• Nie Znaleziono Wyników

Ostdeutsches Athenäum, 1854, No 37

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ostdeutsches Athenäum, 1854, No 37"

Copied!
3
0
0

Pełen tekst

(1)

ber 9trucn Dbrr'ßeitwng

f ü r Ä u n f t , S B i f f r n f ^ n f t u n b g i t r r n t u r .

B r c S l a « ,

@ o nntag,bcttlO .@ £))tem betl854.

jy 3».

SB n t a g e

$u 9 lt . 4 2 3 bet Steuett D b e r» 3 tg

$)ie Slanb6»SnftIn.

Daß Berbinbutigbglieb jtoifcpen bei finnigen unb fcptoebifcpen «Küfie jinb bic mitten im (Eingänge beö botpnifepen SJleerbufenö liegenben ®lanbö«3nfeln. Diefe taum fünfunbzroanzig SUieilcn bonStoctpolm entfern»

ten ©inlanbe, roeld)e bon ben ginnen „öpoenanmaa*

genannt roerben, beßepen au6 brei Iänglidjen ©rup«

pen, bon jufammen ettoa 80 betoopnten unb 200 unbetoopnten Snfeln. Son Scproeben trennt fic ba§

fünf Bleilen breite Sllanbbmeer, bon ginnlanb ber SBattubfiftet, beffen größte Breite brei ©teilen beträgt.

3pre 15,000 Betoopner bon einem frifepen unb lebenb«

frotjen Scplage, benen tpeilroeife ber Öcfcrbau unb bie Biepzud)!, größtentpeilö aber bie gifeperei unb ba0 Bootfenpanbtoerf einen Sebenöunterpalt getoäpren, tooHen roeber ginnen nod) Scproeben peißen, fonbern nennen ßep mit Stolz «länber, unb bie fleben Dua>

bratmeilen große »hauptinfel ber ganjen, ettoo 110 Duabratmeilen großen ©ruppe ®lanb (ft-SBaffer, alfo SBaßerlanb) ba9 „geftlanb“ . Sie batte bor alten feilen it>xe eigenen Könige unb ernährte bei»

nabe bie ^älftc ber Bebölferung be9 ganzen ®rd)i»

pelö. öußet mehreren guten «jpäfen befißt fie befon»

ber9 ben fieberen önferpiaß g)itemäö, toeleber bic ganze ruffifebc glottc aufnebmen tann unb am Stranbe beffclben bic ftaife geftung Bomarfunb, bie in ipren Bfauern 60,000 ©tann aufzunepmen bermag. Bo»

marfunb iß etß bor 20 3apren erbaut roorben, aber bie ©efcpidße ber 3nfelgruppe reicht lociter jurücf.

Scpon im 14. ßaprpunbert toirb iprer al9 „@raf»

fepaft* gebaebt, unb fte toor }u berfepiebenen SJtalen tbeitö a!9 Sepen, tbei!9 al9 Seibgcbinge im Beßß fcproebifiper girinjen unb Königinnen. 3m ßayre 1714 errang pier ^eter ber (große mit einer unge­

heuren Uebermacpt bon 85 (Meeren einen Seeficg über bieSd)roeben, burd) roelcpen ©uropa erß erfuhr, baß Oiußlanb überhaupt eine glotte befaß. Die Bluffen gingen barauf an9 Sanb, berroüßeten e9, plünberten, unb fcplepplen einen großen Śpeil ber Bctoobner mit fort, tootauf bie Uebriggebliebenen fämmtticb nacb Sd)toeben flüchteten. Bi9 )um 3apre 1722 blieben bie 8lanbö»3nfeln böllig öbe unb un=

beroobnt, unb rouibcn bon ber ruffifdjen glotliüc, toeldje bamal9 iorttoäbrenb bic feproebifepen Küßen bebropte, alb Sammelplaß benußt. (Erft nach beut griebtn bon 1727 begannen bie Sllänber zurücfzufep»

ren, aber bic .glucpt“ biloet jum 3peil nod) jeßt ben Sluögangöpunft ber «länbifepen Sutrecpnung.

3n ben 3apren 1742 unb 1808 tourben bic 3nfeln abermalb bon ben Bluffen befeßt; bie Sllänber orga»

nifirten fid) jebod) in bem leßteren ßapre im Stillen, überrumpelten bie Bluffen unb befreiten ipre 3nfeln unb fid) felbß burd) einen pelbenmütpigen Kampf, bei roelcpem fie ben ruffifeben Befebl9baber, ©fajor 9teibparbt, gefangen nahmen; im 3apre 1809 tour»

ben bie 3nfcln inbeß bon ben Bluffen toieocr erobert unb finb feitbem im Befiß bcrfelben geblieben. Sluf einem einfamen rotten ©raniifelfen «llanbb liegen biept am ©leere bie Bluinen beö epemaiö feßen

@ebtoffe9 (Eaßelbolm, toelcpeö bi0 jum 3apre 1634 bic Blefibcnj ber fcptoebifcpen Stattbalter ber 3n|cl toar. Die gaprt jroifepen biefen 3nfeln mit ipren tief au9gejactten Bucpten gleicht ehcr btr gaprt auf einem Sanbfee, al9 ber auf offenem ©leere. Blur feiten tann man toeit borau9 ober-jurücf fepauen;

bielfad) toirb ber Blict burd) frifepeö ©Siefengrün mit toeibenben deinen Blinbcrn unb Schafen, burd) freunb»

liehe, bon ©emüfegärten umgebene Dörfer, häufig aber auep burd) table, öbe gelötlippen bon einem totben ©ranit mit borperrfepenbem gelbfpat, zroifepen benen ßcp .£>afclfträucper ober bütinc, niebrige giep»

lentoälber blieben, begrenjt.

Bei einer ber ößlid)ftcn bon ben $llan&e»3nfeln, Sattunga, bleibt ba9 jwifepen Stoctbplm unb ginn»

lanb faprenbe Dampffd)iff bie Stacht über bor Sinter liegen, aber fepon beim erften Jagcögrauen beb fru»

ben Sommermorgenö feßt cb toitber feine gaprt turep tin ßnfellabpcintp, jtoifcpen roelcpem bet Sßeg, roie auf ben fcptoebifcpen Seen, burch eingetriebene pfähle bezeichnet iß, b o r s tig nach ber ©lünbtmg bebSlura«

jott fort.

B o m a r fu n b nun, beffen roeßlicpe Slnßcpt bab umftebenbe B ilb jeigt, iß in unfern Sagen burd) bit am 16. Sluguft 1854 erfolgte (Einnahme betannt ge»

roorben. (Siebe Blro. 413 b. 91. D. 3 ) 5)ie leßten Be»

richte aub ber Dßfee hoben ben Beginn berDemolirung bergeßungöroerte bon Bomarfunb gemetbet. Sßäre ben ruffifeben DarßcUungcn )u trauen, fo roar bic geßnng nid)t bicl mehr alb eine befeßigte Kaferne. Die Sieger er«

Mitten gan) ettoab anbeteö batin: fic toar ihnen ber fdjon roeit oorgefebrittene 8nfang einer 3toingburg ber Dftfee, bie faß btbroblicher roerben fotlte, al9 Krön«

ßabt unb alb bieUcidß Sebaftopol im ©uginub. Dann bleibt ißre Sttftörung ein toichtigeö ©reigniß unb, ba unb tefegrapbifd)c Berichte bie Blücffebr ber bereinigten glotten nach ©berbourg unb Breft in nächße ®ubfid)t ßellen, borläußg bic ein jige Kriegbtljat ber größten glotte.

Sie tpauöpoligei in ©nglanb.

,M y house is my castle* ,m ein^au9 iß mein Schloß; mag Biegen unb Schnee nod) fo ßart ein»

bringen, bie Königin baif nicht ohne meine (Ertaub»

niß eintebren* — biefer belanntc Saß, roomit ber

©nglänber auf eine fo fräftige Sßeifc fein |haubred)t betunbete, bat jeßt aufgebört, eine Süabrbeit ju fein.

3n golge ber ijßarlamenibbcfcblüße in Bejug auf bie niebrigen ,8obging ^loufeb* batf bie Königin in ber gierfon eineb ©onftaolerb in jebeb ^>au3 einbrin»

gen, bab bauSlofcn gamilien ein temporäreb Obbach gibt, um fid) ju überzeugen, ob mit bem Dbbacbe, bab ber gamilic für eine enorme Summe oerabreiept toirb, nid)t zugleich Ungeziefer aller Slit unb gic»

ber unb groß beherbergt roerben, Dab Stiob»

nen iß befanntlich febr tpeuer in 8onbon, unb ba gerabe in Bonbon mepr alb in jebet anbern großen Stabt eine ungeheure Önzapl bon (ßerfonen aub allem ftäten Bfoßnen unb ftäten ©eroobnbeiten \)tv aubgetrieben unb barauf angcroiefen iß, logebüber für bit jebebmalige beranbrobenbe Bladjt ein Stacht«

taget zu ermitteln, fo tann man fid) leicht beuten, baß biefer irrenbe, nomabenartige $ b ^ l ber Beböl«

terung nicht fepr fritifd) in ber äßabl beb Slacpt»

lagere fein tann. (Eb bonbelt ßd) für bitfe Klaßc überhaupt roeniger um ein Bager, auf rotldJeb fie Uro

^au pt niebetlegtn tönnen, alb um ein Dbbad), un«

ter roetepem bab niebergelegte ober oitlmepr nieber gebrüctte ^a u p l bor Sturm, Biegen ober groß ge»

ßepert iß.

(Eb iß eine befannte Spotfacpe, baß mepr alb 300,060 ^ierfonen jtben ällorgen in Bonbon auf«

ftepen, opne zu toiffen, roo ße grüpftüct ober Biit»

tagbeffen bcrJunebmcn paben. 8ber bab Seproie»

ngße iß bereiib baburep überrounben, baß fie aufge«

ftanben finb, benn ber ®ft beb Stufftepcnb feßt ber­

aub, baß ße bie Slacpt in einer liegenben Stellung Zugebracpt, baß ße fid) ben 8benb oorptr nieberge«

legt paben, unb bab iß feine Kleinigteit in Bonbon.

Unter bem milbern Klima bon Bunb gibt eb tau«

fenb Stellen, z- B. mit Dad) berfepene Slrtabcn, too.

man bie Slacpt im Slotpfatle jubringen tönnte, roentt niept bab BMijcigefeß eb 3cbem zur Pflicht maepte, ein beßimmteb Dbbad) Zu hoben, roibrigenfaüb er alb Bagabunb bepanbelt unb beßraft roerben roürbe.

3n Bonbon, too biefeb Sßohzeigefeß nicht egißirt, iß eb bab Slaturgefeß, ober bielmepr bab ©tfcß beb Klimab, baß 3eben barauf anroeiß, ein beffereb Db»

bad) ju fuepen, alb irgeub eine Örfabe, bie eine ftplecpte Scpußroebr barbietet gegen bie mit Sectoaffcr unb Koplenbunß gcfcptoängtite Sufi, beb fcpleunigen Sßecpfelb niept ju gebenten bon brüefenber ^iße zur grimmigen Kalte, _ ober bom Biegen zum Sonnen«

fepein. Subcm roäre ber einen großen Speil beb 3apreb pinbutd) pcirfcpenbe Siebet allein pinreicpeno, bie Unglüctticpen, bie unter einer Slcfabe Blupe fuepen rooUten, peraubjutreiben, um burd) Beroegung ber

©tßarrung zu entgehen, g ü t biefe Klaffe bon Ęler»

fonen iß baper ein Slacpllager feine Kleinigteit, unb man tann fiep leicht benten, roab in Bonbon, too ber Blatim fo ju fagen naep feinem ©eroid)t ober biel«

mepr naep feinem Bolumen mit ©olb aufgeroogen toirb, bie Bepaufung berjenigen fein muß, bie tageb«

über nieptb ©mftgeteb ju tpun paben, alb ftep für

bie Slacpt eine Beherbergung ju crpanbeln, zu erar»

beiten, zu erbetten, zu crfteplen ober zu erobern.

3n einem Btaume, ber unter gcroöpnlicpen Um»

ßänben mit Beobadßung ber bpgieiniftpcn Blüdfid»

ten taum zmei Berfonen zu faffen im Staube iß, ßnben fiep niept feilen zwanzig Berfonen jeben @e»

fcplecptb unb Sitter« nachtsüber zufammengebrängt.

Um ja feinen DuabratzoH bom Blauine zu betlieren, liegen bie Bcrf°uen in einem Kreife auf bem Bo«

ben, fo baß fie mit ipren güßen, bie ben Büttel»

punft beb Kreifeb bilben, zufommenßoßen. Der SJlann, roelcper folcpe ißopnungen aubleipt, ßept fiep geroöpnlicp fepr gut babei. Seine Blietpbleute ßnb in ber Siegel ^anbtoerfer außer Örbeit, reifenbt SJlußfantcn ober ^äußrer, Diebe, Bettler u. f. to.

Die Seßteren pßegt er mit aller 8 rt bon ©arberobe aubzußatlen, bcrunglücfte Blatrofen ober lebenbmübt

©reife, berfleibet natürlich, gepen bußenbroeife jeben SJlorgen aub feinem »häufe unb (peilen am Äbenb mit ipm ben ©eroinn, ben ße aub biefer iprer Ber»

fleibung unb bem Blitlcibe beö Bublitumb gezogen.

(Eb roar pope S til, baß bie (ßolijei in biefe <£>äufer einbrang, roeniger ber üßerfonen, bie in benfeiben Sußucpt fanben, alb ber ßebergefcproängerten ©afe roegen, bie bon biefen ÜBopnungen fiep über ganze Straßen zu Verbreiten bropten. Slun fann feine««

roegb geleugnet roerben, baß biefeb ©inbringen bon Seiten ber BM ijei in bie englifcpen Käufer ein föim«

liehe« ©inbreepen in bab alte englifcpe ^aubreept iß, ba am ©nbe jebeb ^aub alb ein Bobging«^oufe be­

trachtet roerben fann, ©b fann ferner niept geleug«

net toerben, baß bie ^ßolijeireglement« in Bejug auf Begrenzung ber tperfoncnjapl, ber in einem folcpcn fiobging»<houfe Dbbacp gegeben toerben batf, einen förmlichen ©ingriff in bie Prinzipien beb greipan«

belb enthalten, ber bem ©nglänber eben fo tpeuer am ^erztn liegt, alb feine freie ©onßitution. Slber in biefen; fpecieüen galle mußten gteipanbel unb freie ©onßituiion einen Äuaenblicf in ben hinter«

grunb treten, um ber freien Buft freien DurcPzug ju geßatten, mit anberen ÜBorten, eb panbelte fid) pier

<£>anb auf bie pefterzeugenben Agenten unb ögentien Zu legen, unb biefen fanitartfepen Blücfßcpten mußten alle anberen Betrachtungen, politifeper ober focialer Statur, (piaß maepen. Slacp bem neuen ©efeße müf»

fen alle fogenannten , ©ommon«lobging.^aufeb* po«

lijeilid) einregißrirt fein, unb eb iß eine eigene BMi»

Zei»©ommifßoii cingefeßt, bit zu jtber Stunbe beb

$ageb unb ber Slacpt in ein fold;eb ^aub einbrin»

gen fann, um fid) bon ber Slnzapl ber Beroopner, bem ©rabe ber Bleinlicpfeit, bem gußanbe ber Bentilation u. f. ro. zu überzeugen. Slocp bi« auf ben heutigen Sag paben bie 3nfpectoren biefer

©ommiffion mit ber ^artnäefigteit ber »ßaubbermie»

Iper unb Unterbermietper ju fampfen, mit rceldjer bie Beßteren fiep aßen ipren. Önorbnungtn roiber»

feßen. ©b iß feine Kleinigteit, bie Unglücflitpen ben «fjöplen, in roeiepe ße ßcp mit bem fcplcicpenben gieber eingetourzelt paben, zu entreißen, um ße naep bem «ßofpitale zu bringen.

Die ,©ommon lobging ^joufe«*, beren in jüngßer Seit über 9000 in bab ( ß o l i j e i r e g i f t c r t jngttragen roor­

ben, paben alle zurSrunblage bab fogenannte.SJlibblc»

man'-Spßem, bab peißt, fie roerben burep Sroifcpen»

manner betrieben. Suerft tommt ber Sanblorb, ter toirflicpe<g)aubbefißer; tiefer bermietpet bab ganze^taub an einen fogenannten Denant, ber felbß roieber bie ein»

Zeinen Bläurae an einzelne (perforren bermietpet. ßeber ßnpaber eineb folcpen Blaumeb nimmt roieber 10 ober 20 (ßerfonen ober gar eben fo bicle gamilien alb tag»

liehe ober roöcpentlicpe Blietpölcute auf, bon benen jeber natürlich feine täglidje ober roöcpentlicpe Blietpe befon«

ber« abjutragen pat. SJlan fann fiep leicht benten, baß ber Betrag biefer ölietpe berpältnißmäßig ben Betrag bei toeitem überßeigt, ben ber eigentliche Btaum- ober ^aubinpaber für feinen rtfp. Jpeil bezahlt. S o pat fid) z- B . peraubgeßellt, baß aub einem »häufe, ba8 bem »hauöbefißer jäbrlid) 25 (ßfb- SJüctpe einträgt, ber tenant getoöpnlid) 50 (fifo. bezieht, toäprenb bie Unter»

Senantö, roelcpe bie einzelnen Biäume bermietpen, niept feiten über 150 pcraubfcplagen. S o tommt eb bann, baß ein »§au0, toelcpeb niept im ©cringßen geeignet iß,

(2)

® rb »8« tt<rit, 6 ÄM iontn.

S n g l. Dam pf'Sotvette $ecl<

ä s ta s ffs iW ^ 'iS S

in einem btr befien S t a b i l e gonbon«. ® « Sujanb aber, in welchem bieSßolijtifomraifßon bu mtißtn biefer Gommon-lobging-tiouftB gtfunben bot, ubertnfft ade Borßtdung. 3n einem <£>aufe in St. Giü«, ptfifl «J

StfWJSÄB w s?

SBtiber, Blänncr unb kinbtr burepeinanber emlogirt.

8Bit bie toilben Spiere lagen fte auf bem Boben pm»

aeflrttft, opne alle anbete Bcbecfung al8 bie Summen,

t r f i M Ä Ä

bebor fte in einen folgen Kaum eintraten, würben beim bloßen Dtffnen btr Spüre bon b e r # e unb bem beftilenjieöen Dunße überwältigt, btr ipnen foglcid) tnt9@tltbem bo8 neue Gefeß in kraft geftßt worben,

F S * S& 'S tafif * Ä ' Ä

# # # # ,

SBafferleitung unbEafferableitungS-kanäle fo bit al«

S t SK A r Ä Ä f s

SpppuBfädt in btn «fcofpitälern bebeutenb nacpgelaffen

G s z t & S # #

(Sinmal in btngobging-fcoufeS emgeteprt, bonEcpmuß, Baßer unb ©ntbeprungen aller « rt umgeben, fmb fie b(o8 burd, eine febr bünnt Ecpcibewanb bom «treff-.

3rren< ober ktanfenpaufe — ben brtt «£>n anßa ten ;

gtanj. Saget.

S tan j. Dampf-gregatte S atten, 16 kanonen.

i, 6 Äanenen.

welche Seuchen aßet « rt eräugen, — bit k la fft bon SJtenfcpen, bon ber wir oben gebrochen, erzeugt fid)

immer bon Steuern, unb mit ihnen erzeugen ffch immer ncutgobging.«£>ouftB, weniger berpeßet, abernußtminber

S 'B ö ! ? a » r ; l 5 S ® ' s ä : s ä

in einem warmen Babe unterworfen würbe, hebet er feint Strafe antrat, fanb fid) fo wohl nach biefetn Babe in feiner reinlichen G e fd n g n W d baß « fco* unb

unb um niept immer wieber biefen Sßrojeß bon Kcuem

N 8 ^ 5 , " m % b l " ' w ^ « ' 1 e i m R r d & t bi8 J u f bie (Dauer feine« geben« berwirft holte, b. b- be8 ScpmußeS unb ber Freiheit bed gobging ^oufeS auf ewig ber»

l u f t i g ^ ^ bereits oben gefagt hoben, bejapltn bie unglücflichen Bewohner eines gobgmg-^oufe« berpa -

smmw * k i t Ä t M is . ffftÄ

aßußeranßaltcn.

@ine ber großartigfien ©tfmbungen.

68 fei geßallet, bie öffentliche Meinung auf eine

IĘMSIS

m i t t e ? ber®ben9ein einzelner Ktenfd) bie furchtbar«

ften Rlammen in wenigen «ugenblicfen ju lofepen im S ‘a? Bpifipp« hat »ie SBirffamfeit feiner Reuen

mmmt;

BtfttW 2tnficf»t

e n g l. Bampf-gregatte SJtagtcienne, 16 Ä

sehold W o r k s “ jum Gewährsmann für bie Spat- fache bient. SBoden wir ju bem Behufe im Geiße btr lahüofcn SJlenfcpenmenge folgen, bit fid) nach bem ©afometer bon B a u te il in Bonbon brangt, um fid) babon $u überzeugen, ob eS möglich f«, bad größte Reuet ohne einen Sropfen SBaffer« gu lof»en.

Die SBcnigtn, benen nad) Borjeigung eine© B il- lets ber (Eintritt geßattet iß, treten fofort in ein gro­

ßes, aus Sanbßein aufgeführteS ©ebäube. 3n ben obttn Speilen beffelben ßnb weite Dcffnungcn ange- bracht, welche ben K a u * beS hier }u entjunbenben Steuer© burcplaffen foden. 3n bem unteren Kaume laufen nach rechts unb linfs bcrfd)iebenc Gange ba»

mit im Rad, baß baS ©periment mißlingen unb bie Rlamme ihre Grenzen überfcpreiten foüte, bie Ru»

fepauer nach bem «uSwege gelangen tönnen unb fo bor jeber Gefahr ßchet fmb. ,

»n bem einen Gebdlf beS GebaubcS ßeigt bas eines zmeiftöcfigen ^aufeS auf. Kicpt weit babon beßnbet fiep eine « rt bon Schaubühne, gieren lehnt fid) baS Sfiobed eines (leinen 6 — 7 Ruß langen Schiffes, unb ein pöcpßenS hrittehalb Ruß pope«

Räuschen macht ben Befchluß. DitS alles iß mit Sheer Aarz, Serpentin unb anbern leicht brennbaren Stoffen angefüat, fo baß ein ziemlich bebeutenbeS Steuer unterhalten werben fann. Die Rufcpauer haben in einem großen .jpalbfreiS auf Stühlen unb Bauten Blaß genommen.

©nblid) beßeigt |>err fppilippS bie Buhne.

(Er wolle, beginnt er, burcpauS nicht in «brebe ßcQen, baß baS Baffer ßd) ßetS gegen große Reuet«, brünfte fepr mirtfam erwiefen hübe unb nod) erweife;

er behaupte jebod) unb werbe beweifen, baß eS fei.

neSwegS baS beße göfcpmittel fei. Sßelcpe« iß benn eigentlich, fährt er fort, baS thatigße (Element im Reuet? Unftreitig bie Rlamme. 3ebeS Reuer fommt erft zum «uSbruch in ber Rlamme, hat biefe aber eine bebeutenbe «uSbehnung gewonnen, fo hat ba«

SBaffer feine SRacfct über ßc. Gehen Wir weiter, fo ftnben w ir, baß bieie Stoffe nicht nur bem SBaffer troßen, fobalb fte baS Reuet einmal erfaßt hat, fon«

bern felbß in ihrer SButh baburd) geförbert werben.

SBir wollen nur an baS Del, ben Serpentin, Scbwe.

fei, GaS unb Spiritus erinnern. Steden Sie Sich bor, baß biefeS deine käpnepen ein wirüicpeS Schiff fei unb ßd) auf offener See beffnbe; geftßt, eS habe Zahlreiche Sflannfd)aft, biele Baßagiere unb eine be.

beutenbe Sabung, welche zum größten Dpeil au« letcpt brennbaren Stoffen beßeht, am Borb. Kun briept Steuer auS. 0deS eilt aufs Berbtcf unb an bie Bumpen. Unglücflicherweife jeboch getäth ( p ło n n e mit Spiritus in Branb (unb inbem ^ t r r B h 'l'fh 9 bied fagt, jünbet er eine Quantität Spiritus an, bie

»ubor in ein eiferneS Gefäß gegoffen worben unb fid) mitten auf bem Äähnd)en beßnbet). DaS Reuet greift mit BlißeSfdjnede um ficß- Bereits obert baS reid) getheerte Safelwerf auf. Großes ©ntfeßen ad.

gemeine Berwiriung, befonber8 unter ben Baffagie.

ten- nur SBenige bon ihnen haben GeiftcSgegenroart

ihn in bie Rlamme); man arbeitet aus geibeSfraftcn,

Stunber Sßurm (gefprtngt.)

B aS gort ©carpanS, 102 Nationen.

Birgt. Bampf-gregatte %mpßion, 36 Äanoticn.

granj. Bager. Äunber Sßurm , 10 Äanenen.

g ra n j. Ä rteg 8 f*iff ^oge, 60 Äanenen.

bod, umfonß. Blau bringt baS mütßenbe ©lement nicht zum Schweigen, ©ine zweite Sonne mit S p i­

ritus entjünbet fid), baS Rener enißept mit neuer 9Rad)t bon adrn Seiten unb zieht ßd) bis an bie Stage beS BlaftbaumeS, welcher halb ein Kaub ber Rlammen ju werben bropt, baS deine Äopnchen ßebt buchßäblidr in Rlammen. Die gräßlicpße Bezweif­

lung bemächtigt fid) aud) ber Bluthigftcn; Biemanb weiß zu helfen. «ufS ©crathemopl gießt man Ströme SBaffer© in bie Glulp, wiewohl man btn geringen ©rfolg borher fennt. SS ertönt ber 8iuf:

»Die Schaluppe getappt!« «ber wie SBenige moden unb tönnen fid) bem gebredilicpen Raprjeuge anber- lrauen. Da erinnert fid) einer plößlid), baß in bem Scpiffe noch ein göfchapparat fei, ein fogenannter Reuerbernichter (^»r. Philipps nimmt eine deine fupferne Blafdiine in bie 4?anb, auS welcher fid) ein weißer Dampf entwicfelt). Der «pparat wirb ange- wanbt — unb fiepe ba! nad) zwei bis brei Setun«

ben iß baS Rener zur'^älfte gelöfcht. Die Blafchine Wirb an ben anberen, bereits abgebrannten Blaß gebrad)t, fte wirb in ben unteren SdpffSraum getra­

gen, wo ber Spiritus brennt: überad legt fid) baS Reuer.

Die Rlammen patten ßd) bereits in einer «ßöpe bon 8 —9 Ruß über baS Ääpncpen ctpoben unb ßnb nad) fünf Seftmben bödig berfchwunben. «ügemei«

ncS ©rßaunen ergreift bie Rufcpauer.

fperr ZßpilippS ergreift wieber baS SBort: DaS SBaffer iß ein (Element, beffen einzelne Speile in im- untcrbrodienem Rufammenpange, in großer Stätigteit einanber copäriren; baS Reuer pat ein momentanes geben. (Bei biefen SBorten jünbet ^>err B h il'W 9 ein SchWefelpöljchen an ) ^ ie r fepen Sie (8 in fei­

ner bollen Äraft! 3 > ß t (er wirft baS Schwefelpölz- epen in SBaffer), was iß babon übrig? Sein geben iß bon furjer Dauer. SBoburd) würbe c8 ber- nichtet? ©Iroa weil baS SBaffer fein natürlicher Rcinb iß? — ÄeineSwegS; fonbern bielmepr weil baS Reuer opne guft nidit leben fann; fobalb man ipm biefe entzieht, ertifdß eS. Um babon ff cp zu überzeugen, werfen Sie baS Scpwefelpölzcpcn in ein GlaS mit Del, unb Sie werben einen gleichen ©rfolg mapr- nepmen.

Bieljäprige Beobadßungen paben ^errn BpilippS auf biefe ©tßnbungen gefüprt; er pat bei ben

G

rößten ReuerSbrünßen in gonbon wäptenb ber leßten ö Rapre tpätig mitgewirft. ©r ließ nicptS unbeaeptet, fuepte ßd) bon jeber ©rfepeinung Kedienfcpaft zu geben unb fap, baß troß aUer «nßrengungen, oßeS SJlutpeS unb ader GeißeSgegenwart, bie er oft bewunbertc, bie k ra ft beS ReucrS, fobalb biefeS einen gemiffen

©rab bon ^eftigfeit errcid)t pat, burep baS SBaffer nicht in bent Blaße gebrochen mürbe,

als

man eS gemeinhin benft. ©r hat ferner große bulfanlfcpe 8lu6brüd)e gefepen.

Bor einigen 3apren befanb er ßd) au Borb eines ScpiffeS, welche« an ber küße beS SJlittelmeereS perumfreuzte; wäprenb 30— 40 Sagen erfolgten täg­

lich «uSbiücpe, ja oft zwei bis brei an einem Sage.

Der peftigfte, bem fie nur mit äJlüpe unb burep ein glücflicpes Drcpen beS SBinbeS entgingen, würbe im ganzen füblicpen ©uropa, bon Gibraltar bis Straw , boli, berfpürt. SJlan fap bamalS plößlitp eine bul,

fanifhc 3nfel im SJleere entßepen, etwa 4 —500 Ruß , über ber Rläcpc. tßpilippS betrachtete ßc genauer unb fanb eine bodfommen ßüfßgc gaba; ße bilbete einen ^albfrei« mit einem offenen krater in ber Bütte; in biefen ßürjte bie Rlutp mit ungeheurer heftig feit, opne jeboep ba8 Reuer löfcpen ju fönnen.

Der Bultan warf eS bei jebem neuen «uSbrucp auf einen UmfrciS bon 20 - 30,000 Scpriltc in bie «£>Bpe, bie SBogcn (ehrten mit um fo größerer k ra ft zurücf, aber opne bie Gluth berniepten ju fönnen. 3m Gegen­

te il patte baS Reuer ein fold)eS UebergeWicpt, baß baS SBaffer 250 Scpritt bon ber Rnfel ffebenb peiß war.

BbilippS patte noep Gelegenheit, ein anbereS fepr merfroürbigcS Phänomen Waprzunepmen. Unter bie­

fen Umßänben bilbeten ßd) nämlid) oft SBolfen biefen Dampfes unb biefe löfcpten, fo oft ße bom SBinbe über ben krater gejagt würben, baS Reuer augen- blidlicp. Dies bradite ipn bodenbS zu ber Ueber- Zfugung, baß baS SBaffer unb ba« Reuer niept ein­

anber feinblid) wären. Beibt beßepen auS gleichen, naep benfelben Berpältniffen geeinigten ©runbftoffcn;

aus ben mefentlidßen Beßanblpeilen beS SBaffer« fann man Reuer bilben unb umgefeprt gept baS Reuer in SBaffer über. Beibe ©lementc üben mitpin niept bit SJlacpt auf einanber auS, welcpe man ipnen gewöhn­

lich zutraut.

DaS SBaffer iß ein feßer k ö rp tr unb fann niept fo unmittelbar auf bie flüchtigen GaStpeile beS ReucrS wirfen; eper mifept ßcp ein anbereS GaS, ein Dampf, welcher mepr ben Grunbßoffen beS fcinblicpen 6le«

menteS äpnlicp iß, mit btn GaStpeilen beS Reuer«

unb erbrüdt fie glticpfam im kampfe bon SJtann gegen Sßann.

Die Slufgabc iß alfo, einen gasartigen Dampf Zu ciflnbcn, Welcpcr jtbe Berbinbung aufpebt, tie Grunbßoffe btr Rlamme trennt unb fomit ipre epemi- fepe ©inigung pinbert. Slacp langen Betfucpcn iß eS

•&errn fßpilippS enblicp gelungen, fepned einen gas­

artigen Dampf zu cnlwicfeln, ber bie Rlamme äugen biiefliep erbrueft. Die« iß bie SBirfung bc8 bon ipm trfunbtntn ReuerbcrnicpterS.

t^err Philipps legt nad) biefen Sßittpeilungen an baS deine, au« ©iftn erbaute unb mit brennbaren Stoffen gefüdte «jpäuScpcn Reuer: eS flaefert auf unb im 91u brennt eS — .

©r gibt nun eine Befcpreibung feine« «pparateS, beffen Gebrauch fepr einfach unb leicpt faßlich iß.

©r fügt hinzu, baß berfelbe bon geringerem Umfangt als eine deine koplenpfanne unb wegen feines unbe- beutenben GewicptS opne SJlüpe zu panbpaben iß.

Gr berfiept feinen «pparat mit einer biefen ^lalte, bie auS einer SJüfcpung bon «giolzfohlen, Salpeter unb GppS beßept. «n bem oberen Speil betfelben iß ein gläferneS Blaferopr angebracht, welche« zwei

# io le n enthält, beren eine cblorfaurtS Salz, Bold afche unb Ru cf er, bie anbere einige Sropfen Scpweftl- fäure in ßd) fcpließt unb baS Reuer erzeugt. Durcp einen Druct auf eine btrborgene Reber fpringt nämiiep eine Kabel perbor, welche bie tßpiolen öffnet, beten berfepiebenen Rnpalt mit einanber in Berührung bringt unb ba« Reuet meeft. DaS bei biefer Berbrennung fid) entmiefenbe GaS wirft auf ein mit SBaffer ge­

fußtes

Bepältniß unb erzeugt einen Dampf, btr in

biefen SBolfen aufßeigt unb halb eine große «uSbcp- nung gewinnt.

Kad) biefer «uStinanberfepung iß «jperr ißbilipp«

im Begriff, aud) baS größere ^au« anjuzünben.

Gin aßgemeine« Staunen berbreitet fiep im Saale.

SJleprere Damen berlaffen fogar, troß ber Berßcptrung, baß ße nichts zu fürepten paben, ipre Bläßt. Rubor macht ber Grßnbcr nod) barauf aufmerffam, baß «de«

ju feinem Kachlpeil eingerichtet iß. DaS ^au« iß ganz mit brennbaren Stoffen gefüdt, burep ba« Ge«

bäube gept ein heftiger guftjug, ba« Reuer briept alfo halb mit ader «jpeftigteit au« unb Kitmanb wirb in feiner Käpt aud) nur einen «ugenblicf auS«

bauern fönnen. ^ e rr BPilippS wirft nun ein ange- jünbeteS Schwtfelpöljcpen in bas ^>auS unb biefeS ßept halb in pedtn Rlammen. «de« fraept unb flü rjt ein. 3eßt berlaffen felbß bie Beperztcßen ipre Bläßt;

ba bringt plößlidp 3cmanb burep eine Seitentpür in«

Gebäube tin ; in ber «gjanb pält er einen Reutrber«

nidpter, er ßept auf ber Schwede beS brennenben -ßaufe«, foglticp legt fleh bie -fpeftigfeit beS Reuer«, eS erlifcht. Dichte SBolfen jenes weißen Dampfe«

wirbeln auf. ,<£)ier fann man atpmen*, ruft $ t r r (Philipps, inbem er ßcp in ba« ^au« ßürjt unb bie palb betbrannten Stufen pinaufflimmt.

«dgemeine Rrcube, aßgemeiner Beifad frönt ba«

gut gelungene ©gperiment. ^ t r r BpilippS ßeigt noch­

mals auf bie Büpnc, um einen Berfucp ju maepen.

DitS iß bie krone beS Ganzen.

©in runbeS Baffin bon etwa 18 Ruß gänge war bi« an ben Kanb mit ©rbpech unb Schwefel angefüßt worben; ein angezünbete« Sd)Wefelpolzcpen wirb in bie Käpe gebracht unb in wenigen Secunben ßept man einen brennenben See bor ßd). fßpilipps bittet einen elfjährigen knaben, beffen Ungefcpicflicp- feit für feine Unbefanntfdßaft mit bem «pparate bürgt, an ben köpf beS tragbaren ReucrbernicpterS zu brüefen.

DaS kinb tput, mit ipm befohlen wirb. «ISbalb ßeigt ein weißer Dampf in ungeheuren Kaudpwolfen auf, btr knabc entfernt bie Blafcpine auf 4 —5 Ruß bon ber Glulp. kaum beflnbet er ßcp in biefer (Ent­

fernung bon bem Baffin, al« bit Rlammen etbleicpen unb in wenig Secunben bödig trlöftpen.

Der «pparat wirb nun perumgezeigt unb (ßpi- lippS bemerft, baß ber Dampf niept bloS, wenn er ba« Reuer gelöfcpt pat, opne Gefapr eingeatpmet werben fann, fonbern fogar, wenn er ganz frifd) au«

bem «pparate fommt, unb zum Bcweifc fäprt er meh­

rere B la l mit feiner ^>anb burep baS GaS.

Rnlereffant unb zugleich für bie Kealität ber ©r- flnbung fprccprnb, iß e«, baß bereits ein Rabrifant in gonbon fid) eine folcpe Reuerlöfcpmafcpine ange­

legt, bei ber noep bie weitere Borricptung getroffen iß, baß bie Runftion ber Sßafcpine opne menfcplicpe

«jpilfe bor ßcp gept. Diefer göfchapparat nämlicp, Welcher in ber Bütte feine« SRagazinS fiep beflnbet, wirb bon bleiernen Räben gepalten. Briept nun ba«

Reuer aus, fo muß notpwenbig btr eine ober brr anbere Bleifaben fcpmclzen. ^ierburep aber fädt ein über ber Blafcpinc angebrachte« Gewid)t auf biefelbe, flößt an btn knöpf unb bie Kabel bt« Reuetbernicp- terS, ber Rnpalt entzünbet ßd), ber weiße Dampf entwicfelt fiep unb äußert fo opne ade Beipilfc feint

SBirffamfeit. '

(3)

© Itft arcaföTne, bit uber einen btt gtfafotlid&fłtn gtinbt öffentliebtn toit ißribaltoobiftanbte btn Sieg üerfpriebt, bürfte fonacf) ber Bttücffiebtigung btt 0t»

borbtn unb Prüfung ber SacfcberfMnbigcn toertb fein.

k u t . % # t i .

(A u i bem eierten Sanbe bet {Memoiren bei Dr. Seron.) {Müe. Machet iß befanntli4 oon ganj niebercr^ertunft unb jeigte ein fo außerorbent(i4eS la te n t, baß ße, trog ßö 4ß m an­

gelhafter Sitbung, bei ihrem erßen Auftreten fcgleich btn Sin»

brud einer fertigen © 4«ufpielerin machte. 3 » wenigen {Mo­

naten hatte ße ben ©ipfel ih tei MagmeS erreicht unb ßebct erinnert (ich noch ber ganj außerorbenttichen ©enfation, »eiche biefe Stftbeinung auf bem Sheater ftan ę aii ocrurfachte. Unb boch hotte ein febt gefchidter Künßlet am Sonferoatcire, M am cni Provoß, bem fchmächtigen, frä n fli4 auifchenben Kinbe, a li el bei ihm (ich ju Leftioncn meibete, gefagt: „Serfaufe lieber SouquetS, mein Äinb." Machet rächte (Ich fpäter einmal auf eben fo liebcniroiirbige a li geifiteiche SBJeife an Provoß, bem falfchen Propheten. @ie hatte bie Hermione gefpielt, b a i H a u * war jum Srbrüden oott gewefen unb ein bisher niebagemefencr Seifafl unbStumenregcn w a r auf DteKünßlcrin niebergefaüen, fo baß fte nach H «abßnfen beSSotgangS ihre ganje gricchifche S un ifa m it SouquetS anffiflen fonnte. © te lief barauf-ju bem hinter ben Souliffen fiehcnben Provoß, ließ (ich auf bie Kniee niebet unb fagte m it anmuthigerKofetterie: „ 3 4 habe 3brcn M ath befolgt, H « t provoß, ich verfaufe SouquetS. SJoflen S ie einige ?" © e t Weife Profeßor hob lächelnb bie junge Künß lerin auf unb jeigte feine greube batübet, baß er (ich fo 0 0 H' ftänbig geirrt habe.

ßournale, {Malet, Silbgauet bef4äftigten f i * nur mit ihr unb bie erßen B itfel ftritten (ich um bie Shre, {Müe. Machet bei (ich ju fehen. © ie jeigte bei ihrem Stfcheinen in bet großen SJelt nicht bie getingfte Verlegenheit, unb SüeS war oon ihrer natürlichen © ra jie , oon ihrem voüenbeten ©efchmad entjüdt, obgleich ße auS ihrer mangelhaften $ Übung nie ein ©eßeimniß machte. 3 " einer literarifchen {Matinee, beten bamalSSMabame Mecamier fcgr glänjenbe, oon Sgateaubrianb unb anberen

©rößen befuchte gab, foüte ße bem großen SManne einige ©eenen auS „polpeucte" oon Sorneiüe oorlefen. S e i ber ©teile, wo ßeh Pauline b u r * plößlcche Srleucßtung jum Shrißenthume hefegrt:

Je v o ll, je sais, je croisI

fünbigte man einen feht unerwarteten Sefucß, ben Srjbifchof von * * * an.

„{Monfeigneut", fagte batauf {MabamcMccamtcr etwaS Der legen, „ich ßcQe 3 ß te n h i« {Mtle. Mache! vor, Welche unS getabe einige ©eenen auS „Polpcucte" lefen wollte."

„S S wäre m ir feht leib", antwortete ber Sintretenbe, „wenn b u t * mich bie fchonen Serfe SorneiQe’S unterbrochen würben."

8lu6 einem fegr feinen © frupcl wollte {Müe. Machet nicht bie Molle ber paulin e vor bem P rälaten fortfegen. SS »iberßrebte ih r als SStaelitin, wie eine belehrte S g tiß ln : Je voi», je «ais, je crois I auSjurufen unb oor einem ©ienet bet fatgolif4en Äirchc ju liegen.

„SJenn {Monfeigneut eS erlaubt", fagte ße mit achtungS ocUer Slnmuth, „fo werbe 14 Serfe au6 „ S ß h « " von Macine recitiren."

AIS ße ju ©nbe war, m a4te ihr bet S rjb if4 o f bie größten Lobeserhebungen. „S 3it Pticßer beS H « r n " , fagte er, „haben nur feiten ©elegenheit, große Künßler ju hären. 3 4 hatte baS

© lü d jweimal in meinem Leben. 3 « glotenj hörte i45Mabame SMalibran in einem © alo n, unb fMabame Mecamier verf4affte mir bie greube, {Müe. M a 4«l ju hören. Um fo f4öne Serfe fo f4ön ju beflamiten, muß man aüe Smpßnbungen, bie ße auSbtüden, m it fühlen."

{Müe. M a 4el antwortete hierauf m it tiefer Serbeugung, niebergef4Iagencn Augen, aber m it geßigfeit: „Monseigneur, je crois I “

© te ©cßatt, bie Kunß unbSatßeüungSweife betKünßlerin ßnb b u t4 ihre Meifen überaü ju befannt geworben, um hier n o 4 einer befonberen Hervorhebung in bet A rt, wie ße Seron geben ju müßen glaubt, ju bebürfen. SJeniger befannt ßnb bie

© um m en ihrer Sinnahmen, über bie ber © oftor feht genaue D etails beßgt. 3 n ben erßen beiben Sagten ißreS Auftretens btaeßte ße bie runbe Sum m e von 452,000 gtanfen ein. 3ßre

©efammteinnaßme von 1838 bis 1852 betrug nahe an 4 {Mil­

lionen granfen. SJer ba weiß, m it mel4er © 4 » ie rig fe it bie

© rßaltung ber Popularität in P a ris verbunben iß, ber muß ßaunen über baS S alen t ber M a 4 e l, bie n o 4 heute fo beliebt iß wie vor 14 Sagten. © ie verfolgt Dabei ißre gwede m it un- erbittli4er Konfcquenj unb mit einer Snetgie, von mel4et fol- genbeS © 4te ib e n an Seron ein ßeugniß gibt:

„ S ß tßut m ir feßr leib, n i 4 t von 3 h ncn Abf4ieb neßmen ju fBnnen, eine Mepetition ber Spß'genie ruft m i4 inSJßeater.

goIgenbeS iß meine Meiferoute: O rleans, Z iu tS (folgen 35

© tabte, in benen ße fpielen will).

S$el4eMelfc! SJet4e © trapajen 11 Aber me!4e S innaßm e!! I Abieu, lieber greunb, vergeßen © ie m i4 n i4 t in biefen brei {Monaten. 3 4 bin 3 ß r treueßer g r e u n b . M a 4 < t."

3 n vornehmer © efeüf4aft ho4»ereßrt unb re(4 bef4enft, (4 ä g b /» e b o 4 über AÜeS bie greißeit in ißrer gomilie. S o lomiftt ße von SJinbfor, wo ße vor ber Königin von Snglanb unp einem feßr noblen Steife gefpielt ßat, ganj erf4ßpft in ißre SRoßnung, wirft ß 4 in einen gauteuil, unb ruft auS: „ A 4 in c in e lieben greunbe, wie ßabe 14 baS Sebürfniß, m%4 ju

ęntanaiU iten!" (que j ’si besoia de m’encanaitlerl)

© ie iß außerorbentlicg lebßaft unb n i4 t baran gewöhnt, baß man ißrem Süüen ß 4 wiberfegt. A l i ße m it bem © oftor Seron einß in einen ßatfcn SJortwc4fel gerätß, ßört er, wie ße b a i S io rt „S anaiüe" jw if4 e n ben gaßnen murmelt. S r ver­

lohnt ß 4 halb m it iß t. „AUeS wäre gut unb f4 ö n ", fagt er,

„aber © ie ßaben m ir eine Seleibigung gefagt, bie ß 4 no 4M ie- manb m ir gegenüber erlaubte; © ie haben m i4 Sanaiüe ge­

n a n n t!" — „© arü b e t bcflagen © ie ß 4 ? " antwortete ße la4enb, „feitbem gehören © ie ja gerabe erß ju r g a m ilie !"

lieber ißre fonbetbare M atur f4üeßt Seron mit folgenber SBemerfung: „{Man hat mehrmals {Müe. M a 4el ber ©elbgier bef4ulbigt; bei iß t » e 4 f ?ln Scrf4wenbung, © e ij, gef4idte3 Srfparen, je n a 4 ihrer Laune. Aüe Kcntraße jeigen ß 4 bei biefet bewegll4en, ewig mc4fdnben M a tu r: verf4wcr.berif4e SJogltgätigteit, @cf4äftSgeiß, bie Liebe eines SngetS unb bie SoSßeit eines ZeufelS; ße iß faß immer wie im gicber, wiü AüeS erf4öpfen unb glaubt webet an baS Alter, no4 an baS Unglüd, biefe ewigen geinbe bet © 4ö n ß e it, bei ©enie’S unb beS M ci4tßitm {.... {Meine Seßimmung war, unter vielen D a men beS ZßeaterS ju leben. Mic ßabe 14 eine gefunben, bie fo viel ©onberbateS, Außerorbentlt4eS hatte wie {Müe. M a4et, fo viel wiberfptc4tnbe petfönli4e Leibenf4aftcn, unb bie fo tief anßng unb fo ßo4 ßieg."

S in langer S etg lei4 mit Abticnnc Lecouvricur unb {Müe.

M a 4 e l bringt eine große 8eßnli4feit biefet bram atif4en©rößen ju r A nf4auli4?eit, unb bet fonß fo biSfrete © oftor geßt fogar fo weit, biefe AeßnIi4feitS-Aufjäßlungen bis ju r © Ici4ßeit in bet Anjoßl ber bireften M a 4h m m e n beibet Künßlerinnen

we!4e nur ber Sröffnung harten. EJarum im ©egentßeile bie äßn!i4en Länber jenfeiiS beS atlanti(4en OecanS ß 4 eines bei«

fpieüofen gortf4ritte6 erfreuen, baS woüen w ir ben alten {Mon­

tesquieu erflären laßen. „Le» pays, fagt er, ne sont pascultivos eo raison de leur fe rtilite , mais en raison de Ieur liberte,"

ju bcutf4: „D ie Länbetfißnb n i4 t n a 4 bem ©rabe ißrergru4t»

barfeit, fonbetn ber ©röße ißrer greißeit cultivirt."

batjulegen.

ßtoarifd}* 9loti$en.

* ( © i e S e v ö l f e r u n g b e t S t b e .] Aufmerffamleit läßt ß 4 n i4 t erjwingen. {Man »ieberßole fo oft man w iü:

„ber Marne ßimmlif4eS M e i4 iß eine leere Srßnbung unb in S ßina g ä n jli4 unbefannt“ ; man fagc ben Leuten fo oft man fann: „baS AuSfegen unb bie Srmorbung ber Kinbcr iß im

£Mittelrei4 (ben fo bur4@efcge verboten, wie in ben 4 tiß li4 e n Länbern"; man weife n a 4 , baß ginbelßäufer in Sßina viel älter unb in m 4 t minber großer A njaßl vorßanben ßnb, wie in Suropa; bie 5Menf4en a4 ten n i4 t barauf unb wieberßolcn ben liebgeworbenen einträgli4en Srrtßum in ber nä4ßen ©tunbe.

@o au4 in Setreß bet 3nfaßen beS Bßli4en AßenS unb jenes ganjen SrbtßeilS. SJie ßäußg ßnb n i4 t wäßrenb ber legten 3aßre bie SevßlferungSverßältniße beS(Mittclrci4S ju r@ p ra 4 e gefommen. © e r © tu n b oerf4iebe«er Angaben warb na4g(' wiefen. Unfunbige Sutopaer ßaben bie Äopfßeuerpßi4iigen für bie ©efammtbevölferung gehalten, ©eßen ungea4tet wirb immer n o 4 in Beitungen unb Beitf4riften, in A lm an a 4tn unb 3a ß rb ü 4 ern ber alten unb neuen W ett bie Sevölferung AßenS auf 500, unb bie ber ganjen Srbe j» if4 e n 8 unb 900 {MiOtonen angegeben. H r. Sanßelb re4n ctin feinem Statistical Companion fo r 1852 bie Sevölferung AßenS fammt benSnfeln nur auf 429 unb bie ber ganjen Srbe ju 843 fMiÜionen. 3 » ber © u n wiü bloS 700 {Miüionen gelten laßen, unb leitet auS biefet gtunb lofen Annahme eine {Menge irriger Sete4nungen. H «ß d ßat bereits 1828 bie Sinwoßnerjaßl ber ganjen Srbe auf ungefaßt 1000, O tto Hübner in feiner ßatißif4cn SEafel (1851) auf 1100, unb Meumann (©runbriß ber Länber- unb Sölferfunbe, {Mün<

4 cn 1840) auf 1200 {Miüionen gef4äßt.

ginbet ß 4 nun a u 4 in unfern Sagen fein fo großer Unter' 4ieb in ben Annahmen, wie vor ßunbert Saßren, wo bie Ser- faßet bet englißßen aügemeinen 2Beltgef4i4te bie Sevölferung bet Srbe auf 4,000,000,000, Soltaire auf 1,600,000,000 unb ber Sßeologe S a n j auf 620,000,000 f4äßte, f» iß bo4 a u 4 ber AuSfaü j» if4 e n 700 unb 1200 {Miüionen bebeutenb genug, um eine Srörterung ßervorjutufen. ©er2Biberfpru4 in ben Annaß men — von einer w ir flt4 ßatißif4en gößlung iß n a tü rli4 feine Mebe — berußt, wie ß 4 Prof. Meumann äußert, vorjügli4 auf ber vetf4iebenen A n ß 4 t über bie Sevölferung AßenS unb bet ö ß li4 (» Snfelwelt, weI4e von einigen ©eogtapßen tßeilwcife ju Außralten gere4net wirb, © ie ©efammtbevölferung beS {MorgenlanbeS unb bei inbif4en At4ipetagu8 muß, benneueßen S e ri4 te n unb Angaben gemäß, über 800 {Miüionen betragen.

Sapan jäßtt 30, bet Sßinom anbf4u-@ taat 430, baS angle- inbif4e M e i4. n a 4 einer am tli4cn SMittßeilung beS in bif4tn HaufeS ju Lonbon ({Mai 1852) 152 {Miü., bie ößli4e Sni’elwelt von ben Anbaman im bengalif4en {Meerbufen bis ju ben PapuaS 120 {Miüionen. © ie Sevölferung ber übrigen M ei4e unb Länber AßenS, bie inbo4ineßf4cn © taaten, {Mittel- unb Sießaßen von ben ©renjen beS m anb(4u-4ineßf4en unb beS anglo-inbif4en M ei4(S bis jum rotßen unb mttteüänbif4en {Meere wirb ß 4 bo4 wenigßenS auf 80 bis 90 {Miü. belaufen, äöenig fommt batauf an, ob bie 3»faßen ber aßatif4en Seßgungen MußlanbS mit- gere4net werben ober n i4 t. © taatSratß SengoborSfi f4 äg t ße in feinem neueßen 5D3erfc (P a ris 1852) auf ,blo6 5,200,000

©eelen. g u t S tfläru ng ber aaßaüenb geringen Sevölferung in jener ungeheuren Länbermaße vom f4 » a rje n {Meer jum ßiücn Dcean bemerft ber funbtge Serfaßer ber ©tubien über bie er- jeugenben Äräfte MußlanbS: „in Sibirien iß n o 4 eine neue S ie lt ju gewinnen für ben Aderbau wie für bie Sivilifation."

H ier wohnen bloS 12 Perfoncn auf ber geograpßif4en ©eviert- meile. M u r längS ber natürli4cn ober fünßlt4en HanbelSwege, an ben glüßen unb Straßen ßnbet man jerßreute, f4 w a 4 be- völferte O rtf4 a fte n ; aüe übrigen Lanbe bleiben unbenugt, unb bo 4 bergen ße unter ber C berßa4e Queüen bei Mei4tßum8,

3 n Hannover fanb in ben erßen Sagen biefeS {Monats eine „ o r t ß o g r a p h i f 4 e S o n f e r e n j " ßatt, beten Srgeb»

niße n o 4 a m tli4 verößent!i4t werben foüen unb von bem ßannoverf4en Oberf4utcoüegium fanctionirt würben. 3 « golgenbem bie wi4tigcren S ef4lüß c:

© ie großen Anfangsbu4ßaben ßnb m ögli4ß eingef4ranft;

feßgeßaltcn bei Sigcnnamen, für ben Anfang bet ©äge, bei

©ubßantiven unb an bem w ir fli4 als ©ubßantive gebtau4- ten SJörtern (auf baS Aeußetße gefaßt fein); abgeworfen, bagegen bei ben Abjeetiven ber Länber- unb Sölfernamen, fo wie in vielen AuSbtüden, bie nur f4 (in b a t fubßantivif4en Sßarafter ßaben (von ueuem, aufS äußctßt u. f. w .) © e r

©onvenienj iß binrei4enber Spielraum gelaßen.

© ie Sejei4nung bet Sofallänge b u r4 öetboppelung ober b u t4 b a i DeßnungS-ß iß ba eingef4ränft, wo ber @e«

brau 4 (6 bereits juläßt (j. S . in bar, S iare, ßtale, S lü te, Hafe, © 4 a f »(.).

® aS unglüdfelige t& iß jie m li4 g lü d li4 bem gefür4teten

@ 4 tß b ru 4 entgangen unb m it einem gewiß le i4 t ju ver»

f4merjenben S e in b ru 4 bavon gefommen. SS iß n ä m li#

abgeworfen in ben Snbßlben at unb ut (Heimat, A rm ut) unb in ben SJörtern SSirt unb Surm , 3 « ber ©übe tßurn iß ei beibcßaltcn bet aügemein übli4en ofßjieücn @4reibweife wegen (Herjogthum re.).

© aS ie als S e jei4n u n g beS langen i iß confequent b u t4 * gefüßrt in ben Serben auf — ieten (regieren, pafßeren re ),

© e r n i4 t feiten ß 4 ßnbenben übermäßigen Häufung bet Sonfonanten iß ein © a m m gefegt. S on 3 glei4en Sonfo- nannten ßat einer baS gelb räumen müßen in SJörtern wie Ä am m a4er (ß att ß a m m m a 4 c t), © 4 iß a ß r t (ßatt © 4 iß fa ß rt) u. f. w . ; von 2 glei4en Sonfonannten einer in ben Snbßlben

— niS unb — in (ginßerniS, Äönigin, a u 4 in M a 4 tig a l u. f. w., bie n a tü rli4 in bet {Meßrjaßl ginßetniße, Königinnen, M a 4 - tigaücn ßeißen) fo wie in ber ©übe miS (5MiSbrau4). D em ß iß bem ß gegenüber fein voüeS M c 4 t geworben. © aS ß iß bie Setboppelung bei wei4en 6, m ü ß t e alfo w ei4 ge- fpro4e« werben, wie in grißeln, mißeln; feineSwegS iß eS als Setboppelung von ß (alfo ßß) anjufeßen. © aS ß ßat feine Sere4tigung außer in grembwörtern (f. unten) nur in etwa 15 beutf4enSBörtern (mißen, füßen, Küßen oberKißenrc.

in miS niS. 3 n aüen übrigen SJörtern iß fowoßl im 3 « la u t als im AuSlaut ß ju f4reiben (gluß, glüße, eßen re.). S a tie Sonferenj aber anerfennen mußte, baß bie neußo4beutf4e Au6fpra4e jw if4en fi unb ß feinen Unterf4ieb au8m a4t, fo ßat ße auS ©tünben ber gwedmäßigfeit eS jebem freigeßeüt überaü, wo ber f4atfe 6-laut gefpro4en wirb, in beutf4en SJörtern ß ju f4teiben.

© ta tt St ober f t wirb ß gef4rieben (er reiß ßatt reist ober r e ift ); ßt iß auS gram m atif4en ©rünben beibeßalten in SJöt»

tern wie mußte, mußte.

3 n ö e tr.ff ber grembwörter iß jw a r großer S pielraum gelaßen, ba ß 4 (ausgenommen bei wenigen SJörtern wie Kaße, Klaße, Kanjel) f4on bie ©renje jießen läßt jw if4 e n eingebürgerten unb n i4 t eingebürgerten SJörtern; jebo4 iß ber

©runbfag anerfannt, man f4teibe grembwörter am beßen ber fremben iÖrtßograpßie gemäß ober gebtau4e ße gar n i4 t, man f4reibe alfo Soncentration, n i4 t Konjentration. S iß eit»

beutf4er S u 4 ß a b ; bie © u 4 t biefen ju verbrängen alfo n i4 t gcre4tfertigt.

Sine auSfüßrli4ete Sefpre4ung bet Snterpunftion würbe von bet Sonferenj abgelcßnt, ba bie gäüe, wo jebenfaüS inter- pungirt werben muß, jie m li4 aügemein feßßeßen, in jmeifel«

haften gäüen bagegen baS ©efüßl bei @4teibenben entf4eiben

muß. __ _____________________

* S on bem ©tabtgeri4tSratß O t t o p i a t ß n e r tnSteS Iau erf4ien fü rjlt4 im Setlag von K a rl H a m a n n : „ b e r © e i ß beS p r e u ß i f 4 e n P r i v a t r e 4 t 6 in Sctglei4ung m it bem röm if4en, Bßerrei4if4(« unb franjößf4en M e 4 t" (2 Sänbe).

© e r bereits anberweit als f4 a rfe t ©enter unb geißooüet

@ 4riftßeüer, namentli4 b u r4 feine © 4 r i f t über baS pteußif4e

© tra fre 4 t, befannte Serfaßer ßat in bem genannten SJerte eint Arbeit geliefert, mel4e ebenfaDS aüer Aufmerffamfeit wertß ißt-

© ein S u 4 iß gewißermaßen eine @ 4 u g f4 rift. S r hat aI6 S igenthüm li4f(*t beS Lanbre4te6 hervorgehoben: bie in bem«

(eiben enthaltene Außaßung beS bingli4en Me4tc6 unb bie but4gretfenbe Anerfennung bei motalif4en P rinjipS . © erabt wegen biefet beiben {Momente werbe baS Aügemeine Lanbre4t von unferer in rom anißif4en Zenbcnjcn befangenen 3 eit ju m

$heil n i4 t vetßanben, jum $hcü gehaßt, ©erabe bieS unb bit nationale ©eite DeS Lanbrc4tc6 ju r lebenbigen A nf4auung ju bringen, hat bet ehrenmettge Serfaßer in feinem geißvoüen SJerte ß 4 ju r Aufgabe gefegt. S t hat ß 4 bemüht, f4lagenb b u r4 geignete Serglei4ung ju jeigen, baß baS Lanbre4t, in feinem magren ©eiße erfannt unb anerfannt, an SJertg viel höher ßeßt, als bie in rom anißif4en Anß4ten befangene Auf*

faßung bejfelben._______________ _____________________

S e ra n tw o rtH 4 « Mebacteur S. K r a u f e tn SteSlau.

$ t u d unb Serlag von H e i n t > 4 M i 4 t e r in SreStau,

Cytaty

Powiązane dokumenty

[r]

Unb bieS ift bloß beShalb ber gall, ireil fciefe leßteren (füblicßercn) ©egenben auS jenen engen [abßrintßifcßen © analen beftcßcn,'welcße faft immer mit ©iS

Sad hvuptergebniß bed Bueßed ift, baß er bie gerftörten Städte am lobten SJtcere aufgefunben, bie naeß ber alten Sage VoraSBaffer beffelbcn berfeßlungen fein

[r]

An ber Zpür empfing fie ber verfümmelte (töbel m it Sepimpfworten uno Dropungen, unb eine S d)aar ZÜgtllofen Solbatengefinbeie verfolgte fie mit blauten Sabeln

peitd ©cfcpidjte bie fortfteigenbe Seiler ber Urgefcpicpte... B üneburg naeß bem

©efdjmacf fomoßl für ble Abfaffung poctifctjer Berte alb aud) für bie Aufführungen. Surcß bie guftfpiele Bcliörc'd unb faft nod) tueßr bureß bie beb Sänen

S ie Straßenrcnommiftcn fterben aümälig aud, ober jießen ficb m bie me|tlid)cn, meniger beböitcrtcnSifhicie juruct, unb mad Die ßaarbufeßigen 3ournaliften betrifft,