• Nie Znaleziono Wyników

Staatsanzeiger für die Freie Stadt Danzig. Teil 2, Oeffentlicher Anzeiger, 1922.10.14 nr 43

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Staatsanzeiger für die Freie Stadt Danzig. Teil 2, Oeffentlicher Anzeiger, 1922.10.14 nr 43"

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

tiuitsaiiKipfr

f ü r b ie g fre te p c m a ig

II ( O e f f e n t l t d j e r H t t ^ e t ö e r )

| l r . 4 3 ^ n g g c g flic n i n n j i g ,

b m

1 4 .

m iio b c v um

!; f ^«»ntmüdjmigen bes genats unb ankeret gehörbeu,

£ “ lwuf e» Serpadjtutrgfu, getbiugungcn unb brrgi.

•5- sdjtcbsfprüipe unb gopum -riniiarungru.

4. llittcrrndjungsfadjett.

5. jjhuangsuerjteigcrungsfarpett.

' S Ä S ? ' ' ’

am-

7. fü tm rd jts re g ijle r.

8. S a n b flsrfg i(lfr.

1. ^ e f a t t t i t m a ^ u t t g e n b e 3 S e n a t s m tb rtttbcecc iö e ^ ö r b c n .

g-äprtorif.

f } \ ^er Streit über bie Grlbiitger SBeiebfcI bn Ätijonbaum unb^tlcPerbabfe unb über bie f ö f f i berger JBetcpfel bet ffycperbabfe bom 10. Vlunuft b % i)t um 1 0 0 % erpi)t worben. flu|t °'

^u u g ig , ben 22. (September 1922.

® er Senat.

© c p ü m m e r. SRunge. Se êïe.

Ä e r t e b e ? @ l» S Wr 14 * * * i8- ? r : 104 be5 Unterm acpt=

S S n S h ® Ä ¥ ,ie l- 4 r,ci) 3eëie if* DcrIoret,=

.1 3 -den unb Wirb ptermtt fü r ungültig erffört.

* )äUi l 9/ i>en 5. Oftober 1922.

3)er Senat, Slbtl. be» Snttent.

ilirêfipüffe jnr Regelung ber ©ctreibe-- bctotrlfcpaftuitg.

14. 3 u li4 1922 " 3 bcê M (| eê O0»1 unb Slbänberung beê ©efefeeê ü b e r'Iw ® erIiJu8erunf!

©etreibebeWirtfcpafiung fü r baë ¿ f d j a f i ê f a f r 1921/2^

K " 15. September 1921 w irb ber K J © Ä f ber auf bte einzelnen © rÄeuger entfallenen Lim-

» « S Ä - bit * f e

9. (jjrnolTcnfttjnftsrrgiftrr.

10. gerriusrrgi|ler.

1t, fjouftige üffentlidje llcgifter.

12. gonhmfe.

13. gihnnntmadjuugeu ber gaubelsgefelirdinftru unb ©e, uofcttfdjafteu.

14. gcrfdjtebene gehauutmadjungeu.

15. Eintragungen in bie |tatent= unb leidjenrolle.

Sorfipeitber: ® iplom =£anbw irt fRefjter, Senat, Slbtl. £anbwirtfcpaft.

Seifiper : §einricp Jpallm ann, © n t Siefelfclb, Wax SBitt, Sappe, © anjigerftrafie 27,

^vopann S lepbam / Ipeubube, -öeibfee=

ftrafje 21,

Sluguft §ecpfe[, S tofen, .S’oujcfiraße 17 Stelloertreter: M a rtin © ro tp fen , §eububerftrafie 42'

O lfa r ©eprfe, ft'rafatt, Stlbert SBoIff, S fa rrb o rf 43,

Sopantt O frop, Sröfen, Äongeftraffe 12.

® ie Seifiper &$w. ipre Stettoerireter erpalten 'Tagegelber unb Seifefofieit naep ben für bie Sei)offen unb ©efcpworenen gültigen Säpen.

II.

Stuf @runb ber Serorbnuug ,?,ur SluSfüprung beë § 15 be§ ©efepeP über bie ©etreibebewirtfdpaftunq bom 14 Suli 1922 (@.=S(. 9fr. 38) oom 1. September 1922 (St.=2J. 9fr. 83, Seite 535) witb ber in § 15 beê ©cfepeP über bie ©etreibebewirtfepaftung 'oor=

gefepene SuPfcpufj für bie Stabtgcmeinbe ®angig wie folgt ijufaimnengejcpt :

Sorfipenber: Dr. ®embow§fi, fießo. ®ireftor besi Stat. SlmteS.

S e ifiper: fü r ben © runbbefip bi« ¿u 10 ha Seittpolb Sfafcpfe, Saubftrape 3.

SteHoertreter: gtiebriep .fturow sfi, Shtrje Strafte 4

(2)

fk ififc e r: fü r beit ©runbbeftjä Don 10— 75 ha g ra u Don 9ioftig43afoW lfi, fJJiitggen:

W itifel 6,

[Rubolf Don ¿ßladjefffi, Stbbau Seipgig.

® tell»ertreter: Stidjarb 28itt, Sangigerftrafje 17.

SBeififier: fü r ben © runbbefih über 75 ha [Regierung!: unb g o rftra t Stifalai,

a ll SSertreter ber S ta b t Saugig, Robert Sllbert, Sdjelim ühlerweg 7 b.

Stellnertreter: © u tlp ä d ite r [Robert ©robbetf, |iod)=

ftriejj 4.

S ie Seifiger bgw. ihre ©tellDerireter erhalten Sagegelber unb IReifefoften juad; beit fü r bie ©djöffcn unb @efd)Worenen gültigen Sä$eit.

Sangig, ben 30. September 1922.

S e r Senat, ¿BerWaltung ber ©tabtgemeinbe Sangig.

© a l f m . © f e i e r t .

4 2 S ief eiligen [ßerfonen, bie im Sahre 1923 ein ber ©teuer Dom ©ewerbebetriebe im Itmlfergieifen unter:

lieqenbel ©eWerbe gu betreiben beabfidjtigen, werben hierm it aufgeforbert, bie Slbmelbuttg fdjoit jefet gu be=

w irfen, ba bei fpäterer Slnmelbung nicht barauf gerechnet Werben ia nn, baff bie Scheine oor ¿Beginn bei neuen 3 a l)re l gur Slulhänbigung gelangen.

S ie Slnmetbung muff bei ber ^ßoli^eibefjorbe bei

¿¡Bohnerte! b e i ©eWerbebetreibenbcn ober bei ber bei S lnfentlfaliortel erfolgen, Welche legiere ben Eintrag au bie ‘äßoligeibeljörbe bei ¿Bohnerte! abqibt.

@1 Wirb itod) befonberl barauf aufmerffam ge=

maeijt, baff bie ©egenftänbe bei ©ewerbebetriebel m oqtidjft genau angegeben werben müffeit, ba b ie l gur geftfefcung b e i ©teuerfafce! notwenbig ift.

S ie l g ilt befonberl fü r ben anbei m it S3ie£»

unb bie ©rgeugniffe ber Sanb* unb g o rftw irtfd ja ft.

©benfo ift genaue Siugabe ber gortfchaffuitglm ittel (S ragforb, .yanbwagen,' guhrW erf bergl.) erforberlich, belgl. ber fßerfonenberljcUtttiffe.

Sm Siaufe bei Kalenberfahrel bgw. nach © uh ridftung ber iiaufierfteuer beantragte ©Weiterungen ber erteilten @rmäd)tiguugett gur ÜUtlübunq bei ©e=

Werbebetriebel haben in ber [Regel $Rad)be[teuerung gur golqe wnb iönnen n u r gang arilnalfm lW eife [teuer*

frei bleiben, Worauf gleich fa ß ! fdjoit fept hingewiefeu fei.

S ie gleidjgeitig m it ben Einträgen eingureichenbeit pljotograpijifdjeu Stufnat)mcn bürfett nicht auf feften Karton aufgegogett unb n id jt betfdjWommeu ober fonft ttuieiratlich fein. © I empfiehlt fid) im guteveffe ber haufiergewerbetreibettben ¿ßerfoueit, fid) in ber bei S till:

Übung bei ©ewerbebetriebel im Umhergieljen gebriiud):

liefen Kteibung aufuehmett gu laffett.

© I w irb weiter barauf hingewiefeu, bafj Dor S tellung bei Slutragel auf ©rteilung cittel 2Battber=

gewerbefdjeinel ber ©ewerbetreibeube bie in feinem SSanoergeWerbebetriebe ¿Befdjäftigten, foweit er fte ooit S r t gu * 0 r t m it fid) führen W ill, ihrer g a ijl nach bei ber Sanbelfranfenfaffe ober ber nach § 237 IR. SS. 0 . an ihre Stelle tvetenben O rtlfra n fe n fa ffe bei O rte ! a ll ÜDiitglieber attgumelben hat, bei beffett fpoligeibehürbe er ben ©djeiu beantragt. S ie Kaffeubeitraqe finb bei ber Sinmelbung für bie ß eit b il gum Slblaufe bei

¿Baubergewerbefdjeiue! ober m it © rla u b n il bei Kaffen:

Dorftanbel fü r itirgere 3 ei i au bie Krattfenlaffe im ü o ra u l gu entrichten. S ie über bie Zahlung biefer

¿Beiträge aulgefteltte ¿Befcheinigung hat bamt ber @e=

werbetreibenbe bei S tellung bei SBanbergewerbefdjcin:

antragel ber 0rtlpoltgetbci)ürbe oorgulegett.

Sangig, ben 29. September 1922.

SteuerberWaltung ber greien © ta bt Saugig.

4 3

ber Derläuflicfien ftatiftifihen SSorbtude für bie Statiftit bei Saitgiger Sareuüerfehrl.

Sfb.

5Rr. ¿ B e g e i d j i t u n g ¿|3 r e i §

fü r 1 © tii cf

1. Slnmelbefchein fü r bie © in fu h r ... • 2.—

2. 2lnmelbefchein fü r bie S lu lfu ljr ... ... 2 . - „

3. Sitimelheirfiptti für hip ‘5‘ntrrbfiihr . . . ..., ... 2.— „

4. @infuhrnad)Weifung ber münblid) aitgcmelbeten ¿ B a r e ... 3 . - „

5. Slulfuhrnadjw eifung ber münblid) aitgentelbeten ¿ B a re ... ... 3.— „

6. Surchfuhrnad)W cifung ber münblid) augemclbeien S ö a r c ... 3 . - „

7. ©itteranmelbung gur © infuhr Don See in ben greibegirf D ie u fa h r w a ffe r ... 2 . - „

8. ©üteranmelbung gur ¿Kulfuljr nad) See a u l bem greibegirf ¿ R e u fa ljrw a ffe r... 2.— „

9. S3ergeicl)nil ber Dott bem ©pebiteur übergebenen ütnm elbefdfeine... 3.— f, 10. fRadjweifmtg fü r bie Sangiger S e e fifd je re ifta tiftif... 3 — „

Sforftebenbe! ¿PreilDergeidjnil ber oerfäuflidfeu ftatiftifdjen ¿Borbrucfe tritt m it bem 10. 0 tto b e r b. $ . ia Kraft.

S a n g i g , ben 3. Dftober 1922. S ie DbergoHbireftiou.

(3)

3 . C cM eh 3fvrtiff)e m ib goljit»

tie m ttb a rm tg e tt*

©tfHeb?fßritd)e.

4 4 gn ber Sohnftreitfadje ber Arbeitnehmer her Gängiger äSadhgruppe ©. m. b. $. fjat bcr @chiidh=

tuugSauSfchufj in feiner ©ihung am 26. September 1922 folgenben ©d)iebS(prncf) gefällt:

1. ®ie 9JfonatSlöhne für bie 3 eü vom !• Dftober bis ¿tun 30. Booember 1922 betragen:

gitr SBadjangeftellie... 9B 7700

„ Kontrolleure... ,, 8350 Wogu auf ©raub beS BertrageS mit ber ©enteilt;

nübigen Arbeite; nnb Krebitgenoffenfdjaft eine fefte Zulage non 90t 120 fßugufommt.

2. gälte im Saufe beS 9BonatS Boöember eine burd) aufjergeroöhnlidje Umfiänbe lieroorgcrnfeue Xeueruttg eintreten fällte, fo finb bie Arbeitnehmer berechtigt, für ben 9Bonat Booember eine SSirt;

fd)aft§beif)ilfe gu beantragen. Erfolgt eine Ber=

[tänbigung über bie gräge, ob eine Neuerung im Sinne obiger Ausführung eingetreten ift, nicht, fo faitn ber ©d)iitf)t«ug§auSfd)Uß"d)icrüber gur Entfcpeibung angerufen werben.

®ie Parteien erhalten eine grift bis ¿um 3 .0 0 tobcr b. g. eiufdfl. gur Erflärtutg über bie Annahme ober Ablehnung beS ©djtebsfptucheS.

®ie Arbeitgeberin hat ben ©djiebsfprud) an;

genommen, bie Arbeitnehmer haben beitfelben abgelehnt.

®angig, beit 3. Dftober 1922.

Sdjtichtuuggaitefdjuff ®angtg.

4 » vUt ber Sofjnftreitfadje beS ©trafjenhafjnperfonalS gu Xattgtg hat ber ®d)Iid)tung$augfd)uf3 in feiner

©ifcung ant 29. o. 9Bt§. folgenben ©djiebsfpntd) gefällt:

1. ®ie gur ^eit beftehenben Söhne fotoie bie 3u=

läge für ben Kaffeitfdjaffner toerben für bett SOiottat 0ftober um 75% erhöht.

2. gür Keffelreinigen ift ein Sah oon 90t 500 als gufdflag gum reinen ©tnnbenlohn gu gafjlen.

3. ®ie Begelmtg ber grage, wann bie Abfdfjlag;

gahlungen auf bie Söljne gn erfolgen haben, bleibt ber freien Bereinbarung gwifchen ben Parteien oorbehalteit.

® ie Parteien erhalten eine g r ift big gum 6. D ftober 1922 einfcf)l. gur E rllä ru n g über bie Annahme ober Ablehnung beS ©djiebSfprucheS.

®ic Parteien haben ben ©djiebSfprud; an*

genommen.

®angig, ben 9. Dftober 1922.

©chlichtunggaugfdjufi ®angig.

5 . ^ t e M i t g S m f f e i g e r u n g S f a d i e n . D ie uadjftei)enb unter 9tr. 46 bis 9tr. 48 be=

geidhneten ©runbftücfe foHen gu ben bort angegebenen fe ite n im 2Beae ber ^wangSooUftredung Oerfteigert Werben, g n jeher biefer 3WaugSüerfteigeniug§fadjen erlaffen bie uutergeidfneten (Berichte

1. bie Aufforberuug, Rechte, foWeit fie gur ß e it ber Eintragung bes BerfteigerungSoermerfeS atte bem

©runbbud)e nidht erfid)ttid) waren, f p ä t e f t e u S in bem BerfteigerungStermine ttor ber Aufforberuug gur Abgabe oon ©eboten angumelbeu uttb, wenn ber (Gläubiger Wiberfpricht, glaubhaft gu mad)en, wibrigen*

fau§ bie Bedjte bei ber geftfteuung beS geringfteti

©ebots nidht berüdfidjtigt nnb bei ber Verteilung' beä VerfteigerungSerlöfeS bem Anfprudje beS ©läubigerS nnb ben übrigen 9ied)teu nadjgefeht werben;

2. bie Aufforberung an biejentgen, Welche ein ber Verweigerung entgegenfiefjenbeS Stecht haben, oor ber E rteilung be§ 3ufdjlctgS bie Aufhebung ober eiuftweilige E in te ilu n g be» Verfahrens herbeignfül)ren, W ibrigeti;

fa lls fü r baS Bedjt ber VerfteigeruugSerlöS an bie

© teile be§ oerfteigerteu ©egenftanbeS tr itt;

3. bie Aufforberung, fdjou gWei äSodjen oor bem Term in eine genaue Berechnung ber Ansprüche au K a pital, 3 ’ufen unb Kofteit ber Kihtbigttng nnb ber bie Befriebigung auS bem © runbftüde begwedenben BedjtS;

Verfolgung m it Angabe beS beanfprudjten BangeS fdjrifte lieh eingureichen ober gum V rotofolle beS ©eridjtSfdjreiberS gu erflären.

4 « ( 3 um 3wede ber Aufhebung ber ©emeinfdjaft).

Am 5 . ® e jc w & c r 1 9 2 3 , oormittagS 10 Uhr, au ber ©erichtSfteile, ®angig, Beugarten 30, 3 immer 9tr. 220, I I . © to d , auf A n tra g :' 1. ber g ra u 99iar=

garete § a rb c r gcb. 9tidel in ‘ ®angig, gleifdhergaffe 15/16, 2. öeS ©pebiteurS 90tap fparber, ebehba, 3. beS Kaufm anns 9Jtaj 9tidel in B e rlin N , Kante;

rutterfirafje 17, 4. beS gränleinS £)ebwig Oticfel in B e rlin N W , Effenerfirafje 39, 5. beS großjährigen Kaufmanns K u rt B id e t in ®angig, Aheggaffe 1 b, 6. beS mittberjährigen, am 29. A p ril 1902 geborenen K u rt B idet, oertreten burd) feinen Bater, ben'gleifdier^

meifter K a rl B id e t in 3oppot, Bommerfcheftraße 31, fäm tltdj bertreten burd; Suftigrat «Ruhm in ®angig, baS im ©rnnbbuche oon ®angig, «ßarabicSgaffe B l. 21 (eingetragene Eigentümer am 5. September 1922, bem Sage ber Eintragung beS BerfteigeruugSüermerfeS:

1. Kaumtaun Bear BtdEel, 2. g ra u Bfargarete ßarber, l 2 a,Ä ,u 5 rüu[ciu -&ebwig B idet, 9B aj Beruharb B b llt) 9tidet, 6. minberjährige

©efchwtfter glfe, ^tlbeg arb , tra u te 9Bed)ling, 7. K u rt B id e l, 8. Kaufmann 9Jtap SJcepliug, in ungeteilter Erbeugcmeinjd)aft) eingetragene ©ebäubegrimbftüd BaiabteSgaffe 14, beftehenb aus 28ol)tthnuS m it ©eiten;

finget nnb fpofraum, ¿öerfftallgebäube liufS auf beut

§ofe, 93ol)uhauS an bcr Kehrwtebergaffe, § o fw o l)ii;

halte m it SBerfranm, ©emarfung ©augi’g © tabt, Karten;

blatt 12, BargeEc B r. 347, 5 a 58 qm grofs, © ru u b ; fieucrmutterrolte A rt. 696, Btttum gsw ert 5033 9Jf

©ebäubefteuerroüe B r. 2910.

®angig, ben 2. Dftober 1922.

AmtSgeridjt, A btl. 11 a.

4 7 Am 7 . 1 9 3 2 , OormittagS 10 Uhr, o« ber @end)teficae, ®angtg, Beugarten 30, 3im m er Jcr. lj£jQ, IT. ©toef, ba§ tut @nutbbuc{)e t>oit ®an, ig r

(4)

Sd)Warge,3 SReer © la ll 35 (eingetragener (Eigentümer am 20. 3 u li 1922, hem Sage ber Eintragung beä

©erfteigenntgSuenueifs: SRafdjinift ©uftat) Engel in Sangig.) eingetragene ©ebäubegruttbfiücf ©renabier;

gaffe 34, beftefjettb au§ a) SBofjnljaug, b ) Seiten;

gebäube im SSettettgang, ©emarfung Sangig (Stabt, Kartenblatt 9, ©argelle 112, 95 qm g ro |, © runb*

fteuermutterrolle Slrt. 117, Siu£ung£roert 1277 sD i,

©ebäubefteuerrollc Sir. 4591.

Sattgig, bett 3. D ftober 1922.

Slnttggeridjt, Slbtl. 11 a.

4 8 Slnt 1 2 .$>eäettti>e*1922, »ormittagg 10 Ui)r, an ber ©eridjtgftelle, Sangig, Sieugarten 30, ßimm er Sh’. 220, bas im ©ruttbbudje Don Sangig, ^polgniaiit

© la tt 10 (eingetragene Eigentümerin am 30. S utii 1922, bem Jage ber Eintragung beg ©erfteigentng»;

üermerfeg: bie oerWitWete g ra u Siatatie © ra u geb.

S-Reper in Sangig, jefjt üeret)elid)t m it beut Kaufmann S a ö ib © ra n in Sandig) eingetragene ®ebäubegrunb=

ftüct fpolgm«rft 4, befteffenb au§ @efd)äft§f)aitg m it

g

ofraunt rtnb ¿intergebäube, ©em arfung Sangig tabt, Kartenbfatt 12, ©argeöc 698, 3 a 29 qm gro§, SfufjungSWert 8700 SR, ©ntnbfteuernmtterroffe Slrt. 338, ©ebanbefteuerroile Sir. 2437.

Sattgig, ben 3. Oftober 1922.

Slmfggeridjt, Slbtl. 11 a.

6 . S tufgebote, ^ ra filo Ö e rflftru ttfle M ,

& n fte U u ttg e n , !&etl»fib m tb $ u » b fa d je it

» n b b e rg t.

Aufgebote.

4 9 Sec Stentier E a rl SRürau itt ßoppot, SticferO [trabe 32, tjat ba£ Stufgebot be§ SepotfdjeittS A Sir. 7587 ber Saitbfdjaftlidjen © auf ber ©rotntig Söeflpreufjett 31t Sangig — auggeficllt fü r bie Seggenbeng ber g ra u Sina SRiivau geb. ©erg am 13. SRni 1916 — beantragt.

S e r Snfjaber ber Utfunbe w irb aufgeforbert, fpätefteng in bem auf ben 18. ^ a m ta r 1 9 2 3 , oormittag« 11 Upr, uor bem untergeidjneten @erid)t, Sieugarten 30, Ainuner 15/ Erbgefdfof), anberaumten StufgebotStermine feine 3icd)ie aitgumeibett unb bie Urfunbe twrgulegen, Wibriaenfaffg bie K raftlogerflärung ber Urfunbe erfolgen wirb.

Sangig, ben 27. September 1922.

Simi§gerid)t, Slbtl. 1.

5 0 S e r Dberpoftfdjaffuer a. S . Sopanit SSrobel in O lio a, Subolfinerftrafje 14 a, f)at baS Slufgebot be£

Sparfaffettbud)» Sir. 5317 ber äwcigftetie O tiüa ber S p arfafje be§ Kreifeg Sandiger §öl)e — auggefteflt fü r ßigbetl) SSrobel — beantragt.

S e r Snbaber ber Urfunbe Wirb aufgeforbert, fpätefteng in bem auf ben 1 8 . J a n u a r 1 9 2 3 , twrtnittagä 11 U ljr, bor bem untergeidfneten © eridjt, Sieugarten 30, Aiw m er 15, Erbgefdjob, anberaumten Slufgebotlterntine feine Siedfte angumelben unb bie

Urfunbe twrgulegen, Wibrigeufaflg bie Ärafttogerftürung ber Urfunbe erfolgen w irb.

Sandig, ben 27. September 1922. / Slmtggeriqjt, Slbtl. 1.

KrafUogcrflärutig.

5 1 Sn üffenttiefjer Sifcung Dom tjeutigeu Sage ift bag ©parfaffenbud) Sir. 27096 ber Sparfaffe. bes iireifeS Sangiger tjo ije fü r fraftloS e rfltirt worben.

Slntragfteller: 0. Seoettar in S ranfw ip.

Sattgig, ben 28. September 1922.

Slmt§gerid)t, Slbtl. 1.

Oeffenilitf;c BufteKimge«.

5 2 S e r Dberfteuerfefretär StRajewgfi in Äüuiggbevg, flkogejjbebolttmädjtigter: SfedjtöanWali ftla w itte r in Sangig, ftagt gegen

1. ben Kaufmann End) SRaerg, früher gn :joppot, 2. ben Kaufmann g r ifj © teljl, früher gu Uoppot,

jej}t unbefannten Slufeutt)«itg,

3. bie offene ^anbelggefeUfc^aft ©ief)l unb ÜRaerg itt Sangig

aus einem im Siouember 1920 ber §anbelggefell[d)aft

© ie ljl unb SLRaerg i n . Sangig gewährten unb fäuigett S a rlefjn 001t 11200 SJt, über Weldfe Summe ein SBedjfel m it bem Saturn Königsberg 23. 11. 20 auggefteüt ift, m it bem Slutrage:

S ie ©efiagtett Werben al§ ©efamtfdjutbuer oer;

urteilt, au ben Kläger 11200 SR — elftaufenbgwei^uubert SJiarf — nebft 4 % 3 i ufe» feit bem 24.11. 20 gu gafjlen unb bie Koften be§ Sted)t§ftreit§ gu tragen. ® aö U rteil ift oorläufig oollftredbar gegen Sicf)erf)eit§leiftung.

S e r Kläger labet ben ©efiagtett g r ifj © ieljl gur münblidjeit ©erljaublnug be§ SiedjtgfireitS oor bie gweiie

>]iot!fattittter bes ßanbgertc^tö gtt Sattgig, Sieugarten, Ifitttm er 243, I I . Stocf, auf bett 1 8 . S e je m b e tr 1 9 2 2 , oorniittagS 10 ilfjr , m it ber ütuffurberung, einen bei bem gebauten ©eheste gugelaffenen Slitwalt gtt befteKcn.

3 u tn 3wede ber öffentlichen Aufteilung tuirb biefev SlttSgug ber Klage befannt gemad)t.

Sattgig, ben 28. September 1922.

S e r ©erid)t§fd)reiber bce> ßanbgeric^tg.

5 3 S e r Vielter §e iu rid ) ^ o lin S fi in Siucfenau, ©cogefh beüoflmädjtigte: Siec^lganwälte©ielewicg, D r.S iid)terlein uttb Kicw uiitg, fla q t geaeit feine Efjefrau Sltttta § o iitts fi geb. $infe lm änn, früher in Sattgig, jept unbefannten SlufeutljaltS, m it betn Slutrage, bie © fe gn tepeibett unb bie ©eflagte fü r fd^ulbig gu erflären.

S e r Kläger labet bie ©eflagte gut ntünblidjeu

©erijanblUHg be§ Sied)tsftreit« oor bie I I I . 3 ' u’ !;

famnter be§ S anbgeridjtl in Saugig auf ben 5 . 3<*»»uat' 1 9 2 3 , m ittags 10 U pr, m it ber Slufforbenmg, eiHeu bei bem gebad)ten ©eric^te gugelaffenen SlnWalt gtt

beflellett. .

ß um Aroed* ber öffentlichen 8 uiteuuttg w irb biefer StuSguq ber Klage befannt gemadjt.

Sangig, ben 5. öfto b e r 1922.

S e r ©erici)t§fcf)rciber be§ ßattbgei id)t§.

(5)

5 1 © er Püotdbauer p e im id j ¿taijíeu in .vjolm,

beboHmädjtigter: SRec^t^anroalt DRarffelbt'in ©iegenfmf, flagt gegen

1. bád g-räuleiu p a u liu e ©Itermaun in ©angig, .fjjaitfaplafc 1 0 1, je |t unbefannten Slufeutfjaltd, 2. bad g rä uleiu ©milie ©Itermamt in goppot, See=

[trage bei Diofettbaum,

3. bad ^rä u le in DJccta ©Hermann in $altb or bei 95efi|cr SUuge

unter ber Pebauptung, baf? biefe al§ ©rben bed S d jiff;

banerd Ä'arl Dieinbolb ©itermamt aud ipolm und) beut am 9. Diobember 1920 erfolgten P e rfauf iljred — nodj nnberti Perfoiten gehörigen — ©ruitbftücfd .fpintertor P b. IS01.9 bie auf ihren Anteil enifailenbe gumadjdfteucr an beit Ärcidaudfdjufj bed Sreifed (großer SBerber m it iudgefamt 2388,47 5Di nidjt Be¿af)lt haben, unb baff er

— ber Kläger — biefe Summe am 3. SIprit 1922 an bic flom m unalfaffe bed Itreifed @ ro|er Söerber ald gefamifdjulbnerifdj fjaftenb fjabe jaulen muffen, m it bem Slntrage

1. bie Peflagten als ©efamtfebuibuer foftenpflidfjticg gn berutteiieu, an ben Kläger 2388,47 äft

— gmcitaufenbbrcifjunbcrtacbtuiibadjtgig DJiarf 47 P fg. — nebft 4 % ginfe n fett bem' 4. Sím il 1922 gu gafjleit,

2. bad U rte il gegen Sidjerbeitdleifiunq fü r vorläufig boHftrecfbar gu ertläreit.

© er Kläger labet bic Peflagtc 51t 1 p a u lin e

©Hermann gur münblidjeu Períjanbtung bed Diedjtd;

ftreitd bor bad Slmtdgericbt ©iegeuljof auf ben

‘3". © e g e m b c i* 1 9 2 2 , oormittagd 9 Uffr.

,. . o um pmccte ber öffentlichen BufteHuitq mirb bte|er dudgug ber ßlage befannt gemadjt.

Slmtdgeridjt ©iegenijof, ben 4. Oftober 1922.

7 , ^ ö t e r r c ^ t ^ r c u i f t e r /

5 5 Sn nufer ©ütcrrccbidregifter Panb V Seite 3738 ift heute eingetragen: Älatt, fRubolf, ^ofbefifeer in 4)od)geit unb ©bmtne geb. fpagfc cbeitba. ©urdj Pcr=

trag »out 14. Slugufi 1922 ift fortan bie allgemeine

©üiergemeiiifcbaft cingefüfirt, eine gortfeijung ber ©titer;

gemciufdfaft nach bein ©obe eines her ©fjelcute fall nidjt ftattfinben.

©aitgiq, ben 27. September 1922.

Slmtdgeridjt, Slbti. 15.

5 « Sit nufer ©üterrcdjtdregifter Paitb V Seite 3739 ift heute eingetragen: törefin, Odfar, ,£)ofbefiber in DTtondjengiebitt unb ©ertntb geb. Starf ebeitba. ©urdj 'Pertrag »om 26. Suli 1922 ift unter Slufljebung bed gefchlidjcit ©üterftanbed für bic fernere ©auer ber

©t)e bie allgemeine ©iitergemeinfdjaft eingefiibrt.

©aitgtq, beit 27. September 1922.' Slmtdgeridjt, Slbti. 15.

5 3 3n nufer ©üterrcdjtdregifier Panb V Seite 3740 ift beute eingetragen: Sfamann, Sofjatttt, $ofbefi|er in Öwignau ittib Sföaria geh- i>chi ebeitba. ©ttreh

Pertrag bom 16. Slnguft 1922 ift bic allgemeine © liie r;

gemcitifdjaft eingcfüb'rt.

©angig, ben 27. September 1922.

Slmtdgericbt, Slbti. 15.

5 8 Sn nufer ©üterrcdjtdregifter Panb V Seite 3741 ift heute eingetragen: iio n fe l, Seo, Arbeiter in Saitgitau unb Slgued geb. .jfjein ebeitba. © u rd j P ertrag bom 16. Stuguft 1922 ift bie allgemeine ©ütergemeiufdjaft eingefuijrt.

©angig, beit 27. September 1922.

Slmtdgeridjt, Slbtl. 15.

5 i ) Sn unfet ©iiterredjtdregifter ift unter Dir. 890 eingetragen morbett, bah ^er Pauunternehmer Slugnft DJiierau and ^eperdborberfampe unb feine ©hefrau Sluguftc geb. SBeitgel burdj Pertrag bom 13. September 1922 bie allgemeine ®ittergemeinfä;aft oereiitbart haben.

Slmtdgeridjt ©iegenhof, ben 26. September 1922.

6 0 Sn nufer ©iiterredjtdregifter ift unter Dir. 891 eingetragen loorbcn, b a | ber $(eifd)befchauer Slbalbert

©fjorS and Sdjöneberg a. SB. unb feine ©hefrau

©leonore geb. fOiieleng burdj P e rirag bom 14. September 1922 bie allgemeine ©ütergemeinfdjaft oereiitbart haben.

Slmtdgeridjt ©iegenhof, ben 28. September 1922.

8 . .fpanbd dregifie? .

61 ^ S « unfer |>aubeldregifter Slbtcilung B ift am 28. September 1922 eingetragen:

nnter^ Dir. 1245 bie ©efellfdjaft tu 3 irn,a

„©eutropa ^aitbeldgefeUfdjaft m it befdjränfter H aftung"

m it bem Sifs in ©angig. © er ©efeHfdjaftdoertrag ift am 10. S u li 1922 abgefcfjloffen. ©egenftanb bed Unternehmend ift ber Sms unb © rp o rt oon SBareit aücr Sirt foloie Pie Peteiligung an äijnliihen Unter;

ltehmungeit. ©ad S tam m fapital beträgt 20000 93?.

S in b mehrere ©efdjä tdfübrer borijanben, fo m irb bic

© efcllfdjaft burdj gmei ©efefjäftsfögrer ober burih einen

©efdjäftdfüfjrer in ©emeinfdjaft m it einem fProiuriften oertreten. SlUeittiger ©efchäfidfüijrer ift ber Kaufm ann SBilijelm Dian in Qoppot. Slld nidjt eingetragen mirb nodj üeröffentlicht, b a | bic Pefanntmadjungen ber

©efeUfdjaft im Staatdangeiger fü r ©angiq erfolgen;

unter Dir. 1246 bie ©efeUfdjaft in f^irma

„©hemotedjniea Sigentur; unb hSommiffioitsgefeafcfjaft mit befdjränfter H a ftu n g " m it bem S i^e in ©angig. © er

©efeHfdjaftdoertrag ift am 8. Sluguft 1922 abgefbbloffen.

©te © auer ber ©efeHfdjaft ift auf bic 3 eU btd gum 31. ©egember 1923 oereiitbart. S ic oerläugert ftdj febodj immer um ein meitered Sahr, faHd tiid jt brei Dlioitate bor Slblauf iiünbigun g erfolgt, ©egenftanb bed Unternehmend ift bie P erm ittlung bon ©efehäften im fx tn b c l m it djcmifcijcn unb djemodedjnifchcn Slrtifeln jeber Slrt unb gtoar itt J o rn t ber Sigentur unb ilom=

ntiffion. © ad S tam m fapita l beträgt 500 000 3j?'

© ie ©efeHfdjaft mirb burdj gmei © efdjäfid führet: ober burd) einen © efdjäftdführet in ©emeinfehaft m it einem P ro fu rifie n ober gmei P vofuriften oertreten. ^ u © c=

fcfjäftdführern finb bie Haufleute iÖ itlp Zutrauen in

(6)

© a tu ig unb Stefan ßelfowicg in SSarfdjau beftedt.

Sin 3o£)n SBolter in O tiba ift f}3rofura erteilt. 2113 nicf)t eingetragen loirb nod) beröffentlidjt, baff bie Vefanntmadjungen ber ©efedfehaft im ©taatSangeiger fü r ©angig erfolgen;

» « *« N r. 1247 bie OefeUfc^aft in g irm a

„S lrtlju r CjeWalb, ©efedfehaft m it bcfchränfter H a ftung"

m tt bem ©ipe in ©angig. © er ©efedfchaftSbertraq tft am 5. Sluguft 1922 abgefchloffen. ©egenftanb beS Unternehmens finb Niaftergefchafte in SBareu oder 2trt, befonberS in in ; unb auSlänbifchcn SanbeSergeuq;

n fff eit. ©aS © tam m fapital beträgt 50000 $N. Sldei;

niger (5iefci)äft§fü^rer ift ber Kaufmann Strihur Dfewalb in ©angig. Siud) wenn mehrere ©efdjaftSführer beftedt finb, ift jeber oon ihnen allein gur Vertretung ber

©efcdfdjaft berechtigt.^ SllS nicht eingetragen w irb noch beröffentlidjt, bah bie Vefanntmadjnngen ber @e=

fedfchaft im ©taatSangeiger fü r ©angig erfolgen;

unter N r. 1248 bie ©efedfdjaft in g irm a

„V a n ber Soeben & Vicfenbad) ©efedfcpaft m it be;

fbhränfter H a ftu n g " m it bem ©ipe in ©angig. ©er

©efedfchaftSbertrag ift am 9. Sluguft 1922 abgefchloffen.

©egenftanb beS Unternehmens ift bie © infuhr bon Delen, gelten, ©ped, fonftigen ©chlachtljauSprobuften fowte ber © rojfhaubel m it Nahrungsm itteln. ©aS

© tam m fapital beträgt ¿Wei iN idionen SJtarf. © inb mehrere ©fecbaftsfüprer beftedt, fo Wirb bie ©efed;

fdhaft burch gwei ©efchäftSfüljrer ober burd) einen ®e=

fd)äftSfüf)rer unb einen Veofuriften ober burd) gwei fßrofuriften bertreten. ® ie gur 3 eit gu ©efchäftS;

führern beftedten Sauftente San ban ber .fpoeoen aus Notterbam , §elm uth Vidertb ad) att§ V e rliit unb SBalbentar ©hlert aus ©angig finb feboch jeber allein

¿ur Vertretung ber ©efeHfchaft berechtigt. SllS nicht eingetragen w irb noch o er off entlieht, bah Pie Vefannt;

madjuugen ber ©efeHfchaft im ©taatSangeiger fü r

©angig erfolgen;

unter N r. 1249 bie ©efedfehaft in g irm a

„Slnglotrabe £tb. @efedfd)aft m it befdjränfter f ia f;

tu n g " m it bem ©ipe in ©angig. © er ©efed;

fchaftSbertrag ift am 15. Sluguft abgefchloffen. © ie

© auer ber © e je d f^a ft ift auf bie 3 e it bis gum 1. Slpril 1925 bereinbart. S ie berlängert fid) jebodj jebeSmal um brei ga ljre , fadS nicht fecpS Nfonate oor Slblauf Künbigmtg erfolgt, ©egenftanb beS Unter;

neljmenS ift ber § an bcl gwifdjen ©angig unb ©nglanb m it Kolonialw aren, © ejtilw aren unb ©hemifalien. ©aS

© tam m fapital beträgt 200000 SN. $ u ©efdjäftS;

führern finb bie Kaufleuie SNicpel N utfteiu in ©angig unb ©am uel ©chtbarg in gop pot beftedt;

unter N r. 1250 bie ©efedfdjaft in g irm a

„ 3 - V aPpe & ©o., ©efeHfchaft m it befdjränfter H a ftu n g "

m it bem ©ipe in ©angig. © er ©efedfchaftSbertrag ift am 9. ©eptember 1922 abgefchloffen. © ie ©auer ber ©efedfdjaft ift bis gum 1. g a itu a r 1926 bereinbart.

© rfo lg i aber fechS ÜNonate bor Slblauf leine Künbiguug, fo g ilt bie ©efedfehaft auf unbeftimmte 3 eit berlängert.

©egenftanb beS Unternehmens ift ber betrieb bon

2Saren= unb ©ebifeugefchäfieu. ©aS © tam m fapital beträgt 40000 N i. Alleiniger ©efchäftSfüljrer ift ber Kaufmann D r. ju r. g fa a f ißappe in 3°Ppot. © inb mehrere ©efchäftsführer beftedt, fo ift jeber eingelne bon ihnen gur Vertretung ber ©efedfehaft berechtigt.

Slls nicht eingetragen w irb noch beröffentlid)t, bah bie Vefanntmadjungen ber ©efedfehaft im ©taatSangeiger fü r ©angig erfolgen;

unter N r. 1251 bie . ©efedfehaft in g irm a

„© angiger 5Netad;3nbuftrie unb Verginfcrei, Slftien;

gefedfehaft" m it bem © ipe itr ©angig. © er ©efcdfdjaft§=

bertrag ift am 30. Sluguft unb am 22 ©eptember 1922 feftgefiedt. ©egenftanb beS Unternehmens ift b ie d e r*

ftedung unb ber Vertrieb bon berginlten §au3haltung§;

artifeln unb SNetadwaren ader Slrt, fowie ade bamit im gufammenhang ftehenben g ab rifatio nS ; unb fpait;

belSgefchäfte. © ie ©efedfehaft ift inSbefonbere berechtigt, 3weignieberlaffungeu gu errichten. ©aS © ru n b fa p ita l beträgt eine SNidion SNarf. SIdeinigeS VorftanbSm it;

glieb ift ber Dbersgugenieur K u rt Voltenijagen in

® angig;£angfuljr. © in b mehrere VorftanbSmitglieber beftedt, fo w irb bie ©efedfehaft burd) gwei VorftanbS- m itglieber ober burch ein SNitglieb in ©emeiufdjaft m it einem fßrofuriften ober burch gtbei fßrofurifteu bertreten. SltS nicht eingetragen Wirb noch beröffent;

lid ) t: ©aS © ru n b fa p jta l ift in 1000 Slftien über je 1000 SNarf gerlegt. ¡s^ie lauten auf bengnljaber unb finb gum Nennbeträge auSgegeben. © e r V orftanb Wirb bom SluffichtSrat beftedt unb befteht je nach 33e=

ftimmuug beSfelben au§ einer tßerfon ober aus meh­

reren Niitgliebern. © ie ©eneralberfammlung ber Slftionäre w irb burch öffentliche Vefanntmaöhung m in;

beftenS einen fNonat bor bem ©age ber Verfam mlung berufen. Dcffentiidje Vefanntmachuugen ber ©efedfdjaft erfolgen im ©taatSangeiger fü r ©aug'ig. © ie © rüitber ber ©efedfehaft fin b : g ra u gabrifbeftger Sllice Vrant=

bad; geb. gifcher in ®angig:Sröfen, © iplom ;3ngenieur

§

ermann © djrober in ® augig;£angfuhr, Kaufmann rid) dkochuoW in ® aitgig;S röfen, g ra u Dberingenieur S a rla Voltenhagen geb. SJtartenS in ® angig;£angfuhr unb Kaufm ann ^a n S SNarchedei in ® angtg;£angfuhr.

©iefe 5 © rünber haben fämtliche Slftien übernommen,

© ie Niitgtieber beS erften SluffichtSrateS f in b : g a b rif;

befi^er Neinholb Vram badj in ® angig;Vröfen, V a itf;

bireftor SSidt; © tö h r in ® angig;£angful)r unb Nentier Neinholb ©chWonfe in 3 DP P ° t. V on ben m it ber Slttmelbung ber @efedfd)aft eingereichten ©chriftftücfen inSbefonbere bon bem fßrüfnngSberid)t bes VorftanbeS unb beS SluffichtSrateS fann bei ©cricht ©inficht ge;

nomnten Werben;

unter 1252 bie ©efedfehaft in g irm a

„©¿hmibtfe, SpegiatbauS fü r Vürom afdjinen ©efedfehaft m it befdh't’änfter H a ftu n g " m it bent © ipe in ©angiq.

©er ©efedfchaftSbertrag ift am 23. Sluguft 1922 ab=

gefchloffen. ©egenftanb beS Unternehmens ift ber Vertrieb boit ©chreib;, Nechen; unb Vüromafdhitten ader Slrt tiebfi Rubehör, fowie fämtlicher in bas V ü ro ; fach fdjlagenber Slrtifel unb biefem öevWanbter Vramhett.

(7)

©n§ StG m uifapm ii beträgt 150000 SR. Silleiniger

© efdjäftsfübrer ifi ber SRed)attifermeifter V rttno

©djmibtfe in H ä n g ig ;

unter Dtr. 1253 bie ©efeEfc{)aft in g itn ta

„glaichenfapfel; unb © ta n io b g a b rif Hängig m it be=

fctjräntter H a ftu n g " m it bem ©iße in Haugig. H er

©efeUidjaftgbertrag ift am 23. Sluguft 1922 abgefchloffen.

©cgjmftaitb be§ Unternehmens ift bie fabrifmäßige .ÖerfteUuug oon glafcßenfapfeln unb © ta n io l unb ähniidjeit gabrifaten fowie ber Slbfdjluß fonftiger .£)ßnbefögefd)öfte aller SIrt. Ha§ © tam m fapital beträgt 20000 SR. © in b mehrere ©eidjäftgfüßrer beftellt, fo Wirb bie ©efeUfchaft burdj gWei ©efeijäftSfüijrer ober burch einen ©efdjäftäführer unb einen ißrofurifteu Pertreten. 3 U ©efdjäft§führern finb ber Kaufmann O tto ißolfter unb ber ©utSbefißer g riß SReper in Hängig beftcHt. 9ll§ nicht eingetragen w irb noch oer;

iiffcntlidjt, baß bie Vefanntmadjungen ber ©efellfchnft im ©taatSangeiger fü r Hängig erfolgen;

unter Der. i2 5 4 bie © cf eÜfdjaf tin g irm a ,, ©äge werfe Sllinger@ efeUfdjaftm itbefchränfter|)afimtg,/m itbem @ i|e in Hängig. H er @efellfd;aftseertrag ift am 11. @ep=

tember 1922 abgefdjloffeit. H ie Hauer ber © efeilfdjaft ift auf gehn Sabre befiintmt. ©egenftanb beS Unter;

uchmenS ift bie Pachtung unb ber 93eirieb ber ber g ra u Sljariotte »ach ol§ Scbüt ihres oerftorbenen

©hewantteS gehörigen in Sflinger defiitblichett ©äge;

Werfe, ber betrieb ähnlicher ©efcßäfte unb bie Ve=

teiligung an foichen. H a i © tam m fapital beträgt eine SRtüion SRarf. >}u © efchäftlfüijrent finb bie Stauf;

Icutc Slrtfjur Vaerw alb in Hängig unb 2öiU)eim S eite in D tio a beftellt. Seber Don ihnen ift berechtigt. «Hein bte ©efeUfchaft gu oertreten;

unter Dir. 1255 bie ©efeUfdjaft in g irm a

„ P r . H ittricf) & So. ©pebitionlgefettfchaft m it be=

fdjränfter H a ftu n g " m it bem ©iße in Hängig. Her

©efcüfchaftlPertrag ift am 23. Sluguft unb 23. ©ep=

tember 1922 abgefdjloffeit. H ie Hauer ber ©efeUfdjaft ift auf bie 3 e it “ bi§ gunt 31. Sluguft 1922 üereittbart.

©ie ocrlängert fidj fte tl auf Weitere 5 Saljre, f<JÖS nidjt fpäteftenl 6 SRouate üor Slblauf gefünbigt Wirb,

©egenftanb beb Unternehmens ift ber SÖetrieb üon

©pebition, Sageret, © d jiffa ijri, Verfidjerung§;Verntttt;

luug unb Hreuljönbergefdjäfieit. Ha§ © tam m fapital beträgt 100 000 SR. 'SlUctuiger © e fd jä ftlfü fjrc r ift D r. ju r . S lrtlju r H ittricf) in .Qoppot. 2 ® nicht einge=

tragen w irb nodj oeröffeittlitfjt, baß bie Vefanut;

madjungen ber ©efeUfdjaft im ©taatSangeiger fü r Hängig erfolgen;

bei Dir. 40 betreffenb bie g irm a „Hängiger Oei=

in iijle SlfttengefeHfdjaft" in H ängig: ß u weiteren SSor*

ftanbSmitgliebern finb ber Kaufm ann © taniälauS

© utm an unb ber gngemfmr SBIabigfaul SRenbeffoIjn in SBarfdjau beftellt. Seher ift in ©em eiufdjaft m it einem anbereit SSorfianbSmitgliebe ober m it einem fp ro furificn gitr Vertretung ber ©efeUJdjaft berechtigt;

bei iRr. 45 betreffenb bie IftiengefeUfcljaft in g trm a „ß u d e rfa b rif ©obbowiß" in © obbow iß : Hie

©eueralPerfammlung Pom 15. ©eptember 1922 hat b it

@ri)öjung b e i © runbfapitaiS um 1 200 000 SR bc;

fdjloffen. H ie @rl)öhung ift b u rcjg efü jrt. H a i © rn n b ; fa p ita l beträgt feßt 1 8 0 0 000 SR. S ill nicht einge*

tragen w irb ttodj beröffentlidjt: H ie neuen Slftten Werben gum Sfurfe oon 100 °/p aulgegeben. Oeffentlicje Vefanntmadjiuigett ber © efellfcjaft erfolgen nid)t mehr im Heittfdjen Dleidjlatigeiger, fonbern an ©teile b e i;

feiben int ©taatlangeiger fü r Hängig;

bei Dir. 65 betreffenb bie g irm a „H ängiger Ver*

trieblgefeUfdjaft ber gabrifate oott Dreuftein & Doppel,

©cfeUfcjaft m it befdjränfter ö a ftu n g " in H ä ngig : Sladj bent Vefcßfuß ber ©efeUfdjafterPerfammlmtg Pont 9. S in ti 1922 ift je jt ©egenftanb bei Unternehmens in erfter Sinie ber Vertrieb ber ^a b rifa tc oon Orenftein

& Sloppel SlftiengefeSfdhaft in V e rlitt fowie nebenher bie g a b rifa tio it, ber 31n= tmb V e rla u f oon SRaterialicn, SBerfgeugett, SRafchittett unb fonfiigent Vebarf gum V a u ttnb gur SluStüftung oon Sifenbahnen jeber Slrt, fowie gu Vrttcfen; ttttb Sßafferbautett aller Slrt, bie Veräußerung ttno fonftige Verwertung oon tedjnifchen Slrtifeln unb allen fprobuftett ber Sifeninbuftrie, bie Vermietung ber gu oorgebachten „ßweden erforberlicjeu unb geeigneten Slnlagen; enblidh bie Uebernahnte Oon Vorarbeiten, V a u unb Vetrieb üon gelb*, .SHeinbahtten unb Slnfchlußgleifen. H ie © efellfcjaft ift berechtigt, 6eweglid;e unb unbewegliche Slnlagen unb Siechte, Welche ihre |]wede förbern, gu übernehmen, ausgunuheu unb gtt oerwerten unb fiel) an foichen ober an Unter;

nehmungen, bie einen ber ©efeUfchaft oerwanbten ^ w e d oerfolgen, in irgenb einer g ö n n gu beteiligen H er Siaufntatttt griebrid) grang SacfS in V e rlitt ift gum Weiteren ©efchäftSführer befteUt. Sin gelifS Dpüman in SBarfchau unb an Slbolf Scfersborff in V e rlin ift ntit ber SRaßgabe V to fu ra erteilt, baß jeber oon ihnen in ©emeinfdjaft m it einem © efdjäftsfüfirer ober m it einem fßrofuriften bie ©efeUfdhaft o e rtritt;

bei Dir. 456 betreffenb bie g irm a „V ö h m

& P r. Veder, ©efeEfdjaft m it bef^ränfter H a ftung"

in Hängig: Sltt §eUmuth ^ o fd m id in Hängig ift Singelprofüra e rte ilt;

bei Dir. 644 betreffenb bie jieftge f^weignieber;

laffuttg ber Slftiengefeflfdjaft in g irm a „ V r itifh Hrabe S o rpo ratio n" in Soubon: H ie Slnmelbttttg über bie be§ © runbfapitate ift bahin beridhtigt, baß ber

©efeUfchaft burch bie Sfopal Stjarter nur ba§ Stecht erteilt ift, bi§ gu 10 SRiHioneit ^ßfunb Slftten auSgiu geben, baß fie bisher aber n u r fü r 2 SRiUioitett Vfrntb Slftieit auSgegeben hflt- H aö © ru nbfapitaf ber @e=

feUfdhaft beträgt alfo nicht 10 SRiUionen, fonbern n u r 2 SRiUionen $ fu n b © te rlin g ;

bei Dir. 693 betreffenb Sie g iru ta „© u tfd jo w & So.

©efeUfchaft m it befdjränfter H a ftu n g " in H ängig:

H ie ©efeUfdjafterüerfammiung üom i . Sluguft 1982 hat befdjloffen, baö © tam m fapital unt 900 ÖOO SR gu erhöhen. H e r erhöhte Vetrag ift burch Itebernahme oon ©tamnteinlagen gebedt. H aä © tam m fapital beträgt fefct eine SRiUion S $ arf;

(8)

bei N r. 869 beireffenb bie iiirm a sjiautiius K e e b e r e i M d a f t m it beftfjränfter |a fiu n 2 « if,

® aW ® e t ©efdäftgfülp-er ©tid) ^ u im e tti tft ab"

berufen. S e r S ire fto r .germann ©rube in S a n*ia ift gum © e fA ä fö ffib re r beffellt; 5 9

bei N r. 870 betreffenb bie g irm a „S d la c fe n ' berW ertungg^ftiengefenfdaft" in Sangtg: S ie @e;

neralüerfammluttg Dom 24. SJprit 1S22 fiat bie © r;

¡ ¡ S o f f e n * ® runbinpitaIä um 3 » « M illio n e n 9Narf pei. 8 7 7 6etcOfenb bie g irm a „Sfebnoqone äBpbawntcttoa «ßtfrn. S o te fid n> ©bangfu m it be*

g r a n fte r H a ftu n g - in S a’ngtg: S e r ® efdäftgffi$rer 4Biabt)4iam ^abam öft tft auggefdieben. S ta tt feiner tft ber Ncbafteur 23otegIaug Sourbott in Sangia rum

© efdäftgfübrer befteüt; 8 8 3

betreffenb bie g trm a „D ftd e m ifa lie n ; 4fttengefeIIfci)aft tn Sangtg: S e r Kaufm ann S ta n is la w

® ut” ?n : i tnb ber In genieur Sßlabiglaw 9Kenbelgfofin m . «Sarfdjau ftnb gu fteßöeriretenben S orftanbg;

tmtgueberit befteßt;

m , ^ r b fVr? ir - E 1! J e,treffenb bie g irm a „Vertag unb S u djijattbiuttg JBtef Ä u itm p , © e feflfd aft m it befdrünfter

| af e ®artgtg: S e r Kaufmann D r. N itolaug C aW t|ft) tft alg @e|d)äftäfüt)rer auggefdieben;

bet 9fr. 1057 betreffenb bie g irm a S a ndaer Septdwerfe Slftiengefeflfdaft" in Sangig: S ie ©etteraO ber,cnnmlung Dom 25. Sluguft 1922 i)at bie ©rfiö^uttg beg © ntnbfapttalS um gwei 99fißionett 9Narf befcfjloffeti

S e fdjiufi tft burdfgefüfirt. S a g © ru nbfapitat betragt tefet bret SHiflionen 9Jtarf. Siefelbe ®eneral=

ic utl® beidtoffen, ttacfi S u rd jfü fjru n q biefer

^rtjd ^u n g baS © ru n b fa p ita l um weitere gwei 9 M io n e n

»««gäbe Don 2000 fjttfjaberaftien über te

1000 gu erholen; 1

f r r J eL ^ 1131 betreffenb bie g irm a „S lftien;

gefeßfdaft Komet g a rb ; unb S folie rb a n b fa b rif" tn Sangtg: S e r g ra u ©fjarlotie S a ifm ift geb. Siubner tu 3op pot tft berart «ßrofura erteilt, baß fie gur $er=

tretung ber © e fe flfd a ft itt ©emeinfdjaft m it einem Sorftanbgmttgltebe berechtigt ift;

< i cl ^ r . 1192 betreffenb bie g irm a „.gmuqaria 4)anbetg= unb Kommt) ftonSi)auS fü r gm p o rt unb g rp o rt S i J S f J t e ? * ” i» ® a ttg ig ; S e r Kaufm ann C a m u d Sefdnauer tft alg © efdciftgfüfjrer auggefdieben.

Sattgtg, beit 28. September 1922.

_ _ , ®wtt3geridjt, H&tl. 10.

J ® 3 ” utnfcr $anbelgrcgifter Sibteiiung B ift am 2 a September 1922 bet N r. 88 betreffenb bie g irm a

„© erm am a S ro tfa b n f ber Saugiger «äcfcundfter llfttengefeß fdaft tn Sangtg eingetragen; S ie ©ctteral;

oerfammiuttg oom 25. S lpril 1922 hat befdloffen, baö

© ru nbfapttal um 150000 9Jt b u rd 91u§gabe non 500 UeamettaOtett gum Nennbeträge öon je 300 9Jf stt er=

fioben Ste e (Srböfiung ift burdgefübrt. S a g @runb=

fapttol betragt jefct 300000 SK.

®angig, beit 29. September 1922.

Vim iggeridt, Slbtl. 10.

3 " ui & '&a'tbei§regifter Sibteiiung A ift am

«3. Oktober 1922 eingetragen:

o-. unteL ^ r . 3 8 15 bie offene §anbelggefeß fdaft tn g trn ta „Ä om m tjftongi unb Spebitiouöf)auö © io toingfi, ja re e n & fOfarfoioteg, ffroeignieberiaffung S a ngig " in bereu ßanpinteberiaffung in Söarfdau. \ tx ,

« / !?■ ^ ten^ e © ^ ie^Jd a fte r finb bie ftaufieute Sernarb

^ ac°b © d m tttg fi uttb ßubtoif g a redi in p a r fd a u , ^p g m u u t Saredi unb ^ a u í SNarfotoici itt SjenftocSau. S ie 0 e fe » W a ft ( . i Z l l E W Siaoimen Sem SM I (and) .ßtuoitü $ nber ,1, la n ii o

!ft nui ben Seirteb ber ¿toeignieberluffung Sangig

befdjränfte ^ ro tu ra erteilt; 3 9

unter 9fr. 3816 bie ffiommanbitgefeßfdjaft in g u ttta „ie ^ n e rt & S a ftia n , @efeßjd)aft m it befdt)ränfter

& c .tna ® an3’9- ^ßerföniid ijafteube @e=

effidaftertn tft b te S ^ n e rt & S a flia tt, © efeßfdaft m it be d ra n fie r p a tttttg iu Sangig. S ie © e fe tlfd a ft ^at Z j L t f f f ; 22 5t9" " “ ' ®“ ^ »m i unter N r. 3817 bie offene ^anbetggefetifdaft in g trm a „gnternationaieg Srangport= unb Spebitfongs

|a u g N. Sijom ag & S . N ubinfteitt" in Saugig.

$ er) btt lid) i)afteube © efelifdafter finb bie Ä'aufieuie

^°rb « L ^ l ot?aá uub ® aüib N ubinfteitt itt 2obg. S ie

© efeßfdaft fjat am 1. 9Nai 1922 begonnen. Sem

■vsacob S atanotogfi in Sangig ift fßrotura erteilt;

unter N r. 3818 bie g irm a „9Jfofeg S ig e l" in Sangtg unb alg bereit gn^aöer ber Kaufm ann 9Nofeg

Stgel bafelbfl; 1

unter N r. 3819 bie g irm a „9 K id e i ggraelfo n"

3n‘,a6,t k t

unter 9fr. 3820 bie g irm a „99fettbet © o lb in " itt Sangtg uttb alg beren gufjaber ber Kaufm ann 9Jfenbet

© olbtn bajelbjt;

wider N r. 3821 bie g irm a „ P ttfttg gtnggbcrg"

J” . P 1’0“ U1\b alg beren Snfjaber ber Ä'aufmattu d ’tnftt» (S a u l) grpggberg bafelbft;

unter N r. 3822 bie g irm a „.gjatts Nl)aue S3üd)er=

gewölbe Sllt Sangig Verlag „S ie SBerbinbung" uttb

„Sangtger N reffebüro" in Saugig unb alg bereu gtt=

pa rfr Nebatteur § a n g N^aue itt Satigigi9feufabr=

Waffer, SÖefterplatle; 0 s 1 ’

unter N r. 3823 bie g irm a „© u fta ö lö ro b n ifift"

£ ® anB ,ut|b . ai§ bereu Sttl)aber ber Äaufm atttt

©uftao fo ro b n d ft tn ^ o p p o t;

unter N r. 3824 bie g irm a „(£iiag Äodpttatin" itt Saitgtg=2augfui)r ttub alg bereu gnfiaber ber &'nuf=

manu ©liag Ä üdm attu bafelbft;

unter 9fr. 3825 bie offene .£)aubeiggefelifd)aft in g trm a ,,S d m tb t & © uttm aun 2tnglo=S3altijde ¿anbetó*

ge fe llfd a ft" in Sangig. ^ e rfö u lid l)afteubc ©efeß=

Idjafter finb bie Ü'aufteute 3 fib o r Scfim ibt itt ^o pb ot uub Sam uel © uttm attn itt Sangig. S ie ©efcllfcfiaft

^at am 1. 0 fto b e r 1922 begonnen;

unter N r. 3826 bie g trm a „SBJiífjeím Scfnoaan Septilien, Sljjenturen unb Äonim iffiotten" tn Sangtg;

(9)

ßattgfuhr unb alé beten In h a b e r ber Kaufmann SBilgelm Scf)Waan bafclbft;

bei d ir. 3325 betreffenb bie g irm a „Üteinfjarb ß eibraitbt" in D angig: D e r Kaufmann ©rid) iReinfjolb ßeibranbt in Dangig ift in baS ©efchäft alé perfönlidj fjaftenber ©efeUfcfjafter eingetreten. D ie g irm a ift in

„® . unb 3t. ßeibranbt" geiiubert;

unter 9tr. 3827 bie offene .panbelSgefellfchaft in g irm a „© . unb 9t. ßeibranbt" in Dangig. ißerföitlid}

Ijafíenbe ©efel]jcf)after finb bie Kaufleute 3teiui)arb ßeibratibt in Königsberg i. i}Sr. unb ©tid) 9ieinholb ßeibranbt in Dangig. D ie ©efeUfdfaft i)öt am 1. Sep;

tember 1922 begonnen, g u r IBertrctung ber ©efetl;

fefjaft ift nur ber Kaufmann ©rid) 9ieini)olb ßeibranbt ermächtigt;

bei 3tr. 16 betreffenb bie offene panbelSgefell;

fd)aft in g irm a „(Srim ann & tßerietoifj" in Dangiq:

D ie © efam tprofura beé K a rt iltiiefefo unb © m il S triic f ift e rlo g e n ;

bei Dir. 974 betreffenb bie g irm a „p u g o S3art^"

in D angig: D ie iß rofitra beé SobauneS ¡¡Bartl) in Dangig;ßangfuf)r ift er!ofcf>en;

bei 9 ir. 1978 betreffenb bie g irm a „ßemona iUtiueralroafferfabrif 9tubolf Schneiber 9c'ad)f." in Dangig;

ß a n g fu tfr: D ie g irm a ift erlofdjen;

bei 9 ir. 2256 betreffenb bie g irm a „Könrab Äoempf" m Dangig: D ie g irm a ift erlofdjcn;

bei 9ir. 3092 betreffenb bie offene pattbelS;

gefeßfchaft in g irm a „Duncfer, SBaedfter & ©o." in D angig: 2ln © rw in ütofj in Dangig unb SBalbemar

® atI¿Í9=Sangfuhr ift © efam tprofura erteilt.

~ ie ■Protura beé panS 3iid)arb pafdjen ift erlofdien;

* <> 6£ ñ t - J ° . 9 7 J d re ffe,lb b k g irm a „g-raug

\5* Q. JJiattl)ia§ tu © a n jtg : ® ie g irm a i)t ertojdjen;

bei SJlt. 3412 betreffenb bie g irm a „ßagar D . © o lb fa rb " in Dangig: Dem Seherin ÍBaránowéfi in Dangig ift ißrofura erteilt;

bei 9 ir. 3613 betreffenb bie offene paubelS;

gefeßfehaft in g irm a „©erfowieg & ©o." in D angig:

Dem © uftao Kütju in Dattgiq;ßanqfui)r ift f r o t a r a erteilt.

Dangig, beu 3. Dftober 1922.

SlmtSgeridjt, Sibil. 10.

« 4 g n uuferm panbelSregifter Slbtl. ß ift heute bei ber g irm a iöauf fü r bie ©fanbinaöifdfcn Staaten © c;

feHfdjaft m it bcfchränfter Haftung in ¿oppot eingetragen worben: p a m ; SteuhööS, K u rt 9JtülIcr unb Söaron o. ßilienfclb finb alé © efdjaftéfüfjrer auéqefd)iebcn • an ihrer ©teile ift ber: Kaufm ann p a rrp SflaUa^eufen tu ^o p p o t alé © efd)a|tsful)rer beftcllt worbeit

Amtsgericht ^opp ot, beu 28. September 1922

<15 3 n uufer panbelSregifter Slbtl. B ift beute unter 9ir. i l bie ©efeüfdjaft mtt befdjränitcr Haftung unter ber g irm a : „p e ittrid ) 3tegei)r, @ etreibe;gnttermittcl;

cjefdjofi unb iBtem tm aterialieti;pnnblung @. m. b. p . "

ltnb m it bem © i|e in Diegent)of eingetragen worben.

©egeuftanb beé Unternehmens ift ber SSeitet;

betrieb beé unter ber g irm a : „p e in lic h 9‘tegebr, ©eiretbe;,

g u tte r;, Düngem ittel; unb tBrennm aterialieiupanblung"

betriebenen ©cftbäfteS, inSbefonbere ber Sin; unb 33er;

tauf Oott ©eireibe, g u tte r unb Düngem ittel fowie oon

^Brennmaterialien.

DaS S tam m tapital beträgt 200000 9JJ.

©efd)äft§füi)ret ift ber Kaufm ann Heinrich Diegeffr in Dieqenlfof.

D ie Dauer ber ©efeUfdfaft w irb guuädjft auf bie CJeit bis gum 1. g u li 1932 befdjräitft.

SSSirb bie © efeilfdjajt oott feinem ber ©efellfchaftcr fpäteftenS fcdjS älionate bor Slblanf beS ©efettfchaftS;

OertrageS gefiinbigt, fo lä u ft ber Vertrag ftiUfchWeigenfe auf wettere fünf 3af)re fort.

D ie SSeröffcntlidjungcn ber ©efcüfchaft finbett lebiglid) im Dicgenlföfer SSiDdjenblatt unb bett Dangiqer Sieueftett 9iad)rid)teti ftatt.

Amtsgericht Diegenijof, bett 2. Dftober 1922.

9 * < $ e tt0 f f e t t f r f f < t f t ä ? e g t f t e r ,

64» g tt unfer ©enoffenfdjaftêregifter ift am 2. D f;

tobet: 1922 bei 97r. 33 betreffenb bie ©enoffenfebaft in g irm a „Stuttl)ö?er DatlehnSfaffettOcrciit, einget’ agene

©enoffenfebaft m it unbefebränfter gfpaftpflidft" itt S tu ft;

l)of eingetragen: ©utSpäcbter -peinrid) g ttn f in S ta tt;

bof ift aus bem ® orftaub auSqefcbieben. ^o fb e fi^e r SBilbelnt Dbieffen io ©rengborf B ift in beu iBorftaub gewählt.

Dangig, ben 2. Dftober 1922.

3lmtSgerid)t, ßlbtl. 10.

4»7 3 n unfer ©enoffenfcbaftSregifter ift am 5. Dftober 1922 bei 9îr. 123 betreffenb bie gifd)oe;WertungS=

geuoffenfebaft Oeftl. 9feufäl)r, eingetragene ©enoffeit;

fd)aft m it befdfrättftcr ^ a ftp flid p " in ' D cftl. Üfettfäbr eingetragen: D urd) 93efd)tu§ ber ©eneraloerfammlung oom 26. September 1922 ift bie ®enoffeufd)aft auf;

gelöft. D ie bisherigen IBorftanbSmitglieber, bie g ifdjer

©buarb Hoffmann I I in Oeftl. 9feufä'l)r, 3tobert Köbnfe in iSeftl. 3ieufä£)r unb K a rt O tt in K rafau finb ßiquibatoren.

Dattgig, bett 5. Dftober 1922.

SlmtSgerid)t, 9(btl. 10.

1 3 . 3 M a n K h tiactym !fie it ber .^>an&rkt=

g e f c K f c ^ a f r c u m t b

6 8 D ie g irm a Daitgtgcr 93ed)fe(ftiibc unb KontmiffionS;

gefeufdjaft mit befdjräitfter .paftung itt Dangig ift itt ß iquibatioti getreten, g u ßiquibatoren finb bie Unter;

geidptetcu bcfteflt. D ie ©efd)äftSräume, .befinben fidt tu Dangig, iööttd)evgaffc 23/27.

D ie etwaigen, © laubiger ber ©efellfcbaft werben hierm it aufgeforbert, fid; bei ben Utttergeidjndeu gu melbett.

Dangig, beu 27. September 1922.

Die ßiquibatoren ber g irm a Dangiqer üßechfelftube unb KommiffionSgefellfdjatt m it befdttänfter Doftunq.

Sl. Kowner . p. ßet bmann.

(10)

feXlfc^aft m it befdjränfter Haftpflicht in g ra u lt haben tijre SBerfe m it allen Siftioeu unb ipaffiöett m it SSirfuug üom 1. Sluguft 1922 auf bie Sßalticum £anbel§= unb SubuftriegefeQfc^aft m it befd)ränfter Haftpflicht über;

tragen unb finb iu Siquibation getreten. Sei) bin ¿um Stguibator beftellt unb forbere bie © laubiger ber

® an^iger ^artftein= unb gementwerfe auf, ihre gorbe=

rungeu a u ! ber g e it bor bem 1. Sluguft 1922 bei m ir artpmelben.

Sandig, beit 29. (September 1922.

H- S S o r l j a i t e r , Sliquibator.

iOiattenbuben 30.

7 0 Sartferhöhuug.

©ieftcifche sönhu.

Sil) 11. Dftobcr b. 3 . Werben, üorbeijaittid^ ber

©eitchmtgung ber Stabtoerorbnetenoerfamiiilung, bie jc|igen greife fü r ©näelfaffrten um 100% erhöht.

Die bemnaef) p entrichteubeu gahrpreife fü r bie ciu=

Seinen Streifen Werben burdf SluSbang in beit SBaaen befanutgegeben.

S ie fe ig e n g re ife ber geklarten erfahren ab 1. fRooember b. 3 . eine ©rhöhung, bereu Umfang Wir nod) rechtzeitig befanntgeben werben.

San^igsSangfulfr, ben 7. D fiober 1922.

S ire ftio it.

7 1 Dltüaer SRafrhtnntfalmf mib Sautpf=

fägewerf Slfttengefettfchaft, D Itba.

S ie Slftionäre ber D lioaer SRafchtitenfabrif unb Sam pffägewerf Slfttcngefellfcbaft laben w ir p r orbeitU litten ©encraltierfammlmtg auf Somiabetib, beit 4. £llober 1922, «adimitiagö 4 ltljr, in b a! S ifc u n g ^ Stmmer ber g irm a SBofjl & (Sie., Sandig, 9LT?a^faufcf)e=

gaffe 8, hiermit ein.

S a g e ! o r b i t u n g : 1. Verlegung be§ ©efd)äftöbcrtd)t!.

2. aSefdqluBfaffuug über Slenberuug ber g in n a . 3. Sefdilupfaftung über Slenberuug be§ ©efeflfdfaftS;

¿Wecfe!.

4. tBefchlufjfaffung über (Srljöijung be! Slftienfapitat!

um 8 SJiillionen tUcarf, bott 2 föfillionen SJiarf auf 10 SRiHionen SRarf.

5. öefcblufjfaffung über Slenbcrung be§ S 6.

6. Söai)l boit SüiffidftSratsSRitglieberu.

Siejenigen Slftionäre, Weldje fidf att ber ©eiteraf;

berfammlung beteiligen wollen, haben iljre Slftien fpätefteu! am ^Weiten Söcrftage bor ber auberaumten

©etteralberfammlung bei ber ©cfeflfdiaftsfaffc ober bei einem fRotar p ijinterlcgen.

S ä m ig , beit 7. D ftober 1922.

S e r Siorftaitb ber O lioaer flRafdjiiteitfabrif uttb Sampffägewerf Sl.=@. D liba.

S u I i t t S S p r o p .

7 2 S ie Slftionäre unferer iö a itf Werben hierm it p ber am 3Rontag, ben 6. Stobember 1922, naibnttttagis oltpr, im S i^ u n g ^ im m e r utiferer 93atif flaitfinbeubeu orbentlieben ©enerafberfamutlung ergebenfi eütgelabeu.

S a g e l o r b i t u n g :

1. S krid ft bei SSorftaubel über ben SSerinuf bcö crfieit @efef)äftöjai)rf» 1921 — bont 8. 8. 21 bis 7. 8 . 2 2 — unter Verlegung b e rS ü la n j, ber @e=

Winn= unb »erlttffredw ung unb bei ©efd;äft!=

berichte! über ba§ üerfloffenc ©efchäft!jal)r.

2. 23erid)t b e i S lu ffid jtlra te ! über bie P rü fu n g ber Sahrelredptuttg, ber S3ilauj unb ber ©ewinu=

unb 23erütfired)uttng fü r b a ! üerfloffenc 0 c - fd)öft!iaf)r.

3. 33crid)t ber fRebtforeit.

4. Söefdjtufjfaffung

a) über ©euel)miguttg ber Q aliresbilaiu fü r 1921,

b) über Verteilung be! ^Reingewinne! a u ! 1921,

c ) über © m lnfiuttg uoit V orftaub unb Slufs fid p lra t fü r 1921.

5. SBaljl üon 2 fRewforen p r P rü fu n g ber uädjf'tcu Vilanz.

6. SBahleit p m Sluffichtlrat.

7. Slefdjlupfaffung über ©ri)öi)itng bei @runb=

fa p ita l! um W 4 7 0 0 0 0 0 auf 2R 5 0 0 0 0 0 0 burdj SluSgabe üon 470 S tü d auf beit Sulpbet- lauienbe Slftien p je SIR 100 00 fowie gefifefpng ber näheren fOiobalüäteit ber Slftienaulgabe unb über bie burdj bie ^a p ita lle rh ö h u n g notwenbig Werbenben SafpngSänberangen.

8. 93efdjltthfaffung über folgenbe Saüuuqsäubc=

ruttgeit:

§ 3 betr. © ru tib fa p ita l,

§ 4 betr. Slftienbud),

§ 9 betr. S le rp g lp tfe n , ff 10 betr. Snteriinlfiheine,

§ 14 betr. Santieute bc! Sfotflaube*,

§ 17 betr. SBaljlgeit bei S luffidjtöratel,

§ 18 betr. S lu ffid jtlra t,

§ 21 betr. Santiemefteuer,

§ 25 betr. Söoilntadjteu fü r Slftionäre,

§ 28 betr. fReitfeftfetpug bei Stimmrechte!

ber iRantenlaftien,

§ 34 betr. ^Reingewinn.

S ie Slusübuitg bc! Stimmrechte! in ber ©eiteraU üerfammlung ift nur beujettigeit Slftionäreit geftatiet, Weldje ihre Slftien ober bie S3efd)einigung eine! SRotar!

über bie bei ipm erfolgte Hw ierlegung üon Slftien bei bem Siorftanbe nuferer S3anf iu Sfeutetd) fpäteften! b i!

12 U l)r m itta g ! be§ fünften Sage! bor bem Sage ber

©ctteralberfammluttg — biefen Sag nicht mitgeredpet — hinterlegt hüben.

Sfeuteid), am 6. Oftober 1922.

iia u b w irtfch a ftlb a n f Sieuteid) Slftieugefellfcljaft.

Set' Slorftanb.

S B i c t o r © e l ) l c .

(11)

1 4 . $ $ e r f d |ie b e t t e ^ e f a m t i m a r i s u n g e n . 7 8 S B rfa tttttm a d m ttg

Petr. bte 2lu$pPc etiter 2, Serie Per 9icitbbantuoie gu 1000 Warf Pont 15. September 1922.

23on ber Steicpgbanfnote gu 1000 J t m it bcm S aturn Dom 15. September 1922 w irb bemnäcpft eilte 2. Serie auSgegeben »erben.

S ie unterfdjeibet fid^ Doit ber bisher ausgegebenen Serie burcp folgeitbc W erfm aie:

S ie iff auf gelblichem Rapier m it peEem 3Baffer=

geid;eit gebrucft. ® aä SBaffergeic^en befielt au3 fppäs rifdjcn ®reieden, Welcpe bie gange Stote in regelmäßiger Slnorbmmg burdpgiepen uub baburcp geiemtgeidjttet fittb, bah feufrecpt gum fürgefteu Scpenfel jebed IDreiedS eine furge Siuic in bie gläctje be§ ©reiedS pineinragt.

in fo lg e ber gelblipen Tönung be§ $apierd ergeben bie garben, in benen bie Siote gebrucft ift, eine etWa$ anbere uub gWar lebhaftere 28irfung.

X ic Stummer in ber linfen oberen Gcfe bcr S3orberfeite ift in roter garbe gebrucft; auch habett bie g iffe n t ber Kumm er einen artbexen Schnitt al§ bei ber 1. Serie.

23erlin, beu 2. Oftober 1922.

Sieicp§bauf=®ireftorimn.

| > a b e n f t e i n . D. © r i m r n . 7 4 3 $ e fa m trin a c p m tg

Pctrtffenb bie 3lu§gaPe neuer SteuhäPanlnoteit ju 5000 Warf Pont 16. September 1922.

S tt ber näcpftenÄeit »erben neue 9ieid;§banfnoten 3U 5000 „<fl in ben 23erfepr gehradpt »erben.

S ie ftnb 130 ra m X 90 m m groß.

® a§ Rapier, auf Welcpem fie gebrucft finb, ift gelblich unb hat ein helles SBaffergeidjett. 5£>iefe§ w irb auS fppärifd;en ®reiecfen gebilbet, welche bie gange Stote in regelmäßiger Slnorbnuttg burepgiepen unb ba=

burd) gefeungeiepuet finb, baff fenfredjt gum furgeften Scpcufel jebeS ®reiecf§ eine furge Sinie in bie gläd;e bes SretedS pineinragt.

® ie 2 3 o r b e r f e i t e geigt linfS einen etwa 23 m m breiten Streifen, an beffen oberem unb unterem Gäbe je ein SteicpSabler in blauer garbe m it blaufcpraffierter Umranbung auf graugelbem Untergrunbe gebrucft ift;

auf ber 58ruft tragen bie beiben 21bler bie peEen 58ucp=

ftabeit „St 18 ® " . gwifepen ben Slblern finb mtter=

einanberftepeub in grüner garbe m it S cpraffur bie fBucpftaben „9 t 58 3D" uub linf§ baoon querfiepenb m Plauer garbe bte gu beiben Seiten uou ben gleidjen .Hetpeubndjftabeu eingefaßte Stummer beS ScpeiueS au:

gebradjt.

2ltt beu etwa 23 m m breiten S treifen fcplicßt fiep ttad) red;t§ ba§ .fpauptbilb an. G§ ru p t auf einem 10 cm breiten, in gelbgrauer garbe gehaltenen guitlo»

epierten Untergrunbe, ber bie Stofe gum oberen unb unteren 9faitbe piu oöEig bebedt, wäprenb an ber reepten Sdjm alfeite ein etwa 7 m m breiter unbebrudter Streifen Derbleibt, $ )t einer Gtttfcrmtng Dott etwa

5 m m Dom Staube be§ Untergrunbe^ grengt eine braune Sfanblinie ein 90 m m breitet uub 79 m m pope§ Sfedjtea ab. S ie umfäumt gleichzeitig einen 3'errapm en, in Welchem linfe oben unb unten auf grünem Untergrunbe in brauner ® ru dfcp rift bad 2öort

„Steid;§banf'note" fiept uub beffen übriger S e il burd;

braune üieredige Scpntudftüde unb grüne ß w i f ^ 03 räume auggefüüt ift

® e r ' Don bem Stapmen eingefaßte Staunt ift burep einen fenfredjteit ®oppelftricp in ein liitfeö größeres unb ein recptel fleinered gelb geteilt, g it bem linfen größeren gelbe erfepeint auf bem Unter*

grunbe bie peEgeranbete SBertgapl „5 0 0 0 " unb ber braun fepraffierte SteicpSabler. lieber ben Unterqrunb ift in blauer garbe unb beutfeper .g ie rfdjrift folgettber Sept gebrudt:

j f i t n f t a n ^ e n t i

M a r l

ja p lt bie Bcicpsbanfpauptfaffe in B e rlin gegen biefe B a nfn ote bem S inliefere r V o m 1. A p r il 1923 ab k a n n diese B a n k n o te a u fg e ru fe n u n d u n te r U m ta u sch g e g e n and ere g e s e tzlich e Z a h lu n g s m itte l e in g e zo g e n w e rd e n

B e r l i n , ben f6. September 1922 H e i c b s b a n f b i r e f t o r i u m

® arunter folgen bte Unterfcpriften:

dfavenstein v. £ lasenapp

v. Q rim rr K a u fm a n n Schneider^ Tjudczies pernhard_ S e ijje rt Vocke F ried rich

f u c h s f . S chneider

3 u beiben Seiten ber Unterfcpriften fiepen bie grünen ÄuutroHftempcl m it bem SteicpSabler unb ber Umfcprift „Steicplhanfbireftorium ".

® a3 red;te fleittere gelb trägt oben mtb unten auf braunem, neuartigem ©runbe bie peEe, braun umranbete 3 aP^ «5000". g it ber W itte eutpält baö gelb in brauner, adjtediger Umrapmung ;],auf pcfl=

brauner Scpraffur ba§ in blauer garbe gebrudte 23ruft=

bilb eines WattueS, Welcpeä ba§ W emliugfdje ©emälbe

„23i!bni§ be§ Siicoto S p ineE i" m it geringer 23eränbc5 rung Wiebergibt. 0ber= unb unterhalb ber 58ilbum=

rapmung befinbett fiep gemufterte grüne güEfiüde.

® ie S in d f e i t e ber Slote pat lirtfd einen etwa 7 m m breiten uitbebrudien Staub. Sin biefen fcpliejgt fid) ber guifloepierte lln tc rg ritu b , in feiner 2ln§bepuung m it bem ber SSorberfeite fid; bedenb, ait..f: G r befiept au§ einem gwiebelförmigen, fiep gleidjmüfjig wieber»

polcubett SJtufter in bfäugrauer garbe. g n feinem unteren 5£eil tritt bie peEgeranbete fja p l „5 0 0 0 " perüor.

Stuf beu Untergrunb ift eine au§ ^a lb fre ife u unb eiitgelagericn Spipett gufantmengefepte, fräfdg wirfetibe Umrapniung m it naep innen gtt abgefd;Wää;ter Scpatteugebung aufgebrudt; in beu oict Gdeu trägt fic in bramter garbe ben 58nd)ftabcn „ W " uiib

(12)

baruuter i)ell fd jra ifte tt” bic g a p l „5 0 0 0 ". S ie Um*

rahmung um fdjltefjt ein grofjeä gelb, tu welchem bcr in bcutfdjer 3 * cri ci>r ^ t flebrudte S e ji

H eidjsbaufnote

$ ü « f i a « I* * tt h P a r k

fteljt. S ic Sonung fotooijl her Umrahmung ai§ and) beä Xerfeä »erläuft »on braun in blau unb »d u blau itt brautt. 3 » bec Itttfen unteren öde be§ gelbes fittb Querfie^eub bie Kumm er be§ ©djeittcä uitb ba»or ber 9ieif)enbud)ftabc in roter garbe toieberijoit. 3 u bcr unteren Seifte be§ KafjmeitS ift in einem ooit brauner

© d jra ffu r umranbcten SRcciped bcr in brauner garbe gebrudte © traffa ö angebracht.

Kec£)t§ fd)tie§t fid) an beit Uitiergrunb ein etwa 23 rarn breiter Streifen, entfpredjenb bent Streifen auf bem liitfen 'Seile her tßorberfeite, an. (Sr trägt am oberen unb unteren (Snbe je einen SReidjäabfer m it beit hellen 33ttd)fiaben „9 t 33 S " auf ber 93ru[t: biefe SUbter finb in brauner garbe m it braunfdf)raffierter llm rattbung auf btaugrauem llntcrg run b gebrudt.

SSerliu, ben 5. Oftober 1922.

9teid)äbnuf=Sireftorium.

•Ratten ft ei n. 0. O l a f e n a pp.

1 5 . ( S f it t t r a g u n g c u i n b i c p a t e n t « u n b ^ e i c f j c i i v u l l c . 7 5 ($g finb eingetragen:

I . bic tß a tc tttv o llc (Sg bebeutett:

S ic fettgebrudte $ al)( = bic lattfciibe Stummer beg Spatcnt», .bic Z iffe r nebft Süurfgtabeii nad) bcr SBejetdjnung beg Patents = fßatentfiafje unb Untcrfiaffc, ba§ barauf foigenbe S a turn — Sag ber Sütmelbmig, baS hinter beut Saturn »ermerftc Sanb unb tociterc Saturn — Saitb unb $ e it einer beanfprusten Union«

P riorität. (Sä folgen bann ber Stitiuelber foloic beffen 33ertretet’ in Sandig. (Sä bebeitten ferner: 9t. 31. = 9ietf)tS=

amoalt, S t. 9t. = Seutfcfjeä 9teid).

231 Sßortaifran m it aufflappbarem Slugleger fü r eine Sauffa^e unb einen S rehfran. 35 b. 2. 3.1922.

9Jianttf)eimer K ta fd jin cn fa b rif SJtoljr tt. geberlfaff, Ktanuheim ( S t. 9t.) 9t. 91. D r. SBrobttij).

232 S ta g * mtb fahrbare UnioerfabÄugelbvitdpreffe fü r SBrinelöcrfudje. 42 h. 2 .3 .1 9 2 2 . SOianu^

heitner 9Kafct)inenfabril K to ljr tt. gebert)aff, äJtannljeim (S t. 9t.) 9t. 91. D r. Sörobtttg.

233 ©djlüffeliofeg Söuchftaben» ober ßaflenfchlof). 68 a. 22. 4. 1922. Sitgeniettr (Sbuarb 93erg=

mann SJtagbeburg (S t. 9t.) 9t. 91. D r. Jam m er.

234 Verfahren jt t r fßitpinifiernng »on ,(pod)frequcnj gernfpred)ieitungen. 2 1 a . 1 . 5 . 1 92 2. gelten tt Ouiileamne $ a rlg t» e rf 91. 0 . $öIit=ÜRitIf)eint (S t. 9t.) 9t. 91. D r. Sörobntp.

235 Verfahren gur 9lbgleid)itng ooit @ cib|tinbiritiongfputenpaarcn fü r bie S klaftiutg »on gernfpredp

»icrcrlcitungen. 21 a. 1. 5. 1922. gelten n. Oitifleaumc Ä'arlgtocrf 91. O . i?öin=9Jiiifl)eim (S t. 9t.) 9t. 91. D r. 93robnip.

236 Gierfähren gut §erfteilung bcr .'pontoiogen beg .vü)brod)tuittg. 12 p . 6. 5. 1922. bereinigte (Sf)ininfabrifen gtm tner tt. (So. © . m. b'. £>., g ra u ffn rt a. K t. (S t. 9t.) 9t. 91. D r. Jam m er.

237 Gierfahren gur ,'perfteilung ber ©rfgffäangenfjaut. 65 a. 17. 5. 1922. S ip lo n t 3'ugemeur Sönibo ©treiot», Hamburg (S t. 9i.) 9t. 91. 3 . 9t. ¿anber tt. D r. Sllbrecht.

238 Gierfähren gttr .öerftelluiig cineg g n ttcrm ittclg aitg S o rf. 5 3 g . 17. 5. 1922. Kaufm ann f iu r t (Slgtorpff, .goppot.

239 Katheter. 30 k . 29. 5. 1922. Äättfm anu (Srnft ÄaUmepcr, Segernfec=93at)evn ( S t. 9t.).

^Patentingenieur (Sari Kieper.

240 ©teb m it abtuedjfeinb nad) beiben ©eiten burchgebvüdtcit, fegeiförmigen Giertiefungeii. 151.

27. 6. 1922. Göerfbefipcr © lattbiug ©racpel, .fpalberftnbt (S t. 9}.). 9t. 91. D r. SBvobntp.

241 SBafuuut=iionfer»engcfä§ m it Siuftciniafjeentil. 53 b. 1. 7. 1922. ^Patentingenieur Viboif

©chiuieger, .^annoper (S t. SR.). In g e n ie u r g rä tig Sl$acd)ier.

242 Ktagnettfcpeä K ta tc ria l mtb feilte Sltnoeubttng an ©ignalfpftemcn. 21 o. 8. 7. 1922. guter- national GBeftern (Siectric (So. 3 ncv Selatoare (Slmerifa). Kaufm ann SB. gangen.

243 Gierfähren gur fdjitclien ,(pcrftcl(uitg ftarrcr, falbenartiger Klaffen auä fliiffigcn O e len u n b gett ftoffen. 23 c . 8. 7. 1922. g r. © e riu tb Kieper gu (Siffen gen. g re n tru p unb ffia u l Slieberief), 3)er(in (S t. 9t.).

SR. 91. D r. S ro b n tp u. D r. O ru iljn .

244 ©cpupwerf m it (Sinfepctt aller 9lvt. 71 a. 24. 7. 1922. Kaufm ann S ouglag »on Sirnhem, SBerlin (S t. 9t.) 3ngenieur gang 9tiaed)ter.

245 Steuerung an ©d)ufp»erf. 71 a. 24. 7. 1922. Kaufm ann S o ttg la i »on Sirnpem, S e rlin (S t. SR.). In g e n ie u r g r a n j SEKacchter.

Cytaty

Powiązane dokumenty

borf angerechnet. Vefanntmapungen ber ©efeUfpaft erfolgen burp ben ©taatóan¿eiger für S ä ttig ;. Ser ©efeíífchaftóOertrag ift am 3. Sejember 1921 abgefchloffen. Sie

@g ergebt bie Slufforberung, Sredjte, foWeit fie j« r Beit ber E intrag ung be§ Serfteigeruiiggbermerfeg au§ bem © runbbudjettidjterfid)tiich waren, f p ä t e fte n g

ÜDangig, ben 8. Siihtenau unb feine ©betrau ©rna geb. 780 eingetragen -worben, bah ber ^jofbefifcer Abraham jjfogalefe au§ ÄteinriJJfauSborierweibe unb feine Sh«'

©efeüfchaft fann fich unter jeber beliebigen g o rm an ähnlichen Unternehmungen beteiligen, wie überhaupt oüc inbuftnellcn, faufmännifchen, lanbroirtfchaftlichen unb

RuiabeS erto'orben; _. fßerfönlid) £)aftenbe ©efedfdjaftet finb ber gngenteur Sultan ©Hermann in foppet foroie bte taufleute gibel gaglom in goppot unb ® inton

ipolghanbels. © ie @efeUfct;aft mirb, fa lls mehrere © efdjäftsfüfjrer befteEt finb, burdj gmei © efdjäftsfüljrer ober burch einen © efdjäftsfüijrer unb einen

iteijer Sater üerpfiidjtet fei, bem Kläger Unterhalt gu gewähren, mit bem Slntrag, ben Seflagten fofteupflicfjtig unb üotlftredbar gtt üerurteilen, an ben Kläger gu

Kettenflieger=Selbftfaprer (Karuffel). Suftreinigungêeinfap für SltmungSgerüte. Scpmiertiorricptung für Achslager. Verfahren gur §erftellung tion im Kern fubftituierten,