• Nie Znaleziono Wyników

View of The image of marriage and family in the epic and lyrical poems of Statius

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "View of The image of marriage and family in the epic and lyrical poems of Statius"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

DIE DARSTELLUNG VON EHE UND FAMILIE

IN DEN EPISCHEN UND LYRISCHEN

DICHTUNGEN DES STATIUS

In der "Divina Commedia", im 21. Gesang des purgatorio, schildert Dante, wie er und sein JenseitsfMhrer Vergil Zeuge einer bedeutungs-

vollen Begebenhelt werden: Ein Beben des LAuterungsberges zeigt an,

daB eine dort seit JahrhunJerten bllBende Seele soeben entsdhnt worden ist; sie kann nun in das Paradies eingehen. Diese Seele stellt sich

ihnen namentlich vor: Es ist der Dichter Statius, der ihnen auch die Titel seiner beiden Epen nennt, die "Thebais" und die unvollendete

"Achilleis". Wir erfahren ferner, daB der Dichter Statius zu Leb-

zeiten duróh das Vorbild Vergils zur Poesie gelenkt und durch die 4. Ekloge zum wahren Glauben bekehrt worden ist: "Per te poeta ful. per

1

te cristiano" Freilich

h at

er sein Christentum nicht Bffentlich bekannt und dafdr lange Jahre im purgatorio gebdBt.

Man hat sich in der modernen Forschung mit Recht die Frage

gestellt: Was veranlaBte Dante, Statius zum Krypto-Christen zu ma- chen? Zur Antwort wurden vor allem 2 Passagen aus der "Thebais"

herangezogen. Die eine ist die Beschreibung des Altars der Clementia

Sie brachte man mit dem berHhmten Altar auf dem Areopag in Verbindung, der dem unbekannten Gott, dem Agnostos theos, gewelht war.

Aller-g dings ist der Vers des Statius "ignotae tantum fellcibus arae"

2

m seiner Aussage ganz und gar fern von einer Widmung ignoto deo.

A Die andere Stelle findet sich im 4. Buch der "Thebair"

Poliziano meinte, daB die hier genannte hBchste Gottheit der

drel-1 2 3 4

La divina commedia. Purgatorio XXII 73 Thebais XII 481-518.

Thebais XII 496.

(2)

64

-fRltigen Welt, "triplicis mundi summum", die Christliche Trinitat g

bezeichnen solle - auch dieses eine recht gewaltsame Gleichung . SchlieBlich gab es noch eine weitere Vermutung: Statius

pflegte das Grab Vergils bei Neapel zu besuchen. Oas Mittelalter kannte jene Tradition, derzufolge auch der HI. Paulus dieses Grab

besucht haben sollte. So mochten die beiden einander begegnet, der heidnische Dichter vom V01kerapostel bekehrt worden sein. Freilich

findet sich das Detail vom Besuch des Statius am Grabę Vergils nur 6

"Silvae" ; die "Silvae" aber waren dem Mittelalter unbekannt, sie

wurden erst in der Renaissance im 15. Jh. wiederentdeckt. Alle drei Hypothesen bleiben somit auBerst unwahrscheinlich.

Nun ist andererseits der Platz, den Dante dem Statius in der "Divlna Commedia" einraumt, fHnffach bedeutsai 1/ Es ist der

Moment seiner ErlBsung, in dem Dante und Vergil dem Statius be-

gegnen, der wichtigste Augenblick in der Existenz eines christli- chen Individuums, ein Augenblick, den Dante einzig und allein bei Statius beschreibt. 2/ Im 4. Canto des Inferno erfahren wir, daB

im limbo^dem Rande der Unterwelt, die grBBten Dichter sich auf- halten. Es sind 5: Homer, Vergil, Horaz, Ovid, Lukan. Ihnen wird ausdrtłcklich Dante ais 6. beigestellt . Jetzt tritt ais Letzter

Statius hinzu - durch ihn wird die bedeutsame Siebenzahl erfHllt, wird die Heptade der hHchsten Pooten abgerundet. 3/ Vergil, der

Dante durch HBlle und Fegefeuer fHhrte, muB kurz vor dem Himmel zurOckbleiben. Seinen Platz ais Dantes FOhrer nimmt Statius ein, der erst gegen Ende des gewaltigen Gedichts durch Beatrice und

hernach durch St. Bernhard abgeldst wird. Statius steht so zwischen Vergil und Beatrice, er gehBrt in die Trias der 3 fUr Dante wichtig sten Wesen der Welt. 4/ In der Figur des Statius hat Dante offenbar

5 Oratio super Fabio Quintiliano et Statii Sylviis, Angeli Politia ni opera quae extitere, Basileae 1553, 493.

6 Silvae IV 4,53.

(3)

65

ein Abbild seiner eigenen poetischen Person geschaffen: Es ist die Vergilverehrung, die nahezu religiOse Hingabe an den Meister aus

Mantua, die beide Poeten auf das innigste verbindet. Von beiden gilt das Wort:

"Die Aeneide, die mir Mutter gewesen ist und Amme

in meiner Dichtung, auch nicht das Kleinste schrieb ich ohne ihr Vorbild"°.

5/ SchlieBlich ist beobachtet worden, daB der Titel der "Divina

Commedia" offenbar inspiriert ist durch den Ehrentitel, den Statius am Ende der "Thebais" in der berdhmten Sphragis dem Werke Vergils

9 zuspricht: Er nennt es "divinam Aeneida" .

Bei solcher NHhe Dantes zu Statius bleibt allerdings immer

noch die Frage offen nach dem Christentum, das der mittelalterliche Dichter dem antiken zuspricht. Wie gezeigt, ist die AuBere Evidenz kaum stichhaltig. Es mag so an der Zeit sein, einmal nach der

inneren Evidenz zu fragen: Sind die Opera des Statius derart, daB in Dantes Augen ein Krypto-Christ ihr Autor sein konnte? Hier darf man herkOmmlichen Urteilen nicht trauen: Im 19. und frdhen 20. Jh. wurden die Werke des Statius von der Philologie abgewertet ais allzu

blutrłlnstig, ais grausig und grausa ais dem GrdBlichen zugewandt.

Tiefer hat da P. Thomas geblickt, der schon 1904 Statius so charakte risierte: "Le plus beau cote du caractere de Stace, c'est la pro-

fondeur et la sincerite de ses sentiments de familie. La piete f i - liale, l'amour conjugal, la tendresse paternelle, lui ont insplre des accents emus. 11 etait ne pour etre le poete de la vie

domesti-que" 10 Hat Thomas mit dieser Charakterisierung recht? Er hat sie selbst nur entworfen, nicht nńher begrOndet. Lassen Sie uns hier und heute kurz den Komplex zu klOren versuchen.

X X X

La divina commedia. qual mamma ] fummi e peso di dramma".

Thebais XII 816.

Purgatorio XXI 97-99: "dell Eneida dico, la fummi nutrice poetando? sanz^essa non fermai 9

(4)

190466 -B e g in n e n w ir b e i d e n " S l l v a e " : 32 G e l e g e n h e i t s g e d i c h t e . J e d e a d e r 5 B d c h e r e n t h ń l t m i n d e s t e n s e i n B e i s p i e l f d r u n s e r Them a, j e w e i l s a n p r o m i n e n t e r S t e l l e p l a c i e r t . G l e i c h n a c h dem E i n l e i t u n g s - g e d i c h t , d a s n a t S r l i c h d e n K a i s e r f e i e r t , f o l g t i n 1 ,2 e i n u m f a n g r e i- c h e s E p i t h a l a m i o n . D ie B S c h e r 2 und 3 w e rd e n a b g e s c h l o s s e n j e w e i l s m it e in e m G e d ic h t a n d i e G a t t i n e l n e s D i c h t e r s : 2 ,7 s u c h t d i e W itwe L u k an s zu t r S s t e n , 3 , 5 s p r i c h t z u r e i g e n e n G a t t i n . D ie s e s l e t z t - g e n a n n te Poem e r s c h e i n t b e s o n d e r s w i c h t i g : Es s c h l i e B t d e n Z y k lu s d e r e r s t e n 3 B S c h e r, d i e g e s c h l o s s e n p u b l i z i e r t w u rd e n , und d i e n t so a i s p e r s O n l i c h e S p h r a g i s , a i s S e l b s t a u s s a g e d e s A u t o r s , d i e e r j e d o c h n i c h t d e r e i g e n e n P e r s o n v o r b e h S l t , s o n d e r n d e r G a t t i n w idm et - e i n e e x c e p t i o n e l l e E h ru n g d e r E h e f r a u ! Im 4 . Buch i s t a i s v o r l e t s t e s e i n G r a t u l a t i o n s l i e d e i n g e r S c k t a n l S B l i c h d e r G e b u rt d e s 3 . K in d e s d e s F r e u n d e s M e n e c r a t e s . S t a t i u s f S h r t e s i n d e r e i n l e i t e n d e n P r o s a p r a e f a t i o e i n a i s H u ld ig u n g f S r d e n F r e u n d , " w e i l e r d u r c h d i e Z a h l s e i n e r K in d e r u n s e r e r H e im a ts ta d t „11 D as 5 . Buch s c h l i e B l i c h , d a s o f f e n b a r N e a p e l E h re g e m a c h t h a t a u s dem N a c h la B s ta m m t, e n t h S l t / u n t e r i n s g e s a m t 5 / g l e i c h 3 Ge-

d i c h t e , d i e zum Thema F a m i l i e s p r e c h e n : 5 , 1 d i e K la g e S b e r d e n Tod d e r F r a u d e s F r e u n d e s A b a s c a n t i u s , zu d e r e s i n d e r P r o s a p r a e f a t i o h e l B t : "u x o rem v iv am am are v o l u p t a s e s t , d e f u n c ta m r e l i g i o " 12

Es f o l g t i n 5 ,3 d a s la n g e T r a u e r g e d i c h t a u f d e n V a t e r , i n 5 , 5 , . e i n e b e n s o l c h e s a u f d e n Tod e i n e s dem D i c h t e r a n K in d e s s t a t t

n a h e s t e h e n d e n K n a b e n . Auch 2 , 1 i s t e i n K i a g e l i e d fU r d a s g e l i e b t e K in d e i n e s F r e u n d e s .

So i s t i n d e n " S i l v a e " f a s t e i n Y i e r t e l d e r G e d ic h te - z H h lt man d i e Z e i l e n , w e i t m ehr a i s e i n V i e r t e l d e r V e rs e - Themen g e -

w id m e t, d i e f a m i l i S r e B in d u n g e n zum I n h a l t h a b e n , B ezSge zw iscł^p n E h e g a t t e n , z w is c h e n Sohn und V a t e r , z w is c tte n P f l e g e e l t e r n und K ind B e z e ic h n e n d , daB d a s , w as f S r d i e G e l e g e n h e i t s g e d i c h t e g i l t , a u c h

i n d e n E pen a u f f S l l t .

l i S i l v a e IV 8 : G r a t u l a t i o ad J u l i u m M e n e c ra te m ; c f r P r e f a t i o i n

l i b r u m IV : " c u i g r a t u l o r quod N e a p o lim n o s tr a m num ero l i b c r o r u m h o n e s t a v e r i t " .

(5)

67

Gerade in dieser Gattung wHrde man derartlges kaum vermuten. Und doch beglnnt die unvollendete "Achillcis", die das ganze Leben des groBen Kriegers schildern will, aber nach 1127 Yersen abbricht,

nicht mit einem martialischen, sondern eine dtterlichen Motiv: Thetis sorgt sich um ihren jungen Sohn, sie sucht ihn mit allei Macht, schlieBlicii mit List vom Kampf um Troja fernzuhalten. Zu

diesem Zwecke entfHhrt sie ihn aus seines Lehrers Chiron Hut nach

Skyros und versteckt ihn dort bei der Familie des InselkBnigs, ver- 13

kleidet ais MB.dchen, unter den Jungfrauen . Es ist gewiB kenn-

zeichnend fMr die MentalitMt unseres Dichters, daB er sein Heldene- pos aus der Perspektive der mMtterlichen Sorge und FMrsorge seinen Ausgang nehmen IMBt; es findet seinen Fortgang in der zwischen

Achill und der KBnigstochter aufkeimenden Liebe, bis dann der Klang der Kriegstrompete das zarte Idyll abrupt beendet.

Ca. 10 mai so lang wie die unvollendete "Achilleis" ist das

andere Epos des Statius, die 12 BMcher umfassende "Thebais". Dleses ^Lied von Theben^ ist, sieht man genauer zu, vom Dichter konzipiert ais Schilderung nicht des Zuges der "Sieben gegen Theben" oder der Schicksale einzelner Protagonisten aus der Stadt des Kadmos: Therna

ist vielmehr "das zerrMttete Haus, die fluchbeladene Familie des " 14

Odipus" . Dementsprechend geht die Darstellung auch Mber den Zwei-w

kampf der OdipussBhne Eteokles und Polyneikes hinaus und beschreibt

in weiteren 1000 Versen auch noch das Schicksal Antigones und Kreons. Erst dann findet die groBe Famlliensaga ihr Ende.

Neben dem Hauptthema weisen auch nicht wenige Details und Episoden in den Bereich der Familienthematik. So beriłhrt die

15

ErzMhlung vom Gattenmord auf Lemnos ein zutiefst tragisches Ehethema , endet aber doch durch die Verbindung zur Argonautensage und mit ihnen

in zuversichtlichem Tonę. Auch die Fabel von Hypsipyle selbst hat ihr Zentrum in der Trennung der Mutter von ihren Kindern und kulminiert

13 14

Achilleis I 25 ff. Thebais I 16-17:

confusa domus".

limes mihi carminis esto f Oedipodae 15 Thebais V 17-49

(6)

68

-im GlHck der Wiedervereinigung 16

In der ErzHhlung selbst fHhrt die Schilderung der Doppelhoch-zeit des Polyneikes und des Tydeus zu eine

HHhepunkt^^. Buch 3. endet /678/

ersten glanzvollen

it der rHhrenden Szene , in der des Polyneikes Weib ihren Vater um Hilfe fHr den Gatten anfleht.

I atalog der Streiter, einem alten epischen topos, hat Statius ais besonderen Akzent an den AbschluB die Begegnung gesetzt 18 die gerade zu an eine christliche Kreuzwegstation erinnert: Der jungę Partheno- pHus begegnet seiner weinenden Mutter, die ihn vom Gang in den Krieg und in den Tod abhalten mHchte und es doch nicht vermag.

Ahnlich ist es auch in den KHmpfen, die in der 2. HHlfte des Epos geschildert werden: Oft und oft werden familiHre Beziehungen betont, werden Szenen aus diesem Bereich eingefHgt. Mag auch dem

Statius ein Bild wie Hektors Abschied von Andromache bei Homer nicht gelungen sein, sein Epos enthHlt doch genung anrOhrende Begegnungen und GesprHche, in denen das Grauen des KHmpfens und Sterbens der

famlliHren Geborgenheit eindringlich gegenHbergestellt wird. Er- grelfend die Todesszene des Crenaeus, endend mit den Zeilen:

"Ais letzter Ruf erklang vom ersterbenden Munde das

Wort "Mutter!", und schon erstickten die Fluten den Aufschrei des Armen"^^.

Ahnlich anrHhrend ist die Todesszene des Parthenopaeus, der seiner fernen Mutter gedenkt und dem Freund auftrHgt, sie zu

20

trHsten - nicht umsonst wird am Ende des Epos gerade an ihn mit

dreifacher Anapher erinnert "Arcada" 21 an ihn, den Freund und Feind gleichermaBen beweinen, dessen von seiner Mutter so sehr geliebtc,

nun unnHtz geopferte jugendliche SchHnheit noch im Tode erhalten ist,

16 Thebais V 710 ff. 17 Thebais 11 201 ff. 18 T h e b a i s IV 309 ff. 19 Thebais IX 349 - 3 5 0 : 20 21

"Ultimus i H e sonus moribundo emersit ab ore: "mater!" in hanc miseri ceciderunt flumina vocem".

T h e b a i s IX 885 f f .

T h e b a i s X I I 8 0 5 - 8 0 7 : " A r c a d a quo p l a n e t u g e n e t r i x E r y m a n t h i a

c l a m e t , { A r c a d a , c o n s u m p to s e r v a n t e m s a n g u i n e v u l t u s , , A r c a d a , quem g e m in a e p a r i t e r f l e v e r c c o h o r t e s " .

(7)

69

d e r 80 a i s l e t z t e s B i l d d e s g ro B e n G esan g es v o n T h eb en dem L e s e r v o r A ugen b l e i b t .

Auch w enn w i r l ^ n g s t n i c h t a l l e A ngaben a n f tih r e n k o n n te n , so mag d o c h v i e l l e i c h t a n d e u tu n g s w e is e d e u t l i c h g e w o rd e n s e i n , w e lc h

e in e w i c h t i g e R o lle d a s Thema d e r F a m i l i e im g e s a m te n W erke d e s

S t a t i u s s p i e l t . D a ra n k n O p ft s i c h nun d i e F ra g e n a c h s e i n e r e ig e n e n E i n s t e l l u n g z u d ie s e m ihm s e l b s t so w i c h t i g e n T h e m e n b e re ic h a n . W ir kO nnen h i e r n u r k u r z e i n i g e s h e r a u s h e b e n , d a e n t s p r e c h e n d e V o r a r b e l M t e n n i c h v o r l i e g e n . U ber s e i n e e i g e n e Ehe s a g t S t a t i u s : " F r e u n d l i c h h a t Venus m ich d i r i n b lH h e n d e r J u g e n d v e r b u n d e n ,h a t b e w a h r t u n s e r e n Bund b i s i n s A l t e r - du w a r s t ' s , d i e zum i . Mai h a t v e rw u n d e t m ein n o ch u n b e r O h r te s GemMt, du h a s t e s , d a e s ju n g noch u m h e r s c h w e if te g e t r o f f e n , d e i n e r L e itu n g h ab e i c h g e m und w i l l i g m ich a n v e r t r a u t ; d i e L en k u n g , e in m a l m ir a u f e r l e g t , d a c h t e ^ i c h n i e zu v e r itn d e r n , t r a g e s i e immer n o ch l e t z t " . Man w ir d i n d i e s e n l i e b e v o l l e n W o rte n d a s B i l d e i n e r i d e a l e n Ehe s e h e n d i i r f e n , v i e l l e i c h t d a s e i n e r l d e a l i s i e r t e n , p o e -t i s c h v e r k l & r -t e n - d o c h j e d e n f a l l s a u c h d a s e i n e s b e s -tH n d ig e n B u n d e s, d e s s e n g e f e s t i g t e S u b s ta n z im f o l g e n d e n m it v i e l e n E i n - 23

z e l h e i t e n b e l e g t w ird . D iesem h o h en A nsp?uch w ir d a u c h d e r

n e u g e s c h l o s s e n e E hebund d e s F re u n d e s S t e l l a a n g e n R h e r t, b e s u n g e n 24

i n dem E p i t h a l a m i o n . S t a r k b e t o n t w ird d i e L e g a l i t B t d e s B u n d es:

22 23 24 S i l v a e I I I 5 ,2 2 - 2 8 : " . . . e te n im t u a - ner.ipe b e n ig n a " ^ q u a s o r t e V enus iunctam f l o r e n t i b u s a n n i s ) s e r v a t e t i n se n iu m q u ae me v u l n e r e p r i m o ł i n t a c t u m t h a l a m i s e t ad h u c i u v e ń i l e tern f i x i s t i , t u a f r e n a l i b e n s d o c i l i s q u e r e c e p i . ł e t sem e l i n s e r t a s non m u t a t u r u s h a b e n a s ,u s q u e prem o . . . " ^ i h i t u a , v a g a n I b i d e 2 7 - 4 2 . S i l v a e I 2 : E p i t h a l a m i o n i n S t e i l a m e t Y i o l e n t i l l a m .

(8)

70

G e s e tz e r e g e l n d i e s e L ie b e , s i e i s t n i c h t u n g e z d g e lt / l e g e s e t

f r e n a / , s i e i s t dem B rau ch and d e r Scharn u n t e r w o r f e n / i a n i t o r a u t 25

l e x a u t p u d o r / . I n dem an L ukans Witwe P o i ł a g e r i c h t e t e n L ie d

i s t d e r K a ta lo g i h r e r Y orziige b e m e r k e n s w e r t. S ie z e i c h n e t s i c h a u s d u r c h :

" S c h O n h e it, E i n f a c h h e i t , F r e u n d l i c h k e i t , B e s i t z , Charm , A d e l, L i e b l i c h k e i t " ^ ^

s i e b e s i t z t z u g l e i c h a u c h e i n e B ild u n g g l e i c h d e r i h r e s G a t t e n .

D er S ch lu B d e s G e d ic iite s b e t o n t , daB d i e W itwe d e n t o t e n G a tte n n i c h t i n n i c h t i g e n m a g is c a e n B r^ u c h e n v e r e h r t , s o n d e r n ih n s e l b s t , s e i n p e r s O n l i c h e s W esen w e i t e r h i n a n i h r e r S e i t e w eiB : " h a e c t e non t h i a s i s p r o c a x d o l o s i s f a l s i n u m in is i n d u i t f i g u r a , ipsum s e d c o l i t e t f r e q u e n t a t ipsum im is a l t i u s i n s i t u m m e d u l l i s " ^ ^ . . . S i e h t man von d e r o b i i g a t o r i s c h e n o f f i z i e l l e n H u ld ig u n g an d e n M R ch tig en d e s T a g e s , a n d e n K a i s e r D o m itia n , i n I , i a b , so rah m en d i e 3 E h e b i l d e r d a s C o rp u s d e r 3 e r s t e n S i l v e n b i i c h e r : I , 2 b e s i n g t d i e b e g in n e n d e Ehe e i n e s F r e u n d e s , I I , 7 d i e v e rg a n g e n e d e s D i c h t e r f r e u n d e s L ukan, I I I , 5 d i e e ig e n e Ehe d e s D i c h t e r s S t a t i u s im Moment i h r e r BewRhrung. S c h a u e n w ir iib e r d i e s e T r i a s h i n a u s , so s e h e n w ir i n IV , 7 d i e G e b u rt d e s 3 . K in d e s e i n e s F r e u n d e s a i s A n laB , d i e F re u d e n f a -m i l i &a-mp; r e r B in d u n g e n zu f e i e r n . D iese-m F r e u d e n l i e d s t e h e n d i e T r a u e r - 28

gesO nge a u s Buch 5 e n tg e g e n . Zu ih n e n g e s e l l t s i c h n o ch I I , 1, e b e n f a l l s a n e x p o n i e r t e r S t e l l e , e i n T r a u e r l i e d , g e s c h a f f e n fMr

d e n t o t e n P f l e g e s o h n e i n e s F r e u n d e s . I n a l l e n 4 G es^n g en w ird immer w ia d e r d i e Enge d e r f a m i l i a r e n Bandę z w is c h e n dem Y e r lo r e n e n und

25 26 27 28 I b i d e 2 4 - 3 7 . S i l v a e I I 7 , 8 3 - g r a t i a , d e c o r e I b id e m , 1 2 4 -1 2 7 . Nr 1 , 3 , 5 . W + "Form a d o c t a s im p l a t q u e i c i t a t e i n g e n i o c o m i t a t e ) c e n s u , tu o d e c o ra m " . s a n g u in e

(9)

71

d e n V e r l a s s e n e n b e t o n t , w ird d i e T i e f e d e r g e g e n s e i t i g e n L ie b e und

d i e S ch w ere d e s V e r l u s t e s n a c h d r d c k l i c h h e r a u s g e s t e l l t . S y m p to m a tisc h d e r S a t z :

" W a h r lic h k e i n W under, daB B r u s t e u c h a n B r u s t h a t v e r b u n d e n i n n i g v e r e i n t la n g e d i e EINTRACHT i n un u n t e r b r o c h e n e r F o l g e " ^ ^ .

W i c h t i g e r n o c h , daB S t a t i u s d i e E in e h e a i s h o iie s Gut p r e i s t : S ta m m te s t du a u c h a u s b e s te m H a u s, w a r s t s c h d n , w ie e i n G a tte e s n u r w tin sch en k a n n , - grM Ber n o ch i s t d e i n e E h r e : e i n e i n z i g e s E h e b e t t k a n n t e s t du n u r , n u r e i n e e i n z i g e L ie b e n & h r t e s t v e r b o r g e n du i n d e in e m H e r z e n " ^ ^ , E i f e r und l i e b e v o l l e Z u n e ig u n g d e r G a t t i n w e rd e n g e rd h m t: " S e l b s t t r ^ g ( s i e S o rg e f d r d e n B e d a r f i h r e s

G em ah ls, m ahnt i h n zum Werk und m acht e s i h l e i c h t e r " ^ ! .

N ic h t n u r d i e G a t t e n l i e b e f i n d e t i n S t a t i u s i h r e n i n s p i r i e r t e n - und i n s p i r i e r e n d e n - S & n g er, a u c h d i e B e z ie h u n g e n z w is c h e n E l t e r n und K in d e r n w e rd e n von ihm p o e t i s c h v e r k l & r t . I n d e n " S i l v e n " g e -

s c h i e h t d a s i n d e n T r a u e r l i e d e r n a u f d e n e i g e n e n V a te r d i e P f l e g e k i n d e r 32 und a u f 33 Bas G e d ic h t a u f d e n V a te r i s t m it f a s t 300 V e rs e n / g e n a u : 2 9 3 / d a s l& n g s te d e r T r a u e r l i e d e r i n d e n " S i l v e n " . Es muB d a rM b e r h i n a u s a u c h dem D i c h t e r s e l b s t b e s o n d e r s am H e rz e n g e l e g e n h a b e n , e r s o i i e i n t e s d o ch e r s t im V. Buch d e r " S i l \ e n " , o f f e n b a r a u s 29 S i l v a e V 1 ,4 3 - 4 4 : "Nec m irum , s i v o s c o l l a t o p e c t o r e m ix to s ) i u n x i t i n a b r u p t a C o n c o rd ia lo n g a c a t e n a " . 30 3 i I b id e m , 5 3 - 5 6 : " . . . t i b i quamquam e t o r i g o n i t e r e t j e t f e l i x s p e c i e s m ultum que o p ta n d a m a r i t l s j e j c t e m a lo r h o n o s unum no v i s s e c u b i l e ,) u n u m s e c r e t i s a g i t a r e sub o s s i b u s ig n e m " . I b id e m , 1 1 9 -1 2 0 : " . . . f o v e t a n x i a c u r a s ^ o n i u g i s h o r t a t u r q u e s im u l f l e c t i q u e l a b o r e s " . 32 S i l v a e V 3 : E p i c e d i o n i h p a tre m suum . S i l v a e I I 1: G la u c ia s A t e d i i M e l i o r i s d e d i c a t u s , und V 5 : B pi c e d i o n i n puerum suum . 33

(10)

72

dem N ach laB h e r a u s g e g e b e n , v o l l e 15 J a h r e n a c h dem Tode d e s B e k la g - t e n . Da e s e i n e r s e i t s a n g i b t , 3 M onate n ach dem A b le b e n d e s V a te r s

g e s c h r i e b e n zu s e i n 34 a n d e r e r s e i t s s p a t e r e E r e i g n i s s e e r w a h n t, h a t S t a t i u s e s o f f e n b a r a u c h e iiu n a l o d e r m eh rm als u m g e a r b e i t e t .

N eben d i e s e n a u B e re n Z e ic h e n d e r a u B e rg e w d h n lic h e n A n t e i l -nahme d e s A u to r s s t e h e n a u c h z a h l r e i c h e A u s s a g e n d e s T e x t e s , d i e

s e i n e i n n i g e B e z ie h u n g zum V a te r b e z e u g e n , d e r ihm a u c h V o r b ild und L e h r e r i n d e r P o e s ie g ew e se n w ar 35 Noch e i n D e t a l i v o n B e d e u tu n g : D er Sohn rd h m t, daB d e r Y a te r n u r e i n e e i n z i g e Ehe e in g e g a n g e n l s t :

"D er E hebund w ard d i r b e k a n n t i n e i n e r e i n z i g e n F a c k e l , e i n e e i n z i g e L ie b e h a t d i c h b e s e e l t " 3 6 . S o lc h e H o c h s c h a tz u n g d e r Ehe und d e r F a m i l i e s e i t e n s d e s S t a t i u s s i n d j e d o c h n i c h t i s o l i e r t zu s e h e n . S ie fM gen s i c h v i e l - m ehr a u c h e i n i n d i e B e s tr e b u n g e n s e i n e r Z e i t . Es i s t b e k a n n t , daB g e r a d e w ah re n d d e r L e b e n s z e i t d e s S t a t i u s , u n t e r d e r R e g ie ru n g d e s D o m itia n , s t a r k ę B e s tr e b u n g e n z u r W ahrung und zum S c h u tz e d e r F a­

m i l i e im Gange w a re n , daB man s i c h urn d i e H ebung d e r B f f e n t l i c h e n M o ra ł, urn d i e B e s s e ru n g d e r S i t t e n bem M hte.

An E i n z e l b e i s p i e l e n s e i e r w a h n t, daB man n a c h l a n g e r Z e i t

w ie d e r P r o z e s s e g e g e n s c h u l d i g e V e s t a l i n n e n d u r c h f H h r t e , daB D om itian s e l b s t d i e K a s t r a t i o n von K naben a u s d r H c k l i c h v e r b o t und E h e g e s e tz e

e r l a s s e n w u rd e n . Es s e i a u c h a n d a s l u s t r i u m l i b e r o r u m e r i n n e r t , d u r c h d a s K i n d e r r e i c h t u m s t e u e r l i c h g e f B r d e r t w u rd e , o d e r a n d i e

BHcher M a r t l a l s , d i e s i c h i h r e r A n s t a n d i g k e i t rH hm en. So s t e h t S t a -

t l u s n i c h v e r e i n z e l t d a , s o n d e r n f i i g t s i c h e i n i n e i n e ite ih e von D al- tu n g e n und H a n d lu n g e n , d i e s e i n e n e i g e n e n I n t e n t i o n e n und A uB erungen p a r a l l e l l a u f e n . F r e i l i c h i s t e r d e r j e n i g e , d e r d i e s e n G edanken d ie p o e t i s c h s c h B n s te , g e d a n k l i c h b e e i n d r u c k e n d s t e Form zu v e r l e i h e n v e r -o c h te - e i n e F -or d i e s e l b s t n o ch n a c h s o v i e l e n J a h r h u n d e r t e n d e n m o d ern en L e s e r a n z u s p r e c h e n und a n z u r e g e n v e rm a g . 34 35 36 S i l v a e V 3 ,2 9 - 3 0 . I b i d e 209 f f .

(11)

73

Um unsere Betrachtungen nicht Kber Gebdhr auszudehnen, ver- zichten wir hier auf Beispiele aus den beiden Epen des Statius,

die zahlreich genug die ndmlichen Gedanken bekraftigen kdnntcn. M

Es mag vielmehr an der Zeit sein, zum Ausgangspunkt unserer Uber-*

legungen zurdckzukehren. Was kann, so haben wir gefragt, Dante, den aufmerksamen Leser und einfdhlsamen Nachfolger des Statius, bewogen haben, diesen ais Krypto-Christen zu charakterisieren? GewiB, er mag

eine Legende vorgefunden haben, die ihm derartiges suggcrierte. Aber die Frage bleibt, ob ihm vielleicht auch Elemente der Werke des

Statius den Glauben an seine Christianitat nahelegten. Sicherheit

wird sich in dieser Frage kaum gewinnen lassen. Aber eine Vermutung zu formulieren, mHge verstattet sein.

Wie die zuvor aufgefahrten Testimonien zeigen, hat Statius

sich bemerkenswert oft dem Thema der Familie zugewandt. Er hat da- bei einen Standpunkt zum Ausdruck gebracht, der sich wohl aus hei- dnischer Ethik herleitete, der dem Christen Dante aber aus seiner Sicht in vlelfaitiger Hinsicht vertraut klingen muBte. Lobpreis

der Jungfr3ulichkeit vor der Ehe und der Bestandigkert in der Ehe sind dem Statius sicher nicht durch die HI. Schrift nahegebracht

worden - doch der Christ Dante wird sie vermutlich in seiner Weise ąls christliches Gedankengut angesehen haben. Um nicht miBverstan- den zu werden: Es solt hier weder die These vertreten werden, daB

Statius wirklich ein geheimer Christ war, noch auch, daB Dante ihn allein aufgrund seiner Stellung zu den Fragen und Formen von Ehe

und Familie ais solchen gesehen hat. Auch wollen wir nicht postulieren, daB Dante neben den von ihm genanntcn Epen des Statius auch dessen

Silven gekannt hat. Ali das liegt uns fern. Aber die Hypothese hat doch einen gewissen Grad von Plausibilitat fdr sich: Statius, der

"poete de la vie domestique", machte es gerade durch dlese seine

Haltung dem Mittelalter und speziell dem Dichter Dante lelcht, ihn ais Kenner und vielleicht sogar ais Anhanger der ehristlichen

Heilslehre und speziell ihrer Familienethik zu sehen.

Mir scheint, =!s verh31t sich hier ahnlich wie bei dem fin-

gierten Briafwechsel zwischen dem Apostoł Paulus und dem Philosophen Seneca: In beiden Fdllen wird von der spdteren Tradition eine noble pagane Figur des alten dom in die geistige N&he des aufwachsenden

(12)

74

-moralischen Fragen doch auf der einen Seite aus der Offenbarung, auf der anderen aus der Vernunftreligion der Stoa begrdndet wurden und

w

daher bel duBerlicher Ahnlichkeit innerlich sich fundamental unter- scheiden.

Aber daB das Konstrukt einer solchen Kommunikation dberhaupt mOglich war, zeigt, wie die Lehren des Christentums im mancher Hin-

sicht den besten Geistern des Heidentums in jener Zeit aus dem Herzen sprachen. Gerade an der Frage der Familie erweist sich, wie die

FHlle der Zeit* die Menschen bewegte und zueinander fdhrte - der "Christ" Statius ist sicher nur eine Fiktion, historiach gesehen;

doch geistesgeschichtlich ist er eine bedeutsame und stimmige Symbol- figur.

Bernhard Kytzler

Cytaty

Powiązane dokumenty

wartość 9,7 mPa·s. Na rysunkach 5b, 6b pokazano, jaki wpływ na lepkość dynamiczną wywierają siły ścinające. Rysunek 4b poka- zuje charakter zmian dla biopaliwa typu B20.

Związana z wizją Petrażyckiego ogólna teza nauki polityki tworzenia prawa głosi, że proces tworzenia prawa, które ma w optymalny (najefektywniejszy) sposób rozwiązywać

Zmienia się znów kategoria rzeczy istotnych, płynna ostatnio, wydawało się, że uspokoiła się, spoważniała jakoś w tych wymuszonych plosach życiowych rzek – ale nie,

TELEDETEKCJA ŚRODOWISKA formerly FOTOINTERPRETACJA W GEOGRAFII (ISSN 0071-8076) is a semi-annual journal which publishes papers and research memos on a broad spectrum of

Obok osobowos´ciowego modelu definiowania tozsamos´ci, wy- rózniono równiez model rodzinny, w którym dominuj  acym wzorem autodefi- nicji s  a role rodzinne (opisywanie

Sposób, w jaki większość internautów wypowiada się o uchodźcach, tłu- maczyć można również, odwołując się do pojęcia „obcego” czy też „Innego” (często te

W sprawie CLAIRE FISHER Izba Odwoławcza OHIM (EUIPO) – podobnie jak w wyroku Naczelnego Sądu Administracyjnego dotyczącym rejestracji nazwy zespołu jako znaku

W wielu przypadkach autorzy podają jedynie liczby osób zamordowanych w danejmiejscowości, gdyż brak jest bliższych informacji poza ogólnymi wspomnieniami tych, co przeżyli..