• Nie Znaleziono Wyników

Schaffen und Schauen, 1930, Jg. 7, Nr. 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Schaffen und Schauen, 1930, Jg. 7, Nr. 3"

Copied!
30
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)
(4)

I K ' G & f y

T Tq z o/ I i

f e , • f t i % i ' 3

(5)

a jlttl a tu n

0%

illIISSS!IIIIIIIII!IIIIIIHIIIIISilllIISIIISII!IIlII!lSlll!IIHI!illllHIIIIISll!!I!IIIIlSil!iIIIIEIS!!lll!lIS!!ll!llil

(6)

äiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii

(ÖerSanS © eutf<|er S3olfe6ü4crcfen in P o le n t. j.

jOaXKX»OCX)OOOOOOOCOC)OOOOCXX)OOObCXX>COCX>X>OOOöOOOO<XXX)<^^

SBir (aben für ben

3 1 D U o b e v , 1. u n 5 2 . ^ lo o e m b e t * 1 9 3 0 g u m

ein.

5 e « 3 1 O f t o & e r «3-

7 U&t abenbs © r o f f n u n g s o o r t r a g 5 ) r. SSBi t t j el m S d j u f t e r :

„‘SoHebitbung als ©renjlanbaufgabe".

9la(^)£)ev g e m ü t l i ^ e s 3 3 e t f a m m e n f e i n 6er Jagungsteilneljmer.

@ o n n a & e t t 5 , ö e n 1 . ' S l o w m b e t 5 - 3 -

10 Ul)r bormitlags 2) r. Ä u r t 6 Ą u I a, © e r a : „.'Die gejc^i(^tli(^en, toi|lenfd)afflicf)en unb lojtologifc^en ©runblagen 6es beufjc^en 35uc^erei*

toejens.

2 l u s f p r a ^ e .

2 Ubr nachmittags 5) r. 3B i 16 e I m © d) u ft e r : ,,‘33urf)£rifil unb 35uchaus=

mahl ßom ©tanbpunlf 6es 35ibltothe!ars." ßeferfunbe. Äalaloggeftattung.

S l u s f p r a c h e .

4 Uhr nachmittags ® r. ‘’P a u l 3 ö d i e r: „©ejchichte in unfeten Büchereien."

21 u s f p r a ch e.

8 Uhr abenbs 2 ) r. K u r t © c h u l a : Borfefeftunbe.

@ o n n l a g , & e n 2 . D. , 3 .

10 Uhr Pormittags 2) r. Ä u r t © c h u l a : „Hilfseinrichtungen 6es beutjchen Büchereiwefens".

21 u s f p r a <h e.

12 Uhr mittags B i f t o r S a u b e r : „3ltnoenbung bet ßrgehniffe bet S a*

gung auf bie Berhäifniffe bes beuffchen Büchereimefens in ^olen."

2)ie Borträge finben im Beitjenfteinfaal bes Büchereigebäubes, ul.

SKarjacta 17. ftatt. 2>ie ausroärtigen Seilnehmer bitten mir um recbtaeitige 2lnmelbung, um bie Unterbringung regeln au tonnen, galls fid) genügenb Seilnehmer hierau ntelben, foil greitag oormittag bie Befichtigung einet Sohlengrube burchgeführt toerben.

(Sonntag nachmittag foil bet fchönem 2Better ein 21 u s f l u g unternommen rocrben. S ie Bnmelbung aur Sagung foil bis fpäteftens 30. Oftober 1930 in her ©efdjäftsftelle bes Betbanbes fcfmftlicb ober irtünblid) erfolgen, hierbei ift anaugeben, ob bie Befid)tigung einer ©tube ertoünfd)t ift.

(7)

H e u ljr fic ö ö ü £ f|tr d g e b ö u ö e ß a t t o t ö i^

(8)

,

(9)

* & )

7 . f o ^ t g o n g . B r . 5. B o ö e m & cr 1950.

Jcdß ÖoitebÜ6u ii0 ^oc6d t im (Stcnslanö.

23on. ® r. ®i[fye[m <2 dj u f f e t.

® ie oorlicgcnbc 2£rt>cif unfermmmt cs, bert ęPrin$ipkn freier ^otfsbil&unąsarbeif im © renj*

ianbe nntbjugefjen, aus bencn l)craus fie cinerfe'its if)re 33efonberbeit empfängt, bie aber an^

berfeifs if)re 3krflod)lenl)evt in bie allgemcino freie 25oHsMtb«ngsarbeit jeigen muffen, ©ine folcbe grunbfäl.Hlidje ©rmägung a n ju ftelkn iff roobt auf feinem ©ebief m iiijig, es iff m ir aber immer fo ßorgefommen, als »enn faum irgenbmo anbers Sbeerie unb ^ r u fis eine fe untrenn»

bare ©inbeit bilbefen, als in ber i&ilbungspfiego. iDas rübrf roobt baber, bafs bic gefamre freie ‘öoifsbifbung fcmobt biffarifd) ibrem ilrfprunge als ibrer be'rseiligen ©eftalt. ibren A u f­

gaben mie ibren Sielen naib ber unmittelbare Ausbrucf einer beftimmten fulfurellen, gefell- febaftlicbcn, mirtfd>affHcben unb poKtifd)en © ifuafion iff, m it beren SPanbej fie fid) bis in ibre metbebifcb'fe'dmiicben ©mjelbeiten binetn ftänbig ceränberf. © rff aus^ biefer großen unb um=

faffenben ©icbt beraus finb bie Sümpfe um bie Sbcorie ibre ’'Pabagogif unb beren metbobifd)»

tecbnifd)c SJiittel ju oerftcben inbcm biefe leßfen Snbes barauf abąielen, bie ißolfsbilbungs arbeit in immer feinerer SMfferensierung ben fulturellen, gefellfdjaftHcben, mirffcbaftlid)cn unb politifcben ©egebenbeiten unb ibrem SBanbet anjupaffen. SDtancbe Srm ege aber unb 25er- fteifungen auf einer überrounbenen ©tufe rübren baber, bafs ben betreffenden 25oIfsbitbnern

bie crforberfe 2Beite bes Stidfelbes feblt.

®ana<b bätfc jcbe grunbfät3tid)C SScfinnung über gragen bet ®olfsbiIbung Pon einer um»

faffenben Analpfe ber gegenmärtigen geiffigen unb fulturellen © ifuafion ausaugeben, bic b k r felbftoerftänbtid) nid)t gegeben toerben fann. 2Bir halten aber fü r unfere gefunbe Aufgabe auf bem ©ebief ber 53olfsbilbung bie untrennbare ©inbeit oon © eift unb Seben, alfo audj Pon 2Biffenfd)aft unb Seben, inbem m ir es als einen grunbfäßlicb müßigen, metbobifd) freilid) piclfad) frud)fbaren © tre it anfe'ben, ob bas SRaferietle bas aeiflicb frühere, mie bas bpnamifd) im ©nfroidlungsproaeß überlegene ober ob es auloßt bodr ber © eift fei, ber ficb ben Sörper erfdjaffe. S a m ir als 25olfsbi(bner, ben 2Beg oom ©eiftig=©ectifcben her au nehmen haben, um mirfenb unb geffattenb ins Sehen einaugreifen, fo iff aum minbeften fü r uns bie 2ftög[id)=

feit, bies oon hier aus potlbringen 31t fönnen, eine ftillf&meigenb oon uns alten angenommene SSorausfeßung.

SBirb nun 25olfsbilbungsarbeit nicht nur eingebettet inmitten eines großen, ftaatticb au=

fammengefaßfen Äutturförpers getrieben, fonbern an feinen 3lanbgebieten, bort mo fid) fein S raftfelb unmittelbar m it bem eines anberen Äulturförpers berührt unb aum 2eii über- fd>ncibef, fo muß bet ber ©nge ber SBeaiebungen, bie m ir jmifc&en Aotfsbilbung unb Sehen in allen feinen Ausprägungen oorausjeßen, biefe befonbere Sage ficb in ber ©effatfung ber SSilbungsptege im ©renatanb mieberfpiegeln. ©etbft mo ibeale ©renjen, alfo Sffie’cresgrenaeft unb SBaffer unb M im a augteid) febetbenbe ©ebirgsfämme, oortiegen, erhält bas Seben tm

©penjlanbe fein ©epräge burd) bie Satfadfe, baß bie ©renae nid)t nur T r e n n u n g unb 5 8 e m a h r u n g , fonbern augfetcb 2 5 e r b t n b u n g , 91 u s t a u f ch unb S u r ch b r i n g u n g bebeutet. ©ie amingt bie S lid e ber ih r Anmohncnben in bie eine 9ttd)tung über ficb hinaus in Abmehr, m irtfdjaftlidiem unb fulturellem Ausbebnungsbrang, fie meitet biefen S lid unb fie bereichert unb infenfioiert bas Seben, bas ficb ftänbig an fremben Seben mißt, greilicb fann bic A a n b I a g e ber ©renagebiefe burd) ©ntlegenbeif oon ben großen Srennpunften m irt- fdtaftlichen unb fulturellen Sehens eines 25oIfes auf ber anberen ©eite eine V e r a r m u n g

1

(10)

Illlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllillllilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll

nad) fid) jtefrett, bic bis ju r 9tus^ö£)Iung fortfdłreitenb bic © renjlanbfdm ft bet SDfögKd)feif be=

tauM , if)Te orgamfcfyen ganftionen bes ^djufees unb bes tmrfdrnfitidtien unb fulturetien 2[us=

faufd)cs ausjuttben. (Ss gebt ibr aisbann wie einem ©liebe, bafj non einem ?d)road>en §evjen nid;t mebr m it bem lebenben G litte 'burd)ftvßmt 31t werben nermag, fie ftirb t ab unb nerborrt, um früher ober fpätet ein ldd)ter fRaub bes immer road)en SRatbbarn 31t »erben.

5>eutfd)fanb, auf »eite ©freden — ju m al im Often — geograpbifd) fin n o o tkr ©rensen ent-- bebrenb, iff burd) ben SScrtrag oon SSerfaiiks ber SOiöglicbtcit beraubt, biefe fd)ted)ten ©ren»

jen »enigftens m it |)ilfe ber 2ecbnif 3U fdürmenben ® ebrgren3en aussubaucn. ® i e b e »

» a b r e n b e g u n f t i o n j e b e r © r e n 3 e f ä l l t a l f o i n ® e u t f d ) l a n b b i.s a u f w e i t e r e s a l l e i n b e m w i r t f cb a f 11 i d) e n u n b f u I f u r e l le n 2 e b e n 3.11 Stnb fo traurig bas in einer oon 9Baffen ffarrenben Umwelt erfebeinen mufs, es wäre ein febwerer, fü r bie beutfebe g u tu n ft entfdjeibenber geb'ler, wenn man bie ©ebutsfräfte eines 3U oolicr S3Iüte gefteigerten wirtfibaftlidben unb lulturellen 2ebens ber ©rensmarfen itnferfd)ä^en wollte,

©agt bod) if a r l |)ausbofer in feinem befannten 5Berf über „©rennen in ibrer geograpbifeben unb politifcben 33ebeutung" (‘© erlin 1927, ©. 212/13): „2leufjeres © ilb unb SJBefen ber we'br- geograpbifib^r1 © renje bat fibeinbar in turje n geiträumen grofie unb finnfälligc ©eränberung erfahren. Oennocb ift ein burebgebenber gug unoetfennbar: baf3 bie SBebrbauten, bie feft_=

geworbene SinjelfDam ber ©renawebr, wie ibr immer wichtiger werbenber gufammenfdjluß 3U einer nach großen ©efid)tspuntten burtborganifierten SBebrgrenje" — wie fie fid) grantreid) gegen ©eutfcblanb im bisher größten ülusmajje 3U febaffen beftrebt ift — , „ftets weit 3urüd=

bleiben hinter bem fonft geographifd) erfaßbaren geben ber ©rense auf ben ©ebiefen ber H ultur unb SBirtfehaft- ©ud) was an ber ©rensfdmßtat technifch ift, muß m it jebem Sag tedmifeb üeralten, was an ihr geiffig ift, bleibt ewig unb barum oorbitbUcb."

Ohne bic hohe ©eöeutung bes © eiftig^Äulturellen fü r bie bewahrenbe gu nftion ber @ren3e irgenbwie einfd)rcnfen 3U wollen möchte id) bod) hinter bas SBort „ £ w ig " mein befd)eibenes gragejeid)en jeßen. Sfßie unheimlich fdmell bas ©eiftige abftirbf, wenn eine oeränberfe gage ben geifiigen guftrom aus bem 3Rufterlanbe einer K u ltu r bebinbert, felbft wo ein wadjer 2Bille oorhanben ift, cs fid> 3« bewahren, bafür hohe ich oor wenigen Sölonaten ein erfdjüt- ternbes © eifpiel erlebt. ®s war auf einer Tagung in Ttanjig, bei ber unter ben gubörern amb einige polnijche ©tubenfen beutfeher SRationalität aus ©aliaien waren, bic bort auf ber Unioetfirät gemberg unb Äratau ftubieren. S ie waren fü r bie ©orträge, bic ihnen aus bem neuen geiftigen ©ingen in Oeutfcblanb ersäblten, hefonbers banfbar, benn biefe jungen © tan­

ner, in ben öabren um 1910, alfo noch in ber © orfrieg sjeif geboren, in polnifcbcn ©pmnafien erjogen unb unter fchwierigen ©erbälfniffcn treu an ihrem beutfeben © olfstum feftbalfenb, litten an iulturellen SOlinberwerfigsfeitsgefühlcn (!) gegenüber bem polnifchen © faatsoolf, an bejfen geiftigen © ilbungsftätten fie ihre geiftige ©abrung 31t holen geswungen finb. 2lls ein weiteres © eifpiel möchte id; aus bem gleichen © a fijie n jene tteineren beutfeben ©prad)infeln anfübren. bie feft um ringt burd) bas umgebenbe ©olentum nicht mehr 3U wachfen oermögen, burd) ftänöige (Srbteilung ihren © cfiß au 3»ergwirtfd)aften aufauteikn geswungen waren unb hierburch w irtfcbaftliih unb bantit auch fultu re tl fo ocrarmt finb, baß (ich ihre frühere w ir k fd)aftltcb=fulturelk iteberkgenbdt gegenüber ihrer flaoifdien llmgebung_ in bas ©egenteil oer=

febrt bat ® er näihftfolgenbe, in © a li^ k n ebenfalls ansutreffenbe guftanb, iff bann ber. baß junge 2eute unb Äinber nur nod) polnifd) 3U fprechen oerftehen, obwohl bas ©cwußtfein ber beutfdjen Slbftammung nod) oorhanben ift, bis äud) biefes oerfinff.

©igentlicb enthalten biefe © e ifp k k fd)on einen großen S eil beffen, was über bie bewahrenbe

©ufgabe ber ©olfsbilbung and) im ©renalanb 3U jagen iff. © u r wo ßwifchen 3»e i angren- 3enben Äulturen ein wefentlicbcs Äulturgefä'lte nicht beffebt, wie swifeben granfreid) unb

®euffd)lanb unb ®e'utfd)Ianb unb 3 ta lk n , wo sugkid) bksfeifs unb jenfeifs ber ©praebgrenae eine intenfioe wirffebaftliihe ®urd)blutung bes © oltsförpers ffattfinbet, hält fid) bie ©praih- grense burd) bie 3abrhunberte htnburd) ftabil. © ie beuffd)e ©pracb= unb Äulturgrenje ge­

genüber ben öftlich unb füböftlicb angrenjenben, fruchtbareren unb be'bürfnisloferen ©laoen ift nur su hatten, wenn auf feiten bes ©eutfd>en bie wirtfihaftliche unb Julturelle llebcrkgen- beit in ftarfem © e fä lk erhalten b kib f. © aran würbe auch bie uns aur ge it fehknbe O rgani- fation einer m ilitärifd)en ©khrgrense nid)ts 3U änbern oermögen. Slber fü r bie SBahrung bei fu ltu re lk n ikberkgenbetf eines ©renjlaitbes i n a l l e n © o 11 s f d ) i (h t en — unb barauf fommt es an — finb nicht bie geiftigen Äräffe allein enffd)cibenb.

©ie © olfsbilbung befaßt ficb kbiglid) m it ber fu ltu re lk n ©eite be's gebens, aber fie iff oon ben wirtfd>affliehen, gefellfd)aftltihcn unb politifcben gebensformen nid)t au trennen, wie fie auch iud)t neben ben anberen 2kußcrungen be's ©eifteskbens, neben ©5iffenfd)aff, Äunft unb

©5eltanjd)auung bejiebungslos als ein befonberes beftebt 2 lu r aus bem g a n a e n geben heraus fann fie begriffen, geformt unb geleitet werben. 2Benn fie es aum giele bat, bie

SI!iH!!III!!il!!!iSiillll!!lllilll!IIIII!!!ltlllllIllll!lll!llll!l!ll!ll!IIIIS!i!!!S!!ISIII!!l!!illl!!!Sll!!!!ll!IIHI

(11)

IIIIIIIIIIII1IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII1IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII1IIIIIIII1H1IIIIIIIIII1

25oHsgeiamt^eit ju einem organifct) burdjformten unb in aiien (einen ©ticbern non e i n e m ftu itu rftro m burdbpulften ^ u itu rfö rp e r 3U Hiben, jo Ejat fie ju r uner[a'|lic£)en 33orausfcönng bie o rg a n is e ®urd)M[bung unb ©efunb^eit be'r gefeilfdjnftiidjen, poiitifdicn unb mirtfc^aft- iicijen 2ebensformen eines 33oIfes, bie unter bem ®efi<ttsrointel ber 53olisbt[bung als beren mganiialnrifd)=ted)nifci)C 93i>raus[ef;ung erfdb«nen. ®icje SSorausfcfcungen fehlen uns f)eute nodi meui)!in. Um ju erfennen, mas bies insbefonbere fü r ein © renjianb betcutet, bafiir braucht man nur auf bas © d jid fa i Dbcrfcblefiens binjumeifen, beffen 2cibensmcą i6 nor ber Abtretung unb in ben barauffolgenben 3abrcn bicsfeits unb jenfeits feiner heutigen ©renjen miferiebt babe S ro lj ber beifpieHofen fRaffiniertbeit unb S3rutaKfat unfcrcr ©egner bntten m ir biefes unglitdlidje unb reticbe 2anb niemals ucrloren, menn bie m irtidjaftlitben, ge[e[!=

|rt)aftlicben unb pefinft^en ?5erbälinifie b'er gefünber unb nidrt fe mufüos perrotiet geroefen mären, g ü r bie Sßolfsbilbung mar bort nad) ber bainaligen Kenntnis ber SRetboben unb tJRöglidjfeiten befonbers gut geforgt roarben: aber bie 3}olfsbitbung allein Permag es eben nicht ju jd)affen. 2(us biefer ©rfennfnis barf nad) bem norber ©efagten mm roieber nicht ber

©eblufj gejogen merben, baft man m it ber Stoltsbilbung marten muffe, bis bie genannten iBorbebingungen erfüllt feien. 5>a SSeiifpiele immer einbringticber ju fein pflegen, als bie fihönffcn tbeoretifdten Ausführungen, fo möchte ich hierfür auf bas üSmbtlb ber bänifchcu Siöltsbitbung oerroeifen. 5>ic geiftig auf ber beutfehen CRomantif fuftenbe ©runblPigfche 23e=

megung füh rt bem ©änentum nicht nur ffärlfte Abroebrlräfte ju , fie gab sugleid) m it ber tultu=

rcllen ffrneuerung bem Keinen 23p11c ben Ślan, bei ber nad) 3>eutichlanbs gufammenbrud) an al=

len feinen ©renj'en einfeftenben 2eid)enflebberei erheblich über bas ©ebiet oorsuftoften, bas eine gefchloffene bänifcfte M ehrheit jä hlt. ©eroift fanb bie © runbtpigfhe 58erocgung im "Bauern»

ianb fchr günftige gefellfchafftidje unb mirfld)aftliche Berhältniffe por, fie hatte jeboih als eihte Rßolfsbcmcgung' aud; ihre ftarfe fojtafc 9tot unb m irfte fid) fpäter mirtfchaftlich burd) bie ftebung bes allgemeinen fulturellen fRineaus fo frä ftig aus, baft SRartin 2Inberfen»5Rerö in feinem tRoman ,',öm ©otteslanb" baoon fprechen fann, fie fei heute in ©ped unb B u tte r er»

ftid t: eine ©efabr, bie fü r bie beutfdye BoHsbiibungsbcmegung iebenfalls nod) in meitem gelbe liegt.

Sennod) bleibt auch fü r uns bie ©chmierigleit ber metbobifdfen Sfrennung jmifdyen ber Bet»

m ittlung pon gertigteiten unb Ausbilbung non gähigteiten, bie bet einjclne fü r feinen B e ru f benötigt unb ber Bolfsbilbung im eigentlidyen ©inne als SRenfdyenbilbung. SBährenb man por nod) nicht langer Seit biefes g tcl ber SRenfdtenbilbung burd) freie Bolfsbilbung nur bann erreichen ju fönnen glaubte, menn man eine rabifale ©djetbung ^roifeben beiben Biibungs»

Porgängen oolljog, fo fud)t man heute mieber an bie Berufsbilbung ansttfnüpfen unb bem SRenfchen oon bortlyer ein A feltbilb aufjubauen. Unter ben foeben angeftellten ©rroägungen aber, über bie befonberen grforberniffe bes ©renjlanbes unb bie (Erhaltung eines günftigen Kulturgefälles, geminnt biefe neue ©trömung ber Bolfsbilbung gerabe in biefern gufammen»

hange ihre Beöeutung. ® ie iRotmenbigfeit einer foldycn Berbtnbung oon B e ru f unb Bolfs»

btlbung habe td) befonbers lebhaft in meiner A rbeit innerhalb ber öeutfeben SRinberheit in Bolen in ben 3abren 1922— 1926 empfunben, bie erftrebte (Einrichtung eines beutfehen Be»

rufsfchulmefens innerhalb ber beutfehen SRinberheit serfchlug fich letber aus SRanget an KRitteln. fieute bat ber befannte Bolfshod)fchullcifer g r i ft K 1 a 11 Sie grage feitens ber Bolfsbilbung in feiner ausgezeichneten Btofdyüre „B e ru f unb B ilb u n g " beleuchtete. 6o pro»

blematifd) m ir in ber praftifchen Ausführbarfeit hier oieles noch erfcheinf, fehc id) boch in ber A k ite ra rb e it nach biefer fRid)tung gerabe fü r bas Bolfsbilbungsrocfen ber öftlidyen ©renz»

marfen einen entfeheibenben gortfehrftt.

® as hierin fid) ausbrüdenbe Beftreben, ben ganjen 9Renfchen ju erfaffen unb ihn ber ITotalität bes Sehens gegenüberjuftetlen, mie es ift unb fid» ihm in ©orge unb fRot, in Ber»

meigerung unb (Erfüllung am ftärfften aufbrängt, füh rt and) ju einer Äeoifion bes B erhält- niffes ber Bolfsbilbung 3u ben groften 3Räd)ten ber SBiffenfdjaft unb Kunft. (Sie eigentüm»

ltd)e Abmehrftellung ber Bolfsbilbung gegenüber ber SüBiffenfchaft iff aus einer Seit 3u Per»

ftehen, in ber fid) atoifchen Aüffenfdfaft unb Sehen eine K lu ft attfgefan hatte, bie oon bet SüBiffenfchaft aus heute übermunben roirb. ©elbftoerftänblid) ift prafti|d)e Bolfsbilbung unb 3Biffen)d)aft nad) mie oor etmas grunbfaftlid) Berfdnebenes unb Bolfsbilbung aud) mehr unb ctmas grunbfaftlid) anberes als bie Berm ittlung unb Bopularifietung non ABiffensergebniffen.

Aber gerabe inbem bie Bolfsbilbung fd)öpfcrifch am SBeltbilb bes neuen SRenfchen arbeitet, mie bie ASiffenfdiaft unb Kunft bies an ihrem Seil tun, treten fie in ein Berhälfnis 3ueinan»

ber, in bem beibe Steile SRehmenbe unb ©ebenbe zugleich finb. g ü r bie geograpbifdjen 9vanb=

gebiete einer K u ltu r aber folgt daraus, baft eine bobenftänbige ASiffenfdyaft (unb natürlich auch Kunft) mie fü r bie Sebensfraft bes gefamten Kulturlebens bes ©ebietes, fo aud) fü r bie Bolfsbilbung eine Borausfeftung ift. ©tefen gufammenhang ift bie Bolfsbilbung geneigt ju unterfdfäften, meil er fich ih r nicht unmittelbar aufbrängt, infofern fie aus bem allgemeinen

lllllllllllllllllllIllllllllllllülllSllllüKlilllllllllllllüiillliilllllSüiüüllSllllüHliülüülinilülülIIII

(12)

.Kulturgut bes 3JtuffetIanbes ju r ©tnüge fcfjöpfen ju fonnen ucrmeint. 2tm crftcn pflegt fid) ib r n o il btc Kotwenbigfeit einer roiffcnfd)afttid)cn Bearbeitung bcr tpehnatiunbc unb^ §eim at- ge|'d)icf)fe 511 erfjeHcn, bie ja fü r bas © renjlanb als „B ertiefung in ben_ Boben" eine über-- ragenbe Bcbcutung be fiftt ® as Kulturleben eines K>irtfd)aftUd) unb gefellfd)aftlic£) bifferen»

jicrtcn ©ebietes, con bem bie Bolfsbübung bed) nur ein J c rl iff, iff aber jum Ülbftcrben perurteilf, tucnn ifem biefc Kräfte fehlen. Śs ift teibcr fcbr bejeicbne'nb fü r bas Kulturleben bcr beuffd)en SKinberbeiten jenfeits bcr beutigen 9teid)sgrenjen, bajj fie sucrft eines eigenen miffenfd)alpinen unb probufticen Kunftlebens ocrluftig geben.

(Ein furses SBort nod) über bie Kunft, fü r bie im übrigen bas foebcn über bie SBiffcnfcbaft 2lusgefübrte gleicbfatls äufrifff. ® ie (Stellung bcr Bolfsbübung ju r Kunft mar in »eiten Kreifen eine grunbfäblid) anbere als ju r SBiffcnfcbaft. SBäbrenb man bcr SBiffcnfcbaft gegem über f i6 mifjtrauifcb ablebnenb nerbielt, ermattet man oon ber Kunft bie ftärffte unb entf% i=

benbe f iilfe . - ®iefe fia ltu n g crtlä rt fid) nun aus bem Beftreben bc’r Bolfsbübung, fid) mög- lid)ft fern oon allem "nur „Slüfelicbcn" ju ballen, um bas Sbeal ber reinen 5Menfd)enbilbung 3U erretten, fiie r ju erfcbeinf bas Sleftbetifdic als ber gegebene SBerf neben bem febr ibeali=

ftifcb 00m realen Eeben gelöffen SBeltonfdwuücben. ®iefc Sluffaffung erbielt oon 3» e i ©eiten ibre Korreftur. ©inmab oon ber Kunft felbft, btc an ©feile’ ber bisher goltenben 2’ a rt pour i ’ art eine neue SBenbung sum 2cben nab», bie ficb befonbers in ber gcinslid) gemanbeiten 2Infd>auung Don ber Berecbtigung ber Senbens in bcr Kunft seigt. 'Dann aber oon bcr=

fenigen Sluffaffung in ber Bolfsbübung, bic mie bie jüngere Bücbcrballenbemegung ben äftbetifeben SBert als einen SBert unter anberen anfab unb bie Bewertung eines Kulturgutes fü r bie B ilb u n g oon feiner Bcbcutung fü r bie gegenmärfige Kulturbemegung abbängig mad)te Die Bebeutung biefer Haltung fü r bie ©renslanbarbeit bürfte aus ibrer engeren Bcsiebung sum Seben in feiner ©ansbeit unb in feiner Slftualitäf erbellcn. Die oon ben gtojjen Kultur»

ftäften bes Snlanbes ausgebenben SBcllen erreicben bie ©renabesirfe oielfacb nur abgefcbtoäd)f unb oerfpätet; ein intenfioes SKitleben 3u ersieien, ift aber niebt sulctjt bie Slufgabe ber Bolfs»

bilbung, »a s felbftDerftänbUd) nid)t beifjen foil, ba)3 fü r jebes Sisobalfgicroacbs bcr © roffftabt in ber ©rensmarf ein Blum entopf bereit 3U halfen fei. ©o » c if bie ©ntfernung beute nod;

eine gefunbe Slustcfe begünffigt, mirb man ficb bicfcs Borteiles gemifs ntd;t begeben.

D ie befonbere Slufgabc ber Bolfsbübung im ©rensgebief, » ie fie ficb aus ber bcmabrcnbc’n gunftion ber ©rense ergibt, ift alfo überall auf bas mnigffe ocrflocbten m it ben gefetlfdraft' lieben, politifcben unb mirtfdiaftlicben guffänben unb ©rforbeeniffen (Berufsbilbung!) als ben

©runblagen bes 2ebens, nad) ber ©eite bes ©eiffes aber m it SBiffcnfcbaft unb Kunft. (Es jinb bies biefelben Besie’bungen, bie fid) fü r eine im oollen ©inne aus bem geben heraus unb in bas geben hinein mirfenbe Bolfsbübung auch im Onlanb ergeben, nur bas im © ren3» lanb einerfeits bie © runblinien einfacher unb flarer berausfreten, bie gm'berungen ficb ge=

bieterifeber erbeben, anbexerfeifs gerabe in bem Dom grofjen ©frmne bes Kulturlebens ent»

ferntcrcn ©icnsgcbielcn immer bic ©efabr beftebf bafj über ber Bflege bes einen Deils bes gcfellfd)aftlicben unb fulturellen gebens anberC Dcrnad>läfftgt metben. ©s ift aber bas ©runb»

prinaip aller K u ltu rp o litif, bic K u ltu r als ein organifcl>es ©anjes 3U betraebten. Hnter ben befonberen Berbaltniffen bes ©renslanbes muf) jeber gebier in biefer frin ftd d ficb früher ober fpäter bitter rächen, roofür m ir aus unferer ©efdncbfe nur alląu sablretcbe B eifpiele’ haben.

D ie einmal Dctfäumfe ©elegenbeit, ber einmal Dcrborrfe gmeig finb in Dielen gällen fü r immer babin, inbem ber über bic ©xen&e langenbe, oft ja als Btinberbeit nod) im eigenen 2anbe fifeenbe ©egner bic aufgegebene B ofition, bie unbeobachtete 2üde fofort m it feinen Kräften befell. @0 tr itt auch im ©renslanbe bie in Deutfcblanb fo fcbroicrige grage bes Berbältniffes oon Bolfsbübung unb SBelfanfcbauung in ein befonbers febarfes 2icbt. Der freien Bolls»

bilbung mirb bier Dot ben mettanfebaulieb gebunbenen Biibungsbeftre'bungen ber Kixdie unb Parteien bie »iebtige Slufgabe, bie (Einheit bes beutfeben Kulturlebens gegenüber ber oon brühen bereinmtrfenben fremben K u ltu r 3U oertreten unb 311 »ahrert. ©ie fann biefer Stuf»

gäbe um fo eher gerecht »erben, als fie ihrer ganzen Slrbeitsmeife nach ficb eng an bie »eit»

anfcbaulidjen Befonberbeiten ber jeroeüigcn Beoölfcrung ansufcbliefeen oermag.

Die Bebeutung ber ©tense, bie bas geben bes Banbgebieies formt, ift nun, mie: » ix fd)on faben, nicht erfdmpft in ihrer frennenben unb bemabrenben gunftion. ©ie forbert äucjteicb Berbinbung, 2lustaufcb unb Durd)bringung. Ss ift bas im ©runbe auch nid)f etroas, bus besiebungslos ju r 2lufgabe bes Bemabrens bin3u tritt, Dielmcbr forbert bereits bas Bemabren biefes SBeifere, benn feine gebensform fann ficb erhalten, »c’nn fie fid) m it ber 2lbmebr allein begnügen m ill, unb felbft »enn bies möglich märe, fo »ürbe B o lf unb K u ltu r bod) bam it ihrer

■Utenfcbbeifsaufgabe oerluftig geben, bie nur im Ülusfaufd) unb in gegenfeifiger Durd)bringung ber Kulturen fid) Dollsieben fann. UBieber ift biefe 2lufgabe 3» a r ber K u ltu r insgefamf ge»

fteftf, fie erhält aber im ©renalanbe ihre befonbere Betonung, Bertiefung unb auch Berein»

faebung burd) bas unmittelbare fverübet unb hinüber 3»ifd)en ben eigenen unb einer be»

(13)

ffimmten grem bfulfur Dor atten anbcren. ®iefc ausgeprägte unb einbcitlicbe 9lid)tung bes ŚSutturaustaufdjes mujj ber Ä u ltu r unb ber l?utturpoHfi! bes ©renjtanbes ein einM artiges

©epräge geben unb fomit b k ÜSotfsbilbung bis in it)re Sinjelbeiten tjincin beftünmcn. ©ige'n- tümiicbe 35erbältni|'fe entftcfyen babei befonbcrs bort, wo burcb bte grofjen ©ebietsabtretungen ober früfiere Solonifafion ein mebr ober minber gejcb'Ioffen fiebetnbes 5>eut|ibtum bet ©renje porgetagert bis tief in bas Stacbbargebiet fid) hinein crffrecft. ©eine ungeheure 33ebcutung für ütustaufcf) unb ©urcbbringung auf fuifurellem wie roirtfcfiaftiicbcm ©ebict haben w ir in

©cutfcbtanb ieiber erft erfannt, als cs ju fpät war. SBohl aber muß bie Süofwenbigteit be­

tont werben, biefem oorgctagerten 2luslanb-®eufjchtum im Kulturleben bes ©renjlanbes unb befonbcrs aud) in bcffen SSolfsbilbungswefen einen ftarfen tRüdhalt ju fd)affen. 3d) weife es aus eigener leibooller Erfahrung, wie ber auf fulturellem ©ebiet in biefem ‘Jtuslanbsbcutfcb- tum 2lrbeitenbe brühen in einer Po-n ©eutfcblanb aus faum nachfühlbaren SJereinfamung fteht.

?iiemanb fpürt wie er bie non uns mebriad) betonte Kotwenbigleit, K ultu r- unb ©Übungs­

arbeit aus ber S cta litä t bes Sehens heraus ju treiben. Ohne '?tusfaufch m it ©leichftrcbenbcn persweifelt er an ber SOtogtichfeit, fich ben notwenbigen Ueberbtid über bas ©eiffesteben unb bie g o rtfih ritte ber © oltsbilbung ju wahren, unb wo er bie ©ache praltifch angreift, ba hat er überall nur ©eile in ber f>anb, bie fich 3unr ©anjen nicht fügen wollen. Oagu erbrüdt ihn bas Organifatorifcbe unb ©ed)nifd)e, beim alles faff fo il er fclbft machen . fia t er menigftens in feiner gentrate einige porgebttbete fü lfs trä fte , fo fehlt cs an biefcn gänzlich, fowie er feine

©eftrebungcn auf bas 2anb hinaus ober aud) in anberc ©täbte tragen w ill. Süur bas benach­

barte beutfehe © renjlanb, bas am eheften feine 3töte unb ©cbürfniffe ju beurteilen permag, ia nn ihm ba ©tüfee unb |)ilfe fein, ©ebeutfame unb oorbilbüchc Slrbeit w irb nach Wefer ülichtung Por altem in ber 9torbm arl geleiffet. Slber wie übel beftellt es bamit noch an an- beren ©feilen iff, enoeift bie gerabeju unperftänbliche ©affache, bafe bie greie © tabf O an jig heute noch mobernes ©üchereiwcfen, feine leiffungsfähige ©eratungsffefle als © olfsbü- bungs,jenfrale befifef, währenb folche Einrichtungen sugteid) als Ülusbilbungsftätten pon baupt- unb" nebenamtlichen © olfsbilbncrn fü r bas Kulturleben unb ©olfsbilbungswefen ber ganacn bcutfdjcn 2Rinbcrheif in Rollen pon ausfchlaggcbcnber ©ebeutung fein fdnnfen. ÜÜßährenb ich in biefem gufammenbange über bicfcs ©erfäumnis nachlann, las ich gerabe in ber geitung.

bafe granfreid) ju r ©tüfee unb als ÜJlitfdpunft feiner fulturellen gfropaganba in © orbam etifa in Süeuporf m it grofeen SDtitteln ein © alais be grance eröffnet, ein Einselbeifpiel aus ber bie ganje Erbe ‘ umfaffenben Kutturpropaganba ber alliance grancaifc. © er Emwanb,

©eutfchlanb habe fein ©clb fü r folche ©ingc auch bort, wo lebenswichtige 3ntereffcn auf bem

© piel ftehen, gilt nicht. 358ir fönnten im 3teich manches Rathaus, mandjen ©portplafe, man­

che aiiarfthatle um einige Stiftionen billiger bauen, bann hatten w ir bas ©elb b a p . g ü r bie Aufgaben ber ©erbinbung, bes Ülustaujches unb por allem ber ©urchbringung ift cs pon großer ©ebeutung, welcher 2Irbeitsmefbobcn fich bie © olfsbilbung im ©renslanbe bc- bient, benn je nach ihrer 35ßahl w irb bie werbenbe K ra ft fich bemeffen. Ülnfnüpfenb bei ben täglichen Sorgen, 9iof unb airbcit bes E in plnen unb ber fojtalen ©ruppen foil bie © o lfs ­ bilbung nicht nur bei ber 21uswaht bes ©ilbungsgutes aus bem allgemeinen K ultu rgu t nie­

mals oergeffen, bafe fie bem Sehen 31t bienen bat unb nicht im ©olbe einer päbagogifchen

©beorte fteht, fie foil aud; beim Einfafe biefes ©ilbungsgutes beffen eingebenf fein, bafe es nid)t allein ihre 21ufgabe fein fann, begabten Einzelnen 31t einem höheren Seben 31t perhelfen, fonbern bafe ihre 21bfid)t auf bas © o lf als © ai^heit gerichtet fff. Unter bem Sinbrud man­

cher älterer ©olfsbilbungsbeftrebungen, bie oielfach in bem gehler befangen waren, müglicfeft jahlreiche Kulturgüter wahllos unb unmetbobifd) unter bie Staffen 3U Perbreiten, oerfuchte man balb bie fogenannte cjtenfipe ©olfsbilbung burd) eine intenfioe 31c oerbrängen, als beren metfeobifcher aiusbrud bie ihrer gafel nach eng begren3te atrbeifsgemeinfehaft ber ©plfshoch- fchule enfftanb. Sßir finb baburch ohne gweifef um eines ber wertPollften metbobifeben S tiftc l bereichert worben, por altem was bie güfererfchulung unb gührerauslcfe — ben © e- g riff bes gührers im weiteften ©inne genommen —■ angeht. 21ber man perfiel babei in ben gehler, alles, was irgenbwie nach StaffenDcranftalfung ausfah, bei ber ber § ö re r nicht aftio m itsuwirfen fehlen, wie etwa ©orfräge unb Konserte, in ben grofehpfuhl ber atüdffänbigfeit, ober wie 2i<htfpiel unb © unbfunf, als fd)äblichc, jerfefeenbe gioHifationsauswüchfe 31t per- bammen. S tan überfah nlich't nur, bafe bie 2(ufnahme eines ©ortrags, eines Stufifffüdes, ja aud) eines guten 2id)tfpielffüdes ein 9tad)fchaffen bes fwferers unb gufchauers perlangt, man ging an allen biefcn ©ilbungsmöglichfeiten, wie fie etwa beim 2id)ifpicl im nationalen Ethos wurselt unb wie es her ®eutfd)e Picllcichf am bcut(id)ften am amerifanifchen g ilm ftü d er- fennt, Dorübcr unb 30g bie mit 2id)tfpiet unb Süunbfunf auf pcrwanbter Ebene liegenbe Um- bitbung bes ©heaters bunh bie ©olfsbühnenbewegung sum Staffenthcafcr überhaupt nicht in Süehnung. ®cm m it bem fultu rd fen ©rensfampf auch nur einigermafeen ©ertrauten b ra uh t man wohl nichts über bie ungeheure Stad)t biefer fppifch ertenfipen © ilbungsm iffel 31t fagen.

iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiHiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii

5

(14)

$ergldd)cn ilebcrjpi^ungcn formen nur im Önfcinbe entfte^en, 100 man oor her gülle ber umge'benbcn SKen[c^engeficf)ter ben Stacfcbarn nicbf mef)r fennf. 3Bir roolfen aber frofibem biefe (Einfeitigfcif nic^f fdbeften, ba fie DieUeidjt oorüberge^enb nolmenbig mar, um bie neuen intenfioen 3Ret()oben fauber ^erausjuarbeifen. ftcute beginnt bie feit Sabte’n oon ber jüngeren Sücberbalfenbcmegung oertrefene 2fuffaffung aud) im 3n(anbc mebr unb mef)r burd)jubringen, bafe man bie einjelnen aSIbungsmiftei wie: ^cimoolfsbodjjcbufc unb 2IbenbDoOsbod)fd)uie, 2Irbeitsgemeinfd)aft unb SBortrag, mufifaKfd)c 25ilbung bureb tätige Sütitmirfung unb bur<bi

§ören, 33or[efeftunben unb 2tIIeinfein, Sid)tfpiel unb Sfvabio, iöoifsbüjmc unb 2aienbüf)ne, Stejitationsabenbe ernjelner M n ftie r unb ©preebeböre ufro. auf iljre fpe’jififcben SffbungS”

mogfiebfeiten b i" unterfuebt ibre SUletbobe fauber berausarbeifet unb obne Śfennifcbung ber

©renjen biefer 2lrbeitsmetboben bas cinscine S3i(bungsmittel im Cabmen einer organifeben 55i[bungspftcgc (bei ber ein SDlittel in bas anbere greift unb jebes oom anbern aus gefeben afs fnlfseinricbtung erfibeint) jetoeifs fo einfebt, bafe bas 33i[bungsäiel errciibt mirb. (Es ift bas aifo ein 3neinanber»irfen oon infenfipen unb ertenfioen Śletboben, pon inbiPibuelfer iBilbung, ©ruppenbübung unb Sütaffenbitbung, mobet es eben bie Ülufgabc ber SSeranttoort- lieben iff, baf; Sltaffenbübung niebt ju SKaffenPerbiibung entartet.

Sfiaib af'Iem, mas bisher über bie ftets im klingen m it ber iRacbbarfultur ftebenbe SSoOs»

bilbung ber ©rcnjgebiete gefagt rourbe, erbeltt unmittelbar, bafe biefe jüngffc 2htffaffung pom (Einfab ber SSübungsmittei im ©inne organifiber 23i(bungspfiege fü r bas © rcnjlanb bie ein- 3ig möglicbe 2öfung ift. iflebenbei fei bemerff, baf; m ir nur auf biefem 3Bege baju gelangen, bie fuü ureil beftruftipen Sfustoücbfe bes fiicbtfpicls, bes itfabios unb anberer erfenfiper SEHittef 3U befämpfen.

®ie ©runbtpigfcbe 25übungsbcipegung in ®äncm arf, bie immer bas iebrreicbe 23eifpiet ber inneren (Erneuerung eines Golfes b u ri| SSoifsbitbung ift, bättc nie ;,ur futturellen SBiebe'r-- geburt bes bänifeben 25oHes geführt, »enn fic nicht meltanfcbauücb unterbaut gemefen märe, nicht eine beftimmte öbeologie enfroideit hätte. (Die beutfebe freie iSoifsbilbungsbetPcgung befit;t aus fid) bernus eine folibe Sbeologie n i6t. ©o etmas fann aueb nicht funftKd) ge=

febaffen toerben. © ie bat aber immer bas ©efübt gehabt, bafe ihr m it biefem SJtangei bas

©efte fehle unb baraus ift bann bie (Erfdbeinung ju perffeben, baf; pon einzelnen ib re f © ru p- pen mefbobifebe Sofungen auf © runb einfeitig berausgegriffener' ©Übungsaufgaben, bie als Sieifffücfe ju jeber roirflieben iKenfcbenbilbung gebären (toie etroa bie ber äftbetifeben ©r=

Siebung ober bie ber fogenannten „(Enfbilbung" unb einer barauf aufgebauten febeinbar »or>

ausfebungsbfen ©erffanbesfebuiung) berarfig überfteigerf toerben, baf; fie fid) an © te le ber erfebnten Sbeologie febieben unb nun m it einem faff feftiererifdfcn (Eifer oerfoebten toerben.

SMefe in allen ilebergangsjeiten häufige (Erfcbetnung ift mobi, fotoeit ich hierüber ju urtei­

len permag, auch in ber ©äbagogif ber ©cbttle beute niebt feiten anjutreffen. Obtoobl nun bierbureb bie EDtetbobif ber ©ilbungspflege oielfacb geförbert ift, inbem in ber Ueberftei- gerung SÖfßglicbfeitcn unb ©renaen ber einjelncn ©erfabren am heften fla r toerben, bürfen toir uns bod) barüber feiner (Eäufcbung bmge'ben, baf; toir auf biefem SEJege nicht äu bem er- febnfen g ie l gelangen. (Die Sbeologie ber ©olfsbilbungsbctocgung (ann feine anbere fein, als bie ber aus bem (Ebctos ber S M tu rfrifc allmäblicb ntit junebmenber (Deutlicbfeit ftcb her- ausbebenben neuen beuffdren H u ltur; bas Sbcalbilb, bab ber ©olfsbifbung bei ihrem ©e=

ftreben oorfebtoeben mufe, ift bas bes an biefer neuen beuffdren K u ltu r in feinem Greife arbei- tenben neuen SUtenfcben. © ei ber fterausbilbung biefer 3bcologie ift bie ©offsbilbung ju - gteiib m it 2Biffenfcbaft unb Efunft an tbrem Seife fcböpferifcb tätig, fie ift aber nidd tote cinft im (Dänemarf © runbtoigs fübrcnb in ber fulturellen tErncuerungsbetocgung, fonbern fic orbnet ftcb bienenb ber allgemeinen SÜulturbetoegung ein. 3e flare'r unb unooreingenDmmener fie aber biefe ihr Porerft tocmgffens allein mögliche Aufgabe erfennt. um fo bebeutenber toerben ihr Sfnteil unb ihre g u fu n ft fein.

Ss ift nun hier webt bie ©teile, über bie SOlbglicbfcifen unb bie SBPifc toelfanfcbaulidrer Unrterbauung ber freien ©olfsbifbung ju fpreeben unb ettoa gar ein m ir auf © runb einer um- faffenben Slnalpfe ber ©egemoarfsfultur ju getoinnenbes © ü b foldrcn Unterbaues ju ent- toerfen. ©efferen (Einblid als tbcoretifebe (Erörterungen gibt hier eine oergleicbcnbe Ueber = fidrt ber ©ucbausroabl in ben einjelnen ©ücbe'reien, tote fie aus ben ©ücherocrjeicbniffen er- ficbUid) if t - , 3n biefem gufammenbangc febeint es aber nun bod) notioenbig, toenigftens bie- jenigen ©eiten einer foldrcn Obeologie ju beleuchten, bie meines (Erachtens aus bem grojjen

©from beutfdren ©eiffeslebens fü r bie befonbere ßagc unb bie befonberen Ülufgaben ber

©renjgebiefe berausgeboben toerben müffen. (Daju ift cs nottoenbig ber Ä ürje toegen am heften burd) ein ©eifpiel, jugleicb über bas 2Befen ber 3beologie ettoas ins Älare ju fornmen.

(Das jerriffene unb burd) bie napole’onifcben trie g e an ben ©anb bes 2lbgrunbes gelangte (Deutfcblanb febuf ftcb am 2Infang bes 19. 3abrbunbcrts in ber © om anfif bie Sbeologie, aus

6

(15)

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIINIIIIIIIIHIIIIIlllllilllllillllllllllllllilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll

ber bernus fid) bas beutfdje 5ßoi[f als ein 55olf, als ein Organismus erfannte, beffen 3er=

ftücfehing Sob, beffen ftaatlid) jufammengefajjfe Sinfjeif 2tuferftel)'.ir.g unb Seben bebeutetc

©iefc große öbeologie ber fRomantif, aus ber b^raus bas bcutfcbc 23o(f bie geiftige unb feeiifcbe S ra fi fu r feinen SBieberaufffieg fcfmpffe., ift aus ber Siof ber 2i?irf[icbfeit geboren, feie laßt fid) alfo febr roobt ais jmecfbeftimmt betraibten. 'Ocnnocb ift fie oie'I mebr als eine

„2ift ber 3bee", bie m it ibtem bunten, glaubcnroecfenbcn ©dtimmer bie nadfe materielle 9tot ber 2S irf!i(bteit umtleibef. ©eroiß ift alle firfenntnis materiell bebingt, 2[usbruct eines Sttot“

ftanbes, einer beftebenben fiebensproblematif, aber roenn barin einerfeits eine 25ebingtbeit unb Stegronflung forcobl ber grageftetlung, als be'r 2tntmorf liegt, fo öffnet jebe neue berartige grageftellung bod) einen neuen Bitgang ju r Srtcnnfnis, ber nur aus biefer 3tot, aus biefer gang beftimmten Śebensfituation heraus gu finben möglidb mar. 'Sie 93«beulung ber 2Intm ort inetebe bie (Srfcnnfms auf eine foldjc notgejeugte grageftellung gibt, reiibt besbalb permoge ibres ©cbaltes an allgemeiner © ö ltig te it roeit über ben fontreten fttotftanb heraus, ber fie entfteben Heß. ©esbalb roanberte bie roimantifcbc Sbeologie me'it über bie ©renjen tDcutfd)' lanbs hinaus unb bemäbrte ihre lebensfcbaffcnbe unb bereid)ernbe Slraft an allen ‘Cötfern bcs europätfdjen Hulturfreifes bis in bie jüngften Sage hinein.

Seiber ging cs bann miebentm fo, baß auch bem fterrlicbften, mas fid) ber ©eift erfdmffen, ftets frember © to ff fid) brängen muß, unb unter bem ©cb’irm ber in ®cutfd)Ianb beheima­

teten 3be'c mürbe bie Steuoerteilung ber ©rbe im SSerfailfer grieben alles anbere als eine gerechte 9teuorönung ber ©renjen nach ben SEßobnfißen ber 2?ö!fer unb im Stusgteicb ihrer mirtfcbaftHcben unb geopoHtifd)en Sebensnotmenbigfeiten. Oer oon blinber ftabgier unb

©emiffensangft jugteid) biftierte grieben mürbe nun mirfiieb m it einer falfcben Sift ber 3bee to n ben ©iegerftaafen burd) bas Onftrument bes SSüHerbunbcs fü r immer ju ftabflifieren Der-- fud)t. ©iciihseitig aber Jeßf bas feiner SBaffen beraubte, jerftüdelte unb mirtfebafttid) Per- fflapfe ®euffd>Ianib bamit ein, f id biefc 3bee 311 eigen 311 machen unb fie 311 einer neuen um- faffenben 3bcoiogie ausjubauen, bie, richtig 31t ®nbe gebaebt, praftifd) ju einer fHetifion ber SJerfailkr ©renjen im ©innc einer ber Babb Ausbreitung unb M tu re tlcn Seiftung ber SSßffer nach gerechten SJerteitung ber ©the führen muß. ©enau aber mic um 1800 bie aus ber beutfcben 2tot geboirene 3bee bes ißolfsftaates gegenüber bem abfolutiftifcben 5IRad)fftaate eine höhere gorm barftetlt, ift bie red)t perftanbene ^öiferbunbsibee m it allen ihren ©eilen:

bem fü r uns fo m istigen Sitinberheitcnfchutj bis ju r tlulturaufonom ie, bem ©efbftbeftimmungs- rechb bem geopolififchen, fojiaten unb mirtfchaftlichcn 2tusgleich, bem iRedjt auf Sebensraum unb pieten anberen gorberungen, beren jebe auch atne beutfdie Sebensjrage pe rtritt, nid)t nur bie ju r Beit einjige ütettungsmögiiehfeit unb bie geiftige Vorarbeit fü r jebe außenpotitifd)c

©at, fonbern fie fteflt suglcid) in ihrer allgemeinen © üitig fe it eine neue höhere gorm jm i- fchcnffaatHchcn Sehens bar. 3n biefem Sufammenbang hetrad;tet, ift fie bie Krönung bcs beutfden ©ebanfens her 9tomantif pom 23pifsftaat, unb fie befteht unabhängig to n ihrer nod) unsulänglidjen 2?er»irfttchung. ® a fie bas 2teue erft aus fid) felbft fd)affen folt, märe nichts törichter, als fie um bcs im eigentlichen ©inne bes SBortes „P orläufig" SSeftehenben mitten ju pertteinern. ©in ftarfer Sebensmitle gebiert aus ber SÜot ber gegebenen^ Sebensfituation bie 3bcotogie, bie juteßt im iütetaphpftfehen peranfert ju r fcböpfcrifchcn, geffaltenben Ä ra ft im

„ d l ei d)e bes 3Btrftid)cn mirb. 9tur bie groß gebachfe unb m it aller Scibenfchaft bes ©ebanfens unb gühtens erfüllte 3bee ift bann im' ©tanbe, über bie ©renjen hinaus frembe Kulturen 5U burchbringen unb in bie Bufunft bcs gefamten ©taatstebens eines SM iurfreifes geftattenb einjugreifen, um jugteich bas eigene Sehen 311 reffen unb ju erfüllen.

A ls ©eit bcs mcitanfchautichen ©ebäubes, bas üd) iangfam aus bem düngen ber ©egen- marf, ber piefberufenen Ä utturfrife, ats geiftige 3Berf- unb Sfohnftäfte bcs neuen SÜtenfchcn erhebt, fann ber hier berührte 3becnfomptef feine Potte 23cbcutung unb SBirffamfeit freilich erft innerhalb bcs ©anjen entfalten. Aber er bilbef boch bas ©tücf, bas im ©renjlanbe be- fonberer Aufm crffam feit unb görherung bebatf. 3d) gehe auch bei biefem fehr allgemeinen

©ebanfen pon praftifd) e'rtcbten SBirftidjfeiten aus 3n meine Auslanbstätigfeit fä llt auch bie Seitung einer größeren beutfdjen Bettung, bie id) 14 M onate lang führte. Óiefe unm ittel­

bare Berührung ntif ber pofitifden ©eite tieß mich erfahren, baß bie ©renjm arfen, bie bas porgelagerte Ocutfchtum 31t ftüßen berufen finb, biefem off bie größten ©chmierigfeitcn be­

reifen. Oie dfötfe’rbunbsibee m it ihrem Sftinberbeitcnfcbufj ift für bas Auslanbsbeuffchtum Pon größter Sffiid)tigfcit, bie A nrufung ber Aölfcrbunbscntfcheibung feine einjige politifchc A faffc im Äampf um bie © jiftenj. ©s gefd)ieht aber immer mieber, baß in ben beutfehen

©rcnjgebietcn dBorte falten, melchc biefe 3bee, unter ber bie beutfehen Süinberheitcn fechten, herabfeßen. © k merben aisbann jubetnb pon ber gegnerifchen dfreffe bes Auslanbes auf- genommen, um ber dttinberheit bie innere Verlogenheit ihres ibeellen Äampfes 31t beroeifen, beffen 3beologic als eine „falfche Siff ber 3bce" aufgefaßf mirb. Vefonbcrs infereffant ift babei 31t beobachten, ro k in fölchen gälten ber S3all jmijehen ber polnifchen unb franjofifchcn

7

(16)

lllilllllllllllllllllllllllllIIIIIIIIII!llllllllllllllliilllllll[lll!!ll!!llllllllll!!llllllll!ll!IIIIIIIIIIHIIIIIIIIII

tre ffe ^in unb ber geworfen w irb unb wie bie frcmäöftfdje ^ rc fic bann als Uebergang in bie Sßeltpreffe binüber bient.

©cibftoerftänblicf) gefd)cf)cn foldje fd)toeren polilifdjön unb fu ltu re lk n gebier — beibes iä jjt fici) nidbt ooncinanber trennen — oft in Der beften Slbficbt. gugrunbe Hegt einerfeils bas Stacbwirfen non potitifeben SDtetbwbcn unb fojiologtfcb unb roeitanfcbaulicb bebingten Sluffaffungen, bie unter oergangenen 58crbäitniffen einmal ihre äScrccbtigung gehabt baben mögen; anbererfeits aber eine falfd)e Stuffaffung oom 3Befen unb ber ©ebeutung bcs 3bee--' fompleres,, ber ficb um ben 23egriff SSöifcrbunb gruppiert,inbem er als 2Iusbrucf ber 6d)ioäcbe unb Unterwerfung unter ein untragbares ©efebief angefeben wirb. ®em tann niebt iebbaft genug wiberfproeben werben. 5>te 311 ®nbe gebaebte 3bec bcs SSöiferbunbes enfbäit oic!»

mebr bie Steuorbnung bcs beftebenben ©taatsgefüges unb feiner ©renjen, ber SBeltwirfcbaft unb ber potitifeben ©yetutioe. ©ie iff alfo rePolufionär im böbften ©inne, wie es feinerjeit aud) bie romantifdje 3bee bes 25ot{sftaatcs war. 3 b r 2Iusbau fowobt na6 ibrer 23reite wie ibrer Siefe ffeett noeb in ben erften 2lnfängcn, ®cuffcbtanb aber, bas am febmerften unter bem aSeftebenben leibet, ift oor anbern berufen, ib r ibre weltumwälsenbe © eftait 311 geben, wie es btos febon einmal m it ber noeb beute in alien ©rbfeiien wirtenben romantifeben 3bee bes 55oKsftaafes getan bat, bie erft bier ibre aSoienbung finbet.

3d) mufj micb m it biefem einen 33eifp!iel begnügen, um 311 geigen, was bie gorberung ibeoiogifeber Unterbauung ber aSitbungspflegc befugt unb wie ficb ^iefe ®tnge_ bann unter ber befonberen 2lufgabe ber ©rensmart barftellen. 3cb batte aber biefes aSeifpiet ebenfoguf aus ber ääirffcbaft ober ben fo3ialen aSerbältniffen wäbien fönnen, wie id) fa aueb febon an=

beutete, bafe biefe bei bem ^e rlu fte Oberfcbiefiens eine entfebeibenbe fHolie gefpicit baben.

Unb wenn id) reebt unterriebtet bin, finb bei ber Oftpreufeen brobenben ©efabr ber Unter»

wanberung unb w irtfibaftlidren 2tbfd)nürung © o jia tp o litit unb 2Birtfd)aftspoHtif ebenfalls m it ausfcbiaggcbe'nbe gaftoren im ©rensfampf. 2tucb in biefen galten taffen ficb SM Isbiibung unb iffieltanfcbauung, ^ u ttu rp o titil unb ^ o t it ii nid)t trennen, aber wenn id) red)t oerftanben bin, fo brauche id) niebt 3U betonen, bafj ^ o U tif, foweit fie in bie ber 23o!fsbi'[bung 3ugrunbc 3U iegenbe 3beoIogie einsugeben bat, weit oon bem entfernt ift, was w ir äpartcipolitif nennen.

aibfddiefsenb wäre noeb über bie oerbinbenbe g u nttion ber ©rente unb ber © ren3prooin3 3U fpreeben. S ie fatfebe aSorfteilung, bie im 3nianb sumai über ben tultu re ti unterlegenen ülacbbarn berrfebt, finb befannt. 2lber icb weif; aus eigener ©rfabrung, baft fid) klebe faifdje aSorftettungen unter bem in © ren3proüin3en naturgemäfj gefteigerten ©efübl bcs ©egenfatges 3ur grem btultgr bis bart an bie ©rense ober fogar barüber binaus Derbreitet. 9tun iff es aber niebt nur fü r bie 2tbwebr ein fdjwerer gebier, ben ©egner 3U unferfcbäfjen. SOtan foil ibn fennen unb perffeben lernen, unb hierin fä llt ber ©ren3p ro tin3 eine wichtige fRolle 311. Sicfe's aierftänbuis ermöglicbt ferner allein bie ®urd)bringung ber dlacbbarfultur m it ben eigenen fulfurellen aUicrten. ©nblid) aber entbatten alle unfere iHacbbarlulturen, aud) bie uns im Stulturnioeau unterlegenen, eine grojje ga bl oon aRcrfen, mit benen auscinanberfcbcn w ir uns ja nid)t 31t fdjeuen braueben, 3uma:l uns aus biefer 3(useinanberfebung eine gülie oon aBcreicberung erblüht unb w ir bie eigene K u ltu r baburd) oertiefen unb ffeigetn. 2(ud) bies ift eine 2tufgabe ber iBolfsbilbung ber © ren3proDin3, bie in mandien gallon noeb nid)f fo aus»

gebaut ift, wie es nötig erfebeint. greilid) rann eine fruchtbare aiuseinanberfetjung m it bem fremben Kulturgut nur bort erfolgen, wo bie bcuffche K u ltu r feft üerm urjelt iff unb eine gewiffe $öbc bcs 23ilbungsni»eaus erreid)t würbe. © 0 bringt bie ©efehiebte Oberfdjlefiens in ben lebten 100 3abren mebrfacb aSelege bafür, bafs folcbe febr gut unb ibealiffifcb gemein­

ten aferbinbungsbeffrebungen 3Wifd)cn ben beiben miteinanber ringenben Kulturen gegen bie Slbficbt in eine gorberung. ber grem bfultur auf Koffe'n ber eigenen umfdjlagen fönnen. Um aoolfsbilbungsarbeit im © ren3lan.be treiben 31t fönnen, basu bebarf es eben niebt nur bes guten SQSilens unb einiger 3bee, fonbern oor allem einer etnbrmgenben Kenntnis ber 23c»

Dölferung unb ber b u r§ ihre aOefonberbeiten bebingten aSübungsoorgänge ®cm aSoIfs»

bilbner felbft aber bleibt bie aiuseinanberfetjung als 2Sorbebingung erfpriejflidicr 2Irbeit im

©renslanbe niemals erfparf.

®urd)[aufen w ir noch einmal im ©eiffe bie g ü lle ber 5lufgaben grenslänbifeber ajolfs»

bilbungsarbeit unb oergleicben w ir bamit bie ben ©rensprooinsen sur aierfügung ffebenben SRittel, fo ift bas SKifjperbältnis freilich erfd)ütternb. ©etbft bie wenigffens auf bem ©e»

biete bes aSbchereiwefens am beften ausgebaute SSUbungspflege ber ülorbm ar! leibet »or allem an gefcbulten airbeitsfräften, aber auch an anberen ®ingen immer wieber fd)limmften URangel.

3m Often aber unb in bem bort Dorgelagerten aiuslanbsbeutfcbtum fiebf es frot? ber auf»

opfernben Slrbeit ber hiev tätigen aSolfsbilbner traurig aus. 31Mr bürfen uns nicht oerbeblen, bajj w ir troö ber gebrauten Opfer unb einseiner beroorragenber Seiftungcn, wie ber ©tabf»

büdhereiien 21l(enftein unb © leiw ib unb bes ®ücbereiwefc'ns ber ijlrcDins 'Pofen-aBeffpreufjen

lllllllllllllllllllllllllllllil!llllllllll!lllllllllll!!llllli^E!!ll!iilf!!lfH!lllllllii!!lll!lll!(!l!!llllllllllllll

(17)

llllllllll!llll!lllll!llllllllllll!lllll!l!IIIHIlllIIII!ll!llllllllllll!!ll!ll!lll!!il!il!lll!ll!i!ll)!ll!llll!l!lllll

noi$ in ben erffen Anfängen fteljen. ©runbtage jeber auf bie 5)auer unb in bie Siefe ijinein KHTffamen S3itbungspf(ege aft d n engmafdjiges, nac£) mobernen SInforbcntngen oor aiietn aucp nad) ber g ^ e d m a fiig fd t unb ©djonfjeit bcr Stäumc unb ifertr 2tusgeftaltung eingerid)tetes Siicbereiwefen. $ ic roerbenbe Ä ra ft biefer fdjdnbar äui,!crlid)en Singe getabe auf ben fd>lid>fen © inn fann gar nid)t untcrfctjaljt roerben. ©djmu^ige unb jevlefene ^ü d )e r in einer offentlidjen 93iid)erei jcrren ben 2Bert bet Ä ultu r, beren Slusbrud fie finb untoeigerli# fterab:

bie freunbiidje ©d£)önf)ett bes 9iaumes unb bet (Einrichtung aud) ber ftdnften S orfbiidjcrei überträgt auf ben Sefer unmittelbar bas ©efübt ber Slarbeit unb 3Bärme, bas bie K u ltu r in ibm »eden foli, unb ftim m t ihn non nornherein ein. S as ift ja in alien Singen fo. ©ute

©frafeen auf beutfchem ©oben, fchiechte auf poinifdjem, finb fü r ben bie ©renje Heberfdjrei»

fenben ber befte fuitureite 2ln f6auungsunterrid)t. 2Iber »as man ben ©tragen ju b iliig t, glaubt man, an ben fuitutetien Singen fparen au tönnen. 33or alien Singen aud) am 'Per»

fonat. S ie 33efef3ung unferer Büchereien aumai in bcn ©rcnagcbieten ift flägiid) gegenüber ben Aufgaben, bie fic erfüllen fallen. Seiber fä llt ber Bergleich mit bem Nachbarn jcnfeits ber ©renae burchaus nicht überall ju unferen ©unften aus. ©o berid)tet bet ßeiter bes baprifchen Bolfsbüchereimefens S r . 2lnton gtfd>er im 9. § e ft ber SKitteilungen uon „© rena“

büd)ereibienft unb Bilbungspflege" (© . 52 ff.) über bie tfchechifihen B ilbu ngs unb Stultur»

befirebungen: „S iefe K u ltu r pflegt et (ber Sfcheche) aber nid)t bloh unter ber eigenen Bolfs»

gemeinfihaft, fpnbern fud)t fie hetaussutragen unter bie feinem ©taate einßerleibten a)tinori=- täten, er fuc£)t fie Por allem aur ©eltung au bringen entlang bet ©renahme feiates 2anbes, fomit auch entlang ber baprifdjcn ©renae. Bequeme Bertehrsftrafaen, Kranfenhäufer, 2Bohl-- fabrtsbeimc, neue ©chulen, Kinbcrgärten, 3ugenbherbergen, Souriftenbütten unb md)f auleht Bollsbüchereien in allen politifchen ©emetnben auf © runb eines eigenen Boltsbüdjereigefeöes fdjiefeen entlang bet ganaen baprifdjen ©renae faft »ie bie Bilae aus bcr Srbc unb rüden tfd>ed)ifche Begfam leit unb tfd)echifd>e Ä ulturfähigfeit bem anberen bapnfehen SBalbler fo bcutlich oor Bugen, bafe ber begreiflichemeife nid)t anbers fann, als ftd) Selber ähnliches auf bas ©ehnlichftc au »ünfd)en". S a iff Werbung unb Surchbringung, » ie fie hier geforbert

»erben, am B eifpiel ber anberen! Unb bie B d fp ie le liejjen fich non ber 9torb=, 2Beft= unb

©übgrenje her fß'bht permchren.

3teben bas Büdjcrehncfe'n tr itt bann bas übrige Bolfsbilbungsmcfen, bas fich im ©egcn=

fah au bcn Büchereien leiber oft nod) attau au5fd)liefalich auf bie ©täbte befd)ränft. 9tur bie ejtenfioen B ilbungsm ittel, Kino unb 9tabio, haben bas 2anb im © turm erobert: »enn fie aber fd>on in ber" © tabt fehr problematifd) finb, fo iff ihre unmittelbare Uebertragung auf bas Sanb ohne 3» d fc l non golgen begleitet, bie fich bisher taum überfehen taffen, aber oon ber B olfsbilbung aufmerffam beobachtet »erben müffen. 3Bie man bie übrigen in bcr © tabt geläufigen B ilbungsm ittel unter ben mannigfach oerfchiebencn Berhältniffcn auf bem flachen ßanb einfetgen barf, »eiche befonbere gragc babei »ieber aus ber (Eigenheit bcr ©renamarf enfffeht, bas alles birgt fo aahlrcichc ©chmierigleitcn, baf; man fie nur flüchtig au berühren braucht, um ahnen 31t taffen, »eld>c gütle pon Brbeit hier überall nah »ov uns liegt.

S ic befonbets im Often 3- S. fehr armen ©renaprooinaen tönnen aus eigenen Kräften all biefe B rbeit n ih t leiften. (Es ift © ahe bes ©faafes, hier helfenb einaufpringen. 2tber aud) ben

© taaf, unb bas heiflt bod) augleich bas ganac beutfd>e B o lt, »erben » i r oon ber Sehens»

»ichtigfeit ber Bolfsbilbungsarbdt in ben ©renamarfen nur überaeugen, »enn » i r biefe B rbeit mit ber leibenfhafttihen © lu t erfüllen, bie nur bie grofje 3bec perleiht: bie 3bee einer neuen bcut|d)en K u ltu r unb eines neuen bcuffhen Blenfhen, ber ohne rom antifd»

S äufhung aus bcn ©egebenbeiten bes ficutc m it fühncr g u o e rfih t unb reiner © läubigfeit bas Bcich ber g u fu n ft au bauen willens ift.

Uritfafce

5U bem Borfrag „Sic gefhihflihen, »iffenfchaffliher. unb gcfellihafflihtn ©runblagcn bes bcuffhen BücheteUoefens".

ilrfp rü n g tih gab es in S eu tfh lan b »ie in allen Kuffurlänbern nur ein » iffe n fh a ftlih e s Büd>erei»efen, bas bie Bufgabe hatte, ©ammelffätfe ber roiffenfmaftlidjeu ßiteratur au fein unb augleid) bem ©eiehrten bas fmnbiucrfsaeug fü r feine B rbeif au bieten.

3n ber letatcn § ä lftc bes Porigen 3ahrhunbcrfs entffanben baneben „B olfsbibliofhcfen" in foaialfürforglicher Bbficht: man wollte bem „ B o lt" (bcn „unteren" B o lfs fh ih te n ) eine Unter»

haltungsftätte bieten, um cs einmal por © haben ber ftim lifatip n au bewahren unb ihm an»

be'rerfeits B nte il 31t geben an bcr „K u ltu r" bcr „gebilbeten" ©tänbe.

lllllllllllllll!llllll!lil!lllllllllllll!ll!IIIIIII!llllllllliS!IIIIiSI!!H!ll!l!i!l!llilill!lllllll!lililin!!lllll!ll

(18)

Illllllllllllllllllllllllllllllllll!l!lll!ll!l!li!llll)l>lllll!lllllllllilllllllilllllllllllllllllllilllllllll!llllllll

(£rft um bic 3af)tf)unbertoenbe fcim burd) b k 23e!annt[d)aft m it bom auslänbijcben SSücticrM- mefcn (oor allem bcr amerifanifcben p u b lic libran)) in ®eutSd)[anb ber ©ebanfe auf, bafj fomobl b k miffenfcbaftlicben 33ücbcreien in einer ge it ffä rfc t entmideiter ©dmtbitbung unb

»erbrcitetcn K iffe n s i|r e 2Irbeit aud> ausjubebnen bitte n auf bie brefteften Greife aller an ben SBiffenfcbaften Bntcrefficrten, mie aud), baf; bic bisberigen „ <35nlfsbibtiotbefen" in ibrer auf ben ©efcbmad ber geiftig 3Irmcn eingeftellten 21rt feinesfalls Itulturaufgaben töfen fönn-- ten. ©eforbcrt mürbe alfo eine öffenflicbc 33ücbcrei nacb amerifamfdjem 53orbi(b, bie bem gefamten föoH, fomeit ibm 33ücber überhaupt Sebensbebürfnis finb, bienen follte.

'Die geiftige 3}orausfefeun'g mar babci, baf? cs aufjer bem rein miffenfAaftlidjen SJcrbältnis jum S lid ), mie es ber ©etebrfe bnt, nod) ein anbercs gebe, bas in bem Sud) nid)t ein f>anb=

merls^eug fü r bic 2trbeit, fonbern eine Śtogficbfeit 311 innerer SBciterbilbung fiebt, fei es nun, baf? man aus ibm eine Snneiterung feiner Jfenntniffe (belebrenbe ßiteratur) ober eine S e - rc i^cru n g feines feelifeben ßobens (febbne ßiteratur) fud)t- ®abei mar man fid) fla r, baj? man biefcs Serbalten, in bem Sud) ein S ilbungsm ittel ?u (eben, niebt etroa blof? auf bie gelebrten ober auf bie fogenannten „gebilbeten" ©tänbe befdjränfen fonne, fonbern, bajj es in immer ftärlerem 3>ia[ie in allen Soifsfreifen fomie befonbers aud) bń bem aufftrebenben nierten

©tanb su finben fei.

9ß k fid) aber biefer ©ebanfe in ben Sabren feit 1900 nur langfam burd)feftte (unb jm ar non ben ©roßftäbten ausgebenb fid) über bie 3Rittel= unb ffleinftäbte ausbebnte unb in ber

©egemoart aueb fta rf ins D o rf einbringt), fo bauerte es eine gemiffe Seit, ebe bie SoIfs=

bücberei bkfen il)ren Ebarafter als Silbungseinricbtung ooll ertannte unb in ibrem »iffen*

fd)afflid>en unb feebnifeben 21ufbau permirfliebte. Ś rft jet?! ift man in ®cut[d)lanb aus bem

©tabium tbeoretifdier Sefinnung unb D istuffion ju gemeinfamer 2Irbeit an ber |>eraus=

arbeitung bes beutfeben Solfsbücbereitrips auf einer allgemein anertannten S a fis porgebrungen.

D re i gragefomplejc Per allem finb es, um bie fid) bie polfsbibliotbefarifcbe D istuffion beroegt bat unb bie aud) beute nod) bei jeber Sücbereigrünbung unb Sücberdfübrung bie fjaupfgeftaltimgsmomcntc finb:

1. bas Serbälfnis bcr Sücbcrci ju r ßiteratur, mobei bie ausfcblaggcbenbe grage bei bcr febönen ßiteratur bie nad) bcr 21bgrenjung bes Solfsbücbereibcffanbes nad) oben unb nad) unten bin ift, toäbrenb bei ber belebrcnben ßiteratur bas problem auftaud)f, mas eigentlid) als

„oolfstüm licb" anpfeben fei (Stusfdialfung ber rein fad)miffcnid)aftlid)en ebenfo mie ber feid)t popularifiercnbcn ß iteratur);

2. bas S crbältnis ber Süd)erei p m ßefer, mobei man fid) befonbers bemübt bnt, auf © runb fojipIogifd>er unb leferpfpcbologifcber Seobacbfungen bic „Süealtion" ber oerfebkbenen fpjiaten

<5<fyid)ten auf bie S ütb erd (bic ßefeantriebe) fyevaus$ufinbcn unb banacb ben Sbaraffer bcr Sücberei rote bie 2 lrt ibrer Slrbeitsroeife p beftimmen;

"i. bie befonbere 2lrbeitsmeife ber Solfsbücberei, bie fomobl bem ßefer bienen mie aud) ein beftimmtes ©igenjiel perroirflid)en m ill unb baraus beftimmte, nur ibr eigentümliche 2lrbeits=

formen berleifcn muß (ihre tcd)nifd)e Sinricbtung, ibre Kataloge, ibr ‘^erfomal ufro.)-

3n ben brei gefennseiebnefen ©ebieten ift bic heutige beutfebe Solfsbücberei fdo n ein gut

© tüd porangefommen, nod) p löfen bleibt ibr aber ein Hauptproblem: ibre gefelljcbaftlicbe

©inglieberung in unfer fonftiges Silbungsmefen. © ic mufj bal)in ftreben, einen ähnlid) feften unb felbftPcrftänblicben ^fWaß ju befommen rote bas öffentlicbc ©d)utroefen, m it bem fie 311= gleich enge Serbinbungen aufred)terba(ten roitb, äugleid) aber tnuf? fie ihre ©tellung als ffiern»

unb S titte lp u n ft aller aujjerfcbutmäjyigen S ilbungseinriótungen piel ftärfer als bisher her=

ausarbeifen. D r. K urb ©cbutj.

llb ec Üüoclefßftunöen.

3cßt ju Seginn bes 2Bintcrs, mo ficb unfere Süchereien mieber für ihre Hauptarbeit rüften, tut e’s not, nod) einmal mieber auf jene „§ ilfs e in rid )tu n g " ber Solfsbücberei, bic Sorlefcftunbc biujurocifen, b k D r. 2fderfnccf)t in © teftin juerft in ihrer Sebeutung fü r bie

©rjiebnng bes ßefers p m Perftänbnisootlen ßejen unb fü r feine gübrung p ben beften Dich­

tern erfannt unb ju einer roertoolkn 3frbeitshilfc für ben bemufjt oolfsersieberifcb roirfenben SibKothefar ausge’baut bat- Heute ift bkfe ©inrichtung icbon pon Pielen Süchereien an- erfannt roorben unb mirb eifrig gepflegt, aber noch immer gibt es auch S ibliotbcfarc, bie nicht ben S tu t p einem Serfudp finben, pielkicbt meil fie fid) fü r unfähig halten, oor einer größeren Oeffe'ntlid)feit porplefen, ober aud), meil fie meinen, baß in ihren befonberen S er- bältniffen b k Sorlefeftunbe jebroer burebführbar fei. Den erfteren mag pnäcbft gefagt fein.

10

(19)

baft cs fid) bei ber 58orIefeffunbe feinesfalls um ein formfierccbtes „© eflam iercn" ober gar um ein bramaiifd) beroegies Verträgen bes ©toffes banbeif. ©erabe biernor mu§ ber 2In “ fängcr fogar aufs äufeerfte gewarnt werben, würbe bies bod), wie jeber beftätigen wirb, ber eptfd)e ®id)tungen oon ©ebaufpieiern gefprod)en gebürt bat, bas wefenfHcbc Element bes Spifcben, ben g iu f; ber ©praebe unb b k gegenüber ben 'Dramafifcben piet oerbüttter gebotene

® pnam i! bes Ersäbiens gerabeju pemiebten. Es foil in ber ^oriefeftunbe nid)t anbers geiefen werben w ir etwa beim 93orIefen im gam iiienfreis, finn= unb ausbrudsooti, obne ©ebau- fpielerei, aber im innigen S ontait m it ben gubihenben. ^weiten Einwanb betreffs ber f<bweren ©urebfübrbarfeit in Jteineren, befonbers bßrfiicben ißcrbäitniffen w irb man leicbt m it bem |>inweis begegnen tonnen, bafj natürticb bie SSoricfcftunbe ais befonbere, unabbängige

£inrid)htng auf bem 2anbe immer erft burebfübrbar ift, wenn überhaupt febon ber 35oben fü r bie Empfängtidbteit gegenüber i&übungsbingen im weiten ilmfange aufgeiodert ift, über- a ll aber ift bie SBoriefefJunbe buribfübrbar inr Ütnfcbhtfs an fd)on beftebenbe anbere Einrid)tun=

gen, fei es, bajj ber ßebrer etwa eine befonbere ©funbe in ber S3erufs|cbute bem SSortefen wibmef, ober bei Elternabenben ber 6d)ule eine 33or(efeftunbe einftbaltet, ober bafs ber S3ü=

cbereiieiter börfltdje ober SSereinsfefte benutjt, um aus irgenbeine'm 33ud) ein © tüd ober mehrere oorjuiefen. ©erabe auf biefe Stßeife werben oiele ßefer erft m it ben „©cbäften" ber 33üd>erei betannt, unb bie bamit gegebene 3Berbcmüglicbfeit fü r feine 2lrbeif follte fiib eigenf»

lieb tein Süd)ereiieiter entgehen iaffen. 3Bic w irtfam fie ift, wirb jeber, bet ben “Serfud) mad)te, beftätigen tönnen, m kniet gerabe m it ber planmäßigen 25orlefeflunbe ju r $eraus=

bilbung einer wirtlichen borfticben ©emeinfebaft getan werben fann, ift aus 23cifpielen betannt.

© ib t es boeb Orte, wo fid) troß ber äiemliib weitfebiebtig gelegenen ©ieblungen ein SSicrtel bis ein © ritte t ber S3eoölferung allfonntäglicb im ©emeinbebaus ober in ber ©djute ju r iBorlefeftunbe »erfammelt, ober war es bod) etwa in einem ©orfe meines 23eratungsbejirts möglid), im 2Infd)Iuß an einen 25ortrag über Norwegen ben ganjen iRoman 23ojers ,,©ie ßofotfifiber" in ncrfdiiebencn SSorlefeftunben einer ftattlidjen fiürcrfcbar nabcäubringen.

33ei biefem leßten 33eifpiel muß allerbtngs eine SBarnung angebrad)t werben: es ift im atl=

gemeinen nicht empfehlenswert, Skucbffüde aus 5tomancn ober gar ganje SRomane in net’

febiebenen ©tunben norjulefen, ba nur feiten babureb ein gefd)Ioffener Einbrud eräielt wirb.

Stur in 2Iusnaf)mefällen (©elma ßagerlofs „© ü fta 58erKng") finb ja bie einzelnen ©eile bes Slomans amb in ficb tünftlerifcb gerunbet. Es empfiehlt jicb mehr eine einjclne ober mehrere Stonellen eines 35anbcs (bei fparfamer 35erwcnbung non baju paffenben ©ebid)ten) ober aud) inbaltlicb äufammengeborige StoneHen unb Erzählungen nerfebiebener SSerfaffer zu wählen, wobei es bie befonbere Stunft bes SSorlefenben fein w irb, bureb bie 2lr t ihrer gufammmen«

ftetlung ben ©efamteinbrud zu erhöben, ©aß babei alle billige £ffeftbajd)era oerfebmäbt werben muß, baß man 2Berte w irtliib e r ©id)ter nortieft, nerftebt fid) non felbcr. ©ewarnt werben muß auch nor ber ißermifebung bes töorzülefenbcn m it anberen, etwa betlamatorifd) ober mufitalifcbcn Elementen in ber 2Irt ber früher einmal fo beliebten „SJolfsunferbaltungs- abenbe". fiie r beflebt bie ©efabr, baß bas ©anze auf eine bequeme ©timmungsmacberei bm=

ausläuft, wo an bie ©teile eines tlaren Einbruds ein unbeftimmfes, nerwifd)tes ©efübl tritt,

© ie gute ©iebtung als fold)« ift fta rt genug, um a ll biefes 33eiwerts entbehren zu tönnen, unb w ir tönnen m it ber ‘öorlefeftunbc bazu beitragen, fie micber in ihre Stecbtc einzufeßen, bie fie nerloren bat feit ber geit, wo alle 2teußcrung ©ebrudtes würbe unb jeber bies ©ebrudte lefen lernte unb fo bem SOtenfcben bas ©efübl bafür nerloren ging, baß bie ©pradje außer ihrem SDtftteilungswe'rt auch noch einen 2Iusbrudswert bat unb baß fie bemnad) genau fo 2tus = brudsm ittel bes febaffenben Zünftlers fein fann wie ber ©fein ober bie garbe ober ber ©on.

©aß im ©runbe jebes Sefen einbergeben füllte m it einem (innerlichen) fw re n bes 2lufge=

nommenen, ift leibet ben allermeiftcn ®tenfd)en nöllig unbewußt. 2Bie fönnte etwas fo ©inn^

lofes, wie bas geitungsbeutfd) ober bas Kaufmann» ober SScbörbcnbeuffd) überhaupt befteben, wenn nicht bas Organ fü r bies fw re n nöllig eingefebrumpff wäre! 2Bie weit aber gerate and) unfere ©iebfer — unb fogar manche großen! — non bem urfprüngticben 2Befcn bes ©icb=

terifeben, bem M angwcrbcn beffe'n, was fie fagen wollen, febon abgefommen finb, wirb einem ZU allermeift erft fla r, wenn man fie ber geuerprobe bes 25or[efens unterzieht, iln b bas ©e- beimnis bes großen Erfolges ber Hnterbaltungsfdjriftffeller bejtcbt ja gerate barin, baß fie fid) bem allgemeinnerftänblidjen Sargon, wie er aus taufenb bebrudfen b lä tte rn bem ßefer iängft geläufig ift, fo anpaffen, baß bem ßefer alles „leicht eingebt"

2Benn w ir babin fommen wollen, baß gerabe unfere heften ©id)ler, bie fid), wie es eben ihrer gorm entfprid)t, eine eigene ©pracbe gefebaffen haben — man benle an f>ans © rim m , fwffe, ttolbenbeper — nicht immer noch ben allermeiftcn ßefern fern bleiben, bann müffen w ir eben bie Erziehungsarbeit am ßefer zum richtigen ßefen ober beffer nod): zum ÜBieber»

börentßnnen auf uns nehmen, unb bazu gibt es fein befferes -K itte l als bie 25Drlefeftunbe.

11

Cytaty

Powiązane dokumenty

©rensen ber ©tactstätigteit im SSilbungstoefen ber ©egenroart&#34; abgebaifen tourbc. 5&gt;te SBurjel biefer ©dtmierigfeiten liegt in bem ©egenfaß, ber stoifdjen bem

©otojettoolbpnien.. en tftan b en finb.. 2Bir toiffen ferner, baß ber SRorboften Seuffcblanbs fpielärm er ift, als ber ©übtoeffen.. erro arten laffen.. noch nicht

Qa, loir ^nBcn babon gcnoffen aBer loeniger al§ bom ^errfdfcrfistoiffen. rupigeS SSeiterfließen m uß erm ög'idjt merben. SBir müffen gu ein er gang anberen

biefer S S erauftaltungen im großen Dfebenfaale ^u SfönigShütfe fta tt... D as Kabarett der internationalen

iftjtfjm ien óeś Öetein^ füc ^unft unö HUiflenfĄoft t.. D as Kabarett der internationalen

© aligieng im m er fehr toertboE gemefen, meil m ir aug eigener S'lnfChauung bie SeBenggcfche ein er böttifdjen StinberB cit fennen lernten.. @§ Befiist eine

(Saöurd) w aren bem gefunben ÜBacbsfum ber Äoiom'c bie SBege geebnet.. finb ebenfalls getchen ber g rü h reife bes galiatfchen jofefimfehen ©eutfehfum s, bie

'Bresben, SRaj ©epfert... Söbit ber Srntoeibung ift