• Nie Znaleziono Wyników

Königliches Gymnasium zu Graudenz. Ostern 1911. XLV. Jahresbericht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Königliches Gymnasium zu Graudenz. Ostern 1911. XLV. Jahresbericht"

Copied!
19
0
0

Pełen tekst

(1)

1911. Programm Ho. 39.

(2)

KSIĄŻNICA MIEJSKA IM. KOPERNIKA

W TORUNIU

jetfcitotwj-

|.- -CBotnx i

ft-B H4IJ2.

(3)

I .

I. Ü b ersich t

über die einzelnen Lehrgegenstände und die für sie bestimmte Stundenzahl.

Uuteri’ichtsgegenstände

G y m n a s i u m V o r s c h u l e

1A IB II A II Bl IIB2 III Al III A2 III Bl III B2 IV VI V2 VII VI2 Sa. 1 2 3 Sa.

Religion

a) evangelisch 0 2 2 1 2 2 2 2 2 3 19 2 2 4

b) katholisch 0 2

2 ' 2 1 i 1 II 9 2 2

II '--- '

c) jüdisch , 2

2 2 2

Deutsch und Ge­

schichtserzählung . 3 3

3

3 2 o 2 2 3 3 3 4 4 40 10 9 10 29

Latein 7 7 7 7 7 8 8 8 8 8 8 8 8 8 107

Griechisch 6 6 6 6 6 6 6 6 6 54

Französisch 3 3 3 3 3 2 2 2 2 4 27

Geschichte und Erd­

kunde 3 3 3 21 21 2

1 2 1

2 1

2

1 4 2 2 2 2 39

Rechnen und Mathe­

m atik 4 4 4 4 4 3 3 3 3 4 4 4 4 4 52 5 4 4 13

N aturw issenschaften 2 0 2 o 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 28

Schreiben 2 ‘) 2 2 2 2 10 4 4 8

Zeichnen 2 2) 2 2 2 2 2 2 2 16

Singen 3 0 2 7 1 1 2

Turnen !

3 , 3 3 3 3 15 1 i

Hebräisch

wahlfrei

2 2 4

Englisch 2 2 4

435 6

1) N ur für m angelhaft schreibende Schüler.

2) W ahlfrei.

(4)

2. a) Verteilung des Unterrichts im Sommer 1910.1)

No. L e h r e r Ordi-

naria

G Y M N A S I U M . V o r s c h u l e

Summa

I a j I b j I l a I I l b l j n b 2 | I l l a l IIIa 2 I I I b l | IIIb 2 IV V I V 2 V I 1 VI 2 1 2 3 1 Dix-ektor

Dr. Max Doerapk« 2 H ö r. GGriecb 3 2)

D ts c h . li

2 P rofessor

G eorg R eim ann 3 F r a n z 3 F r a n z 3 F r a n z 2 F r a n z 2 F ra n z . 1 3

3 4 5

P rofessor

Dr. Karl Schm idt 5 L a t. 7 L a t. GGriech 18

P ro fe sso r1

G ustav B o esler H a 4 M ath . 2 P h y s.

4 M ath .

2 P h y s . 3 M ath.

2 P h y s . 3 M a th . 3Ö +

p liv s .

U b g .

P rofessor >) M axSchneidem üh Ilbl

4 M ath . 2 P h y s .

4 M ath . 2 P h y s .

3 M ath .

2 N a tu r 4 R ch n 21

6 Professor

Dr. M ax H ennig la GG rie c h 7 L a t. 8 L a t. 21

7 Professor

Dr. Gust. D ressier lb 2 E n

3G osch.

3 F r a n z g lis c h

2 E n g l. 3 F ra n z . 2 F ra n z . I E r d k .

S F ra n z . 3 E r d k .

G esch . 4 F rn z . 21 4-

4 8 Professor

R ichard A rnsb erg 11b 2 7 L a t. 7 L a t. GGriech 20

9 Professor

Hugo S tein er I l l a l GGriechGGriech2 D tsc h . 8 L a t . 22

10 P rofessor

D r.F ried r. Bredau 111 bi 6G riech GGriech

8 L a t.

2 D ts c h . 22

11 Oberlehrer

D r.Bernli. From m e b e u r l a u b t

12 Obei-lehrer F ritz Braun 111b 2

3 D tsc h . 3G esch .

8 L a t.

2 D tsc h . 2 N a t u r

i G sch E r d k . 2 o

E r d k . 24

13

Oberlehrer Z eno P rom in sk i kath. B.el.-L. V H

8 L a t.

2 H eb r ä is c h 2 21

1 R e lig io n

R elig io n

14 Oberlehrer

Dr. H ans W eh er3)l i l a 2ßG escli. 3 D tsch . 3 D ts c h . 3G esch.

E r d k .

8 L a t.

2G esch. 22

15 O berlehrer

A rnold B ogs V I 2 2 R e lig . 2 R elig . 2 R el ig io n 8 L a t.

2 R cl. 8 L a t. 24

16 0 berlehrer Dr. W ilh. F ick ier

ä D tsc h . 2 R elig .

2 R el S D tsch . 3G esch.

igion 2 R el

3G esoh.

E r d k .

ig io n 3G osch.

E r d k .

2 R e ig io n

23

17

18

Oberlehrer

E rn st R e im er1) IV 2 P h y s .1 M ath . 3 M ath.

2 N a tu r

4 M ath.

2 N atg . 3 T u

4 R ch n r n e n

24

K a n d id a t

Bruno von Pawłowski V 2 D ts c h . GGriech2 4)

3 Dt. ') 2 E r d k

4 D t . 4)

2 E r d k 1 9

17 19 K andidat

Jos. ß eren sh a u sen V I 3Dt8Cli8 L a t. 4Dtsch 2 E r d k

20 K andidat

Hugo K oeh ler bis 30. 6. 10

21 K andidat

F ried r. W ellm er bis 22. 5. und vom 4. 8.

22

23

Zeichenl.

G ustav S ch ultz

--- - --- 2 Z e ic h . 2 Z e ic h n e n

3 T u r n e n

2 Z e ic h .|2 Z eich. 2 Z eich . Z e h n 2 Z e h n 2 N atg.2 Z e h n

2N atg. 2N atg. 2N atg.

24 + 3 Vorschnll.

A d albert P rahl 2 Vor­

k lasse 1 G es.

28 +

| | 3

3 C hors in g e n

i 'i 2 Ge »ang 3 2 G e sa n g

T u r n e n

IO

2 R e l g io n

24 Vorschull.

A lfred E ich staed t1. V or­

k lasse

]4Rchn {2 Schrb 3 R e lig io n

18 l T u r n

28 + 3

3 T u rn e n

25 V orschull.

O tto Schülke 3,Vor- k lasse

2 S c h re ib e n 3 T u r n e n

2Sclirb 2Schrb 4R chn

2Schrb 2 R e l. 14 28 +

3

i) A m 10. A u g u s t e r k r a n k t e H e r r P ro f. S c h n e id e m ü h l u n d t r a t e r s t w ie d e r a m 5. J a n . 1011 ein . I n f o lg e d e s s e n e r t e i l t e P r o f. B o e s le r 18 S t. M a th , u. P h y s . in I a - I E a u n d 5 M ath. u. P h y s . in l i l a co m b .. O b e rl. R e im e r f> S t. M ath . u. P h y s . in H b c o m b., 6 S t. M ath, in I l l b l u. I I I b 2. 4 M ath , in IV , 8 R e c h n e n in V I u. V 2. O b e rl. B ra u n 2 N a tu rg . in IEI l> c o tn h . u 2 N a tu rg . in IV. K a n 1. W e l lm e r 3 T u r n e n in IV . D as O r d i n a r i a t d e r I I b l ü b e r n a h m O b e rl. D r. F ic k ie r. -) B is E n d e J u n i K a m i. K o e h le r , d a n n K a m i. W e llm e r. :}) D ie lab. u. g e s c liic h tl. S tu n d e n d e s D r. W e b e r e r te ilte w ä h re n d s e in e r m ilit. Ü b iln g b is z u m 2 . 5. K a n d . v. P a w ło w sk i. 4) B is z u m 22. Mai K a n d . W e l lm e r .

2. b) Verteilung des Unterrichts im Winter 1910 11.0

No. L e h r e r O rdi­

nariat

G Y M N A S I U M . V o r s c h u l e

Summa i

I a i b I l a | I l b l I I b 2 I l l a l III a2 III b 1 III b2 IV V I V 2 V II ! V I 2 i 2 3 1 Direktor

Dr. Max D oem pke 2 H ö r. GGriecb 8

2 Professor

C eorg R eim ann 3 F r a n z . 3 F r a n z . 3 F ra n z . 2 F ra n * . 2 F r a n z . J)

3 Dtsch *>

2 E r d k 18

3 P rofessor

Dr. K arl S ch m idt 5 L a t. 7 L a t. GGriecb 18

4 Professor

G ustav B o esler ') Ila 2 P h y s .1 M ath . 4 M ath . 2 P h y s .

4 M a th

2 P h y s . 3 M ath .

2 P h y s i k 23

5 P rofessor 0

M axSchneidem üh] erkrankt bis 5. 1. 1911

6 Professor

Dr. Max H ennig l a G G riec’ 7 L a t. 8 L a t. 21

7 P rofessor Dr. Gust, D ressier I b

IS F ranz.

SG esch.

2 E n g l is c h

2 E n g l. S F ra n z . 2 F ra n z .

1 E rd k . 2 F r a n z . 4 F rn z. 22

8 Professor

R ichard A rnsb erg Ilb 2 7 L a t. 7 L a t. GGriech

i

20 9

10 11

Professor

Hugo S tein er I ll a l GGriechGGriech2 D tsc h . 18 L a t. 22

Professor

D r.F ried r. Bredau 111 b l GGriecb ö G riech

8 L a t.

2 D tsc h . 22

Oberlehrer

Dr.Bernh, From m e b e u r l a u b t

12 24

13

Oberlehrer

F ritz Braun Mb 2 S G esch.3 D tsch .

I 8 L a t.

12 D ts c h . 2 N a t u r g e sc h .

4 G sch u .E r d . 2 N at.3)

Oberlehrer Z en o P rom insk i

kath. Kel.-L. V I1 21

2 R e lig io n 2 H e b r ä is c h

2 R elig ion 2 R e lig io n 2 R e lig i )n

1 R e lig io n

2 R e lig io n

14 Oberlehrer

Dr. H ans W eber lila 2SG esch. S D tsch . 3 D tsch . 3G esch.

8 L a t.

iG e sc h . 22

15 Oberlehrer

A rnold B ogs V I2 2 R e lig . 2 R elig . 2 R e ig io n 8 L a t.

2 R el. 8 L a t. 24

16 Oberlehrer Dr. W ilh. F ick ier I lb l

2 R elig . 3 D ts c h .

3 D tsc h . 3G esch.

SG esch.

u .E r d k . S G esch.

u .E r d k .

2 R e lig io n

23

2 R e lig io n 2 R e lig io n

17 Oberlehrer

E rn st R eim er IV 1 M a th e m a tik

2 P h y s i k 3 M ath . 3 M ath.

4 Math. 4 R ch n

3 T u r n e n 5) 4 R eh n 2 4

18

19

K andidat

D r. Joh. B ehlan V I 3 G esell.

u .E r d k . 8 L a t.

SDtsch

4 Dtsch.

2 E r d k 20

K andidat

Bruno von Pawłowski V 2 2 D tsc h . GGriech 3Dtsch

2 E r d k

•1 Dtsch.

2 E rd k 19

20 21

K andidat J os. ß eren sh au sen

K andidat

F ried r. W ellm er bis zum 14. 2. 1911

22 K andidat

H ugo K oeh ler vom 1. 3. 1911

23

24

Zeichenl.

G ustav Sch ultz

2 Z e ic h .

2 Z eich . 2 Z e h n2 Z e h n 2 Z e h n

2 N a tg .j2 N a tg . 2 N atg. 2 N atg

24 + 3

2 Z e ic h n e n

3 T u r n e i

2 Z eioh.2 Z e ic h .

Vorschuß.

A d alb ert P rah l 2.Yor-

k lasse 4 G es.

18 2 R e lig io n

28 + 3

3 Chor« ;e sa n g 2 G e s a n g 2 G e s a n g

3 T u r n e n

25 V orschull.

A lfred E ich sta ed t l.V o r- k la sse

T u r n e i 4 R ch n

j2S e h r 3 R e lig io n

18 I T u r n

28 + 3 26 Vorschub.

O tto S ch ülk e 3V or- k la sse

3 T u r n e n

2 S c h r e ib e n 2 S ch r. 2 S c h r.4 R ch n

S S ch r. 2 R el. 14 28 +

3

M P r o f. B o e s le r e r k r a n k t e a m 28. 1. S e in e S tu n d e n ü b e r n a h m P r o f. S c h n e id e m ü b l; d a s O rd in . d e r I l a P r o f e s s o r D r. S c h m id t. 2) B is z u m 14. 2. 1911 K a n d . W e l lm e r, d a n n K a n d . B e r e n s h a u s o n . :t) V om 1. 3. a b K o e h le r . 4) K a n d i d a t ß e r e n s h a u s e n . '*) B is N e u ja h r 1911 K a n d . W e l lm e r .

(5)

3. Übersicht über den während des Schuljahres erledigten Lehrstoff.

O b e r p r im a . D eu tsch . Goethes und Schillers Gedankenlyrik. Goethes Iphigenie und Torquato Tasso. Abschnitte aus Goethes „Dichtung- und Wahrheit.“ Die Iphigenie des Euripides in der Übersetzung. Grillparzers Sappho. Schillers Wallenstein, Braut von Messina mit der Abhandlung über den Chor.

A u f s ä t z e : 1. E in edler M ensch zieht edle Menschen an und w eiss sie festzuhalten.

(N achzuweisen an L essings D ichtung „N athan der AVeise“.) 2. Das W iderspruchsvolle im C harakter des Tem pelherrn. (Nach L essings D ichtung „N athan der W eise“.) 3. AVelche G egensätze stellt Goethe in seinem Gedichte „Der W anderer“ d a ru n d wie gleicht er sie aus? (Klassenarbeit.) 4. Inw iefern ist das W o rt der Leonore berechtigt: „Zwei M änner sind’s, ich h ab ’ es lang gefühlt, die darum Feinde sind, w eil die N atur nicht einen Mann aus ihnen form te.“ ? (Nach G oethes Torquato Tasso.) 5. W o­

durch überw indet Iphigenie alle H indernisse? (Nach Goethes „Iphigenie“ .) 6. Das Parzenlied, P rom etheus, Grenzen der M enschheit und das Göttliche — eine vergleichende B etrachtung. 7. Die Idee der F reiheit in der Ju n g fra u von Orleans. (Nach Schillers rom antischer Tragödie „Die J u n g ­ frau von Orleans“.) 8. Das Beste, w as w ir von der Geschichte haben, ist die B egeisterung, w elche sie erregt. (Abiturientenaufsatz.)

F a c h a r b e i t e n : 1. G oethes M eisterschaft in der Ballade — nachzuw eisen an dem Gedichte

„Der F isch e r“. 2. AVie w iderlegt Sokrates die ersten drei_ E rklärungen des Begriffes o<nov durch E uthyphron? 3. Welche U m stände nötigten den König zur Ü bersiedlung nach P aris? (Nach Barrau.) 4. W elche politische F ärb u n g zeigen die drei Parlam ente der französischen R evolution? 5. Die B estim m ung der L ichtgeschw indigkeit. 6. Rom anhafte Züge in der G eschichtserzählung dos T acitus.

7. W elches sind die leitenden Gedanken in dem P rolog zur W allensteintrilogie? 8. Das A ttraktions­

und G ravitationsgesetz. 9. Des K önigs Oedipus allmähliche E rkenntnis der AVahrheit. 10. W elches ist der H auptinhalt des ersten Aktes in Molieres „Fem mes Savantes“ ?

L a te in . Tacit. Anna! I, 1—52. 55—71. II, 5 —18. 19—26. 41. 43—45. 53—54.

Hist. IV, 14 - 37. 54—70. Cic. oratio Philipp. I. Horat. III 1. 2. 4. 5. 6. 24. 8., II 13., III, 9. 13. 18. 16. 29. 30. Wiederholungen aus sat. I 6., II 6. IV 3. 8. 9. 7. 12. 2. 5. 14. 15.

G rie c h isc h : Demosthenes, Olynthische Reden 1—3. Plato, Euthyphron. Thucyd. VI.

2. Hälfte und VII mit Auswahl. Sophocles: Oed. tyr. -— Homer Ilias XIII - XXIV mit Auswahl.

F ra n z ö s is c h : Barrau, Histoire de la Revolution Franęaise, Capt. S in d ., Moliere, Les Femmes Savantes. — Grammat. Wiederholungen nach Obitz, Schulgrammatik — Lektion 79 einschliesslich.

E n g lisc h . Sommer: Tennyson, Enoch Arden. — W inter: Macaulay, Lord Olive.

U n te r p r im a . D eu tsch . Uebersicht über die deutsche Literaturgeschichte von der Reformation bis zu Lessing, dazu Proben aus dem Lesebuch. Klopstock, Messias 1. und II. Gesang; Auswahl aus den Oden. Lessing. Laokoon, Dramaturgie (beide mit Auswahl).

Minna von Barnhelm, Emilia Galotti, Nathan der AVeise. Shakespeare Coriolan, Othello, Richard III. als Privatlektüre, ebenso Schiller, die Räuber und Kabale und Liehe.’ ^Gedichte von Goethe und Schiller. — Dispositionsübungen. Freie Vorträge.

A u f s ä t z e : 1. Inw iefern haben alle D eutschen Grund, L u th er als R eform ator zu feiern?

2. AA^as m achte die röm ische R epublik reif fü r die M ilitärm onarchie? 4. H öh’ und Tiefe h a t L u st und Leid, Sag’ ihm ab dem törigen Neid! (K. A.) 4. V erdient Coriolan sein Schicksal? 5. W ie stehe ich zu Klopstock ? 6. „Em ilia G alotti“, ein Zeitbild. 7. Apoll von Tenea — Zeus von Otricoli — Apoll von Belvedere und die Niobiden •— L aokoon: M arksteine in der E ntw icklung der griechischen Plastik. (K.-A.) 8. Die R äuber und Götz von Berlichingen, zw ei Erstlingsdram en.

F a c h a r b e i t e n : 1. Inw iefern spiegeln die Gedichte von H ans Sachs den echten B ürger w ieder? 2. AVelche Rolle spielt die Gräfin Orsina in „Em ilia G alotti“ ? 3. Wie urteilt Cicero über die K onsuln des Ja h re s 58? 4. W as berichtet T acitus über die germ anische V olksversam m lung?

5. E in M eisterstück des Odysseus. 6. W ie sucht D em osthenes die A thener zur U nterstützung O iynths zu bestim m en? 7. P ariser Typen. 8. Der M arquis (nach Sandeaus Mademoiselle de ia Seigliere').

9. Die O stm arkenpoiitik der sächsischen H errscher. 10. W odurch w urde K arl Ar. in seinen auf die U nterdrückung der Reform ation gerichteten B estrebungen gehem m t? 11. W ie entsteht ein T on?

(6)

L a te in isc h . Cicero, pro P. Sestio (Auswahl). Tacitus, Germania c. 1—27. Annales I.

(Auswahl.) Horat. Oden, Buch 1 und 2 (Auswahl), epod. 16, sat. I., 6. 9.

G rie c h isc h . Ilias 1. 2 (—483) 3. 6. 9. Thucydides, Abschnitte aus Buch 1 und 2.

Demosthenes, olynth. Reden 1. Sophocles, Oedip. rex. Plato, Apologie.

F ra n z ö s is c h . Daudet, Elf Erzählungen aus „lettres de mon moulin“ und „contes de lundi.“ — Sandeau, Mademoiselle de la Seigliere. Moliere, les precieuses ridicules, Meh­

rere Gedichte wurden gelernt.

E n g lis c h . Kombiniert mit O I.

O b e r s e c u n d a . D e u ts c h : Das Nibelungenlied im Urtext (mit Auswahl); das Gudrunlied als Privatlektüre; W alter von der Vogelweide nach der Auswahl des Lesebuchs von Hopf und Paulsiek; Inhalt des Parzival; Lessing, wie die Alten den Tod gebildet; Goethe, Egmont, Hermann und Dorothea; Kleist, Prinz von Homburg (Privatlektüre); Schiller, Geschichte des dreissigjährigen Krieges; Shakespeare, Koriolan (Privatlektüre); Gedichte von Schiller. Vorträge.

A u f s ä t z e : 1. I s t der A usspruch b erechtigt: P a tria est, ubicunque est bene? 2. D urch w elche I E rw äg u n g en w ird un ser M itgefühl m it B runhild verm ehrt, durch w elche verm indert?

3. W elche V orzüge und Schw ächen des athenischen V olkscharakters lernen w ir in der G eschichte kennen? 4. Aber w er fest auf dem Sinn beharrt, der bildet die W e lt sich (Klassenaufsatz). 5. V er­

gleichende B eschreibung der beiden R ethelschen B ilder: D er Tod als F reund und der Tod als W ürger.

6. Schuld und Sühne im P rinzen von H om burg. 7. W eshalb sa g t die R egentin im E g m o n t: „Ich fürchte Oranien und fürchte fü r E g m o n t?“ 8. K lassenaufsatz.

F a c h a r b e i t e n : 1. W ie stellt sich W alter von der Vogelweide zu den politischen Z u ­ ständen seiner Z eit? 2. Die Völker Afrikas. 3. H annibals K am pf m it den K arpetanern. 4. Die B egegnung A thenes m it O dysseus im 13. Buch der Odyssee. 5. In w elcher W eise w ar Dr. E vans der K aiserin E ugenie bei der F lu ch t nach E ngland behilflich? 6. Die elektrische Glühlampe. 7. W ie su ch t der K rüppel in der Rede des Lysias seine B edürftigkeit und W ürdigkeit nachzuw eisen? 8. W ie erkäm pft die plebs die politische G leichberechtigung m it dem P atriz iat? 9. W odurch w urde Aeneas bew ogen, seine erste A nsiedelung in T hracien w ieder aufzugeben? 10. W elche U m stände führen zu einer ersten seelischen A nnäherung zw ischen den jungen G atten? (Nach Augier, le Gendre de m onsieur P oirier.) 11. W ie bew eist L essing seine A nsicht darüber, wie die A lten den Tod bildeten?

L a te in : Liv. 21, 1—2. 9—18. lib. 22, c. 1, § 1—4. 2—14. Sallust. bell. lugurth.

1 -1 6 . 20—40. 43—65. Vergil Aen. I, 1—207, II. III, 1—224. 294—373. 463—718. Gelernt wurden I, 1—32. 198-207. II, 1—12. 199—224.

G rie c h is c h : Herodot lib. I mit Auswahl. Lysias, Reden für den Krüppel, für Mantitheos undgeg-enEratosthenes. Homer Odyss. lib. 13.15,1-—110.16.17.18.21.22 mitAuswahl.

F r a n z ö s is c h : Recits Mixtes 1—52; Augier, Le Gendre de monsieur Poirier.

U n t e r s e c u n d a . D e u ts c h : Dichtung der Befreiungskriege. Prosastücke aus Hopf und Paulsiek. Schillers Gedichte: Das Siegesfest. Pegasus im Joch. Das Mädchen aus der Fremde. Das eleusische Fest. Kassandra. Die Klage der Ceres. Die Glocke.

Schillers Dramen: Teil. Jungfrau von Orleans. Schiller: Abfall der Niederlande, Geschichte des dreissigjährigen Krieges (mit Auswahl). Privatlektüre: Herders Cid. Goethe: Götz von Berlichingen.

A u f s ä t z e : U ntersecunda 1. 1. Die T ragik im Leben des Them istokles. 2. „N icht lässt der G ott von seinem heil’gen Raub, doch w ill er n ic h t den Tod, er w ill die K ra ft“. (N achzuw eisen an der D ichtung: „Ver sacrum “.) 3. W ie m acht Ceres den M enschen zum M enschen? (Nach Schillers G edicht: „Das eleusische F e s t“.) (Klassenarbeit.) 4. D er Segen der FussW anderung. 5. D er M ensch in seinem G lück und U nglück. (Nach Schillers G edicht: „Das Lied von der Glocke“.) 6. Der Sieg der guten Sache. (Nachzuw eisen an U lrich v. Rudenz ) 7. W elche Aufgabe löst der fünfte Aufzug in Schillers D ram a „W ilhelm T eil“ ? 8. Jo h an n as Schuld, Jo h a n n as Sühne. (Nach Schillers rom antischer T ragödie: „Die Ju n g fra u von O rleans“.) (Klassenaufsatz.) 9. E in V ergleich zw ischen dem Schillerschen Gedichte „K assandra“ und dem zw eiten Monologe Jo h an n as in der rom antischen T ragödie: „Die Ju n g fra u von O rleans“. 10 Johannas Tod und T albots Tod — ein Vergleich. (Nach Schillers rom antischer T ragödie „D ie Ju n g fra u von O rleans“.)

U ntersecunda 2. 1 und 2 w ie in U ntersecunda 1. 3. D enn die Elem ente hassen das Gebild der M enschenhand. 4. W elche bürgerlichen V erhältnisse liegen Schillers „Glocke“ zu G runde?

5. Die B edrückung der Schw eizer im 1. A kt von Schillers „W ilhelm T eil“. 6. Das Volk der Schw eizer in „W ilhelm T eil“ . 7. Die B edeutung der Alpen für Europa. 8. D er innere und äussere F all Jo h a n n as in Schillers „Ju n g fra u von O rleans“.

(7)

8

F a c h a r b e i t e n . U ntersecunda 1. 1. Die Fam ilie Eyssetto. 2. Die Seeschlacht bei Cycikus.

3. W ie bew eist Cicero die M itschuld der beiden T iti R oscii an der E rk ran k u n g des Sextus E oscius ? 4. W as h a t B om ulus für E om getan? 5. Daniel E yssette als Studienaufseher der Kleinen. 6. Kochsalz, Chlor und Salzsäure. 7. Die elektrischen A nsam m lungsapparate.

Untersecunda. 2: 1. „Der altererbte röm ische K riegsruhm ist aufs äusserste gefährdet!“

(nach Cic. de imp. Cn. Pomp.) 2. Die H auptgedanken in H annos Kede. 3. D er U nterschied zw ischen einer F ussreise und einem Spaziergang. 4. Die G ötterversam m lung im ersten Buch der Odyssee. 5. A thene als S chutzgöttin des Odysseus im 5. u. 6. Buch der Odyssee. 6. W elche Kölle spielt der P apagei im Leben D aniels? (nach D audet, le P e tit Chose). 7. Die klim atischen V erhältnisse der spanischen Hochebenen. 8. Kochsalz, Chlor, Salzsäure. 9. Die elektrischen E r­

scheinungen in der A tm osphäre.

L a te in is c h : Untersecunda 1: Cicero, jiro Sexto Roscio Amerino, Livius I 1—36.

Ovid, metam. Cadmus, Pyramus und Thisbe.

Untersecunda 2: Cicero, de imperio Cn. Pompei (Auswahl). Livius. XXI (Aus­

wahl). Ovid metam., armorum iudicium, Midas, Daedalus.

G rie c h is c h : Untersecunda 1: Xen. Hellen. I, c. 1, § 9—25. c. 4, 1—23. c. 5.

1—16. c. 6, 1—38. II, c. 1, 10—32. c. 2, 1—23. c. 3, 6 -23, 50—56. III, c. 3, 4—11, c. 4. Horn. Od. I, 1 -9 1 , VI, VII, 1—207, IX.

Untersecunda 2: Xen. Hellen. I u. II mit Auswahl. Hom. Od. I, 1—95; V, 43—115;

VI und IX.

F r a n z ö s is c h : Untersecunda 1 u. 2: Daudet, le petit cliose. — Einige Gedichte wurden gelernt.

O b e r t e r t ia 1. A u f s ä t z e : 1. Lebensschicksale B ertrans de Born. (Nach Uhlands Komanze in zeitlicher Keihonfolge erzählt). 2. Moltkes E eise auf dem T igris (Auszug aus einem Lesestück). 3. W arum ist das U rteil des O rdensm eisters in Schillers „K am pf mit dem D rachen“ hart, aber trotzdem gerecht? (Klassenaufsatz). 4. Die alte W aschfrau. (Ein C harakterbild nach Chamissos Gedicht). 5. E in Ausflug ins M anövergelände (In Briefform). 6. E in Gemälde nach U hlands Ballade

„Des Sängers F lu c h “. 7. W eshalb brauchten die Z ehntausend am Zabflusse trotz ihrer bedenklichen Lage nicht zu verzw eifeln? 8. F ra u Tamm. (Klassenaufsatz). 9. Dämon und E rn s t von Schwaben.

(Ein Vergleich). 10. Die E xposition in K örners „Z riny“.

O b e r t e r t ia 2 . A u f s ä t z e : 1. W ie w urde Schlesien für das D eutschtum gew onnen?

(Nach F reytags Bildern aus der deutschen V ergangenheit). 2. Sänger und König in den G edichten

„D er Sänger“ von Goethe und „Des Sängers F lu c h “ von U hland (Ein Vergleich). 3. E in R itte r aus dem Gefolge des Königs erzählt die T a t des Tauchers (Klassenaufsatz!. 4. Inwiefern haben w ir an dem ju n g e n R itter in Schillers „K am pf m it dem D rachen“, ein M uster von S elbstbeherrschung? 5.

E in entkom m ener Röm er berichtet dem Labienus den U ntergang des Sabinus und C otta (Nach Caes.

B. G. V). 6. W odurch w ird der Mörder des Ibykus veranlasst, sich und seinen M itschuldigen zu v erraten? 7. E in B esuch auf dem Gute des w estfälischen H ofschulzen. 8. Die G eschw ister Blank (Nach H eyses „K olberg“ I). 9. D er A ufstand des V ercingetorlx und sein K riegsplan.

O bertertia 1. F a c h a r b e i t e n : 1. P halinos im L ager der Griechen. 2. Cäsars Ü bergang nach Britannien. 3. Das Blut. 4. W elches sind die w ichtigsten T atsachen aus der R egierung Rudolfs II?

5. Das Moseltal. 6. S a h a r a , d-d^arza. 7. P haethon. 8. Die G runderscheinungen ruhender Flüssigkeiten.

O bertertia 2. F a c h a r b e i t e n : 1. W elchen E indruck m achten die Germanen auf Cäsars H eer? 2. Das Blut. 3. D er Siegeszug G ustav Adolfs durch D eutschland. 4. W elche E igenschaften zeigte K learchos als F eldherr? 5. W as w ieg t ein L iter L uft? 6. D er deutsche R itterorden im W eichseltal. 7. W elche Schw ierigkeiten stellten sich den Griechen hei ihrem M arsche über das

arm enische H ochland entgegen, und wie überw anden sie sie? 8. Deukalion und P yrrha.

L a te in is c h : Obertertia 1: Caesar bell. gali. IV u. V, 1—50. Ovid Metam.: Die vier Weltalter; die grosse Flut; Deukalion und Pyrrha; Python; Phaethon.

Obertertia 2: Caesar bell. gali. V; I zweite Hälfte; VI 21—28; VII mit Auswahl.

Ovid Metam. Niobe; die vier W eltalter; die grosse Flut; Deukalion und P y rrh a ; Phaethon.

G rie c h isc h : Obertertia 1 u. 2: Xen. Anab. II—IV mit Auswahl.

F r a n z ö s ic h : Obertertia 1 u. 2: Bruno, le tour de la France.

U n t e r t e r t i a . A u f s ä t z e : U ntertertia 1. 1. Ein N achm ittagsspaziergang. 2. König H arald erzählt seinen Söhnen seine erste H eldentat. 3. Ein B rief aus den Sommerferien. 4, D er Ü berfall von Edenhall. 5. B raun verklagt Reineke. 6. G raf E berhard und die R aubritter. 7. G raf E b erh ard und die Städte. 8. Dämon und Phintias, zwei w ahre F reunde. 9. K lassenaufsatz.

(8)

9

U n terte rtia 2. 1. U nsere Vorfahren. 2. W ie g elingt es dom Kaiser, den Grafen von L im ­ burg für ein .Hofamt zu gew innen? 3. Graf Douglas erzählt seinen F reunden sein erstes W iedersehen m it K önig Jakob. 4. Ein D iener erzählt den S tu ttg artern das A benteuer des Grafen E berhard im W ildbad. (K lassenaufsatz). 5. Cäsars Sieg über die Nervier. 6. K örperw eise und Lebensw eise des R egenw urm s. 7. F isk u lf erzählt seiner Gattin, wie er vom H eerbann der Alam annen begnadigt w urde. 8. T itu s erzählt seinen F reunden im Dorf, w ie es in Rom s S trassen zugehe. 9. K lassenaufsatz.

F a c h a r b e i t e n : U n tertertia 1. 1. W elche M isserfolge h atte Cäsar im helvetischen K rie g e ? 2. Siegfrieds E rm ordung. 3. E n tsteh u n g des Lehnsw esens. 4. W elche Schw ierigkeiten h atte Cäsar im K riege m it den Venetern zu überw inden? 5. D er K am pf zw ischen H einrich JV und G regor V II.

U n tertertia 2. 1. Die A usw anderung der H elvetier bis zum G efecht am Arar. 2. Die H unnen. 3. Die Zustände des deutschen R eichs zur Z eit des Interregnum s. 4. W ie fu h r Cäsar nach Britannien und w ie erzw ang er dort die L andung?

L a te in is c h : Untertertia 1 u. 2: Caesar bell, gali I 1—29, II, III, IV.

G rie c h isc h : Xenophon Anabasis, Buch I, K. 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8 mit Auslassung von K. III 7—19, IV 7, 8, V 11—17.

W a h lf r e i e r U n t e r r i c h t :

L ehrgegenstand K lasse Z ahl der Sommer

reilnehm er W inter

0 . II 11 10

E nglisch U. I | 16 16

0 . I j 7 6

0 . I I

H ebräisch U. I |

0 . I 1 2 2

U. II 5 5

Zeichnen

0 . I I 3 2

U. I

0 . I 2 2

An dem von Herrn Camil (Leiter der Camil-School) in den Monaten August bis November veranstalteten f r a n z ö s is c h e n K o n v e r s a tio n s k u r s u s nahmen aus U I 6, aus O II 3 Schüler teil.

Schreiben in IV und III. Zur Beteiligung- am Schreib unterricht waren verpflichtet aus IV 12, III B 9, III A 4 Schüler.

T u rn e n . Die Anstalt besuchten (mit Ausschluss der Vorschulen) im Sommer 313, im Winter 300 Schüler. Von diesen waren befreit:

Vom Tux-nunterricht Von einzelnen Ü bungs-

überhaupt: a rte n :

Auf Grund ärztlichen Z eugnisses . . . . i m S. 15, i m W. 16 i m S. 3, i m W. 0 A us anderen G r ü n d e n ... im S. 19, im W. 4 im S. 0, im W . 0 Zusam m en im S. 34, im W. 24 im S. 3, im W . 0 Also von der Gesam tzahl der Schüler im S. 10,9%, im W. 6,73<>/0 im S. 1% , im W . 0 %

Es bestanden bei 15 Klassen 5 Turnabteilungen,. zur kleinsten von diesen gehörten im S. 48, im W. 43, zur grössten im S. 74, im W. 71 Schüler. In der Vorschule wurde wöchentlich 1 Stunde Turnunterricht erteilt; 40 Schüler.

(9)

10 —

Es waren für den Turnunterricht wöchentlich insgesamt 16 Stunden angesetzt. Ihn erteilten in der I. Abteilung Vorschullehrer Eichstaedt, in der II. Zeichenlehrer Schultz, in der III. Vorsclmllehrer Schülke, in der IV. Oberlehrer Reimer, in der V. Vorschullehrer Prahl und in der Vorschule Vorschullehrer Eichstaedt.

Turnhalle, Turnplatz, sowie der gleichfalls zum Turnen benutzte Schulhof (zusammen = 53,92 a) liegen unmittelbar neben dem Klassengebäude und können zum Turnen uneingeschränkt benutzt werden. Die Turnhalle ist 21,70 m 1., 9,50 m br., 6,00 m hoch.

In der besseren Jahreszeit fanden an jedem Sonnabend von %4 bis etwa V26 Uhr nachmittags auf dem Exerzierplatz an der evangelischen Garnisonkirche unter Aufsicht der Turnlehrer regelmässig Turnspiele statt. In den schul- und turnfreien Stunden standen der Schulplatz und der Turnplatz des Gymnasiums den Schülern zur freien Verfügung, die nach Neigung und Wahl sich zu kleineren Spielverbänden vereinigten. Von den oberen Klassen wurde besonders Tennis gespielt, ausserdem von dem Fussballklub auf dem Exerzierplatz an der neuen evangelischen Kirche das Fussballspiel gepflegt. Bei den zuletzt genannten Spielen fand eine Beaufsichtigung seitens der Lehrer nicht statt.

94 Schüler waren Schwimmer, davon 66 Freischwimmer (21,15% der Gesamtzahl);

von diesen haben im Sommer 1910 33 Schüler das Schwimmen erlernt.

tilesaiig'. I. Abteilung (Prima bis Quarta) 3 Std. (davon 1 Std. Chorgesang.) Vierstimmige Gesänge aus dem 3. Teil des „Liederschatzes von Günther und Noak“. Daneben werden im Tenor und Bass — falls entwickelte Männerstimmen da sind — leichte vier­

stimmige Männerchöre eingeübt. II. Abteilung (Quinta) 2 Std. Entwicklung der letzten Durtonleitern; die schwierigeren Intervalle, die Molltonleiter und der Molldreiklang; melodische und rhythmische Übungen im Singen nach Noten; die dynamischen Zeichen. Gesungen werden Choräle und mehrstimmige Lieder aus der „Deutschen Singe-Schule von Krause, Heft III“. III. Abteilung (Sexta) 2 Std. Einführung in die Notenschrift; die gebräuchlichsten dynamischen Zeichen; Aufbau der ersten Durtonleitern, der Tetrachord, ganze und halbe Stufe, die Intervalle der Durleiter, Erklärung der Vorzeichen. Der Dominant und der Unter­

dominantdreiklang. Gesungen werden Choräle und einstimmige Lieder aus der „Deutschen Singe-Schule von Krause, Heft II“. IV. Abteilung (1. Vorschulklasse) 1 Std. Leichte Choräle und Volkslieder aus der „Deutschen Singe-Schule von Krause, Heft I “.

P h y s ik a li s c h e S c liü le r ü b u iig e ii fanden auch in diesem Schuljahre unter der Leitung von Prof. Boesler statt. Regelmässig in zwei aufeinanderfolgenden Wochen­

stunden nahmen daran teil: aus I B 4, aus II A 6, IIB 9, III A 18 Schüler. Die Teilnahme ist freiwillig. — Durch weitere von dem Herrn Minister in dankenswerter Weise bereit gestellte Mittel ist es möglich geworden, Apparate in mehrfacher Anzahl zu beschaffen und dadurch

die Übungen mannigfaltiger zu gestalten.

R u d e r n . An den turnerischen Ruderübungen nahmen 17 Schüler der Klassen l a —IIb teil. Gerudert wurde auf der Weichsel und zwar in der Regel Mittwoch und Freitag von 3—6 Uhr. Es sind im ganzen 91 Fahrten mit 892 km zu verzeichnen. Am 2. September begleiteten unsere beiden Boote „Merkur“ und „Lotte“ (beide Vierer-Halb- Auslegergigs, letzterer auch als Doppelvierer fahrbar) den Dampfer, der die oberen Klassen des Gymnasiums nach Schwetz (48 km) brachte. Sonst wurden noch 3 Fahrten nach Sartowitz (30 km) unternommen. Die Boote sind wie bisher im Bootsraum des Graudenzer Rudervereins untergebracht.

Verzeichnis der eingeführten Lehrbücher.

R e lig io n . Woike, herausgegeben von Triebei, bibl. Historien (IX—IIIA).

80 Kirchenlieder. Deutsche Bibel (IV—I). Novum testamentuni graece. (IIA—I). Holzweissig, Repetitionsbuch I IB —1.

D e u t s c h . Bock, Fibel (IX). Kafemann und Winkelmann, Bilder für den Anschauungsunterricht (IX). Hopf und Paulsiek (Muff), Deutsches Lesebuch, Teil I, Abt. I (VIII—VI); Abt, II (V); III (IV); Teil II, Abt. I (III); Abt, II (IIB I).

L a t e in . Ellendt-Seyffert, Lat. Grammatik (VI—I). Ostermann-Müller, Lateinisches Übungsbuch für VI—I.

(10)

G r ie c h is c h . Przygode-Engelmann: Griech. Anfangsunterricht, Xenophon-Gram- matik, 2. Auf!., Teil I u. II.

F r a n z ö s is c h . Plötz-Kares: Elementarbuch, Ausgabe E (IV—III B ); Plötz-Kares, Sprachlehre (IIIA—I).

H e b r ä is c h . Bibel, hebräisch (I).

E n g lis c h . Plate, Lehrgang- der englischen Sprache, Erster Teil. (Unterstufe IIA— I).

G e s c h ic h te ' u n d G e o g r a p h ie . Fischer-Geistbeck, Erdkunde für höhere Schulen, Andrä, Grundriss der Weltgeschichte (IV—IIB). Brettschneider, liistor. Hilfsbuch (IIA — I). Geschichtstabellen (VI—I). Putzger, historischer Schulatlas.

M a th e m a tik Mehler (bearbeitet von Schulte-Tigges) Unterstufe für III., Ober­

stufe für I. Bardey, Aufgabensammlung. Schlömilch, Logarithmen (IIB —1).

N a t u r w is s e n s c h a f t . Schmeil, Leitfaden der Botanik und Leitfaden der Zoologie (VI—IV) Poske, Naturlehre, Ausgabe A. Teil 1 und 2.

R e c h n e n . Übungsbuch, bearbeitet von den Lehrern der Königl. Vorschule zu Berlin; Heft I (III. Vorkl.), Heft II (II. Vorkl.), Heft II und III (I. Vorkl.), Bussler, Aufgaben für IV, V, VI.

S in g e n . Noak, Liederschatz, III. Teil IV—I. — Theodor Krause, Deutsche Singe­

schule, Heft I —III (I. Vorkl. Heft I).

Aufgaben für die Reifeprüfung.

M ic h a e lis 1910. D e u tsc h : Welches Bild erhalten wir von Karl August und seinen Beziehungen zu Goethe in dem Gedichte „Ilmenau“? — G rie c h isc h : Demosthenes, Angelegenh. des Chers. § 48—51. — M a th e m a tik : 1. Ueber einerStrecke a sind ein Halb­

kreis, ein diesen berührendes Rechteck und ein in dem Halbkreise liegendes gleichschenklig- rechtwinkliges Dreieck konstruiert. Diese Figur rotiere 1. um ihre Symmetrieachse, 2. um die gemeinsame Grundstrecke. Es sollen die Oberflächen und Inhalte der entsprechenden Rotationskörper berechnet werden. 2. Ein Lufballon von 29 m Höhe erscheint unter einem Gesichtswinkel von 45' und der untere Teil desselben unter einem Höhen Winkel von 19°

30'. Wie hoch schwebt der Ballon über der Erdoberfläche, und wie weit ist er von dem Beobachter entfernt? 3. Jemand vergrössert sein 80000 Mark betragendes Vermögen durch Ersparnisse aus seinem Einkommen 9 Jahre hindurch am Schlüsse jedes Jahres um 3000 Mark.

In den nächsten 3 Jahren ist er nicht in der Lage, Ersparnisse zu machen, und in den bis zu seinem Tode noch folgenden 8 Jahren sieht er sich sogar genötigt, halbjährlich, und zwar am Schlüsse jedes halben Jahres, 2500 Mark dem Vermögen zu entnehmen. Wieviel hinterlässt er seinen Erben, wenn bei der Verzinsung 4% gerechnet werden? 4. Ein Dreieck zu zeichnen aus dem Inhalt J, dem Umfang 2 s und einem Winkel y.

O s te rn 1911. D e u ts c h : Das Beste, was wir von der Geschichte haben, ist die Begeisterung, welche sie erregt. (Goethe.) — G rie c h is c h : Plato Laches 1 u. 2 (täyeiv)

M a th e m a tik : 1. Jemand erübrigt von seinem 30. Geburtstage ab jährlich 1500 M. und legt sie jedesmal am Jahresschluss verzinslich an. Nachdem er 55 Jahre alt geworden war, kaufte er sich für die ersparte Summe eine halbjährliche vorschüssige Rente. Wie hoch fällt dieselbe aus, wenn seine wahrscheinliche Lebensdauer auf 72 Jahre angenommen wird und die Zinsen mit 4% jährl. berechnet werden? 2. Die Excentrizität einer Ellipse beträgt 2 e = 8, ihr Parameter 2 p = 3,6. Die Mittelpunktsgleichung der Ellipse soll aufgestellt werden. 3. Zwei gegenüberliegende Ecken einer Würfelfläche und die nicht entsprechenden Ecken der Gegenfläche bilden die Ecken eines Tetraeders. Das Volumen und die Oberfläche dieses Tetraeders sollen aus der Würfelkante a = 17,3 cm. berechnet werden. 4, Zwei Berge stehen auf derselben Horizontalebene 735 m von einander entfernt. Von dem Gipfel des einen, 100 m hohen Berges erscheint der andere unter einem Gesichtswinkel von 6° 24'.

Wie hoch, ist der zweite Berg?

(11)

12

II.

V e rfü g u n g e n d er V org esetzten B e h ö rd e n

von a llg e m e in e re m I n te r e s s e .

Königl. Provinzial-Schulkollegium. 22. 1. 1910. Herr 0. Schülke, Fichthorst wird als Vor­

schul- und Turnlehrer an das Gymnasium versetzt.

21. 2. 1911 (Berlin 21. 1. 1910.) Primanern, die nach einjährigem Besuch der Prima in die Armee als Fahnenjunker eintreten, kann die Fähnrichprüfung erlassen werden, wenn ihre ' Schulzeugnisse über den einjährigen Besuch der Prima genügen.

22. März. Vorschullehrer Haak ist der Kronen-Orden IV. Klasse verliehen.

9. Juni. Prof. Reimann wird bis zum Beginn der Sommerferien ein Erholungsurlaub erteilt.

7. August. Ein Abdruck des neuen Lehrplans für den Gesangunterricht wird übersandt.

13. August. Oberl. Dr. Fromme wird bis zum 30. 9. 1912 weiter beurlaubt.

12. September. Dr. Behlau wird mit der Vertretung des Oberl. Dr. Fromme beauftragt.

16. 9. und 8. 10. Schuldiener Henke tritt zum 1. Januar 1911 in den Ruhestand. Seine Vertretung durch Vizefeldwebel Ritzki wird genehmigt.

23. Dezember. Die neue Dienstanweisung für Direktoren und Lehrer an höheren Lehr­

anstalten für die männliche Jugend wird übersandt.

31. Dezember. Die Schuldienerstelle am Königl. Gymnasium wird endgiltig dem bisherigen Vizefeldwebel Ritzki verliehen.

III.

C h ro n ik der A n stalt.

Das Schuljahr begann Donnerstag, den 7. April und wird Sonnabend, den 1. April geschlossen. Die beiden Abteilungen der Obersecunda und Quarta wurden vereinigt,'Unter- secunda und Quinta wieder geteilt.

Herr Prof. Reimann, seit dem 23, X. 09 beurlaubt, nahm seine Unterrichtstätigkeit, wenn auch in beschränkter Stundenzahl, wieder auf, musste dieselbe aber vom 6. VI. bis zu den Sommerferien abermals aussetzen. — L ä n g e r e V e r tr e tu n g e n waren ferner not­

wendig für Herrn Obi. Dr. W e b e r, der bis zum 26. Mai zu einer achtwöchigen militärischen Übung einberufen war, für Herrn Prof. S c h n e id e m ü h l, der am 10. August schwer er­

krankt sich einer Operation unterziehen musste und in den vollen Unterricht erst am 5. I.

wieder eintrat, endlich für Herrn Prot. B o e s le r wegen Erkrankung vom 28. I. bezw. 14. II.

und für Herrn S c h ü lk e vom 27. II. bis zum Schluss des Schuljahres.

Aus dem p ä d a g o g is c h e n S e m in a r schieden Ostern 1910 die Herren K ru s e , Dr.

E g g e r s und B lo m e, die ersten beiden, um ihr Probejahr am Gymnasium in Dt.-Krone ab­

zuleisten, der zuletzt genannte, um seiner Militärpflicht zu genügen. Es traten in das Seminar neu ein die Herren Berenshausen, v. Pawłowski, Wellmer, Koehler und Schoene, die 3 letzten zum grössten Teil kommissarisch an andern Anstalten beschäftigt, Herr Koehler vom 4. VIII.

bis 28. II. in Schwetz, Herr Schoene bis Juli in Marienburg und im Winter in Thorn, Herr Wellmer vom 23. V. bis Juli und vom 15. II. bis 31. III. in Strasburg i. W. — Ausserdem gehörten dem Seminar noch an die Herren Thiess (Realprogymnasium in Culmsee), Seydel (Gymnasium in Marienwerder, im Winter an der Oberrealschule in Graudenz) und als Gäste H err Dr. Reinicke an der höheren Mädchenschule in Marienwerder und Herr Johannes an der Höheren Mädchenschule, in Thorn.

Als Ersatz für Herrn Vorschullehrer Haak, der Ostern 1910 aus dem Amte schied (s. Jahresbericht 1910), wurde Herr 0. S c h ü lk e , bis dahin an der Volksschule in Fichthorst, Kr. Elbing und an der deutschen Realschule in Buenos Aires beschäftigt, an das Gymnasium berufen, Michaelis 1910 endlich Herr Dr. Behlau vom Progymnasium in Pr.-Friedland zur Vertretung des weiter beurlaubten Oberl. Dr. Fromme hierher versetzt.

(12)

— 13

Der G e s u n d h e its z u s ta n d d e r S c h ü le r lies3 in den Monaten November und Dezember zu wünschen übrig, da zahlreiche, wenn auch nicht bösartige Erkältungskrankheiten auftraten, die den gleichmässigen Fortgang des Untei’richts empfindlich störten.

Die S o m m e rs p a z ie rg ä n g e fanden am 4. Juni statt. Oberprima brach schon am 3. Juni auf und besuchte Königsberg und die samländische Küste, Unterprima die Umgegend Danzigs, Obersecunda diejenige von Elbing. — Auch am S e d a n ta g e wurden K la s s e n ­ a u s f lü g e in die nähere und weitere Umgegend unternommen, bei denen die Ordinarien auf die Bedeutung des nationalen Festtages hinwiesen. Prima und Obersecunda machten eine Dampferfahrt, um von Sartowitz nach Schwetz zu wandern und dessen Burg zu besichtigen.

Zum Gedächtnis der vor 100 Jahren heimgegangenen Königin Luise wurde am 27.

Juni eine L u is e n f e ie r veranstaltet, bei welcher der Direktor das Wesen, Wirken und die Bedeutung der preussischen Königin beleuchtete. — Der feierlichen Enthüllung des K a is e r - W ilh e lm -D e n k m a ls, die am 16. September vorm, stattfand, wohnte auch das Gymnasium bei, dessen Ober- und Mittelklassen zusammen mit den anderen Graudenzer höheren Lehr­

anstalten auf dem Markte Aufstellung nahmen. Herr Prof. Reimann wurde aus diesem Anlass durch Verleihung des Roten Adlerordens 4. Kl. ausgezeichnet.

Des R e f o r m a tio n s ta g e s gedachte am 31. Oktober bei der Morgenandacht der evangelischen L ehrerund Schüler Herr Oberl. Bogs. — Den Geburtstag Sr. M a j e s t ä t des K a is e rs feierte die Anstalt in gewohnter Weise durch einen Festakt in der Aula, bei dem Herr Prof. Dr. Dressier die Festrede hielt, und Chorgesänge, Deklamationen und Vorträge des Musikvereins wechselten. Die dem Gymnasium von Sr. Majestät gespendeten Prämien (Marinealbum und Bohrdt: Deutsche Schiffahrt) erhielten Oberprimaner Fr. Nowak und Fritz Müller (Illb).

Eine Probe tüchtigen Könnens legte unser M usik v e re in wieder in einer öffent­

lichen A u f f ü h r u n g ab, die er zusammen mit dem Musikverein der Oberrealschule am 24.

September in der Aula der letzteren veranstaltete. Zahlreicher Besuch und warmer Beifall lohnten die Mühe und bekundeten auch diesmal die lebhafte Teilnahme und Anerkennung des musikalischen Strebens unsrer Jugend. Als Reinertrag aus den freiwilligen Beiträgen ergab sich für jede Anstalt die Summe von 61,17 M. — Auch die W e ih n a c h ts f e ie r am 22. Dezember gestaltete sich Dank der Beteiligung des Musikvereins besonders eindrucksvoll.

Als Anerkennung wurden den Dirigenten Jaegel und E. Malicke sowie dem Leiter des Vereins Fr. Diehl wertvolle Prämien von dem Direktor überreicht (Starek: Mozart, Bismarcks Ge­

danken und Erinnerungen, Volksausgabe und 0. Jaeger: Geschichte des 19. Jahrhunderts.) Mit der Weihnachtsandacht verbunden war zugleich die feierliche V e r a b s c h ie d u n g des langjährigen Schuldieners am Kgl. Gymnasium H e n k e , der, ein Mitkämpfer in den Einigungskriegen, fast 40 Jahre hindurch die schweren und mannigfachen Obliegenheiten seines Amtes brav und gewissenhaft erfüllt hat und am Ende des Jahres 1910 in den Ruhe­

stand getreten ist. Für seine langjährigen treuen Dienste wurde ihm von Sr. Majestät das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens verliehen und von dem Lehrerkollegium eine Taschen­

uhr gewidmet. Beides überreichte ihm der Unterzeichnete mit Worten des Dankes und der Anerkennung sowie mit dem herzlichen Wunsche, dass dem Scheidenden ein freundlicher Lebensabend vergönnt sein möge.

Am 3. September revidierte Herr Prof. Siegert, Berlin, im Aufträge des Herrn Ministers den Zeichenunterricht. Am 13. und 14. Januar besuchte Herr Provinzial-Schulrat Prof. Kahle den Unterricht in sämtlichen Klassen des Gymnasiums.

R e if e p r ü f u n g e n fanden am 14. September und am 22. März statt, die letztere unter dem Vorsitz des zum Königl. Kommissar ernannten Direktors. Den Abiturienten wurden auch in diesem Jahre wieder von Herrn Kreisarzt, Geh. Medizinalrat Dr. Heynacher Winke und Belehrungen über Gesundheitspflege erteilt, für die ich auch hier den verbindlichsten Dank ausspreche.

Zum Schluss möchte ich nicht unerwähnt lassen, dass auf dem vorderen Teile des Schulhofs ein Pflanzen garten 23,55 m lang, 11,60 m breit = 273 qm. angelegt worden ist, der der besonderen Aufsicht des Herrn Prof. Boesler untersteht, endlich dass zwischen dem Gymnasium, der Turnhalle und dem Abortgebäude Verbindungs- und Wandelgänge aus Steinplatten hergestellt sind, die den Aufenthalt der Schüler im Freien auch während der ungünstigen Jahreszeit erleichtern.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Es ist für das ganze Vierteljahr zu zahlen, auch in dem Falle, wenn der Schüler an dem nach Schluss der Schulferien beginnenden Unterricht nicht mehr teilnimmt

Oktober zur Ausführung gebrachten Massen- Freiübungen auf dem Schlachthofplatz (s. 8) waren auch die oberen Klassen des Gymnasiums beteiligt. Januar sprach Professor

Für die mannigfachen treuen Dienste, die er während dieser Zeit dem Gymnasium geleistet, insbesondere für den Eifer und die Hingabe, mit der er den

31. Wittkop wird, zur Vertretung eines erkrankten Oberlehrers dem Realprogymnasium in Briesen, Kand. Jäger, bisher in Dirschau, dem hiesigen Gymnasium überwiesen...

nehmen, und Seydel, um als Kandidat an das Kgl. Gymnasium zu Dt. —• Ferner wurde der dritte Cötus der Quarta, der wegen der starken Frequenz dieser Klasse von

Michaelis 1911. Deutsch: Welches sind die wichtigsten Vorbedingungen für die wirtschaftliche Entwickelung eines Landes? — Griechisch: Plato, Menon .28 u. Drei Kräfte, die an

Alle 14 Tage eine schriftliche Übersetzung ins Lateinische; vierteljährlich eine Übersetzung ins Deutsche; halbjährlich eine Fach

Des Dankes der Anstalt für ihre erfolgreiche Tätigkeit in Könitz dürfen sich die genannten Herren­..