• Nie Znaleziono Wyników

Einfluss der propellerschubbelastung auf die ruder-kräfte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Einfluss der propellerschubbelastung auf die ruder-kräfte"

Copied!
7
0
0

Pełen tekst

(1)

Einleitung:

Die Manövriex-fâbigkeit cines.Schiffes wird weitgehend von den Kräften beeinflußt, die seine Steuerörgane au znbringcn vcrrnãgen. Schiffe, die häufig nianôvrieten,, wie zB. Schlepper, Versorger, Fähren, Maíincfahr-zeuge oder Binnenschiffe, müsSen daher über besonders'wirksarne Ruderanlagen verfügen. Entscheidend für die Größe der Ruderkräf-te sind im wesentlichen Geschwindigkeit und Richtung der Ruderanströmüng. DIC Wirk-samkeit cines Ruders beruht a f seiner Fähig-keit, die in der Anströmung enthaltene Idneti-sehe Energie so umzusetzen, daß möglichst hohe Querkräfte bei geringstem Widerstand

entstehen. Ausschlaggebend dafür sind be-züglich des Ruders die Grôße der Flüche, die Form des Umrisses und das Profil.

Hat das Stramungsfe)d vor dem Ruder cine über dein Querschnitt ungleichmäßige Ge-schwiudigkeitsvcrteilung. hervorgerufen z. B. dürth einen Propeller, so Ist auch noch die Anordnung des Ruders im Strömungsfcld von Bedeutung.

Die Ruder wcrdcfl meist hinter dem Pro-plle angeordnet. Das Strömungsfcld vor dem Ruder und in Verbindung damit die Ru-derkrifte sind abhängig von der Propeller-drehzahl, dem Propàllcrdurchmesser, dem Propellersteigungsverhällnis und der Pro-peller..Ansiröingesthwindigkeit.

Lab.

y. Scheepsbouwkund

Technische HcgechooI

Deift

STC

Fachausschuß ,,Manövrieren" AGSV

Ergebnisse der 12. Sitzung des erweitertn Fachausschusses

Fortschxitlsbericht der AGSV

April 1985 in Lauenburg

Einfluß der Propellerschubbelastung auf

die Ruderkräfte

DipI.-Ing.B. Baumgarten, VBD Duisburg

Mitteilung der Versuchsans.talt für Binnenschiffbau e.V.,

Duisburg, Institut an der Rheinisch-Westfalischen Technischen

Hochschule, Aachen, Mitglied der Arbeitsgemeinschaft

Industriel-1er Forschungsvereinigungen e.V., Köln.

Die 235. Mitteilung Ist eine Kurzfassung des VBD-Berichtes 1051.

Die Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen e V

Köln, hat auf. Antrag der Versuchsánstalt in. dankenswerter. Weise

die Durchführung. des Versuchsprogrammes. ermöglicht.. Der

vollstän-dige Bericht kann zum Selbstkostenpreis. zuzüglich Porto von, der

Versuchsanstalt für Bjnnenschiffbau e.V.; Klöcknerstr. .77,

(2)

Eine Bezugsgröße, in der diese Eìnflußfàk-toren weitgehend vereinigt sind, ist der die Propellerbelastung anzeigende Schubbela-stungsgrad C

8 KT

.32

Von Seiten der Industrie wird immer wie-der die Frage nach dem Einfluß wie-der Propeller-belastung auf den Schraubenstrahl und damit auf die Ruderwirkung gestellt.

Die internationalen Klassiflkationsgesell-schaften bemühen sich z.Z., die Vorschriften für Ruder- und Steuereinrichtungen zu ver-einheitlichen. Dabei Ist vorgeschlagen wor-den, den Schubbelastungsgrad als Einflußgrö-ße bei der Bestimmung von Ruderkraft und Rudermoment zu berücksichtigen.

Die Auswirkungen der Propellerbelastung auf die hydrodynamischen Ruderkräfte und -momente können bisher größenmäßig nur abgeschätzt werden. Vereinzelte Arbeiten, die den Einfluß der Propellerbelastung be-inhalten, weisen nicht die notwendige Syste-matik auf, um danach Berechnungen zur Aus-legung von Ruderanlagen vornehmen zu können.

Mit der diesem Referat zugrundeliegenden Forschungsarbeit sollte vorrangig der Einfluß der Propellerbelastung auf die Ruderkräfte und -momente aufgezeigt werden.

Versuchsplanung

In Vereinbarung mit dem Germanischen Lloyd, Hamburg, wurde als Untersuchungs-objekt ein Trapezruder mit einem Seitenver-hältnis von b/c = 1,76 ausgewählt (Abb. 1).

Setrhif f - V,Ilsrhweberud,r

b

I.

Abb. i

Dem Verhältnis liegt die Proflilänge c auf 0,5 b zugrunde. Der Pfeilungswinkel an der Vorderkante des Ruders beträgt y = 6°, an der Hinterkante y = 9° Das Ruderprofil ent-spricht dem NACA-Profil 0018-5540.

Die Versuche zur Bestimmung der Ruder-krâfte und Schaftmomente in Abhangigkéit vom Schubbelastungsgrad Cft wurden als Freifahrversuche durchgefuhrt, da wegen Verallgemeinerung der Ergebnisse es nicht zweckmäßig erschien, die Einflüsse eines Nachstromfeldes in die Untersuchung einzu-beziehen.

Der Schubbelastungsgrad eines Propellers kann sowohl durch die Anströmge-schwindigkeit als auch durch die Propeller-drehzahl geändert werden. Dadurch wird gleichzeitig eine Variation des Propeller-strahidralls herbeigeführt (Abb. 2).

DPI dei PIi,XiIeI tI1)

e e! s, i, , ts

Abb 2

t_aei., pt.iJ

itt

-

.' °.. sit

De Variation des Schubbelastungsgrades sollte möglichst den gesamten Betriebsbe-reich des verwendeten Propellérs erfassen. Vorgesehen wurden daher Werte von C = 0,5; 1,0; 5,0; 10,0 und 50,0.

Propellerdrehzahl und Propeller-Anstrô-mungsgeschwindigkeit sind für die einzelnen C.-Werte weitgehend so aufeinander abge-stimmt worden, daß der Kennzahleinfluß so gering wie möglich war. Erreichbar waren PropellerReynoldszalilen von R,,5 = 2,1

-3,2. 10.

Es wurden bei der Untersuchung zwei rechtsdrehende 4-fiugeige Propeller aus der Wageninger B-Serie mit einem Flächenver-hãltnis von AE/AO = 0,55 und den Steigungs-verhältnissen P/D = 0,6 und 1,0 verwendet. Die Propeller haben einen Durchmesser von

D=0,18m.

Im Rahmen des Forschungsvorhabens Ist auch je eine Abstandsvariation in x- und y-Richtung als Versuchsparaxneter aufgenom-men worden (Abb. 3).

Als Abstand in x-Richtung, d.h. das Maß von Propellererzeugende bis Rudervorkante,

sindx= 0,306D=S5minundx=

-0,456 D .= - 82 mm angenommen worden.

Die seitliche Versetzung des Ruders zur Propellerdrehachse um y = 0,2 D = 36 mm erfolgte sowohl nach BB (-) als auch nach StB (+).

Versuchstechnik und -durchführung Die Versuche sind im großen Flachwasser-tank der Versuchsanstalt für Binnenschiffbau in Duisburg bei óiner Wassertiefe von h = 850 mm durchgeführt worden. Als Propçllerträ-ger diente en PropellerfreifahrPropçllerträ-gerät, das mit einem stufenlos regelbaren Synchronmotor bestückt war. Das profilierte Gerät beeinflußt die Propelleranstromung nur geringfugig, so daß mit guter Näherung als

Propeller-An-Anordmg ton Ruder sud PT000qer

Abb. 3

strömgeschwindigkeit VA die

Schleppge-schwindigkeit

V angenommen

werden konnte.

Das Messen der Ruderkräfte erfolgte mit einer Mehrkomponenten-Meßplattform, de-ren Kraftaufnehmer aus Dehnungsmeßstrei-fen bestehen.

Die Meßplattform war unter der Schlepp-wagenbühne fest angebracht, wobei sie so ausgerichtet war, daß die am Ruder angrei-fende Querkraft und der Widerstand in Rich-tung des schleppwagenfesten Koordinatensy-stems gemessen wurden. Bei Ruderûntersu-chungen mit freifahrendem Propeller sollte das Maß von Wasserspiegel - Mitte Propel-lerwelle zur Vermeidung von Lufteinbruch nicht kleiner als z., = 1,5 D sein. Im vorliegen-den Fall betrug das Tiefenmaß z.,, i ,62 D 292mm.

Das Ruder wurde hinter dem Propeller der-art angeordnet, daß UK-Ruder mit UK-Flü-gelspitze auf gleicher Höhe lagen. Somit er-gab sich eine Eintauchtiefe des Ruders (QK-Ruder Wasseroberfläche) von ; = 0,86 D =155 mm. Um bei den Versuchen kélne zu-sätzlichen Kraftanteile durch den freiliegen-den Ruderschaft zu messen, war der Schaft mit einem Strörnungsprofil verkleidet, das die gleiche Profillänge wie das obere Ruderprofil besitzt. Zum Ruder hin schloß die Schaftver-kleidung mit einer Endscheibe ab, die 5 mm breiter warals der Profilkörper (Abb. 3). Das Ruderselbst hatte keine Endscheibe.

Vor den Ruderkraftmessungen sind die Propellerkennwerte der verwendeten Propel-ler durch Freifahrversuche ermittelt worden.

Dabei wurde die

Fortschrittsziffer

J =

-VA/n. D durch Änderung der Propeller-An-strömgeschwindigkeit variiert, während die Pròpellerdrehzahl mit n = 900 min' = 15 s konstant blièb.

Die Ergebnisse der Propellerfreifahrten (Abb. 4) bildeten die Grundlage zur Berech-nung der bei den Ruderversuchen zu fahren-den Schleppgeschwindigkeiten bei vorgege-benem Schubbelastungsgrad und

(3)

ner Propellerdrehzahl bzw. der zu wählenden Drehzahl bei vorgegebenem

Schúbbela-i stungsgrad und vorgegebener

Geschwindig-keit. 0h 0'. O 52 23 0'. 03 56 0) 03 52 tI Abb.4 Versuchsauswertung

Die Auswertung der Ruderkraftmeßwerte und das Zichnen der Diagramme erfolgt über Datenverarbeitung. Weder die Meßwer-te noch die errechneMeßwer-ten Ergebnisse sind korri-giert oder ausgeglichen worden.

Wiedergegeben werden die dimensionslo-sen Kraft- und Momentbeiwerte des Ruders. Die Normierung erfolgte in der bei Tragflü-geluntersuchungen allgemein üblichen Form, so daß Vergleiche mit anderen Ergebnissen möglich sind. Es ist:

Co=1D/0,5QVAB2AR

Cc =

C/0,5

.

V,2 AR

CN =

N/0,5 Q. V2 .AR

C

(Aus der Abb. 5 ist die Definition der Ruder-kräfte ersichtlich.)

AR ist die projizierte Flache des Modeliru-ders. Sie beträgt AR=0,0288 m2. Das kleine c ist die Ruderprofillänge auf 0,5 b. V ist die

'- i

Deflnition der Kräfte cm Ruder

(AnrishO von iban)

C INI Rudsrquekrf

O INI. Rudorwid nf Idro)

X INI Rudartanpntialkraft

Y IN) Rudar000TmaLkuaft

N INnI

buoger, auf die Rudardrelsochse

i Ruderunuttllvinkel

cI1 Lagt das Momentennuilpunkteu bezogen auf den Ruderfrehpunkt

C loi Ruderprofillunge

Abb.5

Propeller.Abströmgeschwindigkeit am Ort der Rudervorderkante, auch als Ruderan-strömgeschwindigkeit V'. bezeichnet.

Für Ruder im Propellerstrahl läßt sich die Abströmgeschwindigkeit meßtechnisch nur sehr aufwendig erfassen, da der Propeller-strahl nicht nur axiale, sondern auch tangen-tialè Komponenten enthält.

Deshalb wurde eine axiale Geschwindig-keitVABnach dem auf dem Biot-Sawart

Ge-setz. beruhenden Verfahren von Gutsche [I] bestimmt.

Danach ist in einem endlichen Abstand hin-ter dem Propeller die Strahlgeschwindigkeit

VAN=VAB=VA[1+km(V1+L

I

Wie mehrere in der VBD durchgeführte vergleichende Strömungsgeschwindigkeits-Messungen im Propellerstrahl gezeigt haben, ergibt dieses Verfahren gute- Mittelwerte- der Strahlgeschwindigkeit.

STG

Der Abstand von Propellererzeugende-Ru-dervorderkante geht über denKorrektúrfak. tor km in die Rechnung ein. Da die Größe dieses Faktors über dem Propellerradius ver-änderlich ist, wurde der Wert für r= 0,7R eingesetzt, und zwar sowohl bei der Ruderan-ordnung y=O als auch y <O (BB) und y . O

(StB) (seitliche Ruderversetzung).

Wie bereits erläutert, konnte die Schlepp-geschwindigkeit V als Propeller-Ansträmge-schwindigkeit eingesetzt werden.

Ergebnisse

Vorab soll darauf hingewiesen werden, daß der jeweils angegebene Schubbelastungsgrad C aus dem während der Ruderkraftmes-sungen bei 6R = 0° gemessenen Propeller-schub errechnet worden ist. Da sich der Pro-pellerschub und damit KT im System Ru-der Propeller gegenüber dem des freifah-renden Propellers im allgemeinen ändert er-geben sich zum vorgeer-gebenen C-Wert, der als Ausgangsgròße für die Bestimmung der Propeller-Anstrômungsgeschwindigkeit und -drehzahl anhand der Freifahrdiagramme dient, Abweichungen.

Die folgenden Ausführungen basieren auf den Ergebnissen der Ruderkraftmessungen im Abstrom des Propellers mit dem großen Steigungsverhältnis von PfD = 1,0.

WiderstandsbeiwerteCD:

Bei einer Variation des Schubbelasturigs-grades durch Anderung der Propeller-An-stramgeschwindigkeit aber gleichbleibender Propellerdrehzahl (Abb. 6a+6b) ergibt sich mit kleiner werdendem C.c,, eine Erhöhung derCD-Werte. Es zeigt sich aber, daß Unter-schiede in den CD-Werten der beiden niedri-geren Schubbelastungsgrade bei der mittigen Ruderanordnung y = O lediglich bei dem größeren x-Abstand von x

= -

82 mm und Ruderwinkeln ÖR> 30° von Bedeutung sind, im Falle einer seitlichen Ruderversetzung von

y

< >

O überwiegend nur bei gegensinniger

Ruderversetzung und -anstellung (z. B. y> O Versetzung nach StB und ÔR< 0° Ruderlage nach BB) ebenfalls nur im Ruderlagenbereich

ö> 30° (Abb. 7 a

+7b).

Abb. 6b Abb. 6a Abb. 7a Abb. 7b

(4)

SIG

Die Beeinflussung der Widerstancisbeiwer-teCDinfolge Anderung des

Schubbelastungs-grades C1,, stellt sich je nach Ruderanordnung zur Propellerachse und der Ruderanstellung größenmäßig recht unterschiedlich dar. Bei mittiger Ruderanordnung y =0 sind die Aus-wirkungen bei BB- und StB-Ruderlage wéit-gehend gleich (Abb. 68 + 6b). Dagegen wer-den bei elnem seitlich versetzten Ruder (y < >0) die CD-Werte im C.-Bereith 0< C < = 10 im Ruderlagenbereich 6R > 30° dann stärker beeinflußt, wenn Versetzung und An-stellung entgegengesetzt, im Bereich C> 10 aber gleichgerichtet erfolgen (Abb. 7a).

Bei StB-Ruderanordnung sind die Unter

schiede in den CD-Werten der ein'lrien

Schubbelastungsgrade, vor allem bei ver-stärktet StrômungsablOsung oder Druckaus-gleich, kleiner als bei BB-Anordiiung. Das trifft sowobi für die gegensinnige als auch für die gleichsinnige Ruderanstellung zu. Die un-terschièdliche Beeinflussung der CD-Werte wird im wesentlichen durch den Dráil des Pro-pellerstrahles hervorgerufen. Besonders deutlich wird dies bei der Gegenüberstellung der Ergebnisse der beiden seitlichen Ruder-anordnungen und jeweils gleichsinniger Ru-derlage zur Versetzungsrithtung (Abb. 7 a + 7 b).

Bei gleichsinniger Ruderversetzung und -anstellung ergeben sich die höheren CD-Wet-te bei StB-, bei Gegensinnigkeit béi EB-Ver-setzung.

Zum Teil erheblich sind bei seitlicher Ru-deranärdnung die Differenzen zwischen C-Werten der BE- und StB-Ruderlage.

Bei StB-Versetzung entstehen bei beiden x-Abständen die höheren CDWerte und damit die höheren Widerstände nahezu uneinge-schränkt dann, wenn das Ruder in Verset-zungsrichtung angestellt. wird. Lediglich bei dem kleineren x-Abstand zeigt sich bei C> = 10 im Ruderlagenbereich 6R < 25° eine Ausnahme. In diesem Fall sind die Wider-standsbeiwerte für BE- und StB-Ruderlage nahezu gleich groß bzw. die der BB-Anstel-lung geringfügig größer.

Ein nach Backbord versetztes Ruder hat im Ruderlagenbereich mit anliegender Strö-mung, bei C < = i auch bei Ruderlagen mit verstãrktem Druckausgleich, dann den ge-ringeren Widerstand, wenn es nach BB gelegt wird. Liegt deutliche Strömungsablösung

Abb. Sa

68

Abb. Sb

oder Druckausgleich vor oder ist C,,,> 1, er-gibt sich der kleinere Widerstand bei gegen. sinniger Ruderlage und Versetzung, also bei Anstellung nach StB.

1m Ruderlagenbereich 6R = O - 30° gilt, daß mit ansteigendem Schubbelastungsgrad die Differenzen der Widerstandsbeiwerte der BB- zur StB-Ruderanstellung geringer wer-den. Bei größeren Ruderwiñkeln trifft weitge-hend die umgekehrte Tendenz zu.

Aus den Diagrammen mit C1,, = konst. und der Propellerdrehzahl als Parameter (Abb. 8a + 8b) Ist zu ersehen, daß sowohl bei symme-trischer als auch bei asymmesymme-trischer Ruder-anordnung davon ausgegangen werden kann, daß der Widerstandsbeiwert CD keine Ande-rung erfährt. Die erkennbaren Differenzen sind weitgehend auf versuchsbedingte Unge-nauigkeiten und die geringen Unterschiede in den gemessenen C,,,.-Werten der gegenüber-gestellten Versuchsvariationen

zurückzu-führen.

Bei allen hier untersuchten Ruderanord-nungen ist mit größer werdender Ruderan-stellung bis zum maximal eingestellten Ruder-winkel von = 60° BB und StB ein Anstieg der CD-Werte verbunden, wobei mit Ausnah-me des nach StE versetzten Ruders auch nach deutlich geänderter Druckverteilung am Ru-der bei etwa 6R > 30° BB oRu-der StB keine wesentliche Verringerung des Widerstands-gradienten 1CD/A6R eintritt:

Eine Vergrößerung des Abstandes Ru-der -- Propeller führt bei mittiger RuRu-deran- Ruderan-ordnung und Ruderwinkeln bR> = 20° zu einer Verringerung der CD-Werte (Abb. 9). 1m Ruderlagenbereich 0° < = 6R < = 20° sind nur bei BB-Ruderlage und dann auch nùr geringe Widerstandabeiwert-Anderungen festzustellen.

Bei dem asymmetrisch angeordnetem Ru-der Ist die AnRu-derungstendenz Ru-der CD-Werte infolge Abstandsvergrößerung in x-Richtung abhängig von der seitlichen Versetzungsrich-tung und der RuderanstellrichVersetzungsrich-tung (Abb. lOa + lob). So werden am nach StE versetzten Ruder bei steuerbordseitiger Ruderlage die CD-Werte des größeren x-Abstandes in jedem Fall kleiner. Größer werden sie dagegen bei BB-Ruderlàge bis etwa 8R = 35°. Bei BE-Ruderwinkeln 6R> 35° sind CD-Erhöhungen jedoch nur noch bei C < = 5,0 gegeben

Abb. 9

Ansonsten kann von kleineren aflenfalls un-veränderten CD-Werten ausgegangen werden.

Für das nach BB versetzte Ruder gilt unab-hängig von der Ruderanstellrichtung, daß ei-ne Vergrôßerung des x-Abstandes kleiei-nere C0-Werte ergibt, wobei die Unterschiede ge-genüber den ED-Werten des kleineren x-Ab-standes mit ansteigendem Rudérwinkel gro-ßer werden.

Querkraftbeiwerte

Für alle im Rahmen dieser Untersuchung durchgeführten Versuchsvariatiônen kann bezüglich der Auftriebsbeiwerte C bei anlie-gender Strömung, bis auf eine Ausnahme, da-von ausgegangen werden, daß eine Verringe-rung des Schubbelastungsgrades eine Erhö-hung der Beiwerte zur Folge hat (Abb. il a + lib). Lediglich bei seitlich versetztem Ruder wird im Ruderlagenbereich ° < = 5° aufgrund des Propellerstrahldrails die Staf-felung der Cc-Werte unterbrochen, wobei häufig auch eine Richtungsänderung der Querkräfte auftritt (Abb. 12 a + 12b).

(5)

Abb. 12a

und Größe bei einer Änderung des Schubbe-lastungsgrades C1,. im Ruderlagenbereich mit

deutlich veränderten Druckverteilungen ab-hängig von der Versetzungsrichtung Und der Anstellung des Ruders, d.h. ob gegensinnige oder gleichsinnige Ruderlage und Versetzung vorliegt.

Bei Gegensirinigkeit können in etwa die gleichen Einschränkungen wie bei der mitti-gen Ruderanordnung zur Propellerachse an-genommen werden. Die Auswirkungen einer C1,.-Anderung auf die Querkraftbeiwerte Cc sind bei backbordseitiger Versetzung des Ru-ders insgesamt gesehen ausgeprägter als bei steuerbordseitiger (Abb. 12a + 12b).

Bei gleichsinniger Ruderversetzung und -anstellung nach StB führt eine Anderung des Schubbelastungsgrades im C.-Bereich O < C1,. 10 und 30° nur noch zu geringen

Bei-wertänderungen, wobei die Staffelung der Cc-Werte nach Cn, nicht immer gegeben ist.

An backbordversetzten Ruder ist dieser Bereich ungleichmässiger Anderungstendenz der Cc-Werte auf den RuderlàgenhereichÖR = 25° - 40 °BB begrenzt. Für Ruderlagen ô > 40 SB trifft wieder zu, daß mit niedriger werdendem Schubbelastungsgrad die Cc-Werte größer werden.

Bei knstant gehaltenem Schubbelastungs-grad sind geringere Unterschiede in den Cc-Werten der einzelnen Propellerdrehzahlen und -Anströrngeschwindigkeiten, vorwiegend

Abb. 12b

im Ruderlagenbereich mit deutlicher Druck-verteilungsänderung, erkennbar (Abb. 13a + 13b). Das kann aber nicht nur auf die geringen Differenzen in den gemessenen Cn,-Werten der gegenübergestellten Versuchsvariationen zurückgeführt werden. Es ist vielmehr davon auszugehen, daß bei gleichbleibendem Schubbelastungsgrad eine Variation der Pro-pellerdrehzahl und -Anströmgeschwindigkeit im unteren Ruderlagenbereich bis zum Ein-tritt verstärkter Strömungsablösung bzw. Druckausgleiches keine, bei größeren Ruder-lagen eine geringe Anderung der Querkraft-beiwerte Cc bewirkt.

Unabhängig von der Ruderanordnung ist bei dem untersuchten Ruder, mit Ausnahme des größten untersuchten Schubbelastungs-grades Cn, = 50, mit zunehmender Ruderlage biszum Eintritt verstärkten Druckausgleiches nahezu ein linearer Anstieg der Cc-Werte festzustellen, d.h. der Auftriebsgradient

LC/L

bleibt angenähert konstant. Dabei ergeben sich am symmetrisch zum Propeller angeordneten Ruder die höheren Cc-Werte im BB-Ruderlagenbereich, der max. Cc-Weri jedoch, bedingt durch den spä-ter stattfindenden saugseitigen Druck abfall, bei StB-Ruderlage. Ein nach StB versetztes Ruder erzeugt die größeren CcWertebei An-stellung nach BB. Der Màximalwert tritt dagegen bei StBRuderlage auf (Abb. 14a -14b). (Fortsetzung in S & H 2/86)

STG

Abb.13a Abb. 13b Abb. 14a Abb. 14b

Schtff& Hafen/Kommaridobrücke. Heft 1/1986 69

Abb. lia Abb. lib

Für die symmetrische Ruderpositionierung trifft bei beiden untersuchten x-Abständen zu, daß bei anliegender Strömung die Beeflussung der Querkraftbeiwerte Cc-Werte in-folge einer Cm-Anderung absolut gesehen im BB- und StB-Ruderlagenbereich nahezu gleich ist (Abb. lia + lib).

Das bedeutet aber nicht, daß die höchsten CcWerte, die jeweils bei den niedrigsten C-Werten erreicht werden, backbord- und

steu-erbordseitig auch gleich groß sind.

Der Beginn deutlicher Druckverteilungs-änderung bzw. Druckausgleich zwischen Saug- und Druckseite des Ruders wird mit ab-nehmendèm C zu kleineren Ruderwinkein verschoben. Die veränderten Strömungsver-hältnisse am Ruder führen zu einem Abfall der Cc-Werte. Dabei kann es vorkommen, daß die Auftriebsbeiwerte des niedrigeren Schubbelastungsgrades bei gleichen Ruder-winkeln kleiner werden als die des nächst hö-heren, verstärkt zu beobachten bei asymme-trischer Ruderanordnung.

Am symmetrisch angeordneten Ruder ist diese C-Vei-ringerung, unabhängig vom x-Abstand, bei StB-Ruderlagen von etwa = 30° 50 °i C-Bereich 0< = 5 zu beobach-ten. Außerhalb dieser Grenzen und bei BB-Ruderlage liegt wiederum eine Staffelung der CcWerte in Abhängigkeit von vor.

Für die asymmetrische Ruderanordnung ist die Entwicklung der c-Werte in Richtung

(6)

Fachausschuß ,,Manövrieren" AGSV

Einfluß der Propellerschubbelastung auf die Ruderkräfte

Fortsetzung aus S & H 1/86

Bei BB-Versetzung treten bis 6R = 20° die höheren Cc-Werte bei StB-Ruderlage, ab ô

= 20° bei BB-Ruderlage auf. Die Maximal-werte werden bis C = 1,0 steuerbordseitig, Cm,> 1,0 backbrdseitig erzeugt. Für alle Ru-deranordnungen gilt, daß der Ruderwinkel, bei dem der jeweils höchste c-Wert einer Anstelirichtung erreicht wird, steuerbordsei-tigje nach Schubbelastungsgrad urn = 5 - 15°, teilweise bis ÖR = 20°höherliegt als backbòrdseitig. Eine Vergrößerung des Ab-standes Propeller-Ruder in x-Richtung führt am mittig angeodneten und an dem nach BB versetzten Ruder erst nach Eintritt des ver-stãrkten Druckausgleiches bzw. erheblicher Strômungsablôsung zu einer Anderung der to

Querkraftbeiwerte (Abb. 15a + lSb). Es ist ausnahmslos eine Verringerung gegeben.

Am nach StB versetzten Ruder können

auch im Ruderlagenbereich 25°< 8 <

25° Unterschiede zwischen den Cc-Werten beider x-Abstände auftreten (Abb. 15c). Die Anderuñgsrichtung der Bèiwerte Ist dabei ab-hängig von der Ruderanstellrichtung. Bei BB-Ruderlage bewirkt die Vergrößerung ds x-Abstandes eine Erhöhung, bei StB-Anstel-lung bis zum Eintritt deutlicher

Druckvertei-a. ..%5 , Cg.,.8I Abb.15a Abb.lSb Abb. 15c -P .M@ .Iá% I a' a. R i P'.; -M,,N y .a.. J. C834 88

-Abb. 16a orn Oc 88 -80 -1.2 by Abb. lSd -08 --02 -. -. . -- -. -.

- \'

Abb. 16h -01. \

\\

\ a.o is, Ra P,ap-Sta,N OJO 156 STB Rl.,,fl.80fla8 y o. .551= 56 CC a .8200..Cm,.006 - P10,8.6. CTp.,O1.OP10.1.0. Ciy,057 52 08 01.

Schiff & HaferolKommandobrücke, Heft2/1986 57

56

CC

(7)

58

'S

Abb. 17a Abb. 17b

lungsänderung eine Verminderung, bei grö-ßeren Ruderlagen vereinzelt auch eine Erhö-hung. Unterschiede in den jeweiligen Maxi-maiquerkraft-Beiwerten zeigen sich, wenn überhaupt, nur im StB-Ruderlagenbereich.

Eine Erhohung des PfD-Verhältnisses von PID = 0,6 auf 1,0 führt im BB-Ruderlagenbe-reich mit anliegender Strömung und teilweise auch noch darüber hinaus zu größeren Quer-kraftbeiwerten, im Gegensatz zur StB-An-stellung, bei der die Cc-Werte abnahmen, be-stenfalls gleich bieiben.

Eine Zunahme ist bei StB-Ruderlage ledig-lich nach erfolgter deutledig-licher Di-uckverte-lungsänderung am Ruder bei Schubbela-stungsgraden C > 10 vorhanden.. Höhere Maximalwerte werden durch ein größeres PI D-Verhältnis nur bei BB-Ruderlage bei C <

10 erzielt (Abb. 15d). MomentenbeiwertCN

Eine Verringerung des Schubbelastungs-grades führt zu einer Erhöhung der CNm Werte. Dabei wird der Ruderwinkel, bei dem der jeweils höchste CN-Wert erreicht wird, mit abnehmendem C., kleiner. Die höchsten CN-Werte einer Ruderanstelirichtung erge-ben sich am symmetrisch angeordneten Ru-der nahezu aüsnahmslos bei RuRu-derlagen 6R= 20 - 30°, je nach Schubbelastungsgrad, also vor dem Einsetzen verstärkten Druckausglei-ches (Abb. 16a + 16b).

Eine Ausnahme bildet das Ruder hinter dem Propeller mit dem kleineren P/D-Ver-hältnis von PfD = 0,6 bei Schubbelastungs-graden C < = 1,0. In diesem Fall entstehen die höchsten CN-Werte jeweils bei 6R = 60° BB bzw.StB. Am seitlich angeordneten Ru-der werden bei gegensinniger RuRu-derverset- Ruderverset-zung und -anstellung die größten CN-Werte generell im mittleren Ruderlagenbereich er-zeugt, bei gleichsinniger Positionierung vor-wiegend bei 6R = 60°BB bzw. StB (Abb. 17a

+ 17b).

Das absolute CN-Maximum einer jeden Va-riation tritt nahezu ausnahmslos im BB-Ru-derlagenbereich auf. Nur am nach StB ver-setzten Ruder (y > 0) werden bei kleinem x-Abstand die Spitzenwerte bei StB-Ruderlage vereinzelt geringfügig größer als die der BB-Ruderlage.

Bis zum Eintritt

verstärkter

-

"b

Druckverteilungsänderung wirken bei diesem Ruder backbord- wie steuerbordseitig mitdre-hende Schaftmomente. Je nach Ruderanord-nung und Schubbelastungsgrad tritt im höhe-ren Ruderlagenbereich eine Verschiebung des Kraftangriffpunktes hinter die Ruder-drehachse und damit eine Anderung der Mo-mentendrehrichtung ein.

Eine Veriingerung des Propeller-Stei-gungsverhältnisses hat .allgemein kleinere.

CNmuWei'te zur Folge. Lediglich bei C = 1,0 werden die Maximalwerte, die dann bei 8R = 60° BB bzw. StB auftreten, im Betrag grö-ßer. Eine Vergrößerung des Abstandes Rú-der - Propeller in x-Richtung hat bei symme-trischer Ruderanordnung nur im Ruderan-steilbereich, in dem Strömungsablösuñg odet verstärkter Druckausgleich am Ruder ein-tritt, nennenswerte Auswirkungen auf die Mornentenbeiwerte. Die N-Werte werden mit größer werdendem x-Abstand kleiner, Im Ruderlagenbereich 6R> 40° BB und SiB und bei anliegender Strömung sind nur geringe Unterschiede erkennbar. An einem asymme-trisch zu einem rechtsdrehenden Propeller

an-geordneten Ruder werden die CN-Werte durch eine Abstandsvariation in x-Richtung nur bei steuerbordseitiger Versetzung des Ru-ders beeinflußt. Bis zum Eintreten derDreh-richtungsänderung der Schaftrnornente, die bei dem kürzeren x-Abstand früher erfolgt als bei dem größeren, werden die CN-Werte des größeren x-Abstands höher. Danach ist eine umgekehrte Tendenz vorhanden.

Eine Änderung der Propellerdrehzahl und -Anströmgeschwindigkeit aber konstant blei-bendem Schubbelastungsgrad hat weder bei mittiger noch bei seitlicher Anordnung des Ruders Auswirkungen auf die CN-Werte (Abb. 18a + 18b). Auch die Lage des Mo-menten-Angriffspunktes unterliegt keiner Veränderung.

Literatur

-(1) Gutsche, F.: Die Induktion der axialen

Strahl-zusalzgeschwindigkeit in der Umgebung der

Schraubenebene, Schiffstechnik, Band 3 (1955

Cytaty

Powiązane dokumenty

Może zostać ujęty jako element diachro- nicznego oglądu literatury w procesie nauczania historii literatury polskiej, może stanowić źródło wiedzy o kulturze, tradycjach,

Tworzenie się charakterystycznej mikrostruktury, w skład której wchodzą ziarna mullitu, pomiędzy którymi przestrzeń wypełniona jest przez amorfi czną fazę krzemianową, odbywa

By combining the extended Onsager theory with the correlation for the pair-excluded volume from Chapter 2 and the novel EoS for the isotropic phase from Chapter 3 , an analytical

Advertisement Representatives: Italy: Ediconsult Internationale Piazza Fontane Marose 3, 16123 Genoa, Italy... Advertisement Representatives: Italy: Ediconsult Internationale

Wyniki: Kobiety, które doświadczyły w swoim życiu aktu przemocy ze strony partnera deklarują niższy poziom poczucia koherencji oraz jego trzech składowych

(iH) naar x t e differentiëren kan de term 6h/(Sx worden geëlimi- neerd.. De numerieke oplossing van het probleem geschiedt nu door gebruik t e meiken van de verg. De tweede

W ujęciu nauk o bezpieczeństwie, jak również w politologii standardowa kategoria dobrobytu społecznego wyrażana jest poprzez pojęcie bezpieczeństwa społecznego, będącego

In order to show the applicability for another substrate, the small alginate beads were used for the hydroxylation of cyclopentane (Figure S14). Applying the same conditions as