie 8 (1992), S. 145; AP Gdansk: 300,

C/487, S. 19-21.

Herbst: Toruiiskic cechy (Anm. 24), S. 49.

AP Gdansk: 426/1 a, Art. 25.

AP Gdansk: 492/805, S. 20 - Statut der Elbinger Schmiede aus dem Jahr 1399.

AP Gdansk: 492/805, S. 6, Art. (16).

Z.B. die Gescllcnkorporation der Eimermacher - AP Gdansk: 300, C/1766,

1770, 1772.

AP Gdansk: 492/805, S. 162 - Statut der Metzger aus dem Jahr 1453.

Kropidlowski: Formy opieki (Anm. 17), S. 6.

Selbsthilfe und Armenfürsorge

205

der Bedürftigen sowie der häufigere Mißbrauch durch Schnorrer,

Be-niflbettler und Faulenzereine Reform notwendig machten. Die

Nachtei-li ilnei von Mildtätigkeil geleiteten Umgangs mit sozialen Problemen

l rkte man seitens der katholischen Kirche zwar bereits im 15.

Jahr-Kund(

' i doch ersl das Auftreten Martin Luthers und die Reformation

11111111 M ,MI

neuen Betrachtungsmöglichkeiten. Die Protestanten führten

nl,s Novum eine Begrenzung der Hilfe ein: Nur die in der Stadtgemeinde

bi l Ii ml cn Mitglieder und Armen, die unter ständiger Kontrolle ihres

Besitzstandes und ihres moralischen und religiösen Lebens standen und

BUdem in ein oder zwei Stadtregistern eingetragen waren, konnten Hilfe

i iw.iiirn Bedürftigen Fremden und Landstreichern dagegen wurde der

/ i i i u i l zur Stadl verweigert. Wer wiederholt beim Betteln ertappt

wur-den, hatte körperliche Strafen zu erwarten, wie das Rollen im Faß oder

d.r. Wälzen in leer und Federn, was die aufdringlichen Bettler

lächer-lich machte und demütigte. Schmerzhafter waren Brandmarkung sowie

Prnngei und Gefängnisstrafen. Während einer Seuche drohte bei

Ver-latzung des Verbots sogar die Todesstrafe.

Im folgenden soll die vorbildliche soziale Fürsorge Danzigs

beispiel-haft VOrgestelll werden.

3 7

Hier engagierten sich nicht nur die

Ausschüs-i des StädtAusschüs-ischen Rates und seAusschüs-ine Beamten, sondern auch EAusschüs-inzelperso-

Einzelperso-nen, die sich mit Organisationsvorschlägen an die Verwaltung oder mit

direkten Hilfeleistungen an die Armen wandten.

3 8

Lediglich in

Hospitä-lern kam es während der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts zu

Mißbräu-i IMißbräu-i. II dMißbräu-ie später Mißbräu-in Polen wMißbräu-ie andernorts zum Verfall der HospMißbräu-italanstal-

Hospitalanstal-len führten. In Danzig dagegen veranlaßtcn sie den Rat dazu, sich

Unmittelbar mit den Problemen der Armen auseinanderzusetzen. Dies

Kußorte sich in Ordnungen und Edikten, der Aufsicht einiger Ratsherren

Uber die Stadthospitäler, der Gründung eines Vorratsamtes und der

Un-i> i ini/iiii)', der privaten Wohltätigkeit.

3 9

So wurde das Amt für

Sozial-fürsorge geschaffen, dessen Aufgabe die Sorge um Danziger Hausarme,

i il rankte Bedürftige, arme Kinder und Waisen war - und zwar

durch-.iii'. ei folgreich. Aus mehreren offiziellen Dokumenten geht hervor, daß

kein Stadteinwohner mehr hungerte, keinem ein Dach über dem Kopf

fehlte und niemand zusätzliche Unterstützung beziehen m u ß t e .

4 0

Ähnli-. he I Inrichtungen wurden im übrigen Polen erst in der zweiten Hälfte

dei IN. Jahrhunderts gegründet, zunächst in Warszawa (Warschau) und

dl in dei gesamten Republik.

4 1

" Ebd„ s. 166.

1,1

Ebd., S. 161 165.

'" Ebd., S. 166.

4 0

AP (idaiisk: 300, R/Q 17, S. 90.

1 1

Zofifl Podgörska-Klawe: Od hospiejum do wspötezesnego szpitala [Vom

Hos-piz zum modernen Spital].- Wroclaw: Zaklad Narodowy im. Ossolinskich

(6)

206

Zdzisiaw Kropidlowski

Ein zentrales Element der Fürsorge waren die Hospitäler, die sich

be-reits im 17. Jahrhundert zu spezialisieren begannen. Bewahrten die

ei-nen ihre Asylform, wurden die anderen auf Heilzwecke abgestimmt. Die

erhaltenen Instruktionen des Danziger Rates zeugen von der

Zweckmä-ßigkeit dieses Konzepts. In den Hospitälern wurde endgültig eine

medi-zinische Hilfe für die Danziger Hausarmen geschaffen, zugleich erfolgte

die Aufteilung in einzelne Bezirke. Obgleich nur ein einzelner Bericht

eines Lazarettmedikus entdeckt wurde, kann auf eine stattliche Anzahl

ärztlicher Beratungen und ausgegebener Arzneimittel geschlossen

wer-den. Die ärztlichen Beratungsleistungen galten grundsätzlich allen

Be-rechtigten.'

12

Die Pflichten der Spcndcnsammlcr und der Bettelvögte

zeigen aber auch, daß nicht nur diejenigen Hilfen erhielten, die darum

baten, sondern Hilfe auch den Schwerkranken in ihren Häusern zuteil

wurde.

4 1

Das Danziger Lazarett kann als das erste allgemeine

Kranken-haus in Polen betrachtet werden, in Warszawa entwickelte sich eine

sol-che Einrichtung erst in der Mitte des 18. Jahrhunderts.

4 4

Der Beginn der

Krankenhaustätigkeit fällt in das Jahr 1500, als der Rat die Stelle eines

Arztes im Pockenhaus ausschrieb. Ein Absolvent der Universität in

Fer-rara, Wilhelm von Angern, nahm die Stelle ein.

4 5

Z u erwähnen ist

au-ßerdem, daß in Danzig bereits Mitte des 16. Jahrhunderts eine Anstalt

für Geisteskranke existierte. In Krakow (Krakau) gründete man eine

solche Anstalt erst im Jahre 1688; sie galt bisher als ältestes Hospital

dieser Art auf polnischem Boden. In Warszawa entstand eine derartige

Einrichtung erst im Jahre 1796.

46

Nur unzureichend erforscht sind die

Danziger Hospitalstiftungen; zumeist werden lediglich acht erwähnt,

womit Danzig auf dem vierten Rang in Polen l ä g e .

4 7

Tatsächlich aber

sind in der Stadt bis zum Ende des 17. Jahrhunderts 20, und bis zur

Tei-lung Polens sogar 23 kürzer oder länger bestehende Hospitalstiftungen

zu verzeichnen - ausschließlich der vorläufigen Epidemieansialten.

4 8

4 2 Zdzisiaw Kropidlowski: Rozwöj sicci szpitainej w Gdansku do 1793 r. [Die Entwicklung des Danziger Spitalnetzes bis 1793]- In: Miscellanea luridico-llistorica Gedanensia.- Koszalin: Polskie Tow. Nautologicznc 1987, S. 151-I 74; ders.: Formy opieki (Anm. 17), S. 76-109; A P Gdansk: 300 87/2. 4 3 A P Gdansk: 300. 93/52, S. 212; Kropidlowski: Formy opieki (Anm. 17), S. 5 6

-60.

4 4 Podgörska-Klawe: Od hospiejum (Anm. 41), S. 18f.

4 5 Paul Simson: Geschichte der Stadt Danzig. Bd. I . - Danzig: Kafemann 1900, S. 384.

4 6 Podgörska-Klawe: Od hospiejum (Anm. 41), S. 44f.

4 7 Jan Kracik und Micha! Rozck: Hultaje, zloczeiicy, wszetecznice w dawnym Krakowie. O marginesie spolecznym X V I - X V I I I w. |Ilalunken, Verbrecher. Unzüchtige im alten Krakau. Zu den Randgruppen des 16.-18. .Ihs.]- Krakow: Wydawn. Literackie 1986, S. 123.

4 8 Kropidlowski: Formy opieki (Anm. 17), S. 87f., lab. 2.

Selbsthilfe und Armenfürsorge

207

Zu erwähnen sind zudem die Errungenschaften auf dem Gebiet der

Kindel Türsorge. Das Kinderhaus und das Waisenhaus, die

Pauperschulen lind die sogenannten FreischuPauperschulen sowie das Zuchthaus dienten

-leweüs entsprechend ihrer Spezialisierung.- der Aufnahme von

Säug-llngen, Findelkindern, Waisen und jungen Vagabunden. Die Danziger

I ihn lun für diejenigen Kinder, die das Kinder-, Waisen- oder

ZuchtIi IUI verließen, königliche Privilegien, da sie den Zöglingen dieser A n

-Italten volle soziale Rechte zuerkannten, von denen als wichtigstes die

Oleichberechtigung ehelicher und unehelicher Kinder zu nennen ist.

4 9

I [frvorzuheben ist, daß die Stadt Ende des 18. Jahrhunderts eine

neuar-tlgc Fürsorgeform für Waisenkinder entwickelte, bei der die Kinder in

Pflegefamilien untergebracht wurden.

5 0

Das Pauperschulwesen

durch-Ifbte gute und weniger gute Zeiten. Von der Zeit der Verordnung aus

dem Jahre 1551 an bis zum Ende des Jahrhunderts saßen Söhne von

Pa-i und Bettler nebenePa-inander Pa-in den Schulbänken. DPa-ie rePa-ichste

Stadl ui Polen verstand sich zumindest zeitweise dazu, die Kinder der

i n I U I I und der 1 lausarmen gleichberechtigt zu behandeln. Um dies zu

[•möglichen, erhielten die armen Kinder materielle Zuwendungen wie

Schulutensilien und Anzüge. Außerdem wurde die allgemeine

Schul-pflii In eingeführt, für dessen Einhaltung die Eltern bei Strafandrohung

Verantwortlich waren.

5 1

Den begabtesten unter den armen Schülern

er-I innte man Stipendien zur Weiterführung des Studiums am Danziger

(3

I M I I . I

nun und auf ausländischen Universitäten zu. Weniger Begabten

bot man die Möglichkeit, eine Handwerkslehre zu absolvieren.

5 2

I Ine Angleichung der Rechte im Bereich des Schulwesens war

auf-grund dei negativen Einstellung der reichen zu den armen Schülern aber

um Ii hwer realisierbar, zumal letztere sich eher für einen praktischen

B e n d ,if.

für eine theoretisch orientierte Ausbildung interessierten.

Dcs-K ilb wurde ein Zuchthaus gegründet, eine Einrichtung, die bis dahin als

Strafanstalt zur Zwangsarbeit galt. Obwohl es sich um eine

geschlosse-ne Institution handelte, verließ die Jugend diese nach dem Erreichen des

Iii Ifi alters, vorbereitet auf die selbständige Berufsausübung als Weber.

I »ml dei Bemühungen der Stadtverwaltung erhielt die Anstalt die

glei-i hl n Prglei-ivglei-ilegglei-ien von seglei-ilen der polnglei-ischen Könglei-ige wglei-ie das Kglei-inderhaus.

DU I i m . i : e r Idee der Erziehung durch Arbeit und Aufsieht wurde im

^ Ebd.. S. 125.

i ini S 125; Biblioteka Gdanska Polskiej Akademii Nauk (Bibliothek der

Pol-in.. Inn Akademie der Wissenschaften in Danzig), 1-8 in: Od. 12 873, 2, Bll.

21',

1

Hi

iininii I

reytag: Zwei Danziger Armcnverordnungen des sechzehnten

Jahr-hunderts In Zeilsehrift des Westpreußischen Gcschichtsvercins 39 (1899), S.

102-109.

i ropidlowski: Formy opieki (Anm. 17), S. 141 und 162; AP Gdansk: 300 R/Ll,

')(,, S. 171.

(7)

208 Zdzisiaw Kropidlowski

folgenden Jahrhundert von Königsberg, Warszawa und Vilnius

über-nommen.

5 3

Eine Übergangsform zwischen der Idee der Ordnung aus

dem Jahre 1551 und dem Zuchthaus stellten die sogenannten

Freischu-len dar. Das Niveau dieser SchuFreischu-len war höher als das in den

Armen-schulen; das Programm sah das Erlernen praktischer Fächer vor, und

auch Mädchen hatten hier die Möglichkeit, am Unterricht teilzunehmen.

Die Schul form dienten als Vorbild für die von den preußischen

Behör-den organisierten Elementarschulen.

5 4

Die Sozialfürsorge wurde insbesondere zu Zeiten von Epidemien

in-tensiviert. Die städtischen Behörden unternahmen spezielle

vorbeugen-de Maßnahmen, organisierten, vorbeugen-den Erforvorbeugen-dernissen angepaßt, Formen vorbeugen-der

Fürsorge sowohl für Kranke als auch für arme Gesunde, und forderten

sämtliche Stadtbewohner zur solidarischen Hilfeleistung auf. Der

Ge-sundheitsdienst arbeitete unentgeltlich, Geistliche wurden engagiert, um

im scelsorgerischen Dienst tätig zu werden. E s wurden zusätzliche

Nah-rungsmittel beschafft, eine Fürsorge für Kinder, deren Eltern gestorben

waren, eingerichtet und Begräbnisse auf Kosten der Stadt abgehalten.

55

Für die hoch entwickelte soziale Fürsorge wurden die Finanziellen

Mit-tel vor allem aus den Beiträgen der Gesellschaft, aus den Hospitalgütern

auf dem Lande, aus dem Grundbesitz in der Stadt, aus den vom Gericht

auferlegten Geldern und aus Lotterien sowie aus Prozenten der Anleihen

und dem in Banken hinterlegten Kapital geschöpft. I n Ausnahmefällen

machte der Rat Zuwendungen aus der Stadtkasse. Letztlich kam es aber

unter den Einwohnern Danzigs zu einer freiwilligen Selbstbesteuerung

zum Zwecke der Barmherzigkeit. Jenseits der Sozialfürsorge für die

Armen bildeten die Danziger auch individuellere Formen aus, wie

bei-spielsweise Stiftungen. Im 16. und 17. Jahrhundert waren etwa ein

Dut-zend dieser Stiftungen tätig, die verschiedene soziale Gruppen und

Für-sorgeformen finanziell unterstützten.

5 6

Es ist zu betonen, daß die Danziger Errungenschaften sich von dem

Verfall ähnlicher Initiativen seil der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts

in der Republik Polen und im deutschen Reichsgebiet unterschieden.

57

Vergleicht man den früheren Stand auf dem Gebiet der Fürsorge mit

dem heutigen, so ist festzustellen, daß schon damals erfolgreiche

Lö-sungen gefunden wurden und auch die Mißerfolge keine Ablenkung der

Gesellschaft von den sozialen Problemen zur Folge hatten. Sie trugen

Ebd., S. 126-132.

Ebd., 137f.; AP Gdansk: 300, 42/77.

Ebd., S. 142-160; Pest Recess von Anno 1709 - A P Gdansk: 300 R / V v 75. Kropidlowski: Formy opieki (Anm. 17), S. 110- 115, 161 - 165.

Wladyslaw Mqczkowski: Szpitale dawnej Rzcczypospolitej w uclvwalach sy-nodöw polskich [Die Spitäler in der alten Republik im Beschluß der polnischen Synode].- In: Archiwum Historii i Filozolli Medycyny 15 (1935), S. 92; Pod-görska-Klawe: Od hospiejum (Anm. 41), S. 51.

Selbsthilfe und Armenfürsorge 209

im Gegenteil eher zur weiteren Suche, zu Diskussionen und neuen

Lö-sungsansätzen bei. Die Selbsthilfekassen sicherten den Flandwerkern in

Danzig, Thorn und Elbing vom 14. bis zum 18. Jahrhundert zweifellos

c m recht stabiles Leben. Die spezialisierten Fürsorge formen in den

Kor-poral innen der Handwerker (sie umfaßten 60-70 % der Einwohner; das

Baimherzigkeitswerk eingeschlossen, das 8-12 % der Bevölkerung

un-terstützte), die durch die Kirche und die Stadtbehörden geführt wurden,

verliehen dem gesellschaftlichen Leben dieser Städte Glanz und Wert

und schränkten Elend und Armut ein, was dem Ansehen der Städlc

zu-gute kam. So bemerkten die Franzosen, als sie 1807 in Danzig einzogen,

die sozialen Errungenschaften der Stadt und betonten mit Anerkennung

das hohe Niveau der gesellschaftlichen Organisation, welche so

crfolg-reich das Elend bekämpfte.

5 8

Wladyslaw Zajewski: Gdansk w opinii franeuskiej l Danzig in der Meinung der Franzosen].- In: Ders. (Hrsg.): W kregu Napoleona i rewolueji europejskich 1830-1831 [An der Schwelle zu Napoleon und den europäischen Revolutionen 1830-1831].- Warszawa: Czytelnik 1984, S. 30f.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Wskaźnik cena do zysku oblicza się za pomocą ceny rynkowej akcji oraz zysków przy- padających na jedną akcję. Dzięki analizie tej relacji możliwe jest stwierdzenie, ile razy

Profitability reflects, in the most synthetic form, the effectiveness of management in a company and keeping the continuity of the implemented business processes in a firm is

For higher chloride content (5wt.%), the magnitude of impedance increased in the presence of stabilized micelles (Fig.3b), particularly for the cases at lower micelles

To natomiast jest bardzo ważne dla młodych ludzi, którzy dopiero wchodzą na rynek pracy, a tym samym rozpoczynają dorosłe życie.. Chcą, aby było ono ciekawe i mało

Projekt mechanik Angry Birds zachęca do zaangażowania w system formalny gier, tymczasem w The Walking Dead mechaniki są związane bezpośrednio z fabułą.. Bez

A large test series was carried out, by varying the reinforcement ratio and loading conditions, the minimum average shear stress that can cause shear failure of a specimen

Electro-osmostic (EO) pumping [97] exploits the interaction of an electric field with an ion containing liquid. EO requires an electrically charged capillary surface. Ions in

Zdaniem Taylora polega ona na tym, że w tradycyjnym modelu republi- kańskim centralną rolę odgrywa polityczne uczestnictwo w samorządności oby- watelskiej, którą