• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1844.01.24 nr 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1844.01.24 nr 4"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

No. 4.

3Äa r ie tn v c r b e r , ben 2 4 fle n S a n u a r

1844.

^CGQOOOO-i

3te © tü c f ber b teöjäfjrigcn @efc&fcmimlung e n th a lt u n te r:

9to. 2409. ®ie $ on¿cffton$ = unb BcftätigungS = Itrfunbe für bie Äöln - SDiinbenct (Sifenbalpt = ©cfcllfd)aft vom 18ten iDcjembet 1843.

I. 9)iit Bezugnahme auf unferc Befannfmacl)ung vom 19tm Sanuar v. 3*»

ouvd) tvcldjc bie 3nt;aber von älteren, vierprogentigen, unterm 2 tcn Januar 1811 öuSgefcrtigtcrt unb nod) unuerloofetcn <StaatSfd>ulbfd;einen, mieberf)ott an ben Um- auUJ tufer j.apiue, gegen neue <£taatöfcf)uti>fd)cine, erinnert worben finb, werben biejemgcn, meld)e biefen Umtaufd) bis jefct ned; nidjt bemirft l;aben, uodjmalö auf*

gefovbevt «l;i-e altern ltaalSfd)ulbfd}eine - fie mögen mit bem S R e iu f t f f i® t* m Ei x¡a ^ )cn ° ^ r nid^ — nt Berlin bei ber (Sontrole ber Staatépapiere,

? X bC" ím ^ íi 9 ° ‘ r í 0*' ai'$ (ü)a[h S3frtin abfr: bei ber näd)ften 9tegierungS = £aupt*

* L ! Ä <? A iÖ?n M Uf/ 530,11 Sanitär 1843 ab, gu brei unb An I?alb

* ^ Í hd)i ^ m m d ) ä n c f d ) le u n ig jt ein5utcid>en.

B e rlin, ben 3ten Sanuar 1844. 8 ;

« £ > a u pt v e r t v al t u n g ber <3taatS = <Sd)ulben J « ™ - Köhlen ^ U Knobiauch.

erde « * ? " ? oIi c unfcwr ^anntm achung vom 12ten b. 3». finb bie für baS.

D l m i r , 1 ' "s* ■*}* bepimmten 48,000 -9itl;(r. £urmärffd;e ©djulb*

am t i ,?bU11Öl n ' U‘Lb 1 1 , 7 0 0 W r* 9lf«marffd>c ©d;ulb = Beitreibungen, in ber - 'mers ÍUtl0fí i aßC oattgefunbeilen fünften SSerlooftntg ju r Biegung gefommen, unb

na\ ll)u'n Gittern, Hummern unb ©elbbetragen, in bem alé Anlage l;ier btc Ältrftj, »«gefugten §5cr¿etd)nif[q geovbnet, ben B e te r n bíérburcb mit ber 3fufforberung ge- bi'r^fitnfff!ul bcn ^bminalmertf) brrfelben, unb groar ber JtunnärFfd'cn ©d)uib = ©er*

^>er!cofuia an!nfniin3cn am Iften 9)?ai F. S'. unb bet 9íetfttiárffcf>en ©ri)idb*B'erfd)mbungert Sc50grnen ber r i ni *n ^cn SSormíttagéflunbeti von 9 bis 1 Uf;r, bei ber ßontr

¿t-9?ru* ^ö tö p a p ie re , i;icr in Berlin, Saubenflrape B r. 30., baar abjufteben. ^

^ t(^ n bie Weitere B e ru fu n g biefer ©d;ulb*Berfd)mbungcn, unb 3®£ • g S ® * * « m 1 fien 4 «i t 3 . unb ber Beum«rffd>en tfttn

'betreffciihn er an' / 0 l t ' inbem bie von biefeit Terminen an laufenben ferneren 3 w f ' {

° ! ttlmun3 §. V. beé ©efefceS vom 17ten Januar 1820 (@efc&fammlung l,Söe9?ben in OTartenwrrber ben ?5. % m m 1844.

(2)

bic $u benfelben Qct;dii¿jeu 7 3inécouponS Ser. If. K r. 2 bté 8 ., welche bie Binfm vom Ificn 3Slai f. g. bis äffen Kooember 184 7 umfaffcn, unb mit ben leitete«

bic ¡u benfolben gehörnten G SinS*Coupons Ser. II. 'Dir. 3 bis 8 ., welche bie 3im fen vom Iffen Suti f. 5- biS Iffen 3 u li 1847 umfaßen, abgeliefert werben} wibrU genfatlö für jeben fel>lenben Coupon ber Setrag beffolbcn von ber Capital sSSaluta .abgewogen werben wirb, um für bic fpäter fiel; melbenbcn 3 nt;aber bcc Coupons

referoirt ju werben.

£)ie über ben Capitalwcrtl; ber Äur = unb Kcumärffd)cn ©d)ulb sScrfdjvcibun*

gen auSjuffcllenbeu Quittungen muffen für jebe biefer beiDeu ©djulbengattungen auf einem befonberen Slattc auSgeffellt, unb in benfelben and) bie Sd)u(b = S5erfd)reibun=

gen einzeln mit gittern, Kümmern ii"b ©elbbetrag verzeichnet, fo wie bie etn^ulic?

fernben 3inS=Coupons mit ihrer ©tücfjahl angegeben werben.

Sugleid) wíeberboíen wir unfere frühere Somerfung, baß w ir fo wenig, alS bie Controle ber ©taatSpapiere, uñé mit ben außerhalb Serlin wohnenben 2Je=

fi^ern ber oorbe,}eid)neten gefünbigten Äur= unb Keumäiffeljen ©d)u{b = !öerfchi'cibi«*

gen, wegen Stealifirung berfelben in Gorrcfponbenj einlajfen tonnen, benfelben viel*

1tiel;c überlaffen bleiben muß, biefe ©ofumente an bie ihnen jmnächft gelegene »te=

gierungS = gpauptfajfe ju r weiteren Seforberung an bie Controle ber ©taatSpapiere, einjufenben. 83ev(in, ben 20ffen ©o¿cmbcr 1843.

^ >aupt = 9 S e r w a l t u n g ber © t o a t S f d j u l b eit.

Rother. v. Berger. Natan. Köhler. Knoblauch.

©ie nad) vovjtfhcnbem fpublifanbum gefünbigten Äur = unb Kcumärffchcn

©d)ulboerfchreibungen gehen auS bem anliegenben SBnaeidjnifj bnoor unt> cS werben bie in unferm ¿Departement wohnenben 33cfifjcr berfelben aufgeforbert, fold)e SehufS bei Cmpfangnahme beé Kennwcrtl;S, refp. bis jum Iflcn SRai unb 1 fíen «Juli b. ¿ unferer ^auptfaffc einjureichen.

© ic ben gefünbigten Äapital = ©ofumenten beijufügenben Quittungen muffen genau bic oben oorgefdwiebenen Crforbernijfc enthalten.

©aS gebruefte SScrzcidmiß ber bei ber SSerloofung gezogenen ©d;utboeifd)rei- bungen ift bei bei* 9iegietungS=^auptfajfe, fo wie bei ben Areisfleucr ®omaincn=

9fentamtS = , .Kämmerei = unb anbern Gommunal = .Raffen in beren GSefd;ä,tslofal je*

bereit cinjufehen.

©ie Herren fiatibräfho unb OTagiffräte werben veranlaßt, baS »orjfehenbe ^u=

blifanbutn mit biefem Kachtrage in bie .RrciSblättov, refp. in bif ' n ben ©täbten erfdjeinenben 3Bod)enblättct aufzunehmen, woburd) jeboeb ber ©taatsfaffe feine Äo*

fien crwadjfen bürfen. SDÍarienwcrbcr, ben 1 Oten Sanuar 1844.

k ön i g l i c h ^r eußi fche K c f l i c r u n 9-

(3)

HI. ©ie königlichen «Rmlfieritn bei* ®ei|1lid)en ic. Angelegenheiten unb bc$

Snnern haben gum SBieberäufbau ber in bent ©orfc ©eebad)» Siegieiungdbegirfö E rfu rt, abgebrannten eoatigelifchen 3H*ebigerwol)nung, ber Änabenfdjule unb ber SRäDcbenfdjuIe, eine allgemeine coangelifdje ,!paud = unb kirdjenfollefte bewtuigef. ^

«Herren @eiftlid)cn eoangelifdjcv Äonfeffion in unferm SBei’WaUungdbegtrf werben bontnad) aufgeforbert, biefe Äollefte in ben kirdjon ihrer ^arodjic an einem

^agu geeigneten ©onnfage gu oeranlaffen, unb bie eingegangenen 23etirage ober §Sacat = Angeigen bis gum lftcn A pril c. an bie oorgefebten Herren <pUi perintenbenten eingufenben, n?etd>c Untere tie ©efaniiötbcträge bis gum^ loten A pril c. ben betreffenben Äreidfaffcn uberweifen, unb und jugleidj baoon Angcigc mad)en werben.

(Sben fo haben bie Sperren Canbrätf)c, ©omainen =9ienfä’mter unb üDZagiflräte in ihrem (Sefdjäftebegirf bie .¡paudfollefte bei ben coangclifd)en (Einwohnern abhalten gu taffen, unb bie eingegangenen (Selter ober SSacat = Angeigen bid gum 15ten Aprile- ben betreffenben Äreidfaffen guguflellen, legiere werben bagegen angewiefen, ben

©dbbetrag bei* Äollctte unb bie ctwar.igen a$acat = 2(ngcigen bid tum lflen 9Kai c.

an unfere ^auptfaffe eingufenben.

' SOiarienwerber, ben 9tcn Sanuar 1844.

k ö n i g l i c h sp v e u f j i f d ) e 8 i e g i e r u n g , Tibtfjeitung bed Srmctn.

IV- ©urd) unfere Amtsblatts = Verfügung oom 4ten Siooember 1834 haben wir mit 9iiic!fid;t auf bie in bent gebadpten Sabre fo häufig oorgefomntenen Sian -

©d)äben nad)gegeben, bafj abweichend non bei* S3orfd)vift bed g e u e r = ©ocietätö5dicg- lemenfö, weld)eö bie Annahme oon S3erfid)erungen nur jährlich einmal geflattct,

«id)t allein bid gunt ©chtuffe bed SabreS 1834, foitbern aud) nod) im Saufe bed Sal;re§ 1835 Anträge auf SSerficherung oon ©ebäuben bei ber ©omainen '«euer*

®ocietät gu jeber Seit und gur Prüfung unb SSejlätigung eingereicht werben tonnen»

*nb cd ifl non ben fataflcrführenbctt SBebörben t>tcrnocf> noch biö je^t ©erfahre Worben, wcnngleid) bie qu. Ausnahme nur für bad Sal)r 1835 gejlattet war.

©iefcd S5erfaf;ren l;at jebod) für ben prompten ®cfd;äftdgang bei Steoifton un

^efiätigung tree eingehenben 33erfid)crungd = Anträge fo otet Snconoeniengen un

^efd)wentijfe gehabt, ba(j w ir und genötigt fcl;cn, mit Aufhebung ber geba )

^mtöblattä V erfügung ©om 4ten Sßoocmbev gu beflimmen, ba{? oon jefet a

^ 'W a l in jebem Sabre oon ben Unterbehörben SSerfidjerungS Anträge a" ^ rurlt) J .n’ '«"b «nS gut Sßcflätigung oorgelegt werben. (Sd finb und baber bie auf S " f etW)erung§«Einträge gu fertigenden Äötaflec eniweber in ber Seit » J ! h :ioften ©eptember ober gwifdjen bem Mtcn unb 30flen * aflc ted einjureii)cnt m -m Termine eingureichenben Äatajler muff .r ^ gerungen enthalten, melchc mit bem lflen Sanuar beS nächflen 3 )

(4)

treten fotlen, wogegen in bie im SÄdrj einjuteidjenben Äataper nur fotdje SSerftches rungen oufjune^men pnb, weld)e mit bem lpen Suli beffelben 3ai)tf3 beginnen fotlen, auper biefen beiben Serminen bürfen fernerhin feine S$erftd;erungö-- Einträge mehr angenommen werben.

Snbem wir baf)er ba§ betf)eiligte ¿PubUfum fyieruon in Äenntnip fefjen, mad)en Wir juglcid) bemerflid), bap nad) wie not and) oon benfenigen ¿8 erfid)erungen, weld)e mit bem lpen Suli leben Sofyreö beginnen, bie Beiträge für baö gan^e Äafenber*

jatjr entrid)tet werben muffen 5 bie fcttafterfülwenben S3el;örbcn aber weifen wir f?icc=

burd) an, ftd) auf baö ©enauepe fyiernad) 31t achten, bie il;nen jefct etwa nod) oor=

liegenben SSerfid)erung§ = ?Cntrdge aber fdpeunigP unb fpäteftenS binnen 14 Sagen ju r ¿Keoifion unb Sejlatigung cinjureid)en.

SOiatieftwerber, ben 15ten Sanitär 1844.

Ä ö n i g i i d ; ¿Preupifd;c ¿Regierung. 3fbt(;eilung bcS Snnctn. . V. SBir finben itnS ocranlapt, unfere 7imtöbfaft = Verfügungen oom 24pen ge*

bruar 1837, 3ten SRars-unb löten Ttuguff 1838 unb 27ften Sftober 1840, in JBejug auf bie Einbringung oon $ 0 1 3 unb SSilbpreit o(;ne tfttepe, I;ierburd) nod)=

malö in Erinnerung 3U bringen, unb bie genauere ¿Befolgung ber barin enthaltenen SSorfdjvtften wieberholentlid) an3uempfet)(en, mit bem 33 ei fügen, bafs fo wie Weber

^)ots nod) S ilbprett ol)ite oolipänbige 2egitimafion3 = ‘2fttcPe 311m SSerfauf feit gcbo=

ten werben bürfen, auf ber anbern ©eite nad) ben beftetjenben gefe^lichen 93cflim=

tnungen (§. 30. S it. 1. unb §. 28. S it. IV. ber g o rp ; Srbnung für SScPpreupen) jobe ^)oii3fibei)örbe aud) ohne bcSfallfigc ‘ICufforbcrung unb ¿Requtption ber gorp=

befjbrbe oerpPidjtet ip , alle 23au = , = unb SSrcnnhöigct* ober SBilbprett, we(d)e in eine ©tabt ober in ein ¿Dorf of;ne baö rorgefdjriebcno 3ittep ¿um SBerfauf gc=

brad)t werben, an^uhalten, 3U fonftöcircn unb jum SSovti;eit beß ®atbeigentl)ümer§

event. 3um SSePcn beö J5iSfu6 meipbietcnb oetfaufen 3U laffen., JBinit abei ©eitenS ber gorPbeamtcn bie $>oti3cibehörbcn barum requirirt ^unb gepohiene ^ölger alo fofd)e ihnen be3cid)net werben, fo h°ri bamit aud) bie ® n 'ffantfcit ber gorpbeamten auf, unb ip f§ fobann um fo mehr bie ¿PPid)t ber .^oli3eibel;örben, bie Eonftöfation unb ben öffentlid)cn SSerfauf biefer gcPohlencn ^ 0(300 of;ne weitere 3 u3iel;ung ber SorPbeamten 3U bewirfen.

3 um ©djiuffe mad)en wir gur genauePen Beachtung aud) auf bie SiePimmung in ben §§. 31. unb 32. ber £orP= unb Sagborbnung für SBePpreupen oom 8ten SDftober' 1805 aufmerffam, nad) wetd)cr berjenige, wcld)er ¿Raff = unb 2efe= aud) Säger =ipot3 au3 ben .ffönigl. gorPen 31t l;ofon _bered)tigt ip , ober ftd) barauf ein=

gemictf)1'! hat, oon fold)eni ^jolge nid)tö oerfaufett barf, bei SSetnicibung ber bcö=

f)alb angebroheten ©träfe. " QRarienwcrber, ben 13ten Sanuat 1844, Ä ö n i g l i d ) ^ ) r e u p i f d ) e ¿Regierung.

2ibt!)cilung für birefte ©feuern, Romainen ur.b $orpen.

(5)

VI. @6 haben bei Ausübung Der SBeibeberedjtigung in ben Äönigtic&en $ot*

ften fi'd) neuerbingö vcrfd)iebenc ÜRißbräudje eingcfrf)lid)en, unb ba bcöbalb in man*

d)fi Schiebung aud) Zweifel eniftanben ftnb, fo nehmen mir 33erantaffung, bierburd) 5$olgcnbeö anguorbneit, beffen genauere Bead;tung wir gugteid) erwarten.

9?ad) §. 15. Sit. II. ber ^orft= unb rsagborbnung für SBefipreufjon vom 8ten Dftober 1805 ift cö feinem 2Beibebered;tigten erlaubt, SSief> non unbe*

fedjtigten ©vunbftücfen, ober weld)eö gum .fpanbcl erfguft ift, unter feine ^»ecrbe aufgunebmen, unb gum 90?ißbraud)e ber it>m geflatteten äöetbe in ben Salb mit vortreiben gu taffen, wibrigenfallö berfetbe baö in §. 39. Sit. IV. gebad)*

ter gorjtorbnung feftgcfe()fe fPfanbgcib von 10 fgr. für jeöeö fPferb unb @tücf Sttnbviel) unb non 3 fgr. 9 pf. für jebcö Sd)aaf ober Sdjwein gu erlege'n bat*

®urd) bicfcö SSerbot bat bem Söalbcigcntbümer unzweifelhaft bie SBefugniß bei*

gelegt werben fallen, gur Sicherheit feincö'Sntereffeö unb gur Sontrotle, baß wirflid) nid)t mehr alö baö gu bem ©runbftücf gehörige unb gur ©cibe be=

ved)ttgtc Biel; in bie ■Stönigiicbe gorft eingetrieben werbe,, oor bem ?iufbüten von bem S3ered)tigten eine Gonfignattou beteiligen SStcbeS, wetdjeS btefer ein»

gutreiben gebenft, gu erforbern, fowie ber berechtigte bagegen verpflichtet ijt, eine fo(d;e Gonfignation auf Grforbern eingureidfen.

©enngleid) nun tiefe Einrichtung wegen ‘Äufftetlung ber ©eibe = ßonjtg*

nationen fd)on feit längerer 3eit im bieftgen Departement aud) biöl)cr fd)on beftanben bat, fo finb?n wir unö bod) veranlaßt, auf ©runb beö §. 3. 9Zr. 3.

unb §. I I . ber Otegierungö = Snfiruftion nom 23ften Sftober 1817 unb ber burd) baS JReffript beö 9Kiniftcrii beö Äöniglidjcn ¿aufeö nom Oten Sftober pr.

ertbeilten Änweifung htoburth anguorbnen refp. in Erinnerung gu bringen, baß für bte golge jeber Sofiaer eines gur unentgeltichen ©eiöenufcung in ber Äö*

niglicl)en gorft berechtigten ©runbßücBö vcrpflidjtet fein foti, nor bem beginn ber SBcibegeit unb gwar fpäteffenö bis gum 1 oten ?fpril jeben SahrcS bem bc=

treffenben Sberförjter, refp. Dberförfierei = SSerwalter eine sJtad;weifung beSjcnt^

gen gum bütung§6ered)tigten ©runbftücfe gehörigen Sßiebeö, weldjeö er gur

©atbweibc bringen will unb barf, unweigerlich cinguivid)en.

Diefe 9tad;weifnngen muffen fowol;l bie ©tiicfgabl alö bie ©aftung beö norgutreibenben SSiebeö genau angeben, unb mit einer oon bem Bcftfscr beö berechtigten ©runbfiücfö eigenbänbig unterfd)riebenen, für ben galt aber, baß berfelbe beö Sdjveibenö nicht mädjtig ift, von ihm unterfreugten unb von ber örtöbebörbe atteflirten Bereinigung ihrer Siiebtigfeit verfeben fein.

^ 0l'ffd)aften ober Stabten, wo bie gange Commune baö ©cibcrcd)t baf/_

nad) §. 33. beö Sanbeö = Guitur = Ebiftö vom 14ten September Jöl l

*?ul in einer gemeinfdjaftlidjen beerbe bie ©eibc nußen barf, ift bie 9tad)weis fung gwar o0n t,fn ¿)rtöbci)ßrben aufgußelten, biefelbe muß aber beffenungeadjs

(6)

tft bie crforberlidjen 9?ad)rid)ten in S3etnff jebcö einzelnen Sntcroffcntcn fpcjictt enthalten, oon tiefen unterfdjriebcn unb von ber ÖrtSbehprbe baf;in Qiaubt?aft bcidwinigt werben, bap bie betreffmben gicrcchtigtcn bie angegebene _8Bicfoa&l wivflid) cigenthümlid) beft&eti, unb nur jur eigenen SBirthfchaft_ auf bem bc*

red)tigten ©ute, nidpt über jum .jpanbel ober Jur S3ewirtl;>!d)aftung anberet nicht bütung§beredjtigter ©runbflücfe galten. ... a

Sobaib biefe SBBcibc = SSiel; = Gonfignationen bet bem betrejfenbcn Dbetforft«

eingegangen, non bemfelben geprüft unb für richtig befunben ftnb, erhalten bie

^Berechtigten einen Dom Sberförfter auSgeftellten ffieibc Legitim ation^ Scheut, auf ©runb beffen biefetben bie £ütung nunmehr augjuüben befugt ftnb.

2. Sollte aber baS SSiel) irgenb cineö ^Berechtigten oor erfolgter (Einreichung ber ßonfignatien unb Grtheilung beö 2Seibe = 2egitimationöfd)einö ohne Grlau^

„in eingetrieben werben, fo DcrfäUt ber äBefifecr in eine ^oltjetflrafe, weld>e bierburcf) auf 10 fgr. für jebeö Stücf SRinbotel; unb auf 1 fgr. für lcbeS

@d)wein ober Sd)aaf feflgcfeht wirb unb juv Sorftfajfe au entrichten tft.

Sffidbrcnb beö Sßetbcgangcö wtrb baö SStcl) non ben ^orftbeamten auf @runb ber eingereichten Goafjgnationen dou Seit ju Sdt reoibirtunb

jebe etwa entbeefte Sontrawntion nad) 39. Z i t IV- ber goritoiönung oe-

ftraft werben. , a

3 68 ift ferner Don ben berechtigten öfters baS biel) 3« folget ^ahrcSjeit w bie £öniglid)cn gorften 5ur SBcibe eingetrieben, wo wegen Mangel an ®iafc (Srcugniffen baS §8iot> gejwungen ift, fid) feine Stahrung an ben ^otjpflanjc»

wnb bem jungen 9tad)wud)fe ¿u fud;en. S^ad) §. 80. Z i)L I. Z i t beu

« •«*« «< * f f z Ä “ “ S S \ t

W t*, »nb nad) §. 25. beS t r n M . e ^ m a »om 14tcn ©entember 1811 fo« mit allem 9 lad)bt*f auf bie Äbfchaffung ber bet ttuSfibuna ber SBeibc = Seroituten jtattfinbenben ^ b ra u c h e gehalten werben.

r r < S r i «WO » " h * « 3rf( * * W » « » > * i t in ber Kegel oljno 9!acf>tf>eU f i t bin «oljboflant. 9d,un-t nn-rb(n an.i,

»orft auögcübt werben. 2 Bir bemalten unS tnbeffen Dor, b * ^ ui u?un3 ba L i b e and) oor ober nad) biefer regelmäßigen 2BeibeSeit in foldjen ^ h re n , wo bie ?ßitterunaSDerhältnifTe bieö ohne 9tad)ti)eit für bie Sorft gehalten, auö*

natnSwe^St S5S S m # «nb «¿ben bie erfolgte » ä n b e ru ^ ber SScibejeit jebcSmat buvch baö TimtSblatt ju r öffentlichen Äcnntmp beS betheiligtcn 9>u*

bliiumö bringen. . t .

4 Siciraigcn i,ü t» n 9 6b««(l«flt™ «b<t, TOild). »bn ««» t « & > £

b titit in bie St'öniglidjt gov(l bo8 Sie» |m ® « » * «ntteiben, »«falle» m

(7)

fine ^oUjeiftrafe, wdd)e mit 10 fgr. für ;ebc6 $>ferb ober Stüc? Sünboid) unb m't 1 fgr. für jebeS Sd)aaf ober Sdjwein Ijierburd) fePgcpfct w irb, unb ju r Äbnigl (foriifajfe ¿u entrid>ter> ip,

5. ©mpdjtiid) ber Unbcredpigtcn ober 33eibe = Etmnieti;er bdjätt cS bei ber bc*

Peijenben Einridpung fein Sewenben, unb wirb nur nod) in Erinnerung ge=

brad)t, baß aud) biefe bis ¿um löten ?Cprit geben SafjreS ftd) ju r 7iufpellung ber 9Satbweibe = Gonpgnationen bei bem betreffenden ©berförper ¿u meiben l)a=

ben, fo wie ba{s baS angemeibefe SSeibcoiel) nid)t eljcr in bie Äönigl. Sorp aufgenommen -werben barf, als bis baS SBeibegdb an bie JConigt. ftorpfaffe entndpet ip , in Welcher Skfliehung auf bie 23cfanntmad)ung burd; baS 'tfmtS*

btatt »om 31 Pen 9J?ärj 1830 üKejug genommen wirb.

SKarienwcrber, ben 17ten Saunat 1833.

« f e ni g t i d ) ^ ) r c u p i f d i e S t e g i c r u n g .

3ibti;ei(ung für bireite Steuern, ©omainen unb gorpen.

\ I I . Sn bem biefcjäbrfgon .^atenber = SSa^ei^niife iP burd) einen iDrudfeblec (in in ber Stabt W arf. £rieblanb am 2lpcn W ä q c. S ta tt finbenber «Warft an*

gefegt worben, ©erfelbe wirb aber nid)t an biefcm&age, fonbern am 2 1 pen>9Äaic.

«bgcl)alten werben. Marien Werber, ben 1 2 ten Januar 1844.

Ä ö n i g l i d ; $Prcuj ji fd)c R e g i e r u n g . ‘Äbtipilung beS Snncrn.

_ V n - ^ n. t'fr ^ud) = , 4tunP= unb 9Äufifaiient;anbiuna oon SBilbeltn Körner iU Erfurt crfdKtnen jw d ©erfe, beten ?rnfd;affung wir allen coangelifd)en ©dPlidjen, Drgamiten unb ccljrcrn ¿um ©ebraudp beim öffentlichen ©otteSbienpc hiermit fmpfelpen.

1. ©er © r g c l f r e u n b , cntl;altcnb &$or* unb S’ladjfpide, figurirte Gf;orälc u, f. w. 1» ©oft 5 S g r.j

2. SPrälubicnbud;, entl;a!tenb leidpc unb furje Gl;oral*33orfpiele h ©eft_

7 '/i Sgr. SRavienWerber, ben !7ten Sonuar 1843.

•Äöniglid) §)reupifd)c ^Regierung. 7fbtl;eilung beS Snnern.

ib ® f,na|ijjdt ber §§. 7, unb 12. beS (SJcfdpS oom 8 tcn SRai 1837

■StYn Mobiliar = gcurr = a$erftd)erungSwcfen bringen w ir l;ierburd) ¿ur öffentlidpn b d lu ! " ^ ' bfV Eutöpcidper ©rebS ¿u tfiewo als S p o jia h © ire ito r ber (pcrffWl*

P rtnW x011 ^cuet:=SScrftrf>evungS = <ScfclIfd;aft für bie 32cwof;ner beS platte«,

^ro o in j Preußen befiätigt worben ip.

3 tarienWerber, ben IOten Sanuar 1844.

' n ’ f lli d) ^ r e u f n f d ; ? ¿Regierung. Tibtlpilung beS 3 n«dm,

«HO

Biuilcteka

.o _

(8)

X. S« ©emäjjtyeit bei §§. 7. unb 12. beö ©cfe^fö uom 8 tcn Sttai 1837 über baö SÄobiliar * geuer = Verfichcrungöwcfcn bringen wir Ifferburd) ju r öffcnttid)m Kenntnif, bafi bei* Kreiö * <51)trurguö Campe ju Stcumarf a!Ö TCgent bet geuer*Ver<

ftd)erungö = ©cfcU[d)aft Borussia ju Königsberg betätigt worben iff.

SÄarienwctber, ben lüten Sanuar 1844.

K önigtid) ceuf>ifd;c R egierung. Tibi^eilung beö Srtnevn.

XI. Sn Grummcnfee unb Stemmen, ©chlod)auer Krcifcö, iff bie Stäubcfranf*

(;cit unter ben ©d'afcn auögcbrod)cn wcöfjalb biefe Srtfdmftcn gegen ben gcfejjroibri*

gen Vcrfchr mit ©d)a|uiet), SBolIc, gelle» unb 9taud)futtcr gefpevrt worben finb.

SKarienwerber, ben 28ften Dezember 1843.

K önigtid) $>reufiifd)e Stegicrung. Abteilung beö Snncrn.

X II. ®er KanimergeridjtS ? Statt; greisere o. Stönne l;at in ©cmcinfc&aft mit bem 5Dberianbeögerid)tö = Tiffeffot Simon unter bent Sitet:

bie Verwaltung unb Vcrfaffung beS fPrcufiiffhen Staat» tc.

ein SS er! berau§gegeben, wcld)cö fid; vor anbei-« S8 üd;cvn biefe c 2lrt in mebvfad)cr

«Beziehung au§scid)nct, HiSbcfcnbere aber in Denjenigen W ie n beffetben, mctd)c bie caS ©täbtewefen unb bie Subenyer!)öltniffc betreffen, als geeignetes £anb*

bud) für ben praitifdjen ©ebraud) erfdjeint.

Sm Äuftfagc beö König!. SRiniflcrii beö Snncrn mad)en wir nicht allem auf biefeö SBerf aufmeiffam, fonbern empfehlen ben S3el;örben wnfereS Departements aud>

beffen Änfdjaffung.

SJtarienwcrber ben 10. Sanuar 1844.

K ö n i g l i d ) 9>reu0i fd)e S t c g i c r u n g . 2Cbtt)cilung bcö Snncrn.

X III. 3 ur 93efid)tigung unb 2fufjei(i)nunfl ber 3 ud)tffutcn, welche in biefem Sahre xu ©dmneberg im SRofenberger Ärcife von Königlichen Canbbefd)älcrn gebedt werben [ollenj iff bafelbff am 1 3 tcn g e b r u a r c. yon 8 biö 10 U l)r ein Sennin anberaumt worben 5 wovon bie ümwoi;nenben $erren fPfcrbejüdjtcr hierburd) mit bem Vemcrfen in Kenntnip gefegt werben, baff bie Vorführung ber ©tuten un»

umgänglich erforberlid) iff. SRarienwerber ben 12. Sanuar 1844*

■. D e r Canbffallmnffcr.

©icberbei^ XIV. Ser i,m yerjährigen ?fmtöbiatt Sir. 41, pag. 2.78. »om König!. Canb=

fpeiijci. unb etabtgericht ju ©tvaSburg ffeefbrieflid) verfolgte, fel;r gefährliche Verbrechet Sacob SRuminöfi iff wicber ergriffen unb juc £aft cingeliefert worben.

SKarienwerber, bni 13. Sanuar 1844.

Köni gli d) $preu£ifche [ Re gi e ru ng . 2ibtl)ci(ung bcö Snncrn.

XV.

(9)

XV. Ser anßebltcfyt .gjanbelSmann 3!ube Jeimann $h:fd)berg au§ Bempetburg, 32 Saljv a lt, au§ Bcmpelburg gebürtig, würbe wegen mangelrtber iegitimafion im bieftgen Streife angeftalten unb unterm 11. September pr. mittelji befdjvänffer Steife»

loutc nad) Bempelburg gewiefen, 9iad) ber löenacbricbtigung beö 9)iagijiratö gu Bcmpelburg ift ber p. .ipirftbbcrg bort %abcr nicht eingetroffen unb and) bafetbfi nidjt b^tmattjlid). 6 r wirb je£t wal)rfd)einlicb ein ragabonbirenbeö Sebcn führen, weöftalb 1CV bie 2Bol)tlöbtid)e §>oligeis unb £)rtöbei;örben auf biefen 9)?enfd)cn aufmerffam wad)e unb evfud)e, if>n im SSetretungSfalle gu arretiren unb nad) erfolgter geftfieUung feines <£>eimatl;6ortö bortl;in abgufenben.

©d)we^, ben Uten Januar 1844.

S e t Sanbratb»

„ XVI. Ser nad)jiel;enb fignalifirtc Sageiöftnet Johann ©cftulg ift wegen Siebs rSabc 3ud)tbauöftrafe, 00 ?>eitfd)cnbicben unb SSorluft ber National*

ofiuL'!' roc*lt)en' «»b unterm 21 ften Segembcr u. 3 . mittelji einer auf 4 Sage L firt8 " ¿ (5 f t 0 Ut! ( y n bfV Äöni9u Strafanjfalt gu Äoronowo nad) Ggicgfowo, b i g mo, entlaßen, wo er fid) al» Sagelöftnec ernäftven gu wollen rerfpracb unb unter poltgetltd)c ‘tfufftebt geftellt werben fotlte. S3 iö fteute ift ber ©cbulg in LgtcgEowo noeft nicht eingetroffen, unb wirb wabvfd)ein(id) anberöwo ein Unierfom*

ö ifUnbfn .^.aben> bie 2BobUöblid)en SrtCbebörben werben fonad; crfud>t, auf ben ©eftutg »igiliren gu lajfen, unb gebeten, ba, wo er ein Unterfommen gefunben, wn unter poligotlicbe 'XuffidEjt gu (teilen, mir banon auch Seftufö Ueberfenbung ber Dbferrationö = Elften gefällige ÜJtad)rid)t gu geben.

SriebricbSbrud), ben 15ten Sanuar 1844.

Ä ö n i g l i d ) e § S o m a i n e n = 3 i e n t a m t S i g n a l e m e n t

* ^ Geburtsort — SeiterSborf bei (5roffen, Steljgion — eoangelifd), 2flter 43

«saftt, Gröfte — 5 §uft 3 Soll, ^>aare — bunfelbraun, ?fugen — blau, 9lafe unb 5Ruttb — gewoftnlid), SSart — raftrt, .Kinn unb ©cftdjt — oral, Geftd)t6*

^rbe — gefunb, (Statut — mittel, ©praefte — beutfd) unb' polnifcft, befonbece

■^enngeicben — pockennarbig.

D ® e t l e i b u n g : @in blau tud)ener UeberrocE, eine blau tudjene SBefie, ein

^ ftbwatggraue SJeinfleiber, ein weift unb gelb gefireifteS 4?al6 tucb, fine bla»

e**e SRü^e mit ©eftirm, ein *})aar <Sd;ube, gwei 4?emben.

* fft u ? ; Polnifcfte Uebcrldufer »dcfergefeüe Saniel 3ung ijl oon unS mit»

f ( e)ct)ranftec Sieiferoute unterm 9ten Segembcr pr. nach SJleubotjf bei 58tarien<

I f Ä »“ • «>>« W» W » W «ngrtroffen.

O e JÜSobllöbl. £>rt6 » unb ^olijeibeftörben werben habet ergeben^ erfuebt, auf

(10)

ben ic. Sung gefäßigfl ju oigitiren unb im 23etretungëfaHc ben (Mcèen gemäß mit tl>m ju oerfabren. ®d)meg, ben 3ten Sanuar 1844.

S e r SOîagijlrat.

© i g n û l e m f n t.

(Seburtêort ptod; in Polen, SMigion —*- euangetifd), ‘Älter — 2 2 Saht'

©rö|e — 5 gnp -3 3oll, £aare — bunfelbfonb, ©tien — fiaefj, 2fugenbraunen blonb, ‘Äugen — blaugrau, 9îafe — eingebogen unb fcf)ief, ÜKunb — groß,

«i • ^ atri ~ blonb, <3d)nurrbart, Äinn — runb, ®eftd)t — onal, ©eftcijtêfarbe — gefunb, ©tatur — mittet, befonbere tfcntneicben — am red), ten Scigeftnger eine Oîarbe.

tatent*»«. X V flf. Sem «Kütjicnbaumeifler ¡ Su l iu ë 'Äbotßb

ißigungen. ifl unter bem 20. Sejember 1843 ein Patent d b e ( m a n n S3erlin auj eine für neu unb eigcntbümlid) erachtete med)anifd)e SSorrid)tung gum

^eben unb ©enfen ber Platte für £olldnbergeuge in ber burd) 3cid)nung

^ unb 33efd)rcibung nad)gcmiefenen Bufammenfefjung

auf 8 2al)i'e oon jenem Sage an geredmet unb für bm U m fang ber SWonarcbic er»

tbeilt morben.

Sen gabrifanten P a u m e l ö unb S a l b o t gu 2fad)en ifl unter bem 2 0 , Se*

getnber 1843 ein patent

auf gmei fetbjiflänbigc »orrid)tungen für bie fetbfîti;atige 'Âuëmeicbung auf gifenbatjnen in ber burd) 3 eid)nung, SRobeil unb 23efd)reibung nad)'*

gemiefenen 3 ufammenfe|ung

auf 8 Satyre bon jenem Sage an gerechnet unb für ben Umfang ber 3Ronard)ie er*

tfjeilt morben.

Sem Ut>rmad)er t f î i c o t a u ë © d j l o o b e r gu Srier ifl unter bem 29. Segem*

ber 1843 ein Patent

auf eine nad) ber oorgetegten 3 ctd)nung unb Schreibung für neu unb eigentümlich erachtete Hemmung in Safdjenubren

auf 6 3at)re oon jenem Sage an geregnet unb für ben Umfang ber 9Kotiard)ie er*

tl)eilt morben.

•etfonal. XIX. Scê &ônigë PZajejlät tjaben bie beim Ijiefigen Sîegierungê = (Sollegto tbromf. Bacante Sîegterungê. SKebijinal * Statué * ©telle bem biêl)erigen Âreiêpb^fruê ©anitâtê*

JRatb Dr. © d j n u l j r allergnäbigji gu ocrleiljen geratet, unb ifl berfelbe bereits in Sienfttbatigfett getreten.

Ser biêberige ©d)teib= unb 3eid)nenlebr«r SBe«Serie ifl ûlë ,£)ilfêiebrcr am

■ÄÖnigl. Progçmnaftum gu JRöfiel betätigt morben.

(11)

3)pm ©cbulamtS»Üanbtbaten fiofd) ifit bic wijj«nfch<iftli<he «Hilfslehrer = Stelle am Ä'ßnigl. ©gtnnafium ju Siajienburg befiniti» üerlief)en.

3 J j P bem 1. SXärg b. % wirb ba$ Sieben »Boll = ?tmt

II.

gu ©uregno in eine oo - Jiece^tur umgewanbelt, bagegen in 9ieu = 3 ieUm jtatt ber bisherigen

reptur ein Sieben = 3 o ll»Timt 2 . Älaffe errietet werben.

®er Boii = ©ri;eber ^ c e u j j gu Sieu = 3 ielun ift in gleicher (Sigenfdjafi nad)

©utcjnö uerfe^t unb bie Sieben »Soll» ©innebmer» ©teile in Sleu = Bielun bem ©teuer»

eluffebet f Öeu tl er in &born »erlichen.

£>te biebutd) erlebigte ©teuer «Tiuffebet = Stelle in Sl;orn ifi bem bisherigen

®rengauffel)er SttotjcjeSgig in ©d)iUno übertragen worben.

X X . ©«treibe» u n b 3 tö u d )fu tie r* ® u rd )fc h n tU S * S O ia rft» g re ife p ro m ense

©ejember 1843.

JJiach 35 c c l i n f (| e m © c h e f f e i .

3n ben

S t a b t e n : WtfcbfoSnjerbn

tonifc . .

®MjHmrg .

!>t. Grone . Gulm . . D t. <ft)lau . Wetott . . 8*epflabt .

®iöubem . Köbau . . Jfatiemoerber S * » ‘ • .

« Ä r „ 9 ; Cdbloitjau 0cb»»b.

etraiburg . Ibor» • . Baffroro. .

I> u rd )fc b n tttij)*tJ f

® e t t c b c SEBeijen

Stil. fg. pf.

Sioggen 9W. fg. Pf.

©etfie iRtl. fg. pf.

4>af«r 91«. fg. pf.

Seife Grbfen 9i«. fg. pf.

1 23 — 1 4 — — 26 6 — 18 31 1 28 — --- ~ 1 13 8 — 24 — — 18 11 1 14 5 i 23 4 1 6 3 — 28 8 — 19 4 1 10 1 0 -- --- 1 10 4 — 29 — — 21 3 1 1 0 6 1 22 4 1 5 7 — 25 6 — 21 5 1 7 — 1 16 3 1 3 7 — 24 7 — 17 9 1 14 — ---— ---- 1 12 10 — 26 6 — 18 5 1 13 2 1 27 6 1 4 11 — 27 — — 2 2 8 1 13 — 1 2 2 10 1 2 3 — 23 4 — 16 1 1 25 3 1 21 1 1 8 — — 29 4 — 19 4 1 17 11 1 23 2 1 5 3 — 27 4 — 17 11 1 8 9 1 27 10 1 10 9 — 29 10 — 19 11 1 18 1 1 19 6 1 7 5 — 29 6 — 18 1 0 1 17 3 1 15 1 1 5 — 1 — 3 — 19 6 1 15 9 1 29 3 1 11 3 — 22 9 — 16 5 1 15 2 1 26 9 1 7 1 — 26 4 — 21 9 1 17 2 1 2 2 1 1 1 1 — 23 9 — 17 1 1 23 4 1 25 5 1 4 2 — 26 9 _ 17 7 1 3 10

1 15 10 1 3 1 — 23 10 1 15 8

1 2 2 111 1 7 41 — 27 1| _ 19 3| ~ 1 16 2

\

(12)

3n Den S t a b t e n :

Sijcbofêroeïbtt Sonii, . Sbtijlbutg D t. Srone Sülm . C t. Sçlau gJatoR> . grëpjïabt

©taubenj iôbavt . üRatienwerber 9Ji«oe .

•Jleuenbuïg ïRiffinburg 3tofmberg

&d)loá¡<m Sdjroet.

Sttaêbutg

®born . 3a|frow.

®rOUf Stbfen

M U fg. pf.

Jtaxtoffeln pro ©cfcfl.

t 15 —

1 14 3 1 20 2

1 25

Situ fg. pU - 8 - 9 - 9 - 7 6 - 7 6 - 7 9 - 8 7

St a it df f u t 1 1 Y

4?eu pro

Sentn.

à 110

?)funb Sîfl. fg. pf.

©troi) pro Scf)Oc!

to. SBin*

ter > @c=

treibe 9W. fg. pf.

10

6 11 8 4 8 8 7 7

8 1 9 4 8 10 6

|

22 6 ¡ 5 — 25 — j 10 20 - 25

- 20

~ 25

~ 28 — 24 • 20

25 25 . 24 25

25 - 20 25 - 17 10 2 5 -

4 6 5 — 5 15 7 — 6 4 --- 4 22 6 5 20 — 6 ---

6 12

5 ---

9 ---

6 --- 6 _

3 3 8 7 15 —

o. 'Sem»

met*®«»

treibe M l |g. pf.

3 — 9 1 0 _

6 ---

3 3 1

8 4

Out<bf4>nirt$t>rci6 | 1 2 0 1 0 | — 8 6 | _2 4 __ f 5 27l o p 5 ' T

(£ierju olé augerotben«ic&c SBcitage ba$ 5Ger;¡eíd)mp bei in ber 5ten SSerloofung g^ogenen

&ur* tmb 9îeumarEfcbcn ©cbulböerfcbrcibungen, unb btr öffentliche ‘Änjeiger ÜWo. 4 .)

Cytaty

Powiązane dokumenty

icßaftliißen ©entrai» Sereine für ben SiegicrungSbejiti Sofeit, für ben Sfteßbiftuft, für ©djleficn, für ©ad;fcn, für ScßIeSmig»£olfteiu, für $anno»er, für

fönen uub ber über bie Annahme ober Ablehnung ber Stehlen eingegangenen Etflärungen bem Vorftanbe ber VerrnheruugSanftalt ein¿ureilhen. 2Birb hei ber erfien 2Bal)l

®ie ßinlöfung ber tn ber 6ten SSerloofung gezogenen, burd) bie S3efanntmacf)ung oom 27flen Suni b. Sie bei ©fiter s-SSctlabungen gut bireften SSetfd)iffung au§ ben

X © ünfdit ber Auftraggeber, baß ber fßoftanftrag | ' nebft Sßccbfel nad) einmaliger bergeblichcr ©orgeigung ! an eine ¿ur Aufnahme bon ©ed;felprotcften befugte

®ieje nähere Sejeidjirnng ber Saßen fann auch auf einem befonberen, bem Frachtbrief anjuljefienben ober anzuflebenben Slatte bew irft werben. bie llcberfüßrung bcr

Sel;rer eoangelifdjer Konfeffion, welche fidf unt biefelbe bewerben wollen, haben fid), unter ©infenbung ihrer Beugniffe, bei beut Königlichen Kreisfchuliitfpeftor

papiere, oont Svönigtidj batjeriPen SBejirfaautt SBeitpint, oont 5. Sttois ttiepeifen, ©dpoffcr gebaren am 3. Stprit 1872 su ©roiatnüi, S3esirf ©lupce, Siuffip=tpoten,