• Nie Znaleziono Wyników

Das deutsche Drama des neunzehnten Jahrhunderts

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Das deutsche Drama des neunzehnten Jahrhunderts"

Copied!
136
0
0

Pełen tekst

(1)

G 4 6 4 1 3

krimp. _ L I _ p ™ w n m

9*1 ® t e r « w

®. W i t t o w s t i

<£>05 beutfct>e © ra m o beö neunzehnten

0 o h r h u n b e r t 6

f ü n ft e A u fla g e

N1V.J ' JE LU

■ ! r\/coviiNsi.‘

l i s

Ksi^zka

po dezynfekcji

(2)

flojlalnfßnfd M M ) t l bei ! in

4:1

ße öic Darftelli

©ebtelber’jllin Jugleld) unmtitc btf&lnltcbl in bflrfnle (innen <

nie enlfprecben.

Dl» Sammli Ififfige Qbci{

be» fleißigen t

bem tmmei fti

auf ben Tiact

9n im Dien

6 4 6 4 1 3

C f

in g e n ’ d>i be»

üflefce«

middle Igen bi»

ile, mie tt jebe*

n babei lemb, cm öe»

biicbetn mau*, unet«

Gebiete m auch

!«. ß<b

imeries Weife oon Anfang an Oie be|ten 'Namen gefielt!, gern bie ©degenbell benugettb, (leb an mettcfle Ktelfe ju menben.

6 » (onnle bet Sammlung au<b bei Erfolg nidjt fehlen. Hiebs als ble 0älfle bei Bänbe liegen, bei febel Auflage burebau» neu bearbeitet, beseite in 2. ble 9. Auflage oot, inegefamt bat bie Sammlung bi» fegt eint Detbieitung pon faft S TOtUlonen Üfemplaten gefunben.

Allee in allem finb bie febmuden, gebaltuollen Bänbe befonbese geeignet, bie jteube am Buche ;u meden unb baian )u gemibnen, einen Bettag, ben man füt drfüllung (bcperllchet Bebörfnlfie nicht anjufeben pflegt, auch ffis ble Beftiebigung geiftlget anjumenben.

TOenn eine 'öerteuerung bei Sammlung infolge ber bustb bie tpfrif<baft>

liibe £age bebingien außerorbentltcben Steigerung bet f)erftdlungsto|ten auch unpeimetbbai gemefen ift, fo ifi bei Pseie boeb entfernt ntebl in bem gleichen TSetbä'llnl» geftiegen, unb aueb fegt ift ein Banb »Aue Harnt unb ©etfteemctt* im 'Becbälmie ju anberen Büchern unb inebefenbete

ju bet 'Beneuetung im allgemeinen mobljeiL 0eber bei meifl reich llluftrierlen Bänbe ifi In jl<t »bgefcbleffen unb einzeln täufltcb

im H lärj 1923.

33. © . X e u b n e r

Sin pollftäaMgc», nach Wlffcnogebieten georöneie# Vericlcbai* •crfcubel auf lUauMi ber V erlag, Seipjfg, ))oftftraf)e s/5

(3)

Eis&er finb ? U E £ i t e t a f l l t Uttb S p t a d K erfcfjienen:

Poetif. Bon D r.X B lü Ile t» |ic f« n fe ls . 2., überarb.u.erw. 3Hia«mein«

MuH.

(B i.

4 60.) Ä 2 S ,

© a o

©rama. Bon Dr. B . Buffe.

4

Bie.

I.

Bb.: Bon ber51ntite

j. fran?. Klaffijismus. 2. Jtufl., neubearb. o. Obetl. Dr. Bicblicb,

Prof. D r. B . 3 m e l m a n n u . Prof. D r. K. © I a f « t. B lil 3 J)bb.

( B b .287.) II. B b .: B onB oltaire ju Eefftng. 2. 5lufi., neubearb.

oon Prof. D r. K. © l o f e r u. Oberftubienbir. D r. 51. £ubu> tg.

(B b. 288.) III. B b .: Bom toturm unb © rang bis ?um B ealism us.

2

. 5lufl. bearb. oon Obcrftubienbir. D r. 51. ß u b t o i g u. Prof.

D r. K. © i a f e r . (B b. 286.) IV . B b .: B om B calism us bis )ut

©egenroart. 2 . 5lufl. bearb. oon Obcrftubienbir. D r. 51. £ u b to i g u. Prof. D r. Ä. © I a f e r . (B b . 290.)

® efd)id)te b er n seöerbeutfd)en £ ite r a tu v oon ben fllteften 3eif«n bis auf bie ©egenmart. B on Prof. D r. B ) .S t a m m le r . (B b .S IS .)

© n s X tjca ter. Bom 511tertum bis jur ©egentoatt. B o n P to f.D r.

(Ebr. © a e b b e . 3. 51uflage. B lit 17 5)bbilbungen. (B b . 230.)

© e r € d > au fp iele* . B o n Prof. D r . §. © t e g o t i . (B b . 692.) B 3 ö rterb u d ) ? u t b eutfdjcn £ i t e r a t u r . B o n Stubienrat D r.

ö - CH ö (j l. (Xeubners fl. |ad>®örtetbüd)er B b. 14.)

© ie $ o m e r if d je © id ) tu n g . B o n B ettor D r. © . p i n s l e t . (496.) wtett.

© ie g ried jifd je Ä o tn ö b ie . B o n ©eb. Oofrat Profeffor D r. äUtat,U!

51. K ö rte . B in l Xitelbüb unb 2 Xajeln. (B b . 400.)

© ic gried>tfä )t X ra g ö b ie . B o n Prof. D r. £J. © e f f d e n . B lil S Jibbilbungen im Xejl unb auf I Xafel. (B b . 566.)

© ried». f ig r if . B o n © eb. 0 o frat Prof. D r. <L B < t b«. (B b.736.) 3 b fe n u n b B jö r n f o n . B o n Prof. D r. © . B e d e l . (B b. 635.)

© ie a ltn o r b if $ e f iilc r c tlu r .B o n P r o f .D r .© .B e d e l. (B b .7 8 2 .) Jt» « «

© e rm a n ifd je B lp lljo lo g ie . B o n Profeffor D r. 0 . o. B e g e l e i n . 3. 51uflage. (B b. 95.)

©ie german. ^elöenfage. Bon Dr. 0. B3. B r u i n i er. (Bb.486.)

© a » B ib e lu n g e n lie b . B o n Prof. D r. 3 . K ö r n e r . (B b. S 9 I.)

© ie b eu tf d je B o lf sfa g c . Uberficbtlicb bargeftellt oon D r.O .B ö r f e l.

з. 51uflage. (B b. 262.)

©ae beutf djcBoIfsmärdjen. B o n P fatretK . Sp ieß . (B b . 587.)

© a o beutfdje B o lte lie b . über B3efen unb BJerben bes beutftben Boltsgefanges. B o n D r.O . B3. B r u i n i e r . 6., oöllig umgearb.

и. um £ieber aus bem großen Kriege oerm. 51ufl. (B b . 7.)

© e u tf< b « B o lfs fu n b e im © r u n b r if) . B . P ro f.D r. ft.B eu f< b et.

I. Seil- 5Ulgemeines. Sprache. Boltsbidjlung. B llt 3 jig . i. X.

♦ II. Seil, © laube, Brauch, Kunft unb Becbt. (B b. 644/45.) B lfn n e fa n g . © ie £iebe im £iebe bes beutfcben Blittelallers. B o n D r . 0 . B3. B r u i n i e r . ( B b .404.)

WEuffi 4: £ü«atur tu S»wgn. UI. 03

(4)

Ticucre ©cfd>fd)fc ber bculf<ben Etjrff feit (Elaubiue. 'Don Dr.

d«u(($« f). @pfero. 2. Auflage. (BD. 254.)

U' atut ©eutfrbe Aomantif. Bon ©eb. öofral Prof. Dr. O. IB a lje l.

4. Aufl. I. Die TOeltanfcbauung. II. Die ©Icbtung. (BD. 232/33.)

©ie Bfütejeit bet mufitaiifdfen AomantiC in ®eulfd>lanb.

Bon Dr. (E. 3flel. 2 Aufl. (33b. 239.)

©as bcutf<be ©rama Des 19, Oabrbunberle. 3n fefner «Entwirf«

lung Dargefiellt oon Prof. D r.© .B3ltlom sli. S. Aufl. (BD. S l.)

©cf<t)id)te bet bcutfdfen £raucnDi<btung feit 1800. Bon Dr. t). Sp ieto. Tüll 3 BllDniffen auf I Xafef. (Bb. 390.) Qeutfifte Eefffng. BonProf.Dr.d b. 6 <b r e m p f. B lit I BHDnls. (Bb.403.)

»<**« ©oetbc. Bon Prof. D r.Bl.O .T O o lff. (B b .497.)

S<b<Uer. B.Ptof. Dr. X b- 3 • «fl 1 e «• 3. Aufl. B l» I BIIDn. (Bb.74.) S u itie rs ©tarnen. Bon ProgbmnaflalDlrettor (E. Öeufer«

mann. (Bb. 493.)

JHeift. Bon Prof. Dr. Ö .BleijersBenfeb. (Bb. 567.) Sranj © rillpar;et. ©et Blann unb Das Xöert. Bon Profeffor Dr. A . Kleinbetg. B l» I Bllbnl». (Bb. 513.)

jErfcbrid) ßcbbcl unb feine ©tarnen. (Ein Berfu<b oon ©eb.

Öofral Profeffor D r.O .H Ja lje l. 2. Aufl. (BD. 408.)

©erbart Qauptmann. Bon Profeffor Dr. (£.©ulger«©eblng.

3., oetb. unb oeimebtte Aufl. (Bb. 233.)

Sricbtfd) Biebfcbe. Bon Ptof. Dr. §. 8 b I e r. (Bb.

601

.)

« p rü fte gpra<b»iffenf<baft.B. Prof. Dr. Ä r. © a n b f e I b. 2.A. (472)

©ie ©prarbftämme Des (Erb frei fee. Bon Prof. Dr. j . B . jIn«t.

3. Aufl. (Bb. 267.)

©ie Qaupttppen bee mcnfd)l!rf)on ®prad)baue. Bon Prof.

D r.5. B 5>ntf. 2. Aufl. (Bb. 263.)

©ie beutfd)c Spradje oon b«ute. Bon Slublenral Dr. B I.

5if(bet. 2. Aufl. (BD. 475.)

jeembtoortfunbe. Bon Prof. Dr. (Ellfe Bicbfer. (B b .570.)

©ie bcutf<ben petfonennamen. Bon ©ebefmem Slublenral

©tr. A. Bäbnlfd). 3.Auflage. (Bb. 296.)

Abetorit. Bon Profeffor Dr. <£. © e I f) I e r. 2Bbe. I.BD.:Bl<bt*

linien für Die ftunft De» Sprechens. 3. oerb. Auflage. (Bb.455.) U. BD.: ©eulfebe BeDetunft. 2. Auflage. (Bb. 456.)

(Einführung in bie Pbonetit. BJie mir fpreeben. Bon Prof.

Dr. (Ellfe Bicftler. 3. Aufl. B l» Abbilb. (Bb. 354.)

©ie menf<b(i<b« ©ptarbe, ib«« (Entwicflung beim Äinbe, ibte ©ebreeben unb beten Qeilung. Bon fiebret K. B l del.

B l» 4 AbbilDungen. (BD. 536.)

©Ie mit * be;et<bneten unb meliere Bdnbe beflnben fl<b ln Borbete».

(5)

& u s '3' l ö t u r n n b © e i f f e s m e l t

Sammlung miffenfd)aftltcf)=gemetnpetftänblid)er Datftellungcn 5). 33anb

D a s b e u t l e D r a m a b c s n e u n z e h n t e n 3 a b r t ) u n b e r f 5

33on

© e o r g o t o s f r

fünfte burcf)gefef)ene Auflage

26. bis 30. Saufcni»

1 0 0 1 9 5 2 4 7 8

Verlag unb Drucf oon 33.<S.£eubneic in Eetpzig unb Berlin >923

1001952478

(6)

Sßon Öiefem ®ud)e erfdpen eine englifdje Überfejjung: The G erm an d ram a of the n in eteen th Century by Dr. G e o r g W i t k o w s k i , P rofessor in the U niversity o f Leipzig. Autho- rized T ranslation by L. JjLE L oxoing, Professor o f Teutonic Philology, U niversity of 'o^cjtfo (V ictoria College). New Y ork, H enry H olt and Comp * don, George Bell and Sons

©djugformel für bie bereinigten ©tonten Bon Slmerifa:

C o p y r ig h t 1923 by B .Q .T e u b n e r in Le ip z ig

2lHe iüedjte, einjdjlicfjlid) beS Überfegnngerechtä, oorbebnlten

■ w "'

(7)

üSoruiott $uv f f i n f t c « A u f l a g e .

2(Id biefeä fleine Sud) 1904 erfdEjiert, fonnte e3 oJjite erljeblic^en Serftojj gegen bie 21uffchrift einzelne nad) bem 3al)re 1900 er»

fdjienene ®ramen heransieljen, um ba§ Silb ber fdjon früher Ijer»

Borgetretenen ®icf)ter ju ergänzen. ®ie folgenben Auflagen Der*

fuhren ebenfo; aber je toeiter bie Seit Dorfdjritt, umfo fdfjnaieriger liefe jid) ba§ innerhalb be§ gegebenen Umfangt berairfen. Sind) mürbe ber SBunfch rege, Don ben jüngften ©bodjen ber Sichtung unb ber Sühne ähnlich eingefjenb wie Bon ben früheren Ütedjenfdjaftp geben.

S)eSf)ttib folt nunmehr ba§ Borliegenbe Sänbdjeu burch ein jtreiteS ergänzt toerben. ®ie Stelle be§ notmenbigen ©infchnittä fonnte nicht ba§ 3 ahrhunfrertettke feüt: bebeutet feinen organifcfjen 2 lft*

fd)lu& — befto mehr bie SKitte ber adliger Safjre, ^er beginn bc§

Suchend nach einer jeitgemä^en, Bon ber Überlieferung unabljän*

gigen bramatifdjen 3rorm unb nad) neuen Süffnenftilen. So Ber*

blieb bem Borliegenben Sänbcljen mit bem alten tarnen, ber burdh ben Schalt and» fadjlid) geredjtfertigt erfdjeint, ber 3eüraum Bon 1800—1885, unb e§ tonnten barin, neben mannigfachen geringe*

ren 3ufäj?en, &ie btei ®icf>ter ®leift, ©rabbe, Südjner Weit au3*

führlicher aI3 juBor behanbelt merben. ®ie neuen Sd)affen§arten unb ihre Vertreter toerben in bem Sänbd)en „®a§ beutfdje ®rama ber ©egenmart" ju finben fein.

S e ip jig , 24. Suni 1923.

©cotg aaßitfotoSfi-

(8)

S e it e

SSortoort... 3

S a g b e u tj d j e S r a m a a m © n b e b eg a ^ t j c ^ n t e n

Sa^r^unbertä... 6

S a g b e u t |ä ) e S r a m a Don 1800— 1830 ... 9

S a g S r a m a bei SRomantiler unb bag ©djicffalgbrama . . 10

§ e in rid j oon S t e i f t ... 15

S ie tftadhafjmer ©dfillerg. . . 23

S r a n j © ritlp a rje r... 25

gerb in an b tR aim unb... 33

S ä g © djaufbiel unb Suftfpiel Don 18 0 0 —1830 ... 35

©Ijriftian S ie trid ) © rabbe . . 37

S ie rom antifdje O per . . . 40

S a g beutfdje S r a m a dou

S e ite 1830— 1 8 8 5 ... 43

©corg 33iid)ner... 43

S a g S u n g e S eutfdjlattb unb feine sJ t a d ) f o t g e r ...46

S a g bürgerliche Suftfpiet unb bie S ß o ffe ... 50

S a g ibeaiifierenbe S r a m a . . 53

Ü b e r b l i c t ... 57

g rieb rid j § e b b e t ... 68

O tto S u b to ig ... 81

S ie fiebriger S a t j r e ...88

Subtoig Slnjengruber . . . . 92

S ie U M n in g e r ... 101

fRidjarb S B a g n e r ...103

©rnft Oon SBitbenbrud) . . . 111 S a g © r g e b n i g b e r 3 a h r e

1800— 1885 114

tRegifter... . 1 2 1

(9)

2>u§ b e n t f ^ e $ t a m a

am @nbc bcö ad)t}el)nteit S n ^ ^ n n b e r t e .

3u Beginn unferei geitraumä übertraf auf ber beutfdfen Bühne bai bürgerliche Scfjaufpiel aße anberen ©attungen roeit an ßafß unb Beliebtheit. S e ffin g hatte ei begrünbet unb jugleich bie Befreiung Bon beut franjofifchen ©influß gebracht. „SJliß Sara Sampfon" (1755), „ÜJlinna Bon Barnhelm" (1767) unb „©rnitia

©alotti" (1772) toaren bie erften Borbtlber einer realiftiföhen Kirn ft, bie ipre ©egenfiänbe aui bent Sehen ber ©egenmart nahm unb an bie Stelle bei unnatürlichen ißathoi ber SHejanbrinertragöbiie eine fd^mucflofe fßrofa Boß marmer ©mpfinbung treten ließ. Sn ber „£ambur giften Dramaturgie" (1768/69) geigte Seffing, baß bie granzofen mit Unrecht bie übereinftimmung ihrer Siegeln mit ben ©efeßen bei Slriftotelei behaupteten, unb toiei auf <3^ofefp»eare ati ben größten tragifdjen Dieter ber neueren 3 eit hin.

Beradjtung ber Siegeln, Begeifterung für ©Itafeffoeare unb Streben nach einer djarafteriftifchen, nationalen Sun ft ließen in ber Sturm* unb Drangperiobe eine Sleihe Bon SBerten entfteßen, bie bem güßten unb Sehnen ber beutfdjen (yugenb genialen SluibrudE Bertiehen, an ihrer Spiße ©o et h e i1) erftei großei SSerf „®öß Bon Beriidjingen" (1773). 3nm erften SJtale mürbe hier bie Ber*

gangenheit bei eigenen Bolfei in einem echten fjiftorifdhen Drama tebenbig; aber bie attju locfere gorrn Berhinberte feine ©inbürge*

rung auf bem Dheater. Die zahlreichen Slachahmungen, Bon benen Eeine bem ,,©öß" an poetifcßem SBert nahe fam, mußten biefen SJlangel ju Bermeiben, unb bai Klappern ber .fparnifdje tönte bis tief in bai neunzehnte (yahrljunbert hinein über bie beutfcßen Bühnen.

Sbenfomenig mie ©oethe erfüßten feine ^ugenb genoffen Sen z, K lin g e r , H e in rich Seo-polb Sßagner bie gorberungen bei

1) Sßgl. S R a j S - SEBolf f , ©oethe, Seipzig 1921 (HuS S latur unb ©elftes*

toelt 58b. 497).

(10)

Sßeaterg. 3hre ©tüde ertoeiterten burdj bie Seljanblung fojiater Probleme ber ©egentoart ben big bahtn engen ©efidhtgfreig beg bürgerlichen Stramag; bauernbe SBirfung blieb ihnen »erjagt. ©rft ht © c ß ille rg 1) Sfugenbtoerfen, bett „Stäubern" (1781) uitb „Sa*

bale unb Siebe" (1784), bereinigten fidh biefe neuen Stotibe mit beut fidleren ©efül)l beg geborenen großen Stramatiferg für bag bühnenmäßige unb ber bollen Seherrfcßung beg realiftifchen ©tilg,

©eit bem „Ston ©arlog" (1787) manbte er fid) ber ibeatifierenben, äußerlich burdf) ben Serg gefennjeichneten Sortn ju, bie fcßon jubor Sefftng feinem bramatifchen @ebi(f)t „9iathan ber Sßeife" (1779) berließen hatte. Stiefe beibett SBerfe errangen junächft feinen ©in»

fluß auf bie meitere ©ntmicftung, ebenfotoenig bie Stratnen ©fjafe*

fpeareg, bie ber große ©dhaufftieler griebrid) Subtoig © dfröber feit 1776 bett Steutfdjeu barbot, unb bie ebten neuen 2Berfe®oetheg:

„Sbhigettie auf Saurig" (1787), „©gmont" (1788), „Sorquato Saffo" (1790). @ie blieben böllig unbeachtet, nicht minber bag gleichzeitig mit beut „Saffo" erfcheinenbe Fragment beg „ffrauft".

Stag ©ingfbiel, meift fjarmtofe, mit einfachen melobifdhen Siebern burdhtoebte Starftellitug teife ibealifierter ldttblic£>er Serljältniffe, hatte feit 1776 fiegreidh bon ber beutfdjen Sühne Sefiß ergriffen;

eg entfaltete in ben Dftern S R o ja rtg („Selmonte unb ©onftanje"

1782, „S)ie gauberftöte" 1791) feine höchften Slüten. i®Ieidhzeitig empfing bag bürgerliche @d)auff)iel bon bem fdjnetl boriiberrau»

fchenbett ©turm unb Strang neueg Seben. Stie ©toffe ber ©ettte»

»eriobe tourben aufgegriffen, aber im ©inne ber ängftlichen bürger*

lid^en Storal behanbelt; biefelben Sonflifte, bie bort jutn Unter*

gang führten, fanben i)iet ihre glüdtiche Söfung. Ster äßittelftanb faß fidh felbft mit feinen Seiben unb ffreubett in biefen ©tüden abgefpiegelt, unb bie große Stoffe ber ßufdfauer ließ fidh burdj bie geroiffenhaft beobachteten guftänbe unb ©teigniffe beg täglichen Sebeng erfreuen unb gu Sränen rühren. SSag tat eg, baß bie blatte SBirflidhfeit ohne alle fünftlerifchen Slnfbrüdje bargefteüt lourbe, baß Steutfdhtümelei, SJtoralifieren, meichlidje ©entimentalität, ein*

feitige Serhcrrlidhung beg Sürgertuntg auf Soften ber anberen

©tänbe, theatralifche Sonbention bem Silbe SBahrheit unb höhnen SBert raubten? Ster gretherr O tto bon © em m ingen [teilte in

1) S g l.

Sh.

3 i « f l t e r , © h itte r, 3. 91uf[. S e id ig 1916 (9tug iR atut unb

©eijtegioelt ©b. 74).

6 S a g beutfdje S r a m a a m (Sube beg achtzehnten Q aljtlju n b ertg

(11)

feinem „Sleutfcpen tpauSbater" (1780) baS erfte Sühtfter biefer 9Irt auf, unb 91 u g u ft 2S i I p e 1 nt 3 f f I a n b, ©cpaufpieler unb Sweater*

bireftor in Sütannpeim unb Sßerlin, pflegte fie mit bem pöcpften

©rfolge. ©eine beften SBerfe „® ie (füget" (1785), „® ie tpage*

ftoljen" (1791), „SDer Spieler" (1796), behaupteten fiep bis meit über bie SDhtte beS neunzehnten (fdhrpunbertS pinauS. SfflanbS

©tücfe roaren genau auf ben ©cfcpinacf beS bürgerlichen ißublifuntS berebpnet. 9lüe großen gefcfjicfjtlid^en 83egebenpeiten, alte politiftpen fragen unb öffentlichen SSerpältniffe fcplofi er au§; nur baS £)auS luar feine SBelt, bie er mit forgfamer Kleinmalerei auSgeftaltete.

Überall zeigt er bie oerfolgte jugenb, bie fcpliefjlicp über baS Safter fiegt unb au§ 9lrmut unb Sftot zum SBoplftanb gelangt. 2>enn baS bequeme, bepaglicpe Seben unb bie bürgerliche „fRcputation" ift ipm baS roichtigfte; ipnen zuliebe toerben moralifcpe Sfiängel gebulbet, roo fie fiel) nur irgenb oertufepen laffen. ®ie ©cpulb ift bei (ffflanb nicht ein SScrgepen gegen bie SBeltorbnurtg, ein Kampf ber Seibern fepaften mit göttlichen unb menfcplicpen ©efepen, fonbern ba§ SSer=

brechen, ba§ ber Polizei unb bem .QucptpauS oerfäüt. 2>en ©(hau*

fpielern bieten (ffflanbS ©tüde zahlreiche banfbare 9tufgaben, unb bis an bie ©egenioart heran !anu man ipre Utacptoirfung oerfolgen.

9tur einer fann fiep in bezug auf Stauer unb ©tärfe biefer 3Bir*

hing mit 3fflanb üergleicpen; baS ift fein etloaS jüngerer 3 £rt=

genoffe 91itguft oon Kopebue. 9tber biefelben SKittel, bie 3ff*

lanb in eprbarer 916ficpt oerioenbet, treten bei Kopebue in ben 3>ienft ber Screcpnung auf niebrige Sriebe. 9[ucp bei ipm ftepen ben braben Sürgerlicpen leidptfinnige 91blige gegenüber, auep bei ipm finb bie Steutfcpen ebel, bie SBelfdpen ©gurten uttb 93etrüger. 91ber niipt auS eprlidEfer Überzeugung, fonbern nur um feinen gupörern Zu fcpmeicpeln, bringt er biefe Kontrafte; fie finb ipm, toie atteS anbere, nur SJtittel zu bem einzigen jftoede beS äußeren ©rfolgeS, unb fein ftarfeS Salent pat fo trop ber gewaltigen (ßrobuftion üon über ztoeipunbert brantatifdpen 2Ber!en ber Süpne feinen ©egen gebracht. 2>aburcp, baff er allentpalben auf leicpte, oberflächliche Unterhaltung auSging, tourbe er für lange $cit ber eigentliche ©e*

perrfdjer beS beutfdjen SpeaterS. ©elbft auf ber üon ©oetpe ge*

leiteten Sßeimarer Süpnc burfte fein 9lutor fo oft erfepeinett toie Kopebue. f?n a^en ©attungen, Don ber popett Sragöbie bis zur nieberen ^Soffe, pat er ficfj oerfuept, freilid) mit befto größerem

2>a3 beutfdje S r a n t a a m (SnDc beb a d jtjep n ten Q ap rp u n b ertS 7

(12)

©lüde, je tiefer ber Stanbpunft >oar, je auSfdjüefjlidjer er mit grober, aber fixerer Sun ft auf bie 2 lugenbltd§toirfungen fdjattenben

@eläef)ter§ ober bittiger [Rührung bjiingielte. (Seine SieblingSgefial*

ten firtb fotd)e, bie Dom Sßege ber Sugertb abmeidjeit: gefallene grauen unb ttRäbdjen, bereu Uugtüd bebauert uub als golge ent»

fdjulbbarer menfdjlidjer <Sd)Wäd)e hingeftettt mirb; leidjtfinnigeiBer*

füfyrer, berflärt burcf) ben ©lan^ ritterlicher SiebencltDürbigfeit;

unreife, naib lüfterne 53adfifdje unb alternbe Sebentänner.

Sa§ Sdjaufpie! „ttRenfdjenhajj unb [Reue" (1787) brachte Sogebue feinen erften unb größten ©rfolg. ©§ blieb lange $eit ba§ Sieb»

ling§ftüd be§ gefamten beutfdjen ißubtifum§, aber auch in ßonbon, 5J3ari§ unb XRabrib tuurbe e§ mit einem ©eifatt aufgenommen, ioie itjn im 9Iu§tanbe unter atten beutfdjen Sichtungen nur ©oetfyeä

„Sßerther" errungen hatte.

©ine fange [Reiffe bon anberen f)öd)ft inirffamen SBerfen folgte barauf, unter benen etioa „S ie Unglücflichen" (1798), „S ie beiben SfingSbetg" (1801), „S ie beutfdjen Sieht ftäbter" (1803), „ißagett»

ftreidje" (1804) al§ bie berhältniSmäfjig raertbottften gelten fönnen, weil in ihnen So|ebue§ Salent für bie Situation§fomif unb feine fidjere Söeljerrfdjung ber tedjnifdjen SJiittef [ich am beften bewahrte.

^n ihm fafjen mit [Redjt atte biejenigen, bie e§ mit ber beutfdjen Sunft ernft meinten, ben gefäljrlidjftett getttb. 2lt§ S d jt lle r nadj langer Unterbrechung fid) mit bem „SBattenftein" (1799) roieber ber bramatifdjen Sidjtung ptoanbte, mußte er bie fittfidje Schwäche ber 3 eit, bie fid) in ihren £iebling§bidjtern offenbarte, p befänpfen füllen, äRafj, Harmonie unb ©röfje, innere SBafjrfjeit unb fdhöne gorm wollte er berbinben, an bie Stette ber Ißrofa trat eine be*

geifterte, rhhthntifch gehobene Spadje, an Stette ber Slufflärungg*

moral ein erhabener etljifdjer Sbeali§mu§, erfüllt bom Stolje ber burdh mä^tige 2Sitten§fraft errungenen Unabhängigfeit bon atten pfättigen Söebingungen be§ Safein§. ©ine SGSirfung, ähnlich ber erfdjütternben ©eloalt ber griecEjifchen Sragöbie, erftrebte Schiller nun unb fuchte mit ber Sedjnif Sljafefbeareä bie erhabene SSürbe ber 9llten, mit bem antifen gataliämuS bie gorberung fittlicher greiheit p bereinigen.

3ebe§ feiner Sramen bom „SBattenftein" an [teilt einen Serfud) bar, biefe entgegengefegten Sunft» unb SBeltanfdjauungen p ber»

binben; feiner ift böttig gegtüdt. 2tm flarften erfennt man bie Siefe

8 $ a S beutfdje $ r a n t a a m © nbe beS achtzehnten g a h r h u n b e r tä

(13)

ber Sluft, bie er überbrücfen toill, im „SßaHenftein" unb in bet

„Srau t oon SJleffino" (1803), aber aud) bie bagtoifchenliegenben SBerfe „ÜDtaria ©tuart" (1801) unb bie „Jungfrau üon Orleans"

(1802), foroie ba§ te|te üoEenbete Srama ©cf»illerä, „2öill)elm Seit"

(1804), unb ba§ gewaltige Fragment „Sem etriuS" bezeugen bie Unlösbarfeit ber Stufgabe. S ie ©röfje ber ©efinnung, ber f)in*

reifjenbe rf>etortfd)e ©djtoung, bie fiebere Berechnung ber SBtrfum gen unb oor allem ber unoergleidjtidje bramatifche ^nftinft beS Si<hter§ laffen bie inneren Stängel biefer grofjen Söerfe bem Un*

befangenen nicht leicht gum Setoufjtfein fomnten. © filier felbft f)at fie flar erfannt, unb at§ if»n ber Sob hinraffte, toar er auf bem Sßege gu einem 9teali§mu§, ber ba§ ©djicffal be§ SRenfdjen au§*

fd)lief}lich au3 feinem Sßollen ableitet. Safj es ihm nicht mehr üer«

gönnt toat, in neuen Sichtungen biefe Slnfdfauung au3guf>rägeu, ift bas größte UnglüdE, baS unfer Srama betroffen hot- Senn nun mufften feine lebten SBerfe für bie ©dfar ber !jiac£)af>mer at§ itn*

bebingt mufterljaft, als flaffifch gelten, unb bie Überzeugung tour*

gelte fich ein, baff nur in biefer gorm eine bramatifche Sichtung grofjen @til3 möglidh fei.

Ser Irrtum tourbe baburch befeftigt unb am Seben erhalten, baff bie folgenbe $eit feinen beutfdjen Sramatifer mehr l)croor*

gebracht hot, ber gleich ©djitler bie hofften fünftlerifchen Stbfidjten mit ebler SolfStümtidjfeit gu üerbinben unb fo auf bie grofjen Staffen bauernben ©influjj gu getoinnen üermocf>t hätte. Ser

©röfjte, ber neben ihm ftanb, © oethe, fd^rieb bem Sheater ben

©djeibebrief, als er feinem SSolfe ben erften Seil beS „gauft"

fdjenfte (1808), ber freilich mit feinem ©ehalt an urfbrüngtidjer hoetifd)er ffraft trotjbcrn. ber Sühne nicht fernbleiben fonnte. Seim

©djaffen beS gloeiten SetleS aber, ben ©oethe im Ijöchften Sitter geftaitete, ftanb ihm ein noch nicht üorhanbener ©djauplah oor Stugen. Sn unabläffigem Stül>en ringt bie beutfdje Sühne um biefeS Söerf, baS einft ihr höchfter Sefifc )oerben muß.

beutfe^e Urania bon 1 8 0 0 — 1 8 3 0 .

Sie fftomantif, bie herrfdhenbe literarifche Sichtung ber erften brei Safjrgehttte, mar bem bramatifdhen Schaffen nid)t günftig. ©ie hot ber Sühne fein eingigeS Söerf gu bauernbem Sefifs gefdjenft. Sie

$ a § b e u t l e S r a n t a tion 1 8 0 0 — 1 8 3 0 9

(14)

grojjen bramatifcpen 2>idfter biefeg Zeitraums, ®leift unb ©rill»

parzer, gingen ipre eigenen 2Bege, ber erfte Eaum beamtet, ber jmcite nacp grofjeit ©rfolgen feiner erften SBerfe burdj Uitoerftanb unb Verbitterung bom Speater fortgefcpeucpt. ®a§ Selb ber £ra=

göbie gehörte ben Vacpapntern ©cpilterS, für ©c£>aufpiel unb ßuft»

fpiel blieben Sfftttnb unb Sopebue iperrfcper unb Vorbilder. 9?ur ba» SDialeftffüd unb bic romantifcpie Dper entfalteten fiep ju felb=

ftänbiger neuer Vlüte.

$>a8 2>rama ber Vom autifcr uitb bo8 SttjirffalSbroma.1)

©oetpe unb © filier taffen ipre gelben mit ber SSeltorbuung, in Souflift fommen unb untergeben, »eil fie iprer fubjeftio be»

recptigten, aber objeftib unberecptigten Sorberung nicpt entfagen

»ollen. 2>ie Sepre ber Vomantifer dagegen bertritt ben unbe*

fd^ränften ©ubjeftibiSmuS, ipr SebenS» unb Kunftgefep mirb bie SBillfür, bie feine anbere ©eiualt über fiep anerfennt. daraus er»

geben fitf) für ba§ Snnere unb Süßere ifjrer ©dpöpfungen beftinxmte

®onfequenjen. Sunädfft innere: fein beftimmteS, flar erfannteS 3iel be§ Strebend, fein ftarf ausgeprägtes SBolleit, auS bem fiep not»enbig baS Jpanbeln ergibt, foubern (Stimmungen, 3lbpängig=

feit oon äußeren ©inbrücfen unb ©eufationen, jmedlofeS Untper»

fd^meifen im Sebett unb in ber unbegrenzten SBelt ber ißpantafie, Sreube am SJteuen, ©eltfamen, Üieffinnigen, Süfpftifcpen. 2>ie Sorm oergid)tet auf bie ißlaftif großen, fetbftficperen ©eftattenS, erftrebt maferifdpe unb mufifalifcpe SBirfungen, beoorjugt bic ßprif unb jumal ben Vornan, beffen lofe Sompofition der SEßiHfür ben freieften

©pielraum ju ge»äpren fcpeint.

Sn biefer Sunft ift für baS ®rama fein Vaum. ®ie bramatifcpen SBerfe ber Vomantifer »iberfprecpen cntmeber if>rer eigenen Sepre ober bem ÜBefen ber ©attung. Vur eine eittgige Seiftung ift ipneit ju oerbanfen, bie unferer Vüpne unb ber »eiteren ©nt»idlung unferer bramatifcpeu SDidjtung größten ÜJJupen gebracht pat: bie Überfepung ber SSerfe © p afcfp eareS. 3 »ar patte fcpoit 323 ie*

lan b bie meiften bon ipnen oerbeutfcpt, aber lüdenpaft, botter Sepler unb opne ©inbringen in bie ©igenart beS 2>icpterS unb

1) ®gt. 0 3 f a r S- SSSalzcl, Dcutidje SRomantif. SSierte Auflage. Seip«

jig 1918 (2lu3 V a tu r unb tüeifteSroelt S3b. 232 /2 3 3 ).

1 0 2 a § bcutjdjc D r a m a o o n 1 8 0 0 — 1 8 3 0

(15)

S a g S r a r n a ber Slom antifer unb b a i Scf)icljat§btanta 1 1

feiner $eit. ©rft a li 21 u g u ft 2 B i II) e I m © cf) I e g e I in ben fahren 1797—1801 fedfzetjn ©tüde in meifterßafter SBiebergabe barbot, mürbe ber größte DramatiEer aßer feiten maljrhaft für Deutfch*

lanb gemonnen. ©cßleget fetbft hat fpäter nur noch ei« Drama

©IjaEefpearei („Sticharb III." ) übertragen, bie übrigen lieferte ber

©raf SBolf Baubiffin unb Submig Diedi Dodfter Dorothea. Sn ben Saljren 1825—1833 erfd)ien biefer fogenannte ©djleget*Diedfd)e

©haEefpeare, troß einzelner SJtängel bai größte Denfmat ber beut*

fißen ÜberfeßungiEunft nad) Sutßeri Bibel.

©tar! mirften eine 3eitlart0 auf bai beutfcße Drama auöh bie

©tüde © a lb c ro n i, bie 2lug. SSilt). ©d)Iegel unter bem Ditet

„©panifcßei Dßeater" (1803—1809) nad) benfelbeu ©runbfäßen üerbeutfdjte. Durch fie mürbe für ©djaufpiete romantifdjen ©ha*

rafteri ber bierfüßige Drodfäui beliebt, unb biefe Beriform hielt fich nod) lange, nachbem bie anfängliche ©alberonbegeifterung ber*

flogen mar. Sn feinen Bortefungen über bramatifd>e Kunft unb Siteratur (1808) fcfyuf ©dßegel bie ©runbtagen einer gcfdficht*

liehen Sluffaffung, bie neben bie Slntife gteid)berecl)tigt bie neuere Kunft, in ihren SKittelpunEt ©hafefpcare unb ©alberon fteßte. D ai meitberbreitele 2BerE ift für bie hiftorifdje ©rEenntnii feljr mertboß gemorben; bie ©runbtinien ber ©inteilung finb noch heute in ©et*

tung. Doch hat fie 2luguft SEÖithetm ©d)teget nidjt fetbft gezogen, fonbern üon feinem gebanEenreicheren Bruber g rie b rid ) über*

nommen. ©o haben fich &ie Briiber ©djlegel um bie beutfdje Bühne bie mefenttidfften Berbienfte ermorben, troßbem fie ati felb*

ftänbig ©djaffenbe nur je einen, oerfeßtten, Berfudj, bie Dramen

„Sttarcoi" (1802) unb „So u " (1803), geliefert haben.

Der einzige Dichter ber älteren romantifdjen ©dfule, ber gahl®

reiche SöerEe in bramatifdjer gorm oerfaßt hat, ift Subm ig D ied ;

aber and) er mar Eein DramatiEer. ©djißeri Urteil über it>n gibt

bie ©rEtärung bafür: ,,©r ift eine fetjr graziöfe, phantafiereidje unb

Zarte Statur, nur fehlt ei ihm an Kraft unb Diefe unb mirb ihm

fteti baran fehlen." So feinem „©eftiefelteu Kater" (1797) bietet

ihm bai Kinbermärchen nur ben Bormanb, um bie ©egner —

Sfflanb, Koßebue, bie SlufEtärung — zu oerfpotten. Sobem er nicht

ein Drama, fonbern bie ©djitberung ber Sluffüßrung einei Dramai

unb feiner Sufcßauer liefert, oernicßtet er oößig bie gefdjtoffene

Kunftform. Sn anberer SBeife gefcßah baifetbe in Diedi „Sebeu

(16)

ttitb Sob ber heiligen ©enoBeBa" (1799) unb feinem „®aifer Octa*

BianuS" (1804), beibeS große ©emälbe p r SSerfterrltc^img einer erträumten mittelalterlichen 28elt, gemifdjt auS Itjrifdfen unb egifcben SBeftanbteilen.

Sied I)at bie SBütjne Bon Sugenb auf genau ftubiert unb iljr als Herausgeber, Überfeiner unb Sritiler wertbolle Arbeiten geliefert (SlltengtifcbeS Sweater 1811, SeutfcßeS Sweater 1817, ©balefgeareS Sßorfdbule 1823/29, Sritifdfe «ScEjriftert 1848). ©o tuenig er bie ©e*

fe|e beS bramatifcßen ©cijaffenS in feiner eigenen Sichtung befolgt bat, fo genau toaren fie ißm bertraitt. Seutfdjlanb bat toenige

•fenner beS SbeaterS mit gleich gefunbem Urteil befeffen.

Sßon Sied tourbe unmittelbar bet geniale (Siem ens 58ren*

tano angeregt, ©ein „©uftab Sßafa" (1800) ift eine übertreibenbe

■ftadbabmung beS „©eftief eiten ®aterS"; fein biftorifcb»romantifd)cS Sratna „S ie ©rünbung fßragS" (1815) ebenfo formlos unb füß=

ficb Wie bie „©enobeba". ©etbftänbiger erfcbeint er in bem geift*

Bollen, freilich ebenfalls nicht bühnenmäßigen 2 uftfgiel „fßonce be Seon" (1804) unb bem buttern Sieberfgiet „S ie luftigen SJtufi»

fanten" (1803).

©o wenig Wie biefe SSerfud^e hoben bie Sramen im romantifdben

©tile Bon 2 B itb e lm B o n © d )ü b ,9 lcb im B o n 9 trn im ,3 rie b = ridb be la SU otte^gougue, $ o f e b b oon © id^crtborff ir=

genbwelcbe Sebeutung für bie Sühne erlangt.

Seffer glüdte eS bem bänifcffen Sin ter 2lbam © o ttlie b D eb le n fcb lä g e r, ber fidb aufs engfte an bie beutfdjen fRoman*

tiler anfcßloß unb in feinem Saterlanbe ihre 2 lnfidf)ten Berbreitete.

@r bidbtete beutfch unb bänifd). 3 « feinem, ©oetbe gewibmeten SRärcbenbrama „Sütabbin uttb bie SBunberlamfie" (1808) loar er noch ficbtbar Bon Sied beeinflußt, in feinem £>öd^ft erfolgreichen

„Eorreggio" (1816) fc^rieb er baS fgäter oft wieberljolte Stauer»

ffnet beS ffünftlerS, ber, Bon ber fcbnöben SBelt unberftanben, p»

grunbe gebt.

911S Künftler im ©egenfaß p r beftebenben SBirflicbfeit bewährte fidb auch © rnft Stuguft © ra f Bon Sß laten »H a l l erm ünbe, ber größte SKeifter ber Sorm unter feinen 3 ertgenoffert. ©ein Suftffnel „S e r gläferne Sßantoffel" (1823) benußt bie SDJärcben Bon „2lfdhenbröbel" unb „SornröSdjen" ganj ebenfo, wie Sied einft ben „©eftiefelten ffiater", um mit romantifdber SKifdßung ber

12 ®a§ beutfcfye Sratna Bon 1800—1830

(17)

S ag S ra m a ber Siomantifer unb bag Sdjidjaläbranta 1 3 gornten ein ironifdh gefärbteg SSeitbilb gu entmcrfen. Saun manbte er fidh ber ariftophanifchen Somöbie gu, berfpottete aber nicht, mie ber antife Sorgäuger, bie großen SDtängel int politifdheu unb fogia*

len Seben ber Beit, fonbern nur ihm unfhmpathifdhe©rf<heinungen ber Siteratur unb ber Sßtffenfchaft bom ©tanbpunfte überlegenen Serftanbeg unb einer f)ohen Sunftanfdhauurtg. ©0 geißelte er im ,,©ci>aß beg ffthampfinit" (1824) bie £>egelf<f)e fpbjilofofoliie, in ber

„Serhängnigboßen ©abel" (1826) bag ©dhidffatgbrama, in bem

„ßtomantifchen Öbipug" (1829) „bie gange tolle Sidhterlingggenof*

fenfdhaft, bie auf bem Jpacfbrett Sieberträume pljantafiert unb unfre beutfdhe ^elbenfpradhe gang entmeißt". Stamenttidh in ben Sara*

bafen, too ber Sichter, bie |)anblung unterbrechend, felbft gu bem Sublifum fpridht, fcfiüttete er feinen Born über alteg aug, mag ihm funftmibrig unb gemein erfdfjien. Sßirffam oerbanb fidh hier hohe ißathog ber Sragöbie mit niebrigen, gum Seil fefjr fomifdheu Silbern unb SSorten;, bie ißerfonen maren ßtepräfentanten ganger [Richtungen. Sie blenbenbe gorrngemanbtheit lonnte über ben SRan*

gel echter fßoefte hittmegtäufdhen.

Sie Sühne bermodhte ißlaten fo menig gu erobern roie feitt

©egner S a r i Sebrecßt Sntm erm ann. jgn „©arbenio unb

©elinbe" (1826) gestaltete er einen abftoßenben, fdjon bon 91(f)im bon Slrnim benußten ©toff beg 91nbreag ©rßphmg, auf bie greube am ©raufigen redjnenb, bon neuem. Sag „Srauerfpiel in S iro l"

(1828) rnollte ein großeg hiftorifcßeg ©entälbe beg greiheitgfampfeg gegen bie grangofen entmerfen, aber Smmermann mußte meber bie SBelt ber 211pen, noch bag einfache Seelenleben ihrer Sernoßner übergeugenb barguftellen, unb auch mit tpilfe ber erfunbeneu ©e*

ftalten fam eg gu feiner bramatifchen ^anblung. ©ine [Jteubearbei*

tung unter bem Sitel „SInbreag |>ofer" half biefert ißtängeln eben*

fomenig ab.mie fpätere, big in bie neuefte Bett mieberßolte Ser*

juche anberer. Sag ©djicffal beg gemaltigften |>ohen [taufen hat Smmermantt in feiner Sragöbie „Saifer griebrich II." (1828) in bem ©inne aufgefaßt, baß ber ©ieg beg reiueit großen Satßoligig*

mug über ben greigeift, auch ben gemaltigften, bag ©nbergebnig bebcntet. ©r miß nicht, mie gleichzeitig Saupacf), ben gefchichtlichen Serlauf miebergeben; einp gamilientragöbie fleht im Sorbergrunbe.

Sagfelbe trifft auch auf feine Trilogie „9llejig" (1832) gu, ©ie

erinnert burd) ihr Shema, ben ©egenfaß fßeterg beg ©roßen unb

(18)

feines unglüdlitpen ©opneS, an ©cpiderS „Son ßartoS". 21IS Sicpter pat (fmmermann baS pödpfte in ber tieffinnigen bramati*

fcpen SRptpe „äRertin" (1832) geteiftet, freilicp mit ®eracptung beS Süpnenmäfjigen.

Unter ben iRomantifern oerftanb eS nur 3 u (p a ria S SBerner, bie Seubengen ber ©cpule mit einer tpeatralifcpeu gorrn gu Oer*

einen, ©eine grofje Sebeutung für bie ©eftpiepte beS SramaS berupt toeber auf bem toirffamen, mpftiftp angepauepten 9tüpr*

ftücf „ÜRartin Sutper ober bie SBeipe ber Kraft" (1806), notp auf einem anbern feiner umfangreiepen Sranten, fonbern auf einer Sragöbie in einem 21fte, betitelt „S e r oierunbzmangigfte gebruar".

@ie entftanb 1809 „unter ©oetpeS Slufpigien" unb mar baS erfte ber ©cpidfalSbramen, bie bann einige ^apre pinburep bie Süpnen beperrftpten. Ser SBiberfprucp beS antifen gataliSmuS unb ber mobernen SBeltanfcpauung, ben ©cpitler nitpt gu überroinben oer*

motpte, wirb pier in ber SBeife auSgeglicpen, bafj au bie ©teile beS grofjen gewaltigen ©cpidfalS ein eigenfinniger, boSpafter, auf baS ißerberben ber DJtenfcpen finnenber 3 ufa^ tritt, gut Stberglauben, in ber lüfternen greube am ©tpaurigen unb ©pufpaften, liegt bie Urfatpe ber ftpneü oorübergepenben SBirfung ber ©cpidfalSbramen.

©cpon in einzelnen gugenbftüden SiedS fünbigte fiep biefe fRitp*

tung an, ipr ©ntftepen würbe begünftigt burtp ©cpiderS „93raut üon SReffina", nur bafj ©epilier baS ©cpidfal, baS eigenfittuig feine im OorauS gefaxten SIbficpten um feben ißreiS burepfept, niept gu itieberen 3 b>eden mifjbrautpt, fonbern ipm eine tief erfepütternbe, erpabene SBirfung abgugeminnen weiß.

Saüon ift aud) in bem beften ber eigentlichen ©cpidfalSbramen, bem ©tüde SBernerS, feine iRebe. Ser 3rtfd)auer empfängt nur ben

©inbrud beS ©raufenS. gmmerpin ift ber „SBierunbgmangigfte ge*

bruar" notp baS SBerf eines SitpterS, aber mit falter, panbwerfS*

mäfjiger äRatpe futpen bie Racpapmer biefelbe SBirfung gu er*

gwingen. Ser gemanbte pergfofe 2Ibolpp SSRüIIner, ber oor*

per Suftfpiele in KopebueS 2lrt üerfajjt patte, ftprieb in unmittel*

barem Slnftplufj an SBerner ben „fReununbgmangigften gebruar"

(1812), ebenfalls ein Srauerfpiel in einem 9tfte. Sitte ©reue! päuft er gufammen: Soppelepe, ©efepmifterepe, KinbeSmorb; näcptlicper

©tpneefturnt, ©infamfeit, 93tutgier werben aufgeboten, um baS ©nt*

fepen fo potp Wie möglich gu fteigern, unb aIS wirffame 3utat tritt

(19)

tueid^Iid^e Stührfetigfeit tßnp. Ser Erfolg loar groß; ERüttner ber»

faßte nod) in bemfetben ^aljrc ein gmeiteg ©tücf ber Strt in oier Sitten: „S ie ©cßulb". Siefelben ^yngrebiengen fiitb I;ier, gteic^

unerfreulich mie pbor, mit fo fixerer Seredjnung gemifcht, baß fic nicht nur bie StRaffe ber 3bfd)auer, fonbern auch manchen Ein»

listigeren täufdjten. Sieten galten barnatg SBerner unb ERültncr al§ bie mürbigen SRachfotger ©djiEerg. Sein SSunber, baß nun eine tpochftut oon toertlofen ©djidfalgbramen hereinbrach- ©ie fchil*

bcrten aEefamt ba§ SBirfen einer geheimen unentrinnbaren ERabht, melbhe ficf) mit Sorliebe beftimmter jage unb ©eräte p ißren ber»

hängnigboEen Eingriffen in bie menfdhlichen ©efdßde bebient, bie Säten ber Soreltern an ben SRachtommen rächt unb erft Stuhe finbet, trenn bag ©efchtedjt, bag ben Srebet gebar, auggerottet ift.

SBic ftarE bamalg ber Einfluß beg ©djidfalgbramag alle ergriff, ergibt fid) baraug, baß felbft © r illp a r g e r feinem Erftlinggmerte

„S ie Sthnfrau" fatatiftifcße Qbeen pgrunbe legte, unb baß |>ein»

rief) § e in e in feinen beiben einzigen — übrigeng üöltig wer»

fehlten — Sragöbien „Statctiff" unb „Stlmanfor" (1823) in ben Sahnen SBernerg unb SRüEnerg geht.

§einrid) bon Steift.

Ser große Sichter, ber nach bem Sobe ©djiEerg berufen gemefett inäre, bie Entmidtung beg beutfcßen Sramag fortpfüßren, tonnte im 3 eitatter ber Stomantit unb beg ©chidfatgbramag fein ©ehör finben. ©eit ben gmangiget Sohren begann fid) bie Slufmerffam»

feit, bant ben Semühungen Submig Siedg, ihm gugumenben, ohne baß er freilidj in feiner mähren ©röße unb feiner hiftorifdEjen Se»

beutung erfannt toorben märe. Erft öiet fpäter ift eg ttar gemor»

ben, baß tpeinrid) üon Steift, inbem et bie Sunft beg SifchhtoS unb

©hateffteareg bereinigen moEte, auf bem SBege gu einem neuen, nationalen unb geitgemäßen Srama mar.

Sernb §einrid) SBithetm bon Steift ift geboren p Sranffurt a. D. am 18. Dttober 1777. ©ein Silb aug ben Saßren ber Steife geigt ung ein Snabenanttiß, barttog, mit fdhmermütigen Slugen, unx ben SRunb bie Seibengfatte, eine pracßtboEe ©tirn. SRit bier»

gel)n Sehren mar er alg Stugehöriger eineg alten breußifchen ©ot»

batengefchtedhtg gur ©arbe nadh ißotgbam gegangen, mibermiEig hatte er feinen Sienft getan, mährenb beg Stßeinfelbgugeg bon

£>einrid) oott S t e if t 1 5

(20)

1793 ben tiefen gtoiefpalt ber ißflidjten alä SJtenfcf) unb ©olbat ernftfunben. Unter ben Samerabeu fanb er in ©ruft Don ißfuel unb ötto Stühle Don Siltenftern 2eben§freunbe. ©r ftreöte leiben*

fdjaftlidf nad; ©rlenntnid unb meinte, fie mit |)ilfe ber Slufflä*

rungäpftilofoblite erlangen gu formen, iuü£)Ite fid) in allerlei SBif*

fenfdfaften tjinein nnb Derlangte immer fef)nlid)er Sefreiung Don ben ffeffeln be§ Sienfteg. 1799 fdjteb er an3 ber militärifdjen Stellung; aber immer toieber fudfte er unter ben f^itticEien be§ ftreu*

jjifdjen StblerS eine gufludft, menn ba§ Seben ifjrt atlgu I;art be*

brängte. Qn ber Söaterftabt fammelte er mit unerfättlidjem ©ifer literarifdfe, Ijiftorifdfe unb ,pf)ilofobf)if(f)e Senntniffe unb teilte ben

©djtoeftern unb fugeublidjen ffrreunbinnen ba§ eben erft ©indfan*

gene mit. Unter ifjueit faitb er in SBilfjelmine Don 3enge eine Sraut.

Somit tuar feinem Safein ein neueä ,3ie* 9^11: un&

ifjnt bie SJiöglidjfeit, eine Familie gu grünben. Seiben Stbfidjten follte tooljl bie rätfelfjafte Steife nacf» Sßiirgburg bienen, aber furg barauf luecfte ber Serfefjr mit ben fdföngeiftigen Steifen Serlin§, iüol)in er 1800 jurüclfefjrte, in ifjnt ben ©ebanfen, a ll ©djrift»

fteller Srot nnb Stuljm gu ertüerben. ©tioa§ fftäter toirb feine tpoff*

nung, in ber ißf)iIofobf)ie ©etoif}f)eit gu finben, gunicE>te; ber erfte feetifd>e ßufanintenbrud) Sleiftg ift bie yoige, unb neue treiben iljn in ben folgenben gelfn !yaf)ren immer toieber unb immer näfjer an ben Staub ber Sergtoeiflung. Stuljelod toanbert er att§ ber §eimat fort nad) Sranfreidj. So $ari§ toirb er 1804 gum Sicfjter, nadj»

bem er gubor nur unfelbftäitbige, unbeholfene Serädjieit gebredjfelt

£>at, unb gleicffgeitig entftel)t ber ißlan, in ber ©djtoeig at§ freier ßanbmann gu leben unb fo ba§ gemeinfame Safein mit 2BiIl)eImine gu erringen, ©ie mufj ba§ ableljnen, unb bantit finb fie gefd)ieben, wie er fid) fdjon Dorier üon ber geliebten ©djtoefter Ulrife, feiner Steifebegleiterin, f>at trennen muffen. 3 U gelangt Sleift nac£> Sern. SBenige SJtonate heiteren Safeinä finb iljm bort gelodert, al§ er mit ben unbedeutenden ©öhnen SBielattbd unb ©a*

lomott ©efjtterä unb mit ipeirtrid) 3 )d)ofEe ein befcf>eibene§ ißoeten*

bafein füljrt. 3hnctt lieft er ba§ (SrffclinggtoerE oor, ein Srama, ba3 in ©bauten fpielt unb guerft „S ie Familie , bann „S ie gamilie ©honoreg" hiefi, fcfjliefjltd) jedoch auf ben Stat bet freunde burd) tnberung ber Stamen nach Seutfcfjlanb Derlegt unb „S ie 3fa*

milie ©chroffenftein" benannt tourbe. Srofgbem e§ üon Subtoig

16

öeuifd je S r a m a Bon 1 8 0 0 — 1 8 3 0

(21)

SBietanb, ber bie tperauggabe beforgte, ftarf überarbeitet ift, bezeugt eg bod) audj in biefer ©eftalt nocß bie felbftänbige, bon Sorgängeru faiim beeinflußte ©igenart Sleiftg.

Sturdj einen gegenfeitigen ©rboertrag ift bem Mißtrauen in ben beiben fe ig e n beg ©efcßlecßtg ©djroffenftein ber Soben bereitet.' Sn Rupert, bent Stäupte beg einen §aufeg, unb ben Seinen toucßert ber fcßtimme ©ante, fraftbott toeßrt fid) ©ßtbefter gegen bie fdjtoarge Sudjt ber Seele. Slber bag Serßängnig §tt>ingt aud) ißtt, bag eigne Sinb gu töten, inbcm er bag beg Seinbeg gu treffen nieint. 2 >ie Siebe fjat ben Steibertaufdj erliftet unb barnit bem Untjeil ben leßten, furdjtbarften ©djtag ermögtidjt, bie Siebe, bie unter £taß unb ÜDiorb in begaubernbem Stufte aufbtüßte.

SJiit gloingenber 3totmenbig!eit ergibt fid) ber ©ang ber ipaitb*

lung ang ben ©djidfatgfügungen, bent fettfamen ©etnebe bon äußerem ©efdjeßen unb inneren, burdj bie äßefenßeit ber Steift*

fcßen äßenfdjen bebingten Vorgängen, wie eg bor ißm fein anberer beutfdjer ®ramatifer gu meiftern inagte. ©eine eigne Sormtoeife teudjtet £}ier bereits böltig fertig auf: ein Srama, ftiliftifcf) feinem ber früheren beutfdjen ®idjter bertoanbt, am näd^fteu ber ©djaf*

fenSart ©ßafefpeareg benachbart, attentßatben bem ©attungSbegriff fgenifdjer Sitnft, trenn and) nidjt ben geitbebingten Sonbentionen ber Süßne gentigenb. Sie ©ßarafterc fitib aufg fd)ärffte gefet)cu unb rcaliftifd) aufgefaßt. Stm nterfrrürbigften unterfdjeibet fidj bic

©ßradje bon altem grüßeren; au ©teile ber bilberreidfen, tocid) baßinftutenben, bon gleidjutäßigem ©lange übergoffenett Stiftion

©djilterg trecßfett ßier Überfdjtoang mit fnaßßer Siirge. ®ie Silber berfdjmäßen nidjt bag SBibernmrtige unb ©ctoöt)ntid)e, um für febe Kiuance beg ©efüßtg unb ©ebanfenS ben genau eutfbredjenben Slug»

brud gu bieten, ©djarffiunige, ja fßißfinbige ©rörterungen brängen fidj ein, mäßrenb bie £tanblung borroartSftürmt. Stern Serfe feßtt ber fd£)öne Stuß, oft ftürgeu bie ©äße, toie Setgbtöde fid) über»

fdjtagenb, ßeraug.

Sn bem gtoeiten SBerf ber Serner SJionate ßat Steift ber beutfdjen Stidjtung eineg ißrer beften Suftfßiete gefd)enft: ben „Berbrodjencn Srug". Sn 3fd£)offe§ Simmer ßing ein fraitgöfifdjer Sttpferftid) mit ber Unterfdjrift: „L a cruche cassee“ . S n e'ner ©djeune fließt bor bem Storfridjter eine ©rußbc: bie Säuerin mit bem gerbrodjc*

ncn Sruge, bie Socßter unb ber be§ SerbredjenS angcftagtc Surfdjc.

c 1 . c m : i * - . . . o ■ ; rrs r jr. . r * . . . r n r .- M O

tgein rid ) b o n S t e if t 1 7

(22)

&ie gteunbe befchtoffcn, metteifernb biefeb 2 £)enta gu bebidjten, für Steift mürbe eb jum leitenben gaben eineb bunten eigenen

©efjnnftb. ®er fRid^ter mürbe an ©teile beb Sauernburfdjen guttt Sdjutbigen, burdj ben ^Srogeß, beit er gu führen hat, fommt bie SBahrtjeit alten Siften pm Stoß anb Sicht Suft au fcEjarffiitniger Semeilfuhrung, bie fcßon in ber „gamitic ©djroffenftein" h«bor*

tritt, betjerrfcht biefeS Stüd. 3)ie loirtfame gönn ber ©eridjtbber*

hanbtung, p Seginit ber bcutfchen Suftfpietbichtung in ben gaft*

nadjtbfpietcn befonberb gern angemambt, mirb tp r mit I^öherec Slbfidjt mieber aufgenommen. Senn nicht mehr tjanibett eb fich um bie SSiebergabe cineb betuftigeuben SSorgangb, fonbern eine menfdjlidje ©eftatt ooit tlji)ifdE)er Sebeutung erfcheiut in bem ©>orf richter 9tbam, ber mit niebriger, fud)bgemanbter Schlauheit ben Serbadjt ber eigenen la t auf einen anbern p matgen fucht unb fich babei immer tiefer iub Serberben oerftridt. Sine mahrhaft gtängenbe Seiftung ift biefe Serhanbluitg, mit einer für bie Sühne faft gu großen gülte Bon treffenben Singetgügen aubgeftattet. Sie bienen ber Slbfidjt, ben Sinbrucl üottfter realer SS5irIXicf)feit gu erregen, unb ftetten bab Stücf fo in ©egettfaß gu bem meltfrem- ben Sbealibmub ber Sorgänger unb 3 eitgenoffen.

Sn ber ©djmeig ift enbticf) auch Sleiftb höcfjfteb bramatifdjeb ©c*

bitbe, ber „Ofobert ©uibfarb", ber Sottcubung entgegengereift. ®er tpetb mar einer jener führten Siorntannenhergöge, bie im Süben fchttelt bergängticfje 31eid)c grünbeten, ©uibfarb hatte eb geloagt, feine £>anb nad) ber Saiferfrotte üoit Strang aubguftreden unb mar auf bem äuge borttjin im gaßre 1085 Don einer Seuche meggerafft morbcn. ipicr trat nicht Scßutb, itidjt Süienfchenfraft, fonbern bab Sdjicffat fetbft bem fühlten, ebten, aber burdj Unrecht auf ben £hron gelangten Sieger in ben SScg, nicht atb iibermelt*

liehe Sftadjt, nein mitten im Sercidj beb SSirftidjen, reatiftifd^ unb beitnod) Don bem fpauch beb unentrinnbaren antifen gatumb um*

gittert. So foltte auch bie gornt mit ber Roheit beb stfchßtob bie fdjarfe Singelgeidjnung beb mobernen Sfjarafterbramab oereinen, ein neueb, atten früheren übertegeneb beutfdheb ®rama begriinben.

Steift langte nadh bem hödjfteit Srange; feine ipanb faßte ihn, aber fie mar nicht ftarf genug, bab füßn ©eßlante bem eigenen

Ülnfjmtd)

gemäß gtt formen. Sftur menige Sittgangbfgencn befißen mir, üon Steift tnühfam mieber hergeftettt, nachbetn er bab große 2Serf iit

18

beutjdje $ r a n t a b o n 1 8 0 0 — 1 8 3 0

(23)

einem Stnfaß tieffter Serpieiftung rernicßtet ßatte. 2 >ag Fragment reißt fid) ben ßöcßften bramatifcßen ©cßößfungen aller feiten an.

tpierdft ber ©egenfaß antifer unb moberner SEßettanfcßauung in ber Sat übernntnben. 2Iud^ ber S tit tiereint bie erhabene Sunft ber afcßßteifdjen £ragöbie mit ber teibenfdfaftlitßen ©ubjettitiität ber teueren. 2 >ie tpaußtgeftatten fteßen beim erften 2 litblid in munber*

tioßer ^Slaftif ba unb finb pgleicß mit einem reichen, in alten Sar*

ben fcßimmernben (Seelenleben auggeftattct. 3)ie gunftion be§ an*

tilen ©ßorg toirb burcß einzelne au§ ber äßaffe tiertreten, bie ba§ ©mpfinben aßer augfßrecßen.

SJtit bem „Stöbert ©uistarb" burfte Steift cg tragen, uacßbem er in ber ©cßmeij eine fcßroerc Sraufßeit überftanbcn ßatte, in bem Steife ber ©b elften ©intritt p fud)cu, ber fid) in Sßeimar tiereinigt ßatte. Sei SBietanb tior aßetn finbet er frettnblicße 2 tufnaßme, aucß Scßißer fommt ißm moßltooßenb entgegen unb ©oetße fucßt ficE> p r Üeitnaßme an feinen Strbeitcn ju ätnirtgen, fo toettig fie feiner 2trt pfagen. Ser fraitfßafte ©ßrgeij Steifte tierträgt eg nicßt, p bem ©roßen tion Sßeimar ßinaufpfeßen. „3cß miß ißm ben Sranj tion ber Stirne reißen!" ruft er aug unb tierjeßrt fidj in teibenfcßafttidfem, tiergebticßem Slnfßornen ber eigenen Sraft.

©g butbete ißtt nid)t in ber reinen Suft SBeimarg. SSieber trieb eg ißn p rußelofent SBanbern. 2lug ber ©cßmeij fcßrieb er ber Ser«

trauten Utrite: „Sd> ßabe nun ein Jpatbtaufenb ßintereinanber fot*

genbe Sage, bie Städte ber meiften mit eingerechnet, an ben Ser*

fucß gefeßt, p fo tiieten Ständen nodj einen auf uufere 3ramitic ßerabpringen: fcßt ruft mir uufere ßeitige Sdjußgöttin p , baß eg genug fei. . . . !yd) trete tior ©inent priid, ber nocß nidft ba ift, unb beuge micß, ein iyaßrtaufenb im tioraug, tior feinem ©cifte."

Sag ©ttbe mar fette Sernicßtung beg großen Sebengtoerfeg, bie ben Serjicßt auf aße feine fßläne bebcutcte. „S e r §imtnel tierfagt mir ben Stußm, bag größte ber ©üter ber ©rbe; icß toerfe ißm, mie ein - .aenfinnigeg Sinb, aße übrigen ßin." £5111 tpecre Uiaßoleong moßte ber ßreußifcße Dffijiergfö'ßn Steift ben Serjmeiftunggtob fließen;

atg ißm bieg tierfagt mürbe, trat er nadß monatelanger Srantßeit, faum förßertieß gettefett, im grüßting 1805 befeßeiben in ben Staatg*

bienft prüd, unb in Söniggberg fattb er ein paar $aßre ber 9iuße, in benett pnäcßft bie tieffinnige Umbicßtung beg „Stmßßi*

trßon" entftanb. Stidßt meßr mie bei ißtautug unb ättotiere, bie

§ e n m d ) Oon S t e if t 1 9

(24)

Dor ihm beit ©toff behanbelt fjotten, ift bie SSerfpottung beS be®

trogenen ©atten ber Sttljalt, fonbern, an bie Sragöbie grengenb, bie ©efüljlöoermirrung ber unmanbetbar treuen Sllfmene. 2Ü3 il)r bet ©ott geftef)t, bafj er in ber ©eftalt be§ 2lmphitri)on if)r genatjt ift, ba burdjriefeln fie heilige ©djauer, aber fie roünfdCjt biefe SRadjt auS ihrer Erinnerung tjinioeg. ©tmaS ©eljeimnigootleS, ben 9Rt)®

fterien beS djriftlidjen ©laubcnS SSertoanbteö ift fo ber neue, feelen®

botte Qnfjatt ber atten heibnifdjen ©age geioorben, mogtt nun frei®

lief» bie bon SRoIiere herftammenbeu ©lomnfpäfje ber Siener nidjt nteljr ftimmen motten.

fEBie biefe Sichtung, fiitjrt auch bie in Königsberg begonnene

„jßentljefilea" in bie tieffte Siefe be§ meiblidjeit £>ergen§. 23ie®

berum mirb einer für nufer ©efntjt taunx begreiflidjen antifen ©age ein neuer Sntjatt gegeben, ©ie berichtete, bie fampfgemohnten 2 lma®

goneu tjätten bie äRanuer, bereu fie gur Erhaltung ihreS friege®

rifchen SrauenftaatS beburften, als Sefiegte heimgeführt; fie feien ben Srojanent gu tpitfc gezogen unb gumeift bort ltmgefonunen, nachbem ihre Königin fßenthefilea Don 2tdE)tII getötet morben mar.

$a§ fRingen ber betben Ijodjgefinnten, mie füreinanber beftimmten

§elbengeftaltcn ift ber Sntjalt beä ®rctma§. ©egen baS ©efef) mitt fßentljefilea fid) fetbft in 9tc^itt ben SRaun ertefen, ber beim SRofen®

feft ber ihre merbeit fott; benn fie liebt itjn, nachbem er ihrem erfteit Stnfturm nur mit 9Rühc entgangen ift, unb fann boch, als 9tma®

gone, feinen ®efip/:nur als ©iegerin über ifjn erhoffen. Sldjitl tüufdjt ihr beit ©ieg, üor, inbeut er fich cntfdjliefjt, ihr ©efangeiter gu fdjeinen; at§ ber erneute Angriff ber- 21 magonen ben betrug auf®

gebedt hot, fud)t Sldjtll mieber burch einen .Qmcifampf ber Slntagone

©etegenheit gu leidjteut Sriumpl) P gcmähreit. Stber fßentl)efilea mahnt fid) Dert)öf)nt, it)r ©totg unb bie Dergeffene ©atjung il)re3

©tamnteS bäumen fid) auf — unb in maljnfinniger 2 Sut mirft fie fich mit if)ren §unben auf Sldjill, tötet unb gerfleifdjt ihn. Sann ermad>t fie mieber gum Söemujjtfein unb erfennt ben Srrtum, bem fie ein Opfer mürbe.

@teidj bem „fjerbrodfeucn Krug" fpiett fid) aud) biefeS grofje bramatifche ©ebiefjt in einem 9lft ab, au§ ber gleichen Urfadje:

meit nur bie nirgenbS unterbrochene 2rolge Don ^nftänben ein e r

©eftalt — bort beS Stbam, hier ber Sfmagone — Dorgefüljrt mirb.

®iefe ©efdjloffenheit, bie felbftoerftänblidje Seidjtigfeit beS SormenS,

20 beutfdje Sbrama buu 1800—1830

(25)

bie fflegietjung jcbeg Vorgangs unb jebeS Söorteg auf beu eingigen , 8 med abein bag Sunftmerf ebenfo mie bie §ot)eit bet ©efinnung, bie innerlidjft empfunbene Sragif, befiätigenb mag Steift üon ber

•$entbefitea gefagt 'bat: in ibr liege ber gange ©d>merg unb ©lang feiner «Seele. igubem ber Siebter bie £>etbin mit bem bödjften Siebegbebürfnig unb gugteid) mit bem mtbegmingticbeu Verlangen, bie £>errfdfaft über ben ©etiebten gu erringen, augftattet, fdbafft er einen extremen grauentbffug, feltfam gemifebt aug augiebenbeu unb abftofgenben gügen, aber boef), einbeittid) unb grofj. Sitte 9teige feiner metobifd)en unb bodj. niefjt füfgticben ©brache, feiner ftim»

ntunggooffen unb materifdfen Silber 1)at Steift über bie „'fSen*

tljefitea" fo rcic^. mie über fein anbereg feiner SBerfe aitggegoffeit;

aber gerabe fie tonnte am fdjmerften Serftänbnig finben.

©rft in 2 >regbeit boffenbete er fie, nadjbem ifjn bag llnglüd beg Satcrtanbg aug ber furgeit fRubc in Söniggberg aufgefdjeudjt unb ein ungtüdtidber U)n nndj graufreicb in ©efangenfdjaft ge*

morfen batte. 3 um brittenmal üerfudft er jefgt, mieber bon einer anderen ©eite, bag SBcfcu ber liebenben grau barguftetten unb fdjrcibt alg ©egenftüd gur „ißentbefitea" bag „Satbcben bon .'peil»

bronn", beffen Jpetbin mittenlog jebe äftiffbanbtung, atte ©djmadj erträgt, bie ber ©eliebte ibr bereitet, ©otdje bittbenbe, tiebenbe grauen Ijat bag SKärdnn oft gegeidinet unb i^re ftaubljafte Breite mit ber Jpanb beg I^öljcr geborenen ©dichten gelohnt. Stucff bei Steift mirft bag SBunber ein, bräunte unb ©ttgel; nach ber ur*

fbriingtidjen Stbfidjt beg 3>icbterg fottte bie '-öfe ©egnerin Satb*

«beug fein Sftenfdjcnmcfcn, eine ttti;re fein. Unb' fdftiefjtiib ftefft fidj fogar beraug, baff bie augebtidie Xodjter beg |>eitbronuer SBaffenfdjmiebg eine fßringeffiit ift. Umgeben mit bem $auber beg ttttäribeug, mirfte bie botbe ©eftalt ^ätfn^enS mie ein SBunberbitb.

Stber im ©egenfafe gu ber berfd)mommenen ißbn'Uaftif, mit ber bie 5Romantifer gleichzeitig ©toffc biefer Strt bebanbetten, ift I)ier atteg ftar unb beftimmt btngeftefft. Steift mäbtte bie beliebte gornt beg tttitterftiideg unb fam burdf eine Umarbeitung ben Sebürfniffen ber Sübne mciter atg fonft entgegen, ©o gemanit bag „Satbcben"

fbäter eine ißobutarität toie fein anbereg feiner SSerfe unb Ijielt fetbft fd)ted)ten Sttjeaterbearbeitungen, bie cg gu erleiben batte, ftanb.

®ag Semufjtfeirt ber grofgen affen ®eutfd)cu gemeinfamen

foetnrtcf) o o n ß t e if t 2 1

(26)

Slot erloedtte in ®leiftl Seele bal bis baljin fdflummernbe 33a*

tertanblgefüfjl, unb ber glüljeitbe Ipafj gegen Stapoleon trieb ben SDid)ter Don ®relben fort, a ll fid) ßfterreid) int Sahre 1809 gunt Sefreiunglfantpfe ertjob. Kurg gnDor bidftete er bie „£er*

mannlfd)fad)t", um bie ®entfdjeit gunt Solflfrieg gegen ben Sr»

oberer angufeuern. 9tber bie teibenfdfaftlidje Srbitterung tonnte teilt Sunftloerf gebären, unb ber ungünftige Stoff, ber fid) nod) feinem $ramatifer fügen looltte, trug bagu bei, bafj bal träftige, in Singelfjeiten mieber f)öcf)ft einbrudioolle 2>rama ntijjglüdte, modfte audj bie ©eftalt tpcrntannl bei Scfreierl mit genialem Sdjarfblid gefcfjaitt fein. Sn ifjnt fittb, entgegen bem üblichen 6 et»

bentppul unb ben früheren 2lrmin*®id)tungen, alle Sigenfdjaften bcreint, beren el beburfte, um ein Sott berber, nnfnltiDierter, un»

tercittanber gehaltener Sarbarenftätitme gunt Siege über bie tucit überlegene tpeereSmacfyt Storni gu befähigen. Stur bie Scrbiitbtiitg überlegener Stugljeit, grofjer ftaatSmännifdfer Scga'bung unb fetbft»

lofer Eingabe au bie groffc Sadjc tonnte bal teiften. Stehen |>er»

mann fiept, feiner tuert, Spulnelba, Don ben Serfütjrunglfitnften bei Segaten Scntibinl umfdjmeicpelt unb bann feine §eudjclei auS bem ®range ifjrer geraben Seele blutig rädjenb. $ie Slbfidft, ben ÜDeutfcpen ben Süßeg gunt Siege über beit fdjeinbar unbefiegbareit Torfen gu geigen, ift ttar; aber fie I)at bie Steinpeit ber Söfung, ben feft in fid) gefügten Sau bei Sßerfel gerftört.

9(11 Öfterreicp gefdjlagctt luar, fuc^te Kleift toieberum — gum Ief 3 =

tenSJtale — in Serlin |)itfe. Sin neucl SSerf, „ißring Snebricp Don tpomburg", bebeutet bal Seitenftiid gur „fpermaitnlfcpladft". S l geigte, too ber $id)ter bal SJtittel gur Stettung bei Saterlaitbel erblictte: in bem preufiifdjen ©eiftc unbebingten ©eporfaml, ber alte! für ben Staat gu opfern bereit ift. SDer ißring ift ein juit»

ger, Don bem Seinen naci^. Stnpnt nnb Siebe innerlicp gang bc»

perrfepter JDtcnfcp. So- übert)ört er bie Sefepte bei großen ®ur»

fürfteit ant Slbeitb Dor ber Sdjladjt bei Scprbcllin, entfepeibet gloar burd) fein fefbftänbigel Sorgefjett ben Sieg, ftört aber ben auf uöltige Senticptung bei Seinbel berechneten ißlan bei Selbperrn.

Sticpt biel empfinbet ber locife nnb lücitficfjtige $ürft a ll bie fdjloerc

Scpulb bei jitgenblicpcn ipeifjfpornS: nur bal Serbrecpen gegen

bie 3>ifgiplin, ber Scpabc für fein fpecr unb fein Solf, ber aul

bem ungeftraften SStiparpteit bei Sefepll crlüadffen utufj, gtuingt

22

® a ä bcutjdje ® r a n ta b o n 1 8 0 0 — 1 8 3 0

(27)

ißn, ben Sieger zum ßrfdjießen ju üerurteiten. Steift läßt feinen Sßrinjen nid)t, wie bie üblichen gelben ber ®ragöbie, ben Job üerad)ten, fonibern üor ißm fo ftorf gittern, baß, atteg anbere, außer bem naeften 2 eben, ißm nichtig erfdjeint. Slber bann überwinbet bie Überzeugung üon ber Stotwenbigfeit ber SDifziglht felbft biefe Sofoegfurcht, unb ber ißrt'nz ift bereit, für fein Sergeljen bie üer»

biente Strafe gu erleiben. So* bewährt fidj bie üötadjt be§ jßftidjt»

gefütjB, burd) bie fßreufjen groß geworben ift, in ihrer ganzen

©ewatt. gm /,5ßrfngen üon Homburg" f)at Steift fein tpödjfteg unb 2 eßteg getriftet. 9£IIe bie glänjenben ©igenfdjaften, bie feine

©eftalt aug ber großen SJJenge ber Sramati'fer weit fjerüorragen taffen, f)at er fji'er, wie nirgenbg juüor bewährt, üerbunben mit üotter £)errfchaft über bie fünftterifdjen SJtittet unb einem fiefje»

ren (Si'nlenfen in bie üorgezeidjnete Saßn ber bramatifdien Über»

tieferung, infofern über fie t)inau§getangenb, Weit tjier, nadf ben

©orten tfjebbetg, burd) bie bloßen Stau er beg ®obeg, burdj fei»

neu tjereinbunfetnben Schatten erreicht Worben ift, wag in alten übrigen SEragöbien nur burd) ben Stob felbft erreicht wirb: bie fitttidje Säitterung unb Serftärung bc§ tpetben. Steiftg ®idjter»

fraft war nod) im Stuffteigen begriffen, aber unerträglicher 2

bengüberbrufj unb SSerjWeiftung trieben ihn am 21. jttoüember 1811 in ben freiwilligen ®ob.

Sei feinen 2ebjeiten War nur „® cr zerbrochene Srug" unb bag

„Sättjdjen üon tpcitbronn" auf bie Sühne getaugt. S p ä t blühte Stei'ftg Stußm empor, unb auch öouu nod) fanb fein Streben, ein reatiftifdfeg Srama im grofjen S til zu fdjaffen, bei wenigen Wirt»

ti'djeg Serftänbnig; benn bag Selb gehörte bem fatfdjen Qibealig»

mug ber Sd)flter»©pigonen.

S i c SRadjoIjincr S d j i l l c r g .

Sd)itter hotte mit ben Serien feiner testen ißeriobe bie hödjftcn ßrfotge errungen, i'nbern er bühnengemäße Sedfjnif mit grofjem

©ebanfengeljatt, fidhere Seredjnung mit begeifternbem Stuffdjwung Zu i'beater £ötje üerbanb. ßg fdhien nicEjt fdjwer, biefen S til fidj anzueignen, ber fo üiete Sorteite bot. Sag Überwiegen ber Sorgänge über bie EharatteriftiE tarn bem ©efatten beg ißubtifumg an äußer»

ließen Sirfungen, an theatratifdjen ßffeften entgegen. Sie §anb»

lung würbe burd) eine außerhalb ftet)enbc f)öhere ättadjt geteuft,

S i e Sftac£)a'ljnter (S djiü erS 2 3

Cytaty

Powiązane dokumenty

[r]

Ponadto na terenach miast największy odsetek osób rozwiedzionych i separowanych zanotowano wśród ewangelików, zaś na terenach wiejskich - pośród wyznawców

Pragnie w ten sposób wykazać, że wyjątkowe dowartościowanie synow- skiego oddania się w wierze Maryi nie należy tłumaczyć jedynie polskimi korzeniami Jana Pawła II, ale

Dieses zusammengefasst heifit, dass alle Worteinheiten (lexikalische Einheiten sollte man hier nicht sagen, weil Initialkurzungen keine lexikalischen Einheiten sind, sondern

Mówiąc o Maryi jako wzorze, trzeba podkreślić pewną przezro- czystość – Maryja jest bowiem zawsze Tą, która kieruje ku Bogu, nigdy nie zatrzymując się i nie zatrzymując

Rücksicht nehmen zu wollen; dieser näherte sich aber grade jetzt wieder der „Familie" und diese hiedurch im Bewußtsein ihrer Macht noch mehr gestärkt, sprach es unumwunden aus,

Wprowadzenie do tematu: zdania celowe – tworzenie i zastosowanie, użycie spójników damit oraz um….zu….. Instrukcje do pracy własnej: Przepisanie notatki dotyczącej tworzenia

nych artykułów osób zajmujących się relacjami między płcią a nauką w Akademii. Das  Geschlecht  der  Wissenschaften.  Zur  Geschichte  von  Akademikerinnen