• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 97, Bd. 1, Sachregister

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 97, Bd. 1, Sachregister"

Copied!
628
0
0

Pełen tekst

(1)

1926. I u . II. Sa c h r e g is t e r (Abw ässer) 3 4 4 5

Sachregister.

Abasin, klin. Erfahr, m it — I 3558.

Abderhaldensche Reaktion, Nachweismeth. d.

— Ergebnisse m it d. N-Best. -Methode im enteiwcißten u. nichtentciwcißtcn Serum II 604.

Abfälle, Desodorier, v. Müll II 489*; Briket- tioren v . Hausmüll II 678*; Behandl. v.

Müll u. — m it NaCl-Kalk-Gemischen II 489*; Verwert, v . M üll: zur Glasherst. I 3571*; zur Zementherst. II 1568*.

TJmwandl. animal, od. vegetabil. A b ­ fallstoff ein Futtermittel II 2128*; Gewinn, v. Eett u. Leimstoffen aus d. — d. A b ­ deckerei II 3082.

Abfallfette s. Feite.

Abführmittel s. Arzneimittel.

Abgase, Reinig, y. Ofen— II 2865*; E n t­

stauben bei Trocknern I 1682*; Erfalur.

m it Trocknungsanlagen bei Verwert, d.

Kessel— II 1561; ehem. Gleichgewicht in d. — v. Gasmotoren I 1771.

Nutzbarmach. d. — v. Gaskraftmaschi­

nen zur Dest. v . Brennstoffen I 1090*;

— Ausnutz.: in d. Papierfabrikat. II 132;

d. — d. Zellstoffsulfitablaugo I 2414; Ge­

winn. d. S aus d. — metallurg. Öfen I 3426.

Berechn, d. räuml. Verteil, v . — in d.

freien Luft II 1561; — Schaubilder u. ihre Eehler I 1340; Best. staubförm. K örper in d. — II 1220; Erm ittl. d. unverbrannten C aus d. Analyse d. — II 1711.

Abietinsäure (F. 166— 167°), V o rk .: im ö l d.

Fichten d. Bukowina I 2803; im Tallöl I 2414; Isolier.: aus Pinienharz II 1535; aus Harzen u. Darst. d. Na-Salz. 1 250*; D a rst.:

aus K iefernöl I 2636; aus Colophonium, Eigg., D erivv. II 199; Zahl d. Athylen- bindd., Erkenn, d. Pinabietinsäure als — II 753; Photoaktivier, dch. Ultra violett­

strahlen I 2717.

Anliy dridbldg., Salpctersäureoxydat., Konst. I 373; Abbau d. — u. ihres Methyl- esters mit K M n 0 4 u. 0 3, K onst. I 374;

Zers., R k .: m it Fettsäureglyccriden 1 1161;

m it Nopinen II 198.

Farbrk. m it SbCl5 I 3418; Storch-M o­

ra wskische R k . auf -— I 3577, II 1592; B e­

nutz. d. N a-Salz. für d. Best. I 3226.

— S a lz e . K ryst. Salzo I 250*, 3227;

Verwend. d. Nicotinsalz.es für Schädlings­

bekämpfungsmittel II 3114*.

---Anhydrid (F. 151“), Bldg. in Esterharz I 3577; Darst. aus d. Säure, Eigg. II 199.

Ablaugen, Behandl. in K lär- u. Faulräumen mit Gasen unter Druck I 2823*; Auf arbeit, d. Viscose- u. Morcerisations— II 513; s.

auch Abwässer; Zellstoff ablaugen.

Absorption, — d. W .: dch. kolloide Fasern II 2542; dch. Textilstoffe (Thermodynam .) I 1326; dch. Gerstensamen II 2979; Ver- dampfungsgescliwindigk. d. an d. Ober­

fläche v. Metallen u. v. d. entsprechenden Oxyden absorbierten W . II 1387; — ehem.

Nebel 1 2178, 2941; Trenn, v. Dämpfen dch.

— I 194*; Trenn, einer Fl. d. K W -stoff- gruppo v. dairn gel. Stoffen dch. — 1 1251*.

Verwend. v. Sapropcliten als — Mittel II 2004*; — Material: aus S i0 2 u. einem porösen Stoff I 2732*; zur — d. Abfall- prodd. d. Vorbronn. I 2867*; Einführ. u.

Vorteil, v . Bindemitteln in zu agglomerie­

rende — Stoffe, wie Sägespäne I 3112*;

Regenerier, v. — Mitteln I 1009*; — d.

Bodens s. Boden.; v. Gasen s. Qasabsorp- tion; v . L icht s. Lichtabsorption; Spektrum.

Absorptionsapparate, neuzeitl. Bauweise v.

Säuretürmen I 2726; d. Ströderwäscher als Ersatz für Absorptionstürm e II 2936;

K oh lo— I 999*; s. auch Füllkörper; Gas­

reinigung.

Absorptionsspektrum s. Spektrum.

Abwärme s. Wärmewirtschaft.

Abwässer, Beurteil, v. — Fragen (allg.) II 631; Verunreinig, v. Wasserversorgg. dch.

— aus Stärkefabriken u. Molkereien in Jowa II 629; Haffkrankheit u. — d. Stadt K önigsberg II 1085; E infl. d. Industrie—

auf d. Flußläufe unter Berücksichtig, d.

Sehunter I 3503, II 1780; Einw. v. bei d.

Papierfabrikat, verwendeten Farbstoffen a u f d. Tierwelt d. W . I 2501; Flußverun­

reinig. dch. saure Gruben— I 2948; Einw.

d. — d. Kalibergwerke auf d. Fischerei­

verhältnisse in d. Leine I 1687; Schäden d.

— d. Kaliworko für Zuckerfabriken II 2744;

— Verunreinig, im Meorwasser v. K open ­ hagen I 1259.

Reinig, u. A bführ. v. — (verschied.

V erff.) I 3267; — Beseitig.: im rhein.- westfäl. Industriegebiet I 461; d. Stadt Ncumünster in Holstein (Berücksichtig, d.

Gerbereiabwässer) I 461; K lär- u. Reini­

gungsanlagen: v. München II 2994; d.

Bleicherei u. Approturanstalt A .-G . Offen­

hausen I 125S; Vorgänge in zweistöck.

Kläranlagen im Em schergebiet II 1087;

225*

(2)

3446 (A b w ä s s e r ) , Sa c h r e g i s t e r. 1926. I u. II.

Filtrat.: v. Fabrikationswasser I 270; v.

Papierfabrik— dch. d. amerikan. konti- nuierl. Filtor I 3207; — Filteranlagen I 3267, II 630, 1312; — Reinig, m it „E m - scherfiltor“ II 88; gegonwärt. Zustand d.

Reinig, v. — dch. künstl. Aération u. akt.

Schlamm I 2822; aktiviert. Schlamm u. d.

Reinig, v. stadt. — I 3503; Vorr. zur — Klär, mittels aktivierten Schlammes I 1259*, 1260*; „O M S "-R cin iger I 1258; B e­

handl. d. Schlammes im ,,OMS“ -App. I 2823*; Reinig, mit aktiviertom Schlamin I 1688*, II 631*, 2994*; (in Lüftungsbeckcn) I 3268*; (Versuchsanlage) I 2033; (N-Vor- lust) 1 2500; Beseitig, d. Überschuss, belebten Schlammes bei — I 2033; anaerober Abbau d. Klärschlamms I 1687, 2033, II 1780;

Verf. zur weiteren Zers. v. bereits gefaultem

— Schlamm I 1260*.

Schmutz- u. — Behandl. mit Cl2 1 2033, II 629; (Klärgrubenwässer) I 3503; Bereit, v. Chlorwasser zur — Stérilisât. II 1313*;

Desinfizier. Wrkg. : antisept. Stoffe I I 1087 ; v. Cl II 3108; Anlago zur Reinig, unter mchrmal. Belüft. I 463*; Bohandl. in Klär- u. Faulräumen: mit Druckluft 1 1260*; mit Gasen unter Druck I 2823*; biol. Verf.

zur Reinig, u. Abführ. II 2744; Reinig, u.

Geruchlosmach. II 1088*; (industrieller — dch. Elektrolytlauge) II 1087.

Klärbassingase I 3502; Faulschlamm- gaso: Gowinn. I 1260*, 1907; Verwert, für d. Gasversorg, v. Städten I 2989.

Phenolhalt. — : Unschädlichmach. II 2338; Entfern, v . Phenolen I 2502*, 2524*;

biol. Reinig. I 3268*; Einricht, zum Ab- schcidon v. ö l, Benzin II 2863* ; — Reinig, in d. Papierindustrio I I 89 ; Reinig, v. faser- halt. — I 1688*; (System Hardinge) I 3267 ; Wiodorgewinn. : v. Faserstoff aus d .—

d. Zellstoff- u. Papierfabriken I 270, 1258;

(Wiedergewinnungsanlagen) II 956; v.

Zucker aus zuckerhalt. — I 253*; Verwert, d. — d.Zuekerfabrikat.1464*; - — Reinig, in Zuckerfabriken II 629; K lär. u. Entfärb, v.

— d. färben verarbeitenden Betriebe 1 1260*, I I 629; — v. fouorgefährl. F ll. in d. Lack- u.

Farbenfabriken I 1258; v. N H 3-Betrieben I 543; Verwert, des in d. — d. Kunstseide­

industrio enthalt. ÎS’ H3 I 540*; Behandl.

cyanhalt. — II 1313*; Aufarbeit, d. Beiz­

wässer aus metallurg. Betrieben II 2338;

Aufarbeit. Cu-lialt. — II 1185*; Reinig, v.

H .SO j enthaltenden — I 1260*; Behandl.:

v. Kloakenwässern I 463* ; d, Molkerei— I 1258; v . Packhaus— I 3267; W iederver­

wend. u. Regenerier, d. — aus Badean­

stalten, Fischbehältern I 3269*; Reinig.:

d. — v. Brauereien, Brenuereien, Preßhefc- fabriken (biolog.) I 3269*; N-halt. indu­

strieller — I 3619*; v. Gerberei— mittels H 2SOs I 1624; Nutzbarmach. d. — v.

Bleicherdofabriken I I 632*; Döngungsverss.

m it städt. — II 1454.

B est.: v. Nitrat I 2949; d. [ H 'l (elektrometr.) I 746*, 3623*; v. gel. 0 2 I 3618; v. absorb. Oa u. Albuminoidammo- niak II 1780; Organ. Stickstoffs (Abänder, d. Kjcld.thlschen Verf.) II 2744; d. Humus im — Klärschlamm II 630; Nachw. v.

freiem Cl2 dch. o-Tolidin u. Jodstärke I I 90;

Einw. v. o-Tolidin auf Oberflächenwasser, Cl-Nachw. II1 0 S 7 ; Prüf. v. Kondensaten u.

K ontrolle v. — 1 1687; Temp. u. d. Verlauf d. 0 2-Verbrauchs v. verd. — I 3267; s. auch Schlamm.

Acacatecliin (F. 204— 205°), neue Umwand- lungsprodd., K onst. II 1419.

Acacetin (Apigeninmethyläther-4') (F. 261°), B ldg.: aus Phloracetophenon II 2911; aus Acaciin, R kk., D erivv. I 956.

Acaciin (F. 260°, Zers.), Gewinn, aus Robinia pseudoacacia, R k k ., D erivv., K onst. I 955;

Absorpt.-Spektr. I 957.

Acenaphthen, K onst.-Fragen in d. — Gruppe II 2816; Bldg. aus Acenaphthenchinon ( + Ni-Salzo) I 3543; Dissoziat.-Konstante u. Bildungswärmen von M ol.-Verb. I 596;

D .D . v . M ol.-Vorbb. II 1490.

Oxydat. I 659, II 203; (m it 0 „ + K a ta ­ lysatoren) II 1101*; Nitrier. I '8 5 , 927;

Sulfier. I 1170, II 2816; R k .: mit Benzyl- bzw. Benzoylchlorid I 658; m it Chinolin - säureanhydrid ( + A1C1,) II 30; Berginisier.

in Ggw. v. A1C13 II 2760; Entforn. von Oxydationsprodd. d. — aus Rohanthra- chinon II 1587*; — 1.2.3-Triazole I 934.

Acenaphthenchinon, Darst. aus Acenaphthen ( + 0 2) II 1101*; Red. mit NaaS20 4 u. M o l- Verb. mit Aeenaphthenon 1 3183*; Hydrier.

( + Ni-Salzo) I 3543; ( + Pt) I 1174; R k .:

mit N H 2Na II 205; m it PC15 I 927; mit o-Aminophenylhydrazinhydroehlorid bezw.

o-Nitrophcnylhydrazin II 212; m it Dithio- brenzcatochin I 2700; mit Thiocarbohydr- azid 1 2691; m it Diacetyl-2.3-anthrachinon- iudoxyl I 2849*; mit Naphthioindoxylen Acenaphthenol (F. 148°, bloc.), B ldg.: aus

Acenaphthon II 203; aus Acenaphthen­

chinon, Phenylurethan I 3544.

Aeenaphthenon (F. 121— 123°), B ld g.: aus Acenaphthenol II 204; aus Acenaphthylen- dibrom id, E igg ., H 20-A bsp a lt. I 659;

Bldg. aus d. 1 .1-Dichlorderivv., Oxim 1 927;

katalyt. Bldg. aus Aconaphthenchinon, R kk., D erivv. I 3543; M ol.-Vorb. m it Ace- naphthenchinon I 3183*; R k .: m it Thio- naphthisatinon I 1299*, 1722*, 2976*.

Acenaphthylen, Darst. aus Acenaphthen ( + 0 2) II 1101*; B ld g.: aus Acenaphthonol II 204; aus Aconaphthenchinon ( + N i - Salze) I 3544; Brormer. I 659.

Acetal (Diäthylacetal) (ICp. 104°), Darst., Eigg. II 2288; Verwcnd. für Motortroib- mittel II 311*.

Acetaldehyd, Vork. im Valenciaorangensaft I 965; Gowinn. aus Opuntiaarton H 661*;

D arst.: aus C2H 2 ( + Hg-Salzo) II 940*, 2861*; (Regenerat. d. K atalysators) 1 491*;

aus Athylidondiacetat II 1785*; B ld g.:

aus C2H 2 u. W . ( + A120 3) I 1926; aus' Athylenoxyd (pyrogen) I 2 9 1 4; (kata­

lyt.) I 3229; aus CH3OH bei d. Darst. von Citronellol aus Citronellal II 1694*; Darst.

aus A. I 2839*; Bldg. aus A . (eloktro- pyrogen) I 1389; ( + Cu) II 2658; aus A . u.

Chloramin T II 2206; aus Butyrchloral u.

Al(OC2H6)3 II 1097*; aus Zuckern I 3221;

aus Piperazinbistetrahydro -i-chinolinium-

(3)

1926. l u . II. Sa c h r e g is t e r. (Acetessigsäure) 3447 hydroxyd I 3553; aus milchsaurem A g u. J

I 1165; ausa.ß-D ioxybuttersäure ( + H 20 2) I 3239; aus Serin I 1987; aus d. Athylester d. untorchlorigen Säure I 618; aus K -Äthyl- tartrat I 3138; aus Bernsteinsäuröäthylen- ostor X 2667 ; aus Pentcn-3-tricarbonsäure- m ethylester-1.1.6 bezw. 2-Motliylpcnten- 1. l.ö-tricarbonsäurcm ethylester I 3461.

Bldg. : bei d. Pflanzenatm. I 2928, 2929, 3067, I I 441 ; (postm ortal) 1 1424; (Anwend, d. Neubergsehen — Abfangm eth.) I 1429;

(Einfl. verschied. Stoffe) II 2444; (Bezieh, zur K onz, von 0 2 u. C 0 2) 1 2710; im Zucker­

stoffwechsel d. Pflanzenzolle II 236; bei d.

K eim , fetthalt. Samen I 3067; bei d. Atm . von Bacterium pyocyaneum I 1427 ; aus A.

dch. Essigbakterien u. Dismutat. zu A . u.

CH,COOH I I 2071; aus Zuckern . Überführ.

in i e t t dch. Endom yces vernalis II 49; bei d. Gär. u. d. A tm . d. Hefo I 3608, 3609, II 2925; boim Zuckerabbau: in d. mensehl.

Placenta 1 2719; d. mensehl. Zentralnerven­

systems II 2193; Vork. im Liquor cerebro­

spinalis II 785.

Ultra violettabsorpt. II 706; Lichtzer­

streuung 1 838; opt. Dreh. Organ. Säuren in Ggw. von — I 915; Thermochem. üb. bin.

Systeme m it— n 1383 ; Verh. : als Lösungsm.

für Proteino u. Proteosen I 411; d. Emuls.

mit Camplier II 357; Rk.-Fähigk. u. E K . v. wss. Lsgg. II 351; O xydo-Reduktions- potontialo wss. Lsgg. I 1117.

Polymerisat. ( + H 2S) I 3528 ; Üborführ. : in Metaldehyd I 2510*; in A ld ol II 2492*;

photoehem. Zers. II 1830; therm. Zers. v.

gasförm. — II 1113; (Bldg. von C 0 2 an er­

hitzt. F e20 3) II 1399; elektrolyt. Red. I 1634; O xyd at.: in O xydat.-R ed’.-Systomen m it M etallionen II 987; dch. KMnO« oder K 2C r„0, I 2900; R k .: m it N H , I 227*; m it N H , u. HCN I 2195, 3314, 3315; m it N ,H 1 2511* ; m it geschm. K O H u. NaOH 1 3459 ; m it M agnesylsulfhydrat I 902; m it d. ge­

mischt. Di-M g-Verb. d. Acetylens II 1400;

m it C6H j,M gH lg II 197, 2295; mit 2-Phe- nyl-4-m ethylchinolin I 3155; m it 2-Amino- pyridin II 590; m it p-Phenylendiamin (u.

f l 20 2) I 126; m it salzsaur. Diaminen u. KCN 1 4 5 ; m it o-Nitrophenylhydrazin I I 213; mit A. u. HCN II 2797; mit Glykol 1 1057*; mit Pentaerythrit II 182; m it Chloral ( + A 1 - Alkoholat) II 2844*; m it Zim taldehyd I 1802; m it Furfurol I 1174; m it M esityloxyd II 2500*; mit Indandion I 83; m it Propion­

säureanhydrid II 1922; m it 2-Methyl- 3-carbäthoxypyrrol II 577.

Oxydat. * dch. Schardingerferment II 1425; E in fl.: auf d. Co-Reduktase I 2480;

auf d. Hemm . d. enzvmat. Rohrzucker­

spalt. I 3063; auf d. Kohlenhydratgeh. von Pflanzen II 47, 2446; als Ursache d. früh- treibenden W rkg. d. W armbades II 47;

bakterielle Dismutat. I 1667, 3343; Vergär.

I 3245; Ausnutz. dch. Hefo II 777; Einfl.

auf d. A tm . d. Hefe I 703; Eigg. d. mit

— behandelten Schafblattem virus II 2457 ; Bldg. aus Insektenpulver, insektentötende W rkg. I 694; Verwend. m it N H , zur E n t­

gift. von HCN (bei Schädlingsbckämpf.) I 2140*.

Herst. von Kondensat.-Prodd. m it Phe­

nolen 1290*, 2852*, I I 854,1207*; Veredel.

v. — Harz mit M esityloxyd od. Phoron I 2254*; Einw. auf C2H 2-Phenol-Harz II 1470*; Verwend. d. Kondensat.-Prodd. m it aromat. Am inen: zum Tränken v. Isolier­

bändern II 2857*; als Vulkanisat.-Be- schleuniger I 1726*, 2747*, II 2123*; zur Herst. v. Schmierölen II 2864*; Verwend.:

zur Herst. linoxynähnl. MM. II 2857*; zum Behandeln v. M ehl II 840*; Einfl. d.

— Geh. v. Brennspiritus auf d. Verwond- bark. für Belouchtungszwecko II 2641.

Farbrk. : m it hotorocycl. Verbb. I I 2094 ; m it Phenolen (Naehw. v. Milchsäure dch.

Überführ. in — ) I 3259; jodom otr. Best. d.

Carbonylgruppe I 1677; Best. in A. I 3565;

Nachw. u. oolorim etr. Best. im A. I 3566;

Trenn, d. A . v. — 1 181 ; Entfern, aus alkoh.

Getränken I 3104; Best. u. Trenn, v. A lk o­

holen bei Ggw. v. — I 3171; Nachw. v.

CHjO bei Ggw. v. — II 75; Verwend. mit Methylenblau zum Nachw. d. Porhydridaso I 2802.

Acetaldehyd-Oxim (Acetaldoxim ), Lichtzer­

streuung 1 2296; thermochem.Unters. I I 741.

--- Phenylimid (Aeetaldehydanil, Äthyliden- anilin), Bldg., Eigg. II 1343*; Einw. auf K ond.-P rodd. aus Phenolen, C2H 2 u.

Aldehyden II 1473*; Verwend.: zur Herst.

harzart. K ond.-P rodd. II 1474*; zur Ver­

hüt. d. Zerstör, d. Kautschuks dch. Oxydat.

I 784*, vgl. auch I 513*; Verwend.: zum Tränken v . Isolierbändern II 2857*; zur Herst. v. Schmierölen II 2864*.

--- Semicarbazon, R k. mit Hydrazinen II 3095.

Acetaldehyd,-chlor, R k. mit d. Na-Vorb. d.

Picoloylcssigsäureäthylesters II 1754.

--- ,-phenyl (F. 33— 34°), Darst. : aus Phenyl­

acetonitril I 651; aus Phcnylvinylalkoliol- äthyläther, Kondensat, dch. prim. Amine I 896; B ld g.: aus Benzolazobenzylformal- doxim I 69; aus Phenylsorin, Oxim I 1987;

Eigg., llk k ., p-Nitrophenylhydrazon I I 192;

Verli. gegen ultravioletto Strahlen I 1979;

R k. mit alkoh. K O H I 891.

Acetaldehydammoniak s. Aldehydammoniak-.

Acetaldol s. Aldol.

Acetaldomedon s. Aldomedon.

Acetaldoxim s. Aeetaldehyd-Oxim.

Acetale, Synth. gemischter Formale, d. Formel R 0 - C H 2- 0 - C H - ( C H 2X ) ? II 3032; Herst.

eycl. — von ungesätt. aliphat. Aldehyden II 2846*; endotherme Verseif. (nicht um ­ kehrbare R k .) II 687; Hydrolysegeschwin- digk.: d. einfachsten Formale II 1922; d.

Mischacyl— II 1922; Verwend. als Brenn­

stoff für Motoren I 1344*.

Acetamid s. Essigsäure-Amid.

Acetanilid s. Essigsäure-Anilid.

Acetanthranil, R k . m it Methylamin I 399.

Acetate s. Essigsäure-Salze.

Acetatseide s. Seide, kilnstl.

Acetessigsäure, katalyt. Spalt, dch. starke Säuren u. Basen I 824; Oxydat. ( + H 20 2) I 2566; (biochem . Bedeut.) I 2789; (W rkg.

v. Kohlenhydraten) I 3077; Ausnutz. d.

Na-Salzes dch. Hefe II 777; Abbau deh.

Hefe ( + Zucker) 1 704; Hemm . d. — Spalt.

(4)

3448 (Acetessigsäure) Sa c h r e g is t e r. 1926. I u. II.

in d. Lober mit Chlf. u. P vergifteter Tiere II 64; — Geh. d. Blutes bei pankreaslosen Hunden (Einfl. v. Insulin) I 42G.

Verwend. boi d. Herst. v. Plicnolalde- hydkondensat.-Prodd. II 1792*.

Best. im H am I 453.

Acetessigsäure-Äthylester ( Aeetessigester) (K p.

180.4°), Bldg. v. Triphenylm ethyl b c id . — Synth. 1 3321; Bldg. aus 3-Methylpyrazolen- (5)-l-carbonyl-/i-am inocrotonsäurcestcr,Uk.

mit Somiearbazid u.Thiosemicarbazid bezw.

Aeetessigesterthiosemiearbazon II 211; Ab- sorpt.-Spektr. u. Ketoenoltautomerie I 3385; opt. Dreh, organ. Säuren in Ggw. v.

— I 915; Bestandteil v. binären azeotrop.

Systemen II 2964; Grenzflächenspann, geg.

W . u. wss. Lsgg. II 995.

K atalyt. H j'drier. ( + rein. u. unrein. Pt- Schwarz) I 1150, 2288; (in Ggw. v. N H , oder Aminen) I 1158; Hydrolyse dch.

Säuren II 1011; ILSOj-abspaltende Wrkg.

auf NaHSOj II 1648; Halogenier.. R k .:

m it Malonester II 1404; mit Anilin II 1941;

mit Naphthylaminen II 2815; mit Diazo- benzolimid I 933; mit G-Nitro-2-tolylhydra- zin I I 2354*; mit 2.4-Dinitro-5-chlorphenyl- liydrazin I 1544; mit y-Pyridylhj’ drazin I 2351; mit Hexylresorcin II 1751; mit Orcin I 671; mit 3-Brom- bezw. 3 -N itro- 4-dimetliylaminobenzaldebyd u. N H , I 2694; mit 2-Amino-3-methoxybcnzaldeliyd I 940; m it Glyoxal I 930; m it A ldehyd­

hydrazonen 1 94; mit d. Benzoylgruppo ent­

haltenden Ketonen II 2576; mit o-O xydi- styrylkotonen I 371; m it Nitrosodipro- pionylmethan I 2103, II 1276; Rhodanan- lager. II 1105; R k .: mit diazotiert. 5-Me- thyl-1- [p-amino-phenyl]- pyrazol-3.4-dicar- bonsäure I 96; mit Brom- u. Chlormalon- estern II 1406.

Jodometr. Best. d. Carbonylgruppe I 1677.

A l k a l i v e r b b ., K ovalenz I 1172.

A l-V e r b . (F. 76°), R k. mit Dimedon II 2796.

B e -V o r b ., R k. mit Dimedon II 2796.

C u -V e r b . II 2908.

N a -V e r b ., R k .: mit Benzylchlorid I 1580; mit Dinitro-symm .-trichlorbcnzol I 2086; mit l-Chlor-2,4-dinitronaphthalin II 1644; mit aromat. Disulfoxyden II 2182; mit a.a'-Dibrom glutarester I 1142;

m it Fettsäurochloriden I 2670; mit Dithio- salicylsäuredichlorid II 410.

T l-V e r b ., Bldg., Eigg. I 1170; R k. mit C2H 5.T II 373.

--- Methylester, R k. mit N SH 4 II 211.

--- Semicarbazon, Bldg.. Eigg., R kk. von Estern I 1809; Bldg., Eigg. Rkk. d. Athyl- esters (F. 129°), II 212.

--- Thiosemicarbazon, Bldg., Eigjr., Rkk. d.

Athylcstors II 211.

Arethydroximsäure-Äthylester, Bldg., Eigg., Verss. zur Umlager. II 2797.

a-A cetin (Monoacetin), Bldg., Verseif.-Ge- sehwindigk. II 2683; Doppelbrech, u. mol.

Gestalt I 1112; Diffus, dch. getrocknete Kollodium mem bran I 3129; s. auch Tri- acetin.

/?-Acetin, Bldg., Versoif.-Geschwindigk.il 26S3.

/3-Acetobromglucose (Tetraacetyl-ß-glykosi- dylbromid), Bldg. aus Triacetyliävogluco- san, R kk., K onst. II 2558; R k .: m it AgCl I 3464; mit Polynitrophenolcn u. 1.4-Nitro- naphthol I 3601; m it Daphnetin I 938; mit Polyoxyanthracliinonen 1 1646; m it p-Ö xy- co-methoxyacetophenon-K II 2180; mit Glucosylfluoridcn I 2325; m it d. Ag-Salz d. M ethyl-i-cytosins I 2108; mit Glyko- koll- bezw. Sarkosinester I 3315.

Acetobromxylose, Bldg., Eigg., R k .: mit Theophyllin-Ag I 1190; m it Ag-Uracilen I 1191.

Acetoin (Acetylmethylcarbinol), Bldg. im Hofestoffwcchsol I 142; (Priorität) II 50;

(Überführ, in N ickcldim ethylglyoxim ) I 3608; (bei d. Vorgär. v. Zucker) I 3245;

bakterielle Bldg. aus Zuckeroxydat.-Prodd.

II 241; Verli. im Tierkörper I 706.

Nachw. in Essig II 297.

--- Oxim, Bldg., Cu-Salz I 922.

Acetol, Bldg. aus a-Oxyacctessigsäure oder a.ß-D ioxycrotonsäuro I 2789; R k. mit Alkoholen II 570; D crivv. II 1126.

--- Oxim, Bldg., Cu-Salz I 922.

Aceton, V o rk .: in Chloris petraea I 2593; im Valoneiaorangensaft I 965; im Ü1 aus Mvrrliis odorata Scop. I 2408; in d. dch.

Dest. von H olz od. Cellulose unter H -Druck erhaltenen Toeren I 1395; im Braunkohlen­

schwelwasser II 2250.

Physikochem. über d. Synth. aus CO u. H , u. aus C2H4, CO ui H , I 2 ; D arst.:

aus Essigsäuro II 2847*; aus Li-Acetat I 2450; B ld g.: aus d. Acotaten sek. Alkohole I 1961; aus a.a.<5.(5-Totramothyl-/?.y-di- brombutadien-a.y II 2287; aus Alkylpule- genen I 1540; aus K ryptotänontriozonid II 234; aus i-Propylalkohol ( + Cu) II 2658;

( - f Alkoholato) I 1983; aus Benzyldime- thylcarbinol I 2685; aus d. Verb. C8H 160 2 aus i-Butylenglykol I 3314; aus d. Oxim ( 4- Cu) I 3538; aus Buttersäure ( -f- H 20 ») I 2565; aus l-2.5-D im cthyl-4-benzoyl- am ino-5-oxyhoxen-(l) I 3022.

Fabrikat, dch. Gär. (A llg.) 1 3182;

(m itt. Colibakterien) I 1428; (Theorie) I 3245; (Kohlenhydratumsatz) I I 1055; Darst.

dch. Vergär.: kohlenliydrathalt. Stoffo II 1583*; v. Kartoffeln, Mais II 667; v. Me- lasso I 256*; v. Maischen I 2632*, II 298*;

Gewinn.: dch. Abbau v. Collulosederivv. II 2956*; bei d. Dost. v. H olz mit K alk I 1911; Extrakt, aus Gasgemischen mit akt.

K ohle II 2212*.

B ld g.: aus nativon Eiweißstoffen dch.

Bacillus granulobactcr pectinovorum II 442; dch. d. Lober (Einfl. d. Lympliagoga) I 1835; — Ausscheid, (nach Vcrfütter. d.

Atliylesters d. d-i-Oxystearinsäuro) I 3410;

(W rkg. von N aH C 03 u. Intarvin) II 2078.

Kovolum en 1 1755; mol .Lieh tzerst reuung ■ I 838; A bsorpt.-Speklr. u. photochcm . Zers. I 2074; ultrarot. Absorpt.-Spcktr. I 18; Absorpt.-Spcktr. v. Phenolen in — (Einfl. v. A .) II 76, vgl. auch I 3049; Einfl.

auf d. opt. D reh.: organ. Säuren I 915;

v. A ry ld eriw . d. Camphcrs I 3226; Einfl.

auf d. katalyt. Wirksamk. d. W . bei d.

Mutarotat. von Tetramethyl- u. Tetracetyl-

(5)

1926. I u. II. Sa c h r e g is t e r. (A ceton ) 3449 glucose I 3219; Scliallgeschwindigk. in —

I 3012; mittlere Atomwärme bei kon­

stantem Druck IX 173G; Schmelzwärme I 3454, II 546; Verdampfungswärmo I 2887;

Thermochem. üb. bin. Syst. mit II 1383;

F.-K urvon d. Systeme HCl— II 2051;

D E . I 1770; (anomalo Dispers, u. Absorpt.

elektr. W ellen) I 3387, II 085; L eitfähigk.:

v . — u. verd. Lsgg. v . A g N 0 3 in — II 2878; v. HCl u. IvCl in — W.-Gemischen I 2438; Vorh. in Fl.-K otton II 543.

Verli. als Lösungsm. II 1214; (in Lösungsmittolgomischon f. Nitrocollulosen) II 1516; kryoskop. Verh. I 1372; Lös- lich k .: in V0C13 I 817; v. Anthracen in Fl.-Gem ischon m it — II 2380; d. Nitro- naphthalino in — I 3229; d. Nitroaniline in — I 2770; E infl. auf d. Löslichk. v.

Salzen in W . II 2380; (System : N a J --- W .) II 1010; Mischungswärmo v. — mit W . u. wss. NaCl- u. KCl-Lsgg. II 2669.

Oborflächenspann. v . — u. v. Ge­

mischen m it — II 995; Viscosität I 173, 1919, 2814; Viscosität d. Esgg. v.

Schießbaumwolle in — I 3311; D iffus.:

dch. getrocknete Kollodium mem bran I 3129; kolloidor NitrocellüJpsoteilchen in

— Lsgg. II 387; Adsorpt. aus — B zl.- Gemischen dch. Cocosnuükolilo I 3310, II 1518; E in fl.: auf d. Dispors. d. Cellu­

lose I 1526; auf d. pliysikal. Eigg. d.

Rinderserums I 325.

Binäre Systemo bezw. M ol.-V erb b .:

m it Dekalin II 1032; mit a-Chlortotra- hydronaplithalin (Dampfdruclckurven) II 1611; mit CS2, Chlf. II 6S7, 2147; mit Chlf., CS2, bezw. CC14 (Viscosität u.

Dampfdruck) I 1949; m it lG-Chlor-5.10- dihydrophcnarsazin I 3053; mit aromat.

Aminen I 2455; mit Nitrobenzol u. Nitro- phenolcn (Dam pfdruck, Mischungswärmen) II 1736; mit Phenol II 1033; m it p-Chlor- phenol u. Brom oform I 2454; mit zwei wert.

Phenolen I 2792; m it Chlorossigsäuron u.

Pontachloräthan I 2454; mit n-Buttersäure (Dam pfdruckkurvo) II 1612.

— i-Aceton-Gleichgewicht I 873; photo- chem. Zers. II 1830; therm. Zers, im gas- förm . Zustand (homogeno m onom ol. R k.) II 688; katatyt. Kondonsat. bei hohen Tem pp. u. Drucken II 1944; katalyt.

H ydrier. I 1150; O x y d a t.: dch. H 20 2 ( + Phosphate) I 2566; dch. K M n 0 4 oder K 2Cr20 7 I 2900; Ionisat. bei d. Oxydat.

v . — D am pf II 2659; R k. mit 0 3; Einfl.

auf d. leuchtende Oxydat. d. P II 1840;

Chlorier., R k. mit S 0 3 ( + CH30 H ) II 2689;

Bromier., Jodicr. I 3135; Nitrosier. II 1277;

R k .: mit N ,H I 2511*, II 2850*; m it K O H u. NaOH I 3459; mit Ca(OH )5 (Überführ, in Diacotonalkohol) I 226*; mit ToCI^

I 1659; mit saur. N a-Sulfat (H ,S O ,-A b - spalt.) II 1648; mit Metallsulfaten (Ü ber­

führ. in K etone) I 228*; mit Crismcrsalz I 2693; Überführ, in M csityloxyd: mit H ,S 0 4 I 51; mit HCl u. P0C13 II 2155.

R k .: m it d. gomischt. Di-M g-Verb. d.

Acetylens II 1400; m it CH,M gBr u.

Aeetanhydrid 1 1130; mit CH .M gJ II 2124;

m it CHj'NH, I 874; (u. CH ,Ö) I 2105; (u.

NaCN) II 1947; m it salzsaur. Diaminen u. KCN I 4*1; mit Phenylhydrazin I 1637;

m it p-Jodphenylhydrazin I 2905; mit 2.4-Dinitro-ö-chlorphonylhydrazin I 1544;

mit 3.4-Dichlor-6-nitroplionylhydrazin I 1545; m it y-Pyridylhydrazin I 2351; mit /i-Phcnylhydroxylam in (K onst. d. K on- densat.-Prod.) II 1850; m it Phenolen II 1469*, 1586*; m it Trim ethyl-a-glykol II 1833, vgl. auch II 739; mit Ponta- orythrit II 181; m it Brom dill-i-apiol- dibrom id II 1411; K ondonsat.: m it Ä thyl - morcaptan II 826; m it Athylsolenomercaj)- tan I 3044; m it 4 -m-Nitrophenylsomi- carbazid I 920; R k .: mit 4-Metliyl- bozw. Plienylthiosomicarbazid I 1198;

mit CH20 II 113*; m it CH20 u.

N H jCl I 2586; R k .: m it Aldohydon I 1150;

(Darst. d. Propylidon- u. i-A m ylidon—

über d. entspr. Ivetolo) 1 2665; m it ön an th ol I 2685; mit Glyoxalsulfat II 378; m it aro­

mat. Aldehyden II 1532; m it Bonzaldehyd I 1654; mit H oxahydrobonzaldchyd II 2164; mit Anhydrotris-o-aminobenzalde- liyd u. p-Nitranilin II 1942; mit 2-Amino- 3-m othoxybenzaldehyd II 2059; mit Vera- trumaldohyd I 3527; K ondensat.: mit Naphthaklehyden II 2816; m it Furfurol II 892, 1206*; mit Oxym othylfurfurol II 1892; R k .: m it Galaktoso I 349; mit Rohrzucker II 779; m it Indandion I 83;

mit K CN u. NH.,C1 II 582; m it NaCN u.

(NHJjSO,! II 1946; mit ß-Phenylpropion- säureester ( + Na) I 1658; m it Carbäth- oxypyrrolen II 577; mit a-Monostoarin 1 3459; mit 1 .8-Naphthylendiamin-4-sulf on- Bäuro I 1562; Kondonsat. m it Teerölen II 1474*.

E in fl.: auf d. W rkg. d. Peptaso I 2801;

auf d. Sporonbldg. aerober Baktorion I 1588; Ausnutz. dch. Hefo II 777; V er­

teil. zwisch. Blutkörporclion u. Plasma d.

Menschonblutes II 1294; Cholosteringoh.

d. Blutes u. d. Lobor bei chron. Vergiftt.

m it — II 466; Bedeut, in d. Pathogenoso d. period. A tm . I 3076.

V orw en d .: v. — + S 0 2 als K älto- m ittcl II 2938*; zur Extrakt, d. Harzes aus Kautschuk I 2517; als Lösungsm. f.

Celluloseester I 3110*, II 2853*; als Extrakt.- u. Entsäucrungsmittel in d.

Fottindustrie I 263; d. Verb. m it N a H S 0 3 zur Horst, v. Sohcllackorsatzprodd. II 1469*; d. K ondensat.-Prod. m it Kresol in d. Gerberei II 1719*; W rkg. als V er­

unreinig. in Weingoistthormomotern I I 2090.

Identität-R kk. u. Roinheitskriterien II 803; Jodoform rk. II 2989; jodom otr.

Best. I 1677; B est.: mit H yd rox yl­

aminhydrochlorid II 1306; d. — Gruppe u. d. Acotonier. mehrwert. Alkohole I 3460;

N ach w .: in Tinkturen I 189; in A . m itt.

d. Hanauer-Analysen-Quarzlampo I 3168;

Trenn, v. A. I 181; Best. u. Trenn, v.

Alkoholen bei Ggw. v. — I 3171: Analyso ternärer Gemischo aus — , A. u. W . I 2221;

— Mctliodo zur S-Extrakt. in Anwend, auf Böden I 1476; Mess. v. Indicator- boreichen in einem — W.-Gomiscli mit 10 Vol.-°/o-W. I 3258; Farbenändcr. v.

(6)

3450 (Aceton) Sa c h r e g is t e r. 1926. I n . II.

K ongorot in ungesäuerten — W .-Lsgg.

II 2775.

Verwend. in d. Mikroskopie I 2388;

Best. im Harn II 81, 10S4, 1999; (K rit.

über d. Meth. v. Deniges) II 2208; (A n ­ wend. d. — Moth. ziir Trenn, n. zum Studium d. Eiwoißstoffo in d. Album in­

urie) II 2332; Verwend. zur Färb. v. Blut­

ausstrichen I I 022; Steiger.d. Empfindlichk.

d. Hammarstonschen Bilirubinrk. mittels — II 81.

Aceton-O xim (Acetoxim ), Ausbreit, v. Filmen auf W . II 1935; R k .: m it red. Cu I 3538;

m it a-N aphthyl-i-cyanat II 922; Verb. mit ZnCl2 I 2693.

--- Phenylhydrazon, Kinetik d. Bldg. (Einfl.

v. p n u. NaCl), Rkk. I 1637.

--- Semicarbazon, R k. mit Hydrazinen II 3095.

Aceton,-benzal (Styrylmethylketon), Bldg. aus Zimtaldehyd u. Metliyl-MgJ, Phenylhydr- azon I 909; katalyt. Hydrier. II 1038;

(deh. V- u. Cr-Salze) I 3458; R k .: mit Aminen (zu Chinolinen) I 1654, 1655;

m it Aminen u. Paraformaldehyd II 1197*;

mit Hydrazinen I 662.

--- ,--- Phenylhydrazon, Bldg., Dest. I 909, 3333.

--- ,-benzoyI, Hydrior. ( + Cu) I 2911; Oxydat.

II 1142; Kovalenz d. Alkaliverbb. I 1172;

TI-Verb. I 1170; R k .: mit SnCl4 bezw.

ZrCl4 I 649; mit Hydrazinen bezw. Somi- carbazid I 3547; mit Phenolen II 216; O- Alkylderivv. I 2336, II 2792.

--- ,-brom, Bldg., Eigg., Rkk. II 1126;

Flüchtigk. u. Giftwrkg. II 2544.

---,-chlor, Flüchtigk. u. Giftwrkg. II 2544;

R k .: mit 4-m-Nitrophenylsemicarbazid I 920; mit Na-p-Brombenzolsulfinat I 2923;

mit Na-p-Anisolsulfinat bezw. Na-o-Pheno- tolsulfinat I 674.

--- ,-a.a'-dibenzal (Distyrylketon), R k. mit H 2S I 107; Addit. v. Halogen II 401.

--- ,--- Semicarbazon I 913.

— ,-ot.a-dicarbonsäure (Acetylmalonsäure), Kondensat, d. Na-Vcrb. d. Diüthylesters mit Phenacylbromid I 1802.

--- ,-a.a'-dicarbonsäure, Bldg. aus Citronen- säure, R k .: mit Orcin bozw. Resorcin I 671;

mit Ba(OH )a I 3550; cycl. D erivv., saurer Äthylester II 2907; Acetylier. d. Diäthyl csters II 2906.

--- ,--- Anhydrid (F. 1 3 2 - 133°), B ld g., E igg., R kk., Derivv. II 2907.

--- .-a.cc'-dioxy, bakteriello Bldg. aus G ly­

cerin I 3245; Dest. II 2966; H .O-Abspalt.

II 379; enzymat. Spalt, zu Milchsäure II 452; Vergärbark.: ach. Hefemacerations- saft n 50; dch. Milchsäurebaktcrien I 2371;

dch. Colibaktericn II 1654; Verh. im Oxydoreduktionssysttm d. Hefo u. d.

Muskels II 450; E in fl.: auf d. Pflanzenatm.

II 2444; auf d. Atm . d. Hefe I 703; auf d. Blutzuckerkurvc I 151; auf d. Insulin- hypoglykäm ie II 2074, 2190, 2927; auf d.

Wiederauf treten d. Sehauerreflexcs II 904;

Verwend. als „O xanthin“ I 3 2 4 9;-Verwert, im tier. K örper u. Moth. zu seiner Best.

II 2827; Best. II 1555.

--- ,-jod, Flüchtigk. u. Giftwrkg. II 2544.

¿-Aceton, Gleichgewicht m it A ceton, bas.

H g-V erb. I 873.

a-Acetonaphthon (a-Naphthylmethylketon), Bldg. aus Keten u. Naphthalin ( + A1C1-), Pikrat I 927; Tronn. v. d./7-V erb. II 1032.

/?-Acetonaphthon (/?-NaphthyImethylketon), Bldg. aus Koten u. Naphthalin ( + A1C13) I 927; Tronn. v. d. a-V erb. II 1032.

Acetonersatz, Bozcichn. d. M ethyläthylketons als — II 2499.

Acetonglucose, Mothylier., Konfigurat. 1 1136, II 2891; R k. m it Toluolsulfochlorid I 2190;

Acylderivv. I 2188.

Acetonglycerin (i-Propylidenglycerin), Bldg., Bost. d. Acetongruppo in — I 3460;

R k .: m it 3.5-D initrobenzoylchlorid I 1970;

mit Toluolsulfochlorid II 882; Verwend.

als W eichhaltungsmittol II 656.

Acetonitril s. Essigsäure-Nitril.

Acetonkörper, Vork. in den Blutkörperchen II 55; Veränderr. d. — Geh. d. Blutes I 3072;

(Einfl. von N aH C 03-Gaben) I 2489; (Einfl.

anorgan. Ionen) II 2081; (Einfl. d. Eiweißes beim schweren Diabetes) I 713; Verschwin­

den bei Ggw. v . nicht oxydiertem Zucker bei vollständig phlorrhizinvergifteten H un­

den I 3248; s. auch Acelessigsäure; Blut;

Buttersäurt,-ß-oxy, Harn.

Acetonöle, Verwend. zur Entwässer. d. Essig­

säure II 2847*.

Acetonoxalsäure (Acetylbrenztraubensäure), Rk. d. — u. ihres Athylcsters m it Methyl­

anilin I 3604.

--- Äthylester (Äthoxalylaceton), R k .: mit Hydrazinen I 3230, II 413; mit Diazonium- hydraton I 1145; kom plex. Fe-Salz II 1277.

Acetonylaceton, Bldg. aus Acetessigsäure- derivv. ( + H „0 2) I 2789; R k. mit P 2Se5 I 2584.

Acetonzucker, Konst. u. D erivv. I 2186, 2187, 2188, 2190, II 16, 18, 2556; — d. M ono­

saccharide (Übersicht) I 55.

Acetophenon, B ld g .: aus Diphenylquock- silber u. Säurehalogeniden I 3398; aus tert.

Alkoholen 1 2685; aus Mothylphonylcarbinol ( + Cu) II 2658; aus 83'mm . D iplienyl- dim ethylglykol ( + Cu) u. Überführ, in syinm. Diphenyldim ethylglykol II 200; aus d. Oxim ( + japan. saure Erde) II 2711; aus Keten u. Bzl. bezw. Anisol (+ A 1 C 1 3) u.

Rk. mit Keten I 927; aus Dibenzoylpropan I 904; aus d. Benzoylgruppo enthaltenden K etonen u. R k. mit cyclo-H exanon II 2575;

aus Benzoylessigester I 1565; aus Essig­

säureestern u. Anhydriden u. Bzl. ( + A1C13) I I 26; aus o-Acetylam inobenzhydrazidaceto- phenon u. R k. mit o-Aininobenzhydrazid I 1581.

Gefrierpunkt I 1773; Adhäsionskraft II 1739; Grenzflächenspann. geg. W . u.

ivss. Lsgg. II 995; Viscosität v. Nitrocellu- losclsgg. in — I 3311.

Red. ( + Cu) I 2911; (unter Druck) I I 200; ( + Fo + C) II 2494*; ( + P t) 1 1152, II 197; O xydat. I 1158; R k .: m it N jH 4 I 3467; m it TeCl4 1 1659; mit CaH2 II 2712;

H 2S 0 4-abspaltende W rkg. auf NaHSO., II 1648.

Verlauf d. R k. m it Nitroprussidnatrium II 1276; R k .: mit Natriumamid u. H om o-

(7)

1926. I u. II. Sa c h b e g is t e r. (A cetylen) 3 4 5 1 piperonylbrom id II 588; m it a-A m ino-

pyridin I 110; mit mehrwert. Alkoholen I 3370*; m it o-Dim ercaptobenzol II 2178;

m it 2-Amino-3-methoxybenzaldeliyd II 2059; m it o,p-DichlorsalicylaldeHydallyl- äthor II 1632; m it 5-Nitroisatin I 1657;

mit — Derivv. 1 670; a-A lkoxybenzaldcrivv.

I 3222; A cctophenonyldcrivv. d. Barbitur- siiuro II 2973; R k .: m it 4-m -Nitrophenyl- semicarbazid I 920; mit M ethylcarbäthoxy- pyrrolen II 577; m it p-Acetaminochalkonen I 1653.

Jodom etr. Best. d. Carbonylgruppe I 1677.

Acetophenon-Oxim, Konfigurat. v. D erivv. I 1992; elektrolyt. Red. II 1011; R ed. ( + Na ii. A .) I 2456; ( + Cu) I 3539; Einiv. v.

japan. saurer Erdo II 2711.

--- Semicarbazon, R k. m it H ydrazinen II 3095.

Acetophcnon,-2-amino, Diazoticr. I 1994;

(u. R k. m it CuSCN) II 410.

--- ,-4-am ino (F. 106°), K rystallform II 200;

binäres System m it Cinnamylidenaceto- phenon I 640; Bromier.-Geschwindigk.

I 897; R k .: m it p-Am inoehalkon I 1653;

mit Athylchlorcarbonat II 2425; pharma- kol. W rkg. II 610; Venvend. d. Diazoverb.

für Azofarbstoffe I 1885.

--- ,-benzal, s. Chalkon.

---,-oj-brom , Überführ, in /3-Bromdiphcnacyl I 904; R k .: mit a-Am inopyridin I I 426; mit Na-p-Anisol- bezw. Na-o-Phenetolsulfinat

I 939; mit 4-substituicrten Tliiosemicarb- aziden I 1197.

--- , - 2-brom (K p .,j 113— 114°), Bldg. aus d.

2-Am inoverb., Eigg., Rkk. I 1994.

--- ,-tu-chlor, Darst., Verwend. als Kampfgas II 285; Bldg. aus C6H 6MgBr + Nitril I 1961.

---,-4-chlor, Bldg. ( ?) aus Di-p-chlorbelizoyl- propan I 904. .

--- ,-to-cinnamyliden, Polymerisat, v. D erivv., binäre Systeme mit Bzl.-D erivv. I 639.

— ,-2.4-dim ethyI (K p .;co 228°), B ldg., Eigg., Oxydat. I 907.

---,-2.4 -d ioxy s. Jiesacetophenon.

— ,-2.5 -dioxy (2-Aceto-l,4-dioxybenzol) (E.

197.5— 198.5°), Bldg., Eigg., R k .: mit Essigsäureanhydrid u. N a-Acetat I 1412;

m it N a-Phenylacotat I 1185.

---,-a)-methoxy, Kondensat, m it Isatin 1 116.

---,-3-m ethoxy, R k. m it Benzalacetopbenon I 670.

--- ,-4-methoxy(M ethyl-p-anisylketon) (F. 33 bis 35°, korr.), B ldg.: aus K oten u. Bzl.

bezw. A n is o l.(+ A1C13) I 927; aus p-Meth- oxyphenylpropiolsäure u. H Br, Eigg., D e­

rivv. I 71; überhitz. I 903: R k .: mit i- Am ylnitrit I 2795; mit Chalkonen I 670, 1653.

--- ,-methyl s. Methyllolylketon.

---,-3-nitro, R k .: m it Zim t- u. p-M ethoxy- zim taldehyd I 639; m it Benzalacotophenon I 669.

--- ,-2-oxy (o-Acetophenol), R k. m it Metallen (Bldg. v. Plienolaten) I 396; Nitrior., R k .:

m it Essigsäureanhydrid u. N a-Acetat bezw.

Säureestern u. Na I 1411; m it Boressig- säurcanhydrid I 1574.

Acetophenon,-2-oxy-Oxim (F. 117°), Acotylior.

II 1646.

--- ,-3-oxy, R k. m it Benzalacotophenon 1 670.

--- ,- 2 .3.4-trioxy s. Gallacelophenon.

--- ,-2 .4 .6-trioxy s. Phloracetophenon.

getcöhnl. Acetoveratrol (Acetoveratron) (F.

46°), Bldg. aus Vcratrol u. K cten, Eigg., D erivv. I 3393; R k .: mit Piperonal I 2798;

m it Veratrumaldohyd II 588; mit aromat.

Aldehyden ( + K O H ) II 2594,

o-Acetoveratrol (K p .1( 143— 144°), Synth., E igg., p-Nitrophenylhydrazon I 1801.

Acetoxim s. Aceton-Oxim.

Acetursäure, Einfl. auf d. Glycylglycinspalt.

dch. Erepsin II 2977.

Acetylaceton, Absorpt.-Spektr. u. K ctoenol- tautomerio I 3385; Hydrier. ( + P t) I 1152, 2288; Alkylier., Arylicr. 1 1658; Athylier. d.

Na-Verb. I I 2063; R k .: mit Zirkonoxy chlorid 1 649; mit Crismersalz I 2693; d. Na-Verb.

m it Athylenbrom id I 2565; m it p-Nitro- phenylhydrazin I 662; m it Phenolen II 215; mit o-D ithiolbcnzol II 2720; d. N a- Verb. mit aromat. Disulfoxyden II 2182;

m it d. R k.-P rod. v. p-Nitrol>enzaldehyd u.

Benzidin I 3040; d. Na-Verb. m it co-Chlor- m (o)-toluylsäureester II 1854; Venvend.

zur Darst. v. Celluloscäthermassen I 796*.

Strukt. u. Isotrimorphism. d. drei- Tvert. Metallverbb. II 2266; Alkalikovalent- verbb. I 1172; K om plexverb, m it vier- wert. V I 337.

C e ( I V )- V o r b ., Mischkrystalle m it d.

Th-Verb. II 2957.

C u ( I I ) - V e r b ., R k. m it Chinolin II 375.

H f - V e r b ., Bldg., Eigg., Rkk. II 1937.

T h - V o r b ., Mischkrj-stalle m it d. Ce- Verb. II 2957.

Z r - V e r b . , B ldg., Eigg., Rkk. II 1937.

Acetylbromid s. Essigsäure-Bromid.

Acetylcellulose s. Celluloseacetat.

Acetylchlorid s. Essigsäure-Chlorid.

Acetylen, B ldg.: aus Brom äthylenderivv. u.

N a I 1960; aus Athylenoxyd I 2914; aus A.

I 1389; aus Cholesterin I 2005; aus Zim t- aldehyd I 2915.

H erst.: dch. Funkenentlad. in K W - stoffen II 2860*; aus Ba(CN)2 II 2491*; aus Carbid I 1750*; — Entwickler I 10S4*, 1342*, 1750*, II 1110, 1112*, 1222*, 2136*, 2254*, 2861*; Reinigungsverf. I 1084*;

Reinigungsmittel I 282*, 1342*, II 310*;

poröse M. zum Aufbewahron 1 1750*, 1751*, 3421*, II 851*, 2861*; (Erhöh, d. Sicherheit u. W irksamk.) I 1084*; (S i0 2-Gel) I 10S4*.

D. II 2263; D . u. Kompressibilität I 3382; Bandenspoktr. I 834; Tem p.-Best.

d. — Flammo II 169; E infl. auf d. Phos- phorescenzflammo v. CS2 I 29; DE. I 597;

lichtclektr. Empfindliclik. II 1245; Bewcg- lichk. v. — Ionen in Luft II1 9 2 S ; Löslichk.

in Bzl., Dimethylanilin, Anilin, eyclo- Hexan, Nitrobenzol I 567; Einfl. d. Temp.

auf d. Oberflächonspann. v. verflüss. — I 1515; Ström .- Geschwindigk. dch. eine Ton- platto I 2888; Absorpt. dch. Solo v. Preus- siscliblau u. F o(O H )3 I 3389.

Einw. v. a-Teilchen I 3384; (Aussend, v. H - u. a-Strahlen) II 328; (Polym erisat.) I 831; (Polym erisat, mit a-Teilchen +

(8)

3 4 5 2 (Acetylen) Sa c h r e g is t e r. 1926. I u. I I .

Ionen inerter Gase) I 1627, II 163, 9S1;

(Polymerisat., R ed., Oxydat.) I 1131, II 980; Um wandl.: unter d. E infl. v. H och ­ spannungselektronen I 1763; unter dem Einfl. des Sonnenlichts ( + U-Salze) I 689.

Dotonat.-Grenzo d. Gomisches m it Luft bezw. O» I 30; pyrogene Kondonsat. I 2461; Überführ, in Acetaldehyd m it H ; S 0 4 ( + Hg-Salzo) II 940*; (llegenerat. d.

Katalysators) I 491*; R k .: mit Cl2 II 28S9;

mit JC 11 870; mit As-Haloidcn ( + A1C1:I) I 676; K ondensat.: mit aliphat. u. cycl. KW*

stoffen II 1791*; mit Phenolen I 2852*, II 1469*, 1472*; mit Fetten I 3293*; Rhodan- anlager. II 1106; Rk. mit Essigsäure II 1333*, 1689*.

Elektrokardiograph. Unters, d. physiol.

W rkg. II 3100; Beziohh. zwischen Stoff- wochselintensität u. Empfindlichk. gegen — 1 3412; Horst, v. krebserzougendom — Teer II 1771; Verwend.: als Allgemcinanästheti- cum I 1842; als Narcylen zur Narkose s.

unter Narkose.

Fortschritte in d. Komprimier. II 2468;

— Beleucht. I 2416; gasförm. Brennstoff aus — u. Kohlengas I 3637*; Vorwend, d. Schlammes v. — Gasanlagen II 2028*;

Gowinn. v. Ruß aus — II 2340*; neuer T yp v. 0 2-C2H 2-SclimeIzöfen I 1013; 0 2- C2H 2-Schneidcn (v. Stahl) I 1030; (Bedeut, für d. Gußeisonpraxis) I 2142; (Installat.

d. 0 2 u. — Loitungon) I 2404.

Maßanalyt. Bost. II 2330.

A g - V o r b . , B ldg.: aus Diacotylen u.

A g N 0 3 II 2686; aus propiolsaurcm Ag II C u -V e r b ., Bldg., Eigg., R k. mit CuCl2 II 2685, 2686, 2687.

M g - V o r b ., R k .: mit C 0 2 II 2687; mit Aldehydon I 3019, II 1400.

N a - V e r b ., R k. mit C 0 2 II 2687.

N a 2- V e r b ., R k. m it CO, II 2687.

Acetylen-,phenyl, R k .: m it H g(II)-Salzen I 3046; d. Cu-Verb. mit CuCl2 II 2687; mit C2H5'O N a II 1413; Kondensat, dch. prim.

Amine I 895; Rhodananlagcr. II 1105; Ver- wend. als Lösungsm. für swl. Arzneimittel

I 1847*, II 2499*.

Acetylentetrabromid s. Äthan,-x.v..ß.ß-telra- brom.

Acetylgruppe, Wander. während d. Methylier.

I 655.

Acetylierung, d. Anilins u. d. Toluidino in W .- freiem Glycerin II 215S; aromat. Oxycar- bonsäuren I 2090; d. Protoine d. Blutes II 243; — als physiol. Rk. I 1596.

Acetyljodid s. Essigsäure-Jodid.

Acetylperoxyd (Diacetylperoxyd), Bldg. dch.

Oxydat. v. Alkaliacotat II 1123; therm.

Zers. I 1978; Verh. geg. Bromido u. Jodide I 3037.

Acetylsalicylsäure (o-Acetoxybenzoesäure), Darst. aus Salicylsäure: u. Koten I 232*;

u. Acotanhydrid II 21; u. Athyliden- diacetat I 1717*; Doppolbrech. u. mol.

Gestalt d. Athylestors I 1112; Absorpt.- Spektr.: d. — u. d. Theobromin- u. Chinin­

salzes I 2074; d. Li-Salzes II 335; Dest.

II 589; Bromier. (Einfl. d. Substituenten) II 1017; Darst. d. Be-Salzcs I 2895; Rk.

m it o-Acetoxybcnzocsäureanhydrid u. co- Methoxyphloracetophonon I 389.

Horabsetz. d. Muskolkraft dch. K älto u. ihro Wiederbelob, dch. — II 59; pharma- zeut. Verh. gog. and. Arzneimittel I 1598;

Herst. eines haltbaren — Präparates I 2052*; Vcrwcnd. als Konservierungsmittel bei d. Herst. v. plast. MM. aus tier. E iw eiß­

stoffen II 518*; therapeut. Wirksamk. d.

Salzo II 262; Vorwend.: m it CaC03 als

„Apyronkerrio“ I 2379; mit Atophan als

„A rca n ol“ I 1843, II 263, 3100; als „A spir- gran“ II 1886; als „A sp a rol“ II 262; d. Bi- Salzes als „Bism utum Acotylosalicylicum “ I 168; in „Irasphan“ II 1985; d. Ca-Salze.s als „K a lm op vrin “ I 3614, II 262; H alt­

bark. d. Ca-Salzcs („A sca l“ ) boi d. A uf- bowahr. I 723.

Vergleich. Unters«, über d. Best. II 2467; Prüf, auf freio Salicylsäuro II 2001;

s. auch A spirin.

Acetylsynkolin, W rkg. am überlebenden Darm I 440.

Acetylzahl, Interprétât. II 2520; s. auch Fette; Öle.

Acidalbumin, — Geh. d. Verdauungskanals d.

Hundes boi Fleischverdauung unter Narco- phin I 1594.

Acidimetrie s. Maßanalyse.

Acidität, Ausdruck f. d. R k. wss. Lsgg. 1 3125;

Säuerungsgrad u. scino Bedeut, f. d. cliem.

Geschehen I 3205; — Ander, bei ver­

schied. Substitutt. I 566.

Titrations- u. aktuelle — II 2932; Best.

(Zusammenfass.) I 3258; gasometr. Best.

bei Proteinen u. ihren H ydrolyscnprodd.

I 3418; s. auch Boden; Ilarn-, Organe- Magen-, Wasserstoffionenkonzentration.

Acidoide, Definit. I 1098.

Acidosis, experimentelle — d. Gewobesaftcs bei Fröschen u. d. Veränderung d. cyto- plasmat. Struktt. II 606; R k. d. Speichels bei oxperimontoller — II 3098; Beeinfluss. : dch. i-Oxystearinsäuroäthylester II 448;

mit Insulin bei Hyporcmcsis II 2073.

Aconitalkaloide s. Alkaloide.

Aconitin, Verteilungsgrad zwiscli. W .-gesütt.

A. u. A.-gosätt. W . II 1557; R k .: mit H 20 2 II 2310; m it p-Dimothylaminobenzaldehyd II 1557; Herzwrkg. (Lokalisat., Einfl. d. K u. seiner H om ologen) I 3252; (Verändor.) I 1S45; (antagonist. W rkg. d. Camphers) II 64; W rkg. auf d. Darm I 3252; E m pfind­

lichk. junger Kaninchon gegen -— II 264;

tödl. K onz, bei Daphnien I 3412; Gift- wrkg. (Einfl. d. Einvorleibungswegcs) 1 165.

Titrierbark., Dissoziat., Löslichk. I 2394; Indicatorcn zur Titrât. I 3495.

Aconitsäure, Anilinderivv. I 877.

--- Äthylester, Doppelbroch, u. mol. Gestalt I 1112.

¿-Aconitsäure (F. 172— 173°), natürl. Vork.

d. — u. ihrer Isomeren II 1755.

Aconitum s. Alkaloide-Aconitalkaloide.

ms-Acridan (Carbazin), Synthth. in d. -—

Gruppe II 2915; Vcrss. zur Synth. von

— D erivv. d. Naphthalins I 3049.

Acridin, Synth. aus Benzo-4.5-cum arandiou u. Anilin I 117; Einfl. auf d. Homm. d.

Luminescenz v. Cypridina dch. Belicht.

(9)

1926. I u. II. Sa c h r e g is t e r. (Adrenalin) 3453

II 2004; Auflös. d. Octahydroacridino A u. B I 3047; Rk.-Fähigk. d. Halogens in halogensubstituiertcn Aeridylen II 430;

D arst.: von Aeridylcarbonsäuren II 31, 1148; v. Aminoacrylarsinsäuron II 1696*;

Desinfcktionswrkg. v. Derivv. II 1073.

Aeridinorange, Darst. in Frankreich I 3186;

Polarisat. d. Fluoroscenzlichts d. I.sgg.

I 1943; Verwend. für Diphenylmethan- farbstoffe I 244*.

Acriflavin s. T rypajlavin.

Acrolein, B ld g.: aus Allylalkohol ( + Pd) I 2323; aus Triacotin u. Tripropionin II 1525; ultrarot. Absorpt.-Spektr. I 18; krit.

Lösungstomp. in W . II 1384; Flüchtigk. u.

Giftwrkg. II 2544; Ander, d. Ausdehn.- K oeff. d. polyraorisiort. — im amorphen Zustand I 2873, vgl. auch II 1384; elektio- lyt. R ed. II 378; dimol. R ed. dch. V - u.

Cr-Salze I 3458; A utoxydat. (antioxygene W rkg. v. N -V erbb.) II 1818; Einw. v.

Halogen I 1134; Uborf. in /?-Cblorpro- pionaldehydacetalll 1129; R k .: mit Organo- M g-Verbb. I 2688, 3019, 3393; mit Aminen u. ICON I 875; mit 2-Aminopyridin II 590;

m it Phenylhydrazin 1 662; mit 1.3-Butylen- glykol II 2846*; Vorw end.: zur Herst. v.

Resiton II 1467*; zur Herst. v. Vulkani- sationsbe8chleunigern II 2123*.

--- Phenylhydrazon, Bldg., Rkk. I 662.

Acrylsäure, Bldg. aus /J-Indazylpropionsäure 1 1648; Sulfitaddit. 1 1951; Einw. v. Muskel- u. Lobergowobe II 1064.

--- Äthylester, Bldg. aus Propiolsäureäthyl- ester II 2687; R k. mit NaOC2H5 I 2097.

--- ,-benzoyl, isomere Ester d. p-P lienoxy—

I 2574.

Acurogen, Verwend. zur Tuberkuloscbchandl.

I 3558.

Adalin, k'lin. Erfahrr. II 463, 1879; Verwend.

als „S om b en “ II 2203; Verss. über d. Id en ­ tifizier. I 3254.

Additionsverbindungen, Stabilisier, ehem.

Verbb. dch. onergielieferndo Zusatzrkk. II S57; s. auch Komplexverbindungcn; lilole- külvcrbindungcn.

Adenin, Vork. im Luzernesaft I 136; Gewinn, aus Rcisem bryonen II 234; — Geh. d.

Ovarienrückstandes II 1540; B ld g.: aus d.

in W . 1. Pliosphatiden aus Aspergillus ory- zao I 695; aus Thymonucleinsäuro II 592;

Oxydat. dch. X anthinoxydase II 3056; Um- wandl. in Harnsäuro im Organism. II 1542.

Adeninnucleotid (Adenylsäure), Darst. aus Teoblättern II 1052; Dissoziat.-Konstanto u. ihre Bezieh, zur Nucleinsäurestrukt. I

1208; Anomalien d. Salze I 686.

Adenosin, Dissoziat.-Konstanto u. ihre B e­

zieh. zur Nucleinsäurestrukt. I 1208.

Adern s. Blutgefäße.

Adhäsion, — K räfte in Lsgg. I 1381, 2447, II 2542, 2886: Mess. v. — Kräften II 1738.

Adilol s. Phenol,-4-melhylamino.

Adinol, Lacklüsungsm. II 2499.

Adipinsäure, B ld g .: aus cyclo-H exen od.

eyclo-H exanol I 2341; ( + Os) I 1642; aus ß - cyclo - H exylidenäthylm ethylketon II 2165; aus Muscon II 2967; aus Zibeton I 3029; aus Azelainsäure 13032; Elektrosynth.

d.Tetram ethylderiv. II 2966; Verbrcnnungs-

wärme II 354; Dissoziat.- u. Titrat.-K on- stanten II 352; (in Ggw. v. Borsäure) II 543, 544.

Trockene Dost. d. Zn-Salz. I 2328; R k.

mit J I 1165; Verester. II 1846; (Gcschwin- digk.) I 80; niorenschädigende W rkg. II 1877.

Adipinsäure - Äthylester (K p .10163°), Bldg., Eigg. II 1127; H ydrolyse d. — u. seines Na-Salzes dch. Loberlipaso II 2315.

--- Diäthylester (K p .13127°), Darst., Eigg., R k . m it Na II 1840.

--- Dichlorid (Adipylchlorid), R k. mit C6H5C1 ( + A1C1.) I 904.

Adonidin, krampfstillondo W rkg. I 2720.

Adrenalin (Epinephrin, Suprarenin), Über­

sicht II 2320, 2321; zur Konntnis d. — Synth. II 192; Oxydat. (Einfl. ander.

Substst.) I 1222; — als 0 2-Überträgcr auf Phenylendiamin II 2383.

Gewinn, aus d. Nebennieren v. H und u.

R in d II 1665*; B ld g.: im Organism. (Einfl.

v. K u. Ca) II 1979; in d. überlebenden Nebenniero II 2733; — Geh. d. Nebennie- ron: beim oinseit. splanchncktomierten K a ­ ninchen II 54; bei Pb-V crgift. I 3494; nach Diphtherieintoxikat. II 604; — Sekretion (im Verlauf d. Asphyxie) I 1221, II 601;

(Einfl. v. Verbrennungen) II 2321 (nach Injekt. v. Substst. in d. Nebennieren­

mark) I 1221, 2111, II 904; (Einfl. d. I n ­ sulins) I 710; (Einfl. v. Insulin, K u. Ca) I 3404; (Einfl. v. N icotin u. ander. Basen) I 1221, II 54, 001, 1540, 1541; (Einfl. v.

Strychnin, Kaffein u. Diurotin) II 54;

(Nichtbeeinfluss. d. Blutdrucks) I 2112.

W rkg. (Übersicht) I 1832; (Einfl. v.

Wärme) I I 1069; (Einfl. v. Ca u. K ) II 2083;

ist d. Wrkg. eino dissoziiortc ? II 1432;

Zweiphasonwrkg. I 970; lokalo u. allge­

meine W rkg. II 54; Umkehr, d. n. W rkg.

II 2448; hyperton. W rkg. v. auf verschie­

denen Wogen zugeführt. — II 1960; Wrkg.

d. stom achal verabreichten — I 3493;

hyperglykäm. W rkg. v. d .l-, d- u. 1— 1 970;

hyperglykäm. W rkg. bei n. u. pankreoek- tomierten Kaninchen I 1590; Verwend. zur Kram pfaufhcb. bei H ypoglykäm ie II 1966;

Einfl. v. Atropin auf d. — Hypoglykämie II 2074; dch. d — nach d. Betaseite u. 1—

nach d. Alpliascito verschobener Ausschlag in radiophysiol. Gleichgewichten I 1433;

W rkg. auf d. Lumincsconz v. Glühwürm­

chen II 1118; lokftlanästliet. W rkg. mit Psicain bezw. Tutokain 1 1449; (in d. Zahn- lieilkundo) I 435; W rkg. v. — Novocain auf d. Sclimerzempfindlichk. d. Zahnpulpa II 2198; Aufh. d. — Chlf.-Synkopo dch.

Viper- u. Skorpiongifte II 1541.

— Em pfindlichk. (d. thyreopriven T ie­

re) II 602; (W rkg. d. Phosphate) II 54;

(W rk g .v .G u m m i-G u tti)1 1230; töd l.K o n z . bei Daphnien 1 3412; Zerstör, im Organism.

1 2484; (in d. Lober) I I 782; (Ü bertritt aus d.

Gefäßbaltn in d. Gewebe bei Durchström, d. Leber) I 2720.

E in fl.: auf d. GlykogenasewTkg. I I 2322;

auf d. Wirksamk. d. diastat. Fermentes d.

Leber ( + Insulin, Parathyreoidin, Adre­

nalin u. Thyreoidin) 1 150; auf d. Wachstum

(10)

34.54 (Adrenalin)

von B. coli I 1589; auf d. Selbstgär. d.

Hefen I 704; auf d. intraperitoneale Kc- sorpt. von Trypanblau I 161; auf d. Re- sorpt. von Giften dch. subcutano Gewebe II 2088; antirachit. W rkg. I 2375.

E in fl.: auf d. Guanidinwrkg. am K a lt­

blütermuskel II 263; auf d. Salvarsaneinw.

auf Spirochäten I 3085; von Urcthan auf d. tonisierende W rkg. d. — I 979; anta- gonist. W rkg.: von K affein II 1543; von Nicotin I I 64; (bei gereizt. Säugeticrmuskeln) II 2082; von Chinarindenalkaloiden I 3490;

von Yohim bin I 149; Cocain--- Misch., ihre Giftigk. u. d. Gegengift II 915; Einfl.

auf d. W rkg. d. Histamins: auf d. Gefäßo I 1596, II 61; auf d. Magensekret. II 1436;

Antagonism. von — u. Insulin I 149,11 603;

(klin. u. experimentelle Studien) II 2733;

(Vergl. intradermaler u. subcutaner In- sulininjekt.) II 249; (Einfl. auf d. Elektro­

kardiogramm) I 3073; (in bezug auf d. H erz­

gefäße) II 1966; (in bezug auf d. autonome Nervensystem) I 710; (in bezug auf d.

Schaucrreflox) I I 904; (in bezug auf d. B lut­

katalase) I 2709; (in bezug auf d. B lu t­

druck) I 2484; (in bezug auf d. Blutzucker) I 1832; (in bezug auf d. G lykogcnbldg.) I 426; Verwend. als A n tidot gegen akute In ­ sulinhypoglykämie II 1058.

W rkg.: auf d. Herz 13558, 11913,2189;

(auf d. Stoffwechsel) I 3405; (Mechanism.

d. Vagushemm.) II 1965; (auf Herznerven) 13491, II 611; auf d. Mechanism. d. Herz­

beschleunig. u. -verlangsam, bei Acidose u. Alkalose II 1981; a u f geschädigte Herz­

streifen II 788; von 0 3 auf d. den. — ge­

schädigte Froschherz I 2495.

W rkg.: auf d. Gefäße II 611, 2454;

(Analyse) I I 1982; (gefäßerweiternde W rkg.) II 463; (Einfl. d. P b-V orgift.) II 65; (Sensi­

bilitätsveränder. d. Gefäße) I 1832; auf d.

Gefäße u. d. Sekret, d. isolierten Neben­

niere II 2733; auf d. Gefäße u. d. Scliweiß- absonder. 1 1232; auf d. Gefäße d. isolierten Auges 1 3491; auf d. Pupillen d. Kaninchens nach Exstirpat. d. Ganglion cervicale Supre­

mum I I 3097; mydriat. Wrkg. 1 709; W rk g .:

auf Blutgefäße I 1832; (zu verschiedenen Zeiten seiner Anwesenheit im Gewebe) I 1433; (Vergl. mit N icotin) II 1981; auf d.

isolierten Venenstreifen I 978; auf d. Coro- nargefäße d. Kaninchens 1 3252, I I 601, 914.

W rkg.: auf d. ehem. Zus. d. Blutes unter verschiedenen Stoffweehselbedingungg. II 250; (auf d. Hcxosephospliorsäuregeh.) I 151; auf d. Blutfarbstoff I I 225; auf d. B lu t­

gerinnung II 1966; auf d. Blutstrom in d.

kleinsten Gefäßen d. Froschzunge I 1221;

auf d. Capillarkreislauf II 1980; (W rkg. bei peripherer vasomotor. Erschöpf.) I 1597;

auf d. Blutdruck I 1844, II 247; (Re- flexmechanism. d. — Apnoe) 1 1832; (— Rk.

u. Variabilität d. Hormon wrkg.) II 904;

(vergleichende Unters, von Ephedrin, T y r­

amin u. — mit besonderer Berücksichtig, d. Zirlculat.) II 1877; (Einfl. v. Yohim bin- süure) I 3493; ist d. W rkg. auf Blutdruck u. Blutzucker eine dissoziierte? I 3086;

W rkg. auf d. Verschwinden: d. Blutzuckers II 911; v. injizierten Ölteilchen im Blut II

1926. I u . II.

913; E in fl.: auf d. Blutkalk I 1834; auf d.

K-Ca-Geh. u. K -Ca-Q uote im Blutserum I 1670; baktericide W rkg. d. Serums im Ge­

folge v. — In jcktt. II 2732; Inaktivier, dch.

Form ol im n. Blut II 1541.

W rk g .: auf osm ot. Druck, Blut-, Capil- lar- u. Augendruck II 1068; auf d. Atm . d-.

Wirbeltiere I 3249; auf Atm . u. Glykolyse d. Haut II 2979; v. — Bitartrat auf d.

Wasscrabsorpt. v. Gehimsubst. II 2321.

W rk g .: auf glatt« Muskelsystcmo II 610, 2085; auf Streifen aus Kaninchenmagen­

muskeln II 459; auf d. H ärte d. Froscli- gastroenemius I 1840; auf d. ICohlehydrat- stoffWechsel d. Skelettmuskels I 1228; auf d. P-V crtcil; in Muskel u. Leber I I 2073; auf d. Erregungsprozeß im Nerven mitt. K o n ­ densatorentlad. 12813; auf d. Absonder, d.

Pankreassaftes nach Sckretineinführ. I 2598; auf d. Tätigk. u. d. Elektrolytgeh. d.

Speichels d. Glandula submaxillaris I 709.

Sthen. W rkg. auf d. Darm II 1966; Ge­

wöhn. d. isolierten Darms an — I 1832;

W rkg. auf plexusfreio Dünndarmpräparato II 1664; E in fl.: auf d. Nervonsystem d.

Darms I 2600; auf d. WTkg. von Opium­

alkaloiden auf d. Muskeltätigk. d. Darm­

kanals II 1663; auf d. Cliemism. d. Magens I 2489; (auf d. Magenentlecr.) I 149; auf d.

Magenlipasc II 2315; auf d. Zuckeraus­

scheid. in d. Verdauungssäften II 449; auf d. Zuckerabgabe d. isolierten Froschlober I 710; auf d. Gallcnsekret. II 2981; auf d.

Zahl d. Glomeruli d. Säugetiemiere I 1445;

auf d. Milz (auf d. Größe) I 1839; (auf d.

Leukocytolysinwrkg.) II 1655; auf d. Inner- vat. d. Blaso II 3100; auf d. Uterus I 3087, II 1544, 1656, 1965; (u. Magen) II 1661;

(Einfl. d. Placenta- u. Ovariumlipoido) II 1544; (Einfl. von Organextrakten) I 3405.

Stoffwcchselphysiol. W rkg. im Hunger­

zustande I 2715; E in fl.: auf d. Grundstoff­

wechsel I 1832; v. 1- bezw. d — : auf d. Gas­

stoffwechsel I 1433, II 248, 1295, 1658;

auf d. Mineralstoffwechsel d. Lymphe II 450; auf d. n. W .- u. NaCl-Haushalt II 1432; auf d. Fettstoffwechsel I 3072, I I 2452; auf d. Harnquotienten C :N II 602;

auf d. N- u. Kreatinausschoid. I 1433.

Verw end.: als „A drenoliorm a“ II 792;

in „G lau kosan “ II 1985; in Tutokain II 1880; in Seifen II 954*.

Xanthoproteinrk. I 743; Nachw. in Hypophysenextrakten I 1668; Trenn, v.

— u. Glucoso bei Zuckerbost, im Blut II 1775; Verw end.: zur Auswert, von M utter­

konipräparaten I 190, 992; zur Prüf. d.

pharmakol. W rkg. d. Agaricinsäuro I 1230;

d. — Vers. als diagnost. Hilfsm ittel I 1868;

s. auch Drüsen-Ncbennieren; Hormone.

Adrenalin-Anhydrid, hyperglykäm. W rkg. I Adronol, Lacklösungsm. II 2499.

Adronolacetat, Lacklösungsm. II 2499.

Adsorption, Grundlagen a. stat. u. dynarn.

Vcrdrängungstheone 1 1499; -— Mechanism.

II 364; Theorien d. — u. d. Technik ihrer Mess. II 10; (Studien über -— nach einer opt. Meth.) I 2309; ehem. Theorie d. — I 331, 3390; Theorie d. elcktr. — I 3522;

(11)

1926. I u. II.

(elcktr. Moment d. adsorbierten Moleküls u. d. Oberflächonenergie d. Adsorbens) X 2179; Beeinfluss, d. — v. Neutralmolekülen dch. ein cloktr. Feld I 3130, II 722; Bedout.

d. — für d. Mechanism. d. Entsteh, d. EKIC.

II 867; einige — Phänomene I 2891; nega­

tive — I 1950.

— Gcschwindigk. II 363; Herloit. d.

Isothermen I 2447; Deut. v. Isothermen u. Isostcron II 1739; statist. Begründ, d.

Volmcrsehen Zustandsgleich, für adsor­

bierte Stoffe u. Konzentrationsform cl I 562.

H olle d. — in d. Kolloidchoinie I 2657, II 10; Beziehli.: zur Oberflächonspann. I 3309; zur Oberflächenaktivität II 721; zur Iiataphoresc I 3309; Schulze-Hardyschcs Gesetz u. — II 363; Benotzuugs— (— de­

formierbarer Stoffe) II 174; auswählende — dch. K olloide II 1936; Erklär, d. positiven u. negativen Gowölin. v. Solen dch. — I 2785; Einfl. d. — auf d. Farbe von Solen u. Fällungen I 850; adsorptivo Bindd. d.

astöchiomctr. Verbb. bei Ag-Solcn u. Ndd.

II 1741; — eines Elektrolyten an d. Grenz­

schicht Bzn.-Scifenlsg. II 722; Natur d.

hydrolyt. — mit bezug auf d. — von E lek­

trolyten u. W . I 1380: — gleichart. ge­

ladener Ionen als Stabilitätsfaktor bei d.

Verdünn, v. Solen, bei d. Anpass. u. bei d.

antagonist. W rkg. v. Elektrolyten auf d.

Koagulat. v. Kolloiden II 2283; Ionen— ; an d. W asseroberflächen 2542; an H g l 2309, II 3021; dch. A 1 (0H )3 u. dch. ein Gemisch v. BaSOj + A l(O H )ä II 2674; Bezieh, zum Koagulationsvermögen II 1517; Bestätig, v. G ibbs' — Gleich, dch. d. — v. H g-Ionen u. Bezieh, zum Eloktrodcnpotential I 2657;

— v. H ‘ dch. Solo II 997; Sorptionser- scheinn. u. ehem. Vorgänge II 1519; 1740;

— als Vorstufe d. alkal. Vcrseif. I I 124; — u.

R k .: R ollo d. — beim Abbinden v. Gips II 1839; Abbinden v. Bleiglätto-Glyccrin- K itt II 2776.

— von Gasen: Theorie I 1632; (u.

A tom strukt.) I 1758; (— Gleichgowichto v.

bin. Gasmischsch.) I 1918; an Glaswändon II 871; ( S 0 2) II 2966; an Glas u. Silber­

pulvern I I 871; dch. graphit. C I 34; — dch.

verschied. Kohlenarten II 1838; dch. H olz­

kohle (boi sehr niedr. Drucken) I 2179, II 1518, 1838, 1839; (bei Drucken über 1 at) I 17S0; (v. CO, den. aktivierte Kokosnuß- kohle) I 2892; (v. C 0 2-H 2-Gemischen) II 10; (v. Hg-Däm pfen) II 2147; dch. B lu t­

kohle II 2400; all Nitrocellulosen I 34.

— : v. Gasen dch. Platinschwarz I I 1386;

einiger Dämpfe dch. A l(O H )3-Gel I 850;

v. H 2 u. CO» dch. fein verteiltes, pyrophor.

Fo, N i u. Co II 997; v. CO, 0 2 u. C 0 2 an M n 0 2, CuO u. an Gemischen beider II 976;

v. C .H 4 u. Hodch. ZnO, Fe20 3, N i u. Cu I 2875; v. C2H , u. C2H 2 an A140 . I 1926;

röntgenograph. Unters, v. H 2-beladenen Pd- Ag-Legierr. I 1930; von W .-D am pf: auf ebenen Oberflächen v. Glas u. Pt I 330;

auf einer ebenen Oberfläche v. gcschmolz.

Quarz II 1739; u. DE. 13588; u. kapillare Kondensat. II 1251; — d. gesätt. Dämpfe reiner F ll. dch. Kokoänußkolilo II 1518;

(A dsorption) 3455 Thermioncn- u. — Charakteristik v. auf W . u. oxydiertem W befindlichem Cs II 2267.

— Verss. mit R a D u. R aE II 2660; — v. MsThj dch. H ydroxydo I 3003; — u.

Umkolirbark. d. — von Po dch. verschied.

Substst. I 1128; Gesctzinäßigkk. bei d. — kleiner Substanzmengen u. ihro Bezieh, zur radioakt. Fäll.-Regel II 2768.

— golöstor Körper (allg.) I 1516, II 1739, 2542; (an große M oll.) II 722; (u. d.

Bewert, d. in d. Therapie benutzten A d- sorbentien) I I 2099; (Einfl. eines E lektrolyt­

zusatzes auf d. — an feston K örpern) II 1839; aus Lsgg.: dch. aschcnfreio A d ­ sorptionskohle II 1837, 2777; an Baum- w oll- u. Holzzellstoff-Fasern I 534, 2658;

an Nitrocelluloso II 1837; an Farbfilmen I 2746; aus wss. Suspenss. doli. Faser I I 2283;

v. J o d : dch. verschied. Substst. II 1386;

(Beeinfluss, dch. d. Ionenmiliou) II 1387;

dch. Stärke I 329; (u. Farbstoffen) an verschied. Stärkearten II 1740; dch.

Magnesia-Ndd. II 2046; — Geschwindigk.

v. J 2 aus Methylalkohol, Aothylacetat u.

Bzl. "dch. akt. K ohle I 3590; — v. Säuren, Basen u. Salzen dch. frischgcfällt« Kiesel­

säure II 2673; v. Salzen an Golo v. N 0 2- Alizarin, Stärko u. MnOa 1 3590; v. Neutral­

salzen dch. Kambaracrde II 2337; v. BaCl2 dch. kolloid. M n 0,.-H 20 in wss. Lsgg. I 851; d. CaO aus Zuekerlsgg. dch. Spodium I 517; — d. A s20 3 dch. kolloides F e20 3 u. Fernm agnesium hydroxyd II 721; (Einfl.

d. NaOH auf d. — v. A s20 3 dch. Eisen-, zucker) I 2601; v. Sulfiden dch. kolloidales C r-H ydroxyd I 2892; v. komplexen Verbb.

I 1381; — v. Säuren: dch. Filterpapier I 605; dch. Hautpulver II 2138; dch.

H aut (Zusammcnh. mit QuellungBerscheinn.) II 2543; synthet. Mothth. zur Darst. v.

Aminosäurcadsorbaten II 2774; v. A lka­

loiden dch. Süßholzpulver u. Cenomasse (Berücksichtig, d. Pillenbereit.) I 1598;

v. Farbstoffen dch. W olle u. Baumwolle I 1480; (Verhältnis zwischen d. — d.

Färbemittel u. ihren physikal.-chem. K o n ­ stanten) I 3130; v. M ethylenblau: dch.

ZnO II 1251; an Proteinen II 2777; v.

Eiweißhäutchen: an Kollodiummembranen I 329; v. Tannin u. Quobrachotannidcn dch. H aut I 331; v. Salzen dch. d. kolloiden Körper einiger Mikroorganismen II 451;

Veränderr. d. — Vermögens v. pflanzl..

mineral, u. tier. Substst. I 2786; (v. Hefe) I 2013.

Theorie d. — an K ohlen I 2657; Schätz, d. — Fähigk. d. K ohlo II 1386; dch.

K oh le: aus gemischten Lösungsmm. I 2447; aus A .-B zl.- u. A coton-B zl.-G e­

mischen I 3310; aus zähflüss. Medien II 870: d. Chloride, Bromido u. Jodide v. Li, Na, K , R b u. CsCl an K ohlo II 2886; v. Farbstoffen dch. Tierkohlo II 2400; d. Blauschen Kom plexsalzcs an Blutkohle u. W olle II 2540; organ. Säuren dch. zwei akt. K ohlen verschied. U r­

sprungs II 998.

— an T icrkohlc: u. Erythrocyten v. Traubenzucker (mit Berücksichtig, d.

Glykolyse) I 2932; v. Diastase II 2977;

Sa c h r e g is t e r.

Cytaty

Powiązane dokumenty

A lum inium kieselsäure, siehe: Kaolinsäure... —A zopbenylisoxazolonverb.(M

Chlorcalcium rohr, siehe: Trocknen.. Chlorcampher (Henderson, Heilbrou)

— siehe auch: Hämolyse.. Andalusit,

Salze anorganischer Säuren sind auch unter dem Sticlnvort des M etalles, Angaben Uber Glieder von Gruppen auch unter dem Sticlnvort der betreffenden Gruppe zu

D iacetatquecksilberphenylathylm ethylace- tatqueclcsilbermethoxyacetatquecksilber- pyrazolon (Schrauth, Bauerschmidt) 1450.. D iacetatquecksilberphenyldim ethylacetat-

Baumwolle, siehe auch: Cellulose.. Baumwollfarbstoffe, siehe:

— siehe auch: Phosphorige Säure.. Ä thylpiperidin (Clarke)

— siehe auch: Bakterien, Hefen, Histologie, Pilze etc.. Mikrophotographie, siehe: