• Nie Znaleziono Wyników

Rezeption der foucaultschen Diskurstheorie innerhalb der germanistischen Sprachwissenschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Rezeption der foucaultschen Diskurstheorie innerhalb der germanistischen Sprachwissenschaft"

Copied!
26
0
0

Pełen tekst

(1)

Łukasz Kumięga

Rezeption der foucaultschen

Diskurstheorie innerhalb der

germanistischen Sprachwissenschaft

Lublin Studies in Modern Languages and Literature 31, 86-110

(2)

2007, http://www.lsmll.umcs.lublin.pl

Łukasz Kumięga

Maria Curie-Skłodowska University,

Lublin, Poland

Rezeption der foucaultschen Diskurstheorie innerhalb

der germanistischen Sprachwissenschaft

1. E in le itu n g

D ie E n titä t D isk u rs w ird in n erh a lb d er b re it g efa sste n K u ltu rw isse n sc h a fte n in ten siv er, w isse n sc h a ftlic h e r R e flex io n u n te rzo g en . E s la sse n sich in sg e sa m t d rei B e re ic h e fe stste lle n , im R a h m e n d e re r d isk u rsa n a ly tisc h an g e le g te M o d e lle e n tw ick elt w u rd e n :

- M o d elle, die in n erh alb d e r g e rm a n istisc h e n S p ra c h w isse n sc h a ft z u v e ro rte n sind,

- M o d elle, die im R a h m e n d er S o z ia lw isse n sc h a fte n fo rm u lie rt w u rd en , g e n au er g esag t, im R a h m e n d er W isse n sso z io lo g ie 1,

1 Es wird hier der innerhalb der Sozialwissenschaften etablierte Ansatz von Rainer Keller gemeint. Als Diskurs werden von Keller:

spezifische, thematisch-institutionelle Bündelungen der Wissensproduktion, Verknüpfungen von Deutungen und (nicht nur kommunikativen) Handlungen unter analytischen Gesichtspunkten aus dem gesellschaftlichen Wissensvorrat ,herausgeschnitten‘ und als Zusammenhang von Wissensproduktionen,

(3)

- M o d elle, die zw isc h e n L in g u istik u n d S o z ia lw isse n sc h a fte n zu situ ie re n sind, die h ier a ls „ v e rm itteln d e P o sitio n e n “ b e z e ic h n et w e rd e n 2. D ie h ie r a u sd iffe re n zie rte n M o d elle b e z ie h e n sic h im m er a u f eine b e stim m te D isk u rsth e o rie . M ich el F o u c a u lt g e h ö rt zu D isk u rsth e o re tik e rn , die a u f die E n tw ic k lu n g d es D isk u rsb e g riffs m a ß g e b lic h e n E in flu ss a u sg e ü b t h ab en . In d er ersten P h ase se in er Ü b e rle g u n g e n ste llt F o u c a u lt die F rag e, w elch e G ru n d m u ste r (e p iste m e = D e n k sy ste m e ) d en E rk e n n tn istä tig k e ite n u n d ih rer sp ra c h lic h e n F ix ie ru n g z u g ru n d e g e le g t w erd en . D ie se M eth o d e des H e ra n g e h e n s a n die D isk u rse w ird v o n ihm a ls A rc h ä o lo g ie b e z eic h n et. S o m it v e rste h t F o u c a u lt u n te r D isk u rs „eine M en g e v o n A u ssa g en , die ein em g le ic h e n F o rm a tio n ssy ste m z u g e h ö re n “ (F o u cau lt 1981:156). G eg en E n d e d er 6 0 er J a h re se tz t ein e n eu e P hase se in e r W e rk e n tw ic k lu n g ein - d er E n tw u rf d e r G e n ealo g ie. E r geht d av o n aus, d ass die p ro zesu elle u n d h a n d lu n g sp ra k tisc h e S eite der D isk u rse so w ie a u c h d er M a c h t-W isse n -K o m p le x in d en V o rd e rg ru n d

Objektivationsbestrebungen und deren gesellschaftlichen Wirkungen - eben der gesamte Bereich institutionalisierter Wissensproduktion und Wissenskonkurrenz - zum Forschungsgegenstand (Keller 2001:126).

2 In diesem Bereich ist vor allem das Modell der kritischen Diskursanalyse (KDA) von Jäger (vgl. Jäger 2007) zu nennen. Jäger bezeichnet das Modell der kritischen Diskursanalyse als „transdisziplinäres, politisches Konzept zur Deutung gesellschaftlicher Wirklichkeit“ (Jäger 2007:15). Insgesamt ist das Modell von Jäger als Instrument zur Erforschung komplexer gesellschaftlicher Konstitutionsprozesse zu betrachten. Mit seinen diskursanalytischen Kategorien lässt sich die Heterogenität der Diskurse strukturell erfassen. Es ist aber auch zu beachten, dass das Modell kein fertiges Rezept für die Durchführung diskursanalytischer Studien darstellt, sondern immer mit eigenen Forschungsgegenständen und -absichten konfrontiert werden muss (vgl. Jäger 2004). Zu diesem wäre noch der Ansatz von Jürgen Link zu erwähnen. Link versteht unter Diskurs:

eine institutionell verfestigte redeweise, insofern eine solche redeweise schon handeln bestimmt und verfestigt und also auch schon macht ausübt und verfestigt“ (Link 1983:60).

Seine Arbeitsschwerpunkte sind grundsätzlich: Normalismustheorie und Kollektivsymboltheorie (vgl. Link 1983).

(4)

g e ste llt w e rd e n m uss. E r b etont, d ass je d e G e se llsc h a ft eigene O rd n u n g e n d er W a h rh e it hat, d.h. d ass sie b e stim m te D isk u rse als w a h re D isk u rse b e tra c h te t u n d d aru m b e m ü h t ist, an d e re W a h rh e ite n au sz u sc h lie ß e n . „Es g ib t M e c h a n ism e n u n d In stan zen , die eine U n te rsc h e id u n g v o n w a h re n u n d falsc h e n A u ssa g e n e rm ö g lic h e n “ (F o u cau lt 1989:13).

B e v o r d ie se r B e re ic h n ä h e r erläu tert w ird , ist es n o tw en d ig , den g e n a u e n R a h m e n d ie se r A u sfü h ru n g e n zu b e stim m en . G ru n d sä tz lic h k a n n m a n in d er L in g u istik zw ei fu n d a m e n ta le F o rsc h u n g sp e rsp e k tiv e n u n te rsc h e id e n , die d en D isk u rsb e g riff fo k u ssie re n . E in e rse its sin d d as A n sätze, die die p o ststru k tu ra listisc h e n K o n z e p tio n e n n ich t (!) b e a c h te n u n d b ei der T h e o rie b ild u n g a u f die K o n z e p tio n e n des am e rik a n isc h en D istrib u tio n ism u s (H arris) ein g eh en . Z u n e n n e n w ä re n in dem Z u sa m m e n h a n g K o n z e p te d e r fu n k tio n a le n P ra g m a tik (E hlich, B rü n n e r3), die D isk u rse als g e sp ro c h e n e A llta g ssp ra c h e im K o n tex t in stitu tio n e ll g e b u n d e re r K o m m u n ik a tio n b etrach ten . M a n sp ric h t in dem F a ll v o n G e sp rä c h sa n aly se , K o n v e rsa tio n sfo rsc h u n g u n d D ialo g an aly se. G ru n d le g e n d fü r d iese F o rsc h u n g sp e rsp e k tiv e ist das e in z e lte x tb e z o g e n e V e rstä n d n is des D isk u rse s u n d die B eto n u n g der R o lle des S u b je k ts b ei d e sse n G en erieru n g . U n te r d em E n se m b le w ä re n n o ch K o n z e p tio n e n v o n P ik e (vgl. P ik e 1954), C ic o u re l (vgl. C ic o u re l 1975), B ro w n u n d Y u le (vgl. B ro w n , Y u le 1983) sow ie C o u lth a rd (vgl. C o u lth a rd 1977) zu n en n en . D en G e g e n sta n d m e in e r A u sfü h ru n g e n b ild e n d ie je n ig e n A n sätze, die d en fo u c a u ltsc h e n D isk u rsb e g riff, a u f w e lc h e A rt a u c h im m er, zu m G e g e n sta n d ih rer T h e o rie b ild u n g h a b e n u n d in n e rh alb d e r g e rm a n istisc h e n L in g u istik fo rm u lie rt w u rd en . In dem so b e stim m te n R a h m e n sin d fo lg en d e K o n z ep te zu n ennen:

a) die G ru p p e d er W isse n sc h a ftle r u m W o lfg a n g H e in e m a n n (die L e ip z ig e r G ru p p e ),

b) die G ru p p e u m D ie tric h B usse, die sog. D ü sse ld o rfe r S ch u le,

(5)

c) die G ru p p e u m Ingo W arn k e, die m an die K a sse le r G ru p p e n e n n e n könnte.

O b w o h l ich h ie r d iese G ru p p en a u sd iffe re n zie rt habe, m u ss m an b eto n en , d ass d ie se W isse n sc h a ftle r tro tz v e rsc h ie d e n e r F o k u ssie ru n g d es D isk u rsb e g riffs z u m in d e st in stitu tio n e ll g e se h e n eng z u sa m m e n a rb eite n , w a s u n te r an d e re m in d en g e m e in sa m e n T a g u n g e n zu se h e n ist (z. B. „ D isk u rslin g u istik , M e th o d e n - G e g e n stä n d e - G re n z e n “, S y m p o sio n an d e r U n iv e rsitä t K a sse l 1. b is 3. S e p te m b e r 2004, „D ie O rd n u n g des S ta n d a rd s u n d die D iffe re n z ieru n g der D is k u rs e “, M an n h eim , 5. b is 9. S e p te m b e r 2006, w o Ingo W a rn k e die S e k tio n „M eth o d en d er D isk u rslin g u istik n a c h F o u c a u lt“ g e fü h rt hat, o d e r in g e m e in sa m e n P u b lik a tio n e n , v o n d e n en d er 20 0 7 h e ra u sg e g e b en e B a n d „D isk u rslin g u istik n a c h F o u cau lt. T h e o rie u n d G e g e n stä n d e “ (W arnke 2007) zu n e n n e n w äre. D as, w a s d iesen W isse n sc h a ftle rn g e m e in sa m ist, ist das P o stu la t d er G rü n d u n g (w as sc h o n b ere its erfo lg t ist) u n d d er W e ite re n tw ic k lu n g d e r n eu en S u b d isz ip lin d er L in g u istik , n ä m lic h d er D isk u rslin g u istik , die den D is k u rs b e g riff im S in n e v o n F o u c a u lt (w as v o n ih n en b e h a u p te t w ird) z u m G e g e n sta n d d er lin g u istisc h e n T h e o rie u n d A n a ly se m acht.

2.1 E x k u rs: d isk u rsa n a ly tisc h a n g e le g te M o d elle v o n M aas, L uutz, Ja n u sc h e k

W isse n sc h a ftle r, die im B e re ic h d er g e rm a n istisc h e n S p ra c h w isse n sc h a ft im K o n te x t d er fo u c a u ltsc h e n D isk u rsth e o rie n o ch zu n e n n e n w ären , sin d :

a) U tz M aas, d er m it se in e r d isk u rsa n a ly tisc h e n V o rg e h e n sw e ise h e ra u sz u fin d e n versu ch t, w e lc h e z e itg e sc h ic h tlich e n D e n k w e ise n in T e x te n artik u lie rt w erd en ,

b) W o lfg a n g L u u tz, d er in se in e n A n a ly se n ü b e r die T e x te zu d e re n S e in stru k tu re n g e la n g e n w ill,

c) F ra n z Ja n u sc h e k , d e r die sog. „L in g u istik d er A n s p ie lu n g “ v ertritt. E r g e h t v o n d e r T h ese aus, d ass die B ed e u tu n g der D isk u rse a u f d er E b en e v o n A n sp ie lu n g e n zu e rsch ließ en ist.

(6)

D ie d rei g e n a n n te n A u to re n sin d n ic h t m e h r a k tiv in d er A u se in a n d e rse tz u n g m it d er D isk u rsth e o rie u n d -analyse. E s h an d elt sic h eh er u m k le in e B e iträ g e z u r D isk u ssio n ü b e r d as P h än o m e n D isk u rs. A u ß e rd e m w ird v o n ih n e n k e in e sfa lls die E ta b lie ru n g n eu er S u b d isz ip lin e n in n e rh a lb d er L in g u istik im Z u sa m m e n h a n g m it der D isk u rsth e o rie u n d -an a ly se e rö rtert o d er p o stu liert.

2.2. D ie L eip z ig e r G ru p p e

2.2.1 D ie d isk u rsa n a ly tisc h b e g rü n d e te T ex tlin g u istik v o n W o lfg a n g H e in e m a n n

W o lfg a n g H ein e m a n n , d er sic h g ru n d sä tz lic h im d e u tsc h sp ra c h ig e n R a u m als T e x tlin g u ist e ta b liert hat, g re ift in den D isk u rsb e g riff auf. S e in e A u sfü h ru n g e n zu diesem T h e m a ste llt er p rä ziser im K o n te x t des D isk u rsb e g riffs in ein em A u fsa tz (H ein em an n 2005) vor, a u f den ich m ich in m e in e r R e k o n stru k tio n se in e s A n sa tz e s b e ru fe n w ill. M an m u ss d a b e i b eto n en , d ass die A u ffa ssu n g e n v o n H e in e m a n n b e z ü g lic h des D isk u rsb e g riffs v o r dem H in te rg ru n d d er tex tlin g u istisc h e n D isk u ssio n en tsta n d e n sind. S e in A n lie g e n w ar, die T e x tlin g u iste n a u f das P h än o m e n d er D isk u rsiv itä t au fm e rk sa m zu m ach en . D ie se p arate B e h a n d lu n g se in e s A n sa tz e s u n ter d en e ta b lierten D isk u rsfo rsc h e rn w ird d a m it b e g rü n d et, d ass se in e P o sitio n b reite R e z e p tio n in n erh alb d er T ex tlin g u istik erfa h re n hat, w o v o n die A n sä tz e v o n A d am zik , F ra a s u n d K le m m 4 zeugen.

D e n A u sg a n g sp u n k t se in e r Ü b e rle g u n g e n b ild e t die B eo b ach tu n g , m a n c h e lin g u istisc h e n K re ise (hier w ird v o r allem die G ru p p e um W a rn k e gem eint) fo rd ern ein en P a ra d ig m a w e c h se l in n erh alb d er L in g u istik , w a s m it d er R e z e p tio n des D isk u rsb e g riffe s in V e rb in d u n g g e se tz t w ird 5.

4 Claudia Fraas und Michael Klemm unterscheiden innerhalb des Gesamtdiskurses einen speziellen Subtyp, nämlich Mediendiskurs (vgl. Fraas, Klemm 2005).

5 Nicht nur speziell Warnke wird zu diesen Wissenschaftlern gerechnet, die sich gegen Textlinguistik richten. Er fügt noch folgende Tendenzen hinzu: 1. Kreise, die bis heute die Bloomfield-These vertreten 2. die Autoren rund um die bekannte Publikation „Brauchen wir einen neuen Textbegriff“ (vgl. Fix, Adamzik, Antos,

(7)

H e in e m a n n v e rsu c h t, se in e P o sitio n zu b e g rü n d en , in d em er beto n t, d a ss T ex te a ls M ate ria litä te n die In te n tio n e n d er S p re c h e r a n der O b e rflä c h e ersc h e in e n la sse n u n d eb en als M ate ria litä te n e rfassb ar sin d im G e g e n sa tz zu v ie le n flü c h tig e n u n d u n sc h a rfe n K ateg o rien . D e sw e g e n so lle n T e x te als K o rrelate a n g e se h e n w e rd en , die „F e stp u n k te des K o m m u n iz ie re n s, feste O rie n tie ru n g sg rö ß e n fü r die K o m m u n ik a tio n ste iln e h m e r so w o h l b ei d er T e x tp ro d u k tio n als au ch b e im T e x tv e rste h e n u n d -v e ra rb e ite n “ (H ein em an n 2005:22) sind. D as sc h lie ß t n ach H e in e m a n n k e in e sfa lls die T a tsa c h e aus, d ass die K a te g o rie d er D isk u rsiv itä t in n e rh a lb d er T ex tlin g u istik m ite in z u b e z ie h e n ist.

S e in e A u se in a n d e rse tz u n g m it S c h rifte n F o u c a u lts fü h rt ih n ab e r zu r fo lg e n d e n F eststellu n g : „ F o u cau lt h at die R o lle v o n D isk u rse n in d e r G e se llsc h a ft ü b e rsc h ä tz t“ (H ein em an n 2 0 05:25). S ein e K ritik ric h te t sic h in erste r L in ie g eg e n die T h ese v o n F o u c a u lt „der M en sch v e rsc h w in d e t w ie am M e e re su fe r ein G e sich t im S a n d “ (F oucault 1974:462), in d er F o u c a u lt den D isk u rse n die R o lle d er K o n stitu ie ru n g d e r so z ia le n W irk lic h k e it zu sp rich t. H e in e m a n n h eb t, um te x tlin g u istisc h e n A n sä tz e n tre u zu b leib en , die R o lle des e in zeln en S u b je k ts h ervor.

In sg e sa m t e rsc h e in t fü r H e in e m a n n die K a te g o rie D isk u rs n u r dazu g e e ig n e t zu sein, die R eih e d er b e k a n n te n T e x tu a litä tsk rite rien um D isk u rsiv itä t v o rsic h tig zu erw eitern , u m d am it die „p rin zip ielle E in b in d u n g (der T ex te - Ł .K .) in u m fa sse n d e re D isk u rsz u sa m m e n h ä n g e “ (H ein em an n 2005:29) zu ex p lizieren .

D e n D isk u rs d e fin iert er fo lg en d erm aß en :

eine offene Textmenge mit semantisch-thematischer und/oder pragmatischer Verknüpfung, eine transtextuelle Spracheinheit, die dem Einzeltext eine diskursive Position zuschreibt, ein Ergebnis intertextueller Vernetzung, ein regulatives System für Aussagen (Heinemann, Heinemann 2002:119).

Klemm 2002) 3. Letztendlich wird auch die poststrukturalistische Perspektive von Kristeva, Barthes und Bachtin zu diesen Tendenzen gerechnet.

(8)

In d em h ie r z u g ru n d e g e le g ten T e x t n e n n t H e in e m a n n die S ch ritte d er D isk u rsa n a ly se , die ich h ie r k u rz u m re iß e n w ill. D ie S c h ritte der h e in e m a n n sc h e n D isk u rsa n a ly se sin d die fo lg en d en :

a) die B e stim m u n g d es Z w e c k s fü r die B eh a n d lu n g eines T h e m as, die sich im R a h m e n eines „ T e x tv e rb an d e s/D isk u rse s“ (H ein em an n 2005:26) m an ifestiert,

b) B e stim m u n g ein es z e n tra le n B a siste x te s fü r das g e w äh lte T hem a,

c) B estim m u n g d er T ex tg ru p p e, die zu m zu g ru n d e lieg en d en T h e m a h e ra n g e z o g en w e rd e n k ö n n e n (B estim m u n g des U m fan g s des D isk u rses),

d) te x tlin g u istisc h e F ein a n a ly se des B a siste x te s (B estim m u n g d er g lo b a le n T e x tstru k tu r, A n a ly se d e r lo k a le n T ex te in h eiten , B estim m u n g d er K o h ä re n z b e d in g u n g e n ),

e) die E in b in d u n g des B a siste x te s in die T eile d er V o rte x te (A nalyse in tra- u n d in te rte x tu e lle r K o h ä re n z b e d in g u n g e n 6) , f) S y n th e se d er e rz ie lte n E rg eb n isse, w o b e i d er R o lle der

V o rte x te fü r die S in n k o n stitu ie ru n g des B a sistex tes n a c h g e g a n g en w e rd e n soll.

A b sc h lie ß e n d k o n sta tie rt H e in em an n , d ass die T ex tlin g u istik w e ite rh in als die G ru n d la g e n d isz ip lin in n erh alb d e r L in g u istik a n z u se h e n ist, die u m die B e fu n d e d e r A u se in a n d e rse tz u n g m it dem D isk u rsb e g riff e rw e ite rt w e rd e n k a n n 7.

6 Heinemann setzt sich zusammen mit Fix intensiv mit dem Intertextualitätsbegriff auseinander (vgl. Klein, Fix 1997).

7 Einen interessanten Ansatz, auf den sich auch Heinemann beruft (vgl. Heinemann, Heinemann 2002:103) stellt Sandig vor (vgl. Sandig 2000:93). Sandig (an das Prototypenkonzept von Text anknüpfend) geht davon aus, dass sich innerhalb eines kulturell festgelegten Kommunikationsraums bestimmte Kommunikationsmuster zu Textmustern verdichten und an ihnen die Merkmale von Texten wie ein Prototyp feststellen lassen können.

(9)

2.2.2 D as K o n z e p t v o n A d a m z ik

In ein em U n te rk a p ite l „ In te rte x tu a lität u n d d isk u rsiv e E in b e ttu n g “ in ein e r fü r die T e x tlin g u istik g ru n d le g e n d e n E in fü h ru n g sc h lä g t K irsten A d a m z ik (vgl. A d a m z ik 2004) se h r k n ap p ihre P o sitio n zur D isk u rsiv itä t vor. S e lb st die R e ih e n fo lg e im N a m e n d ieses U n te rk a p ite ls z e ig t ein e T en d en z, die sic h stä n d ig in der A u se in a n d e rse tz u n g m it dem D is k u rs b e g riff m an ifestiert, d.h. die te rm in o lo g isc h e B e stim m u n g d es D isk u rsb e g riffs erfo lg t b e i A d a m z ik v o r dem H in te rg ru n d des In te rte x tu a litä tsk o n ze p ts, das den e ig e n tlic h e n K e rn ih rer T h e o rie b ild u n g in B ezu g a u f d en D isk u rs a u sm ach t. D ie v o n ih r v e rtre te n e T h e se lau tet w ie folgt:

In Texten finden sich Spuren ihrer Rezeption und rezipierte Texte hinterlassen Spuren in später produzierten Texten. (... ) Jeder Text zieht weitere Texte nach sich oder beeinflusst Gehalt und Gestalt späterer Texte (Adamzik 2004:94-95).

E s h a t n ach A d a m z ik z u r F olge, d a ss ein T e x t n ie m a ls „creatio ex n ih ilo “ (A d am zik 2004:95) ist, so n d e rn ein E le m e n t eines ü b e rg e o rd n e te n T ex t- u n d D isk u rsu n iv e rsu m s. V o n dem H in te rg ru n d d ie se r th e o re tisc h e n Ü b e rle g u n g e n d e fin ie rt sie d en D isk u rs fo lg en d erm aß en :

Diskurse sind prinzipiell offene Mengen von thematisch zusammengehörenden und aufeinander bezogenen Äußerungen. Es handelt sich nicht um objektiv gegebene und streng gegeneinander abgegrenzte Komplexe, sondern um Zusammenhänge, die eine Kommunikationsgemeinschaft im gesellschaftlich­ historischen Prozess als geistige Ordnungsgrößen konstituiert, vor deren Hintergrund einzelne Äußerungen und Texte produziert werden. Keine Äußerung und kein Text entsteht unabhängig von anderen“ (Adamzik 2001:254).

D ie Ü b e rle g u n g e n v o n A d a m z ik b e sc h rä n k e n s ic h le d ig lic h a u f th e o re tisc h e A u sfü h ru n g e n u n d a u f das P o stu la t d er E ta b lie ru n g der D isk u rslin g u istik , die die D y n a m ik d er T ex tp ro d u k tio n u n d T e x tre z ep tio n b e rü c k sic h tig t (vgl. Fix, A d am zik , A n to s, K lem m 2 0 0 2 :1 6 3 -1 8 2 )8.

8 Um das hier skizzierte Umfeld noch zu ergänzen, will ich abschließend Gerd Antos nennen, der einen interessanten wissensorientierten Ansatz innerhalb der Textlinguistik vorschlägt. Nach Gernd Antos sind die Texte

(10)

2.3 D ie D ü sse ld o rfe r S ch u le

A n d e r H e in ric h -H e in e-U n iv e rsitä t in D ü sseld o rf, am L e h rstu h l fü r G erm a n istisc h e S p ra c h w isse n sc h a ft, w u rd e u m D ie tric h B u sse9 der L eh r- u n d F o rsc h u n g ssc h w e rp u n k t „ Ö ffen tlic h er S p ra c h g e b ra u ch /Ö ffe n tlic h e K o m m u n ik a tio n “ g e g rü n d et, im R a h m e n d esse n d iv erse D isk u rsk o n z e p te e n tw ic k e lt w erd en .

E s ist k a u m zu ü b e rse h e n , d ass D ie tric h B u sse das m eth o d o lo g isc h e H a u p tg e rü st d ieser S c h u le a u sfo rm u lie rt u n d k o n z ip ie rt hat, au s d ie sem G ru n d w e rd e n h ie r se in e A u sfü h ru n g e n in d en V o rd e rg ru n d rücken.

A u sg e h e n w ill ich n ic h t v o n se in e n K o n z e p tio n e n d er „b risan ten S e m a n tik “, w a s so ü b lic h ist, so n d e rn v o n ein em A rtik e l v o n B usse, d e r das h ie r z u r D e b a tte ste h e n d e T h em a, d. h. das T h e m a d e r R o lle d e r D isk u rsth e o rie in n e rh a lb d er W isse n sc h a ft, m e ta th e o re tisc h erklärt. E s g e h t m ir u m d en T e x t „S p ra c h w isse n sc h a ft als S o z ia lw isse n sc h a ft“ (vgl. B u sse 2005), a u f d esse n In h alt ich hier a u sfü h rlic h e r e in g eh en w ill.

A u sg a n g sth e se d ieses T e x te s ist die sa u ssu re sc h e A n n ah m e: „La la n g u e est u n fa it s o c ia l“ („D ie S p ra c h e ist ein e so z ia le T a ts a c h e “ (S au ssu re 1967:18)). D a ss d e r lin g u istisc h e S tru k tu ra lism u s d iese th e o re tisc h e A n n a h m e in n e rh a lb se in e r stru k tu ra listisc h e n T ätig k e it n ic h t b e rü c k sic h tig t hat, ste h t a u ß e r Z w eifel. L e tz te n d lic h g in g es

Mittel nicht nur der Wissensrepräsentation und Wissensarchivierung (sind also nicht bloß sprachliche ,Realisate‘ von kognitiven Konzepten, Strukturen und Prozessen), sondern Texte sind zentrale Mittel auch der individuellen wie sozialen Wissenskonstitution“ (Antos 1997:45).

Dieser wissensorientierte Zugang zum Textbegriff ist innerhalb der Textlinguistik kann als Übergang zum Diskursbegriff betrachtet werden, weil Diskurse innerhalb der Diskurstheorie als nichts anderes als der „Fluß von Wissen durch die Zeit“ (Jäger 2007:15) definiert werden.

9 Institutionell oder/und in Bezug auf genannte Projekte verbunden mit dem Lehrstuhl sind: Keller, Beeh, Liedtke, Wengeler, Jung, Böke, Niehr und Stötzel. Besonders hervorzuheben ist dabei Sötzel, der sich seit mehreren Jahren mit dem Thema Sprache des Nationalsozialismus auseinandersetzt (vgl. Stötzel 1995).

(11)

n ic h t u m die B e sc h re ib u n g des S p ra c h g e b ra u ch s, so n d e rn u m die B e stim m u n g d er in h ä re n te n R e g e ln d es S p ra c h sy ste m s10.

B u sse stellt in dem A u fsa tz die k o n k re te F rag e, in w ie w e it die v o n S a u ssu re w o h l a n e rk an n te, a b e r n ic h t g e fo rd e rte S o z ia litä t d er S p rach e in n erh a lb d er lin g u istisc h e n F o rsc h u n g zu b erü c k sic h tig e n ist, ü b e rsp itz t fo rm u lie rt k a n n m a n die F ra g e so stellen : in w ie w e it soll sic h die S p ra c h w isse n sc h a ft als S o z ia lw isse n sc h a ft v e rste h e n ? B usse ko n statiert:

der Erkenntnisprozess sprachlicher Phänomene unterscheidet sich nicht wesentlich von der Herauspräparierung sozialer Strukturen, Muster und Handlungssysteme. (...) Die Sprache als soziale Tatsache ernst nehmen heißt es für mich anzuerkennen, dass die Sprache ihre Realität im Sprachgebrauch, d. h. der unaufhörlichen Kette einzelner sprachlicher Äußerungen durch eine Vielzahl von Individuen hat11 (Busse 2005:36).

S e lb st B u sse w irft d er L in g u istik vor, die S o z ia litä t d er S p rac h e n ic h t g e n ü g e n d zu b e rü c k sic h tig e n , g e n a u e r g e sa g t w ird die V e rb in d u n g sp ra c h lic h e r Ä u ß e ru n g sstru k tu re n m it dem e p iste m isc h e n R a h m e n des g e se llsc h a ftlic h e n W isse n s v e rn a c h lä ssig t12. D e sw e g e n fo rd ert B usse, d ie se v e rn a c h lä ssig te ep iste m isc h e P ersp ek tiv e in n e rh alb d er L in g u istik , so w o h l in th e o re tisc h e r a ls a u c h u m so m eh r in e m p irisc h e r H in sich t, s tä rk e r zu re fle k tie ren . D ie d y n a m isc h e n E n tw ic k lu n g e n im S p ra c h g e b ra u c h g e n e re ll sin d n ach B u sse in dem

10 In der Sprachphilosophie wurde diese vom Strukturalismus ausgelassene Perspektive zum Kern der Theorie vor allem bei Humboldt, Bühler und Wittgenstein. Bei all diesen Ansätzen rückt die Parole in den Vordergrund, was im Gegensatz zu strukturalistischen Annahmen steht.

11 Die Sozialität der Sprache wird von Busse als die Erfüllung kommunikativer Zwecke bestimmter Äußerungsketten aufgefasst, die sozial determiniert sind. Die soziale Perspektive ist also bei ihm gleich eine funktionalistische. Zum richtigen Verstehen einer Äußerung benötigt also der Rezipient einen bestimmten Wissenshintergrund. Das wird von Busse „verstehensrelevantes Wissen“ (Busse 2005:38) genannt, das in Interaktionen also sozial und zugleich sprachlich erworben wird.

12 Innerhalb der Soziologie wurde diese Perspektive der Wissenssoziologie aufgegriffen, zu nennen wäre Mannheim (vgl. Mannheim 1922). Diskurstheoretisch wird die Wissenssoziologie von Keller (vgl. Keller 2005) betrieben.

(12)

Z u sa m m e n h a n g ein b e so n d e re r A n la ss z u r g e fo rd e rte n R e fle x io n , er m e in t h ie r v o r a lle m die E n tw ic k lu n g e n in n e rh a lb des in stitu tio n a lisie rte n S p ra c h g e b ra u ch s (z. B. d es m e d ie n v e rm itte ln d en S p ra c h g e b ra u ch s). M e ta th e o re tisc h g ese h e n fin d et er (!) in n e rh a lb d er „en g en G ren zen d es F o rsc h u n g sb e re ic h s d e r L in g u is tik “ (B usse 2005:42) k e in e n P latz fü r so lc h e U n te rsu c h u n g e n u n d m ein t, d iese sin d in n e rh a lb ein er em p irisc h e n K u ltu rw isse n sc h a ft zu etab lieren .

D a s P ro g ra m m d er D ü sse ld o rfe r S ch u le w u rd e sk iz z e n h a ft in ein em fü r die D isk u rsth e o rie u n d -an aly se in sg e sa m t w ic h tig e n u n d w o h l b reit d isk u tie rte n A u fsa tz v o n B usse, z u sa m m e n m it T e u b e rt13 v e rfa sst, d arg estellt.

U n te r D isk u rs w e rd e n v o n B u sse u n d T e u b e rt v e rstan d en : “v irtu e lle T e x tk o rp o ra , d e ren Z u sa m m e n h a n g d u rc h im w e ite ste n S in n e in h a ltlic h e (bzw. sem an tisch e) K rite rie n b e stim m t w ir d “ (B usse, T e u b e rt 1994:14). S o ein e B e stim m u n g d es D isk u rsb e g riffs h at zu r F o lg e, d a ss die „ lin g u istisch e D isk u rsa n a ly se “ (B usse, T e u b e rt 1994:13) sic h als D isk u rsse m a n tik im S in n e d ia c h ro n e r S em an tik , also D isk u rsg e sc h ic h te v ersteh t, die die e ta b lierte W o rt- u n d B e g riffsg e sc h ic h te eb en u m die D im e n sio n d er D isk u rsiv itä t erw eitert.

D a s S p e k tru m d er so a n g e le g te n D isk u rsa n a ly se 14 w ird v o n B u sse fo lg e n d e rm a ß en b esch rieb en :

a) B e h a n d lu n g v e rsc h ie d e n e r Q u ellen ty p e n ,

b) N u tz u n g d iv e rse r se m a n tisc h e r M e th o d e n (W ortsem antik, S a tzsem an tik , P rä su p p o sitio n s- u n d Im p lik atu ren an aly se, T e x tsem an tik , B eg riffsg e sc h ic h te, M erk m alsem an tik , Iso to p iean aly se, F e ld an aly se, T o p o san aly se, A n aly se se m a n tisc h e r R e la tio n e n u n d k o g n itiv -e p iste m isc h e r R a h m e n etc.),

c) A n aly se se m a n tisc h e r B e z ie h u n g e n q u er zu b estim m te n W ö rtern , W o rta rte n , so g a r T e x tso rten ,

13 Vgl. Busse, Teubert 1994.

14 Busse versteht die so angelegte Diskursanalyse als eine Methode der historischen Epistemologie, als eine deskriptiv und analytisch angelegte Wissensanalyse.

(13)

d) ep iste m isc h e T ie fe n a n aly se (keine E in sc h rä n k u n g a u f die id e o lo g isc h e O b e rflä c h e n a n a ly se ),

e) R e k o n stru k tio n e p iste m isc h -se m a n tisc h er F u n d a m e n te des h e u tig e n D en k en s, R e d e n s u n d S ch reib en s,

f) A u fz e ig e n v o n d isk u rsiv e n E lem e n ten , die a u ß e rh a lb des S p ra c h lic h e n a n z u sie d e ln sind.

Z u sa m m e n fa sse n d k a n n m an sagen, d a ss die so a n g eleg te D isk u rsa n a ly se zw e i Z ie le v erfo lg t: die ü b e r d iv erse E n titä te n (W örter, S ätze, T exte) v e rm itte lte n In h alte zu a n a ly sieren , u m a u f d ie se r B a sis die B e z ieh u n g en z w isc h e n sp ra c h lic h e n M itteln u n d e p iste m isc h e n G e h alten a u fz u z e ig en u n d die G e sta lt so w ie F u n k tio n a litä t sp ra c h lic h e r A u sd ru c k sm itte l zu erfassen.

M an k a n n zu R e c h t frag en , w a s es N e u e s a n d iese r V o rg e h e n sw e ise in d er L in g u istik gibt, w e n n m a n den m e th o d o lo g isc h e n E in b e z u g e ta b lie rte r M o d e lle z. B. a u s d em B ereich d e r S e m a n tik sieh t. B u sse a n tw o rte t d a ra u f m it d er F eststellu n g , d ass es g ru n d sä tz lic h in d er lin g u istisc h e n D isk u rsa n a ly se n ic h t darum geht, n eu e M o d e lle zu e n tw ick eln , so n d e rn die Z ie lse tz u n g der U n te rsu c h u n g e n n eu zu d efin iere n . In B ezu g a u f die D isk u rsa n a ly se sp ric h t er in dem Z u sa m m e n h a n g v o n d er

Ausarbeitung einer makrosemantischen und zugleich tiefsemantischen Forschungsstrategie, die (...) sich in ihrer Analyse gerade für die epistemischen Rahmenbedingungen sprachlicher Bedeutungskonstitution interessiert und ihren Blick auf die Voraussetzung lenkt, die das in einem gegebenen Zeitpunkt (und mit bestimmten Zeichen) Sagbare überhaupt erst möglich machen; die somit das „Vor-Konstruierte“, das aus einem sozio-historischen Anderswo stammende innerhalb einer gegebenen Wort- oder Satzbedeutung zu rekonstruieren erlaubt (Busse, Teubert:1994:27)15.

15 Im Zusammenhang mit der Düsseldorfer Schule will ich noch zwei Konzepte nennen, ohne diese hier jedoch im Einzelnen zu besprechen, die interessant sind. Zum einen wäre das von Thomas Niehr entwickelte Konzept der international vergleichenden Diskursanalyse (vgl. Niehr 2005), zum anderen das Würfelkonzept von Matthias Jung, mit dessen Hilfe er die bussesche Theorie erweitert (vgl. Jung 2001).

(14)

D ie a k tu e lle n Ü b e rle g u n g e n v o n B usse, die er 2007 in dem A u fsa tz „D isk u rslin g u istik als K o n te x tu alisieru n g : M e th o d isc h e K riterien. S p ra c h w isse n sc h a ftlic h e Ü b e rle g u n g e n z u r A n a ly se g e se llsc h a ftlic h e n W is s e n s “ (vgl. B u sse 2007) d arg e le g t hat, k a n n m an a ls E rw e ite ru n g se in e s K o n z e p ts b etrach ten . D ie Z iele d er lin g u istisch en D isk u rsa n a ly se b le ib e n g ru n d sä tz lic h d ieselb en , er g re n z t a b e r (im A n g e sic h t d er d y n a m isc h e n E n tw ic k lu n g e n d er D isk u rsth e o rie in a n d e re n S u b d isz ip lin e n d e r W issen sch aft) die lin g u istisc h e P ersp ek tiv e ein, in d em er die K a te g o rie d es K o n te x te s ein fü h rt, w o zu er

Lieferanten verstehensrelevanter Wissenselemente, ohne die ein sprachlicher Satz, Text nicht richtig verstanden werden könnte (Busse 2007:103)

zäh lt, w o b e i er ein sch rä n k t, d ass es sic h n ic h t u m o b je k tiv e G rö ß en h an d e lt, die e in fac h g e g e b e n sind, so n d e rn u m E n titäten , die g esucht, g e fu n d e n u n d h e rg e ste llt w erd en . K o n te x tu a lisie ru n g h e iß t also nach B u sse „V ero rtu n g in ein em W is s e n s ra u m “. D ie K o n te x tu a lisie ru n g sp ro z esse u n d -v e rfa h ren so lle n n a c h B u sse im M itte lp u n k t d isk u rslin g u istisc h e r A n a ly se ste h e n (vgl. B u sse 2007).

2.4 D ie K a sse le r G ru p p e

Z u d e n V e rtre te rn d er D isk u rslin g u istik , die am ra d ik a lste n in ihren th e o re tisc h e n A u sfü h ru n g e n sind, g e h ö rt w o h l Ingo W a rn k e v o n der U n iv e rsitä t K assel, d er v o n d e r sog. lin g u istisc h e n D isk u rsa n a ly se 16 (LD A ) sp ric h t17. D e r A u sg a n g sp u n k t se in e r A u sfü h ru n g e n ist die

16 Die hier von Warnke vertretene Diskursanalyse geht auf die Befunde des Poststrukturalismus zurück und wird vom Diskursbegriff der funktionalen Pragmatik abgegrenzt (zur funktionalen Pragmatik vgl. Brünner, Graefen 1994).

17 Er ist derjenige, der sich für die Etablierung der „Diskurslinguistik nach Foucault“ (vgl. Warnke 2007:3-24) innerhalb der germanistischen Sprachwissenschaft einsetzt. In dem hier schon zitierten Buch „Brauchen wir einen neuen Textbegriff?“ fragt er: „Text adieu - Diskurs bienvenue?“ (vgl. Fix, Adamzik, Antos, Klemm 2002), und es scheint, dass er seit dieser Publikation alles unternimmt, um auf dese Frage die Antwort „Ja“ zu geben. Im Aufsatz von 2007 konstatiert er: „Das Gewicht des Begriffs Diskurs ist heute im Zusammenhang sprachwissenschaftlicher Gegenstandsbestimmungen nicht mehr zu hinterfragen“ (Warnke 2007:3). Er fordert

(15)

A b g re n z u n g d er L D A v o n a n d e re n D isk u rsk o n z e p te n . In dem Z u sa m m e n h a n g n e n n t er d as P ro g ram m d er so z io h isto risc h e n D isk u rsse m a n tik (vgl. R e ic h a rd t 1982) so w ie die fra n z ö sisc h e n A rb e ite n z u r A n a ly se des so z io p o litisc h e n D isk u rse s (vgl. P ech e u x 1969). G ru n d sä tz lic h sa g t er, d ass die g e n a n n te n K o n z e p te die au ß e rsp ra c h lic h e n D im e n sio n e n d er K u ltu r zu m G e g e n sta n d haben, d e sw e g e n k ö n n e n sie n ic h t b e i d er L D A B e z u g sg rö ß e n sein, w e il die L D A S p ra c h e zu ih rem U n te rsu c h u n g sg e g e n sta n d defin iert. S o m it w ird S p ra c h e n ic h t als A u sd ru c k so z ia le r O rd n u n g b etrach te t, so n d e rn a ls „M ittel d er sp ra c h lic h e n S tru k tu rie ru n g d er W irk lic h k e it“ (W arnke 2 0 0 4 :3 1 3 ). D isk u rse w e rd e n d e m e n tsp re c h en d a ls „ V o rau ssetzu n g der sp ra c h lic h e n B e d e u tu n g sk o n stitu tio n bzw . des A u ssa g e g e fü g e s ein er S p ra c h e “ b e zeic h n et. (W arnke 2 0 0 4 :3 1 3 ). W e il S p ra c h e fü r die L D A z e n tra le r B e z u g sp u n k t ist, ist d e r Z w e c k d e r L D A fo lg e n d e rm a ß en defin iert: E s g eh t u m die „B e stim m u n g d isk u rsiv v e rm itte lte r sp ra c h lic h e r S tru k tu re n “ (W arnke 20 0 4 :3 1 3 ).

U m den G e g e n sta n d d er L D A k la re r zu m a c h e n u n d v o r alle m v o n d er so z ia lh isto risc h e n B eg riffsg e sc h ic h te a b zu g re n zen , u n te rsc h e id e t W a rn k e z w isc h e n D isk u rsfo rm a tio n , S o z ia lstru k tu r u n d S p ra c h stru k tu r. E r fü h rt an, d ass die L D A w ie a n g e d e u te t die S p rach e n ic h t als S p u r so z ia le r O rd n u n g sm u ste r b etrach tet, u n d h e b t herv o r, d ass in n e rh alb d e r L D A d er Z u sa m m e n h a n g zw isc h e n D isk u rsfo rm a tio n u n d S p ra c h stru k tu r18 z e n tra l ist. D as Z ie l d er L D A lieg t im A u fz e ig e n d e r d isk u rsiv g e n e rie rte n S tru k tu r v o n B e g riffs­ u n d F u n k tio n ssy ste m e n u n d ist fü r W a rn k e zentral. D a s h at z u r F olge,

immer wieder die kulturwissenschaftliche Öffnung (über die Rezeption poststrukturalistischen Gedankenguts, hier meint er wohl in erster Linie Foucault) der Linguistik, die er nicht als deren Entgrenzung, sondern als eine Dynamisierung betrachtet.

18 Zwar wird von Warnke der Zusammenhang zwischen Diskursformation, Sozialstruktur und Sprachstruktur nicht geleugnet, aber man kann seine Forschungsperspektive und seine Fokussierung auf das Verhältnis zwischen Diskursformation und Sprachstruktur nicht als eine Erweiterung der Linguistik im wahrsten Sinne dieses Wortes verstehen, sondern als einen einfachen Versuch, die

(16)

d a ss le x ik alisch e B ed e u tu n g u n d g ra m m a tisc h e F u n k tio n e n als „ E rg e b n is u n d V o ra u sse tz u n g d er d isk u rsiv e n P ra x is “ (W arnke 2 0 04:313) v e rsta n d e n w erd en .

B ei d er B estim m u n g d e r B ed e u tu n g sk o n stitu tio n v o n S p ra c h e n (w as Z ie l d er L D A ist) w ird d er B ezu g n ic h t n u r a u f T ex te g e n o m m en , so n d e rn v o r alle m a u f die tra n ste x tu e lle E b en e des D isk u rse s19.

D ie m eth o d o lo g isc h e n Ü b e rle g u n g e n v o n W a rn k e in B e z u g a u f d en D isk u rsb e g riff k o n z e n trie re n sic h a u f die T h ese, die L D A k an n s ic h als ein e e ta b lierte M eth o d e in n e rh a lb d er L in g u istik n u r d ann v e rte id ig e n , w e n n sie die B e fu n d e d er p ro fe ssio n e lle n V o rg e h e n sw e ise n d er P h ilo lo g ie n n u tzt. G ru n d sä tz lic h n e n n t er drei G ru n d p o sitio n e n d er p h ilo lo g isc h e n M eth o d e, die v o n d e r L D A bei d e r A n a ly se k u ltu re lle r E in b e ttu n g v o n B e g riffssy ste m e n zu re z ip ie ren sind, n äm lich:

a) G en erieru n g , b) In te rp reta tio n , c) H isto risieru n g .

D ie so a n g e le g te D isk u rsa n a ly se ist n ach W a rn k e im m er tra n sd isz ip lin ä r zu b e treib en , w o ru n te r ein P rin zip in te g ra tiv e r F o rsc h u n g v e rsta n d e n w ird , das w isse n sc h a ftlic h e s W isse n und a u ß e rw isse n sc h a ftlich e P ra x is v e rb in d et. D as K o n z e p t der T ra n sd isz ip lin a ritä t lässt sic h a u f In h alte alle r A rt ein, a u f T h e m e n der W isse n sc h a fte n u n d M ed ien , a u f T h e m e n d er P o litik w ie d e s A lltags. In d em K o n te x t n e n n t er m ö g lic h e A n w e n d u n g sb e re ic h e se in e s K on zep ts:

a) S p ra c h e d er M e n sch en rech te,

19 In dem Punkt schließt Warnke an die Kritik der textlinguistischen Perspektive an. Hier, d. h. in der Einbeziehung der transtextuellen Ebene des Diskurses in die sprachwissenschaftlichen Analysen, sieht er das eigentliche Potenzial der Erweiterung der herkömmlichen Linguistik. Er spricht sich nachdrücklich gegen das Konzept der interdisziplinären Fundierung des Diskursbegriffs aus, weil nach ihm auf diese Weise die Schärfe der begrifflichen Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes verloren geht. Deswegen setzt er sich dafür ein, die von ihm postulierte Perspektive innerhalb der Germanistik zu etablieren.

(17)

b) G re n z e n d e s L e b e n s/E n tg re n zu n g des L eb en s, c) L e itb e g riffe d er G e g en w artsk u n st,

d) S ta d t als T e x t20 (vgl. W a rn k e 2 0 0 4 :3 2 1 -3 2 2 )21.

In se in e r v o r e in ig en M o n a te n (M ärz 2007) v e rö ffe n tlic h ten P u b lik a tio n fü h rt er sein e E rw ä g u n g e n zu d iesem T h e m e n k o m p le x w eite r, w o b e i er d e n G ru n d an n ah m en , die ich o b en sk iz z ie rt hab e, treu bleibt.

N e u ist a n se in e r T h e o rie die U n te rsc h e id u n g zw isch en :

a) sc h w a c h e r A u sp rä g u n g d er lin g u istisc h e n F o u cau lt- R ez ep tio n ,

b) s ta rk e r A u sp rä g u n g d er lin g u istisc h e n F o u c a u lt-R e z e p tio n (vgl. W a rn k e 2007:10).

S e in K o n z e p t d er D isk u rslin g u istik su b su m ie rt er u n te r d er zw eiten G ru p p e v o n A n sä tze n , w o b e i zu b e m e rk e n ist, d ass er k eine Z u o rd n u n g a n d e re r etab lie rte r A n sä tz e v o rn im m t. M a n k a n n u n d m u ss sic h so g a r frag en , w a s W a rn k e au s d em fo u c a u ltsc h e n A n satz rez ip ie rt. In d e r A n aly se d er P o sitio n e n v o n A u ssa g e n im d isk u rsiv e n G efü g e, die zu m Z ie l d e r D isk u rslin g u istik n a c h W a rn k e e rk lä rt w ird, sie h t er die g rö ß te Ü b e re in stim m u n g m it F o u c a u lt22, w o b e i er d iese P ersp ek tiv e w e ite r sp ezifiziert. D isk u rslin g u istik ist n a c h ihm „ p e rfo rm a n zo rie n tie rt“ (W arnke 2 0 0 7 :1 3 ), d. h., sie k o n z e n trie rt sich g ru n d sä tz lic h a u f die sp ra c h lic h e O b erfläch e, g e n a u e r g e sa g t a u f d ere n E in b e ttu n g in die k o m p le x e n A u ssa g e b e d in g u n g e n , d. h. in ein d isk u rsiv e s F eld , das W a rn k e als F u n k tio n ssy ste m v e rste h t, das den E in z e la u ssa g e n ein e P o sitio n z u sch reib t. E r u n te rsc h e id e t v ie r E benen, a u f d en en m an D isk u rsa n a ly se b e tre ib e n kann:

20 Das hier genannte Projekt hat Warnke zusammen mit Ulrike Gerhard geführt, die außersprachliche Objekte der Kultur (z. B. Stadt) als eine Diskursanalyse betreibt. 21 Die hier genannten Anwendungsbereiche sind Projekte, die Warnke geleitet hat. 22 In dem Zusammenhang zitiert er Foucault:

eine diskursive Formation zu analysieren, heißt also, eine Menge von sprachlichen Performanzen auf der Ebene der Aussagen und der Form der Positivität, von der sie charakterisiert werden, zu behandeln, oder kürzer: es heißt den Typ der Positivität eines Diskurses zu definieren (Foucault 1973:182).

(18)

a) E b e n e des S p ra ch sy stem s, b) E b e n e d er D isk u rsetab lieru n g ,

c) E b e n e d er p ra g m a tisc h e n B ed in g u n g e n ,

d) E b e n e d er K o n stitu ie ru n g v o n W isse n ssy ste m e n (vgl. W arn k e 2007: 14)23.

E r n e n n t z u sä tz lic h m e th o d isc h e G ru n d sätze d er lin g u istisc h e n A n aly se d es D isk u rses, u n d zw ar:

a) P rin zip d er U m k e h ru n g (die A n aly se frag t n ic h t n ach der P ro d u k tio n v o n Ä u ß e ru n g e n , so n d e rn n a c h d eren d isk u rsiv en D e te rm in a n te n , b e i d er B e stim m u n g d eren P rä se n z im F eld), b) P rin z ip d er D isk o n tin u itä t (die g e m e in te n P o sitio n ie ru n g e n

w e rd e n d u rch B rü c h e g e p rä g t),

c) P rin zip d e r S p e z ifiz itä t (die B e d e u tu n g ist im m er n u r im D isk u rs g e g e b e n ),

d) P rin zip d er Ä u ß e rlic h k e it (der A u sg a n g sp u n k t d e r A n aly se m a ch t die sp ra c h lic h e O b e rflä c h e a u s)24.

A n die P rin z ip ie n d er lin g u istisc h e n D isk u rsa n a ly se sin d fo lg en d e m e th o d isc h e P e rsp e k tiv e n g eb u n d en :

a) te x tü b e rg re ifen d e S tru k tu ren , b) lite rale Ä u ß eru n g en ,

c) in te rte x tu e lle B ezüge,

d) p ro z e ssu e lle E rz e u g u n g (vgl. W a rn k e 2 0 0 7 :1 6 -1 7 ).

A n d ie se r S te lle b e to n t W a rn k e die A b g re n z u n g v o n der T ex tlin g u istik . „ D isk u rslin g u istik n a c h F o u c a u lt b e rü c k sic h tig t g erad e die B e d eu tu n g s- u n d F u n k tio n sk o n stitu tio n im tex t- u n d z e itü b e rg re ife n d e n F e ld d er P rä s e n z “ (W arnke 2 0 0 7 :1 7 )25. D a b e i leh n t

23 Abgesehen von der Ebene bleibt nach Warnke der Gegenstand, d. h. die sprachliche Oberfläche im Zentrum der Diskurslinguistik. „Diskurslinguistik setzt also immer erst dann ein, wenn Sprache geäußert ist“ (Warnke 2007:14). Er bringt das im Zusammenhang mit dem foucaultschen „Feld der Präsenz“ (Foucault 1973:85). 24 Das wird auf die foucaultschen Diskursprinzipien bezogen, und zwar: Kontrolle, Selektion, Organisation, Kanalisierung.

25 Um das zu begründen, greift er wieder zu Foucault: „Aussage gehört zu einer diskursiven Formation, wie ein Satz zu einem Text“ (Foucault 1973:170).

(19)

er alle lin g u istisc h e n B estim m u n g e n d es D isk u rsb e g riffs ab, die d ie se n als th e m a tisc h z u sa m m e n g e ste llte s K o rp u s v ersteh en .

D e r letzte A sp ek t, d en ich h ie r im Z u sa m m e n h a n g m it w a rn k e sc h e r T h e o rie b e h a n d e ln w ill, ist a u f die M e th o d o lo g ie zu b ezieh en . E r u n te rsc h e id e t z w e i H e ra n g e h e n sw eise n a n die D isk u rse b e i d eren A n aly se, n äm lich:

a) d isk u rsd e d u k tiv (m an g e h t v o n d isk u rsiv e n F o rm a tio n e n aus, d. h. T h e m e n o d er W isse n sb e stä n d e n , u n d sich tet d iese in E in z e lte x te n ),

b) d isk u rsin d u k tiv (m an g e h t v o n E in z e lte x te n aus, d eren T h e m a tik u n d F u n k tio n erst in d e r E in z e la n a ly se zu b e stim m e n is t).

G ru n d sä tz lic h m u ss m an feststellen , d ass das H a u p ta n lie g e n v o n W a rn k e 26 d a rin b esteh t, d en G e g e n sta n d sb e re ich d er h e rk ö m m lic h e n L in g u istik a u f die E n titä t D isk u rs zu e rw e ite rn u n d so a lle b ish erig en , lin g u istisc h e n V o rg e h e n sw e ise n zu d isk u tieren , w o b e i die g rö ß te K ritik a n die T ex tlin g u istik g e ric h te t ist27.

26 In dem Umfeld von Warnke sind noch einige Autoren zu verorten: Gardt, Angermüller, Konerding, Busch, Hermanns, Stuckenbrock, Faulstich. Wichtig ist es noch zu betonen, dass Warnke in der letzten Zeit eine interessante Forschungsperspektive betreibt, die man als Multimodalität bezeichnen könnte. Selbstverständlich hat er die Konzeption nicht entdeckt; diese geht auf Foucault zurück, ist aber vor allem im Kontext der Diskurstheorie wichtig. In einem Projekt Forschungsnetzwerk „Sprache und Wissen“, das Warnke zusammen mit Fix (Leipziger Gruppe) führt, werden urbane Räume und Architektur als Zeichen betrachtet, die in Diskurse eingebettet sind, vor dem Hintergrund der Beachtung derer Entstehungsumstände von Gebäuden, öffentlichen Räumen und städtischen Strukturen, unterschiedlicher Interessen und Zielsetzungen usw. Angeregt durch die Konzeption der Multimodalität der Diskurse ist auch Fraas und Meier.

27 Im Bereich der Linguistik entwickelt sich noch die sog. Korpuslinguistik, die sich als ein sprachwissenschaftlicher Ansatz versteht, im Rahmen dessen Verfahren zur Zusammenstellung von umfangreichen Datenkorpora aus einer Vielzahl von Einzeltexten nach lexikalischen oder thematischen Kriterien vorgeschlagen wird. Besonders „populär“ in den letzten Jahren ist die sog. computergestützte Korpuslinguistik. Es werden diverse Programme entwickelt, die die Arbeit an großen Korpora ermöglichen sollen. Zu nennen wären beispielsweise die Schweizer

(20)

3. Z u sa m m e n fa ssu n g : M e th o d e o d e r T h e o rie ü b e r D isk u rsth e o rie ? W e n n w ir je tz t den V e rsu c h u n tern e h m en , die v o rg e ste llte n T h e o rie n ein e r Z u sa m m e n fa ssu n g zu u n te rzieh en , m u ss m an sc h o n sagen, d ass d as E n se m b le d e r Z u g riffe a u f d en D isk u rsb e g riff re la tiv h e te ro g e n ist. E s g ib t so w o h l v o rsic h tig e V e rsu c h e d er A u se in a n d e rse tz u n g m it d em D is k u rs b e g riff (H einem ann) u n d rela tiv ra d ik a le (von der P ersp e k tiv e des en g en G e g e n sta n d sb e re ic h s d er L in g u istik gesehen) V e rsu c h e d er E ta b lie ru n g d er n e u e n S u b d isz ip lin in n erh alb der L in g u istik , n ä m lic h d e r D isk u rslin g u istik , die die etab lierte T e x tlin g u istik n eu p ersp e k tiv ie rt (W arnke). In sg esam t w e rd e n in n e rh a lb d er g e rm a n istisc h e n S p ra c h w isse n sc h a ft fo lg en d e P o sitio n e n v e rtre ten , d e n D isk u rsb e g riff zu fo k u ssieren :

a) das K o n z e p t tex tlin g u istisc h fu n d ie rte r (tex tlin g u istisch b eg rü n d eter) D isk u rslin g u istik (H einem ann),

b) das K o n ze p t d er D isk u rslin g u istik , die v o r dem H in te rg ru n d d er In te rte x tu a litä tsfo rsch u n g b e trie b e n w ird (A d a m z ik ), c) d as K o n ze p t d er D isk u rslin g u istik , die sic h a u f die A n aly se

d es m e d ie n v e rm itte lten S p ra c h g e b ra u ch s k o n z e n trie rt (Fraas, K le m m ),

d) d as K o n z ep t d er k u ltu rw isse n sc h a ftlic h a u sg e ric h te ten (m it B e to n u n g so z ia lw isse n sc h a ftlic h er F o rsc h u n g sp ersp ek tiv e) D isk u rslin g u istik (B usse u n d se in e D ü sse ld o rfe r S c h u le ), e) d as K o n z e p t d e r D isk u rslin g u istik n a c h F o u ca u lt, die

in n erh alb d er L in g u istik b e trie b e n w e rd e n so llte u n d g ru n d sä tz lic h In te rd isz p lin a ritä t ab leh n t, a b e r tra n sd isz ip lin ä r a rb e ite t (W a rn k e)28.

Wissenschaftler Scharloth und Bubenhofer aus Zürich, die solche Programme propagieren.

28 Außerhalb der germanistischen Sprachwissenschaft wurden folgende Konzepte entwickelt:

a) das Konzept der diskursanalytischen Wissenssoziologie, die interdisziplinär arbeitet (Keller),

b) das Konzept der inter- und transdisziplinären kritischen Diskursanalyse (Jäger),

(21)

In sg e sa m t m u ss m a n sag en , d ass in n erh alb d er g e rm a n istisc h e n S p ra c h w isse n sc h a ft k e in e M o d e lle su i g e n e ris en tw ic k e lt und v o rg e le g t w u rd en . E s h a n d e lt sich, w ie w ir g e se h e n h ab en , v ie lm e h r u m K o n z e p te , die zu m Z ie l h aben, d en D isk u rsb e g riff in n erh alb der S p ra c h w isse n sc h a ft m e ta th e o re tisc h zu v ero rten . M a n m u ss ab er b eto n en , d ass in d iesem B e re ic h v e rsc h ie d e n artig e d isk u rsa n a ly tisc h an g e le g te P ro je k te g e fü h rt w erd en , in n e rh a lb d e rer die h ier v o rg e ste llte n A u sfü h ru n g e n je n a c h d er F ra g e ste llu n g sp e z ifiz ie rt und ü b e rp rü ft w erd en . B eso n d e rs a k tiv in diesem Z u sa m m e n h a n g sin d B u sse u n d sein e D ü sse ld o rfe r S c h u le, W arn k e, w o ra u f b e i der V o rste llu n g d er A n sä tz e k o n k re t v e rw ie se n w u rd e. In sg esam t k an n m an d en E in d ru c k g ew in n en , d ass die h ie r erw ä h n te n A u to re n davon a u sg eh en , d ass w ir es b ei d en D isk u rsa n a ly se n im m e r m it ein er o ffen en W e rk z e u g k iste zu tu n h ab en , die je n a ch Z ie lse tz u n g ein er em p irisc h e n S tu d ie zu sp e z ifiz ie ren ist. W e n n ta tsä c h lic h diese P ersp ek tiv e g e m e in t ist, sin d die v o rg e ste llte n A n sätze d u rc h a u s zu b eg rü ß en , w e il sie d iv erse F o rsc h u n g sp e rsp e k tiv e n e rö ffn en , w ie m an m it dem D isk u rsb e g riff a rb e ite n kann. W a s h ie r je d o c h d eu tlich zu k ritisie re n ist u n d m ir als p ro b le m a tisc h ersch ein t, sin d die A u se in a n d e rse tz u n g m it F o u c a u lt (der als G ru n d fig u r in n erh alb der D isk u rsth e o rie gilt) u n d die stä n d ig e B e ru fu n g a u f se in e S ch riften . E s g ib t D isk u rsth e o re tik e r w ie H e in em an n , die d e u tlic h u n d o ffen sagen, F o u c a u lt h ab e „die R o lle v o n D isk u rse n in d er G e sellsch aft ü b e rsc h ä tz t“ (H ein em an n 2 0 0 4 :2 5 ). M an k a n n se lb stv e rstä n d lic h üb er d ie se P o sitio n d isk u tieren , d as ist a b e r ein e d e u tlic h e F e stste llu n g , die im p liziert, d ass H e in e m a n n sic h v o n F o u c a u lt d ista n z ie rt u n d sein e T h e o rie b ild u n g in n e rh a lb d er T e x tlin g u istik situ iert. B u sse d ag eg en b e ru ft sic h s tä rk e r a u f F o u c a u lt u n d n im m t se in e P o sitio n e n auf. D as w ird b ei ihm b e so n d e rs d e u tlic h b ei se in e r ep iste m o lo g isc h e n F u n d ie ru n g des D isk u rsb e g riffs, in d e r er ein d e u tig die G ru n d a n n a h m e n d e r fo u c a u ltsc h e n A rc h ä o lo g ie ü b e rn im m t u n d d iese zu r G ru n d la g e se in e r T h e o rie b ild u n g m ach t. W a rn k e su b su m ie rt se in e n A n sa tz dem B e re ic h d e r „stark en A u sp rä g u n g d er F o u cau

(22)

R e z e p tio n “ (vgl. W a rn k e 2007). E s ste h t a u ß e r Z w eifel, d ass in n erh alb d e r lin g u istisc h e n A n sä tz e n u r u n d a u c h te ilw e ise d as P ro g ra m m der A rc h ä o lo g ie re z ip ie rt w u rd e 29. D ie se r Z u sta n d re su ltie rt daraus, d ass die L in g u istik sic h n o c h im m e r in ein em P a ra d ig m a b efin d et, das die id ealistisc h e n A n n a h m e n d er O b je k tiv itä t n ich t ü b e rw u n d e n hat. D ies e rstau n t u m so m ehr, w e n n m an sieh t, d ass sic h die p ro m in e n te n L in g u iste n le id e n sc h a ftlic h m it d e r p o ststru k tu ra listisc h e n T h e o rie a u se in a n d e rse tze n u n d so g a r d av o n a u sg eh en , die L in g u istik nach F o u c a u lt in s ta rk e r R e z e p tio n se in er T h e o rie zu b etreib en . A lle V e rsu c h e d er E ta b lie ru n g ein er A rt k ritisc h e r L in g u istik , die sich in n e rh alb d er fo u c a u ltsc h e n P e rsp e k tiv e situ ie rt (Jäger, L in k ), w e rd en ab g e leh n t, m it dem A rg u m en t, die se ie n id e o lo g isc h g e p rä g t30 u n d ü b e rd e c k te n die d isz ip lin ä re n E rk e n n tn isin te re sse n an S p ra c h e (vgl. W a rn k e 2 0 0 7 :7 )31. D ie se A n sic h t m ag stim m en , w e n n m an d iszip lin äre F o rsc h u n g b etre ib e n w ill. N u n ist (im K o n te x t der D isk u rsth e o rie u n d D isk u rsan aly se) die A b le h n u n g (vgl. W a rn k e 2004) d er in te rd isz ip lin ä re n F o rsc h u n g h ö c h st p ro b lem atisch , w eil eb en d e r D isk u rsb e g riff d iv erse P e rsp e k tiv e n erö ffn et, die m it d en B efu n d e n z. B. s o z ia lw isse n sc h a ftlic h e r M eth o d o lo g e e rfasst w e rd e n k ö n n en . D ie d iszip lin äre F o rsc h u n g in B ezu g a u f d en D isk u rsb e g riff so ll a ls e in d eu tig e B e sc h rä n k u n g d e sse n a n a ly tisc h e n P o te n z ia ls

29 Am stärksten sind die Grundannahmen der foucaultschen Perspektive außerhalb der germanistischen Sprachwissenschaft und zwar bei Keller, Jäger und Link ausgeprägt. Dort wurde nicht nur das Programm der Archäologie aufgenommen, sondern in letzter Zeit verlagert sich der Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung mit der Genealogie, d. h. auf die Einbeziehung des Wissen-Macht-Komplexes in die Diskurstheorie, somit die Ergänzung der Diskursanalyse um die Dispositivanalyse.

30 Der in dem Zusammenhang formulierte Vorwurf betrifft die Art und Weise, mit der die Kritik ausgeübt wird. Man geht davon aus, dass die kritische Diskursanalyse die Kritik von einem geschlossenen System her betreibt. Das würde so ungefähr bedeuten, dass z. B. Rechtsextremismus aus der Perspektive des linken Diskurses kritisiert wird, was zu vorhersagbaren Ergebnissen führt. Zu dieser Diskussion vgl. Jäger 2007.

31 Aus dem Grunde wird (trotz des Willens von Warnke) sein Ansatz samt allen linguistischen der „schwachen Ausprägung der Foucault-Rezeption“ (um sich Warnkes Terminologie zu bedienen) zugeordnet.

(23)

an g e se h e n w erd en . A n d e re rse its m u ss m a n ab e r das g ew isse P a ra d ig m a b e tra c h te n , d as n ic h t n u r in d e r L in g u istik a n z u tre ffe n ist, so n d e rn in fast a llen W isse n sc h a ftsz w e ig en , n äm lich : die d efin ierte n G e g e n sta n d sb e re ich e e in z e ln e r D isz ip lin e n sc h e in e n so stark a b g e g re n z t zu sein , d ass die ric h tig e in te rd isz ip lin ä re F o rsc h u n g 32 n o c h b e v o rste h t33. D a ss d ab ei die D isk u rsth e o rie als ein g u te s F e ld zu V e rsu c h e n ein er so lc h a u sg e ric h te ten F o rsc h u n g sp e rsp e k tiv e a u fg ru n d d eren P o te n z ia ls b e so n d e rs g u t g e e ig n e t ist, ste h t a u ß e r Z w eifel.

Bibliographie:

Adamzik, K., (2004): Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen: Niemeyer

Antos, G., (1997): Texte als Konstitutionsformen von Wissen. In: Antos, G.; Tietz, H. (eds.): Die Zukunft der Textlinguistik. Tübingen: Niemeyer, S. 43-63.

Berger, P.; Luckmann, T. (1980): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer.

Bourdieu, P., (1998): Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes. Konstanz: Universitätsverlag.

Brown, G.; Yule, G. (1983): Discourse Analysis. Cambridge.

Brünner, G.; Graefen, G. (eds.) (1994): Texte und Diskurse. Methoden und Forschungsergebnisse der Funktionalen Pragmatik Opladen; Westdeutscher Verlag.

Bühler, K. (1934): Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Jena: Fischer.

Busse, D.; W., Teubert (1994): Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der historischen Semantik. In: Busse, D.; Hermanns, F.; Teubert, W., (eds.): Begriffs- und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 10-28.

32 Dieser Zustand der gewissen Ablehnung interdisziplinärer Arbeit wurde vor allem innerhalb der Soziologie (Wissenschaftstheorie) zur Kenntnis genommen.

33 Genau in dem Punkt kommt der einmal von Bourdieu formulierte Gedanke deutlich zum Ausdruck, nämlich dass „die Begünstigungen der Struktur (innerhalb der Wissenschaft - Ł.K. ) eher dazu neigen, gleichzeitig die Struktur und ihre Stellung zu wahren, alles innerhalb der Grenzen ihrer Einstellungen (...), die mehr oder weniger an ihre Stellungen angepasst sind“ (Bourdieu 1998:26).

(24)

Busse, D., (2005): Sprachwissenschaft als Sozialwissenschaft? In: Busse, D.; Niehr, T.; Wengeler, M. (eds.): Brisante Semantik. Neuere Konzepte und Forschungsergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Liguistik. Tübingen: Niemeyer, S. 21-43.

Busse, D., (2007): Diskurslinguistik als Kontextualisierung: Methodische Kriterien. Sprachwissenschaftliche Überlegungen zur Analyse gesellschaftlichen Wissens. In: Warnke, I. (ed.): Diskurslinguistik nach Foucault. Berlin, New York: de Gruyter, S. 81-106.

Cicourel, A., (1975): Discourse and text. Cognitive and linguistic processes in studies o f social structures. In: Versus 12. S. 33-84.

Coulthard, M., (1977): An introduction to discourse analysis. Londyn: Longman. Duszak, A., (1998): Tekst-dyskurs-komunikacja międzykulturowa. Warszawa:

Wydawnictwo Naukowe PWN.

Ehlich, K., (ed.): (1994): Diskursanalyse in Europa. Berlin: de Gruyter.

Fix, U.; Adamzik, K.; Antos, G.; Klemm, M. (eds., 2002): Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Antworten auf eine Preisfrage. Frankfurt am Mai u.a.: Lang (=Forum Angewandte Linguistik 40).

Fleischer, M., (2001): Kulturtheorie. Systemtheoretische und evolutionäre Grundlagen. Oberhausen: Athena.

Foucault, M., (1973): Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Foucault, M., (1974): Die Ordnung der Dinge. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Foucault, M., (1978): Dispositive der Macht. Berlin: Merve.

Foucault, M., (1981): Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Foucault, M., (1989): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses.

Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Fraas, C.; Klemm, M., (eds., 2005): Mediendiskurse. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Frankfurt am Main u.a.: Lang.

Fraas, C., (1996): Bedeutungskonstitution in Texten - Das IDENTITÄTs-Konzept im Diskurs zur deutschen Einheit. In: Weigand, E.; Hundsnurscher, F. (eds.): Lexical Structures and Language Use. Proceedings of the International Conference on Lexicology and Lexical Semantics Münster, September 13-15, 1994. Vol. II. Tübingen: Niemeyer, S. 39-52.

Heinemann, W. (2005): Textlinguistik versus Diskurslinguistik. In: Wierzbicka, M.; Sieradzka, M.; Homa, J. (eds.): Moderne deutsche Texte. Beiträge der Internationalen Germanistenkonferenz Rzeszów 2004. Frankfurt am Main u.a.: Lang, S. 17-30.

Heinemann, M.; W. Heinemann (2002): Grundlagen der Textlinguistik. Interaktion - Text - Diskurs. Tübingen: Niemeyer

(25)

Humboldt, W. von (1835): Schriften zur Sprachphilosophie. Werke Band 3. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Jäger, S., (2007): Diskurs als „Fluss von Wissen durch die Z eit“. Ein transdisziplinäres politisches Konzept zur Deutung gesellschaftlicher Wirklichkeit. In: Jäger, S.; Jäger, M.: Deutungskämpfe. Theorie und Praxis Kritischer Diskursanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Jäger, S., (2004): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Münster: Unrast. Jäger, S.; M., Jäger (2002): Das Dispositiv des Institutionelen Rassismus. Eine

diskurstheoretische Annäherung. In: Jäger, M.; Kauffmann, H. (eds.): Leben unter Vorbehalt. Institutioneller Rassismus in Deutschland. Duisburg: DISS, S. 15 - 30. Jung, M., (2001): Diskurshistorische Analyse - eine linguistische Perspektive. In:

Keller, R.; Hirseland, A.; Schneider, W.; Viehöver, W. (eds.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse Bd. 1: Theorien und Methoden. Opladen: Leske und Budrich, S. 29-51.

Keller, R., (2001): Wissenssoziologische Diskursanalyse. In: Keller, R.; Hirseland, A.; W. Schneider; Viehöver, W. (eds.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse Bd. 1: Theorien und Methoden. Opladen: Leske und Budrich, S.

113-142.

Keller, R. (2005): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Klein, J.; Fix, U. (eds., 1997): Textbeziehungen. Linguistische und literaturwissenschaftliche Beiträge zur Intertextualität. Tübingen: Stauffenburg. Kumiçga, Ł., (2007a): Strategien zur Legitimation rechtsextremer Positionen im

polnischen Mediendiskurs am Beispiel von Radio Maryja. Eine diskursanalytische Annäherung (im Druck).

Kumiçga, Ł., (2007b): Diskursivität: Konzeptionen, Theorien und Praxis. (im Druck). Link, J., (1983): Was ist und was bringt Diskurstaktik. In: kultuRRevolution 2, S. 60­

66.

Link, J., (1997): Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Luutz, W., (ed., 1994): „Das soziale Band ist zerrissen. “ Sprachpraktika sozialer Desintegration. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

Maas, U., (1984): „Als der Geist der Gemeinschaft eine Sprache fand. “ Sprache im Nationalsozialismus. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Mannheim, K., (1922): Die Strukturanalyse der Erkenntnistheorie. Berlin: Reuther und Reichard.

Miczka, E., (2002): Kognitywne struktury sytuacyjne i informacyjne w interpretacji dyskursu. Katowice: Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego.

(26)

Niehr, T., (2005): International vergleichende Diskurs- und Argumentationsanalyse. Methodische Überlegungen und erste Ergebnisse. In: Wengeler, M. (ed.): Sprachgeschichte als Zeitgeschichte. Germanistische Linguistik 180-181. S.437- 468.

Pêcheux, M., (1969): Analyse automatique du discours. Paris: Dunod.

Pike, K. L., (1954): Language in relation to a unified theory o f the structure o f human behavior. The Hague: Mouton.

Reichardt, R., 1982: Zur Geschichte politisch-sozialer Begriffe in Frankreich zwischen Absolutismus und Restauration. Vorstellung eines

Forschungsvorhabens. In: Schlieben-Lange, B.; Gessinger, J. (eds.):

Sprachgeschichte und Sozialgeschichte. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 12, Heft 47, 49-74.

Saussure, F., (1967): Grundlagen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin: Walter de Gruyter.

Schwab-Trapp, M., (2002): Kriegsdiskurse. Die politische Kultur des Krieges im Wandel 1991-1999. Opladen: Leske-Budrich.

Sötzel, G., M. Wengeler (eds.), (1995): Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: de Gruyter.

van Dijk, Teun A. (1997): The Study o f Discourse. In: van Dijk, T. A. (ed.): Discourse and Process. Discourse Studies. Bd. 1. London: Sage, S. 1 - 34.

Warnke, I., (ed., 2007): Diskurslingusitik nach Foucault. Berlin u.a.: Walter de Gruyter.

Warnke, I., (2004): Diskurslinguistik als Kulturwissenschaft. In: Erhart, W. (ed.): Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung? Stuttgart u.a.: Metzler, S. 308-324.

Wittgenstein, L., (1953): Philosophische Untersuchungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Cytaty

Powiązane dokumenty