• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1894.11.07 nr 45

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1894.11.07 nr 45"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

Slmts * Statt

b e r . f f ö n i g l t c b e n f R c g t c r u t t f l ¿ u ^ f l r i e n t o e r b e r .

Nro. 45.

ÜDtarienroerber, ben 7. dlooentber 1894, Sie Kummer 31 ber ©efeh=Samutlung enthält

unter

dir. 9703 bas &irdjengefe|, betreffenb 2ibänbe=

ruitg beS Kird)ettgefe|eS oom 6. iyuli 1876 über bie firdjiidje Trauung in ber eoangeUid;=intijerifd;en Äirdje ber iproüins £annooer. 33ont 23. Dftober 1894.

Verordnungen und Veiannttttachungen der ®entraI=Ve^örden.

1) Vcfannttffachmtg.

gür bie im gabre 1895 in 23ertin aü§ui)altenbe Surnlebrerprüfuug ift Termin auf SRontag, ben 25. ge=

bruar 1895 unb bie fotgenben Sage anberautut roorbeit.

aJietbuugen ber in einem Seljramte fte£>enben Bewerber finb bei ber oorgefebten Sienftbebörbe fpciteftens bis ¿unt 1. Januar 1895, 3Mbungett anberer Seroerber bei berjertigen königlichen Regierung, in beren S e jiri ber Setreffenbe rooljnt, ebenfalls bis ¿unt 1. ganuar f. 3 - a^ubringen. 9tur bie in Sertin roobttenbeit Seroerber, roeldje in feinem Seijrantte fteijen, fjaben it)re SRelbungen bei bent königlichen ißoli^ei»

Sräfibium bierfetbft bis ¿um 1. Sanuar f. 3- ein=

¿ureigen.

Sie Reibungen fönnen nur bann Serüdficbtigung finbeit, roenn ihnen bie nad; § 4 ber 5prüfuugSorbnung

«out 15. 2)tai 1894 oorgefebriebenen Sdjriftftüde orb3 nuugsmäfug beigefügt finb.

Sie über ©efunbljeit, Rührung unb Sebrtbätig»

feit bei¿ubringenben B^ugniffe müffen in neuerer Seit ausgeftettt fein.

S ie ln t a g e n jebcs ©efudjes fin b ¿u einem

£ e f t B e re in ig t o o ^u te g e n . Sertin, ben 10. Dftober 1894.

Ser 2)tinifter ber geiftlidjen, Unterrichts» unb

■^^¿inal=2lngelegeubeiten.

3ut Stuftrage:

k ü g le r.

Verordnungen und Vefamttmad)mtgen der VeoöinätafcVehötr&en tc.

5i) bent kaiferticben ©efuubbeitsamte ift eilte gemeinfafelidje Stuteitung ¿ur ©efuubbeitSpflege aus»

gearbeitet unb unter bent Sitet

„© e fu n b b e its b ü d jle in "

erfd)ienen (bei Julius Springer in Serlitt, 254 Seiten mit Stbbitbuugen, brodjirt, 1 fötarf.) gn bentfelben ift furj unb überfidjtlidj ¿ufammengeftetlt, roas nad;

bättniffe im Seutfdjen 9teid) jeher ©ebitbete auf bent

©ebiete ber ©efunbbeitstebre unb pflege fid; jeberjeit oerfitgbar hatten foüte. Ser Snbatt be§ Sudjes ift fo ausgeroäbtt unb gefafd, bah es nicht nur uott jebem

©ebitbeten, namentlich non jebem Serroaltungsbcantten, als 9tatijgeber in fragen ber Hygiene benufct, fonbern auch bent Unterrichte in Sebranftalten unb bei 2luS=

bilbung oon kranfenpflegern= unb »Pflegerinnen ¿u

©ruitbe gelegt unb in Sluftalten, roie kranfen», äöaifen», Sfiegebäufent, uitausgefefet ¿u diattje gejogen roerben fann.

glaube ben Seroobnerit ber fß ro o ^ , insbe»

fottbere ben grauen=33ereinen unb ben Vereinen oom rotbett Äreuj einen Sienft ¿tt erroeifen, wenn ich ihre Stufmerffamfeit auf bas „©efunbbeitsbüdjlein" teufe.

S a ^ ig , ben 20. Dftober 1894.

Ser Dber^rdfibent, Staatsminifter.

o. ©ofster.

Sj Vefanntmachttttg.

^ierburd) bringe id) bie erfolgten Ernennungen:

bes ©enteinbeoorftebers Sobann p r a n g e in

■JHebe^ebreit ¿um Stanbesbeamten für ben Stau»

besanttsbejirf ¿god^ebren, kreifes SJtarienroerber, an Stelle bes erfranften Bnfpeitors Sinbner iit

¿odhjebren,

beS©runbbefi|ers unb Schöffen gulius 33 a l l e r s f t in Stiebe^ebreu ¿unt 1. Stettoertreter bes Stau»

besbeamten für ben oorgenamttett Söegirf au Siede bes ©enteinbeoorftebers Sobann prange

¿ur öffentlichen kenntnifj.

San¿ig, ben 31. Dftober 1894.

Ser Dber-ißrafibent,

4) Vcianntntach««g.

igierburd) bringe idj bie erfolgte Ernennung bes Söefi^erS unb Schöffen k o b l § in ®r. Sd)önbrücf ¿mit Stanbesbeamten für beit Staubesamtsbe¿irf ©r. Sdjöit»

briid, Streifes ©raubet^, an Stelle bes erfranften SBefifcers Sörfe ¿u ©r. Sdjönbrüd ¿ttr öffentlichen kenntnifj.

San¿ig, ben 31. Dftober 1894.

Ser Dber^räfibettt.

5) Vcfannfmathttng.

Sie gourage=2ieferung für bie königliche @en»

baruterie bes bieft9en Siegierungs = Söejirfs unb ¿war foroobt für bie ipferbe ber bereits angeftedten Dber»

SBadhtmeifter unb berittenen ©enbarnten, als auch für 1.

2.

„ unb „ . , .

ber neueren Entroidetung ber roirtbfdjaftlidjen 33er» bie ipferbe ber etroa ¿ufünftig neu anjufteHeuben, foroie lusgegeben in äilarienroerber am 8. Siooeutber 1894.

(2)

— ss6 — für bie SjSferbe ber burdjmarfdjirenben Dber=2Bad)tmeifter

unb ©enbarnten fott für bie 3 eü oom 1- 1895 bis ©nbe SAärj 1896 im SBege bes ©ubmiffionS=33er=

fahren© mit anfchließenber 3JiinuS=£icitation ausgegeben werben.

©ie ßieferungsbebingungen fönnen in ber 9le=

giftratur — 33üreau 47 — ber tjiefigen Regierung eingefeßen werben.

®s beträgt ber gonragebebarf für jebes ijSferb jährlich:

1733 Hgr. 750 ©r. &afer, 912 „ 500 „ &eu unb 1277 „ 500 „ ©troh-

©er Faßresbebarf für fämmttid)e 100 Sßferbe ftettt ficfj bentnad) ungefähr auf:

173375 Hgr. £afer, 91250 „ &eu unb 127750 „ ©trol).

©ie portofreien Anerbietungen fiitb bis jurn 3 . S c jc m & e r 3 $ ., «Bormittags 12 Uhr, mir oerfiegelt mit ber auf bas ©ouoert ^u fefcenben 33e=

jeidptung:

„©ubmiffion wegen ©enbarmerie = gourage=

Lieferung “

eiitjureidien unb wirb bie ©ntfdjeibung bis junt 20. ©e=

jeutber b. 3 s., bis ju welchem ©age bie ©ubmittenten an ihre ©ebote gebunben bleiben, erfolgen.

Aad) Eröffnung ber fdjriftlidjen ©ubmiffions=

Anerbietungen wirb im ©ermin aut 4. ©ejentber b. 3- non Aadpuittags 4—5 blßr, mit ben erfcßienenen ©tdu mittenten eine «diinuslicitation oorgenotumen werben.

©lei<hjeitig wirb nod) bemerlt, bah bie in Aebe ftebenbe Lieferung nicht nur im ©anjen für ben Ae=

gierungsbejirf, fonbern auch — burd) bie Stöniglidjen

£anbratl)Sämter — freis= bejw. ftationsweife auS=

geboten wirb. ,

Sis junt 20. ©ejentber b. $ 8. behalte tch nur bie ©ntfdjeibung barüber oor, ob bie Lieferung an einen ©eneraOUnterneljmer ober an oerfdjieberte ©injefc tieferauten »ergeben werben fod.

Aiarienwerber, ben 3. Dftober 1894.

©er Aegierungs=ipräfibent.

6 ) ©es Honigs SAajeftät haben mittelft Aderl)öd)ften

©rlaffes 0011t 3. Dftober b. 3- ju genehmigen geruht, bah ber felbftftänbige ©utsbejirf &of Aofenberg, im Greife Aöjenberg, Aegierungsbejjirf Aiarienwerber, mit öer ©tabtgemeinoe Aofenberg im genannten Streife oereinigt werbe.

Acarienwerber, ben 1. Aooember 1894.

©er Aegierungs^räfibent.

7 ) ©er sunt &itfSüodjiebungsbeamten bei ber Honigs lid)en gorftfaffe in Dfche angenommene Aiaurer 3oßann A o c la w s fi bafelbft, ift oom 16. Aooember b. 3- ab oon biefeut Amte entbunben.

Alarienwerber, ben 27. Dftober 1894.

königliche Aegierung,

Abtheilung für birecte Steuern, ©omänen unb gorfteu.

8)

«Behufs ©itgung ber Honifeer Hreisfdjulboerfdjreis bungen finb für 1894 bie ©chutboerfdjreibungen:

Suchftabe A. Ar. 5 unb 35 ju fe 1000 SDiarf,

„ C. „ 157 unb 205 51t je 200 Alarf ausgetooft. ©ic werben ben SBefifeern mit ber Auf=

forberung gefünbigt, bie Hapitalbeträge oom 2. 3 attuar 1895 ab bei uttferer Hreisfomntunalfaffe hier ober bei beut SBanfier ©. Frenfet in Sertin'W ., »eßrenftraße 67 gegen Aücfgabe ber ©djutboerfchreibungen mit ben baju gehörigen nach beut 2. 3anuar 1895 fälligen 3 inS;

fcßeinen unb ben 3 in§fcheinanweifungen haar in empfang jtt nehmen, ©ine SSerjinfung über ben genannten 3 eit=

punft hinaus finbet nicht ftatt.

Honiß, ben 7. 3uni 1894.

©er Hreis=AuSfc£)uß bes Streifes Honiß.

9) SSeiamtitttac^ung,

Für biejenigen Hm^gegenftänbe, welche auf ber oom 8. Dftober bis 10. Aooember b. 3§- in 2anbs=

berg a. SB. ftattfinbeuben HunftauSfteliung ausgeftellt werben unb unoerfauft bleiben, wirb auf ben ©trecfen ber ^reußifdjen ©taatseifenbahnen eine FracßtbegünftU gttitg in ber A rt gewährt, baff nur für bie &inbe=

orberung bie ootte tarifmäßige Fracht beredjnet wirb, bie Aüdbeförberung an bie S3erfanbftation unb ben AuSftetler aber frachtfrei erfolgt, wenn burd) SSorlage bes urfpritnglicheu Frachtbriefes für ben hinweg, fowie burd) eine SBefcheimgung ber AuSftetfungs=Hoiumiffion naäjgetüiefen wirb, baß bie ©egenftänbe ausgeftellt gewefen unb unoerfauft geblieben finb, unb wenn bie Aüdbeförberung innerhalb 4 SBochen nach Schluß ber AuSftedung ftattfinbet.

3 n ben urfprüngtid)en Frachtbriefen für bie &iit=

fenbung ift ausbrücftich ju oernterfen, baß bie mit betreiben aufgegebenen ©enbttngen burd)weg aus AttS=

'te tlu n g s g u t befteßen.

Aromberg, ben 31. Dftober 1894.

Höniglidje ©ifenbahit=ffiirection.

10) S8ef(tmttinaci)ung.

Für bie in ber nadjftehenben 3 ufamntenfteltung näher bejeid)netctt ©egenftänbe, welche auf ben bafelbft erwähnten Ausheilungen ausgeftellt werben unb tut=

oerfauft bleiben, wirb eine Foadjtbegünftigung in ber A rt gewährt, baß nur für bie £inbeförberung bie rode tarifmäßige Foad)t berechnet wirb, bie Aücfbeförberung an bie SSerfanb=Station unb ben AuSfteder aber fracßt=

frei erfolgt, wenn burd) SSorlage bes urfprüngtidjen Frad)tbriefeS für ben hinweg, fowie burih eine SBe=

ftheinigung ber baju ermächtigten ©tede nacbgewiefen wirb, baß bie ©egenftänbe ausgeftellt gewefen unb unoerfauft geblieben finb, unb wenn bie Aüdbeförberung innerhalb ber unten angegebenen 3 eit ftattfinbet.

3n ben urfprüngtichen Fvadjtbriefen für bie £in=

fenbung ift ausbrüdtic| ju oernterfen, baß bie mit bem fetben aufgegebenen ©enbuttgen burchweg aus Aus=

fte ttu n g s g u t beftetjen.

(3)

$ 5 7

A rt ber SiusfleUung. Drt. Seit.

©ie gradjtbegünftigung wirb gewährt

I auf ben für 1 Streben ber

Bur AuSfer*

tigung ber Vefdjeini*

guug finb ermächtigt'•

25. Dftober bis 3. Ao=

oeutberl894 1. Ausftetlung für Kodgunft, granffurt

Eonbitorei, Väcferei, Ar* a. SD?, meeoerpfleguug, »olfs*

ernähnmg unb äße oer*

wanbten ©ewerbe.

SBromberg, ben 27. Dftober 1894.

11) ip o liä c i= iö c ro rb n u « ö

betre ffen b bie V enuhuug bes ö ffe n tlic h e n

©chtachthaufes in SDieroe.

3Xuf ©runb bes § 143 bes ©efefees über bie Allgemeine Sanbesoerwaltung oont 30. 3 u li 1883 (®ef =S. S . 195) in Verbinbung mit § 5 folg, bes

©efefees oom 11. 9Jlärj 1850 über bie ißotiieüVer*

toaltung (©ef.'S. ©• 265) wirb für ben «poliietbejirf ber Stabt SDietoe unter guftimmung bes SDiagiftratS golgenbes angeorbnet:

§ 1. ®as öffentliche Schlachthaus tft ju r Vor*

nalime »oit (Schlachtungen ec. geöffnet:

1. «Born 1. A pril bis 30. September ©tenftag,

«DUttwoä), Freitag unb Sonnabenb oon 5 bis 9 Uhr Dtachmittags. Vtontag unb ©onnerftag

©egenftänbeber nebenbejeid)*

netcn Art.

Aus*

ftettungs*

Sontmiffion.

©ie 9iüdbe=

förberung muh erfolgen

innerhalb

4 2Bod)eu]

Sßreuhifthen Staatseifen*

bahnen unb ber DteichSeifcnbah^

nen in ©tfafp ßothringeu. ’

Jtöniglidfe ©ifenbabn*®irection

finb. Sie müffen ohne »eräug an ben baju befiimmten Orten feft angelegt toerben, unb biirfen in feinem gatte frei umt)erlaufen, ebenfowenig bie etngebracijteu

Schlachtthiere. ,

Stuf bem Schtachthofe barf nur tut ©chrxtt ge*

faljren werben, 2Beigen unb Starren finb nad) Anorb- nuna ber Seamten aufjuftetten unb an* unb abjufahren.

8 4. ®aS Vieh barf toeber mit £unben, noch in fonftiger SBeife jur Schtadüftette gehest, aud) nicht gelnebelt herangefahren »erben.

«Butten müffen mit uerbunbenen Singen unb gehörig gefeffelt bis äur Sd;lac£;tftctte geführt unb von minbeftens 2 ©rwadjfetten b. h- über 16 galjre alten

©reibertx begleitet werben, non benen ber euxe bas

©hier am Stopfe ju leiten, ber anbere bie um bte

non 5 bis 9 Uhr Vormittags.

2. Vom 1. Dftober bis 31. aDiärj 3Jlontag unb

©onnerftag uou 7 bis 11 Uhr Vormittags,

©ienftag, SDHttwoch, greitag unb Sonnabenb oon 4 bis 8 Uhr VadpuittagS.

3. gür bie gleifchfdjau ift ferner baS Schlachthaus

■BUttwod) unb Sonnabenb uon 6 bis 10 llh r

Vormittags geöffnet. ,

ffias Sdjlachten ju anberen Betten tft »er*

boten unb finb Ausnahmen uon biefer Siegel nur mit befonberer ©rlaubnifj bes Sdjiadühaus = gnfpeftors

^ ^ ©ie Unterbringung bes Schlacfjttnebes in ben Stallungen hat U’t Sßinter bis 9 Uhr Abenbs, in ben Sommermonaten (1. A pril bis 1. Dftober) bis 10 Uhr Abenbs ju erfolgen. Alles Scbiadftoieb ift bei ber (Einführung in bas Schlachthausgrunbftücf fofort bem Sdhla^thausbiener anjuntelben, welcher bie Unter*

bringttng beffetben in ben Stallungen anorbnet.

§ 2. ©er B utritt ju bem Sd;la^tt;aufe tft nur benjenigen $pe?forten geftattet, toetci^c in bciitfeiben auf bas Sdjladjten bezügliche ©efdjäfte haben._ Anbere Sßerfonen bebfitfen juut ©intritte bet ©enei)iutgung be§

S^lachthofinfpeftors. Einber unter 14 Bahren finb baoon ganj ausgefd)loffen, wenn fie fidj nicht in Ve=

gleitung ©rwaäjfener befinben

A/UlCl um jvvyjv g** *v"~**' — ... ' , güfje gefdjlungene geffel ju führen unb ijmter bem

©hiere beräugehen hat.

§ 5. Bebes in ben Schlatthof cingebradite ©hter muh »unt Bwed ber Uuterfudjtmg fofort bem Schlacht*

hausinfpeftor oorgeführt werben, ©leid) bet ber Vor*

fübrung ift an ben Scblachtbausinfpeftor bie butdj

©arif beftimmte Sdjtachtgebiihr im Voraus ju ent*

ritten, ©ie ©ebüt)r für Unterfudjung bes eingeführten gleifches ift gleidifatts im Voraus ju iahten, lieber biefe Zahlungen wirb eine Quittung erteilt, welche ieber Schtaditenbe bei fi^ ju führen unb fowotjl wai)*

renb bes Sd;latten§ als aud] bei bem ©ransport bes gefchlachteten Vieles bem Sd)tad)thauSinfpeltor unb ben Votisei*Veamten auf Verlangen »orjujetgen hat.

8 6. ©hiere, welche uon bem Sd)tad)thauSinfpe!tor ober feinem Vertreter Iran! ober^ frantheitsoerbächtig befunbeit werben, bürfen nid)t in ben attgenteiueit SÄlachthallen gef^tachtet, müffen »lelmehr je nach Sluweifuttg bes Unterfmhungsbeamten in bie baju be=

ftimmten Veobachtungsräume eingebradjt werben.

©ie Ausführung ber uon bem Beamten ange*

orbneten Ueberführung nach ben bejeidfneten. «Räumen liegt bem jeweiligen B^haber bes ©hiere© ob.

§ 7. ©oweit bas beanftanbete ®hler m4)t fiat 5 träglidi gefuttb unb jur ittenfcljlichen Vahruttg geeignet befunben unb bem Vefi^er herausgegeben wtrb, hat ber Schtachthaus-Bnfpeltor ober- Neffen »ertret«er bte

" i « m w - .« n „ » « ' Ä Ü 5 T Ä 4 *

Angeführt werben, wenn fie als Besuch eingefpamit fügung attäuorbnen.

(4)

§ 8. Sie Inorbnuugen bes Sdjladjthausiitfpeftors ober feines Vertreters finb, auch lyemt fie feitetts ber Vetljeiligten angefodjten werben, einftioeiien uuweiger=

lieb au§zufübren.

®s [teilt aber ben Vetljeiligten binnen 24 Stunben bie Vcfdjwerbe bei ber ^olijeioerroaltung ju.

§ 9. filiere, welche nicht junt fofortigen Sdjladjten in ben Sdjtadjtljof eingefüljrt werben, wie alle »out Transport erbeten ober ftarl ermübeten SC^iere muffen in ben auf beut Sdjladjtijofe befinblidjen Stallungen untergebradjt unb bort in beut teueren gälte folange, als ber Sdjladjtbausinfpelior es für erforberlicE) er=

atztet, oerwaljrt werben.

gn ben gälten muffen bie St)iere, foweit nicht abgefdjtofiene äiauute (Vucbten) für biefelbett i>erge=

richtet finb, fieser befeftigt werben.

§ 10. StEjiere, weldje länger als 24 Stunben eingefteltt bleiben, utüffen oont ©igenttiümer ausreidjenb gefüttert werben, ©efdjieljt bies nic£)t, fo erfolgt bie gütterung auf Vedjnung bes ©igentljünters ttadj 2ltt- weifuug bes Scbladjtbausinfpeltors.

Sie ©ebüfjren für bie Verpflegung bes einge=

[teilten Vieltes werben »out SDiagiftrate unter Verlief:

fidjtiguug ber zeitweiligen gutterpreife unb Sienftlötjne feftgefeßt unb burdj Slnfdjtag im Sdjladjttjaufe befannt gemacht.

§ 11. Sas ju fdjladjtettbe Viel) barf erft bann in ben Sdjlacljtraum geführt werben, wenn bie Vor*

bereitungen zum fofortigen Schlachten getroffen unb bie tarifmäßigen ©ebübrett bezahlt finb.

Sie Veißenfolge beim Sdjladjten gefd)iebt je nach ber Slnmelbung zu bemfelben.

§ 12. SaS Sdjladjten erljißter unb erutübeter Sßiere ift verboten.

Sas Sdjladjten muß fdjnell mit Vorfidjt unb ohne iebe Quälerei ber Sßiere oon gehörig geübten fieuten gefdjeijeit.

Kälber bürfen oor ber Söbtung nidjt aufgebängt werben.

Kteinoielj unb Schweine werben oor beut Sdjladjten oeruüttelft ber Keule ober bes Jammers betäubt.

Sie Söbtung bös ©roßoieljes muß mittelft ber Sdjladjtntasfe gefdjeljett.

§ 13. Ser Sdjladjtbausinfpeltor entfdjeibet bar=

über, ob alle, ober weldje Sljeile bes gefcblac^teten Sljieres unbebentlicb genoffett werben iönitett, ob es nur zu tedjnifcben gioedett zu oerwettben, ober wie es unfebäbtid) zu ntadjeu ift.

Sie ausgefdjladjteten Schweine utüffen außerbeut, beoor fie aus beut S^lacbtljaufe entfernt werben, ttadj ben bieferljalb befteljenben befonberen Veftimntungen auf Sridjiueit unb ginnen unterfudjt werben.

Sas oon beut Sdjladjtbausinfpeltor für utinber=

wertljig befunbene gleifdj, weldjes für ben gteifdjijanbet beftiutmt ift, barf nur auf ber int Sdjladjtljausgrunb:

ftüd befinblidjeit greibanf oerfauft werben.

gtt ortsüblicher SBeife wirb beut ißublilum zur Kenntniß gebradjt werben, wann ber Verlauf bes

ntiuberwertljigen gleifdjes ftattfinbet. Sie Vefannt- ntacljungsfoften trägt ber ©igentljüuter bes gleifdjes.

§ 14. 3iur foldjes frifdjes gleifdj barf int ©e=

uteinbebezirle Vtewe feilgeboten werben, weldjes mit beut Steutpelabbrucl: „Sdjtadjtbaus Vferoe unterfuebt"

oerfeben ift. Sas auf ber greibanf z11 oerlaufenbe gleifdj ijat ben Stempel „Sdjladjtljaus Vlewe minber=

wertljig" zu tragen. Sie gebauten Steutpelabbrüde werben au allen 4 gitßenben, auf ben Sdjulterblättern, ben Sdjinfcn unb beut 9iüden, am Hälfe unb aut Kopfe angebradjt werben.

§ 15. gleifdjer unb gleifdjergebülfen, weldje bei ober nach ber Sdjladjtung ein ¿hier ober Sßeile bes=

felben traut ober franfbeitsoerbädjtig finbett, finb oer=

pflidjtet, Ijierooit fofort bem Sdjladjtbausinfpeftor ober beifen Vertreter Anzeige zu ntadjett.

§ 16. SBerbeit bie nad) § 13 getroffenen 2fn=

orbrtuitgen bes Sdjladjtbausinfpeltors oon einem Ve- tljeiligten angefo^ten, fo finben bie Vorfdjriften bes

§ 8 änwenbung.

§ 17. 2iüeS gefdjladjtete Vieh muß ttadj ooHett=

beter Verblutung fofort unb oljne Unterbredjung oer=

arbeitet werben.

Sie ©iugeweibe bürfen in ben Sdjladjträunten unb in beut Vrüijljaufe nidjt geöffnet unb ihres gnljalts entleert, fonbent utüffen in bie tjiergu beftimntten Sofalitäten gebradjt unb bort ausgewafdjen werben.

Sas beim Sdjladjten abfließenbe V lu t muß irt ben ijiergu beftimntten, im Scbladjtljaufe oorrätljig gehaltenen ©efäßen aufgefangen werben, fo baß bie Ver*

unreinigung bes gußboöerts tijurtlidjft oerutieben wirb.

Ser gnljait ber ©ebärnte, fowie bas Vlut, bürfen aus bem Sdjladjtbaufc nicht fortgelaffen werben. 2lus=

nahmen finben ftatt für bas zur Sßurftfabrifation be=

ftinunte Vlut.

§ 18. Ungeborene S'ljiere unb unbrauchbare gteifdjtheile feber 2lrt, z- 33. franfe fiungett, fiebern unb bergt, utüffen, beoor fie in bie tjiersu beftimutte

©rube gelangen, oon bem ©igentljüuter foweit zertleinert werben, baß bie Stüde tjödjfteus bie ©röße einer gauft tjaben.

§ 19. geber gteifdjer unb überhaupt jeber, ber bas Sdjladjtljaus benußt, tjat bei feinen Arbeiten bie größte Veinlidjieit zu beobachten, insbefonbere [eben Unrath,. SbfäHe oon gleifcb, £aare unb bergt, fofort in bie bazu beftimntten Slufbemaljrungsorte zu fdjaffen, auch ben Voben, bie Sifdje, bie SBättbe, fowie bas benußte Hanbwerfszeug bes Sdjladjtljaufes oon V lu t k. Zit reinigen.

§ 20. Sie zuut Sdjladjtljaufe gehörigen ©erätlj:

febaften bürfen oott beut Sdjladjtljaus:©nmbftüd nicht fortgenontutett werben.

§ 21. gebet gleifdjeruteifter, ©efelle, fieljrting unb Hilfsarbeiter, fowie jeber, ber bas Sdjladjtfjaus bettußt, Ijut ben 2lnorbnungen bes oon ber ftäbtifdjen Verwaltung ernannten 2luffidjtS=ljßerionai3 unbedingt golge zu leifteu. ©twaige Vefdjtoerbeit finb bei beut Sdjladjtljausiitfpeftor ittib fofern foldje burch bettfelben

(5)

359 uidjt erlebigt werben foulten, beim Siagiftrat aitjtu bringen.

gär ba§ orbnuitgäutäfnge Berljatteit bes £>iiif§=

perfoitals ift ber betreffeitbe Sieifter ober Auftraggeber mit oerantwortlidj.

§ 22. Sßer beit Beftimntungen biefer Berorbitung jitwiberljanbelt, Ijat uidjt allein Au§weifuitg aus beut

©djtadjtljaufe ju gewärtigen, fonbern wirb auch, foweit eine foldje 3 uwibertjaublung uidjt nadj ben allgemeinen

©efe^eit mit p p r e r ©träfe ju aljitben ift, mit einer polijeilidien ©elbftrafe bis jtt 9 Siarf, an bereu ©teile im Unoermögensfatle eine oerpltnifmtäfjige ^aftftrafe tritt, beftraft.

§ 23. Sie tpoligeioerorbitung tr itt am 1. Bo=

oentber 1894 in Jtraft.

Sieme, ben 8. Dftober 1894.

Sie BoIijei=Berwaltung.

33 et) er.

12) 33efrtuntutaci)HUij.

Ser Beitteugutsbefiper Söilljelm äßiesjaljit 511 Dftrowo, Äreiä Briefen, beabficfjtigt auf feinem neu erworbenen Bentengute bafeibft eine ©cptiebe ju erbauen unb jroar etwa 20 Sieter 001t ber Gljaitffee entfernt, ©infprüdje Ijiergegett finb innerhalb oier SBodjeit an ben Unterjeicpeten ju ridjten.

Auguftinfen, ben 31. Dftober 1894.

Ser Amtsoorfteljer.

Beterfett.

13) 35efa»»t»tadjuttg.

Ser Beittengutsbefipr 3 o p n n Sewaubowsfi ju Dftrowo, itreis Briefen, beabfidjtigt auf feinem bortigen Bentengute, etwa 3 ‘/ 2 Sieter oon ber ©puffee ent*

fernt, eine ©djutiebe ju errieten, ©infprüdje ljier=

gegen finb inuerljalb 4 Sßodjen au ben Unterjeicpeten 51t ridjten.

Auguftinfen, beit 31. Dftober 1894.

Ser Amtsoorftepr.

Beterfen.

14) 3(udiweifung wo» 2l»3län&er» a»3 beut 9ieirf>3ge&t et.

Auf ©runb be§ § 39 be§ ©trafgefepucp:

1. Albert B u r j p t t s f i , Arbeiter, geboren am 3./15.

A pril 1871 ju 2Bielanom, itreis Settcjijce, ©ou=

oentement B®trofow, Bolen, ortsaugeljörig ju Soutbrowa = äBibatoöfa, Äreis ßa§f, ebenbafelbft, wegen fdjweren unb einfachen Siebfta^ls (1 3<*P 8 Slouate But^ti)au§, laut ©rfenntnifj oont 16. Sanitär 1893), oont ftönigtidj preufeifcpn Begieruitgspräfibenteu ju Dppelit, oont 9. ©ep=

teutber b. 3 -

2. Beter ©ottfrieb S i e l i f f e n , Siedjaitifer, geboren am 5. ©eptember 1862 ju Brüffel, belgifdjer Staatsangehöriger, wegen Siebftatjls im toiebew Ijolteu Bücffaße (2 gafjte 3udjtpu§, laut ©r=

fenntnift 0011t 29. ©eptember 1892), oont $aifer=

lidjen Bejirfspräfibenteit jtt (Solntar, oont 27. ©ep=

teutber b. 3 .

3. Abalbert SBal foi osfi , Arbeiter, 24 3ai)re alt, geboren ju Babjiejetoo, Äreis BicSjawa, Bufjlanb, ruffifdjer ©taatsangepriger, wegen ferneren Sieb=

ftaljls (1 galjr 3 ttcE)tpus, laut ©rfenntnifj 0011t 15. Auguft 1893), 00m ßöniglidj preufjifdjen Be=

gierungspräfibenten ju Brontberg, oont 11. Saituar b. 3«.

4. ß a tp rin a S i a l f o w s f a , unoerefjelitfjte, geboren im Safjre 1861 ju Sulsf, Boten, ntffifdje ©taats=

angetjörige, wegen Siebftafjls int wieberljolten Bücffaße (1 Saljr 3 Sionate 3uc£)tf)au§, laut

©rfenntuifj 0011t 18. Siai 1893), 0011t Ütöniglidj preuffifcpn Begierungspräfibenten ju Broutberg, 0011t 14. Siai b. S.

5. geleite (Gljafa) B e r I m u t t e r , geb. gelbmann,

©ijefrau eines ©tepperS, geboren am 2. Dftober 1869 ju Stßarfdjau, ortsangeprig ebenbafelbft, wegen wieberplten ferneren Siebftafjls (3 galjre 3udjtljau§, laut ©rfenntnifj oont 30. ©eptember 1891), 0011t Söttiglid) preufüfcfjett BegieruitgS=

präfibenten ju £iegni|, oont 21. ©eptember b. 3 . 6. ©Ijafa geige © j e i f e w i c j (© j e p f i e w i c j ) , geb.

©ebalsfi, SBittwe, geboren im ©eptember 1847 ju B % ©ouoernement Sfielce, -Boten, ort§aitge=

tjörig ju ©jenftodjau, ©ouoernentent Botrofow, ebenbafelbft, wegen wieberljolten fdjwereit Sieb=

ftaljls (3 3afjre 3ucf)tpuS, laut ©rfenntitifs 0011t 30. ©eptember 1891), oont Äöitiglidj prettfjifdjen Begierungspräfibenten ju Siegnifj, 0011t 21. ©ep=

teutber b. 3 -

Auf ©rttnb bes § 362 beS ©traf gef epucljS:

1. Albert B l a u , ©efdjaftsreifenber, geboren ant 27. gebruar 1851 ju Agraut, Kroatien, ort§ait=

geljörig ebenbafelbft, wegen ßanbftreicfjeitä unb gatfdjutelbung, 001t ber iföniglidj batjerifdjeit Bolijeibireftion SlüttcEjeit, oont 21. ©eptember b. 3- 2. Sljeobor Se g r é , Upntacfier, geboren am 23. Se=

jeiitber 1858 jtt Brüffel, belgifdjer ©taat§ange=

Ijöriger, wegen Sanbftreidjens unb £egitimationä=

fälfi|ung, oon ber Königlich batjerifdjeit Bolijei^

bireftion Siüitc^en, oont 21. ©eptember b. 3- 3. 3o|aittt Beter &ettgefdj, ©erber, geboren am

25. Sejentber 1868 ju Supeutburg, ortsaitgeljörig ebenbafelbft, wegen Sanbftreidjens, oott ber Slgl.

batjerifdjen Bolijeibireftion Siüitdjen, 00m 25. ©ep=

teutber b. 3 -

4. 3ofef Sieb, Siefeger, geboren intBooentber 1846 jtt Sruntau, B ejirf 2ßiener=Beuftabt, Defterreidj, ortsaitgeljörig ebenbafelbft, wegen Sanbftrei^ens, falfdjer Bautensangabe unb güljrung gefälfdjter Segitintationspapiere, 001t ber Eöitiglidj baperi=

fd^en Bolijeibireftion Siündjen, oont 25. ©ep=

teutber b. 3 -

5. 3oitaö S u f t i g , ©dnteiber, geboren ant 13. 3aitttar 1843 ju ©pjanow, ©alijiett, ortsangeprig ebeit=

bafeibft, wegen SanbftreicpnS, oon ber Äöniglidj baperif^ett Bolijeibireftion Siündjen, 0011t 21.©ep­

tember b. 3 -

(6)

360 6. Qofef 3K am; (D ta itn ij), äöeber, geboren int Satire

1873 p fJiaibfow, B ejirt Sdjtreh, Stufelanb, wegen Sanbftreidjens unb Bettelns, oout Königl.

preuffifcheit fJiegierungspräfibeitten p Breslau, oont 6. Dftober b. $.

7. Hermann Seottarbits SBitjes, Sagelöl)ner, geb.

am 20. 9)tärj 1833 p 9hjnuuegen, -Jtiebertanbe, ort§anget)örig ebenbafelbft, wegen Betteins, oout Königlich preufjifdjett fJiegierungspräfibenten p Sitffelborf, nont 24. (September b. 3.

15) tycrfo na^C ijrou if.

Ser Königlidje Saubratlj fRoholt p S t. Krone ift als Dber-i)iegierungS=3iatt) an bie Königlidje 3ie=

gierung p ©umbiitnen oerfeht.

Sßerfefetift: berDber=Selegraphenaffifteut3Jtenfchel oon S t. ©plan itadj Shorn.

Stngeftellt ift: ber fßoftanroärter K a l i f d; in Dtt*

lotfd;in als fpoftoerwatter.

Sw Kreife S t. Krone ift ber ©utsbefi^er Sltbert Sabid'e ju Budjtjolj p u t Stettoertreter bes 3lntts=

oorfteljerS für beit 2lnttsbejirf Sd;loppe ernannt.

3 m Streife sJtofeuberg ift ber ©utsbefi|er fJiobert 3 r ei tag ju gabian p u t Stellt) er tretet bes 2lnttSoor=

fteljers für beit 2lnttsbejirf faulen ernannt.

16) igrlebigte «djuiftellcn.

Sie Sc£;nllei)rer= unb DrganiftenfteHe an ber Stabtfdnile in if3r. grieblattb, Kreis ©djlodjau, wirb p u t 1. Jiooember er. ertebigt.

Seljrer eoaitgelifd;er Konfeffion, weld;e fid; um bie=

felbe bewerben wollen, haben fid;, unter ©infenbung

ihrer 3 eu«3niffe bei beut Köitiglidjeit Kreisfdjulinfpector

£errn ©ent er p i$r. grieblanb bis p u t 15. 9io=

oeutber er. ju ntelbeit.

Sie ¡Befähigung eilte Drgel ju bebienen, ift er=

forberlid).

Sie ScfmUeljrer: unb KüfterfteHe p ^e |n id , Kreis S t. Krone, ift erlebigt.

Seljrer eoangelifdfer Konfeffion, welche fid) um bie=

felbe bewerben wollen, Ijabett fid;, unter ©infenbung il;rer geugttiffe bei beut ©utsoorftanbe ju ißehnicf ju ntelbeit.

Sie neu gegrünbete felbftftänbige Sc£)ußeljrer=

ftetle p ©toltutann, im Sdjuloerbanbe Suboit, Kreis

©d)tod)au, foll befefjt werben.

Sebrer fatholifdjer ©oitfeffiou, weldje fid) um bie=

felbe bewerben wollen, haben fid) unter ©infenbung iljrer ^eugitiffe bei beut Königlichen Kreisfdjulinfpector

£>errtt K a t l u l j i t p ißredjiau p ntelben.

®ieS($uHehrerfteHep©rünchohen, Kreis Sdjlodjau, ift erlebigt.

Seljrer fatljolifdjer Konfeffion, weldje fid) um bie=

felbe bewerben wollen, haben fich, unter ©infenbung iljrer 3e«gttiffe, bei beut Königlichen Kreisfdjulinfpector igerrit K a t l u h n p ijkedjlau p ntelbeit.

Sie 1. Sdjulleljrerftelle p ©r. Bislaro, Kreis Suchet, wirb p u t 1. Sejentber er. erlebigt.

Sehrer fatljolifdjer Konfeffion, welche fid) um bie=

felbe bewerben wollen, haben fidj, unter ©infenbung iljrer 3eugttiffe bei beut ftettoertretenben Königlichen Kreisfdmtinfpector Ferrit S r. K n o r r p Sudjet p ntelben.

(&ierju ber Deffentliche Stnjeiger 3lr. 45.)

fflebtgirt im Bureau ber Königlichen Regierung. Srucf non ST Kanter1« ßofbu^bruierei.

Cytaty

Powiązane dokumenty

«mfrê ©itaêbura «wtfene ttnna SRatfa fiemanbowêfa wegen tfbweid)cnè von ber voraefcbriebenen SReifetour arretirt wnb nad) erfolgter 83ejïrafung am lOten

§. Bei ben Berfammlungen bet Sheilhaher werben bie llebcrlegungen non einem für jebe Berfammlung per capita gewählten B o rg e r geleitet. _ 2llle übrigen Jöahlen

5. 3luper ben genannten anflecFenben Äranfpeiten föttnen aud) in einzelnen Säßen anbere, niept anjlecfenbe Äranfpeiten. eine Unterfud)ung burd) Wie- bijinalbeamte

Sßefonfters gilt fties oon ftem g a lle, wenn fter Schiffer ftem ©rfteifte unft ¿huliehen Saftungcn fturch Änfeucfetung ein Uebergewicht ju »erfchaffeo fuchet,

geugung gu oerfdjaffcn, bafj feine anberen Steuerungen an bem in ben ©efäfjcn lagernben Sranntroein ober an ber Segeidjnung ober bem Eigengewichte ber ©efäjje

©ericf;ttidje Riebiciu für ^uriften berfetbe öffentlich- ,hi)gienifd;e Hebungen mit (Spcurftoueu prof. Stjeit berfetbe prioatim.. Arbeiten int Ijpgienifctjeu Suftitut

© irector, foWie beffen S tellüertreter unb ber meütfor ßaben .R utritt jit ber ©cnerai = Verfam m lung, finb jebod) nid)t ftimmbercdjtigt, wenn fie niept fd)ou an

3entber 1841 31t ©eitingen, Kanton Sototburit, Sdpneis, fdpoeiserifdper Staatsangehöriger, megen Sanbftreicbens, nont Kaifertidjen Sesirfsprdfibenten 31t Gotmar, nont