• Nie Znaleziono Wyników

Kalender der Deutschen Universitäten und Hochschulen 1936/1937

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Kalender der Deutschen Universitäten und Hochschulen 1936/1937"

Copied!
392
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

'^ U / 3 lA } ,< X c X -

! > 3

(3)
(4)

I

(5)

lialrttöcr

Der rcid)söcutfd)En U m b c rfitä tc n

unö H?od)fd)uicn

117. AUSGABE 1936/1937

JOHANN A M B R O S I U S B A R T H / VERLAG / L E I P Z I G

(6)

Allgemeine

ZeuUcfie 'CtedU-AnätaU

Hauptsitz Leipzig

<

gegenüber dem Hauptbahnhof

*

(

a d c a

)

SBank fü r Jedermann

17 G eschäftsstellen in Leipzig

W e i t ü b e r 1 0 0 N i e d e rl a s s u n g e n i n M i t t e l d e u t s c h l a n d

Über achtzig Jahre im D ienste der deutschen Wirtschaft

(7)

Ü a l c n ö c r

Der r ci d) 5dcutfd) cn Hnitocrfttatcn und l ? o d ) f a u l e n

G E G R Ü N D E T V O N P R O F . D R . F. A S C H E R S O N + 1904

H E R A U S G E G E B E N

M I T A M T L I C H E R U N T E R S T Ü T Z U N G

117. A U S G A B E

1 9 3 6 / 1 9 3 7

L E I P Z I G / V E R L A G V O N J O H A N N A M B R O S I U S B A R T H

(8)

P rin ted in G erm any

(9)

Geleitwort

1. Grundsätzliche Betrachtungen ü b e r die Neuausrichtung d er Hochschulen

F ü r den N ation alsozialisten ist der leiten d e Gedanke a ll seines Denkens und Handelns das V olk stu m ; der B e g riff „V o lk “ aber w u rz e lt in der G em einschaft des Blutes, der Sprache und der Kultur. In den D ienst der V olk sgem ein sch aft hat sich auch die H o c h s c h u l e m it allen ihren G liedern zu stellen. Oberstes Ziel der W issen sch aft ist es, dem Staatsganzen, d e m V olk e , zu dienen;

sie ist für uns nicht voraussetzungslos, sondern sie steh t vielm eh r in en gster Bindung und B eziehu ng zu V o lk und S t a a t ; denn sie ist aus deutschem Blut und deutschem Boden em porgew achsen.

V o lk und S taa t brauchen die Hochschule, und m it R e ch t sagte schon im Jahre 1932 ein m al ein Fü h rer der S tu d en ten sch a ft:

„S taa t und V o lk können w ed e r ein er akadem isch vo rge b ild e te n A uslese praktisch-politischer Menschen, noch einer A u sw ahl ind ivid u ell forschender G eister en tra ten .“ D er Nationalsozialism us sch ätzt die W issen sch aft und die große volksp olitisch e Bedeutung der Forschungs- und der hohen B ildu ngsstätten ric h tig ein, und unter ihm w ird die W issen sch aft ernst und stark ge fö rd e rt und g e p fle g t w erden. A b e r er v e rla n g t vo n ihr eine ständige innere V erbunden heit der w issenschaftlichen A rb e it m it den A u fgaben und Prob lem en des Volksgan zen und des Staates.

D ie U n iversitä ten w aren von jeh er die obersten S tätten der Forschung und der Leh re, und sie erfüllen diesen Z w eck dann am vollkom m ensten, w enn der D ozen t w ah rer Forscher und w ah rer L e h re r zu gleich ist. Gerade in dieser V erein igu n g lie g t die H auptstärke der U n iversitä ten und Hochschulen. D er Leh re r darf n ich t hin ter dem F orscher im D ozen ten zu rü cktreten ; denn die H ochschule muß im m er in erster L in ie als die höchste B il-' dungsstätte der jungen Generation angesehen w erden. D er Student soll sich auf der Hochschule W issen a n e ig n e n ; denn er braucht Kenntnisse für die Ausübung seines kü nftigen Berufes.

Das oberste Z iel aber is t für ihn die Schulung des Geistes und des Charakters. Höchste A u fga b e der U n ive rs itä t ist die H eran­

bildun g des jungen Studenten zum politischen Menschen, der bei allem seinen Tun die V era n tw ortu n g fühlt, die er gegen über seinem Volk e trä gt.

Darum muß vie lm eh r jed er D ozen t heute sein F a c h geb iet im n ationalsozialistischen G eiste auffassen und vo rtragen , und das ist auf jed w ed em F ac h geb iete m öglich, nicht e tw a bloß in Fächern w ie G eschichte, V o lk sw irtsch a ft und Philosophie. Denn ein je d e r unserer W is sen szw e ige ist im höchsten Sinne eine p o­

litisch e W issen sch aft. V om N ationalsozialism u s nur dabei zv>

reden, is t zw ecklos und kann so g a r verd erb lich s e in ; erfü llt und erleb t muß er w orden sein. Dann w ird es dem D ozenten auch gelingen, seine H örer gleic h von den ersten Stunden des neuen Sem esters an zu fesseln. Denn der Student, der schon durch die HJ und den A rb eitsd ien st gega n gen ist, ja der kü n ftig auch

(10)

IV G e le itw o rt

schon seine Ausbildu ng in der W eh rm a ch t erfahren hat, fühlt dann den gem einsam en Grund, auf dem er und seine L eh rer stehen, auch w en n der W issen sstoff der neuen V orlesu n g ihm noch frem d ist. Das w ird sodann beide zu einem vertra u en s­

vo lle n Zusam m enarbeiten führen.

A n je d e r Hochschule müssen Student und D ozen t sich eng m iteinander verbu nden fühlen, in ihrem Denken und Em pfinden klar n a tionalsozialistisch ein gestellt, beide von frischem , kä m pfe­

rischem G eiste erfüllt, in vo llem ehrlichen V ertrau en zueinander als d er jü n gere und der ä ltere Kam erad. Dann w ird die deutsche Hochschule auch ihrer hohen A u fga b e gerec h t w erd en können, S tä tte der Forschung, der L eh re und der E rziehu ng zu sein, S tä tte tä tig s te r M ita rb eit an der Schaffu ng der w ahren V olk s­

g em ein sch a ft !

P rofessor D r. A . G o l f , R e k tor der U n iversitä t L eip zig.

2. G rundsätzliche Betrachtungen ü be r die Gestaltung und Ausrichtung des studentischen Leben s

W ä h ren d die D ozen ten sich um das W e rd en und die Ge­

sta ltu n g ein er neuen W issen sch aft bemühen, is t die A u fga b e der stu den tischen Führung, für die E rziehu ng der Studenten zu sorgen. W ir w issen, daß ein gründliches Können, eine fa ch ­ w issen sch a ftlich e L eistu n g vo n jed em Deutschen im späteren B eru fe u nbedingt zu v e rla n ge n sind. A b e r dieses W issen gen ü gt n ich t allein. Es ist ein W e rk ze u g , das ric h tig geb ra u ch t w erden kann nur in d er H and eines ch arakterlich und w eltanschau lich g e fe s tig te n Mannes.

A u fga b e des N a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e n D e u t s c h e n S t u d e n t e n b u n d e s — der im Jahre 1926 g egrü n d et w u rde und b e i der Ja h resfeier im Januar 1936 Fahne, U niform und A u fga b e vo m Führer erh ie lt — ist es nun, sich zu bem ühen um die A u s­

richtu ng a ller Studenten auf dieses Ziel.

D er Studentenbund ist d er b e a u ftra gte H o h e i t s t r ä g e r der P a rte i an der H ochschule. E r hat darüber zu w achen, daß sich das stu dentische L eb en nach den durch die nationalsozialistische W elta n sch a u u n g gegeb en en R ich tlin ien ges ta lte t. D er Studen­

tenbund ist D a c h o r g a n i s a t i o n f ü r a l l e P a r t e i g l i e d e ­ r u n g e n an der Hochschule. Um eine K rä ftev ersc h w e n d u n g zu verm eiden , hat es sich als n otw en d ig erw iesen, eine O rganisation zu schaffen, die diese A u fga b e zen tra l le ite t und a lle K rä fte dafür sam m elt und zen tra l ein setzt.

D ie G liederu ngen der P a rte i bild en dem nach die Säulen, die den Studentenbund aufbauen. D ie ersten S em ester w erden zu ­ sam m engefaß t in HJ-, SA-, SS-, N S K K - K a m e r a d s c h a f t e n des Studentenbundes. D er D ien st d ieser K a m eradsch aften um ­ fa ß t alles das, w as der F estigu n g starker w eltan sch au lich p o sitiver Charaktere dienen kann, also w eltanschau liche Schulung, Sport, gem ein sam en Besuch von P a rte ive ra n s ta ltu n gen , des T h ea ters oder gu ter F ilm e, H eim abende, Ausm ärsche, L a ger. A u f diese W e is e sollen k lein e politisch a k tiv e G em einschaften an der H och­

schule entstehen, die durch ih r A u ftre te n au f das G esam tstu­

d entenleben und auch au f noch abseits Stehende einw irken

(11)

können. Schon in frühen Sem estern soll in der Besprechung ein zeln er an d ie Studierenden h era n treten d er F ragen der H och­

schule gan z besonders der In stin k t fü r den politischen Reak tionär w ie d e r g e w e c k t w erden. D er Student soll w eltanschau lich sicher an sein Studium herangehen, und diese S icherheit kann ihm nur die to ta le n a tionalsozialistische W eltan sch au u n g geben.

Eine k lare R ich tu n g erh ä lt der D ien st der studentischen K a m eradsch aften (1.—3. Sem ester) durch den politischen Einsatz.

A m Ende eines jeden Sem esters w ird es allen A n geh örigen der K a m eradsch aften fre ige stellt, sich für ein E in sa tzgeb ie t zu en t­

scheiden.

Das erste E in sa tzgeb ie t ist der L a n d d i e n s t . D er Studenten­

bundsmann od er die A N S t-K am era d in (A rb eitsgem ein sch aft na­

tion a lsozialistisch er Studentinnen, en tspricht dem Studenten­

bund) ge h t in den Sem esterferien au f 8 W och en zu einem Bauern an der O stgrenze. Er ste llt diesem zuerst seine A rb eitsk ra ft zur V erfü gu n g und h ilft ihm, dem es o ft einfach unm öglich ist, gen ü gen d E rn teh elfer zu finden, beim Ein bringen der Ernte. Er b rin g t so dem Bauer den neuen S tudenten typ nahe und kann selbst für sein eigenes L eb en sehr v ie l lernen, an dem V orb ild bäu erlicher Lebenshaltung, an A rb e its w ille n und Zähigkeit.

G leic h z eitig erfü llt der Student im Osten aber ein e politische A u fga b e, indem er sich im V olkstum skam pf ein setzt, indem er in den D örfern in die G liederu ngen geh t und m ita rb eitet, indem er versu cht, dem L eb en der D orfgem ein sch aften neue Anregun gen zuzuführen, schien doch das Innenleben m ancher D örfer bereits w ie abgestorben.

D ie dort gew onnenen politischen Erkenntnisse (soziologische, rassische, p olitisch e usw. B eobachtungen) w erd en dann u nter der M ita rb eit uns nahe steh en d er D ozenten w issenschaftlich aus­

g e w e r te t und der R egieru n g zur V erfü gu n g g es te llt. Jede H och­

schule hat einen von ih r zu betreuenden K reis an der Ostgrenze.

D ie studentische A rb e it is t bereits so w eit, daß der L a n d ra t sich an den Studentenbund w e n d e t m it der B itte um Untersuchung für ihn w ic h tig e r F ragen (Tagelöh ner-, La n d a rb eiter-, Deputat-, La n d flu c h tfra gen usw.). H ier sind die A n sä tze einer politischen W issen sch aft, ein er W issen sch aft, die sich ihre A u fgabenstellu ng aus dem V olk e holt, und die neue W e g e w eis t zu dem Z iele einer Hochschule aus der Landschaft.

A n d e r e K a m e ra d e n m eld en sich fü r den F a b r i k d i e n s t , d .h ., sie w erd en in einem F ab rik d ien stla ger 4 W och en zusam m en­

g efa ß t und ve rsch a ffen durch ihre fr e iw illig e A rb e it 2 A rb e its ­ kam eraden je 2 W oc h en zu sätzlichen beza h lten Urlaub. Auch h ie r kann der Student ungeheuer v ie l m itnehm en für sein eigenes Leb en, und mancher, der später im B eru f für einen B e­

trie b ve ra n tw o rtlic h ist, lern t h ier an der A rb eitss tä tte den v e r ­ stehen, der lä glie h in h arter kö rp erlich er A rb e it fü r sein Volk schafft. Dazu kom m t auch h ier w ied e r die politische A ufgabe, die M ita rb eit in den W erk sch aren , die Zusam m enarbeit m it der Deutschen A rb eitsfro n t, insbesondere m it dem A m t für Berufs­

erziehu ng und Nachw uchsfragen.

B eim Bauern w ie im B ergw e rk oder in der Fab rik muß die B ew egu n g sich au f den ein zelnen Mann verlassen können. Kr steh t allein und muß politisch handeln können. Er muß ein K erl

(12)

V I G ele itw o rt

sein. K e rle können n ich t erzogen w erden, es können nur die vorhandenen A n lagen ge w e c k t w erden, und als V orb ereitu n g darau f ist der S i e d l u n g s d i e n s t w äh ren d des Sem esters an­

zusehen. D ie K am eradsch aften gehen — anfangs geschlossen, sp äter ein zeln — in die um den Hochschulort gelegen en R a n d ­ siedlungen, helfen h ier zuerst dem Siedler praktisch bei der E r­

rich tu n g seiner Stelle, um dann in ein zelnen F a m ilie n die A rb e it des Siedlerbundes zu u nterstützen und schließlich auch dort w ie d e r in ähnlich er Z ielsetzu n g w ie der des R eich sb eru fsw ett- kam pfes an die U ntersuchung ein zeln er F ragen heranzugehen, die in der R ichtu ng der je w e ilig e n Berufsausbildung des Stu ­ denten liegen . A u ch hier lern t der Student durch seine T ä t ig ­ k eit die N öte eines Siedlers kennen. E r kennt die Bedeu tu ng des auf 1938 fe stg eleg ten großen Siedlungsplanes des Führers.

So fü hrt jedes dieser E in sa tzgeb iete über die allgem ein e po­

litisch e A rb e it hin zu r fach w issen sch aftlichen F ra ges te llu n g aus der P ra x is heraus.

Zu dem schon Genannten kom m t nun noch der E i n s a t z f ü r d i e P a r t e i , die Zusam m enarbeit der Studentenführung m it den entsprechenden Ä m tern der zuständigen K reis- oder Gau­

leitu n g m it dem Ziele, auch fü r die A rb e it der P a r te i K räfte, zu ak tivieren . E rin n ert sei besonders an Schulung, Kurse im V olk s­

bildun gsw erk, R e d n e rtä tig k e it überhaupt, die A rb e it des Rassen­

politischen A m tes, des W in terh ilfsw erk es, der N SV. D ie 3 letz te n A u fgaben komm en besonders auch für die Studentinnen in Frage, die in K in d ern a ch m ittagen od er durch fre iw illig e n M ü tterd ienst ihren fr e iw illig e n Ein satz für die V olk sgem ein sch aft u nter B e­

w eis stellen.

N achdem d ie drei ersten Sem ester sich m it diesen F ragen b e sc h ä ftigt haben, w erden sie in die Fachgruppe ü berw iesen und besch äftigen sich in A rb eitsgem ein sch aften bis zum Abschluß ihres Studiums le d iglich m it ihrem Fach geb iet, von allem den w eltanschau lichen F ragen ihres Studiums. A uch hier ist die Zusam m enarbeit m it den Professoren an gestreb t und in vie len F ällen bereits durchgeführt. Zum S ym bol dieser A rb e it ist der

„R eich sberu fsw ettka m pf der deutschen S tudieren den“ g ew ord e n . B ei der M ita rb eit a ller deutschen Studenten und Studentinnen erm öglich t er über die F ac h gru p pen arb eit hinaus die F e s t­

stellu ng der besten L eistu n gen im Deutschen Reich.

A u f diese W e is e sucht die studentische Führung die B ildung eines neuen S t u d e n t e n t y p s zu erreichen , der nicht m ehr V orrech te, sondern nur noch V o r p f l i c h t e n kennt. D azu muß der Studentenbund selbst A u s l e s e treiben . N u r die Besten w erd en in den Studentenbund berufen und verseh en die Ä m t e r in d er örtlichen Studentenführung. D ie G efah r des Verlustes an Erfahrungen, die b e d in gt w ird durch den dauernden W e c h s e l in den Ä m tern , soll um gangen w erden durch das S t a m m h a u s, in dem die Fü h rer und A m ts trä g e r der Studentenführung zu ­ sam m engefaß t w erd e n und w o die A usscheidenden den N a c h ­ kom m enden ihre Erfahrungen und Kenntnisse v e rm itte ln können.

A usgeschiedene A m tsträ g e r sollen d ort in Ruhe ihre Prü fu ngen vo rb ereiten , w ie überhaupt nur der in den Studentenbund b e­

rufen w erd en kann, der auch in seinem Studium etw as leis te t.

A ls in den N achkriegsjah ren die deutschen Studenten aus dem F eld e in den H örsaal zurückkehrten, beschlossen sie, ihre

(13)

E rzieh u n g und V erw a ltu n g selbst zu gestalten. D ie studentische Se lb stve rw a ltu n g is t das ve rp flich ten d e E r b e d e r W e l t ­ k r i e g s g e n e r a t i o n .

D er Student ist im Leben des V olk es im m er ein er der a k­

tivsten gew esen . E r w a r im m er in B ew egu n g und muß natur­

gem äß den g eis tig en K erntru pp eines Volkes stellen. H eute g ilt es, den schon seit Jahrhunderten vorhandenen W ille n zur Oppo­

sition in die rech te Bahn zu lenken. Das kann nur dann g e ­ lin gen , w enn eine im m er größer w erdende A n za h l sich zu dieser A u fga b e fr e iw illig bekennt und so allm ählich die noch G leich ­ gü ltigen m it fo rtre iß t; denn der Student steh t heute vo r einer zukunftsschw eren A u fga b e, er hat V o lk und S taat die nächste Fü h rergen era tio n zu stellen, aber so ausgerichtet, daß für die Zukunft die E in h eit zw isch en P a rte i und S taa t e n d gü ltig g e ­ w ä h rle istet ist.

D ie studentische K a m era d sch a ft is t der G arant hierfür. Sie p rä g t das Gesicht des neuen Studenten.

stud. jur. et rer. pol. G e r h a r t H o f f m a n n , s tellv ertre te n d e r Studentenführer,

U n ive rs itä t L eip zig.

(14)

V o r w o r t

W e r sich die Mühe nähm e, die innere und äußere E n tw ick ­ lu ng des „K alen ders der reichsdeutschen U n iversitä ten und H ochschulen“ zu ve rfo lg en , w ü rde als kennzeichnendes M erk­

m al eine S tetig k e it nennen müssen, die sich im unerm üdlichen V erbessern und zu gleich im Festh alten an der bew ä h rten Grund­

anlage äußerte — bis dann die 116. Ausg.abe durch das größere Form at m it breitem Schreibrand ein neues G esicht in die R eih e brachte.

W e n n diese A usgabe das Ä ußere gew a n d e lt hat, so w ill die vo rliegen d e 117. A u sga be die innere Form ändern : sie erw e ite rt den U niversitä tska len der nun zum Jahrbuch des akadem ischen Lebens in D eutschland dadurch, daß es dem B ea rb eiter bis auf w en ige Ausnahm en m öglich ist, die Vorlesungen des gan zen Studienjahres zu verzeichnen.

D ie S tatistik w urde nach neuen Gesichtspunkten ausgebaut und m a n n igfa ltiger g e s ta lte t als früher. Zur Ü bersicht ist eine L is te a lle r deutschen Hochschulen einschließlich der A kadem ien beigegeb en .

A u d i diese A u sgabe erfreu te sich der ta tk rä ftige n Förderu ng durch das Reichs- und Preußische M inisterium für W issen sch aft, Erziehung und Volksbildun g. Ihm geb ührt darum der besondere Dank des V erla gs. A u ch den H ochschu lverw altu n gen sei aus­

drücklich Dank ausgesprochen; ohne ihre en tgegenkom m en de H altu n g w äre die B earbeitu n g dieser A usgabe w oh l noch z e it­

raubender gew esen.

D ie V erzögeru n g des Erscheinens w ird durch eine V o lls tä n d ig ­ k e it au fgew ogen , d ie über den Stand der Vorlesun gsverzeichnisse hinausreicht. Sie kann verk ü rzt w erden, wenn k ü n ftig von allen Seiten m einer B itte um rec h tz e itig e A b lieferu n g der U nterlagen entsprochen w ird .

M öge auch diese A u sgabe ein verläß lich er B era ter in der Hand des Benutzers sein.

L e i p z i g , im N ovem b er 1936.

Johann Am brosius Barth

In h a ber:

Dr. phil. h. c., Dr. med. h. c. A r t h u r M e i n e r und W o l f g a n g M e i n e r

(15)

1 n halt

Fü r die Benutzung . . Seite X V o rle s u n g s t e x te und , A n den U n iversitäten :

B e r l i n ... 1

B o n n ... . 19

Braunsberg . . . . . 30

B r e s l a u ... . 31

D a n z i g ... . 40

Düsseldorf . . . . . 41

E r l a n g e n ... 43

F ran k fu rt a. M. . . 49

F reib u rg i. B r . . . . 57

Gießen ... . 63

G ö t tin g e n ... . 69

G reifsw ald . . . . 75

H a lle a. S ... . 79

H a m b u r g ... . 84

H eid e lb e rg . . . . . 92

J e n a ... . 98

K i e l ... . 104

K ö l n ... . 109

K ö n igsb e rg i. P r. . . . 115

L e i p z i g ... . 121

M arburg i. H. . . . . 129

München ... . 135

Münster (W e stf.) . . . 144

R o s t o c k ... . 151

T ü b in g e n ... . 154

W ü rzb u rg . . . . . 159

A n den Techn. Hochschulen: A achen ... . 165

B e r l i n ... . 171

B raunschw eig . . . . 182

| Ak. A uskunftsäm ter S. X I I —X IV a m tlich e R an go rd n u n g i B re s la u ... 188

D a n z i g ... 192

D a r m s t a d t ... 196

D r e s d e n ...202

H a n n o v e r ...207

K a r ls r u h e ...212

M ü n c h e n ...216

S t u t t g a r t ...223

A n den B e rg a k a d e m ie n : C la u s t h a l...228

F reib e rg i. S a ...230

A n den F orstl. H och sch ulen: E b e r s w a l d e ... 232

Hann.-Münden . . , . 233

( T h a r a n d t ) ... 234

A n den Landw . H o c h sc h u le n: (B e r lin )... 230

(B onn-Poppelsdorf) . . 235

H o h e n h e im ... 236

(W eihenstephan) . . . 237

A n den T ie rä rz tl. H ochschu len: (B e r lin )... 238

H a n n over , ... 239

A n den H andelshochschu len: B erlin . . K ö n igsb erg L e ip z ig . . (Mannheim) N ü rnb erg . 241 243 245 247 248 250 261 261 266 P e r s o n a l V e rä n d e ru n g e n und T o d e s fä lle : A n den U n ive rs itä ten : Chronik I ... T o t e ... An den übrigen H ochschulen: Chronik I I ... T o t e ... Institute, S a m m lu n g e n u. S e m in a r e m it V o rstän d en U n i v e r s i t ä t e n (nach Fakultäten geord n et): I. Evan gel.-theolog. Fak II. Kathol.-theolog. III. R ech ts-u .sta a tsw . 26S 269 270 IV . W irtsch . u. s o z ia lw .,, 273 V. M edizinische V I. V eterin ärm ediz V II. Philosophische V III. Math.-naturwiss. IX . La n dw irtsch a ft!. Fak. 281 281 292 295 273 Ü b r i g e H o c h s c h u l e n (nach dem ABC der Orte geord n et): Aachen T. H. B erlin T .H . Berlin W . H. B rau nschw eig T .H . Breslau T .H . Clausthal B. A . D a n zig T .H . D arm stadt T .H Dresden T .H . Ebersw alde F . H. 296 297 298 299 299 300 300 301 302 303 F reib e rg i. Sa. B.A. H annover T i. H. . Hann.-Münden F. H. H ohenheim L. H. Karlsruhe T .H . K ön igsberg H. H. L e ip zig H. H. München T. H. . Nürnberg H. H . . Stu ttga rt T .H . . . . . 309

304 304 305 305 305 306 306 306 307 W eihenstephan . B iblio th ek en — G e s e llsc h a fte n — B e s u c h s z iffe rn I. U niversitätsbib lioth ek en 310 j H . B i b i , d.übr. Hochschulen 316 G esellschaften der F r e u n d e ... 318

Besuchsübersicht im W S . 1935/36 ... ?24

L iste aller H o c h s c h u l e n ... • • *^30 N a m e n v erzeich n is . . . 333 ] Inserentenverzeichnis.

(16)

X F ü r die Benutzung

Für die Benutzung

Die ein zelnen D ozenten im Vorlesun gsteil sind durch das R e g ist e r zu finden, das n u r flir den V o rle su n g ste il g ilt. D ie im T e x t v o r ihren N am en m it einem ® verseh enen Professoren sind g le ic h z e itig Vorstände, D irek toren oder L e ite r von Instituten, Sem inaren oder Sam mlungen. D iese sind fü r die U n iversitä ten nach F ak u ltä ten geord net, für die ü brigen Hochschulen im ABC der Städte, im Chronikteil verzeich n et.

A ls A b k ü rz u n g fü r V orn am e n g e lt e n :

A . = A d o lf, B. = Bruno, C. = Carl, E. = Ernat, F . = F r ie d ­ rich, G. = Gustav, H. = Herm ann, J. - Johannes, K . K a rl, L . = L u d w ig, M. = M ax, O. = Otto, P . = Pa u l, R . = R ichard, Th. = Th eodor, V . = V ictor, W . = W ilh e lm . D er B ea rb eiter bem üht sich aber, die gek ürzten Vornam en nach und nach durch u ngekü rzte zu ersetzen.

W e ite re A b k ü rz u n g e n sind:

B .A . = B ergak ad em ie, M .A. = M edizinische A ka dem ie, Th. A.

= Th eologisch e A ka dem ie, F . H. = F orstlich e Hochschule, H .H . = Handelshochschule, L .H . = L a n d w irts ch a ftlich e Hochschule, T . H. = Techn isch e Hochschule, T i. H. = T ie r ­ ä rztlich e Hochschule, W .H . = W irtsch aftshoch sch ule.

D ie den Nam en In Klam m e rn n achg esetzten Z ahlen m it Sternchen geb en den G eburtstag der D ozenten an. In der zw e ite n K la m m er steht erstens das D atum der E rteilu n g der ve n ia lege n d i „ v “ ; das z w e ite Datum kennzeichnet den T a g der Ernennung „E “ zum d e rze itig en D ien stgrad. B ei B ea u ftra gten und Lek to ren b e­

z ie h t sich das Ernennungsdatum „E “ auf den T a g der E rteilu ng des Leh ra u ftra ges und ist nicht gleich b ed eu ten d m it dem Datum des eigen tlich en akadem ischen Dienstgrades. B ei einem P f. ext.

z. B., der von seiner H ochschule aus aü ein er Nachbarhochschule einen Leh ra u ftra g versieh t, w ird m an also den T a g seiner E r­

nennung z. P f. ex t. an seiner eigenen Hochschule fin den und den 'Jag der E rteilu n g seines L eh ra u ftra ges an der anderen Lehr- stä tte. — B ei neuberufenen D ozen ten tritt zu diesen D aten noch der frühere A u fen th a lts o rt hinzu. Beu rlau bte erh ielten zum V e r­

m erk „b e u r l.“ so w e it m öglich die A n ga b e des d e rze itigen A u f­

en thaltsortes.

D ie R eihen folge d e r Fakultäten und der in ihrem Rahm en an­

gefü hrten D isziplin en ist gru nd sätzlich den Vorlesungs- und P e r ­ sonalverzeich nissen entsprechend beibehalten , (z. B.: juristische, staatsw issenschaftliche, w irtsch a fts- und sozialw issenschaftliche, d gl. m ath.-natu rw issenschaftlich e V orlesungen und F ak u ltä ten !)

B ei der A n m e ld u n g z u r Im m a trik u la tio n sind in U rschrift v o r ­ zulegen : Zulassungsschein, N ach w eis ein er sechsm onatigen T e il­

nahme am A rb eitsd ien st, A bgan gszeu gn isse e tw a bereits b e ­ suchter U n iversitä ten und Hochschulen, bei unterbrochenem Studium für die b etreffen d e Zeit po lizeilich e Führungszeugnisse, so w ie ein L ich tb ild in P aßb ildgröße für die A u sw eisk a rte. — N eu- und Erstaufnahm en w erd en nach A b la u f der A u fnah m efristen nicht vorgenom m en.

Vom W .-S. 1936/37 ab können im m atrik u liert w erd e n : 1. A b itu rien ten der G eb u rtenjahrgän ge 1914 und frü her ohne N ach w eis des A rb eitsd ien stes b zw . des stu dentischen A u sgleich s­

dienstes.

2. A b itu rien ten der G eb u rtenjahrgän ge 1915 und später a) w en n sie den N ach w eis der A b leistu n g des A rb eitsd ien stes

durch V o rla ge des W e h r- b zw . A rbeitsd ienstp asses e r­

brin gen od er — sofern sie noch nicht d ie n stp flich tig sind — einen B escheid des M eldeam tes v o rle g en , daß sie tro tz r e c h t z e i t i g e r M eldu ng nicht ein ge stellt w erd en konnten, b ) zeitlich d ie n stu n ta u g lich e A b itu r ie n te n fü r drei Sem ester,

(17)

c) dauernd U ntau gliche, sofern sie am Ausgleichsdienst t e il­

genom m en haben,

d) v o rz e itig zum Studium an den Technischen Hochschulen in den Fachrichtu ngen L u ftfa h rtw esen od er Schiffbau oder Schiffsm aschinenbau oder Schiffselektrotechn ik ohne R e ife ­ prüfung zugelassene Schüler, o h n e den N achw eis der A b leistu n g des A rb eitsd ienstes.

F ü r die Zulassung vo n N ic h ta rie rn g ilt der Erlaß des preuß.

Min. f. W iss., Kunst u. Volksbildg. vo m 16. Juni 1933.

Besonderheiten, insbesondere über d ie einzuhaltenden Term ine sind b ei den ein zelnen A n sta lten angegeben.

D er w eiß e R and neben dem T e x t w urde für A nm erkungen der B en u tzer gesch affen . D er B ea rb eiter des Kalen ders ist jedem , der w ic h tig e N o tize n für eine kom m ende A usgabe zur Verfügu ng stellt, besonders verbunden.

(18)

X II A kadem ische A usku nftsäm ter

Akademische Auskunftsämter

D ie A kadem ischen A usku nftsäm ter für Studien- und Berufs­

fra gen haben z w e i A u fga ben kreise, die en g m itein an der Zusam­

m enhängen und von denen keiner losgelöst vo n dem anderen ein igerm aßen erfolgreich du rchgefü hrt w erd en kann.

D er erste A u fgabenkreis um faßt das planm äßige Aufspüren jeg lic h e r L itera tu r, die m it Studien- und akadem ischen B eru fs­

fra g e n irgen d w ie zusam m enhängt, a ller Prüfungs- u. Prom otion s­

ordnungen, fern er das V era rb eiten des gesam ten M aterials zu s y s t e m a t i s c h e n D a r s t e l l u n g e n d e s H o c h s c h u l w e s e n s des In - und Auslandes u n d d e r a k a d e m i s c h e n B e r u f s ­ k u n d e .

D er z w e ite A u fgaben kreis um faßt die B e r a t u n g au f Grund der aus dem ersten A u fga ben kreis gew onnenen Erkenntnisse.

D ie Ratsuchenden (Schüler, Studierende, Ausländer) sollen in den Auskunftsäm tern eine am tlich e Stelle haben, die b e rech tig t und v e rp flic h te t ist, die unkundig Suchenden über a lle Studien­

a n gelegen h eiten in Vorlesungen, Übungen, L a b o ra to rie n usw., über W oh lfa h rtsein rich tu n gen usw. sicher zu u nterrichten, so daß ihnen nach M öglich keit U m w ege, Z eitverlu ste, Versäum nisse oder w irk lich e F e h lg riffe beim Studium erspart bleiben. D ie A u sku nfterteilu ng e rfo lg t nur in sow eit, als hierfü r „U n te rla g en 11 vorh anden sind, und erstreck t sich nur auf F ra gen nach der O rganisation der In stitu te und Veran staltu n gen a lle r A rt, die den w issenschaftlichen, künstlerischen und technischen Studien dienen, nicht nach deren Bedeutung, B ew ertu n g oder nach E r­

gebnissen der w issenschaftlichen A rb e it der akad. Leh rer. D a sich die am tlich e B eratu ng nicht nur auf A u s k ü n f t e ü b e r d i e W e g e , die zum akadem ischen B eru f führen, beschränken kann, mußte sie auch an d iegroßen kultur- und w irtsch aftspolitisch en A u fgaben der B e r u f s b e r a t u n g herangehen, die von der A u sku nftserteilu ng in S tudienfragen n icht zu trennen ist. Nur auf Grund eines umfassen­

den Ü berblickes über die Zugangs- und A n stellu n gsm öglich keiten in allen akadem ischen Berufen können den B eru fw ählenden über die W a rn u n g hinaus W in k e und H ilfe für die zw eck m ä ß ige W a h l der V orbildun gs- und Schulsystem e, der Hochschulen, des B e ­ suches akadem ischer S p ezialeinrichtun gen, der G elegenheiten zur A b leis tu n g von V olon tä r- od er P ra ktika n ten d ien st, der B e­

w erbu n g um E rw erb s- oder Berufsstellungen u. a. m. gegeb en w erden. D a B eru fsberatu ng in d ivid u ell ist, w ird nur durch eine persönliche Rücksprache eine w irk lich e F örderu n g in der F ra ge der B eru fsw ah l e rz ie lt w erden . Mehr und m ehr w ird b e i der Beratu ng über das nur in tu itiv e Erfassen der Persön lich k eit des B eru fw ählenden hinaus die E ign u n gsfrage in den M ittelpu nkt der Beru fsberatu ng g e s te llt und diese w iederu m durch syste­

m atische Untersuchungen und Feststellu n gen der E ignu ng des Ein zelnen für den gew ä h lte n B eru f u nterbaut.

In Deutschland g ib t es die nachstehend ve rzeich n eten A k a ­ dem ischen Auskunttsäm ter, die im R ahm en der oben angegebenen A u fgaben kreise R a t und A usku nft erteilen , im ein zelnen aber nach ihrer geschichtlichen E n tw ick lu n g versch iedene Organisation haben. Den A n fra ge n an diese Ä m te r ist stets Rückporto b e i­

zufügen.

Folgen d e Ä m te r sind in der „ A rb e itsge m e in sch a ft fUr ak a d e m isc h e Stu d ie n - und B e ru fsb e ra t u n g “ m it dem S itz in B e rlin zusam m en­

geschlossen.

L e itu n g : Akadem . Studien - u n d Berufsberatung, München, Luisenstr. 67.

(19)

1. Akademisches A u sk u n ftsa m t an der U n iversitä t Berlin, N W 7, Bauhofstr. 7. Gegr. 1904.

B ibliothek, H ochschulkundliche A b teilu n g.

A b teilu n g für S tudienberatu ng: Sprechstunden w ochentägl.

außer Sonnabend 10—13 (w ährend der F erien 11— 13).

A b teilu n g für Berufskunde und B eru fsb eratu ng: Sprechst.

Di., Fr. 14— 17, L esezim m er D i., Fr. 10—17. L e it e r : Dr. W ienert.

Ausländsabteilu ng, N W 7, Dorotheenstr. 4: Sprechst. w ochen­

tä g lich außer Sonnabend 10—13 (w ährend der F erien 11— 13).

Für Groß-Berlin w erden A uskünfte in der R e g e l nur mündlich erteilt.

D irek to r: Professor Dr. Kemme.

2. Sächsisches Akademisches A u sk u n ftsa m t f ü r Studien- un d Be­

ru fs fra g e n Leipzig, C 1, Schillerstr. 7 Eg. Gegr. 1912. Z w e ig­

s te lle : D resden, Techn . Hochschule und Grüne Str. 1 (Schul­

gebäu de). Zugleich L a n d e s s t e l l e f ü r a k a d e m i s c h e B e r u f s b e r a t u n g in Sachsen für Schüler(innen), die aka­

dem ische B eru fe ergreifen w ollen , Studierende und A n geh örige akadem ischer Beru fe ; H erausgeber a m tlich er Schriften über das Studium an der U n ive rs itä t und der H andels-Hochschule L e ip zig . A n in L e ip zig W oh nend e w ird nur m ündlich A us­

kunft e rteilt. Sprechstunden in L e i p z i g tä glich 11— 13 Uhr und Di., Do., Fr. 17— 18 U hr (in den akadem ischen Ferien nur 11— 13 Uhr täglich ), in D r e s d e n den 1. u. 3. Do. u. Fr.

jed en M onats; Näheres u nter Fernspr. Dresden 37 498 zu er­

fahren.

D irek to r: R egieru n gsrat Dr. Köhler. V e rtre te r: Assessor Dr.

W u st.

3. Akademisches B eru fsa m t an der U n ive rs itä t Tübingen, U ni­

versitätsgebäu de, Erdgesch. Gegr. 1920. Sprechstunden: tgl.

^ lO —12 Uhr.

L e it e r : Dr. Stah le c k e r.

4. Akademisches A u sk u n ftsa m t f ü r Studien- u n d B eru fsfragen Köln, U n iversitä tsgeb äu de, La n gem arck p la tz. Gegr. 1923.

Sprechstunden: Mo. bis Fr. 11— 13 Uhr.

L e it e r : Dr. Crem er.

B. Akadem ische Studien - u n d B erufsberatung Darm stadt, gegr.

1921. Im P sych otech n isch en Institu t, M agdalenenstr. 8. Sprech­

stunden: Mo. u. Do. 12— 13 Uhr, sonst nach A n fra ge.

G eschäftsführer: P rof. D r.-Ing. Bram esfeld.

6. Akadem ische Studien- u. Beru fsberatu ng M U nchen, Luisenstr. 67.

Gegr. 1929. Sprechstunden: D ienstag, Donnerstag, Sonn­

abend 9 —11 Uhr, M ittw oc h 18—19 Uhr. N ach Vereinbarung fin den B eratu ngen auch außerhalb der Sprechstunden statt.

L e it e r : Studienprofessor Dr. Hoffmann.

7. Akademisches A u sk u n ftsa m t f ü r S tud ien - u n d B e r u f s f r a g e n Halle a. S., U n iversität, Melanchth. Z. 36. Gegr. 1930. S prech ­ stunden: Mo., Di., Do., Fr. 12 Uhr.

L e it e r : D oz. Dr. Hehlm ann.

8. Akadem isches A u sk u n ftsa m t f ü r S tu d iu m u. B e r u f H am burg, 13, U n iversitä t, Zim m er 172. Gegr. 1932. Sprechstunden: Mo., Di., Do. u. Fr. 10— 13, Mi. 11— 12 Uhr und nach V e rein b a ru n g . L e it e r : Doz. Dr. W. N e u lin g.

9. Akademisches A u sku n ftsa m t F ra n k fu rt a. M., V ik to ria -A lle e 17, Erdgeschoß, Zim m er 5. Gegr. 1930. Sprechst. im S tud enten- w erk lt. A nschlag.

L e ite r : Doz. Dr. Sch e rp n e r.

(20)

A u ß e r d e m b e s t e h e n n o c h f o l g e n d e A u s k u n f t s t e l l e n : 1. A u sk u n ftsa m t der Studentenschaft der Un iversitä t B r e s la u ,

Neue Sandstr. 12. Sprechstdn.: M ontag bis F re ita g 12— 13 Uhr.

L e it e r : cand. phil. J o h a n n e s B ecker.

2. Akademisches A u sku n ftsa m t f ü r Studien - un d B eru fsfra g en K ö n ig s b e rg I. Pr., Tra gh . P u lverstr. 45, Eg., Studentenw erk K ö n igsb erg P r. e . V . Sprechstunden im Sem ester: laut A n ­ schlag.

3. A uskunftsstelle f ü r Studien- u n d B eru fsfra g en M a rb u rg , im Studentenw erk, R eitgasse 11- G egr. 1929. Sprechstunden:

D ien stag und D onnerstag 10— 12 Uhr.

L e ite r : D er Geschäftsführer.

4. Akademische Beru fsberatu ng im Psychologischen In s titu t W ü rz b u rg , D omerschulstr. 16. Gegr. 1923. Sprechstunden:

D ien stag, D onnerstag, F r e ita g 15—16 Uhr.

X IV Akadem ische A usku nftsäm ter

(21)

B E R L I N

Friedrich Wilhelms-Universität

G estiftet 1809, eröffnet 1810

Im m a trik u la tion : fü r das W .-S . 10. Okt. bis 7. N ov. 1936.

— Vorlesun gen beginnen am 2. N ov. 36 und enden am 22. Febr. 37.

A kadem isches A usku nftsam t s. S. V.

Rektor: W ilh e lm K rllg e r (la n d w .-tierä rztl. Fak.). — Dekane:

S to lze n b u rg , v. G leispach, Sie b e ck, Breloer, Bieberbach, v. Lengerken.

V erw a ltu n gsdirektor: K. Büohsel.

I. Theologische Fakultfit

P ff. ord.: A. DelBm ann (*7.11.66) (v 20. 10. 92, E 1.4.08) (NT.

u. Ph il. d. griech . B ibel) emer. — E. S e llin (*26. 5. 67) (v N o v. 94, E 1. 10. 21) (A T .)e m e r. — W. Lütgert (*9.4.67) (v 2 8 .10. 92, E. 1.10.02) (syst. Th eol. u. N T .) em er. — @ Alfr. Bertholet (*9. 11.68) (v Febr.

96, E 28. 1. 28) (A T . u. Rel.-G esch.) (em er.) a.-t. Th eol.; Sem.

— ® H a n s Lietzm ann (*2.3.75) ( v 3. 2. 00, E 1.7.08) Kirchengesch.;

Sem.; L a t., G riech ; archäol U ebgn.; a,rch.-kdl. Prakt. — ® Eugen M attiat (*28 .4.01 ) (E 1.7.35) (prakt. T h eol.) liest nicht. — Jul.

R ioh ter (*19. 2.62) (v 24. 2. 13, E 31.8.20) (Missionswiss.) emer.

® J o h a n n e s Behm (*G. 6.83) (E 1. 4.35) Erkl. d. Joh.-Ev.; 1. Kor.;

Apokal.; Sem. (Pau lus; Ap.-G esch.; E x eg es e; n.-t. Lek t.: n.-t.

E in l.-W is^.; Bibelkde.). — E ric h Se e b e rg ( * 8. 10. 88) (v 3.5.13, E 1.4.27) K irchengesch .; prot. Dogm engesch.; Sem. (A n s e lm );

sozialeth. Uebgn.; Staat u. K irche. — C. S ch m id t (*26. 8. 68) (v 2 0 .7.99, E 11. 8. 28) (Kirchengesch .) emer. — Joh ann es W itte (*15.2.77) (v 20. 12. 21, E 6. I I . 30) R e l.-P h il.: Is la m : B uddha; nördl.Buddh.;

d. R e lig io n en ; M iss.-Gesch.; J j p a n ; Indien. — © A r n o l d Stolzenb urg (*21.7.87) (v 2. 12.21, E 25. 11.3-0 D o g m a tik ; Sem.; E th ik ; inn.

Miss. — © Leonhard Fendt (*2.6.81) (v 5. 2. 31, E 3.7 .3 4 ) prakt.

Theol.; Lit.-G esch.; prax. p ie ta tis; Sem. (Pred.; Eschat.; Hom il.;

K a ’ ecli.); H eidelb. Kat.; L it.-W is s. — G eorg W o b b e rm in (*27.10.69) (v 10.11.98, E 21.3.07) iG öttingen) D o g m a tik ; E th ik ; Sem.; Soz.-Eth.

P f . ord. hon.: Gg. Pu n ze (*13.5.52) (v 7.8.80, E 16.4.18) (syst, u. philos. T h eol.) emer.; Glaubensstufen; Gottlosenbew .

P ff. hon.: Aug. H ind erer (*8.8.77) (v 15.3.25, E 14.6.27) d.

S c h riftl.-L e h re ; F ilm stru ktu r; F ilm w e s e n ; Pra kt.; publ. Sem.

F rie d ric h U lric h (*13. 4. 70) (E 9. 6. 33) W o h lf.-P fl.; N.S.V.;

W ich ern s Denkschr.; W esen d. Gemeinsch.

Beamteter P f . ext.: ® Qg. S tu h lfa u th ( * 6. 3. 70) (E 1.4.13) (christl. A rch äol. u. kirchl. Kunstgesch.) em er. — F r i e d r i c h Gerke (*15.11.00) (v 30. 7. 34, E 1.10.35) spätant. Kst.; frü h ch r.K st.; Sem.;

Uebgn.; A rch .-P rak t.

Nichtbeam tete P ff. ext.: W e rn e r Gruehn (*30. 7. 87) (v Dorpat 14. 4. 20, v Berlin 30. 7. 27, E 4. 3. 29) K irch e im Ausl.; Dogm .;

Sem. (Ekkeh. u. L u th e r: R el.-P äd .). — Le on h ard R o st (*30. 11.96) (v Erlangen 13. 5.26, v B erlin 25. 1. 29, E 30. 1. 35) liebr. Gramm.;

A T ; Bibelkde.; Gen.: Jer.; Jes.; Damaskusschr.; aram . T e x te.

Joh. S c h n e id e r (*23. 9. 95) (v 6. 6.30, E 1.10.35) N T .; Synopt.; Gal., P h il.; Sem. (ap. Zt.; K o r.); n.-t. jüd. U m w elt.

Dozz.: B. D oeh ring (*3. 2. 79) (v 27. 6. 23) ev. Päd.; Gottes- dienstl. — W a lte r D r e s s (*18.6.04) (v 6.7.29) K irch en gesch ; Kon- fess.-Kde.; Sem. — W a lte r Künneth (*1.1.01) (v 18.7.31) Th eol. d.

B ek.-Schriften. — W e rn e r S c h ü tz (*24.7.01) (v 18.7.31)L u th .Th eol.;

K irchenlied. — H an s G eorg Opitz (*1 .6 .0 5 ) (v 17.8.33) Kircheng.;

Gr-; lat. K.: K o ll. — F ritz F is c h e r (*5. 3. 08) (v 7.12.35) Kircheng.

d. 19. Jh.; Sem.

U n iv.-K a l. 1936/37. 1

(22)

2 B erlin

B e a u ftr. D o z z P f. J. Blehle (*18. 6. 70) Litu rg. u. Kirchenm usik.

— W a lte r W endland (*4.10.79) Brandenburg. K irchengesch. — E rn st S c h u b e rt (*6.5.76) K irch e im Ausland. — W ilhelm Ko e h le r (*14. 4.86) lat. u. griech . Sprachk. — Friedrioh S e e ss e lb e rg (*2 .2 .6 1 ) kirchl.

Baukunst.

II. Juristische FaknltSt

P ff. ord.\ Rud. Sta m m le r (*1 9 .2 .5 6 ) (v 13.12.79, E 1.10.16) (bgl. R., Rechtsphilos. u. röm. R.) em er. — ® Ulr. Stu tz (*5.5.68) (V 31. 5. 94, E 1. 4.17) (em er.) Kirchenr.; kirchenr. Inst. — @ Heinr.

Triepel ( * 12. 2. 68) (v *25.2.93, E 1.10.13) (öfftl. R.) emer. — ® E.

H eym ann (*6.4.7 0) (v 1. 4. 96, E 29. 3. 02) mod. R.; F a m ilie ; H andel u. Gew .; W ertpa p.; en gl.R .-Z u st.; U eb gn .; geist. Schaffen.

© Ed. K o h lrau so h (*4.2.74) (v 10.5.02, E 31. 1- *9) V erbr. u.

Str.; Strafr.-R ef.; S tr.-F ra g e n ; S trafverf.; Hdls.-R .-U ebgn.; Sem.;

for. U ebgn. — ® W enzel Qraf v. G ierspach (*22.8.76) (E 22.9.34) V erb r. u. Str.; S trafverf.; Sem.; U eb gn .— © H e in r. T itz e(*23.10.72) (v 15. 11. 00, E 16.4.23) W a re u. G eld ; U ebgn.; R e ch tsstreit;

V ertr. u. Unr.; U ebgn.; Zw angsvollstr.; bgl. R.; Uebgn. — ® V. B ru n s (*30.12. 84) (E 31. 5. 20) Völkerr.; außenpol. Frgn .; Bespr.; A rb tn .;

S e m .— G a rlS o h m it t (*11.7.88) (v 16.2.16, E 1.10.33) m od.R.-G esch.;

Volk u. St.; verf.-r. U ebgn.; Völkerr.; U ebgn. — ® H erm ann D ersch (*19.3.83) (E 29. 6. 31) A rb e ite r ; Untern.; A rb eitsverh .; arbeits- rech tl. F ra g en ; V ersichergsr.; Uebgu.; Sem. — © C a rl A u g u s t Emge (*21. 4. 86) (v 17. 10. 16, E 28. 11. 34) Rechtsphilos.: Sem.; Philos.

u. R .-Ph il. — K a rl Aug. E ck h a rd t (*5. 3. 01) (v 1.3.24, E 1. 1. 3ö) Germ. R.; Uebgn.; R eclitsgesch., Stau ferzt.; Fam ilien erbr.; dt.-r.

U ebgn. — Frie d r. v. Gottl-Ottlillenfeld (13. 11. 68) (v 15. 12. 00, E 1.

10. 26i (em er.) W irtsch . u. Techn.; theor. W irtsch .-L .; Sem. — J u s t u s W. H edem ann (*24. 4. 78) (v 16. 10. 03, E 1.10.C9) (Jena) dt. R.; mod.

P riv .-R .; F a m ilie tie rb e ; Untern.: B o d e n ; geist. Schaffen. — J e n s Je sse n (*11. 12. 95) (v 11. 11. 27, E 1. 6. 33) (H.-H. B erlin) Volk u.

W irtsch .; V olksw .-L.; Uebgn.; K o ll.; geld pol. Uebgn.; Sem. — Pau l K o s c h a k e r (*1879) (v 14. 4. 05, E 13. 4. 09) (L eip z.) (K eilsclir.-R .;

röm. R.; B a u e r; Uebgn.; b. R., U ebgn. — H erm ann S c h u m a o h e r (*6.3.68) (E 1.10.17) (em er.) w irtsch.-w iss. K oll. — M a x S e r ln g (*18.1.57) (v 7. 2.83, E 19.8. 97)(Staatswiss.) emer. —W e rn e r S o m b a rt i* 19.1.63) (v 17. 11.88, E 1.4.18) (em er.) A rb e ite r ; W irtsch .-G esch.; Uebgn.

E rw in W lsk e m a n n (*20.4.96) (v M ai 27, E 1.9.33) (H.-H. Berlin) Volk u. W irtscli.; A ußenw irtsch.; U ebgn.; Sem.

P ff. hon.: Frz. S c h le g e lb e rg e r (*23.10.76) (E 11.8.22) fre iw ill.

Gerichtsb.; handelsr. Uebgn. — J. Pop itz (*2.12.84) (E 16.8.22) (Steuerr.) lie s t nicht. — B ill D re w s (*11.2.70) (E 9. 12. 22) (V erw .-R .) lies t nicht. — A lb e rt D avid (*13. 3.65) (E 11. 6. 31) (bgl. R.-, Ziv.- P r.) lie s t nicht. — O s k a r K lä s s e l (*29.8.72) (E 27.3.34) B au er;

U ebgn.; A gra rr.; bgl. R., U ebgn. — Otto A u h a ge n (*10.11.69) (E 13. 10. 33) bolsch. W irtsch .-P o l.: dto. Bauernpol.: K oll. — B e rn ­ h ard H a rm s (*30. 3. 76) (v 2. 3. 03 Tüb., 9. 2. 18 K iel, E 23. 11. 34) heut. W e ltp o l ; nat.- u. W e ltw irtsc h .; Sem. — Paul M o ld e n h a u e r (* 2. 12. 76) (v M ai 01, E 25. 6. 31) V ers.-W es.; U ebgn.; H au p tzw . d. Vers. — W illi P rio n (*30.11.79) (v 1. 10. 10, E 12.4.26) B etr.- W irtsch .; G eld u. K red.; Uebgn.; W irtsch .-B etr.; Sem.

Beamtete P ff. ext.: Conr. B o rn h a k (*21.3.61) (E 11. 6. 98) (em er.) V erf.-G esch.; Volk u. S ta a t; B au er; V erf.; V e rw a ltg .; Finauzr.

H a n s P e te rs (*5. 9. 96) (v 24. 7. 25, E 1.11. 28) B ea m ter; Film -, Th.-, Funkr.; Staatsl. d. R el ; V erw .; Uebgn.; dt. Gem .-R.;

Strafv.; V erf., U ebgn.; öfftl. R.-Entsch.; CJC.-Lekt.; Sem. - R e in ­ hard Höhn (*29.7.04) (v 26.3.34, E 1.4.35) mod. Verf.-G esch.;

V olk u. St.; V erf.; Uebgn.; V erw .; U ebgn.; Sem. — H o rst Jecht (* 7. 1. 01) (v 13. 7.28, E 1. 11. 34) Fin .-W irtsch .; Uebgn.; V olk sw .- L.; Uebgn.; Fin .-W .-G esch .; Sem. — A u g u s t M ü lle r (*2 0 . 11. 73)

(23)

(E 1. 10. 20) G ew erb epol.; Genosss.-Bew.; Uebgn. — E rn st W a g e ­ m ann (*18.2.84) (v 17. 10. 14, E 16. 4. 19) M arktbeob.; Uebgn.;

W irtsch .-P o l.

Nichtbeamtete P/f. ext.: E m s t von M oeller (*9.5.7 6) (v 31.5.00, E 31.8.21) germ . R.-Gesch.; mod. R .-E ntw .; Priv.-R .-G esch .; ant.

R.-Gesch. — K. K lee (1.3. 76) (v 13.11.06, E 31.8.21) Strafr.-Uebgn.;

S trafverf. — Fried ric h Glum (*9.5.91) (v 16.6. 20, E 21.10.30) Volks- u. S t.-T h eorie ; F in.-R .; V erf.-U ebgn.; W e h rverf.

Dozz.-. W e rn e r M a n sfe ld (*12. 12. 93) (v SS. c0) Ordng. d. nation.

A rb e it; Jugendarbeitsr. — A d o lf So h ü le (*16.6.01) (v 3.3.31) V er- fassg.; V e rw a ltg .; Uebgn.; Sem. — Reinhold Horneffer (*14.7.02) (v 21. 2. 33) mod. Verfassungsgesch.; V erfassg. — A lfre d B o s e n ic k (*27. 5. 80) (v 11. 1. 12) fr. V o lk sw irtsc h a ft: G esellsch .; Uebgn.;

N .S . W irtsch a fts p ol.; D evisenpol.; V o lk u . St.-U ebgn. — K u rt H e ss (*6.12.94) (v 2. 3. 34) Volk sw irtsch . Uebg.; persönl. Einsatz in d.

W e h rw irtsch .; W eh rw irtsch .; D okt.-Sem . — Kurt Jeserioh (*5.2.04) ( v 11.1.34) W irtsch aftsl.; Uebgn.; G em ein d ew irtsch aft; V erw a ltg .;

U ebgn.; K o m m .-P o litik ; K o ll. — C h a rlo tte Lore n z (*26.7.95) (v 5.

11. 27) S ta tistik ; U ebgn.; B ew eggssta t. — Friedrich R a u e rs (*3.3.79) (v 1.8.22) W irtsch .-G esch. — Erich S c h in n e re r (*14.3.08) (v 5.11.35) engl. S trafr.; Strafr.-R ep. — U lrich S t o c k ( * 8. 5. 96) (v 24 7. 31) M ilitiirstrafr.; G efängniskde.; W irtsch .-S tr -R.; W e h rstra fv erf.-R .

W a lte r T a e u b e r (*22.11. 00) (v 21.12. 31) F a m ilie ; Uebgn.; B ew egg.

d. V olk sw irtsch.; G eld u. K r e d it; Sozialpol.: P o l.-E th ik ; Kultur- polit.; volksw . Rep.; Sem. — E v a v. T rü tz sc h le r-F lü g g e (*29. 11. 95) (v 9. 7. 31) (Staatsw iss.) beurlaubt. — A d o lf W a g n e r (* . . (v 2.6.34) W irts c h a ft u. R au m : S o zia lverw a ltg .; Handel u. Ge­

w e rb e ; Uebgn. — A rn o W in te r (*7.5.95) (v 2. 2.35) V olk sw irtsch .- P o litik ; Uebgn.; W irtsch aftsgesch .; W iss.-L.; N .S . A ufbauges.;

U ebg. z. W irtsch afts l.; theor. Uebgn.

B ea u ftr. Dozz.-. H a n s Sc h n e ic k e rt (*20. fl. 76) Strafr. H ilfswiss.

M a x H agem ann (*28. 6. 83) K rim in a listik u. strafr. H ilfswiss.

W ilh e lm S a u r e (*25.9.99) A gra rr. — H a n s S c h m id t -L e o n h a rd t , Presserech t. — F a lk Ruttke, Rasse u. Recht. — W ilhelm H asenack, B etriebsw irtsch aftsl. — G eorg Heilm ann, Siedlungsw esen. — T heodor Kittel, Eisenbahnwesen. — A lfre d Ringer, A ußenw irtsch. — Heinrich Rogge, V ölkerr. — E rn st Sohm itz, Völk err. — H einrich Frhr. v. S t a c k e l- berg, V olk sw irtsch aft. — C h a rle s Stan g e lan d , amer. P o litik . — T heod or Süß, intern. P riv a tr. — Hellm ut W ollenw eber, V olksw irtschaft.

II [. Medizinische Fakultät

P/f. o r d Aug. B ie r (*24. 11. 61) (v 1889, E 15. 5. 07) (Chir.) emer.

K. B o n ho effer (*31.3.68) (v 26.10.97, E SS. 1912) (em er.) K lin ik u.

Poliklin . d. N erv e n e rk rk g n .; A rb tn .; psych. Untersucliungsk.

— ® Rud. Fic k (*24.2. 66) (v 4.8.92, E 19.3.17) (A nat.) emer. — Adalb.

Czerny (*25. 3. 63) (v 22. 8. 93, E A p ril 13) (Kin derheilkde.) emer.

(beurl. n. Düsseid.). — ® Emii K riiokm an n (*14.5.65) (v 16.5.96, E 1. 4. 12) (em er.) Augenkrkhtn. — W alt. S to e c k e l (*14.3. 71) (v Br­

i n g e n 18. 8. 03, v Berlin 23. 11. 04, E 1. 4. 26) (em er.) geburtsh.- Synäkol. Klin .; Operat. — ® W o lfga n g Heubner (*18. 6. 77) (v 7. 6.

°7, E 1. 4. 32) exp. Plia rm .; Arbtn .; K oll. — ® Fe rd in an d S a u e rb ru c h (*3.7.75) (v 8. 6. 05, E 1. 10. 27) Chirurg. K lin ik. — ® C. v. Eicken (*31.12.73) (v 1.8. 03, E 1.4.22) K lin . d, H .-N.-O.-Krkhtn.; U nter- Suchungsmeth. — R o b e rt R ö s s le (*19.8.76) (v K ie l 1904, v München 1906, E W S . 29/30) a llg. pathol. A n at.; dto. sp ezielle ; Demonstr.;

pathol.-hist. K.; Sektionskurs. — ® W. Trendelen burg (*16. 7. 77) (v 12. 3. 04, E 1. 10. 27) E x p e r.-P liy s io l.; Prakt.; A rb tn . — ® G.

v- B e rgm an n (*24. 12. 78) (v 11. 12. 08, E 1. 4. 27) med. Klin .; Polikl.

® Gg. Aug. W a g n e r (*23. fl. 73) (v 24. 7. 13, E 1. 4. 28) geburtsh.- gynäk. K lin .; Schwangerenunters.; Operationsl.; M u tterfürsorge.

® W alte r F rle b o e s ( * 22. 12. 80) (v 12. 3. 12, E 1. 10. 32) K lin ik d.

autkrankbtn.; S yph ilis; D em onstr.; Derm atol.; Lich tth erapie.

1*

Cytaty

Powiązane dokumenty

(religiöse Strömgn.. über Morphol., Biol. pilzparasitären Pflan zenkrkh tn.) 1 p.; phytopatliol. Pharm akogn.) beurl.. (arb

höhle, bes. Schm erzbekäm pfg.. Tieren stam m ender Nahrungsm. Haustiere 3p.; klin. Prop äd eu tik u. H au stiere Gp.; ophthalccosk. Prop äd eu tik u. Prod uk tionsl. ;

(am erikan. ; altam erikan. alten Orients) beurl. Spätbarock 2p.; stilkrit.. über hel- len ist. W asserdam pfes im atmosphär. Lich ttech n ik lp. Humanismus in Ita lien

Lassen Sie sich von uns beraten, wie sich die Mitnahme des gesamten Reisegeldes in bar vermeiden läßt, so daß die Verlustmöglichkeit durch Diebstahl usw.. so gut wie

Pff.. in die zahnärztl. erste Hilfe p.; Körperbaustudien m. Med.) hat nicht angezeigt. Gynäkol.) liest nicht. akut gefahrdrohender Zustände bei inn. Arzt wichtigsten

Pff. die R ech tsen tw ick lg.. W ertp ap iere bes.. Gynäkol.) lie st nicht. In fekt.-K rankh.. ihre Bekäm pf. neuere Gesch.) dgl... ih re

(in ch arakterol.. zw ischen dt. Ru neninschriften 2p.; Lek t. gan ztg.; nahrungsm ittelchem. palm yren Inschr. — Guido Kaschnitz-W einberg, Gesch. Silofu tterb

Krankenernälirg. Psych oth era pie 2pss. ; Infektionskrklitn., ausg.. nach Bad Nauheim. Chemie einschl Techn ik d. V erb rech en serm ittlg. nach Santiago de Chile.. sozia