• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1895.09.04 nr 36

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1895.09.04 nr 36"

Copied!
10
0
0

Pełen tekst

(1)

279

tlm t% * S3 i a t t Der itöniglidjen ^Regierung 3« fölarientrerDer*

>10. 36.

3 J ia rie n ro e rb e r, ben 4. September 1895.

1895.

© ero rö ttu itaett wuD SSBeEamumcuhunaen , bev 5 P ro U ittjta i= S B e i)ö rb « i ic .

*) 5öct'nmttmad)«ng.

£>ierbitrd) bringe ich bie erfolgte ©rnennung bes

^ütsbefißers unb ©utsoorfteljers 21. B o b Im a n n 311

^etersljof 311m 2 . ©telloertreter bes ©tanbesbeamten bje ben ©tanbe§am t§bejirf Bruch, Greifes © tu ljm , an stelle bes oerjogenen ©utsbefißers ^5ot)lniann ju r 0lfeittlid)cn föenntniß.

© a n jig , ben 22. Sluguft 1895.

© e r Dber=Bräfibent.

sBcfminimadjmtg.

^ierburdE» bringe id) bie erfolgte (Ernennung bes tj emeinbeoorftel)er§ ä S ilc je to s fi in ^einric^öborf jum

*• © telloertreter bes ©tanbesbeamten fü r ben ©tanbes=

^"•tsbejirl ^ o ltt. Äonopath, Greifes ©dpoeß, an ©teile oerftorbenen £et)rers © ja lfo w s fi ju r öffentlichen w*nntni&.

5Danjig, ben 28. Slugnft 1895.

Ä © er Dber=Bväfibent.

*) iBcfnmitmadjnitg.

^ie rb u rd ; bringe id; bie erfolgte ©rnennuttg Des p b te rs S e n b rs e je ro s fi 31t ©orsno 311m 2 . ©telloer;

ijrie r bes ©tanbesbeamten fü r ben © tanbeöam tsbejirf Jtl|ba,SreifeS © trasburg Söpr., §ur öffentlichenS^enntnife.

© a n jig , ben 28. Sluguft 1895.

© er Dber=ipräfibent.

£BcE<ttmtm<td)Uitg.

, © er tQerr B tin ifte r fü r Raubet unb ©ewerbe hat

®e»t Stilbungsaiute 9t ßoniß bie Befugniß 3m Slidfung , °,ü SRaaßen unb SReßwerfjeugen fü r Brennm aterialien üeBelegt.

Btarienwerber, ben 27. Sluguft 1895.

© e r Siegieruitgs=Bväfibent.

5 ) © e r Ä reisfdjuliitfpeftor S t i f t e r in © fjorn if l fü r bie 3 e it 00111 20. (September bis 3unt 12. Dftober b. 3 - beurlaubt unb toirb wäßrenb biefer Seit oon beut to is fc h u lin fp e fto r © r. ,‘Qubrici) in Gulmfee oertreten.

SRarieitioerber, ben 27. Sluguft 1895.

|Ä gt. Regierung, S lbtbeilungfitr Äir<hen= unb ©cßutwefen.

6 ) © c in n n tn ta d jm tg .

© ie m it einem jährlichen ©taatseinfommen oon 600 ÜRarf botirte Ärei§:©l)ierarätfteHe bes Greifes ® nr*

feljuten roirb burdf ben B ü d tr itt bes bisherigen 3 n=

ßabers oom l. Dftober b. 3 . ab oafant.

D u a lifijirte Bewerber um bie © teile motten iljre

©efudje unter Beifügung ihrer Seügrttffe unb eines iu rje tt Sebenslaufs fofort unb fpäteftens bis 3uut 15. ©eptember b. 3 - hier einreichen.

©um biititen, ben 28. Sluguft 1895.

© e r 9tegierungs=ißräfibent.

7

)

g ü r bie in ber nadjfteijenben ßwfantmenftellung , naher bejeichneteu Slusftedungsgegenftänbe w irb eine

|3 rad)tbegünftigung in ber SBeife gewährt, baß n u r fü r 'bie hiitbeförberung bie ooHe tarifm äßige F ra d jt be*

rechnet w irb, bie Büdbeförberung an bie Berfanbftation unb ben Slusftetter aber innerhalb ber angegebenen Seit frachtfrei erfolgt, wenn bureß Borlage bes ur=

fprünglidjen Frachtbriefes ober bes ©uplifatbeförberungs*

(fe in e s fü r ben hinw eg, fowie burdf eine B e re in ig u n g ber basn ermächtigten © teile nachgewiefen w irb , baß Die ©egenftänbe auSgefteHt gewefen unb unoerfauft geblieben finb.

3 n ben urfprünglichen Frachtbriefen besw. © u p li*

fat=Beförberungsfdheinen fü r bie tQinfenbung ift aus;

britdlich 311 oermerfen, baß bie m it benfelben a u f3 gegebenen ©enbungen burchioeg aus Slusftellungsgut beließen.

Slrt ber Slusftelluug. D rt. Seit.

© ie F ra <htf w irb g fü r

egünftigung ewäßrt

auf beit

©treden ber

S u r 3lusfer=

tigung ber Befcheinö gung finb ermächtigt:

© ie Büdbe*

förberung muß erfolgen

innerhalb:

' ^unbeausfteUung.

• ©cftügelausftellung.

©ansig, ben 24.

SRündjen.

©chöningen.

Huguft 1895

7. bis 10.

©eptember 1895.

7. bis 9.

©ept. 1895.

©hieve unb

©egenftänbe.

besgl.

©ämmtiiehen Breuß. © taats-

baljnen.

beSgt.

königliche @i

SluS=

fteHungS:

koinm iffioit.

besgl.

enbaf)m®ire

4 Söochen nach

©cßluß ber Stusftellung.

besgl.

;tion.

Slitsgegeben tu SRariemoerber am 5. ©eptember 1895,

(2)

280 8 ) S B e r g p o lt je M lk r o r b iiu it g

über bie

21 n f $ a f f u n g , b i e d l u f b e r o a b r u n g , b e n S t a u S p o r t , b i e V e r a u s g a b u n g u n b b i e V e r r o e n b u n g b e r © p r e n g f t o f f e f ü r b e u V e r m a l t u n g s b e j i r f b e s k ö n i g l i c h e n

D b e r b e r g a m t s j u V r e s l a u nom 13. 3 u ti 1895.

2lnf © runb ber §§ 196 unb 197 bes SiiClgeinei- nteineu VerggefeheS nont 24. g u n i 1865 in ber Raffung bes ©efe|es noin 24. 3 u n i 1892 nerorbnet bas unter*

jeidjrtete Dberbergauit fü r bcn Umfang feines Ver=

roaltungsbezirfs über bie In fd ja ffu n g , bie dtufberoabrung, ben T ra n sp o rt, bie Verausgabung unb bie Verroenbung ber ©prengftoffe auf ben ber 2lufficf)t ber Vergbetjöroe unterfteljeuben Sßerfeit, tnas fo lg t:

A . 2t n f dj a f f u n g b e r © p r e n g f t o f f e .

§ 1.

Stbfafe 1. 3 u Sprengungen in Vergroerfen bürfen nur bie nad) § 2 ber ^äolijeBVerorbnung ber V iin ifte r bes Äm tern unb fü r Raubet unb ©eroerbe, betreffenb ben V e rfeljr m it ©prengftoffen nom 19. D ftober 1893 ju n t V e rfe ljr jugetaffenen ©prengftoffe in ber bafelbft (§ 6) norgefdjriebenen Vefdjaffenfjeit unb Verpaifung angefcbafft merben.

dlbfaü 2 . V rifa n te ©prengftoffe merben in biefer VergpoUjc'.- ßerorbnung biejenigen ©prengftoffe genannt, auf roeldje fid) bie 2lbfäfee 1 unb 2 beS § 1 bes dieidjs*

gefefjes nom 9. 3 u n i 1884 gegen ben nerbredjerifdjen unb gemeingefährlichen ©ebraudj non ©prengftoffen (3fieidhsgefefebtatt © . 61 ff.) beziehen, hie rh e r gehören insbefonbere:

© ufjrb ijn a m it, ©prenggelatine, © etatinebijnam it

© arboitü unb anbere ©prengölpräparate;

©¿biefjbautnroolle;

© e fu rit, dioburit, Sabutenit, Söeftfalit unb äi)n=

liehe © toffe;

©prengfapfein unb 3 dnb^ütd)en.

2 lb fa | 3. 3 u r 2lnfdjaffung non ©prengftoffen unb 3 dnbm itteln finb nur ber Vergroerfsbefiber unb bie hiersn non i£jm Veauftragten befugt.

§

2

.

dlbfab 1. Stuf jebent Vergroerfe ift ein diegifter ju führen, in roetdjem bie 511 3rocdett bes Vergtnerfsbe- triebes angefdjafften ©prengftoffe unter Slngabe ber dlienge ber einzelnen © orten, bes Sages ber 2lntiefe=

rung, ber Vezugsquetlen unb bes D rtes ju neruterfen finb, an meinem bie ©prengftoffe gelagert finb. S e r Vergroerfsbefiber ift fü r bie 2lusfüf)rung biefer Vor*

fd jrift nerantroortlid).

9lbfab 2. Siefes diegifter ift beut dienierbeamten auf ©rforberu ju r © in fid jt unb P rü fu n g norjulegen.

§ 3.

S ie Vergarbeiter bürfen ihren Vebarf an ©preng*

ftoffen unb ¿ ünbm itteln nur non ber Verroaltung besjenigen VergroertS entnehmen, auf meinem fie an­

gelegt finb.

B . 91 u f b e ro a 1) r u n g b e r © p r e n g f t o f f e .

§ 4 ’

S ie Sagenutg ber beim Vergbau ju net5 menbenben ©prengftoffe in SlufberoaljrungSräumeib roeldje ju einem ber ittuffiebt ber Vergbeljörbe unter*

fteljenben VSerfe geboren, fann an ber VevbraudjSftätte ober anfjerhalb berfelben unter Veadjtung ber nadj*

ftehenben V o rfd irifte n erfolgen:

1. 9ln ber Verbraudjsftätte bürfen fämmtücbe

©prengftoffe nur in ©prengftofffamm ern über obe*

unter Sage nad; Viafjgabe ber in ben §§ 5 — 20 er*

tlje iiten V o rfd jrifte n ober in S^if^hcnmagastnen _ i )l

©emäjdjeit bes § 21 m it ©eneinitigung bes dieoier*

beamten oerroaljrt merben.

2. dlufjertjatb ber Verbraudjsftätte bürfen ©preitg*

ftoffe nur in V orratijS ljäufent, roeldje außerhalb ber D rtfd ja ft gelegen finb, m it folgenber ddiafjgabe oerroab14 merben:

a) Suitier,

©prengfalpeter, brennbarer ©alpeter, geuerroerfsförper unb

¿jünbplättdjen (a m o rc e s )

bürfen in biefeit Vorratbsbäufern n u r gelagert merben*

roeun bie ißolizeibebörbe in ©emeinfdjaft m it ber Verg*

beljörbe fid) non ber © idjerljeit ber Vorratljsbäufe1

überzeugt h a t; {

b ) bie Sagerung aller übrigen ©prengftoffe bari in Vorratbsbäufern biefer 9 lrt nur m it ©enebmigunö bes dienierbeamten unter Veadjtung ber in bein § 22 ertljeilten V o rfd jrifte n erfolgen.

1. dlufbemabrungsräume an ber Verbraucbsftättc unter unb über Sage,

a) dlllgemeine V o rfdjriften.

§ 5 -

Slbfab 1. S ie Slntage non ©prengftofffammern innerhalb ber unter berdluffidjt berVergbeljörbe ftebenben Vetriebsanlageit unter unb über Sage (an ber Ve*4 braudjsftätte), in melden ©prengftoffe in nidbt gröber^

dlienge als 50 Kilogram m gelagert merben foHen, ir unter ben non bem dienierbeamten im © injelfatle p P gefebten Vebingungen geftattet.

Slbfah 2. S ie dlnlage non © prengftofffam m eru in benen mehr als 50 Kilogram m ©prengftoffe gelagert merben foHen, ijn* rtadb ben in bcn §§ 6 - 2 0 ent*

baltenen V o rfd jrifte n zu erfolgen.

§ 6 - ..

S e r Slntrag auf ©eneljmigung zur Stnlage »0I;

©prengftofffammern ift bei bem dienierbeamten in Ztt,et

©peutplaren einzureidjeit. Sem dlntrage ift:

1. fü r dlnlagen non ©prengftofffamm ern unte*

Sage je ein burdj einen fonjeffionirten dJinr ^ fdjeiber gefertigter unb Unterzeichneter Sagepi0!}

im dJiabftabe 1 : 2000 nebft Vefi^reibung &et' jufügen. S u rd j ben Sageplan in Verbiubutdj m it ber Vefdjreibung muff bie Sage ber © p re n f ftofffautmern unb beren nähere Umgebung ftänbig unb beutlidj erfemtbar fe in ;

(3)

2 . fü r Anlagen t>ort ©prengftofffantmern über Sage je eine non einem fonjeffionirtert -DiarEfcheiber in t äffafjftabe 1 : 500 gefertigte ttnb unter=

geic^nete 3eidniuttg unb eine Befdjreibuttg bei=

jufügen. S u rd j biefe muff bie nähere Umgebung ber geplanten Anlage, ittsbefottbere bereit Sage ju beit nädjfiett ©ebänbett, öffentlidjert 2Begen,

©ifenbahnen, foroie anbereit gur Sagermtg non

©prengftoffen bienenbeit ©ebänbett ooffftänbig erfic^ttid^ gentacljt werben.

§ ?•

_ Abf. 1. S ie ©enehutigung ju r Anlage oon©prettg=

Uofffatntitcrn, in welchen mehr als 50 Kilogram m

^prengftoffe gelagert roerbett follen, ift ju oerfagen,

’°eitn beren Anlage unb Einrichtung

1. bei ©prengftofffaittutern unter Sage beit in ben

§§ 1 1 - 1 9 ,

2. bei ©prengftofiEammerit über Sage ben in beut

§ 20 enthaltenen B o rfd jrifte n nicht eutfpredjeit.

Abfah 2. 3 n t Uebrigen beftimutt ber 9ieoicrbeamte, itnb unter roeldjen befonbereit Bebingungett bie ©r=

r% u n g ber ©prengftofffantmer erfolgen barf.

§

8

.

_ Abf. 1. S ie ©enehmigung gur Einlage ber Sprenge J|°fffammer ift regelmäßig an bie Bebittgung gefnüpft, j?a6 in berfelbeit höchftens 500 K ilogram m ©preng=

u°fFe oerroalirt werben bürfett.

Abf. 2. SieSagerttttggröf5erer‘Diengeuoou©preng=

itt berfelbenSprengftoffEamiiter EannooubeittDber:

„ nte auf A n trag bes BergtoerEsbefiherS geftattet gerben. S e r A ntrag ift bei beut 3ieoierbeainten unter Pachtung ber im § 6 gegebenen Beftintmungen eim Reichen.

$ahr= unb görberftrecfen ntinbeftens 10 SJteter entfernt angelegt toerben.

3lbfaj$ 2 . A u f A n trag bes aSergnoerfsbefifeerö Eanu bie Anlage austtahmsroeife audj itt geringerer Entfernung als 100 -Dieter non ben nächften (Schächten oott bem Dberbergantt unter beit non beittfelbett feft=

äufefcenben Bebingungen geftattet toerben. S e r 2lntrag ift bei bem Beoierbeantten eingureic^ett.

Abfah 3. S ie ju ben ©prengftofffam iitern füh=

renben © treden titüffen, falls nicht befonbere 3 u= unb Abgangsftrecfen oorhanben finb, oott ber näc^ften $örber=

ober gahrftrecEe aus berart burch bie Berfdjläge getheilt toerben, baff bie 511= unb abgehettben Arbeiter eiitanber nidjt begegnen fönnett.

§ 12.

Abfah 1. S ie ©prengftoffEautmern utüffeit aus ätoei burd) eilte oerfchliefjbare S h ü r gefonberten Ab=

theilungett befteljen, oon betten ber bem ©ingang ber Kammer nächft gelegene Bannt (B o rra u m ) gur Ber=

ausgabung ber ©prengftoffe, ber hintere Baum (Sägern raum ) ju r Sagermtg berfelben bient.

Abfah 2. 3ebe biefer A b te ilu n g e n ift berart unter ftetent SSerfdEdu^ ju hatten, bafj fie oott Unbe=

fugten n u r unter Anroettbung oon © eioalt geöffnet toerben Eantt.

Abfafe 3. An ber Aufjenfeüe ber ©ingattgsthür gitut Borraum finb in leicht erEennbarer SBeife bie SBorte „SBarnung! © prengftoffe!“ aitäubringen.

§ 13.

A ls ftänbige Beteuchtungsoorriditung fü r ben Bor*

raunt bitrfen n u r außerhalb beffelben Saternett an*

gebracht toerben. Siefelben finb gegen B e fä h ig u n g attäreichenb 511 fidjern.

§ 9.

9 Abf. 1. ©prengftofffamutern biirfeit erft bann ju r

^ ’ifbeioahrung oott ©prengftoffen benufst toerben, toettn

?er Bcoierbeamte bie Ausführung unb @inrid)tuttg j.erfelben att D r t unb ©teile geprüft unb bie fdjrift=

l,d)e ©enehutigung ju r Benutzung berfelben ertheilt hat.

, Abfafe 2 . Bad) E r te ilu n g biefer ©enehutigung W bie Anlage m it bem BernterE bes S a tum s ber Genehmigung unb ber bergpoligeilic^en Abnahme auf

" e,,t ©rubenbitbe aufäutragen.

§ 10.

r , Abfah 1. 3 » jeber ©prengftofffatttuter, itt toelc^er

“ tffante ©prengftoffe (§ 1, Abf. 2) oertuahrt toerben, .n,|6 ein Beräeidjttiß oorhanbett fein, aus welchem ber

|e,oeilige Beftanb ber Kammer an biefen ©prengftoffen 'eftgeftefft roerben fattn.

Slbfah 2. SaS Berjeidhnifj ift beut Beoierbe- j ’den auf ©rforbertt ju r ©inficht unb P rü fu n g oor=

Wegen.

b ) ©prengftoffEamntern unter Sage.

§ 11.

Abfajs 1. ©prengftofffaitttitern unter Sage titüffen

°e3en 3 ubruchegehen ttttb ©rfaufen gefiebert fein unb . bett im Säetriebe ftehenben nächften Schächten dttbeftens 100 Bieter, oon ben nädiften ^Bremsbergen,

§ 14.

S ie ©prengftoffEammertt titüffen trodeit unb fo geräumig fein, bah b.is fü lle n ttttb ©ittleeren berfelben bequem unb ohne ©rfchütterung ober SSerlefeung ber

©prengftoffoerpaefung erfolgen Eann, auch eine 33e=

fichtigung ber Säorrätlje jeberjeit möglich ift.

§ 15.

S ie ©prengfioffbeljälter müffen itt bem Sagcrrauttt (§ 12) auf iQoläunteriageit ruhen. @s bürfen hödhftens 6 Kiftenreihen i'tbereinattber gelagert werben. 3roifd)ett bett eittgeltten Kiftenreihen finb glatte höljerne ¿roifthen*

lager aitäubringen.

§ 16.

3 ufammett m it ©prengftoffen bürfett in bentfelben fRattme 3 ünbl)ütd)ett unb ©prengfapfetn nur itt ber

■Dtenge eines 2Bod)enbebarfS unb nur bann gelagert roerbett, wenn fie fidj itt einem befonberen oerf^loffe- neu ‘Behälter befinbett.

§ 17-

2lbfah 1. SaS Betreten ber ©prengftofffammertt m it offenem Sid;t ober brettnenbem SabaE ift oer; / boten.

Abfah 2. S e r (innere) Sagerrauitt barf nur oott bett ju r Anfdjaffung unb BerattSgabung ber ©preng=

Iftoffe, foroie bett ju r ©mpfangnahme ber angelieferten

(4)

Sprengftoffe befugten fperfonett unb bett m it beut T ra n sp o rt biefer (Stoffe beauftragten Arbeitern betreten roerben.

§ 18-

g ü r Sprengftofffam m ern, in welchen brifaitte Sprengftoffe (§ 1, Abf. 2) gelagert roerben, finb aufjer ben §§ 11— 17 folgettbe ¿Borfchriften jn beachten:

1. T ie Tem peratur in ben Sprengftofffam m ern barf nicht über 30 © rab ©elfius unb nicht unter 8 © rab ©elfius betragen.

2. g n ber Sprengftofffantm er muß ein nach ©raben

©elfius eingekeiltes, in brattdibarem 3 uftattbe befinblidjcs Thermometer torhanben fein.

§ 19.

g ü r Sprengftofffam m ern, in welchen Spreng;

puloer te rro a ljrt w irb , gelten neben ben §§ 11— 17 folgenbe SBeftimmungen:

1. Silles Aagelwerf, welches ganj ober theilroeife an ben inneren ¿Bänben ber Sprengftofffantm er liegt, muff to n Tupfer, 3 ^ ober iQotj, Schtüffel unb Stiegel ber Thürfchlöffer müffen non ¿Bronje ober

¿Dleffing fein; bie Thürangeln müffen m it Scheiben non ¿Dteffing ober Kupfer überbeeft, überhaupt muff alles ©ifenroerf an Stellen, an welchen es m it @ifen in ¿Berührung fomtuen fatm , ober beut

¿Betreten auägefeht ift, m it Kupfer ober 3iuf=

blech überjogen fein. T ie Thürfchroellen ftnb to n $ o lj herjuftetlen unb bie gufjböben beiber Abtheilungen (§ 12) m it Tecfen aus weichen Stoffen (§aar= unb gilsbecten unb begleichen) ju belegen.

2. T e r ¿Borraum barf nur m it Sicherheitslampen aus aiieffing ober m it Saternen betreten werben, weldfe burd; ein ftarfes ÜDieffingbrahtgitter gegen

¿8 efd)äbigung gefiebert finb.

3. T a s ¿Betreten bes (inneren) Sagerrauntes ift nur barfuh ober in gitjfchuhen unb ohne 33eleud)tungs=

m itte l geftattet.

e) Sprengftofffam m ern über Tage.

§

20

.

3lbfah 1. T ie Anlage ber Sprengftofffam m ern über Tage muh unter E rfü llu n g ber folgenben befonberen

¿Bebingungen erfolgen:

1. T ie Sprengftofffantm er muh minbeftens 50 ¿Dieter to n allen m it geuerungen terfehenett ober ju m Stufenthalte oott ¿Flenfdjen bienenbett ©ebättbeit fowie to n öffentlichen ¿ffiegen unb ©ifenbafmen entfernt fein.

2. T ie UmfaffungSwänbe müffen m a ffit, bas T a d j möglichft leicht, aber feuerficher aufgeführt, unter betnfelben barf feine gewölbte Tecfe fein.

3 . genfter bürfett nur feitw ärts to n t ©ingange an=

gebracht werben. S ie finb nadj auhen fta rf ju te rg itte rn , nad) innen m it Säben ju terfehett, welche m it 3 infblecih befdjlagen finb.

4. T ie Sprengftofffam nter ift m it einer atlfeitig fd)üfcenben © rbuntwallung ju umgeben unb m it einem freiftehenben ¿Blihableiter jtt terfehett.

5. T e r 3 u 0äüg ju t Spreitgftofffam m er burd) bt*

© rbuntwallung muh entroeber eine gebrochene Sittie bilben ober burd) einen bie Deffnuttg tölHö bedettbett S d ju h w a ll gefiebert werben.

Abfah 2. g u t Uebrigen finben auf bie AntagO bie ©inrichtung unb bas ¿Betreten ber Sprengftofffam 5 ment über Tage § 7, Slbf. 1, 31ffcu 2 unb Stbf. %

§§ 8 — 10, fowie §§ 12— 19 entfprcchenbe Anmettbung- d j 3 toifi$oumagaäine.

§

21

.

Abfafs 1. Unter ben to n beut Sfenierbeamtett im ©in§elfaUe feftgefteüten ¿Befragungen ift es auf A ntrag bes ¿Bergwerfsbefifcers geftattet, neben ben Sprengftofffam m ern unter Tage fogenannte Stoifdjeti' ntagajine als Aufbewahrungsräume fü r bie in ©entäfh heit bes § 37 in ben ¿Behältern ¡utrücfsuliefernbero währenb ber A rbeitsfdjidjt nicht terroenbeten Spreng5 hoffe aitjulegen.

Abfah 2. T ie Aufbewahrung biefer Sprengftoffe in ben 3toifd;enntagasitten ift nur unter ber ¿Bebingung ju lä ffig , bah bie Sprengftoffe in ben ¿Behältern ten bleiben, um bentnächft to n bem bisherigen gnhabe*

roieber abgeholt ju werben. ©efdjieht legeres nt<$t innerhalb breier Tage to n ber Ablieferung bes ¿Be5 hälters ab, fo finb bie barin enthaltenen Sprengftoffe jttr Sprengftofffantm er roieber ju nereinnahmett.

I I . Aufbewahrungsräume attherhalb ber aSerbrauchsftätte.

§ 2 2 .

g ü r bie Anlage to n $8 orrathsf)äufern ju r A uf5 beroahrttng ber ittt § 4 3 iffe r 2 b bejeidjiteten Spreng5 ftoffe auherfjalb ber ¿Berbraudjsftätte (§ 5, Abf. v gelten bie folgenben ¿Borfdfriften'.

1. T e r A n trag auf (Genehmigung ber Anlage be$

¿BorrathShaufeS ift in ©emähheit ber ¿Beftimmuug beS § 6, 3 iffer 2 ju ftellen.

2. A u f bie Anlage, bie © inridjtung unb bas ¿8 e5 treten ber ¿Borrathshäufer finben § 7, Abf.

3 iffe r 2 unb Abf. 2, § 9 unb 10, fowie bie

§§ 12— 18 unb 20, Abf. 1, 3 iffe r 2 — 5 mit folgenber ¿Dfafjgabe Anwenbung:

a) bas ¿Borratljshaus muh minbeftens 100 -Bietet to n allen m it geuerung terfehenett ober ju «1 Aufenthalt to n 9Benfdjen bienettben ©ebäuben*

fowie to n öffentlichen ¿Segen unb ©ifenbah' tten entfernt fein;

b ) bie ©rbuntwallung muh m it minbeftens 2 Aieb’t Kronenbreite unb einer mitibeftcn 1,0 fachen

¿Böfcffung hergeftetlt unb bie innere ¿BöfchuuS' n ö tig e n fa lls unter 3»hüfeuahme einer S tütf5 wattb, fo fte il gemacht werben, bah fie unu5 beftens einer 0,5fad)cn ¿Böfdjtutg entfpridjb wobei bie Stüfswanb Ijöchfterts bis auf einen

¿Dieter unter ber Krone ber ©rbuntwallung aufgeführt roerben barf.

3. T ie (Genehmigung ju r Anlage ift regelmafhg al' bie ¿Bebingung gefnüpft, bah barin hööhhe', löO O Kilogram m Sprengftoffe ber im § 4, Z iffe r 2 b

(5)

bejeidjneten 3trt oerraafjrt werben bürfett. Stuf bie Bulaffung ber Sagcrung größerer Mengen finbet § 8 , 2lbf. 2 entfprechenbe Inm enbting.

C. T r a n s p o r t b e r ( S p r e n g ft o f f e.

§ 23.

ÜKbfab 1. B u r ©mpfangnaijme ber angelieferten Sprengftoffe unb t ttr Seitung bes Transportes non Sprengftoffen ttad; unb ooit ben 3tufberoat)rungsräumeu über unb unter Tage fitib nur bie baju nott beut

^ergwerfsbefiijer ober beffen Benollmädjtigten ausbrüd=

Hd) beauftragten Betriebsleiter, Beamten unb Üliiffeijer befugt; it;rc kanten finb in basBechettbud) cinjutragen

»Hb ber Belegfdjaft bnrcf; 3luSt;ang befannt ju machen.

Stbfab 2 . B tit ber ©mpfattguahnte jener Spreng:

Hoffe unb m it ber Seitung bes Transportes ber Sprettg=

Hoffe bürfett, wenn es fld; um brifante Sprengftoffe (§ 1, 3tbf. 2) banbelt, nur biejenigett Betriebsleiter, Beamten unb 3luffet)er beauftragt werben, welche ttad) Heu geutäb § 2 beS BeidjSgefeheS noiit 9 .‘ g u n iT 8 8 4 Ofteicbsgefebblatt Seite 61 f f ) ertaffenen Bnorbnungen Sunt Befi^e non Sprettgftoffen berechtigt finb.

Slbfab 3. T iefe Beauftragten bürfen bet ber Empfangnahme unb beut T ra n sp o rt ber Sprengftoffe Uur Berfotten als £>ilfsfräfte bcfdiäftigen, weld;e bas 21. Sebensjabr Ü b e rtritte n haben unb ihnen als 511=

Uerläffig befanut finb.

Slbfab 4. T ie Beauftragten finb fü r bie 2tn=

uieubung ber bei beut T ra n sp o rt ber Sprengftoffe er=

forberlidiett befonberett B o rfid jt nerantmorttid;.

§ 24.

Slbfab 1- T e r T ra n sp o rt ber Sprengftoffe oon Uitb ju ben 2lufbewal)tungSraumen über unb unter

%age barf n u r in ben Behältern erfolgen, in welchen Hie Sprengftoffe angeliefert finb (§ 1).

2lbf. 2. B ur Ueberführung oon brifanten Spreng:

Hoffen (§ 1, 2lb f. 2) in bie ©rubenräume, fowie sum T ra n sp o rt biefer Sprengftoffe innerhalb ber ©rubeit=

räume ntüffen jene Behälter in einem m it Sägefpärteit, Söerg, igaarbedett ober ähnlichen S d jith m itte ln aus=

Gefütterten, oerfthloffeueit gorberwagett ober & oljfaften e'ugefd)loffen werben, weldjer m it fixeren, aus Striefen,

&eber ober begleichen beftehenben^aubhaben uerfehenift.

§ 25.

B o r betit Gintaffen non Sprengftoffen in Schädjte Utit mafdjitteller gorberttng fw i ber m it ber Seitung bes T ranspo rts Beauftragte ben Biafchinentoärter unb beit 3lnfd)läger int g ü llo rt twn ber beabfidjtigtcn Sörberuttg ber Sprengftoffe 51t benad)rid)tigert. T e r Etftere ift nerpflidjtet, langfant ju förbent unb bas Sörbergefäh fa n ft auffeben ju laffen, ber Sefetere, beit

^Preugftofffafien ober görberwagen non ber görber:

ldjale norfiditig absttäiehen.

§ 26.

T e r T ra n sp o rt ber Sprengftoffe Ijut unter forg=

Töttiger Beruteibung non ©rfdgitterungen 511 erfolgen.

§ 27.

2lbfah 1. T ie Benubutig offener Sampelt unb

bas Tabafrattchen bei beut T ra n sp o rt non Sprengftoffe»

ift oerboten.

Slbfab 2. B e i beut T ra n sp o rt non Sprengftoffen unter Tage bürfett nur gefdjloffene, m it Btefftngbraht=

gitter nerfehene Saternen ober Sidjerheitslantpen aus Bieffing beuubt werben; biefe bürfett ni_d)t non ben Berfoiten, welche bie Sprengftoffe fortfefjaffett, fonbent nur non beren Begleitern getragen werben.

Slbfab 3. B 1»» Tragen non Sprengftoffen int

© ew idjt non mehr als 25 Kilogram m finb ftets jw ei Träger ju nertoenben.

Bbfab 4. T en t T ra n sp o rt begegnenbe iperfoitett finb non beut m it ber Seitung bes T ra n sp o rts Be=

auftragten bitrd) ben B ttf „S lo ttin g , S prengftoffe!"

non beut ©egenftanbe bes T ranspo rts in Äenntnifj SU fegen.

§ 28.

Sprengftoffe aller 2 lrt bürfen n id jt gleichseitig m it Büttbhütd;eu ober Sprettgfapfelti tran S portirt werben.

D. B e r a u s g a b t t i t g b e r S p r e n g f t o f f e .

§ 29.

2 lb fa | 1. T ie Berausgabung non Sprengftoffen barf nur btträ) bie non bem Bergwerisbefiber ober beffeit BenoHntächtigten basu beauftragten Betriebs:

teiter, Beamten ober Sluffeher erfolgen, beren Bauten in bas 3 ed)enbu(b einjutragen unb ber Belegfchaft bttrd) Stushang befannt ju machen finb.

Stbfag 2. B lit ber Berausgabung non brifanten Sprengftoffen (§ 1, 3Xbf. 2) bürfen nur biejenigett Be=

trieböleiter, Beamten unb Sluffeher beauftragt werben, welche nach ben geutäfi § 2 bes Beidjsgefebes nom 9. g u tti 1884 (Beid)8gefebbiatt S . 61 ff) erlaffenen Inorbnttng ett ju in Befib non Sprengftoffen berechtigt finb.

2ibfag 3. B iit ber Berausgabung non Sprettg=

ftoffen, weldje norjugSweife als S d jtefim ittel gebrandet werben, w oju nad) ber Befanntmadptng bes 9leidjs=

fanjlers nom 13. B iä r j 1885 alle ju Sprengungen in Bergwerfen bienenbeit, aus Salpeter, Schwefel unb M ) le beftehenben Bulnerforten gehören, fönnen and) Betriebsleiter, Beamte unb Buffeher beauftragt werben, metdje nicht in ©entäfeheit bes norftehenben Slbfabes ju tit Befihe ber bafelbft bejeidjneten Sprengftoffe be=

redjtigt finb, jebod; »ur infow eit, als es fid) um bie Berausgabung non Sprengftoffen aus Sagcrräutiteu hanbelt, iit weld)ett neben Schicfjm itteln ber angegebe:

neu 2 lrt ttid)t brifante Sprengftoffe (§ l,2 lb f. 2) ner=

w ahrt werben.

2lbfab 4. T ie Sprengftoffe (eittfdjliefilid) bes B ulners) bürfeit ben Slrbeiterit nur itt tabellofer Be=

fchaffeittjeit ttttb nur in gorut non ^Patronen ncrabfolgt werben.

§ 30.

Stbfag 1. T ie Berausgabung non Sprengftoffen jeber Slrt barf n u r an ber jugelaffeiten Slusgabeftelle erfolgen.

Sibfag 2. 2lts Busgabeftelle fü r Sprengftoffe

(6)

barf in Aufbewahrungsräumen, bereit ju läffige <3:preng=

ftoffmenge 50 Kilogram m überfdjreüet, n u r ber Vor=

raunt (§ 12, Abf. 1) benußt werben; wäßrenb ber Verausgabung ift bie ttacß beut inneren Staunt füßrenbe T ß ü r t)erfd)loffen jtt galten.

2l£>fa4 3. Vorfteßenbe VefHutmting bes Slbfafe 2 finbet auf bie int § 21 jugelaffene Verausgabung aus Swifcßenntagajinen feine SCnroettbimg.

§ 31.

Slbfafe 1. © ie Verausgabung »on Sprengftoffen barf nur ju ttt 3 wecfe non Sprengarbeiten bei bettt Vergwerfsbetriebe ttnb n u r an bie ju r ©litpfangnaßute

»ott Sprengftoffen berechtigten ißerfonen ftattfinben.

Abfaß 2. 3 u r ©mpfangnaßnte »oit brifanteit Sprengftoffen (§ 1, Abf. 2) finb ausfcßließlitß bie burcß ben Vetriebsfüßrer ober ben Aufficßt fitßrenben Steiger beut m it ber Verausgabung ^Beauftragten als Drts=

ättefte ($amerabfcßaftsfüßrer) bezeiößueten Vergieute befugt, £ ie rju biirfen nur Rätter gewäßlt werben, weiche bettt Aufficßtsbeamten als jito e rlä ffig befannt uitb m it ber Sc^iefearbeit, fowie ben fü r biefelbe be- fteßenbett V o rfd jriftcn »oMontnten vertraut finb.

Abfaß 3. 3 l*r ©mpfangnaßnte »on Spreng;

pttloer ttnb günbrnittetu fantt feber juoerläfftge Rätter beftimmt werben.

§ 32.

Abfaß 1. © e r m it ber Verausgabung »on Spreng;

ftoffeit Veauftragte barf nur bie »oit beut Abtßeilungs;

fteiger feftgefeßte uttb ißnt fcßriftlid; ntitgetßeilte Vlenge foid;er S toffe bettt ©mpfangsberecßtigten (§ 31) über=

geben.

Stbfa^ 2 . © er Abtßeilungsfteiger barf nicht größere Viengen ju r Verausgabung feftfeßen, als ttad) feinem pflicßtntäßigen ©rmeffeit »on ber Äanterabfdjaft, fü r weldße bie Sprengftoffe §u empfangen finb, bei ben biefer obiiegenbett Sprengarbeiten wäßrenb einer Sd)icßt

»orausfidjtlid) ju »ertuettbeit fein werben.

§ 33.

SXbfafe 1. 3 n jeber Sprengftofffaiitm er, bie jtir Aufbewahrung »on brifanteit Sprengftoffen (§ 1, Abf. 2) bient, muß ein ju r © intragung ber »erauSgabten Spreng;

ftoffe biefer A rt biettenbes Vucß »orßattben fein.

Abfaß 2. © ie © intragung ber verausgabten brifanten Sprengftoffe hat unter Angabe bes AantettS bes ©tttpfängers, bes 3 ettpunftes ber Verausgabung ttnb ber Vtenge ber verausgabten Stoffe, fowie unter Verm eri ber Saßresjaßl ttnb ber taufenben Auntuter jeber einzelnen Patrone ju erfolgen.

Abfaß 3. ® as Ausgabebud) ift beut Steoier;

beamten auf © rforberit ju r ©inficht ttnb P rü fu n g vor;

julegett.

§ 34.

Abfaß 1. © er m it ber Verausgabung »on Spreng5 ftoffen Veauftragte ßat bie beut D rtsälteften in ©e=

mäßßeit bes § 31 ju übergebenbett Sprengftoffe in

©egenwart bes ©utpfängerS (§ 31) in bett fü r ben T ra n sp o rt ber Sprengftoffe sunt Arbeitsort beftimmten,

m it ber -¡Hummer ber $anterabfcßaft bes ©ntpfangerä

»erfeßenett, »erfeßließbaren Veßälter ju legen unb ben5 felben »erfcßloffen nebft bem Scßlüffel beut ©tttpfättger auSjußäubtgen, ttadjbent ber Seßtere anerfannt ßat, baß ber Veßälter bie ißnt überwiefene Sprengftoffntenge enthalte.

Abfaß 2. A ls berartige Veßälter biirfen ji»u 3wede bes Transportes »on Sprengpatronen m it Vitcßfett aus Siniblecß ober ßöljerne, tafdhenartige, m it Uiitßängerieiitett »erfeßene Ääften Verwettbung finben.

Abfaß 3. © er T ra n sp o rt »on Sprengpulver barf aueß in Sebertafdjen erfolgen.

Abfaß 4. 3 m unm ittelbaren Anfößtuß an bie Uebergabe bes bie Sprengftoffe entßaltenben VeßälterS an ben ©ntpfäitger ßat ber m it ber Verausgabung ber Sprengftoffe Veauftragte bei ber Verausgabung »on brifanteit Sprengftoffen (§ 1, Abf. 2) bie in t § 33

»orgefdjriebeue © intragung im Ausgabebudße zu bt- w irten.

§ 35.

Abfaß 1. © er ©ntpfäitger ber Sprengftoffe ßat ben ißnt übergebenen Veßälter (§ 34) felbft vor ben A rbeitsort ntitjuneßmen unb barf benfelben wäßrenb bes Transportes »oit ber AusgabefteHe bis gu biefent D r t nießt öffnen, © r ßat — wenn ber Drtsältefte niißt felbft Sprengftoffe empfangen ßat (§ 31, Abf. 3)

— ben Veßälter nebft beut Scßlüffel bem Drtsälteften jtt übergeben.

Abfaß. 2. © e r D rtsältefte ßat bie ißnt über5 gebeneit Sprengftoffe, fotvie, getrennt »on biefen, bie Bünbm ittel in ben Veßättern an einem in angenteffener (Entfernung »on bent ArbeitSpuntt belegetten, »on bem Aufficßtsbeamten ju beftiutmenben, fitßereit D rte in bettt

»oit bent Vergwerfsbefißer ju biefent 3™ede an ju 5 fdjaffenben »erfeßließbaren haften (Scßießfifte) ttieber5 äiilegeit uttb biefen unter Verfdjluß ju ßalten. ©r barf benfelben nur ju tn 3 wecfe ber ©ntnaßnte von Sprengftoffen fü r bie feiner ilanterabfcßaft obliegenben Sprengarbeiten öffnen ttnb ßat ben Scßlüffel zur Sißieß5 fifte bei fich ju tragen.

§ 36.

© ie Abtßeilungsfteiger ßabett barauf 51t ad)ten, baß bie Sdjießtiften fid) in tabettofent 3nftanbe bej finbett unb in ©entäßßeit bes § 35 »erfcßloffen geßaltett werben. S ie ßabeit fid) ßieroott burdh regelmäßige innere unb äußere Untersuchungen ber Sdjießfiftett }«

überzeugen unb ntittbeftetts einmal wöcßetttiicß ju prüfen, ob bie Sd)ießfiften außerßalb ber Arbeitsfcßicßt Spreng5 ftoffe niißt entßalten.

§ 37.

Abfaß 1. © e r D rtsältefte ßat bie von feiner Sauteraöfcßaft wäßrenb ber Arbeitsfcßid)t nid)t »er5 wenbetett Sprengftoffe unm ittelbar nad) beenbeter Scßid)t in bent ju nt T ra n sp o rt ber Sprengftoffe ttaeß bent Arbeitsorte benußten Veßälter uittcrjubringcn, leßteren ju »erfd)ließett, »erfcßloffen 51t ber AusgabefteHe, »0»

welcßer er benfelben empfangen ßat, jurüdsubringen unb beut m it ber Verausgabung ber Sprengftoffe Ve*

(7)

285 ttuftragten nebft bem © djlüffet bes 33et;ätter§ jurücf=

äugeben.

Abfab 2 . 3 ft tebiglid; ©prengpttloer jurüdju»

Reben, fo barf ber Behälter nebft ©chlüffel and; burd) einen äuoerlaffigen Raiter, w e lke r liie rt D rtsältefter 'ft, ju bei- Stuögabeftette jurüefgebraeßt werben.

§ 38.

g ü r biejenigen $äHe, iit w elken Ablöfuttg ber

®auterabfd;aften »or D r t ftattfinbet, ift es geftattet,

" ttt folgenben Abweichungen non beit »orftet;enben Be:

ftimntungen ju »erfahren:

1. D e r Abtheüungsfteiger fefet in ©entäßheit bes

§ 82 fü r bas D r t beitjenigen Bebarf an ©preng=

ftoffen ju r Berattsgabung feft, welcher t>on ben fid) währenb ber D auer non 24 ©tunben »or D r t abtöfenben Hanterabfchafteii innerhalb biefeS 3 eitraums »orausficbtlid; ju uermenbett fein w irb.

2 . D ie in ©eutäßl;eit ber 3 iffer 1 beftimmte ©preitg=

ftoffutenge ift bem auf © runb bes § 31 ju r Empfangnahme beftimutten Drtsätteften (bei bri- fanten ©prengftoffen) ober £>äuer (bei ©preng=

pul»er) ber elften ©d)icf)t beä 24ftünbigcn 3 e't=

raumes in einem fü r bie fäututtlidjen Äauterab=

fchaften bes D rts gem einfdiaftii^en @prengftoff=

beljätter nebft bem ©chlüffel nach beit Borfd;riften bes § 34 ausjuljänbigen.

3. SBirb itad) ben Beftintntungeit in 3 iffe r 1 unb 2

»erfahren, fo ift bei ber in ©entäßheit bes § 33 ju bewirfenbeit E intragung im Ausgabebucße ju

»ernterfen, baff Ablöfung »or D r t ftattfinbet.

4. D e r D rtsältefte ber elften ©djicbt bat bie ©preng=

ftoffe in ©entäßheit bes § 35 in ber ©cßießfifte ju »ermaßten uub bei ber A b löfuitg bie iit ber

<©d;id;t nicht »erbrausten ©prengftoffe in ber

©¿biefefifte unb bem ©prengftoffbel)ätter nebft ben

© d;lüffeln ju beiben eigenbänbig bem D rtsäiteften her jmeiten ©cßid;t ju übergeben, metebeut fobann bie weitere Berw ahrung ber ©prengftoffe in

©entäßheit bes § 35 uub bie tlebergabe an ben D rtsäiteften ber britten © d;id)t obliegt. 3 n g le i^e r SBeife ift bei etwaiger weiterer Ablöfung

»or D r t iititerbalb bes 24ftünbigen 3eitraum s ju »erfahren.

5. D e r D rtsältefte ber testen © d;id;t biefes 3eit=

raum s l;at bie Biidgabe ber innerhalb beffelben nicht »erwenbeten ©prengftoffe au bie Ausgabe;

fteße nad; Borfcßrift bes § 37 in bem ©preng=

ftoffbeßälter ju bewirfett.

§ 39.

Abfab 1. A itrogtycerinßaltige ©prengftoffe, weld;e ad) ju jerfebeit beginnen (was burd) fteeßenben ©erud) ober E n tw icklu n g rotbbrauner Dämpfe ju erlernten ift) bßrfen n id jt »erausgabt werben.

Abfab 2. © ie finb non bem m it ber BeraitS;

Sabung Beauftragten in bem im § 10 norgefebriebenen

■^erjeießniß unter genauer Angabe ihrer A r t unb Aleitge bon bem Beftanbe als unbrauchbar abjufeßreiben, bem

Betriebsfübrer ju nteibeu unb auf beffen Anweifuttg ju nerniditen.

§ 40.

Abfab 1. D as Deffnen ber Behälter, in welchen

©prengftoffe ju r Anfcßaffung gelangen, barf nid;t im öagerraum (§ 12) felbft erfolgen.

Abfab 2. B e i bem Deffnen non Behältern, in welchen fid) © prengpulner befinbet, bürfen eiferne Söerfjeuge nicht ju r Berwenbung fontmen.

§ 41.

Seere Behälter, lofes ißadntaterial, fotnie ¿qoIj; unb Bapierabfälle bürfen in bem Aufbewahrungsraum nicf)t belaffen werben.

§ 42.

Es ift oerbuten, bie auf ber ©rube empfangenen

©prengftoffe unb 3 üubutittel non ber ©rube m it fort=

junebmen.

E . B e r w e n b u n g b e r © p r e n g f t o f f e .

§ 43.

Abfab 1 • Deut D rtsäiteften liegt bie B e rp flid j;

tung ob, bie Ausführung ber fü r bie ©cßießarbeit be=

ftel;enben B o rfd jrifte n innerhalb ber $famerabfd;aft ju überwachen.

Abfab 2 . D ie SDcitglieber ber ®anterabfd;aft fiiib

»erpflid;tet, ben Befehlen bes D rtsäiteften unweigerlich ftolge ju le iftm .

§ 44.

©prengftoffe bürfen aus ber ©cßießtifte, fofent biefe Berricßtung nid jt burd; befottbere, »out ©ebinge unabhängige ^erfotten (©cßießiiteifter) erfolgt, nur burd;

ben D rtsäiteften entnommen werben.

§ 45.

fe rtig e ißatronen bürfen beim D ransp ort »oit ber ©cßießtifte bis ju ut A rbeitso rt nicht m it ber brem nenben Santpe in einer ¿ganb getragen werben.

§ 46.

D ie Patronen finb »orfid;tig unb unter Ber- wettbuitg eines hötjernen Sabeftod'es in bas Bot;rtod;

einjufübren.

§ 47.

Bohrlöcher bürfen nid;t m it ©teinfoßle, foitbent n u r m it utilbeit ©efteinsarten, weld;e leine Junten reihen, ober m it Settennubeln befeßt werben.

§ 48.

B e i ©ebraud; »oit 3ü»bfd ;itu r f;at fid; ber D rts ­ ältefte »or ber Berwenbung »oit ih rer 3 'io e rlä ffig fe it ju itberjeugen unb fd;abt;afte (britd;ige ober feuchte) 3ünbfihnüre an bie AuSgabefteHe jurüdjugebeit.

§ 49.

Abfafe 1. Bon beut beabfid;tigten A njiinben eines ober mehrerer ©d;üffe ift ben in ber 3iäl;e befiitblid;eit Berfoiten burd; ben lauten 9tuf „es b re n n t!"' recl;t=

je itig ^e n n tn ih ju geben.

Abfab 2 . D ie ju fällige Annäherung britte r Ber=

foiteit an einen Betriebspunft, »or weld;ent gef^offen werben foH, hat ber D rtsältefte burd; fachgemäße Ber=

th eilititg ber Eamerabfchaft nach allen Eingaitgspunften ju elfterem ju »erl)üten, Reicht bie Belegfd;aft itichl

(8)

286

aus, um burd) fie alle 3 u9änge abjufperreit, ober ift bas D r t n u r m it einem Staune belegt, fo ift uor bem betreten bes D rtes burd) Auffjätigen non Kreujcn an beutlid) fidjtbarer unb ber SSBirlung bec ©djüjfe nidjt au&gefebter ©teile §u warnen.

Abfah 3. © e r DrtSältefte ija t bei ju erwarten:

bem®utd)fd)iag eines Setriebspunftes m it einem anberen (©egenort, P feiler, ©trede k.) nor Abthun eines ober mehrerer ©d)üffe ber Kamerabfd)aft biefes D rtes k. re djtje itig fo genaue 3KUtf)eiIung ju utadjen, baB ein Bmeifet über ben b eg inn unb bie Seenbiguug biefer Arbeit auSgefdjloffen ift.

§ 50.

SBo bie ©rubenbaue ben Arbeitern genügenbeit

©d)tib gegen bie SBirfungeit ber ©d)iiffe nid)t gewähren, finb befonbere ©chttboorridjtungen Ijerjuftetten.

§ 51.

Seim Serfagett eines ober mehrerer ©djüffe ober im $aße Ausbrennens bes ©prengftoffes im Sohrlod) barf ber betreffenbe S etriebspunft erft itad) A blauf non utinbeftens 10 A tinuten nad) bem Slttgünbeu unb nadjbem ber DrtSältefte auf © rtutb ber non itju t be=

w irfte u Unterfudjung bes Setriebspunites bie ©enei)mi=

gung b a p e rtlje ilt Ijat, wieber betreten werben.

§ 52.

S o r einem A rbeitsort gleid)jeitig befehle ©preitg=

fdptffe finb gleidjjeitig anjusünben.

§ 53.

Abfab 1. © as Ausboi)reit non ©djüffen, weldje nerfagt haben, fowie bas ®ieferbol)ren fteljen gebliebener

^Pfeifen ift nerboten.

Abfab 2. ®aS A u stra le n bes 33efafeeS ober bes

©prengftoffes barf n u r m itte lft Strafen aus weichem Aieffing ober Kupfer erfolgen.

§ 54.

S o r bem Serlaffen bes Arbeitsortes nad) beenbeter

©d)icf)t l;at ber DrtSältefte bie Sßirfung ber abgetanen

©d)iiffe uuterfudjen ju laffen unb entweber bafür ju forgeit, baB SSerfager unfdjäblid) gemad)t werben, ober beut D rtsälteften ber uadjfolgenbeit Kamerabfchaft bie Serfager itad) Sage unb 33efc^affenl)eit fo genau ju be§eid;nert, baB jeber 3 lö^ l über biefelben ausge«

fd)loffeit ift.

§ 55.

© as Setreten eines Setriebspunftes, uor bem focbeit ©djitffe abgetljan worben finb, barf ber Drts=

ältefte ben Arbeitern erft geflattert, uad)beut er fid) bauoit überzeugt hat, baf) ber Setriebspunft bie für eine gefal)rlofe gortfebung ber A rbeit ausreidjenbe Stenge frifdjer Sßetter führt.

§ 56.

S e i ber ©djiefsarbeit m it brifanten ©prengftoffen (§ 1, Abf. 2) finb auffer ben §§ 4 3 — 55 uadjfolgenbe S orfd)rifteu ju befolgen:

1. ® ic ncrausgabten fprengölbaltigeu Patronen finb gegen © eftiereit ju fd)itben. © ie finb nor beut

©ebraudje burd) oorfidjtiges ©rmäruteit ooßftänbig guf§ut^auen. ©s barf bie? niemals baburd; ge=

fd)el)eit, baf3 bie Patronen an bie fla m m e eine?

£id)tes, in bie Sähe non offenem fe tte r, non Defen ober gerben, non © am pffeffelit ober ©ampB beijungen ober überhaupt an © teilen gebracht werben, weldje wärm er finb, als bie tQanb nerträgt.

2. ©ine Um arbeitung uoit Patronen brifanter© preug;

ftoffe barf nur burd; ben D rtsälteften bewirft werben.

3. © ie gertigfteßung ber ©<blagpatronen barf, fo;

fern biefe S e rridjtu ng nicht burd) befonbere, ootn

©ebinge unabhängige -perfoiten (©chieButeifier) erfolgt, nur burd) ben Drtsälteften bew irft werben- 4. © as Sabett ber ©d)üffe barf bei ©djieffarbeit

m it brifanten ©prengftoffen (§ 1, Abf. 2) nur burd) bie ©djiefinteifter ober Drtsälteften, ba§

Sefeben unb SBegtl;uu nur burd; biefe ober unter bereu fortmäfjrenber A u ffid jt burd) bie noit bem felben ausbrücflicf) bamit beauftragten Rätter norgeuomnteu werben.

5. © as gertigutadjen ber Patronen barf bei Ser*

wenbuttg brifanter ©prengftoffe erft unm ittelbar nor bereit ©ebraud) burd) ©inbriitgeu ber m it 3 üitbl)ütd)en nerfel)eueit Sünbfdjnur ober be?

3ünbftabeS erfolgen.

6 . S e i Serweitbuitg brifanter ©prengftoffe bürfen bie Sol)rlöd)er and) m it SBaffer ober © anb befefet werben.

§ 57.

S e i ber ©djieffarbeit m it ©preitgpuloer finb auBer ben §§ 4 3 — 55 nod) folgenbc S o rfd jrifte u 5U befolgen:

1. ©preitgpuloer barf nur in Patronen ju r Ser«

wenbuttg gelangen. 3 ltr Anfertigung ber ißatro«

neu ift gut geleimtes Rapier ober ein aitberer itid)t fortglimmenber © to ff ju wählen.

2. SBirb bie Umarbeitung non Patronen notfiwenbig, fo hat biefes m it aller S orfid)t in angemeffener

©ntfernung non bem fonftigeu ©prengmittelnor«

ratl) unb ben übrigen Arbeitern bes Setriebs«

punftes bei ficfjer aufget)äitgter unb ruhig brem neitber Santpe ^u gefd)et)en.

3. © ie Anwenbttng eiferner Aäuiititabeln, ber ©e«

braud) noit geöltem Rapier ober non fogenannten

„ ra c lie tte “ (b. h- Iänglid)en, m it A u lner ge«

füllten, gebrel)teu ipapierbiiten) an © teile non

©d)wefeliuänitd)en, ift unterfagt.

F . © d) i e B a r b e i t i n © d f l a g w e i t e r « g r u b e n .

§ 5 8 -

Abfafe 1. 3 » ©d)lagwettergruben ift bie ©d)ieB' arbeit, infow eit biefelbe nicht feitens ber Sergbel)örbe gäitälid) unterfagt ift, nor aßen SetriebSpuufteit ner- boten, nor beiten bas Sorl)anbeitfein noit ©d)lagwetteru burd) bie ©id)erl)eitslampe wahrnehmbar w irb.

Abfafe 2. ©iefeS Serbot erftredt fid) aud) auf aße m it Arbeitern belegten ©rubeiträuiite berfelben Sauabtl)eiluug, weld)e m it uid)t fd)lagwetterfreien

(9)

»87 triebspunften in naher 23erbinbung flehen, ober ifjre SBetter oon einem feieren empfangen, ober an einen foldjett abgeben.

Abfal) 3. D as Verbot bleibt fo lange in K ra ft, biä bie erforberlidjett 33or£el)ritngen zur SBefeitigung oon ©efat)r getroffen werben nnb ber 23etriebsfül)rer feftgeftettt hat, bah ber betreffenbe 23etriebSpuuft nnb bie m it bentfelben in ber oorbezeidpteten Aöeife in 2Ser=

binbnng ftehenben ©rubenräunte frei non Schlage wettern finb.

§ 59.

Al)fah 1. Aud) bei Abwefenheit oon ©d)lag=

wettern ift bi? ©dpeharbeit m it ©chwarzpuloer ober anberen epplobirenbett ©prengftoffen in ©rubenräuoteu oerboten, in welchen erfahrungsntähig ent§ünblid;er Koljlenftanb fidj bilbet.

2Ibfah 2. 3 tt allen fä lle n muh unm ittelbar oor bem Aßegttpin eines Schliffes burd) forgfältige Ab- leudpung feftgeftettt werben, baff innerhalb einer ©nt=

fernung oon 20 A ieterit Anfautm lungeit oon ©d)lag=

wettern nicht oorhattbeu finb.

G. © <$ l u fj b e ft i nt nt tt tt g e u.

§ 60.

Abfah i . © in bie §§ l, A b f. 2, § 3, beu ©im gang nnb bie 3 iff er 2 nnb 3 bes § 19, bie §§ 30 bis 32, 34, 35, 37, 38, 41, 42, 4 3 - 5 7 , 6 0 , 61 nnb 63, nnb fü r ©djlagwettergruben aufferbem noef) bie

§§ 58 nnb 59 umfaffenber Auszug biefer ipotizeioer=

orbnung ift in jeber Kaue uitb ber 3ed)enftube (§ 165 ber Allgemeinen 2}ergpotizei=33erorbnung oont 2. Ja n u a r 1888) in Anfdjtagsform auSznl)ängen. D iefer Auszug ift fü r bie ber S3eiegfd)aft angeljörenben, nur ber poltti=

fd)en ©pradje mädßtgen Arbeiter aud) in polnifc^er Sprache jitu t Aushang jit bringen.

SXbfaiä 2. Diele Seftimmungen finb ber 23eleg=

fdjaft burd) SSorlefen im 3ed)enljaufe (Kaue) alle iöiertett jatjre miitbeftens einmal befannt ju machen.

Slbfafe 3. D e r 23ergwer£sbefiher ober beffett gefe|- lidjer Vertreter ift fü r bie Ausführung biefer iBeftim- irntng oerantw ortlidj.

§ 61.

©egeitwärtigc SSerorbnuttg t r it t unter gleichzeitiger Aufhebung bes V I I . A bfdptitts ber Allgemeinen 33erg=

potijei=i8crorbnung oont 2. Ja n u a r 1888 (§§ 9 8 — 142) m it bem 1. Dftober 1895 in K ra ft.

§ 62.

Abfah 1. D ie bereits in betrieb befinblidjen Aufbewahrungsräume fü r ©prettgftoffe bürfett nach A b la u f eines Jahres, oont SCage bes 3»nfrafttretens biefer SSerorbnung ab gerechnet, n u r unter ber 23oratts=

fetptitg zur Aufbewahrung oon ©prengftoffen benutzt werben, bah bie ©enelpuigung ^iergu ttacl) Atafzgabe ber §§ 4 — 22 biefer SSerorbnung oon bent 33ergwerfs- befi^er nadjgefucht ttnb oon bent Aeoierbeantten nnb in bent § 11 Abf. 2 beftimmteu AuSnahntefatte oon bem Dberbergamt ertheilt ift.

2lbfatz 2. 3 ttr iBerwenbuitg ber auf ben 33erg=

werfen oorhanbenen ASeftänbe oon ©prettgpatronen,

welche nicht fortlaufenb num erirt finb (§ 33, Abf. 2) föutteu oon bent Aeoierbeantten auf Antrag bes 21erg- werfsbefitzers angenteffene g riffe n bew illigt werben.

§ 63.

A b fa | 1. 3itn>iberhanblungen gegen bie 23or=

fd jrifte it biefer SSerorbnung werben, foferit ttadj ben befteljenbett ©efegen nid)t eine härtere © träfe o e rw irft ift, ttad) § 367, A r. 5 bes ©trafgefe(zbud)S fü r bas beutfdje Acid) oont 26. Februar 1876 m it einer ®elb=

buhe bis zu eiuljunbertnubfünfäig A ia rf ober m it ö a ft beftraft.

Abfatj 2. 3 11 hätten, wo ber § 367 bes © tr a f gefetzbuchs nid)t attwenbbar ift, werben 3uwiberi)aitb=

lungen gegen bie Anorbnungen auf © runb bes § 208 bes Attgemeitten Serggefefees fü r bie ipreithtfdfcn Staaten oont 24. g tm i 1865 in ber gaffim g bes

©efefzes oont 24. g u n i 1892 m it ©elbftrafe bis zu breihuubert A ta rf nnb int Unoerntögettsfatte m it Igaft beftraft.

SöreSlau, ben 13. g u li 1895.

K önigltdps Dberbergamt.

ifSittuo.

» ) S B t'ir tim tm rtd jm ig .

D ie auf © runb bes Attert)öd)ften ißrioilegittm s oont 25. Aooentber 1885, publi§irt in A r. 51 bcS A m tsblatts ber Königlidjett Regierung in Alarieuwcrber pro 1885, ausgegebenen, auf ben In h a b e r lauteiiben oierprozeutigen Kreisanleihefcheine bes Kreifes Söbau ber V I I I . © titiffion werben, foweit biefelbett fiel) ttod) im Um lauf beftnben,zunt 1. Dftober b-3- birtbitrd) gefünbigt.

D ie Kapitalbeträge ber ©d)ulboerfd)reibuugen fönnett gegen Aücfgabe ber letzteren, bei ber hefigen Kreis=Kommtmalfaffe, ber Dftpreuhifd)en taubfdiaftlidjen DarlehnSfaffe in Königsberg nnb bem 23anfl)auS

© . A. © antter Aadjfolger, ebenfalls in Königsberg, ootit 1. Dftober b. 3 . ab in ©ntpfang genommen werben.

D ie SSerzinfititg ber gefünbigten ©dptlboerfd)rci=

bitngen hört m it bem 1. Dftober b. 3 . auf.

Aeum arf, ben 13. Aiärz 1895.

D e r Kreis=Attsfd)uh.

1 0 ) i& e fftn n tu ta c fju n g .

g ü r bie in ber nadjftehenbeit 3ufantmenftettung näher bezeid)iteteit Ausftettungsgegeitftänbe w irb eine Frad)tbegitnftiguug itt ber Aßeife gewährt, bah n u r fü r bie tginbeförbentng bie oolle tarifm äßige Frad)t beredjitet w irb , bie Aücfbeförberttug an bie S3erfanbt=©tation ttttb beu Ausftetter aber innerhalb ber angegebenen 3eit fra ^ tfre i erfolgt, wenn burd) Vorlage bes urfprüng- liehen $rad)tbriefes ober bes Duplifatbeförbernngs=

fcheiueS fü r beu ¿ iitw eg, fowie burd) eine SSefdjeinigmtg ber baztt ermächtigten © teile ttaebgewiefen w irb , bah bie ©egeitftäitbe ausgeftettt gewefeu uitb uitcerfauft geblieben finb.

3 tt beu urfprünglichett Frachtbriefen bejw. Dttpli=

fatbeförberungsfd)einen fü r bie ^iitfeub ung ift aus- bri'tcflid) zu oermerfett, bah bie m it bettfelbeu attfgcge=

benett ©ettbungeit b u rd )io e g aus A u s ft e t tu u g s g u t befteljen.

(10)

288

S ie grachtbegüuftigung 3 u r 2lusfer=

tiguttg ber 93efcl;eini=

guitg finb ermächtigt:

S ie 9iüdbe=

21r t ber 2lusfteHung. D rt. Seit. w irb gewährt

•! auf ben fü r Stredeu ber

förberung muh erfolgen

innerhalb:

1. ©eflügelausftellung.

2 . in te rn a tio n a le ©eiitälbe=

ausftellung.

Haitnooer ( 2Bal)reu=

walber=

thurrn.) S tu ttg a rt.

11)

S a n jig , ben 31. 2luguft 1895.

©cfrtn»tmad)u«g.

21. bis 23.

September 1895.

i n ben

■Dionaten 91iärj bis ÜJiai 1896.

^ liie re unb

©egenftäitbe.

©eutälbe unb Kunftwerle.

Sämmttichen iffreufi. S ta a te

bahnen.

besgl.

2luS- ftetlungS:

Komutiffion.

besgl.

Königliche © ifenbahm Sireftion.

4 SBodjen uacl) S d jtu fj ber Slusftellung.

besgl.

l©om m unaiiaffe unb bei S . 21. S am ter 97achfolger in 2lm 29. 2Iugnft w irb in eigisgcroo, Kreis Briefen jKönigsberg in ©mpfang ju nehmen. S ie V e rjin fu n g

.), eine m it ber D rtsp o fta n fta lt vereinigte Sele=|biefer 2lnleihefd)eine Ijö rt m it beut 1. D (SBeftpr.)

grapljenanftalt m it gernfpredjbetrieb eröffnet.

S a n jig , ben 27. Stuguft 1895.

S e r K aiferlidje Dbenißoftbirector.

1 2 ) © e f a m tim a d ju it g .

Sem Kaufm ann ia co b H e r r m a n n , in p ira ta

j

© aspari H errm ann’s Söhne in ißr. grieb laitb ift bie V e rw altung ber bafelbft errichteten Stem pelnerfaufs- ftelle miberruftid) übertragen worben.

S a n jig , ben 30. 21uguft 1895.

S e r V ro»iujiaLS tcu er= S irecto r.

l » ) S B c ia m ttu ta d jm tg .

2Son ben jrt Swedeit ber ©tjauffee= mtb ©ifeit= _

bahnbauten auf © ru itb ber 2lHerljödjfteu ijfriuiiegien, Hagen, »out 1. September b. i üont 25. 9co»ember 1885 unb 7. Dctober 1889 aus^! tragen,

gegebenen 21nleiljefdjetnen bes Kreifes Söbait ber V l ll J Sem gorftauffeljer S c h n e lle , bisher in ber Dber=

unb IX . © utiffion finb am 13. gebrttar er. behufs; förfterei Königsbrudj, ift unter ©rnennung ju m görfter Dctober b. i . auf.

dteumarf, ben 20. gebruar 1895.

S e r Kreisausfd)u§ bes Kreifes Söbau.

1 4 ) tU e r fo n a M S h tr o n if.

S e r 3iegierungS;2lffeffor S r . u o n V e l o w l)hv- felbfi ift an bie Königliche Regierung in ©affet »erfept.

Stn Stelle bes bisherigen 2lm tsanwalts ift ber Seconbe=£ieutenant a. S . n o n 23of] ju nt 21mtSanroatt bei beut 2Imtsgerid)te in S tra sb u rg 233pr. ernannt roorbeu.

S e ilt fforftauffeijer V lü u ttte r ift unter ©rnenmtng ju m görfter bie bisher uon ihm fom ntiffarifd; »er- waltete görfterftetle ju Hammer, in ber Dberförfterei

ab beftniti» über=

Slm ortifation ausgelooft worben:

© m i f f io n Y I I I .

bie burch Verfemung bes görfters Schauer erlebigte görfterftelle ju Dlfdjini, in ber Dberförfterei ©itbon, oom 1. Dftober b. 3s. ab beftniti» übertragen

f ü n d ig e n u c rfd )te b e ite tt £$tt])altg.

15j ' illcirtmttmadjmtg.

S ie ^ a ljr'i unb ©isbatingcib=©innahnteberSßeid;fcl;

fahre jtt ©Ittgorafo bei Sdjweh foil am 1. gebruar 1896 ab auf ein 3 a tjr m it ftittfdjroeigenber Verlange^

rung »on 3a()r ju ^ a ijr verpachtet werben.

Sennin hierzu ift auf SUioutrtg, bcti 14. C t=

io&et* b. ¡y. Vormittags 9 Uhr im Sienftjimmer ber Königlidjett SBafferbauinfpeition in ©ulm angefept, in welchem Serutine jeber Vietungsluftige ju r Sicherung bes tßadjtgebots eine VietungSfautiou »on 600 99tarf ju hiutertegen ijut-

S ie $ad)tbebittgungen fönnen währenb ber Sienft-- Sen Inhabern ber gebauten 2tnleihefd;eine wen ftunben in beut Vureau ber unterjei^neteu Vetjörbe beit bie bejeidjneten Kapitalien ijierburch mit ber 2luf= eiugcfeheu werben.

Torbcruug gefünbigt, bie Veträge gegen ©iitreichuitg ber ©uliit, ben 31. 21uguft 1895.

9t n lei t) ef ch ein e »out 1. Dctober er. ab bei nuferer Kreis*! Königliche SBafferbauinfpeftion.

(H ie rju ber D eff entliehe Slnjeiger 9ir. 36.) L it t r . A . 9fr. 22 über 3000

f f A . 3fr. 26 f f 3000

f f A . 3?r. 34 f f 3000

f f A . 3fr. 36 f f 3000

f f A . 3fr. 38 f f 3000

f f A . 3fr. 40 f f 30oO

f f 11. 3fr. 2 f f 200

f f I). 9fr. 53 f f 200

f f D. 31r. 54 f f 200

f f I). 3fr. 84 f f 200

© u t if f io n IX . L it t r . D. 9fr. 57 über 200

f f D . 9tr. 63 f f 200

f f D. 9fr. 71 f f 200

Hebt g irt im Bureau ber Königlichen ^Regierung. S ru c f non SSt. K a n te r’* ß o fb ttd jh tu ife m

Cytaty

Powiązane dokumenty

Soll bie äuSroeifung burch Befanntmachung ber äuSroeifungSnerfügung erfolgen, fo ifi in ber lederen Dem äuSzuroeifenben aufsuerlegen, fidh fofort ober binnen einer zu

®agegen werben aße anberen Seid)werben, welche bie gemeinfamen Angelegenheiten ber ©enoffenfchaft ober bie oorgebliche ^Beeinträchtigung einzelner ©enoffen in ihren

die Aufnahme erfolgt nach febriftti^er ober miinblicber aumetbung beim director. die Slfabemie ocrlangt oon ben ©tubirenben SReife be« Hrtbeil« unb Senntniffe in

auß an bie kaffe beß königlichen ©ewerbepaufeß 31 t entrichten. Diejenigen jungen ieute, welche in bie ©ewerbefchule einzutreten Wiinfchen, haben fich bei bem

©inb ©inwenbungen gegen bie Anlage nicht cm hoben, jo erfolgt bie Bcfcbluftfaffung ol;ne oorgängige müublid)c Bert)anbiung. SBirb babei bie ©enef)migung nad) beui

fc^eint iitSbefonbere eine ftrenge SScauffichtigung ber in einzelnen Drtfdjafteu ftattfinbenben ©djweincmärfte, foroic ber ©taEungen an ben Drtcn erforberlidj, weidie

felbe bewerben wollen, haben ficb, unter ©iitfenbung ihrer geugniffe, bei bent königlichen $reisfcbulinfpector Ferrit ©cbulratb Dt t o ju Sliarienwerber bis junt ab

2204 bie Vefanntm adjm tg, betreffeitb bie Vereinbarung erteidjternber 33orfd)rifteit fü r ben roedjfeO feitigen V e rfelp sroifc^en ben G'ifenbatjnen © eutfdjlanbs unb