• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 46, No. 33

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 46, No. 33"

Copied!
40
0
0

Pełen tekst

(1)

B e z u g p r e is

v ierteljä h rlich : bei Abholung in der D ru ck erei

5 A : bei B ezug durch d ie P o st und den B u ch h a n d el 6 unter Streifband für D e u tsch ­ land, Ö sterreich -U n g a rn und

Luxem burg 8 •* ; unter Streifband im W e ltp o st­

verein 9 A .

Nr. 33

G l ü c k a u f

Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift

13. A ugust 1910

A n z e i g e n p r e i s :

für d ie 4 m al g e sp a lte n e Nonp.- Z eile oder deren Raum 25 Pf.

N äheres über P r e is­

erm äßigungen b ei w ie d e rh o lte - A ufnahm e ergib t der a u f W unsch zur V erfügung

steh en d e T arif.

E inzelnum m ern w erden nur in A u snahm efälleu abgegeb en .

46. Jahrgang

Inhalt:

S eite A u s n u t z u n g m i n d e r w e r t i g e r B r e n n s t o f f e a u f

Z e c h e n d e s O b e r b e r g a m t s b e z i r k s D o r t ­ m u n d . I V . B e r i c h t d e r V e r s u c h s k o m m is s io n , e r s t a t t e t v o n O b e r i n g e n i e u r B ü t o w u n d B e r g ­

assessor D o b b e l s t e i n , E s s e n . . ... 1241

H y d r a u l i s c h e K o m p r e s s o r e n . V o n O b e r in g e n ie u r P . B e r n s t e i n , K ö l n ... 1243

S t r e c k e n f ö r d e r u n g u n t e r T a g e . V o n D ip l.- I n g . F r. T i l l m a n n , S a a r b r ü c k e n ( S c h l u ß ) ... 1247

D e r I n t e r n a t i o n a le K o n g r e ß D ü s s e l d o r f 1 9 1 0 ( S c h l u ß ) ...1254

J a h r e s b e r i c h t d e s V e r e i n s f ü r d i e b e r g ­ b a u l i c h e n I n t e r e s s e n i m O b e r b e r g a m t s ­ bezirk D o r t m u n d f ü r 1 9 0 9 . ( I m A u s z u g e ) . . 1264

M a r k s c h e i d e w e s e n : B e o b a c h tu n g e n d e r E r d b e b e n - S ta tio n d e r W e s tf ä lis c h e n B e r g g e w e r k s c h a f ts k a s s e in d e r Z e it v o m 1. b is 8. A u g u s t 1910. M a g n e tis c h e B e o b a c h tu n g e n z u B o c h u n ...1269

S e ile G e s e t z g e b u n g u n d V e r w a l t u n g : G r u n d - b e s te u e r u n g e in e r A r b e i t e r k o l o n i e ... 1269

V o l k s w i r t s c h a f t u n d S t a t i s t i k : K o h le n e in f u h r in H a m b u r g im J u l i 1910. B e z u g d e s R u h r r e v ie r s a n E is e n e r z im J a h r e 1909 ... 1270

V e r k e h r s w e s e n : W a g e n g e s te llu n g zu d e n Z e c h e n K o k e r e ie n u n d B r i k e t t w e r k e n d e r w ic h tig s te n 5 d e u ts c h e n S te in k o h le n b e z ir k e . W a g e n g e s te llu n g z u d e n Z e c h e n , K o k e r e ie n u n d B r i k e t t w e r k e n d es R u h r k o h l e n b e z i r k s . A m tlic h e T a r i f v e r ä n d e r u n g e n 1271 M a r k t b e r i c h t e : E s s e n e r B ö rs e . V o m f r a n z ö s is c h e n E is e n m a r k t . V o m a m e r ik a n is c h e n K u p f e r m a r k t M e t a l l m a r k t ( L o n d o n ). N o tie r u n g e n a u f d e m e n g lis c h e n K o h le n - u n d F r a c h t e n m a r k t . M a r k t- n o tiz e n ü b e r N e b e n p r o d u k t e ...1271

P a t e n t b e r i c h t ...1275

B ü c h e r s c h a u ... 1278

Z e i t s c h r i f t e n s c h a u ... 1279

P e r s o n a l i e n ...1280

Ausnutzung minderwertiger Brennstoffe auf Zechen des Oberbergamtsbezirks Dortmund. IY.

B e ric h t d e r V e r s u c h s k o m m is s io n , e r s t a t t e t v o n O b e r i n g e n i e u r B ü t o w u n d B e rg a s s e s s o r D o b b e l s t e i n , E s s e n . Auf Zeche Courl der H arp en er B ergbau-A ktien-

Gesellschaft bot sich zu B eginn des J a h re s 1910 will­

kommene Gelegenheit, an zwei gleichen, aber m it ver­

schiedenen Feuerungen a u sg e sta tte te n W asserrohrkesseln Vergleichs versuche anzustellen. Die beiden MacNicol- Kessel m it der B ü ttn ersch en A bän d eru n g besitzen je 200 qm Heizfläche u nd sind m it zwei w eitern Kesseln gleicher B auart an einen gem einsam en Schornstein von 50 m Höhe und 1% m oberer lich ter W eite ange­

schlossen; an den V ersuchstagen w ar ab er im m er nur einer der Versuchskessel in B etrieb . D er eine Kessel ist mit einem P lanrost von 5,4 qm Fläche ausgerüstet, während der andere in dem selben M auerblock liegende Kessel eine H ydrow irbelfeuerung der G esellschaft für industrielle F euerungsanlagen m. b. H. in B erlin m it 5,76 qm Rostfläche besitzt. Die H ydrow irbelfeuerung arbeitet ähnlich wie die früher beschriebenen P raesto- und Cornelius Schm idt F eueru n g en 1 m it U n terw in d und

1 Glückauf 1910, S. 505.

einem Rost, der wie bei diesen m it düsenartigen Öff­

nungen versehen ist. D er U nterw ind w ird bei ihr jedoch nicht m ittels eines D am pfstrahlgebläses, sondern m it Hilfe eines kleinen V entilators erzeugt u nd vor seinem E in tritt in den A schenraum durch eine kleine W asser- sprengdüse angefeuchtet.

Die Versuche w urden nach den üblichen Normen durchgeführt. Das Speisewasser u nd die verbrauchten Brennstoffm engen w urden durch W iegen bestim m t. Die Kessel waren nach Angabe der B etriebsbeam ten etw a 3 W ochen vor Beginn der Versuche im Innern gründlich gereinigt worden. Die Flugasche h a tte m an un m ittelb ar vor der In b etriebnahm e für die Versuche en tfern t und die Kessel seit etw a 1% Tagen vor Beginn der Versuche ununterbrochen betrieben, so daß sie sicli im B eharrungzustande befanden.

Im ganzen w urden lO V erdam pfungsversuche gem acht, u. zw. 7 m it der H ydrow irbelfeuerung, davon 2 m it

(2)

1 2 4 2 G 1 ü c k a u i Koksasche, 2 m it einem Zw ischenprodukt aus der

Kohlenwäsche, 1 m it einer Mischung von Zwischen­

produkt und Koksasche zu gleichen Teilen, 1 m it Schlam m ­ kohle und endlich 1 m it einer Mischung von gleichen Teilen Schlammkohle und Koksasche. Zum Vergleich wurde auf dem Planrost ebenfalls verfeuert: 1.Zwischen­

produkt, 2. eine Mischung von Zw ischenprodukt und Koksasche zu gleichen Teilen und 3. Schlammkohle.

V o n V e r s u c h e n , K o k s a s c h e a ll e in o d e r g e m i s c h t m it S c h l a m m k o h le a u f d e m P l a n r o s t z u v e r f e u e r n , w u rd e a b g e s e h e n , d a m i t d i e s e m M a t e r i a l n a c h d e n a u f d e r Z e c h e g e m a c h t e n E r f a h r u n g e n k e in e b r a u c h b a r e n E r ­ g e b n is s e z u e r w a r t e n w a r e n .

D ie f ü r d ie B e u r t e i l u n g d e r V e r s u c h e e r fo r d e r lic h e n A n g a b e n s o w ie d ie e r z i e l t e n E r g e b n i s s e s i n d in d e r f o lg e n d e n Z u s a m m e n s t e l l u n g e n t h a l t e n .

1. N r. d es V e r s u c h e s . . 2 . D a u e r d es V e r­

s u c h e s ... s t 3. A r t d e r F e u e r u n g . . 4. B r e n n m a t e r i a l ...

5. A s c h e n g e h a l t %

6. F e u c h tig k e its g e h a lt %

7. D a m p f s p a n n u n g , Ü b e r d r u c k ... a t 8. G e s a m t-S p e is e ­

w a s s e r b r a u c h . . . . k g 9. S p e is e w a s s e rte m p e ­

r a t u r ...0 C 10. G e s a m te D a m p f ­

m en g e , W a s s e r v o n 0" C in D a m p f v o n 100° C u n d 637 W E . k g 11. D a m p f m e n g e . . . k g /s t 12. G e s a m tb r e n n s to f f ­

v e r b r a u c h ...k g 13. B r e n n s to f f v e r ­

b r a u c h ... k g /s t 14. H e r d r ü c k s tä n d e a n

A s ch e u S c h l a c k e . k g 15. H e r d r ü c k s tä n d e in

% des B r e n n m a te ­ r i a l s ...

16. A u s 1 k g B r e n n ­ m a t e r i a l g e w o n n e n e W E ...

17. I n 1 k g B r e n n m a t e ­ ria l e n th a l te n e W E . 18. D u r c h s c h n ittlic h e r

G e h a lt d e r R a u c h ­ g a se a n C O a % 19. D u r c h s c h n ittlic h e r

G e h a l t d e r R a u c h ­ g a se a n O ...% 20. L u f t b e d a r f ...

21. D u r c h s c h n ittlic h e T e m p e r a t u r d e r R a u c h g a s e im F u c h s ... °C 22. W a s s e r s ä u le d es

Z u g m e s s e rs in d e r F e u e r u n g ... m m 23. W a s s e r s ä u le d es

Z u g m e s s e rs im F u c h s ...m m 24. D a s F e u e r w u r d e a b ­

g e s c h la c k t ...

16,2

E l 2 0 1 3 5

36

19 672 2 459 4 325 541 424

9,8

2 897 6 820

9,2

10,3 1,9

320

4

5 3 m a l

2 3 4 5 6 1 8 9 10

8 H y d r a sc h e

8 ! 8

o w ir b e lf e u e r u n g Z w is c h e n p r o d u k t

8

K oksasch e und Z w ischen­

produkt

8 . | 8

P l a n r o s t f e u e r u n g Z w ischen- K o k sa sch e

Produkt und

Z w isc h e n ­ pro d u k t

8 H y d r o

fe u e S ch la m m ­

k o h le

8 w irb e l- r u n g

Schlam m - k o h le und K oksasch e

8 Planrost- feuerung Schlamm­

kohle

1

13,3 11,4 11,6 K oksasche

12.7 Z w isch en ­

produkt 13,1

10,8 K o k sa sch e 12,7 Z w isc h e n ­

p rodu kt 13,1

16,8 K oksasche 14,0 Schlam m ­

k o h le 16,8

15,9

15,85 ' 10,23 9,7 K oksasche

16,5 Z w ischen­

produkt 9,2

14,01 K o k sa sch e 18,75 Z w isch en ­

produ kt 14.08

27,2 K oksasch e 14.0 S ch lam m ­

k o h le 25.1

21,80

T i 7,3 7,3 7,5 7,3 7,3 7,2 7,0 7,3

25 060 2 9 9 1 3 28 950 25 687 29 305 23 570 25 429 21 100 26 650

38 41 41 41 40 34 40 34 39

24 405 3 051

28 997 3 624

28 071 3 509

24 919 3 1 1 5

28 461 3 558

23 113 2 889

2 1 687 3 086

20 675 2 584

25 924 3 241

5 625 5 000 4 371 4 274 5 300 4 323 5 475 4 835 6 375

703 625 546 534 663 540 684 604 797

516 570 442 535 765 664 580 754 834

9,2 11,4 10,1 1.2,5 14,4 15,4 10,6 15,6 13,1

2 765 3 695 4 090 3 714 3 421 3 408 2 873 2 726 2 593

6 820 7 280 7 280 7 000 7 280 7 000 6 775 6 787 6 775

9,8 10,7 11,2 11,1 10,6 10,0 11,5 11,4 12,5

9,7 L3

8,5 1,1

8,3 1,6

8,9 1,7

8,1 1/7

9,1 1,7

7,8 1,6

8,0 1,6

6.4 1.4

364 414 436 403 368 354 378 367

5 4 3 5 9 9 3 3 5

6 5 8 5 10 10 5

:

5 10

4 m a l 2 m a l 2 m a l 2 m a l 2 m a l 2 m a l 1 m a l 2 m a l 2 m al

(3)

13. A u g u s t 1 9 1 0 G l ü c k a u f 1 2 1 3

E r g e b n i s s e 1. L e is tu n g v o n 1 k g

B r e n n m a te r ia l, D a m p f v o n 637 W E 2. L e is tu n g v o n 1 q m

H e iz f lä c h e k g / s t 3. L e is tu n g v o n 1 q m

R o s t f l ä c h e ... k g /s t 4. G e w in n in F o r m

v o n D a m p f %

5. V e rlu ste a u r c h U n ­ v e r b r a n n t e s im A s c h e f a l l ...% 6. V e rlu ste d u r c h

S c h o rn s te in , L e i­

tu n g u n d S t r a h lu n g % 7. V e r b r a u c h d e r

F e u e ru n g im g a n z e n ...K W 8. V e rb ra u c h d e r

F e u e r u n g a u f 1 t D a m p f ...K W / s t

Der K raftv erb rau ch des m it einem E lek tro m o to r von 3 PS angetriebenen V en tilato rs w urde von einem zwischengeschalteten Z ähler abgelesen. Wie aus den Zahlen hervorgeht, w urde m it Hilfe der H ydrow irbel- feuerung in allen Fällen eine höhere V erdam pfungziffer erzielt, während die L eistung für 1 qm H eizfläche an ­ nähernd gleich der bei der P lan ro stfeu eru n g war.

Zur Feststellung derD am pf kosten w urden die Preise der bei den einzelnen V ersuchen verw endeten B rennstoffe in

4,55 4,34 5,8 6,42 5,83 5,37 5,35 4,51 4,2S 4,07

12,29 15,25 18,12 17,54 15,57 17,78 14,44 15,43 12,92 16 20

94,0 122,0 108,6 94,9 94,2 122,7 99 07 118,8 104,9 147,6

42,5 40,5 50,8 56,2 53,1 47,0 48,7 42,4 40,2 38,3

9/8 9,2 11,4 10,1 12,5 14,4 15,4 10,6 15,6 13,1

27,7 50,3 37,8 33,7 34,4 38,6 35,9 47,0 44,2 48,6

17,0 23,0 27,0 23,0 - 21,0 23,0 -

0,69 0,79 0 96 0,91 _ 0,85 1,1 _

V ersuch N r. 1 0 3 ' 4 5 6

7 8 9 10

Preis .Ä/t

B rennstoff 3,24 3,21 4.41 4,43 3,61 4,10 3,31 2,23 2,69 2,52 Bei einer jährlichen B etrieb zeit der Kessel von 293 Tagen, 20 Pf. B edienungs- u nd R einigungskosten auf 1 t Dampf, Speisew asserkosten von 5 P f ./t, einem Preis für 1 K W /st von 4 Pf. sowie den K osten der Kessel­

anlage von 12 000 M u nd der H vdrow irbelfeuerung von

Versuch

Nr. 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Preis JC/t

Dampf 1,122 1,131 1,070 1,009 1,085 0,958 0,883 1,043 0,949

8. Glückauf 1!H0. S. «43.

Bei dem 1. V ersuch w ar m an hauptsächlich darauf bedacht, das Personal m it der B edienung der Feuerung v e rtra u t zu m achen und festzustellen, wieviel K oks­

asche m an zweckmäßig auf 1 qm Rostfläche verbrennen m ußte, um günstig zu arbeiten. D eshalb w urde bei diesem Vorversuch der K raftv erb rau ch des V entilators n ich t erm ittelt, infolgedessen w ar es in diesem Falle nicht möglich, die D am pfkosten genau fest­

zustellen.

Die Verteuerung von Koksasche allein ist danach m it Hilfe der H ydrow irbelfeuerung wohl angängig, da die erzielte Leistung von 15,25 kg für 1 qm Heizfläche für W asserrohrkessel als genügend hoch zu bezeichnen ist, w ährend der D am pfpreis von 1,12 M ,/t im Vergleich zu den ändern W erten weniger günstig erscheint. F ü r das Zwischenprodukt und eine Mischung davon m it K oks­

asche ergeben sich zugunsten der H ydrow irbelfeuerung, wie ein Vergleich der Versuche 4 u nd 6 bzw. 5 u nd 7 zeigt, keine nennensw erten Vorteile, w ährend sie sich, wie aus den Vergleichs versuchen 8 u nd 10 hervor­

geht, für die Verteuerung von Schlam m kohle g u t zu eignen scheint. Jedenfalls h a t sie auf die Schlacken­

bildung aber in allen Fällen einen günstigen Einfluß, da durch die K ühlung des R ostes bew irkt wird, daß die yerhältnism äßig zähe Schlacke nicht auf dem Rost festbrennt und sich daher leicht hoch­

brechen läßt.

Hydraulische

V o n O b e r in g e n ie u r Entsprechend den früher in dieser Z eitsc h rift1 ge­

brachten M itteilungen über die V erw endbarkeit des hydraulischen Kom pressors in B ergw erksbetrieben h at seine Einführung in den letzten J a h re n einen fo rt­

schreitenden Verlauf genom m en.

1 Glückauf 1906, S. 933 und 1908, S. 375.

Kompressoren.

P . B e r n s te in , K ö ln .

Im folgenden sei über weitere Anlagen in D eutsch­

land und in A m erika berichtet.

I. H y d r a u l i s c h e r K o m p r e s s o r d e r K g l. B e r g ­ i n s p e k t i o n G r u n d im H a r z .

Von den zahlreichen, auf den einzelnen Schächten des G ründer Bezirks v erteilten W asserkräften m it

(4)

1244 G l ü c k a u f INT. , « verschiedenen Gefällliöhen wurde nach sorgfältigen

Erhebungen die Gefällstufe zwischen Schulte-Stollen und Eichelnberger Graben als die vorteilhafteste für die Aus­

nutzung im hydraulischen Kompressor befunden. E n t­

scheidend für die W ahl dieser Gefällstufe von m ittlerer Gefällhöhe w ar neben den günstigen örtlichen Ver­

hältnissen die gestellte Bedingung der größtm öglichen A usnutzung der W asserkraft.

A b b . 1. K o m p r e s s o r d e r K g l. B e r g in s p e k tio n G r u n d im H a r z .

Diese W asserkraft wurde früher zum B etriebe einer kleinen hydro-elektrischen Zentrale für die E rzau f­

bereitung b enutzt. Das Aufschlagwasser, das früher durch eine R ohrleitung vom O bergrabenbecken des

S c h u l t e - S t o l l e n s zum T urbinengebäude floß, wurde d u r c h V e r l e g u n g einer neuen, rd. 60 m langen g u ß e is e r n e n L e i t u n g zum doppeltrüm m igen IV. Tiefen G e o r g - L i c h t s c h a c h t um geleitet, wo der hydraulische K o m p r e s s o r A u f s t e l l u n g fand (s. Lageplan in Abb. 1).

Z u r A b f ü h r u n g d e s B etriebsw assers w urde etw a 24 m u n t e r d e r H ä n g e b a n k des L ichtschachtes ein Stollen z u m E i c h e l n b e r g e r G raben getrieben.

Bei dem ziem lich flachen Verlauf des G eländes vom O bergraben bis zur R asen h än g eb an k w äre die Herstellung einer söhligen F ü h ru n g der Wasser­

zuflußleitung zum IV . Tiefen Georg- L ich tsch ach t m it gro ß em K osten ver­

b unden gewesen. D aher wurde die Z uflußleitung als kommunizierendes R ohr ausgebildet. D er fallende Teil der etw a 60 m langen Zuflußleitung von 400 m m D urchm esser w urde dem Ge­

lände e n tlan g im E rd b o d en verlegt.

E r m ü n d e t in einen aus B eton her­

g estellten Schlam m kasten, der mit E n tlü ftu n g sv e n til u n d Entleerungs­

v o rrich tu n g versehen is t. An diesen w urde m ittels K rüm m ers und Absperr­

schiebers d er ansteigende Schenkel von etw a 12 m Länge u nd 400 m m Durch­

m esser angeschlossen; der am obern Teil an g eb rach te zweiarm ige Krümmer fü h rt das A ufschlagw asser zu dem L uftsauger. Z uflußleitung und Fallrohr sind in einem gem einsam en Gerüst von etw a 14 m H öhe abgestützt

(s. Abb. 1).

Bei dem so hergestellten Nutzgefälle von 37,46 m von der M itte des obersten A nschlußkrüm m ers des L uftsaugers bis zur M itte des A bflußkrüm m ers am A bflußstollen u n d der vorgeschriebenen P ressung von 6 a t ergab sich die Länge des F allrohres zu etw a 98 m und die der Steigleitung zu etw a 60 m, wobei d erL u ftab sch eid er 60 m unterhalb des A bflußstollens aufgestellt wurde.

Abb. 1 v eran sch au lich t die Gesamt­

a n o rd n u n g der Anlage. D as Betriebs­

wasser g elangt d u rch die Zuflußleitung zu dem L u ftsau g er des Kompressors;

die durch diesen in b e k a n n te r Weise angesaugte L uft w ird in dem Fall­

rohre aus spiralgeschw eißten Rohren von 300 m m D urchm esser kom­

prim iert. Bei den b esch rän k ten Ab­

m essungen der Schachtscheibe des F ah rsch ach te s w ar es erforderlich, eine U n te rte ilu n g des L uftabscheiders in zwei einzelne en tsp rech en d verb u n d en e L u ftab ­ scheider von etw a 1000 m m D urchm esser u n d 4000 mm H öhe vorzunehm en, sowie eine entsp rech en d e Aus­

sparung im G estein zu ih rer L lnterbringung herzustellen.

(5)

Das G erüst, in dem der L u ftsau g er u n terg eb rach t ist (s. Abb. 1), w urde als F ö rd erg e rü st für N otförderung ausgebildet u nd im obern Teile zum Schutze des Luftsaugers gegen W itterungseinflüsse verschalt(s. A bb.2).

Bei der K o n stru k tio n des L u ftsau g ers1 w ar m aß ­ gebend, den K om pressor an veränderliche W asser­

mengen anzupassen, sowie eine m öglichst gute Saug­

wirkung zu erzielen. L etzteres ist d ad u rch erreicht, daß der W asserstrom d u rch A nbringung konzentrischer Rohre in m ehrere von innen u n d von außen saugende ringförmige W asserstrahlen zerlegt wird.

Der hydraulische K om pressor, der als E rsa tz für die vorhandenen beiden elektrom otorisch angetriebenen Kompressoren dienen soll, ist seit M ärz 1909 in u n ­ unterbrochenem B etrieb. Die m ehrfach vorgenom m enen Beobachtungen ergaben, d aß er die vorhandenen Kompressoren von 13 cb m /m in L eistung reichlich ersetzt. Der Vergleich w urde in der Weise durchgeführt, daß man die vorhandene im G estein angelegte L u ft­

kammer abw echselnd m it Hilfe beider K om pressorarten auffüllte. Hierbei ergab sich, daß der h y draulische Kom-

A b b . 1. K o m p r e s s o r d e r K g l. B e r g in s p e k t i o n G r u n d im H a r z .

pressor den R aum in kürzerer Z eit füllte u nd auf den erwünschten K om pressionsdruck b rach te als der maschinelle. Wegen der U nzugänglichkeit dieses L u ft­

raumes und des w eitverzw eigten L uftnetzes kon n ten

1 s. die K onstruk tion d es L u ftsa u g ers der C la u sth a ler L uftk om - pressionsanlage; G lückauf 1008, S. 376.

keine genauen Zahlen gewonnen werden. Dies war erst nach A nbringung eines entsprechend großen vom L u ft­

netz ab tre n n b aren L uftbehälters möglich. F ü r die g enauem Messungen w urde das A ufschlagwasser im Eichelnberger G raben durch einen 1 m breiten Überfall ohne S eitenkontraktion geleitet u nd aus den Ü berfall­

höhen nach der H ansenschen Form el die W asserm enge berechnet. Die L uftlieferung w urde m ittels A uffüllung des großen L uftbehälters u nd eines abgesperrten Teiles der L eitung von insgesam t 40 cbm In h a lt aus der be­

obachteten Spannungzunahm e des M anom eters in gewissen Z eitabschnitten erm ittelt. H ierbei ergab sich die Saugleistung zu 11,56 cbm /m in, was bei einem theoretischen K raftv erb rau ch von 5,78 PS für 1 cbm /m in einer K om pressorleistung von 66,7 PS entspricht. Das A rbeitsverm ögen des Betriebswassers b eträg t bei einem N utzgefälle von 37,46 m u nd einer Menge von 9,425 cbm /m in 77,4 PS. H ieraus er­

gibt sich der W irkungsgrad zu 86% der ideellen W asserkraft.

Der A rbeitsverbrauch der bisher in B etrieb ge­

wesenen K om pressoren betrug, am E lek tro m o to r ge­

messen, etw a 90 PS.

Setzt m an die Einzel-W irkungsgrade der K ra ft­

übertragung zu 0,95, der D ynam om aschine zu 0,90, der Turbine nebst D ruckleitung zu 0,75 bzw. den Ge­

sam tw irkungsgrad zu 0,95 • 0,90 ■ 0,75 = 0,64 an, so er­

geben sich als B edarf der m aschinellen K om pressoren 140 PS W asserkraft, der also nahezu doppelt so groß ist als der für den hydraulischen K om pressor gleicher Leistung erm ittelte.

D urch die A ufstellung des hydraulischen K om ­ pressors sind dem nach 70 PS für anderw eitige B etriebe verfügbar geworden. H ierzu kom m en noch die Vorteile des hydraulischen Kom pressors, z. B. F o rtfall laufender B etriebskosten für Bedienung u n d Schmieröl, ferner die vorzüglichen E igenschaften der L uft, die u. a. in ge­

ringster Feuchtigkeit u n d in R einheit von den aus dem Schmieröl herrührenden explosiblen Kohlenwasserstoffen bestehen.

II. H y d r a u l i s c h e r K o m p r e s s o r d e r G e w e r k s c h a f t V i c t o r in R a u x e l.

Als Beispiel dafür, daß die A nbringung eines h y d ra u ­ lischen K om pressors. auch in den Fällen m it V orteilen verbunden ist, wo ein n a tü rlich er Abfluß des B etriebs­

wassers n icht gegeben ist, sondern dieses erst zurück­

gehoben wird, sei der hydraulische K om pressor der Zeche V ictor in R auxel angeführt.

Infolge der Z entralisierung der W asserhaltung auf einen B etriebspunkt, von wo aus säm tliche zusitzenden W asser der G rube m ittels elektrisch angetriebener Z entrifugalpum pen gew ältigt werden, ist der Zufluß einer 82 m über der tiefsten liegenden Sohle im Schacht IV zur A usnutzung verfügbar geworden. Der Zufluß b e trä g t durch sch n ittlich 4 bis 5 cbm /m in, was bei der Gefällhöhe von 82 m einer theoretischen W asser­

k raft von 73 bis 91 P S entspricht.

(6)

124G G l ü c k a u f

m /

Von den in E rw äg u n g gezogenen Aus­

nutzu n g sarten für die R ückgew innung der ver­

loren gehenden E nergie des veriällten Zu­

flusses w urde der hydraulische Kompressor gewählt, weil bei ihm laufende W artungs­

und B etriebskosten n ich t entstehen. Die Ge­

sam tan o rd n u n g der Anlage ist in Abb. 3 dar­

gestellt. D as schm iedeeiserne F allro h r m it einem äußern D urchm esser von 259 m m erhielt eine Länge von etw a 140 m, entsprechend der verfügbaren Gefällhöhe von 82 m und der erw ünschten L u ftp ressu n g von 6 a t Überdruck.

Die N orm alleistung des K om pressors beträgt bei 240 cbm W asserv erb rau ch in 1 st 600 bis 650 cbm angesaugter L u ft bei 6 a t Betriebs­

druck.

Um auch m it geringem u n d großem Wasser­

mengen v o rteilh aft arb eiten zu können, erfolgt die W asserzuführung zum L uftsauger durch einen zweiarm igen S tu tzen , dessen Arme je nach B edarf einzeln ab sp e rrb a r sind.

III. H y d r a u l i s c h e r K o m p r e s s o r d e r C o b a lt H y d r a u l i c P o w e r C o m p a n y .

Als größte der bisher ausgeführten Wasser- druckluftanlagen, ja als größte Kompressor- E inheit der W elt, ist der hydraulische K om ­ pressor der C obalt H y d ra u lic Pow er C om pany in O ntario (K anada) zu erw ähnen.

An einer der Strom schnellen des M ontreal-Flusses, die innerhalb 0,4 km einen S tu rz von ü b er 16 m aufweist, w urden die K om pressionschächte niedergebracht. Ähn­

lich der früher ausführlich beschriebenen Anlage der Victoria Copper Mining C om pany1 w urde fü r den Wasser­

auslaß ein von den F allsch äch ten räu m lich getrennter Schacht von etw a 6,6 m D urchm esser u n d etw a 83 m Tiefe ausgeführt, wobei ein etw a 300 m langer Ver­

bindungstunnel von 6 m B reite u n d 8 m H öhe als Luft- abscheidekam m er dient.

Die Anlage ist ausgebaut für eine L eistung von etwa 67 000 cbm atm osphärischer L u ft in d er S tunde bei 8 at Ü berdruck, entsp rech en d einer L eistung von 5 500 N utz-PS.

Die L uft dient zur V ersorgung des benachbarten G rubenbezirkes. Die F o rtfü h ru n g u n d V erteilung erfolgt durch ein rd. 35 km langes L eitungsnetz. D er Ver­

kaufspreis b e trä g t 0,09 cen ts für 1 cbm atm osphä­

rischer L uft, an der V erbrauchstelle nach dem L uft­

messer berechnet. D urch den B ezug d er D ruckluft von der D ruck lu ftzen trale e n tsteh en den V erbrauchern E r­

sparnisse an A usgaben für D ru ck lu ft von etw a 30 bis 40°-o.

Kompressor der Zeche Victor Glückauf WOG, S. «33.

I

(7)

13. A u g u s t 1 9 1 0 G l ü c k a u f 1247

Streckenförderung unter Tage.

V o n D ip l.- I n g . F r . T i l l m a n n , S a a r b r ü c k e n . (S c h lu ß )

II. E i n z e l f ö r d e r u n g e n (S e il- u n d K e t t e n - b a h n e n ) .

Im deutschen B ergbau hab en die Seil- u n d K e tte n ­ bahnen, die als die älteste n m aschinellen S trecken­

förderungen gelten können, große V erb reitu n g gefunden.

In der M itte des vorigen J a h rh u n d e rts w urden sie von England aus eingeführt, u n d eigenartigerw eise h ab e n sie dann in D eutschland im Laufe d er J a h re zahlreiche V ervoll­

kommnungen erfahren, w ä h ren d m an in ihrem M u tte r­

lande heute noch vorw iegend die a lte rn , allerdings durch die örtlichen V erhältnisse b eg rü n d eten F örd eru n g en m it Untersei] findet. In D eu tsch lan d h a t sich in verschiedenen Gebieten eine besondere Vorliebe für die eine oder andere Förderart herausgebildet. So w eist z. B. das Saargebiet eine größere Zahl von K etten fö rd eru n g en , selbst bei großen Streckenlängen auf, w äh ren d in O berschlesien die Seilförderungen m it K e ttc h e n a.ls M itnehm ern sehr beliebt sind; das lothringische M inettegebiet besitzt besonders viele Seilschloßförderungen usw.

Eine bem erkensw erte V ereinigung von Seil u nd K ette bei derselben F ö rderanlage ist in B öhm en, im B rü x er Braunkohlengebiet, an z u treffen : in den söhligen unterirdischen S trecken v e rm itte ln g la tte s Seil u nd drehbare Gabeln die M itnahm e, w äh ren d an den a n ­ schließenden ans T ageslicht führenden ansteigenden

Strecken noch eine als S ich erh eitsv o rrich tu n g dienende Kette hinzukom m t, die

sich in das zw eite Gabelmaul der hier dreizinkigenMitnehmer- gabeln einlegt.

Außer den reinen Seilförderungen sind noch die K noten- u nd Kettenseilförderungen zu erwähnen, die nach den Seilförderungen kurz besprochen w erden sollen.

Diesem A bschnitt liegen in der H a u p t­

sache Ausführungen der Gesellschaft für F ö rd er­

anlagen E rnst Heckei m. b. H. in S aar­

brücken zugrunde, die in den letzten Ja h re n eine große Zahl be­

merkenswerter, z. T.

unter schwierigen Ver­

hältnissen arbeitender Seil- und K ettenbahnen gebaut hat.

1. S e i lf ö r d e r u n g e n . Unter den Förderungen mit endlosem ,beständig

arbeitendem Zugorgan nehm en die Seilförderungen die erste Stelle ein. Sie besitzen gegenüber den K e tte n ­ förderungen den V orteil, daß das Zugorgan b ed eu ten d leichter is t; infolgedessen sind die Seilbahnen auch billiger, sowohl in der A nschaffung als auch im B etriebe (wegen der geringem L eerlaufarbeit). D azu kom m t noch der Vorteil des geringem Verschleißes aller um laufenden Teile. Man k an n bei den Seilbahnen F ö rderungen m it Ober- u n d U nterseil unterscheiden, jenachdem das Zugseil ober- oder u n te rh a lb der Förderw agen geführt wird. In D eutschland kom m t U nterseil fü r u n te r­

irdische Streckenförderungen kaum in Frage, im Gegen­

satz zu E ngland, wo in A n b etrach t der m eist sehr hohen W agen ein obenliegendes Seil u n p rak tisch wäre. Bei den O berseilfördem ngen sp rich t m an je nach der A rt der gew ählten M itnehm er von Gabel-, Seilschloß-, M it­

n ehm erkettchen-, Seilzangen- usw. Förderungen.

Die drehbare Seilgabel, die in eine an der W agenkopf­

w and oder auch an einem Q uerbügel anzubringende Öse ge­

steckt wird, stellt den einfachsten M itnehm er dar, der sich bei m ittlerm W agengew icht u nd nicht zu großer Steigung em pfiehlt (s. Abb. 13). Die G abeln verlangen n u r eine einfache Bedienung. D as Abschlagen der W agen vom Seil geschieht selbsttätig, ebenso kann das Anschlägen bei Zw ischenschaltung von selbsttätigen A nschlag­

vorrichtungen ohne Z u tu n der B edienungsm annschaften

Abb. 13. R undbahn m it Seilgabelförderung in einem Steinbruch.

(8)

1248 G l ü c k a u f

erfolgen. Die G abelförderung g e sta tte t auch in einfachster Weise das selbsttätige D urchfahren von K urven- und S eilhochhaltestationen, so daß eine B edienung n u r an den An- u nd A bschlagpunkten in F rage kom m t. B e­

dingung für ein gutes D urchfahren der in Gabelhöhe befindlichen Trag- u nd K urvenrollen sind aber gute W agen u nd Gleise, d a die G abeln sich bei allen W agen s te ts in gleicher Höhen- und M ittellage befinden müssen.

I s t letztere Bedingung n icht erfüllbar, dann em pfehlen sich als M itnehm er Seilschloß, Zange oder K ettchen. Diese werden u n te r Zw ischenschaltung eines 2,5 bis 4 m langen Kuppelseiles oder einer K uppelkette m it dem W agenuntergestell verbunden (s. Abb. 1).

Das O bergestell des W agens w ird dabei nicht in M it­

leidenschaft gezogen. Diese F ö rd era rt eignet sich daher für größere Förderleistungen, da m ehrere m iteinander gekuppelte W agen durch ein einziges Schloß angeschlagen werden* können. Die Seilschlösser u nd M itnehm er­

k ettch en g estatten ebenfalls ein selbsttätiges D urchfahren von K urven- u n d H ochhaltestationen, doch m uß das An- u nd Abschlagen durch besonderes B edienungs­

personal erfolgen. Bei geraden Strecken ist die in ihrer B edienung äußerst einfache M itnehm erzange zweckmäßig. Im G egensatz zum Keilseilschloß, das eine u n te r B elastung lösbare, aber von dem K uppel­

k ettenzug unabhängige V erbindung darstellt, beru h t die K lem m kraft der u n te r B elastung nicht lösbaren Zange auf dem durch das W agengew icht ausgeübten Z ugw iderstand.

B e t r i e b s k o s t e n b e r e c h n u n g e i n e r S e i l f ö r d e r u n g . T ä g lic h e F ö r d e r l e i s t u n g : 16C0 t E r z in 2 S c h ic h te n zu

j e 9 s t

M i t t l e r e F ö r d e r s t r e c l e n l ä n g e : e tw a 1270 m ( t e i e in e r G e s a m ts tr e c k e n lä n g e v o n 1700 m ). D ie F ö r d e r s tr e c k e b e ­ s i t z t m e h r e r e Z w is c h e n a n s c h la g s te lle n u n d e in e K u r v e n ­ s te lle v o n 90° A b le n k u n g s w in k e l; a lle H a l te s t e l l e n g e s t a t t e n e in s e l t s t t ä t i g e s D u r c h f a h r e n d e r W a g e n a m S eil. D ie F ö r d e r s t r e c k e i s t a u f 1060 m sö h lig , 6 4 0 m s te ig e n m i t 5 % a n

A n l a g e k o s t e n : S e ilfö rd e ru n g , o h n e S e il . . S e i l ... .... ... ....

A n t e il a n d e n K o s te n f ü r A n tr ie b s lo k o m o b ile u n d G e b ä u d e (n u r m i t d e r H ä l f te d e s w i r k ­ lic h e n E e t r a g e s e in g e s e tz t, d a d ie L o k o m o ­ b ile g le ic h z e itig e u c h z u r E r z e u g u n g e le k ­

t r i s c h e r E n e r g ie d i e n t ) ... . _v_.__________

zu s. 25 0 0 0 M j ä h r l i c h e B e t r i e b s k o s t e n : Kos-ten-

J Verteilung'

A b s c h r e ib u n g e n (5 % ) d e s A n la g e ­ k a p it a le s (o h n e Seil) ...

V e r z in s u n g (4 % ) d e s A n la g e k a p ita le s ( m it S e i l) ...

S e ilv e r s c h le iß b e i z w e ijä h r ig e r H a l t ­ b a r k e i t d e s S e i l e s ...

L ö h n e f ü r 12 A n s c h lä g e r ( S c h ic h t­

lo h n 4 J l )...

L ö h n e f ü r 2 M a s c h in e n w ä r te r ( S c h ic h tlo h n 5 M ) ...

L o h n f ü r 1 S t r e c k e n w ä r te r ( S c h ic h t­

lo h n 5 . Ä ) ...

U n t e r h a l t u n g u n d A u s b e s s e ru n g e n , S c h m ie r u n g u n d F u t i m a t e r i a l . E n e r g i e k o s te n : 3 5,3 P S x 18 st><302

T a g e x 0 ,0 3 8 9 M ... __

j ä h r l i c h e G e s a m tk o s te n : 30 9 4 1 ,—

K o s t e n f ü r 1 g e f ö rd e r te s N u t z - t k m

b e i j ä h r l i c h 648 197 N u t z - t k m . — = 0,04< -'H . 12 00 0 J i

4 0 0 0 ,,

9 000

1 0 5 0 ,— M | 1 0 0 0 ,— ,, | 2 0 0 0 ,— ,., 14 4 0 0 ,— ,,

3 0 2 0 ,— „ 1 5 1 0 ,— ,,

4 9 6 ,5 0 ,, in %

6.5

6.5 46 10

7 4 6 4 ,5 0 24

100 30 941

648 197

D er o r tfe ste S e i l a n t r i e b der S eilfö rd eru n g en wird z w e c k m ä ß ig an d em ein en od er än d ern E n d p u n k t der B a h n , g e w ö h n lic h in der N ä h e d es S c h a c h te s, u n ter­

g eb ra ch t. In n eu erer Z e it w erd en s t a t t der früher g e­

b rä u ch lich en A n tr ie b e m it m eh rrillig en so lch e m it ein ­ rilligen S ch eib en v e r w a n d t. F ü r d ie sch w eren E rz­

förd eru n gen im lo th r in g isc h -lu x e m b u r g is c h e n M in ette­

g e b ie t sin d d era rtig e A n trieb e m it zw ei ein rillig en Scheiben b is zu 5 u n d 7 m D u r c h m e sse r 1 in d en R illen in B etrieb.

A bb. 14 z e ig t ein en v o n der F irm a H e c k e i g eb a u ten A n­

trieb m it zw e i e in rillig en A n tr ie b s c h e ib e n v o n je 7 m D u rch m esser. D ie Z a h n k rä n ze der h o lzg efü tterten S ch eib en w erd en d u rch zw ei in ein a n d erg reifen d e R itzel a n g etrieb en , d ie d u rch zw ei w eitere Z ah n rad vor­

g eleg e v o n d em E le k tr o m o to r b e w e g t w erden. D er­

selb e A n tr ie b is t bei der A n la g e, für w elch e die nach­

fo lg en d e K o ste n b e r e c h n u n g d u rch g efü h rt ist, zur Ver­

w en d u n g g ek o m m en . A ls M itn eh m er d ien en b ei dieser F ö rd eru n g d ie früher b ereits e r w ä h n te n M itnehm er­

zan gen . D ie se s B e isp ie l is t ein B e w e is für d ie A n w endbar­

k e it v o n S eilfö rd eru n g en s e lb st b e i g ro ß en S treck en ­ lä n g en u n d g le ic h z e itig a u ch für d ie u n ü b ertro ffen e W irt­

s c h a ftlic h k e it d er S eilfö rd eru n g u n te r d erartigen Ver­

h ä ltn issen .

B e t r i e b s k o s t e n b e r e c h n u n g

e i n e r S e i l f ö r d e r u n g a u f g e r a d e r S t r e c k e 2.

T ägliche Förderleistung: 2100 t Erz in 1 S ch ich t von 10 st M ittlere F örderstreckenlänge: 5000 m (bei einer G esam t­

streckenlänge von 6010 m)

A n l a g e k o s t e n : Seilförderung m it A ntrieb

v on 250 P S n eb st Z u b e h ö r ...rd. 200 000 M j ä h r l i c h e A u s g a b e n : Kosten-

J . Verteilung

1 0 % d e s A n la g e k a p ita ls a n A b s c h re i- in % bungen und V e r z in s u n g ... 20 000 M> 33 Seilverschleiß bei 6jähriger H altb ark eit

des S e i l e s ... 3 150 ,, 5 A ntrieb ersatzteile, Schm ier- und F u tz-

m a t e r i a l ... 2 550 ,, 4 Seilbahnersatzteile, A usbesserungen u.

E rsatz der M itnehm erzangen . . . 3 450 ,, 5 L öhne für A nschläger (5 Z w ischen­

anschlagstellen) 16 800 ,, 28

L öhne für M a sc h in e n w ä r te r ... 1 230 ,, 2 K raftk osten : 120 K W /s t x 10 s t x 300

Tage X 0,04 . « ... 14 400 ,, 23 jährliche G esam tk osten 61 580 JC 100 K osten für 1 gefördertes N u tz-tk m = 0,0199 .K.

i l J U * O * o U U . ^ p f p M K

D ie se s tr o tz d es v e r h ä ltn ism ä ß ig h o h en S trom preises seh r g u te E rg eb n is w ird sich b ei größ erer F örd erleistu n g (die A n la g e ist für d a s D o p p e lte der o b en a n g egeb en en F ö r d e r le istu n g b e stim m t) n o ch g ü n stig e r g e sta lte n .

2. K n o t e n - u n d K e t t e n s e i l f ö r d e r u n g e n . D ie se F ö rd eru n g en w erd en a n g e w a n d t, w en n die M it­

n a h m e der W a g en d u rch ein g la t t e s S e il n ic h t m ehr g e­

n ü g e n d sich er b e w e r k ste llig t w erd en k a n n , so z. B . beim T ra n sp o rt sch w erer W a g en ü b er S tr e c k e n m it größerer S te ig u n g . A u ch e m p fie h lt sic h d iese F ö rd era rt, falls die W a g en in m ö g lic h st g le ic h e n A b stä n d e n u n d Z eiträu m en gefö rd ert w erden so llen , d a d a s B e d ie n u n g sp e r s o n a l ste ts

1 s. Z. d. Ver. D. Ing. 1910, S. 425.

2 s. S ta lil und E isen 1908, S. 1?85.

(9)

13. A u g u s t 1 9 1 0 G l ü c k a u f 1 249

nur einen W agen an das K noten- oder K ettenseil a n ­ schlagen kann, wenn ein K noten- oder K etten stü c k an der A nschlagstelle vorbeikom m t. Die K noten werden m eistens auf das g la tte Seil in den gew ünschten A b­

ständen aufgepreßt; seltener findet m an durch Einlagen im Seil hergestellte K noten. Bei le tz te m können die K noten n ich t versetzt

Werden, was von Zeit zu Zeit m it R ücksicht

!auf die stärk ere A b­

nutzu n g des Seiles in der N ähe der K noten

w ünschensw ert ist.

Beim K ettenseil sind in gleichm äßigen, den W agenabständen e n t­

sprechenden Zwischen­

räum en kurze K e tte n ­ stücke in das Seil ein­

gespleißt (s. Abb. 15).

An den W agen werden als M itnehm er gew öhn­

lich G abeln vorgesehen.

Diese F örderungen v er­

einigen gew isserm aßen in sich die V orteile der Seil- u n d der K etten fö r­

derungen, indem sie bei geringem Gewicht des Zugorgans die Ü ber­

w indung größerer S tei­

gungen erm öglichen.

Die W agen werden an das K etten seil außer durch die an den W a­

gen festen G abeln auch durch K uppelketten

wie bei der Seilschloßförderung angeschlagen. In diesem Falle w ird die K u p p elk e tte durch einen H aken in das K ette n stü c k des K ettenseils ein­

gehängt u nd auf diese W eise eine ebenso einfache wie betriebsichere M itnahm e erzielt. A uch als U nterseil ist das K etten seil verw andt worden (s. Abb. 16). D as K e tte n stü c k w ird dabei in eine am W agenuntergestell befindliche schlitzartige M it­

nehm ervorrichtung gelegt u n d durch einen H aken festgehalten. An der A bkuppelstelle kann dann durch W egziehen des H akens ein selb sttätig es Abschlagen des W agens vom Seil erreicht werden.

schaft auskom m en, was besonders bei kleinen F ö rd er­

längen von großer B edeutung für die W irtschaftlich­

keit der Anlage ist. Man findet K etten b ah n en daher hauptsächlich bei den Zubringerförderungen.

Aber auch bei großem Förderlängen werden noch häufig O berkettenförderungen m it Erfolg ange-

A b b . 11. S e ilf ö r d e r u n g s a n tr ie b m i t A n tr ie b s e h e ib e n v o n 7 m D u r c h m e s s e r f ü r 250 P S L e is tu n g .

3. K e t t e n f ö r d e r u n g e n .

Neben dem erw äh n ten d u rch das große Eigengewicht der K e tte bedingten N achteil der K ettenbahnen besitzen diese einen sehr s c h ä tz e n s­

werten Vorteil in dem sehr einfachen, m eist selbsttätigen An- u n d Abschlagen. Infolge­

dessen kann m an bei diesen F ö rderungen m it sehr

wenig, oft gänzlich ohne B edienungsm ann­ A b b . 15. K e tte n s e il-G a b e lfö rd e ru n g m i t 23° S teig u n g .

(10)

1 2 5 0 G l ü c k a u f w andt. Bei w agerechten Strecken und nicht zu gtoßen W agengew ichten werden besondere M itnehm er­

vorrichtungen an den W agen nicht benötigt, da das Ge­

wicht der schweren auf den W agen lastenden K ette genügt, um den W agen m itzunehm en. Bei Steigungen oder sehr kurzen W agenabständen u nd straffgespannter K e tte werden an den W agenw änden M itnehm er­

bleche oder Gabeln vorgesehen, die dann wie bei dem vorbeschriebenen K ettenseil zur M itnahm e dienen. Eine geringe K rüm m ung in der Strecke w ird ohne jegliche F ührung der K ette über­

w unden. Bei dem norm al sehr geringen W agen­

ab sta n d wird die K ette durch die Gabeln ge­

zwungen, der Gleisachse zufolgen. Bei aus­

nahm sw eise größerm W agenabstand schleift die K e tte über die zwischen den Schienen a n ­ gebrachte Holzführung- Im Gegensatz zu den Seilförderungen, bei denen höhere Geschwindig­

keiten als 1 m /sek (gewöhnlich n u r 0,5 bis 0,75 m /sek) selten anzutreffen sind, geht m an bei diesen O berkettenförderungen häufig herauf bis zu Fördergeschw indigkeiten von 1,5 u nd 2 m /sek. Die folgende Aufstellung zeigt, daß auch derartige O berkettenförderungen w irtschaft­

lich arbeiten.

B e t r i e b s k o s t e n b e r e c h n u n g e i n e r u n t e r ­ i r d i s c h e n O b e r k e t t e n f ö r d e r u n g a u f e i n e r f i s k a l i s c h e n S t e i n k o h l e n g r u b e i m S a a r g e b i e t T ä g lic h e F ö r d e r le is tu n g : 1750 t K o h le in 2 S c h ic h te n

z u j e 8 s t

F ö r d e r s t r e c k e n lä n g e : 2 0 0 0 m (sö h lig ).

A n l a g e k o s t e n : m e c h a n is c h e T e ile d e r K e t t e n ­

f ö r d e r u n g m i t A n t r i e b v o n 65 P S r d . . . 24 0 0 0 M K e t t e... 1 2 0 0 0 „

2US. 3 6 0 0 0 J i J ä h r l i c h e B e t r i e b s k o s t e n : K o sten ­ 1 5 % d e s A n la g e k a p ita ls d e r m e c h a ­ v erteilu n g

in % n is c h e n T e ile a n A b s c h r e ib u n g e n

u n d V e r z i n s u n g ... 3 6 0 0 A 6 A b s c h r e ib u n g u n d V e r z in s u n g d e r

K e t t e (b e i 6 b is 8 jä h r i g e r H a l t ­

b a r k e i t) ... 2 1 6 0 3 , 5 L ö h n e f ü r A n s c h l ä g e r ... 3 2 3 8 3 5 4 L ö h n e f ü r 2 M a s c h in e n w ä r te r . . . . 3 0 6 2 5 A u s b e s s e r u n g e n u n d I n s t a n d h a l t u n g

d e r A n la g e u n d M itn e h m e r g a b e ln . 4 6 4 1 S c h m ie r - u n d P u t z m a t e r i a l ... 5 9 3 1 K r a f t k o s t e n (1 P S / s t k o s t e t rd .

0 , 0 2 5 M ) . . . ... 7 3 5 1 1 2 U n t e r h a l t u n g d e r F ö r d e r s t r e c k e (fü r

S tr e c k e n a u s b a u u n d G leise) . . . 1 0 2 8 3 1 7 ,5 jä h r lic h e G e s a m tk o s te n : 59 89 6 M 100 K o s t e n f ü r 1 g e f ö rd e r te s N u t z - t k m

b e i j ä h r l i c h 2 * 5 2 2 0 0 0 t k m . 59 89 6 _ 0 ^ 5 7 1 04 4 00 0

Die U n terhaltungskosten der F örderstrecke in H öhe von 10283 M sind auf den äußerst ungünstigen Gebirgs- d ru ck zurückzuführen. Beim Vergleich m it den früher gewonnenen Ergebnissen m uß dieser B etrag aus der R echnung ausfallen. D ann stellen sich die K osten fü r 1 N u tz-tk m auf , n! f nATü = 0,047 M.

1 0 4 4 0 0 0

Als Z ubringerförderungen werden gewöhnlich die U nterk etten fö rd eru n g en gew ählt. Die in Gleismitte und in Schienenhöhe über T ragrollen oder Profileisen geführte K ette besitzt in regelm äßigen A bständen Mitnehmer­

nasen, die sich h in ter die W agenachsen oder sonstige vorspringende Teile des W agenuntergestells legen und

so die M itnahm e bew irken. Die Fördergeschwin­

digkeit dieser B ahnen w ird sehr niedrig gew ählt (rd. 0,3 m /sek), um die beim A uffahren d er K etten n asen auf die W agen en tsteh en d en Stöße m öglichst klein zu halten.

Bei gerader eingleisiger u n d n icht zu langer Strecke wird häufig die Gallsche K e tte angew endet. Die A bb.

17 und 18 zeigen eine solche G allsche U nterketten­

förderung, welche die nach links aus dem Förderkorb auslaufenden leeren W'agen ü b er eine kurze'ansteigende Strecke auf eine größere H öhe bringt. Bemerkenswert ist die zur V erm eidung einer G leisum führung gewählte A nordnung d e r Spitzw eiche (Abb. 17), die von den W agen, nachdem sie die K e tte verlassen haben, zunächst in der F ö rd errich tu n g der K e tte n b a h n durchfahren wird.

Das Gleis steigt d an n aber h in ter der W eiche etwas an, so daß die W agen ihre F a h rtric h tu n g um kehren und zurücklaufen. D abei werden sie d an n durch die als Federw eiche ausgebildete Spitzw eiche in das Aufstellgleis übergeführt, wo sie zu einem Zuge zusammengestellt werden.

Abb. 1 / zeigt zugleich eine beim Ü bergang von der Zugförderung zur Einzel- (Schacht-) F örderung und um­

gekehrt em pfehlensw erte A nordnung. Die Lokomotive d rü ck t den auf der rech ten S chachtseite herangeführten Zug beladener W agen bis k u rz vor den S chacht und stellt ihn in einer G efällstrecke ab, so d aß die W agen fast von selbst dem Schacht zulaufen. Sodann fä h rt die Lo­

kom otive durch einen W echsel in das Leergleis, setzt sich hier vor den Leerzug, der in der oben beschriebenen Weise zusam m engestellt w ird u nd fä h rt m it ihm in die A b b . 16. K e tte n s e iliö r c ’e r u n g m i t u n te n l i e g e n d e m Z u g o rg a n .

(11)

13. A u g u s t 1 9 1 0 G l ü c k a u f 1251

A b b . 17. F ö r d e r u n g m i t u n t e r ­ l a u f e n d e r G a ils c h e r G e l e n k k e tt e .

A bbaustrecken zurück. Die K ettenförderung erfüllt dabei also lediglich den Zweck, den durch die v er­

schiedenen G efällstrecken bedingten H öhenunterschied zwischen Voll- un d Leergleis auszugleichen, so daß die Lokom otive ste ts auf eherner Strecke fäh rt.

A bb. 19 zeigt ebenfalls eine U nterkettenförderung, bei der aber eine G liederkette V erwendung gefunden hat, die ü b er den einen G leisstrang hin- u n d ü b er den ändern zurückgeführt ward. A uch hier h an d elt es sich um den Ü bergang von der Zugförderung zur Einzelförderung.

D er Zug beladener W agen w ird in einer Gefällstrecke oben am Scheitel der einen großem H öhenunterschied überw indenden K ettenförderung abgestellt. Vor dem E inlauf in das abw ärtsgehende K etten tru m m befindet sich eine den Zug aufhaltende und gleichzeitig die W agen nach­

einander auf die K e tte verteilende V orrichtung, die von einem A rbeiter von H an d bedient wird. D ie unten an­

gekom m enen W agen laufen durch Gefälle auf den L ade­

kai. werden entladen u nd in das zweite Gleis geschoben, aus dem sie d an n wiederum durch Gefälle bis u n te r das nach oben führende K e tte n tru m m laufen, das sie bis zum Scheitel der schiefen E bene befördert. N achdem sie von der K ette abgelaufen sind, setzen sie sich wieder zu einem Zuge zusam m en, der von der Lokom otive abgeholt wird. Diese F örderung w irkt norm al als B rem sbahn, da die beladenen W agen abw ärts u n d die leeren W agen aufw ärts zu fördern sind. Als A ntrieb ist aber ein E lek tro ­ m o to r vorgesehen, weil auch häufig eine A ntriebskraft erforderlich wird, wenn sich m ehr leere W agen in der aufw ärts gehenden Strecke, als beladene W agen in der abw ärts gehenden Strecke befinden. Im letztem Falle leistet der M otor A rbeit, w ährend er im erste m Falle als D ynam o brem send w irkt u n d Strom ins N etz zurück­

schickt.

Diese zuletzt etwTas ausführlicher behandelten K e tte n ­ bahnen stellen ein notw endiges Bindeglied zwischen der Zugförderung u n d der Einzelförderung dar, das in vielen Fällen in F rage kom m t. Die Zubringerförderungen werden auch häufig als Seilförderungen ausgebildet, doch besitzen diese den K etten b ah n en gegenüber den N achteil, daß sie in der B edienung n ich t so einfach sind, da zum An- u n d Abschlagen der W agen Bedienungs­

m annschaft b en ö tig t wird.

III . W i r t s c h a f t l i c h k e i t u n d V e r w e n d b a r k e i t d e r v e r s c h i e d e n e n F ö r d e r e i n r i c h t u n g e n . Wie aus den vorstehenden E rörterungen hervorgeht, suchen sich die verschiedenen F ö rd erarten den im u nterirdischen B etrieb gestellten A nforderungen nach M öglichkeit anzupassen, doch w ird jede F ö rd e ra rt n u r dann günstig arbeiten, wenn gewisse Voraussetzungen erfüllt sind. Mit R ücksicht d arau f w ird in vielen Fällen von vornherein eine besondere F ö rd e ra rt zu bevor­

zugen sein, die den örtlichen V erhältnissen am m eisten R echnung trä g t. Die L okom otivförderungen kom m en für ziemlich söhlige Strecken in Frage, w ährend bei ansteigenden, selbst n u r kurzen Strecken Seil- u nd K ettenförderungen wegen ihrer großem V irtschaftlich- keit den Vorzug verdienen. D as zeigt z. B. eine Benzol-

(12)

125 2 G l ü c k a u f Nr . 33 L okom otivförderung im lothringischen M inettegebiet,

die an und für sich u n te r sehr günstigen V erhältnissen arbeitet, so daß die F örderkosten in der 600 m langen, söhligen Strecke n u r etw a 4 Pf. betragen. In einem n u r einige Prozent Steigung besitzenden Streckenteil steigen die K osten aber auf 10 Pf. für 1 N utz-tkm .

Wqffen-M/Ynaftme

Abb. 18. Förderung m it unterlaufender Gailscher Gelenkkette.

Lassen die V orbedingungen die W ahl zwischen v e r­

schiedenen F ördereinrichtungen, so w ird die W irt­

schaftlichkeit den Ausschlag geben. In nachstehender Zahlentafel sind die bei den B etriebskostenberechnungen gewonnenen Ergebnisse zusam m engestellt. Beim V er­

gleich der einzelnen F ö rd erarten auf G rund dieser Ü bersicht sind aber die R echnungsunterlagen m it in B etrach t zu ziehen. Die errechneten W erte, wie K raft- u n d Förderkosten für 1 N utz-tkm , dürfen n icht ohne weiteres verglichen u nd verallgem einert werden, d a die R echnung nicht bei allen F ö rd erarten für dieselben örtlichen Verhältnisse durchgeführt ist, was m it R ück­

sicht auf die E ig en art der verschiedenen F örder­

einrichtungen und die Möglichkeit, die Beispiele soweit wie möglich dem B etriebe zu entnehm en, n ich t ratsam erschien. Besondere B eachtung verdienen die beiden

letzten Spalten der Z ahlentafel. In der vorletzten Spalte sind die K ra ftk o sten fü r 1 N u tz -tk m zusammen­

gestellt. Den dem lothringischen M inettegebiet ent­

nom m enen Beispielen der elektrischen Oberleitungs­

lokom otive u n d der beiden Seilförderungen sind sehr

A b b . 19. F ö r d e r u n g m i t u n t e r l a u f e n d e r G lie d e r k e tte .

hohe E inheitspreise fü r die E nergie zugrunde gelegt (6 u nd 4 Pf. fü r 1 K W /st), w ährend bei den übrigen, aus K ohlengruben stam m en d en Beispielen m it viel niedrigem W erten gerechnet ist (2,5 Pf. für 1 KW /st).

A ber selbst u n te r B erücksichtigung dieses Umstandes tr i t t eine w esentliche V erschiebung in der Reihenfolge der F ö rd e ra rte n gegenüber den in der Zahlentafel an­

gegebenen W erten n ic h t ein.

Z u s a m m e n s t e l l u n g d e r e i n z e l n e n F ö r d e r e i n r i c h t u n g e n n a c h A n g a b e n a u s d e r P r a x i s .

T ä g lic h e B’örder- le istu n g tkm

L änge der T ä g lich e F ö rd er­

A n la g e ­ J ä h r lic h e K raftk osten Förder­

kosten für 1 Nuiz-tkm

F ö r d e r a r t F örd er­

streck e in

A rbeit­

zeit st

g e sc h w in ­ d ig k eit

m /sek

k o ste n G esam t­

ausgaben

jä h rlich

für 1 N utz- tk m

.K

P f e r d e f ö r d e r u n g ... 50 1X 10 1,1 _ --- i. Mittel

0,15 0,023 E le k t r is c h e O b e r le itu n g s lo k o m o tiv e n 15 200 6 0 0 0 2X 8 3,5 22 5 0 0 0 106 523 34 51 5 0 ,0 0 8

E le k t r is c h e A k k u m u l a t o r e n ­

lo k o m o tiv e n ... 2 700 1 125 2X 8 3 ,0 102 0 0 0 5 8 087 7 37 4 0 ,0 1 2 0,096

B e n z o l l o k o m o t i v e n ... 1 100 900 2X 8 1,7— 2 ,5 28 3 0 0 29 148 4 8 0 0 0 ,0 1 4 0,084

D r u c k l u f t l o k o m o t i v e n ... 2 00 0 1 00 0 2X 8 2,5 6 0 0 0 0 37 9 2 0 16 32 0 0 ,0 2 7 0,063 S e ilf ö r d e r u n g in a n s t e i g e n d e r g e ­

k r ü m m t e r S t r e c k e ... 2 150 1 270 2X 9 0 ,5 5 22 50 0 3 0 941 7 46 5 0 ,0 1 2 0,047

S e ilf ö r d e r u n g in s ö h lig e r g e r a d e r

S t r e c k e ... 10 30 0 5 00 0 1X 10 1,0 2 0 0 0 0 0 61 58 0 14 4 0 0 0 ,0 0 5 0,0199

O b e r k e t t e n f ö r d e r u n g ... 2 00 0 2X 8 2,0 36 0 0 0 49 613 7 351 0 ,0 0 7 0,047

!

Cytaty

Powiązane dokumenty

Nous manifestons donc notre confiance à l’ANdEA pour la poursuite des initiatives allant dans ce sens afin de construire ensemble des écoles plus justes, pertinentes,

Voor het gebruik van stroom F15 als waswater moet het aceetaldehyde verwijderd worden en daar zou dan weer een aparte kolom voor nodig zijn.. De doelfunctie

Ich war schon auf dem Weihnachtsmarkt. Ich muss noch Geschenke kaufen. Ich muss nicht mehr in die Schule gehen. Ich will noch unbedingt auf den Weihnachtsmarkt. Ich habe noch

dreiundzwanzig Uhr sechs- 3.halb

Le th´eor`eme de Lagrange (tout entier est somme de quatre carr´es), plus g´en´eralement le probl`eme de War- ing (tout entier est somme de neuf cubes, dix-neuf bicarr´es,. .), et

Er zeigte, daß solche Folgen in eine endliche Anzahl von Teilfolgen zerf¨allen, die rekur- rent von der Ordnung eins sind.. Unser Satz zeigt, daß es gen¨ ugt, statt der Endlichkeit

Denn dies hätte zur Folge, dass Unternehmen in großem Maßstab entweder gezwungen werden würden, Rechtsgeschäfte auch mit Kunden in Regionen und Ländern abzuschließen, in denen

UWAGA: CZAS TRWANIA PROGRAMU MOŻE ULEC ZMIANIE W ZALEŻNOŚCI OD ILOŚCI PRANYCH RZECZY, WODY Z KRANU, TEMPERATURY OTOCZNIA I WYBRANYCH FUNKCJI DODATKOWYCH.. ROZDZIAŁ -6: