• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Band 1 Jg. 103, Bd. 2, Nr. 21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Band 1 Jg. 103, Bd. 2, Nr. 21"

Copied!
144
0
0

Pełen tekst

(1)

3 0 4 5

Chemisches Zentralblatt.

1932 Band II. Nr. 21. 28. Noveiuber.

A. Allgemeine und pliysikaliscłie Chemie.

Ernst Cohen

u n d

J. W. A. van Hengel,

D ie Mełastabiliłćit der Elemenłe u n d Ver- bindungen ais Folgę von Enantiolropie oder Monolropie. X V I. Fallungsreakłionen. I.

(XV. vgl. C. 1931. I I . 2106.) Vff. u ntersuchen die von BERTHELOT beschriebenc E rscheinung, w onach dic W iirm etonung, die bei der F allu n g des A g J duroh Zusam m en- bringen von Lsgg. von A g N 03 u. K J a u f tr itt, a b h a n g t v on d er R cihenfolge, in d e r die Lsgg. gem ischt w erden. A uch bei Z usatz von F rem dstoffen gelang es n ich t, die E r ­ scheinung zu reproduzieren, entw eder weil m etastab ile F o rm en sich n ic h t bilden oder weil die U m w andlungsw arm o fu r das yerw endete ealorim etr. Verf. zu gering ist. (Ztschr.

physikal. Chein. A b t. A. 161. 161— 78. Aug. 1932. U trech t, v a nt H oFF-L ab.) P . L. Gir.

Ernst Cohen

u n d

J. W. A. van Hengel,

D ie M elastabilitat der Elemenłe u n d Yer- bindungen ais Folgę von Enantiolropie oder Monolropie. X V II. Fdllungsreaktionen. I I . (X V I. bzw. I. vgl. v o rst. R ef.) Beim F allen von B a C 03 m it N a2C 0 3- u. BaCl2-Lsgg.

fan d BERTHELOT eigentiim liche calor. E rscheinungen, die er au f die U m w andlung von ,,am orphem “ in k ry stallin . B aC 03 zu ruckfiihrte. Vff. b estatig en d u rch ealorim etr.

M essungen die Ergebnisse Be r t h e l o t s u. u n tersu ch en genauer, ob es sich n u r um verschicdene M odifikationen des B a C 03 oder um eine A nderung d er O berflachen- energie des gefallten Stoffes h an d elt. Die U n ters. d e r B aC 03-N dd. im D ilatom eter zeigt einon kom plizierten C h arak te r, w iihrend d er B eobachtungszeit fin d e t A usdehnung u. K o n tra k tio n gleichzeitig s ta tt, liicrfiir k a n n eine E rk la ru n g n ic h t gegeben w erden, d a dio D .D . d er verschiedenen B a C 0 3-M odifikationen n ic h t g enau b e k a n n t sind. Die auf ealorim etr. u. d ilato m etr. W ege beobachteten E rscheinungen k o n n te n róntgenograph.

b e sta tig t w erden. Bei d er F allu n g von B a C 03 b ild et sich zu erst ein Gem isch v on Modi­

fikationen, die Menge d er vo rh an d en en m ctastabilen F o rm n im m t zeitlieh ab. (Ztschr.

physikal. Chem. A b t. A. 161. 179— 91. Aug. 1932. U tre c h t, v a xt H oF F -L ab.) P . L. G u .

F. Korber

u n d

W. Oelsen,

Experim entelle Untersuchungen uber die Gleichgewichte Pb + S n O l, PbCl2 + S n und Cd + P bC l2 CdCL + Pb im Schmelzfluf}. D ie A n - wendbarkeił des idealen Massenwirkungsgesetzes. N aeh Lo r e n z zeigen die G leich­

gew ichte zw ischen den M isehungen zw eier M etalle u. denen ih re r Chloride im Sclimelz- fluB erhebliche A bw eiehungen vom idealen M assenw irkungsgesetz, u. die Tem p.- A bhangigkeit erw eist sich tr o tz groBer R eaktionsw arm en ais v o n u n terg eo rd n eter Be- d eu tu n g . Bei d e r U n ters. d er Beziehungen zwischen M n-haltigem E isen u. Schlacken stellten Vff. fest, daB die bei hinreichend schneller A bschreckung erzielten E n d k o n zz.

v on M etali u . Schlacke sich g u t d u rch d as ideale M assenw irkungsgesetz w iedergeben lieBen, u. daB die T em p.-A bhangigkeit von ausschlaggebender B ed eu tu n g fu r die M n-Rk.

ist. B ei n ic h t liinreichender A bsehreckgeschw indigkeit w urden die einfachen V erhalt- nisse des idealen M assenw irkungsgesetzes n ic h t gefunden. D ie E ndkonzz. zeigten Be­

ziehungen, dio den v o n Lo r e n z beim S ystem Pb-S n-S nC l2-PbC l2 gefundenen seh r iihnlich sind. E s w urden d a h e r die G leichgewichte P b + SnCl2 ^ P bC l2 + S n u.

Cd + P b C l2 ^ CdCL + P b n aeh schnellem A bschrecken bestim m t. E s ergab sich, daB bei 500— 600° fu r beide System e das ideale M assenw irkungsgesetz gilt. D ie Tem p.- A bhiingigkeit envies sieli ais seh r erheblich. Die A nw en d b ark eit des idealen M assen­

w irkungsgesetzes bei m etallurg. R k k . is t fu r die S tahlerzeugung v on besonderer B e­

d e u tu n g . (Z tschr. E lek tro ch em . angew. p hysikal. Chem. 38. 557— 62. J u li 1932. D ussel­

dorf, K aiser-W ilhelm -Inst. f. Eisenforsch.) IIU N IG ER .

F. Korber,

Anwendbarkeit des idealen M assenwirkungsgesetzes a u f metallurgische Prozesse. (Vgl. v o rst. R ef.) (N atunviss. 20. 409— 12. 27/5. 1932. D usseldorf, K aiser-

W ilh elm -In st. f. E isenforsch.) HtTNIGER.

Tomo-o Sató,

Uber das Gleichgewichtsdiagramm des Fe-Fe3C -FeS-System s. 75 Legie- rungen (bis 62°/0 F e3C n . 8 9 % FeS) w erden th erm . u n te rsu c h t. I n dem binsiren S ystem F e-F eS stim m en die Ergebnisse des Vf. im ganzen m it denen friiherer F o rseh er iiberein.

X IV . 2. 198

(2)

304G

A . ALLGEM EINE U ND PHYSIKALISCHE CH EM IE.

1932. II.

E u te k t. P u n k t 980° bei 8 5 % F eS . F eS h a t, wie d u rch differentialc th erm . Analyso festg estellt w ird , bei 135 u. 30S° U m w andlungspunkte, die bei allen Legierungen m it F e u. F e -F e 3C u n y c ra n d e rt a u ftre te n . Bei ca. 1405° t r i t t die p e rite k t. R k. <5-Phase

Schm elze y-Phase auf. In C- u. S-rcichcn Legierungen tre te n in einem grofien K on zen tratio n sb ereieh zwei fi. P h asen a u f; die obere is t reieh an FeS, die u n te re an Fe-FcgC. y- u. (5-Eisen losen bo w enig FeS, daC der e u te k t. P u n k t F e-F e3C u. die U m ­ w an d lu n g sp u n k te kaum y e ra n d e rt w erden. D ie Gleichgcwichte im terniiren Sjestom lassen sieh n ic h t k u rz w iedergeben (vgl. d ie zahlreehen D iagram m e im Original).

Z ahlreiche M ikrophotogram m e w erden d isk u tie rt. (Technol. R ep o rts T óhoku Im p.

U niv. 1 0 . 453— 93. 1932. S endai.) W . A. R o t h .

Tosihiko Okamura,

U ber die U m wandlung von M agnetit bei tiefer Temperatur.

D u rch U n ters. des n atiirliclien M agnetits m itte ls tb erm . A nalyse, B est. des elektr.

W iderstandes, d er th erm . A usdehnung u. des m ag n et. Y erh. w ird eine B estatig u n g fiir d as V orhandensein ein er a llo tro p en U m w andlung zwiselien — 158° u. — 166° erbracht.

(Science R e p o rts T óhoku Im p. U niv. 2 1 . 231— 41. J u li 1932. Sendai, J a p a n .) H u n .

N. L. Bowen

u n d

J. F. Schairer,

D as S ystem F e 0 -S i0 2. D ie Schm elzen werden hergestellt in kleinen Tiegeln (0,2 ccm) au s reinem E lektrolyteisen. Diese sind hiingend in einem róhrenfórm igen elektr. Ofen an g eb rach t, au s dcm m a n sic zu r schncllen Ab- kulilung in H g fallen lassen k a n n . D ie E rh itz u n g gescliieht in einer n e u tra le n strom enden N2-A tm osphiire. Die ycrschiedenen M isehungen au s S i0 2, F e203 od er F e-O x alat werden v o r d e r eigentliehen U n ters. d u rch Z usam m ensehm elzen im P t-T iegel hergestellt. Bei d e r E rh itz u n g dieser P ro b en im Fe-Tiegel w ird n ic h t alles O xyd zu O xydul reduziert, dcshalb w ird eine gleiche Schmelze in einem groBeren Tiegel gew onnen u. diese gonau chem . an aly siert. W egen des geringen F e203-Geh. d er Schm elzen k a n n die Zus. des S ystem s gen au n u r in einem terniiren D iagram m m it FeO , F e203 u. S i02 ais B estand- teile wiedergegeben w erden. I n diesem is t die Menge F e203 in der fl. P h a se a m gróBten (11,5% ), w enn kein S i02 YOrhanden ist, die feste P hase b esteh t d a n n aus W u stit u.

E isen ; F e203 n im m t m it steigendem S i02-Geh. solange rasch a b (bis au f 2,25%)» bis F a y a lit u. E isen ais feste P h asen a u ftre te n , um schliefllich nooh langsam er abzunehm en, w enn S i02 u. F e ais feste P h asen y o rh an d en sind. D a dio A bw eichungen von einem bin aren S ystem n u r gering sind, w enn geniigend S i02 zugegen ist, so k o n n en d a n n die V erhaltnissc g u t d u rch ein Zw eistoffsystem w iedergegeben w erden. I n diesem tr it t ein M axim um fu r F a y a lit bei 1205°, ein E u te k tik u m zwiselien F a y a lit u. W u stit bei 1177° u. zwischen F a y a lit u. T rid y m it bei 1178° auf. E s e x istiert n u r eine krystallin.

V erb. zwischen FeO u. S i02 (O rthoklas) m it F . 1205 ± 2° in O bereinstim m ung m it dem natiirlichen M inerał. E in e k ry stallin . V erb. d e r F o rm el F e S i03 w ird selbst beim A bkiihlen a u f 660° n ic h t gebildet. (Amer. Jo u rn . Science [ S i l li .m a n J [5] 2 4 . 177— 213.

S ept. 1932. W ashington D . C., G eophysical L ab.) P . L. G u n t h e r . H . M . D a w s o n u n d E . S p iv ey , D as Oleichgewicht F e '" + J ' ^ F e " + J , in icasseriger Losung. Die K o n sta n tę dieses G leichgcwichts K 1 = [F e --] [ J2]V i/[F e'" ] [J'J is t in konz. KCl-Lsg. v on B r ó x s t e d , P e d e p .s e n (C. 1 9 2 3 . I I I . 329) u n te r Beriick- sichtigung des Trijodionengleichgcw ichts, a b er u n te r A uBerachtlassung des Gleich- gew ichts (2) C1J2' ^ Cl' -f- J2 b estim m t w orden. Vff. fiihren d a h e r eine N eubest. aus.

D ie K o n stan to des G leiehgewichts (2) K„ w ird d u rch M essung d e r L oslichkeit von J2

in wss. KCl-Lsgg. u n te r B erucksichtigim g d e r aussalzenden W rkg. des KC1 in neu traler Lsg. zu K 2 = 0,635 fu r 0,5—3,0-m olare KCl-Lsg. bei 25° gefunden. I n 0,6—3,1-m olarcr KC1 0,1-n. HCl-Lsg. w achst K 2 etw as m it der K C l-K onz. von 0,622 au f 0,652. — U n ter B enutzung v on I \ 2 w ird die G leichgew ichtskonstante des T rijodionengleichgew ichts K 3 bei 25° in konz., n eu tralen u. salzsauren KCl-Lsgg. bestim m t. K s is t etw as gróBer ais d as fiir rein wss. Lsgg. von Ja k o w k i n (C. 1 8 9 6 . I I . 228) gefundene K 3, u. fa llt etw as m it steigender J '-K o n z ., w as durch Bldg. kleiner Mengen K J5 erk liirt w erden kónnte.

K xj ste ig t aber aueh etw as m it ansteig en d er G esam t-C r-K onz., w ofiir keine E rkliirung gegeben w erden k a n n , w as a b er im vorliegenden F a li bei der B est. v on K x vernach- liissigt worden k a n n . — U n te r B en u tzu n g von / f2 u. K x w ird = 19,4 fiir 0,5-molare KC1 0,1-n. HCl-Lsg. bestim m t, u nabhangig yon d en A nfangskonzz. d er Rk.-Teilnehm er, die in t)bereinstim m ung m it d en E rgebnissen yon Br óNSTED, Pe d e r s e n bei hoher N eutralsalzkonz. au f das Gleichgewioht ohne EinfluB sind. A us den experim entellen D a te n von Br6x s t e d, PEDERSEN berech n et sieh u n te r B enutzung d er neu gefundenen K 2- u. Jfj-W erte fiir K x derselbe W ert, wie er y o n den Vff. gefunden w urde. K \ fa llt aber m it steigender KCl-K onz. auf K 1 = 6,85 fiir 3,5-m olare KCl-Lsg. in q u a lita tiv e r U ber-

(3)

1932. II.

A . AlŁGEM EINE TJND PHYSIKALISCHE C lIE M IE .

3047

einstim m ung m it d e r DEBY E-H ticK ELschen Tlieorie. (Jo u rn . clicm. Soc., L ondon 1 9 3 2 .

1838— 44. J u n i. Leeds, U niv.) R om an'.

A. Polessitsky,

U ber die Verłeilung der radioaktwen Stoffe zwischen fester kry- slallinisclier u nd fliissiger Phase. V III. D ie Verteilung von IłaD (P b) u n d eines Gemisehes von R a D u nd R a zwischen krystallinischem B arium niirat, bzw. Chlorid u n d seiner ge- sdlligten wasserigen Losung bei l — 0° u nd t = 25°. I n F o rtse tz u n g fru h e re r Verss.

(C. 1 9 3 2 . I. 174) u n te rsu c h t Vf. die V erteilung von R a D u. die gleielizeitigc V erteilung eines Gemisehes v on R a D u. R a zwischen festen k ry stallin . B a-Salzen u. ih ren gcsiitt.

wss. Lsgg. D ie q u a n tita tiv e B est. v on R a D in den Lsgg. geschieht entw eder d u reh Fiillung ais Sulfid oder elek tro ly t. ais D ioxyd. E s w u rd e festgestellt, daB sieli R aD - N itr a t m it dem isom orphen B a -N itra t n aeh dem BERTHELOT-NERXSTsehen S atz v erteilt, wobei eino sta rk ę A nreieherung des R a D in d er Lsg. erfolgt. Die V erteilungs- k o n stan te fa llt m it steigender Tem p. Bei einem Gem iseh der boiden m it B a -N itra t isom orpliem Salzo R a- u. R a D -N itra t y e rte ilt sich jedes Salz so, ais ob es allein vor- handen w are. Dieselben V crhiiltnisse bestehen boi den entsp reeh en d en isodim orphen Chloriden, solange m an in n erh alb d er INlischungsgrenzen a rb e ite t. A us dcm Vergleich der T em p .-K u rv en d e r Fraktionicrungskoeff. u. d er Loslichkeitsvorhaltnisso w ird ge-.

schlossen, daB bei d er V erteilung eines gel. Stoffes auBer Loslichkeit u. G ittcrencrgio noch an d ere u n b e k a n n te F a k to re n eine Rolle spielen. (Ztsehr. pliysikal. Chem. A bt. A.

1 6 1 . 325— 35. S ept. 1932. L en in g rad , Chem. A b t. des S taatl. I n s titu ts fu r R adium -

forschung.) P. L. Gu n t h e r.

Alan Newton. Campbell

u n d

Nicholas Samuel Yanick,

D as S yslem N iS O A- CaSOt— IL /J. CaSO., is t in h . NiSO^-Lsgg. seh r viel m elir 1. ais in reinem W . von der gleichen Tem p. Vff. untersuohen, ob diese Loslickkeitserlióhung auf die B ldg.' eines Doppelsalzes zuruekzufuhren is t. E s w erden L osliclikeitsbestst. bei 45, 75 u . 90° durcli- gefuhrt. D ie L osliehkeitskurve des C a S 04 in A bhiingigkeit yon d er N iS 01-K onz.

zeigt zw ar ein M axim um , dieses is t a b er niclit, wio auch D am pfdruckm essungen zeigen, auf die Bldg. eines D oppelsalzes zuruckzufiihren. (T rans. F a ra d a y Soc. 2 8 . 657— 61.

Aug. 1932. M anitoba, D ep artm . of C hem ., U niv.) Ju z a.

Arthur Rosenheim

u n d

Johannes Zickermann,

Gleichgewicht im S ystem (N II^ z S O j— T h iS O J i— H 20 . D u reh L osliclikeitsbestst. im S ystem T h (S 04)2/(N H 4)2- S 04/H 20 k o n n ten m it Sicherheit drci g u t definierte B odenkórper u. ih re E xistenz- gebiete festg estellt w erden. E s sind dies: (NTL, ) 0 [Th ■ (S 0 4)5] • 3 H20 , (N H jJjtT hfSO j).,]- з,5 H 20 bzw. (N H4)4[T1i(S04)4] '2 H 20 u. (N H4)2-[T h (S 04)3] .5 H20 . E in fru h er be- schriebenes (N H4)8[Th(SO4)0] - 2 H 2O k o n n te n ic h t gefunden w erden u. seh ein t dem - nacli n iclit zu existieren. Von den Salzen w urden Leitfahigkeitsm essungen d urch- gefiihrt, w obei sich zeigt, daB die h y d ro ly t. Zers. a m ersten bei den (N H 4)-arm sten K orpern a u f tr itt. (Z tsehr. anorgan. allg. Chem. 2 0 8 . 95—99. 23/9. 1932. B erlin N ,

W issenschaftl. Chem. L ab.) Tr a p i\

E. N. Gapon,

Z u r Frage der Bestirnrnung der energetischen N iveaus von M olekiilen aus kinetischen Dalen. E s w ird gezeigt, daB dio energet. N iveaus eines Molekiils aus k in et. M essungen v on R k k . desselben, dio in m ehreren R ich tu n g en verlaufen, bestim m t w erden konnen. Ais Beispiel w erden die energet. N iyeaus v o n Isopren u.

D iisopropenyl sch em at, w iedergegeben. D ie A k tm eru n g sen erg ien fu r Iso p ren b etrag en fiir die U m w andlung in die 1. dim ere F o rm 22 400 cal, in die 2. dim erc F o rm 21 500 cal и. in die polym crc F orm 18 800 cal; fiir d a s D iisopropenyl b etrag en die entspreehenden W erte fiir dio dim ere F o rm 22 000 cal u. fiir dic polym ere F o rm 17 400 cal. (Chem.

Jo u rn . Ser. A. J o u r n . allg. Chem. [ru ss.: C him itscheski S h u rn al. Sser. A. S h u rn al obsclitschei Chim ii] 1 (63). 1177— 78. 1931. M oskau.j Kl e v e r.

Fritz Haber

u n d

Richard Willstatter,

Radikalkellen im Iteaktionsm echanism us organischer, besonders enzym atischer Vorgange. (A nales Soe. E sp an o la F isica Q uim. 30.

244— 53. 15/4. 1932. B erlin-D ahlem , K aiser W ilhelm -Inst. f. pliysikal. Chemio u.

E lektrochem ie; M unchen, B ayer. A kad. d. W issenseh. — C. 1 9 3 2 . I. 778.) Ju z a.

A. Ritchie, R. R. H. Brown

u n d

J. J. Muir,

Der E in flu ji von Frenidgasen a u f den unleren krilischen O xydationsdruck von Schwefelkohlenstoff. E s w erden CS,-0.2- Gemenge im V erh altn is 1: 3 in einem GlasgefiiB, in dem sich ein a u f hohe Tem p. heiz- barer W -F ad en befindet, bei Ggw. v on in e rte n G asen zu r E xplosion g e b ra c h t u. die A bhangigkeit des k rit. E xplosionsdruckes von d e r N a tu r des beigem engten Gases, C 0 2, S 0 2, N 2, A r, H 2, CCI.!, C6H6 w ird bestim m t. D ie Verss. w u rd en bei Z im m ertem p. m it A nfangsdrucken von 2— 1 m m CS2 d u rch g efiih rt; es w erden u n te r w ied erh o lter P riifung, ob bei A nheizen des W -D rah tes schon E xplosion erfolgt, steigende Mengen des F rem d -

198*

(4)

3048

A . Al l g e m e i n e u n d p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e.

1932. II.

gases zugegeben. D ie V ers.-R esu ltate lassen &icli in befiicdigender W eise d u rc h die v on S s e m e n o w au fg estellte u . von M e l v i l l e u. L t j d l a m (C. 1932. I I . 821) modi- fizierto G leichung fu r die A b hangigkeit des E xplosionsdruckcs von d e r A nw esenlieit in e rte r F renidgase d a rstellen . D ie Gleicliung la u te t fu r d as CS2- 02-G em enge:

PCS2-P02 (1 + { f Dx~1Px\l'iTCS2 + 2>os]) = co n st., w cnn p c s2 u- J>0 2 die u n te re n k rit.

E xplosionsdrueke bei A nw esenlieit v on p x m m F rem d g as sind. B ei Ggw. v on H2 ist d e r R k.-V erlauf ein vóllig an d erer, es w ird in diesem F a li W . g eb ild et u. CS2 is t sozus&gen K a ta ly s a to r fiir die W .-B ldg. A uch CCI,, u. CBH|j w irken bei d en V erss. n ic h t ais inorte Gase u. geben einen kom plizierten R k.-V erlauf. (Proceed. R oy. Soc., L ondon A bt. A

137- 511— 19. 1/9. 1932.) J u z a .

D. Meneghini

u n d

I. Sorgato,

D as Verlialten des Araylens unler der E inw irkung dunkler elektrischer Entladungcn. B eim D u rch leiten von C6H10 (T rim eth y lath y len )- D am p f u. H2 durcli ein O zonrohr bei 1 a t w erden ca. 8 5 % des C5H10 in fl. Prodd.

um gew andelt, in d er H anptsaclio en tstelien K W -stoffe m it 5— 10 C-Atomen, d a ru n te r n -P e n ta n , Is o p e n ta n , D im eth y lp ro p an , asym m . M etliy lath y lath jd en , Isopropylatliylen, 1-P enten u. Isopropylacetylen. D ie g eb ild eten Gase bestelien au s 63,5°/o g e sa tt. K W - sto ffen , O .S^o-^tkylen-K W -stoffenu. 27,0°/o A cetylen-K W -stoffen (C2H 2, A llylen, Vinyl- acety len u. D iaeetylen). C5H j0 oline H2 w ird n u r zu 5 7 °/o in fl. P ro d d . um gew andelt, im N 2-S trom zu 8 2 % ; in beiden Pallon fehlen g esatt. fl. K W -stoffe m itK p . < 50°; im Gas fin d en sieli im ersteren P alle 65°/0, im letzteren F alle 38°/o g e sa tt. K W -stoffe ( + 2 9 % H 2), in beiden Fiillen ca. 2 4 % A cetylen-K W -stoffe. E s -trird dem nach im G egensatz zu V erss. a n C rackprodd. eine Hydrier-m-kg. des H2 bei gleichzeitiger P olym erisation des C6H10 festgestellt. — W ird bei d er B ekandlung y on C5H10— H 2-G em isch d a s Ozon- ro h r d u rch C oronaentladung ersetzt, d an n w erden n u r ca. 3 0 % des CSH10 um gew andelt (je ca. 1 5 % in Gase u. fl. P ro d d .), die R k k . T erlaufen liierbei selir sclinell u. u n ter C-A bscheidung. (G azz. ebim . I ta l. 62. G21— 32. J u n i 1932. P a d u a , P o ly tech n ., In s t. f.

teclin. Chemie.) R . K . Mu l l e e.

Setsuró Tamaru

u n d

Kazuo otiai,

Beitrage zur K ałalyse der Iteaklion zwischen festen Sloffen. IV . Zersetzung des Z in n o x y d s durch E inw irkung von Radiumslralden.

(I I I . vgl. C. 1932. I I . 1119.) Z innoxyd w ird d u rch langere E inw . von R a-S tralilen teilweise zersetzt. D er N achw eis des in geringer Menge e n tsta n d e n e n R k .-P ro d . erfolgt d u rc h die lcatalysierende W rkg. au f die R k . der S ta n n a tb ld g . aus Z innoxyd u. Kalle.

A is Z ers.-P rodd. des b e strah lten Z in n o sy d s kom m en m etali. Z inn u . Z innoxydul in F rag e, die beide die S ta n n a tb ld g . k a ta ly sie re n ; ih r unterschiedliches Y erh. beim V erfluchtigen im V akuum w ird zu r Id en tifizieru n g b en u tzt. N u r SnO b ild et u n ter d en „n o rm alen “ V ers.-B edingungen (1. c.) einen Spiegel. Die Menge des n a e h vicr- w Schentlicher B estrah lu n g m it 3 m g R a B r2 e n tsta n d e n e n O xyduls w ird zu 1/ :ioo des b e n u tz te n O xyds geschatzt. E in e m erklicho V crfarbung des S n 02 w u rd e n ic h t ge- fu n d en . (Ztschr. physikal. Chem. A b t. A. 161. 346— 54. S ept. 1932. Tokio-O okayam a, P hysik.-chem . L ab. d e r T echn. H ochsch.) P . L . GuN TH EB.

R. Stumper,

Untcrsuchungen iiber D y n a m ik u n d K atalyse der ihermischen Bi- carbonatzersetzung in wdsseriger Losung. V I. M itt. D er Bicarbonatzerfall im Gasslrom.

(V. vgl. C. 1932. I I . 1742.) I n v e rd . C a(H C 03)2-Lsgg. w urd en m it steigender, also defin ierter G eschw indigkeit C 0 2, 0 2, H2 u. L u ft eingeleitet, u m au s den so gewonnenen Z erfallshalbzciten die R eak tio n so rd n u n g en zu e rm itte ln . E s ergab sieli dabei, daC beim D u rch leiten v on C 02 die R eaktionsverzógerung m it d er G eschw indigkeit der d u rch g eleiteten C 02 w aclist, so daB schlieBlich ein G leichgew ichtszustand an g estreb t w ird. D ie R eak tio n so rd n u n g is t h o h er ais bim olekular, w ah ren d beim E inleiten der ubrigen G ase die R e ak tio n ais rein bim olekular sich erg ib t, die au ch allein gescliwindig- keitsb estim m en d fiir d en Z erfall ist. Bei M g(H C 03 ) 2 b e d in g t b ereits ein w eit lang- sam erer C 0 2-S troni s ta rk ę A bbrem sung d e r Z erfallsrk ., so dafl auch d e r G leichgewichts­

z u sta n d friih er e rre ic h t ist. D ies m a e h t sich au ch b ei d er F e stste llu n g d er R eaktions­

o rdnung, die sich zwischen 1 u n d 2 bew egt, resp. iiber 2 lieg t b em erk b ar, d. h ., daC die Z erfallsrk. 2 H C 0 3' C 0 3" + H2C 03 n ic h t allein geschw indigkeitsbestim m end ist.

V on EinfluB is t v o r allem d e r riickw artige V erlauf dieser R k ., sowie die H ydrolyse des M gC 03, die L oslichkeit des p rim a r ausgeschiedenen M gC 03 u. die E n tw ick elu n g der C 02

au s dem S ystem . A uf G ru n d dieses seh r verschiedenen Y erh. laB t sich in carbonat- h altig en MgO/CaO-Lsgg. d u rch E in leiten v o n C 02 u . E rliitz e n eine fa s t q u a n tita tiv e T ren n u n g vo n MgO u. CaO aus s ta r k v erd . Lsgg. erzielen. (Z tschr. anorgan. allg.

Chem. 208. 33— 45. 23/9. 1932. E sch-B elval, L uxem burg. C hem iseh-m etallograph.

V ers.-A n stalt d e r H iitte R o th e E rd e.) TRAFP.

(5)

1932. II.

A . A l l g e h e i n e u n d p h y s i k a l t s c i i e C h e m ie .

3049

R . S tu m p e r, Untersuchungen iiber D y n a m ik u nd K alałyse der thermisćhen B i- carbonatzersetzung in wasseriger Lósung. V II. M itt. D er Bicarbonatzerfall in siedenden Calcium-, S tro n tiu m - u n d Barium dicarbonalldsungen. (V I. ygl. y o rst. R ef.) D ie Zers.

d er B iearbonatlsgg. w urde ohno G asdurehleitung u. bei D u rch leiten vo n L u ft u. C 02

durchgefiihrt, wobei sieli zeigte, daB die Zerfallsgesehw indigkeit in d er R eihenfolge:

S r(H C 03 ) 2 — C a(H C 03 ) 2 — B a (H C 03 ) 2 ab n im m t. C 0 2-D u rch leitu n g iib t in allen F allen s ta rk brem sende W rkg. aus, w alirend u m g ek eh rt d u reh L uftdurchfluB d er Zerfall beschleunigt w ird. D ie R e ak tio n so rd n u n g liegt in d er N alie v on 2, bei gleichzeitiger C 0 2-B ehandlung is t sie jedocli holier, w oraus k u folgern ist, daB noełi andere R k k . die G esehw indigkeit m itb estim m en . (Z tschr. anorgan. allg. Chem. 20 8 . 46— 52. 23/9.

1932. E sch-B elval, L uxem burg. C hem isch-m etallograph. V ers.-A n stalt d e r H u tte R o th e

E rd e.) , T r a p p .

M. Bobtelsky

u n d

S. Czosnek,

Theorie u nd P ra x is der ,,kom plexen K a ta lyse"

(2. B ericht). D ie kom pleze K atalyse und ihre Amuendung a u f die Vanadinsaurereduktion mittels konzentrierter Salzsaurc.

(Vgl.

C. 1930. I I . 1030. 1932. I I . 328.) V205 w ird von v erd . HC1 in d er K alto n ie h t angegriffen. D ie R ed. y e rla u ft n u r m it nieCbarer Ge- sekw indigkeit in konz. Lsgg. u n te r E inw . konz. HC1. Bei k o n sta n te r C hloraustreib- geschw indigkeit isfc zu B eginn der R k . die befreito Cl2-Menge d er V2Os-K onz. pro- portional. — B ei E rs a tz einea Teiles der HC1 dureh konz. Sehw erm etallsalzlsgg. w ird die R k. k au m beschleunigt, auBer dureli Lsgg. v on PtCl.„ u. d er Salzo solclier M etalle, die m it konz. HC1 C hlorosauren zu bilden verm ógen. So steig t bei zunehm ender Menge CuSOj die R k.-G esehw indigkeit a n , bei P b -A c e ta t erreioht sie ein M axim um , u . fa llt dann geradlinig a b . D ie N eigung dieser G eraden scheint von d er R k.-T em p. abzuhiingen, die Lage des M axim um s dagegen n ie h t. A m sta rk ste n beschleunigt A g' im V erein m it konz. HC1 die Cl2-Befreiung. D abei k o m m t es a u f die H Cl-K onz. n ie h t so sehr an , wio bei C u " u . P b " . M it ab n eh m e n d er A g'-M enge w ach st die T em p.-A bhangigkeit der R k .

— E s ergibt sieli eine M ethodo zu r q u a n tita tiv e n tlb e rfu h ru n g vo n V v in VIV bei ge- w óhnlicher Tem p. (Z tschr. an o rg an . allg. Chem. 206. 113— 24. 18/5. 1932. Jeru salem ,

In s t. f. anorgan. Chem. d. H ebraischen U niv.) ROGOWSKI.

M. Bobtelsky,

Beilrdge zu m S tu d iu m chemisclier R eaktionen in konzentriertem E lektrolytm ilieu. E inige Versuche zur O xydation von Brom wassersloff bzw. Clilor-

•wasserstoff m ittels W assersloffsuperoxyd in konzentrierten Eleklrolyten. (Vgl. v o rst. R ef.) D ie R k . zw ischen H B r u. H202 y e rla u ft n u r bei Ggw. konz. E lek tro ly te. D ie Ge- schw indigkeit d er B r-B efreiung is t d a n n d er B rom idkonz. d ire k t p roportional. V ariiert m ail bei k o n s ta n te r H20 2- u. k o n s ta n te r K Br-M enge die K onz. d e r zuzusetzenden H2S 0 4- (oder HC1-) Lsg., so zeigt sich bei steigender H2S 0 4- (HC1-) K onz. eine Z unahm e der R k.-G esckw indigkeit. D ie R k ., die sich verm u tlich iiber den Z w ischenzustand H20 2-H B r vollzieht, w ird d u reh Z usatz ein- besser zwei- oder dreiw ertiger C hloride zu dem schw efelsauren R k.-G em isch beschleunigt. E s scheint dieser S alzeffekt h a u p t- sachlich a u f d e r W rkg. d er K a tio n e n zu beruhen. — Bei der Oxydat-ion yon IIC l d u reh H202 in Ggw. konz. E lek tro ly te ist die Cl-Befreiungsgeschw indigkeit der ang ew an d ten H20 2-Menge proportional. D iese R k . w ird ab er e rs t m oglich, w enn das im R k.-G em isch y o rh an d en e W . von den anw esenden E lek tro ly ten etw a d u reh H y d ra tb ld g ., W asser- entziehung oder ahnliches b ean sp ru ch t w ird. Die G esehw indigkeit d er R k . w ird eben- falls d u reh Z usatz konz. Chloride beschleunigt; doch is t die W rkg. von d er N a tu r d er K atio n en abhangig. — E s erg ib t sich eine M ethode zu r B est. geringer B rom idm engen in konz. Chloridlsgg. (Ztschr. anorgan. allg. Chem. 206. 161— 70. 1/6. 1932. Jeru salem , In s t. f. an o rg an . Chem. d. H ebraischen U niv.) Ro g o w s k i.

Hermann Passauer,

D ie katalytisclie W irkung des W asserdam pfes bei der Ver- brennung von Kohlenoxyd. Yf. iniBt die V erbrennungsgeschw indigkeit n ach d er Bunsen- K egelm ethode in A bhangigkeit vom W .-D am pfgoh. I n einer a n d e re n V ers.-Reiho w ird dem trockenen CO-H2-Gemisch s t a t t des W .-D am pfes C 02 zugem ischt, wie es u n te r d er A n n ah m e d er D am pfzers. n a c h d er W assergasrk. e n ts te h t. W enn die W assergasrk.

das besclileunigende M ittel ist, so muB u n te r gleiohen V ers.-B edingungen dieselbo Brenngeschw indiglceit wie bei W .-D am pfzusatz gem essen w erden, w obei zu beriick- sichtigen ist, daB n ie h t sam tlicher W .-D am pf zur R k . g elan g t u. die positive W arm e- to n u n g d er W assergasrk. die Tem p. des B renngases erhóht. D u reh Vergleich d er fiir dio beiden Piille gefundenen K u rv en fiir die V erbrennungsgeschw indigkeiten erg ib t sich, daB die V erbrennungsgeschw indigkeit bei aqu iv alen tem Geh. a n W .-D am pf bzw. H2

u. C 02 gleich groB ist, solange der Geh. a n W .-D am pf im G as-L uftgem iseh 3 % n ie h t iibersteigt, iiber 3 % gelang t unzers. D am p f in die B rennzone. D u reh die Verss. is t

(6)

3050

A . Al l g e m k in e u n d p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e.

1932. II.

•der B ew eis e rb ra c h t, dafi d er k ata ly lie re n d e n W rkg. des W .-D am pfes die W assergasrk.

z u g ru n d e liegfc. (Ztaehr. physikal. Cliem. A b t. A. 161. 299— 304. Ś ept. 1932. W ien,

■T. I I ., In s t. f. Technologie d. B rennstoffe u. F euerungsanlagen.) P . L. GuN TH ER.

Gunter Engelkardt

u n d

Carl Wagner,

Ober die K in e tik der Itealdion N H 3(Gas) ^ N (gdóst in a-Fe) + 3/ 2 I I2 (Gas). t) b e r ein E isenblech von 0,01 m m Dioke stro rn t boi etw a 500° abw echselnd N H3-H3 u. H2 bei n . u. verm indertem D ruek. D ruek, Temp.

u. Zus. des G asgemisches w erden so gew ahlt, dafl n u r eine Lsg. von N2 in a-F e orfolgt.

Die K onz. des N2 im F e w ird gem essen d u reh den A usschlag eines ais N u llin stru m en t v erw endeten Spiegelgalvanom eters in Tliom sonsehaltung, dieser is t p roportional der N2-Konz. Dio G eschw indigkeit d er m onom olekular v erlaufenden D e n itrieru n g m it I i , is t pro p o rtio n al d er N2-Konz. im E isen u. dem H ,-D ru ck . D ie N itrieru n g m it einem Gasgem isch y c rla u ft ebenfalls m onom olekular, jedoeh is t liier die G eschwindigkeit pro p o rtio n al d er jew eiligen E n tfe rn u n g vom G leichgewieht. F iir den zeitlichen Ver- lau f d er R k . scheint d as A u ftre te n von N H2 b estim m end zu sein, fiir die N itrierung d er Zerfall, fiir dio D en itrieru n g die Bldg. von N H 2. (Ztsohr. physikal. Chem. A bt. B.

18. 369— 79. S ept. 1932. Je n a , P hysik.-chem . A bt. d. Chem. Lab.) P . L. G u n t h e r .

Herman A. Liebhafsky,

D er Tcatalylische Zerfall des

T

Vasserstoffperoxyds in Gegen- wart des Jod-Jodidrealctionssystems. I I . u. I I I . D ie Geschmndigkeit der O xydation des W asserstoffperoxyds dureh Jod in neułraler u nd saurer Lósung. (I. vgl. C. 1932. I I . 826.) D ie e rn eu te B est. d e r Jo d -Jo d io n e n k a ta ly se des H20 2-Zerfalls m a c k t wahrscheinlich, daC der von Ab e l (C. 1928. I I . 1854) aufgestellte G esam tm eehanism us im allgemeinen z u trifft, u. dafl ais P rim a rrk . die Bldg. von J O H bzw. des JO -Io n s infolge des H ydro- lysengleiehgew ichts des Jo d s anzusehen ist, wonn aueh das J O H oder das JO -Ion selb st n ic h t nachgew icsen w erden k a n n . Z citbestim m end fiir den k a ta l3't. Zerfall des H202 is t jedoeh n ic h t die Bldg. des H J O bzw. J O ', d a die Jod h y d ro ly se, wie von LlEBHA PSK Y (C. 1931. I I . 1674) gezeigt w urde, erheblich raseh er v e rla u ft, ais Ab e l

a n n a h m . A is zeitbestim m end fiir die G esam trk. des H20 2-Zerfalls is t vielm ehr die Rk.

d es gebildeten J O ' in n e u tra le r bzw. des H J O in sau rer Lsg, m it H202 anzusehen. Diese boiden zeitbestim m enden R k k .:

(2) J O ' + H202 = J ' + H ?0 + 02 u. (3) H J O + H202 = H ’ J ' + H 20 + O, w erden in dieser A rb eit bestim m t. R k . (2) laB t sich d u reh Z usatz vo n Pufferlsgg. iso- lieren. D ie Isolierung d er R k. (3) gelingt dureh Best. d er G eschw indigkeit d er 02-Entw . in einem B k.-G em isch, das in d er Lsg. H20 2, T1N 03 u. HCIO,! im G eiehgew ieht m it den beiden B odenkórpern J2 u. T U e n th a lt. H ierd u reh w ird die J '-K o n z . m inim al u. kon­

s t a n t gehalten. — E s ergebon sieli aus diesen Verss. in tlb erein stim m u n g m it dem oben skizzierten M echanism us fiir die G eschwindigkeit des H20 2-Zerfalls die beiden Diffe- rentialg leich u n g en : — d (H20 2)/rf t = A-2- Z ' ( J 2) (H202)/(aH- ) 3 ( J ') in n e u tra le r Lsg., in d er lu — 2 -1 0 11 die G eschw indigkeitskonstante d er R k . (2) u. K ' = 6■ 10- 2 '1 die Gloich- gew ichtskonstante d er Jodh y d ro ly se bei 25° darstellen . I n sau rer Lsg. erg ib t sich dio G esehw indigkeitsgleichung: — d (H202)/d! { = x 2- K (J 2) (H202) /( H ‘) (j ') , w orin y.„ — 2 ,2 -1 03 die G eschw indigkeitskonstante der R k. (3) u. K — 3 -10~ 1 3 die Gleiehgewichts- k o n sta n te d er Jo d h y d ro ly se in sau rer Lsg. bei 25° darstellon. (J o u rn . Amor. chem . Soc.

54. 3499— 3508. Sept. 1932. B erkeley, Chem. L ab. U n iv . California.) Ro m a n.

A. A. Wwedenski

u n d

A. W. Frost,

O xydation der phosphorigen Sdure dureh W asser in Gegenwart kolloider M elalle. D ie U n ters. d e r O x ydation d e r phosphorigen Sivure zu H,PO,, d u rcli W. u n te r H2-B ldg. im T em p .-G eb iet v on 200 bis 300° in An- w esenheit von d u re h K ath o d en zerstiiu b u n g gew onnenen kolloiden M etallen zeigto, dafl die n ach dem m onom olekularen G esetz vor sich gehende B k . am sta rk ste n dureh kolloides P t, etw as schw acher d u re h Ag k a ta ly sie rt w ird . Cu beeinfluB t die R k . n u r sc h r wenig. D or Tem p.-K oeff. d er R k . is t bei Ggw. von P t n u r se h r gering. D ie Akti- yierungsenergie b etriig t etw a 21,0 ± 1,4 kcal. D ie E rh ó h u n g d e r R k.-G eschw indigkeit m it d er Z eit bis zu einem M axim um w ird a u f die a k tiv ieren d e W rkg. des gobildeten H3P 04 a u f d e n P t- K a ta ly s a to r zuriickgefiihrt. H ohe H3P 04-K onzz. w irken dagegen y erlangsam end auf die R k.-G eschw indigkeit. E s k o n n te fe rn e r festg estellt w erden, daB HC1 u. H2S 04 keine B esehleunigung d e r R k k . h erv o rru fen , w ohl a b er N a2H P0,, u. K H2P 0 4, w obei anseheinend die H P 0 4- u. H2P 0 4-Ionen d as P t a k tiv iero n . (Chem.

J o u rn . Ser. A. J o u rn . allg. Chem. [ru ss.: C him itseheski S h u rn al. Sser. A. S hurnal o bschtschei C him ii] 1 (63). 1108— 13. 1931. S ta a tł. H o c h d ru c k -In st.) KLEVEB.

O. Leipunsky

u n d

S.Roginsky,

U ber die aktw ierle Adsorption u n d ihre Rolle in der K alalyse. E s w erden U nterss. iiber einen m óglichen Z usam m enhang zwischen

(7)

1932. II.

A t . At o m s t r u k t u r. Ra d i o c i i e m i e. Ph o t o c h e h i e.

3051

K atalyse, a k t. A d sorption u. P h o to effek t angekiindigt. (P h y sik al. Z tsohr. Sow jetunion 1. 593— 94. 1932. L eningrad, In s t. f. chem . P liysik, K a ta ly t. A bt.) Pa r k AS.

Hoyer-Kreuter, D ictionnaire teohnologique. T. I I I . francais-allemand-anglais. Paris:

Ch. Beranger 1932. (719 S.) R ei. 480 fr.

Robert Robinson, Versuch oiner Elektronentheorio organiseher chemisclicr Reaktionen.

Autor. tJbertr. aus d. Engl. von M. Wrcschner. Stu ttgart: E nke 1932. (76 S.). 4°.

= Sammlung eliem. u. ckem.-techn. Vortriige. N . F. H . 14. M. 7.— . Aj. A to m s t r u k t u r . R a d io c h e m le . P h o to c h e m ie .

L. F. Bates,

PKysik. (Vgl. C.

1932. I.

3263.) P o rtsc h rittsb e ric h t. (Science Progress

27.

200—-10. O kt. 1932. L ondon, U niv. Coli.) Le s z y n s k i.

G. Tempie,

M athematisćhc P h ysik. P o rtsc h rittsb e ric h t. (Science Progress

27.

195— 200. O kt. 1932. L ondon, U niv. K ings Coli.) Le s z y n s k i.

M. K. Gopalaiengar,

E in e verallgemeinerte Form el in der ncuen Statistik. (In d ia n J o u rn . P hysics

16.

251— 56. 1/7. 1932.) Bo r i s Ro s e n.

Ig. Tamm,

tJber eine mogliche A r t der Elektronenbindung a n Krystalloberflachen.

E in E lek tro n k a n n u n te r U m stan d en a n d er G renzflache eines period. P o ten tialg itters (K rystall) gebunden w erden, w enn seine Energie W ersten s au f eine „v erb o ten e S treeko"

des E nergiespektrum s des (unbegrenzt fortgesetzten) P o te n tia lg itte rs fa llt u. zw eitens kleiner ais die Potentialenergio U0 im A uBenraum e ist. Dic E igenfunktion ip eines solchen O berfliichenzustandes fa llt beiderseits d er G renzflache exponentiell ab. — E in ein- faches eindim ensionales Beispiel (das G itterm odell von ICr o n i g u. Pe n n e y) w ird eingehend durchgereehnet u. das d isk rete S pek tru m der O berflachenzustandc bestim m t.

— W eiter w ird die mógliehe B cd eu tu n g dieser E lektronenzustiinde fiir die P rag ę n ach der N a tu r d er Potentialschw elle a n einer K ryatalloberflachę, sowie fiir das V erstandnis des in dielektr. K ry stallen a u ftre te n d e n G egcnsatzes zwischen d er „freien “ Bcweglich- lceit d er P h o toclektronen im K ry sta llin n e rn u. d er B indung der von auBen in den K ry stall e in tre tc n d e n 'E le k tro n e n a n seiner O berfiache bcsprochen. (Physikal. Z tschr.

Sow jetunion 1. 733— 46. 1932. M oskau, P hysikal. P o rsch .-In śt. d . U niv.) Sk a u k s.

A. L. Hughes

u n d

J. H. Mc Millen,

Elastische u nd unelastische Elektronenstreuung in Wasserstoff. E la st. S treuung w urde gem essen fiir einen W inkelbereich zwischen 40 u. 165° bei P rim argeschw indigkeiten v on 35— 200 V olt. D ie Z alil der g estreu te n E lek tro n en is t fiir jeden W inkel um so kleiner, je gróBcr die Elektronengeschw indig- k e it w ird. I n allen K u rv e n erg ab en sich M inim a zwischen 90 u. 110°, bei d en 35 Volt- u. 50 V olt-K urven w urden g u t d efinierte S treu m ax im a bei etw a 155— 160° fcstgcstellt.

— U nelast. S treu u n g t r i t t m it E nergieverlusten von 12 V olt angefangen u. m it einem scharf definierten w ahrsclieinlichsten V crlust bei 12,6 V olt bis zum ganzlichen Energie- v erlu st auf. D ie S treu k u rv en sind fiir eine feste P rim argeschw indigkeit u m so steiler, je kleiner d er E nergieverlust ist, bei festem E nergieverlust w aclist die S teilh eit m it der Prim argeschw indigkeit. — B e im IonisationsprozeB licrausgew orfene A tom elek- tro n en (,,ejected“ E lectrons) w urden in ih re r W inkclverteilung u n te rsu c h t zwischen 1 u. 8 V olt G osehw indigkeit bei P rim argeschw indigkcitcn von 35 bis zu 340 V. I n allen F allen w ird bem erkensw ert wenig u n te r kleinen W inkeln g estreu t. Z um SchluB w erden dicse experim entellen Ergebnisse im H inbliek auf die th e o re t. B ereehnung der E lek tro n en streu u n g d isk u tie rt. (P hysical R ev. [2]

41.

39— 48. 1/7. 1932.) Br u c h e.

J. D. Cockcroft

u n d

E. T. S. Walton,

Versuche m it schnellcn positiren Ionen.

I I . Atmnzcrlriimmerung durcli Proloncn hoher O eschmndigkeit. (I. vgl. C.

1932.

I I . 831.) H +- u. H 2+-Ionen aus einem K an alstrah l, die m it d er in I. bcseliricbenen A nordnung bis a u f 600 000 V beschleunigt werden k o n n ten , treffen au f einen u n te r 45° z u r S trahl- richtung geneigten Auffiinger. Die schnellen Teilchen, die dabei en tsteh en , w erden u n te r 90° zu r S trah lrich tu n g m it Scintillationsschirm , Ionfeations- bzw. SlIIM IZU-W lLSON- K am m er nacligewiesen. Die sekundaren E lek tro n en w erden du rch M agnetfeld abgelenkt, die gestreu ten P ro to n en dureh entsprcchende G lim m erschicht abgehalten. B eim StoB au f Li-A uffiinger w urden ab 125 kV Teilchen m it d er Reiehw-eite 8 cm beobaehtet.

Die R eichw eite is t von der S pannung bis 500 kV unabhiingig. D ie T eilchenbahn in d er Wi l s o n-K am m er, sowie die M essungen m it der Io nisationskam m er zeigen eindeutig, daB es sich um a-Teilchen h an d elt. U n te r A nnahm e, daB die a-T eilehen gleichmaBig n a c h allen R ich tu n g en e m ittie rt wrerden, u . daB H 2+ keinen E ffe k t zeigt, erg ib t sich die Aus- beute beim ProzeC L i, + H + = 2 a-Teilchen zu 1 pro 109 P ro to n en bei 250 kV, u. zu 10 pro 108 P ro to n en bei 500 kY olt. Dies g ilt fiir eine dicke L i-Schicht, bei d er P ro to n en

(8)

3052

A ,. At o m s t r u k t d h. Ra d i o c i i e m i e. Pi i o t o c h e m i e.

1932. II.

a lle r G eachw indigkeiten w irksam sind. Diese A usbeute is t w escntłich geringer, ais naoh d e r GAMOWschen T heorie zu erw arten wiire, jedoch sind die M essungen n u r yorlaufiger N a tu r. D as paarw eise A u ftre te n d er a-Teilchen bei diesem ProzeB w urde d u rch K oinzi- denzm essungon a n 2 d ia m e tra l entgegengestellten Scintillationsschirm en (senkrecht zum p rim aren S trahl) festg estellt. D ie R eichw eite e n tsp ric h t 17,2-106 V, w ahrend sie sich th eo ret. zu (14,3 ± 2,7)-10° V berechnet. V orlaufige Ergebnisse d er entspreehenden M essungen beim BeschieBen m it P ro to n en von 300 kV von Be (In te n s ita t GO im Ver- gleich zu 10 000 bei Li), B (4000), C (200), O (Spuren), F (1350), N a (10), Al (140), K (S puren), Ca (75), F e (Spuren), Co (40), N i (40), Cu (40), Ag (50), P b (10), U (120) w erden m itgoteilt. D ie.E m ission b e ste h t hau p tsach lich aus a-Teilchen. D ie Reichw eite d er T eilchen aus B b etru g 3,5 cm. Sio e n tsteh en ab 115 kV olt. I n F is t dio Reichw eite 2,8 cm, d e r zugrundeliegende ProzeB is t w ahrscheinlich F10 -f- H l = O10 + ITe.,. In N a is t d er ProzeB vielleieht N a23 + 11!== N e20 + H e ,. E s w ird b eto n t, daB dio groBte A usbeuto bei E lem en ten des T jrpus 4 n + 3 a u ftritt, bei d enen ais Folgę des Einfangens eines P ro to n s sich cin neues a-Teilehen im K orne bilden k an n . (Procecd. R oy. Soc., L ondon. Serie A. 1 3 7 . 229—4 2 .1 /7 .1 9 3 2 . Cam bridge, S t. J o h n 's College.) B o r i s Ro s e n.

Chr. Gerthsen,

E in M uU iplikationsverfahren von Kanalstrahlenenergicn und seine A nw endung a u f Atom zerlrum m erung. E s w ird eine A p p a ra tu r zu r M ultiplikation von K an alstrah len en erg ien besehrieben, die dio V erw endung lioher Spannungen verm eidet.

H in te r d er K a th o d e im K a n a lro h r w erden U m lad u n g sk am m erp aare an g eb rach t, dereń A uswalil fiir dio E nergieyerm clirung um das Vielfaclie des A nodenpotentials bestim m end ist. Dio M ethode is t bishor fu r die Y erdopplung einer G rundspannung v o n 70 kV au sg earb eito t w orden. D u rch ein M agnetfeld w urd en m onochrom at. P rotoncnstrom o v o n 10- s A m p. erroicht. D ie v o n COCKCROFT u. Wa l t o ngefundene Li-Z ertriim m erung a n m onochrom at. P ro to n en stro m en w urde m it dieser M ethode ebenfalls un tersu eh t.

(N aturw iss. 20. 743— 44. 30/9. 1932. T ubingcn, U niv.) G. Sc h m i d t.

W. Berg,

Uber den A sterism us bei Róntgendiagrammen. U n te r dem A sterism us bei R óntgendiagram m en y e rs te h t m an die E rsch ein u n g , daB deform ierte K rystallo im LAUE-Diagram m, d. h. boi D u r c h stra h lu n g m it ,,weiBom“ L ich t sternfórm ige F ig u ren liefern. M it zunehm ondor Z ersto ru n g des K ry stalls bei d e r D eform ation werden die LAUE-Flecko m ch r u. m eh r in vorw iegend rad ialer R ich tu n g v e rz e rrt, u. auBerdem tre te n noch neue, m eist ebenfalls radialo S treifen auf. — D er U m stan d , daB die Streifen in solehen D iagram m en auffallig o ft rad ial verlaufon, w ird in yorliegender A rb eit an- schaulich u. q u a lita tiv e rk la rt. U n d zw ar w ird das LAUE-Diagramm in d e r W eiso auf- gefaBt, daB os aus einem K reu zg ittersp ek tru m d u rch die d ritte A usw ahlbedingung e n ts te h t. Dio d ritte LAUEsche R au m g itterb o d in g u n g is t gegen kleino S to ru n g en sehr, die beiden erste n K reuzgitterbcdingungen dagegen seh r w enig em pfindlich. D iagram m e yon v erzerrten IC rystallen kónnen h iern ach aufgefaB t w erden ais D iagram m o von R a u m g itte rn , bei d enen die 3. B edingung m eh r oder w eniger s ta rk g e stó rt is t u. infolge- desson d as K reu zg ittersp ek tru m m eh r oder w eniger s ta rk h e rv o rtritt. E s erscheint unm óglieh zu entseheiden, ob es sich bei A sterism usdiagram m en tatsachlioh um Kreuz- g itte r- od er R au m g itterin terfo ren z h a n d e lt. — D ie yerschiedenen moglichen Defor- m atio n en y on K ry stal len u. die d arau s en tsto h en d en V erzerrungen d e r LAUE-Flecko w erden besprochen. D ie S ta tis tik erg ib t ein s ta rk e s Uberwiegon d e r rad ialen gegen- iiber den tan g en tialen S treifen. (Z tschr. K ristallogr., ICristallgeom etr., ICristallphysik, K ristallchem . A b t. A. 83. 318— 22. Aug. 1932. B erlin-E ichkam p.) Sk a l i k s.

R u d o lf B r ill, Uber die Gitlerkonstanten von a -Fe20 3 w id das Gitler von y-ALO :r R o ntgenograph. U n terss. a n K a ta ly s a to re n fiir die N H 3-S ynthese gab en AnlaB zu oinor Prazisionsbest. d e r G itte rk o n sta n te n v o n Fe.,03: a — 5,429 A, a = 54° 58'. — F e m e r w urde ein D iagram m y o n reinem y -A l,/)3 ausgew ertet, dessen Interferen zen (m it Cu 7sT-Strahlung) allerdings etw as yerw aschen sin d : a — 7,91 A. N aeh d e r Inten- sitatsv erteilu n g u. n a e h dem R lN N Esehen B efu n d , daB y-A l203 m it MgO • A1203 Miseli- k ry sta lle b ild et, is t es sicher, daB y-A l203 ebenso wie y-F e203 im S p in ellg itter krystalli- s ie rt. D ie A nordnung d e r (iberzahbgen O-Atom e is t d a n n ebenso, wie sic v on T h e w l i s (C. 1932. I . 2809) fiir y-F e203 angegeben w ird. (Z tschr. K rista llo g r., K ristallgeom etr., K rista llp h y sik , K ristallch em . A b t. A. 83. 323— 25. Aug. 1932. L udw igshafen a. R h ., F orschungslab. O ppau d. I . G. F a rb e n in d u strie .) SKALIKS.

William H. Barnes

u nd R .

G. Hunter,

Besłaligung der R aum gruppe von Epsom it.

D ie R e su lta te v on Cap.DOSO (C. 1926. I. 3117) u. v o n We s t e n b e i nK w erden be- sta tig t. Dio yon d en Vff. gemessenen D im ensionen d e r E lem en tarzelle sin d : a = 11,94, b = 12,03 u. c = 6,8 6s. (N atu ro 13 0 . 96. 16/7. 1932, M ontreal, Mc Gili U niy.) Sk a l.

(9)

1932. II.

A ,. At o m s t r u k t u r. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e s i i e.

3053 H. Seifert,

U ber den K rystallbau von D oppelsahen m it verschiedenartigem A n io n . Doppelsalzo m it gleichem (bzw. ,,isom orphem “ ) u. m it v erschiedenartigem A nion er- soheinen k ry sta llstru k tu re ll vcrschicden. D ie erstg e n a n n te n zeigen ein volliges A uf- gehen d er K om p o n en ten in d e r K ry s ta lls tru k tu r d er V erb. D ie zw eite G ruppe von D oppelsalzcn (P ro to ty p : H um it-C hondroditgruppe) v e rh a lt sieh a n d e rs : D iese G itte r kónnen g ed aeh t w erden ais ein Sehichtenbau d er K o m p o n en ten n a e h einer singularen Ebeno der S tru k tu re n . E s w erden die V oraussetzungen u. Folgerungen d isk u tie rt, diesen S ehichtenbau ais m olekulare, regelinaBige V erw achsung d er K o m ponenten anzusehen. M it dem bisher b ek an n te n T atsac h en m aterial s tim m t diese A uffassung g u t iiberein. — M akrokrystallograph. regelmaCige V erw aehsungen fraglicher System e aus dem M ineralreieh existieren liiiufig. E in e regelmiiCigo Y erw aehsung v on Phosgenit P b C 03 • PbC l2 u. Bleichlorid PbC l2 w urde aufgefunden. — D ie versehiedenen th eo ret.

M oglichkeiten fiir S chiehtcnbau w erden u n te r dem G esiohtspunkt d er Sym m etrie- vorgleiehung von K o m ponenten u. Doppelsalz d isk u tie rt, u. diese m olekularen Ver- w achsungen w erden w aehstum sldnet. g ed eu te t u n te r Zugrundelegung m oderner wachs- tum skinet. A nsatze. E s erg ib t sieh eine V erb. hiniiber zu den sogenannten anom alen M ischkrystallen sowie iiber eine G ruppe vo n K ry stallen „u n stó ch io m ctr. Z us.“ zu den eigentliehen M ischkrystallen. — „Basische Salze“ sin d n ic h t durchw eg n aeh dem S chichtenbauprinzip aufgebaut. E s g ib t hier in verschiedenen U bergangen T ypen von E in lag eru n g sstru k tu ren bis zu den K ry sta lla rte n von ty p . zeolith. C h arak te r h in.

— A m SchluB w ird eine schem at. S y stem atik hetero p o larcr K ry s ta lls tru k tu re n u n te r w achstum sphysikal. G esichtspunkten gegebon. (Ztsehr. K ristallogr., K ristallgeom etr., K ristallphysik, K ristallchem . A b t. A. 83. 274— 300. Aug. 1932. B erlin, M ineralog. In s t.

d. U niv.) SKAT.IKS.

O. Carlsson.

u n d

G. Hagg,

Z u r K en n ln is des K rystallbaucs einiger K u p fer-Z in n - phasen. Einigo interm edia.ro P h asen im System Cu-Sn w urden róntgenograph. u n ter- su ch t (D rehkrystall-, L a u e - u. P u lv erau fn ah m en ). — F u r die s- u. ł/-Phasen w urden die yon Bk r n A L (C. 1928. I I . 2220) gefundenen S tru k tu re n b estatig t. D ie e-Phase, die sehr n a h e d e r Zus. Cu3S n hom ogen ist, k ry stallisiert rhom b. m it 32 A tom en in der Elem entarzelle. D ie A ehsenliingen sind, w enn die P h ase m it Sn g e sa tt. ist, a = 5,51Q, b = 38,18 u. c = 4,319 A. D ie S tru k tu r is t ais tlb e r s tr u k tu r eines G itters hexagonaler d ieh tester K ugelpackung anzusehen, w obei die a-A chse d er orthohexagonalen Zelle eines solclien G itters v erd o p p elt u. die 6-Achse v e ra c h tfa c h t ist. — D ie ri-Phase h a t naeh WESTGREN u. P e r a G M Ś N N iek ela rsen id stru k tu r. Sie is t hom ogen bei etw a 45,5 A to m- ° / 0 Sn, u. es liiBt sieh zeigen, daB die iiber die Form el C u S n h in au s iiber- sohiissigen C u-A tom e in den H ohlraum en des N ickelarsenidgitters eingelagert sind.

Die hexagonalen A chsen sind a — 20,95 u. c = 25,43 A. H iern ach is t die S tr u k tu r ais tlb e r s tr u k tu r eines N ickelarsenidgitters anzusehen m it 5-faeher V erlangerung sowohl der a- wie d e r c-Achse. — F e rn e r w urde die von H a m a s u m i u. N i s h i g o r i (C. 1 9 3 2 . II . 1827) aufgefundene P h ase u n te rsu c h t, die bei etw a 22 A to m- ° / 0 Sn u. 600° hom ogen is t u. die hier m i t y ' bczeichnet w ird. Sio is t hexagonal m it den A ehsenliingen o = 7,316 u. c = 7,854 A. Die E lem entarzelle en th iilt 26 A tonie. D ie S tr u k tu r k a n n aus einem kub. ra u m z e n trie rte n G itte r abgeleitet w erden. Je d e s 27. A tom eines solclien G itters fallt aus, so daB die Liieken ein liexagonales G itte r bildon, u. diese L iieken w erden d u rch V erschiebungen d e r u brigen A tom e kom pensiert. R au m g ru p p e w ahrscheinlich D 3/ . A to m lag en: (c) + (e) + (A) + (k) + (k) + (k) (naeh WYCKOFF). E n tw e d e r sin d alle A tom e au f diesen Lagen s ta tist. ungeo rd n et y e rte ilt oder die Lagen (c) u. (A) sind h a u p t- sachlich von 6 Sn- u. die u brigen Lagen von 20 C u-A tom en besetzt. Im le tzteren F a li ist fu r die S tr u k tu r dio Zus. Cu20Sn0 w ahrscheinlich von ein er gewissen B edeutung.

(Ztsehr. K ristallogr., K ristallgeom etr., K ristallp h y sik , K ristallchem . A b t. A. 83. 308 bis 317. Aug. 1932. Stockholm , In s t. f. allg. u. anorgan. Chemie d. U niv.) S k a l i k s .

Victor F. Hess,

D ie Station fi ir Ullraslrahlenforschung a u f dem H afelekar (2300 m) bei Innsbruck. M it einer hocliem pfindlichen, selbstregistrierenden K om pensations- a p p a ra tu r (STEIN K E) w urde die I n te n s ita t d e r v o n d e r kosm ischen U ltra s tra h lu n g in einem v o n 10 cm P b um hiillten IonisationsgefaB erzeugten Io n isatio n stiindlich auf- genom m en. D ie B eobachtungsstelle b efan d sieh in 2300 m H óhe ( Ha f e l e k a r). D er R eg istrierrau m w urdo au f k o n sta n tę Tem p. gehalten. G leichzeitige R eg istrieru n g en a n an d eren S tatio n en (N ordschw eden, N o rd d cu tsch lan d , Ir la n d , H o llan d , J a v a u.

S iidafrika) w erden m it d er gleichen V ersuchsanordnung ausgefiihrt. D ie sieh aus d en Verss. des Yf. ergebenden M o n atsm ittel d e r U ltra s tra h le n in te n s ita t lagen in den MeB- ja h re n S eptem ber 1931 bis M ai 1932 u m 2,8 Io n en p aare p ro ccm u. p ro Sek. D ie

(10)

3054

A , . At o m s t r u k t u r. Ra d i o c h e m i e. Ph o t oc h e m i e.

1932. II.

M o n ątsm ittel sind n ic h t d u rch au s k o n sta n t, sondern kónnen u m m eh r ais ± 1%

variieren . Diese V erschiedenlieiten in d en M o n atsm itteln w erden d u rch o ft tagelang ab n o rm hohe od er tiefe T agosm ittel d er In te n s ita t heryorgerufcn. E ino A nalyse der b ish er yorlicgenden 4500 S tu n d e n m itte l zeigt, daB bei T ag die In te n s ita tc n um einige

% 0 liolier sind ais bei N a c h t. (H elv. p hys. A cta 5. 296— 97. 1932. In n sb ru ck .) G. SCBM.

Erich Regener,

M essung der Ultrastrahlung in der Slratospharc. I n E rganzung d e r erste n M itteilung (C. 1932. I I . 2146) iiber die M essungen d e r U ltra stra h lu n g bis zu 28 km H ohe w erden E in zelk eiten iiber die y erw endeten E lek tro m etersy stem e, die R egistrierungen sowie iiber die B allonaufstiege ang efu lirt. A us den R e su lta te n kann gesehlossen w erden, daB die In te n s ita t v on 12 k m H ohe a u fw a rts um so langsam er steig t, je m eh r m an sich dem E n d e d e r A tm osphiire n iih ert. D ie E x tra p o la tio n auf d en D ru ck 0 k a n n yorgenom m en w erden. E s e rg ib t sich ein W e rt v on 275 Ion en p aaren p ro ccm u. Sek. D a die In tc n s ita ts k u rv e keinen e rn e u te n A nstieg in d en obersten P u n k te n , d . h . bei den gróB ten H olien aufw eist, k a n n gesehlossen w erden, daB eine y -S tra h lu n g im W elten rau m n ic h t in m erklicher In te n s ita t y o rh an d en ist. (N aturw iss.

2 0 . 695— 99. 16/9. 1932. S tu ttg a r t.) G. Sc h m i d t.

Josef A. Priebsch

u n d

Rudolf Steinmaurer,

Ganzjdhrige Registrierbeobachtungen der kosmischen U ltrastrahlung a u f dem hohen Sonnblick (3106 m ). D u rch einen langeren Z e itra u m w erden die Schw ankungen d e r kosm iselien U ltra stra h lu n g m it A pp. der- jenigen T y p e b eo b ach tet, m it denen die S tcrnzeitperiodo e n td e c k t w orden w ar. Die M essungen o rstreek ten sich vom S ep tem b er 1929 bis D ezcm ber 1930. B eobaclitungsort w ar d e r H o h e S o n n b l i c k ( H o h e T a u e r n , O s t e r r e i c h ) . D ie stiind- liehen R eg istrieru n g en fan d en zeitw eise in einem oben offenen, zeitweise in vollstandig geschlossenem , 7 cm dickcm E e-P an zcr s ta tt . A is L uftd ru ck k o effizien ten ergeben sich fiir die u n g efilterte S tra h lu n g 6 ,3 % , fiir die g efilterte 5 ,6 % . D ie A bsolutw erte der S tra h lu n g in 3100 m H ohe w u rd en zu 8 Io n en p aaren pro ccm u. Sek. e rm itte lt. I n den M o n atsm itteln d e r Io n isatio n zeigt sich ein d eu tlich er Jah resg an g . Im Som m er er- g aben sich hohere W erte d e r S tra h lu n g sin te n s ita t. AuBerdem w urde aus den Stunden- m itte ln eine ausgepriigte Schw ankung n ach O rtszeit festg estcllt. D as M inim um lag v o rm itta g s, w ah ren d d as M axim um in d en A bend- bis N a c h tstu n d e n w ar. E ine Stern- zeitperiode sch ein t n u r bei d er allseits d u rch 7 cm E e gefilterten S trah lu n g w ahrend d e r M onate M arz u n d A pril y o rh a n d e n zu sein. E in e B eziehung zw ischen S trahlungs­

in te n s ita t u. Bowólkung k o n n te n ic h t fe stg e ste llt w erden. (H elv. p hys. A cta 5. 298

bis 299. 1932. In n sb ru c k .) G. SCHMIDT.

H. W. B. Skinner,

D ie Anregungspolentiale leicliter M etalle.

I.

L ith iu m . Zu der C. 1931. I I . 1248 referierten vorlaufigen M itt. is t folgendes n a c h zu trag en : K rit. Poten- tia le w u rd en b eo b ach tet bei 8 ± 1 ,3,11 ± 1,3, 53,7 ± 0,5, 56,2 + 0,8 u. 60,1 i 0,8Volt.

E in n u m er. V ergleich d e r b eo b ach teten k rit. P o te n tia le m it d en b erech n eten Energie- n iv eau s des freicn A tom s fiel ganz befriedigend aus. D as k rit. P o te n tia l vo n 53,7 Volt k a n n d e r Energio des U bergangs K — y L im freien A tom (53,0 V olt) zugeordnet w erden; d a s k rit. P o te n tia l 60,1 V o lt e n ts p ric h t dcm Io n isieru n g sp o ten tial 62,5 Volt.

E ino B estatig u n g d afiir, daB 53,7 V o lt ein A nregungs- u. kein Ionisierungspotential is t, b ild e t die B eobachtung, daB die m ax im ale E nergie d e r y o n L i e m ittie rte n K --Bandę u b e re in stim m t m it d e r E nergie des k rit. P o te n tia ls. — A m SchluB d er A rb eit folgt eine th e o re t. D iskussion iiber die D isk o n tin u itiiten bei w eichen R ó n tg en strah len . Yon erheblichem EinfluB d iirfte n liier die W rkgg. des K ry sta llg itte rs au f die Bewegung d e r einfallenden E lek tro n en im G itte r (bei d e r A nregung) u n d au f die Bewegung der bei d e r A nregung au s d e r K -, L- od er iV -Sehale e n tfe rn tc n E le k tro n e n sein. D ie W ahr- scheinlichkeit fiir einen b estim m ten A nregungsvorgang eines A tom s in einem Fest- k o rp er iin d e rt sich m it dem P o te n tia l des an reg en d en E le k tro n s in ganz analoger Weise wie die W ahrscheinliclikeit d e r entsp rech en d en A nregung eines f r e i c n A tom s. (Pro- cced. R oy. Soc., L ondon. Serie A. 13 5 . 84— 108. 1/2. 1932. B risto l, W ills P hysical

L a b .) SKALIKS.

J. Veldkamp,

E in flu P des O iltertypus a u f die F einslruktur der Eóntgenabsorplions- kanten. Im AnschluB a n die yorhergehende A rb e it v o n CoSTER u. VELDKAMP (C. 1932.

I . 2811) w erden die E e in stru k tu re n d e r A’-A b sorptionskanten 1. d e r kó rp erzen trierten E le m e n te Cr u. Fe, 2. d e r fliichenzentrierten E lem en te Co, N i u. Cu, 3. d e r hexa- gonalen E lem en te T i u. Z n m ite in a n d e r yerglichen. H ierzu w urde die A bsorption von Cr, N i, Co u . T i experim entell b e stim m t; fiir Zn, Cu u. E e sin d M essungen bereits friih e r yeróffentlicht. — E s s te llt sich herau s, daB bis zu d e r K a n te fiir im selben G itter- ty p u s k ry stallisieren d e E lem en te die E e in s tru k tu r fa s t id en t. ist. E s w ird eine Tabclle

Cytaty

Powiązane dokumenty

tralisation des Ions (vermindert um dessen Hydratationsenergie) gewonnen wird. Auswertung dieser Vorstellung führt zu Ergebnissen, welche mit der Erfahrung in

azinsulfat oder Hydroxylaminsulfat II 3584. II [582]; Technische Elektrochemie. Kohlen für elektr. auch Analyse]. Diaphragmen; Elektrochemie; Elektroden;

Kobie ais Adsorbens gewonnen werden (C. Um den akt. zu erhalten, wird das Adsorbens m it verd. nach einer unyeroffentliehten Methode yon O.. Dio glciche Methode laBt

qualitativ nachgewiesen, daß der zu erwartende Temp.-Einfluß auf das Intensitätsverhältnis gewisser Ramanlinien in Dichloräthan tatsächlich vorhanden ist, (Ztschr. Da

Anilin das l,l-Di(p-am ino- phcnyl)-cyclohexan. Andere Ketone wie Diathyl-, Athylmethylketon, andere Anilinę wie Xylidine, Toluidine u. aminooxysubstituierte Benzole

(Erfinder: Arnold Doser, Köln-Mülheim, und Gustav Mauthe, Köln-Halweide), Darstellung gerbend wirkender wasserlöslicher Kondensalionsprodukle, dad. gek., daß man

— p,p'-Dicarbdthoxydiphenyl- carbodiimid, ClsH ls0 4N a, entsprechend aus p,p'-Dicarbathoxydiphenylthioharnstoff (III), yiscose FI., die nach ca. 30 Tagen zu einem

geniden aufgehoben oder verstärkt. Koaguliert man mit den Halogensalzen, die schon während der Entstehung vorhanden waren, so findet eine partielle Sensibilisierung