• Nie Znaleziono Wyników

Schaffen und Schauen, 1925, Jg. 2, Nr. 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Schaffen und Schauen, 1925, Jg. 2, Nr. 5"

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

m i i f t B i R B B B i a e m i a m s i i

(2)

S p . 7t, o r g r . o d p o w .

Getreide^, Futtermittel-, Kunslcltiilger^, Melrl- und S aaten -G rolilran d lu n gi

B a n k - K o n t e n :

B a n k G o s p o d a r s t w a K r a j o w e g o K a t o w i c e D e u t s c h e B a nkfiliale Katowice

DIsconto »Gesellschaft Katowice Agrar- u. Commerzbank, Katowice P. K. O. Katowice Hr. 304180 -

T e l e f o n : Am t K a t o w i c e 1017, 2.2.04 u. £205

F ilia le in L u b lin iec G. Ś1. Tel. t>4 Vertretung in KL^pno, Wiellta Polska

Telefon Nr. 23

J . g d G . G r ü n p e t e r

K atow ice

J o h a n n e s s tr a ß e 11

K o rsettfa b rik W. u. G. N e u m a n n

G. m. b. H.

K atow ice, Johannesstr. 11 K önigshütte, Kaiserstr. 18

E le g a n te K o rsetts / W ä s c h e /

B ü s t e n h a l t e r T r i k o t a g e n

(3)

a m n m w n

2. Jahrgang He. 5 x x x x x x x noDembcc1925

D ie 23öl)n8 a!« $Juij£>i'ucf 6er ^cttfecle.

SRan fonnte an ben SInfang bte § ia g e jteHen: Sebt in unferem S3otf aI8 ©e»

famtbeit noeb eine genteinfame «Seele, fann man überbauet nocb bon einet Sotfófeele al§ foltfiet ibtećben, ober finb m it niĄ t rettung8lo§ äerfalittert in ^nbioibuen nnb SRaffe, in ©ebilbete unb Ungebiibete, in 5BoIfifd)e unb dlepublitaner, in ißrotefianten nnb w atbplifen? © inb toir im innerften © tunbe unfere§ SBefeng alle juiam m en noĄ eine unteilbare ©inbeit, eine ©eele, n u r icbeinbar ©injeltoolienbe, ©iiiärffüblenbe,

©injetbenfenbe, in SBabrbeit aber alle, blinb bingeftofeen, an einem bunflen © tranae äiebenb, bäm onii^ ©etriebene im gefefemäbigen 5iuf unb ?Ib ber ©efdjledjter unb -oölter? ®iefe w a g e oerneinen, beißt ben unrettbaren SeTfail feftftellen, fie be=

jaben aber, trots aber jibeinbar unlöglitben ißertoorrenbeit an eine K lärung unb bam it an einen neuen Slufftieg glauben.

S3enn toir ung in ben ©eift oergangener Seiten berfenten, fo erfebeint un8 bie Sdüfyne, fofern eine foldje bereitg borbonben tuar, imm er am beutliibften ben ©baimfter einer beftimmten i^eriobe miebersuipiegeln. iftiebt allein bureb bie 9Irt, toie fie bie boiüegenben b ram aiif$en SDicbtinigen in ber Sluffübrung regieteebnifeb miebergab, fonbern bor allem burd) bie SluStoabl, bie fie u nter bem Slngebot traf, gibt fie ung ein flareä 93ilb bon ber ©eftimmtbeit ber bamaligen Seit- 3}enn niebt n u r beute, fonbern imm er Jdjon, toie mir aud) gu§ bem SSorfbiel äum „Sauft" miffen, ridjtete fid) ba§

Slngebot, bag bie SMbne bem ißublifum maibte, in ben meiften Süllen menigfteng rein gefdjäft§mäfjig nacb ber iJiacbfrage. S anb ein SBer! einen ftarfen SBiberbaff, bann ging e§ imm er bon neuem über bie 33retter, fanb eg ibn nid)t, berftbmanb e§ balb in ber ißerfenfung, unb toenn eg nod; fo genial loar, einft toie beute. SDag fei nid)t alg Sßormur^ auggefprodjen, fonbern n u r alg Seftftellung einer einfachen, graftifdien Slot' toenbigleit, benn folange bie SSübne niebt au§ © tantg- ober ©emetnbemitteln boll er­

halten mirb, folange toirb fie fid) big ju einem getoiffen ©rabe nacb bem ©efebmad be8

$ u b li!u m g richten m ü f f e n. ©g ift alfo ganä Har, bab toir an einen ©efamtfbiel- plan ber beutfdjen S ü b n en unfebtoer ben augenblidlicben Suftanb ber Seitfeele, fofern ein foldje npd) borbonben ift ober biefen Slamen berbient, ablefen lönnen. ® er erfte Slicf, ben mir in biefer fRidftung tun, lann ung aHerbingg troftlog ftimmen. ©inet=

feitg feben mir ein erfdjredenbeg Uebertoud)ern ber Dperette, anbererfeitg im ©(bau- fp iei ein e a n fd ie in e n b u n lö s b a r e S ertoorrenbeit, eine ftfym adjbolle Sluglänberei, eine bag S ino übertrumbfenbe S b e a tra lil, alleg bag geboren aug ber © ier, ber ©enfationg«

lüfternbeit beg ißublifuntg auf fa lb e m SBege entgegensufommen. Sunäcbft bie .Operette.

S n ber S r it il einer groben Seitung über ben neueften „©djldger" auf btejem ©ebiet lag id) bor einigen S agen: Sebe S eit bot. bie Operette, bie fie berbient! j&abrlicb ein ebenfo bittereg, toie treffenbeg SBort. ÜDtan mub eg einmal offen tjerauelagen: ©g ift gerabeäu beängftigenb, toie auch bei gebilbeten SKenfchen, fich bag ©efübl fü r bie, rein aftfjetifd) genommen, ungeheuerliche ©efdjmadlofigfeit ber meiften m o b e r n e n O peretten immer mehr abftumpft, bag flare ©mpfinoen für ba§ niebrtge mufifalifche unb Hterarifdje 9libeau, toenn man bon einem folehen überhaupt noct) )prechen fann, für bie tlntoahrljaftigfeit, ja SBerlogenbeit biefeg bunt bepuhten Slffenfäftgg, ber eine Sßelt bebeuten möchte! SBer toirb eg ben Sblenfchen berbenfen, bab fie fröhlich fein, einm al bon ganzem § eraen lachen toolleu, in biefer toenig fhönen S eit, aber muff eg mirfliih auf biefe SBeife gefhehen, finben toir ben Sffieg ju r ungeatoungenen § eiterfeit

(4)

n u r itDcfj über Suää- Stim m t) unb entblöfete» gleifcf)? S)et SSerfaffer ber eben jiticrten

^ r i t i f fpridjt im gleidjen ŚTtem öon einer beginnenben 8tenaiffance ber flaffifcfjen Operette. ®a§ tlingt tuie erfter giübling§baui)> 'üäre e§ n u r fo! ®enn feien mir ung barüber fta r: 3 e beimifcffer mie in ber ©djeintoett ber O perette toerben, befto fdjtuercr finben tnir ben 3Beg aurüc! äu ben Duellen ber m osten S'unft, itnfer D rg an für bie Slufnabme non fünftlerifdien SBerten öerfüm m ert immer mel;r, big eg gang abftirbt, unb bann ift er ba, ber „Untergang beg Slbenbtanbeg".

9bun äuiu ©cbaufpiel: ®ie allgemeine Sage ift bereitg oben f u rj d jarafterifiert toarben. @ie ift aud) Ęier tra u rig genug. Serfuc^en m ir troijbem, ob lotr unter ben üielfältig einanber jutoiberlaufenben ©trebungen nidft irgcnbeine ® om inante feft=

ftetten tonnen, bie ung einen ©ditufe jte^ch la ^t auf bie feelidje © runbridjtung ber

©egentoart. ® rei b ram a tif^ e Sßerfe |a tte n im testen ben meitaug ftärtften Süfinenerfotg bon alten ernften ©diaufpielen, bie überhaupt aufgefüfjrt mürben. @S finb bieg: ©§am’g „^eilige Sotjanna", © labunb’g „Äreibefreig" unb SOtas Stfetl’g

„ttpoftelfpiel", alfo bag bebeutenbfte Sßert eineg ®id)terg bon SBettruf, bie (nad) ber maffgebenben ^ r i t i ! ^u urteilen) Ieid)t parfüm ierte ^Bearbeitung eineg alt=d)inefi=

fdien ©pielg unb ber fanft überguderte SSerfud), ben ©eift beg alten beutfdjen SBoltB«

fdiaufpielg in eine ©egentoartgfabel äu übertragen. SÜBie bringen mir biefe brei an»

fcbefnenb gan^ fyetexoQenen Sßerte auf e i n e n ÜRenner, bag ift bie Srage, beren 58er»

neinung ben S a n te ro tt bebeutet. SSarum fyahen gerabe fie fo „eingefcbtagen", tjaben fie irgenbetmag ©emeinfameg, bag ben ©rfotg magifd) tjerbeifüfirte? S e i ©bam’g

„©eilige Sofianna" tönnte man einfadj oon ber SSirfung ber überragenben ®id)ter»

fraft fpredjen, bie bie ©tum pfbeit ber StRaffe aufrüttelt, bod) mit biefem Slrgumcnt tommen mir nid)t meit, benn abgefelien baöon, b a | bon tjier aug teine S rü d e möglidi ift nad) ben beiben anberen SSerfen, äeigt ja bag n u r fporabifdje Stuftaudjen ber toeit gemaltigeren ®id)tungen ©bafefpeare’g unb S'Ieift’g, bag baburd) allein ber ©rfotg nid)t e rflä rt mirb. ©efien mir bagegen auf ben SSefenBinljalt ber brei SSerte ein, fo tommen mir 5u bem überrafdfenben ©rgebnig, ba^ im fDtittelpuntt aller brei ein reineg 2Beib ftebt inm itten einer ŚSelt ber 9tiebertrad)t unb SSerleumbung (benn and) bag ®eei)aug=

m ä b ä ien © aitang im „StreibefreiS" ift feufd) in feiner ©eele). ®ie ©elbinnen ber brei SBerte finb meiterliin alle brei S t a t u r t i n b - e r , bon jener m unberbaren, ungelernten, biel mel;r eingeborenen fRaibität, bie ben „S inbern ©otteg" eigentümtid) ift. ©ie finb einfach unb unjerfafert, fdjlicfit unb grofj fteljen fie in ih rer Umgebung. ® ah auf ber Slabunbffhen E rneuerung ber altd|inefifd)en Segenbe unb bem SRellf^en Slpoftelfpiel ein gemiffer ®oublće=©lan5 liegt, bon bem bie breite © diar ber guhörex nid)tg m ertt, änbert nidjtg an bem SBefen, mie eg bon ben S erfaffern gemeint unb bom $ u b litu m enthufiaftifch entgegengenommen mürbe, ©in felbjtberftänblidjer ÜBefengäug biefer brei fRaturtinber ift eg ferner, baff fie nod) im bollen, ungetrübten S efih einer lebenbi»

gen fReligiofität finb, bah fie unm ittelbar (mie J o h a n n a m it ihren „©Itimmen" unb bag SRäbihen im SIpoftelfpiel m it ihren „©eiligen“, m it ihrem © ott berfehren, ber für fie fein Ś egriff, fein Ibgifdjeg ®enfergebnig, fonbern m unberbare ©egentoart ift, bie alleg irbifdje ©anbeln b e rflä rt unb unmiberruftid) beftimmt. Unmefentlid) ift, baff

©ham (mie beäeidjnenb, bah biefer © potter fid) gerabe eine foldje © eftalt mahlte!) bag ®beKta tragöbifd) abmanbelte, inbem er feine ©elbin an ber SRiebrigfeit ber SBelt äerbredien Iaht, mährenb in ben beiben anberen hälfen ^ 2;Ugenb in alter Soi-'W trium phiert.

©g fdjeint m ir bemnaih burdjaug fein 3,ufa It äu fein- gerabe biefe brei SBerfe einen fo ftarfen Erfolg errungen hoben, © ie faraen brei bumpfen ©ehnfüchten ent­

gegen, bie in ben heutigen ®agen bie ©eelen ber XRenfchen äntiefft, meift unbemuht, bemegen: ®ie © ehnfu^t nad) fReinheit, bie @ehnfud)t nad) boltfommener fRatürlid)»

feit unb bie ©ehnfucht nad) lebenbigfter fM igiö fität! ® er 3RDuffeaufd)e SRuf „3urü<f äur fRatur!" ertönt heut allenthalben, hier leifer unb bertoorrener, bort lauter unb lla re r. 3 n biefem 3nfam m enhang gehören alle bie bielfältigen Seftrebungen förper»

licher ©rtüdittgung, bie Suft an ©pm naftif unb © port, bie f$reube an ber ©d)önheit beg menfd)lid)en S örperg in Suft unb Sicht. Slud) in anberen ® id)tungggattungen fpritht }i<h biefer ®rieb aug, ich erinnere n u r an bie SBerfe beg @d)lefierg Slrnolb Ulih, bie ein ©bmnug finb auf bie ©djönheit ber ©rbe unb ben in fie bertour^elten natürlichen StRenfdien. Seäeid)nenb ift aud) bie SBanbtung, bie innerhalb beg Satholiäigm ug bor fid) gegangen ift, ber im SRittelalter big in bie neuere 3 eü meltabgemanbt mar nnb heute in feinen beften unb flügften V ertretern eine fröhlid)e SBeltaufgefchloffenheit prebigt unb in ©hriftug nicht n u r ben ©ott, fonbern unbefdjabet ber © öttlidileit auch ben oollfommenften SRenfchen fieht (SRudermann). ©ierljer gehört auch, bah io biefen

(5)

S agen gfńlofopfńfdje S ü d jer er|c6etnen, lnie ba§ ümt C tto g ta fe (icß fenne eS nocft nidjt) m it bem beäeicitnenben S ite l: „®a§ neu=antile SBeltbilb". SRit ber @elinfud)t naä) ber 9?atur p n g t untren n b ar jufam men ba3 bumpfe Verlangen nad; fittlidjer iReinljeit bag ätneite ergibt fidj au§ bem erften nad) bem alten © pridjtoort: „Mens sana in corpore san o “. ® ag religiöfe, aber Jagen mir, bag metapbbJiJde SSebürfnig unjexer S age ijt Jd)Iie|Iid) Ja offenbar, baff id) nidft einge^enber barüber ^u reben brauche. SBie märe fonft bie Hinneigung äu SlntI)ropofopbie, SfjeoJoptjie unb ©piritig=

mug onberg p ertlären alg burd) ben S rie b , bie öerlorene reJigiöfe © runbtage irgenb^

mie suriidpgem innen.

S®ir leben in einer 3 £it beg ttebergangg. S a jj eg aber toirfüd) ein Uebergang ift, unb nidjt ein Ie£teg Sluffladern oor bem enbgüliigen Untergang, bag seigt nng eine anbere iS’unftgattung, in ber fid) ber neue beutfdje © til fdjon tla r ju entfalten beginnt, bie Süaufunft. Sßer bie S ru d m a n n ’fdje Qeitfdjrift „ S ie S unft" ftänbig üerfotgt, bem Wirb bei SJefradjtung ber bort abgebübeten S a u te n bag Herä aufgeben über bie llare, traftoolle 2inienfüf)rung beg neuen © tilg, ber ein üollgültiger Semeig ift für bie nodj nugebrodiene, tu ltu r e lle & e fta ltu n g § h a ft beg beutfden Solfeg. 3 n biefer fJtidjtnng wirb fid) and) bie Soefie, unb im befonberen bag S ra m a , entmideln. 3{n ber Hanb ibrer S id)tnng Werben bie Seutfdjen Wieber p rü d fin b e n ąu ben Q uellen ifjreg Soifgtum g, bie aug ben © diäten einer glorreidien S ergangenbeit fprubeln. ® er 2Beg, ben Wir geben Werben, beutet fid) fdjon an burd) bag imm er ftä rte r erWadjenbe śntereffe an ben früheren S abrbunberten beutfdjer © efdidite, bor allem am bentfdjen SRittelalter, in bem beutfdieg Sßefen am tlarften p m Slugbrud fam. S ie ©djule gebt barin boran unb bat in ben M tte lp u n f t beg gefamten U nterridjtg bie Seutfdbtunbe geftellt, m it bem S iel, bafj alle anbern Sebrftoffe im igntblid auf fie bebanbelt werben Jollen, fo bafe beutfd)eg Solfgtum ber S ru n n e n ift, aug bem bie Jyugenb p ihrem eigenen SBacbgtum unb äur ©cfunbung ber Station in tiefen 3ügen trin fen lernt, ©inb i na u on allen © öttern berlaffen, fo mufe burd) eine fo eingefteHte ©rjiehnng ein neueg @efd)!ed)t herangebilbet werben, in beffen froh=gIäubigem S l i d fid) Śer=

gangenheit unb 3 u lu n ft ju einem einjigen © tra h l heiliger © rneuerung bermählcn!

3 u r redjten © tunbe Wirb bann and) bag neue beutfdje S r a m a auf ber S ühne er»

fdjeinen, bag w ir alle erfehnen, unb bag ung alle einen wirb in bem ^ u h e lru f Hang @ad)[en§:

3erging in S u n ft

bag heilige römifdje fReith, ung bliebe gleich

bie heilige beutfde Sunft!

fft. s .

JTlem 3etd)munterrtd)t.

©g ift fchWer, über S in g e p fdireiben, bie eigentlich — fcharf hingefehen — aug Snnerftem fommen, Slber — eg ift ein ©onntag — id? Will fchreiben unb Sßorte fuchen. ©d)luercr ju berftehen ift für ben 3 u h ä ie r, fü r ben Sefer ficherlid) bie aller»

bingg n u r fcheinbare Srogram m lofigleit, m it ber id) jeben S a g in ben Beidjenfaal gehe, ben langen SSeg bon ber S ü r big p m Sfatbeber aurüdlege, gleidjfam mich bort aufbaue unb biele blaue unb braune Ülugen auf mid) gerichtet fühle. S a — ich bin m ir ber © efahr beWuht, ber ©efahren bemüht, Wenn id) sugebe, bah id) alle gebrudten Ś la n e aller Śunftfd)ulen n u r obenhin lenne. Sd) fdilürfe faft automatifd) fchon — Wie bei nieten S ingen im Seben — n u r ben © jtxalt. — S a n n aber lomme id) felbft,

— bann fommen mein §>«3, meine ©ehnfudjt unb meine SJtelobien baju. S a n n lommt alleg basu, wag in meinem © arten wächft. S äum e, S lum en, Himmel —

© terne, SBinb — © cnne unb iRegen. llnb mit biefen Baubexmelobien unb blauen,

©rinnerungett forme id) SSorte unb fpredfe ju ben S inbern.

I b e r eg Wirb eigentlich Wenig gefprodjen. ©g wirb gezeichnet, oft aud) ge»

fdhrteben (bie Stinber bürfen ©rlebteg unb ©rpoffteg in ffthbthmen nieberfdpeiben).

S a g S in b form t, bag Slinb fchafft unb fd)bpft. fltatur — ©ebädjtnig — gantafie, - jebeg ein Heiner © tern — fliegen in einem © anjen jufammen. S ie i f t a t u r fdienlt

(6)

un§ g a rb e unb g c rm — unfex ® c b ä Ą t it i § gibt exft baS toaftte ®rlebni§. (Solange baS ®inb n u t bie S iatu r toixb e§ bon iDiillionen bon (SinbriicEen befdjtoert ©ebt einm al baS gtang! ®ie bieleń bie ©efimfe, bie ©axbinen, bie iSadtrinnen, bie S iiren, ©djornfteine, bie ^er

Unnuiglidt für bag SDuxdtfdmittSfinb, ein ©au§ ju äeirfjnen. Stber toie anbers ift e§ fo: ©iet) eg bir an, mie f)oc£) eg ift, 3 ©todmerfe, eine $ iir , bie g a tb e - morgen inerben mix eg ^eidjnen, loerben eg malen. Unb morgen entffetjt ein ©aug. ©in anbexeg ©aug, aber au ij ein ^otieg ©aug m it bieleń, bieleń genftexn, einer K ü r unb

©djornfteimen, © arbinen, an jebem genfter ein anbereg iß aar m it äatten 33luftern.

©ine ©tunbe in ber SUittelllaffe. — Sßir baben beute Ś lum en, leudjtenbe

©erbftblumen, mir toollen fie malen — ber grobe ftetrlidte © trau b fteljt auf bem .tlatbeber, tuobl 10 ÜDtinuten. K>ie ffinber nehmen bie Singen boH bon fRot, ©elb unb

© rün. 3 n ben Dftren haben fie goibeum elobien. ©d;on entfteben bie erften Sßorte, bie erften fftbbtbmen, ein ©efang ber Sreube über bie garben. ©leidigültig — ob gemalt tnirb, ob geftbrieben toirb — gleid^gültig ob gefticEt toirb — ob aug p e rle n ,

©eibe nnb SDrabt geformt toirb — unb gleichgültig, ob gefdjnitten ober geriffen toirb aug farbigem R apier. SDag ©rlebnig beg SSIumenftraubeg toirb gefdjilbert, in SSorten, in guuben, in fo rm e n . Unb tnie berfdjieben ift bag ©rlebnig! K>a ift bag artige

®inb, bag faubere ®inb, bag S inb, bag nie ettoag ju ©auS bergifet, bag alleg bot, ba5 gut SHabier fpielen Eann. Ktiefeg ®inb but in feinen Slugen einen fotograpbifdien Slbbarat eingebaut. @g bat in ben 10 SRtnuten, in benen ber ©traufs ba ftanb, alle 33tumen fcbnell in ffarben eingeteilt, eg bat bie S tum en gesäblt, eg bat ben S rn g an«

gefeben unb bie bielen ©tiele, bie in ihm nerfchtoanben. Unb fo bat eg and) gemalt:

©rft ben ffrug, ben leMofen S ’rug m it richtigen Sluffidttgelipfen, mit blauem lang»

toeiligem fRänbdien unb berEfir^tem ©enlel — jebe SBIume ftedt mit fteifen S>raht=

blättern in ber Deffnung, jebe g u rb e ift bertreten , fogar hinten bie bertoelEte ©eorgine ift am ißlahe. Slber fein ©rlebnig non innen ift au merfen. S ein S auberer hat biefeg S inb bertoanbelt. © auber unb gerabe hat fein ©ebäditnig ohne jene glübElidhen S®irren gearbeitet, bie bertoanbeln unb beglüden.

®ie fleine Sibbp 5 . hat toährenb ber 10 SRinuten ettoag hingelüm m dt auf bem Seichentifd) gelegen, eine Sode toar ihr ing ©efid)t gefallen, bie Singen hingen glüdlidj an bem © trau h , an bem ©eaadten, ©efpifeten, am ©elbrotgelb ber B lum enblätter.

Unb fo fonnte fie eg faum ertoarten, au m alen; fie malte m it bidem Binfel ihr farbigeg Qidaad, bie biden Snofpen mit, ein ftrahlenbeg, feurigeg ©erbftbünbel. K>ie SSer«

toelfte hatte fie nidjt gefehen unb auch ber ©llipfenfrug toar midjt ba. SDie ganae S eit hatte fie n u r ihren garbengefang gehört unb hatte eg fy x x W i) gemalt, ihr eigenfteg

©rlebnig.

Unb fo malen fie alle getreu ihrem ©rlebnig ober Bichterlebnig ihren © trau h unb ihren B aum , ihren Regenbogen, bie blauen Slugen anberg toie bie braunen, bie flehten B arten anberg, toie bie © tarfen, Robuften. © je finben anbere SBorte, fie finben anbere fo rm e n , fie erleben bie ffarben — jebeg feiner Strt getreu.

S>iefeg garbenerieben betoufeter au geftalten, bringt mich oft baau — Köne in g arb e n umfehen au laffen, für berfd)iebenie S em pi — g a rb e unb g o rm au finben.

®ie S inber haben nadjeinanber Btarfch, SBalaer, SSolfglieb auf ein B la tt gebracht;

toährenb fie faft alle fü r ben SBalaer ein fanft auffteigenbeg fdjleifenartigeg ©ebilbe bon rofa, blaugelb gefunben hatten, haben fie ben .SRarfch in fdiarf umriffenen, ejaften Rotaidaadg empfunben unb fchliefjlidi fü r bag Bolfglieb ein freubigeg, oft frieblidj

gegenftänblicheg Bübchen gemalt. u

Slüf ber L berftufe ift ber Unterricht im SDurchfdjnitt fehr fchtokrig. ® ie SBirf«

lichfeit heTrfdit unb gana feiten haben fid) ein füheg toahreg ©eftammel unb gute Kräum e, g antafien auggerottet. O ber fie finb bon a u |e n anggerottet toorben. ©ier SRäbchen toichtigen SBirflidjfeit, 1000 nichtigen ©chul« unb Sebengbebingungen auliebe, K räum e, g antafien auggerettet. O ber fie finb bon aufjen auggerottet toorben. © k r mufj man glüdlid) fein, toenu man nicht gänglidj Serbrocheneg, nicht gänalid) Un=

brauchbareg finbet. SB,enn man nod) berftanben toirb, ohne freilich ettoag au beleben.

D ft finb bie Sauberlichter einfach auggeblafen, eg ift, alg haben fie nie gebrannt unb jeher Berfud) beg Slnaünbeng mijsglüdt fläglich.

©g giht aud) hieu Slugnahmen. 3d) habe a- B . eine hetrlidie Slaffe unb beren gerettete ©errlichfeit berbanfe ich üueo S)eutfd)=Sehreri:n. SJlit biefer Slaffe haben

(7)

w it fd)oii b k fdiönften ®inge gefäjoften unb für bie 9Jlabcf)en ift bte BriĄenftunbe fo etlrog mte ba§ sf>arnbkg. sScxtgeit te in te r fticften tuir einmal au§ ©toffreften einen ijerrlidten SBunberbaum. ©eine fliegen in einen blauen Jgimmel unb maren fdttuer belabeu m it g räd tten . 5Diefe gauberfrüi^te aber beftanben au§ ben fierrlidijten Gebern unb alten ©rofjm uttetfnöbfen. © gäter mürben au8 © tridnabeln, ©taff, ©äge=

fgänen, p e rle n unb ® ral)t bie graufamften, barfinbflutlicftfteu Untiere gefdtaffen. S e ^ t fdtneibcn mir aug R ap ier ©dtmaräfcfinitte: 5Der einfame ©efangene, ein fa ^ in ber g orm , ftarf fanäentriert auf — einfam — allein — gefangen in © djm arj unb ge­

fangen m it einer feljnfudjtgbollen ©ebärbe sum 2icf)t, ba§ fparliĄ fommt. S n biefen Muffen mirb bajmifcben Sunftgemerbe getrieben, gtolsmalen, ißDrs.ellanmalen, ©laS- malen, Saftnäben, Söaftmcben ©pteljeug gefertigt. ©§ merben ©ebraudjggegenftänbe gefdtaffen, bie 2 ©tunben in ber 2Bed)e reidien laum au§. Slber ^ter an biefer ©teile mill ict) mid) nidjt über baS „au menig" befcbmeren. £)ier mill id) n u r nod) einmal flar fagen; id) mill feine ŚJlalerinnen be§ ® ilettantigm u§ erjieben (nidjtg märe übrigen? in ber langen © djuljeit leidtter) fie fallen feine ©tilleben malen, feine öanb- fdjaften fetpgrafifd) miebergeben fönnen. Sein genau perfpeftibifcfjer 5Beg foil sum fönrisnnt führen, ban S irf e n flanfiert. S ein S lu m e n ftra u l fall naturgetreu mit Ś au p erlen auf S lä tte rn unb Seldjen im burdifctjeinenben ©lafe fteften, feine ©ammet- partiere fall mnlerifcfi g alten merfen. Slber fie fallen erleben lernen, fie fallen lernen, baft bie g arb e n be? §im m elg glüalii$ madicn fönnen, fie fallen SSarte barüber finben, fie fallen ©infam feit büten lernen, fie fallen fühlen.

güblen fie aber erft, bann merben fie alle für fid) ihren Sßeg finben, bemüht finben. Unb hohen fie ba? Semuftfein erft, bann ift auch ein 8'kl- fHao unb baS g ie l

— aber ba mill id) nicpt mel)r meiter fdireiben, hier m ü |te ein ülnbereS für midi ba§

tun. Sd) fdt^eihe nidjt meiter, e§ ift nidit mehr gans mein ©ilanb! Sefet müfjten alle?

rid>tige unb gemiditigc ©äfee fnmmen, mie e? einem Sinberersieher gesiemt. ©äfee, an benen nicht su rütteln ift, Söorte, bie n u r einbeutig s« berftehen finb. @ine§, ber feinen 2Beg gemacht hot, ber ©djlufcfteine fefet. , . , , , ^

Sd) aber fepc nad) nicht ben ©tein. SHein 2Beg führt mid> nadj! ©ehe auch ich ein S ieh fteht ein rate§ Sreusseidien am ^ o ris a n t? 9lod) fühle id) e§ nid)t!

S T r u b e S B i l l n e r , Satnmice.

üolfstum unb 3«oenhbet»cgung.

5S8enn ber 9luglanb§beutfd)e auf bag Solfgleben ber ®eutfd)cn im fReiche fdiaut unb ihm ber S lid nicht allsu fehr burd) eine parteim ähige pülitifdie ©infteHung befchrnnft ift, fn ergreift ihn immer bon neuem bie S k au cr über bte Senffenpett, bie fid) bart auf allen ©ebieten beg pclitifdjen, geiftigen unb fasialen ßebeng fmbet unb fid) in mütenben Sümpfen Suft macht. Sieben bem brutale,: 9Jtad)tfampf ber Ś arteien unb m it ihm aerbunben ber © treit um bie 9leid)§farben, um bte neue ©cpule unb um bie ©eele beg Sinbeg unb beg S «3enblid)en überhaupt, unb um bte nationalen gefte — ban benen febe P a r te i bag ihre hat unb bei bem ber anberen hohntfd) lafternb bei ©eite fteht. ®ie Sifte mag feber au§ ben eigenen © rfahrungen berldngern. ©g fcheint faum nad) ein geiftigeg ober feelifd)eg S ereiih sn geben, in ba? btefer » a b e r nicht fein serfefeenbeg © ift geträufelt hätte. ®abei ift nie fo btel mte heute bon Solfggemeinfchaft bie Sebe. gemefen! ® er S u f ertönt um fo leibenfchaftlicher^ je mehr bie allgemeine S e rm irru n g möchft, unb boch fdieint nirgenbg ein Slnfat), eine Slögliddeit su beftehen, bie ben Sluggang aug biefem ©hoog erhoffen liehe.

®ag beutfebe S allg tu m außerhalb ber © rensen beg Setcheg fdietnt bem gegen- über in einer glüdlicheren Sage, ©emeinfame Ś o t fdimiebet eg fefter sufammen, läfet überall gemeinfame Sebengbebürfniffe heraugtreten, bie n u r tm S e re tn aller

©lieber ohne Slugnahme befriebigt ober eriäm pft merben Jönnen. ©ostgle ®tfferensen beftehen fyier ebenfo, mie religiöfe ober meltanfdiaulichb, Serfd)iebenheiten, aber biefe bermögen auf bie ® auer bag ©efübl ber Sufammengehörigleit nicht su unterbruaen.

S o r allem anberen befteht bie Sichtung bor feber reinen unb fret bon m aterteilen Sntereffen fid) entfaltenben ®cutfd)heit ber Sexfönlid)feit, bie tm SStberfptel su bem umgebenben fremben S olfgtum alg ein befanberer unb^hoheT ethjfcher' SSert auch uon bem einfad)ften S lan n e empfunben mirb. ®iefeg ©efühl unb biefe © rlenntntg aber fdieinen sunädift bag erfte unb einsige, mag beredjtigt^ bon einer SoIJg- unb S u ltu r- gemeinfchaft beutfdjer S linberheit in einem anbergböl!ifd)en ©taatgmefen su fpredien.

(8)

@g ift erfidjtlid), b o | biefer S oxteil gegenüber bent 9łeitf)gbeutfil)en n u r bann fruchtbar toerben !ann, inenn er ättm lu g g a n g g g u n ft einer weiteren ©ntoicflung toirb, bie ju einer hńrflidpen SSolJggemeinfdfiaft füfirt. S n i^ir foU ber einaelne fid) geborgen fühlen unb © inn unb ,3iet eine§ bebeutfanten SCeiieg feineg äuBeren unb inneren Sebeng finben. ®ie SŚege äit fucfien, bie loir fueräu gu geben baben, ift einer ber bor«

nebmften Slufgaben and) biefer fleinen 3eitfd)rift, bie loir ung aug fJtot unb SSebiirfnig gef (baffen baben, tnie alteg, tnag ber g rb a ltu n g unb (Sntfaltung unfereg 53oI!§=

tumg bient.

SBir finb nun nidjt ber Slnfid)t, bob biefe Sßege bet ber in tnandjer ^ <ginfid)t äerriffenen unb gerftreuten oberfdjlefifd^en S3ebölferung leicbt ju finben feien, unb no<b W eniger, ba& tnir alle über fftadbt bie Dgferloilligfeit aufbringen tnerben, fie ^u geben. ®enn ber un§ bort ioinfenbe Sobn toirb ung nidjt in ben ©diofj fatten, fonbern toil! b art ertäm bft fein, tnie atteg im Seben. ißietteiebt tragen aucb tuand|e ber Stetteren unter ung nodj äu biel an SBinbttngen unb SSorurteiten aug früheren Sebengabfcbnitten in fi(b, alg bab man bon ibnen bie nottnenbige Unifteltung fo obne tneitereg ertoarten bürfte. Um fo mebr mufe eg unfer Seftreben fein, unfere S u 9 e n b in bem ©eifte gu tenten unb au eraieben, ben mir brauchen, menu mir niebt unter«

geben toollen.

(Sä ift um biefe moberne Sugenb ein eigeneg ®ing. ©ie miß borfiebtiger unb feinfühliger angefa'jft tnerben, atg bag noch bor menigen Sah^sebaten ber g a lt mar.

Stber bafür finb gerabe in ihr K räfte mach getnorben, bie n u r ein tnenig aebtfamer fßftege bebürfen, um bie Srucbte erhoffen au taffen, benen unfer ©ebnen unb unfere Strbeit gilt. SBobt ift au<b biefe Sugenb mannigfaib gefgatten, aber eg finbet ficb atg tieffteg unb attgemeinfteg iöeftreben in ihr boeb ein ©inbeittiibeg, bab ber fßbitofogb unb fßäbagoae © b u a r b © g r a n g e r m it ben SBorten um reibt: „ © e m e i n » f c b a f t g e r l e b n i g a t g S B e f e n g g e m e i n f i b a f t , a t g i ö e r ü b r u n g b e r g a n a e n © e e t e n i n i h r e r t i e f ft e n SB a 6 r b e i t."

©emeinfibaftgerlebnig atg SBefenggemeinfdjaft, bag ift eg ja, mag mir atg aßgemeineg © ut für unfere SSottggemeinfcbaft erftreben. fßiibtg märe fatfdjer, atg biefeg ©emeinfibaftgerlebnig ättnäd)ft unb überbaugt in erfter S inie im fßoütifdjen feben unb fudjen aa moßen. ® ag $ o titifteren ber Sugenb batten mir fü r ein Ser«

bredjen an ihrem ©eifte unb ihrem SJienfdjentume, mir batten bag fßatitifdje über«

haugt für ein ©efunbäreg. SBo SBefenggemeinfdiaft alg b e u t f d j e SBefenggemein«

fdiaft emgfunben mirb, ba mirb bag gotitifibe $)anbeln ber berangereiften Serfönticb*

feit fetbftoerftänbtid; unb u n b eirrb ar aug ihrem tiefften SBefenggrunbe ftiejjen. SBag mir fudjen, ift ein ©eetifdjeg, unb biefeg glauben m ir bei ber Sugenb non heute au finben. Söeit entfernt baüon, biefe Sugenb gängeln unb leiten au motten, rufen mir fie öielmebr aur SRitarbeit an ber B ereitung unb © rfüßung biefeg ©eetifdjen auf, meit mir eg gerabe hier reiner unb tiefer oeranfert au finben glauben, atg anbergmo.

®iefe Sugenb bat audj einen meiteren © d jritt bereitg getan, © ie bat erfafst, b a | gerabe bie ®iefe gegenfeitiger SBefengoffenbarung n u r bort möglich ift, mo fidj ein träftigeg Snbibibualteben entmidett. ®enn menn jeber fein ©igenfteg unb Sefteg geben miß, ba m u | in ihm etmag fein, bag ber anbere n i h t ohne ihn befiben fönnte.

©emeinfehaftgertebnig aug SBefenggemeinfdjaft ift atfo fern bon ober ©teidjmadjerei, aber eg erforbert © brfurdjt bor unb Siebe aur ©inaetgerfonlicbfeit. ©g forbert ferner htr> t«pmihbeit, bah ber feetifdje fReicbtum beg ©enoffen mie ber eigene bei aßer Ser«

fdjiebenbeit aug einem gemeinfamen Soben ermäcbft. ®iefe Sldjtung bor bem fReicb«

tum inbibibueßen Sebeng in bem ©enoffen bat in ber heutigen Sugenb ben g ü b u e r « g e b a n f e n neu erfteben taffen, unb aug ihm ein S erb ä ltn ig freier unb tamerab«

fchaftticber S inbung, bag ein böttig SReueg unb in feiner SIrt gemib SorbilbtidjeS für atte ©emeinfebaft im edjten © inne beg SBorteg barfteßt.

SBag ung Steileren nun bei biefer Sage ber ®inge au tun bleibt, ift bor altem einen engen 3ufam m enbang m it biefer unferer Sugenb au m ähten unb ihr bog ©efübt au geben, b a i fie m it ung an e i n e m 3m te arbeitet, © ie mufj miffen, bajj mir ißr SBefen unb Sltbeiten berftehen, ja bafe mir glauben, auch für ung fetbft aug biefer Strbeit S ra ft unb E rneuerung fdjöbfen au tönnen. S ß it merben bieg bor aßem tun Jönnen, inbem mir ben S eranftattungen ber Sugenb beimobnen, an benen fie bon ih rer Strbeit 3eugnig ablegt, unb ih r ©etegenbeit au foldjer ® arfteltung in reichem Stugmajje geben. ®em fann mieber auch biefe 3 eitfd )tift helfen, inbem fie ber Sugenb ihre ©galten öffnet unb hofft, bah bon bem jugenbtidjen fRingen, ©djaffen unb Sehen in ifjr ein reidjer fRieberfdjIag fidj finben möge.

(9)

® a rü 6 e r I)tnau§ aber fonnen toir bex Suflenb Belfen but($ Sereitffeirung beg nötigen Üh'beü§material§, bag fie Braucht unb ftä) n i ^ t imm er o^ne ©'djmierigteiten befcbaffen tann. @o fann bie JjuQenb burcfi ben SuIturB unb (Seiter © tubienrat Sifee!, Sattotuife, ul. mttjngJa 23) ' © t ü e t e f ü r b r a m a t i f c b e 2 l u f f ü l ) i u n g e n unb A n l e i t u n g e n j u ^ o ü g t ä n ä e n aller A rt Belieben, unb and) ©onbermünfcfie merben, fotneit irgenb möglid), berüctfidjtigt, inbem etma nocl) fefilenbe ©acfien angefdjafft m erben.' A u * m it S t cf) t b i l b e r f e r i e n für S o rträ g e fann ber Sultur=

Bunb bienen. ® er t8erbanb beutftfjer aSolfgbücfjereien mieber^ öerm ittelt 3 u g e n b = b ü d ) e r e i e n , mobei ebenfallg bie befonberen SBünfclje ber einjelnen © rubpen nacb SRBglicbfeit (Srfültunq finben. f e r n e r fei aucb fjiei-' auf bie S3üd)erei fü r Ś u n ft unb 28iffenfd)aft in ©attbmife, ul. fäfolna, üermiefen, bie für Atbeitggemeinfdfaften unb S^orlefeabenbe aller A rt reidfeg ŚRaterial e n th ä lt. ® er Seiter beg S5erbanbe§ beutfdier SSolfgbüdiereien (® r. ©dfufter, ul. ftaromieigfa 11) ftellt aud) gern ^Programme für berartige Abenbe unter gleichzeitiger Sieferung beg SSucfimaterialg jufammen.

SSefonbere greube mirb eg aber ber mufif= unb fangegfreubigen ^ugenb machen, bah ber SBiicljerei fü r @unft unb SBiffenfdiaft nun eine SRiuf i f a b t e i l u n g angegliebert merben fall, bie neben ben ^auptm erfen für ^ ^faüierfpiel Sieberbüdjer für S a u t e u n b © i t a r r e enthalten mirb. S b ia ©röffnung mirb ©nbe fRonember erfolgen.

SSon allen biefen SKöglicbfeiten bat bie Sugenb b ig je r noch nicht ben reichlichen

©ebrauch gemacht, ber in ihrem 3fntereffe unb im ^ntereffe näheren Qufammen»

arbeiten! zmifdfen ©rtnacbfenen unb ^ngenb liegt. SBir hoffen, baff ęg n u r biefer A ufforberung unb biefeg ©inmeifeg beburft hat, um bem abjuhelfen. SBir glauben ja an bie ©ntmicflung unferer Jjugenb über ung felbft hiuaug, mie follten mir fonft an bie S u fu n ft unfereg SBolfgtumg glauben? Unb fo rufen mir ihrer fchönen unb zufunftg»

ftarfen A rbeit zu ein herzlicheg

„© l ü cf a u f ! "

©dtu.

6 e m l e b e n 6 ^ 0 Ü e c b a n b ß s e ttc m a ,

®ie ebangelifihen ©emeinben finb feit ber ' ©renaziehung int S u n i 1922 biel fleiner gemorben. ŚSiele fjam ilien finb abgemanbert. Aber bie zurücfgebliebenen haben um fo ernfter ihre Pflicht zum Sufammenfdjluff gefühlt; auch bie männliche Sugenb ift fid) beffen bemüht, bah eg gilt: zujammenzuhalten. ©o haben benn ihre Sßereine fid) Zu einem Ś krbanb gefügt, in bem oeutfch?etiangcIifcheg SBefen erhalten, gepflegt unb geförbert merben foil. SMefem 3 u ’ccf bient bie A rbeit in ben einzelnen S5eretnen, biefem Smecf bienen bie §efte, bie m ir gemeinfam feiern. Atle§, mag^ einen jungen SOlann bilben fann, nach Scib, ©eele unb ©eift, mirb in unfere ijä tig feit einbezogen: ® urnen unb ©piel merben eifrig betrieben, allerbingg n u r zu oft beengt burd) bie Schmierig*

feit, bie geeigneten Üläume zu erhalten, V orträge aug allen möglichen, für junge Seute micgtigen unb miffensmerteu ©ebieten follen Anregung geben zur Sbettermlöung beg ©eifteg; gröbere unb fleinere S heaterauffühm ngen erfreuen auch bie ©Itern unferer SRitglieber, SRufif mirb gepflegt, bor allem aber: ® er © harafter fott gebtlbet unb gefeftigt merben burd) tBefdjäftigung m it ber S ibet. Sehteg unb hochfteg S te l tft, bie fDlitglieber zu erziehen zu aufredjten chriftlichen SRannern. Aller retnen greube, mie fie bie Jfugenb liebt, mirb Ctaum gegeben; aber fie hat n u r b t en e n b e Sebentung.

S n biefem © treben finben fid) bie ebangetifdjen jungen Seute aug allen Slretfen unb

©tänben einträchtig in herzlicher greunbfdiaft zufammen: ® er A rbeiter, ber ©anb»

merfcr, ber K aufm ann, ber © djüler unb auch ber ©tubent fehrt mahrenb ferner gerten in bem ihm lieb gemorbenen S reife ein. Seber hat auch bie SRögltchfeit, feine S ra fte im h e re in zu betätigen; bie Arbeiten im S erein unb für ben S e re m merben auf bte jungen ©chultern gelegt. ® ie jungen Seute follen fid) ihren S eretn felbft aufbauen, mobei fie allerbingg ben fRat unb bie Seitung älterer greunbe nicht »erachten unb fth

»öllig ber g ü h ru n g b u r h einen ©eiftlidjen unterorbnen. Sugenbbemegung follen unb W ollen unfere S erein e fein, aber nicht »hue Sugenbpflege finb fie zu benfen. ©in§. mit bem anbern in bex redjten SSeife »erbunben, fo bah greih eit unb A u to ritä t zu gleicher

©eltung tomtnen. Senn n o i) einige ^atfa aie n öii§ bem Seben be§ JoeroanbeS: ^ m

••'I -tar b. g g . bereinigte im fRahmen ber ©»angelifhen fird jlih e n SB o che ber © aal beg ©ofpizeg in Ä to m tfe oiele SRitglieber aug allen S e r e i n o zu einer feljr lebhaften

$Ut§tytQcf)e über unfere © teüung sn ben berf^iebenen Dric^tungen ber ^ugenb*

bemegung; unb int Anfd)Iuh baran füllte fich bie S ir h e zu einer gemaltigen gugenb-

»erfammlung. ®ie gugenb felbft half bie g eier m it SRufif unb 2S:ort auggeftalten.

(10)

®ie Sßimpel ber Vereine grüßten bom Slltar unb bie jungen SRenfdjen laufii)ten ben 5Kaf)nungen: ©et fröljüd) unb fei treu! ® er Xftai brachte un§ ba8 jätirlic^e SSerbanbS- feft m it Seftgottegbienft, ©auptDerjantmlung unb jftadjfeier, bet ber ein ßübeder

©eiftlic^er „ S u n te ißtlber ou§ Sübecfi S8ergQngen5eit" äei^net, Bei ber S attom i^er S n rn e r ifire gertigfeiten seigten, bie © änger berfajiebener V ereine luetteiferten unb bie S a u r a p t t e r ein fleineS Drdjefter äufomntengefteHt p a tte n . ® er 29. u n b 30. Sluguft fiiBrte un§ &unt SSclfäfeft in ißtefe sujantnten, ba§ für bie ißleffer ebangelifc^e ©enteinbe ein tt>ape§ 55blt§feft tnurbe. ©äjone jß p to g r o p ie n au§ ber Untgegenb non ij?le§

tourben ol§ ©iegegpreife berteilt nnb frenbig aufgenontnten. Unb enblidj nereinte un8 ber 27. ©eptentBer ju einer ©erfttoanberung in ben SBätbern toeit fiinter

©ntanuelSfegen, gehriffernta|en a l i S rö nung ber blelen SBanberungen unb g a p ten, bie bie einzelnen Vereine int Sanf beg ©ontnterg unternom nten Bbtten. 3 u r f p a c p über ben SBebfruJ: S^ortoärtg jn r c^riftlidien STOannpftigüeit! lagerten toir auf einer Sßalbtoiefe unb fröPidieg ©Biel liefe bor bent §einttnarid) unfer Sufantntenfein augflingen.

D a e ^ I t ß c n f e f t b e ? ^ a t t o m t ^ e r < D u t< fb o r n e c .

— „DuidlBorn" ift bie abftinente Söetoegung ber latl). ftubierenben beutfcfeen gugenb. © n tp ltfa m fe it bon ülilottn unb S tü o p I, Hebung ber

©ittlicfefeit burd) betoufete Slrbeit am eigenen „3d)", pflege beg SßoI!g=

liebeg unb SJoIlgtanseg aug Siebe äunt beutfcfeen Sßolfgtunt finb bie

©rnnbjäfee, auf benen fid) bie Skmegung auibaut. —

S ine S iepung im SBölbe bietet IRanm unb ©cfeufe für bag ©Iternfeft ber Sattotoifeer Cittidborner. ®üftere fRegenlooIfen brofeen, bag gut borbereitete geft ftören gu molfen. ® rüb ift ber F im m el — um fo ftrafelenber bie gejttagggeficbter.

Ueberall ein toarnteg frofeeS SBiltfommenfeeifeen. Sluf einfacb p tg e ric p e te n , langen Sattenbänten nefemeu m it i$lafe. Unterbeffen fdiaren ficfe bte D uidbornbuben unb

=mäbdien um ibre gefdjmudten ©onnentreuaibimbel. ®in b aa r frifcl) gelungene, non giebeln unb Slam bfen begleitete Ißollglieber eröffnen bag geft. ® a ra u f tr itt ein D u id b o rn er aug ben ffieipen feiner © dtoeftern unb S rü b e r feerbor unb ricfetet an bie etfdjienenen ©Itern unb © äite einige fcfelicpe löegrufeunggmorte. @r banft allen bafür, bafe fie trofe beg unfidjeren S ö etterl p e rb e ig e e ilt fin b u n b b itte t fie barum , ber brüden*

ben mlltaggforgen äu bergeffen, unb ein gütigeg SSerftepn ber D u id b o rn e r §Irt in bie S u fu n ft mitjuneljmen. fRaä) btefen SBorten fammeln fid). bie D u id b o rn er um ip e n lieben ©bielmann. 33on_auggebrägtem SJtienenfbiel begleitet, lefert er fie bte nedifdjen Sieber „2luf ber fd)toäb’fd)e © ifen b a p e" unb bie „SBunberlufe beg 0 e r r n ißaftor".

©rofee Weiterleit unb Iräftige „Weil" unb „S rab o ru fe " bauten ifem für feine ÜKüpn.

®iefe überm ütig frofee © tim m ung fteigert bag flotte ©biel beg „ g a p e n b e n @ d)ükrg".

Öang @gd)g loirb tooljl p e r in feiner ganaen Urtoüdjfigfeit r ip tig erfafet. Stile © b ielft fmoofel bie nieblide SJauerin alg a u p ber berbe S a u e r unb ber finbige ©d)üler ent»

lebigen fidj i p e r Aufgabe m it grofeem ©efcpd. fJlad) biefem m it ü ie le m S eifall auf»

genommenen ©biel g ep bag SXanaen an. S a lb fie p man bie ftöP idjen ©rubbe-ü/

S uben nnb ÜPäbcpn fid) im P eigen loiegen. ® ie Śleinen fbringen ungelünftelt toie geberbäüe unb erfreuen m it i p e r frifdjen P a tü rlid ife it. ® ann fingt ein S u b mit frifpem © e fip t led unb m it augbrudgbollen ©ebärben bag Sieb oom „ S n rla " . ® er W öpbunft beg gefteg loirb b u r p bag SKarcfeenfbiel „ S ru b e r Suftig" erreicfet. — @t.

S e tru g ift bom Wimmel ju r ©rbe prabgeftiegen, um „ S ru b e r Suftig" auf bie tp o b e ätt ftellen. S ru b e r Suftig macfet @t. S e tru g m it feinem unberloüftlidjen U e b e x m u t biel äu fpaffen.^ Srofebem läfet fid) @t. S e tru g n ip t aug feiner ru p g e n © elaffen p it brin»

gen. t ©r p i r l t foloobl überirbifd) in feiner äufeeren © rfdeinung alg and; in ber geier»

lidjleit feiner ©bradje. ©elbft bie ®eufel m it i p e n alro b a tifp en © brüngen bermögen S ru b e r Suftig nictitg anaufeaben. S um ©djlufe berram m eln fie aug lauter g u r c p bie WöHe bor ifim. P u n fie p fid) S ru b e r Suftig genötigt bei © t. ip t r u g an ber Wiuxmelg»

bforte ©inlafe au begepen. ©lt. S e tru g fann S ru b e r Suftig loegen feineg fd)Ied)ten

©rbentoanbelg nicfet in ben Wimmei aufneljmen. SBag foli ber arm e ©efetl m a p e n ? 3 n ben Wtutmel barf er nidjt, in bie Wolle la n n er n ip t, ba ift guter P a t teuer. — Slber n ip t fü r S ru b e r Suftig. ©r Befip ja n o p ben SBunoermantel beg P g.

S etru g , ben er einft bon ip n alg © efpenl e rp e lt. ®iefer SRantel befifet bie ®raft, aüeg au u m p lle n , toag Der Sefifeer toünfpt. ®iefer SRantel ift feine P ettu n g . ©r gibt ben P ta n te l ©t. S e ttu g aurüd unb hm nfpt fid) aum ©plufe u nter ben P tan te l.

©o le ip t m öpten mir alle in ben Wimmei gelangen!

(11)

üftad) blefem m it biel S eifall aitfgenommenem ©piel medifeln fćE)Iid)te Sßolfglieber unb SSoIlStan^e in Bunter fRei^enfolge. §II§ bei § im m el jum fet^iften üftal feine

©c^teufen öffnet, mu^ bag geft m it bem ?lbenblieb: „Śein fdföner £anb in biefer S eit"

afigebroctjen merben.

ö te tDetcfffelquellen.

Sßon fR. © o r g i i , S a tra b e re in fRgBnif.

Sille fRedite, ingbefonbere bag be§ fftadfbructg borBe^alten.

SKag ber SRfiein bem &eutfd)en, bag ift bie 2Beid)fel bem fßolen. © ans abgefe^ien bon ifivev für ipolen ungletd) größeren mirtfdjaftliĄen Siebeutung. S e n n mä^renb Seutfd)lanb bon mefireren arofeen © tröm en in feiner ganzen @üb«fRorbrid)tung burd)»

floffen toirb, ift liier bie SBeidifet bie einjtge madjtige SBafferaber, beren Breiteg S e tt tn toeitem Sogen m it feinen bieten tbafferreidjen fReBenftüffen ben S orben m it bem

©üben, ben Dften mit bem XSeften beg Sanbeg berbinbet. 9SeiIentoeit erftreden fid)

3U beiben ©eiten längg ifirer Ufer bie frud;tbarften Sieberungen, S o rn lam m ern beg Sanbeg, bereu © rträge fie alg ber einjige natürlidje gugang jum S lee r auf ifirem S ü d e n jum S»afen ^inabträgt. Slber nidit n u r alg S S u tter-S rn ä ^ re r ift ilir S a m e in S olen geheiligt. 8ln tl;rem D bertauf liegt S ra fa u , bie bolnifdje S lro p o lig mit iljren unfcbäfebaren biftorifdien SBerten, äugleid)^ aud) S re n n p u n lt bolnifdier ^ u n ft unb SKiffenfdjaft. 9ln ifirem SSittellaufe iffiarfcbau, ^ a u b tfta b t unb bblnifc|e g en tra te, an iffrem U nterlaufe Ś b o rn , bie © eourtgftätte beg groffen Sofiernifug, unb enblidf) an ibrer S lünbung S anäig, bag S o t ju r Sufjentoelt. ifiren ShUen fbielt fii^ jebeg S la tt ber fo überaug fontraftreidien, balb rufimbollen, balb unfögfi^ trau rig en ©e- fd)id)te Soleng toieber, © tröm e bon S tu t unb S rä n e n fiaben f i^ in fie ergoffen. Sein äSunber baffer, baff golnifcbe S i n t e r aller © enerationen fie befangen, baff bag S o l!

einen S r a n j bon Segenben um fie gefdjtungen unb aud) bie SBfiffenfdjaft fid) früff«

jeitig eingeficnber- mit ilir befdiäftigt fiat, ©benfo trieb ben Serfaffcr, beffen 28iege an ibrer SSünbung geftanben unb fü r ben eg alg ©d)üler unb ©tubenten n i^ tg

©diönereg gab alg bie Ś e iie n jd t an ibren Ufern entlang ju toanbern, nunm ebr naib»

bem ibn ba§ @d)idfal tn bie S äb e ib rer D uellen gebradft, mebr alg btofee Seug-ier baju, aud; biefen nacbjufgüren unb bag ©ebiet ibreg U rfgrungg grünblidjer ju burcbforftfien.

3 n ber S a t, eine Heine S o fig gorfdiergeift muff fdion mitnebmen, wer fid) jum S iel fe^t, bag ©ebetmnig ibrer śjjerfunft ju lüften. 9S it einem ©onntaggaugfutg auf m arlierten SSegen jum neuen ©dfufebattg ift bie ©adle nidit abgetan. SSer e i ernft meint, loirb eine gute 28od;e baju Braudien, toirb bie btelen S ä le r unb ©dfluditen il;rer Duellflüffe unb bie fie trennenben Säm m e mebrmalg Ire u j unb quer burdf*

toanbern, toirb fid; fernen S fa b burd; bicbten Urm alb, burd) untoegfameg ©umbfgelättbe ober im ftcinigen S e tte ber jablreidjen tleinen SSBtlbbädbe babnen muffen, u m ade ©in- jelbeiten fennen ju lernen, ibren gufantm enbang m iteinanber beraugfinben unb fid;

fd)lieblićb ein ©efamtbilb baraug ju madfen. § ie r üerfagen alle S o rten . Sebiglidf bie S)öf;en au gaben erfüllen ibren ßtoed. S n t S eretn m it ibn-en btlben Som pa§ unb

©öbenmeffer bie juüerläffigften unb nottoenbigften D rientierunggm ittel.

U nter biefen Umftänben ift eg oerftänblidb, baff bie ©eograpben felber ber=

bältnigmäfsig lange, big in bie jtoeite ©älfte beg 19. S abrbunbertg hinein, über ben llrfp ru n g ber SBeidffel leine einbeitlidie S orftellung batten. Htte, bie Jid) fpejieller bam it befaßten, batten ibre eigene bon einander abtoetdjenbe Slnficbt, fei eg, baff fie, ofme bie ©egenö perfonlidf aufjufudien, fiĄ auf altere fehlerhafte D uellen ftüfeten, fei eg, bah fie n u r einen ber brei an oerfdiebenen ©teilen entfpringenben Duellflüffe in S e t r a ^ t jogen. ©inen Iritifdben U eberbltd über bie big babin erfchienene geo=

graphifdje S ite fa tu r, jugfeidf a«d) tüDbl 0Wte jufammenfaffenbe Sefihreibung i h r e r ' Duellen gab ©ognotogü im S a m ie n tn il S otoarjbgttoa Ś atrja n g lie g o föah.r- bud; beg S atraöereittg) bom S a b re 1913. @ie toirb auch fü r bie Q ulunft grunblegenb bleiben müffen. ®od) bat fid) ber S erfaffer bemüht ben mancherlei Senberungen, bie feither S o litil, Sfenfdienbanb unb fchltehliih S a t u r felbft in jenem t e r r a i n ge=

fdiaffen, in ber borliegenben Seröffentlichung S e d jn u n g ju tragen, beren Stoed unb Sufgabe eg fein foil aud) bem ber polnifdjen ©praihe unfunbigen S ouriften Singer*

jeige unb SInfporn ju r © rlunbuug biefeg fo überaug intereffanten, loenn nicht fihönften

®eileg ber SSeftbegfiben ju geben.

(12)

®ie sOitellert ber SSeicfifel liegen, int © anjen bettadjtet, an ben SBejbljängen jene§

ÖöljenäUgS, ber ant embeutigften burcf) b k efentalg galiäifd)=bfterreiii)ifcf)e 2anbeś>=, beute !ra!auer=fcfilefifcbe SSoieluDbfcbaftSgren^e. feftgelegt^ ift, beginnenb bon ibrent

© (bnittgunite mit oer Gübauffee, bie ba§ obere Dlfa= m it bem oberen © olatal ber=

binbet. ß a b lu n fa u —Żbtoiec). 93on biefer ©tette an berläuft fie norbm ärtg über jene §öbenfette, bie burdj ben ©otoibb SBierd) bie Dcfjobäita unb ben S'oniatolofattet mit bem SSauptfamm ber SeStiben (£)obe iRacaa—^ ik to g r a p p e —»abiam affib) n u r lofe berbunben ben fog. SBeicbfeltamra bilbett, angefangen bom S pn tb ! über bte ©an=

cäotia, bie S arolótofa, S a r a n ia © ó ra (1214 5Jfeter), bie fIJtagórfa SffitSlb (11291, ben dobiec Eientom (1140) unb bie fDZalinotogfa © !ala (1150). Ö ier gabelt ftd) ber Stamm, nadi k o rb e n in ben ©Iräbcane auglaufenb, ber m it feinen 1250 iUteter befonberg bon Dften fier, m o|in bie ©änge fteil abfalten, einen impofanten I n b l t d gemabrt, aber bod) foäufagen einen ?tu^enfeiter bilbet. S)ie eigentlidje gortfefeung fenlt ftcp über ben äJtalinotb (1095 SJteter), bie ©rabotoa, ben S otarä unb ben S eg ltb jum ©laltapafe Dinab, ber bie D ö rfer © scjpr! unb S re m n a berbinbet, um ficb fdjlkfelicb noafmalg im St'limcäol ju r ©öbe bon 1119 SReter äu erbeben, l i e f e t lefetere, allen unferen © onn=

tagS=5£ouriften fattfam befannt, ift m it ber SJtagura öftlid), bem ©toloto unb ber S8Iat=

nia loeftlid) toobl beffer als befonberer Sbamm p betradjten. ® a m it Stugnafime' ber DIfa alte bon ben ©ängen biefer Sette Ijerabfommenben ©etoäfTer bie 28eid)fel fpeifen, mirb man fie m it fftedft als SBeidifellamm be^eicbnen bürfen. ® älirenb bie © ola unb SBiala bie feaffer ber Dftabbänge fammeln unb biefelben m ittelbar ber Sßeidjfel p = fübren, geben bie Söeftabbänge biefer fetbft ibren birelten llrfp ru n g . ®enn in ber

©äjtoaräen SSeidjfel, in ber Säeifeen 28eid)fel unb in ber äR alinfa Daben mir b», eigentlide.i Cueltbadfe ber 2Beid)feI anpfpredien.

SDie Duellen ber ©(^maräen unb Söeiffen SBeicbfel befinben fiib auf ben S3eft=

Dangen ber © arania, beren fRüden in meiterern © inne fid) bon ber S arolóm fa big p r StRagórla SEiSlp erftrcdt. ® aber ift b k S tarania m it fRedjt als SRutter ber SBeicb.fel bon ibren $ id )te rn befungen toorben. 9Rit 1214 UReter imm erbin eine ber ©aupt*

erböbnngen beS 33eid)fellamme§ ragt fie trofebem über bie fRadibargipfel menig berbor, unb mer bon Żploiec fcmmenb auf ber g a b r t burd) bag ftbone © olatal fie fdton bon me item grüfeen mili, mirb fie mit fcbarfem ober betoaffneten Sluge in ber ©cbar ber fie umgetenben ©cbmeftern n u r an ber fie fenn^eidmenben © tangenppram tbe ertennen.

2ln ibrem § u |e liegt, ettoa ^ © tu n b e bon ber näcbften SSabnftation, bem ©täbtcben artilómfa, entfernt S a m e S p k a am S adie gleichen iRameng, ber b k r bie bon ben ©üb=

unb Dftbänaen ber «Sarania betabfprubelnben unb in ber S p ftra ftcb üeretnenben SRlpnla, Soinjla unb S a n o S ^ a aufnim m t. SSon 2S ęgkrS la © ó rla unb S a m e g p tc a öftlidi big SSiSla, ber näcbften meftlidj gelegenen D rtfĄ aft, ift bag ganje grobe iöarania=

maffib, abgefeben bon bereinjelten gbrftbäufern unb ©eböften, fo gut mte beretnfamt, ein einziger ungebeurer SSalblompIej. ®afe einft aucb © irten m it ibren ©erben bag S ilb belebten, bem eiit fdjon ber fRame S a r a n ia — btfd). ©ammeiberg. S)ie ©eböfte finb bem fpftematifiben Sluflauf burd) bie eräbe^oglicben S om m ern, bie Sllmen ber planm äligen Slnforftung mebr unb mebr äum D pfer gefallen, bie © irten felbft p SBalbarbeitern gemorben. greilid) m u | pgegeben merben, bafe bie erp e rp g ltc b e 2i5alb>

mirtfcbaft muftergültig mar. ®ie für ben © oljtranS port micbttgften S e r ra tn g fntb oon einem 5Reb gut gepflegter ißfabe, fReitftege unb Sßalbfdpeifen burcbäogen. S ie ebemalg unmegfamen S ä le r ber ©cbmaräen unb SBeifeen 2Betd)fel ftnb m it regelrecbten Sunftftrafjen üerfeben morben, bie big bor f u rp m ben Skrbeerungen ber retfeenben S3äd)e mirffam trofeten. ©rft bem lebten ©bcbmaffer bom ©nbe Sluguft b. SS., bem ftärlften feit ERenflengebenlen, ift eS gelungen, teilmeife bie einämängenben © djranfen bitr^B xe^en unb ben urfpriingK ^en tnilbeü guftanb fo jiemlta) totebeTljeraufteuen.

S e r ©ipfel ber S a r a n ta bietet, abgefeben bon ber SluSfidit, nidjtg SefonbereS. 5Radi SRorboft unb SRorbmeft fteiler abfallenb, bilbet er nacb ©üben p ein geräumiges lableS P late au , bem n u r bie tp r a m ib e beS trigonometrifcben ÜSunfteS unb ein grober etmaS abfeitS beS ©ipfelS liegenber ^elSblod Slbmediglung berleiben. S a f ü r aber gebärt bte SluSficbt m it p ben fc|önften in ben ÜSegliben. S in SBeften reicht ber S l i d über ben

© tożel unb bie S p n t o r j a binmeg big ä« ben tfcbecbifcben S ergen, ju r Łpfa © ó ra unb bem Samoromp. S m S orben folgt baS l u g e bem © alblreiS beg SBeichfellammeS biS p m mud)tigen lb fd)Iu§ burdf ben © t r p c p e . S m Dften liegt Bor unS ber g a n p Źpmkcer Sejfel, begrenät norböftlid) Bom Solnifcben S am (flRagpra, ©olaburdibrucb, Socierä) reditS baoon bie S orberge S ra fó m unb ©ucha © óra, im © intergrunbe bie fftomanla, ber unb bie S a b ia © ó ra, p ifcp e n beren © ipfeln bei guter © idjt auch

(13)

bie Slatraftńfeett liettmrlugen. ©üben bie §oI)e Sbacja mit bem SJiencjo! unb ber SRijcerjotoa, bat^inter red>t§ onfcfjliefeenb bie 9J?at unb S a tra . 9Jur nad) ©übtneften ^u ift ber Stnblicf b u r d ^ie bunlle fdmurgerabe SBalbmauer beg Sflótnnt) befiinbert, eineg

©ijSe^SugeS/ ber bon ber Söarania in toeftlider 3flid)tung ab^meigt. S>iefer §ö5en=

jug aber, beffen einäelne Steile toieber berfdiebene Ś e je id n u n g en füfren (^räb^fob 1021 5Keter unb Eäarni) 958 S teter) ift für un§ bmt ganj befonberer 2S idtig!eit. ©ein breiter, ca 6 S'Uometer langer S am nt ift bie unm ittelbare llrfa d e , bafe bte SBarania tuefttbärtS n id t in einem einjigen, fonbern in ätnei b u rd ben fRótont) getrennten Sfrmen entmäffert, bie ibn alg © d to arse SBeidfel füblid, aB SBeifee Sßeidfel n ö rb lid umgeben, um aISbann n a d ibrer Bereinigung ben gemetnfamen stam en ber SBeidfel anpnebm en.

Bon ben bielen SEouriften, bie bie B a ra n ia auffuden, m aden fid .n u r einige bie äJtüIje, ben eigentliden Duellen ber SSeidfel n ad iu fg ü ren . ltnb biejenigen, bie fid bier^u bte uefjnten, toerben nteifiens eine arge (Snttäufdung erleben. ®enn einmal ift e§ g a rn id t fo le id t fie oljne ortSlunbige fjüfirung p finben.. .. 2 lu d bie toeifje SJtartierung, bie oom neuen © dufeban§ angeblid P ber Duelle führen foil, bie ©ognolrgfi a!;3 bödfte angefproden bat, ift oöllig oerfeblt. SJtag fein, bafe sn r S eit ba ©rSnotoSfi fd rieb , bort ÜBaffer oorbanben mar. § eu te jebenfatlg ift bort feine © pur baPon. Ebenfo fei babor getoarnt, fid auf bie üluifagen ber ortSanfäffigen Bebötferung ^u berlaffen. ©o biele Seute man n a d ben Duellen ober n a d bem ÜJtamen irgenb eineS B ad eS fragt, fo biel boneinanber abtoeidenbe. Slntmorten mirb man erhalten. Unb ein jeber behauptet, feine S lnfjdt fei bie rid tig e . Sltan befrage baber in SnteifelsfäKen, menn irgenbm öglid bie ^ ö rfte r (gnrftbäufer befinben ftd auf ber fRómnia, am fftoätocpp^B ad unb am Sufaminenfluft). 3Me Duellen entfpreden aber a u d ganj unb g a rn id t ber Borftellung, bie fid, ber Saie bom U rfprung bes poefieumli'obenen m ädtigen ©tromeg p bilben geneigt ift. 25er etma an einen ftlber=

beiten au§ einer gdeünanb fprubelnben © trab l bentt, bat meit gefehlt. , ®te ganäe B a ra n ia ift biclmehr ein ernjiger m it SBaffer bollgefogener © d m a m m .m tt etner fepr poröfen, bon einer biden SJtoogfdidt bebedten D berfläde. 9luS ihn quillt überall ba§

SBaffer p n ä d f t tropfenmeife unterirb ifd - bann fid P öu n b erten bon fleinen yrtnn»

falen fammelnb herbor. ©ie alte pfam m engenom m en bilben bte Bsetdfelquellen, bte fid ber Steigung be§ Bobenä anpaffenb toieber äufammentun, um enblid loeiter unten p beiben ©eiten be§ fh'c.mnp fid äur © d to a rp n unb SBeiften SSetdfel p beretnen.

(g o rtfe jp n g folgt).

ü o t t c a ö ö l i f t e b t s B u n 6 ^ 0 f u t ^ ( tb ß ttß r b tl6 u n g .

© ejmabgeorbneter S o m o l l , B ebaftion beS „BollgmiHe", ul. SoSciuSäli:

1. K u ltu r unb N atio n ; . . . . c .

2. © runbbegriffe ber B o litif ( d 5 B orträgen bon je 1—-li% ©tunben);

3. ® er potnifde © taat, feine Betfaffung unb Bertoaltung (3 B ortrage);

4. Söie politifden P a rte ie n Boleng unb ihre B tograntm e (2 B o rträ g e );

5. ® er S®eg sum ©oätaIi§mug;

6. Bon S ß a r j big Senin (2 B orträge);

7. E inführung in bie fo^ialiftifde ß ite ra tu r;

8. Bufjlanb, heut unb morgen; , 9. ®ie © trö m u n g e n im p o ln ifd e n ©Ooialtgmug;

10. © D jialiftifde B orfäm pfer (2 B orträge);

11. SDte Enttoidelung ber © etoerffdaften in D berfdleften;

12. ® ie ©emerffdaftgbetnegung in B olen;

13. ®ie Entftebung ber offentliden SJteinung;

14. 2öie eine S eitung'entftebt;

15. S)ag SDeutfdtum in Bolen.

©ejmabgeorbneter B u d ä t a l b , l^rol^tönta, 2)om Subomp:

1. Brbeitgfunbe (2 B orträge); r , 2. ®ie SIrbeiterbertretung in unb aufeer ber vlrbett;

3. SSirtfdaftglebre:

a) ©ntmidlitng ber S S irtfd aft; ^ ™ , b) E ntm idlung beg 'Sapitatg, 1. unb 2. Sietl; (3 B ortrage);

(14)

©etoerffdjaftSfefretär be§ gentroIüerBanbeg ber SRafdiiniften unb

©Ol e a , ^atotoice, 3entraI=SDte^•

1. ® e r © te rn e n ljim m e l, ein'e ö D lJgtüm liqie Slftronomie;

2. ® ie SBirfuna ber ęintntelgerfc^einiingen auf bie be§ SRenfcfien unb beren Slugbeututig im Slltertum feitenS ber 5Religitm§prebiger äur 5JlteberfiaItung ber äRentdjfjeit.

S^eröenatät ® r. S3 Io cf), ul. SRarjacfo 7:

1. S)er U rfgrung be§ Kr;riftentu'm§ bom © tanbgunft ber m atertaliftifdjen

@ctói(f)tgauffaffung, (2 Sßorträge);

2. Unfere SBeltonfcfiauung einft unb je^t;

3. ®aS ©efi^IecbtSIeben ber winber unb Sugenblidjen m it befonberer S3e- rüdficfitigung ber proletarifcfien ^ u sen b ;

4. ®ie ^ ra n fb e ite n ber groletarifcben § r a u ; 5. Snerfeele unb äRenfcfienfeele;

6. Sllfobol unb @ef(bled)tglranfbeiten.

B ergarbeiter Submig © l o a b ä b a , Sofefotuiec, ul. Biaftoto 2:

1. S'ann ber ©oäialigmug bie ^Religion aufbeben? (2^ B orträge);

2. iftedjt unb lln re d jt bom fapitaliftifdjen unb foäialiftifdjen © tanbpunft JP*:.

beurteilt. (2 B orträge).

UtebafteuT D f o n g f i:

© o ä i a l p o l i t i f :

1. ©oäialgefebgebung unb SBirtfdjaftgtJoIitif;

2. ®ie toiffenfdiaftlicbe Slrbeitgmetbobe. Sailorftiftem ; 3. ®ie Bebeutung ber ©etrerffcbaften im SSirtfdjaftgproäefj;

4. ©ojialpolitifcbe SBirtfdjaftgfragen.

N)B. ®iefe B o rträg e füllen je einen Slbenb aug unb gebären äufammen.

@ e f d) i 9 t e:

5) © ifto rifcb e o b er m a te ria liftifc b e @ efd )id )tg au ffaffu n g ; 6) Bon ber Bertoanbfcbaft ber B ölfer;

7. fRationalftaaten ober Sßirtfdjaftgftaaten?

8. ®ie Bolle ber ©etoalt im Bolterleben.

B tofeffor B i n g e r , Satomice, ul. S e a tra ln a 7;

Heber © leftriäität.

B ortraggreiben.

N B . ©ämtlicbe B ortragenben bitten barum , ba!f$ fie m ö g I i d) ft f r ü b, ft)ätefteng b r e i SKodien borber, angeforbert tnerben.

®ie B o rträg e betoegen fid) sum ®eil auf bem Boben foäialiftifdjer SSeIt=

anfibauung. ®ie Bortragenben finb aber bereit, aud) in nidjtfDäialiftifdjen Bereinen äu fprecben. Slnforberungen burcb bie ©efdiäftgftelle beg ^ulturbunbeg.

Hac^tcag gu dem üoctcagsoßcgci^nts der „©ammdffelle für üodcäge"

in Hr. 2 des laufenden 3al)rgang8.

©tubienaffeffor B a t b , Sattotoife:

1. ® i ę g e o g r a p b i f d j e n © r u n b l a g e n f ü r b i e m i r t f e b o f t - l i d i e © n t m i d l u n g b e r B e r e i n i g t e n S t a a t e n Do n B o r b = a m e r i f a :

© renjen, ©röbe, Befiebelung. Slimatifcbe Berbältniffe, beren ©in- fluff auf bag Bflobäen- unb Stierleben. ® ie mid)tigften B ugpflanjcn.

® ie Bobftofflager. © tä tte n ber S nbuftrie.

2. ® i e B e r e i n i g t e n © t a a t e n u n b © u r o g a :

©in Bergleid). ©röbe, Beböllerung, flimatifdie B erbältniffe unb beren ©influb auf bag Sßirtfdmftgleben. Bobftoffgebiete unb S nbuftrie- ftätten. ©inb bie B ereinigten © taaten öon B orb am erifa unb ©uropa abgefdjloffene SBirtfcbaftggebiete? ®ie paneuropäifdie Beloegung.

© tubienrat ® r. © a u e r m a n n : B orträge in latbolifdjen Bereinen.

fee tr © ó r g f i , Barugäotoice, poto. Bpbnif:

®ie SSeicbfelguellen. B o rtra g mit 2id)tbilbern.

(Organ des öeutfdjen Ä ulturbundeo und d ra ü erbandeo £)rutf(bcr OoIPsbüdjcrcien.

^crauogegcben oon D r. £ö. © d) u ft e r und © tu d ien rat K u d o l f beide in ßatotöice.

Derlag und 2tnfd)rift: Oerband Ö eutfdjer Dolfabüdjcreien, Satoroicc, ul. © tarotuiejoPa 11.

(15)

M u s i k i * i i $ T l * . C i e p l i k

B c u t h c n , B ahnhofstraße 33 G l e i w i t z , Ring 16

S c h l e s i e n s g r ö ß t e s P l a n o " , F l ü g e l - u . H a r m o n i u m - L a g e r

T h e o d o r H a r w e g

Katowice, alica 3. Maja 40

Telefon 9 5 4

*

Das vornehmste Damen-

und

Herren-Friseur-Geschäft

der

Wojewodschaft Schlesien

*

P a r f ü m e r i e n - S e i f e n u n d T o i l e t t e n - A r t i k e i

t f e r s i i

b leib t Persil GEiVLVMUSIKHv1

U L I C A 3+

•k

G r a m m o p h o n e Spre chapparafe

E r s t k la s s ig e Fabrikate H ö c h s t e K l a n g f ü l l e

S c h a l l p l a t f e n

MUSIKWAREN ^ "

\US KATOWICE

M A J A 1 9

k

F a h r r ä d e r

prima Marken

S r S a t z t e i l e

N ä h m a s c h in e n

¥

*. ^ KINDERWAGEN '

(16)

Steingut, Glas- u. TongescHlrr H a u s - und K ü c h e n g e r ä t e

Eßservice * Kaffeeservice * M okkaservice * K uchenteller M okkatassen in g u ter Ausführung * P o rzellan teller

B ratenplatten * Saucieren * Assietten * Tassen K affeebecher * Krüge usw. usw.

e m p f i e h l t in g r o ß e r A u s w a h l

Ernst Beck, Katowice 0. Sl.

ulica M łyńska 12 T e lefo n 2252 M ühlstraß*; Nr. 12

F l ü g e l * P i a n o s • H a r m o n i u m s

erste Marken G u te billigere Instrum ente schon von 900.— Rmk. an.

O f 71 in unerreichter

ö p r e d l - / \ p p a r a . e W i e d e r g a b e

A lle M u sik in stru m e n te

M u s i k a l i e n

M U SIK H A U S M + K O W A T Z b e u t h e n OS*

B a h n h o f s t r a ß e 25

B esichtigen Sie u n ser L ager oder fordern S ie unverbindliches A n geb ot.

W ir räumen T eilzah lu n gen ein und liefern franko.

Internationale Transporte r

Wilhelm Fiedler, Katowice G. Ś1.

ul. K ościuszki 6

T elegram m -A dresse: W i l f i e d l e r . / T elefon: Katowice Nr. 2185 od. M ysłow ice Nr. 39.

II!IIIIIIIIIIII!IIIIIIIIIIII!IIIIIIIIII!IIIIIIIIIIII!IIIIIIII!I!IIII!IIIIIIII!IIII!IIIIII1III!II1IIIIIIIIIIIIIIIII!!IIIII!I!IIIIIIIIIIIIIIII1IH

Spedition / Agentur / Kommission / Export I m p o r t / I n k a s s o / V e r z o l l u n g e n / / T r a n s p o r t v e r s i c h e r u n g e n / /

UHIlHIlUlltlllllllllllllllllltllllH

Vertretungen in M ysłow ice, C hebzie, C horzów , D zied zice u. Zebrzydow ice.

Ferner in B e u t h e n , H i n d e n b u r g , P e t r o w i t z und N e u - O d e r b e r g .

(17)

D anziger

Sergm ann-Elekłrizitałs-Gesellscliaft

m. b. H.

K a t o w i c e , ul. Pocztowa 5.

©

n

A u s f ü h r u n g v o n elektrischen Beleuchtungs- und

Kraftübertragungs-Anlagen, sowie Lieferung von Dynamo-Maschinen und

Motoren jeder Grobe

DER FEI NE U N D MO D E R N E

WERBEDRUCK

Kattowitzer Buchdruckerei u. Verlags-Spółka Akcyjna Katowice, ulica 3-gö Maja 12

K a tto w itz e r Z eitung

A llg em ein e T ag eszeitu n g für P o litik u . W irtschaft

O berschlesisches H andelsblait A n zeig en b la tt erste n R a n g es

L ückenlose B e ric h te rsta ttu n g au s d em I n ' u n d A u s l a n d

B e s t e s I n s e r t i o n s - O r g a n

(18)

Cabaret Apollo Katowice

Telefon. 327 ul. P oprzeczna 17-19 (Q uerstraße) T elefon 327

Die älteste Kleinkunstbühne von Katowice

Täglich ab 9 Uhr abends:

A u ftr e te n g rö ß ter V a r ie te -K a p a z itä te n

Musik * Tanz * G esang

K u n s t h a n d l u n g l Spiegel / 'Devotionalien

B i l d e r e i n r a h m u n g e n K a to w ic e , u l. 3 . M a ja 2,1

Agrar-

u. Commerzbank

Spółka Akcyjna

Katowice, ul. Dyrekcyjna3

Telefon 7 9 5 u n d 1 5 1 8 Schließfach 178

Annahme von Spareinlagen bei günstiger Verzinsung

Gewährung von Krediten in laufender Rechnung

Erledigung sämtlicher bank­

geschäftlicher Transaktionen

# ü d ie c m n UJeceutś fuc Jfcunft unö JWiJJcnfrfjoft t 3-

3U kottoörit*.

I. ÖolMmcfterei.

© eöffnet roodjentäglicf) norm , non 11— 12 Ul)r u n b nadjm . oon 1/25— V28 U^r.

II. ßucßccci fuc ßunft und Wiffcnftfjaff.

© eöffnet rcodjentäglid) a n ben 93orm ittagen non 11— 12 Uf)t a n ben 9Iacßm ittagen OKontag u. © o n n erstag non 3— 5, © ien stag , <Hlittnjod) u. 0011 V25—V27.

:— ' 1 — 23eibe ul. 0 § k o ln a 5, püfcfyen ben beiben ?Ilittelf(f)ulen. = = = = = =

(19)

T l R O C A I D J B l f l ©

Telefon 553

ul. Stawowa 19

«

K A T O W I C E

D ir . P r e s s

Telefon 553 Teichstraße 19

V o r n e h m s t e r T a n z p a l a s t O f a e r s c h f e s i e n s . D a s K abarett der intern ation alen A ttrak tion en .

D a s g a n z e J a h r g e ö f f n e t .

" S w e i T E a p e ł ł e n °

O r i g i n a l „ T r o c a d e r o - J a x a t - B a n t l "

W i e n e r B a r - u n d S ü m m u n g s d u o

» 0c000c)0000c000coc«x)00cx»00tx x a x x x )000cxxxx>0cxx0 0 c500c000ccc3000c0 a000cxx300cx

Bis 3 U hr nachts geöffnet! Bis 3 U h r nachts geöffnet!

E in tritt frei. K ein W einzw ang! E in tritt frei.

H um or / / / G esa n g / / / T anz

r

J e d e n S o n n - u n d F e i e r t a g :

F Ü N F U H I I B . - T E E

Ł

m i l i n t e r n . K a b a r e r t p r o g r a m m [

0cocxxx>000cxxxx)00cxxxxjcoc>0c>0000000cxxx)00cxxx»0£50000000000£30000000c)0cxx)00o8

Cafe A storia

(früher Kaiser-Kaffee)

Bestes Cafe O berschlesiens

Cytaty

Powiązane dokumenty

©picacbinfcl nod) beute iebcnbcn ©reitbmgsjpieie*) bericpict unb in ber (Siniei'ung auf eine 9letf)e bisher De'roffenilicf)ter 2 B_eibnad)ts[ieber hingeroiefen, bic

tialrechnung bie Qllethobe ber Ofaturmiffenfcftaft.. ©benfo einfach toäre au entfcheiben, ber ©inaefne fei fein lebtet □Bert.. w enn aueß Dielfeicßt lofen

Weiften ©peicfte!. in ben

[r]

forfcßt finb, tüelmefjr b as gan^e reid) betoegte A rbeitsgebiet einer g anjen A n ja b l bon HBiffenfcßaften umfaßen. Siefe beiben Aicßtlinien ßoffe id) in ben

|)immcl, bie sicrlicben Hänfen unb bic Bögel mit ibrem fröblidian ©ejmitfeber finb roic ein gtüblingsmorgen. fDie fleinen, fnorrigen ©effalten mürben für fid)

berin biefeg 3teid)eg, näihft ©otteg CSort unb feiner IBertünbung bie getoaltigfte innere 2 ebengmaiht. ®ie überberfönlidje mufitalifche ©igenart einer fotchen

„CRpIten ift eine leicfite “B etoegung.. toil&amp;eften SteBeng. TKenfch ift ©efchöpf.. toafjren nafurgetDacfjfener! OJolfźtum. Qllleg ftreb t naeß ©efeß. ©ie finb