• Nie Znaleziono Wyników

Anzeige von Zum Schwerpunkt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Anzeige von Zum Schwerpunkt"

Copied!
2
0
0

Pełen tekst

(1)

9

THEMATISCHER

SCHWERPUNKT:

Emotionen,

Routinen

L

ESŁAW

C

IRKO

/

K

AROL

S

AUERLAND

Zum Schwerpunkt

Im Schwerpunktthema „Emotionen, Routinen“ thematisieren die Autorinnen und Autoren, wie erwartet, die verschiedensten Gesichtspunkte. So führt Gerhard Bauer den Begriff des Gefühlshaushaltes ein, der, wie er anhand des Werkes von Georg Büchner zeigt, auf verschiedenste Weise sozial bedingt ist. Die Gefühle sind einerseits abhängig von der Umgebung, etwa davon, wie jemand auf jemanden schaut, andererseits von den Grenzen, die der Arti-kulation von Gefühltem gesetzt werden. Ein Beispiel hierfür stellt der erhal-ten gebliebene Brief des zwanzigjährigen Büchner an seine Eltern dar, in dem dieser sich rechtfertigt, dass er den Höherstehenden und sogenannten Gebil-deten hochmütig gegenübertrete, während er „seinen Stiefelputzer“ wie sei-nesgleichen behandle. Er hoffe, resümiert er am Ende des Briefes, dass er den „leidenden, gedrückten Gestalten mehr mitleidige Blicke zugeworfen“ als er „bittere Worte“ den „kalten, vornehmen Herzen gesagt“ habe. Aus dieser Einstellung heraus war es Büchner wahrscheinlich möglich, solche Gestalten wie Lenz und Woyzeck, aber auch die Figuren aus dem niederen Stand in Dantons Tod zu entwerfen. „Es darf einem keiner zu gering, keiner zu häß-lich sein, erst dann kann man sie verstehen [...]“, heißt es in der Erzählung Lenz. Und in der Charakteristik des Woyzecks und all der anderen „armen Leut“ folgt Bauer dem Urteil Canettis, dass Büchner hier der „vollkommens-te Umsturz in der Li„vollkommens-teratur gelungen“ sei: „die Entdeckung des Geringen“. Nadja Reinhard hat sich dem Phänomen der Angst im Zauberberg zuge-wandt, die scheinbar nur durch Routine oder besser „Routinen“ einigermaßen zu bewältigen ist. Routinen sind als „Interaktionsrituale“ im Sinne von Er-ving Goffman zu verstehen, als „Bewältigungsmechanismen […], mit denen kontinuierlich ontologische Sicherheit hergestellt und erhalten bzw. durch die existentielle Angst abgewehrt wird“. Im Zauberberg nehmen sie allerdings besondere Formen an, wobei man erstaunt ist, wie häufig in dem Roman von

http://dx.doi.org/10.18778/2196-8403.2014.02

© by the author, licensee Łódź University – Łódź University Press, Łódź, Poland. This article is an open access article distributed under the terms and conditions of the Creative Commons Attribution license CC-BY-NC-ND 4.0

(2)

Zum Schwerpunkt

10

Angst und nicht nur von Todesangst die Rede ist. Auch in den Streitgesprä-chen zwisStreitgesprä-chen Settembrini und Naphta bildet die Angst ein zentrales Motiv. Einen gesonderten Abschnitt widmet die Autorin der „Zeit der Routinen und der der Angst“.

Man kann aber auch Emil Ciorans Meinung teilen, dass Routine das Leben tötet und den Fluch, geboren zu sein, vertieft. So Joanna Drynda, die den Aphorismus des rumänisch-französischen Denkers als Motto ihrem Aufsatz über Stephan Thomes Romane Grenzgang und Fliehkräfte voranstellt. Sie interpretiert aus einer Genderperspektive heraus den Weg der männlichen Protagonisten „durch ihre Biographie“ als einen „Prozess der Befreiung aus emotionaler Routine“, wobei die Emotionslosigkeit, die den Männern nach-gesagt wird, im Mittelpunkt ihrer Erörterungen steht. Thome setze dem die „Konturen einer emotionalen Grammatik gegenwärtiger Männlichkeit“ ent-gegen. Dabei handle es sich zumeist um „mehr oder minder geglückte Versu-che männliVersu-cher Protagonisten, sich aus emotionaler Routine zu befreien, die in Zeiten des Abgesangs auf habituelle Männlichkeitsnormen, in unterschied-licher Ausprägung dem männlichen Subjekt als ein notdürftiger Schutzbau für „‚sein geschundenes Ego‘ dient“, wie Drynda abschließend formuliert. Im linguistischen Teil sind vor allem Routinen Auslöser für interessante Überlegungen. Monika Schönherr diskutiert die Systemmöglichkeiten im Althochdeutschen, Gotischen und – zur Gegenüberstellung – im Polnischen, über die – wie sie schreibt – „Routine des verbozentrischen Mechanismus“ bei der Kodierung von Prädikationen hinausgehen. Im Mittelpunkt stehen nicht-finit kodifizierte Satzprädikationen, denen pragmatisch und textgram-matisch besondere kommunikative Effekte zugeschrieben werden. Monika Schönherr geht dem Verhältnis von Finitheit und Infinitheit im diachroni-schen und im typologidiachroni-schen Vergleich nach. Als Untersuchungsbasis gelten alt- und neuhochdeutsche sowie polnische Bibeltexte.

Felicja Księżyk setzt sich mit Kollokationen auseinander, in denen sie einen Beweis für den routinemäßigen Sprachgebrauch sieht. Sie verweist (u. a. unter Berufung auf Eugenio Coserius Überlegungen zur Triade „System – Norm – Sprachtyp“) auf die kommunikationsstabilisierende Rolle der „vorge-fertigten Mehrwort-Einheiten“ (Kollokationen). Ohne deren „Assoziativität / Evozierbarkeit / Erwartbarkeit“ wäre Kommunikation kaum möglich, wie Felicja Księżyk auf interessante Weise nachzuweisen sucht.

© by the author, licensee Łódź University – Łódź University Press, Łódź, Poland. This article is an open access article distributed under the terms and conditions of the Creative Commons Attribution license CC-BY-NC-ND 4.0

Cytaty

Powiązane dokumenty

Ponieważ przyjęta przez Autorkę koncepcja deminutywów rzutuje na całość książki (w tym na wnioski), zaznaczyć należy, że Natalia Długosz jest zwolenniczką

W obliczu nasilającego się napływu imigrantów na obszar Unii Euro- pejskiej, Komisja Europejska w maju 2015 r. wysunęła propozycję auto- matycznego rozdzielania

unijnego stanu nadzwyczajnego (bê- dzie móg³ byæ zg³oszony przez 1 pañstwo cz³onkowskie, gdy dzienne dos- tawy gazu spadn¹ w tym pañstwie lub regionie o 10% lub gdy w skali

Autor „tropi” patriotów, którzy w jego opinii przysłużyli się stworzeniu jednej Hiszpanii.. Narrację otwie- ra epoka starożytna a kończy okres dyktatury

Poja- wiaj¹ siê wrêcz g³osy, ¿e kategoria ta jest wrêcz wysoce dezorientuj¹ca, z uwagi na brak ustawowych wytycznych definicyjnych, rozmaite kon- cepcje i typologie obecne w

Zaplanowano następujące tematy wykładów: „Kontekst społeczno-polityczny I Pielgrzymki Jana Pawła II” (Zachariasz S. Jabłoński OSPPE), „Sanktuarium Jasnogórskie

W historii kultu obrazów wyróżniały się rzeźbione przedstawienia Maryi na lwie, Maryi Bolesnej (Pieta), Pięknej Madonny oraz malowane obrazy Madonny z Dzieciątkiem, Matki

Szpila z dużą stożkowatą główką* jedne i przewodnich typów kultury przed- łużyckiej z II okresu epoki brązu* znalazła się tutaj albo jako import* albo jest