• Nie Znaleziono Wyników

Oeffentlicher Anzeiger : Beilage des Amtsblatt der Königlichen Regierung, 1863.06.10 nr 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Oeffentlicher Anzeiger : Beilage des Amtsblatt der Königlichen Regierung, 1863.06.10 nr 23"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

289

ß e f f e t t t f t d j e * ^ i t t ^ i g e r *

Beilage freg SlmteMattg Siro. 23 . ber Äöntglicfyen 9 fegteruitg.

SDiarienwerber, ben 10. ^unt 1863.

S ic h e r h e it« * $ o i i$ e i.

a i. ltn*en träger bejeidjnete 3 °hann SBol^cjbf, welcher buvdb red&töfräfiiaes ffrfpnntnifi ^nm 4. ÜRarj b. 3 . Wegen 'CießftabtS im wiederholten 9?ücffalle neben ©broerfuft jit einem ß! r b°G berurtbeilt Worben ift unb bom 4. SDiärj bi« 18. Wlai b % ©Irafe üerbiiftt L t if? am e h Ä 9? 6

i t e S L i r « b ? jSf*sdfr,iie ®eri(i’t*bei?iirbe' *»» s ä

„8ta s a f g b *

ber © a n n r^ unb gnnbart, ¿atme unbollftänbig, »inn unb ©efießt ?unb ®ef

rrem Spraye beutfd, unb p e in ig , befonbere f le n n t e n : über bem S e n e n iWa?be- i i rechten £anb am £)anbgelent eine *arbe an ber iinfen £anb einen frnmmen ’ “ b"

(Vir t a ® e/ i?1? ” " abei beäfl<$nete £abetfammler ©arl © runj, welcher fidb in ber lebten Seit in

® Ä ba? V C° il bort aber enifernt hflt, ift tspu uns mitrefft ©rtenntniffe« bom 4 Slprit 1862

*« W Ä V Ä t Ä T S ' Ä s j ä s ?

S n ? , f £ abK aw m er,t . r rrSe 3 3°U, ¿aare bionb unb mehr rötlich, «Stirn fiad) «ugenbrau*

nnfA.!?2k 2* ' b* ^ watt ilt tem na%e * ei ßofocfo gelegenen Woorbrucbe bie Seiche einer onfjetnenb ertruntenen granenperfon gefunben. Siefetbe mar etwa % bi« 4> C S s ? 2 S

* 3 ( a * T « « “ e H t« , breiten OJfunb mit aufgeworfenen Sippen, H r f „ e « S f f f i s S f i ¿ S f l m S . f f i Ä r « b f? iS m a a tow i e ” ? ?“.ml)en- ~ © « ® « bie ¿ rfB u ü ^ frit d« »Srftwbenen

f 3 Ä ' Sn? taÄ f° ' n ber U1,teräeicbneten Beerbe fi<* ftr iftff« ju meiben.

/ r er e ö r.,J>errm“ nn gtnfenfietn au« »ufebin (.treib Schweb) ift ber Sbrübung eine«

« « ■ - * - « "« » •

©raubeuj, ben 28. 9Kai 1863. ^ öa ®?r (Staat«, Slntoait m n i / , e ® ienftiiiagb Stberefe ftiibnbanm bat ben SDienft beim ©infaffen 'lebann MhnKn.m, F u te b a iS n tn l bcrlaffen, fiep Sulefet bet bem «efifter Sdjul in ©teinwage S im ) I i i Ö t ein? t ^ i m n ^ f ^ f t S c r t nid;t ju ermitteln geiefen. Sie bat fid, babureb 2

©ämmtlirfie Dt U "? äugegangenen tueffeiiigen Slnwetfmtg entgegen gfbanbelt ift, ftraffaßig gemacht _

©ammtitebe öebbrben, fo tote bte ©enibarmen werben bienftergebenft erfudft auf bie ?e Se,

■0t treu » n b ^ 8 aDe ber gm iftelnn^bon ihrem SlufentbaltSorte »ferner ÜJiiUbeilung jn machen.

Vnmk'mLj, 2 >e * r ”!,trf“f “5 V l f 8“c,0,,r“u 95!lni' ^'eI[f'süi'"c'Vflib'"3}"21) ift Mt

- ä ? : ; ä ä Ä S L % ? t r r

(2)

200

ben bienjitfrfleBcnft evfuc^t, 51t bcn oben begeicpneten llnterfuchungs -Sieten gefäßige TOittpeilung gn macpen, fcoalb ber ©opnort ber genannten ¡ßerfonen ermittelt »erben feilte.

Königsberg, ben 28. 2Rai 1863. Königt. ©tabtgericht. ©rfie Slbtbeifung.

, , " K ®ie wegen SDiebfiaplS in Unterfucpung ftepenben beiben 2lrbeiter; 1. ber ©¡[beim Krimnt,

»eicber als Stellmacher* ©efeße unb aucp als Knecpt in ben 3apren 1861 unb 1862 tpeiis in tbeiíé um Königsberg fiep aufgepalten, häufig audb ben kanten Kremple unb Krömpfe geführt hat, 2. bér ©art Klein Wetcper im ©inter 1861/62 in ¡Reupaufen als Knecht gebient hat, fitib bisher nicht ¡tu ermitteln gemefen unb fuhren bermut(jticb ein bagabonbirenbeS geben. £>ie König!. SRilitair* unb Sibil *23ehörben werben hoher ergebenft erfucht, auf bie genannten Arbeiter, bon benen ein Signalement nicht mitgetheiit Werben fantt, gu bigiliren, fie im SBetretungsfaße gu berhaften unb haben hierher ÍRittheilnng gu machen

Königsberg, ben 29. 2Rai 1863. König!. Stabtgericpt. 33er Unterfuchungsricpter.

33er burch baS in II. 3nftang beftätigte @rfenntni§ bom 7. ¡Rooetnber b. 3. wegen öelei*

btgung eines Beamten im 2lmte refp. in 33egug auf bas 2lmt im [Rücffaße mit 4 © ocpen ©efängnifi be*

Prüfte -oefifeer Robert 23ö(fer auS Krolowlafj hat feinen festen aufentpaitSort Klein Krug heimlich ber«

laßen. — Sämmtlicpe Sibil- unb 30?ilitair^ öehörben werben erfudpt, ben je. 23ölfer im SetretungSfaße gu arretiren unb ihn ber näcpften ©erieptsbepörbe gu überliefern, welche gebeten wirb, bie erfannte Strafe an bem Onculpaten gu boßftreefen unb uns bemnächft baS Strafberbü&ungs * iltteft gu iiberfenben

ßRarienwerber, ben 22. SKai 1863. König!. Kreisgericht, ©rfte Slbtheilung.

9 } ®er unten näher begeiepnete «ürftenmachergefeße Huguft grife aus [Rummelsburg hat fió, naepbem er am 10. b. 9RtS. gu [Rafeebupr einen jDiebftapl ausgeführt hat, bon bort entfernt unb fann meßt ermittelt Werben. SDie Sepörben werben erfucpt, ben tc. grife im ^BetretungSfaße gu berhaften unb

^er fcpleunigft in Kenntnifj gu fefeen. grife ift Wahrfcheinlich im 33efifee eines auf ben lRaurer tfrtebrtch ©loibife bcn ber König!. [Regierung gu SöSiin auSgefteßten SluSlanbSWanberbucpS, gulcfet bifirt am 26. gebruar 1861 über Königsberg nach 9iiga.

9íeuftettin, ben 31. 2Rai 1863. $£>er Staatsanwalt.

beá ^Jiíenma^ersefeaeir Síuguft grife. ©eburtSort [Rummelsburg, [Religión ebangeíifíh, Sítter 19 .¿apre, ©rofje 5 gttfj 5 3oÜ, £>aare blonb, Stirn fiad), Säugen bíau, [Rafe gewöhnlich, Sütunb:

Oberlippe etwas btef, 3äpne boßftänbig, 23art fehlt, Kinn runb, ©efiept obaí, ©efieptsfarbe gefunb Statur fchianf, befonbere Kenngeichen fehlen.

m. b.‘,e 0eri($íUc^ £ a ft bes [RittergutöbefifeerS SigiSmunb bon ¡Riegolewsfi, guiefet in JnegoIeWo C-Öufer KreifeS) Wohnhaft, wegen fpocpberratps auf ©runb beS §. 61. beS StrafgefefebucpeS

ín-r? *Dörbfn* ®érféíbe ift flüchtig unb fein geitiger 8lufentpaltdort nicht gu ermitteln gewefen. —

®te uRuitatr* unb Sibilbcpörben befe 3 n ; unb Siuslanbes werben erfucpt, auf beit ic. [Riegolewsfi, beffen Signalement unten folgt, gu bigiliren unb im Setretungsfaße benfelben mit feinen Sffetten unb papieren hierher tranSportiren unb auf gort ©iniatp abliefern gu [affen.

$ofen, ben 2. 3«ni 1863. König!. StaatSgpcptShof gu ©erlitt. 33er Unterf. = [Ricpter.

, t ® t 8 n*, Geburtsort ©oSciejewfi (Kreis Schrimm), ©opnort ¡Riegolewo (Kreis « u i) , [Religion fatholtfch, geboren am 25. Oegembcr 1828, ©röße 5 guß 6 íjofl, ßaare buníelhíonb (lang unb boß), S tirn frei, «ugenbraúnen blonb, Säugen blau, [Rafe unb üRunb gewöhnlich, ©art braun, Kinn unb ©e' ficht länglich, ©eftchtsfarbe gefunb, Statur unterfefet, Sprache polnifd? unb beutfefe, bef. Kenng. feine.

« ■* * v ®8JPf bte flenchtliche §aft bes Slbgeorbneten ©utsbefifeerS ©rafen 3°bann üDgialbnSfi auf Kurntf unb gu ^affn j®egett §ochberrathS auf ©runb beS §. 61. seq. beS StrafgefefebuAeS befAloffen Worben. Oerfetbe tft flüchtig unb fein geitiger Slufenthaltsort nicht gu ermitteln gewefen. ®ie 9Rilitair*

unb Sibtlbehörben beS $ n * unb SlnSlanbeS Werben erfucht, auf ben ©rafen Johann iDgialfensfi, beffen Signalement unten folgt, gu bigiliren, im 53etretungsfalíe benfelben mit feinen Sffefteit unb ¡Bapíeren hierher tranSportiren unb auf gort ©iniarp abliefern gu laffen. ißofen, ben 6. 3uni 1863.

1)er Königliche Staats * ©erichtspof gu Berlin. 33er UnterfuchungS^SÍiAter.

S ig n . «Iter 32 p ahr, Statur fdßanf, hager, ©röfje 5 gu§ 10 ^oß, |)aar buufetblonb, »ugen blaugrau mit bunfeln [Ranbern umgeben, ©eficpt längliih, ^ afe fP’fe- trägt einen bunfelblon»

« ifL b4le $ « ft guiefet in [ßarpg (Kreis ©ongroWiec) Wohnhaften ©utsbefifeerS S í , ? r S " ^ cc^Drcn'at^ a»f Grunb beS §. 61. seq. beS StrafgefefebucpeS befcploffen WlfcbSh-riS?ih?n hfs rf f t13 ün£ ferm id t'3er * “ fa«^al»ort nicht gu ermitteln gewefen. \ i e SRUitair«

unb ©tütlbehörben bes yn* unb auslanbes werben erfuept, auf beu ic. ©uttrp, beffen Signalement unten

(3)

291

folgt, im bigiliren, im ©etretungafalle benfelben mit feinen (Sffeften unb papieren bisher traniportiren unb auf gort SBiniarfy abiiefern ¿u (affen. ©ofen, ben 6. 3uni 1863.

Der König!. StaatSgericbtsbof ¿n Berlin. Der Unterfucbunpß'(Richter.

S ig n . Alter 49 Qaffv, Statur fräfiig, breitfcbulterig, ©röfe 5 gufj 7 3 °ü / $ aar ^ionb, etwa*

geräufelt, ©eficbtefarbe gefunb, Augen blau, bfonber Schnurr* unb Kinnbart.

13) Der 3 '1bmergefe(ie ßart Kinfel ift am 16. April b. 3. mitteift (Reiferoute bon ^ier nach 8anbSberg gewiefen, bort aber nicht eingetreffen. — ©eburtßort ianböberg, geboren ben 18. September 1822, $aare grau, Augen biau, ©röfe 5 gujj 6 3oü.

(Riefenburg, ben 29. (Öfai 1863. Der SRagiftrat.

14) Die unoerebelidjte 2S>iiheImitte (Riegel bon hier, welche »egen Diebfiabt* ¿u einer I4tagigen

©cfängnifftrafe recbtsfräftig berurtbeilt ift, bat ben biefigeit O rt beriaffen uub fann nicht ermittelt werben.

3eber, wer oon bem gegenwärtigen Aufenthaltsort ber (Riegel Senntnijj bat/ wirb aufgeforbert, fotcben bem ©ericbte ober ber ©oligei feines ffiobnorts augenblicflicb angugeigen, unb biefe ©ebörben unb ©ens»

barmen werben erfuebt, auf bie (Riegel genau Siebt gu haben unb biefelbe im ©etretungSfalle unter fidpe*

rem ®eleite an bie näcbfte ©ericbtsbebövbe, welche biemit um bie ©ollftrecfung ber Strafe unb ©enacb»

richtigung bteber erfuebt wirb, gegen Grrftattnng ber ©eleits* unb ©erpflegungSfoflen abliefern gu (affen.

Schweb, ben 31. 2Rai 1863. König!. JtreiSgericbt. Srfte Slbtbeilung.

15) Der jtnedjt ßonftantin Komorotoßfi, beffen ©eibaftnng wegen bringenben ©erbachtS be«

DiebftablÖ befcbloffen ift, bat feinen lebten SÖobnort ©iecbowfo (Kreis Schweb) heimlich beriaffen unb ift fein jegiger Aufenthalt unbefannt. Verfolgt bureb bie ftönigl. Staats * Anwaltfcbaft in Schweb; abju*

liefern an bas bortige ©ericbtSgefängnijj.

S ig n . ©eburtSort SUtbaufen (Sir. (M m ), Silter 19 3abr«/ (Religion fatbolifdj, Siugen febwarj, (Rafe unb 2Runb gewöhnlich, £>aare bunfelblonb, befonbere Kenngefcben: am rechten gufj fehlen bie 3ebf t*/

in golge beffen Kpmoroweft binft.

16) Die hier in (Pflege befinbtiebe (Diaria gonrobert, beren Signalement unb Kletbung unten an»

gegeben, bat ficb in ber (Rächt bom 19. ¿um 2 0 .3Rai 1863 bott hier heimlich entfernt. Die refp. Ort*»

bebürben erfüllen w ir, bie je. gonrobert im ©etretungSfalle anbaltcn unb un* babon fofort ÜRittfjeilung machen ¿u machen. Schweb, ben 20. !Oiat 1863. Der ÜRagiflrat.

S ig n , ber (Diaria gonrobert. ©eburtSort ©r. Stargarbt, (Religion fatbolifcb, älter 54 3 ö^rf/

£>aare grau, S tirn breit, Augenbraunen blcnb , äugen blau, (Rafe fpip, dRunb gewöhnlich, 3äbtw boll*

ftänbig, Kinn obal, ©efidjtsfarbe gefunb, ©eftalt flein, Sprache beutfeb unb polnifcb, befonbere Kenn*

¿eichen feine. — ©efleibuttg: ein grauer (Rocf, eine graue 3acfe, ein ()3aar neue Schube, eine weife SRiifce, ein .fjembe.

17) Da« 10 3abre alte ©labten Augufte Kotoalsfa ift bor 14 Dagen bon ihrem ©ater, bem Döpfer KoWalSfi bierfelbft, fortgegangen unb treibt ficb in ber ümgegenb herum. Die ©oliget* u. Ort*»

hebßrben erfueben w ir, auf bie tc. Jtowalöfa ¿uoigilireu, biefelbe im ©etretungSfalle angubalten, unter»

gubringen unb uns fcbleunigft baoon ¿u benachrichtigen, bamit fie abgeholt werben fann.

Strasburg, ben 22. (Diai 1863. Der (Diagiftrat.

18) Der (Diititairfträfling ©ottfrieb ©ronWalb hat fi<h am 28. b. (Di. au* ber bwf*8fn Sträf*

lingSfaferne heimlich entfernt. — Stile ßioil* uub SRilitairbehörben werben ergebenft erfucht, auf ben jc.

©ronwalb ¿u bigiliren, ihn im ©etretungSfalle ¿u arretiren unb per DranSport an bie hiefige Königliche Äommanbantur einliefern ¿u taffen.

Dbcrn, ben 30. SRai 1863. Königl. Kommanbantur^

S ig n , ©eburtsort ©ebbi-ptten (Kreis Königsberg), gewöhnlicher Aufenthalt Db,orH/ (Religion eban*

gelifch, Alter 28 3uhr 2 SlRonat, Stanb (Diititairfträfling, ©röjje 5 gujj 4 3aff/ C>aare blonb, S tirn niebrig, Augenbraunen blonb, Augen grau, (Rafe fpip, (Diunb gewöhnlich, 3äl>ne oollgäblig, (Bart: blon*

ber Schnurrbart, Kinn obal, ©efichtsfarbe etwa* bleich, ©efichtShilbung länglich, Statur fchlanf, hefon»

bere Kenngefchen: auf bem rechten Arme ein rotbgeprägte*£>erg mit ben ©uchftaben J. G. — ©efleibung;

eine graue Unterjacfe, ein (ßaar Drillich * unb ein (ßaar Duchhofen, ein (ßaar Stiefeln, eine SRfljje mit ein Halstuch, ein £>embe.

19) Der bem 2Birthfchaft8/3nfbeftor 8oui* ©raun aus Seibitfch, gegenwärtig in Sgren*! in volett wohnhaft, unterm 16. 3Rärg b. 3- sut> (Rro. 280. ertheilte AuSlanbS*(Retfepaf ift in Stren*f, toohin er per (ßoft gefanbt Worben ift, abljanben gefommen. Derfelbe Wirb hiermit für ungültig erflärt unb bor bem (DKfbrauch bcffelbeu gewarnt. Db^rn, beu 29« SRärj 1863. Der Sanbrgth*

(4)

292

au8 tocWer bltr^ rechtafräftige« ©rfenntniß 1863 we3en nnffl^ e» ®tebftahl« unter Slnnabme milbernber Umftänbe mit einer Sßoche Ocfanfliug beftraft worben, tft entwichen unb foß auf ba« ©chleunigfte ju rß a ft gebracht Werben Jeber Wer bon bem gegenwärtigen Slufentbaitgort be« entwichenen Kenntnis hat,

Wirb

aufgeferbert, foichen bem

©erlebte ober berjpoltjet ferne« äÖohnortä augenblicfiich a rte ig e n , unb biefe Sehörben unb @en«bar*

men »erben erfaßt, auf ben entwichenen genau Sicht $u haben unb benfelben ira Setretungsfaße unter ftcherm ©eleite an ba« unterjeichnete ©ericht gegen erftattung ber ©eleits* unb Serpflegmtgöfoften ab>

liefern ju taffen. 2h®rn, ben 31. 9D7ai 1863. König!. KreiSgericht. ©rfte Slbtbeilung.

* ■ ) ©teefortef«* erlebigung. Ottilie ^ßafefe in 97ro. 14. pro 1863 s.th 2. ©eite 171.

* » ) Der hinter bem Knecht Jacob ttipsfi au« 9iiffalowiB eilaffene ©teefbrief ift burch beifenSr*

greifung erlebtgt. ßonie, ben 5. 3nni 1863. Der Königl. Staat«. Anwalt

, «r . ■' «k ,.'’,0” Jit18 unterm h- ,n- hinter bem ehemaligen Befißer tc. Sluguft ©teefbaufen er*

laffene tm öffentlichen Slnjeiger ju 9?ro. 19. be« SlmtSblatt« ber König!. Regierung i U siJtarienwerber

sub

Jcro. 2. abgebruefte ©teefbrief ift burch feine ittjwifchen erfolgte freiwiüige ©efteßung erlebiat t-utm, ben 31. 2Jiai 1863. König!. KreiSgericht. ßrfte Slbtheilung.

33ef a itn fm a c h ttn g e n .

* 4 ) Bon ben auf ©runb be« «ßerhöchften ^rioilegii bom 23. Quni 1854 au«gegebenen Kreis*

Obligationen erfter ISmtftton be« ©raubender unb be« @tra«burger Greife« im Setrage bon 31 OOO £blr.

ftnb bie nachbenannten Obligationen, fowoht be« ©raubenjer al« be« @tra«6urger greife« jur Stlgmia

im ^ahre 1863 auögelooft worben: 0 , 9 ö

ä 50 Dhlr. 9lro. 36. 92.;

ä 25 Dhlr. Vlxo. 2. 3. 44. 54. 55. 57. 58. 81. 105. 106. 108. 109. 110. 123. 124 126

„ 127. 128. 148. 160.

Die Inhaber biefer Kreis*Obligationen Werben aufgeforbert, öont 1. S«it 1863 ab ben Siennwerth berfelben nebft ben bi« bahin fälligen Bittfen gegen fKiicfgabe ber Kreis*Obligationen unb ber

©oubon« bet ber KretS*Kommunal*Kaffe in ©raubenj refb. ©tra«burg ju erheben. Sott bem genannten Serfalltage ab tragen bie auSgelooften Obligationen feine Binfen mehr ö

©raubenj, ben 13. 9Wärj 1863.

Die ftänMi'che ehanffeeiBertoaltimgö * Commiffion be« ©raubenjer unb @tra«burger greife«, r 8 5 L n in ®emä§heit be« Slflerhöchften Bnoßegii bom 10. October 1859 — ©efefefamm*

lu n g fro 1859 Seite 556 - heute bewußten britten Serloofung bon Krei«*Obligationen be« ©Alochauer

greife« ftnb folgenbe Hummern gejogett Worben: ^ ^

L ittr. B. i» 200 IRthlr. — ^io. 5. unb 17. — . . . . 400 Dithlr L ittr . c . ä 100 IRthlr. — 9io. 12., 13., 24., 33., 38., 64., 65.,

83., 92., 96., 97., 122., 125. unb 198. — . 1400 föthlr L ittr . D. ä 50 »ithlr. — ftto. 24., 71., 72. unb 86. — . . 2 0 0 Sfttblr.

in Summa . 2000 üithlr.

Diefe Obligationen werben ben Befifcern hierbnreh gefiinbigt mit ber Slufforberung, bie Kapitale*

trage bom 15

.

S t u g iif i b. 3- ab bei ber hiefigett ®hauffeebau.ftaffe-im Kreisfaffem?ofale ober bei bem Sanquter ßerrn ©. 21. ©amter ju Königsberg i. <ßr. _ gegen Quittung unb Dtöcfgabe ber ©cbulboer*

fchre.bungen mit ben baju gehörigen, erft nach bem 1. Juli b. 3 . fäüigen Bin« Coupons unb Salon« baar in Cmpfang ju nehmen Die Btnfeu bom 1. 3 uli bi« 15. Sluguft er. werben ©eiten« ber Kaffe erftat*

tet. Um etwaigen SBunfchen ber 3 nhflber ber auSgelooften ©chulboerfchreibungen ju entfprechcn, ift bie

»affe autorifirt, biefelbe auf Verlangen auch fefort einjulöfen. 3 n biefem gaße werben bie Binfen bi«

,^ia§e ^ f!elchem bie ®>nlöfung erfolgt. Cine Serjinfung ber gejogeneu Obligationen

H.B.UN Ä “: w Ä J Ir Ä ”** S“m nM,n Wt ma>CV f0,S™" nMi "W

_ . au« ber erften S e r l oof ung am 31. 3 ai,un r 1861 Littr. B. ä 200 Dithtr. bie Hummern 11., 15., 24. unb 34.

Littr. C. ä 100 Dithfr. bie Hummern 2., 10., 11., 14., 17. unb 22 • T l .t r A ^ “ i n n r / c ü ^ e^^encv>®erloofung am 30. 3 a n u a r 1862 L ittr. A. a 1000 Dlthlr. bie 9iummer 7

L ittr . C. h 100 Stylr. bie Kummer 5 .,'l5 3 . unb 165. - Beilage

Cytaty

Powiązane dokumenty

JRath ff. ©chönbriief geborne ffvar5 P ianicfotoSft, 12. ©hhntau geborne SRobert 8eep.. ^ßiawöfa) gu fftcum urf, auf bem (Mrunbftuae ffteutnarf Sliro. Siecember I8 ö y

üanbftreidjens eine fc$0aBc$fnttt$e ÖefSnguiftitrafc berbüfit nnb nach ooilenbeter (Strafe in ' bie S ruugganftalt Saptau trangportirt »erben follte, ift am

»Srtigen Slufenthaitöort be« (Entwichenen Äenntnift hat, aufgeforbert, foldfen bem ©eriefte ober ber Botizet feine« SBohnort« augenblicftidh anzuzeigen, unb biefe

Seber, » e r bon bem gegen»ättigen Aufenthaltsort beb (Snttoißenen Ä euntnij bat, wirb aufgeforbert, folgen bem © erißte ober ber -ßolijei feine» Sös^nort»

©cptieibemüpl, ben 3. ^ommerfepe« Ulanen«{Regiment 9Fro.. utrb früher in Dfcbe Wohnhaft, toel^er wegen Unterfcblagung im fRüdffaße bureb redbtslräftige« ErFenntnifj

— Der unbefannte (Eigentpümer ber oben erwähnten Äleibungiftüdfe wirb auf».. geforbert, fie- beim hefigen Äßnigl.. 3 * h»rfelbft berljaftcten Jpanbelgmatin äuguft

Elbing, beu 14. 3 - nu« bem ®eri&lt;pt«gefângniffe gu ÏWariettwerber entlaffine unb mit einem ipm in SRarienWerber ertpeilten, p r 9îeife naïf) Rjerlin liber

Dteß » irb bietnit ju r fffe n tii# e n ffenntnig m it ber Bufforberutig geb ratt, et»anige Gimoenbungett gegen biefe neue Slnlage binnen 14 Dagen bei ber