• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 95, Bd.1, Sachregister

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 95, Bd.1, Sachregister"

Copied!
386
0
0

Pełen tekst

(1)

Sachregister

des Chemischen Z e n tralb latts

1924 Band V

Bearbeitet von der Kegistrierabteilung der Deutschen Chemischen Gesellschaft.*)

Die einzelne A ngabe des S a ch registers entlililt: S tich w o rt, T e x t und S eiten zah l.

Ein H orizon talstrich er se tz t das zu w ied erh olen d e S tich w o rt, ein D oppelpunkt hinter Uldg-., W rkg., E in il. u. dgl. d eu tet an, daß das h etr. W ort vor dem D oppel­

punkt auch hei dem folgen d en Z itat bzw . noch w e ite r e n , sich u n m ittelb ar a n sch ließ en d en Z itaten zu crglinzen is t.

Amide, C hloride, E ste r und S a lze von organischen SKurcn, O xim c, P h en y l­

hydrazone und Seinicarbazonc von A ldehyden, K ctoncu und KetosHuren, A cyl- verbiuduugen vou A m inen etc. sind, so w eit es ’sieh n ich t um besonders w ic h tig e 'Verbindungen h a n d elt, u n ter dem S tich w o rt der betreffenden Stam m substanz zu finden. S a lze an organ isch er Slturen sind auch u n ter dem S tich w o rt des Metall es, A ngaben Uber G lieder von Gruppen auch u n ter dem S tich w ort der betreffenden Gruppe zu su ch en , z . B . B le i u n ter M eta lle, K ohlensliurc u n ter

Gase, F orm aldehyd unter A ldehyde.

Die verschiedenen Isom eren organ isch er V erbindungen sin d nach M öglichkeit durch Prllflxe, Suffixe, Znlilen uud O rtsbezeiclinungeu voneinander unterschieden.

Die Anordnung der S u b stitu en ten in organischen V erbindungen is t so gew äh lt, daß erst die A lk ylgru p p en (d iese der Größe nach), dann am ino, n itr o , keto (o x o ),

°xy, chlor, b ro m , jo d fo lg en . N ic h t benannte organ isch e V erbindungen sind unter dem S tich w o rt V erbindung zusam m engezogen und nach M. M. R ich ters

F orm elsystem geordnet.

Abaein, 2719, 2799.

Abbeizmittel, s.': Beizen.

Aij !lpf • ■ s - : V erdam pl. . .

Abderhaldens „Abwehrfermente“, Unterss.

mit Bact. coli 1984.

A b d e rh a ld e n so h e R eaktion, 578; Ad- sörpt. u. — 1424, 1839; Diagnose (1.

«indertuberkulose dch. mit- d.

/eißsehen Fl.-Interferometer 1841.

Abfallöl, s . : Öl.

S » n g , Metalle u. Mineralien : Edelmetalle aus d. Abfällen d.

(«old verarbeit, 1268* 2540*; Al aus Abfallen 1588*; C uS04 aus Cu-halt. Ab- allen 90*; Cu u. Metalloxyde aus Ab­

fallen 700*; Cu u. Zinkweiß 597*; Ent- v. Weißblech 515*, 200S*; — v.

■ f l üssigkk; a. N H 3-Dest. 097*; — in

y * ) Vgl. auch das Vorwort zum Autorenregister; C. 1921. I. 2941.

d. Kali-Ind. 951; Schlacken, Verarbeit, auf Gläser 510*; Überf. v. Hochofen­

schlacken: in Zement 511*; in kiinstl.

Steine 512*; — v. Brennstoffascho als hydraul. Bindem ittel 527*; — v. Feue­

rungsrückständen 837.

Verarbeit, d. Abfallprodd. d. Petrol.- Reinig. auf S 0 2 273*; Nutzbarmach. d.

Abfallöle d. Bzl.-Reinig. 2940; Gewinn, v. Öl aus Ölabfällen 2318*; Verwend.

v. Kautschukabfall 712, 713*; — v.

Celluloidabfällen 715*; Zerstör, animal.

Stoffe in Seideabfällen 382*; Gewinn, v.

Alkohol u. Äther u. a. aus d. Abfällen d. Zuckerraffin. 253; Gewinn, y. Alkohol aus Schlempe u. ähnl. Rückständen 962*;

Brikettierung d. Zuckerrohrrückstände 1118*; Verwend. d. Rückstände d.

(2)

2 Sa c h r e g i s t e r. 1924. I.

Zuckerrohrfabrikat. als Dünger 2015;

Kalkrückstande der Ca-Carbid-, Kalk­

stickstoff-, NaOH, (NH4)„S04- u. Zucker- fabr. 1113.

Feste Nahrungsmittel aus Molkerei­

abfällen 2932*; Ausnutz. v. ßeisabf allen 2843*; Verwert, v. Fischabfällen 1602*;

Seife aus Fischabfällen 2937’1'; — in d.

Gerberei 2050; Vorbehandl. v. Leder­

abfällen für d. Leimfabrikat. 276*;

Haare u. Leder für Düngezwecke 1999;

Gewinn, v. Düngemitteln u. Farbstoffen aus Müll 2005*; Herst. v. Schmirgel aus Müll 1474*.

Abführmittel, A lte u. neue — 801.

Abfüllapparat m itSaugheberpipettc, 1073*.

Abgase, Gewinn, v. — (S 0 2) 230*; Ver­

wert. d. — zur Erhöh, d. Feuerung 1298;

Ausnutz, zur Gewinn, v. Dampf, Warm­

wasser etc. 526; Wärmeausnutz. von Drehofen---- 1994; Ausnutz.: in metallurgisch. Öfen 2201; in d. keram.

Industr. 2532; s. a .: Rauchgase.

Abies, Öl v. — Pindrow 2213; s. a.:

Coniferen.

Abieten, 41, 1776, 1777.

Abietin, 41.

Abietinol, 1776, 1777.

Abietinsäure, Konst. u. Abbau; Äthylester 1776; Identit. d. — aus verschied. K olo­

phonen 2779; Einw .: erhöht. Temp. 41, v . K M n04 1922.

A b k ü hl. . . , s.: K ü h l, . .

Ablaugen, s . : Abwasser, Kalisalze, Zell- stofjablaugen, Zuckerfabrikal.

Absinth, s.: Spirituosen.

Absorption, Anwendd. d. Gas—- 224; — : v . Gasen durch Silicagel 2222; v . Gas (CI) dch. feste Stoffe 226*; v. Kampf­

gasen dch. Gummi 2390; Adsorpt., — u. Diffus, v . Gasen durch Kautschuk u. Ballonstoffe 2826; Syst.: C u-0 879;

H — dch. Cer u. Cerlegierr. 407; Best.

d. — Wärme (H an N i u. Cu) 1488;

— : v. Halogenen dch. Mercurosalze 2677;

v . N H 3 2221; v . S 0 3 dch. rauch. H 2S 0 4 2391; v . C 02 an K 2C 03 (— -Geschwindig­

keit) 1753; v . C2H 4 u. Homol. dch. Ag 1101*; Verwend. v . Chlorsulfonsäure zur

— v. CjHj aus Gasgemischen 689.

Auffrisch. S-haltiger — K ohle 952*;

Eign. v. Lignitkoks als akt. — Kohle für Bzl. 2939; Wiedergewinn, flücht.

Lsgs.-Mitt. dch. — in Waschfll. 819*;

Benzolgewinn, aus Gas dch. feste

— M ittel 115. Aschen— dch. vegeta­

bil. u. Knochenkohle 1702; — d. H- u.

OH-Ionen dch. d. Pflanzenpülpe 1556.

— Kraft d. Böden 2198.

— Pipette für Gasanalyse 576; Theorie d. — Türme 2623; Füllkörper für

— Türme 224, 818*; K leinkälte---- App.

84*; Spiral---App. 1975; Verwend. v.

— Körper für Sprengpatronen 720*;

s. a.: Adsorpt., Füllkörper, Entfärb., Kohle.; — d. Lichtes, s.: Spektrum.

Absorptionsspektrum, s.: Spektrum, (X-) Strahlenspektrum.

Abwärme, s.: Wärme.

Abwasser, 227, 369, 507, 820, 1434, 1700, 1988, 2462, 2729, 2898. Behandl. 1989*;

Reinig. 2899*; (dch. Belüft.) 821, 822*;

(dch. Al-Salze) 370*; — Schlamm 2730*;

Klärschlamm 1701; CH4 - Bldg. aus Klärschlamm 369; Geruchlosmach. d.

— Gase 1435*. Wiedergewinn, v. Fa­

sern aus — 229*; Gewinn, v. Zellstoff- fasem aus d. — d. Papierfabr. 382*;

Gewinn, v. Fetten aus proteinhalt. — 1884*; Behandl.: fett- u. seifenhalt. — 1884*; v. Rübenzuckerindustr.— 228;

v. Brauerei— 2729; Zerstör, ölhalt. — 821; s. a.: Kläranlagen, Schlamm, Wasser, Wasseranalyse, Zellstoffablange».

Abziehdruck, Herst. v. photograph.— 1615*.

Ac . . . , s. a.: A k . . . Acacetidin-Salze, 2709.

Acanthias vulgaris, Fischgift v. — 2884.

Accumulatoren, s.: Sammler.

Aceloid-Tabletten, 1562.

Acenaphthanaphthazin, 2262.

Acenaphthanaphthazin-5'-sulfonsäure,2262.

Acenaphthatolazin u. D e r iw ., 2262.

Acenaphthen, V. im Kokereiteer 1294;

Dampfdruck 985; Luminescenz dcli.

X -Strahl. 134; katalyt. Oxydat. 2823*;

Kondens. m it Bernsteinsäureanhydrid 966*; Verb. m it Trinitro-m-kresol 1205.

Acenaphthenchinon, Darst. 2823*; Oxydat.

2824*; Farbstoffe aus — 2262.

Acenaphthylen, Darst. 2823*.

A c e t . . . , s. a .: A c e t o . . . , A c e ty l. . . «■

die betr. Stammverbb.

Acetal, Einw. v. Al(OH)3 996; Zusatz zu Motortreibmitteln 606*.

Acetaldehyd, Herst. 2542*, 2630*; (aus Acctylen) 1589*, 1867*, 2399*, 2542*, 2543*, 2821*; (aus Äthylidenacetat) 2203*; Herst. v.' Metaldehyd 1445*;

(Haltbarmach.) 708*, 1271*; Bldg. aus A.

(katalyt. Einfl. v. Benzochinon) 1478;

(bei d. R ed. v. Aldehyden) 2398*. Bldg.:

aus Methylendiäthylätherperoxyd u.

aus Äthylbenzyläther 1919; aus Kohlen­

hydraten: dch. Pankreas 1557; dch.

Coli- u. Milchsäure-Bakter. 352; photo- chem. Bldg. aus D iacetyl 1186; Bldg.: aus Milchsäure 2424; (dch. Insulin) 2277;

bei der Autolyse v. Leberbrei ( -f-Insulin) 686; enzymat. Bldg.: aus Brenztrauben- säure 59; aus Säuren d. Kohlenhydrat­

reihe 352; Bldg. aus 2,2-Dimethyl-3-

(3)

1924. I. Sa c h b e o i s t e e. 3 propenylcyclopropan- 1-carbonsäure u.

Pyrethrolonacetatozonid 2585, 2587;

Nachw. (Farbrk.) m it Benzidin 434.

Red. dch, Alkaliphosphat 2784; Überf.

in u. Rückbldg. aus d. Aldol 2339;

Überf. v. Form- u. — in Pentaerythrit 2396*; Oxydat. zu Formaldehyd 1590*;

katalyt. Oxydat. zu Essigsäure 1712*;

(Mechanism.) 2226; Überführ, in E ssig­

ester 1590*; Rk. m it Formaldehyd + NH3 912; Rk. v. —— 1- Isobutyr- bzw.

Benzaldehyd m it Al-Äthylat 2875; Addit.

primär. Amine 2681; Rk. von Paraldehyd mit Glykolchlorhydrin 291.

Kondens.: zu u. m it Crotonaldehyd ( + Na-Acetat) 158; m it Resorcin 1531, 2661*; m it Indandion 2250; m it m- Aminobenzoesäure, Formaldehyd u. Car- bolsäure 2744*; Verwend. v. — oder Par­

aldehyd für Motortreibmittel 606*.

Affinit. zu Saccharase 1940; Umwandl.

dch. gär. Hefe 1396; Oxydat. dch. B acil­

lus pyocyaneus 1679; Einfl. auf d. Red.- u. Oxydat.-Rkk. d. Milch 1224; Gift-

"'rkg. bei subcut. Darreich. 70; Muskel- wrkg. d. Paraldehyds 2177; s. a .: Äthy- liden . . Aldehyde, Phenolaldehydkon- densationsprodukle.

Acetaldehydammoniak, Darst. aus Ace­

tylen + N H 3 2399*; Verwend. als Vul- kimisat.-Beschleuniger 1451, 2828.

Acetaldehydeyanhydrin, s . : Milchsäure, Nitril.

Acetaldehyd-j3,j3'-diehlordiäthylacetal, 291.

Acetaldehyddi-jff-naphthylacetal, 1031.

Acetaldehyddisulfonsäure, Kondens. mit Phenolen 2054*.

Acetaldehyd-Ar-meth yl-p-nitrophenylhydr- azon, 2362.

Acetaldol, s.: Aldol.

Acetale, — d. Formaldehyds m it prim.

Alkoholen 2240, 2241; glueosid. —• ein­

fach. 1,2-Oxyketone u. ihre Polymeri­

sat. 2094;. — Bldg. bei Kohlenhydraten ü. Polysacchariden 2509, 2510, 2511;

Chlor- u. Dichlorbutyraldehyddibutyl- acetal 1505; a,y-Dichlorpropylalkyloxyde u. d. entspr. — 413.

Acetamid, s.: Essigsäureamid.

Acetamidcarbothiolonglykolsäure, 1037.

P-Acetamidophenol, Addit.-Prod. an K o­

dein, 968*.

Acetammo . . . , s. a . : Amino . . .

Acetaminobcnzonaphtho-p-thiazinchinon- sulfoxyd, 2634*.

2-Acetammo- 1-chloranthrachinon, 967*.

o-Acetaminophenylantimonsäure u. De- rivv,, 1024.

Acetanhydrid, s . : Essigsäureanhydrid.

Acetanilid, s . : EssigsäiireanUid.

Acetatseide, s.: Seide.

Acctcssigsäure, Nachw. u. B est. im Harn 947, 1070; — Äthylester (Acetessigester), K atalyt. Redukt. 547; Rk.: m it TeCl, 2699, 2701; m it o-Oxystyrylketonen 2366; Kondens.-Prod. aus 4 Mol. 172;

Kondens.: m it Oxalester 1800; m it /?-ChlorgIutarsäureester 550; Darst. u.

Red. v. a- Alkyl— 895, 896; a//,j'-Tri- alkyl— u.D erivv. 1798,1799; — M ethyl­

ester, Rk. m it Methylamin 551.

Acetessigsäureester-m-nitrozimtsäurehydr- azid, 2131.

Aceto . . . , s. a .: A c e l. . . u. A c e ly l. . . Acetobromcellobiose, Bldg. aus Cellulose

u. Celluloseacetat A 753, 755, 756.

Acetobromgentiobiose, 2591.

Acetobromglucose, Bldg. aus Cellulose­

acetat A 755.

Acetobromhexosen, R o ta t. u. At.-Dim ens.

d. Broms 1507.

Acetobromlactose, 642.

Acetobrommaltose, 2103.

Acetobromrhamnose, 644.

«5-Aceto-n-butylalkohol, Derivv. d. y-Oxy-

— 639, 641.

Acetochlorcellobiosc, Bklg. aus Cellulose 752, 753.

Acetochlorhexosen, R otat. u. At.-Dimens.

d. Chlors 1507.

Acetpchlorlactose, 2582.

6-Aceto-4-chlorphenolmethyläther, 777.

Acetocholeinsäure, 63.

Acetodiäthylmethvlquecksilberchlorid.

1514.

Acctodibrompseudolactal, 643.

Acetodimethylquecksilberchlorid, 1514.

Acetofluorhexosen, R otat. u. At.-Dimens.

d. Fluors 1507.

Acetoin, Darst., Acetylderiv., Polymerisat, d. glueosid. Acetale 2094; Bldg.: aus Acetaldehyd bei d. Vergär. 1396; aus Ca-Lactat dch. Bact. subtilis 680.

Acetojodhexose, R otat. u. At.-Dimens. d.

Jods 1507.

Acetol, Bldg. ausT hym inl537 ¡Polymerisat, d. glueosid. Acetale 2094; Bldg. d. Semi- carbazons aus a-Brompropionaldehyd 1518.

Aceton, V.: im Steinkohlen- u. Braun- kohlenteervorlauf 456; im Urteer 114, 2552; Darst.: aus Acetylen 1711*, 2399*;

dch. Vergär, v. Kohlenhydraten 1712*, 1720*, 2837*; Nebenprodd. d. — In- dustr. 2395; Bldg.: aus Ca-Formiat 2097;

aus Acetaten 2579; aus Acetanhydrid 636, 1910; (v. — u. D iphenyl— ) aus 1- Methyl-2.2.3-triphenylcyclobutanol 1778;

aus Isopropylätherperoxyd 1919; aus M esityloxyd (u. Anilin) 337; aus Chry- santhemumcarbonsäure 2585; aus Leucin 1766; aus Milchsäure 2424; aus 2-Nitro-

1 *

(4)

Sachregister. 1024. I.

isocampholacton 1/524; Nitroprussidrk.

2531; volumetr. Beat. 811; Nachw. u.

Best. im Harn 506, 947, 1070, 1839, 1984;

Oberfläehen’spann. 1224; mol. Absorpt.

homogen. X-Strahlen 8 ; tern. Syst. To­

luol--- W. 1660; Mischungswärme m it Äther u. Chlf. 1487; Dampfdruck u. -zus.

d. Gemische m it CS2 u. CHC13 1328;

Leitfähigk. von Trimethylzinnjodid in

— 2093; Ag-Sole in — 1643; E infl.: auf d. photochem. H 20 2-Zers. 1012; auf d.

photoehem. A.-Oxydat. 1143. . Therm. Zers. 2096; explosibl. — Luft- gomisehe 1159; elektrolyt. Chlorier, 2569;

Temp.-Koeffiz. d. B k. m it J 723; Ad- (lit.-Verb. m it TaCl5 1498; Einw. v.

Z nS04 1737; Gleichgew. m it Glykolen 314, 2778; D i--- Verbb. d. Arabinose u.

Galaktose 1021; Kondens.: m it Resor- ein u. Pyrogallol 2660*; m it Oxyliydro- chinontrimethyläther 484; photochem.

Kondens. m it Geraniol, Menthol u. Bor- neol 1921; H erst. v. Kunstharzen: aus

— u. Aldehyden ( + Kolophonium) 1716*; aus — u. Furfurol 1716*; Ad- dit. an Salvarsan 1178; E inw .: auf Gela­

tine 2270; auf Hefe 1214; Oxydat. dch.

d. Bacillus pyoeyaneus 1679.

Eigg., Technologie u. Verwcnd. 2009;

Einw. v. Handels-— auf Metalle, der techn. Einricht. 2903; Verwcnd.: zu Mo­

torbetriebsstoffen 1467; als Lösungsm.

(Gescliichtl.) 962; zur Extrakt. v. Ulen 1459*; zur Trenn.: d. Eiweißstoffe d.

Weißeis 1216; d. Proteide d. Mileh-Se- rums 1815; Aufspeicher, v. in — gelöst.

C.,H2 in „Cupren“ 2043*; s. a. Ketone..

Acetonämie, — : v. Milchkühen 494; bei Avitaminose 2887.

Acetonanil, Bldg. aus Anilin- u.Mesityloxyd od. Phoron 337.

4-Aceton-o-anisyl- u. -tolylthiosemicarb- azon, 335.

ß-Aceto-a-naphthol, Rk. m it SbCI5 1787.

Acetonbenzalglucose, 896.

Acetonbenzoylglucose, 1913.

Acetondicarbonsäure, Kondens.: d. Esters mit Oxalester 1799, 1800; der Estersäure m it Succinaldehyd u. Methylamin 2144.

Aceton-4,6-dinitro-jn-tolylhydrazon, 2348.

Acet-ondioxalsäurc, Ester, Einw. von P ,S 5 421.

Acetonfucosid, 1507.

Acetonglucose, — Kupferamminlsgg. 752;

Überf. in Benzal— 896.

Acetonitril, D arst.: aus Acetylen u. N H , 2399*; aus Acet-amid u. p-Toluolsulfo- chlorid 1272*; Dispers. -Elektronen 2578; Assoziat. 2407; Bldg. v. C uN03, 4C H 3*CN 545; Kondenss. in d. Reihe

d. Aryl— 1795; Schilddrüse u. Vergift , dch. — 1233; s. a.: Säurenitrile.

Aceton-AT-mcthyl-p-nitrophenylhydrazon.

2363.

Acetonoxalsäure, Ester, Anilid u. Nitroso- deriv. 2256.

Acetonoxim, s.: Acetoxim.

Acetonperoxyd, Bldg.: aus Methylhep- tenon 750; aus Chrysanthemumcarbon- säure 2585.

Acetonurie, Einfl. d. Milz auf d. — 794;

u. Acidose 1407.

Acetonxanthylsemicarbazon. 560.

Acetonylaceton, Rk. m it Phenylacetylenyl- MgBr 2092.

Acetonylaceton-AT-methyl-p-nitrophenyl- hydrazon 2363.

Acetonylbarbitursäure, 1205.

oc-Acetonyl-/3-benzoylpropionsäure, 194.

Acetonylbrombarbitursäure, 1205.

Acetonylchlorbarbitursäure, 1205.

Acetonyloxalsäureanilid, 2256.

Acetonylplithalimid, Kondens.: mit 6- Aminopiperonal 1383; m it Isatinsäure 2368.

Acetonzucker, K onst. d. Diaceton- u. Ben- zoylmonoacetonglucose 1913.

o-Acetophenole, Überf. in Chromone 776.

Acctophenon, V. im äther. ÖJ v. Stirlingia latifolia 2213; Darst. aus Benzonitril u.

CH3 • MgBr913; Bldg.ausThiokolilensäiire- O-äthyl-S-phenacylester 1036; Reinig., physik. K onstanten 2875; Einfl.: auf d.

photocheni. H 20 2-Zers. 1012; auf d. pho- tochcm . A.-Oxydat. 1143; Nitroderivv.

u. ihr R cd.-Prodd. 1028. Konst. u.

Geruch von D eriw . d. p-Methoxj'— 36;

Überf. v. —- in Phenylglyoxim-Dcrivv.

2135; Kondens.: mit Citral 1025; mit o-Vanillin 2703; m it 2-Oxy-4,6-dimeth- oxybenzaldehyd 2709; m it 2-Oxy-3- äthoxybenzaldehyd 2704; Verh. im Ticr- körper 70; s. a . : Ketone.

Acetophenon-wi-azo-/J-naphthol, 1028.

Acetophenon-4-benzolazo-2-nitrophenyl- hydrazon, 417.

Acetophenon-4,6-dinitro-iH-tolylhjrdrazon, 2348.

Acetophenonoxim, Thermochem. 20S.1;

Hydrolyse d. Hychochlorids 657.

o-Aceto-/?-phenylhydroxylamin, 1028.

Acetosparassol, 418, 2248.

Acetoveratron, Rk. m it 2-Oxy-4,6-di- m ethoxybenzaldeliyd 2709.

Acetoxim , Thermochem. 2683.

Acetoxy . . . , s . : Acctyloxy . ■.

Acet-p-toluidid-2-sulf insäure, 16S.

Acet-p-toluidid-2-sulfonsäure, 168.

Acet-^-xylidid-6-sulfinsäurc, 168.

Acet-p-xylidid-6-sulfonsäure, 168.

(5)

1924. I. Saohkegistee. A cetyl. . s. a .: A c e t. . Aceto . . . u. d.

betr. Slammverbb.

6-Acetylaceto-4-chlorphenol(methylätlier), 777.

Acctylaooton, K atalyt. Red. 548; Addit.- Prodd. mit SnCl4 u. SnBr4 2343; bak- tericidc Wrkg. d. Tc-Verb. 2287.

Acetylaceton-A7-methyl-23-nitrophenylhydr- azon, 2363.

Acetylaeetontetrahydronaphthylimid,2260.

Acetylacetonxylidid, 2259.

0-Acetylamino-p-äthoxyphenylurethan)654.

p-Acetylamiuobenzolazo-/?-naphthylamiu, 2362.

Acetylaminobenzoesäuren, Beständigk. u.

Löslichk. d. Ammoniumsalze 1518.

2-Acotylamino-3,5-dibrompyridin, 1S04.

2-Acetylaminodiphenylenoxyd, 771.

4-Acctylaminophenetol-2-sulfinsäure, 168.

1-Acetyiaminophcnetol-2-sulfonsäurc, 168.

2-4'-Acetylaminophenylamino-3-chlor-l,4- naphthochinon, 2634*.

/)-Acctylamincphenylisothiocyanat, 1179.

2-AT-p-Acetylaminophenyl-1, 2-naphtliotri- azol, 2362.

A’-Acetylanthranilsäurc, 1378.

Aeetylbarbitursäure, Rk. m it Thiosemi- carbazid 914.

Acctyl-a-benziloxim, 1783.

Acctylbenzoyl, Photokatalyt. Eiiifl. auf d. Oxydat. von A. 1143.'

Acetylbromid, Theoret. zur Bldg. aus Br u.

Acetaubydrid 637.

A'-Acetylcarbazol, D arst. 2635*.

Acetylcellulose. s.: Celluloseacetat.

Acetylclilorid, E iiifl. auf d. Rk. v. Acet- anhydrid m it Brom 637.

Aeetyloholin, Einw.: auf d. Muskel 1226, 1227, 2174; auf d. Blutkoagulat. 1560;

auf d. Blutzuckersenk. dch. Insulin 2383;

auf d. Magenmotilität 2794; Wrkg. d.

Sympathicus-Errcg. auf d. Froschherz nach Vergift, m it — 497.

1-Acetylcumaran u. D e r iw ., 774.

1-Acetylcumaron u. D e r iw ., 774.

A’-Acetylcurbinoxim, 671, 672.

a-Acetyldihydrocumarsäure-Ö-sulfonsäure, 2592.

Acetyldihydroisokodein u. Jodm ethvlat, 673.

8-Acetyldihydropentindol, 663.

/'Acetyl-a, j?-dioxycinchoninsäurc, Äthyl- ester 1802.

3-Acetyldiphenylenoxyd, 771.

Acetyldisulfid, s.: Diacelyldisulfül.

Acetylen, Darst. aus Ca-Carbid 1131*;

—-Entwickler 989*; Reinig. 273*, 1101*, 1589*, 2043*, 2403*; A ufspeicher.: v.

— 273*; r . gelöst. — in Flaschen 1888*;

v. in Aceton gelöst. — in „Cupren“

2043*; — Preßgas 269; D arst. von

—-Kohlenwasserstoffen: aus 2,3-Di- brompropylen u. N aN H 2 762; durch Elektrolyse ungesättigt. Säuren (— aus Acrylsäure) 1170; Bldg. v. — D e r iw . aus Verbb. R 2CC12 u. RCHC12 m it N aN H 2 548; halochrom. — D e r iw . 315. Best.

v. Phosphin in — 2224; Thomsonsche Konstante 394; Rotat.-Dispers. v. ald.

— D e r iw . 2688; Elektronenbewegliehk.

u. Bldg. negat. Ionen in Luft 1628; Verb.

an Glasoberflächen 3855; Absorpt. durch aktiv, kolloid. N i 1656; Explos. von

—-O-Gemischen u. Verbrenn, d. Gase m it Luft 1159, 1639, 2076;

Kontakt-Kondens. 1170; Kontakt- Polymerisat. 1765; Kondens. zu Cupren 445*, 547; Einw. auf Ca bei lioh. Temp.

465; — Mctallverbb. 2678; Umsetzung 7.wisch. — Metallen u. -Salzen ( + IL O ) 750; Rk. v. Cu— m it Diazoverbb. 2426;

Rk. m it AsC13 { + A1C13) 2092; Einw. v.

N aN IL auf — KW-stoffe 1909 ;| Überf.:

in d. Tetrachlorid 1866*; in A. 2396*;

in Acetaldehyd 1589*, 1867*, 2821*; in Aceton 1711*; in Essigsäure 2543*, 2821*; in Oxalsäure 1101*; Kondens.

m it N H 3( + A1„03) 912, 2605; N -halt.

Kondens.-Prodd. aus — (Carbiden) u.

N H j 1104*, 2398*, 2399*, 2624*; An­

wend. d. GrignardschenRk. auf --V erb b . 2092; Kondens.: m it Benzol u. -Homo­

logen 1530; m it Phenolen 1031; Verwcnd.

zur Synth. cycl. Acetale (bei Kohlen­

hydraten ü. Polysacchariden) 2509;

-— Betäub, u. Blutgase 571; Ratten- bekämpf. m it — 954; Anwend. d. — O- Brenners in d. Mineralog. 810; spreng- techn. Verwcnd. v. Acetyleniden 386*.

Acetylendichlorid, s. Dichloräthylen.

Acetylendijodid, K atalyt. Eigg. 1891.

Acetylentetrachlorid, Darst. 1866*; ..Eigg.

d. wss. Lsg. 865; fiktive Vol.-Änder.

im Lsg-Glcichgew. — Naphthalin 2559;

Einfl. auf d. Explos.-G renze v.

Methan-Luftgemischen 2499; Blutbild bei —-Vergift. 1412; Verwend.: zur Bodendesinfekt. 442; zur R eblaus­

bekämpf. 1585*.

Acetylgelatine, Red, 55; Aufspalt. 2373.

Acetylgliadin, 55, 2373.

Acetylgruppe, Best. 2189.

Acetylharmalin, 2521; — Hydrat 2523.

Acetylhomomyristicylamin, 915.

1-jS-Acetyl-i^-hydrosulfaminobcnzol-4-car- bonsäure, 2631*.

Acetylieren, Darst. v. O-Acetyl-Derivv.

aromat. Oxycarbonsäuren 2633*.

AT-Acetyl-2-indöI-2'-thionaphthenindigo, 2515.

(6)

6 Sa c h r e g i s t e r. 1924. I.

¿V-Aeetylindoxyloxim u.- phenylhj'drazon, 1197.

Acetyline, Färben m it — 1106.

Acetylisobrucinolon, Oxydat. 671.

Acetyl-4-jodsalicylsäure 2348.

Acetylketotetrahydronorharniin, 2521.

Acetyl-wi-kresotinsäure, Darst. 2633*.

Z-Acetylleueinsäure, Methyl- u. Äthvlcster 1173.

Aeetyllignin, 2272.

oA cetylm cthantriessigsäure, Triäthylester 550;

5-Acetyl-2-methoxyazidobenzol, 36.

5-AcetyI-2-methoxydiazobenzolperbromid, 36.

1-Acetyl-5-methoxyindol, 2371.

2-Aeetyl-3-m ethoxynaphthalin, 419.

Acetylmethylearbinol, s.: Aceioin.

Acetyl-m-nitranilin, 2357.

Acetyl-4-nitroanthranilsäure, 2347.

8-Acetyl-4-nitrodihydropentindol, 663.

3-Acetylnitrodiphenylenoxyd, 771. v Acetylnitrolignin, 2272.

8-Acetyl-10-nitro-9-oxytetrahydropent- indol, 664.

Acetyl-4-nitro-o-toluidin, Oxydat. 2347.

Acetyloxalessigsäurc, 2107.

Acetyloxindol, Bldg. aus o-Aminophenyl- essigsäure im Organism. 931.

Acetyloxindolaldehyd, 329.

2-Acetyloxyanthrachinon, 2780.

2-Acetyloxybenzylacetamid, 1181.

1-Acetyloxymereurimethyl-4-brom-1,2-di- hydrobenzofuran, 1189.

Aoetyloxynonylsäure, 1215, 1216.

Acctyloxyphthalid, 2919.

6-Acetyloxy-3(p)-toluolsulfonnaphtho-a- - pyron, 1199.

3-Aectyl-4-phenacyldihydrocumarin, 2367.

Acetyl-ra-phenylendiamin, 2357; Kuppel.

1592*.

2-2V-p-Aeetylphenylnaphthotriazol, 2361.

Acctylsalieylsäure, D arst. 2633*; wasser- lösl. Präpp. 1415*, 2612*; pharmazeut.

Verwend. 803; B est. v. Pyramidon neb.

— 1841; pharmakol. Wirk. 70, 1232;

Wiederbeleb, abgeschnitt. Blumen deh.

— 2785.

Acetylsalicylsäurebenzylester, 966*.

Acetyltetrahydroharmin, 2521.

Acetyltriphenylm ethvlcellulcsc, Darst.

2104.

Aeetyltropasäurepiperidinoäthylester, Chlorhydrat 1105*.

Aeetylurson u. M ethylester, 2879, 28S0.

Acetylzahl, s.: Fette u. Öle.

Achsenlager, K ühlm ittel für — 606*.

Acidhämoglobin, Darst. 61.

Aeidimetrie, s.: M aßanalyse.

A cidität, s.: Säuregrad, Säuren, Wasser- s lojfion tn ko nzentrat ion.

Acidmethämoglobin, Darst. v. lcryst. — 61;

Acidosis, C0 2-Spann, u. 0 -Verbrauch bej

— 789; Einfl. v. Oxalsäure u. Guanidin­

carbonat auf d. — 1411; — u. Tetanie 2278.

Acihaloeliroinie, D efinit. 775;

Ackererde, s.: Boden.

Ackerion, 2182.

Acomatol, 362.

Aconit, Standardisai, u. Stabilisat. von

— Präparaten (Yergl. m it Aconitin) 578;

ein falsch. — d. Handels 1412.

Aconitin, Verwend. zur vergleich. Geli.- Best. v. Aconitpräpp. 578; Rcsorpt. v.

— dch. Organe 797; Wrkg.: auf Fcld- lieusehrecken 1828; auf d. Kaninchen­

darm 1829.

Aconitsäure, Kondens. m it 2-Thiolbenzoe- säure 1382.

Aconitum Napellus, Alkaloid-Gell. 2447.

Acridin, H erst. v. D e r iw . 2824*; Di- niethyldiaminomethylacridiniuinnitrat (Ag-Doppelsalz), Septacrol 496.

Acridinfarbstoffe, s.: Farbstoffe.

Aeridinrot, Fluoreseenzausbeute 2568.

Acrolein, Bldg. : ausGlyccrinl737 ; ausÄthyl- glycerin 750; /?-Äthyl— u. D eriw . 33;

ß, /?-Dialkyl— 1369; Nachw. (Farbrk.) m it Benzidin 434; Anwend. d. Schiff- schen Reag. zur Best. 810; Absorpt.- Spektr. im Ultraviol. 1483,1896; Einfl. v.

J auf d. A utoxydat. u. antioxygene Wrkg.

1314; 1316; Rk. m it N H 3 912; harzart.

Kondens.-Prodd. m it Phenolen 1717*;

(plast. Massen) 1715*.

Acrylsäure, /S-Äthyl— 33; /?,/î-DialkyL 1369; a ,ß-di halogenierte Amyl— 2774;

Bldg. d. Ester aus d. Alaninestern 1911;

Absorpt.-Spektr. 1897, (im Ultraviol.) 1483; elektrolyt. Umwandl. in Acetylen 1170: a-l-N aphthylderiw . v. -- e s te r u.

-nitril 1795, 1796.

Acrylsäurenitril, /

9

-Oxyaryl-a-bcnzol(napk- thalinjsulfo— u. D eriw . 1199.

A etinom yces, 2000.

A c y l. . . , s. a. : A c e t. . . , Benz . . . , S ä u re. . . Acylamine, s. a. : Säureamide.

2-Acylamino-l-chloranthraehinon, 967*.

jY-Acylaminophenol, Rk. m it a-Naphtlioyl- chlorid 1924.

Acylapocincholoiponnitrile, 1595*.

1-Acylcumarone, Red.-Prodd. 773.

Acylnitrosamine, Rk. m it Disulfiten 19.>0.

A cylphenyl . . s. : P h e n y la c y l. . ■ Acyltropasäurealkaminester. 1105*.

Additionsverbindungen, Formulier, v. Mol.- Verbb. 2678; Bldg. u. _Löslichk. (ge- schmolz. Salzgemische) 279; — : v. Tatlj m it organ. S te tst. 1498; d. Phenols o54, Metallsalz---v. dopp. ungesätt. aromat.

(7)

Sa c h r e g i s t e r. 7 Ketonen 1364; — d. p'-Methylehalkons

2248; s . a . : Doppel- Vtrbb., Komplex.

, Verbb.

Adenin, V.: im Kaffeebauni 2272; im E x­

trakt v. Aktinia equina 785; in d. Früch­

ten d. Chayote 782; in Cyclostoma ele- gans 1817; in Holothuria tubulosa 1817;

in Mytilus edulis 2162; in Heringseiern 566; diuret. Wrkg. 2529,

Adenosin, Isolier. aus(Triphospho-)Nueleiu- säure 920.

Adiabatenhypothese, Anwend, auf d. Or- tho-Heliummodell 458.

Adipinsäure, Bldg. aus Azelainsäure 293;

Darst. v. Estern: Amyl-, Diisopropyl- ester 981*, 982*; Einfl. v. Salzen auf CaC03-Lösliehk. im Organismus 683.

Adipoehrom, Isolier, aus Rinderfett, Eigg., Konst. 2274.

Adonis vernalis, E infl. d. Wärme auf d, Präparatt. 1968.

Adrenalin, Darst. d. Suprarenins (synthet.

Epinephrins) 554; natürl. u. synthet. — 1569; neue D e r iw . d. synthet. — 1180;

Haltbark. v. — Hydrochlorid in Ben­

zoesäure 1968; sterilisierbare Lsgg. v.

— Novocain 1968; Farbloserhalt. v.

Novocain---- Ampullen 216, 1059; colori- lnetr. B estst. 810; brauner Farbstoff aus

— (mit Hühncreioxydase) 353.

Einfl. auf W achst, v. Bakter. u. Toxin- bldg. 58; — Absonder, bei Hunden u.

Katzen 571; pharmakol. Wrkg. 1217, 1827; Absorpt. im Organism. 935, 1054;

Synkope nach — 1410; Giftigk. 800;

Einfl. auf d. Giftigk. d. Cocains 1966;

sensibilisier. Wrkg. v. Cocain, Novocain u. Alypin auf — 1411; Einfl. v, N icotin auf d. — Sekret. 214.

Wrkg. auf Gefäße u. Herz 685, 686, 1832; — Rk. u. Temp. am Froschgefäß- app. 1955; Ein w. auf d. lebende Haut (— Empfindlichlc.) 429, 934; Veränder.

v. — in d. Geweben 496; Einw.: auf d.

Muskel 1226, 1957; auf d. Vene 1963;

Einfl. v. Purin-(Xanthin-)Dcrivv. auf d.

—-Nervenwrkg. 1560; Einw. v. BaCl, + Epinephrin auf d. Froschdarm 1828;

Einfl.; auf d. Magen-Sekret. 792, 1053, 2794; auf d. dynam. Wrkg. d. Nahrungs­

stoffe 2791; auf Avitaminose 67, 358;

auf d. Lunge 2790.

Einw. auf d. Leber (Glykogenmobili­

sier.) 496, 795, 1054, 1950, 1952; — Glu- cosurie 1219; (u. Diabetes) 1229; (Einfl.

v. Salzen) 1949; (u. Drüsen) 2380; Einfl.

-Injekt. auf d. Blutzucker 1405, 2717; Hyperglykämie nach Einnahme v.

— 1553; Einfl. auf die physiol. Wärme- Bldg. (Atmung u. Blutzucker) 1407; Me­

chanism. d. glykäm. Rk. nach subcut.

— Zufuhr 6 6 ; Umstimm, d. Rk. d.

Zuckerstoffwechsels auf — 794; — Se­

kret. u. Blutzuckerstichwrkg. 212; Einfl.

v . ---¡- Coluitrin auf Grundumsatz u.

Blutzucker 799.

Wrkg. auf Blutphosphat 67, 2718;

Einfl.: auf d. Blutdruck 1961; auf Serum 1831; auf d. respirator. Stoff­

wechsel 1825; auf d. Atmung v. (norm, u. Krebs-)Zellen 1232; — u. Grund­

umsatz Kranker 799; Einfl. auf d.

Verh. geg. Infekt.-Krankh, nach Eiweiß- Injekt. 1223. — u. pankreasdiabet. Leber 212; Vergl. m it Pankreaspreßsaft (Stoff­

wechsel) 72; — u. Insulin 686, 2287; — u. Ergotamin 573, 2890; Physiol, d. N e­

bennieren u. — Sekret. (Lit.-Zusammen­

stell.) 1406; Einw. auf d. isolierten N e­

bennieren 935; Einfl. d. Tuberkulins auf d. — Sekret, d. Nebennieren 2888;

— .Ausschwemm, aus d. Nebennieren dch. Strychnin 2178; Uteruswrkg. 2288.

Adrenalinäthyläther, 1180.

Adrenalinmethyläther, 1181.

Adrenalon, Sensibilisier. Wrkg. v. CocainJ Novocain u. Alypin auf — 1411.

Adsorption, Theorie 627, 1162; — : als Vor­

stufe d. ehem. Verb. 2414, 2868; als Hauptfaktor bei d. K atalyse 1478;

— Elektrisier. 142; (Kolloide u. Mem­

brane) 1162; — Isothermen (Kolloide) 627; — Isothermen von C2H 4 u. H bei der katalyt. Vereinig, in Ggw. von Cu 5;

stufenweise Hydrolyse u. — Gleichgew.

2673; Enhydron, Ekhydron 287.

— an Glaspulvem 2674; Verwend. v.

Silicagel zur — v. Gasen u. F ll. 1702;

— v. Gasen (an Cu) 2327; (deh. Oxyd­

katalysatoren) 531; (Einfl. v. Temp., Druck u. Trägerbcst. d. N i-K atalysat.) 532; (dch. Fll.) 2720; (dch. Kautschuk u. Ballonstoffe) 2826.

— v. J dch. verschied. Sbstst. (J- Stärke) 406; Verh. v. HgCLj-Lsgg. geg.

— Mittel 687, 2892; — freier Fettsäuren in Pflanzenölen dch. C a(0Ii)2 oder Mg (0 H )2 1331; — Kohlen 1576*, 2194*;

(für med. Zwecke) 2615*; (Vorles.-Vers.

m it H e u. Ne) 389, 2674, 2893; Gewinn, v. adsorbiert gewesenen Gasen 1570, 1844*; — : binärer Gemische dch. Tier- u. Holzkohle 2500; v. H an Tierkohle 1644; Wrkg. eines magnet. Feldes auf d. Potential v . in Fe okklud. H 1638;

— v. U X j u. Th dch. Kohle 464; v.

Farbstoffen u. Bakterien an Ag-Kohle u.

Ag-Bolus 1161; — dch. Norit-Tabletten 1058.

— Vorgänge in d. Chemotherapie u.

Immunität 2440; Enzym — 2155; — v.

Diastase dch. A1(0H)3 2437; — Fähigk.

(8)

8 Sa c h r e g i s t e r, 1 9 2 4 .1.

d. Blutes 355; — an Hämoglobin (Polcm.) 1386; — v, Aminosäuren dch. tier. Ge­

webe 1726; — Erschein, bei der Best. d.

R est-N 1424; — v. Trypsin dch. Filtrier- papier 2162; Isolier, u. Reinig, d. In ­ vertins dch. — 2153; — u. .Ersatz v.

Pflanzennahr. in A120 3 u. F e20 3-Hydro- gclen 1942; s. a.: A bsorp. . . u. Kohle.

Adular, Radio-Photoliiminescenz 620.

Äpfelsäure, V.: in Früchten 2375; im Rü- ten sa ft 2747; in Glaucium 563; Bldg. aus Malonsäure 33; opt. Spalt, d. rac. — u.

Darst. d. d-— 2580.

Polarimetr. Best. 812; B est. in Frucht­

säften u. dgl. 2216,.

Oxydat. durch O (-|- Cu) 2058, 2059;

Vergär, (dch. Bact. coli) 2786; (dch.

Hefe) 2714; (zu Acetaldehyd) 352; Herst.

v. Alkohol aus Rückständen 962*; Einfl.

auf d. Magen-Sekret. 1053.

Salze (Erdalkali-, Erd- u. Schwer- metall- u. Na-Sb-) d. in a ll. — 1505; Fe- Salz, pliarmakol. Wrkg. 2926; Salze, d.

Cupri— 162; Molgew. d. Malate u. Mo- ' Malate 292; Einfl. v. Molybdänsäure u.

Molybdaten auf d. Dreh. d. — u. — Ester 1506; Einfl. v. Alkali auf d. Dreh. v.

Uranylmalat 1506; akt. u. d.l— ; opt.

Aktivier, v. Traubensäure dch. akt. — • Chininsalze d. d- — 1657; Einfl. auf d.

Zers. d. Nitrami ds 2081; Vcrwend. zum Konservier. 1289*; s. a.: Oxysänren.

Ä quivalentgesetz, s.: Photochemie.

Athan, Darst.: aus Steinkohle 2845; aus Äthylen 2228; Bldg. v. — u. Essigsäure aus Alkohol 962*; aus Äthyl-MgHlg u.

Campher 2117; photochem. Bldg. aus Di- acetvl 1186: D arst.: v. ohlorsubstitut.- Prodd. 1867*, 2630*; v. Br-Derivv. 2821*.

Assoziat.-Faktor 2407; Thomsonsche K onstante 394; Elektroncnbeweglichk.

u.B ldg. negat. Ionen in Luft 1628; Schall- geschwindigk. u. spez. Wärme 1639;

V iscositäts-Best. 994; Adsorpt. an Cu 2327; gegenseit. Löslichk. im S y s t .--- (- CH30 H 1735.

Äthandiessigsäurebromessigsäure, Diäthyl- ester 900.

Äthan-a,j?-disulfonsäure, — u. D e r iw . 201.

Äthanol, s.: Äthylalkohol.

Äthansulfonsäure, K- u. Na-Salz( ?), ehem.

Struktur S-halt. Anionen u. ultrarote , Eigenschwirigg. d. Salze 859.

Äthantetracarbonsäure, Äthylester, Rk.

m it a,a'-Dichlordimethylsulfid 182.

s-Athantetraessigsäure, Verss. zur Synth.

. . 899.

Äther, Darst. in fl. N H 3 2919; Methyläther- HC1 (Oxoniumverbb. im Dampfzustd.) 1171; a.j'-Dichlorpropylalkyl— 413;

Dipropargylmethylenäther 1171.

Allyläthcr v. Kohlenhydraten 1915;Me- thyläther d. Diphenylphenyläthinyl- carbinols 1919; — d. Triphenylcarbinols m it Cellulose u. Stärke 2104; katalyt.

Bldg. aromat. — aus Phenol ( + NH3) 2692; Glykoläther aromat.Nitrooxy verbh.

1103*; bas. D eriw . v. Aminophcnol- äthern 1712*; Photochemie d. N- u. O—

d. Benzaldoxi me (anli—y gyn) 2693; 0- Alkyl— d. Benzamids 1190; Chinol—

aus p-methyliert. Arylaziden 1771.

A utoxydat.: v. D ialkyl— 1919; v. Allvl- äther 1919;

Elektronen u. W elt-— 1144; s .a .:

Methyläther, Äthyläther.

Ätheranästhesie, s . : Anästhesie.

Ätherdicarbonsäuren, S y n th .478.

Ätherische Öle, 518,1281, 2212,2641.

Herst. v. E ssenzen2642*; Gewinn: ver­

schied. — 2213; von Agrumenölen (u.

Sesquiterpenverbb. daraus) 2212; v.

russisch. Coniferennadelölen 2214; v.

Ocimum viride Willd. aus Grasse u. Neu- Kaledonien 1677; v. Pfefferminzöl aus Pfefferminzwasser 1282; — : aus Pinus Gcrardina u. excelsa 1282; v. Manuka 2641; d. R ottanne (Picea exeelsa) 2713;

riechende u. bittere Bestandt. d. — v.

Patemosterbaum 564; d-, l- u. (/, ¿-Pipe- riton u. D e r iw . 176.

Zus. u. Übersicht 1282, 2213; Zus.: in­

disch. — 2212; d. Rosmarinöls 2641; d.

— aus d. Harzfluß v. Boswellia Serrata Boxb. 2641; d. — v. Stirlingia latifolia 2213.

B e s t.: in kleinen Mengen Drogen 2642;

d. anhydrisierbar. Alkohole in — 51S;

niehtflüeht. Säuren in — 1283; v.CineoIm

— 2215; v. Eugenol im Gewürznelkenöl

< 2481; (polarimetr.) d. Mandarinenöls 2215.

Löslichk. 1283; cytolog. Beob. über Bldg.-Art 55; Verfälsch, verschied. — 2213, 2215; Einw. auf Ekzeme 1054. An­

wend. zur Konservier, v. Zucker-Unters.- Proben 1116; s. a . : Riechstoffe it. die einzelnen öle.

Athernarkose, s.: Narko . . . , Anästhesie.

Ätherschwefelsäuren, V. v. Salzen v. — in marin. Algen 1211; Synth. beim S-Stoff- wechsel d. Hundes 2284.

p-Äthoxybenzalamino-a-methylzimtsäure, Äthylester, Dielektr.-K onstante 404.

p-Äthoxybenzaldehyd, Krystallin. fl. Eigg- u. mol. Gestalt d. -— Verbb. 119.

Ä th o xybenzoesäu rea n hyd ri d, 2347.

p-Äthoxybenzoesäureanilid, 2347.

/?-Äthoxy-a-brombenzalacetophenon, 2349.

8-Ätboxycbinolin, A ntisept. Wrkg. 925.

/3-Äthoxycrotonsäure, Äthylester, Bldg. aus Acetessigester + TeCl4 2699.

(9)

1 9 2 4 .I. Sa c h r e g i s t e r. 9

p-Äthoxydimetliylanilin, Darst. aus p- Äthoxyphenyliminodiessigsäure 966*.

ß-Äthoxyglutaconsäure, Ester, Kondens.

mit Oxalester 1799.

G-Äthoxylepidin, Äthyljodid 1384.

ö( = 6)-Äthoxy-1( = 2 )-mereaptobenzthiazol, Bldg., Verwend. als Vulkanisat.-Be- schleuniger 1197, 2828.

Äthoxymethylenderivate, Kondensat, mit Amidinen 197.

l-Athoxy-7)-phenyl-2,4-diurethan, 654.

p-Äthoxyphenyliminodiessigsäure, 966*, 1692*.

pÄthoxyphenylurcthan, D e r iw . 654.

a-Äthoxypropionsäure, Bldg. aus a-Alaniii 1911.

3-Athoxysalicylaldehyd, Kondens. m it Ace- tophenon u. -D eriw . u. Cyclohexanon

2704.

4-Äthoxy- P y - tctrahydrochinolin, 2516, .. 2517.

Äthoxythionaphthcnchinon-2-anil, 2515.

Äthoxyuracilcarbonsäure u. Ester, 2142, .. 2143.

Ä th y l. . s. a .: D iä lh y l. . . etc.

Athylacetamid, s . : Essigsäureäthylamid.

Athylacetanilid, s . : Essigsäureäthylanilid.

5-Äthyl-5-p/-acetanilinopropylbarbitursäurc, Äthyl, j'-acetanilinoprbpylmalonsäurc,

. Äthylester 1204.

Athylacetat, s.: Essigsäurcäthylesler.

a-Äthylacetessigsäure, Ester 895, 896.

Ö-Athylacetondiearbonsäure, Ester, Kon- .. dens. m it Oxalester 1799, 1800.

Athylacetonylbarbitursaure, 1205.

5 - Äthyl- 5- /-acetphenetidinopropylbarbi- .. tursäure 1204.

Äthyl- j'-acetphcnetidinopropylmalonsäure, Ester 1204.

3-Äthylacetylaccton, Rk. m it SnBr4 2343;

baktericidc Wrkg. d. To-Verb. 2287.

p-Äthylacrolein, Bldg., D e r iw . 33.

/J-Äthylacrylsäure, 33.

Äthyläther, Darst. 1351; (nach Williamson) 2678. Wiedergewinn, aus Gasgemischen 2296*; Gewinn, aus Abfallprodd. d.

Zuckenaffin. 253; Bldg. aus K-Äthylat + Athyljodid in fl. N H 3 2919.

Mol.-Durchmesser 1625; Assoziations­

faktor 2407;. Oberflächenspann. 1224, 2078; Lichtstreuungin — 1635; Schall- geschwindigk. u. C„/C„ 1640; Druck- Vol.-Temp.-Bezieh, für gasfönn. — 2558;

elektr. Moment 402; (u. mol. Struktur) 2562; Funkenverzöger, bei m it — u. Öl verunrein. Elektroden 138.

Explosible —-Luftgcmische 1159; Ad- sorpt. an Holzkohle 2674; Ag-Sole in — 1643; Stabilität d. S y s t .---f- A. in Ggw.

v- W. 1736; Miseh.-Wärmc mit Aceton

1487; Leitfäliigk. v. Trimethylzinnjodid in — 2093.

Elektrolyt. Chlorier. 2569; Einw. v.

Al(OH)3 996; katalyt. Dehydratat. dch.

A120 3 1909; Einfl. auf d. Enolisiei'. v.

Campher dch. R. MgHlg 2117.

Prüf, zur Nai’koso 948; Best. in d. Luft u. Verteil.-Quote zwischen Blut u. Luft 578; Einfl. auf d. Blutdruck 1961; Leu- kocytose dch. — 1961; Wrkg. auf d.

Lunge 2790; Einfl.: auf d. Magen-Sekret.

1053; auf d. Kcrnteil. 426; Entfärb, v.

— Extrakten (Fäces) 80; B est. d.

schädl. Raums d. Atmungswege m it — 80 — s. a.: Äther.

Ar-Ätliyl-3(/3)-äthoxy-A, a- u. ß ,y-dihydro- indol 2517

4(/)-Äthyl-3(^)-äthoxy-2’y-tetrahydrochi- nolin 2516, 2517.

Äthyhil, Rk. m it Acetaldehyd + N H 3 912.

Äthylalkohol, Geschichte d. — 254; Darst.

1351, 2203*; Darst. v. absol. — 452*.

973*, 974*, 2314*, 2648*; (dch. Glyce­

rin) 2835; Verbinder. d. Eindring, feucht..- Luft in — Behälter 437; D arst.: aus Acetylen 2396*; aus d. Ä thylen d. K o­

kerei-Gas. (K atalyse d. Rk. d. Ä thylens m it Schwefelsäure dch. Ag-Sulfat; R ei­

nig.) 1764, 1765, 2039; aus Gasgemischen 2296*; aus organ. Fll. u. Rückständen, die Salze d. Milch- u. Äpfelsäure od.

Aminosäuren enthalten 962*; aus Me­

lasse 256*; dch. Vergär. 1456*; dch.

Verzucker.: v. Mehlen 2314*; d. stärke­

halt. Stoffe 257*; Gewinn, v. Stärke f.

d. — Fabrikat. 2648*; H erst.: aus Holz od. celluloschalt. Stoffen 520*, 1134*, 1456*, 2646; aus Sulf itlaugcl720*; — Dest.

2838*; D est. alkohol. Fll. 1456*; Ab- destillier, aus vergor. F ll. 973*; R oh­

spiritus, Primasprit u. Essigbildner 970;

Reinig, dch. F iltrat, m it K ohle 254;

Sehaumlöschverf. als Brandschutz in d.

--I n d u s tr ie 1699.

Bldg.: aus Glykol ( + Hydrazin) 2119;

aus Äthylbenzyläther 1919; aus Milch­

säuresalzen 2424; aus Allophansäure- äthylester 2777; bei d. Zuckergär. dch.

Colibakter. 1813; Einfl. d. Metallsalze auf d. Gär. 352.

Best. 2617; B est.: in Benzol 2848; im Brot 833; im Wein 519; im B lut 2388;

Stör. d. Nachw. dch. Glycerin 2895;

Nachw. v. CHjOH neben — 519, 1243, 1420, 2387.

Mol.-Durehmesser 1625; Assoziat.-Fak- tor 2407; Schallgeschwindigk. u. Cp/O,.

1640; Oberflächenspann.2078; (v. — W.- Mischungen) 1224; elektr. Absorpt.- u . Dis- pers.-Spektr. 1S94; Mol.-Refrakt. u. -D is­

pers. für kurze elektr. Wellen 1154; H eiz­

(10)

10 S a c h r e g i s t e r . 1924. I .

wert 1886; explosible — Luftgemische 1159; Dampfdruck u. Dampfzus. im Gc- misch m it W. 1328; innere R eib.in — W.- Gemisehen u. v. K J darin 1312; Misch.- Wärmo m it W. u. Bzn. 1487; selektive Lösungswrkg. dch. W. u. A. im —, Se- misolute 1890; fiktive Vol.-Änder. im S y s t . ---- p-Nitrotoluol 2559; binäre Gemische (Mischbark. u. Kryoskopie) 1314; (Stabilität, spez. u. Misch.-Wärme) 1736; (Einfl. d. krit. Lsg.-Punktes auf d.

Volumina) 2407; Ag-Sole in — 1643;

Leitfähigk. von Trimethylzinnchlorid u.

-jodid in — 2093.

Überf. in Ä thylen 893, 1737; katalyt.

Dehydratat. dch. A120 3 1909; Theoret.

zur Rk. m it Al(OH)3 996; elektrolyt.

Chlorier. 2569; Darst. von Trichlor- u.

Tribrom— 38; Mechanism. d. Rk. m it HCl 1020,1021; a- u. /J-Al-Äthylat; Bldg.

v. Säureestem aus Aldehyden -)--- 1504.

Oxydat. dch. 0 (-(- Cu) 2058; Ge- schwindigk.- u. Vcrzöger.-Konstante d.

H„Ö,-Zers. 1012; katalyt. Oxydat. zu Aldehyd 1478; bakter. Oxydat. zu E ssig­

säure 59, 1679; photokatalyt. Einfl. eini­

ger Ketonreihen auf d. Oxydat. 1142;

Rk. m it CO 2098; Formal 2241; photo- chem. Rk. m it Fenchon 1920; Überf.

in d. Oxalester 292; Rk. m it Ar-Methyl- i\r-phenylcarbamylchlorid 2777.

Einw. auf Succinodehydrogenase 1961;

Einw. auf Hefe 1214; Einw. v. Phenol 4-

— auf Hefe (Stud. üb. Giftigk.) 926;

Einfuhr, v. Reinhefe in kleiner Aussaat 2311; Herst. v. Hefenextrakt 2311; Einfl.

auf Säure u. Bcständigk. d. Biers 2312.

Einw .: auf Protoplasma (Blattzellen) 1937; auf d. L ysin v. Bacillus coli 925;

— Spiegel im B lut 2443; E infl.: auf d.

Blutdruck 1961; auf d. D E . d. B lut­

serums 788; auf d. Blutzucker u. Insulin- Aufnahme 1559; aui d. Zuckcrbldg. d.

Froschleber 213; Leukocytose dch. — 1961; — Verbrauch dch. d. überleb.

Warmblüterherz 1405; Stoffwechselge­

wöhn. an d. — 684; Einfl. :auf d.respirator.

Stoffwechsel 1825; auf d.'Magen-Sekret.

1053; auf d. Gallen-Absonder. 1826; auf d. Nerv, ischiad. d. Frosches 1962; Klein­

hirn u. — Vergift. 2181.

Denaturier. 452*; (in Canada) 2311;

Verwend.: als Brennstoff 1129; als Be­

triebsstoff 269, 840, 1134*, 1724*;

-—-Verlust v. Spirituosen an d . Luft 2834;

Alkoholisierschleuder (bes. f. Schieß­

baumwolle) 1301; Verwend. v. — (-j- Mg) zur Red. v. Aldehyden 2398*; Rk. v. Al- Ä thylat m it Aldehyden 1504, 2875; s. a .:

A lkohol. . ., Alkohole, Betriebsstoffe, Gä­

rung.

Äthylalloxan, Bldg. aus 3,7,9-Triäthyl- u.

3,7-Diäthylham säure 779.

/?-Äthylallylalkohol, — u. dess. Formiat .. 32.

Äthylamin, Katalyt. Darst. aus Acetylen (-)- N H .) 2399*; Geschwindigk.- u. Ver- zöger.-Konstante d. H 20 2-Zers. 1012;

Farbenrk. m it o-Phthalal"deliyd 2513;

Einfl. d. Hydrochlorids auf d. Gär. 1814;

Hydrochlorid-Blei(4)chlorid 301; Hydro- jodid, Addit. an Betain 1913; Äthyl- ammoniummercuribromide, 1173; Äthyl- ammoniumtetrachlorjodid, 2711.

2-iV-j)-/J-Äthylamino-a-äthylinnnoäthyl- phenylnaphthotriazol, 2361.

Äthyl-p-aminobenzoylphthalamathydro- chlorid, 2799.

/9-Äthylaminobuttersäiire. Derivv., Red.

.1670, 1671.

y-Äthylaminobutylalkohol, 1671.

/3-Äthylaminobutyronitril u. Nitrosoverb., .1669.

9-Äthyl-3-aminocarbazol u. Acylderivw, .. 2130-

Äthylaminoessigsäure, Bldg. aus 3,7-Di- äthylham säure, Rk. mit Iv-Cyanat 779, .. 780.

Athyl-p-aminophenylsulfon, 1529.

Äthylammonium . . . , s . : Äthylamin.

Ar-Äthyl-7i-amylainin, Darst. 2422.

iV-Äthylanilin, Darst. 2422; Darst.: in fl. N H S 2919; aus Anilin u. Acctaldehyd

1102*; aus AT-Nitroso— 964*.

0-Äthylanilin, K atalyt. Bldg.: aus Indol 2261; aus Dihydroindol 2260.

2-Ä thyl-l-anisylbutan-l,2-diol, 2246, 2247.

1-Äthyl-3-benzalinden, 1789.

Äthylbenzol, Darst. 1531; Bldg. aus Phen- acylmercaptan 1038; Fluorescenzspek- tr. u. K onstit. 616; Verh. im Tierkörp. 70.

l-Ä thyl-5-benzo3'lbarbituisäure u. Phenyl- hvdrazon, 914.

Äthylbenzyläther, Darst. in fl. N H 3 291.1;

Bldg. (u. Zers.) d. Peroxyds dch. Autoxy- .. dat. 1919.

Äthylbenzylquecksilber, 180.

Äthylbenzylsulfid, 1918, 2112.

Äthvlbenzyltetrahydroindazoliuinjodid, 2135.

JV-Äthyl-p-bromanilin, — u. ¿V-p-Bromben- zolsulfonylderiv., 1915.

a-Äthyl-/?-brombuttersäure, 895, 896.

Äthylbromid, Infrarot. Absorpt.-Spektr.

1635; Verh. geg. AgC102 635; Leuko­

cytose dch. — 196.

Äthylbrom methylketon, 1769.

4-Äthyl-3-brommethyl-6-ketotetrahydro- 1,2,5-triazin, 1386. _ u Äthyl-y-brompropylmalonsäurc, Ester 1/U+- Athyl-ii-butyläther, Darst. in fl. NH» 2 9 '1 ■ Äthyl-?t.butylbarbitursäuro, 2205*, h i * .

(11)

1924. I. Sa c h r e g i s t e r. 1 1

a-Äthyl-/?.butyrolacton, 895, 890.

3-Äthyl-n-butyrylaceton, Rk. m it TeCl, .. 2699, 2701.

Äthylcellulose, Mikrostruktur 2032.

Äthylchlorid, Darst. 2423, 2821*; (Theoret.

zur) Bldg. aus Ä thylen u. HCl, B est. 749;

Rk.-Mechanism. d. Bldg. aus Alkohol + HCl 1020, 1021; Bldg. aus A7-Methyl-

¿V-phenylcarbamylchlorid + A. 2777.

Infrarot. Absorpt.-Spektr. 1635; Thom- sonschc K onstante 394; Elektronen- beweglichk. u. Bldg. negat. Ionen in Luft 1628; Flamm-, Brenn-, Explos.-Pkt.

1020; Verh. geg. AgC102 635; Leuko- eytosc dch. — 1981; Wrkg. auf d. Lunge 2790; Verwend. bei d. E xtrakt, von Ölen u. Fetten 380*; s. a.: Anäsih . . . , N arko. . .

Äthylchlormethylketon, 1769.

Athylcinnamoylpyruvat, 2518.

Athylcycloacetal d. Glykolaldehyds, Mol.- Gew. 2096.

Ar-Ätli}'l-AT-cyclohexyl-o-toluidin, 1592*.

Äthyldiäthylaminopropionsäure, Ester ö-Äthyl-ö-y-diäthylaminopropylbarbitur-

säure, 1204.

a-Äthyl-y, ö-dibrom-zl '-hexensäure, 1519.

Athyldichloramin, 301.

Athyl-a, a'-dichlormuconsfiurc, 295.

Äthyl-a, 7-dichlorpropyläthcr, 414.

4(y)-Äthyl-iV, a-di hydrochinolin, 2141,251 (i, .. 2517.

Äthyldilitursäure, Salze u. D e r iw . 1203.

Äthyldimethoxyphenylcarbinol, — u. Phc- nylurethan 2115.

Äthyl^dimethoxyphcnyljketon, — u. D eriw . Äthyldiphenylamin, Darst. in fl. N H 3 2919.

1 - Athyl-3,3-d iphenyl-1, l-di-p-anisylpropen, 47.

3-Äthyldiphenylenoxyd, — u. D e r iw . 772.

2-Äthyl-4,6-diphenylpyryliumsalze, 192, 193.

Äthyldiphenylsilieol, 305.

Athyldipropionylmethan, Rk. m it TeCl4 2699, 2701; baktericide Wrkg. d. Te- Verb. 2287.

Äthyleisenjodid, Zers., aktiv, (kolloid.) Fe .. aus — 1656.

Äthylen, Darst.: aus Steinkohle 2845;

(Urteer) 1293; aus Schwelgas(Reindarst.) 82; (rein) 893; v. CH4- ü . — reich. Gas­

gemisch. 2323*; aus Gasgemischen 2630*;

katalyt. Bldg. aus CO 146; Bldg.: bei d.

Oxydat. v. Hexan 2774; aus Äthylalkohol

>i. Äther 1909; v. — u. —-KW-stoffen aus Alkoholen dch. Zn SO* 1737; Darst.

v. ehloreubstitut. Prodd. 1867*, 2630*;

Best. v. — u. Homologen im Urgas 1468;

Trenn, v. Bzl. u. — in d. Gasanalyse 2802.

Thomsonsche Konstante 394; Mol.- Durchmesser u. R otat. d. elektr. Entlad, im Magnetfeld 997; Elektronenbeweg- liclik. u. Bldg. negat. Ionen in Luft 1628;

Schallgeschwindigk. u. Gp/C r 1640; ex­

plosible — Luftgemisehe 1159, 1639;

Absorpt.: dch. Ag 1101*; dch. N i 1656;

Adsorpt. an Cu 2327; Verwend. v. Chlor­

sulfonsäure zur Absorpt. d. — aus Gas­

gemischen 689.

Polymerisieren v. — u. —-KW-stoffen 445*; katalyt. Hydrier. (Cu) 5, 2228;

(Ni) 2228; Rk. m it Ozon u. Sauerstoff 1353; Überf. in Formaldehyd 2825*;

clektrolyt. Chlorier. 2569; Überf. in Äthylchlorid 749; R k. m it SeOCl» 1351;

katalyt. Aktivier, v. Moll. u. d. Rk.

zwisch. — u. Brom 1764; Addit. v. J 434; Rk. m it H 2S 0 4 1351,2039; Überf.

in Alkylschwefelsäuren 1867*; Gewinn, v. Alkohol aus d. — d. Kokereigäses:

Katalyse d. Rk. v. Ä thylen m it Schwefel­

säure dch. Ag-Sulfat; Reinig. 1764, 1765;

C yclobutan-Deriw. aus Dialkylketen u.

— Verbb. 1778, 1779; fl. Brennstoffe aus — 606*.

Äthvlenacetonitril, Vcrh, geg. R . MgHlg 1364.

Äthylenbindung, s . : Dappelbindanijen.

Äthylenbromid, E infl. v. Paraffin, Stearin­

säure u. Cetylalkohol auf d. Bldg. aus Äthylen u. Brom 1764; Überf. in Ä thylen 893; infrarot. A bsorpt.-Spektr. 1635;

Dichtebestst. dch. Auftrieb m it — als . Fl. 152.

Äthylenchlorid, Infrarot. Absorpt.-Spektr.

1635; vermeintl. Kolloidcharakter d.

wss. Lsg. 865.

Äthylendiamin, Opt.-akt. Komplexverbb.

m it 4-wert. P latin 2235; Darst.-Vers. d.

Hydroferrocyanids 297; E in fl.: v. —, Hydrochlorid u. Dibenzoat auf d. Gär.

1814; auf d. Coronarkreislauf 213; Rk. v.

JV-Alkyl— m it Chlorameisensäureben­

zylester 2010*; Äthylendiammoniumbis- tetrachlorjodid, 2711.

Athylendiphenvläther, Darst. in fl. N H 3 2919.

Äthylenglykol, Verwend. u. Eigg. 2009;

Gleitthgew. mit Aceton 314; — u. Aceton- verb. 2778; R k.: m it Hydrazin 2119;

m it Nitrochlorbenzol u. -naphthalin 1103*; m it Glykolen 2510, 2511; mit Salvarsan 2512; Einw. auf Hefe 1214;

Vergär, dch. Bact. coli 2786; Einfl. auf d. Aktivier, d. Trypsins dch. Kinase 1683, 1684.

Äthylenglykolmono- u. diäthyläther, Darst.

in fl. N H 3 2919.

(12)

1 2 Sa c h r e g i s t e r. 1924. I.

Äthylenjodid, Infrarot. Absorp.-Spektr.

.. 1635.

Athylenkohlcmvasscrstoffe, s.: Kohlen- icassersloffe.

Äthylenoxyd, Bldg.: v. 2,2-Dimethyl-3- acetyl— 1667; v. Dinitroäthylcnglykol u. ander. Nitroverbb. aus — 1867*.

Äthylenozonid, 1353.

Athylentetramethyloiiglykol, 2511.

Äthylforinaeyl, 1023.

Äthylform al, 2241.

Athylformiat, s.: Ameisensäure, Alhylesler.

At.hylglycerin, K atalyt. Dehydratisier. 750;

Rk. m it Ameisensäure 32; Eiuw. v.

lt.MgHIg auf d. Epibromhydrin d. — 1385.

A'-Äthylglycin, Bldg. aus 3,7-Diäthylharn- säure, Rk. m it K-Cyanat 779, 780.

8-Äthylguanin, 49.

Äthylharnstoff, Einfl. auf d. Hämolyse 920.

Äthylhexamctaphosphat, 1338.

At hyI-2-hexanol-3-al-1, 37.

a-Ä thyl-/ls-hcxcnsäure, D erivv. u. Di- bromid 1519.

1-Äthylhydantoin, 779, 780.

Äthylhydroeuprein, Baetericide Wrkg. u.

Atmungshemm. 211.

l-/Sf-Ätliyl-AT-hydrosulfaminobenzol-2-ear- bonsäure, 2631*.

Athylidenacetat, Überf. in Acetaldehyd u. Aeetanliydrid 2203*.

At hylidenäthylenglykol, 2510.

At hylidenbisäthylbenzol, 1531.

ß, ß-Äthylidenbisindandion, 2250.

Äthyliden-rf-campher, Bldg., katalyt. Red.

1523.

Äthylidendimalonsäure, Ester 646.

Äthylidcn-di-a- u. -/S-naphthol, — u. An­

hydrid 1031.

Äthylidendircsorcin, 1031.

Äthylidenglucose, 2510.

Äthylidenglycerin, 2510.

Äthylidenglycerin-a-bromhydrin, 2510.

Athylidenglykol, 2510.

Äthylidenmalonsäure, D iäthylester 646.

Äthyliden-a-methylglucosid, 2510.

Äthyliden-2-methyl-2,4-pentandioI, 2510.

Äthylidenmilchsäure, s . : Milchsäure.

Athylidennaphthyloxyd, 1031.

Äthyliden phthaliddi bromid, 1373.

Athylidenpinakon, 2510.

Äthyliden-1,2-propylenglykol, 2510»

Äthylidenpyran, 192.

Äthyliden-1, 4-tetram ethylenglykol, 2510.

Äthylidentrimethylenglykol, 2510.

Äthyl-1-indanylamin, 1785.

1-Äthylinden u. D erivv., 1788, 1789, 1791, 3-Äthylinden-l-carbonsäure u. Äthylester,

1790, 1791.

JV-Athylindol, 2517.

Äthylisoamylbarbitursäure, 2205*.

Äthylisobutylbarbitursäure, — u. Piper­

azinsalz 2205*.

Äthyljodid, Infrarot. Absorpt.-Spektr. 1635.

Verh. geg. AgC102 635; Einw. auf Phenylqueeksilberäthylmercaptid 2112.

Äthyljonon, 1026.

Äthylmagnesiumbromid, Rk. m it CC14 2356.

Äthylmagnesiumjodid, Rk. m it Campher 2117..

Äthylmaltosid, 2104.

Äthylmercaptan, Rk. m it TriphenylcHbr- metlian 2877.

Äthylmercapto . . . , s. a .: A thytthio. . . Äthylmercaptoquecksilberjodid, Doppel-

verb. m it Phcnylquecksilberäthylmer- eaptid 2111. -

Äthyl-(a-methyl-y-amino-?i-propyJ )-amin, .. 1669.

Äthyl-(a-methyl-/},/?-diäthylvinyl)-keton, s.: Homomesityloxyd.

Ätliylmethylheptanol, 37.

l-Ätliyl-5-nitrobarbitursäure u. Salze u.

D e r iw ., 1203.

1 -Äthyl-5-nitro- 5- brombarbi t u rsäure, 1203.

N-. ii. 9-Äthyl-3-nitrocarbazol, 2130. ( 1-Äthyl-5-nitro-5-chlorbarbitursäure, 1203.

Äthylnitrodiphenylenoxyd, 772.

«i-iV-Ätliyl-p-nitrophenylhydrazone v. Al­

dehyden, 2363.

2

-Äthyl-5-?n-ni tro p h e n y l-

1

-iii trosopy razoli- .. don-3, 2131.

Äthyl-p-nitrophenvlsulfon, Bldg., Red.

.. 1528.

Ä thyloetylat, s.: Caprylsäure, Athyleslcr.

a-Äthyl-/?-oxybuttersäure, 895, 896.

Athyloxyd, s.: Athyläther.

3-Äthylpentandio], 2682.

3 - Ä th y lp e n ta n o l- 3 , A llo p h a n s ä u re e s le r .. 2778.

Ä thylphenylaceton u. Derivv., 2247.

Äthylphenylbarbitursäure, Verb. mit Pyr- amidon 2205*.

2-Ä thyl-l-phenylbutan-l,2-diol, 2246.

2-Äthyl- 1-phenylbutanon-1 u. Derivv., 224 /.

Äthylphenylcarbinol, Biochem. Bldg. aus d. Keton 70; Dehydratat. 1364.

o-Äthylphenylhamstoff, 1178.

s-Äthylphenylham stoff, 1177.

Ä thylphenym ydrazinom ethylketonphciiyl- hydrazon, 1769.

Ä thylphenylketon(.. . . ) , s.: Propwpl*■

n o n (...) .

C, C -Ä thylphenylm ethandiäthylsulfon, 965*.

3-A thyl-5-phenylpentandiol-3,4, 2681..

Äthylphenylsulfid, Darst. in fl. NHS 291..

Äthylphenylthioäther, s.: Athylph&iylsuljul Äthylphthalimid, Darst. in fl. N H 3 291J.

3-Äthylpropionylaeeton, Rk. mit l e U 4 2702; bactericide Wrkg. d. T e-\erb. 228 .

Cytaty

Powiązane dokumenty

A lum inium kieselsäure, siehe: Kaolinsäure... —A zopbenylisoxazolonverb.(M

Chlorcalcium rohr, siehe: Trocknen.. Chlorcampher (Henderson, Heilbrou)

— siehe auch: Hämolyse.. Andalusit,

Salze anorganischer Säuren sind auch unter dem Sticlnvort des M etalles, Angaben Uber Glieder von Gruppen auch unter dem Sticlnvort der betreffenden Gruppe zu

D iacetatquecksilberphenylathylm ethylace- tatqueclcsilbermethoxyacetatquecksilber- pyrazolon (Schrauth, Bauerschmidt) 1450.. D iacetatquecksilberphenyldim ethylacetat-

Baumwolle, siehe auch: Cellulose.. Baumwollfarbstoffe, siehe:

Alkylmagnesium chloride, siehe: Organomag- nesium verbindungen.. Allantein, V erbreitung in Pflanzen (Stieger)

— siehe auch: Phosphorige Säure.. Ä thylpiperidin (Clarke)