• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 82, Bd. 2, Nr. 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 82, Bd. 2, Nr. 6"

Copied!
84
0
0

Pełen tekst

(1)

Chemisches Zentralblatt.

1911 Band II. Nr. 6. 9. August.

Apparate.

F . L i e b e r t , Einfache Saugdruckpumpe für das Laboratorium (Fig. 6). D er aus Glas h erg estellte, m it S ch ro tk ö rn ern b esch w erte K olben P, dessen S tan g e H in G g e fü h rt is t, g e h t in d e r m it H g g efü llten

Röhre A a u f u n d ab u n d b rin g t d a d u rc h auch das H g in d e r R ö h re B in auf- u n d a b steig en d e Bewegung. S in k t das H g in B, so sa u g t es Gas aus E \ s te ig t es, so tr e ib t es das G as d u rch F nach C, einem R e a g e n sg la s, in dem sich gleichfalls e tw as H g befindet. B eim S in k en des Hg in B ste ig t das H g in C in d er E ö h re F empor u n d ste llt so w ä h re n d des S augprozesses einen h in reich en d en V erschluß her. U m g ek eh rt wird w äh ren d des D ru ck p ro zesses d ie B ö h re E durch aufsteigendes H g v erschlossen. (Chem isch W eekblad 8. 382 — S3. 13/5. [März.] H elder.)

Le i m b a c h.

B. Szilard, Über einen Apparat zur Messung der Badioaktivität. D e r Vf. h a t b e re its an a n ­ derer Stelle (C. r. d. l’A cad . des Sciences 149.

918; C. 1 9 1 0 .1. 494) ü b e r diesen A pp. b erich tet.

— Zu beziehen is t d e r A p p . d u rch das L ab o ra- toire de P ro d u its R ad io actifs, P a ris, E u e Ju s sie u 15. (Chem.-Ztg. 35. 539—40. 20/5. P aris.) B u g g e .

Arthur W ilhelm i, E in neuer Apparat zur Behandlung von Gasen mit Flüssigkeiten. D e r im Original a b g e b ild e te , in 2 A u sfü h ru n g e n h e rg e ­ stellte R eak tio n stu rm fü r die E in w . von G asen auf FH. im G egenstrom d ien t z u r A b sch eid u n g von K ondensaten a u s G asen u. D äm pfen, fern er

zur U nschädlichm achung u. A b so rp tio n von G asen. D ie G ase w erd en zum Zw eck vollkommener R kk. zu ste te r T e ilu n g u n d im m er w ie d e r e rn e u te r D u rch m isch u n g gebracht u n d in te n siv g e k ü h lt. D E P . 184842. A n g e fe rtig t in säurefestem S tein ­ zeug von den D e u tsc h e n T on- u n d S tein zeu g w erk en in C h arlo tten b u rg . (Ztschr. f.

angew. Ch. 24. 975— 78. 26/5. [21/3.] B eu th en , O berschles.) H ö h n .

Anton Gwiggner, Apparat zur Entwicklung größerer Mengen von Schioefel- ieasserstoffgas und teilweisen Gewinnung des Gases aus den Abgasen der Fällungen.

Der im O riginal a b g e b ild e te A pp., d e r sich b eso n d ers fü r größere L a b o ra to rie n an U nterrichtsanstalten u n d M e ta llh ü tte n eignet, is t eine fü r d ie Schw efelw asserstoff-

XV. 2. 23

(2)

erzeu g u n g a b g e ä n d e rte F o rm des vom Vf. an g eg eb en en Chlorw asserstoffgasapp.

u n d h a t m it diesem die leich te B ed ien u n g , g ro ß e A n p a ssu n g sfä h ig k e it an den Gas­

b e d a rf, S p arsam k eit im S ä u re v e rb ra u c h u n d B e trie b ssic h e rh e it gem einsam . Das aus den F ällu n g sg e fä ß e n en tw eich en d e, ü b ersch ü ssig e G as w ird in einem wasser­

b e rie se lte n , m it G lasp erlen g efü llten R o h r als Schw efelw asserstoffw asser wieder­

g ew onnen. D e r A p p . w ird von W . J . R o h r b e c k s N a c h f . , W ie n , hergestellt.

(Ö sterr. Chem .-Ztg. [2] 14. 141—42. 1/6.) H ö h n .

M. W eg n er , E in e Abänderung des Kochspien Gerbstoffextraktionsapparates.

D ie KoCHsche F la s c h e g ib t d a d u rc h A n laß zu m anchen S tö ru n g en , w ie Verstopfen, daß sow ohl das Z u flu ß ro h r, w ie das in die S a n d sc h ic h t re ich en d e A bflußrohr in dem Stopfen b e fe s tig t sind. D e r v erb e sse rte A pp., d e r a n H a n d e in er Abbildung n ach E in ric h tu n g u n d H a n d h a b u n g b esch rieb en w ird , su c h t dem d ad u rch vorzu­

b eu g en , daß d er A b sch lu ß seitlich u n te n a n g e b ra c h t is t u n d beim V erschließen der F la s c h e u n v e rä n d e rt in sein er L a g e b leib t. D ie F la s c h e w ird in verschiedenen G rö ß en , den v ersch ied en en G e rb m a te ria lie n a n g e p a ß t, g e lie fe rt von der Hohlglas­

h ü tte u n d G la sin stru m e n te n fa b rik von F r a n z S c h i l l i n g , G eh lb erg i. T h ü r. (Col­

legium 1911. 212—14. 10/6. [26/5.] F ra n k f u rt a/M.) R ü h l e . H. M iniot, Neues Wasserbad m it konstantem Niveau. D ieses neue Wasserbad (Fig. im O riginal) e rm ö g lich t e s, d ie H öhe des W . in dem H eizgefiiß beliebig zu reg u lie re n u n d b elieb ig lan g e a u f e in er b estim m ten S telle zu e rh alten . D er mit dem H eizgefäß kom m unizierende Z y lin d er b e s te h t h ie r aus 3 R ö h ren . D ie äußere b ild e t den Ü b e rla u f; sie w ird a u sg e fü llt von 2 Z y lin d e rn , von d enen der erste den zw eite n b ed eck t. D e r in n ere d er beid en Z y lin d er lä ß t sich in dem äußeren durch le ic h te R e ib u n g d re h e n ; er e rh ä lt d as W . au s d e r L e itu n g u n d is t nach Art eines W a ss e rsta n d sa n z e ig e rs d u rch b ro ch en . D er äu ß e re Z y lin d e r (die m ittlere der 3 R öhren) is t u n b ew eg lich u n d s te h t an seinem u n te re n E n d e m it dem Heizgefäß in V erb .; er is t sp iralfö rm ig d u rch b ro ch en . D as d u rch Ü b erein an d erlag ern der b eid en d u rch b ro ch en en T eile des in n e re n u n d ä u ß eren Z y lin d ers gebildete Loch b estim m t die H öhe des W . in dem H eizgefäß. D u rc h eine D re h u n g des inneren Z y lin d ers um 180° k a n n m an d ie H öhe des L o ch es a u f je d e S telle d er Spirale b rin g en . D ie D re h u n g w ird d u rch ein S p o m rä d c h e n b ew irk t, w elches durch einen Z eig er die H öhe des W . in dem H eizgefäß anzeigt. (J o u m . P h a rm , e t Chim. [7]

3 . 585—86. 16/6.) D ü s t e r b e h n .

M. A uerb ach , Der Grasser-Allensche Extraktionsapparat. D e r A pparat von G r a s s e r (Collegium 1910. 345; C. 1910. I I . 1265) g e s ta tte t n ic h t, n ach den Vor­

sch riften des I. V. L . I . C. zu a rb e ite n . E s sin d d esh alb zusam m en m it G r a s s e e V erss. a n g e ste llt w o rd e n , d ie V orzüge dieses A p p . m it den en des Teas-Extractors zu v erein en ; sie h a b e n z u r K o n stru k tio n ein es A p p . g e fü h rt, d e r an H and einer A b b ild u n g n ach E in ric h tu n g u n d H a n d h a b u n g b esch rieb en w ird u n d ein schnelles, sicheres A rb e ite n g e s ta tte t. D e r A pp. — D RG M . 465308 — is t zu beziehen von A l b e r t D a r g a t z , H a m b u rg I . (Collegium 1911. 217— 19. 17/6. [14/5.*] Hamburg.

S p eziallab . f. d. G erb- u. L e d e rin d . v. D r. L o u is A l l e n . ) R ü h l e . F. G renet u n d P. B o n le n g e r , Porzellantrichter m it Filtriermasse. (Vgl. C. r.

d. l’A cad. des Sciences 151. 941; 152. 916; C. 1 9 1 1 .1. 109.1603.) D ie von Grenet

a u sg e a rb e ite te M ethode z u r B est. des G rad es d e r P o ro s itä t d e r z u r F abrikation von F ilte rk e rz e n d ien en d e n P o rzellan m asse h a t d ie Vff. z u r H e rst. von T richtern ge­

fü h rt, w elche die fe in ste n N dd. w ie B a S 0 4, C alcium oxalat etc., vollkom m en zurück­

h a lten . D ie F iltra tio n is t m it H ilfe e in er P u m p e v o rzunehm en u n d in wenigen

f

(3)

331 A ugenblicken beendet. D iese F ilte r k ö n n en im T ro ck e n sc h ra n k g e tro c k n e t od er im Muffelofen g eg lü h t w erd en u n d eig n en sich d a h e r vorzüglich fü r q u a n tita tiv e Arbeiten, bei w elchen die zu bestim m en d e S u b stan z g e tro c k n e t o d er g e g lü h t w ird.

Die T ric h te r k ö n n en le ic h t w ie d e r g e re in ig t w erd en u n d sind d a h e r u n b e g re n z t lange v erw en d b ar. — E s w erden zw ei T y p e n d e ra rtig e r F ilte r h erg estellt. B ei dem einen is t d ie F iltrie rs c h ic h t m it dem B a n d e des T ric h te rs v e rb u n d e n , ohne sich der kon isch en F o rm des T ric h te rs anzulegen, b ei dem an d eren , w elch er speziell für q u a n tita tiv e B estst. g eeig n e t i s t , befin d et sich die F iltrie rs e h ic h t in d e r M itte des T rich ters. —- D iese T ric h te r k ö n n en auch zum F iltr ie re n d ick lich er S era u n d physiologischer F ll. dienen. N ach dem Ü b erzieh en d e r in n eren F lä c h e m it K o llo ­ dium w erden säm tlich e K eim e u n d k o lloidalen S u b stan zen von dem F ilte r z u rü ck ­ gehalten. (C . r. d. l ’A cad. des Sciences 152. 1759—60. [19/6.*].) D ü s t e r b e h n .

J a r o s l a w M i l b a u e r , Zerschneiden von Röhren durch Ätzen. U m P o rz e lla n ­ oder Q u arzröhren b equem zersch n eid en zu k ö n n e n , le g t m an die B öhre a u f zw ei Stützen, w ic k e lt d an n eine m it W . b efeu ch tete S c h n u r in e in fach er Schleife fest um das B o h r u n d ta u c h t d as obere E n d e des F a d e n s in eine H F e n th a lte n d e Schale, die sich ü b e r dem B o h r befindet. A m zw eck m äß ig sten v e rw e n d e t m an eiue M ischung von 3 T in . H F u n d 1 T l. konz. H C l. D ie S chnurschleife is t ö fter fest auzuzieben u n d zu d re h e n , um ein gleichm äßiges A tzen zu erzielen. (Chem.-

Ztg. 35. 669. 20/6.) St e i n h o r s t.

F r i t z H a n f l a n d , Ein sich selbst regulierender Gasbrenner. W e rd e n bei einem W assertrockenschrank die Ö ffnungen d e r D o p p elw an d v erschlossen u n d lä ß t m an den aus dem W . sich b ild e n d e n D a m p f a u f ein teilw eise m it H g g efü lltes U -förm iges Rohr w irken, d e rg e sta lt, d aß die Q u eck silb ersäu le a u f d er S eite des D am p fd ru ck es herabgedrückt u n d n a c h d e r a n d eren S eite gehoben w ird , so is t d u rch die em por­

gedrückte Q u eck silb ersäu le ein M ittel g eg eb en die G a sz u fu h r zum B re n n e r a u to ­ matisch zu regeln, e n tsp re c h e n d dem D a m p fd ru ck in d er D o p p elw an d des T ro c k e n ­ schrankes. O hne daß das W . im T ro c k e n sc h ra n k e in d am p ft lä ß t sich eine T em p.

von etw as ü b e r 100° le ic h t s e h r k o n s ta n t erh alten . D ie F o rtfü h ru n g des G edanken von U l s c h (Chem .-Ztg. 1895. 1183) h a t z u r v o rlieg en d en H eizv o rrich tu n g g efü h rt.

Der Q ueck silb erd ru ck reg ler is t d ire k t in den F u ß des B re n n e rs e in g eb a u t. Zwei Schlauchansätze sind v o rg e se h e n , d e r ein e is t m it d er G a sle itu n g v e rb u n d e n , der andere m it d er D o p p e lw a n d , dem D ru c k ra u m , des A p p a ra te s. Zum H eb en d er Quecksilbersäule g eg en die B re n n e rd ü se g e n ü g t ein k le in e r D ru c k , d e r die W a n ­ dungen des A p p . n u r u n erh eb lich b e la s te t. E in e S ch ieb t von 1—2 cm H g gen ü g t, den B renner in T ä tig k e it zu h a lte n , die D o p p elw an d völlig m it D a m p f, sogar einem kleinen Ü b e rd ru c k , zu fü llen u n d im In n e n ra u m eine h ö h ere T em p. z u e r­

zielen als b ei einem g ew ö h n lich en W a sse rtro c k e n sc h ra n k . D e r A p p . is t von d er Firma H e r m a n n H a n f l a n d , B e rlin N O ., F rie d e n str. 108, zu b eziehen. (Chem.-

Ztg. 35. 669. 20/6. B erlin.) S t e i n h o r s t .

VI. S ta n e k , Über das Entwässern der Hydrogele mit Äther. (Z tschr. f. p h y sio l.

Ch. 72. 9 3 - 9 6 . — C. 1911. I. 1169.) B l o c h .

L. v. L i e b e r m a n n , Apparat zur Bestimmung der Viscosität, besonders der­

jenigen von Serum und anderer tierischer Flüssigkeiten. B ei dem vom Vf. b e ­ schriebenen A pp. w ird d ie V isco sität n a c h d er CouLOMBschen M ethode gem essen.

Der Vorteil des A pp. (N äheres m uß im O riginal ein g eseh en w erden) is t, daß su s­

pendierte T eile la n g e n ic h t so stö ren d w irken, w ie b e i a n d e re n V iscosim etern, u n d daß die B estst., ohne den ein m al ein g estellten A pp. zu b e rü h re n , belieb ig oft

23*

(4)

w ied erh o lt w erd en können. D ie n ö tig e F lü ssig k eitsm en g e b e tr ä g t 10—15 ccm.

(Biochem . Z tschr. 33. 218—21. 10/6. [28/4.] B u d ap est. H y g ien . In s t, d er Univ.) RONA.

0 . F ü r n r o h r , Über eine neue und praktische Verbesserung bei Sticksto/}bestim- mungcn in Flüssigkeiten. Vf. zeigt, daß die E ind am p ftem p . v on w esen tlich er Be­

d e u tu n g fü r das R e s u lta t der Stick- sto ffb estst. in B ierw ü rze ist. Vf.

k o n stru ie rte d a h e r den in Fig. 7 a b g e b ild e te n A p p ., d e r ein ruhiges E in d ic k e n d e r F l. b ei konstanter T em p. g e w äh rleistet. — Zu be­

zieh en von Pa u l Al t m a n n, Ber­

lin N W . (W clischr. f. B rauerei 28, 257— 58. 10/6.) Pi n n e r.

J o s e p h T . W o o d u n d D ouglas J . L a w , Ein einfaches Volumeno- metcr für ungegerbte Haut. Der A p p a ra t b e ru h t a u f demselben P rin z ip w ie d e r von G r a s s e r (Collegium 1911. 69; C. 1911. I. 1098) an g eg eb en e, sc h e in t sich a b e r im besonderen fü r u n g e g e rb te H a u t zu eignen. E r b e s te h t aus e in er F la s c h e A von etwa 11 I n h a lt m it eingeschliffenem u n d m it einem H a h n v e rse h e n e n S topfen u. m it einem seitlich am B oden a n g e b ra c h te n , d u rch H a h n v e rsc h lie ß b a re n S tu tz e n , dem Meß­

ro h r u. e in er fü r letzteres als R eserv o ir d ien en d e n F la s c h e . D ie F la sc h e A dient zu r A ufnahm e d e r zu m essen d en H a u tstü c k e u n d w ird h e rg e s te llt von T o w n s o n und M e r c e r , L ondon. A ls V erd rän g u n g sfi. d ie n t W . B ei V erw en d u n g verschie­

d en er L sgg. a n S telle von W . k a n n d eren sch w ellen d e od er zusammenziehende E inw . a u f H a u t b estim m t w erd en . E in ric h tu n g u n d H a n d h a b u n g des A pp. werden a n H a n d ein er A b b ild u n g b esch rieb en . (C ollegium 1911. 230—32. 24/6. [2/6.].)

Rü h l e.

Allgemeine und physikalische Chemie.

F e r e n c z J ü t t n e r , Über die allgemeinen Integrale der gewöhnlichen chemischen Kinetik. D ie allgem eine G leich u n g d e r chem ischen K in e tik la u te t in bekannter B ezeichnungsw eise b e i A u ssch lu ß von D iffusion:

~

=

h

( « , —

x)"'

( « s -

x)1" . . . — h 'ia f

+

x?'

(<*,' +

x f '

. . . =

G{x),

h ie ra u s folgt die G leich g e w ich tsb ed in g u n g <?(*) = 0 u n d das allgem eine Integral d e r G esch w in d ig k eitsg leich u n g t = J ' — -f- k o n st. A us diesen A nsätzen leitet d er Vf. ohne H ilfe th erm o d y n am isch er P rin z ip ie n a u f m athem atisch-deduktivem W e g e einige w ich tig e S chlüsse a b , n ä m lic h : D as allgem eine In te g ra l der Kinetik u m k e h rb a re r R kk. setzt sich au s ra tio n a le n F u n k tio n e n zusam m en, sowie aus reellen lo g arith m isch en u n d cyclom etrischen F u n k tio n e n ; die cyclom etrischen Funktionen tr e te n e rs t b ei den R kk. d ritte r O rd n u n g a u f; d as allgem eine In te g ra l der nicht u m k e h rb a re n R kk. e n th ä lt n u r ra tio n a le u n d lo g arith m isch e F u n k tio n en . Jede Bk.

fü h r t n a c h th eo retisch u n en d lich la n g e r Z e it zu einem ein d eu tig en chemischen G leichgew icht. (F e stsc h rift z u r J a h r h u n d e rtf e ie r d e r U n iv . B reslau , herausgegeben vom Schles. P hilologen-V erein. Sep. vom Vf. S. 1— 10.) SaCKUR.

F ig . 7.

(5)

338 E l l i o t (J u in c y A d a m s , Eine Modifikation des periodischen Systems. Vf. b e fü r­

wortet, den W asserstoff, d e r chem isch am m eisten d e n A lk alim etallen g le ic h t, m it diesen in eine G ru p p e zu stellen. S te llt m an d a n n noch das H e in d ie erste Periode u n d lä ß t die zw eite m it L i b eg in n en , so b e trag en die Z ahlen d e r E lem ente oder „ E le m en ten g ru p p en “ (wie F e, Co, Ni) in den v ersch ied en en P e rio d e n 2, 8, 8, 16, 16 für die erste n 5 P erio d en , fü r die 6. sc h e in b a r m eh r als 16, alles P o te n z e n von 2. Bei d e r V e rg rö ß eru n g d er P e rio d e n tr e te n a u ß e r den H om ologen d e r v origen Periode n eu e E lem en ten fam ilien a u f, die Z ahl d er E lem en te in diesen e n tsp ric h t den binom ischen F a k to re n od er d u rch P o te n z e n von 2 te ilb a re n V ielfachen d e r­

selben, z. B. 1 —(— 3 —f— 3 —)— 1 fü r d ie 2 ., od er 4 -j- 8 -(- 4 = 4 (1 —j— l) 2 fü r die 4. P erio d e. D ie v o llstän d ig e E lem en ten tafel is t folgende (die S trich e v erb in d en homologe E lem ente):

H L i / Be B

N a Mg A l

k '

Sc "7

Ti ' ^

C

s'i

H e - \

F N e

C r Mn

Eb Sr Y Z r N b Mo

F e Co N i

C u Zn G a

N 0

I I I I

P S CI A

\ \ \ \

\ \ \ \

\ \ \ \ \

G e A s Se B r K r

Cs Ba

11}

C d I n Sn Sb T e

? T a W o 8 G ru p p en se lte n e r E rd e n

Os I r P t

A u H g T e P b Bi

X

8 ra d io a k tiv e G ru p p en

Die A n o rd n u n g d e r se lte n e n E rd en , sow eit sie b e k a n n t sind, is t die fo lg en d e:

1 2 3 4 5 6 7 8

La 139,0 Ce 140,25 ? S a 150,4 G d 157,3 D y 162,5 E r 167,4 Y b 172,0

P r 140,6 E u 152,0 P b 159,2 T m 168,5 (L u 174,0)

N d 144,3

Die E lem ente d e r re c h te n H ä lfte d er P e rio d e n sin d z. T . gasförm ig. R ech n et man Br zu diesen, u n d lä ß t m an die ra d io a k tiv e n E m an atio n en a u ß e r B e tra c h t, so ist die A nzahl d e r G ase in d en 6 erste n P e rio d e n 2, 4, 2, 2, 1, (1) b e z w .; das 1 erhältnis d ie se r Z ahl z u r Z ah l d er E lem en te d er b e tr. P e rio d e 1, x/2, 1/4, 1/s, 1/lc, 132- Jedoch w e ist Vf. d a ra u f h in , daß diese E ig e n sc h a ft j a von T em p. u. D ru ck abhängig ist. (Jo u rn . A m eric. Chem . Soc. 33. 684—S8. M ai. S ch en ectad y , N. Y.

General E lectric Co., R ese a rc h L ab .) Pin n e r.

J. D. V a n d e r W a a l s , Bemerkungen über die Größe der Volumina der koexistie­

renden Phasen eitles einzigen Stoffes. I . D ie K u rv e d e r V olum ina k o ex istieren d er Phasen als F u n k tio n d e r a b so lu te n T em p. b e sitz t im k ritisc h e n P u n k t bei einem W um en = r ein M axim um . Im k ritisc h e n P u n k t en tm isch en sich die F lü ssig - keits- und die D am p fsch ich t. T h e o re tisc h k a n n m an an n eh m en , daß beide S chichten auch bei n iederen T em p p . b e ste h e n . S elb st b e i T ernpp. u n te r dem G efrierp u n k t sinkt das F lü ssig k eitsv o lu m en u n te r den W e rt von &r A n d er D am pfgrenze nim m t bei T em p eratu rern ied rig u n g das V olum en fo rtd a u e rn d zu w eg en des S inkens des Druckes, u nd es g ilt im m er g e n a u e r sow ohl fü r norm ale, als au ch fü r anorm ale

(6)

Stoffe die B eziehung p v — R T. In v o rs te h e n d e r A rb e it w ird d e n G ründen der g eleg en tlich b e i Ä th y l- u n d M ethylalkohol b e o b a c h te te n A b w eich u n g en von diesem G esetz n ach g eg an g en , in sb eso n d ere au ch m it R ü ck sich t d arau f, ob sie sich mit

„S ch ein a sso ziatio n “ e rk lä re n lassen. D e r G an g u n d das R e s u lta t d er re in theo­

retisch e n U n ters, la sse n sich in K ü rze n ic h t w ied erg eb en , so daß a u f d as Original v erw iesen w erd en m uß. (K oninkl. A kad. v a n W ete n sch . A m ste rd a m , W isk. en

N a tk . A fd. 19. 1458—67. 10/5. [28/4.*].) Le im b a c h.

A. S m its, Über rückläufige Schmelzlinien. (2. M itteilung.) (F orts, von Koninkl.

A k ad . v an W e te n sch . A m sterd am , W isk . en N atk . A fd. 18. 294; C. 1910. I. 1403.) N ach A b le itu n g d e r G leich u n g d er S chm elzlinie u n te r w echselndem D ruck aus d e r D ifferen tialg leich u n g von V a n d e r W a a l s fü r Z w eiphasengleichgew ichte in einem b in ären S ystem d is k u tie rt Vf. diese G leich u n g fü r das System H^O-Na-ßO^

(K oninkl. A kad. v a n W e te n sc h . A m sterd am , W is k . en N atk . A fd. 20 . 57—64. 8/G.

[27/5.*] A m sterd am . A norgan.-chem . L a b . d. U niv.) G r o s c h u f f . J a m e s K e n d a ll, Über das IonenlöslichJceitsprodukt. D ie b is h e r vorliegenden U n te rss. ü b e r die gleichzeitige L ö s l i c h k e i t zw eier ein gem einsam es Ion enthal­

te n d e r S u b sta n z e n in W a s s e r b e sc h rä n k te n sich a u f die F ä lle , in d enen die unter­

su c h te n S u b stan zen einem u n d dem selben T y p an g eh ö ren (en tw ed er beide starke od er b e id e sch w ach e E lek tro ly te); E x p e rim e n te m it zw ei S u b stan zen von verschie­

denem T y p (ein s ta rk e r u n d ein sch w ach er E lek tro ly t) liegen noch n ic h t vor. Um diese L ü c k e auszufüllen, u n te rs u c h te d er Vf. folgende S u b sta n z e n : Salicylsäure, o-Nitrobenzoesäure, Hippursäure, Ameisensäure, Essigsäure, Malonsäure (schwache E lek tro ly te); Salzsäure, Pikrinsäure, Trinitro-m-kresol (stark e E lektrolyte). Die T h e o r i e des k o n s t a n t e n L ö s l i c h k e i t s p r o d u k t e s fin d et d u rch die numerischen R e su lta te der U n te rs, n u r a n n ä h e rn d e B e stä tig u n g ; in allen F ä lle n , bei den ver­

sch ied en ste n S äu rek o m b in atio n en , w erd en A b w eich u n g en v on ein ig en % erhalten.

E s zeig te sich, daß ein h ö h e re r W e r t w ie die T h eo rie e rh a lte n w ird, wenn zwei chem isch ä h n lic h e SS. (z. B . S alicyl- u n d o -N itrobenzoesäure) in L sg . vorhanden sind, u n d daß ein n ie d rig e re r W e r t re s u ltie rt, w en n zw ei chem isch verschiedene SS. (z. B . Salicyl- u n d S alzsäure) sich in L sg . befinden. D iese R egel scheint all­

gem ein g ü ltig zu se in ; v o r allem sc h e in t sie n ic h t von dem T y p u s d er beiden SS.

ab zu h än g en . D ie T a tsa c h e , daß d ie L sg . e in er S. von e in er ih r chemisch ähn­

lich en S. m eh r als die th eo retisch e M enge lösen k an n , v e ra n la ß te den Vf., zu unter­

suchen, ob d ie Io n e n w rk g . d e r SS. a u fe in a n d e r n ic h t au ch von einem L ö s u n g s ­ e f f e k t b e g le ite t ist. D ie A b w eich u n g von d e r T h e o rie w ü rd e in diesem Fall mit zu n eh m e n d er K o n z e n tra tio n stä n d ig w achsen, w as w irk lich d er F a ll ist. Verss. mit Salicyl- u n d o -N itrobenzoesäure e rg a b e n ta tsä c h lic h , d aß , w enn b eid e SS. in fester F o rm an w esen d sind, b e id e ein en L ö su n g seffek t au siib en , d er gleich der Summe ih re r b eid e n E inzellösungseffekte ist. A u ch in den ü b rig en in B e tra c h t kommenden F ä lle n können d ie exp erim en tellen A b w eich u n g en von d er T h e o rie des konstanten L ö slich k eitsp ro d . d u rc h d en L ö su n g seffek t e rk lä rt w erd en . — D ie E xistenz dieses L ösungseffekts m ach t es v e rstä n d lic h , daß d e r u m g ek eh rte V ers. (Noyes), den D i s s o z i a t i o n s g r a d e in e r S u b stan z d u rc h B est. ih r e r L ö slic h k e it in W . und in ein er b e k a n n te n L sg . e in er ein gem einsam es Io n e n th a lte n d e n an d eren Substanz zu b erech n en , m anchm al zu se h r falsch en R e su lta te n fü h re n k an n . (Proc. Royal Soc.

L ondon. Serie A. 85. 200—19. 10/5. [9/3.] E d in b u rg h . U niv.) BUGGE.

Ch. M a u g u in , Orientierung der flüssigen Krystalle durch das magnetische Feld- Vf. b e ric h te t, daß sich die S ch w ierig k eit, h in re ic h e n d große, optisch gleichmäßig o rie n tie rte P a rtie n fl. K ry sta lle zu e rh alten , d u rch d e n E influß des magnetischen

(7)

335 Feldes b eseitig en läß t. Azoxyanisol n im m t in d er frü h er (C. r. d. l’A cad. des sci­

ences 151. 886; C. 1 9 1 1 . I. 450) vom A zoxyphenetol b e sch rieb en en W e ise b e h a n d e lt und b ei 116° geschm olzen g leichm äßige O rien tieru n g an u n d v e rh ä lt sich g en au wie eine C alcitlam elle, je d o c h n u r , w e n n die S c h ich tstärk e 0,2 mm n ic h t ü b e r­

schreitet. D ag eg en k a n n m an selb st in 1—2 m m dicken, zw ischen G la sp la tte n g e ­ schmolzenen A zo x y an iso lsch ich ten gleichm äßige O rien tieru n g h erv o rru fe n u. u. Mk.

mit H ilfe des A n a ly sa to rs b eo b ach ten , w en n m an sie in das F e ld eines E lek tro - magnets b rin g t. D ie g leich m äß ig e O rie n tie ru n g v ersch w in d et, so b ald d e r Strom unterbrochen w ird. V erlau fen die K ra ftlin ie n sen k re c h t z u r S chicht, so v e rh ä lt sich le tztere w ie eine dicke ein ac h sig e K ry sta llp la tte , d eren o p tisch e A chse p a ra lle l den K ra ftlin ie n g e ric h te t ist. H a b e n die K ra ftlin ie n einen den ein sch ließ en d en G lasplatten p a ra lle le n V erlauf, so b e s itz t die optische A chse d e r F l. die gleiche Richtung. I s t d ie S ch ich t so d ü n n , daß b e re its die G lasp latten , vollkom m en orien ­ tierend w irk en , u n d v e rla u fe n in ih r e r R ic h tu n g die K ra ftlin ie n , so n e ig t sich die optische A chse um so m eh r d ie se r K ra ftlin ie n ric h tu n g zu, je stä rk e r d er M agnet wird. (C. r. d. l’A cad. des sciences 1 5 2 . 16S0—84. [12/6.*].) Et z o l d.

Ch. M a u g u in , Über Lehmanns flüssige Krystalle. Vf. h a t die R esu lta te seiner Unterss. b e re its an a n d e re r S telle (vgl. v o rst. Ref.) k u rz b e k a n n t gegeben, h ie r werden b eso n d ers die o p tisch en V erh ä ltn isse u n d d er sc h rau b en fö rm ig e A u fb a u ausführlicher e rö rte rt. (B u ll. Soc. fran ç. M inéral. 34. 71 — 117. M ärz-A p ril.)

Et z o l d. L u d w ig D ie n e s, Beobachtungen über die innere Beibicng in kolloidalen und nichtkolloidalen Flüssigkeiten. D ie V erss. zeig e n , daß w äh ren d d as logarithm ische Dekrement b e i n ich tk o llo id alen L sg g . m it d e r T iefe d e r F lü ssig k e its sc h ic h t w ächst, also oben g e rin g e r is t als in d e r N ä h e des B odens des G efäß es, b e i kolloidalen Lsgg. die h ö ch sten W e rte in d er N äh e d e r O berfläche u. in d e r N ä h e des B odens zu beobachten s in d , dem gem äß ein M inim um in den m ittle re n S chichten. (Bio- chem. Z tschr. 3 3 . 222—24. 10/6. [28/4.] B u d ap est. H y g ien . In s t. d. U niv.) Ro n a.

E. W e d e k in d , Über eine Gruppe von synthetischen organischen Kolloiden.

(1. M itteilung ü b e r die D a rst. von H y d ro so len d u rch A n ä tz u n g ; F o rts , von Z tschr.

f. Chem. u. In d u s tr. d er K olloide 7. 249; C. 1 9 1 0 . I I . 1863.) A u s A d ip in s ä u re ­ chlorid u n d o-D iam inen d e r B enzolreihe sind am orphe, wl. S u b sta n z e n e rh alten

N H -C O -C H ,-C H ., worden, die als heterocyclische Zehnringe von d er F o rm el C6H 4< [ i

bi H • CO • CH S ■ C1I2 aufzufassen sind. D ieselb en sin d ty p isc h e K olloide, la s se n sich n ic h t in k ry stal- linischer F o rm g ew in n en , schm elzen se h r ungleichm äßig, sin d in fa s t allen L ö su n g s­

mitteln uni., lassen sich a b e r d u rc h A n ätzen m it SS. u n d B asen in ä h n lic h e r W eise wie die selten en M etalle kolloid in L sg. b ringen. (Z tschr. f. Chem . u. In d u s tr. der

Kolloide 8. 303—4. J u n i. S traß b u rg .) He u l e.

Je a n P e r r in u n d N ie ls B je rru m , Molekulare Bewegung in zähen Flüssigkeiten.

(b. 3.) D ie A n w e n d u n g d e r G asg esetze a u f L sgg. u n d a u f Em ulsionen erlau b t, die mittlere k in etisch e E n e rg ie fü r M oleküle, M olekülaggregate u n d S tau b teilch en zu berechnen. D ie b is h e r n u r m it W a s s e r au sg e fü h rte n V erss. w erd en a u f F ll. von größerer in n e re r R e ib u n g a u sg e d e h n t, a u f G u m m ig u ttsu sp en sio n en in G lycerin.

Hier ist die Brownsche Bewegung sehr v e rm in d e rt, lä ß t sich ab e r noch m essen.

Aus diesen M essungen e rg ab sich fü r die AvOGADROsche K o n sta n te m it H ilfe d er EiNSTElKschen F o rm e l d er W e r t N — 64- IO22. (C. r. d. l’A cad. des sciences 1 5 2 .

1569—71. [6/6.*].) Me y e r.

(8)

Ch. M. V an D e v e n te r, Über die Selbstvei'edelung mit einem Halbisolator in Beziehung zu Konzentrationszellen. Vf. f ü h r t B eispiele von K onzentrationszellen an , bei d enen u n te r gew issen U m stän d en die ionologische R egel ü b e r die Strom­

ric h tu n g v e rsa g t, seine u n d Lü m m e l s T h eo rie d er g a lv an isch en Selbstveredelung (C hem isch W e e k b la d 5. 349; C. 1 9 0 8 . I I . 377) a b e r zu r E rk lä ru n g g en ü g t. (Chemisch W e e k b la d 8 . 468— 72. 17/6. [Mai.] Chernex.) Le im b a c h.

L e o n o r M ic h a e lis , Über die Dissoziation der amphoteren Elekrolyte. Der D isso ziatio n srest q e in er (schw achen) S äu re lä ß t sich d u rc h die G leich u n g :

1

s° =

T

1 -I — + LH’]

a u sd rü ck en , d er eines a m p h o teren E le k tro ly te n d u rch die G leich u n g :

| I 'r t | kb

[ST “t" Tw T

(Jca is t die S ä u re n -, kb die B asen d isso ziatio n sk o n stan te). W ie Q graphisch die F u n k tio n von log [IT] d a rg e s te llt, so e rg ib t s ic h , daß fü r d ie F o rm der Disso- z ia tio n sre stk u rv e das P ro d . ka ■ kb m aß g eb e n d ist. F ü r alle A m p h o ly te m it gleichem ka-kb is t die F o rm d e r p -Ivurve die g le ic h e , n u r v e rs c h ie b t sie sich j e nach der einzelnen G röße von ka u. kb n a c h re c h ts od er lin k s von d er A bszisse. J e kleiner ka-kb ist, um so m eh r e rh e b t sich das M axim um d e r K u rv e im iso elek trisch en Punkt J (<7" == ‘ ü b e r die A bszisse. S in k t ku-kb u n te r 10 18, so w ird das Maxi­

m um w e ite r u n d u n s c h a rfe r, so daß von diesem G eb iete a n k ein isoelektrischer P u n k t, so n d ern eine iso elek trisch e Zone sich h e ra u s h e b t. B ei allen K u rv en , bei w elchen q sich 1 se h r n ä h e rt, k a n n m an d ie K u rv e k o m b in ieren aus d er Disso­

z ia tio n s k u rv e , die m an b ei B e tra c h tu n g d e r A m pliolyten als S äu re u n d d er, die m an b e i sein er B e tra c h tu n g als B a se erh ält. N ach alledem is t ein K ö rp er, bei dem ka• kb erh eb lich k le in e r als 10—14 is t , n ic h t n u r in seinem isoelektrisehen Punkt, so n d ern im b re ite n B ereich re c h ts u n d lin k s d avon k au m m erklich dissoziiert. — I s t d er iso elek trisch e P u n k t b ei einem a m p h o teren E le k tro ly te n bestim m t, so läßt sich ein a n n ä h e rn d e r S chluß a u f d as P ro d . ka-kb z ie h e n , ohne K e n n tn is der ein­

zelnen D isso ziatio n sk o n stan ten . D ie g eg eb en en G leich u n g e n g e sta tte n auch, den D is s o z ia tio n s g ra d zu b erech n en . (Bioehem . Z tsclir. 33. 182—89. 10/6. [27/4.].)

RONA.

F . K rü g e r, Über das Wesen der elektrolytischen Dissoziation und Lösungstension.

D ie U rsach e d e r elek tro ly tisc h e n D isso ziatio n is t b is h e r noch n ic h t theoretick er­

k lä rt. A u s zah lreich en E x p e rim e n ta lu n te rss. b eso n d ers von Wa l d e n geh t jedoch h e rv o r, daß ein in n ig e r Z u sam m en h an g d e r disso ziieren d en K ra ft des Lösungs­

m itte ls m it sein er D E . b e ste h t. D e r Vf. ste llt die H y p o th e se a u f, daß die Ioni­

satio n in L sg g . sow ie in G asen die g leich e U rsa c h e h a t u. als Resonanzphänomen au fzu fassen ist. F ü r la n g e W e lle n is t die S tra h lu n g sd ic h te p ro p o rtio n al der 1,5. Po­

te n z d e r D E . D a h e r h e rrs c h t in W a s s e r z. B. b e i 300° abs. eine etw a 700 mal grö ß ere u ltra ro te S tra h lu n g sd ic h te als im V ak u u m b e i g leich er Tem p. W ahrschein­

lich kom m t die elek tro ly tisch e D isso ziatio n in d e ra rtig e n M edien d ad u rch zustande, daß ein g ro ß e r T e il d e r p o sitiv en u n d n e g a tiv e n Io n e n in d en gelösten Molekeln d u rc h R esonanz in s ta rk e E ig en sch w in g u n g e n v e rs e tz t w e rd e n , deren Mittelwert d e r E n e rg ie zw a r = E T is t , die a b e r einzeln W e rte zw isch en N u ll und Unend-

(9)

337 lieh haben. A lle die Io n en , d eren k in etisch e E n e rg ie einen gew issen B e tra g ü b e r­

schreiten, w erd en aus dem M olekularverbande h erausfliegen u. als freie Io n e n b e ­ ständig bleib en . D e r in Io n e n zerfallen d e B ru c h te il d e r M olekeln m uß also um so größer se in , je g rö ß e r d ie S tra h lu n g sd ic h te u n d die D E. ist. M it H ilfe th erm o ­ dynam ischer B eziehungen g e lin g t es dem Vf., aus d ieser V o rstellu n g ein ig e G esetz­

m äßigkeiten a b z u le ite n , die W A L D E N b e i einem um fan g reich en M ateria l em p irisch gefunden h a tte . A uch die elek tro ly tisch e L ö su n g ste n sio n d er M etalle u n d d er Lösungsdrucke v on S alzen k a n n a u f äh n lich e U rsa c h e n z u rü c k g e fü h rt w erd en . E in ­ zelheiten d e r a u sfü h rlic h e n D isk u ssio n d ieser F ra g e n kön n en im R e fe ra t n ic h t w ied er­

gegeben w erd en . (Ztsclir. f. E lek tro ch em . 17. 453—66. 15/6. [14/4.] D an zig -L an g - fuhr. P h ysik.-chem . L a b . T ech n . H ochschule.) Sa c k ü k.

C. D oelter, Über die elektrische Leitfähigkeit un d das Verhalten der Diamanten bei hohen Temperaturen. (Vgl. folgendes Ref. u n d M onatshefte f. C hem ie 31. 493;

C. 1910. I I . 1017.) B ei gew ö h n lich er o d er w enig erh ö h ter T em p. is t D iam ant Nichtleiter, b ei h o h en T em pp. w ird er leitend. D e r Vf. h a t die E le k triz itä tsle itu n g des D iam anten b ei T em p p . v on ca. 800—1290° gem essen. D ie V erss. w u rd en teils in N-, teils in H -A tm o sp h äre a u sg e fü h rt; d er D ia m a n t b efan d sich in einem P o r­

zellan- oder Q u arzro h r im H eraeu so fen . F ig . 8 g ib t die Ä n d e ru n g des W id e rsta n d e s mit der T em p., F ig . 9 im v e rg rö ß e rte n M aß stab die W id e rs ta n d s ä n d e ru n g zw ischen 1200 und 1290° w ieder.

Die b ish e r v o rlieg en d en A n g a b e n ü b e r das V e rh a lte n des D ia m a n te n b e i hohen Tempp. bew eisen n ic h t e in w a n d fre i den Ü b e rg a n g von D ia m a n t in G r a p h i t . Eigene V erss. des V fs. zeigen, daß ein e solche U m w an d lu n g des D iam an ten , w enn er genügend d u rch K ohle o d er G ase g esch ü tzt w ird, n i c h t e in tritt. N u r bei u n ­ vollkommener V e rb re n n u n g b ild e t sich eine d u n k le äu ß erlich e Schiebt, d ie sich in einigen F ällen als K o h l e , a b er n ic h t als G ra p h it erw ies. M öglich w äre, daß diese Kohle sich in G gw . von O xyden in G ra p h it u m w an d eln k ö n n te. B ru c h stü c k e von Diamanten, die in K o h l e n s ä u r e e rh itz t w urden, v e rb ra n n te n fa s t v o llstän d ig .

(10)

W a h rsc h e in lic h lie g t h ie r D issoziation d e r C 0 2 in CO u n d 0 vor, w elch letzterer den D ia m a n te n an g reift. B eim E rh itz e n im W a s s e r s t o f f s t r o m a u f Tempp, zw ischen 1300 u n d 1550° erfo lg t n u r u n b e d e u te n d e B rä u n u n g u n d keine Graphit- bldg. Im K o h l e n o x y d ström erfolgte b e i 1280° S ch w ärzu n g (Bldg. von Kohle).

I n ein er S t i c k s t o f f a t m o s p h ä r e w u rd e oberh alb 1300° k ein e V erä n d e ru n g beob­

ac h te t, v o ra u s g e se tz t, daß d er Stickstoff k ein en S au ersto ff en th ielt. Im C h lo r ­ stro m w ar b is 1200° k ein e V e rä n d e ru n g sich tb ar. — B ei d er B e stra h lu n g mit K a t h o d e n s t r a h l e n tr it t B ra u n fä rb u n g a u f; die F ä rb u n g is t la b il u. verschwindet beim E rw ärm en . G ra p h it sc h e in t sich n i c h t zu bilden. (M onatshefte f. Chemie

3 2 . 275—98. S/5. [3/2.*].) Bügge.

C. D oelter, Hie E inw irkung von Kathodenstrahlen a u f einige Mineralien und die N atur der Mineralfärbungen. (Vgl. vo rst. Ref., sow ie Do e l t e r, Si r k, Monats­

h e fte f. C hem ie 31. 1757; C. 1911. I. 621.) U n te r dem E influß von R a d iu m ­ s t r a h l e n w ird farbloses od er b la ß b la u e s Steinsais gelb bis o ra n g e , violettes hat m eh r T e n d e n z , b la u od er ro sa zu -werden, d u n k les b lau es b le ib t ziem lich unver­

ä n d e rt. Im B o g e n l i c h t w ird d u rch R ad iu m g elb lich g e fä rb te s Steinsalz nach k u rz e r Z eit e n tfä rb t. A u c h d u n k e lb la u e s n a tü rlic h e s Salz v e rb la ß t allm ählich. Mit N a t r i u m k ü n stlic h g e fä rb te s Salz zeig t häufig eine stä rk e re B rau n färb u n g ; im allgem einen w ird b lau es m it u ltra v io le tte n S tra h le n d u n k ler. D u rc h E rhitzeu ent­

fä rb te s n a tü rlic h e s b lau es S tein salz w ird m it R a -S tra h le n im m er g elb lich bis orange, k ü n stlich g e fä rb te s je d o c h w ird , n ach d em es d u rc h E rh itz e n b rä u n lic h geworden, d u rc h d a ra u f folgende R a -B e stra h lu n g w en ig v e rä n d e rt. M it d er Quecksilberlampe g e h t die E n tfä rb u n g des n a tü rlic h e n b la u e n u. v io le tte n S teinsalzes viel schneller vor sic h , w ie m it d e r B ogenlam pe. F rü h e r e V erss. m it Kathodenstrahlen hatten e rg e b e n , daß S te in sa lz , w en n es v o rh e r farb lo s w ar, b ra u n g e fä rb t w ird. Neuere V e rss., b e i d en en ein h ö h eres V ak u u m an g e w e n d e t w u rd e , z e ig te n , daß bei Ka- th o d e n b e s tra b lu n g B l a u f ä r b u n g e in tr itt; die F a rb e is t tie f b la u , je d o c h oberfläch­

lich. D ichroism us is t n ic h t b em erk b ar. S ta ß fu rte r S tein salz au s der neuen For­

m ation b lieb farblos. E rh itz u n g sv e rss. in v ersch ied en en G asen e rg a b e n , daß das V e rh a lte n des n a tü rlic h e n b la u e n S tein salzes m it dem des d u rch N a b lau gefärbten n ic h t ü b e re in stim m t: tro tz n ah e z u g leich er F a rb e n n u a n c e w u rd e das natürliche Salz einige h u n d e rt G rad e u n te r dem k ü n stlic h g e fä rb te n farblos. D agegen verhält sich d as d u rch K a th o d e n stra h le n g e fä rb te fa s t g e n a u so w ie das natürliche. Das m it K a th o d e n stra h le n b la u g e fä rb te S tein salz w ird d u rc h u ltra v io le tte Strahlen (H g -L a m p e ) k au m v e rä n d e rt. N a tü rlic h e s S te in sa lz , w elches d u rc h Erhitzen ent­

fä r b t w ar, v e rä n d e rt sich n ic h t. M it N a b lau g e fä rb te s S teinsalz, das in O nahezu e n tf ä rb t w a r, w ird in dem farb lo sen T e il b ra u n g e lb , in dem noch etw as farbigen R e s t w ird es d u n k le r ro tb ra u n . D a s m it N a b la u v io le tt g e fä rb te S alz, das durch E rh itz e n in H s ta rk e n tfä rb t w a r, w ird b r a u n g e lb , b e i lä n g e re r B estrahlung aber w ied er etw as v io lett. E s n im m t d em n ach d a s d u rc h N a g e fä rb te Salz nach teil­

w e ise r E n tfä r b u n g d u rc h E rh itz e n diejenige F a rb e a n , w elche R a -S tra h le n den n a tü rlic h e n e n tfä rb te n S tü ck en v e rle ih e n , w ä h re n d n a tü rlic h e s , m it R a bestrahltes Salz im u ltra v io le tte n L ic h t ste ts farb lo s w ird. D ie w ah rsch ein lich ste Hypothese ü b e r die U rsa c h e n d e r B la u fä rb u n g des S tein salzes is t die, daß diese Blaufärbung d u rch S t r a h l e n (m öglicherw eise /3-Strahlen des K a l i u m s ) hervorgerufen wird.

S ylvin w ird u n te r d er "Wrkg. d e r K a th o d e n stra h le n im h ohen V akuum violett.

M it R a -S tra h le n w u rd e Sylvin vo n K a lu sz heliotrop. Saphir fä r b t sich durch Ra- S tra h le n gelb. D e ra rtig v e rä n d e rte r S a p h ir w ird w ied er b lau , w enn m an ihn dem B o g en lieh t a u sse tz t. M it K a th o d e n stra h le n w ird b la u e r S a p h ir b lau g rü n mit gelben F le c k e n . S y n th e tis c h e r S ap h ir b e h ie lt bei B e stra h lu n g m it K athodenstrahlen seine h e llb la u e F a rb e bei. D u rch G lü h en g anz h e ll gew o rd en e H yazinthe wurden nach

(11)

339 zw eistündiger B e stra h lu n g m it K a th o d e n stra h le n zin n o b e rfa rb e n b is oran g e. Bei farblosem Zirkon k o n n te d u rch B e stra h lu n g m it '/s g R aC L eine h ellb räu n lich e Farbe erzielt w e rd e n ; K a th o d e n stra h le n w irk en sch n eller w ie R a-S trah len . R ubin zeigte tie f d u n k elro tes P h o sp h o re se e n z lic h t, das im sta rk e n V ak u u m m eh r ro tg elb wird. K u n s t r u b i n is t im P h o sp h o reseen zlich t m eh r g e lb lic h r o t, im sta rk e n Vakuum w ird es m eh r gelb. D a u e rn d e F a rb e n v e rä n d e ru n g tr a t n ic h t ein. B eim Erhitzen im S auerstoffstrom w erd en R u b in e b ra u n u. im W assersto ffstro m b e i 500°

grau; beim E rk a lte n e rs c h e in t die frü h e re F a rb e w ieder. B ra silia n isc h e r 'Topas wurde m it K a th o d e n stra h le n in te n siv e r gelb. X - u n d R a -S tr a h le n w irk e n seh r energisch. K u n zit (L iA lSi2Oö) w ird durch X -S tr a h le n n ic h t v e rfä rb t. M it K a ­ thodenstrahlen w u rd e ein b la ß ro sa g e fä rb te r S tein n a c h 1 S td n . oliv g e fä rb t.

Das P h o sp h o reseen zlich t is t n ic h t ro t w ie bei R a -B e stra h lu n g , sondern o ran g e bei geringem, gelb bei sta rk e m V akuum . B o g en lich t v e rä n d e rt K u n z it n ic h t; d u rch R a-B estrahlung v e rä n d e rte r K u n z it n im m t im B o g en lich t seine u rs p rü n g lic h e F a rb e wieder an. D ie von d er H g -L a m p e a u sg e s a n d te n S tra h le n e n tfä rb e n n atü rlich en , nnbestrahlten K u n z it v o llstän d ig . D u rc h u ltra v io le tte S tra h le n e n tfä rb te r K u n z it wird d u rch K a th o d e n stra h le n oliv. B a ryt u. Cölestin w erden m it R adium bläulich.

Beim E rh itz e n n a tü rlic h e r, u n b e s tra h lte r B a ry te v e rsc h w in d e t die b lau e F a rb e . M ineralien, fü r w elche eine F ä rb u n g d u rch ra d io a k tiv e Stoffe w ah rsch ein lich ist, sind: die K o ru n d v a rie tä te n , S aphire, F lu ß s p a t, S teinsalz, B a ry t, C ölestin, A p a tit, Calcit, die Q u a rz v a rie tä te n , Z irk o n , S p o d u m en , K u n z it, T o p a s , R u til, zum T eil Boracit, zum k lein en T e il au ch D iam an t. M öglicherw eise lä ß t sich aus d e r In te n ­ sität der F ä rb u n g g ew isser M in eralien ein Schluß a u f ih r re la tiv e s A l t e r ziehen.

Jlan muß d ie M in eralfärb u n g en u n te rsc h e id e n in 1. id io eh ro m atisch e; 2. d u rch Aufnahme v on B e sta n d te ile n in fe s te r L sg . g e fä r b te ; 3. d u rch R a d iu m - u. an d ere Strahlen g e fä r b te , u rs p rü n g lic h farblose. (M onatshefte f. C hem ie 3 2 . 299—318.

April. [9/2.*].) Bu g g e.

Pierre W eiss, Über die Rationalität der Verhältnisse der magnetischen mole­

kularen Momente und über das Magneton. Z usam m enfassung frü h e re r A rbeiten, vgl. C. r. d. l ’A cad. des sciences 152. 688; C. 1911. I. 1482 u. frühere. (A reh. Sc.

phys. et n a t. G enève [4] 31. 401—38. 15/5.) Bu g g e.

0. M. C orbino, Rotation einer im Zentrum oder an der Peripherie erwärmten Wismutscheibe im magnetischen Feld. (Vgl. A tti R . A ccad. dei L in cei, R om a [5]

20. I. 342; C. 1911. I . 14S3.) E in e Wismutscheibe w ird zw ischen den P o len eines Elektrom agnets, u n te r 45° g egen die K ra ftlin ie n g e n e ig t, a u fg e h ä n g t, u n d z w ar an einem F a d e n , d essen T o rsio n die o rien tieren d e W rk g . des D i a m a g n e t i s m u s der Scheibe ko m p en siert. E rw ä rm t m an das Z e n t r u m d er S cheibe m it einem Lichtbündel, so e n ts te h t ein sta rk e s D reh u n g sm o m en t, das die d iam ag n etisch e Orientierung au fzu h eb en stre b t. D ieses K rä fte p a a r ä n d e rt sein e R ic h tu n g n ic h t bei U m kehrung d e r F e ld ric h tu n g ; h in g eg en k e h rt es diese u m , w en n m an die P e r i p h e r i e in g le ic h e r w e is e erw ärm t. D as K rä fte p a a r e rre ic h t seinen M axim al­

wert bei ein er S tellu n g v on 45° g eg en die K ra ftlin ie n u n d k a n n d a n n einen B e tra g erreichen, d er g en ü g t, um die sta rk e o rien tieren d e W rk g . des D iam ag n e tism u s zu übertreffen. D ie E l e k t r o n e n t h e o r i e d e r M e t a l l e g ib t von d ieser E rsch ein u n g Rechenschaft. M an k a n n den E ffekt th eo retisch als ein P ro d . d re ie r F a k to re n d a r­

stellen: 1. D er A b w e ic h u n g des betreffen d en M etalls vom G esetz von W i e d e m a n n

und Fr a n z, 2. des K oeffizienten des g alv an o m ag n etisch en Effekts von Et t i n g s­ h a u s e n, 3. d er L e itfä h ig k e it des M etalls. A lle d re i F a k to re n sin d n u r fü r w en ig e Metalle b ek an n t. D as P ro d . e rre ic h t b e trä c h tlic h e W e rte , die einen N achw eis d er Erscheinung als a u ss ic h ts re ic h e rsch ein en lassen, a u ß e r beim B i n u r noch beim

(12)

Sb u n d v ielleich t beim C. Y erss. m it Scheiben au s A l, A g u n d Cu ergaben in d er T a t n e g a tiv e R e su lta te . (A tti R . A ccad. dei L in cei, R om a [5] 2 0 . I. 569

b is 574. 23/4.) Byk.

0 . M . C o r b in o , Dotation einer von einem radialen elektrischen Strom durch­

flossenen Metallscheibe in einem magnetischen Felde. (Vgl. vorst. R ef. u n d Atti R. A ccad. dei L in cei, R om a [5] 20. I. 342; C. 1911. I. 1483.) A us dem C. 1911.

I. 1483 b e sch rieb en en E ffekt m uß sich auch b e i p e r m a n e n t e m M a g n e t f e l d ein D r e h u n g s m o m e n t a u f die strom durchflossene S cheibe erg eb en . U n te r gewissen V o rsich tsm aß reg eln lä ß t sich dieses beim B i m essen u. d a ra u s eine K o n stan te des Wismuts berech n en , die als „ d i f f e r e n t i a l e s I o n e u m o m e n t “ b ezeich n et wird.

Sie h a t d en B e tra g 3,6 X 10—6 im absol. M aßsystem . D a das D rehungsm om ent dem Q u a d ra t d er F e ld s tä rk e p ro p o rtio n al ist, so e rsc h e in t ein N ach w eis auch für M etalle w ie A g u n d C u , wo die K o n s ta n te einen 100—200 m al k lein eren Wert h a b e n so llte, n ic h t au sg esch lo ssen . (A tti R. A ccad. dei L in c e i, R om a [5] 20. I.

746—49. 21/5.) B y k .

K a m e r l i n g h O n n es, Untersuchungen über Magnetismus. I I I . H . K a m e rlin g h O n n e s u n d A l b e r t P e r r i e r , Über Paramagnetismus und Diamagnetismus bei sehr tiefen Temperaturen. E s w ird die spezifische S u sz e p tib ilitä t od er d er Magnetisations- koeffizient pro g bei v ersch ied en en T em p p . b is h e ru n te r zu 13,93° absol. fü r krystal- lisie rte s Gadoliniumsulfat, G d2(S 0 4)3,8 H 20 , k ry s ta llis ie rte s Ferrosulfat in Pulver­

form , Dysprosiumoxyd, D ysOs, u. e lek tro ly tisch es Wismut in P u lv erfo rm bestimmt.

V on den 3 p a ra m a g n e tisc h e n Stoffen fo lg t das G ad o lin iu m su lfat b is 17° K. streng dem C ü ß iE sch en G esetz, u n d e rs t n a h e beim F . des H 2 z e ig t sich eine zu kleine S u sz e p tib ilitä t. B e i F e rro s u lfa t b le ib t die S u sz e p tib ilitä t b is 64° K . d er absoluten T e m p e ra tu r u m g e k e h rt p ro p o rtio n a l; d an n zeigen sich beim S inken der Temp.

s ta rk zu n eh m en d e A b w eich u n g en . D y sp rosium oxyd a b e r ze ig t b e re its zwischen d er Z im m ertem p. u n d 170° K . eine A b w eich u n g von 4 % , die so w eit geht, daß in fl. H 2 die S u sz e p tib ilitä t n u r noch die H ä lfte v on c : T ist. E s sc h e in t also, daß gan z allgem ein die S u sz e p tib ilitä t vo n Stoffen, w elche dem C üRlEschen Gesetz folgen, b e i T e m p e ra tu re rn ie d rig u n g la n g sa m e r zunim m t, als d e r F o rm el entspricht, u n d d aß n u r die T em p., b e i w elch er die A b w e ic h u n g b e m e rk b a r w ird, für ver­

sch ied en e Stoffe v ersch ied en ist. D e r B eg in n e in er S ä ttig u n g k o n n te bei keinem d er u n te rsu c h te n p a ra m a g n e tisc h e n Stoffe fe s tg e ste llt w erd en .

D as V e rh a lte n des Bi d e u te t d a ra u f h in , d aß die lin e a re V eränderung der M ag n etisatio n m it d er sin k e n d e n T em p. n ic h t S c h ritt h ä lt. D ie bei der Temp. des fl. H , e rh a lte n e n W e rte sch ein en so g ar d a ra u f h in z u d e u te n , daß b ei diesen Tempp- die S u sz e p tib ilitä t des B i von d e r T em p . u n a b h ä n g ig w ird . F ü r die Volum­

su s z e p tib ilitä t des H 2 w u rd e g e fu n d en K = — 0 ,1 8 6 -IO - 0 u n d bei der D. des fl. I L 0,07 fü r d ie spezifische S u sz e p tib ilitä t y = — 2 ,7 -10- 0 . (K oninkl. Akad.

v a n W e te n sc h . A m sterd am , W is k . e n N atk . A fd. 20. 75—81. 8/6. [27/5.*] Leiden.

N a tu u rk . L ab .) Le i m b a c h.

C. B e d r e a g , Elektrisierung durch X-Strahlen. (Vgl. folgendes Ref.) Faßen X-Strahlen d ire k t a u f eine M e ta llp la tte , so lä d t sich die P la tte m it p o s i t i v e r E l e k t r i z i t ä t a u f ein P o te n tia l, d as j e n a c h den V ersu ch sb ed in g u n g en 10 Arolt u.

m eh r b e tra g e n k a n n . D ie E le k tris ie ru n g is t u m g e k e h rt p ro p o rtio n al dem Quadrat d e r E n tfe rn u n g . B ezüglich d e r E le k tris ie ru n g s fä h ig k e it o rd n en sich die leichten Metalle n a c h ih rem A t o m g e w i c h t , d ie ä n d e rn in d e r R eihenfolge der VOLTA- schen S p an n u n g sreih e. V erss. ü b e r die I o n i s a t i o n d u rc h X -S trahlen ergaben

(13)

341 völlige A nalogie, a b er n ic h t I d e n titä t b eid er P h än o m en e. (A nn. scien t. U niv. J a s s y

7. 53— 71. M ai. Ja s sy . P h y s. L ab.) Bu g g e.

H u r m u z e s c u , D ie Elektrisierung durch X -Strahlen. B em erkungen ü b e r die Theorie d er in v o rste h e n d e r A rb e it u n te rsu c h te n E rsch ein u n g en . (A nn. scien t. U niv.

Jassy 7. 72— 77. M ai. Jassy .) Bu g g e.

E d gar P h ilip P e n n a n , Von Kathodenstrahlen u n d Kanalstrahlen verursachte chemische W irkung. D ie vom Vf. au sg efü h rten V erss. zu r E rzie lu n g ein e r Trans­

mutation g ew öhnlicher Elemente du rch die W rk g . von Kathodenstrahlen u. K anal­

strahlen e rg ab en n eg ativ e R esu ltate. U n te rs u c h t w u rd e die E inw . von K ath o d en - und K a n a lstra h le n a u f folgende S u b sta n z e n : K u p f e r s u l f a t , C u p r o o x y d (in v e r­

schiedenen G asen), B l e i o x y d , F e r r i o x y d , M e r c u r i c h l o r i d , K a l i u m c h l o r a t , E i s e n a l a u n , S i l b e r o x y d , m etallisch es S i l b e r , M a g n e s i u m , Q u e c k s i l b e r , K u p f e r , A l u m i n i u m , S c h w e f e l , W a s s e r s t o f f - u. S t i c k s t o f f g e m i s c h , K a ­ l i u m c h l o r i d , C a l c i u m c h l o r i d . E s ze ig te sich, daß K a n a lstra h le n in L u ft od er Sauerstoff eine s ta rk o x y d i e r e n d e W rk g . h ab en . D ie O xydation erfo lg t w ah rsch ein ­ lich d ire k t; sie b e ru h t n ic h t a u f d e r W rk g . von O z o n . D ie Z erss., w elche v e r­

schiedene S u b stan zen u n te r dem Einfluß d er K a n a lstra h le n erleiden, sind u n a b h ä n g ig von der N a tu r des G ases, in w elchem die S tra h le n erzeu g t w erd en . (Jo u rn . Chem.

Soc. L ondon 9 9 . 833—40. M ai. Cardiff. U niv. Coll.) Bu g g e.

A. Chauchard u n d B. H azoue, E inw irkung der ultravioletten Strahlen a u f die Amylase, das In vertin un d ein Gemisch dieser beiden E nzym e. W ss. L sg g . von Amylase, In v e rtin u. einem G em isch b eid er E n zy m e w u rd en in 12 cm E n tfe rn u n g der W rkg. e in e r Q u eck silb erq u arzlam p e a u sg e se tz t u. n ach A b la u f e in er bestim m ten Zeit die W irk sa m k e it d er E nzym e in ü b lic h e r W e ise g ep rü ft. E s erg ab sich, daß die W irk sam k eit d e r A m ylase u n d des In v e rtin s d u rch die u ltra v io le tte n S trah len anfangs ra s c h , s p ä te r im m er la n g sa m e r v e rm in d e rt w ird , daß die A m ylase gegen die u ltrav io letten S tra h le n w eit em pfindlicher ist, als das In v e r tin , u n d daß, w enn beide Enzym e zusam m en d e r W rk g . d e r H g -L am p e a u sg e se tz t w e rd e n , die W ir k ­ samkeit d e r A m ylase ra s c h e r abnim m t, als diejenige des In v e rtin s , so daß m an in einem G em isch d ieser b eid en E n zy m e d ie A m ylase d u rch die u ltra v io le tte n S tra h le n abtöten kann, w ä h re n d d as In v e rtin n u r w eniger a k tiv w ird. (C. r. d. l ’A cad. d es

sciences 152. 1709—11. [12/6.*].) Dü s t e e b e h n.

Perd. H en rich , Neuere Forschungen a u f dem Gebiete der Radioaktivität. (Vgl.

Ztsehr. f. angew . Ch. 2 3 . 769; C. 1 9 1 0 . II . 2006.) Z usam m enfassender B e ric h t.

(Ztschr. f. angew . Ch. 2 4 . 1011— 20. 2/6. [3/4.].) Bu g g e.

Arrigo M azzu ch elli, Bemerkungen zu einigen neueren Studien über die Refralc- Üonsindices binärer Gemische. Sc h w e e s h a t in e in er B eih e von A rb e ite n (Bull.

Soc. Chim. de F ra n c e [4] 7. 875. 937. 1072. 1077; C. 1 9 1 0 . I I . 1582. 1793; 1911.

I. 449. 450; Jo u rn . de Chim . p h y siq u e 8. 630; C. 1911. I . 450) M essungen ü b e r die Refraktionsindices von binären Gemischen m itg eteilt u n d d a ra n th eo retisch e Betrachtungen g ek n ü p ft. D ie von ih m g efu n d en en R eg elm äß ig k eiten n am en tlich bezüglich des W e rte s vo n A (vgl. Jo u rn . de Chim. p h y siq u e 8. 630; C. 1911. I.

150) sind nach dem V f. n u r sch ein b are, d u rch die R ech n u n g sw eise b ed in g te, d ie keinen E inblick in d ie N a tu r d e r u n te rsu c h te n G em ische gew äh ren . D ie F orm eln von Sc h w e e s k ö n n en n u r als In terp o la tio n sfo rm eln dienen, um aus ein ig en R efrak ­ tionsindices ein er R eih e von M isch u n g en , von d enen säm tlich die D .D . b e k a n n t

(14)

s in d , die ü b rig e n In d ie e s zu b e re c h n e n od er u m g ek eh rt aus ein ig en gegebenen D .D . die ü b rig en . (A tti R. A ccad. dei L in cei, R om a [5] 2 0 .1. 752—58. 21/5.) By k.

E . G o ld s t e in , Über die Untersuchung der Emissionsspektren fester aromatischer Substanzen mit dem Ultraviolettfilter. (Vgl. P h ilo s. M agazine [6] 2 0 . 619; C. 1910.

I I . 1357.) A u f G ru n d d e r H y pothese, daß die E im v. von K a th o d e n stra h le n au f che­

m ische S u b stan zen a u f die p rim ä re E rz e u g u n g von kurzw elligem , ultraviolettem L ic h t z u rü ck zu fü h ren is t, h a t d er Vf. v e rs u c h t, die von ihm frü h e r gefundenen E m issio n ssp e k tra aro m atisch er V erbb. a u f re in optischem W e g e d u rch Erregung m it u ltra v io le tte m L ic h t zu erzeugen. D ies g e la n g auch d u rc h V erw en d u n g eines W oO D schen U ltra v io le ttfilte rs (vgl. L e h m a n n , B er. D tsc h . P h y sik . G es. 12. 890;

C. 1911. I. 55), das gleich zeitig die d ire k te B eo b ach tu n g d er erzeu g ten Spektra w ä h re n d d er B e s tra h lu n g erm öglichte. A ls L ic h tq u e lle d ie n te ein K ohlebogcn, die zu u n te rsu c h e n d e n S u b sta n z e n b e fa n d e n sich in einem k lein en Uviolglasröhrchen im B re n n p u n k t d er L ic h tq u elle, b e o b a c h te t w u rd e e n tw e d e r d ire k t m it einem Spektro­

skop o d er p h o to g rap h isch . Z u n ä c h st w u rd e ste ts das so g en an n te V orspektrum er­

h a lte n , w elches sieh als vö llig id e n tisc h erw ies m it dem d u rch K athodenstrahlen e rz e u g te n V o rsp ek tru ra. E in zelh eiten d e r B eo b ach tu n g en k ö n n en im R efe ra t nicht w ied erg eg eb en w erden. A uch das c h a ra k te ristisc h e N ach leu ch ten , das wahrschein­

lich a u f se h r g erin g e B eim en g u n g en zu rü c k g e fü h rt w erd en m u ß , w u rd e stets wie b e i d er E rre g u n g d u rch K a th o d e n stra h le n b e o b a c h te t, ebenso das sogenannte L ö su n g ssp e k tru m . D a g e g e n g e la n g es n ich t, das H a u p tsp e k tru m d u rch ultraviolettes L ic h t zu erzielen. D ieses t r a t e rs t a u f, w en n die S u b stan zen e rs t m it Kathoden­

s tra h le n b e s tra h lt u n d d an n dem U ltra v io le tt a u sg e s e tz t w u rd en . D a ra u s folgt, daß b ei d er B e stra h lu n g m it K a th o d e n lic h t ein e allotrope U m w an d lu n g eintritt, u.

daß d ie h ie rb e i erzeu g te M odifikation m it U ltra v io le tt das H a u p tsp e k tru m gibt.

D a s v erw en d ete U ltra v io le tt is t offenbar n ic h t k u rzw ellig g e n u g , um von sich aus d iese U m w an d lu n g h e rv o rzu ru fen . (V erh. D tsc h . P h y sik . G es. 1 3. 3 7 8—92. [4/5.].) Sa c k u k. J . H e u n i e r , Über die Verbrennungsspeltiren der Kohlenwasserstoffe und ver­

schiedener Metalle. (Vgl. C. r. d. l’A cad . des Sciences 1 5 2 . 706; C. 1911. I. 1272.) K o n s t i t u t i o n d e r F l a m m e u n d B. d e s K W - s t o f f s p e k t r u m s . D as Leucht­

g as m ittle re r Zus. k a n n in einem G em isch m it L u ft n ic h t b ren n en , w enn der Gas­

g e h a lt u n te r 10% fä llt od er ü b e r 33% steig t. In n e rh a lb d ie se r G renzen w ä c h s t

d ie E n tflam m u n g sg esch w in d ig k eit b is z u einem G asg eh alt von 19—2 0 % , um dann w ie d e r ab zu n eh m en u n d b e i 3 3% völlig aufzu h ö ren . I n einem B unsenbrenner, m dem m an je n a c h dem G a sg e h a lt des G aslu ftg em isch es eine äu ß ere oder innere F lam m e erzeu g en k a n n , is t die le tz te re b eso n d ers le b h a f t, w en n der G a s g e h a l t

u n te r 33% lieg t. I n diesem F a lle g e n ü g t es, d aß d as G as m it e in er größeren Ge­

sc h w in d ig k e it als d e r eigenen E n tflam m u n g sg esch w in d ig k eit au sströ m t, um zu ver­

h ü te n , daß die F lam m e in n en b re n n t. M an b e o b a c h te t, daß m it sinkendem Gas­

g e h a lt des G aslu ftg em isch es d e r in n e re K eg el d e r F lam m e im m er k le in e r wird, und d aß seine G a sb ü lle , w elche bei einem G a sg e h a lt von 3 3% b läu lich erscheint, hei einem solchen vo n 30— 2 8% grün» hei einem solchen vo n 26—25% lebhaft blau g e fä rb t ist. D iese h ö ch sten s 1 m m h o h e H ü lle des in n e re n G askegels zeigt hei

■der B e tra c h tu n g m it dem S pek tro sk o p d as SwANsche od er K W -stoffspektrum . Am b e ste n is t dieses S p ek tru m b e i einem G a sg e h a lt von 26— 2 5% sich tb ar.

H - F l a m m e u n d M e t a l l s p e k t r e n . D e r H v e rh ä lt sich b e i d e r V e rb re n n u n g w ie d ie K W -stoffe. E r e n tz ü n d e t sich in einem H -L u ftg em isc h m it einem M in d e st­

g e h a lt v on 13—14% H u n d b rin g t bei einem H -G e h a lt von 7 0 % die Flam m e zum E rlö sch en . D e r H g ib t eb en falls ein e in n e re F lam m e, doch is t dieselbe sehr klein.

E in B a n d e n sp e k tru m is t beim I I n ic h t sic h tb a r, d ag eg en e rs c h e in t, w enn man in

Cytaty

Powiązane dokumenty

höhle einer Mumie isolierte Sterin mit dem aus Gehirn gewonnenen Cholesterin identisch ist, hat Vf. das Sterin näher untersucht und Derivate davon hergestelit.

Liefert mit p-Nitrophenylhydrazin 3,4-Di- methylbenzolazo-p-nitrophenyl, C14H18OaN (vgl. Orangerote Nadeln aus Eg. bemerkt im Anschluß hieran, daß bei Verwendung von

Die Scheidung ergab gleichzeitig eine Probe von unreinem Gadolinium (At.-Gew'. Der Gehalt des Minerals an Gadoliniterden war zu gering, um deren vollkommene

Pozzi-Escot, Verbesserter Extralctionsapparat, welcher die Emulsionen zu vermeiden ermöglicht. unterscheidet sich von einem gewöhnlichen Scheidetrichter nur durch

trockneten Pflanzen eine große Verschiedenheit. Für Einzelheiten muß auf das Original der umfangreichen Arbeit verwiesen werden. In einer Ätherfabrik wurde jedesmal,

trägliches Auswaschen mit den entsprechend konz. nicht vollständig zu entfernen. Man erhält daher bei der gebräuchlichen Methode der fraktionierten Eiweißfällung

hier von einem Metalloxyd zwei Isomere existieren würden... von KCN einwirken läßt; hier gelingt die Rk. zeigen, verdankt jedoch in diesem Falle das H2Oä nicht

spannung der Flüssigkeit.. G eitel, Über den lichtelektrischen Effekt im Ultrarot und einige Anwendungen hochempfindlicher Kaliumzellen. B rizard , Über gewisse