• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Monatshefte in Polen, 1942, Jg. 9 (19), Heft 3/4/5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Monatshefte in Polen, 1942, Jg. 9 (19), Heft 3/4/5"

Copied!
152
0
0

Pełen tekst

(1)

i W I c l i e

l o n a b T O e

0 cptembcir/0 ftobec/noocmbec 1942

t ) e c l a g o o n 0 . R i e g e l I n l e i p j i g .

(2)

Ö e u f j c f y e S U o n o t ö ^ e f t ß 'fititjty ń ft füc ©cfdjicftfe und ©egennjacf des (DJtdeutJ^tums

dn üerbm&ung mit Blfeeö ßarofef = SDi'en, D . JUfttö ßlemöi'enft=^i^mannftaöt, Öc, Ä)oltcc ßut)n=Breslau/

öc. 0eümut H)«i'/3= Pofen, Oc.fuói»ig©c^neióec=0}icn

h e r u u e g e g e b e n o o n üi'ftoc Kauöcc unö D r. Tllfrcd £attcrmann.

ffrjebeinf monatlicf) in öer ©täcfe oon 2— 3 Sogen. Doppelhefte finb oorgefehen.

Der Bejug erfolgt óurd) óen öerfag oon © . fr ir je l in ie ip jig un6 öurd) fe6e Bu(f)f)an6[ung 3Um Preifc oon 10 2UTT. fätjrlid). (Einseihefte 1 SSTT. 2lnfchrift

ie r ©chriftieitung: D ifto r Kauóer, SattotDitj, Kehöansroeg 3.

0 n l)a lts o e c 3etd)nts ♦ Q eff 3/4/5

1. D. ©aóooffy), Die £(fraine ... 73

2. tü. ©tfcherbafiroffuf, Dolfshmóe 6er i l f r a i n e ... 93

3. D. © ić in ś fy f, ilfra in ifrf)c D o lfs fu n ft...104

4. Qarma geller, Die ufrainifche £ it e r a t u r ... 119

5. Demeter DorofJjenfo, Der Deutfdje in öer ufrainifchen £ ite ra tu r . . . 1 4 3 Ó. ijeins Brauner, Die óeutfdjen (Tu^madierfolonien im Poltamaer ©ebiet 150 7. IDalter ßuhn, Die mennonitifd)e Slltfolonie (Ebortitia in 6er iltr a in c . . 1 6 1 8. Ju r Dolfsfunbe 6er ©ft6eutfd)en: 31. STarafef=£anger, Das ©efangenen= lie6 oon © hitom ir ... 199

9. 3ud)bcfpred)imgen: Dmytro Dorofd)enfo, Die Slfrainc un6 6ao 3^eid) . 203 3ln6rif 3afotolito, Das 6eutfihe 7led;t in 6er Jlfraine un6 feine ©inflüffe auf 6as ufrainifdje 33ed;t im 16.— 18. 3ahr ? 'u n 6 e rt...203

43an6bud) 6er U f r a i n e ...207

Beilage: Der 3üd)erfreiin6. 3o- 15, ^d fle 3/4/5.

(3)
(4)

f)ol3ficcf)e m it öce'i ßuppcln in Poöolicn. Dorf Dctaźnja

(5)

$ e u t j d ) e i f l o r i ö t e f y e f f fuc und © egcnroact des © ftd e u fj^ tu m s

^a^vgang 9 (19) 0eptember/<Dftober/Hooembec 1942 £)eft 3/4/5

O. ©aóoofEpj

i l l r a i n ß * )

«ßccnjcn unó Kaum

ö ie ü fta in e ift ein £an6, i6as öen ©iefttungsraum 6es ufrainifdjen Dolfes i>ai=

[teilt. 6 Ie fft óurd) folgende Stengen gefenngefdjnet: Im 6ü6en reld)t fle bis gum

©dyroatgen um6 5I[om[^en STteer non 5er Donüumünöung W0 gum ^au ta fus; im töeften uerläuft öie ufrm'nifdye ®renge ron 5er ilieöeröonau bis gum flieóerónjeftr un6 meiter entlang 5es JTtittelönj'eftrs, 5es ©berprutljs uni5 5er Karpaten, 5ie Jie [tellenroeife überfdjreitet; im noröroeften gieijt pe fidj annat)ern5 am JTlittelifan i)in, erreidjt nafjegu 5en Deprfluß un5 toenbet pd) bann am B ugflujj nad) Horöen; im rioröen entfpridjt pe ungefdpr 5em £auf öer $IüPe "Pripet, ©beröesna un5 ©ej'm, roorauf pe pd) 5em öonflup guroenbet; 5ie ©ftgrenge 5er llfra in e gept ö u r^ 5as Doroniz* -un5 5as ©ongebiet [oroie 5urd) öen Doröeren Äaufafus pinöurd) unö

5edt pd> mepr ober meniger m it ben ©rengen 5er trocfenen ©teppe.

ö e r ufrainifdje 2\aum umfaßt eine $Iä<pe non 934/3 ©aufenö q km ; in öiefem 3^aum pnö Jomopl öiej'eoigen ©ebiete einge[<pio:Pen, in benen bie ü fra in e r eine abfolute JTleprpeit beppen, als a u ^ foltpe, bie im Bereitpe 5er jüngeren ufrainifcpen

^ o lo n fa tio n an 5er ©ftgrenge ber Slfraine liegen unb nod) fein enbgültiges natio*

nales ©epräge auftoeifen. ö e r eigentlidje ^a u m , in meicpem bie ü fra in e r eine abfolute iTteprpeit beppen — einfdjließlid) bie S rim , bie m irtfdjaftlid) an öie ilfra in e burdjaus gebunben ift, — umfaßt eine tflacpe oon 756 ©auf. qkm , roobei auf bie Ä rim 25,9 ©auf. qkm entfallen.

ö e r Kaum, in meinem bie Sffrainer eine abfolute fffteptpeit beptgen, umfaßt innerpaib ber ©orojetunion naip bem ©tanb por bem Sriegsbeginn oom 1939 unb nad) öer forojetippen abminiftratioen ©inteilung folgenöe ßompilejce: 1. bie gefamte Ufrainifdpe ©ogialiftifdje ©omj'etrepubiif; 2. oier Wagons bes ©übteiles öer 5iDeiß=

rutpenifdjen Tlepublif, pieroon groei Rayons gur ©änge unb groei teilroeife;

Diefes fje ft über bie H fraine unb bie lö ra in e r bepanbelt bie materiellen unb bie g ri­

ffigen ©tunblagen an bie beim tPieberaufbau bes non ber SDlppetoifenperrppaft befreiten

©ebietes toitb angefnüpft merben müPen. Damit roili es einen Beitrag leiften, gu einer ber großen ©ftfragen, bie bas beutfpe D olf in ber 3 u fu n ft ju löfen pat. Das beutppe B lu t, bas um bie feproarge €rbe ber £tfraine oergoflen rourbe, oerpflitptef 'feben berouft lebenben Dolfsgenoßen pd) m it biefen ©ftfragen ernftpaft gu befaffen.

*) ©iepe auep D. Dorofdienfo, Die BoHe ber itfra in e in ber ©efdjicpte ©peuropas, D irtp ., Jg. 4, © . 245— 253.

73

(6)

3. o k r jig Rayons bn Legionen ^ u r jf un6 Doroniź, {jiercon fteben nut teifoeife;

4. elf Äayons öer Region ^oftou am öon, fum m n 5 teilroef e; 5. 20 Wagone óer Region ^raanoöar.

Dnnertwlb öes einftigen "Polen gehörten ^um uftaimfcfyen ©ieötungsraum: öie IDoj'erooifdjaften ©tanislau, Carnopol, iDoIIjynien, nafjegu öie gefamte tDofetooö»

fdjaft lemberg, Ceile öet tDoj'etDoöfdjaften Poleften, Srafau unö B ia ly fto f (öet S egirf B elff). Oegenmärtiig geijoren öiefe ®ebiete teils öem ®eneraIgDuuernement an (not allem öet ö if t r if t ®aligien), teils liegen fie innetijalb öes belferten ®ft=

raumes. 3 J Rumänien in öeffen ®rengen uor 1p3p gehörten öie non ü fra in e rn befieöelten ®eile uon Beffatabien, öie Horöbufotmna unö öas iHarmarofdjlanö.

Ungarn ibefiigt aus öem ufrainifdjen ©ieölungsraum öie 1939 bejeigte Karpaten»

iifraine. 3 ut ©lomatei geboren öie uon ü fra in e m bejieöelten ®renggebiete, öie einerfeits an öas ®eneralgoupernement unö anörerfeits an SXngarn jbogen, unö groar öer Begirf iPeögilaboroe unö ®eile non 11 anöeren Begitfen. 3ur ufrainifdjen JTlifibregion, roo (leb öie nationalen Detbältniffe nod) nid)t enögüitig geftaltet baben, gebeten in erfter Ś^eibe große ®eile uom noröfaufaifus (39 Rayons); ebenfo geboren bierber innerhalb öes ®eneralgouDernements öie STtifdtgebiete £.emten=

lanö, Cransfanien, Cbolmlanö unö Poölafien in öen D iftrifte n Srafau unö lu b lin . ö e r ^auptteil öer ufram ijdjen la n ö e r lag innerbalb öer ©orojetunion. 3n öeren

©rengen aus öer 3eit uor 1939 lagen 575,5 Cauf. q km uom gefd)>loJfenen unö 195,7 (Eauif. qkm com g em ixten ufrainilfd>en ©ieölungsraum, insgefamt 771,2 Cauif. qkm . ö e r ufrainif<be Baum, öer innerhalb öer ©otejetunion eine befonöere ftaatlidje €inbeit — öie ll?raimf<be ©ogialiftifcbe © oicjetrepublif — biiöete, batte eine $lä<be con 451,8 ®auf. qkm . flach öem 3ujammenbrucb Polens unö öer 5lnglieöerung con ©aligien unö £Öolbynien an öie SX©©B. erftreefte fie ftd>

auf eine flache con runö 5Ó0 ©auf. qkm .

©eograpbtfcbe £ a g t unö flaturbeöingungen

ö ie ü fra in e i)t ein la n ö m it fdjarfen flaturgrengen. ©ofern jeöoch öie ü fra in e ein Hbergangslanö gtmfcben tÖeft= unö ©fteuropa ift, ift ihre ©rennung con öen fladjbarlanöern anöers geartet als in IDefteuropa m it feinen ausgeprägten lanö=

fünften unö ©rengen. ^ ie r collgiebt fi<b öie ©rennung im €inflang m it öen €igen=

tümlichfeitm öer ofteuropäifdjen lanöfchaft öur<h breitere © treifen, öie gioifdjen öen eingelnen Begionen liegen. öut<b foldje ©rengftreifen ift öer ufrainiifdje Baum con öen Hacbbarlänöern im floröen unö ©ften getrennt. Om floröen giebt öen

©rennungsftrich ein öünn bejleöelter ©treifen con fOälöern, Blooren unö ©umpfen m it toenig ergiebigem Boöen unö geringen ©ieölungsmoglichfeiten. Om ©ften öeeft fi<h öie utrainifche ©renge ungefähr m it öen ©rengen öer troefenen ^albfteppe=

^albtoüfte am Banöe öes £?afpif<ben JHeeres. Om ©üöen icirö öie ufrainifche

©renglinie com ©d>icargen unö 5l|forcfd)en Bleer gegogen, im IDeften Jinö es öie Sarpaten, öie öen ©rennungsftrich gieijen.

ö ie Haturgrengen öer ü fra in e geidjnen pd) öurch leidjte Übergänge aus. ©elb)t öie am fdjärfften ausgeprägte flaturgrenge, öas ^arpatengebirge, cermod)te öer ufrainifdjen Ausbreitung fein 3iel gu Je^en, unö öie ufrainifche Śolonifation bat an cielen ©teilen öie Bergfette überfd)ritten, öiefe leichte 3uganglid)feit öes ufrainilfehen Baumes batte einerfeits gur (Jolge, öaß öas ufrainifche D olf fein

©ieölungsgebiet fo tceit corfchieben fonnte, anörerfeits betoirfte pe, öaß öer ufrainifche Baum öurch mele 3abrbunöerte öer roirtfchaftlidjen unö politiifd)en 74

(7)

(Epcpünfion öer iTadjBarooIfer aue^efe^t mar. Sie StufgeJcfyloffenfjett im «Often, natf) Slfien Bin, zeitigte im Anfang 6er ufraimfefyen <5efd)i4te bas Ergebnis, bag öie fübufrainifdjen ©teppen lange fymburd) als jene ©trage bienten, auf roeldjer bie ajiatifdjen itomabenoolfer nacf) €uropa gogeru © paterljin roirb ber roeftiidje € e il ber ufrainifdjen -lanber bis p m önj'epr unb ©djroargen Üleer ©egenftanb ber M o n fa to r if^ rn (Expanifion Rolens, roaijrenb ber öftiidje Ceil — non ber Don» unb Donegiinie an — gum Cummeiplaig bes ruffifdjen ^olonifationsroillens roirb, roas legten €nbes gu einer Öerroiifdjung ber nationalen Üerljaltniffe im bftlidjen ufraini=

fdjen ©renglanbe füljrte.

ö ie roirtifdjaftlvdje unb natürlidje öafis ber llfra in e ift bas ©djroarge STteer. On bas ©dyroarge itleer fliegen alle 6lüffe ber ilfra in e m it Slusnagme berfenigen aus einem flefnen Ceiie bes ufrainifdjen ©renglanbes im itorbroeften, bie burd) ben

©an unb Bug mit ber ©ft'fee uerbunben finb. öiefes ©treben ber ufrainifd>en

^lüffe nad) bem ©djroargen iUeere gin gat bie roirtfd)aftlid)e ©ranitation ber ufrainifdien ilänber gleidj am Anbeginn igres gefd)id)tlid)en öafeins uorgegei^net öas ©djroarge STleer ift aber unmittelbar mit bem ittütetmeere cerbunben, beffen tfortfegung unb C e f es bilbet, Daburd) roar ber ffuifammenbang ber llfra in e m it ben £änbern ber mebiterranen fiu ltu r gegeben, roas aud) geroiffe Sinologien in ber roirtfdjaftüdjen Cntroid'iung ber llfra in e unb j'ener ber mebiterranen iänber gur

^olge fyatte.

ö ie ufrainifdte Canbifdjaft ift eine fanft gemellte Cbene, beren ^öljenlage über bem ITteere in ber Begel über 200 m nid)t ginausgeljt. ©ebirgsgüge ergeben f t ^ blog in ben ©renggebieten bes ufrainifdjen ©ieblungsraumes: es finb bies bie i? a r p a t e n, bie ^ r i m b e r g e unb ber Ä a u f a f u s. ö ie Bergfyfteme negmen roeniger als ein jt e b ^ l ber gefamten ufrainifdjen Bobenfladje ein. öar=

über fjinaus giefjt fidj burdj bie llfra in e ein ^oijengug, ber eine naljegu ununter=

brodjene ^ette bilbet; er burdjgiefjt ben gefamten ufrainifdjen Baum oon Horbroefi nadj ©üboft unb befteljt aus ben Setten uon p o b o l i e n, ber p o f u t i f d)=

23'e i f i f a r a b i f ^ e n ^ o d j e b e n e , bes 3 ro i if ^ e n ft r o m t a n b e s, I P o 1=

b y n i e n s, bes ö n f e p r g e b i e t e s unb ber ö o n e g f e t t e . ö e r u fra in if^ e

^otjengug ftellt eine meift leidjt, ftellenroeife ftarfer bewegte Sette bar, beren bodyfte P unfte etwa 350— 500 m über bem ITteere fjeroorragen. ö e r © ürtel ber ufrainifdjen Ijöljen flü djt fidj in norblidjer, norboftlidjer unb füblidjer B ie tu n g ab unb gebt in einen breiten ©treifen non Bieberungen über, öiefer © treifen fann in groei Ceile gegliebert werben: einen norblüben, ber bie ufrainifdjen Ij&bsn »on ben fla ^ fd ji^ tig e n baltif(ben unb ruffif<ben Bäumen trennt, unb einen füblidjen, ber fte uon ben Bergfyftemen trennt. 3ut« nörbli^en Bieberungsftreifen geboren P o b I a f i e n, p o l e f i e n, bie ö n f e p r n i e b e r u n g, bie ö o n e g= unb ö o n n i e b e r u n g . Öen ifübli<ben © treifen bilben bie © d j r o a r g m e e r = , 3 a p o r o g e r , S r i m = , B i e b e r b o n = unb S u b a n f n i e b e r u n g e n . ö e r Borbftreifen ber ufraimftben Biebetungen weift in feinem roeftlidjen Ceile eine geroiffe Slbnlidjfeit m it ben mitteleuropäifdjen Bieberungen auf, roäbrenb fein bftlidjer Ceil foroie ber ©übftreifen ben fü r bie llfra in e fenngei<bnenben Cbarafter ber löiefen» unb ©teppenebenen gur ©«bau tragen.

öas Slima ber llfra in e ift trog ber grogen Slusbebnung bes £anbes überaus gleidjmägtg unb bilbet eine gefdjloffene ©inljeit, bie unter bem Barnen bes pon=

tifdjen Sontinentalffimas befannt ift. öas Slima ber llfra in e ift fontinentaler unb trocfener als jenes non Blitteleuropa. Slnbrerfeits ift es roeniger fontinental

75

(8)

uti& ciel tDärmer, de 5qö SHma 5et an die Ufraine angrenzenden Äaume der ruffifdjen €bene. Die mittiere Jahrestemperatur der üfraine fdjroanłt jtDifdjen 6 und 9° €. £ediglid) die födlidjen Randgebiete der ilfra in e roeifen Cem=

peraturen auf: «Odeffa 9,8°, nifolafeo 9,7°, ©imferopol in der £rim 10,1°, Jalta 13,5° € . Öie mittlere Januartemperatur in der Ufraine fdjroanft gmif^en — 4

■und — 9° C, tDobei fie höher im IDeften und tiefer im ©ften ift. Die üfothermen»

ünie non — 3° durdjlfchneidet die ©chroargmeerfiifte, die faltefte non —9° oerläuft an der nordoftlidjen ®renge der dfraine. ^ör den Ju li dürfte am fenngeichnendften die ÜJometerroärme non 20° fein, ltnter dem gleidjen Breitengrad ift der ©ommer fn der Sttraine märrner als im tDeften.

3um befferen SIberblüf der CemperaturDerhäitniffe in der Hfraine bringt die na^ftehende Cabelle die durd)fd)nittlid)en Temperaturen fomohl des Jahres mie der einzelnen Jahreszeiten auf ©rund nielfähriger Beobadjtungen in 6 maßgeben=

den ©rten:

© t t e Temperatur in Telfiusgraden

HoDozybfoo im Cernihoolande . 6,1 - 7 , 8 6,0 19,6 6,6

M e r o ... 6,8 — 6,2 7,1 19,8 7,7

•Cubni im 'PoItaDalande . . . 7,1 — 7,1 7,2 20,9 7,5

© h a r f i o ... 6,8 — 8,3 7,1 21,2 7,4

©deffa ... 10,0 — 3,2 8,9 23,3 11,3 Roftou ... 8,9 — 6,9 8,9 23,9 9,8 Die Slfraine befltjt zmet ©ebiete m it reichen atmofpharifchen !fliederfd)tagen: die

^ a r p a t e n und die f a u f a f i f d ) e © d ) t D a r z n r e e r f ü f t e . Die ©ftfarpaten, die gut iltra in e gehören, toeiifen bis zu 1000 m m atmoifphäri|f<her niederfchiäge im Jahresdurd)!fd)nitt auf. Hod) bedeutender ift die JTtenge der atmofpharifchen niederfchiäge an der faufaftfchen ©djroarzmeerfufte, too diefe zum ufrainiifchen Raume gehört, fo beifpielsroeife in ©oći, too die Jahoesmenge über 2000 mm hinausgeht. R lit Siusnahme diefer beiden ffonen non intenfineren atmofphärifdien ńiederfchiagen roird die Jahresmenge der atmoifphärifchen niederfchiäge in der itfraine auf durd)fd)nittli<h 540— 410 mm berechnet. Die Rlenge der nieder=

fdjläge oerringert fid) in füdoftIid>er Rid)tung; der fdjmale ©treifen der ©dnoarz»

meer= und Srimfteppen roeift im Jahresdurdjf^nitt roeniger als 400 mm atmophä»

rifcher niederfchiäge auf.

©ine ©onderfteEung im ^iimaregime der £ltraine nimmt das Mima der ©üd=

Ifpi^e der Mimhaibinifel ein. Diefe Region liegt im mittel'Iändifdjen ©tri<h der Olinterregen, und ihr Mima z e ig e t E<h öurä) fubtropifche 3ü0e aus m it einem ifehr milden IDinter (mittlere Januartemperatur etroa +4° ©) und einer 3ufammen=

baEung der meiften atmoifphärifchen niederfchiäge in den löintermonaten (in Jalta entfaEen 63°/o der Jahresniedepfchläge auf die Rtonate ©eptember-Januar).

©in hotulteriftifher 3u9 der hydrographifhen Der'häl'tniEe in der üfraine liegt darin, dag, roie bereits ermähnt, nahezu aEe $IüEe m it Ausnahme der menigen aus dem meftiichen ©renzlande in das ©chmarze und das 5iforofche STleer münden.

3u den üjauptflüffen des ©chmarzmeer-Slfomfchen Bebens gehören: der J) r u t h (845 km), der D n f e ft r (1372 km), der B o h (935 km), der D n f e p r (2146 km) mit feinen nebenflüEen J3 r i p e t (754 km) und D e s n a (975 km), der D o n (1834 km) mit feinem nebenflug D o n e t j (1004 km). Der michtigfte ufrainifhe ^iug, der in die ©ftfee mündet, ift der 785 km lange B u g . ©inige Don den genannten tflüffen, etroa Dnfepr, Don, Bug, gehören zur itfraine nur mit 76

(9)

einem Ceile iijres loufes. Onfotge -öer allgemeinen 51ä^igfeit ies ufrainifdjen Raumes Beppen 6ie pfiffe öer ilfra in e nur ein |d)n)ad)e0 ®efälle, fie roe^feln oft i | r Bett uni meiifen uieie Untiefen auf, 6ie 6ie © ^ iffa ijrt erf^roeren. öie (EisBetfe Meibt auf ben ufraimfd>en ^tüffen in ber Begei n i^ t langer als 70—100 Cage liegen. Der Dnfepr Meibt bei Äiero bur<f)J<f>nittlid) 98 Cage im 3aijre unter ber

<Eisbe<fe, in Cijerfon nerfürgt Ji(f) biefe 3eit auf 85. Cage.

Die 23 o b e n ber üfraine Jinb im allgemeinen fetjr fruchtbar. 3u m'er ^ünfteln beftefjt 6er 23oben aus <5<f)tDargerbe. Der ©treifen ber ufrainifd>en ©djroargerbe ift ein Ceil ber gewaltigen ©djwargerberegion, bie quer burd) ©fteuropa gef)t unb Iforooiljl bis 51fien als aud) bis tüefteuropa reid>t. Die 23ilbung ber 23obenjonen in ber ilfra in e bängt m it ber geologifd)en ®e!fd)id)te bes uftainif(ben Baumes guifammen.

Die Horbgebiete ber SXfratne fallen ungefäbr mit ben ©rennen bes ©letfdjers gufammen, ber in ber na^tertiären 3 eil bie mitteleuropaifdie Cbene ausfüllte.

211s ber ©letfdjer fdjroanb, bilbete fi<b im ©üben bes ufrainif<ben Baumes eine

©rasfteppe, roäbrenb im Borben, nöber an ber ©ren^e bes einftigen ©letfdjers, wo ber 23oben bur<b bas ©is unb bie atmofpbärfdjen ©eroäffer non mineralif(ben

©algen ausgewafdjen war, tDalber entftanben. Die Befte ber ©ras= unb 23aum=

oegetation oermif<bten ficb im ©üben mit bem £ 0(3 unb ben aus bem Horben an=

gefdjroemmten lfanbig=lebmigen, grobfornigen ©eroüffern unb trugen auf biefe tDeife ju r 23ifbung ber oerfdjiebenen 23oben3onen bes ufrainifdjen Baumes bei. Der Horbteil ber Hfraine, etwa oon lemberg angefangen unb weiterbin über £re=

menec, Zytomir, ^iew, Hizyn, ^ludjio bis fiaraceo, weift uerfdjiebene 23oben=

arten auf; je nacb Befdjaffenbeit ber einzelnen ©egenben gibt es bier fanbige, fanbbaltige, lebmige unb lebrnbaltige, guweilen aud> Bfoorboben. Slllefamt eignen fie fidj für ben 21cferbau, obne j'ebod) re<bt ergiebig gu fein unb ftets eine Düngung erforbernb. 21uf bie 3oue ber töalbb&ben folgt im ©üben eine 3one begrabierter

©djwargerbeboben, bie weiter na<b ©üben bin in eine 3one gewobnli^er ©d)warg=

erbe übergebt. Die <bsmif^e lufammenfe^ung ber begrabierten wie ber gewobn=

lieben ©djwargerbe ift ungefähr bie gleite, fee untenfebeiben f l^ bloß bur<b tbten

^umusgebalt: wäbrenb bie begrabierte ©djwarjerbe Iebigli<b 4—6% Humus ent=

bält, fteigert !ficb ber Humusgebalt bei einzelnen Brten ber füblichen ©cbwargerben bis 10— 13°/o unb bdrüber hinaus. Die begrabierten wie bie gewöhnlichen

©cbwargerben seidmen fid) bureb fytfyz ^rucbtbarfeit aus unb bilben ben Haupt»

reiebtum ber ufrainifdjen iänber. 3n ben ©teppen bes fuböftlicben ^üfiengebietes Jlnb braune unb faftanienfarbene ©djwargerben oerbreitet, bie für bie troefene

©teppe fenngeidjnenb finb. ©ine ©onberflellung nehmen bie ©ebirgsboben ber Karpaten unb ber Srim ein.

Der ©barafter ber D e g e t a t i 0 n ber Slfraine we^felt in ber B ie tu n g non Horben nad) ©üben. Den Horbteil bes ufrainifdien Baumes, etaW' ein fünftel oon ihm, nimmt ein IDalbftreifen ein, barauf folgt ein ©treffen ber IDalbfteppe, bie nad) ©üben bin in ©teppe übergebt. On Anbetracht beffen, ba^ ber iprogejj ber Ab'bolgung ber ufrainifeben tDälber reebt weit oorgef^ritten ijt, treten bie ©rengen gwifeben ben einzelnen ©treifen nid>t mebr fo beutlid) gutage. Die im öerbaltnis gur ©efamtfläd)e ber ilfra in e geringe Ausbefmung bes fÖalbftreifens bat in Der»

binbung m it bem bisher getriebenen Baubbau bagu beigetragen, bafj bie Ilfraine als ein oerbältmsmäfig walbarmes £anb baftebt Die oorbanbenen tüalbbeftänbe ber H © © B . oerteilten ficb uor Ausbrud) bes Krieges ©on 1939 auf bie eingelnen Begionen wie folgt:

77

(10)

©efamtfläcfje 6er £öäl6er in Cans, ha

Present 6er 3eroa[6ung

■polejien...

J^e^tsuferige Hframe . . . im fsuferige üfraine . . .

© te p p e ...

1.064,1 1.228,5 755,0 648,2

19 10 8,1 3,8

Onsgef amt 3.695,8 8,1

Öer ufratnifdje töat6ftreifen umfaßt einen Ceil öer mittel= un6 nor6europaifd)en tDalöer, 6eren Stenge ungefähr 6er notóroarts genuteten Cinie Cucf-Cfjolm ent=

fp ri^ t. ©nöweftlid) ccn öiefer Cinie liegen £DäI6er m it größeren BudĘ)en= un6 Cannenmaffioen, noróraeftlici) 6at>on ift 6ie ^idjte öie Dorijerrfdjenóe Baumart.

2lm linfen önj'eprufer fpielen Caulihäume eine größere Bolle unter 6en Ö)al6=

maffioen (€ i^e , ^agebu^e, B irle, €fpe, <SJd)e, £inöe), roaßrenö Habelbaume an 6ie gmeite ©teße treten. Dn öer töalöfteppen^one ([t 6i e £anöf<l)aft parbartig geftaltet, löälöer unö ©teppenformationen loifen fid) ßier gegenfeitig ab. töegen mangeteöer (Jeudjtigfeit treten in öer ©teppe tDalöer nur in ©d)lud)ten unö ijluß=

fälern auf. Had) ©ften unö ©üöen bin, roo öie ^embtigfeit immer meßr abnimmt, uerroanMt ficß öie ©teppe allmäßlid) in trodene ©rasfläd)en mit öürftiger öege=

fation. (Einen eigenen Cßarafter befißt öie Degetation öer £rim unö öer faufafif<ben

©(btuarsmeerfüfte, öie gut meöiterranen tDadjstumoregion geßort.

Dm gangen genommen bieten öie Haturbeöingungen öes ufrainifdjen Baumes

— öie ebene Cage, öas milöe Mima, öie genugenöe j'eudjtigfeit unö öie reidjeu Soöen — günftige Dorausifeßungen für öie Cntoidlung einer 5lcferbaufultur. Dn öer Cat bezeugen ardiaologiifdje Ausgrabungen, öaß bereits in öer Heolitbgeit öie Aderbaufultur im ufrainifdjen Baume eine giemlid) boße Cntuncflungsftufe erreidt ßatte. ©eit jener 3^lt lebt im ubrainifdjen Baume eine feßßafte Beoolberung, öie öem Aderbau natßgeßt.

Bpócnf^dtje

öie Boiöenfdjaße öer Hfraine Jinö betracßtlid) unö mannigfaltig, ^ierßer ge=

boren:

1. © t e i n= unö B r a u n f o - ß l e . öie roicßtigften ©teinfoblenlager öer ilfra in e befinöen ficß im öoneßbeden, öas im füöoftlidjen Ceile öer Hfraine liegt, öas öoneßbeden erftredt ifid) über eine Sladje oon 22.760 qkm , roooon 11.700 q km geologifd) erforfd)t .Jinö. öer ©efamtoorrat an ©teinfoßle mirö ßier auf 90 Hlilliar=

öen Co. gefdjäßt, ßieoon finö 5 SHilliaröen Co. uon inöuftrieller Beöeutung gtóinólid) erforfdjt. Ctma 4 0 % öer M^btenoorräte öes öoneßbedens befteßen aus Antßragit;

öie Antßragitüorräte öes Öoneßbedens madjen 70,4% öer europailfcßen unö 5%

öer tDeltnorräte aus. öie gefamten Mßlertlager öes öoneßbedens neßmen in öen globalen Dorräten öen acßten piaß ein, inöem fie 0,9% öer tDeltnorräte öarftellen, maßrenö öas öoneßbeden an öen ©efamtoorräten öer ©omfetumon mit 14,4%

beteiligt ift. Außer im öoneßbeden befinöen ßd) ©teinfoßlenlager in öer ©üö=

ufraine bei Hlelitopol unö Beuöfaniff am Aforofcßen Hteere. Dn öer M im finö öie Cagerftätten uon ifoufcßin, Balaflaoa unö Celenair befannt; im Mbanfgebiete gibt es meßrere Cagerftätten im Bereite öes Begirfes Batalpasinjf.

öie Braunfoßlenoorräte öer Hfraine meröen annäßernö auf 540 H lill. Co. ge=

fcßaßt. Don öen 120— 150 $un6ftäften öer Braunfoßle liegen jene non größerer inöuftrieller Seöeutung meiftenteils innerhalb öer Begionen Metn unö önipro=

petronff (Cfaterinoflan).

78

(11)

2. € t 6 6 1 unó <E r & g a J e. <£röolqueüen befinden J!d> im galipfdjen Sarpaten=

notlanöe, in öer ©egenb non Soryflan, Droijobyć, ©tanioiau unb ^oslo; 6ie 3)1=

norräie öiefes Feniers toerben auf 7,3 iTtill. Z d. gcifdjä^t. töcitore ausgebeuteie

^rbolqueüen liegen im oftli<i)en ©renglanbe bet ilfra in e , nämiid) bei bet ©labt '©rognyf unb in bet !M>amfcf>=@d>roar2meer=?tegton (bie Geniere non SHaffop umb non Ätim -^ubaf). öie €rböloorrate im ©ropyj'=^eoier tnerben auf 138,7 iHil«

liarben Co. unb bie bes Subanifd>=©d)tnar3meer=jleniers auf 81,8 ÜRtlliarben Co.

gefdjä^t. Slberbieo tnurben in meljteren anbeten ©egenben bet Itfraine ©rbol*

notfommen feftgeftellt: in ber ©übufraine bei iHeiitopol unb ©beffa, in bet Krim bei Ketc unb ©eniceiff, am ftorbabljang bes Kaufafus nom Dageftan bis gut £)alb=

infei Camanf, am linfen ©njeptufer bei ben ©tobten iu b n i unb Äomen.

©ie ©rbgasigetninnung roirb im galigifdjen ©rboltenier betrieben. 21usgange non ©rbgas tnerben ebenfalls an nielen ©tetten ber ©übufraine an ben Küften bes

©(fytoargen unb 21fio.tnfd)en SHeeres beobadjfet, oljne bag fie genau erforifd)t unb roirtfdiaftli^ nermertet tnorben tnaren.

3. Co rlf. ö ie Cotflager befinben fid) nortniegenb im norblidjen unb mittleren Ceile ber Ufraine. Die ©efamtfladje ber Corfmoore betrug in ber lt© © K . nad) bem ©tanbe non 1939 runb 1,5 Ü M . ha, tnonon 558.000 ha mit einem Dorrat non 1.140 Jttill. Co. lufttroefenen Corfes eingeljenb erforfd)t jinb. Der Corfnorrat in ben uftainifdjen Canbern, bie früher gu "Polen gehörten, tnirb auf 3,5 iTlilliarben Connen beregnet.

4. € i f e n e r g. Die ©ifenergnorfommen pnb im Geniere non Krynyf IRil) in ber ©übufraine unb bei ber ©tabt Kerć in ber Krim fongentriert. Die Dorfommen non Krynyf 2P1) beftegen aus pgospgorfreiem Crg non goger Dualität, bie geolo»

giftgen Dorräte roerben gier auf runb 1 Stlilliarbe Co. gefragt. Das Dorfontmen non Kerä liefert pgospgorgaltiges €rg; bie Dorräte tnerben gier auf 2 Plilliarben Connen gefcgätgt.

Heben biefen ausgebeuteten ©ifenergnorfommen befigt bie Hfraine eine Heige ©ifenerglager, bie gegemnärtig nid)t ausgebeutet tnerben. On ber ©egenb non iHelitopol befinbet ftd) bas ©ifenergnorfommen Korlfaf-ittogyla. Om tnolgyni=

fegen unb Kietner Polefien fotnie in ©aligien treten an nerfegiebenen ©teilen ©ifen=

ergnorfommen non geringerer ©üte auf, einige banon ftnb in ben notgergegenben 3agrgunberten ©egenftanb einer Ausbeutung getnefen. Angeicgen non ©ifenerg=

notfommen treten auf ber ^albinfel Camanf auf. Om Horboften, im D iftrift Kurff, innergalb bes ufrainifegen ©iebtungsraumes, tnurben ©ifenergnorfommen non geringerer ©üte ermittelt, bie unter ber Begeitgnung ber Hlagnetanomalie non K urff befannt getnorben finb.

5. i U a n g a n e r g . Heicge Htanganergnorfommen, mit bie grögten in ber tDelt, befinben fid) bei ber ©tabt Hifopol in ber ©übufraine. Die ©efamtflädje bes Porfommens erftredt ifld) über 600 qkm, bie geologifdjen ©rgnorräte tnerben auf 395 Htitl. Co. getfegägt. Daneben gibt es SHanganerglager in Pobolien beim STlarft»

fleden ©gaścenatfa unb im Kubanfgebiete in ber Hage bes Kofafenborfes la=

bynffafa.

6. © u e d f i l b e r e r g . ©in grögeres Öorfommen non ©uedfilbererg befinbet Jtd) an ber ©ifenbagnftation H lyfytinfa im Donegbeden; ber ©rgnorrat beträgt gier 6.064 Co.

7. 23 u n t m e t a 11 e r g e. On ber Hagol'ny)=Kette bes Donegbedens treten Dor=

fommen non Kupfer=, 3inf= unb ©langginnergen non untergeorbneter inbuftrieller 79

(12)

Beóeutung auf. Om Horófaufafus rottö am Slröouflujj im ©aÖDnffct Bergroert

^infM eierj gemonnen (inöuftrieile Dorräte 3 STtitl. Co.), iesgleidjen ift i>as Sara»

caioer Dorfommen 2tDlfd)en i»en $Iüffen Subanf unb €1)u5e8 befannt

8. 51 n '6 e r e SU i n e r a I i e n. a) © a 12. öie itfraine ift überaus reid) an Sodjifalg. Om Bad)m.itt-01a»fanffer Becfen liegt eines 6er größten ©algoorfommen 6er © d t. Die 5lu6Öe'i)nunig 6es Dortommens betragt an 6ie 45 km in 6ie iange unö 35 km in 6ie Breite; 6'ie gum 5lb'bau gelangenben ©algflo^e finö bis 40 m ftarf. Heben ©teinfal? wirb im gleichen Seffel Sodjfalg gewonnen. 5in öer

©djiroargmcerfuftc, oor allem bei ©beffa unb ®eniceff, roirb angefdjoffenes (Safe geroonneu. ©ro^e Sodjfafeoortommen. befinben fid) in mehreren ©egenben ©ali»

giens fomie bet Sarpatenufraine (Solotuyna).

Heben Sod)ifafe befi^t ©atfeien ausgebeutete öcrfommen non p o 11 a f d) e=

f o l g .

On ber Srim roirb in ben ©enicefber Seen auf ben Dgibulacfer Betrieben

© l a u b e r f a 12 gexuonnen.

b) C o n unb S a o I i n. Die © o n= unb S a o I i n l a g e r finb in ber Hfraine überaus gaijireid). @je pn5 übet bas igange ufrainijdje ©ebiet oerftreut. €s finb bie uerfd)iebenften Con» unb Saolinarten pertreten. 3u ben befannteren unb beffer erforfd)ten geboren bie ©onoorfommen im Done^becfen, uon Sryoyf Bif) unb in ©olijynien. Die Saolinuorfommen finb befonbers gaijireid) in ©olbynien,

■pobolien unb im Sieroer Danbe.

c) ©) b o s p b o r i t e. Die Dorfommen 'liegen in ©atfeien an ben Dnjeftrufern, in ©obotien t»om ©berlauf ber Hsyc'a bis gum Dnfeftr beim Dorfe i'abooe, im D iftritt Cernit)it), im Done^beden, im Begirf Og'um. Der ©efamtoorrat an ©>bo0=

pfjoriten in ber SXSSB. tpurbe auf 5,3 H M . ©o. gefdjätgt.

Don ben übrigen Htineratien tfinb in ber Hfraine oertreten: © r a p b i t Cpo»

bolten, Srypjj; Bit), Pjatyd)atba, Htariupol, Berbfanlff), B e r n ft e i n (Siero=

tanb unb ©otfjynien), ^ ß t b l f p a t , © l i m m e r unb © u a r g (©otbynien, ©o»

botien unb Siemtanb), Sanbftein, Siefetftein, Sreibe, Salfftein, Htergel, ©ips u. a.

Der Dorrat an inbuftrietten Bobftoffen in ber Hfraine geroatjrleiftet bie ©nt»

roicftung ber t>ebf(biebenften Onbuftriegroeige auf eint)eimi!fd)er Bobftoffbafis. Die reid)Ii^en Dorbommen non ©ifenerg» unb ©teinbot)tentagern bitben bie ©runbtage für bie ©ntroidtung einer madjtigen ©(broerinbuiftrie. On 5tnbetrad)t beffen, baß bie btimatifdjen Bebingungen unb bie frudjtbaren ©djnnargerbeböben in gleidjet tüeife bie Öocausfeb,ungen ;für bie ©ntroidlung bet ianbroirtfdjaft fdjaffen, get)t man nid)t fet)l in ber ^eftftetlung, baß bie itbraine oon ber Hatur mit alten notigen Dorbebingungen für eine altfeitige roirtfdjafttidje ©ntoidlung ausgeftattet roorben ift.

Bepotferung

3um 1 . 1. 1939 rourben im geifamten ufrainifd)en ©iebtungsraume im 5tu8maße oon 934,3 ©auf. qkm 55 H M . ©inrootjner gegatjit, toonon 19,2°/o auf bie Stabt»

beooiferung entfielen. Die BeoSIberungsbidyte betrug 59 Sopfe auf 1 qkm. Onner»

fjalb ber H S S B . mit it)ren 451,8 ©auf. qkm belief fid) bie Bepotferung gum 1. I. 1933 auf 32,6 H M . Snpfe, toooon 21 % in ben Stabten lebten; bie Beobt»

ferungsbidjte betrug tjier 72 Sbpfe auf ben qkm. Bei einer ©efamtflädje pon 771,2 ©auf. qkm befaßen atte ufrainifdjen ©ebiete innerßalb ber Sorofetunion 80

(13)

gum 1. I. 1933 43,9 JttüL (Eiraoofjne: c6er 56,8 ^intuotjuer auf 1 qkm bet einer

©tabtbeoolferung oon 19,5°/o. öef)nt man bie[en Beuelferunflsftanö audj auf jene 0ebiete aus, bie 1939 un6 1940 tn 6ie ^otDjetunion emqeglieöert mürben unö in ifjrem Derbanö bis gum 5tusbrud) 6es beutfdj^o^f^tifdjen Srieges uerblieben, fo ergibt fid) für 6ie ufrainifdjen 0ebiete tnnerljalb öer eine Berolferungsgaijt ron etroa 54 STtiil. <Seelen, moron auf 6ie in ifjren neuen ©rengen ron 1939-40 runb 41 iTtill. ©eelen entfallen, ^olglid) leben in öen ufrainifdjen iänbern außerhalb ber ©rengen ber ©orojetunion 1—1,5 STttll. ©eelen.

©pätere öaten über bie Beoolferungsgaljt ber ilfra in e liefert bie ©omjetoolfs=

galjlung rom 17. L 1939. 2tuf ©runb biefer öaten betrug bie ufrainilfdje BeroU ferung ber H © © B . 30,9 ^bpfr ober 69,5 Sbpfe auf 1 qkm bei 11,2 Sttill.

ftäbtifdjer unb 19,7 iTlill. lanbbeoolferung.

Bei iljrer burdjfdjnittlidjen Berolferungsbidjte, bie meljr ober roeniger ben Der=

Ijältniffen in Bumanien unb ^ranfreidj gleidjt, meidjt bie llfra in e in lljren eingelnen

©eilen ron biefem Durdjfdjnitt mefentlidj ab. öie alteren ufrainifdjen ©ieblungs=

gebiete — ©aligien, bas redj'te unb bas linfe önjeprufer — meiifen eine größere Berolferungsbidjte auf als bie ©ebiete ber fpäteren ufrainifdjen fiolonifation, namentlidj bie ©teppenufraine. öas redjte unb bas linfe önjeprufer Ijaben ftellen=

roeife eine Berolferungsbidjte ron 100 köpfen auf 1 qkm, mobet bie ^auptmaffe ber Berolferung auf bem £anbe (ißt unb Slderbau treibt. 2ln lanblidjer unb agra=

rifdjer Berolferungsbidjte galjlen biefe ©egenben gu ben am bidjteften berölferten in ©uropa. ©ine größere Berolferungsbidjte, bie fidj aus ber ©ntmidltmg ber Onbuftrie unb einem höheren progentfaß ber ©tabtberolferung erflärt, roeift bas öoneßbeden auf. ©ine 3one geringerer Berolferungsbidjte ift öolejien mit feinen rerfumpften unb roenig frudjtbaren Boben, ferner bie ©ebirgsgegenben ber üar=

paten unb bie oftlidjen ©reuggebiete, bie erft jüngft in ben Bereidj ber ufrainifdjen Äolonifation m it einbegogen morben ftnb.

öie Derteilung ber ©tabtberolferung ift ebenfalls in ben eingelnen ©eg-enben ber üfraine geroiffen ©djroanfungen unterroorfen. Öen fjb^ften "Progentifaß an

©tabtberolferung meift bas öoneßbeden auf, bas meljr ©tabt= als £anb=

berolferung befißt. On ©)olefien, am redjten unb linfen önjeprufer liegt ber

"Progentfaß ber ©tabtberolferung unter bem öurdjifdjnitt, mafjrenb er in ber ©üb=

ufraine über ben öurdjfdjnitt ifjinausgefjt. öie größeren ufrainifdjen ©täbte befaßen nadj ber Öofsgäfjlung ron 1939 folgenbe ©inmofjnergaljlen (in ©auf. Köpfen):

Kiero 846, © Ijarfir 833, ©beffa 604, Äoftor am öon 510, önipropetronff (©fateri=

noflao) 500, ©tafino Ougorfa) 462, iemberg 316 (nadj bem ©tartb ron 1933).

Öa bie ilfra in e in ben 3atjren 1939 unb 1941 ber ©djauplaß ron Kriegsfjanb»

lungen gemorben ift, muß iljr Berölferungsftanb geroiffe Öerfdjiebungen erfahren haben, mas namentlidj fü r bie Derteilung ber ©tabtberölferung gutrifft. ffRate^

rialien, bie gur ©rmittlung biefer Derfdjiebungen beitragen fönnten, liegen ein)t=

roeilen nidjt ro t.

ö e r natürlidje Berölferungsguroadjs mar in ber üfraine einer bet fjodjften in

©uropa. On ben 3aljren 1924—28 entfielen in ber ©omfetufraine auf je 1000 ©in=

mohner 41,1 ©eburten unb 17,9 ©obesfälle, mas einem Berölferungsgumachs ron 23,2 auf bas ©aufenb gleidjfam. 5lls bie Periobe ber ^ünfjahrpfäne einfeßte unb im ^ufammenljang bamit ber lebensftanbarb ber Berö®erung gurüdging, fanf ber Berölferungsguroadjs ber ufrainifdjen ©ebiete innerhalb ber ©orojetunion gu=

feljenbs. öie oben angeführten öaten über bie Berölferungsgaljl in ber ©orojet=

(14)

ufrcrine geigen Aeutli'd), iag óort in öen Jahren 1933—1939 ein großes ©terben cingeje^t batte, to ob ei löie Beoolferungsgabl non 32,6 auf 30,9 ^ iß - <SeeIen Janf, alfo um poße 1,7 Ü M . ©eelen abgenommen fya l

Der tatfä<bliß)e Beoolferungäjutoadjß roar ein etoas geringerer, als öer oorbin angegebene. Die tiefe Cntroitflungeftufe ber Dnbuftrie un6 6ie übergroße 3abl ber BeooISferung, öie in einigen ©ogenöen öes ufrainifdjen ©iebiungsraumes in ber

■Lanbroirtifcfjaft beif^öftigt roar (in '©aiis'ien, Dobolien, ben öiftrifte n Äiero unb

■poltaoa), bnite in ben lebten ^roei 3nbt aebnten leinen beträd)f[ici)en 5ib!fiug ber lanblicfjen ücfetbaubeoolfet'ung beroorgerufen. Die Siusroanberer aus ©aligien gingen nad) ttorb= unb ©öbamerifa, bie aus ebetnais ruffiftben ©ebieten — nad)

©ibirien, JITittelafien unb bem fernen Dften. 3n ben 3abren 1891-1914 finb aus ben ©ebieten, bie bie nadjmaiige bilbeten, an1 bie 2 STiiü. ©inroobner n a ^ bem ©ften bes T^uffif^en Reiches ausgeroanbert; biefe 5iusroanberung erfaßte in ben einzelnen 3abten 7-27% bes natürli^en Seuolferungsguroadjfes. 5(ud) in ber

©orofetgeit bat biefer 3U9 na^ ©ften nid)t aufgebort, nur roanberten fe^t bie ufrainifcben Dauern in biefer Didjtung mebr ober roeniger unifretroiüig. Heben biefem 5tbfiug ber Deuoifferung ma<bte pd) anbererfeits in ber Sifraine au<b ein geroiffer Deoolferungspflug bemerfbar, inbem ruffif^e Qirbeiter bie ufrainifcben ünbuftriebetriebe unb Dergroerfe beoolferten unb fid) baupffacbii^ in ben ©tabten nieberließen.

Die nationale 3ufammenfei3ung ber Hfraine roirb burd) folgenbe Daten gefenn=

^ei^net:

ünsgefamt % ber ©efamt= % ber £anb= % ber ©tabt=

in ittfß . beuoiferung beoolferung beoblferung

itfra in e r . . . . 38,3 70,2 77,4 39,1

Duffen . . . . 8,2 14,8 —

3uben . . . . 3,2 5,9 — —

Polen . . . . 2,4 4,4 — —

Deuttfdie . . . . 0,7 1,3 — ---

5tnbere . . . . 1,7 3,4 — ---

Die Hationaiitatenoerbältniffe in ber einftigen Itfrainifcben © ogialijiif^en ©orofet=

republif faben nad) bem ©tanb oor 1939 fotgenbermagen aus:

U k r a i n e r Ruffen 3uben polen Beutfdie Bnöere

C c

Jn Urojenten *57 g Sf*-' o

oe r-7

t i Mb r-7e

■gg 1

*—>c Z s 3=

r*je

=1o"

r-7ß 3ns-

oef.

flufö.

fanöe Jn öen

Stöbt

1. poleffen 2393 80 9 85,6 52,8 190 6,4 147 5,0 129 4,4 82 2,8 17 0,5j

2. Redites flnjeprufet 7742 86,1 93,2 48,9 230 2,6 642 7,6 283 3,1 14 0,1 47 0,5

3. tfahes Bnfeprufee 6205 87,8 92,9 60,7 606 8,6 198 2,8 12 0,2 10 0,1 36 0,5

4. Steppcnregfon 3674 66,0 73,8 32,9 798 14,3 396 7,1 34 *0,6 206 3,7 460 8,3

5. Bnjepp-Jnöuflrteg. 1183 82,6 91,1 49,3 214 8,9 113 4,8 / 0,4 45 1,9 27 1,1

6. Donetjbechen 1222 60,0 74,8 40,4 639 31,4 41 2,0 9 0,4 37 1,9 88 4,3

7. Jnsgefamt USSR 23219 80,0 87,4 47,0 2677 9,2 1577 5,4 476 1,6 394 1,4 675 2,4

töie. erflcbtlid), ift bie ufrainiifdje Dolfsgruppe in ber üfraine am gablreidjften vertreten. Defonbers grog ift ber "Ptcssntfag ber Itfrainer unter ber ianbbeooU ferung bes redjten unb linfeu Dnfeprufers, roo fie bis gu 93% fü r fid) in Slnfprud) nehmen, ©ine Beimifcbung frember ooififcber ©lemente tritt bei ber ©anbbeoolferung (blog im roeftlidjen ©ren^gebiet in ©tfdjeinung, roo biefes ©lement oon "polen gefteßt 82

(15)

tmrö, forote im oftttdien ©tenglanöe, roo Heine tufTfdje Soionifteninfeln eingeftreut fttrö. Om ©ebiete Aier jüngeren ufrainifcben ^Diomfation, in ber ©teppenubraine, ift Me ianöbeoolferung Derf)ältnismä|ig ftärfer mit artfremöen Elementen 6urd)»

fe^t; neben Äutfen treten ^ier öeutjidje, iUoibauer, Bulgaren auf.

ün öen ©täöten befitjen öie ilfra in e r eine unioefentlidje abfolute iTlef)rt)eit blog in Poleften unö am linfen Dnjeprufer; fonft befitjen fie biog eine relatibe £ftei)rl)eit, to ob ei fie in mehreren ©itäöten, oor allem in öen größeren, audj Meifer oerluftig ig-eljen. fticbtsöeftotDemger geigt öie ©egenüberftellung öer entfpredjenöen Daten

>öer beiöen Dolfsgaijlungen non 1897 unö 192Ó, öaß aud) in öiefer ^in fid jt eine

©tarfung öes ufraimfdjen (Elementes eingetreten ift. Had) öer Dolfsgöljlung non 1897 maren öie örei oölfilfdjen £jauptgruppen öer uPrainilfdjen ©taötbeuolferung folgenöetmaßen oertreten: Slfrainer 32,5%, Buffen 33,7%, 3uöen 27,4%. Dem=

gegenüber ergab öie Dolfsgäljlung oon 1926 öie 3M)len: SXfrainer 47,4%, Buffen 25,1%, 3uöen 22,8%.

Sinter öen anöerßoölPifdjen ©nippen finö in öer Sifraine öie Buffen, 3uöen,

■polm unö Deutfd>en am ftärPften oertreten. Die Buffen Jeßen fid) aus groei

©nippen gufammen: etoa öie Sjäifte öer ruffifdjen DolPsgruppe befteljt aus fleinen Unfein öer BauernlDlonifation im oftli^en ©renglanöe unö in öer ©teppe, mäfjrenö öie anöere ^älfte non ©taötbemoljnern gebilöet roirö, öie gumeift öurdj €rroerb oöer öurd) BefdEjaftigung im ©taatsöienft nur oorübergebenö mit öer Sifraine oer=

bunöen finö. Die 3uöen finö in überroiegenöer SUeljrgaljl (77,40%) in öen ©täöten anifäffig, roobei fie am gafjlreidjften in öen ©täöten öes redjtsuferigen unö über*

ßaupt öer toeftlidjen Sifraine auftreten; in öer ©teppenufraine ift ©öeffa öie fuöen*

reicbfte ©taöt. €ine bemerfensmerte ©rfdjeinung ift öie Bbnabme öer j'üöif<brn Beoolferung in öer Sifraine mälbrenö öer ©oroj'etberrfcbaff. Das bängt öamit gu=

faimnen, öaß na<b öem ©turg öer 3arenregierung öie fogen. füöiifdje ©ieölungsgone aufgehoben tooröen toar, toooon ein ©eil öer füöifcben Beoolferung ©ebraud) madjte unö fid) in öen bis öübin fü r fie oerf^Ioffenen ©ebieten anfie&elte. 2luf öiefe tDeife ift ein ©eil öer 3uöen aus öer Sifraine, öie gum ©eil gur früheren j'üöif<ben ©ieö*

lungsgone gehörte, ausgegogen unö bat fi(b in anöeren ©ebieten öer.©otöjetumon nieöergelaffen. 3m Zeitraum non 1897 bis 1926 ift öie 3abl öer 3uöen innerhalb öer einftigen Si©©B. um 4,7% gutücfgegangen, toäbrenö ihr Anteil an öer Be=

oolferung öer Si©©B. non 10% im 3al)re 1897 auf 8,4% im 3abre 1926 fiel.

Die polnifdje Öolfsgruppe ift rortoiegenö öurd) £anöbeooil!ferung im toeftlichen

©renggebiete oertreten. Die Deutfdjen leben meiftenteils als Soloniften in öer

©teppenufraine, mo fie fid) im 18. 3ahrb- angefieöelt haben.

IDas öie Dolfsbilöung anlangt, ifo gab es 1939 in öer Si©©B. unter öer Beool*

ferung im 5llter ron über 9 3ahren öes ©efens unö ©<hreibens ^unöige: unter öen STtainnern 94,8%, unter öen grauen 76,8%, unter öer gefamten Beoolferung 85,3%. Der Progentfatj öer perfonen m it ©<hulbilöung roar in öer Sl©©B. öer bod)fte in öer gangen ©otofetunion. Die ©inführung öer STiutterfpradje im ©d)ul*

unterridjt öer Sifraine hat eben ihre tfrikbte getragen. 0n öen ufrainifdjen £än»

öern, öie gu Polen gehörten, too öie ufrainifdje Beoolferung nabegu ooll'ftänöig öen

©d)ufunterrid)t in öer iButterfprache entbehren mußte, toar öer Progentfaß öer öes Pefens unö ©Treibens Sunöigen ein roefentlid) geringerer: er betrug 1931 für öie STtänner 73,8%, für öie grauen 56,8% unö fü r öie gefamte Beoolferung 64,7%.

0m 3abre 1939 gäblte öie Si©©B. 2928 ©auf. Perfonen m it Büttel* unö 222

©auf. Perfonen mit Sjocbfcbulbilönng. 5(uf je 1000 Äopfe öer Beoolferung entfielen 83 -

(16)

1939 in 6er 94,6 ^Derfonen mit JHitteU unö 7,2 iperfonen mit

biI6ung. ö e r "Prosenflfaę 6er "Perfonen m it iHitteU un6 ^od)fd)uIbitöung überftieg in 6er SIfrdne 6en 6urd>fd)m'ttrid)en pJrogentfa^ in .öer gefamten ©orojetunion un6 roar aid) fjoijer, als in aüen an6eren Bunöesrepublifen mit 2tusnai)me ©eorgiens.

Pie öecgangenijeif öec ilEcaine

©puren 6es menf^Iidjen lebens [affen fi<f) in 6er &frame bis in 6ie Stltfteingeit gururfuerfolgen. Die alteften iTtenfcfjenftationen liegen im äugerften ©fiöen 6er üfraine, in 6er ^rim , un6 geboren Polferfcljaften an, 6ie uon ,Jifd)fang un6 3ag6 lebten. €5ie roairöen in 6er jüngeren © teinjeit non anóeren ©lammen abgelSft, 6ie aus ^[einafien un6 iUeifopatamien famen un6 eine fegifjofte ^[(ferbaufultur mit=

bradjten. Hberrefte oon 6er Kultur 6iefer ©tamme, 6ie als Cripolfefultur befannt ift, roerben in großer 3aJ)[ in 6en £an6ftrid)en jroifcfjen Dnfepr un6 Dnfeftr foroie in ©aligien, 6er Äarpatenufraine unö öer ungarifcijen €bene geifunöen. Daneben finöet man in iöen nor6roeftIi<ben ufraimfcf)en £an6ern foroie in fPoIbynien Kultur*

refte anöerer, oermutlicf) inöogermanifdier ©tamme. ffu Beginn 6es testen 3af)r=

■ taufenös o. 6. 3tro. bredjen in 6ie ufrainifcfjen ©teppen friegerif^e Homabenboröen 6er i?immerier unö ©fytben ein, uor benen 6ie feßbafte aderbautreibenöe BeooU ferung narf) Horben in 6en ©djut? 6er tüalber gurücfroeidjt. Die ©cbroaibung 6er

©fytben infolge 6er gegen ße oom perfifiben ßonig Dareios im 5. 3abrb. u. 6. 3tro.

untemommenen (Jelbpge führte ju einer &ücfroanöerung 6er feßbaften ©tämme nad) 6em ©cbroarsen ffHeere bin unö gur 5[nfnüpfung non Hultur= unö £)anbels=

begiebungen groifcben ibnen unö öen © rieten. On 6er ©üöufraine entfteben grie=

d)ifcbe Kolonien unö bas Boifporanifibe Bei<b, roo ftcb ©inflüße 6er griecbiifdjen Huitur unö öer örtlichen ©lemente freugen. Diefes Beid) blieb nabegu taufenb 3abre, bis gur iPüte öes 6. 3obrb- n. 6. 3tro. befteben.

On ben eoften 3abfbnnberten n. 6 .3tro. gie'ben burcb 6ie Hfraine mehrere1 Dolfer=

fcbftften aus öem Horben unö ©ften. Om 3. 3nbrb* fommt oon 6er Hieöerroet'cbfel her 6as germanifdje Pol? 6er ©oten, bas bie örtliche Beoolferung begroang unö öas

©otenreicb f^u f. Om 4.— 6. 3abob* toälgen ßch öur^ bie Hfraine 6ie ^unnen, bie bas ©otenreicb gerftören, ferner bie Bulgaren unö 2lroaren. Danach b u c h te in 6er Hfralne einige 3abobunöerte lang Bube, unö 6ie örtliche Beoolferung erhielt oon neuem bie Hloglidyfeit, fi<b bis gum ©^roargen Hfeere ausgubreiten. On biefer 3eit tritt fie bereits als fpracßlid) unö etbnifch gur Jlaroifdjen Polfergruppe gehörenö auf. Den füngften iJorfd)ungen gufolge roar öas ©ebiet groifdjen öen Karpaten unö 6em 'Pripetfluß bie Urheimat 6er ©laroen geroeifen.

©eit öem ©nöe bes 9 .3nbrb- flibt es bereits f^riftlid je «Duellen, bie bie Htoglicb=

feit bieten, bie roeitere ©efcbicbte be.r Hfraine fyftem atif^ öarguftellen. Der fenn=

geidjnenö'fte 3u9 biefes 5lbif<hnittes öer ufrainifdjen ©efchidjte ift 6er namlidje, 6er aud) bie oorbergebenöe 'Periobe fenngeidjnete: bie Begieibung gu öen unbefieöelten Bäumen füöiid) unö öftlid) bes utfprünglid) oom ufrainifdjen Öolfe befleöelten Baumes. Die ufrainifdjen ©teppen finö fabrtaufenbelang 6ie ©traße geroeifen, auf öer öie aßatijfdten Homabenborben babergegogen famen unö bie feßbafte Beoölfe=

rung nach Horben abörängten. Der Hampf um öieife Bäume unb bie Holoniifation ber ©teppe roar jene Aufgabe geroefen, bie oom ufrainif^en Öolfe erft im iaufe ber leßten groei 3abrbunöerte enögültig gelöft roorben ift.

©egen ©nöe öes 9* 3ubrb- oereinigen ßd) bie eingelnen ufrainifdjen ©tämme, bie im mittleren Dnj'eprgebiet ßebelten unö bereits eine eigene ftaatliche ©rganifa=

84

(17)

don Maßen, bu einem politifdjen ©angen um i m poianenmittelpunft ^iem unter

$üf)rung 6er STormannenbynaftie. 3U )ener Sietu unö 6as mittlere Dnieprgebiet in eine überaus günftige mirtfdjftftlidje £age: öort freugten (td) 6ie roi^tiffen ^anbelsftraßen gmifdjen ©fanöinamen unö Bygan?, öie ©trage 6er arabtfdjen Äaufleute non Bagöaö nad) ©uropa foroie öie ©trage nad) 6em Bulga=

rijdjen J le i^, öas öamals in bober Blüte ftanö. öas trug gut ©tärfung 6es po[i=

tfdjen ©influxes unö 6er Beöeutung öes Äiemer ^ürftentums bei, öas (id) nad) unö nad) öes gangen Raumes nom ©dyroargen lüfteer bis gur ©ftfee bemadjtigte.

3m 10. 3abrb- nabm 6er Ziemer ^ürft Doioöymyr öas ©briftentum t>on Bygang an, rooraufbin im ßieroer p rfte n tu m bygantinifdje Äultureiniflüffe öie ©berbanö ge=

mannen. Bant öen lebhaften ^anöelsbegiebungen mit Bygang unö öem Orient erreid)t öas Ziemer ^ürftentum eine bobe ©tufe 6er fuiturellen unö mirfifd)aftlt<bEn

©ntroidlung.

Die überbanönebmenöen ©infdlle öer afiati(d)en riomaöenboröen, namentlid) öas

©inöringen öer ©ataren aus Oifien im 13. 3abrb., führen öen 3ufammenbrud)_ öes Ziemer ßürftentums herbei, öas ©ebiet öer ufraimfdjen Solonifation im ©üöen föbrümpft gufammen, unö öie STbittelpunfte öer fuiturellen unö roirt(d)aftlid)en ©nt=

roicflung meröen nad) :rOeften, in öen Bereid) öes ©aiigi(^=£DDibynif(ben ©taates, uerlegt, öer im 14. unö 15..3abrb. gum Derbanö öes litauifdjen unö polnifdjen

©taates gehörte, öie fulturelle unö politfdje Organiifation öes £itauii(d)en ©taates geftaitete ft(b unter ftarfem ©influß öer ufrainiftben ^übrerfdjidjt. Had) öer 01n=

glieöerung öer ufrainifd)en £anöer an "Polen bridjt eine Beige (dj'roerer uolfifdier unö (ogialer Äonfiifte aus; (ie ergeben fid) öaraus, öag m it öer ©#»8d)ung öer Jttacbt öer nomaöeir unö m it öer ©ntmidlung öer ^anöeiabegiebungen gu ©uropa öur<b öie Oftfeebäfen öie ffolomfationsbemegung nad) öer ©teppe bin non neuem unö in ftärferem Bfage einfetgte, mäbrenö öer polnifdje ©taat eine angemeffene

£öfung öer ßolonfationsfrage nidjt finöen fonnte. öie Sonflifte gipfelten lfd)lieglid) in öer nölfiifdjen ©rgebung öes 17. 3abrb. unö in öer ©djaffung öer Sofafenftaates Boböan ©bmelnycfyi's.

©roh öer ununterbrochenen unö blutigen Kriege öer nadjften 3abrge!bnte gelang es öer itfraine nid)t, ihre ©elbftänöigfeit gu bemogren. öie ufrainifdjen £anöer am recgten önjeprufet gelangten unter polnifdje ^errfcgaft. 5tm linfen önfeprufer blieb öie fogen. £)etman=llfraine als autonomer ©eil öes mosfomitifchen ©taates beftegen. agr £lrfprung gegt öatauf gurücf, öag Bogöan ©bmelnycfyj auf öer ©ud>e nad> Üerbünöeten im Kampfe mit Polen im 3agre 1654 öen ©ntfdjlug gefagt gatte, ficg unter öen ©d)ug öes Silos lauer 3aren gu ftellen. öiefe nom Sfetman «lö übetgegenö geöadjte Derbinöung nagm feöod) in öer Praxis eine feftere ^orm an, öem Stlosfauer 3aren unö öem nochmaligen ruffilfdjen Beicg galt öie öerbinöung als enögültig, unö fie geigten :(id) nid)t geneigt, öie autonomen Becgte öer Slfraine gu refpeftieren. öie allmäglidje Befdjneiöung öer ufrainifcgen ©onöerred)te fcglog an öer gmeiten ^alfte öes 18. 3agrb. mit öer Oluflaffung öes ^etmanates ab.

freilich gaben öie üfrainer öiefe ©d)m81erung igrer nerbrieften Becgte nicgt ogne tDiöerftanö gingenommen. 5lls öer beöeutenöfte öiefer tDiöerftanösoerfucge gegen öie ruffifcge p o lit if ift öer Dertrag öes ^etmans Dran STlagepa mit König Karl X II.

non ©cgmeöen unö öeffen Übertritt mitfamt feiner ürmee auf öie fdjmeöifdje ©eite magrenö öes Krieges groifcgen peter I. unö ©djroeöen am Anfang öes 18. 3abtb.

gu nennen.

öer fcgroere Kampf öes ufrainifcgen Doifes im Derlaufe öes 17. unö 18. 3abrg.

gat meöer feine Kräfte, nocg feinen ©ebensunllen erfcgopft. ©eraöe im 18. unö 85

(18)

öcmn im 19. Jafytfy. I)at)en öie Itfrainer jene 5tufgat)e getoft, 6ie nor itjnen jai)t=

itjunóertelang geftanöen itjatte. llngeadjtet alter ©djroierigfeiten tmö ^inöernijfe, Me itjnen öie ruffijdje Regierung in '6en tDeg legte, tjaben fie in biefem 3eitraum -Me Äolonifation öes füMidjen ©teppenraumes nolleniet uniJ an 6en M ften 6es

©djroarjen iTteeres feften ijug gefaxt. 3u9le^ tnurben öie ©rennen öes ufraini»

fdjen ©ieötungsraumes raeit nad) Often norgefdjolben. Crotj öer 5tuflßfung öes

«frainifdjen ©taatsroefens ift and) öie ufcainiifdje ootfifdje Beilegung nidjt ein»

gefdjlafen, inöem fie je nadj 3eitumftänöen unö Beöütfntjfen nerfdjieöene formen anmatjm. öer ©turg öes 3ari6mu8 in Bußlanö entfadjte Me ufrainifdje national»

beroegung mit befonöerer Sraft unö fuifjrte ju r tDieöertjerftetlung öes ufrainifdjen

©taates, öer 1917 unö 1918 öur^ öie in öer 3 entt<:ilr<:>öa uerifammetten Dotfs»

oerfreter ausgerufen rouröe. öer Itt'rainifdje ©taat rouröe non öeutfdjtanö unö öen übrigen tfRittelmädjten anerfannt. 3TOtf<f)en öen beoottmadjtigten Dertretern öer itfraine unö öer iTtittetmadjte rouröe im iTtarj 19I 8 öer ^rieöe non Breft- iito o ff geifdjtoffen, öer öie folgen öes Krieges non 1914—-1918 in Begug auf Me Dertragifdjliejjenöen "Parteien aus öer töett ifdjaffte. öer ^ieöen non B re ft-iito u ff rouröe j'eöodj öurdj öen Trieben non Derfailtes aufgetjoben.

ö e r Ltfrainifdje ©taat mußte oon Anfang an Stieg gegen ©oroj'etrujjlanö füfjren.

3iroei 3 al)re lang tat er fein 3ußerftes, bis er €nöe 1920 in öiefem über feine Sraft gefjenöen Sampfe sufammenbra^.

öas non öen Bolfdjeroiften befeßte uftainiif^e ©ebiet bitöete einen Beftanöteil öer ©oroj'etunion als eine öer Bunöesrepublifen. ffltit Jtücffidjt auf öas ©eroi^t unö öie Beöeutung öer ufrainif^en natiDnalberoegung roaren öie Bolfdjeroiften gejroungen, öen Itirainern auf uolfifdjem ©ebiete geroiffe 3ugeftanöniffe gu madjen.

Slmfang unö Onfjatt öietfer 3ugeftanöniffe roedjfelten roefenttidj j'e nadj öen ©djroan=

fungen öes bollfdjeroiftifdjen politifdjen Surfes, niemals aber befrieöigten fie öie ufrainifdjen nationalen ©ünfdje, unö gegen öie ©oroj'etpolitif, namentlidj gegen itjre roirtfdjäfttidjen iHaßnatjmen in öer üfraine, rouröe ununterbrodjen ein ftilter, aber gafjer Sampf gefütjrt.

ttadj öen roieöertjotten Leitungen Polens tarnen öie roeftufrainif^en £anöer

©atigien unö öie Buforoina an Ofterreidj. ^ ie r erfjielten fie feit öer jroeiten

^ätfte öes 19. 3atjrf). geroiffe Bfogtidjfeiten öer nationalen (Entroicflung. Öanf öiefem Simftanö fpielte ©aligien in öen 3ßiten, öa öie ufrainiifdje Beroegung in Bußlanö befonöers 'Ijeftigen Derfolgungen ausgefeßt roar, öie ftolle öes „ufraini»

lfdjen Piemonts". H a ^ öem 3etfall ©fterreidj^ingarns im 3ai)re 1918 rouröe in

©atigien öie iBeftufrainifdje Dolfsrepublif ausgerufen, öie jiä) am 22. 3anuat 1919 mit öem ilfrainifdjen ©taate oereinigte, öer in öen ©rengen öes einfitigen Äußlanö entftanöen roar.

Hadj öem Stiege oon 1914—18 finö öie ufrainifdjen iSnöer, öie außerhalb öer

©orojetunion lagen, grofdjen Polen, Rumänien unö öer Pfdjed)D=©lDroafei auf»

geteilt rooröen.

Bte roirffdjaftlidje ©truffuc

öie gegenroartige roirtfdjaftlidje © tru ftu r öer £lfraine — gemeint ift in erfter

£inie öas ufraimfdje ^auptmaffio, öas gum ruffifdjen ?leid) unö feinem ifladjfolger, öer ©orojetunion, geß'orte — ift als ©rgebnis öer ©inftüffe oon groeierlei ijaftoren guftanöe gefommen. öie roirtfdjaftlidje ©ntroidlungsridjtung öer ilfra in e roar im 19. 3aljrf). öaöurdj gegeben, öaß öie natürlidje Solonifatibnsgrenge öes ufraini»

86

(19)

Idjen üolfes — ia s ©djroarge STteer — ercrid>t murfte. öie tDtrtfdjafffidje €nt=

roitflungsftufe, öie öabei erretdjt roocöen roar, rouröe in betradtf'fidjra ittaße 3unt<|te gemalt, als 6te üfraine t)on 6en 3Dl|d)eroiftEn befetjt un5 gum ®egen=

ftanb einer töirtjdjaftspoliti'f gemad)t rouröe, Me tfjten 3nteref|en unb Bebürfniffen frag guroiberltef.

STtit 6er gunegmenben Berteöbung 6er ©teppenufraine beginnt feit 6em erften Diertel bes 19. 3ai)rb. bie ©etreibeauefugr aus biefem ©ebiete, bas banf feinem 3ufanimetilf)ang m it ben ituslanbsmarften feine 5Inbaufläd)e immer mef)t aus»

begnen fonnte. 3u9^i<^ nimmt bie fOottausfubr einen ftarfen 5iuffd>roung. Had) ber Stufbebung ber £eibeigenfd)aft in bet ittitte bes 19. 3abfb- nnb bem bamit rerbunbenen gefteigerten ©ifenbabnbau entroicfelt fi<b aud) in ber ©übufraine bie Dnbuftrie, erft bie ©teinfobIen=, bann bie €ifenerg=, ^utten=, Bianganerginbuftrie ufro. Der €ifenbabnbau erroeitert bas ^irtterianb ber ©djroargmeerbäfen, unb in beren Bereid) roerben nabegu alle ufrainif^en länber, bie gum ruffif(ben 33eid) gehörten, m it einbegogen. Der Ausbau ber ^anbelsbegiebungen ber ©<broargmeer=>

bäfen roirft beiebenb auf bie red)ts=: unb linfsuferige SXfraine, beren ianbroirtfdjaft gu intenfireren ©yftemen greift unb beren ünbuftrie, bie bislang in erfter Äeibe lanbroirtfcbaftfidje "Probufte verarbeitete, nun aud> anbere ©rgeugungsgroeige in ibren füirfungsfreis giebt.

Dor bem erften föeitfriege roar bie üfraine ein ia n b mit entroidelter ianbroirt»

f<baft, bie über beträd)tlid)e ©etreibeüberfcbüjfe oerfügte unb in erfter Ünie auf bie Slusfubr eingefteüt roar. Daneben fpielte eine immer grbgere Atolle bie Onbuftrie, bie einerfeits burd) bie ©djroerinbuftrie ber ©teppenufraine (<Eifenerg=, ©tein=

fobien=; STlanganerg=, ^ütteninbuftrie) unb anbererfeits bur<b bie Derarbeitung lanbroirtfcbaftlidjer probufte in ber red)ts= unb linfsuferigen üfraine (3uder=,

©piritus=, iTtübleninbuftrie) vertreten roar. Die ufrainifdjen £önber, bie bem ruffif<ben Äeidje angeborten, 'fteüten nur 2,5% bes gefamtftaatiidjen Baumes bar unb befagen lebiglicb 20°/o ber gangftaatlid)en Bevolferung, inbeffen lieferten 48% ber gefamtftaatlid>en fDeigenprobuftion, 30% bes Boggens, 72% ber ©erfte unb 17% bes i>afers. Die ©teinfobleninbuftrie ber ilfra in e lieferte vor bem Kriege 83% ber gangftaatli<ben Probuftion. 3n ber SDeltfoblenprobuftion nagm bie ilfra in e ben fünften "Plag nad) il© 2 l., ©nglanb, Deutfd)lanb unb ijranfreid) ein. Die ufrainifdje ©ifenergprobuftion lieferte 74,5% ber gangftaatlidjen unb nabm in ber IDeltprobuftion ben fed)ften ,piag ein. Die ilfra in e lieferte 22,1%

ber gang)taatli<ben iTlanganprobuftion unb nabm in ber IDeltprobuftion ben britten

■piatj na<b bem ^aufafus unb Brajilien ein. Die ilfra in e probugierte 67,3% bes ruffifd)en ©ugeifens unb nabm in ber tDeltprobuftion ben fünften p la g ein. 5luf bie ilfra in e entfielen 80% ber gangftaatlid)en Bobgucferprobuftion, bie ufrainifdje 3ucferrübenprobuftion roar na<b ber beutfcben bie groeitgrogte in ber tOett.

Die uframif<ben länber, bie vor bem erjlen IDeltfriege gu ©fterreid)=ilngarn gehörten, haben im ufraimfcben töirtfdiaftsleben eine untergeorbnete Bolle gefpielt.

Don ben in biefen länbern etroas mehr ausgebnuten IDirtghaftsgroeigen roar lebiglid) bie ©rbolinbuftrie in ben Bevieren von Drobobyć unb Boryfiao von grogerer Bebeutung.

Die ©reigniffe ber 3abre 1917-21 brauten in ber ilfra in e einen ftarfen roirt»

fdjaftlidjen Büdgang m it (id). Der roirtfdjaftlidje IDieberaufbau begann im Bab=

men jenes ©yftems, bas von ben Bolifdjeroiften eingefübrt rootben roar, unb im 87

(20)

©nflang mit öen ®rumöfä^en &er fomj'eti'fcfjen tDirtfcfjaftspoMtif. 5tts 6ie ühm ne non öer boll^eroiftil^en ^errfdjaft Befreit rouröe, fan6 fid) eine föirtfdiaftslage cor, óie feit 1928 Burd) Ben erften, groeiten unB Britten ^ünffaljrpian gefd)affen rourBe.

Die ^unfjaijrpläne roollten eine einf)eifflid)e gefamtftaatiidje föirtfdjaft fdjaffen, in roetd)er Bie fDirtfd)aft Ber eingefnen SunBesrepuBlifen, allfo and) Ber £tfrmne, Ben üntereffen Bes ©onjen -untergeorBnet roerBen foüte. Beoorgugt roaren nertr 0efid)ts=

punlt Ber ganjftaattidjen BeBärfniffe Bie ruffifdjen Onöuftriereoiere non leningraB unB iBosfau, ferner Ber ifr a i unB Bie ©ftgebiete Ber ifnien. tDas Bie üfraine anlangt, fo fiel if)r Bie Aufgabe gu, Bie ©Dmfetmirtifdjaft mit «Erigeugniffen fener UnBuftriegmeige gu uerforgen, Bie einftroeilen non Ben anBeren ©oroj'etlänBern in genögenBer Bflenge nid)t geliefert roeröen fonnten. Bei alleBem roar Bie prBerung, Bie felbft Biefen ünBuftriegroeigen Jeitens Ber ©oroj'etregierung gufam, eine Burdjaus Dorü'bergefjeniBe: fie rourBe fo bemeffen, Baß fie feBen 2Iugenbli<f roiBerrufen roerBen fonnte, fobalB Bie entfipredjenBen 3 » ei ge in Ben eigentlichen ruPfdjen 0ebieten Bie erfotBerlidje €ntroirflungsftufe erreidjt ßaben roüoBen.

SlnBererfeits roaren Bie ©orojetpHäne in erfter Linie Bairauf beBadjt, Bie <5d>roer=

inöuftrie gusgubauen, Beren BeBürfniffen Bie Ontereffen Ber LanBroirtfcfjaft ^ang unB gar untergeorBnet roaren. &m aus Ber LanBroirtfdjaft foriel als moglid) fjerausgupreffen, rourBe Bie allgemeine Solleftirierung Ber IanBroirfcfd)aftlid)en Betriebe Burdjgefübrt. Die tfolge roar ein ftarfer Bücfgang Ber lanBroirt!fd>aftlid)en

"ProBuftion, roaßrenB eingelne 3roelfle ^ r ufrainifd)en ©djroerinBuftrie einen rela=

lioen Sluff^roung erfuhren unB ißr fpegififdjes i0eroid)t in Ber ufraimfd)en Dolfs=

roirtfdjaft erßoßten. 3ugleid) rouröe Bie üfraine non ifjrem Bomimerenöen l^laig in Ber Dolfsroirtif^aft Ber ©orofetunion abgeBrängt, inBem Ber roirtfd>aftlid)e fDieBeraufbau in Ben eigentlid) ruffifdjen Begionen rie l reger als in Ber üfraine betrieben rourBe. ©o fanf Bie ©teinfoifjtenproBuftion Bes Doneßbedens im 3aßre 1937 auf 54,9 e/o, Bie <£ifenergproöuftion auf 63,7 °/o (1935), Bie ©ußeiifero*

proBuftion auf 64,7% (1935) Ber igangftaatlidjen. Die inBuftriellen anoeftitionen befeßranften fid) in Ber üfraine auf Bie ©d)roerinöuftrie im Doneigbecfen unö im Dnfepr=UnBuftriererier. üm ©inflang Bamit ließ fidi) ein fortfdjreitenöer Derfall Ber ünBuftrien beobad)ten, Bie STfaffenartifel Bes tagli^en BeBarfes fjerftellen, namentlid) Ber in Ber üfraine ftarf rerbreiteten Betriebe, Bie famBroirtfdjaftlidje fProBufte verarbeiten. ^anB in £)anö mit Ber rerftarften ünöuftrialifierung Ber

©teppenufraine ging Bie Dernid)tung Ber 3nöuftrie Ber ©renggebiete Ber red)ts=

uferigen üfraine. fDäßrenö Ber ©orofetgeit l)at Bie üfraine iljren einftigen 3ufam=

menßang mit Ben üuslanösmdrften unö Ber roefteuropaifd)en tü irtf^ a ft vottftanBig eingebulßt. Die Durd)fül)rung Ber ^ünffaßrplane roar m it geroaltigen materiellen Opfern Jeitens Ber Bevolferung oerbunöen unB bat Bas aögemeine Lebensniveau ftarf berabgeörüeft.

Die LanBroirtfdjaft

On Ben uframiifdjen LanBern, Bie gur ©orojetunion gehörten, gab es bis güleßt folgenöe Sategorien lanBroirtfdjaftlidjer Betriebe: ffolleftivroirtfd)aften, ©orofet»

roirtfebaften, Kleinbetriebe Ber Üfitglieöer von KoUeftivroirtfdjaften, inöiviBuette Bauernroirtfdjaften. Die meiftverbreitete ^orm Ber knBroirffdjaftlicben Betriebe roaren Bie Koüeftivroirtifdjaften, in Beten Befiß Ber gelfamte Boßen, Bie ürbeits=

gerate, Bas 3ug= unö teils aud) Bas übrige Dieß Ber Bauern Bes betreffenßen Dorfes übergegangen finB. Die STlitgiieBer Ber Kolleftivroirtfcbaft beftellten Ben Boßen gemeinfdjaftlid) unB ridjteten f i^ nacßlplanen, Bie feroeils von Ber ©orofetregierung 88

Cytaty

Powiązane dokumenty

Itejjcn jafjlreidje © lasf)ütten entftEf)£nsc). D er gefteigerte ^olgbebarf ber Heuftäbte gog srocingstäufig bas 2tnfcßtöetten .ber ^otgpreife nacf) fid). ©tm e

poinifchen ©prache oöer öes poiitifchen Polen guerfennen roolien. HTan hielt hier öen toirflichen ©atbeftanö für offenfunöig genug, um öer feineren

balb öer gmifcbeneuropaifttjen D offsförper gefom m en ift, ift faft überall eine öeutfdje füurgef öiefer © efelffcbaftsgruppe nad)juroeifen. iTteift ift ein

@ie oerfübren leicbt ju bem Beftreben, möglidift oiele ©tubenten biefen £anbf«baften gujufdjreiben unb finb besbalb befonbers nadiguprtifen.. ©ine Darftellung ber

mirtfebaftete9). Danad) lägt fid) bei öen litauifdjen Bauern in länger befieöelten ©ebieten öeutlidj eine Derfleinerung öer bäuerlidjen ©teilen feftftellen, öie

^augin Otnna m argar.. Öaburch oerfielen gablreidje © em einben ber ooHigen 5 tuflofung; anbere rourben berart gef^roadjt, baß fie Jich nicht mehr halten

©eölanöes öurch öeutke Bauern hatte. 51ud) öie ungarifd)en Dolfsroirte unö Sroßgrunöbefitger roaren oon öen m erfantiliftiken unö populationiftifchen, fpäter

gaben in uerfdn'eöener A rt geeignet. Die ©eburtenbüd)er, öie bei öer Seftfteäung öer ©rünöungageiten maßgeblid) roaren, fdjeiöen bei öer Hei-'funftaforfdjung