• Nie Znaleziono Wyników

Oeffentlicher Anzeiger : Beilage zum Amts-blatt der Königlichen Regierung zu Danzig, 1891.02.14 nr 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Oeffentlicher Anzeiger : Beilage zum Amts-blatt der Königlichen Regierung zu Danzig, 1891.02.14 nr 7"

Copied!
22
0
0

Pełen tekst

(1)

toi

Oeffentlidjer fe ig e r .

(Söeüage ¿um Stm töHatt ber Äöntgftdjen ^Regierung ju SDanjig Sto. 7).

M 7 . S a n o f i , öen 1 4 . ^ e ö r u a r 1891.

^>0l i ) * t l t $ c iln ftc ic ftc n lje itc tt

0 8 1 1) S)er örenabiec — SWaurergefeße — Karl SBiUjetra §elwig aus Kefonfcpfen Krei« ffieljlau, geboten am 7. ©eptembec J 857 ju Kelorifcbten Krri« SBeplau,

2) ber SRuSfetier — Knecht — Karl 9luguft gamotfe aus 91 ue I. tei Aflenbutg Ktet« SBeljtau, geboren am 13. 3 M 1856 §u Klein fftaebtfeim Kreis (Setbauen,

3) bet Srahtfolbat — SDiüßer — 9ltbert SouiS

©aflnu« au« 9Ut*@ujje mitten Kreis Sabtau, ge*

boren am 29. ÜJiai 1856 ju Ogeln Kreis

^epbetrug,

4) ber fcrfa^SRefemft — 8o«mami — gerbinanb glorian, opne fefien Sffiobnfifc, gulcfct im Greife Öabtau aufipitfam, geboren am 24. September 1860 ju aSMlmSborf Kreis 9S$.»biau,

welche jlc& ber mtlitänfcben Sonttole entstehen, finb nicht ju ermitteln gewefen.

©ämmtitfy ©ottjetbehörben unb Königlichen ®cn*

barme werben bähet erfucht, nach ben (Senannten gefi.

recht einge^enbe (Ermittelungen anfteflen, biefelben im Jöetretungefaile jur fofortigen Änmelbung bei ihrer (iontrolftefle anhalten uub hierher Nachricht geben ju wellen.

SBetjlau, im Januar 1891.

Königliches ©ejufe-Kommanbo.

0 8 9 S)te ©elanntmachung »out 21. Dltober 1887 unb 27. O tt ober 1890, betreffenb bie (Recherchen nach bera ©erbleib be« au« hiefiger Änftalt entwichenen 3wang«jbgUng« gerbinanb Otto Röber au« ©ifepberf Kr. Rofenberg wirb hiermit in (Erinnerung gebracht.

Sempelbutg, ben 29. Januar 1891.

©rooinaiat*3wang8'<iratehunaS'9lnftait

0 3 8 Um ÜJiittheilung be« jefeigen Aufenthaltsorte«

ber (Eheleute Arbeiter Johann ©ottfrieb ©chulj au« *iir.

RönigSborf, julefet in ffiuft, ju ben lüften J 23/91 Wirb erfüll.

Stenbal, ben 3. gebruar 1891.

©et (Ecfte @taat«anwalt.

0 8 4 ©er Kanonier ®eorg Kart Sölartin 37owa=

icwefi ber 5. faprenben ©atterie ©Jeftpreujjifcben gelo ■» 9lrtißerie * Regiment« R r 16, geboren am 30. Oftobct 1868 ju ©anjig, Rret« unb Regierung« - bejir! $>anjig, tatbolifch, «cbeiter, ift burch friegs- rtdjtllche« ©vtenntni^ r>om 6. gebtuav 1891 in contu­

maciam für fahnenflüchtig ertlart unb ju einer (Selb«

buffe oon 3roeihunfcert SJhrt Berurtheitt worben.

Röntgeberg, i. ©r., ben 7. gebtuac 1891.

Königliche« Rorp«=®ericht 1. Armee'Rorp«.

© t e cf b r t ef e.

035 (Segen ben ©achter unb Arbeiter ©eter Äbrichowati au« ®rofj ©cpwenten, geboten am 14. $uti 1850 in «astowip, fatbottfep, 2. helfen @pe*

fwu Antonie Abrichowsla geborene RmcatforoSfa, ge*

boren am 7. gebruar 1852 in ©ibfau, fatholifch welche fich »erborgen halten, ift bie Unterfuiungähaft Wegen ©iebftapl« »erhängt.

g« wiro erfucht, biefelben ju oerhaften, in ba«

nachfte ®erl<bt«*®efängni§ abjnliefern uitb hierher iu

ben Sitten D 316/89 Radpricpt ja geben.

©chweh, ben 2. geumat 1891.

Königliche« Amtsgericht, 680 ®egen:

L Karl Buguft (Ehrlich, aule&t in

©tüicpowo aufpaltfam gewefen, geboren ben 26. ©eptember 1858 in @ut ®r. Sefdpenöorf 2. ben güfilier gtaug Suptanowsfi, juleet in

Amfee, geboren ben 6. ©eptembec 1861 in 9Bono, 3. ben SDiusfetier gopann (Sottfrieo ^iemoroett, *»*

le|t in «iefenburg, geboren ben 28. April 1862 in 2>an!wtfc,

4. ben SDinsfetter gerbinanb $eßmig I, jnieht in gafebsborf, geboren ben 13. ©ejemtec 1856 in

$acputten,

5. ben ®renabiet gerbinanb Otto ©forme?, julefct in Diiefenbarg, geboren ben 13. ilBärj 1861 in

©irflih,

6. ben ©ornift gerbinanb ^unge, juleht in

©chrammen, geboren ben 29. April 1859 in

©eprammen,

7. ben Kanonier (Suftao Sporn, jutefet in fRiefen*

Itrch, geboten ben 14. 2ßai 1862 in SÜefenfirch, 8. ben Ulon granj SD.’roj, juleijt in ©onnenwaloe,

geboren ten 3. Oftobec 1860 in Sranfarifc, Le:n ®«ieiten ^°^ann Siiüloff, julefjt in cnie)enburg, geboren ben 16. ©eptember 1856 in

®a*gehnen, Krei« ßliohrungen,

welche flüchtig finb, foß eine burch Urtpeil be« König*

tiepen Schöffengericht« jr iRiefenburg oom 14. 3onuar 1889 erfannte ©elbarafe Bon 50 3Jlf. eoent. 14 Sogen

©efängnif Boüftrectt werben.

6« Wirb erfuept, biefelben ju Berhaften uno in ba« nächfte @ertchtegefängni| abjuliefern, bei welchem

(2)

102 bae örfudjen geftetit wirb, bte (Sittgiehung bei- Selb»

ftrafe gu »erfüllen, Iw Sii^tbeittetbungifatts bte @e=

fängnijjftrafe ja »ottftreclen unb oortt iCerunlaftert gu ben bie«feitigen äftett E 34/88 iiacbtt^t gu jgeben.

SRfefenburg, feen 19. 3anuar 1891.

Röniglidje« Imtigertchf.

68 7 (Segen ben ‘SDienftfnec^t Stefan Äoffatet, ge­

boten am 4. äuguft 1868 gu ält*6rabau Rtei«

SSerent, welcher flüchtig ifi begw. fiep »erborgen hält, fotl eine burcb ttrtheil be« Rönigüchen Schöffengerichts gu Serent »om 12. Qunt 1890 etfannte Sefängntfi*

ftrafe »on einem Sage eottftriclt ©erben.

@3 wirb erfu^t, benfelben ju oer&aften, in bas nä$fle SeruhtSgefängnifi abgultefern unb ^ier^er gu ben Ulten D 630/89 9iac&tidjt gu geben.

Serent, ben 3. ftebruar 1891.

ÄöntgltibeS *mt«gericht.

688 Segen feen ©arbier (Arbeiter) Otto Suba*

fchewili, geboren am 10. Dezember 1862 in hatten»

felce, Rrei« SDlatienmerber, toangellflh, gulefct in SRarienroerbet SBeftpr. wohnhaft, welcher fleh »erborgen ijatt, ift bte Unterfu(biing«baft »egen §>ausftieben«' brudp unb ©eferohwtg mit ber ©egehung eine» ©er*

bredjenß »erhängt.

@5 tuirb erfocht, benfelben gn öerpften unb in ba« nädjfle Seri<ht«gefängni{j abgultefern. D 245/90.

SDlarienmerber, ben 31. 3anuar 1891.

Röniglidje« ämtSgertcht 3.

6 89 Segen ben Arbeiter (©djiffoiungen) ©tefan DlutowSlt aus ©djweh, geboren am 26. Oejember 1869 in §einri<bSborf, fatholifcb, weither fleh »erborgen hält unb flucbtüerbäd&tig erfcheint, ift bie Unterfudjungihaft

wegen RiJrperoerlcfcung »erhängt.

®3 wirb erfocht, benfelben ju »erhaften, in ba«

nä^fte Sertcht«gefängnijj abguliefern unb hierher ju ben äftin D 354/89 Sftachticht SU geben.

©cbwefc, ben 2. gebruar 1891.

Römgliche« ämtSgertcht.

640 Die na<hftehenb aufgeführten SBehrmänner unb ffteferötften:

1. Sefieiter gfriebrtdh $errmamt Sftetch II, geboren ben 18. SDiai 1856 gu Sinltnau Rreis SDlohtungen, gulefet in Danjig,

2. Stenabier Sühchael ^empeit, geboren am 31. SDtärg 1856 ln Rudminnen, Kreis fltagnit, jutefet in Dangig,

3. ^üfitter gtiebrich SRubotf Sofdh, geboren am 23, SDiai 1862 in tRoSlafin Kreis Sauenfntrg in gule%t in ®angig,

4. güfllter ältichael 3ohann Siebner, geboren ben 4. SDegember 1860 in ©chönwarling Kreis Danjig, gulefct in Canjig,

5. Srenabier Sbuarb 83au[ §ein n, geboren bin 29. äprtl 1861 in 33angig, jutefct in Danjig, 6. ftornifl griebri# SCBilhelm ©tblagowifi, geboren

ben 12. September 1858 in ämaltenhof Kreis ölbing, gutefct in Oangig,

7. Srenabier äloi« 3gnaf$ ©ga«tow«ft, geboren ben 16. SHai 1861 in tiautnburg, Kreis © ttagburg, gulefet in Oangig,

\8. 'JJiueietier Suftao Sari ©chotf, geboren ben 11. sJ M rj 1862 in Ohra Kreta SDangig, gulefct in ©anjig Wohnhaft,

9. ifüfitier SKicbaei ©taöhom«li, geboren ben 31. äuguft 1857 in ©obgpxfo Riet« ftrauenbutg, gulefct in Oangig,

10. üJiuiletier Sari SDiaj ©chulge, geboren (ben 9. äuguft 1855 in ©aatfelb R^ei« SDlofjrungen, gulefct in SDanjifl,

11. Srenabier Sriebridb ©Jilhelut SRautenberg, geboren ben 9. äuguft 1850 gu Sr. Zipfen KreiS'9?ofen- berg, gulefet in SDanjig,

12. SDiuSfetier iluguft Ulbert Sreti, geboren ben 13. 9io»ember 1859 in Dangig, guleh1 t»

©dheüingSfelbe,

13. üJiu«fetier Slubolf säuguft ©törmer, geboren ben 19. 3uni 1853 in ütiegenhof Rrei« SWarienburg, gute^t in Dangig,

14. 3üfilier SBilhetm gtiebrich Äugupi IRaabe, ge»

boten ben 25. äuguft 1854 in Dangig, guU^t in

©cbellinggfeibe,

15. SDlubfetier ^ra n j Karl Qfofef ©eibel, geboren ben lö. SDiai 1858 in ®3tngig Rrei« SBehlau, gutefet in Dangtg,

16. örfaferefetotfl äuguft 3telinsti, geboren ben 13. Dejember 1864 in Klein Suchern, Rreis öarthau«, ¿ute^t in Rolofdhten,

17. (Srfaferefetwift gfrang 'Daul ¡ffieifj, geboren ben 23. Ü/iärj 1860 in Dangig, gulefet in ömau«, 18. örfahteferoift änbreai ©ouitowüfi, geboren ben

21. Degember 1865 in SBoffifc Rtei« Daujig, guleßt in iöoffife,

19. ötfahreferotit 3ohann 3acob Qioic^t, geboren ben 15. äpril 1863 gu Sgapiellen, Rreis Carthau«, guleßt in Drauft,

20. örfafcrefet#ift «nton äbalbert Sreber, geboren ben 23. üiooember 1864 in Sangenau Rtei*

Dattgig, gule^t in SRofenberg,

21. örfafcrefetoift äuguft ^ercinanb SDialtnom«li, ge»

boren ben 31. äuguft 1862 in Rletn SKautlett Rrei« SDiarienwerber, gule^t in Dangig,

22. ®rfaferefer»ift 3ohann Sottlieb ©orlmann, geboren ben 6. Januar 1861 in äBejjtintett Kreis ®angig, jutefet in Dangig,

23. Süfiüer 3ofef grteferidh SDiichalSli, geboren be»

28. Degember 1858 in SRofenberg Rtei« ®angig, gulefct in iRofenberg,

24. Äanonier ttarl Suftao ©^ifonsti, geboren be«

24. Januar 1859 in ®angig, gutegt in ®ang{0 wohnhaft,

25. UWusEetier äuguft griebrich ©cpmiet, geboren be«

10. äuguft 1857 in ©t. älbrecpt Kreis ®angi0r gulegt in Dtauft,

(3)

103

¿6. befreiter JJutiu# $tang gfebbrau, geboten ben 31. 2Wai 1859 tn ©arten Ärei3 SRaftenbura, gw«

Iefet in ©ifcfetan,

27. grüfUier gfofeann TOartin (üioel, geboten ben 21. JDiai 1860 in ©ofenfad Äreis ©angig, gnlefet tn riocbjelt,

28. SJfiliet Qofeann gaiob Sufotosft, geboren ben 16. gebrnat 1860 in gugbamm, ÄteiS ©angig, 8“ iefet in gugbamnt,

29. äKnSletitt $rang «Diartin Sbrofefi, geboren ben 23. ©ftober 1857 in «bl. Äaminifea Äreis

(SattfyiuS, gulefet in Slopf djau,

30. Sftarine-ffiriafe-Sftifennft Sari ÜJtidjael Sieger, geboten ben 21. September 1858, in üieuenborf ÄteiS Sattbaus, gulefet in (¡Einlage,

31. ÜJiartne'ffitfafeteferDift Stbolf ©tto ©ilfeelm, ge- boren ben 1. «prll 1862 in §eubube Äreis

©angig, gutefet in ©tofel,

32. Seefolbat §etnri<b Sbuarb Sudan, geboren ben 10. gebruar 1858 in ©rosfe «reis 2»arienburg, gulefet in Sangfufer,

33. ©bermatrofe Sßtlbelm gbuarb ©ottfdjid, geboten ben 23. $unt 1862 in ©angig, gutefet in ©angig, 34. ©bermatrofe ©eorg ©ottlieb ©arlljoij, geboren

ben 14. Änguft 1861 in Pafmarf Äreis kantig, gulefet in Pafematf,

36. iülatrofe §etnri<b (Kicfearb atutbfomsti, geboren ben 22. Januar 1860 in © a n g ig , guOfet in ©angia, 36. ©octsmatmSnraal Julius Hermann galomSlt, geboren ben 22. 3anuar 1858 gu ©angig, gulefet in sJieufa^rroaffer,

37. SDiotrofe ftermann Julius «BlarlS, geboten ben 18. Płat 1856 in ©l)ta Steiß ©angig, gultfet in 'Cangig,

38. SRattofe 3ofepfe gewann Ärenbt, geboren ben 27. SRärg 1861 in £od)«Striefi Äreis ©angtg, gulefet in Gängig,

39. ©renabier 3obann itnguft ®otlminSii, geboten ben 3. 3J?ärg 1862 in ©emltfe ÄteiS ©angig, gulefet in ©emlife,

40. ©tmabter 3ofeann «JJHcbael Sd>totber, geboren ben 29. September 186L in ©emlife Äreis ©angig, gulefet in ©emlife,

4 L güfitiet «ufluft grtebricfe Rlafti, geboten ben 14. iluguft 1857 in ©rutenau ÄteiS ©angig, gulefet itt ©rutenau,

42. ®renatiet 3ob«nn Suguft SoSlotoSli, geboren ben 4. Januar 1854 in ©rutenau Äreis ©angig, gulefet in iefefau,

43. Pionier «uguft gtang «ibert «Reumann, geboren ben 5. ©e^embet 1858 in ggnilfa Äieis Sulm, gutefet in Äriefiobt,

44. giifilier Sari gtiebricfe ®üterfc^ufe (3utrcgenfa), gebettn ben 16. guni 1861 in Poftelau Stets

®augi0, juitiät tn poftelau,

45. Süfilter gerbinanb «uguft gelitau, geboten ben 26. «uguft 1861 in Stüblau Steiß ©angig, gulefet in Stüblau,

46.

47.

48,

49.

50.

51.

52.

53.

54.

55.

56.

57.

ftÜflti« Stapft Stedb, geboren ben 6. Ditobet 1850 in » lt ©rabau ÄteiS ©erent, gulefet in

©obbott) ife,

Ulm Paul ^eter Ärufegfensti, geboren ben 28. üJtri 1860 in Salme ÄceiS Stufem, gulefet in ©anaia,

•i>uiar «Rnbolf griebtic^ Sint, geboten ben 22. gebtuat 1856 in Sdjönrotefe Stets ©teu^.

§oilanb, gulefft in 97euenbuben,

§ufat 9U$arb ©ern^arb Uitidb, geboren ben 11. September 1857 in (¡Eibing, guleftt in ©angig,

©efreiter Sluguft Üteubaum, geboten ben 25.2Äai 1862 in Steinberg ÄteiS Siofenbeig, guiefct in

©angg,

Sanoniet gfulius ^ermann Siobbe, geboren ben 21. ältat 1859 in «PofteIau Stets ©angig, guleigt in ©rengborf,

©efreitet IReinbatb Älbert S t t l ^ietfämann, ge*

geboren bea 15. September 1856 itt «ßolgtn ÄteiS ©elgaro, gule^t in ©angig,

Pionier Sari «lupft ©artte®i%, geboten ben 10. iluguit 1855 in Sc^ibliig Stets ©angig, gule^t in ©angig,

«Pionier 'prang gofcf Sod>a, geboten ben 28.3a- nuat 1862 in Äelptn Stete Saitijane, guletjt in ftlein ©ölfau,

albert 97eumann, geboren ben 25. JOiat 1852 in ©t. ©^terau Äreis ^)ei;igenbeif,

gule^t tn 8tep, v

S ü r jie r «ÖUc^ael grang güübtanb, geboren ben 7. «aeptembet 1857 in ©ermtau Stets ©angig, gulefet tn ©angig,

©ratnfolbat Änton eon ©rapsli, geboren ben 2. g u n i 1861 in getfenan f it eis ©erent, guletet in Ublfau,

58. ©ramfotbat Stang SE elnid, geboren ben 10. Stugufl 1858 in @r. Safe Sveis Sieuftabt XPefipt., gutefet in ©angig,

59. §ufar iDtidfeael $acob ©ogel, geboren ben 8. ©e*

gember 1856 in ©angftfein ÄteiS ©angig, gulefet in ©iftfefau,

60. (Befreiter Sofeann Qfof ef SortfeaS, geboten ben 11. « p tll 1859 in ©tmlife Stets ©angig, gulefet tn ©etnlife,

61 • ? loni!lr .. 3o^ nn . Rottes, geboten ben

• ' n ® entl'^ ÄteiS ©angig, gulefet 62. ©ratnfolbat 3acob ©totfe, geboren ben 20. Sep­

tember 1855 in Stelau Steiß Sfteuftabt, gutefet in §oĄ -S tttet,

63. Pionier ffiilfeelm Sari (S^riflian Sditnemann, geboren ben 26, gebtuar 1854 in ®teifs»alb;

gulefet in ©angig,

64. ©efreiter §ermann Subtoig 2ull, geboren ben 5. ©Höbet 1860 in Siitfentfe Äreis Sauenbnrg, gnlefet in ©niefeet berge,

1

(4)

104 05. ©renabier auguft 3ofef fiäinlltr, geboren ben

16. gebruar 1861 in SBonnebetg Ärei« Danjig,

¡triefet in Senneberg,

66. ©renabtet Sari ©ufta» Sofelfaljrt, geboren ben 11. a pril 1862 In Äröfin Streik Sarnau«, plefet in Seeberg,

67. 2Hu*letier auguft Julius 3atufcl>eto«fi, geboren ben 15.97wembet 1854 inßappin Äeei* Sartijau«,

¡ulefet in Stnfttfeal,

68. güfilier 3ofeann SBeinett, geboren ben 12. Slußuft 1848 in ¡gofepbtljal in <ßolen, plefet in^eubube, 69. 2Ru«fetier auguft §einridj gerfchtanb Klein,

geboren ben 5. Januar 1847 in 'Jirauft Ärei«

ÜJanjig, plefet in ^ranft,

70. (Üorabonr) ©renabier Qacob 3 cügert^, geboren ben 4. auguft 1853 in $ambeltf<f> Ärei« ©anjig, plefet in Senfllau,

71. güfilier 3uliu« gieinridj Sngler, geboren' ben 5. ©ejember 1856 in fDitttel * ©olratou Äcei«

Danzig, ¡ulefet in fit. ©elmfau,

72. güfilier 3obann Ärüger, geboren ben 16. guni 1857 in Äobierfcfein Ärei« fßr. Stargarb, plefet in ©r. ©ofibau,

73. güfilier auguft § in j, geboren ben 30. Oanuat 1854 p ©uettlanb Ärei« Danjig, plefet in

®anjig,

74. güfilier Änguft äßidjael 9Silipowife, geboren ben 26. gebruar 1855 p ©uettlanb Ärei« ®anjig, plefet in $errengrebin,

75. Ulan griebridb Silfeelnt ©ijaifet, geboren b;n 25. Sltooember 1858 in ö r. ©olmfatt, plefet in

®r. ©olmtau,

76. im far gof)ann auguft ©eubid, geboren ben 24. gebruar 1861 in Rrtefioljl Ärei« ®anjig, plefet in Ärieftofjl,

77. ©efreiter Gewann S djulj, geboren ben 9. a p ril 1852 in ©uettlanb Ärei« ®anjig, plefet in

©uettlanb,

78. ©efreiter Sari Satfcb, geboren ben 21. 3uli 1853 in Sen«lau Ärei« Sanjig, plefet in Ätieffofel,

79. Kanonier anton ©alentin Äta«!e, geboren ben 23. Depmber 1854 in ÜJlafelin Ärei* £>anjig, plefet in SOiafelin,

80. Äanonitr Oofeann üllüfelbranbt, geboren ben 27. ÜJlat 1854 in SWierau Ärei« ©erent, ¡ulefet in Sen«tau,

81. Kanonier ^obann griebrid) ©ulotoäfi, geboren ben 2. gebruar 1859 in ©aetttanb Ärei« £)an&ig, plefet in ©uettlanb,

82. Kanonier Hermann griebricfe ©arntbier, geboren ben 16. September 1858 in ©oftelau Ärei«

®atijig, ¡ulefet in ©oftelau,

83. ©Ionier 3uliu« Ärapin«Ii, geboren ben 3. iio -

»ember 1853 in lu c jin Ärei« 88bau, ¡ulefet in

$ofeenftein,

84. Ulan anbrea« ©alentin ©effolotoeti I, geboren ben 12. april 1854 in ©uettlanb Ärei« ®anaig,

¡ulefet in ©uettlanb,

85. SCrainfolbat auguft ©ialle, geboren ben 7. ©tat 1856 in ait=®rabau, plefet in ® r. ©otmfau, 86. ïrainfotbat Sari 3uliu« gona«, geboren ben 3. ®ejember 1856 in Samenftein Ärei« iDangtg, plefet in Saraenftein,

87. JCrainfolbat Srnft iubtoig iiiefe, geboren ben 28. ©tai 1852 in ©r. Sgerniau Ärei« ®antfg, plefet in Samenftein,

88. ©renabier goljann 3acob Äo«lo»«ii, geboren ben 27. ÜDiärg i854 in ©uettlanb Ärei« Danjtg, plefet in ©uettlanb,

89. ©lueietier gacob S<feiman«!i, geboren am 22. September 1852 in Ärieftofet Ärei« ©anjtg, plefet in ©uettlanb,

90. güfilier griebricfe ©il^elm ijjoijin, geboren ben 8. September 1855 in ©uettlanb Ärei« Danjig,

¡ulefet in ©uettlanb,

91. ©renabier Satt Silfjelm §itf(b, geboren ben 20. 2 M rj 1854 in Spcjltn Ärei« ffteuftabt,

¡ulefet in ©uettlanb,

92. ©tuiletier Sllbeltn griebriefe Äüfen, geboren ben 27. gebruar 1853 in ©rebinerfelb Ärei« iDanjlg, plefet in Ätieflofel,

93. ©iuefetier Sin ton Sprnefeti, geboren ben 5. 3Mra 1852 in ©erbin Ärei« ‘ßr. Stargarb, plefet in ©iüfelban^

94. ©renabitr Däcar Sari SRubolf Stfeulg, geboren ben 8. SÄooember 1860 in Dangig, jnlefet in Çofeenftein,

95. güfilier anton SäJoici«pf, geboten ben Î8. O l*

tober 1860 in Ärpmfen Ärei« ®arçig, ¡ulefet in Unii^lbatig,

96. ©renabier ©atentin ©enbgmierotoäli, geboren ben 12. gebruar 1860 in ©uettlanb Ärei« Oanyg, plefet in Spttlau,

97. güfilier gofeann ©röning, geboten ben 13. ge*

bruat 1855 in 3teuftäbterwalbe Ärei« Slbing,

¡ulefet in ©uettlanb,

98. ©lufiletier anbrea« 8ap«, geboren ben 13. Ouli 1857 in ©uettlanb Ärei« ® a^ig, ¡ulefet in

©uettlanb,

99. güfilier auguftin geljann Älepafeli, geboren «n 25. September 1862 in ©uettlanb Ärei« ®atyig,

¡ulefet in ©üttlanb tootm^aff,

100. ©efreiter ©uftao Srnft ©artfcfe, geboren ben 23. Oejember 1849 in ©trippan Ärei« ©erent, plefet in Sabbomife,

101. SKu«!etiet Söul« ëofeann ©albin, geboren bet*

9. Sîooember 1853 in ©iala Ärei« SprnilaUr plefet in Weubrud,

102. güfilier Qlofeann ^ubwig Hoffmann, geboren 25. 3anuar 1849 in TDtmlin Ärei* ©erent, plefet in 9tambe(tf<$,

(5)

103.

105

104.

105.

106.

107.

108.

HJluiletier <£arl ffirefitt, geboten ben 2. gebruor l 8^^. tn ^flltotn kreis Hir. ©tatgorb, julefct in SRambeltfh,

? i? o et-ier $ ace& sW e' ae6»«n ben 11. 3uli 185iJ tn »aumgattj krei« Serent, gulefet in

©enstou,

©renabiet 3oi)ann 3acob 2ßihal«li, geboten ben

¿8.J ju li 1855 in ©crSlau krei« ©angig, gulefet in ©enätau,

SOinefetiet griebrih 3ultu® ©obe, geboren ben 12. Januar 1852 in ftRittei - ©elmfau Stet®

©angig, gulejgt in Samenftetn,

Säfitier Auguft 8oteng iBiühl6rob, geboten ben 8. Auguft 1853 gu kobiercgin kreiß ^ir. ©targarb.

gulcht in ®r. SÜofhau,

©tfahreferötft SBalentin griebrih kcälcwsfi, ge­

boren ben 17. Februar 1861 in ®uettlanb krei«

Eanjig, gulefct in ©tüblau,

109. <Srfofertfert>ifl ^oßann 3Richad ileüpomicg, geboten ben 4. Qult 1862 in ©uettlanb kreis ©angia,

gutefct in ©uettlanb, 4 8'

HO. ©rföfcreferbift grang ©alin«, geboren ben 13. gebruar 1860 in ©uettlanb Stet® ©angia.

gutefet in ©uettlanb,

nnb buth rehtträftige® Urtbett bee königl. ©höffen- geritbt® gu ©angig com 16. ©ejember 1890 wegen 33erlefcung bet «3chrpfliht unb gmat:

*“ ■237 29, 3 2 -1 0 7 mit ie 100 2Rar!, un 9lidjtbeittetbungefaüe mit je 20 Sagen ö f l t

*u 1 6 -2 2 , 30, 31,108- -110 mit ie 50 M l.!

tm witbettteibungifattc JU je i 0 Sagen Saft

»erurtljellt.

Da bet Aufenthaltsort bet Angelegten nicht feftfteht,

»ttb erfucbt, biefelben im SBetretungSfalle, faß® bie mannte ©elbfirafe nicht erlegt werben fann, gu »er- haften unb in ba® näcbfte (Bericht® gefängni§ gut 33et=

iv ^>®ftftrafc etnguUeferu, auch gu ben Alten Wibcr ¡Reich unb ©enoffen IX E 783/90 Mittheiluna ju machen.

©anjig, ben 22. Januar 1891.

Königliche® Amtsgericht 13.

• 4 1 ©egen ben Arbeiter ©ottlieb 83uf*al au®

Oftrotoitt, geboten ben 1. Quni 1849 gu Slaufchfen

«rei* Ofterobe, weihet flüchtig ift, ift bie Unter- fuhungshaft wegen ©iebftahl® im wieberholten SRücffaHe

»«hangt.

6® wirb erfuhrt, benfelben gu berhafien unb in ba« nächfle 3uflij=@efängnift abguliefern, fotoie gu ben

«Iten V. J, i 84/9o. Nachricht W geben.

AKenftein, ben 26. Januar 1891.

_ königliche ©taatßantoaltfhaft.

® c8e« ben Arbeiter (Sari ßölinet, früher in Oattjtg, 3ungferngaffe 20 wohnhaft gewefen, geboren vam 18- 1871, e»angeltfch. welcher

? . « I '9 fber flh »erborgen hält, feil eine but<h U rte il

* e* * onJ‘t0 en,®<höffengetichtä gu ©angig oom 13. 5Ro.

»ember 1890 erlannte ®efängni|flrafe »on jwei Monaten

»oUftredt wetben.

®s wirb erfuht, benfel&en gu »erhaften unb in ba* rtachflgelegene duftig-©efängnig abguliefern, uns aber gu ben Alten X D 1233/90 SRahriht gu geben.

©ongig, ben 26. Januar 1891.

königliche® Amtsgericht 14.

6 4 8 ©egen ben früheren gifhereiauffeher Auguft knapp, gut Beit unbefannten Aufenthalt®, geboren ben 31. ©egember 1849 in Staufjeben «rei« 3nflerburg, e»angelifh, ift bie UnterfuhungShaft wegen Unterfhlagung tm Amte befhloffen.

©8 wirb erfühl, benfelben gu eerhaften unb in ba® ^uflig-@efüngnih gu ?h<* «bguliefern. Äftengeihen I I M 1 3/91.

«napp hat flhguleht al® «ftenhefter in^r.Stargarb unb »orher in ©angig aufgehalten.

„ B ® efi refi6l nfl; ä,[t£f 41 Sahre, ®rö§c 1,71 m,

©efialt mittet, ©aare bunfelblonc @tirn frei, © hnutr- unb Sactenbart, Augenbrauen blonb, Augen blau, Bahne fehlerhaft, «mn ebal, ©eflhtsbilbung eoal, ®efiht«farbe gefnnfc, ©prahe beutfh.

8h«, ben 29. Januar 1891.

©er ©rfle (Staatsanwalt.

© 4 4 ©egen ben Steferotften Julius @gobtow*ft au® ©warofhm Weiher flüchtig ift unb flh oerborgen b J e*“ c * uxi> W«heit be® königlihen ©höfleu^

geriht« gu sl?r. ©fargarb »om 7. 3Rai 1889 erfinnte .^aftftrafe »on 20 Sagen »ollfttetft werben.

k . g - a i* benfelben jn eerhaften unb in ba® nahfte ®erih(*gefängnifl ahjutiefern, fall® er bie principaliter erlannte ©elbftrafe o»n 60 3Jfarf nicht begabten wirb. E 37/89.

$ r. ©targarb, ben 30. Januar 1891.

Königliche® Anusgeriht.

© 4 ® ©egen ben üüühlenbauec ©arl iöurgctharbt gule^t in ®utg, geboren am 27. Januar 1861 gu ©li»a f “ i§ ©«"»*%, toclc^ec flüchtig ift unb flh »erborgen halt, tft bie Unter|uhung®haft wegen ©ahbefhäbiguna

»erhängt.

. benfelben gu »erhaften unb in

baß nahfle ®enht®-©efängni$ abguliefern.

«Iler 29 Qahre, ©rö^e 1,77 m,

©tatur fhlant, §aate fhwatg, © tirn fjoh, gefräufelter fhwarger ©hnuribart, Augenbrauen bunlelblons, kinn

beutfh ^ dtt0li^ ' bläh, ©prahe

kleibung: abgetragener grauer SHodf, graue englifh' leberne ©ofe, «toffmfi|e mit ©tofffhirm, ^albfliefeln.

Snrg, begw. äRagbeburg, ben 2 6 .3an«ar 1891.

königlihe® Amtsgericht.

© 4 © ©egen ben ©hiffeftteht 3obann kowaltfowflli :w*er»S3evgen bei ©hwefc, geb»ren im Januar 1860, latholifh, Weiher flh »erborgen hält unb fiaä)t-

»erbähtig erfheint,] ift bie Unterfuhung«hafl wegen SBeleibtgung unb SSebroljung »erhängt.

(6)

106

<56 wirb erfuebt, benfelben ju oerbaften, ttt ba«

Häufte @erid)t«»®efängtu§ abjuliefern unb bindet ju ben Slfren D 161/90 fJlacbricbt ju geben.

©djweb, ben 30. 3anuor 1891.

.Königliche« »mtsgeiicbt

6 4 7 (Segen ben $au«fnecbt Daniel l'ubwig gerbinanb SBagner, geboren 16. DtoOember 1860 in §atnburg unb julept in Danjig aufbaltfam, welcher püdjtig ift ober ficb oerborgen faätt, ift bie Unterfuc&ungSbaft wegen

Unterfcblagung oerijängt.

@6 w rb erfuebt, benfelben ju oerbaften, in ba«

ttacbfte ©eridjtegefängrifj abjuliefern unb ju Den ©traf»

alten unter SBagner V II J 145 91 9iad&iic^t ju geben.

Danzig, ben 2. gebruar 1891.

•Königlich« ÄmtSanwaltfcbaft.

648 ©egen bie unocteljelicbte ©lifabetb ®i<b, an»

geblidj öereljelidjte DIjcbero«li, bei (Slbing geboren, julept im Äreife ©tubm aufbaltfam, Welche pficijtig ift, ift bie Unterfucbung«baft wegtn Urfunbenfäifcbung oei bangt.

®« toirb erfuebt, Hefette ju oerbaiten, in ba«

näcbfte @eri(bt«gefängni§ abjuliefern unb oon bem @e»

fdjebenen ju ben ^teflgen Sitten J. 3697/90 Dladjricbt ju gegen.

©efebreibung: Älter 29 $abre, ©tatur groß, auffatlenb rot^e gefunbe ©efiebtefurbe.

®lbing, ben 31. Januar 1891.

Der ®rue ©iaat«anwatt.

649 ©egen ben Arbeiter Otto ©unjer, geboten am 15. D l'o er 1868 ju Danjig. julefct in Dangermünbe, roelcter ftiiebtig ift, ift bie Untecfud)ung«baft ©egen feineren Diebftabl« unb Söetruge« oerbängt.

©« wirb erfuebt, benfelben ju oerbaften, in ba«

©mebtegefängnifj ju Dangermünbe abjuliefern unb Dlad}- rit^t ju ben Äften J 1219/90 ju geben.

33efd>reibnng: Älter 22 3fal)te; ®tö§e 1,63 m,

©tatur fdjlant, §aare blonb, © lirn frei, blonber

©ebnurrbart, Äugenbrauen blonb, Äugen blau, gähne gefunb, ©efiebtefurbe gefunb, ©pracbe Deutfcb.

Äletbnng: grauer gÜA^ut, bunlle« 3aquet unb

£>»fp-

Sefonbere Renntjeicben: ber linleÄrm ift infolge eines früheren iörudjee. etioa« Oerliüppelt.

©tental, ben 5. gebtuar 1891.

ÄSnigliche ©tanteanwaltfcbaft.

6 6 © 3fn ber ©ttaffaije gegen iörjejinSli — I V M 65/90 — ift ber ftabiifarbeitet ©iebaet SStjejinSli, ge»

boren am 31. Dejember 1867 ju ©niefebau (Rrei«

D irftfau', ju h jjt ju ©ehöneicb« (Riete Deltoro) toobnbaft gewefen, tureb ba« recbteftäiiige Urt^cil ber jtoeifen

©tr-ffammer re« Königlichen ganbgeridjt« 2 b^r oom 19. Dejember 1890 wegen äietlefcung ber ffieprppicbt ju einer ©elbftiafe oon 160 © a rt eoentl. 16 Dagen

©efängnifj oeruttlfeilt toorben.

®ö toirb erfuebt, nadj bem Äufentbalt be«

S3rj<jinefi ju forfd^en, im 93etretung«fatte oon ibm bie

»orgeraebte ©eltftrafe be jutre:ben, im Wicbtbeitrtibung«»

fall* aber benfelben ju oexbaften unb ibn bem näcbften

Äniegeriebt, toeltbe« um 33ö££ftrecfung bet eoentl. erlangten 16 tägigen (»efängni§ftrafe gebeten toirb, jujufübren, bierber aber SWacbriibt ju geben.

Serlin, ben 29. Januar 1891.

Rbnigltibi ©taateanroaltfcbaft bei bem Sanbgeridjt 2.

6ftl ©egen bie fepurirte grau SDiarte granie gtb.

£ebel, früher ju Danjig, Stammbaum Dir. 6 im Retter, geboren ben 15. © ä rj 1856 ju ‘fSufctg, latijolifcb, welche flüchtig ift ober ftcb oerboraen hält, fott eine oureb Ur»

tbetl be« Rönigiitben ©<b?ffengeriebt« ju Danjig oom 25. Oltober 1890 erfannte ©etängnifjprafe oon einem

©ottat oottflretft Werben.

®« wirb erfuebt, biefelbe ju oerbaften unb in ba«

nädbfle 3uftijgefängni§ abjnlieiern, un« aber ju ben Äften I D 974/90 DJadjricbt ju geben.

Danjig, ben 29. Januar 1891.

Röniglicbe« Ämtegericbt 12.

66® ©egen ben Rnecbt granj fttlij e^ "e Domtjil, geboren 13. 'JJlai t869 ju ©tenrfib Rrei«

ftartbou«, fat&olifcb, Welcher flüchtig ift ober fidj oer»

borgen hält, ift bie Unterfucburgebaft wegen Sßergeben«

betw. Uebertretung gegen §§ 303, 43, 363 ©trafgefefc»

buch« oet bängt.

ö« wirb erfuebt, benfelben jtt oerbaften, in ba«

näcbfte ©eriebtegefüngnifj abjuliefern, unb ju ben ©traf»

allen miber fttlif IIc . N. 560/90 Dlacbrid/t ju geben.

Danjig, ten 4. gebruar 1891.

Rüntglicbe Ämt«»Änwaltf^aft.

659 ©egen ben Ärbeiter unb Rorbmacber granj fijelinält (auch ©iltneli) au« fRiefenbtirg, welbber püctiig ift, fott eine bureb Urtbeil be« Rüniglidjen ©cböffen*

geriebt« ju flliefenburg oom 12. © a i 1890 tilannte

©efängnifftrafe oon noch 2 Dagen 21V» ©tunbett »oll»

ftredt werben.

$3 wirb erfuebt, benfelben ju oerbaften unb in ba« ©eriebts» ©efängnijj ju fRiefeubutg abjuliefern.

D 45/90.

©efcbrei6nng: Älter 27 3abre, ©tatur unterlegt,

© tirn normal, Äugenbrauen febroarg, Dlafe länglich,

¿öbne gefunb, ©efiebt tunt, Staate ftbroarj, f^roarjer

©^nurrbart, Äugen bunlel, ©unb normal, Rinn runb,

©■fiebtsfarbe bleich, ©pracbe polntfeb nnb beutf^ mit polnifcbem Äccent, Rleibung lange ©tiefel, graue i>ofe, graue SBefte, geftreifte# §;tnb.

SRiefenburg, ben 24. Januar 1891.

Rünigli<bc6 Ämtegericbt.

664 Die nacbftebenb auf geführten ÜJlilitärppicbtigett:

1. ©iibael Bufotoefi, geboren am 29. ©eptemtet 1866 jn Salbau, lefjter Äufentbalteort bafelhP, 2. ©mil Äcolf Dep, geboren am 3. Oftober 186»

ju äJcjahren, lepter Äufenthaltöort bafelhft, 3. gertinanb © oitli b fjileger, geboren am 17. ffl*

»ember 1866 ju Söorrofcbau, lepter Äufentbalt«»11 bafelbft,

4. g ta n j Śbuarb ©icbalowili, geboren am 13. Oftobet 1866 ju Dalwin, leerer ÄufentbalWort bafelm*' 5. 3obaiin Äbam Degler, geboren am 5. Dejenw^

1866 ju Dameran, ttite r Äufentbalt«ort bafd6"'

(7)

10T 6. Anton SÖlartta aBefolotoifi, geboren am 31. ^uni

1866 ju Stomerau, lefetcr Aufenthaltsort bafelbft, 7. SWiihael ©ubnaromSft, geboren am 3. gebruar

1866 ju ®iri<f>au, legtet Aufenthaltsort bafelbft, 8. 3ofja«n SSoruit, geboren am 13. September 1866

ju Dtrfdbau, lebtet Aufenthaltsort bafelbft, 9. Auguft ÜJii^ael ©ptfowsti, geboren am 23. ©ep»

tembet 1866 ju SDitfchau, legtet Aufenthaltsort bafelbft,

10. gran* ©rojeit, geboren am 21. Oftober 1866 p '¡Dirfcgau, legier Aufenthaltsort bafelbft, 11. Abolf übuarb 3onaS, geboren am 30. April 1866

p iJtrfcbau, legier AufemhrltSort bafelbft, 12. Sgeopgil $oppe, geboren am 27. Aprtl 1866

P ®r»iec tn ffiuflanb, legier Aufenthaltsort Oirfigau,

13. ©ewharb Äojcowsii, geboren am 27. 3ult 1866 ju ®trfcgau, legtet Aufenthaltsort bafelbft, 14. gram ftrupdfi, geboren am 18. 3Jlai 1866 ju

®itftgau, tilgtet Aufenthaltsort bafelbft,

15. Qofef gram Ätlian, geboren am 21. gebruar 1866 ju fcirfc&au, legtet Aufenthaltsort bafelbft, 16. 3ogatm Abolf (Sari ÜDiiletoSli, geboren am 28, Oe»

jembet 1866 p Oirf^au, legter Aufenthaltsort bafelbft,

17. 3ofef ©fthtnSii, geboren am 26. Dioeember 1866 p iBirfdjau, legter Aufenthaltsort bafelbft, 18. ^ferHnanb SDia^ 9to«gan, geboren am 7.9(tobeiitber

1866 p ®irfchau, legter Aufenthaltsort bafelbft, 19. Otto fpeinridj ©ptabau, geboren am 2. ©eptember 1866 p 5Dirfcgan, legter Aufenthalte ort bafelbft, 20. Auguft ©etoe, geboren am 10. Auguft 1866 p

®irfdga«, legter Aufenthaltsort bafelbft,

21. gram ©trjeejemsti, geboren am 8. gebruar 1866 P ÄI. ®arg, legtet Aufenthaltsort bafelbft, 22. Qogann ÄulfctoSÜ, geboten am 12. äflai 1866

p Serbin, legter Aufenthaltsort bafelbft,

23. granj 8erJa, geboren am 15. ©eptember 1866 p Serbin, legter Aufenthaltsort bafelbft,

24. Anton ©cljttxitg, geboren am 16. April 1866 p Serbin, legter Aufenthaltsort bafelbft,

25. Sftubolf Sabtoig ©cgulj, geboren am 27. Januar 1866 p ©trbinermiefen, legtet Aufenthaltsort bafelbft,

26. $eter fJaul ®orcjhns!i, geboren am 8. 3uni 1866 p Sniefdgau, legter Aufenthaltsort bafelbft, 27. Qogann Sßtesnierosft, geboren am 12. gebruar

1866 p (Sniefijau, legter Aufenthaltsort bafelbft, 28. 3acob SBtceroli, geboren am 20. 3uli 1866 p

Äniebau, legtet Aufenthaltsort bafelbft,

29. gram Äiepanbet aMajetoSti, geboren am 4. 3uni 1866 p Siebfdjau, legter Aufenthaltsort bafelbft, 30. ßart Abolf ®(gulj, geboren am 23. SWärj 1866

P öiniewifu, legter Aufenthaltsort bafelbft, 31. 3ogann SSgcicft, geboren am 26. 3uli 1866 p

Sinietoten, legter Aufenthaltsort bafelbft,

32. ©mil ®ottfrieb ©u<g, geboren am 19. fftoeember 1866 p SJorfan, legter Aufenthaltsort bafelbft,

33. $gnag SBttiter, geboren am 13. ©eptember 1866 p ftleuljof, legter Aufenthaltsort ©ruft,

34. ©ictor flofeefi, geboren am 27. 3nni 1866 p fetptin, legter Aufenthaltsort bafelbft,

35. granj ÄrpjanomSfi, geboten am 28. September 1860 p fßommeg, legter Aufenthaltsort bafel6ft, 36. Sudan £homafdjen>Sfi, geboren am 4. ftJlätj 18G6

p Ißommeg, legter Aufenthaltsort bafelbft, 37. Johann §übnet, geboren am 22. fHooembet 1866

ju SRailau, legter Aufenthaltsort bafelbft,

38. gronj 8i©anbotoSfi, geboren am 5. Äuguft 1866 ju Ötaifau, legter Aufenthaltsort bafelbft,

39. 3ofef ©isnie»?!i, geboren am 3. fftooembet 1866 p fRathftube, legier Aufenthaltsort bafelbft, 40. gram Batrjemsii, geboren am 24. Januar 1866

p Stoppucg, legter Aufenthaltsort bafelbft, 41. Johann Rotoaleaeii, geboren um 18. ÜJiätj 1866

ju fttutofdgin, legter Aufenthaltsort bafelbft, 42. iftUdgatl SaSDjeujsii, geboren am 7. Oftober 1866

ju @r. ©djlam, legter Aufenthaltsort bafelbft, 43. 3ogann IKaraig, geboren am 3. 2ftat 1866 ju

®r. ©(glanj, legter Aufenthaltsort bafelbft, 44. ftfticgaei OlSgeweÜ, geboren am 19. gebruar 1866

p ®r. @4)lam, legier Aufenthaltsort bafelbft, 45. SDomtni! 3aebjetoflt, geboren am 28. gebruar

1866 p ®r. ©chtanj, legter Aufenthaltsort bafelbft,

46. granj ©iegaUfi, geboren am 26. Januar 1866 jn Sil. ©tglanj, legter Aufenthaltsort «ßelpün, 47. Süit^ael 9amcf, geboren am 16. $)ejember 1866

p JA. ©chlanj, ltgter Aufenthaltsort bafelbft, 48. 3ofef flieumann, geboren am 11. Siooember 1866

ju JU. ©djlauj, legter Aufenthaltsort Äl. ®atg, 49. fftubolf Äbeis, geboren am 21. 9iooembec 1866

ju Spangau, legter Aufenthaltsort bafelbft, 50. gelip 8ubiems!t, geboren 30. ÜJZai 1866 ju

©ubfau, legter Aufenthaltsort bafelbft,

51. $ofef gubjemsfi, geboren am 29. Oitober 1866 ju ©ubtau, lfgter Aufenthaltsort bafelbft,

52. tßiichael Reumann, geboren am 7. Oftober 1866 p ©ubfau, legter Aufenthaltsort bafelbft, 53. gram ©molinsti, geboren am 4. gebruar 1866

ju ®r. Sturfe, legter Aufenthaltsort bafelbft, 54. igefef ©japlemsft, geboren am 5. UJfat 1866 ju

SU. Surfe, legter Aufenthaltsort bafelbft,

55. SabiSlauS 31töfter, geboren am 29. ftjfätj 1866 ju RI. Surfe, lefjter Aufenthaltsort bafelbft, 56. Johann ©ieledi, geboren am 5. SRarj 1866 ju

®r. ffiacjmierS, legter Aufenthaltsort bafei&ft, 57. gofef 3)olatta, geboren am 8. SUtärj 1866 jit

Sßoüa, legter Aufenthaltsort tafelbft,

58. graoj iDelatta, geboren am 11. Oejeraber 1866 ju ¡üMa, legter Aufenthaltsort bafelbft,

59. granj ®tucja, geboren am 29. Diooemler 1866 ju SBotla, legtet Aufenthaltsort bafelbft,

60. SUHchael ©arepnefi, geboren am 10. 3anuat 1866 ju 3<tSgenborf, legter Aufenthaltsort 8unau,

(8)

61. ftiung HBtlcgiWSli, geboten am 24. Cftobev 1866 gu gciSgenborf, lebtet aufenffealtsott bafelbft, 62. üRicfeaet SBartfeoIomäu« 3iclin§ii, geboren am

25. Kugnft 1866 gu ©ruft, fester aufentfealts- ort bafelbft,

63. Sfeeobcr 3obann ©awronsli, geboren am 21.%)»

»ember 1866 ju ©amerau, testet aufentfealtSort bafelbft,

finb butcfe »oßfiredbare« U rte il ber fföniglidfeeu ©traf*

lammer ju f r . Stargarb bcm 18. ©ejember 1890 wegen SBetlefeung ber ffieferfeflicht ju einer ©elbftrafe

»en je 160 SÜfarl, int Unoermögen® falle gu je 32 Sagen

©efängnijj oeruTlfeetlt.

äüe ©iifeerfeeit«» uno folijei«93cfeörben »erben erfuefet, biefeiben im SettetungSfaHe, falls fie fiefe über bie ¿afelurig ber gegen fie erlannten ©elbftrafe niifet onaguweifen »erwögen, ju oerfeaften unb bem näcfeften

©ericfetsgefängnijj gtt>eds ©ttaft'etbü&ung jnjnfüferen.

M I I 65/90.

©angig, ben 21. 3anuat 1891.

Her @rfie @taai«anwalt.

«55 $n ber ©traffadbe gegen ben Scfeneiber gelip amfe ?frang ®aranow«fi wirb, ba gegen ben an»

gefdjulbigten bie fcrunterfucbung eröffnet unb Unter*

futt ungsfeaft angeorbnet ifit, unb ba brirgenbe 35erbaute*

grünbe gegen ifen »oifeanben firb,ba§ er fiefe betriebener fefemerer ©ietftäfele fc&ulbig gemalt feat, bie ifern gefeßrige ©rbtfeeilsforbernng ben ßintaufenb 33?aif, welifee et im Qafere 1888 an ben ©efeneiter ®oga in

©t. ©amerau abgetreten feaben foü, in ©emäfjfeeit be»

§ 9 3 res ®trafgefefcbucb3 unb ber §§ 480, 332 Straffercgefjorbnuttg mit $8>fcfeJag belegt unb im an­

gegebenen betrage feiermit gefefänbet. ©er Sifeneiber

©oga in Sinbentoalb barf ben gepfänbeten gorberung«»

betrag an ben Slngefcfeulbigten 33aranow«tt nicht mefer gafelen. ©er ©djulbner SSaraneweli feat fiefe jeber Anfügung über tie gorberung, inifeefontere ber Sin- jiefentig terfeiben gu entfealten.

Slbing, ben 4. gebruar 1891.

©erUnterfucfemtgerufeter beitem Königlichen ianbgcricfet.

0 5 6 ®ie Üanbwefetieute reffe, ©rfafereferoiften : 1. ftüfiliet Äntott Sgoäle au« Äloffottfen,

2. ©arbesSrcinfolcat S w ft Hart ©ornrß« au«

Klobfötn,

3. 3ofef Sutlow«!i au« lieber*©robnigj, 4. Sfeeofil iBUnta au« Sßenfierrt,

finb megen unerlaubter Äusmanberung butcfe Urtfeeil be« Königlichen Sifeßffengeriifet« ‘'.u Kartfeau« »om 3. ©egember 1889 gu je 30 SJlarl ©elbftrafe ebentuell 10 Sagen §aft oerurtfeeilt morben.

Sßefeuf« ©irafoollftredung wirb erfuefet, fofern etwa« über ben aufentfealt ber SBeruttfeeiiten befannt wirb, folcfee« bem untergeiefeneten amtsgertifet jn ben

alten £ . 76/89 angdgen gu wollen.

Kattfeau«, ben 4. gebruar 1891, Königliche« SlmtSgericfet.

0 5 1 ©egen ben Kellner fa u l ©eorg aJlalotoSti au« ©angig, geboren am 27. (23.) U M 1868 (1864) ju ©fera, tatfeolifcfe, welcher flüchtig ift, ift bie Unter»

fuefeungefeaft wegen betrüge« nnb Urfunbenfälfcfeung tetfeängt.

©3 wirb erfuefet, benfelben gu oerfeaften unb in ba« näcfefte ©erichtSgefängnifi abguliefern, antfe gu ben alten IIb . J. 1092/90 SRadferidfet gu geben.

©angig, ben 2. gebruat 1891.

©er (Srfte ®taat«-Knwalt.

0 0 8 (Segen ben Kneifet .^ermann (futj au« Klein»

gafepetn, geboren am 29. ©ejemfeer 1873 in ©rucjno, eoangelifdfe, welcher ftefe oerborgen feält, foll eine butdfe Urtfeeil be« Königlichen ©dfeöffengeridfet« gu ©dferoefe eom 23. ©egember 1890 erlannte ©efcmgnijjftrafe Oon einer SBodfee öcttftrrrft werben.

ß« wirb erfuefet, benfelben ju eerfeaflen, in ba«

nädjfte ®eridfef«geföngnt§ abguliefern unb fetetfeer gu ben alten D 528190 9ia<feri<fet g« geben.

©efewefe, feen 3. gebruar 1891.

Königliche« amt«geri<fet.

0 5 9 ©egen ben ÜJiaiergefeilfen ©«lar Sleumann, geboten am 12. SOiärg 1873 gu fiarienburg, eoangelifcfe, gutefet in ©angig Surggrafenftra|e 13 wofenfeaft, welcher fiefe »erborgen feält, foll eine butife Urtfeeil be« Königlichen

©cfeöffnge riefet« gu ©angig »om 11. Diooember 1890 erfanrte ©eltpafe »on 3 fDlart ober 1 Sage $aft oollftredt werben.

Sö wirb erfuefet, benfelben, faß« er bie ©elbpafe nicht erlegen lann, gu oerfeaften unb in ba« näcfefte

®eri(fet«gefängni6 gur SSerbügung bet §aftflr«fe ein­

liefern gn laffen, auch gu ben alten IX E 807/90 ÜJtittfeeilung gu maifeen.

©angig, ben 5. gebruar 1891.

Königliifee« amt«geriifet 13.

0 0 0 ©egen bm arbeitet Orang ®tlin«fi au«

fÄiefenburg, geboren ben 13. (gefetember 1863 gu

©robgiegno Krei« Söbau, unb beffen Sfeefrau ftenriette geb. SDlagtaHneli, 24 ^afere alt, welcfee pifetig finb, ift bie Unterfucfeungefeaft wegen ©iebftafel«, begW. £efeierei oerfeängt.

ß« Wirb evfmfet, biefelben ju oerfeaften unb in ba«®ericfetSgifänflni|juifiiefenburgabjuItefern.D.125/90.

SRiefenburg, ben 25. 3fan“ at 1891.

Königliifee« amtigeriifet.

0 0 1 ©egen ben arbeitet $einri$ @<feulg au«

Königsberg, welcher fitfe oerborgen feält, foll eine bnrefe Urtfeeil te« Königliifeen ©ifeöffengeriifet« fju Königsberg

»om 17. ®lai 1889 wegen ^orftciebftafel« erlannte ®e- fängni^ftrafe oon 5 Sagen »o&ftrectt werben.

ffi« wirb erfuifet, benfelben gu oerfeaften unb in ba« näcfefte Onpiggefängniß abguliefern, welcfee« erfuefet wirb, bie Strafe gegen S djulj ju ooUfttecfen, wenn er bie principalifcer erlannte ©elbftrafe oon 25 üKarl nidfet fofort feejafelt, ober wenn er bie Cejafelung berfelbe«

(9)

nicfjt nadjweifen lann, unb bott bem ©efdjebei.cn ju btn Alten XIV D 211/89 Üa(|ttd&t ju gebe».

Königsberg, Bett 5. gebruar 1891.

» Königliches Amtegericht 14.

6 6 » (Segen ben am 17. äRai 1845 ju Stettin gebotenen Arbeiter «Lbotf ^efehotj, julefct tu Stettin mobnbaft, weither P flü g ift ober ftc^ »erborgen ^ält, tfx tte Unlerfnflungsbaft wegen Diebftahl« burfl Haft»

be« Königlichen Amtsgerichts ju Stettin *»om -*6. ganuat 1891 »erhängt.

®« wirb erfuhr, benfelben ju »erbaften unb in baä näflfie 3uftijgeiängmß abjuliefern unb mit tu ben

SHten J I I I 64/91 SDiit»Rettung ju machen, <ßcfcbol$

füll al« ©flirm flider unb Dopf hinter mnberjieben unb ft# in bet ®egtnb bon SReinlenfcotf, Sulow, ©etflow,

©rünj unb ©ommetstorf anfhalten.

Stettin, ben 31. 3anuar 1891.

Der ®rfte Staatsanwalt.

6 6 ® ©egen ben am 9. ftebtuar 1863 ju Slbhtg geborenen piept in ©pnnbau aufhältlich gewejenenSflloffer

®mil gengenfelb, weichet flüchtig ift unb fifl »erborgen galt, ift bie UnterfaflungSbaft wegen Seferobung mit

«egebung eine« SBerbteflen« in ben Alten D 603/90

»erhängt. ®e wirb erfocht, benfelben p »erbaften unb in ba« Amtegerichts-@ef5ngni§ p ©pantau abpliefern.

©panbact, ben 3. gebtuat 1891.

Königliche« Amtsgericht.

6 6 4 ©egen bie fiaufburfflen S ilit) $aple unb

«buarb Kühl, biihcr ju Stettin, welche flüchtig finb, ift hie Unterfudhunghaft wegen Unterfchlagung oon 3320 3»ar! bejw. wegen ©egünfligung burfl Haftbefehl be« Königlichen Amtegerichts ju Stettin oom 6. b. fJJi.

»erhängt.

®e wirb erfuflt, biefelhen ju »erhalten, in bae nädbfte Oufiijgefängnifj abjuliefern unb ju ben Alten .J I I I 113/91 hierher ÜRittbeilung ju machen.

«ine »elohnung »on 100 üitar! ift ©eiten« bet gefchabigten gitm a für bie Siebererlangung te« (Selbes ausgefept.

©efflreibung be« ißaple: gehören am 26. 3Rai 1872, Statut ffllanl, §aare hlonb, Anflug »on

®<hnutthart, Äugen blau.

ffleibung; grau unb fflw arj geftreifte Hofe, braun unb fbmarj farritte Sefte unb Oaquett, brauner

»etfchoffener Ueberjieher, fflwarje flodtge ÜJiüpe ff/ntet).

©efonbere Kennjeiflen: fenfteflt ftehenbe Dfathe an fctr Oberlippe unb ©efflwüt im ©enicf.

® efflreibung beS Kühl: geboren aut 20. SRo»

»emoer 1872, fraufe« blonbe« £>aar, bartlos, blaue Augen unb »on unterfepter gigur.

Rleibpng: braun unb fflw arj farrirter 3aquett*

«ngug, braungrauer fteifer giljbut unb ©ummijugfiiefet.

«Moniere Kennjeiflen: Farben unter bem In len Auge.

@tmin, ben 7. gebruar 1861.

Der (ftfle ©taateanwalt. ‘ 109

© t e t f b r i e f s - i ä r n e u e r u n g e u .

6 6 5 Der hinter bie ©fliffsgebüifenfrau ’fjaultnc Domalifi geborene fiubowslt wegen wieberholten Dieb»

ftahl« unterm 18. 3unt 1890 erlaffene ©tedbrief wirb erneuert. D. 109/90.

SDiatienteertet, ben 31. 3anuar 1891.

Königliche« Amtsgericht 3.

666 Der hinter ben Arbeiter Bieter üew psli unter bem 9. 3 « li 1889 erlaffene ©tedbrief Wirb erneuert.

Alten*. J. 1678/89.

Slbing, ben 31. 3anuar 1891.

Der ®rfie @taats«Anwalt.

66 f Der een mir unter bem 27. SRat 1890 hinter ben Oberleßner Otto ßmil fKutolph ® t» i au« Söetlin wegen SSetruge« erlaffene ©tedhrief wirb bierbutfl ei>

neuert. M I I . 52/90.

©tettin, ben 24. 3anuar 1891.

Der ®rfte @taat$ant»alt.

6 6 & Der unterm 25. 3anuar 1888 hinter ben Söpfergefeilen $aul SReimer, ¿utefet in 3üllenhag<n in Sommern aufhaltfam, erlaffene ©tedbrief wirb hierbur*

erneuert. ( l i l a . M * 84/87.) Danjig, ben 2. gebruar 1891.

Der ®rfte ©taaWanwali,

66® Der unterm 18. Oltober 1889 hinter ben Sehrpflichtigen Albert ®arl »apabnle erlaffene ©ted- brief wirb erneuert, m a M 2 33/89.

Danjig, ben 3. Februar 1891.

Der ®rfte ©taatäanwalt.

6 1 0 Der unterm 8. April 1886 hinter bie gfteifchet' frau Souife SSorfelb geb. Döpfner erlaffene ©tedbrief totib erneuert. Altenjeichen J I I 197/86.

Königsberg, ben 4. gebruat 1891.

Königliche ©taatsanwaltfchaft.

6 1 1 Der unterm 10. Sßooember 1885 hinter bie UJialerftau Amanba (Smilie 'Jfeumann geborene ^35«Iaci erlaff ene ©tedbrief wirb erneuert. Altenjeichen J I I 763/85.

Königsberg, ben 28. Januar 1891.

Königliche ©taatsanwaltfchaft.

6 1 » Der hinter ben Knecht gtiebrtch SWeper in bem öffentlichen Anjeiger be« Amtsblatt« bet Königlichen

^Regierung ju Danjig 9?r. 34 »om 24 Augnp 1889 unter 9tr. 3389 erlaffene ©tedbrief wirb bietbur* er»

neuert. IX E 1031/88.

Danjig, ben 6. gebruar 1891.

Königliche« Amtsgericht 13.

© t e d b r i e f s - i r l e b i g u n g e n .

® * ■ * )<r unttt“ >3. Dejtmber 1890 hinter ben ÜJJüHergefellen gfriebrich ©attipfi au« ^rangfdhin er»

laffenene ©tedbrief ift erlebigt.

Danjig, ben 31. Januar 1891.

Der ®rjte Staatsanwalt.

6 1 4 Der hinter bie Arbeiterwittwe (Saroline

^a^aria« au« Kl. »ölfau unter bem 30. Dejember 1890 erlaffene ©tedbrief ift erlebigt.

Danjig, ben 30. Januar 1891.

Der ®rfte Staatsanwalt.

(10)

110

© « ««t«™ 11. Qanuat 1891 (intet ben m t j x l ^ x h n tujLift ftte«fi am SBartfttburg erlaffene

©tedbrief ift erlebigt

«ßfnfiitn, len 2. gtbruar 1891.

_ ffönigticbe Staat® anwaitfchaft.

• ® ® fr 9f 9«n ten ehemaligen ©aminternehmet wuęelm ß m j «ul ®r. Rohbau unterm 13. Qanuar )8 9 l erlaffene ©tecf&rief ift erlebigt

Riefenburg, be« 2. fjebruar 1891.

_ . _ Königliche# im tlg m ch t

© ł ł Der (intet ten gu(r(alter Albert ©obnte ««*

tómaul tn Wr. 8 bel öffentlichen ifngeigers oom 22. fte*

bruat 1890 unter Wr 673 erlaffene ©tecfbrief ift er­

lebigt.

Danjtg, ben 4. gebtuar 1891.

Königliche# Amtsgericht 13.

0 J 8 Der (intet ten Arbeiter ^rang ©atfcbforosfi an®

ö r. 3e|'etoife unterm SO. April 18894erlaffene ©teibrief ift erlebigt.

SDiartenWerber, ben 3. fjeßtuar 1891.

Königliche« Amtsgericht 3.

0*0 Der hinter ten Arbeiter Anbrea* ©röbing au# Retjhof unter beut 18. Qanuar 1891 erlaffene

©tecfbrief ift erlebigt.

ÜJtartenwerber, ten 5 gebruar 1891.

Königliches Amtsgericht 3.

6 0 0 Der unterm 28. September 1883 hinter ben SBehrpflidhtigen Sari Albert ©achftach unb ©enoffen erlaffene ©tecfbrief ift begüglich bei unter Wr. 12

anfgeföhrten Jeimann iicßter,feit erlebigt.

Dangig, ben 4. gfebruar 1891.

Der (Etfte ©taatsanwalf.

001 Der unterm 29. Qanuat 1890 hinter ben

«Leiter 2Rid&ael Kaminofi au« SBiebau erlaffene CStedC«

bricf ift erletigt.

äRarienburg, ben 7. Februar 1891.

Königliche« Amtsgericht 4.

^ tu a itflö ö c titr ifle r u ttije » .

0 0 0 Qn ©achen betreffeub eie 3®ttngS»erjtetgerung te# ben Difchtermeifter (Emtl unb ©erfha geh. Siple*

QaÖnle’fchen (Eheleute ju ©chö nflefc gehörigen ©runb»

ftäd# Aclig ©chönßitfj ©anb 1 ©latt 7 wirb bas ©er­

fahren auf Antrag Oe# <5ptrah»nten .^ermann Hufnagel auf bie Dauer »on 3 SRonaten eingefleflt unb faßen bie Der mm e am 19. ftebruar unb 21 gtbruar er. fort,

©erent, ben 29. Qanuar 1891.

.Königliches Amtsgericht 3.

003 Qm ©lege ber ,3wangSooUftredung fall ba# im

©ruubbuche »an ©ommel) ©anb I ©latt 5 auf ben tarnen be# ffriebrich dbuarb Dams eingetragene, gu

©ommep belegene ©runtftöd am 0. Slfittl 1 0 9 1,

©ormittags 10 Uhr, vor tem unterjeichneten ©ericht

— an ©erichtsftcfle— DerminSjimmer Rr. 3 »erfttigert toerben.

Da# ©rutibßüd ift mit 1913,88 ©łarfReinertrag unb einer Qlache Bon 76,19,20 §eftat gur ©runbfteuer, mit 456 SWarl WufcimpSWerth gur ©ebäubefteuer »er-

«niagt. Ausgug au# ber ©teuerrolle, beglaubigte Ab»

fehtift be# ©runbbuchbfatts, etwaige Ablehnungen unb anbere bas ©runbftüd betteffenbe Wachweiiuagen, fotote befonbere Äaufbebingungen lönnen in ber ffiertcht#- fchreiherei, Abtheilung 4 eingefeßen werben.

Aüe Realherechtigten werben aufgeforbert, bie nicht

»on felbft auf ten ßrftefjer übergehenben Anfprüdhe, beren ©erhanbenfein ober ©etrag au# bem ©runtbuche gut 3eit ber (Eintragung bes ©erfteigerunglöermerfs nicht heroorging, inibefonbere berartige Qorberungeu

»on Kapital, Btnfen, roter erfehrenben Hebungen ober Höften, fpäteßeni im ©er ftetgerung« termin »or ber Auf- fotberung jur Abgabe oon öeboten angumelben unb, fall« ber betreibenbe Gläubiger roiberfpridht, bem ©erichte glaubhaft gu machen, mibrigenfaßs biefel&ett bei Qeft»

ftellung be« geringften ®ebot# nicht berüdfiihtigt werben unb bei ©ertheilung bes JlaufgelbeS gegen bie berücf- fi^tigten Infprtiche im Stange gnrücitcetenf.

Diejenigen, wcl^e bas drigentfjum bei ©runbftücf#

beanfpruchen, werben aufgeforbert, Bor Schluß bes

©erfteigerungiterminl bie ©infteüung be« ©etfahren#

herbeiguführen, wibrigenfallS nach erfolgtem Bufchtag bal Äaufgelb in ©egug auf ben Änfpruch an bie

«Stelle bes Orunbftiid# tritt.

Das Urtheil über bte irthetlnng bei Qnfchlag#

wirb «m 7. Wpttl 1891, ©ormittagl 12 Uhr an ®e- richt«fteHe Dermtnlgimnter 9lr. 3 oeriünbet »erben.

Dirfchau, ben 2. gebruar 1891.

Äönigltche# Amtsgericht.

0 0 4 3m ffiege ber Qwangstwdftreefung faß ba# im

©runbbuche oon Sitonia ©anb I I ©latt 47 auf ben Wanten ber fläthner griebrich unb ©Jühelmtne geborene

@tre^lfe-@t ®&eleute eingetragene, im ff reife

©r. ©targarb belegene ©runbftüct am I O . j j f m l 1 001, ©ormittagl 9 Uhr »or bem untergetchneten Bericht — an ©erichtflfteße — 3«K»m Wr. 15 »er- fteigert werben.

Da« ©runbftiici ift mit 1,98 ©iarf Reinertrag unb einer fflächc ooa 0,39,30 ^>eftar gut äkanbfteuer, mit 24 ©farf Wufcunglwtrth gur ®ebäubefteuer oeran- lagt. AuSjug au« ter ©teuerroße, beglaubigte Äbfchtift be# Srunbbu^blatt«, etwaige Abichäfenngen unb anbere bas ©runbftücf belreffenbe Wachwcifungen, fowie befonbere Äaufbebingnngen fönnen in bet ©erichtsfTreiberei, Rb- thetlung 1, eingefehen werben.

Äße Realberechtigfen werben aufgeforbert, bie nicht

»on felbft auf ben (Erfteher ü6ergehenben Rnfprüche, beren ©othanbenfein ober ©etrag an# bem ©runpbuche gur Qeit ber (Eintragung be# ©etfteigetßngsoermetf#

nicht heroorging, inibefonbere berartige gotbetungen »on ftapitat, 3tnfen, mieterfehrenben Hebungen ober Heften, fpäteftens im ©erfteigerungitermin »or ber Aufforberuug gur Abgabe oon (Schoten angumelben unb, faß# ber betreibenbe ®läubtget wibetfpricht, bem ®richte glaub­

haft gu machen, »ibvigenfaßl biefelben bei geftfteßung be« geringften ®ebot# nicht berüeffiebtigt werben unb bei

©ertoeilnng bei ftaufgelbe« gegen bie berticffichtigten Anfprüch« im Range guriieftreten.

(11)

111 Diejenigen, teelcße ba« ©igentßum be« ©runbftüd»

beanfprudßen, werten aufpefotoert, »or ©cßlufj be«

©erftcigerungitermin« bie gtnftedung be« »erfaßen«

ßerbeigufüßten, »ibrigettfad* nadß erfolgtem ¿ufcßlag no« »aufgelb in ©ejug auf ben Änfprudf an bie ©teile beö ©runbftüd« tritt.

£>as Urt^eit über He ©rtßeilung be« ¿ufdßlag*

wirb am 10. Ilp til 1891, ©ormittag« 11 Ußr an

®ertcßt«ftede, ¿immer 'Jlr. 15 oerfiinbet werben.

©r. ©satpatb, ben 31. ¿anuar 1891.

ftöniglidje* UmtSgeridit.

0 8 6 3m ©ege bev ¿»angsooüftrecfung fod ba* im

©runbbucße Oon ©aaben ©anb I ©latt 28 auf ben tarnen ber ©antoffelmadßer 8eo unb ©atßntina geborene

©li»al«la*9lilo»*ft’fcßen (Seeleute in ©erlin eingetragene, im »reife ©r. ©targarb telegene ©runbftüd am 1 9 » S R ä rj 1 8 9 1 , ©ormittcg», oor bem unterjeicßnet n ©ericßt — an ®eti<ßt«fteüe — ¿immer 9lr. 15 »etfteigert werben.

®aä ©runbitüd ift mit 2,10 SUiarl Reinertrag unb einer glätte oon 0,47,80 $eltar gut ©runbileuer, mit 60 íDíurl ÜHufjungimertß gur ©ebäu'cefteuer »er-«

anlagt. Äusgug aus ter ©teuerrode, beglaubigte Äb*

fcßtift be« ©runcbudßblatt«, ttwalge Äbfdßäßungeu unb anbere ba« ©runbfiüd betreffenoe tWacßroeifungen, fomie befonbere »aufbebingungen lönnen in ber ©ertdßt«*

fcßreiberei, Sübtfjeilung 1 eingefeßen »erben.

Hße IKealberecßttgten »erben aufgeforbert, bie nidbt con felbft auf ben ®tflebet übergeßenben Änfpriid^e, beren ©orßanbenfein ober ©etrag aus bem ®runb*

bu»e gur ¿eit bev (Eintragung be« ©erftetgerungSOermerl«

Hießt ßeroorging, inibefonbere berartige gorberungen oon Äapftal, ¿míen, »iebeiteßrenben Hebungen ober »often, fpäteften« im ©erfieigerungstermtn oor ber Äufforberur.g gut ílbgabe con (Geboten angumeteen unb, fad« ber betreibende ©laubiger »iberfprießt, bem ©erttßteglaubhaft gu machen, »iöttgenfad* Hefeiben bei geftfieüung bei geringften ®ebot» nießt berütifießtigt »erben unb bei

©ertßeilung bes Äaufgelee« gegen bie berüeffießtigten Änfprücbe im SRange gurfidtreten.

Diejenigen, »elcße ba« (Sigentßum be« ©runbftüd«

beanfprueßen, »erben aufgeforbert, oot ©cßlufj be« ©er*

fteigerung«tetmin« bie Ctnftellung bes ©eifaßren« ßerbei»

gufüßten, toibrigenfad» naeß erfolgtem ¿ufcßlag ba«

»aufgtlb tn ©egug auf ben Änjprudj an bie ©teile be«

©runbftüd« tritt.

Da« Urtßeit über bie lärtßeilung 6 es ¿ufcßlag»

»irb gm 19. SWätg 1891, ©ormittag« 11 Ußr an

©ericßt* ftelle ¿immer 9ir. 15 »ertöntet »erben.

©r. ©targarb, ten 4. geßruar 1891.

ftöniglicße* Xmtegeridßt.

9 8 6 5gjCpe b,t ¿ » ang«ooüftredung foU ba« im

©tunfcßuiße oon Sieufäßr ©anb I I I ©latt 89 auf ben tarnen ber ©Htt»e genned jeßt oereßelicßten (Eßtlitßmaim unb ber ©efeßroifter gonneU eingetragene, in äöeftlicß 3leufäßr belegene ©runbftüd am la.SIfttfl 1891,

©ormittag« lo y 2 Ußr, an ®eticßt*fteae — ¿immer Sir. 43 — berfteigert »erben.

Da* ©runbftüd tft mit 0,0ö tß a lÄ »einertrag unb einer glücße oon 0,06,63 $eltar gut ®tnnbftsuer, mit 75 SHatl ‘¡Rußuogsmertß gur ®ebäubefteuer »trän»

lagt. Äu«gug au» bet ©ieuertode. beglaubigte «6»

feßrift be* ©runb&ucßblatts, ettoaige abfdßäßungen unb anbere ba* ©runbftüd betreffenbe 91adß»eifungen, foteie befonbere fiaufbebingnngtn lönnen in ber ©erießts*

ftßrtiberei eingefeßen »erben.

«de IRealberetßtigien »erben aufgeforbert, bie nießt »cn felbft auf ben örfteßer übergeßenben änfprutße, beten ©orßanbenfein ober ©etrag au» bem ®runb»

budße gut ¿eit ber Sintragung be« ©erfteigerungsoermer!«

nitßt ßeroorging, insbefonbere berarttge gorbernngea oon Äaptfal, ¿infen, »ieberteßrenben Hebungen ober »often, fpäteften« im ©erjteigerungetermin cot ber äufforterung gur äbgabt oon ©ebbten angnmelben unb, fad» bet betreibenbe ffitäubiger witerfprtdßt, bem ©erießte glaubhaft JU maeßen, »ibrigtnfad« biefelben bet geftftedung be«

geringften @ebot« nicht berücffibßtigt »erben unb bet

©ertßeilung be* »aufgeloes gegen bie Beriicffitßtigten Slnfpriicße im Stange jurüeftreten.

Diejenigen, »el^e ba* ttigentßum be* ©runbftlid«

beanfprueßen, »erben aufgefortert, oor ®<ßlu§ be*

©ei fteigerungatermin« bie ©inftedung be* ©erfaßten*

ßerbeigufüßren, »ibrigenfaU» na<ß erfolgtem ¿ufeßiag bao »aufgelo in ©egug auf ben »nfprueß a» bie @tede be» ©runopUd» tritt.

Da« Urtßeit über bie ©rtßeitung be* ¿ufcblaa«

»irb am 14. «prit 1891, ©ormittag« 12 Ußr, an ber ©eridjtäftede ebenba oerlünbet »erben.

Danjig, ben 31. 3anuar 1891.

flöniglitße« Xmt*geritßt 11.

6 8 f 3m SBege ber ¿wangäCodftreduug fo0 ba« im

©runbbueße con ßeiligenbrunn ©latt 6 Xrtifel 5 auf ben tarnen be« ©aftmirtß« 3uliu« öetß eingetragene, im Dorfe £>eiligenbrunn, ftrei« Dangiger £>öße, be*

(egene ©runbftüd am 9 4 . U p r i l 1 8 9 1 , ©or*

mittag« 10 Ußr, oor bem uuttrgeicßneten ©erießt — an

®ert(ßt«ftede — ¿immer 9?r. 43 oerfteigert »erben.

Da« ©runbftüd ßat eine gläbße Oon 0,28,10 ha unb ift mit 500 SDtart 9iußung«»ertß gur ©ebäube*

fteuer oeranlagt. *tu«gug au« ber ©teuerrode, be*

glaubigte Äbfcßrift be« ©runbbutßblatt« unb anbere ba*

©runbftüd betreffenbe ilacßtoeifungen, |o»ie befonbere fiaufbebingungen lönnen in ber ©eritßtsfißreiberei, ¿immer 9lr. 42, eingefeßen »erben.

9lde iKealberecßtigten »erben aufgeforbert, bie nießt oon felbft auf ben ©rfteßer übergeßenben SSnfprücße, beren ©orßanbenfein ober ©etrag an« bem ©runobueße gur ¿eit ber (Eintiagung be« ©erftetgerung«oermerl«

nießt ßeroorging, inś&efonbin berartige gorberungen oon

¡Kapital, ¿infen, »iebeileßrenben Hebungen ober Soften, fpäteften« tm ©erfteigernng»termin oor ber ßluffor&erung gurÄbgabe oo nffieboten angumetb en unb,faU« ber betreibenbe

©laubiger »iberfpritßt, bem ©eritßte gtaubßaft gu maeßen,

»ibngenfad*biefettenbtigeftftcUungtc«geringften©ebote nieß t beiftdftcßtigt werben unb bei ©ertßeilung be* Äaufgelbe*

(12)

112 gegett bie Berödfld^ttgtett Anfptüdje im 9?anae gutüd*

treten.

Oiejenigen, »elcfie ba« ©igentbum bes ©tunfc« ; flüÄS beanfprmben, »erben aufgefotbert, cot ©cfeluß fees ©erfteigerungstermins ble ßinfteflung bes 9Ser- tobtenS fierbeigufü^ren, »ibttgenfalls nadf erfolgtem 3uWiag bas ftaufgelb in Segu« auf ben Anfprucb an

bie ©teile bes ©runbftüdS tritt.

OaS Uttbeil übet bie ©tibeilung bes gufcblags ttirb am 25. April 1891, ©ormittags 12 Ubr, an öe#

ritbtsftefle certünbet »erben.

Oangtg, ben 2. gebruar 1891.

ÄöniglttbeS Amtsgericht 11.

6 8 8 OaS int ©runbbucbe con ©d&merblod, gtreis Oangiget Slieberucg, ©latt 24 Artifel 13 auf ben tarnen bet Anbreas galob unb 3uXiattne (Sljrifttne geb. Drtmann«

@#uijma<$tt’f($en (Seeleute eingetragene, in ©djmerbloi belegene ©rnnbftüd foB auf Antrag bes §ofbefibers Äbolpb Oitmann in SBietciorlen bei ©rauteng, certreten burcb ben 3?ed>t«antcalt 2öei§ in Oangig jum 3»ert«

ber Auseinanberfefcung unter ben SKiteigentbümern am 2 8 . 2 i© r il 1 8 9 1 , ©ormittags 10 Ubr, cor bem unterjeidbneten ©erlebt, 3itnmer 43, gmangSweife ber#

fieigert »erben.

OaS ©runbfiätf ift mit 1432,81 SW!. Reinertrag unb einer gtäcbe con 58,9940 £>eftar gur ®runbfteuer, mit 228 Sttf. sJtufeung«»ertb gnr ©ebäubefteuer oer»

antagt. ÄuSgugauS ber ©teuerroBe, beglaubigte Abfcbrfft bes ®runbbnd)blatt8 unb antere bas ©runbftütf be#

tteffenbe 9?ac&»etfungen, fotoie befonbere flaufbebtngungen fönnen in ber ©ericbtsfcbreiberei, gimtner 9tr. 42, etn»

gefeben »erben.

Oiejenigen, »etcbe bas ©cgentbum fceS ©runbftütfs beanfprudjen, »erben aufgefotbert, »or @#Iu§ beö ©er*

fteigerungstermins bie ©infteßung fees SBerfajjrens berbeigufübren, »ibrigenfall« nad& erfoigtem gufcbiag bas Äaufgtlb in ©egug auf feen Anfprucb an bie ©teile beö

©runbftütfs tritt.

OaS U rte il über bie ffirtbeilung bei gufdjlags

»irb am 24. « e til 1891, ©ormittags 12 Ubr, an

©eridjtsfteße cerfünbet »erben.

Oangig, ben 31. ganuar 1891.

Stämglicbes Amtsgericht 11.

(Sftiftal # (Sitationen nnb Aufgebote 8 8 9 Oie cadjftebenb aufgeffi^rten SBebrpflicijtigen:

1. arbeitet ®ufta» grang Sowalfe, geboren in Wen» I giefc, gulefct in Sorten aufbaltfam gtwefen, 2. ber arbeitet griecricb Osfar giefe, geboren in

garifc&au, gulefct in günfgtengen,

3. ber arbeitet Otto auguft gerbinanb 3ang, geboren in Äofcbmtn, gulefct in ©ut ©cgutfen,

4. bet arbeitet gtiebridj SWartin ©ebnirf, geboren in JHein ÜJiierau, gulefct tafelbft,

5. ber arbeitet gobatm ©falforosfi, geboren in Kengutb, gulefct bafelbft,

6. ber Arbeiter ©irnbatb ©gietlowslf, geboren in 1

iteugutb, iulcfet bafelbft, \

7. ber arbeitet äWatbäus ÄtenW, geboren in ©ogutlen, gulefet bafelbft,

8. ber arbeitet’ gfobann ÄielaS, geboren in ©ebabtau, gulefct bafelbft,

9. ber arbeitet auguft ©osbolb, geboren in ©dböned, gulefct bafelbft,

10. ber arbeitet SKajcimittan ©iotrotoflfi, geboten in

®<böned, sulebt tafelbft,

11. ber SEagelöbnerfobn ©uftac gulius ©¿b»arg, ge#

boren in ©cbönert, gulefet bafelbft,

»erben befdjuletgt, als Sffiebrpfiicbtige in bet abfit^t, fl<b bem ©intritte in ben Otenfl bes ftebenben

$eere§ ober ber glotte ju entjieben, ohne ßrlaubnifi bas ©unbesgebiet cerlaffen gu haben ober nadb erteiltem militdtf>fli(bttgen Älter fitb auferbatb be« ©unbesgebietes aufgu^alten.

©ergeben gegen § 140 abf. 1 sJir. 1 ©t.-®.-©.

Oiefelben »erben auf ben 3 0 . 9 tp r ü fl 8 9 1 ,

©ormittags 9 Ubr cor bie ©traffammer bei bem Äftnigl.

Ämtsgeri^te ©r. ©targarb gur .^auptcerbanblung gelaben.

©>i imentirtmlbigtem Ausbleiben »erben biefelbett auf ®rutib ber na<b § 472 ber ©trafprogegorbnung con bem Äönigtirtien 8anbratb gu öcrent über bie bet Änflage gn ®runbe liegenbett SEbatfadjen auSgejteöten

©rtläeung cerurtbeilt werben. ( V I M * 9/91).

Oaujig, ben 19. ganuar 1891.

Oer @rfte ©taatSanwalt.

6 9 0 1. Oer Arbeiter gobann ©utegbf, gulejgt in ÄIemj>tn ftreis Oirfcbau aufbaltfam, 2. ber ©auf Otto Süberte, guletjt in Oirfcbau aufbaltfam, werben befcbulbigt, als SBebrbflicbttge in ber Abfidjt, ficb bem Eintritte in ben Oienft bes ftebenben feeres ober ber glotte gu entgieben, ohne ©rlaubnifj ba« ©unbeigebiet cerlaffen gu b<Jö®n ober na<b erretebtem mUitärpfli<btigen älter ftcb au§erbalb bes öunbesgebiets aufgubaiten. ©ergeben gegen § 140 Abf. 1 9tr. 1 @t..®.#©. Oiefelben

»erben auf ben 3 0 . 3lf>cil 1 8 9 1 , ©ormittags 9 Ubr, cor bie ©traflammer bei bem Äöniglttben Amts#

geriebte ©r. ©targarb gut §auptcerbanblung gelaben.

©ei unentfdbuloigtem Ausbleiben »erben biefelben auf ©rmtb ber na^ § 472 bet ©ttafprogejjotbnung con bem Söniglidben fianbtatb gu ©erent über bie ber An#

Hage gu ©tunbe liegenben Obatfabfeen ausgefteüten ©r«

flärung cerurtbeilt »erben. (V I M 3 3/91 V T 884).

Oangig, ben 17. ganuar 1891.

Oer ©rfte ©taatSanwalt.

6 9 1 Oie natbftebenb aufgefübrten 'ISef)rpflt<btigen:

1. 3uftiganwärter ©ofeslaus Anton con ©awlomsti, geboren am 3. Oegembet 1867 gu ©erent, gulefet bafelbft,

2. ©dbnetbergefelle ©iap gulius JQuetSner, geboren am 18. gebruot 1867 gu ©cböned, gule^t in Oangig aufbaltfam getoefen,

3. ©eorge grtebritb ©oblraann, geboren am 5. g u li 1869 ju ftl. ©enbomin, gulefet bafelbft aufbaltfam gewefen,

Cytaty

Powiązane dokumenty

gcgenftehenbeS Wecfet haben, werben auf gefordert, not ber Ertneilnug beS BufcölagS bie Aufhebung ober etnft meilige Sinfleüung beS ©erfahren« hmbetjufuhren

»egen unerlaubter StnStoanbernng m it je 150'lDJi. ©dbüffengericbtg Ju «tüenftein »om 7.. Slnaftafiu« Sietopfoioefi, geboren ben 27. gofepb ffirobletoefi, geboren ben

aUe Realberecptigten »erben aufgeforbert, bie nicht oon felbft auf ben (Srfteper übergebenbeit anfprüche, beren ©erbanoenfein ober ©etrag au§ bem ©tunbbudhe p r 3eit

mögen beß Saufmannß ffibuarb Sffitenß ju SEiegenbof, in g irm a : ffibuarb SEBienß, ift ju r ©eftblujjfaffung über bie ben SDiifgliebern beß

3Ule Wealberecptigten werben aufgeforbert, bie nidpt bon felbft auf ben Erfteper übergepenten »nfgrücpe bereu Vorpanbenfein ober ¡Betrag aus bem ©runbbucpe tu r 3eit

Afle iRealberecbtigten werben aufgeforbert, bie nicht oon felbft auf ben ©rfteßer übergebetiben Anfprücbe, bereu Vorbanbenfein ober Settag aus bem ©runDbuhe gut g

jährlichen ^^eilga^lungen im SorauS ju entrichten unb baS U r t e i l hinfichtlid) beS Antrages gu 2 fü r borlä ufig boüftrecfbar zu erflären unb labet beit

Slüe Siealberechtigten werben aufgeforbert, bie nicht oon felbft auf ben ©rfteber übergebenbett Änfprüche, bereu Vorbanbeniein ober Betrag aus bem ©runbbu^e gor 3eit