• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Monatshefte in Polen, 1941, Jg. 7 (17), Heft 11/12

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Monatshefte in Polen, 1941, Jg. 7 (17), Heft 11/12"

Copied!
134
0
0

Pełen tekst

(1)

tW dte

lonała liefte

J t t a i / 3 u m 1 9 4 1

Ö c c l a g o o n t n £ e f p 3 i | *

(2)

1

$gi!tfd)e ittonafsljßfte

I f u t 0 e fd }}d )te u n d i& e g e n w a t t d e s © jlt6 e u tfd )tu m s 3n öecbfnöung tuff Sc. Scans Doube^Bech'n, ^llfscö

^acafcP» HJrcn, D . Jllfccd K kin ökn f! * £it;mannßa6t, Be. töaltcc R ul)n « Bseelau, Be. fiu tt £ficP» Po^en,

De. £tiöro!ß ©djneföec = £{(5mannftaöt, B r. fjrllrtiut SDcfg » Pofrn.

b c r a u s g e g e b e n r o n öfffoc ßaudeu unö D r. Alfred fołtccmann.

€ rf4eint monatlich in 6ec ©tärfe con 2—3 Sogen. Doppelhefte JTn6 oorgeJef)cn, Der Segug erfolgt óutdj óen Derefn Deutfcher Sü<hoceien, ßattotmfj/ €mmaffrage 12, óurd) 6fe ^tjtocif^e ©efellfchaft, Pofen, tTiergartenftraße 1 oóer óurtfj 6en Derlog ©. ^ir^et in leipstg unb burd) febe Sudjtianbtung jum Preifc oon 10 TiiH. iäljtlid). <£insett)efte 1 SVM. Zlnfdjrifi dev €>d)viftleitiing: üittov Saubev

Söttormt}, Cmmaftraße 12.

❖ -

3 n l ) a l t s ö c c g e i ^ i i j 0 « 1 1 / 1 2

1. €ugen ©. Soffmonn, Die ©d)toabenfiebIung im öftlidjcn IDarthelanb in fubprengifĄer 9 ctt (1793— 1 8 0 Ó )...469 2. STanfreb iauBert, Die 3uben ber prooin? Dofen in Sranntu)ein=

fchnnf unb ^aufiergeroerbe bis jum ©efeh oom 23. 7. 1S47 . . 499 3. £j. 51 Eöied, £ehtc ©d)id)t auf Sarbara=©tube. 2\omanfragment . 534 4. Sttfreb £attermann, Deutfdses ©prad;gut im Solnifdien . . . 554 5. tDaiter Staas, Die innere Dorjahming ber bcutfdjen ©ieblungo=

roelten, befonbers im Saume jmifdjen tDarttje unb p ü tja . . . 573 6. 5tI6ert Sradmonn 70 J a f y v e ... 584 7. £ e f e f r u d ) t ... 586 8. S u ^ b e fp re d g u n g e n ...587

Beilage: Der Sud)Mf«imb 3 g. 13 Jotge 11/12.

m

(3)

I n s t i t u t Ś lą s k i

(4)

'Em» Beutlet; £anóroirt um) ©atfnet aus Bcutfdjcnecf (eompolno); ßujatoifd)e ©eenplatte.

( € t mate getne, mic fetn früfwerftorbener Dater, Santotle^ret geiUDtócn. € t routie £anP=

m itt unó oerftauP fid) bcjonPers auf (EPelobft, Pas melt über Pas £anP blnaus berühmt mat.)

(5)

£eufjd)e Älonötö^effe

f ü c u n d ® c g e n a > a c t d e s © f t d e u t f ^ t u m s

^a lic g a n s 7 (17) f l l o l / 3 um 1941 £jeft 1 1/1 2

«Eugen <D. Äossmann

D i e 6 d j i » a k n f f o ó f a n 0 i m 6 ( I O ( ^ 0 n i D a c t ^ c l o n ó m J u ó p c M i J j i J c ij c c d u t ( 1 7 9 3 - 1 8 0 6 ) *

1. öon öec ©i'eölungsplanung.

Die ifüöpreugifdje ©ieölungstätigfeit im oftlid)en tüartl)elanö, 6ie m ir im 5oU gen6en fdjilöern, mar ein ftaatiidjes Unterneljmen, 6ae fid) auf öen Tlegierungs»

Pomanen oollgog. Hebender lie f öt'e prioafe ©ieöiung polnifdjer ©runöijerren mäf)renö öer ganjen ber preugifdjen ^erflfdjaft. Beiöe, 6ie ftaatlidje roie 6ie prioate ©ieölung, maren auf polmfdjem Boöen nidjts Heues uni> bilbeten bie roeiterlaufenbe ^ortfeijung bet im STlittelalter eroffneten beutfdjen ©ftfieblung.

2fud) bie fübpreugifdje ©ieblung mar leijtlid) eine (5tlgeerf(f)einung bes Sultur=>

gefallee gmifdjen bem meftlid)en unb öfttidien Hlitteleuropa unb bamit ein € e il jenes geroaltigen fjiftorilfdjen p ro je ffe s, ber bie meftflamifdjen ©ebiete ron Jatyt*

fjunbert gu 3ül)rf)unbert enger m it bem europaifdjen ^u ltu rra u m uerf^roeißte unb allmäfjlid) na<^ ©ften fcrtfdjreitenb, in beutfefjen Üolfsboben umfermte. Dieife

©inbeutfdjung mar febod) gunädjft nur eine ©efunbarerf^einung ber fulturellen Durdjbringung bes ©ftens unb ging uöllig groang'Ios unb gemiffermaßen unter»

beroußt nor fid). ©o menig bie Polen feinergeit m it ber beutfdjen Durdjfiebiung bes ianbes feine ©ermanifierung begmedt ßaben, ebenfo menig badjte nun b it ifübpreußifdje Regierung baran. T Iu^ fie roollte Kulturträger anfeßen. Das uol»

fifdje STtoment als fold)es mar ißr oollig gleidjgültig.

Hber bieifen eigentlidjen © in n ber ©ieblungstatigfeit in ©übpteußen unter»

ridjten eine 23eiße uon ^inmeifen, bie ßd) in ben Slftenbänben über bie 5lnfieblung ber ©djroaben ßier unb ba oorfinben.

©o geljt aus einem ©djreiben ber iPatfdjauer Kammer oom 10. Hooember 1800 beroor, baß nur „au8lanbif<be Koloniften" auf ben neuen Einlagen unter»

gubringen ftnb. Diefe tOeifung imirb m it ber 33üdfid)t barauf erblärt, baß bur<b folcbe fremben 5(nfiebler bem ian be neue Untertanen unb m it biefen neue 2frbeits=

fräfte, moran es in jener Protung no<b fo feßr fehlte, uerj<bafft merben fobten.

p r biefen 3roß<f fei jeber Tlufmanb gere^tfertigt, ba er ß<b in inrd) reidjli<be 3infen begablt madjen merbe.

3m gleichen © in n m irb ab unb gu oon ben oorgefeßten Bebbrben betont, öajj

„inlanbifdje Koloniften" auf ben neuen Einlagen nidjt angefiebelt merben bürfen.

(Es finb m it biefen Unlanbern nidjt etma bie polnif(ben Dauern, fonbern fd)led)tl)tn bie preußifdjen Untertanen, praftißb aber bie im lanbe. anmefenben, übermiegenb beutfdjen Koloniften gemeint. Der „K o lo nift" mar bier bamals m it

(6)

Dor 3a()rf)un6erten faft 6urd)toeg 6eutfd)er Dolfsgugetjorigfeit. iH tt 6er 2tb=

lefymmg unö ^urütfftellung tra f man alfo md)t 5ie Polen, fanbetn 6te öeutfd)en

©ftfieöter, 6te bereits in einer preugifdjen Praning anfäffig tnaren, atifo öie be=

fannten pommerifcfjen, 3. a u ^ fd)tefifd)en Säuern, öie fag. ^aulänöer, roeldie fdjan feit 3 a^rt)unöerten im tPartijetanö fieöelten unö langfam aftoarts uorrfidten.

itta n roallte m it öer 5tMe^nung öer Dn’tänöer eine bta^e Derpflangung non iftenfcfien aus e i n e r preugifdjen Pronin? in öie anöere bgro. eine im <5 efamt=

ergebnis ebenfalls gteidjgüitige ümfei^ung im ^atjm en ein unö öerfelben pro»

o in j uermeiöen, öa öaraus fein ©eroinn fü r öen preujjilfdjen 6 ta a t ?u binnen mar.

D aju litten öie oftIi(|en Procingen Preußens, aus öenen fid) öie iinfieöter in frütjeren potnifc^en feiten fefjr gum JTtißfaden öer preußifdjen Sm ter refru tiert ßatten, fetber an iHenfdjenmangel unö bedurften ißrerfeits etjer einer Hadjfieötung.

dtus öiefem ©tunöe oarneßmlid) g riff man nad> öen „Sluslänöern", roeld)e fid) als tüürttemberger, 8aöen»öurtad)er, Pfdlger, iübecfer, Pfedlenburger, Hamburger,

„^ranjofen" (©Iföffer) unter öer ©amme'lgeidjnung „ 33eid)6folDniften" in polen einfanöen. Preußen nüßte fo roie ^absburg unö öie Somanoms öie ©elegenßeit, auf Soften öer anöeren Seidjslänöer feine eigenen P rotunjen gu beoölfern unö öamit ißren fö ert unö ißre Erträge gu fteigern. € s ift ein S ilö , öas getreu in jene 3eit ßineinpaßt, als öas 2feid) nod) aus ^unöerten oon felbftänöigen, fid) gegen»

feitig befeßöenöen, oöer öod) mißgünftig gegenüberfteßenöen Sleinftaaten beftanö.

ö ie Elften oerraten faum eine © p ur oolfifdjen öenfens öer ilnfieölungsorgane.

Dn öem oben gitterten Sammerberidjt ßeißt es ferner, öaß öie oorgüglid)fte 5lb fi^ t öer 5lnfieölung öod) unbegmeifelt „öie ümfdjaffung unnüßbarer ©runö»

ftucfe in tragbare unö nußbare länöereien" fei.

€ s ift alfo öasfelbe © piel öer itrfadjen, öas fd)on feit feljer in öiefem £anöe gur öeutfd)en ©ftfieölung gefüßrt ßat.

3 n öer föniglidjen Onftruftion „beßufs öes Öfeidjs unö Soloniftenengagements für ©üöpreußen" 00m 4. ©ftober 1804 ßeißt es, öaß „öer 3a,e(f öes gu bemir»

fenöen Soloniftenengagements öaßin gerietet ift, neben öer Seoolferung a u ^

©eroerbe unö S u ltur unö fo öen fDoljlftanö oon ©üöpreußen öauerljaft gu meßren unö gu oerbeffern."

(Ein gleidiartiger ^im oeis auf öie ©nöabficßten öer ©ieölung ergibt ficß aus öem

©djreiben eines nid)t naßer befannten ^eitgenoffen an ^auptmann oon ftotßaröt, öen Ceiter öes gangen füöpreußifdjen ©ieölungsunterneßmens, roorin es ßeißt, öaß man „ö u r^ Salonien öie Beootferung unö m it öerfelben öen ©rtrag eines lanöes oermeßren m ill."

2tnöers lautenöe ^inroeife ßabe id) in öem benußten Slftenftoff ni<ßt angetroffen.

5lls im 3aßre 1804 in öer alten nod) aus potnifcßer 3 eit ftammenöen gemifcßt öeutfd)=pDtni!fd)en ©ieölung Cßedjlo oom preußifdjen Oomanenamt Pabianiß ein öritter ©d)lag angelegt meröen follte, ifeßte man öort u. a. fogar Polen an. H ur groei begm. örei öeutfcße muröen ßier angefieöelt. öarüber ßinaus ift öer Dorftßlag öer Sammer, öort öen penfionierten ©djreiber (Eberle foroie gmei Öfeidjsfoloniften angufeßen, glatt abgeleßnt moröen. 2lucß ßier maren nicßt öie nationalen, fon»

öern m irtf^aftli(ß e Beöenfen ausfd)laggebenö. ©s muröen nämli<ß öie ©ieöler in öen neuen preußifdjen öorfanlagen als freie, oon allen ÜTaturalleiftungen unö Dienften unbeßelligte Bauern angefeßt, öie nur 3ms entrid)ten füllten. Dagegen ßatte öas no<ß gu polni!f(ßer 3 eit gegrünöete D orf Cßed)io nad) feinen alten 5ln»

rteölungsbeöingungen aus öem Jai)te 1784 Dienftleiftungen gu oerri<ßten.

470

(7)

2tnöem feit6 ifdjen mir, öa0 in 6en Heuanlagen Onläniöer Ern)ün|(|t roaren.

3 n ©ulgfelö, 6as man als Impsfanten adjtftraljHgen © tern formen roollte, mußte - es ift óer etnglge 6erartlge ija ll ln 6tefem ©eblet — öas alte flelne polmfdje ö o r f

©loncgyn m it feinen paar £)ufen oerlegt toeröen, um öle Anlegung öer rleflgen über 200 £)ufen großen ö orffd )a ft nldjt p beßlnöern. ö le tüarfdjauer Kammer 6a<f)te p n ä ^ f t öaran, öle polnlfdjen Bauern ln öer neuen ©leölung ln gleld)roer=

tlgen ©teüen jufammen m it öen ©dyroaben untergubrlngen. € rft öle füöpreußlfcfje Regierung ln B e rlin mies ölefen T^lan p rü c f, m it öer Begrünöung, öaß öle ln=

lanölfdjen ©runöbauern nl<^t gleld) öen iM o nlften beljanöelt meröen fonnten, öa fle oerifdjleöene Derpflldjtungen ßaben unö öle fiolonlften naturalölenfte nld)t lelften öürfen. €lne ^uifainmenfeßung ln einem öorfe roüröe alfo nur iin p fr le ^ öenßelt erregen.

2lls öann enölld) öle Derfeijung ölefer polnlfdjen Bauern befdjloffen tolrö, erflart öle fDarfdiauer Kammer: „ ö le C ranslojlerung öer Bauern tmrö fo gefdjeßen müffen, öaß fle nld)t über öru<f flagen fönnen unö ftd) nld)t gegen öle 5luslänöer 3U feßr prücfgefeßt füfylen." ö le Soften öer Verlegung öer ©eßofte follen Ißnen erftattet roeröen. ölefenlgen, öle bei öer Slmfleölung auf tDalöboöen fommen, follen befonöere ilnterftüßungen unö 6 (Jreljaßre pgetolefen erßalten. öarüber Ijlnaus roeröen alle m it ©naöengefcfjenfen oon 20 bis 100 Belcljstalern beöa^t. Om gangen rouröen auf ölefe tDelfe aus ftleóer= unö ©berrolonqyn - ölefes rouröe bei öer allgemeinen Regulierung gleld) mitgenommen - ló polnlfdje Bauern ln ein neues

£lnlenöorf, öas fpätere ©berroloncpn übertragen, ö le -läge ölefer polnlfdjen Bauern roar alfo geroiß beffer, als öle öer öeutfdien Onlänöer - man roüröe ßeute ifagen: öer Dolfsöeutfdjen - ln JDUfjelmsroalöe unö anöeren ©rten, öenen nur 6 $relfal)re unö Baußolg oon öer Regierung p g e b lffig t rouröen.

Rud) ln öer räumlichen Rnorönung öer preußlfdjen öorfgrünöungen fann man nationale Richtlinien nicht erfennen, öle Irgenörole öas füöpreußlfdje ©leölungs=

unternehmen geleitet hätten. Om töarfchauer öepartement finö über 20 % aller angefeßten i?olonlften auf roüften Bauernhöfen unö als pausier auf öomänenoor=

roerfen untergebracht rooröen. Ölelfe öeutfd)en Bauern rouröen alfo ln öer 3 er*

ftreuung angefeßt unö roaren fd)on allein öaöurd) öer Polonlflerung ausgeliefert, öle unter foldjen ilm ftänöen nld)t lange auf fleh roarten Heß.

töleroelt öle ©leölungspläne ln begug auf öle 3^ht äer angufeßenöen ©leöler gefteeft roaren, fanö fleh ln öen Im iöarfdtauer ^auptarchlo oorhanöenen ©pe3lal=

alten nur ln einer lflDtl3 angeöeutet. ö e r ^auptmann oon Hotharbt, öer Im 2ln=

jfch'luß an öle erften fehlgegangenen Derfudje öer ©d>n>abenanfleölung ln ©üö=

preußen Im 3ahre 1801 nach Württemberg reift, um öort eine georönete tOerbe=

tä tigfeit ln ©ang 3U bringen, fdüleßt feinen Bericht m it öer folgenöen Intereffan*

ten Beteuerung: ,,©hne guolel gu oerfprechen, müffen bei groecfmäfflgen Dorfeh=

rungen ln einem 3eltraum oon 15 bis 20 3af)t:en 8-10.000 gute Äolonlften ln ©üö=

preußen elnroanöern. ^ ü r ölefes R efultat fyaftzt ©nöesunterseldjneter, roenn öle Ausführung öes P la ns ln ©üöpreußen auf Befehl © r. Rlajeftät oerbeffert rolrö, m it feiner ©h^e unö m it feinem ©eben." Wäre ölefer p la n 3ur Ausführung ge*

langt, fo hätte ©üöpreußen alfo eine Beoolferungsoermehrung um olelleldjt 40 bis 50.000 ©eelen erfahren, roas bei feiner ©roße unö ©efamtbeoolferungsgahl n l^ t entfchelöenö Ins ©erold)t fallen fonnte. Om 3 ahte 1805, nach toeldjem 3 Ettpunft öle ©leölung faum noch ijortfchrltte g e m a lt hat, betrug öle 3af)l öer tatfächlld) be=

feßfen ©teilen ln gang ©üöpreußen 2.151, öaoon 1.266 Im Warfdjauer unö 349

471

(8)

im Äalifdjer Departement. On 4 3 ai)ren waren atfo - wenn man einige £)un6ert 6er bereits oor 1801 eingeroanöerten ©^roaben in Slbjug bringt - 20 bis 25°/o öes

"Plans geleiftet roorben.Die abgelaufene 3eit betrug ebenfo m'et Prozent 6er uora gelegenen ^ r ift t>on 15-20 3al)ren. €rDt5 aller ©c^roierigfeiten ift 6ie Üinife^ung alfo letjten €n6es 6ur<^ 6ie erften oier 3 al)re planmäßig abgelaufen. On !fleu=0 ftpreußen fin6 6agegen bis 1805 erft 333 ©teilen befeßt geroefen. tüie 21. iH ölIer angibt, war es 6ie oorgefdjobene unfiäjere £age neu=©ftpreujjens, 6ie es nidjt ratfam etfäjeinen ließ, allsuoiet ©el6 in 6ie ©ieblung gu fteefen, wäßrenb 6ie ftratngif(i)e £age ©ü6=

preußens eine foldje Befcßränfung überflüffig gu macfjen fä)ien.

2luf 6ie ©roßplanung 6er ©ie6lung ßaben alfo aud) politvfib^ftrategifdje ©e=

fi^tsp u n fte un6 Beöenfen einen beftimmten € in fluß ausgeübt. Das begog fid) aber nur auf öie Baumwaßl im ©roßen. 2lls erft 6iefe Jrage entfd)ie6en war, un6 6ie fü6preußifd)e prooing gum üerngebiet 6er ©ieölung auserfeßen war, ßaben nur nodß ©rwägungen w irtf^ a ftlid je r 3;n5edmäßigfeit öle © rtsw aßl 6er ©Ieölung beöingt.

2ln 6en unterfudjten fä lle n läßt fid) nidjt öer leifefte Hinweis auf eine politifd) beöingte © rtsw aßl im oolfifdjen ©inne feftftellen. Die Kammern gaben in 6er Begel in ißrem erften Berid)t über eine geplante fteuanlage eine fnappe Begrün»

öung öer ©rtsw aßl. ©o fommt ©ffingsßaufen in öas ^orftreoier gwifdjen Bggów.

unö Cßofng, weil es f<ßled)t m it ^olg beftanöen unö gaßlrei<ßen „^olgöefrauöa»

tionen" wegen feiner !fla<ßbarfd)aft m it öem ©täötcßen Bggów ausgefeßt war. Bet öem Dorfe Äromolin foil ein angrengenöes, bereits oon öen Baucrnäcfern fta rf gerfeßtes töalöftüd gu Soloniftenetabliffements ßergeridjtet werben, ©päter ßeißt es öagu wieöer, es wäre iod) fcßaöe um öen töalö. Om ©alfower ^o rft ßatte

„ein © turm w inö längs 6er ©alfow er gelber öen größten ©eil öes ftarfen ^olgea umgeworfen, foöaß öaöurd) ein 2laum oon etwa 20 ^ufen mag6eburgif<ß entftan*

öen ift." ©s w irb öarum oorgefcßlagen, öiefen p ia ß gu einer ©ieölung gu oer»

meffen. Die auserfeßenen Dorfgtünöe feien öort teils fta rf bewacßfen, teils oon öen umgeftürgten Bäumen beöecft ober m it £)eiöefraut bewad)fen. ©in anöerer $ o tfU plaß fei „gu einem ßoloniftenetabliffement feßr geeignet, teils wegen öer £age„

öa er einen fD infel öer fö is fittfe r ^o rft gwifdjen f^raffow unö Kurowice bilöet unö teils öer © u a litä t öes Boöens nacß " Diefer Boöen w irb als guter- STTittelboöen gefdjilöert. Bei öer Einlage oon (Jrieöridjsßagen ßeißt es, öaß öie öem ^olgabfaß nicßt günftige lä g e öer ioöfcßer ^o rft öie Anlegung einer ©ieölung:

geftatte.

Dielfagenö ift öie folgenöe Begrünöung, öie auf öen oötligen Blangel oolfs»

politifcßen Onftinfts bei öen öamaligen ©ieölungsorganen ßinweift. Das <Jorftamfc iag no w beridjtet: „D er eingige ilm ftanö, öaß in öiefer ©egenö fcßon meßrere Äoloniftenfamilien angefeßt fmö, f^ e in t öiefer neuen 2lnfieölung n i^ t günftig gu fein. Denn es ßat fowoßl öer Beßßer oon SHilefgfi als öer non ©ßoyne ^aulänöer angefeßt. 2 lu ^ befinöet fid) an öer tD isfitner ©renge eine öergleußeit foniglicße riteöeriaffung. Onöeffen ift gu erwarten, öaß aud) öie neue Kolonie bei öer ©üte ißres Boöens neben öen übrigen w irb befteßen fonnen". (Der Boöen in $ricöricßs=

ßagen ift als mittelleicßter Boggenboöen angufpre^en). On einem fpäteren ©djrei»

ben w irö oon öem Dermeffungsingenieur öie ©rtsw aßl öiefer Einlage öamit be»

grünöet, öaß öer gewäßlte p ia ß in öer Häße einer ©lasßütte liege. Diefer fonnte bas £>oig gu ©pfer fallen, unö fo fei es beffer, öem öurcß eine ©ieölungsanlage:

Borgubeugen.

472

(9)

du b n ftegel rooren es ^orftbeamte, öie m it bet (Ermittelung geeigneter (Brunö»

rtücfe befaßt mürben; unb mie m ir aus 6en angeführten charafteriftif^en Begrün»

bungen erfeijen, maren es tmr allem forftm irtfdjaftlidje ©efidjtspunfte, bie bei ber lDaf)I ber ©rtslage ausfdjlaggebenb maren.

tDenn gerabe bie üßm annftäbter ©egenb uerijaltnismaffig tuel (S^maben»

folonien erhielt, fo mar aucf) bas feine beabfidjtigte ^uJammenbaHung ber Dolfs»

fra ft, fonbern lag an bem bortigen lüalbrei<f)tum, ber jufammen m it ber entfernten tage, ber ublligen fDegelofigfeiit, ber mangelnben ^loßbarfeit ber 23ä(f)e biefes ©ebietes an ber tDafferifdjeibe non 0 ber unb tDei<hfel einen mertlofen ^olgüberfluß beroirfte. Die Ontereffen ber ^srftm irtfd ja ft fonnten alfo fjier am menigften gef^äbigt roerben. ^olg mar in biefer ©egenb fo gut mie roert»

los, fonnte aud) non ben fpater angefeßten ©teblern nid)t uerfauft merben. Die

^ioßbarmachung bes Jfler mar gmar im Jafyte 1805 bereits im ©ange. ©ie mürbe non einem Kaufmann lan ge aus Königsberg in ber ifteumarf, auf beffen eigene Koften, in Eingriff genommen, ©inftroeilen febod) lagen bie Baumftämme jahrelang auf ben ©runbftüden ber Bauern unb ftorten fie bei ber ^elbarbeit. Die Kammern fonnten nur unter ben größten ©djroierigfeiten bas £)olg los roerben, unb bie tBarfchauer Kammer fragt 3. B . am 3. 12. 1802 an, ob nidjt einfad) „bie Kolo»

niften fid) in bem biefen IDalb l u f t madjen unb bas ^olg oerbrennen bürfen."

Diefelbe forftroirfcf^aftlidje Begrünbung g ilt 3. B. aud) fü r bie ©ieblungsoer»

fudje in ber Jflähe oon p io g f, roo einige ^orftreoiere „megen ihrer entfernten tage oon ber tüei(hfel burd) Bcnußung als (Jorft menig Hußen bringen" unb beshalb burd) 5lnfeßung oon Koloniften 3U „oerfleinern" mären.

IBie es leßten ©nbes forftmirtfchaftlidje ©efichtspunfte roaren, bie bie lißm ann»

ftäbter ©egenb in ben klugen ber fübpreußifchen Behörben befonbers geeignet gur Aufnahme oon ©ieblern erfd)einen ließen, fo roaren es im einzelnen mieberum forftmirtfchaftlidje ©rroägungen, bie ben genauen B la ß ber Heuanlagen beftimmen halfen. Hngünftig gelegene IBalbroinfel, jerfeßte IBalbränber, burd) Haturfata»

ftrophen hE^fß^SErufene fDalbbloßen ufro. mürben gu ©ieblungsgroeden ausge»

fdjieben. Der Boben an biefen piäßen mar in ber Begel fd)led)t. fffian hat oft ben

©inbruef, als mären bie fdjledjteften IDalbteile oon ben ^orftbeamten auf biefe tDeife abgeftoßen roorben. ©o liegt 3. B . gleich neben bem großen auf ©anbboben angelegten Heufutgfelb nod) h^nte ber - bamals in ftaatli^em Befiß befinblidje - IBioncgyner tüalb auf fchmerem ©efchiebemergel. Dn ber fübpreußifchen ©ieblung hat fich, mas bie Bobengüte anbelangt, bas ©egenteil jenes allgemeinen ©runb*

faßes ber lanbnal)me burchgefeßt, monad) ber ©iebler feroeils ben beften freien Boben mahlt, ©roßbem es bie fübpreußifchen ©teblungsorgane m it ber Otnfeßung beutfdjcr SHenfdten im großenteils nod) fremboolfifdjen ©ften gu tun hatten, ift ihnen bei ber © rtsroaljl bie IBahrnehmung ber forftroirtfd)aftlid)en Ontereffen bas leitenbe Prvngip geroefen. Die ©iebler erhalten bie Abfälle ber ^orfte.

©bmotjl ben ©d>maben oon ber tDerbefommiffion grunbfäßlid) „ la n b ” guge»

fidjert roorben mar, morunter fid) bie ©djmaben offenes urbares la n b oorftellten, mürben fie - abgefeljen oon ben roüften Bauernhöfen - faft burdtmeg in ilrroa lb unb © um pf gefeßt. 3n zahlreichen Befchmerben flogen nadih^t bie ©iebler, baß man ihnen nur „fürchterlichen" tDalb ober ftttoraft gur Slnfieblung freigegeben habe, mo ihnen -bod) la n b oerfprodjen roorben mar. Der ©ered)tigfeit halber fei nach»

getragen, baß in ben Bekanntmachungen roenn auch >n oerfteefter $orm, fo boch oon ber itlö g lid ife it bie Bebe geroefen ift, baß ihnen iBalb gugeteilt merben formte:

473

(10)

es fnejj óort n ä m li^, 6aß man i'fjnen öfe 3^o6efD|iten erftatten roüröe, ro e n n fie im töalöe angefeijt roeróen JoEten.

€ s ift aEgemein befannt, 6ag jebe óeutfd>e ©ftfieölung in ürroalö unö ©um pf ftattfanö, w otaue iijre befonöere 23eóeutung f iit die Äuftitoierung non SXnIan6=

ftrecfen im ®ften ijeroDtgetjt. ö ie 2lnjte6lungsaften öer füöpreu^ifdjen ©ieölungs=

organe nermitteln uns Ijie r p ein flares 23E6 non öen ÜTaturoerljältniffen 6er

©ieiEüngspIaije, roie fie oon -6en ©cfjmaben angelroffen mer6en, als fie gum erften irta l öen Boöen iljre r neuen ^eim at im ®ften betraten.

€ine ifarte non (Effingsfjauifen, öle nor öer Einlage öes -Dorfes aufgenommen rooröen mar, geigt öort „raume BrüEjet" unö Slnljßfjen, öie m it „Śienen" beroacfjfen pnö, in öenen f)aifeIunterl)olg uorljerrfEjt. Die öort angefe^ten ©djroaben, öie i^re -Lage uor öen Beljoröen fdjilöern moEteu, geben an, öaß öas „C errain m it großem

$icf)tenf)ot3 beftanöen, liegenöem ^olg, £lnterl)olg, $id)tenausfd)lag, B irfe n unö

£)ajelftraud) fo öi(f belegt unö oerroadjfen, öaß man n i^ t öur«J)fommen fann, öaß überöies öas Cerrain g. C. fumpfig if t "

3n ^D^roeiler (^odjroalö) foE öas gange ©elanöe „feßr öid)t m it Cannen, dienen, Cidien unö Cfdjen, l)Dl)em ^olg unö ^aifelunterbolg nermadjfen" geroefen fein, ^tußeröem mar öer Dorfplafg „uoEer ©umpf unö SIforaft."

2lud) töilbelmsroalöe mar „in einem fürE)terli(f)en fDalöe" angelegt. Die SBar=

fdjauer Kammer fdjreibt über öie öortige Einlage: „D ie fünftigen SOiefen finö feigt noE) fta rf oerroadjfen unö fel>r moraftia. Cs fann meöer ^eu öarin g e m a lt, n o ^ Dieb öarin geroeiöet roeröen."

Die fcbroablfdjen ©ieöler, öie aus einer offenen, fonnigen £anöfd)aft, g. C. aus öer oberrbeimfeben Ciefebene, nun ploßlicb in öiefe milöe ©egenö oerfefgt roaren, fühlten fi<b b ^ t gunäcbft fid)tli(b unmob'l. 3<b fübre noE) einige meitere ©E)il«

öerungen öes gur ©ebroabenanfieölung uorgeifebenen ©elanöes an. Dm ©runöe leuchtet aus öiefen ©cbilöerungen öie Doppelgefidjtigfeit öer ©ieölungspläne in lanöfcbaftli^er ^ in f i^ t heraus. Cs banöelt fid) gemobnlid) um ©elanöe, öas einer«

feite aus Brüdtern anöererfeits aus höheren fanöigen tagen beftanö. ©o erhielten öie fteufieöler in Äonigsbad) je 10 Sttorgen Bruchlanö unö 20 ÜHorgen in öer £)obe.

Die pausier ifogar leöiglid) Btudjlanö: „öas teigtere ift aber ifo öidjt m it Cidjen, Budjen, 2lhorn, Cfpen, Cfdjen, ijafeln unö aEen folgerten beroadjfen, öas man faum öurdjfommen fann. Der übrige Ceil öer tanöung ift m it dienen, ^idjten, ftarfem ^olg unö uerfchieöenem £lnterholg, als ^afelftraucb etc. meliert, bemadjifen."

Die Hammer beftatigt am 15. 7. 1806, öaß es öie Hbnigsbacher Holoniften nidjt le i^ t haben roüröen auf ihrem Boöen, „meldjet oor Anlegung ein fo unöurdj«

öringlidjes Cannenöicfidjt geroefen, daß es uieEei^t feit einem halben 3ahrhun=

öert öurd) feinen ©onnenftrahl befdjienen m a r unö es ift öaher nur öurd) fleißige Bearbeitung unö Düngung gu ermarten, öaß öie Cröe fünftig frudjtbar meröen roirö."

öber öen Boöen in ^rieöridjsruhe fagt öie tüarfdjauer Hammer felber, ehe öort nod) ©djmaben angefieöelt muröen, öaß öer Boöen fdjledjt fei. 5lud) in Hlein

©orne fei „eitel ©anö" unö nicht beffer mar es m it öem Boöen befteEt, öer für öie große Dorfanlage irieu=föürttemberg auserfeljen mar. Dn ,Jrieörid)sruhe gab es überöies feine füiefen, roährenö Hlein ©orne unö !fleu=tt)ürttemberg gur iBic«

fengeminnung B rü d e r gugeteilt erhielten.

©rünberg, ©djoneid) unö ^od^meiler maren ebenfaEs auf Sftlanö angelegt.

Die beföen leigten haften uorroiegenö fdjroeren Brudjboöen. Die preußifdje Do«

474

(11)

manenmroaltung f>at eß alfo öen ©djroaben öurdjauß nid)t leidjt gemadjt, fonöern an öen Beginn iljreß öafekiß in Polen öie fdjitnece Aufgabe öer ilrbarmad)ung öet tüilöniß geftellt, öie fie fpäter ernähren füllte. Die norgefefjenen ©ieöiungßpla^e roaren C. [o unglütflid) geroäljlt, roie öie 5tnfe^ung auf „eitel ©anö" in Älein

©orne unö (Jrieöcicfjsruije, öafj fpater SXmfieölungen uorgenommen meröen mußten Die fcfjtmerige, über öie Kräfte öer ©djroaben ßinauß getjenöe Anlage öet großen ©ntmüfferungagräben in öen B rü d e rn übernaßm gum © lü rf öie Begie=

rung, fdjeint fie aber nur gum ©eil öurdjgefüljrt gu ßaben. Die ©djinaben öer meiften neuen D örfer llagten über öaß ©rifaufen öer ©rnte. 3n öiefer ^ in f i^ t ßat öao tiefgelegene ś)od>roeiler öie f^lim m fte n ©rfaßrungen fammeln müffen.

Die ßartefte Aufgabe feöod) man öie Boöung öes töalöea, öie in öen Elften ein lautes ©d)o gefunöen ßat.

ü n te r öen Benefizen öer ©cl)roaben befanöen fid) u. a. Boöegelöer, moöurc^

fie in öie £age gefeßt maren, fyilfefrafte gu befcfjaftigen, öie ißnen öie fdjroerfte Boöearbeit abnaßmen. fenngeicßnenö öafür ift folgenöe Hotig unter öen ©röm=

badjer Elften, monad) „öie fOürttemberger, roeld)e nid)t gut m it öem Boöen um=

gugeßen roiffen, ^aulänöer, öie m it öergl. Arbeiten befannt finö, unö ißre eigenen länöereien fcßon urbar gemacßt ßaben, fü r ©elö gum Boöen öingen, fid) felbft aber öamit befcßäftigen, öas geroöete £anö, roeldjes öo<ß immer nocß uoller tDur=

geln ftedt unö morauf öo^) r»or öer ^anö nod) üieleß Baußolg fteßen bleiben muß, umgugraben unö gu reinigen, um fo öie tmUfommene 5lderbeftellung möglid) gu m acßen..." ©cßon ein ßalbea Jaßr nacß Beginn öiefem,©ätigfeit fonnte öie Kammer feftftellen, öaß uiele bereits m it öer itnterftüßung öer ^aulänöer öen öritten ©eil ißres £anöes bis auf öas fleine ©trau^m er?. melcßes fpäter abge«

brannt meröen füllte, geroöet ßaben.

€ s roirö alfo beftätigt, öaß öie ©cßroaben nicßt gut m it öem Boöen umgugeßen mußten unö öaß öas traöitionelleBoöettDlföerffaulänöer ißnenöarin überlegen mar.

©atfädjlicß gab es ja in öer ©ißmannftäöter ©egenö genug ffaulänöer, öie nun gern für einige ©roifcßen öie Arbeit, öie ißr iebenselement mar, öen ©djroaben abnaßmen. Dieife befanöen fid) bereits auf einer ßbßer entroicfelten ifu lturftu fe m it ftarler Üerftäöterung, mäßrenö öie Pommern unö ©(ßlefier, öie als £jaulän=

öer feit 3ußrgeßnten an öen tDälöern öes ©ftens roöeten, eine primitiuere, öiefem Baum aber angemeffenere ©ebensform repräfentierten. Die ßilfreidjen ilnter=

ftüigungen, öie Benefigien öer Begierung, maren alfo eine Botroenöigfeit, um öen

©cßroaben öen Übergang in öie ißnen ungerooßnte ©ebensform öes ürp)alöbauern gu erleidjtern.

2. Tluf öer ©ucße nacß ©leölern.

3 n öer erften unrußigen nacß öer Befißergreifung ©üöpreußens fonnte natürlicß oon einer ftaatlicßen ©ieölung feine Beöe fein. IPäßrenö öes ^ościusgfo=

Bufftanöes ßaben nid)t nur preußifcße Ümter unö Beßöröen fonöern aucß öeutfcße

©ieöler ©üöpreußen oerlaffen. On einem B e rid jt oom 17. 9. 1794 über öie Äitcß»

gemeinöe P e trifa u g. B. lefen m ir, öaß öie meiften öeutfcßen Familien megen öer eingetretenen ilnrußen roeggegogen unö öie eoangelifdjen ©eiftlicßen ißnen ge=

folgt feien.

Bad) öer Bieöerfcßlagung öes Bufftanöes fam öie p r i r> a t e ©ieölungstätig=

feit balö mieöer in ^luß. Polnifd)e ©runößerren fdjritten unbeirrt öen iDeg fort, öer ißnen feit öem 16. 3aßrßunöert in öen ffollänöereien öer föeicßfelnieöerung

475

(12)

gErmeifen war. tü ir fennen prróate öcrfgrünöungen im oftlidjen tDartI)elanö aus 6em 3af>re 1796 roie au<^ aus 6en foigen6en 3afjren.

Der 5lftenbanö, öer uns über 6ie Anfänge 6er ft a a 1 1 i ^ e n ©ieblung am bequemften unö fi^erften ilu s fu n ft erteilen fonnte, ift leiber unauffinbbar ge=

roefen. € r tragt 6ie Betitelung: tÜegen 6er ^cloniften unö ihrer Benefizen, unö 6ie 3af)m 2al)len: 1793- 1806. ö a n a ^ gu urteilen, roar öiefes C^ema öie gange füöpreugifc^e 3eit über beljanbelt rooröen. €ingelnen ftadjroeiifen lieg fid) entneg=

men, öag man im 3 al)re 1795 gunäd)ft an eine Slnfieölung non Onlänöern öad)te.

(Es roar ein fömgltdjes € 6 ift ergangen, roel^es gur 2lnfie6lung nad) ©üöpreugen einluö unö alle ünterftüigung nerfprad). 2Iu f öiefes „fjoge (Eöift" berief fidj öer

^aulänöer iHid)ael Ceidjmann aus ^argero bei £oöfd), öer 1795 aus öer ©egenö non i^latoro eingeroanöert roar. Bauern aus 3 afieniec bei Moöaroa beriefen pd) im Jafyw 1800 ebenfalls auf „öen allgemeinen 2\uff öer befanntmadjt rooröen ift, öaß es feiner foniglid)en iTlafeftöten roille roäre, öag fid; Xeute öie feine €igene

©teile gaben, fid) gierger begeben feilten, unö gier ignen roekge gegeben roeröen follten." (£)auptard)it> föarfdjau, © B 716.18, Dot. II).

iT lit öer 9lnfteölung oon preugij<gen Onlanöern fegte öie Jüöpreugifcge 2Iegie=

rung nur jene ©ieölungstätigfeit fort, öie feit 3agrgunöerten aucg auf öen polni*

fdjen Ürongütern geübt rouröe. Öer ilnterfdjieö roar freilid) beöeutenö.

©o roar g. B . in öer Häge öer © taöt tfloöaroa eine 23eige öeutf<ger Dörfer, fog. ^aulänöereien, m it Üontraften aus öen 3 agren 1783, 1789 unö 1791 angelegt rooröen. Die preußifcge Domänenoerroaltung fanö öie alten Dertrage, öie n a ^ öem feit 3 agrgunöerten üblidjen Braucg abgefd;Ioffen rooröen roaren, „unftatt*

gaft", lieg fte ocrnidjten unö öafür neue Derträge abfaffen. Dann roar es roieöer öie Einlage öer ^aulanöereien, öie öen ftrengen Olnforöerungen öes neuen B.e*

gimes nid)t genügte. Die ^aulänöer feien „ogne p la n unö ©rönung auf öie »er*

öerblicgftß füeife etabliert." Silan ging öaran, folcge im galbfertigen 3uftanö be=

finölidje Einlagen nad) preugifcgen ©eficgtspunften umgubauen. Das gefdjag g. B.

bei öen Dörfern (tge^lo unö 3Iyögyny, öie gu öem oon öer preugifcgen Regierung eingegogenen Pabianiger Befig öes grafauer gapitels gegörten, in öer tOeife, öag oor allem „öie oon öen goloniften groifd)en igren ©tabliffemenfs gegogenen frummen ©inten geraöe gegogen rouröen." P lan roar in öen neuen rationaliftifcgen Dorfarilagen, öie fid) feit öer friöerigianifcgen 3eit in preugen öurcggefegt gatten, gu moglid)ft gerüöer ©inienfügrung übergegangen, öie ©eroannflur roar aufgc*

geben. Das Bepgtum öes emgelnen ^ofes bilöete einen eingigen ©treifen.

Die öicffd;äöligen ^aulänöer roaren aber Jcgroer für eine Neuerung in öer ^ lu r*

oerteilung gu gaben, ©inen befonöers fd)arfen gam pf fügrten öabei öie Bauern oon P lo ö lka (bei Tlggoro). Die Bauern gatten öort öas ©elänöe unter fi<g oer=

teilt, öabei gatte öer eine etroas megr, öer anöere etroas roeniger ergalten. Die

©inienfügrung roar „über alle Piaffen frum m ." Bei öer ifleuoermeffung ftettte peg nun nod) geraus, öag peg öie Bauern einige £)ufen megr angeeignet gatten, als ignen gufam. Der polnifcge DermePungsbeamte gatte ioagrjcgeinlid) m it peg reöen laPen. Hun foPten öiefe ^ufen roieöer roeggenommen unö öie (Jlurlinien geraöe gegogen roeröen. Die Bauern mugten enger gEfam m enrücfen. ©s fam gu Prüge*

leien, roobei aud) öas alte gaulänöijcge D o rfg e ri^t eingriff unö einen öer naeg*

giebigen Bauern, öer für öie preugifege Heuorönung eintrat, in öen ©toef legen lieg. Der Dorffegulge m it öen ©egoffen ftanö natürlieg auf öer ©eite öer alten

©rönung. ©cgtieglid) örang öie fonferoatioe P a rte i öureg, unö es rouröe ein (Be*

47Ó

(13)

fucf) an öen preujjijdjen fionig aufgelegt, in roeld)em es u. a. ijeißt: „Ontenóant bradite in 6ie kolonie iHoblice einen ^onóucteur ©raporo, roeld)er &it ganje Kolonie uertütfte un6 uns alle nerrüdt gemadjt i)at, fo6og ftd) fyeut gu 6ato ein nad)bar m it 6em anderen um feinen erblid) erfauften ©runö Ijetuniprögeln mug unb n i^ t roeiß, mo er feine fDofmung aufbauen fo il ober feine gelber finb, unb bas fdjon uerfertigte Baubolg uerfault unb m'ele haben um einen ©pottpreis oeraufjern muffen unb unfere erblid) erfauften gelber nid)t Ijaben befäen bürfen unb Dntenbant aud) nid)t gefat hat."

Öie Slnbanger ber alten ©rbnung, bie mie gemobnlid) auf ifjr uerbrieftes 3^ed)t ped)ten unb fid) an 23u<hftaben unb © eift ihres Vertrages hielten, erfd)ienen ben Dertretern ber neuen 3eit in ©eftalt ber preugifd)en öehbrben als Gebellen, flu n mar es ben Preußen gu uiel. Die ^aupträbelsführer mürben gu (Jeftungshaft uer»

u rte ilt: „megen Jllighanblung ihrer flachbarn, eigenmächtiger ©elbfthilfe, Derlei=

tung ber ©emeinbe gu tumultuarifchen Derfahren." töer bie ©ef<hid)te unb bie 51r t ber ffaulänber fennt, roei^, baß fid) bie £)aulänber ihrerfeits im heften 2^e<ht glaubten, töas hier als ffHißhanblung ber Jflachbarn erfdjeint, mar bie normale

© erichtstätigfeit ber Dorfgemeinf<haft, roie fie feit 3 ahrhunberten in ben beutfd)=

red)tlid)en unb bann in ben ijaulänberbörfern geübt rourbe, unb bie „eigenmäd)tige

©elbftl)itfe" mar in ben ehemals polmfd)en ©ebieten eine ©elbftoerftänblidjfeit, ba es praftifd) feinen anberen tDeg ber Äed)tsmahrung gab.

üm gangen mürben neun Dauern beftraft. 2(n einem falten flDoembertage mürbe ber ^auptrabelsführer bur<h ben lanbboten abgeholt unb auf bie ^eftung Äofel gefchafft. ©eine Jrau gab es auch ba noch nicht auf unb pilgerte nad) B e rlin , roo fie in einem rül)renben ©efud)e uergeblid) um ©nabe flehte, iflad) 6 STlonaten uerbüßter (Jeftungshaft fam ihr ffRann ins D o rf gurücf.

21us ben pfychologifdjen ^intergrünben biefes ^ufammenftoßes gmifdjen ben 23epräfentanten alten beutfchen Bauerntums im ©ften unb bem mobernen preußi^

fchen © taat geht m it genügenber Klarheit h^roor, baß biefer ^nfammenftoß ab=

gefehen non feinen befonbers braftifd)en form en überhaupt als ©ymptom bes Derhältniffes gmifchen ^aulänbern unb preußifd)er Behorbe aufgefaßt merben fann. Das hn^te ü r te il ©tengers über bie bicffchäbligen, fto rrif^e n unb red)t=

haberifchen ^autanber, beren bauernftolge ©erid)tsoerhanblungen bas befonbere iR ißfallen bes furiftifd) burchgebilbeten iRannes erregten, liegt in berfelben Bidhtung.

Der Slngelpunft bes -Lebens ber ^aulanber mar ißr Dertrag, bas fog. 23e(ht.

©d)limme ©rfahrungen in ben 3ahrhunberten, bie bie ffaulänber in fremboolfi*

lfd)er Umgebung lebten, ließen fie m it einer unglaublichen ^äßlöfEit [eben Bud)=

ftaben bes ihnen heiligen Bedjtes uerteibigen. ©eptante Deformen ber Behörden mußten fo auf ben fonferoatioen tDiberftanb ber Bauern ftoßen. i)ingu fam, baß biefe Leute als bie eingigen freien Bauern bes Lanbes an felbftherrlidjes ffanbeln gemol)nt maren unb angefid)ts ber 51nard)ie in Polen bagu neigten, fid; ihr Ded)t, roo immer es ging, aus eigener £ ra ft gu oerf^affen. ©in meiterer üm ftanb, ber ben preußifdjen Behorben an ben ^aulanbern mißfallen mußte, mar ihre töanber»

unruhe, bie fie unftet gu immer neuen Bobungen trieb unb fo gu einer fdjroer fontrollierbaren Ber>olferungsfd)id)t machte.

Das iRißfallen, bas fie bei ben Derroaltungsamtern erregten, fprid;t beutlid) aus folgenbem Beridjt, ber troß feiner mißliebigen tüorte ungemoEt gu einer ber fdjönften ©d)ilberungen bes harten unb felbftbemußten ^aulänbertum s gemorben

(14)

ift: „Diele öiefet ^oloniften finö nämlkfy t)on 6er 51rt ^aulänöer, ©eldje )id) an feinem © rte ganglid) fixieren, fon6ern €tablifjements gu erhalten fud>en, fie urbar madjen, 6ie ^reifaljre abfi^en, fie 6ann nerfaufen un6 anóereroo 6en ndmlidjen Kreislauf un6 Arbeit unö ©pefulation anfangen. Da es 6em ©taate gleid) fein fann, meld)e (Jamilien ein ©runbftücf naljrt unb biefe unruhige klaffe non 'P rim air Cultioateurs 6d<^ immer neue Labungen beroirft, fo ift fie infoferne bem (Bangen nid)t fd)äblid) rool)l aber roegen i'ljrer äußeren 3ubringlid)feit, ©robfjeit, Detfd)la=

genßeit unb ©eneigtfyeit gu coup be mains in ben tÖätbern, bie ißre ^eim at finb, bem (fnngelnen gefäljrlid). Km gu ifjren gu gelangen unb ba fie lefen unb fd)reiben fonnen unb es tfjnen an natürlicher ®eroanbl)eit nid)t fehlt/ fo finb ün=

toiffenbe ih t ©pfer. <5 ie ftehen in großen Sefanntfdjaften m it le u te n ähnlicher 2l r t " ( © p 716.18, lüarfchau ben 18. 1. 1799).

iT lit biefen einftmals aus Preußen herübergeroanberten le u te n hotten es bie ifübpreußilfdjen ©ieblungsorgane in ben erften 3oh^2n gu tun. Oßnen mürben auf ben foniglichen ©ütern, mie aud) fonft feit 3ahtbunberten im ehemals polnif^en

©ebiet, nur Jreifahre unb ^reiholg gugebilligt. Don weiteren Senefigien mar nid)t bie Äebe. Die ftaatlidje ©ieblung blieb alfo aud) hierin im großen ©angen ben alten Überlieferungen bes lanbes treu..

Diefe ©iebler roaren oorroiegenb pommetfchen, im füblid)en ©eil bes lanbes aud) fd)leftfchen ©tammes.

2lus bem 3ahre 1796 hoben m ir Dorfd)täge bes p e trifa u e r Departements, in

©übpreußen i H e n n o n i t e n aus ber tDeidjfelnieberung angufiebeln. fD ir er=

fahren bei ber ©elegenheit, baß biefe „©djnelläufer ber ©ftroanberung" gerabe babei roaren, in hellen ©charen nach ©übrußlanb gu giehen. 511s fftelpunft mirb bie ©egenb non Cherfon angegeben, mo fie nerfdjiebene Freiheiten, fru^tbaren Boben, bie 53eiifefoften unb täglich fns 3ur rolligen ©inrid)tung ein geroiffes 3ehr=

gelb erhalten. B is gum 3 ohre 1795 follen bereits 1.100 iUennonitenfamilien aus föeftpreußen nad) (Cherfon abgemanbert fein. 5lls ürfadje ber 51bmanberuug mirb angegeben, baß fie in füeftpreußen hoppelte Äirchenfteuern gaßlen müßten unb fein la n b für ihre 3 ungbauern gur Derfügung hotten. 51ußerbem mar ihnen ein größerer 3ohresbeitrag gum Kulmer Sabettenhaus gemiffermaffen als fogialer 5lusgleid) -bafür auferlegt morben, baß fie felbft nom Äriegsbienft befreit maren.

Die mennonitifdje leß re nerbietet befanntüd) ben ifriegsbienft m it ber töaffe.

Da -bie iTlennoniten als ausgegeidmete Dießgüchter unb aud) fonft als fülle, mohl=

ßabenbe unb überaus fleißige Bauern bei ben Beßorben ficß eines guten IRufes erfreuten, mirb in Dorjcßlag gebracßt, biefe leu te in ©übpreußen untergubringen.

©atfacßlid) mar bie iHennonitenfieblung auf abligen ©ütern längft im Ftnß. Der 51bel faß bie le u te gern, meil fie gut unb pünftlicß gaßlten.

5lus ber ftaatlicßen Dflennonitenfieblung ift nicßt oiel geroorben. 3 m 3 oßre 1804 ßoren m ir fd)on roieber nom 51bguge einer größeren 51ngaßl biefer © eftierer - 150 Familien, bie aus ber ©egenb non ©Ibing unb STtarienburg an ber ruffifcßen

©renge erwartet mürben. Der ffng gut freien ©teppe ließ fid> nid)t meßr auf=

halten.

Hoch in ben 3af)ten 1799 unb 1800 befcßäftigte fid) bie SDarfcßauer Äammer m it ber fferangießung non Onlänbern gu ©ieblungsgroecfen. ©o werben für im lißm annftäbter ©ebiet geplante Heugrünbungen, bie fpäter ben Hamen Fneb=

ri^sruß e begm. i?tein=©orne erhielten, 3nlänber gur Befetgung ber ©teilen nor=

gefcßlagen. Hnb gwar roaren es fjaulänber, bie urfprünglicß aus bem Pofenfdjen

478

(15)

ftammten, aber bereits fett mehreren 3ai>ren in benadjbarten älteren ^aulän»

bereien, in © lo in if un6 "PitftfDroa ©ora, tDoljnijaft maren.

Dm ©ommer 6es 3 öi)tte0 1800 rourbe bie Dnlänberfieblung tDilljelmsroalbe oftlicl) Ci^mannftabt angefet3t. Dn btefem 3 af)';e f)at fid) febod) bie 5lbfid)t, nur nod)

^ugügier aus nidjtpreugifdjen iän be rn, alfo fog. ÄeidjsfDloniften, an3ufei3en, enbgültig burd)gefei3t. Die IDilbelmsroalber mußten uiel 5lnftrengungen madjen, um uberljaupt nod) auf ftaatlidjem ©oben aufgenommen gu roerben. „tD eil fie nun einmal ba finb", lautete bie ©ntfdjulbigung ber untergeorbneten preujjifdjen 2Imter oor bem B erliner iH inifterium .

Dm 3 <tl)re 1799 M t e tnan nod) bie größten ©d>roierigfeiten bei ber Beifdjaffung oon ©ieblern. iTlan fud)te febe H loglidjfeit einer IDerbung ausjufdtopfen unb fonnte bod) feine ©rfolge nergeidjnen. Dm ilu g u ft 1799 uerßanbelte bie k a * lifdjer Kammer 3. B. mcgen ber Befeßung oorbereiteter freier ©teilen im fpäteren

©ffingsßaufen m it einem geunffen 3o1)attn ^riebrid) ©gfele, ber aus fyuttenberg in Böhmen ftammte, feine 3u92nb in ©d>roeben oerbrad)t Ijaben foil, non roo er 1772 m it jroei Brübern nad) Bußlanb gejogen fein m ill. Solonift an ber türfifd)en

©renge roollte er nid^t merben unb fo blieb er in lio la n b als Bud)f)alter auf ©djloß Reimet. 3 ei3t rotß eit m it feinen Brübern unb 3mei ©oljnen bie in © todljolm ge=

boren finb unb ad)t roeiteren Familien, bie aus bem tüalbfdjen Greife in lio la n b fommen follen, urfprünglid) aber aus ffRedlenburg unb fdjroebifd) 'Pommern flammten, nad) ©übpreußen überfiebeln. ©r forberte nid)ts meiter als 6 (Jretfaljre.

©leid)3eitig oerfidjerte er, roeitere Ijunbert Familien aus lio la n b ßerüberbringen 3U fonnen, roenn bie Kammer bies münfdje. Die Berliner Begierung ßatte nid)ts gegen biefen P la n einjuroenben, aber fie empfahl größte Dorfid)t unb geräufdjlofe

^erangießung ber Äoloniften aus Bußlaub. @0 ßatte alfo aud) bie bamalige füb=

preußifdje Begierung baltenbeutfcße ©iebler in ben Sreis ißrer Planung gegogen.

2lus folcßen Bemühungen ber Kammern mirb oor allem erfidjtlid), baß ber ffuftrom ber ©d)roaben unb anberen Beidjofoloniften im Jafyzz 1799 nocß nicßt im ©ange mar. SBan fdjaute fehnfüd)tig nad) ©ieblern aus, bie nidjt fommen roollten, unb g riff beshalb troig ber 5lnroeifungen, feine Dnlänber anguneßmen, am liebften auf bie im Canbe oorßanbenen ffaulänber gurüd, bie fid) gern gur Derfügung geftellt ßätten ober man ließ ftcß auf nage Derßanblungen m it abenteuerlidjen Dnbi-oibuen ein. 2lus ben großen Hoffnungen, bie man auf ©yfele gefeßt ßatte, ift nicßts gemorben. ©einen Hamen ßabe i(ß nirgenbs roieber ange=

troffen. Das ^rüßfaßr 1800 brid)t ßeran, aber bie lio tä n b e r fommen nicßt.

2lud) bie erften, laut Berid)t oom 17. 4. 1800 in ©ffingsßaufen angefiebelten Soloniften roaren nod) feine ©cßmaben, aber immetßin fcßon Beidjsfoloniften unb gmar ©ad)fen: B fa rtin ©cßolg, ©ottlieb B itte r unb ber 3 'nimergefelle 3 oh<:>nn Probft. © rft einen Ülonat fpäter merben bie erften ©djmaben biefem Dorfe gu=

gefd)i(ft. ©s finb SBid)ael Dieterle, STlartin ©bring (©üßring), ©eorg £oßrer unb 3oßann füeßler. 5lber rote fid) fpäter ßerausftellte, finb aud) biefe bis auf ©bring feine etßten Beidjsfolom ften geroefen, fonbern famen bereits aus töeftpreußen, mo fie felber begro. ißre Däter Hdusler= ober Bauernftellen befaßen. tDoßl roaren fie aus Württemberg gebürtig, Dieterle (Dietßert) fam aber aus bem roeftpreußifdjen 2lm t itlurino ro , mo er bereits eine Bübnerftelle angenommen ßatte, bie er nun im

©ticß ließ. £oßrer (ie ß re r) mar m it feinem Pater aus Württemberg nacß Banforoo in Weftpreußen gegangen. Don bort roaren fie nad) bem Dorfe Bliesna gegogen, roo ber Pater ftarb. Der ©oßn oerfaufte bas £anb unb melbete fi<H bet ber Po=

479

(16)

Jener Kammer als roürttembergifdjer S o lo n ift <£m abnüdjes © dji^Jal fyattt tDe^Ier hinter fid). | u r ©träfe fü r öie Órrefuhrung óer Behoröen erhielten fie je gtoei tüodjen iirr e ft bei tüaffer unb B ro t in 'Pabiani^. ö a fie bereits preußifdje Unter»

tanen atfo 3 nlan6er roaren, follten ihnen nur ^äuiflerfteüen gugeroiefen tuerben.

On einem B e rid jt oom 29. 4. 1798 maren groat bereits 6 Ifdjroäbifcfje ^oloniften genannt, 6ie fü r bas D orf Ptesgcge bei P e trifa u uorgefehen rourben. 2lber auch biefe h^ti^n bereits in IDeftpreußen 3®ifd)^nftation begogen, roo fie im Dorfe

©toboły, 2Imts ©trelno, ©teilen erhalten hatten.

Danach 'roafjren bie erften ©chroaben, bie bas bftlidje ©arthelanb betraten, bereits in ben früher erroorbenen polnifdjen Teilgebieten anifaffig geroefen, rooher fie m it ben oon bort herrinftromenben Pommern ben tDeg nad) bem Ónnern Polens gefunben haben mögen.

Das Jatyt 1800.

Die eigentli^e ©chroabenfieblung größeren © tile s feßt erft im 3ahre 1800 ein.

Der fübpreußifdje Proom gialm m ifter Doß fdjicft ber tbarfchauer Kammer im SHai 10 roürttembergifche ©ieblerfamilien aus ben Äm tern Düttlingen, © t. ©eorg unb Hornburg gu. Ohre Hamen finb Caubner (2), Doffeier, 3aud), ^leig (3), ^a ttig ,

©djlenfer, ©tocfburger. Diefe 10 ©djroaben hatten aus ©übpreußen prioate Had)»

richten non bort anfaffig geroorbenen IDürttembergern erhalten, roonad) es ihnen gut ging unb fie m it fdjönen Bauernhöfen oerfehen roorben roären. Die Sriegs»

unruhen an ber frangofifdjen ©renge traten hinsu- Hnb fo haben fie alles uerfauft, ihre ©chulben begahlt unb finb m it 5 SBagen unb 8 Pferben über B e rlin nach

©übpreußen aufgebrochen.

P e r jene anberen Pürttemberger roa te n, a u f bie pch biefe ©djroaben beriefen, ift nicht ausbrücflid) gefagt. (Es fd)eint, baß es pd) hierbei um eine ©chroabenfolonie bei Srotofdjin hanbelt. P e ifen tii^ ifi bie ,$e]l]łettung, baß biefe ©iebler auf eigene

$auft auf bie briefliche ober münbttcj}e Ha^iricht ihrer Befannten aufgebrodjen finb. © ie befaßen feinen ßontaft m it einer preußilfdjen Perbefteile unb haben erft im fübpreußiifdjen P in ifte riu m in B e r lin F ühlun g m it ben preußifchen Behörben genommen.

Die Behanblung biefer ©diroaben ip typifd) fü r ben Derlauf foldjer ftaatlichen

©ieblungen. 5IIs erfte 21nfömmlinge roerben fie roie bie rohen (Eier befjanbelt. piatg ift genug oorijanben unb ©iebler pnb gern gefefjen, ba fie gunächft nur fehr uer»

eingelt erfcheinen. Pährenb pe aus B e rlin übet Pofen nad) Parfcßau geifchicft roerben, roirb für fie ein p ta tj in ber ©obiener ^orft roeftlich -Lißmannftabt (bas fpatere ©djoneich) ausgemadjt. On Pofen erhalten fie einen Öonfdjuß gut Peiter»

reife nach P a rfdja u, roo pe etroa 10 Tage ifpäter eintreffen. ffie r roirb in einem P ro to fo lt u. a. nod) einmal feftgeftellt, baß pe m ittellos finb. Penige Tage fpäter erhalt ber Amtmann ber Domäne Tfacgero ben Auftrag, pe gleich nach ihrer ^n=

fu n ft auf bem Domanenamt in bie ©obiener Jorft an ihren p ia ß gu bringen, roo pe gunächft Trbhütten bauen follen unb gleich m it bem ^oben angufangen hätten.

Boberoerfgeug foil ihnen ob ihrer Slrmut uom 5Im t gut Öerfügung gefteüt roerben, bagu follen fie laufenb ^ehrgeiber erhalten, bamit fie pd) in ber erften 3eit, in ber pe nod) nidjts ernten, ernähren fonnen. Die ©iebler bie am 22. P a i non B e rlin aus in P a rfdja u angemelbet roaren, erhalten am 18. 3 unf hier ihre P a rfd jro u te nad) Tfacgero. Ts pnb 18 P e ile n , bie pe nunmehr roieber in Pcptung Pofen gurücfgehen follen.

480

(17)

i l ls öfe ©feölet on ifjrem "Pta^e an[angten, fonnten fie óem Dngenieur ©d)tDEi^er nod) bei 5er Dermeffung 6er d ob nie un6 beim Durdjfjauen 5er iin ie n im IPalöe Ijelfen. Dm % ü ge|ellten meitere ad)t töürttemberger fjingu.

bereits beim iln t r it t öiefer ©djtoaben an iijrem ©ieblungspla^ mußten fie iijte erfte große <£ntfau|d)ung erleben, © ie faßen fid) aus 6em fonnigen ©djroaben roiber (Ermarten mitten in einen tmlöen ürroalb oerfeßt. im STtonat 3^11 tnoden fie bereits aus öem ©obiener ürruaib triegen gu fcßroerer 33oöung fort,

©leid) ßier geigte fi(ß fia r öer Sbnterfdjieb groifcßen 6en alteingefeffenen £)autan=

bern unb ben fübmeftbeutfdjen ©ieblern, bie fid) in ben tDäibern Polens gu ünfang gar nid)t rnoßlfüßten fonnten. Don Colomb, ber bie ^oloniftenangeIegen=

ßeiten bes füarfcßauer öepartements uerroaltete, glaubte burd) feinen perjonlicßen

©influß bie ©djroaben befanftigen gu fonnen. ÜIs er nid)t burd)brang, fd)alt er fie faul, trage unb bequem, ba fie nußt roben roottten. ©r mies babei barauf ßin, baß ficß bereits ^aulänber aus ben fDäibern oon Mobama gemetbet ßatten, bie fid) giücfüd) fcßaßen mürben, roenn er ißnen bie oermeffene öorffcßaft in ber

©obiener ^o rft überließe, © ie mürben fogar m it ^reifaßren unb freiem Baußoig, roie es alle intanbifcßen ©iebler gerooßnt finb, gufrieben fein, ©atfa^e ift, baß biefer p ia ß bereits einmal im Ausgang bes Jttittelalters gu beutfdjem ?led)t befiebelt roorben mar, aber roegen ungünftiger Bobermerßältmffe mieber aufgegeben roerben mußte. Öie ©d;maben feßten fd)Iießlid) burtß, baß fie an einen anberen P laß, bas fpatere ©römbacß, oftlid) non lißm annftabt, gebracßt mürben.

D rei mürttembergifcße Familien, bie in bas fpätere <Jriebricßsruße (llftro n ) gebrad)t mürben, mo bereits fünf inlänbifdje ^oloniften uorgemerft, aber megen bes einfeßenben ©cßmabengugugs fallengeiaffen roorben maren, erfiarten ficß eben=- falls - unb bas m it Becßt - ungufrieben m it ißren ©teEen. ©ie ßätten gern m it ben anberen ©cßroaben gufammen angefeßt roerben mögen. Piefe ©enbeng macßte ficß unter ben ©djroaben überaE bemerfbar unb mar oft ber Einlaß fcßroieriger S onfiifte, menn aus irgenbroelcßen ©rünben eine gefdjloffene 5tnfieblung ber

©djroaben nicßt burcßfüßrbar erfdjien. 3u&em toaren fie an einen p ia ß geroieifen roorben, roo es feinen fiDiefenroudjs gab unb ber Boben ausneßmenb fd)Ied)t roar,

©djließticß gab bie Kammer n a ^. ©ie rourben gufammen m it benen aus ber

©obiener $orft nacß ©rbmbad), b. ß. in ben iagnoroer tDalb, rerfeßt.

i a u t einer iif t e rom 27. ©eptember ßatten fid) im iagnoroer föalb ingroifdien 39 roürttembergifcße (Jamilien angefammelt, weitere roaren gu erwarten. Dm.

gangen rourben ßier nun in größter ©ile 50 ©teEen gu je 60 magbeb. SHorgen aus=

gemeffen. 2tm 10. Hooember erft fonnte bie föarfcßauer Kammer beridjten, baß, bie Dermeffungsiimen burcß ben tPalb geßauen unb ben 39 Familien ißre ©teEea angeroiefen feien, ©ieicßgeitig w irb ber neuen ©ieblung auf fDunfcß ber ©djroaben.

ber Harne ©rombad) gegeben.

Oie ©römbacßer ©iebler ßatten gute Bebingungen erßalten. Dn einem Beife=- bericßt aus jener 3 e't ßeißt es offenbar unter Begug auf ©rombad): „J ü r bie guerft angefommenen Äoloniften foE gut geforgt roorben unb ßierburcß eine Solonie entftanben fein, roelcße in ber <$olge IDoßlftanb gu erwarten ßat. ©in ßoßer ©rab oon ^ufriebenßeit belebt baßer aucß biefe SBenfdjen, bie es nicßt bereuen, einen, milberen ffimmelftricß, ein non ber H atur gefegnetes £anb oerlaffen unb oon.

$reunben unb Perroanbten auf immer ficß getrennt gu ßaben. Bftit gerüßrtem.

^ergen erfennen fie bie ©nabe bes Sonigs unb fegnen ißn bafür."

4 8 t

(18)

£)t'er waren ganglid) mitteltofe €inroamöerer m it ©teilen 311 je gwel tnag&.

^ufcn unó nlelen ©onöerunterftütgungen beöadjt werben.

tDerbeted)nIId) war ea Immer üblld), öle erften ©leöler befonöers gut unter=

gubrlngen. Dtefe 5Ibfid)t mag I)Ier mltgefproc^en Ijaben. ©atfädjUd) führte öas Belfplel non ©römbaef) gu einer Derftärfung öer (EInwanöerung. ^eln tDunöer, öag öarunter gal)lreld)e mlttellole ©d>waben eintrafen, öle In Iljrer ^elm at uer=

nommen Ijatten, „öaß ©eine iUafeftat öer £bnlg non Preußen allen öenen, weldje nad) PreußIfd)=PoIen wamöerten, ifelen fle reld) oöer arm, ofme Slusnafjme, öort ein ©tabllffement non gwel ^ufen ianöes aEergnäöIgft fd)enften''. ö le Stusfldjt auf eine fo große £anöfcf)en?ung war öas befte SDerbemlttel.

€Ine anöere ©leölergruppe, öle Im 3al)re 1800 neben öen bereits ermaßnten örel fad)fl|fd)en Kamillen In ©fflngsßaufen angefleöelt wuröe, war gunädtft n a ^ Ärotoifc^m oerwtefen woröen, wo fld) eine i?DlonIe Im Aufbau befanö. ©Ie erßlelten öort 3ef)rgdöer unö ßalfen beim 23au öer ©leölungsßäufer. Ifladjöem öort aber bereits aEe ©teEen befeßt waren, wuröen fle In ein ^orftretuer bei Jtlßmannftaöt gefd)Icft. über Ißre ^ e rfu n ft w lrö nur gejagt, öaß öle melften aus ©fftngen gebürtig wären, öleje ©leöler erhielten nun ölefelben Beölngungen wie öle

©rombadjer unö wuröen auf Je gwel magöeburglfdje ijufen angeßeöelt.

ö a m lt ßatte fld) öer ©djwabengug öes 3al)res 1800 für öas ilßm annftäöter

©eblet erfd)6pft. ö e r ©pätfommer, ^erbft unö IDInter brad)ten feinen weiteren 3 ugug. 511s greifbares (Ergebnis lagen öle ©leölungen ©rombad) unö €fflngs=

ßaufen ro r, öle Im ©ntfteßen waren. 3roet projeftlerte ©leölungspläße waren bereits non öenfetben ©djwaben oerlaffen. üßre £DIeöerbefteöIung wuröe erft In öen fpäteren 3af)i:en »du neuem oerfud)t, wobei öann Jd)lleßlld), wie w ir nod) feßen werben, nldjt olel erreicht wuröe. ö le ^Jbleßnung ölejer ptäße öurd) öle

©djwaben ßatte feßon Ißre gwlngenöen ©rünöe: öer Boöen war überaus fcßlecßt bgw. Jumpflg. ^eßiprofefte öer Proolnglalbeßoröen ßatten gur £oIge, öaß fowoßl öle ©leöler 00m ©römbaeß wie öle non (Effmgsßaufen oerfpätet an Ißren ©teEen anlangten unö öle flaßlfcße 3^11 öer 5tnfleölung, öas ijrüßjaßr, nußlos rergeuöen mußten, wobei fle natürücß w lrtfdjaftlld) ßerunterfamen unö öem ©taate unnötige Soften entftanöen.

©cßlleßlld) war aber öoeß aEes rl<ßtlg elngerenft woröen, unö öle ©eßwaben waren gufrleöen, öaß pe gu einem Jelbftänölgen größeren Beflßtum gefommen waren, wobei no<ß öle Regierung Ißre weitere ©Inrußtung für 3 oßre ßlnaus gu flnangleren uerifpraeß.

5lber geraöe In ölefer weltgeßenöen ^ürforge öer Regierung lag bereits öer

©runö gu öer nun ßerelnbrecßenöen tDeEe öes ü ng lü ds unö öer ßrlfen Im Jüö=

preußlfcßen ©leölungswerf. ö le oorteilßafte 5lufnaßme mlttellofer ©Inwanöerer, öle m it aEer B üdfld)t unö ©cßonung beßanöelt wuröen, fanö JcßneE Ißren iPIöer=

ßaE In Württemberg unö anöeren füöweftöeutfd)en £änöern.

öas 3oßc 1801.

Om (Jrüßfaßr 1801 ffrömten größere ©diaren melft wenig bemittelter tanö=

ßungrlger ©djwaben ßereln.

ö le Prorlnglalbeßoröen ßatten wleöer nur gängtlcß ungurelcßenöe üorbereU tungen getroffen. Om £Ißmannftäöter ©eblet waren no(ß freie ©teEen In ©rom=

ba«ß unö In öen oerlaffenen Einlagen In öer ©oblener unö Äowalewker tforft oorßanöen. Slußeröem wuröe ein entfprecßenöer p la ß aus öer £Ißmannftäötet 482

(19)

^o rft giemelóet. üm 3um 1800 erf)ält 6er (Jelömeder ©iecert 6en eiligen Auftrag, öas ©elänbe gu oermeffen. 5lm 20. ©ftober beridjtrt ©ieoert, 6ag 6ie Dermeffung burdjgefii'ljrt fei. <£s ftünben 6ort 16 ©teilen gif groei ^ufen un6 örei fleinere

©teilen gut Derfügung. 5lud) fjier, es fjanöelt fid) um 6as nadjmalige (jtieöricf)0=

Ijagen, maren alfo immer nod) biefelben 3®2if)ufßn=©tellen norgefeljen, roie fie fdjon in ©römbad) ausgeteilt roorben maren.

©ine ©ruppe oon ad)t ©ieblerfamilien mar m it 2lnbrud) bes (Jrüljlings aus ber

£jeimat abgeroanbert, meil fie gehört batten, bag bes „Königs STtafeftät uon Preugen in biefem Canbe ÜDlcniften anfegen." ©ie reiften über B e rlin unb tüar»

f<bau, mie bie früheren ©inmanberer, unb mugten febes iH a l längere ^e it auf meitere lüeifungen marten.

„ f ö ir nahmen unfere Beife über "Potsbam, roo m ir bei bes Königs STlafeftät ein iTlemorial einreidjten, meld>es unfere B itte als Soloniften angelfegt gu merben enthielt.

Die föniglid)^ Befolution auf umfer untertäniges ©efud) enthielt, bag m ir uns beim B fin ifte r non Dog melben unb bag m ir fd)leunig als Äoloniften untergebrad)t merben füllten. SPir reiften nad) B e rlin unb melbeten uns bei ber angemiefenen Begörbe. ijie r erhielten m ir na<h 6 ©agen einen B rie f an bie tüarfdjauer Kammer unb bas geroöhnliihe STteilengelb oon unferer ^eim at bis nach Setlm .

STlit biefem B rie f an bie JDarfcgauer Kammer unb einer erhaltenen Plarfdjroute reiften m ir nad) fOarJcgau ab.

H a ^ Derlauf uon beinahe 14 ©agen mürben m ir in tOarfdjau abgefertigt unb erhielten bas übrige Beifegelb ausgegah'lt.

Die in tDarfdjau erhaltene Abfertigung enthielt, bag feber uon uns auf gmei

^ufen £anb im ©obcger (Jorft füllte angefegt merben, bag m ir uns ffütten bauen foEten, unb bag m ir anfangen füllten gu roben, ferner bag m ir Bobe= unb ©aggelb befommen füllten unb überhaupt bag m ir mie bie ©römbadjer Soloniften foEten angefegt merben.

ID ir reiften »om IBarfdjau nad) ©afnoro gum üntenbanten Bflorig, mo m ir ad)t

©age auf bie A n fu n ft bes Ontenbanten, roelcger uerreift mar, roarteten. ebe et aber fam, fagte uns ber ©onbucteur, m ir foEten im © a lb cermeffen unb bie ii=

nien aushauen helfen, roeEges m ir aud) taten. lfla(h uiergehntägiger Arbeir mur=

ben bie ©osgettel gemad)t unb bie ©läge uerlüft.

© i r fingen nun fogleicg an Jütten gu bauen unb gu roben, unb giergu nahmen m ir foroohl gum Bau unferer ffütten als aud) gum Boben £eute an, meil m ir gern gum © in te r nod) eingefät hätten.

© ir erhielten oom Ontenbanten Biübe= unb ©aggelb, auch 5 Soloniften gaben bereits feber 18 ©aler ergalten, um fid) eine ^u g angufcgaffen.

A ls m ir in ber heften Arbeit roaren, erhielten m ir ben Befegl notn dntenbanten, m ir foEten uon umferen ©teEen meg unb nad) f?alifd) auf brei ©torgen la n b ."

( © P 653, 10, © . 85 ff).

Diefe prütofoEarifcgen Angaben bes Anbreas ©cgroargroälber geigen erftens, bag - mie es aud) fpäter in ber Begel mar - bie gut Aufnahme ber ©inmanberer beftimmten ©teEen erft ausgefucgt unb uermeffen merben, roenn bie ©iebler be=

reits angemelbet unb im Anmarfd) roaren. 3 a, bie bereits am ©ieblungsplag angelangten ©<hmaben fonnten nod) bei ber Öermeffung felbft befdjäftigt merben.

© fit ben Dorarbeiten ber fübpreugifchen Kammern gat es nur feiten gefloppt.

483

(20)

öte ©ieöler roarteten ln icer ^egel Diele iHonate lang auf öie ^unm fung iljrer

©teilen.

3t»eltena fpiegelt fld) In ölefem Berldjt 6as neue Reglement öer 5In)ie6Iung, töonad) Unbemittelte nur als pausier angefei5t meröen umö ausf^IIeßlld) cer=

mogenöe ©lebler größere ©teilen erljalten foEten. Öle Im 3a^ l 80! elntref=

fenöen ©djroaben gaben febod) melft an, nod) auf ©runb öer flad)rid)ten non öen Im 3 al)re 1800 unö oorber angefeßten ©leölern nad) ©üöpreußen gefommen gu fein unö »erlangten, mle öle ©rombad)er angefeßt ju roeröen. Die tDarfdjauer Kammer faf) Öles mol)! ein unö fagte öen Im 3 al)te ISOl elngeroanberten ©<broaben fdjlleßlld) öle <5rt>mbad)er ©leölungsbeölngungen gu, erhielt aber nad)t)2* einen Derroels nom füöpreußlifd)rn ittln lfte rlu m In B erlin unö mußte Ißre Derfpred)un=

gen an öle ©d)maben gurüdneljmen.

Die Celötragenöen toaren öle ©dnoaben: „Had) öer erhaltenen ©röre mußten m it aufijören gu arbeiten, m ir f<bldten groel oon uns nad) Berlin, mel<be fuppll=

deren foEten, öaß m ir öas erhielten, roas uns »erfpro<ben rooröen mar, na<b mer

© o ^ e n tarnen fle m it einer abfdjläglgen Untmort gurüd Unifere ©elber In iöem IBalöe lamentierten, öer © In te r fei »or öer ©üre, m ir roüröen aEe Im

©alöe »erhungern unö m ir roüröen öod) nldjts befommen, mehrere anöere leu te fagten aud), m ir müröen öo(h nichts erhalten. Der Dntenöant, öem m ir fagten, öaß m ir ein ©lem orlal an öes Königs BTafeftät geifdjlcft hätten, ermahnte uns es abguroarten, m ir müröen öod) geroiß umfer ©elö befommen, roas m ir Ins Jtoöen hlnelngeftodjen hätten, öenn er fagte, In öer ©ürfel ginge man nld)t Jo had m it öen le u te n um, aber öle Klagen uniferer ©elber nahmen m it öer H ot gu. © Ir hatten nichts mehr, unö öle Hoffnung nahm m it feöem ©age ab, m ir entifdjloffen uns öaher aEe Ins Belch gurüefgufehren. €lnlge moEten über B e rlin gehen, um öes Honigs ©tafeftät umfer ünglücf felbft »orgufteEen, anöere moEten öur<b ©d)lE=

flen unö öle la u s n lß , mell m ir fo arm gemoröen flnö, öaß m ir uns In umfer Da=

terlanö gurücfbetteln müffen, unö auf ölefem ©ege mehr mllöe ©aben gu ermatten ftehen, als roenn m ir öurd) ©üöpreußen gingen "

Om ©eptember »erlangten fle 'Päffe nad) Ihrem Daterlanö, nad)öem Ihnen m it

© Illtä r geöroht roeröen mußte, öa fle anöers Ihre ©teEen nicht »erlaffen moEten, ehe Ihnen öle Boöe- unö Baufoften gurücfgegablt müröen. ©d)lleßllch erfahren mir, öaß öle ©djroaben ©nöe ©ftober bis auf [leben Kamillen In Ihre £jelmat 3U=

rüdgegogen flnö. Der »on ©aofebau entfanöte »on Colomb fam gu fpät, um öle

©djroaben feftguhalten, roas er fonft m it aEen © Itte ln »erfud)t hätte, um ungün»

ftlge Büdrolrfungen auf öle Im großen © til begonnene ©erbearbeit gu »erhlnöern.

©o befürroortet er gleldh öle Bitten öer fleben 3 urüdgebllebenen, fie öod) auf Ihren 3roeIhufemfteEen gu belaffen, mofür fle Ihrerfelts auf öle ^melhufner = Beneflglen

»ergld)ten unö fld) m it öen geroöhnllcben £)äuslerbeneflgien gufrieöen geben moEten. Doß genehmigte ölefen Kompromiß unö fo fonnte Colomb, öer aud) fonft oft »erfahrene ©leölungsunternehmen m it »lei ©eifcbld gerettet h^t, ein gänglm d)es ^lasfo In öer llßmanmftäöter ^orft, öem fpäteren ^rleörlcbshagen, abmenöen.

©Ine ähnliche fd)merglld)e Cnttäufd)ung auf öerfelben ©rumölage erlebten faft aEe übrigen Im 3abte 1801 gugeroanöerten ©leöler, mobel öle größte ©nttäuifdjung öarln beftanö, öaß Ihnen anftatt öer ermatteten 60 © orgen (ö. I. groel ^ufen) nur roenlge ©lorgen als ^äusIerfteEen gugerolefen roeröen foEten, öaß fle alfo Ihre Hoffnungen auf ein freies Bauerntum begraben unö Cagelohner roeröen foEten.

484

Cytaty

Powiązane dokumenty

nebmeren ^ebingungen bätte reijDoll unb geiftreicb fein fbnnen, märe in Ärafau momöglicb oerurteilt gemefen, leichtfertig, ausfebmeifenb unb mie ein abnungslofes

ćebensjahres ins Berufsleben eintreten (©tubenten unb ie ljrlin g e finb ins Diagramm nicht eingetragen), gum anberen aber auf ber feit bem iBieberaufftiege

Die Proteftanten in IParfcbau, £emberg unö £rafau beoorgugen mithin nid)t nur öie Berufsarten, in öenen an fid) öie Beamten überroiegen, fie ßaben öarüber

Die gleidjen ©djicffale im neuen ©taate unö innerhalb öes polm'fdjen Hmoolfes, öie ^ufammenfaffung in öer gleidjen Sirdje, öer gegenfeitige iltenfcbeiu austaufch

ligten oerrlngert. öem ©eöanfen einer unbegrenzten fapltallftlfdjen Freiheit, roeld)e öle wirbelt rein als tüare behanöelt unö beöenfenlos öen ©efe^en öes

Ußre (Duelle ift in ßoßem illaße óie nmnólidje £leberlieferung. fjeute roitó nun aud) óiefer 2 lbfd)nitt óer 0 eutfcß=galigif&lt;ißen ©cfcßid)te allmäßlid)

Uls erften ©infaig bürfen toir roobt bie Begrünbung ber Dörfer auf ber großen ©djüttinfel anfpre&lt;ben (©djilbern, Brucf), über beren Unfangsgefd)id)te mir im

©o laßt er fl(ß für bie fratijöftfdje^ Solonialatmee anroerben. 'Sunadjft ein Seutfdjcr unter Buffen, ein Bürgetlidier unter -BoIJcfieroifen, bann ein Jrember unter