• Nie Znaleziono Wyników

Das Auge. Eine populär-wissenschaftliche Vorlesung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Das Auge. Eine populär-wissenschaftliche Vorlesung"

Copied!
60
0
0

Pełen tekst

(1)

N Ж //

(Eine populär֊ wilfcnfdjiiftlidje îlorleluntț

von

Dr. Չէ. «Bnljrbt,

Oiettor bet í)õí)cren Qjimjerftțule gu Viiiicnbiirg í Д'.

о

tirtuetibuffl i.Sß.

®rud ber $егеіпёЬифЬ ruderet.

(í). Pufciiflutl).)

(2)
(3)

îl kl) t è SBunberbarereb unb ^crrlkbereb, mich Ж efen unb 2Birfi։ngcn, giebt eb in ber Statur alb bab Viciu.

Tie S yra eb e fenni fein beffereb öiib jur %ejeichmmg yon @lürf unb greube unb fein paffenbercb Symbol jt:g(ekh für a (leb Schöne, (Sute unb fôrljabene; glan-- jenbe Traten, leiicljtenbe QSorbilber, 8ßabrl)cit unb Stecht,

$3eibț)eit unb 9îeinljeit, ja bab «ßöchfte, bab Ucberir- bifche felbft, (Sotteb em ige SJfcijeftät, mir uinfleibcn fie, bemufît ober unbemufit, mit bem Strablenfclunucf beb Sicljteb. Unb mo märe ein mürbigerer! Tab Siebt, bab altermecfenbe unb aïlerfreuenbe, bie von oben lier-- nieberfirömenbe jauberifc!)e Quelle a lieb SBachfenb unb

©ebeííjenô, míe aller Sebőnkéit unb Slnmutl) in ber Statur; bab Siebt, ebne mek'beb bie meite Sßelt für unb nicht ba märe, nicht bie blumige Sßiefe, ber grüne 2ßalb, nicht bab glänjenbe Sternenjelt, ber roftge 9Jior- genßimmel; bab Sicht., beffen «ßimmelbßrahl auch bie Qfulfe ber Seele fröhlicher fcblagen unb bie ЗЗІйфеп beb ©eifteb fräftiger emporfyrieten macht; bab Sicht, bab jur Sírbeit cnergifd)cre Tbaifrnft, im Selben neuen

1

(4)

Shitl), juin Reiteren ©enuffe érből)te greube giebt, — eß i ft ber Inbegriff alles «seins unb Sebenő, bér vollfte unb unmitteíbarfte (іппііфе Sluőbrucf bér Slílmacft unb

^errlicffeit beS ^errn.

«selbft bér robe «տօքո bér 9íatur wirft fiel; in ben

«Staub auf fein unwűrbígeS Slngeftcft, wenn bie gol­

benen «strablen ber griifi'onne l;ervorbrecl;en uber ben erwartungSglűbenben ^orijont unb taufenbfarbigeS Se­

ben werfen in ben t£b(nitroPfen beS @rafeS, ben Keld) en bér Sitimen, taufenbfSltige «stimmen ín Sttfd; unb Saum; ,,all (Kreatur macl;t fiel; berfür,

beS ebien Siebtes фгафі unb ßier mit greuben ju empfangen ; wad lebt, was fel;webt

boeb in Stiften, tief tn Klüften, läßt ju @l;ren

feinem ®ott cin Sanflieb bőrén ! " Ser beil­

lettbe sDíenfel; aber follte nicht bei’m erfreu Steigenftrable allein, er follte in feinem Slugenblirfe feineő Sebenő »er?

geffen, wie rciel;, wie unermeßlich reicl; wir Ьоф ftnb in bent Seftße biefeS főftlicí;ften immer neuen ®efrfgenfeö.

Unb wie arm, wie unenblicb arm ift ber Unglürf*

liefe, bem blefes @efd;cnf geraubt ift,

„ geraubt baß Sicht ber «sonne, bed Slertnften allgemeines @ut!"

„Շ eine eble .^immelSgabe," fprieft ergreifenb berSiebter,

„eine eble ^immclSgabe ift

Sas Siebt beS SlugeS; alle äßefeit leben Som Sidjte; jebes glürflid;e ®cfd;öpf, Sie ißflanje felbft, fel;rt freudig fiel; juin Siebte.

(5)

— 3 — ՝ Uni) er mué ft 13en, füplenb, in ber 9tad)t, Ձու ewig ginftern ; ipn erqiiicfct nicht

Ջ er Watten roar meó ©rün, bér Sitimen S climei j, Sie rotpen firnen fann er nimmer fcpattcn ! "

3W ivaprlid),

„ Sterben, bab iftlüchtd. Soci) — [eben 1111b nicptfcpeit, Sad ift ein Unglüef. "

Scbattbcrn burebbebt und bei bem furchtbaren ©ebanfen an ber Slinbpcit einige Wicht. Soppelt frei) fepauen wir bann auf unb fühlen bad ganje reiche ®lütf bed ivunberbaren Sorgangd: Wit einem Slid, in einem Sltigenblicf, unifaffeft bu bie ganje Schöpfung um bid) her, unb Sided ift bein eigen ; bie Farbenpracht von - gelb unb SB alb, bed W ceted blauer Spiegel, bad leuch՛

inibe Firmament, wie bad Slngcficpt beiner Sieben, Sided gehört bir, Sided (Sigentpiun unb Seftp beiner Seele.

Unb iveid/ gcpcimni|ivoder SBecpfelverfepr jwifepen ber Slupem vett unb bem (Seift bed Wenfchen ! Vermittelt burd) bad Sluge ift Sided, wad vor bír fiept, latim ge՛

fepen, attep fd)on empfunben unb gebucht; aber wieberum, wad bu cmpftnbcß unb brnfft, fiept bir im Sluge ge՛

feprieben, unb beitte Seele tritt piuând in bie Slußenwelt, wie biefe fclbft bein Ձոnercó erfüllt pat. Unb Silled

>֊ vied — SBirfung cined Drgand, f o ficin, wie bie SB eit groß, fo einfach, wie ber ganje Wenfdjenleib funftvoll unb jufammengefept! Sad (Sinfacpfte ift bad Wacp՛

tigfte in ber <£>anb ©ölted, wie ber dtleinftc ber @rö՛

pefte ift im Հ/шшеІгеіср. —

1 *

(6)

Յո einer burel) baő ßufammentreten ьеффіеЬепег Schübel- iinb ®cftcl)îdfnochen gebilbeten üpő()lc, auf jarlem gettpolfter, burci) fechó Whiófeln angeheftet unb nací) allen Seiten Ьетедііф, ringó í)crum feucht unb gefd)mcibig erhalten Ьигф bie SIbfonberungen ber 3ll)rä*

nenbrüfe unb ber Stei bom’fchen Srüfen, ruht, bie 33or berfeite gcfchmücft unb gefchüßt burd) 2ßimpmi, Sraunen

unb Siber, baß ebelfte aller Organe, ber ©eftalt nach eine längliche, hinten ein wenig abgeplattete, vorn ba- gegen etwas [tarier gewölbte ^ohlhtgel, bereit längerer

¿urchmeffer nad) Ära ufe 10'/։ bië 11 hinten beträgt.

Saö innere beä Síugapfelő fcheibet fiel; in jwei fehl' ungleich große Räume, welche burd) einen fcnfrccht aitö- gefpannten fretërunben Scițirm, ber auó jártén Stuó- feln (2), Semen (2) unb (Befaßen befiehl, mit garb­

pigment belegt ift unb ben Samen 3rie¡ ober Regenbogen­

haut führt, bon einanber getrennt werben unb nur Ьигф eine in ber Stifte berfelben ЬерпЬІіфе, ber Verengung unb (Erweiterung non 1 bis 3 Sitiién Surdgneffer fä=

hige Deffnung, pupille genannt, mit einanber in $er- binbung flehen. Ser oorbere Raum, bie fogenannnte Heine Slugcnfammcr, ift nach borne überwölbt bon ber aus brei bollfomnieii Ьигфііфіідеп Sîembranen ge­

bilbeten unb ’/։ Sinic bideu Romhátit unb fcbließt eine bünne waffer()elle glüfftgfeit in [ich. Sie hintere bei SBeitem größere Slugenfammer wirb boit 3 Rauten umfchloffen : bie äußerfte ift bie böllig ипЬигфрфйде harte ober weiße «ffaut; auf berfelben, alfo rneßr nach

¿unen h¡n, liegt bie bünne mit fchwarjbraunem garb*

pigment belegte fogenannte 8lberl)aut ; bie innerfte $er*

(7)

7 —

fíeibung bed Singed enblicp bilbet bie Mervenpaut, Mci)-- I)aut ober Melina. S)te íeptere, bad roicptigfte Drgan bed gefammten Sepapparated, ifi nur ՛ձօ bid ‘ձօ Sinie Ł bief, geigt aber bennоф vor bem Wícrodcop eine Յս՜

fammenfeßung and mehreren «Ефіфіеп; eine berfelben ift bie вфіфі ber gafem bed pon էոր aud Ьіігф bie beiben äußeren falite roie burci) bie Л'пофепгоапЬ binburcpgepenben unb in bie mittlere Megion bed @ef)irnd verlaufenden Sepnerven; bie bebentungdvollfte ՏՓ1Փէ ber Melina jeboch [феіпі bie imterfte, guncicpft an bie Slberpaut anftoßenbe, 511 fein, гоe[фe, früher 3 а c o b ’ fepe Wcmbran genannt, aud еідепфцтііф gefalteten Jlör=

регфеп, ben fogenannten Sapfen unb бІііЬфеп, gebilbet

*- wirb. Յա Wittelpunfte ber Melina mártírt fiei, halb naci) ber ©ebiirt bed Wenfeben eine еідепфйтііфе nur aud Sapfen, ohne Mervenfafern, jufammengefește Stelle, гоеіфе ber gelbe giert heißt, iväprenb ber Stamm bed ereentrífep in bie Slugenfugel eintretenben Sehnerven felbft aud і'афііфеп ©rünbeii ben Mamen bed bűnben glecfed erhalten pat. Sagen wir enblicp поф, baß bad innere ber großen Slugenfainmer von ber burepfieptig farblofen, gallertartigen, fogenannten ©ladfeucptigfeit ungefüllt unb baß innerhalb ber (enteren Ьіфі hinter

». ber pupille unb ber 3rid bie ÄrpftaHlinfe eingefügt ift, ein halbfetter, völlig burepfteptiger, bironverer, in ber Witte nacp jtraufe 1% bid 2% Sülien biefer Äörpcr, aud vielen um ei na über liegenben Зфіфіеп beftepenb, гоеіфе nacp innen, bem Sinfenfcrne 511, an üicptigfeir gunehmen, — fo haben roit bamit, foroeit cd, ohne

*- anatomifepe 93ollftänbigteit, für unfern Sweif pier cr=

forberlicp ift, ben 33au bed Sepapparated befeprieben.

(8)

8

Sragen ív ír nunmehr naci) ber Dßirfinigdtveife bed»

felben unb feiner einzelnen 3.bet(e, fo ift mid) biefe, bid an eine geroiffe ©renje, burcbmid leicht nerftänblid) unb ben einfachen ©cfeßeit ber ^hpfîf entfprechenb. Sad

©efammtrefultat läßt fiel) bekanntlich baßin formiiliren, baß auf ber eonem)en .gjinterroanb ber großen Dingen»

fammer, alfo auf ber Dietin a, non febern nor bem Sluge beftnblicßen Object ein nerf(einerted, umgefeßrted, aber in allen Snzelnßeiten inie im ©anjen getreued Silb entfiel)!. (Srörtern mir in wenigen äßorten, wie bied Silb zu Staube fommt.

Son febern ber ungezählten ©egenftänbe ber Slußen«

melt, gleichgültig, ob ed, mie bie flamme ober ber Sirftern, felbftleuchtenbe Körper ober, míe fünfer unb Säume, Serge unb Stoffen, nom Sagedlicßt beleuchtete unb bad empfangene Sicht jiirütfmerfenbe Objecte fein mögen, furz, non jebem Slußcnbinge gehen — wenn mir ZUOÖrberft, ohne nach bem ÏÏSefen bed Si eß ted felbft Zu fragen, bie 3ebermann geläufige Scjcichnung beibe»

halten — grablinig nad) allen Seiten unb Dichtungen hin unenblid) nicle nach 3«tenfttät unb ßarbe nerfchic»

bene Sicßtfiraßlen aud. Schlagen mir bad Sluge auf b. I). feßren mir cd ber Sßelt nor und entgegen, fo bringen burd) bie burd)fid)tige .gjornßaut ßinbureß bie ungezählten ¿aufenbe non Strahlen ungchinbert in bie vorbere Slugenfammer hinein, SBeld/ ein unnennbared

©eroine in bem Heinen Sorraume! äteine §eber bed fubtilften ßeießnerd wäre im Staube, ein Silb ber ßier ßineinflutßenben Legionen non ßicßtfegeln zu entwerfen, ben Legionen von Objectpunften braußen entfprecßenb ;

(9)

9

unb bod), ein Heiner <5d)ritt inciter, unb in baß феег fui) jaflloß freujenber Strafíenl'üfiid ift Dege! unb Orbnung gebracht. ßunächft fängt bie unburcfficfitige 3riâ bie einftrömenben Vicftftraflen auf; an ihrer %»

mentbecfe prallen fie ab unb werben vielfarbig fd)immernb naci) allen Dichtungen jurürfgcworfen. Dur einem Heinen Pfeile berfelben unb ¿war, ifrer eigenen Sage enlfprecfenb, nur Ven fenfrecf)ter baß Singe treffenben centralen Strahlen, geftattet bie фиріііе baß weitere Einbringen in bie bunfle ^öfle ber finieren Singen»

famnier, inbem fie jugleicl) burci) iinwiUfitfrli^e 3Uc fammenjiefung ober Erweiterung, je nadjbem ber Sicftrei), bem wir baß Sluge öffnen, ein ftärferer ober fcfwäcferer ift, bie einfallenbe Sidjtmenge in weifer Deconomie ver»

minbert ober vermefrt unb auf biefe SBeife je naci) S3e=

bürfniß regulirt. immerhin aber, von jebem Object»

ober 8icbt=pünftcl)en, welcfcß fiel) vor bem Sluge beftnbet, bringt burd) bie pupille, mag biefe aud) eine nod) fо Heine Oeffnung laffen, begreiflicher SBeife nicht etwa nur ein einiger 8id)tftral)l, vielmehr ein ganzer Strahlen»

legel in baß Singe finein; unb offenbar mußten beffen einzelne Strahlen, wenn fie in ihrer Dichtung nid)t veräußert würben, jenfeitß ber pupille immer weiter von einanber bivergiren unb alfo auf ber ýintcrwanb beß Slugeß eine Heine runbe gläche anftatt eineß Ißünft»

d)cnß beleuchten. Eß würbe mithin, wenn nicht nod) eine corrigirenbe Ära ft hinjuträte, jebem Objectpü nltcfen vor bent Sluge ein Sicftfreiß im Singe entfpred)en, bie Sßirfung wäre mithin ber veranlaffenben Urfache nieft abäquat, unb ein naturgetreueß SIbbilb beß vor unß

(10)

10

beftnblicßen ©egenftanbed főnnte nicȘt entfielen. ЗВе[ф՝б aber biefe corrigirenbe Äraft ift, bie in ben Set)tel)ten ber Vinfc wie in ber ©ladfeucßtigfeit bed äuged bie legte J)anb an bie ©rjeitgung bed ăJîiniaturbilbed legt?

brauchen wir nocí) ju fragen? SÖir fennen fie älle and ben in ber s$ßpfif mit bem 9îamen 8id)tbrecßung be«

jeicßneten irfungen ber ber Síugenlínfe an ©eftalt nacl)gebilbcten gewölbten ©Infer ber Sriílen, Soupen,

®renngíäfer, bed ßernroßrd unb ÏÏÎicrodcopd. Յո ber«

felben Sßeife wie bad SBrennglad jebem einzelnen ber von jebem fünfte ber Sonne fegeiförmig bivergirenb auffallenben Straften eine anbere Siicßtung giebt, fo nämlicß, baß fie naci) bcm äuotritt aud bem ©lafe alle convergiren unb in einen фипП, ben fogenannten ©renn«

punft, gefammelt werben, vereinigt auch bie licßtbrecßenbe Araft ber äugenlinfe uno ber bad äuge audfùllenben Subftansen bie von jebem sj3unft cined äußeren ©egen«

ftanbed burd) bie pupille einfallenben Strahlen fämmtlicß wieber in einem cinégen фипП. 2)aßer erzeugt jeber Dbjectpunft braußen nun nicßt itießr einen ßerftreuungd«

freíd, fonbern ein beftimmted, jeber ein anbered, gießt«

pünftcßen brinnen; unb ba alle biefe SBilbpünftd)cn im äuge ben Srecßungdgefeßen gemäß biefelbe änorbnung unb Sieißenfolge ßaben, wie bie ißnen entfprecßenben fünfte bed äußeren ©egenftanbed unb ißnen überbieß in SBerfcßiebcnßeit ber Sicßtftärfe unb 8id)tart, b. ß. in

^elligfeit unb garbe, ber 9iatur ber 6 a eße naeß gleicß«

falld analog fein muffen, fo ftellt ißre ©efammtfumme ein getreued äbbilb beffelben bar. 2)ad %i!b ift in ber Siegel unenblicß verfleinert, weil bie abgebilbeten

(11)

i

Dbjectí mcift ungleid) weiter »on ber pupille entfernt liegen, alö bie baß Silb auffangcnbe glädje, ble Štetina, hinter ber fel ben; unb baß Síiníatur-'Sílbcheit fteßt auf bem jtopf, weil, in golge beg grablinígen SBegeß ber Vidjtftrafjlen burd) bic фиріііе Șinburd), ber Siltipunft ber Spiße beß ©egenftanbeß naturgemäß am tiefffen nací) unten խո, berjenige beß gußeß bagegen im Sluge ju oberft ju liegen fommt; aber im Uibrigen muß bas Keine umgefehrte Silbchen biß in’ß Detail ein vollfommen naturgetreues fein. -Sein Staler $war wäre im Staube, auf fo Keiner glädje 9? erg imb ®alb, SB lejen unb gelber wieber jugeben ; bie Vidjtftraßlen malen feiner alß bie Ppaare bed garbenpinfelß. gür bie 9'taturfräfte ift feine Serfleinerung fo fubtil, baß fíe ße nidjt auéfüßren tonnten ! Selbft baß SJiiniaturbilbdßeu im Sluge fann fid) ja wieber im Sluge eineß Slnberen abbilben, alfo abermals »erfleinern : bilden wir in ein mittelft beS -tjeimholß’fdjen SlugenfpiegelS inwenbig erleuchtetes Sluge burci) bie pupille hinein, fo fefjen wir auf feinem bunfeln jjintergrunbe beutlidj bie Keinen Silber aller »or ihm bcfinblicßen Objecte unb haben barnít jugleicß ben thatfächlidjen Scweiß für bie Sildjtigfeit ber Dßcorie.

So ift benn junad;ft bie SBirfungßweife beß Slitgeß eine rein phpftcalifcbe unb ju (einerlei ßweifeln ober Schwierigfeiten ber GrKärung Seranlaffung gebenbe.

äjödjftcnß ftußen wir ein wenig bei Erwägung ber

¿hatfache, baß, wiewohl bod; bic ©egenftänbe braußen in buntefter Serfdjiebenheit bem Sluge tljeilS näßer liegen, tßeilS weiter von ißm entfernt finb, troßbem bie optifeßen Silber von allen ohne SluSnaßme auf berfelben glädje,

(12)

12

nämlicß auf ter Retina, entfielen. 3ft ed bod) bei ber Soupe ober bem Srennglafe befanntlid) fo, baß fid) mit bér Entfernung bed leudjtenben ©egenftanbed aud) bie Srennweite ändert, baß alfo, wenn ber (Segenftanb vor bem (Síafe biefem näßer ո՞ւմէ, ber Sammelpunft ber g tragen b. ß. fein Sild ßinter bem ®lafe weiter von biefem entfernt ju liegen fommt! Unb bie Stufe bed Singed dagegen bringt von näßeren wie von entfernteren Objecten, ja von beiben {ugleicß, auf einer unb berfelben 9tejjßaut beutlicße Silber ßervor! in ber Sßat, eine wunberbare Qäßigfeit, biefed fogenannte Slccommodationd?

Vermögen bed Singed. 3nbeß and) biefe gäßigfeit, wenngleicß bie jjanb aud) bed gefd)i(fteften Sieeßaniferd fein ebenfo wirfenbed infiniment nacßjubilben vernweßte, läßt ftd) begreifen unb, wenigftend annäßernb, bid ¿u ißren lebten Urfacßen verfolgen. 3)ie Serjucße von Era mer unb ^jelmßoli) ßaben naeßgewiefen, baß, in golge bed in feiner SlißedfcßneUe freiließ ebenfo unbe=

laufcßbaren wie und unbewußten Spieled ber {arten Slugenmudfeln, namentlicß berjenigen ber irid, fiel) bie Sorberfläcße ber Sinje je naeß Sedürfniß bei’m Scßen näßerer ober fernerer ©egenftänbe halb ftärfer halb fcßwäcßer frümmt; í ft aber bied ber gall, fo ift ed naeß ben ®efeßen ber Sicßtbredning verftänblicß, wedßalb ber Srennpunft bed Sluged, b ß. ber Ort bed Silded, ber bei immer gleicß bleibenber Oicfe ber Sinfe allerbingd balb ßinter bald vor die 9i-՝ßßaut fallen müßte, in un?

veränderlicßer Stuße auf ißr erßalten bleibt. Ueberdieß liegen, wie andere Serfucße waßrfcßeinlicß gemaeßt ßaben, die optifeßen Silber au eß feinedwegd alle grabeju auf

(13)

13

ber Štetina, fonbern eb reicht jur (Erregung ber Setj=

empftnbung t)in, wenn bíefelbcn mir innerhalb beb Umfangeb ifjrer verfd)iebencn Schichten fallen. (Enblid) aber — benn eine 93orroölbungbfäf)igfeit ber Vinfe bib t'n'b Unenblic^e toare freilief) unbegreiflich — bat ja, toie bie (Erfahrung lehrt, auch bab Slccommobationb=

Vermögen beb Slugeb feine (Srenje. Sticht allein bie alljutoeit entfernten ©egenftânbe, bereu Silber jii Kein aiibfallen, toerben, rote Seher weiß, unfcnntl ich, fonbern cbenfotoohl bie aH;unaljen, tocii bie Vinfe bereu Silber nicht mehr auf bie Štetina 511 bringen vermag. Sitte Vente toerben roeitftchtig ; bie SJtubfeln erfcljlaffen, bie Vinfe verliert bie gäbigfeit, ftcț> vorjufrümmen, bie Silber naher (Segenftanbe fominen, ftatt auf bie Sleßbaut, hinter biefclbe ju liegen, eine (Eoiroerbrille muß ben gehler roieber gut machen. Sci'm Kurjfichtigen ift eb grabe umgekehrt; bie Vinfe l)at, fei eb bunt organif<te SJtißbilbung, fei eb in golge fd)led)ter ©enwhnung burch 51։ vielfach Stabe « Sebert) j. S. burd) Vejen unb Schreiben in gebüefter Körperhaltung, ein für allemal ju ftarte Sßölbung, bie Silber entfernter ¿egenftänbe fallen barter vor bie Štetina ftatt auf biefclbe, unb eine ßoncavbrille muß abhelfen, gür jebeb Singe aber, auch für bab normale, giebt eb befanntlicb eine fogenannte mittlere Sebroeite, b. I). eine mäßig große (Entfernung, in welcher eb am beutlidjflen fleht, weil ob ba ber Vinfe am voUfommenften gelingt, bie Silber ber Objecte auf bie Štetina treffen ju taffen.

Seftnnen wir unb nunmehr einen Slugenblicf über bie aub bem bibl)er Sefprocßenen etwa gewonnenen

(14)

14

Stefuïtate. Tie pßpftcalifcße SBirfitng bed Singed liegt ßinreicßenb Har vor und. 31 ber Rabéit wir barnít fcßon bad iKätßfel gel oft? Siegreifen »vir etwa jeßt, wie bad Seßen $u Stande fommt? 3ß bad optifcße «Spiegelbild im Sluge eine Shitwort auf bie grage, wie wir bie SBelt um und ßer waßrneßmcn unb fie §um (Sigentßum un»

fered ՁՓ machen ? Sßeit entfernt offenbar, irgenb fcßon ein ßiel erreicht ju ßaben, erfenncn wir vielmehr bei einigem SRacßdenfen nur alifitlcicht, baß wir nod) faun»

bie erften Schritte bemfelben entgegen gelßan, ja hundert unb aber hundert neue fragen ftürmen, ;u weiterer (Srwägung drängend, auf und ein. (Sin S3i(b auf der 9ietina? Unb obendrein ein umgefebrted und ungemein Heiited? (Sin ©ild, von beffen (Stiften; ber Ջ eßende felbft nicßt einmal ctwad merit unb weiß? 2ßad be=

wirft biefed ©ilb weiter? 2ßirb ed unferm ©elfte ein»

geprägt unb angeeignet? Stuf welche Sßeife? Unb gefeßt and), wir ßätten bied begriffen, wie faun, — denn wir fei)en docl) nicht etwa bad ©ilb, fondent die Tinge felbft —, wie faun ein Wfiniaturbilbeßen über»

ßaupt eine richtige ©orftellung von ben ©egenftänben braußen ßervo trufen? Unb wir fabelt b о cf) jw ei Singen ! 3n jebem ein ©ilb, unb dennoch fei)en wir bie Objecte

feinedwegd hoppelt! Unb wir unterfeßeiben jtörperlicßfeit, >

Tiefe unb ©reite, 9?äße unb gerne ber Tinge! 3ft bad Silled go Ige bed 9ießßautbilded? Ober überfcßäßen Wir etwa bie äljacßt bed Singed? Süirfen vielleicht nod) andere gactoren, und unbewußt, bei’m Seßen mit, woßl gar cbenfo wießtige wie bad Singe felbft? — ©eßen

»vir beim ber Sacße tiefer auf den ©rund.

(15)

15

SBie man, burd) cin intcrcffanteő ©еіргйф gefeffelt, ben Stiffen über bie ßunge gleiten (affen fann, ol)ne ju femeden, waö man genießt; míe bcr ßeißreute troi) offener Dieren feinen 9îamcn nicht rufen bőrt, ober ber in ©chanten æerfiinfenc nid)t merít, baß fein ïRocf brennt, wenngleich ber £)ual m f ebon in feine 9Í afe bringt; ja ո՝ie fo mancher Solbat im íianbgemenge bcr Schlacht bie Sßuiibe nicht füllte, bereu 'Slut über bie fämpfenbe ,£anb rinnt, fo ift eö and) eine adbefannte Erfahrung, baß man mit weit aufgeriffenen Singen träumenb einen

©egenftanb anftarren faun, ohne iljn gleichwohl ju feljen.

Diefe Sțatfache ljilft unö einen bebeutenben Schritt weiter. Sie leljrt unö, baß baö Silb auf ber 9tetina, — benn biefeö fleht auch in bem Sluge beö Dräumerö mit voller Deutlichfeit ba —, nicht in alíen gallen ein Sehen bewirft, baß alfo überhaupt baö bloße ЗЗофапЬеп»

fein beö Silbcö allein noch meßt hinreid)! unb, wenn auch eine unumgänglich nothwenbige, boci) feincöwegö bie einzige Sebingitng beö Seljenö ift, baß eö vielmehr auf baö Eintreten gewiffer golgejuftänbe anfommt unb auf bie 9Jfiithätigfeit anbercr gactoren. gitnächfl muß baö Stlb, wenn ein Sehen ftattfinben foil, auf bie 9Խ tina feibft eine gewiffe Einwirfimg auöüben, welche man, freilich in ziemlich unbestimmter, mehr bilblicher alö baö eigentliche Siefen ber Sache aufbeefenber SBeife, baljin bezeichnen fann, baß man fagt, bie Retina muffe von beit Sichtreijen beö auf fíe fallenben Silbeö angeregt, auö bem ßuftanbe ber 9îul)e in ben ber Erregtheit ober Scwcgung verfeßt, auö einer fchlummernben ju einer empfinbenben gemad)t werben. Serfitcljen wir, unö

(16)

über tie -Лրէ biefed Qíorgangeö eine bestimmtere Ճ5օր- ftcílung ju bitben..

Smar, bie anatomifeben ©teniente ber Sienna ftnb unendlich feiner Statur unb bie SJiolccuIarjußänbe ber Striven vollcnbd noel) fel)r wenig befonni, ja unter SBiffen über bad ЗВ efe n bed Sicbted fclbfł ift nur խ;՛

potßetifcb, allein bad ift immerhin fiar, baft cd fid), ba S3iíb wie Štetina beibe etwad ^bftfchcd finb, junäd)ft noch Icbiglícl) um materielle SSeränberungen b. Է. um ))í)t)fícalifií)-cbemifii)e Vorgänge handeln muß. SBad für Vorgänge f¿innen bied fein? 3?ad 33itb auf ber Štetina befteljt, von welchem ©egenjhinbe cd auch herrühren möge, b r Statur feiner @ntftel)ung nach and einer un«

endlichen Slnjaljl von, nach 3ntcnfität unb Qualität bed Sicbtd, b. h. nach ^elligfeit unb garde, wie nach Sntenfitäi ber SBärnie verfebiebenen fünften ; bie Štetina wirb alfo an ihren verbliebenen Stellen verfchubcn ftarf unb veifebicbenartig beleuchtet unb erwärmt. 3ft fte nun, — unb bied muß natürlich voraudgefeçt werben—, überhaupt für Sicht unb SBärme empfindlich, fo läßt fiel) begreifen, baß fte burci) ben v er f cl? ¡eben a r t i ge n Stei) auf ihre verfebiebenen fünfte and bem ßuftanbe bed tyieichgavicbtd ober ber Stuße beraud unb in einen ßuftanb ber Bewegung veifeßt werbe. Laufen wir bad St am liebe noch mehr ben Slnfcljauungen ber fBhßß über bad SBcfen bed 8id)td unb ber SBärme entfpred)cnb and, fo bebrüten bcfanntlicb Sicht- unb SBärmc-Strahlen nießtd Slnbered aid bie von einem leudjtenbcn fünfte and erregten unb fiel) nach allen Stiftungen, durch alle Stau ine unb Körper hin, fortpflanjenben gittemben ЗЭе՛

(17)

Í7

wegiingen bcr Sletßertßeikßen ; größere ober geringere

^elligfett ift golgc größerer ober geringerer Stärk b. ß.

ýôbe ber Sletßerwcllen ; garben» iinb S3ärmc--$erfcßieben»

* beiten I)aben tßren ©rttnb in ber Verfcßtebcnßeit ber SteHlenlängen ober, wad baffe!be fagen will, in ber größeren ober geringeren ©efcßivinbigfeit bed ó)in- unb

^er» Vibrirend ber Sletßermolecttle. SL՝ad ßabeit wir alfo ßiernaeß unter beit verfeßieben ßfilen, verfeßieben farbigen, verfeßieben warmen fünften, and benen bad Vilb auf ber 9ietina befteßt, und vor.țuftellen? 9iicßtd inhered offenbar, aid baß bie 9fetina in ihren unjäßlbar vielen unenblicß Keinen f^ünfteßen von ben leifen Stößen ber Sletßcrwcttcn getroffen wirb, welche überall, aber

** ßier ftärfer, bort fcßwäcßer, ßier rafeßer, bort langfamer an ißr parted ©ewebe anfcßlagcn. IInb wad wäre, aueß von biefer SInfcßattungdweife and, leießter begreif»

ließ, aid baß bttreß biefed in einem Slugenblirf taufenbmal wecßfelnbe Spiel ber Wetßer wellen, bem wir ¡war in feiner iinenblicßen Seßnelligfeit unb geinßeit fainii mit ben ©ebanfen $it folgen vermögen, bie nießt minber

¡arten Elemente ber 3ietina and ißrem 9inßcjuftanbe aufgejittert werben, bem Trommelfelle bed Dßrcd äßnlicß, wek-ßed, feit՛ ft cigit tern b, bie Seßall Wellen ber Stift weiter

» trägt ! 3m (Sinjclnen freilich muß und an fo unenblicß mimitiöfen Vorgängen fÜiancßed verborgen bleiben. 2ßad bad eigentlicß Sicßtenipßnbenbe in ber 9fetina ift, b. ß.

alfo, welcßc ber anatomifeßen Elemente berfclben bie Vibrationen bed Sletßcrd ¡iterft anneßmenjtnb, bttreß fie afft¡irt, fie weiter leiten, ift nießt mit Sicherheit an¡u»

- geben Sie am näcßftcn liegenbe Vermiitßung, baß

(18)

IS

ben gafem bee Sehnerven felbfł biefe Stolle obläge, enveift fid) aid fal fel), benn ber Stamm bed cintretenben Schneiden, ber oben erwähnte fogen, bíínbe §íeď, re=

agirt felbft gegen bad Ijelffte 8icßt gar nicl)t; unb man nimmt baßer mit gutem ©rttnbe an, baß nießt bie Sel)=

lierofafern, Dielmeßr bie Stäbeben unb ßapfen, niietvoßl fie bie unterfte Scßicßt bér Retina bitben, bie Don ben ticßtivellen juerft affijirten eigentlichen (Smpfinbungd»

elemente berfelben feien, unb baß Don ihnen aud bann weiter ríe geifern beb Seßnerven erregt unb fo nucí) tiefer felbft in einen gewiffcn Sewegungdjuftanb »er»

feßt werbe. ՋԽո vermutßet bied um fo meßr, aid in bem fogen, gelben gtecf bed Singed, ber, wie früher gefaßt, nur aud 3 ab fen gebiibet wirb, bie Sicßtempfinb»

licßfeit am größten ift; bocß bleiben anbere SJiöglicßfeiten, 5. 93. baß, nacß draper, Demperaturveränberungenbed fcßwaqen garbpigmentd ber SI b erl) a u t, bie erfte Sßiifung bed Dietmarilbed feien unb baß auch bie Sapfen erft inbirect burci) biefe affijirt würben, fcinedwcgd audge՛

feßloffen. Gbenfo wenig finb wir im Stanbe, maneße anbere Detailfrage ju entfeßeiben. 3Bir fönnen nießt angeben, ob bie garben«(Smpßnbuiigdfäßigfeit ber Dîetina mit g) ou n g fo ju erflären fei, baß gewiffe ßapfen unb Stäbcßcn nur für 92eilen non gewiffer Sänge, alfo für eine gewiffe garbe, unb anbere wieber nur für eine anbere empfänglicß feien, ober ob ein unb berfelbe ßapfen yerfeßieben fcßnelle Vibrationen in fieß nacßflingen ju Íaffen im éviibe ift; allein im ©roßen unb ©anjen verliert babureß bie Vorftellung, baß bie 9ïetina bureß bie auf fíe fallenben Silber in einen eigentßünilicßen

(19)

19

bcwegungßzuftanb verfeßt »verte, burcfiauß nid)tß an iijrer Sßdl)rfd)cinlid)feit. ^at bod) 9Jîand>er fcijon, wenn aud) wiber SBilíen, tie @rfai)ruiiß gemad)t, baß tie (Smpfinbung eineß Sid)tfdjeinß aud) burd) einen Stoß ober <£d)laß in’ß Sluge erreßt wirb; unb fann man bod) befanntlid) fd)on burd) mäßigen Trud auf ben Slugapfel ober an ben Stäubern ber Siitgenhöljie unbe- ftimmte @efichtßerfd)einungen, bie fogenannten ißßoeoßene ober îrudbiiber, in fid) Hervorrufen! S3aß für eine birecie SBirfung anberg forinte aber ein Stoß ober îrurf auf baß Singe Haben, aid baß er eine @rfd)ütte«

rung in bemfelben tjervorbringt? 3ft tiefe nun von einer Sidjtempfinbung begleitet, maß folgte wiebcrum mit größerer äßal)rfd)cinlid)feit, alß baß aud) ber gc«

П'оНпііфе Vorgang beß Seljené burd) Witterungen vermittelt wirb, in wekțe bie btolecule ber Štetina burd) bie Stöße ber Sietherwellen geraten ! 5)er cigentHüm՛

liebe bcwegungßzuftanb ber Stetina=®emcnte aber (Heilt ftd, bann unzweifelhaft weiter aud) bem Sehnerven mit, unb biefer enblicb — wir wiffen Sitte, baß ein ange՛

ftrengter (gebrauch beß Slugeß, j. S3, anhaltenbcß Sei)en burd) SSticroßcope ober gernröl)re ober langeß betrachten einer ©emälbegallerie Äopffdjmerz unb Sdjwinbci ju erzeugen vermag — pflanzt bie (Erregung, von Welcher Sírt fie benn aud) immer fein möge, biß in baß ©eljirn, baß (Centralorgan beß Stervenfpftemß, fort. Sebem Sicht«

reiz em irgetib einer Stelle beß Slugeß entfpridjt zuleßt irgenb eine momentane beränberung an irgenb einer Stelle beß ®фгпб; bannt unb Strand), berg unb SBicfe, ja alle bie taufenb Sicht« unb 8arben=pi'inftd)cn

2

(20)

20

ber in ¡ebein Slugenblicf taufenbfad) nor iinß wcdjfelnben SBelt, fie erregen, burd) baß Spiegelbilb ber Štetina

»ermittelt, irgenb ein beftimmteß Vtolecul beß ©eljiruß unb finben, in ben ljier ihnen entfprecijenbcn unbelaufd)- baren Vibrationen ober wechfelnben Sußänben überhaupt, fo )u fagen ihr jweiteß unb leßteß SIbbilb.

Silber weiter nun ! Sie ©egenftänbe ber Außenwelt bringen mittelft ber Sehorgane gemí ffe ihnen cntfpre=

chenbe Slffectionen beß Sehnerven unb beß ©cl)irneß hervor! mit biefen ber Skt beß Selienß bcenbet?

9tid)tß fann unß ferner liegen, alß fold)’ materialiftifcper 2Bahn. Sie Si)ätigfeit beß Slugeß, bie Sßirfungßfphäre ber leiblichen Organe freilich hat l)ier, an ber gel)eim=

nifjvollen ©renje von Körper unb ©eift, il)r ßiel er­

reicht, aber grabe jenfeitß berfelben erft nimmt vielmehr ber eigentliche Vorgang beß Sefjenß feinen SInfang, ju welchem alß einem pfpd)ifd)en alle jene phpftfchen Vor gange nur alß ©inleitung bienen. Mehren wir ju ber oben noch unerlebigt gelaufenen Shatfache jurürf: ber Sräumer fleht mit weit geöffneten Singen nicht, waß er vor fid) hat; bie SBellen beß iid)täthcrß treffen, wie fonfi, mit ihren Ieifen Stößen bie Štetina, bie Sterven beß Slugeß, unb wie fonft jittert ihr wecfenbeß Slnflopfen biß in baß ©ehirn fort ! Unb troßbeni bießmal vor gebenß? Sie gewohnte Steaction tritt nicht ein? $Baß fehlt? SBaß binbet bie Shätigfeit ber leiblichen Organe, baß fie wirfungßloß ißren Sienft thun? Vraucßen wir noch nach ber Shitwort ju fliehen? Ser Sräumer er­

wacht auß feinen ©ebanfen, baß geiftige Sluge, baß eine Sßeile паф Sunen gefehrt war, öffnet fleh wieber

(21)

21

nad) Süißen I)in, unb ftcȘe ba, er ¡ft ber SBelt unb iijrer SBahrneljmung wiebergegebeii ! go fennen nur nunmehr nicht jweifeln, alő ben lelten, ja ben wíd)tigften factor, ber bei’m géljén thätig ift, bie geek ju be՛

jeidjnen; wir ahnen, baß es fiel) bei bem wunberbaren Vorgänge noel) um etwas Cohered unb (großartigeres hanbelt, aid um 9îetina=Silber unb 9îerben-@rregungen,- wir erfennen in ben Serben, im Sluge, in ben ginned»

Organen überhaupt, nur bie Süerfjeuge, burd) Welche bie gerle nad) Síliften l)in thätig ift, bie gaben, welche bie gerle ber Außenwelt entgegenjlredt, bie Srücfe, welche $cibe verbindet; wir begreifen, baß nid)t bad Sluge fießt, fonbern mittelß bed Singed bie g cele; bie geele, inbem ße bie burd) bad fRetina»S3ilb vermittelten

®el)irn=(Srregungen, wie alle guftänbe bed ißr aid SBohn»

ftatte angewiefenen ieibed, wahrnimmt unb, and ben SÖirfungen auf bie Urfachen fd)ließenb, durch fte Se=

wußtfein unb Sorßellungcn von ben Slußenoingen er«

langt. Unb hiermit ift benn jugleid) ber gtanbpunft bejcicbnet, von wo aud wir unfere Setrachtungen fort»

jufeßen haben, unb ein weiteres (gebiet, bad ber pfp»

d)o!ogifd)cn Vorgänge, labet und ein, auf ¡hm bie Sínt»

Worten ber noch vor und liegenden fragen ju fudien.

3eber von und trägt bie Sorßellung mit ßcß umher, aid ob ber giß ber (gefüßldaffecte, ber Siebe wie bed faffed, bed SîitieibS wie bed Sîeibed, bie Sriift unb bad £erj tn’d Sefonbere fei, ber giß ber Segriffe ba»

gegen, ber Urtßeile unb gcßlüffe, bed 2)enfcnd überhaupt ber Atopf. Db cd fo ift, in wie weit unb ín welchem (Sinne wir fo ober ähnlich fagen bürfen, wer mag eS

2*

(22)

22

roiffen! bab aber roiffen mir: in ber ^>ü((e unferS SeibeS, frei yon ißm, ипепЫіф ergaben über фп unb Ьоф mit фт yerbunben unb an ibn gebunben, фп leitenb unb beȘerrfcȘenb, ja felbft ibm ßüge unb ®e*

präge aufbrütfenb unb Ьоф аиф roieber піфі unab»

gängig yon фт, feine ©lieber unb Drgané гоіПНфгІіф ober ипгоіІІНфгІіф alb фге Wiener деЬгаифспЬ unb Ьоф aucf) roieber mie fte felbft anfangs Hein unb un»

ЬеЬйфіф unb mit ißnen macbfenb unb größer merbenb, roofynt unb lebt bie Seele, bie ипЯфФаге, ип(іегЫіфе, baS еідепіііф тепіфііфе ՋՓ, ber ®eift aus ®ott, bem (Smigen, ипегфффііфеп. Unb baS аиф miffen mir: ber íeib fann iticłjtS a(S [іф ernähren unb be=

rnegen unb bie mannigfaltigen SBirfungen рІ)і$саффег unb фетііфег Kräfte, mit benen bie 9iatur an фп Ijerantritt, in materielíen Qkränberungen mieberfpiegeln;

bie Seele allein empfinbet ßreube unb Зфтец, 8ufł unb Unluft, bie Seele fülilt unb benft, urtßeilt unb քՓ1(օ#է, unb fte allein аиф ift eS, гоеіфе bie ¿inbrüde ber Sinne, unb beS SlugeS in’S Sefonbere, ju bewußten SBaßrnef)mungen umßempelt, inbem fte bie empfunbenen Serben»31 ffectionen паф Slußen yerlegt unb цф aus фпеп eine æorftellung yon ben Gingen conftruirt, гоеіфе ße фгУогЬгафІеп.

ŠBlicfen mir in bie Іадііфе Srfaljrung ßinein. SBie ber in ©ebanfen Serfunfene beSßalb піфі ßefjt, weil bie $l)ätigfeit feiner Seele паф anberer Эііфіипд, als паф Slußen фп, gefeffelt unb in 31п|ргиф genommen ift, fo bezeugt аиф ber gläferne ftiere 331icf beS ölöb»

finnigen піфі minbcr míe baS leere unftäte Sluge beS . -

(23)

23

Srunfenen, baß in аПеп gallen, too bie Seele nídjt toad) unb ißrcr felbft bewußt ift, cín Seßen im eígent՛

licßen Sinne bed Sßorted, ein SBiffen von bein ©efeßenen, meßt ftattfinbet, (Sbenfo trübt befanntlicß fcßon jeber einfeitig ßeftige Seelenaffect, ßorn ober bergleicßen, bie 5)cutlicf)feit unfered Slicfed, unb umgtfeßrt bagegen vermag nüdjterned SBollen unb Shifinerfen bad 81 uge fo ;u fd)arfen, baß ed in ungleich weitere gerne reicht aid fonfi, baß wir 2)inge bemerfen, über welche bie Retina fonfi ßunbertmal vergeblich bahinglitt, ja baß ote unmeßbar Heine ßeit unb bad matte Sicht bed elec- triften gunfend fchon l)inreicht, um und bie ©egenftanbe in unferer Umgebung beutlicß wahmehmen ;u taffen.

SBad folgte auch aud biefen Sßatfacßen roicberum 81 n- bered, aid baß bad Sehen wefentlich ein geiffiger Vor­

gang, eine Seelentßätigfeit ift! Unb wollen wir noch mehr Seroeife, fo beobachten wir einen Símben, bem bie jtunft bed Dperateurd nach langer 9lad)t plößlicß bad 8lugenlid)t fcbenfte, wie er, febenb geworben, bennod;

nod) nid)t feben fann ; wie er root)! weiß, baßer freßt, aber nod) feinedwegd, road er fteßt; wie er erft all՛

maßlicß ßetmifcß wirb in ber 3Belt, aud ber bie bunte gülle von Silbern auf ißn einftrömt; tote er erft nacß unb nad) bie gaßigfeit gewinnt, biefe Silber, toelcße feiner Seele bidßer frentb waren, ricßtig ju beuten, wie er erft lernen muß, bie (Sinbrürfe bed Sluged in richtige geiftige Sorftellungen umjufeßen! Unb vollenbd bad Äinb, bad neugeborene, bem bie allmächtige ýanb bed Scßöpferd bie Slugenliber geöffnet ßat, baß fíe jum erften Wlale bad Sicht begrüßen! 5Bie lange bauert ed,

(24)

24

i f)c cö feljen íernt! Յո ben crften Sebenbivocbcn ftnbet vielleicht famn bab ^^ftcalifdbe beb 33organgeb Statt;

in weiter Sangfamfeit richtet fiel) auch bab Sluge f e 1 b ft erft аІІтаЬІіф für feinen Säen ft ju. Vf ber анф bann ո оф, wenn fief) bie ©teniente beffcíben längft gewöhnt traben, gegen bie Sidjtreije ju reagiren, wenn bie Krüm­

mung ber Hornhaut abnimmt unb nun nicbt aub nachher Vréitje allein, fonberii auch <iub größeren Entfernungen bie SMlber auf bie Sietina beb Kinberaugeb gelangen, wie wenig fanit von einem Sehen beffelbcn im vollen Sinne bie Siebe fein! 3Bie ern ft haft unb unverwanbt l'lidt bab große Sluge bab erfte liebe $i(b an, bab քէՓ фт alle Sage wieber unb wieher bietet, bab Slngefuțt ber 9)îutter, an bereu ՏՅրսքէ bie junge Seele ihre Schwin­

gen entfalten unb bewegen lernt! Seife, leife hämmert wohl in bem (Seifte beb Kinbeb bie SU)ուաց herauf, baß biefeb SJilb ein außer ihm criftirenbeb Etwab fei;

jur Haren æorfteïlung wirb fte ѵіеікіфі erft bann, wenn bab Kinb juin 33ewiißtfein feineb eigenen ЗФ, feiner eigenen ©riftenj gelangt ift. Unb wie lange gar fehlt bem Kínbe ЬіігфанЬ bie gähigfeit, bie Simenftoncn ber (Segeiiftänbe braußen, ihre gegenfeitige Stellung neben ober hintereinanber, ihre Entfernung unb (Stöße ju Ьеигфеііеп, wab Ьоф Slííeb jufammen erft bab гѵігНіфе Sehen аиЬтафі! ЗВ ie lange greift bie Heine ^anb in ihrer lieben ^Dummheit ebenfowol)! паф bem VJ?onb wie nach tcr Sampe auf bem Sifclie, wie lange plaubert ber unfd)ulbige 9J?unb mit bem gemalten ^Ьіегфеп, unb in wie Іотііфег Eile, alb müßten fie Steilen jurücflegen, burchlaufen bie Kinberbeine bab Heine Stübchen, um

(25)

2i

au? ber fo nal)cn Gebe bie фирре ju holen! S3 te un«

jähliß »¡ele Wale muf; ber Heine Summe burcb Schaben Huger werben, wie viel taufenb fragen, alle auß bem Bebürfnifj entfpringenb, bie bei mangelnber Uebung unb Erfahrung nur mangelbaft erzeugten Borftellungen ju erzeugen unb ju eorrigiren, wie viele fragen, fo tljöricht nai» unb bocb fo natürlich unb aud} bem eiwachfenen Beobachter fo lehrreich, muffen Wutter unb Bater beant«

Worten! Saß Sehen ift eben eine Я un ft, ein «Rönnen ber Seele, welches, wie jebeß felbftänbige Slfun, er«

lernt werben muß. Unb brauchen wir noch ju fragen, wie wir eß erlernen? Saß unwillführliche Sreiben beß JUnbeß, bie fo oft alß Unart gegoltene ©ewoljn«

heil, jeben (Segenftanb, ben fein Sluge fieht, feine eigenen Lüftchen fo gut wie Singen unb Safe ber Warna ober bie Uhr beß Baterß in bie Heinen фапЬе ju nehmen unb mit allen Singern ju betaften, ja nicht minber bie Sucht, baß Befefjene auß ben fjänben auch noch in ben Wunb 51t fteďen unb auch bort außjuprobiren, Sllleß bieß ift ja nichts Slnbereß alß ein inftinctiveß fernen

»ott ber Befchaffenheit ber Slufsenbinge unb geigt unß, wie bie menfchliche Seele feineßwegß burdf) baß Sluge allein, fonbcrn mit Suhülfenahme anberer Sinne unb täglich mehr unb mehr angefammelter Erfahrung ftd?

allmählich einbürgert unb fjeinrifcf) wirb in ber ihrem eignen Siefen von Satur fremben irbifcften SBelt.

Saß Sluge allein junächft bann unß von vorne herein nicht baß Bewußtfein von ber körperlich feit beß (Sefehencn verfchaffen. Senn wie alle фйпНфеп beß Sehhautbilveß nur neben einanber in einer einzigen

(26)

— 26 —

Bläcße liegen, fo muß fief) nucí; bie Seele äunäcßfi eine bem entfpreeßenbe unb baßer eine unrichtige Borfiellung bifben. 2)ie Berfcßiebcnßeiten ber garbe, bie ungleiche Befeuchtung, bie Bertßeilung von Sicht unb Schatten, bieö Älled fann unó, ba eő fief) in bem SetiinvBilbe völlig ber SBirfficßfeit gemäß tviebergiebt, mitteffi beö Ättgeö allein, jum Bewußtfein fommen ; auch bie Bor՛

fieltungen von Oben unb Unten, Sinfő unb Secßtö, alfo von ber feßeinbaren Sänge unb Breite ber @egen՛

fiänbe mögen oßne weitere ^ülfe aló burcß baő .gjin»

gleiten beő Äugeö über bie gefeßenen glädjen unb burch bie ßierju jebeémal erforberlichen nach Sichtung unb

®röße verfeßiebenen Bewegungen béé Äugapfelö nuferem

®eifte vermittelt werben ; ein ficßereé llrtßeil bagegen über bie Stellung ber Äußenbinge vor unb hinter ein՛

anber, über bie 5)icfe unb Äörperlicßfeit gewinnen wir, ebenfo wie über bie phpfifeße Befcßaffenßeit ber @egen- fiänbe, nur unter Biitwirfung ber übrigen Sinne unb ber Erfahrung. Einigermaßen jwar mag bte Beurteilung ber Äörperlicßfeit ein eß ® egen fia nbeö faßen babureß un՛

bewußt erleichtert werben, baß wir bie Sänge mit jwei Äugen zugleich betrachten. Unter ber BoraiWfeßung nämlicß, baß bie Äugenacßfen eine correfponbirenbe Stellung hüben, fo baß ficß beibe auf benfelben Drt hinrichten unb baßer ibentifeße ober, naeß 3- ïOîûffer, fogenannte jugeorbnete Stellen ber Satina in beiben Äugen gleichzeitig unb gleicß intenfiv affijirt werben, unter ber Boraußfeßung alfo einer normalen Stellung ber Äugen, wie fie unwillfüßrlicß, außer bei’m Scßielenben ober Srunfenen ober bei etwaiger freiwilliger Äuöübung

(27)

27

cined Sriicfd auf eine ber Slugenfugeln, immer ft a էէ=

finbet, tierfd)mel$t, in berfeiben ißeife wie wir jwei Obren babén unb Ьеппоф nur einfache фогеп, gwei SRafcn*

Іофег unb einfache ©enKhdwahrneftmungen, bie Dț)âtig=

feit ber Seele bie ©eftc^tdeinbriicfe ber beiben Slugen in eine einige SBahrnehmung; unb hierbei fdjeint und nun ber Umftanb gu Statten gu foinmen, baß bie beiben Otetina^SBilbcr, ebenfo wie jwei jufammengebörige Ste-- reodcopen*Silber, einanber nicht völlig gleich ftnb, viel«

mehr bad linfe Sluge begreiflicher SBeife etwad mehr von ben паф linfd, bad rechte mehr von ben redjtd liegenben Dheilen unb Seiten bed ©egenftanbed frefjt;

benn grabe bie |іф erganjenbe Serfchiebenbeit biefer beiben Silber mag, паф ben befannten % irfungen bed Stereodcopd gu fcljlieften, baju mitwirfen, baß bie Ьигф unwillfübrlid^e geiftige %ег|фте(;ипд berfelben in ber Seele ЬегѵогдеЬгафІе Sorftellung bad Sewußtfein ber

^огрегІіфГеіІ bed Objeftd an [іф trage, immerhin aber bebarf biefe Sorftellung ber ѵіе^афеп Erweiterung unb ЗЗегіфгідипд Ьигф ben îaftftnn unb bie Erfahrung.

Dad Sefühlen bed Dinged ringd herum, an ben Seiten unb hinten, vergewiffert bad Äinb von bem Sorhanben- fein cined п>ігГ(іфеп Objeftd mit feinen Simenftonen unb feiner bestimmten ©eftaltung, wie cd {идіеіф bie Sorftellungen von ftiauft unb ©latt, ^art unb SB eich unb bgl. erweeft. §геіІіф, ber Епѵафіепе mit feiner ѵіеііафеп Hebung, er hat nachher bad Setaften піфі mehr пофід; er weiß, baß hinter bem Spiegel fein Sruber fteeft, фп tăufclft піфі mehr bie пафафиепЬе Äunft bed getroffenen ^ortraitd, ja wir ftnb und gar

(28)

28

n i d) է einmal meíjr bewußt, bafi ո՝ i r bies Silled erft ge*

lernt ßaben, wir glauben ju [eßen, wad boel) in ber Sßat ein ЗВ í ff e n unb ein fßrobuft ber (Srfafjrung ift.

Sßo bie Erfaßrung und ini Stieße läßt, ba fann felbft ber Erwcicßfene ein bloß ed 33iíb n ici) t m el) r bom A őrper unterfcßeiben ; ber Sd)iffer, ber nie bie $rugbiíber ber Suftfpiegdung am .fwríjont gefeben ßat, ßält fie für SBirflicßfeit ; ber unfunbíge SBűftenpiíger freßt feß bitter getäufcßt burcß ben vermeintlicßen SBflfferftreifen in ber gerne, unb bei allen ben Sßänomenen vollenbd, bie burd) bie Sírt ißrer Entfteßung ober burcß ju große Entfernung eine näßere Prüfung unmöglicß macßen, ßört bie Diicßtigfeit ber Seurtßeilung ganj auf; ber (Regenbogen j. S3, täufcßt aucß bad geübteße Sluge unb fcßeint iß in ein wirflicßer Äörper ju fein, Sonne, SJÏonb unb Sterne fominen und Sillen wie bloße gläcßen vor.

3n nocß weit ßößerem ®rabe ferner, aid bei’ni Er*

fennen ber ötörperlicßfeit unb ©eftalt, finb wir bei S3eurtßeilung ber ®roßen unb ber Entfernungen auf bie «ßülfe ber übrigen Sinne unb ber Erfaßrung an*

gcwiefen. Ein größerer ©egenßanb erzeugt í war im Sillgemeinen ein größere# 9ietina*Silb ober, wad bad*

felbe ßeißt, er erfcßeint und unter einem größeren Seß*

winfel, aid ein f(einered Object; allein bied gilt nur fo lange, áld beibe gleicß weit von und entfernt ftnb;

tritt bagegen ber Heinere bem Sluge näßer, fo werben (Retina *S3ilb unb Seßwinfel ebenfo groß, wenn nicßt gar nocß größer, aid beim größeren unb ferneren ®e*

genßanbe; unb ftnb bann nocß baju beibe Silber aucß gleicß beutlicß, wie etwa wenn bad fernere Object ßellere

(29)

29

Sarben bat ober better beleuchtet ift, fo verfcßafft bag s2Iuge unb voïlenbb von ben Timenftoncn beiber Äörper ganj gleiche æorftettungen. hiernach verfteßt eb ft eb von felbft, baß bab Muge f a ft forhväßrenb @röße unb Diribe, Äleinßcit unb gerne mit einanber venvedßfeln muß ; ferne ©egenftänbe fornmen unb Hein vor, obgleich jte eb in ber Tßat nicht ftnb, nabe erfcheinen unb groß, n՝ictvobl oft genug grabe bab ©egentßeil ber gall ift;

ob aber ein Object tvirflich groß ober ob eb vielmehr nur nabe, ob ein anbercb factifd) fo Hein í ft, wie eb unb bünft, ober ob eb unb nur feßr ferne ftctjt, bab Mtteb feßen wir im M((gemeinen nicht, fonbern wir be՛

urtbeilen eb, wenn and) febr oft unwillfüßrlicß unb unb unbewußt, mittelft beb Serftanbeb, unb unfer Urtßeil fällt je nach unfercr meßr ober minber großen ©eiibtßeit unb Grfaßrung meßt ober minber richtig, in unjäßligen gatten aber völlig falfcß aub. ßaßllob in ber Tßat ftnb bie Täufcßungen, welche auf biefent ©ebiete bab Muge, felbft bem ©rwaeßfenen, bereitet. Tie beiben Saumreiben einer langen Milce, bie ©ifenbaßnfeßienen, bie DZänber eineb langen Trottoirb, bie SBänbe eineb

©orriborb, bie Strahlen ber Sonne feßeinen unb fäinrnt-՛

lid) nach ßinten jiifammenjulaufen, obgleich fie boci) in Sßirflicßfeit parallel ftnb. Tie ebene ©fjauffee, von einer Mnßöße aub betrachtet, feßeint in ber gerne auf*

jufteigen; Teefe unb gußboben eineb weiten Saalb neigen ftd; im bpintergrunbe einanber ju, (šrbe unb äßolfenbecfe fornmen am ýori$ontc feßeinbar jufammen, wiewoßl ißr Mbftanb überall ber nämlicßc bleibt. Tie DBinbmüßle in ber gerne feßeint fauni ißre glügel ju

(30)

30

bewegen, ber 9ieiter nidjt von ber Stelle 311 fommen, unb fte legen boci) gleicß große Streifen guriirf, wie jene emberen bort in ber Stöße; bie (infer unb Säume ber Sanbfcßaft, burd) baß offene Renfler attö bem pintér՛

grunbe ber Stube gefeßen, fommen unö Heiner vor alő im freien, unb fte ßaben feß glctcßrooßl nießt geänbert.

3n allen biefen unb äßnlicßen gallen venvecbfeln ivir .Rleinßeit unb gerne unb glauben, burci) baő Sluge ge»

täufeßt, fleinere Dimenftonen 3U följen, roo in Sßirflicßfeit nur größere Entfernung ift. Stießt minber oft pafftrt unó baő Unigefeßrte, unb го ír Ijedten Dinge für größer alő fte ftnb, roäßrenb fte unó in ber Dijat nur feljr naße fteßen. Der Heinfte glecf auf ber Stufe erfeßeint unö gewaltig umfangreieß, bie SJtüife, bie bei unferem Sluge vorüberflog, fam unö wie ein großeö Dßier vor;

ben aufgefpannten Stegcnfcßirm ßalten wir für breiter alő bie ^auëtßüre, in bie wir eintreten wollen, wenn ftcß'ö aueß grabe umgefeßrt verßält. Ebenfo ßäuftg laffen wir unö über @röße unb Entfernung bttreß bie Scleucßtung ober garbe täufeßen. Ein weißer ^janb»

feßuß maeßt befanntlicß eine große ýanb, ein feßroargeö jbleib bagegen giebt eine feßlanfe gigur; eine weiße Sinie auf einem fcßroar&en Statt Rapier fommt unö be»

beutenb breiter vor, alö eine feßroarje auf weißem ®runbe;

baő Dorf im Sonnenfcßein, bie Serge im Scßnee, feßeinen viel näßer vor unö ju liegen alő fonft; ber ßelle Dßcil ber SKonbficßel feßeint gegen ben vom Erb»

feßein matt beleucßteten übrigen Dßeil ber Scßeibe jit groß ju fein unb nießt mit ißm jufammenjupaffen; bie ßelleren Sterne bünfen unö größer alö biejenigen von

(31)

31

matterem @lanj; Sterne bagegen von діеіф Reitern Ѵіфі ober bie verriebenen zufällig ghici) ftarf beleuchteten ßacten unb Spinen eineß fernen ©ebirgcß flatten mir tvieber, vielleicht feljr mit Unrecht, für діеіф iveit entfernt von unfercm Singe. Sei alten biefen Seifpiclen jeboch finb ivir unß wenigftenß поф ber ճձսքՓսոց bewußt weit unß unfer гіфіідегеё Sßiffen eben corrigirenb jur Seite fleht. 3ßie unbeholfen aber unb unftcßcr werben wir vollenbß in [оіфсп gälten, wo unß ihrer Neuheit wegen bie Erfahrung ober (Geübtheit abgeht! S3ir finb gewohnt, unfer Seben lang meift nur immer grabe auß ju feßen. Stach oben ziehen hochflenb bie j)immelßer- Іфеіпипдеп unferen Slict, unb tiefe beurtíjeilen wir benn аиф, wie gefagt, քսէքՓ genug; ober ber Säger jielt auf einen Sogei, ber im hl’lü’» ®оппеп[феіпе über фт іфтеЬі ; er jielt, aber er trifft ihn піфі, weil er bie Entfernung unrichtig latirte; in horizontaler Эііфіипд würbe er einen дійгігіфсгеп 5фир дсфап haben. 91 оф fettener tömmen wir in ben gall, паф unten յո bticfen;

епЬІіф nehmen wir unß eineß lEageß vor, ben Яігф- thurm unfereß Stabtchenß $u befteigen ; faunt finb wir oben, fo erftaunen wir, wie 91 ließ fo fettfam fremb auß=

fieht unb wie windig Mein bie Scute; wir օօ^օՓքԱո фі'егЬе mit Junten unb ehrfame Sürger mit ՏՓսԽ finbern, währenb unß brunten auf weit größere Ent­

fernung Ьсгдіеіфеп nie p а flirte; ber Зфигт felbft aber fommt unß, wenn wir an ihm Ьіпипіегіфаиеп, fo ge­

waltig հօՓ vor, baß wir fchwinblig werben, unb babei ift er hoch faum fo հօՓ, wie bie Straße unten lang ift, bereu 3ßeg wir immer гефі fúrj fanben. ЗІеІфІіфе

(32)

32

Sűufcbiutflcn erfahren wir, wenn wir in einen fremben Drt fommen ; діеіф hinter ben nací)fien Käufern fcłjeint ber Зфипп emporjurageit ; wir biegen um bie Ede, um bie Яігфе in ЗІидеідфеіп ju nehmen, aber (tebe ba, ein ganjeß Stabtviertel muffen wir noel) biircbwanbern, eȘe wir Ijinfommen. Sebíírfen wir поф weiterer SBeifpieïe?

фіег beműfjt fiel; (Siner am Ufer eineß ßluffeß, mit einem Steine hinüber ju werfen ; vergebend, ber Stein fällt febeßmal in’ß SB affér; unb über bie SBicfe nebenan trägt fein SBurf, unb fie fiel): boci) ebenfo breit auß! Slber-- niaiß eben eine Здіффипд beß Slugeß; bie SBiefe tarirt man richtig, weil bie S3äume auf фг einen Tlaßßab baju an bie фапЬ geben, ben gluß, auf welchem alle VInijaltöpunfte für eine ЗЗегдІеіфипд fehlen, ijält man für fcbmaler, alé er wirflicț) ift. 2)ort betrachtet ein Slnberer verwunbert ben SJÎonb, baß er fo gewaltig groß auöftel)t, wenn er Slbenbß über ben Jporijont herauf*

fommt, unb пафЬег, wenn er in ber ^oțje über unß ljinwanbeit, fo Hein wirb ! wieberum eine Заи|фипд;

baß 9ietina = 53ilb beß SJionbeß am $orijont ift nicht größer alß baß beß Sfonbeß im Зепіф, aber ba ein діеіф großeß $i(b in vermeintlich größerer Entfernung in unß bie Siorftellung eineß größeren Ekgenftanbeß er՛

wedt, fo galten wir ben SJÎonb am ^orijont für größer, weil unß ber фощопі entfernter bünft alß bie höheren fünfte biß ^immelß. Unb fo ljat benn bie Эіефе ber

$аи|'фипдеп beß Slugeß bei bem ЗЗеигфеіІеп von @röße unb gerne fein (Sube. SBir faringen in'ß SB affér, unb аф, eß ift viel tiefer, alß eß außfal); wir greifen mit ber ýanb паф bem gifcțje, aber wir irrten unß, er war

(33)

33

ber Dberflädje nicßt fo naße, aid n՝ir bauten. Ueberall Säufcßung; bie ergößlicßen țtyantadmagrrieen unb9ïebeb briber, too bad auf bem Sorhangé anfangd gam; Hein erzeugte unb banu burd) Berfd)iebung ber ©lafer bed optifcßen Slpparatd immer größer toeťbenbe Silo bem Ди»

fd)auer immer näßer unb naßer 31։ fommen fcßeint, ftnb Täufcßungen, unb felbft bie unfcßäßbaren SBirfungen bed gernroßrd unb 9№crodeopd, too umgefeßrt ein burd) Vergrößerung bed Seßroinfeld und fcßeinbar genäßerter

©egenftanb ben (Sinbrutf größerer 'Ximenfioiten ßervor^

ruft, muffen juleßt mit bemfelben 9?ameu bejeicßnet werben.

5)od) faßren wir to etter fort in ber Betracßtung ber Bejießungen jtoifcßen Sluge unb Slußentoelt, benn nocß ßaben wir biefelben feinedtoegd erfcßöpft. 5)ad Silb ber Фіпде um und ßer wirb ja nicßt burd) ©eftalt, (Sröße unb (Entfernung perfelben allein bebingt, vielmeßr gewinnt ed erft fein cigentlicßed geben burcß bie Be­

wegungen, bie wir barin waßrneßmen. Slucß ßier ßaben wir fogleid) ©elegenßeit, abermald ju erfennen, baß bad rießtige ©eßen wefenrließ eine grueßt ber (Srfaßrung ift, toäßrenb bad Sluge allein und ¡tu allerlei Srrtßümern verleitet. Betrachten wir bad 2>acß eined .gjaufed, auf welcßed bie ßeiße Sommerfonne ißre Straß (en wirft, fo fommt ed und fo vor, aid ob bie Ճ ad; siegel in tanjenber Bewegung feien, unb boeß ftnb ed nur bie 8uft*

ftrömungen, welcße, burcß bie SBärme erzeugt, längd bed ®acßed emporfieigen. Sn bemfelben Srrtßum be<

ßnben wir und, wenn wir bie Sterne flimmernb ßin- unb ßerjittern &u feßen vermeinen. Unb feßauen wir

(34)

34

ben SJÎonb an: fiel)t ed nidjt täufdjenb fo aud, aid ob er mit rafenber. @ile Ьигф bie SBolfen bafyinjoge?

wälfrenb er ftd) Ьоф faum mcrflid) bewegt unb »ielmefyr bie SBolfen »om Sturme gejagt werben! Ober bilden wir in bad Sluge felbft l)inein: fielet ed nid>t fo auë, alé ob fid) bad farbige im SBeißen bewege? unb ed bewegt fiel) boci), wie wir wiffen, bie gejammte Singen՛

füget aid ein ®anjed in iȘrer golfie! Ober wir be՛

trauten ben fernen Berggipfel: eine bidjte 9lebell)üUe ober SBolfenfappe fdjeint, immer biefelbe, unbeweglich auf фт ¿u liegen; unb in 2ßirflid)feit ift ed bod) in jedem Slugenblicfe eine anbere, burd, bie teilte ber geld«

maffen neu gebilbete, bie wir*fcl)cn, wäfyrenb bie alte

»ont SBinbe weiter getrieben in ber wärmeren 8uft und unfidjtbar wirb. Dber bie SBellenfreife bed Seidjd;

jelcinen fie nidjt von ber SJlitte aud immer weiter unb weiter ¿u fdjreiten nad) bem Ufer ju? unb in SBaț)rȘeit tangí boci) jebed SBaffertț)eild)en vielmehr auf unb nieber unb bleibt bem Ufer immer gleid) Weit entfernt. 9iod)

¿al)lreid)cr werben bie i£äufd)ungen biefer Sírt, wenn unfere eigene fßerfon bei ber Bewegung betheiligt ift:

Bäume unb SJieilenfteine fefjeinen beim SBagen, 3ele՛

grapljenftangen unb SBärtertjäuddjen bei’m (Sifenbaț)n&ug vorbei ju laufen, unb bod) eilen wir felbft in entgegen՛

gefegter 9iid)tung an imiten entlang; bie Sonne fdjeint fiel) im Often $u ergeben unb nad) SBeften խո über und emporjufteigen, unb bod) ftnb »ielmeljr wir felbft ed wieber, bie »on SBeften nad) Often burd) bie Siren՛

brețjung ber (Srbe taglid) an ííjr »orübergefül)rt werben;

unfer Statten, meinen wir, Hebe und an ben gerfen

(35)

35

uiib laufe unó überall mid) aló unfer treuefter greunb, unb er ifi boci) tin ©egentßeil, iote ber Sßellenbcrg ber glutß, ber bem SJîonbe nacßjueilcn fejeiül, ín ¡ebem Augenblicke ein anberer. Sßieber anbere IJaufcßungen enblicß entfielen, wenn bie Bewegungen fo rafcß ftnb, baß baß Auge ißnen nießt ju folgen vermag; bt'e @in=

brücke ber einzelnen Alómente bauern bann in ber @m- pfinbung langer fort alb bie Momente felbft, unb bie einanber folgenbcn Silber vermifeßen lieh in ber Seele, ber Sßirflicßleit juwiber, ju einem jufammenßängenben

©alijen. So glauben wir, wenn ber Bliß, jener große electrifcße Sicßtball, bie Stift burcßeilt, eine feurige Sinic ju feljen ; ber Stein, ben wir am gaben rafcß im Greife feßwingen, kommt unb wie ein fefter Dîeif vor, bie Speichen beb roÜenben Dîabeb maeßen ben (Sinbruck einer mafftven Sebeibe, unb bie in verfeßiebenen Stellungen gemalten Biolinfpieler auf ber ßrobobeopifeßen Scßeibe geben unb taufeßenb bab lebcnbige Bilb cineb Sßußkanten, ber in voller Bewegung feine ®eige ßreießt.

Begeben wir unb weiter auf bab ©ebiek, wo bab Auge fo reeßt eigentlich unb allein von allen Sinnen ju ^jaufe ift: 2)ic gar ben ber Außenwelt! «ßier, follte man meinen, muffe bab Auge felbßänbiger фегг unb juverläfßg in feinen Aubfagen fein. 3n gewiffem Sinne allerbingb, benn in Bejtig auf garben kann man infofern eigentlich von Sdufcßungen nießt reben, weil garbe überhaupt gewiffermaßen nur etwab Scßeinbareb ift.

©roße, ©eftalt unb bgl. ßat jeber ©egcnßanb an unb für ftcb, garbe bagegen ßat er nur infofern alb er bem Auge erfeßeint, wie ja bei 9?acßt A (leb meßr ober minber

3

(36)

gleidjmaßig fepwarç, b. p. befanntïicp, farbka ift. Sídéin wir ftnb Ьеппоф gekonnt, ben Singen eine bestimmte garbe jujufcȘrciben, unb verfielen barunter eben ben- jenigen (Sinbrucf, ben feine Dberfléícpe im gewőpnlicpen Sageß(id)t auf ein normales Stage mad)t. S)aper Fann eß benn atierbingß eine optifcpe Säufepung genannt werben, wenn unß j. S3, bie Serge am «gjorijont blau vorFommen, benn fte ftnb ja nicpt blau, baß Singe fiept oielmepr bie 8uft jwifdjen und unb ipnen unb übertragt bereit garbe irrtpümlicp auf bie Serge. Sbenfo palten wir baß SB affér für blau unb »ergeffen, baß wir nur ben Rimmel fiep barin wieberfpiegeín fepen. Sine Säufcpung in gewiffem «Sinne Fann man eß aucp nennen, wenn unß baß SBaffer ein anbereß SRal, wo wir eß unter fepr fcpiefem Sßinfel anfepen, unburepfiatig erfcpeint, ba eß ja bocp für gewöpnlicp burebftcptig ifi, ober wenn unß ein tiefer Srunnen unten fcpwarj vorFommt, ober wenn unß ber rotirenbe garbenFreifel weiß bünFt, ber bocp in buntfarbige gelber getpeilt ift. Sn bodem «Sinne aber finb biejenigen garbenerfdpeinungen alß Säufcpungen ju bejeicpnen, welcpe ipre llrfacpe niept in ber pppfijcpen Scfcpaffenpeit ber Slußenbinge ober in pppficalifepen ®e=

fepen, fonbern lebiglicp in ber Statur Oeß Slugeß allein paben, unb oodenbß biejenigen, welcpe nur ber Sinjelne ju fepen glaubt, wäprenb jeber Slnbere im Sldgemeinen nicptß berartigeß waprnimmt, Srfcpeinungen, bie man im ®anjen unter bem Stamen ber fubjectwen garben jufammenfaffen Fann. SBenn bie Štetina beß Slugeß eine Jüngere SBeile pinburcp von peden Bicptftraplen affiytT worben ift, fo verliert fte baburcp jeitweife bie

(37)

37

(SmpfinMíchfeit gegen minber lebhafte (Sinbrüde unb reagirt gegen fdțwddțere %ei{e momentan fa ft gar nicíjt ntelțr. 5)atțer fommt eó unó im .Seller, trenn tvir auó britem Sageólicht ßineintreten, չա՛րթ ftoiffinfter vor, tväßrenb tvir unó eine ЗВеіІе fp ater o()iie Scfwierigfeit ín bemfelben juredttfinben ; umgefelțrt erfebeint unó, trenn írir nachher auó Vem Sunfeln wiever in’ó greie fominen, ber Sag im erften Síugenblid tvcit heller, aló er in SBirflii'bfeít ifi. Ձո ganj berfeíben SBeífe ftumpfen fid) bie empfinbenben ©emente beó Síugró aud> gegen eine beftimnite ©attung von garbe, trenn fie von ií)r, fo ju fagen, Űberfüttigt worben ftnb, allmählich ab unb ge=

Irinnen eben tțierburdț jeitweife eine ertjötjte ßmpfüng»

íicbfeit für bie am weiften verfebiebenartige garbe.

Síiden wir eine SBeííe in baó feurige Slbenbrotß ^írtéin unb rielen bann rafcß unfer Singe auf bie benachbarten äßölfcßen, fo fommen unó biefe grünlich vor; in ber Sßat b. ß. für gewöhnliche Singen fefjen biefe SBolfen weift auó, aber ba unfer Singe in biefem Slugenblid mit diotb űberfüttigt ift, fo ftnb wir nun für bie rotițe garbe gewißermaßen blinb unb nehmen baßer nicht ben vollen (Sinbrud 2ßeiß, weldper ja befanntlid) ben gleichzeitigen Sinbrud aller garbeit bereutet, fonbern nur bie garbe wahr, welche nach Slbjug beó Síotb von bemfelben übrig bleibt, alfo ©run. Sluö bent nämlichen ©rímbe glauben wir, wenn wir längere ßeit bie glüßenbe ftnfenbe «Sonnen»

füge! betrachtet haben, nachher eine geraume Söeile lang eine grünliche «Sdțeibe vor ben Singen ju ßabeit. ©ben beößalb nehmen fid) rotițe Slumen fdțeinbar nirgenb fo lebhaft auó, ató auf grünem Slafenplaß, weil burch

3*

(38)

38

bie eine garbe baó Sluge am meifłen bióponirt wirb, bie embere ju empfinbcn ; ein blaueó £ucß wirb am meifłen gehoben auf einem orangefarbenen Äleibe, ein gelber $ut fließt vortrefflich ab gegen ben violetten

¿hatol; in ber Seele felbft aber erregen biefe garben- ßufammenftellungen eine angenehme (Smpftnbung, ber natürliche @runb, warum wir fte benn auch ü# fcßön unb paffenb, manche anberen Kombinationen bagcgen alé häßlich unb gefcßmacfloé bezeichnen. ^Betrachten wir eine ßeit lang ein lebhaft rotßeé $anb auf einem weißen 3Matt Rapier unb ziehen bann baó ŽBanb rafcß weg, fo fommt unó bie Stelle beó fßapieré, wo baffelbe gelegen ßat, nun grün vor. Ober wir [teilen in einem ßirnmer mit Weißen SBänben zwei brennenbe Sicßter vor trgenb einen beliebigen (Segenßanb, fo baß von biefein zwei Schatten auf ber 3ßanb entließen, Unb halten bann vor bte eine glamme ein rotheö (Slaó, fo befommt babureß natürlich ber eine Scßatten eine rotße garbling; rießten wir bann aber plößließ von ißm Weg unfer Sluge auf ben anbereit Scßatten, fo verfallen wir Wieberum in bie nämlicße fubjective ¿äufeßung, baß er unó grünlicß aubjufeßen feßeint. ©ber wir [eßen lange ein rotßeö Äreuj an, auf feßwarjem (Srunbe gemalt, unb blitfen bann fcßnell auf ein bereit geßalteneé rotßeé Rapier, fo fommt eô unó nun fo vor, aló ob auf biefein ein fcßwarzeé Kreitz gemalt wäre, ©ber wir firiren auó bcm ýíntergrunbe beó ßimmeré eine 2ßeile baó genfter unb feßen nacßßer plößlicß bie weiße Sßanb an, fo glauben wir bann auf biefer baó genfler ju feßen, aber in umgefeßrter æertheilung von Sicßt unb Scßatten,

(39)

39

bie Scheiben bitnfel, Bal)men unb Äreuje Çeû. 3Jod) wir wollen und nicfjt mit weiterer Slufjaljlung yon Berfudjen ermüben, Welche 3eber auf bie leid;tefte Weife nach Belieben vervielfältigen fann. derartige Berfudje fallen übrigens, wie fid; yon felbft verfielt, je nad) ber fubjectiven Befcßaffenheit beS SlugeS unb beS Beobachters überhaupt, im (Sinjelnen oft yerfchieben auS, bieten aber eben bcShalb ein um fo lehrreicheres Biittel $ur Prüfung beS eigenen SlugeS. BîandjeS Sluge ift in i>oi>em (Brabe biSponirt jur Wahrnehmung biefer ober jener Sírt fub՛

jectioer garbenphanomene, ein anbereS weit weniger;

bie Berfchiebenheit ber Baturen ift ja fo ցրօք, baß eS felbft ^erfonen giebt, bcnen bie (SmpfinbungSfähigfeit für gewiße färben ganj fehlt, fo baß fte j. B. Boti) yon Blau nicht ju unterfd;eiben yermögen. Wie ganz anberS muß földjén an fogenannter SInerpthropße leibenben Slugen bie Welt yorfonuucn als unS! freilich, wer fann überhaupt fagen, ob auch nur jweien Bienfchen bie 5)inge braußen in Perjelben Weife erfcßeinen ! Beibe nennen wohl gleicher Weife baS (BraS grün unb bie Bofe roth, aber biefe gleiche Bezeichnung ift ja nur angelernt, eine golge gleicher (Bewohnung, unb Biemanb fann baljer wiffen, ob ber (Sinbrucf auf mein Sluge, ben id) grün nenne, ber nämliche ift, wie ber, ben ein Sin*

berer mit bemfelben Barnen bezeichnet; bie unenblichen Berfd)iebenl)eiten beS fogenannten (Befdjmatfö in Bezug auf (Schön, faßlich u. f. W. machen vielmehr eine ebcnfo ипепЬІіфе Berfdjiebenartigteit auch ber gleich­

namigen (Smpftnbungen beS SlugeS bei ben yerfdjiebenen Bienfchen burd)auS wahrfd;einlich.

(40)

— -40 —

Sad Séfjeit, 31t tiefem fRefuftate fiiért baf)er aud) ßier Mieter unfere Setracßtung, baß Sebeit iff ein տՀ՝րօ- tuet aud ber Slußemvelt unb unterer eigenen inneren SBelt, ein Șm - Serbinbitng=treten ber Seele mit bett Dbjecten außer und, »ermittelt burd) bie Ärâfte bed Sluged. Itnfer eigened Subject tragen mir auf alle Sinnedwaßrnebmungen über unb in fie hinein; wie bie Singe an fteß befdjaffen ftnb, »ermag bad Singe nicht 311 erfennen, wir feljen nur, wie bie Singe burci) bad Slugeßinbureßim Spiegel unfererScele erfeßeinen.

Sie Sejcßaffenßeit unfered eigenen 3eb vermifd)! fiel) in jebem Slugeitblirfe mit jebem ßinbruefe ber Slußeti- welt, unb in jebed ber ¿aßllofen bunten Silber bed Singed fließen get» iff ermaßen bie ßüge unfered eigenen Silbed hinein. Senn fo weit gehen ja enblicß bie Säufcßungen bed Singed, baß wir nicht feiten Singe außer und ju feßen glauben, welcfje vielmehr nur i n und felbft eriftiren, baß wir alfo int vollen Sinne ßtwad von unferem ei­

genen Siefen feßen, wäßrenb wir grembed waßrjuneß*

men meinen. Sßenn wir lange in gebüßter Stellung geftanben unb fiel) bie Slbern bed Sluged reichlicher mit Slut gefüllt haben aid fonfi, fo ift cd und bei’m Sßieber-- aufrießten, aid ob ein Scßmarm von fcßwaqen Äügelcßen braußen am Sluge vorübcrjögc; unb in ber Sßat ftnb cd bod) bie Slutfügelcßcn im Sluge felbft, beren auf bie Štetina fattended Silo wir irrtbiimlieb naeß Slußett verfeßen. Sn ähnlicher SSeife entfteßen bie fogenannten mouches volantes nad) Soncan burd) ben auf bie Retina fallcnben Schatten gewißer im ©íadfőrper bed Sluged befinblicßer ¿eiliger ©ebilbe. Sei tiefen entop-

(41)

41

tifien ($r|cßeinungen rűíjrt fre։iicț> bíe SBaßrneßmung Ьоф menigßenß ո оф von etmaß тігНіф vorßanbenem äftatericllem l)er, wenn ей aticß nicßt bratißen, fonbern in unferem eigenen Drganißmuß vorßanben iß; mie oft aber glauben mir fogar ©maß ju feßen, maß nur in unferem ©eiße eriftirt, mie oft էսսքՓէ bie Seele baß Sluge ebenfomoßl, mie ße in anberen gallen von ißm ցօէձսքՓէ roirb! Sie mßftifcßen ^ânomene beß mag=

netifeßen Scßlafß unb beß fogenannten Jjjellfeßenß mollen mir gar nicht berühren ; benn menu апф bie munber- bare $1)а(|афе, baß ^erfonen in btefen ßußänben meit entlegene Singe unb Segebenßeiten vor bem gefcßloffenen Sluge ber SBirflicßfeit getreu entfprecbenb vortiberjießen faßen, nicht megjuleugnen fein bürfte, fo mag Ьоф mancherlei grembartigeß, vielleicht аиф Unverbürgteß unb gingirteß auf biefen ©ebieten mit ber Söaßrßeit jufammenliegen. Sind) baß fei tf а ine Sßefen beß %афІ- manblerß, bein ein еідепфйтііфег Seelenjußanb bie 9?аф( ;um Sage тафі, baß. er fcljiafenben Slugeß im ungemijfen Sßtmbeßfcßimmer fldßer bie gefäßrlicßßen 2öege ßnbet, ift поф հա menig օրքօրյ՜Փէ, um mit 9tußen befiproeßen $u merken. Slber benfen mir nur an bie alltäglichen ober аііпафіііфеп Sättigungen, теіфе tinß ber Sraum bereitet unb vollcnbß jener eigentßümliche 3)iitte($iiftänb, in bent mir unß mit gefcßloffenen Singen vor bent (Sinfdßiafen beßnben. Stiffen mir baß jtinb an, mie eß erfeßrerft unb $itternb attß bem ^albfcßlttmmer auffäßrt! Sein Stoßen ber SJlutter, fein ßureben füllt feine Sßränen : immer поф, аиф menn baß Semußtfein ber moßlbefannli'it Umgebung fcßoit miebergefeßrt iß,

(42)

Ճ2

glaubt ed ben bőfen ЗВ ol f յո feljen, ben ißm ber Sraum vor bad Sluge gemalt íjat. Unb geíjt её nícíjt aucß ben (Snvacljfenen äfjnlirfj ? Ermacßt man піфі moßl bidmeílen, míe gelähmt unb betäubt, von ben mächtigen Erregungen eineë Draumgeficßtë? llmfonft reibt man ftcb ben ®d)laf auë bem getarnten Sluge; lange поф і'фтеЫ unë bad Srugbilb vor, voll Sфгerfen ober аиф voll ІіеЫіфеп EJlürfed, unb nur fcbiver überzeugt man (гф, gern ober ungern, baß её eben nur ein Drawn unb feine Sßirflicßfeit mar. Unb míe oft епЬІіф jaubert und felbft im тафепЬеп ßnftanbe unfere Seele, inbem fíe ißr eigeneë 3Befen паф Slußen überträgt, Drugbilber vor bie Singen, oßne Eriflen; unb ЗВігІІІфГей! ЗВіе anberë егіфеіпі ber nämlicße Eiegenftanb bem Sluge bed

©ebilbeten, aid ber Unfenntniß bed Unerfahrenen, mie оег[фіеЬеп bem rußigen Dfacßbenfen unb ber ІеіЬеп|'фа^=

Ііфеп Erregtheit, mie ganj anberd freßt oft ßeute eine

®афе aud, aid gejlern ober morgen ! Dem Slberglauben erfcíjeínt ber ßarmlofe Cornet mie bie ben 3BeItuntergang fünbenbf geuerrutße, bie gurcßt freßt im monbbefcßienenen bürren Saumaft bie liefen fraile, гоеіфе freß broßenb audftrerft; ber fnorrige SBeibenftumpf mirb jum gefpenfti՛

(феп Selbe, bad eigene Slutlig um SÖiitternacßt im

«Spiegel jum faßten @еі(Іегде|гфІ. Der fließende 33er=

Ьгефег freßt in jedem SBanberer, ber ßarmlod feinen SBeg freujt, den verfolgenden ^äfcßer, bem Seraufcßten fommt bie ftnftre ЗВафІриЬе поф mie bie Inflige Dorf՛

Іфепіе vor; bem 81епд[Г(іфеп еффеіпі ber Eiraben viel breiter aid er ift; bein vormigig ÜBermegenen mirb erft, menu er mit blutender Dürfe am Soden liegt, deutlich,

(43)

43

baß ber Sift nicßt քօ bief roar, als er glaubte. Sen Slugen beS hungrigen erfeßeint feine Scßiiffel groß genug, ber .gjabfücßtige fjält feine Saft für fo feßroer, baß er fíe nicht fortfcßleppen fönnte. Ser 9?eib freßt an beut feljön en e£>aufe bed 9tacßbard eine ganje SÄenge geßler, bie meßt oorßanben ftnb ; bad 9JZitleib täufeßt und über bie verfeßmißten güge bed Settlers ; bad @efkßt bed geinbed laßt und ber ^aß roiberlicß unb ßäßließ er՛

feßeinen, bie Seibedgebrecßen bed greiinbed bagegen be՛

merften roir erft, als man und barauf aufmerffam maeßte;

ber »orneßme ©önner roirb immer liebendroürbig ge-- funben, ber arme Seit fei ift ftetd fo plump unb abge»

feßmaeft; ber frifeßen Sugenbblütße fteßt bad gefeßmaef»

lofefte ЯІсіЬ gut, an ber »erblicßenen Scßönßeit tabelt man aueß bie geroäßlteße Soilette; ber Splitter bed Sruberd roirb unferem Sluge juin Salfen, bie roenígeit eigenen Sorjüge in alt und bie (Eitelfeit viel größer vor, aid fte ftnb, unb aueß bad ftoifeßefte ©einütß ift nießt rußig genug, um fein Sluge allejeit ungetrübt von SBaßn unb Seibenfcßaft ju erßalten. 3" ber Sßat, jeber Seelen»

juftanb, jebe ©emiitßöftimmung unb ©eiftedrießtung, jeber Slffect, jebe Seibenfcßaft roirft auf bie Silber bed Singed ein unb trägt fubjectroe güge unb garben in bie (Sinbrücfe ber Slußenroelt. Ser frößließe Sinn freßt bie SB eit im roftgffen Sicßt, ber melancßolifcße ^jßpo»

cßonber ßat eine feßroarje Srille vor ben Singen; jeber SQrenfcß aber lebt in feiner eigenen, jeber in einer an»

beren SB eit. „3cß muß mit meinen Singen feßen ", antwortet (Egmont, ber feßroärmerifeße Sräumer, faßt unwillig bem bie Singe nücßterner beurtßeilenben roar»

Cytaty

Powiązane dokumenty

gang in ber Mitdjerpugung aufgeßatten werben muß, fonbcrn baß aud) eine Seiftunggfteigerung burdjpfüßren ift, wetcße fowoßt auf bem Sßege ber 3ücßtung atg auf

©ifeitbabuen eine SranSportbegünftignng in ber SBeife ein, baß für ben £intranSport bie ooße tarifmäßige g ra ^ t berechnet wirb, ber ßtüätranSport auf

SHuöfteßung auSgefteßt werben unb unocrfauft bleiben, wirb auf ben ©treden ber ©reußifdhen ©taatSelfenbahnen eine gradjlbegünftigung in ber Ülrt gewährt, baß für

räume, SSüroraume, Säben, gü unterfcßetben. igtetnacß kann eg in ber Segel keine S3ebeutmtg ßaben, baß eine SSerBeffcrung ber ©egenb auf ben Eeit/erBeBetrieB

gebntffeS ber SSemetSaufnaßme, ber Qeugenbernehmungen unb beS borliegenben AftcnmaterialS ber Überzeugung, baß bie befl. ben SSormurf ber S ahrläffigfeit

fdjeibung kommt, baß bie Berwaltung unb (Ruhntefjung ber Ehefrau beS Bauern auf ge^n gahte übertragen w irb, weit eine bauernbe Übertragung gegenüber bem

bahmSireltion Berlin eine SranSportbegünftigung in ber Slrt geroährt, baß für ben Antransport bie totte tarifmäßige gradft beregnet roirb, ber StücftranSport auf

poribegünftigung in ber Art gewährt, baß für ben Antransport bie ooHe tarifmäßige gradjt beregnet wirb, bet StiidtranSport auf ber ft Iben Stoute an ben