• Nie Znaleziono Wyników

Schaffen und Schauen, 1933, Jg. 9, Nr. 4/5/6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Schaffen und Schauen, 1933, Jg. 9, Nr. 4/5/6"

Copied!
141
0
0

Pełen tekst

(1)

Illlllllllllllllllllllllllllilllllllillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllüllllillll IIIIIIIIIIIIIIIIIIHIHIIIIIIII

ßuct tu e t

M

i^ e u t f e ^ e n

^ i e ü i l u n g e n i m H f y o h m t

u n d l u W m e t l o n d e

HcunUc J o ^ t g a u g fijief! 4/5/<^

i!iilS!lilllii!lliili!l!llil!l!!lSlllllli!!ll!lll!!l!!lllill!llllllllllllllillllll!ll!lłll!lilllI!llllllIII!llll!l!lllli

(2)

» ♦♦♦♦♦♦♦ ■

K a t a f c f ^ t c ^ y g o U J ^ f i :

S a g e n

d e r 5 ) e u t f d ) e n i n © a l i s i e n .

3i&. 4 ber „Oftbeiiticben f)etm afbüd)er",

bevausgegeben »on 35. Zauber. 3Ser(ag © itnfbet SöoJff, fla u e n im 3SogtI., 336 6 ., gebergeiebnungen, Oitsoerseicbnis, 1 Äarie.

© iejer 33anb, ber gegen aćbtiwnbert erftm alig gefammelte

©agen oereinigf, roitb ber SSoIfsfunbe bes galigifeben

®eutfcbtums ein 6 tü cf weiter helfen. S ie ©infrigrung jeigt, roeld)e roertoollen Srfenntniffe fiib bem 3Biffenfd)aftier aus bem jefet oorliegenben M a te ria l ergeben. ® ie ©agen felbft finb wortgetreu, fie le in ber „‘fehmäbifeben" SRunbarf wieber- gegeben, gehn ©eiten 33erglei(i)smaterial aus ben |)erfunfts=

gebieten, nach ben §>auptmotir>en georbnet, ein 30 ©eiten ftar=

tes ©cblagwortregifter, ein Ortsoer^eithnis unb eine Sparte ber gunborte geben bem gorfcher bie SRögliihfeit ju oergleicbenben

©tnbien. 3ebem 35oltsgenoffen unb befonbers ben ©euffeben in © a lijie n füllte bas 33ucb als SSeweis ber Öeimafliebe unb 93olfstreue befitjenswert fein. Sieben geberaeiebnungen oon fie rtb a © traogowsfi geftalten befonbers einbringlicbe ©agen=

motioe.

3ebe galiaifcbe beutfebe ®ücberci mtifete btefcs 33ucb fü r ibre 2efer bereit=

halten. ®s ift oom 33erbanbe ®eutfd)cr 35olfsbücbereien, Katowice, ul.

SRarjacfa S'lr. 17, au beaieben.

... i

(3)

<?. gofirgang.________ Jlr. 4 /5/^. Dcjcm&ec/ ^nnuac/ ^ebcuoc 1955.

Hm 4 dn oóct Hirfjffcm.

ie fiinfóanbeiung 5er ®eut}d)en ins (£l)oItner unb Subitner 2anb fyaüt, tote mir ć * Ł J in ben folgcnben geicbicbtiicbcn Beiträgen leben »erben, manrfjeriei ©riinbe.

Sie beiben »ejenilicbfien ^Sorbebingungen »aren aber: ber Jieifeßorfprung bet Seuifcben unb ber Słcicbinm an ungenubiem 23t>ben (SBalb unb ©umpf), für beffcn

©e»innung bamalo bie einbeimifcbe 33et»tterung »eber bie nötige gabigfeii nocb bie

©pannfrafi befafe. Sies für bie Seutfcben unb für bie ‘öefriebigung ibres Sanbbungers porieübaffe 35erl)ältnis bai fid) injtoifcben fiat! ju ibren Ungunften »eränberi.

3m 3abre 1818 betrug bie 58eböHerungsbicbte im früheren ©oußernement Sublin 1042 Stopfe, 1897 )d)on 4125 SÜöpfe auf bie Quabratmeüe; 1921 — 67, 1931 ]d)ün 79 Äöpfe auf ben Quabratfilomefer.1)* Sem ©treben bes beutfeben ©iebters natb 'Uusbreitung, bas nocb gegen ©nbe bes »ergangenen Oabrbunberts feine räumücben

©rensen fannte unb besbalb jur ©rünbung oon Socbferfieblungen führte, ftelien jicb beute faft unübertoinblicbe öinberniffc entgegen: bie polnifcbe 3nnentoIonifation unb 35oHsocrbicbfung fo»ie bie Sobenpotitif ber ßanbämfer. Sie langfam beginnenbe

©rbteüung bes Sanbes mufe einmal not»enbiger»eife jur »irffcbafflicben Slraffiofigteit ber Soionicn führen, »ofür » ir beute febon mancherorts unerfreuliche 55eiipiete an=

treffen fönnen. 3 » a r ftebt an lanb»irtf<baftlicbem können ber Seuffcbc immer noch an erfter ©teile, boch »irb es nicht mehr lange bauern, bann haben W e n unb Slutbenen ben SReifeoorfprung eingebolt. (53ergl. Beitrag „aBirtfcbaflsfragen".)

kräftig unb gefunb »ar ber beutfebe 58aum im fremben Sanbe emporgewaebfen.

Sa braufte ber Sßeltlrieg über bas ßanb unb fnidte ihm bie heften Säfte unb 3t»eige.

3lnbere haben bie folgen bes ©turmes beute noch nid)t überftanben unb finb am Sßer- borren. §>at ber SBaum fo tiefe Sßurjeln gefdjlagen, bajj er feft im 93oben peranfert baftebt? SSSüb feine jerjaufte Sir one ber Suiunft trogen fönnen?

2Bir »ollen uns bei ber S8eant»ortung biefer gragen feiner frommen ©elbfttaufcbung bingeben, fenöern bie nüchternen aber juperläffigen Sablen bem Sefer als Ś0ta|>

ffab jnr Verfügung [teilen. 3wbor fei angegeben, baft bie heutige 2Bci»obfcbaft Sublin mit einer glacfte oon 31123 Quabratfilomefern im »iebererftanbenen spolen burd) bie 3ufammenjiebung ber jur ruffifeben 3eit beffebenben ©ouoernements 2ublin unb ©ieblce (^oblad)ien) enfftanben ift. Sie geograpbifeben ©renjen für unfere unten folgenden 3abfenreiben finb, aumal » it auch bie ©tatiftifen ber augsburgifd)=

lutberifeben Pfarrämter beransieben, ganj Perfdjieben gesogen. Sennod) geben fie uns auch fo bie erftrebte Klarheit. Sie 3ablen ber sf)roteftanten ber ©tatiftifen fön»

nen, ba es auch Seutfcbfatbolifen gab, ohne Siebenten als 3ablen ber Seutfcben gelten, Stt benen auch bie SSaptiffen unb profeftanfifeben ©eftierer gehören.

am treife Sbolm 1897 auf i Quabratfilometer 66,7 Slöpfe, 1906 fdon 85,1.

I

(4)

Die jafffenmäjjige ifnttuirflung.

3n &cm ©oueernement Sublin jat) nodb 30tercteńsft 5ic ©nfloidlung 5cr profeffon=

tifd)en "SePöHcrung folgenbermafeen aus:

3af)t ißroteftanten f)unbettfah bet

©efamtbeDölierung (°/„)

1827 902 _

1833 717 0,17

1840 1 084 0,2

1868 6 224 0,9

1873 13 139 1,2

3luj 5tc einjelnen Ärctfc uerteüf, ääl)lfcn in ben 3ai)ren 1868 unb 1871 bte ^rote=

ftanten:

^ a u p tfta b t unb Ä reije

1868 1871

üßroteftanten

5ßro=

teftanten augsbutg.

lutberif^ reformiert

©tabt Sublin 226 8 246

Sireis Sublin 469 5 365

Subartött» 875 ---- 1685

Sloma 3tleffanbrpa 679 29 756

3anóm 35 39

Ätafnpffato 24 13

Samość 6 10 14

SSiłgoraj 2 24

etjolm*) 3362 2299

^rubiesaóm 479 527

Somasjóm 13 16

jufammen 6170 52 5984

3m ©oubernemenl ©ieblce, genau gejagt, in bet poblacf)iJc£)en ®iöje}e, befan=

ben fid) laut Slngabe einet fatl)oli(d)en Slitcbenftatiftit im 3abte 1863 5276 ^Pto=

feftanten, ungefähr 1,33 ^rojenf bet ©efamtbebötferung.2)

®ie ślffetn fürs ©ouöetnement fiubiin jcbnellen bann bis 1876 in erffaunlicbet Sßeife in bie flöhe:

3al)t ‘’Proteftanten 3abr ‘proteffanten

1876

--

15 826 1889 26 775

1878

--

17 386 1890 28 817

1879

--

18 246 1891 30 246

1880

--

18 981 1892 31151

1881

--

19 859 1893 30 449

1882

--

20 036 1894 30 966

1883

--

21168 1895 31895

1884

--

1 22 674 1896 32 214

1885

--

23 108 1897 33 639

1886

--

24 600 1898 35 721

1887

---

25 912 1899 37 379

1888

--

27 000

*) Ob bie gablen SBieicieńsfis suDetläffig [inb, iff bei feinet poiitifeben (Sinftellung unflar.

(5)

3Mł>tenb 1833 bie ^roteflanfen im ©ouüernemenf Subltn nur 0,17o/o ber ©e}amf=

fceböllerung cusmactjfen, mar it)re 3«bl 1895 auf 2,9 “^roaent angemactjfen.3) 2lus fcem ©leigen 6er Slurüe, 6eren 3ai)Ien nad) 1864 6ie ©intDan6erung ins l'ubarlomcr unb ©boiincr 2an6 miberfpiegeln, ertennen mir, baß mir es i)i« mil blutjungen beulfcben 6 prad)infeln au tun i)aben. ®ie eine ftarfe ©ejabafligfeit icbaifenbc Öberiieferung l)aben bie meiflen Kolonien in bet neuen öeimal nod> nicbf enlmidein lönnen, menn aud) it>r gufammenleben mil ben l43o(en jd)on auf eine bunberf- bis brei- bunberljäfirige ‘älergangenbeil auruciblicten fann. 80 ^rojent a(£er beulfcben ©iebler finb nämlicb Sßeilermanberer aus bem mefliicben Äongrefepolen, mäbrenb bie Sßuraeln bes borligen bäuerücben 'Seulfcblums nafeeau a«m gieicben |>unberlfafe nacb ben früberen beulfcben ‘'Piooinaen ^pofen unb Sßefiprcufeen, bowle ©rofepolen unb ^om- merellen, biwüberreicben. ®iefe lange ©cbule bes ®afeins in ber fremben Ummell bwt bie oöiiifcbe Slbmebrfäbigleit ber ©iebler gefläblt, fobafe fie meniger oon ber ©nlbeut- febung bebrobl finb als ©inmanberer aus ben mefliicben ©egenben ®cutfcblanbs.

Verfolgen mir nun bie aablenmäfeige ©nlmicflung meiler bis in bie ©egenmarl binei».

5)ie Slaumeinbeil bes früheren ©ouoernements ßublin foil einflmeilen beibeballen merben:

-Sęjauptftabt u n b Ä r e ife

91m 1. 1. 1899 aiml.1.1906 Dloifi S.Äticge. '-Bollsjäfit. 1921 Ober*

fläche łu Ouabral*

tilometern ßutbe= 0/ SBap=

»//o iProte=

%

Sferoteftanten rauer tiften ftanten Suth- S ett. insge-

faint 0/

/o

©labt ßublin*) 1095 1,9

_ _

1107 1,7 593 14 607 0,64 )

Ä r e i f e :

ßublin 2845 2,3 3614 2,3 668 274 942 0 67

I 1916

ßubartom 6340 6,1 1036 1,0 7375 6,2 1215 380 1595 1,6 1373

(Slulamp)

Sloma Sllelfanbtpa 570 0,4 .— 463 0,3 67

_

67

_

1693

3anóm 454 0,3 343 0,2 15 ---- 15 1964

B iłgoraj 2 12 10 ---- 10 1/78

Samość 1 8 0,01 21 34 --- 34 1628

Srafnpflato 208 0,20 319 0,2 61 4 65 1513

©holm**) 24010 15.3' 3 0 3 7 5 '* * * 1 17,0 7476 198 7674 7,7 2030

§rubiesaóm 791 0,7 1097 0 ,8 273 3 276 0,28 1564

©omasaóm 10 - 22 11 11 1374

3ufammen 36343 2,9 1036 0 ,0 844753 3,0 10423 873 11296 0,9 16 833 3 ur bouligen slßoimobfcbafl ßublin gebärt noeb bas frühere ©ouoernement ©ieblce (“ipoblacbien). ©s intereffiert uns b*er nur infofern, als bie beulfcbe Slolfsgruppe im Äreife Sölobama fieblungs=, lircbengefcbicbllicl) unb geograpbifcb aum ©bolm=2ubarlomet

|)aupifolonifalionsflreifen gehört. Sion ber ©efamlaabl ber ^roleflanlen am 1 1. 1907 in f)öbe Pon 16 496 Äöpfen entfielen auf ben Äreis Sßlobama 5223 ^roleflanlen, baton mieberum auf:

*) 1897 gehörten in ßublin noch oon 890 ßutheranern 337 bem beutfdjen SSotfstum an (laut Sloltsaählung).

**) Ohne ©tabt ©holm auf bem flachen ßanbe 17,3 “flroaent. ®ie rufftfebe Slolfsaählung oon 1897 ergab im Steife ©holm 17516 ®eutfd)e, 12,7 “^roaent ber ©efamtbeoölferung.

***) 2lm 1. 1. 1913 bann 31241 Söpfe. ®as ganae ©ouDernement ßublin aählte bamals nur 42 747 “^roteftanten. ®jefer Slüdgang geht auf bie Slusroanberung nad) Äurlanb, SBolhonien, Ślreufeen autüd. ©tarl mar er 3. ©. im Steife ßubartom (oon 7375 auf 5494).

(6)

(Semcittfre

§ańsf Xutno

©ccfen 1639 1609

^rojcnf ber ©efamtbeDöfteruna

iö o ia SBeiesgcsttfisfa 1903

26,0 22,6 20,3

®ie pointiere ‘äSoIfsjä^lung Don 1921 mies für ben SÜteis Sßlcbama }(6on nur noef) 2034 ‘ęrofcffanten auf (©enietnbe §ańsi 964, Sumo 406, 3BoIo Sßeresjcjpnsta 5964).

2luf i>em einigerinofeen aufonimenböngenben ©freifen ber beufjefmn Äoloniiaiion jmijeben ben Slüffen 3Biepra unb 93ug (Kreis gubarfóm, £()olm, ©renapreifen ber Kreije ^rubicsaem, ^ölobama) mo^nfen nad) ber 3SoHsaabIung »on 1921 ungefähr 11500 -llroieflanfen (einfef)!. «Seftieret). 9lun iff inamifd£)en unmiberfegbat bemiefen morben, bafe biefe polnifcbe 3Soifsaäf>iung m d ) bem ©runbfo^ ber bid)feri|d)en greibeif

»erfabten iff. Ob« ©rgebniffe in SSeaug auf bie oölüfcben unb tird^lidren SRinberbeifen finb falfd). 1923 aäblien nad) bem „‘jtocjnif Śmangelicfi 1925"*), ber redjf auperiäffige Sobleu bringt, allein bas Sbolm=Kamiener Kircbipicl 11000, bas Kitd)=

fpiel gublin 5345 Seelen. 3m 3abre 1924 enfffanb amtfd)en ben beiben ein neues Kircbfpiel Eęcóm, bem fie einen Seil ibrer Kolonien abfrafen (1924 runb 5000 Seelen laut 3abrbucb). ®as SVircbfpic! Cpcóm liegt im mefenflicben im Sbolmerlanbe (einfcbl.

Sübftreifen bes Kreifes SBSlobama), boeb geboren ju ibm aueb einige Kolonien Des Kreifes gublin (©emeinbe 33raeainp) unb gubarfóm (©emeinbe gubmin). S a uns bie Srgebniffe ber legten 5?olfsaäblung oon 1931 leiber noeb nicbf jur Verfügung ffeben, miiffen mir uns mit anberen 3ablen begnügen. 3m 3abre 1928 führte icb eine 3Jogen=

aäblung bureb. Sie ergab für bas Kircbfpiel Kamień 1317, für Spcóm 1374, ju=

jammen 2691 5ßirtjd)aftcn. Sie Seftierer mürben mifgeaäblf. 'Jied)nen mir auf febe SBirffcbaft 6 Köpfe, mas eber au niebrig als au bod) gegriffen iff, bann fäme eine

©efamtfeelenaabl bon 16146 beraus. gür bas 3abr 1931 befigen mir eine 3dblung auf ©runb ber Kanaleialten ber augsbutgifdMufberifcben Kambien in Kamień unb Spcóm. Sie ergibt 6361 (Kamień) unb 7690 Seelen (Spcöm), aufammen 14 051**).

Sieje 3abl miberfpricbt ber meinen nid)t, ba bie Pfarrämter bie beutfdjen 35aptiften niebt regifftieren. 2luf alle gälte hoben mir es mit SRinbeffaablen au tun, bi®

erbeblid) nad) oben abaurunben finb. S a id) 1929 aud) in ben Kolonien bes Kircbfpiels gublin, Dor allem in ber uns näber intereffierenben öftlid)en fiälffc, 23ogenaäblungen burd)gefübtt bube, tonnen mir nunmebr mit aiemlicber ©enauigteit angeben, bag auf bem bereits ermähnten Streifen ber beuffeben Kolonifafion amifeben SBiepra unb 35ug 1931 runb 19 000 beuffege Poltsgenoffen mobnfen. gür fie iff bas oorliegenbe f)eimat=

bud) in erffer ginie beffimmf.

Ser Schlag, ben ber Krieg bem Seutfcbfum oerjegf bat, mirb bureb bie 3oblonteiben anfebaulieb micbergegeben***).

*) „fioangelijdjes öabrbud)".

* * ) Siefe Schlufiäahten aud> in ben Kanjleialten.

* * * ) Slbftviche sugunften ber Polnifdj^oangelifcben finb

fo

gut wie überhaupt nicht 3U mad)en. SBiercieńsfi [agt 1922 in feinem „Tymczasowy zarys statystyczny W oj.

Lubelskiego (mafd)inenfd)riftli(he 2lrbeit, in ber Łopacińslb^ibliothet. 31r. 25985)

©. 8: „S ie gahl ber $Pangelifd)en unb Proteftanten ift mit ber ber anfaffigen Seutfd)en gleidaufegen. <£s beeft fich nämlich eine gemiffe gahl eoangelifchcr Polen mit ber giffer ber beutfchen Katholifen". Über bie SeutfigJathoIilen fiebe weiter unten!

(7)

n o J ü rli^ c ^ß ö ö lfccu n g ö d ß ö jeg u n g .

2ci6cr beft^en wir für bte Seit nacb ber ©rünbung bcs Äamiencr Äivcbjpicls bb hum 3Be«fricge feine auuerfäffigen Ziffern ber ©efamffeefertjabt. ®te ‘fSfancbtontf gibt für 1876 runb 8000, für 1908 runb 16 000 Seelen an unb Stlielfes .pausfreunb^

ft’alenbcr Don 1900 (©. 98) für 1898 13 957. ®afür ftnb uns aber alte anberen 3<*bbit ber ^farrfanslei beinabe oollftänbig jugänglid) geioefen. Sin ‘üSoll, bafj einen flatten

^Billen jut gorlpflanjung unb greube am Äinbe bat, ift innerlicb gefunb ®afe bas auf bie allen Sbolmerlänbcr aulriffl, betoeifen bie folgenben Tabellen.

^edolferunggfeetoegung beb gftofnt»Rmnfettec ^Irrfifpiefó öot flem ßclege.*)

3 a D t Xrau»

ungen (Seburten Sobess

fälle

töeburten«

überfifpft 9Juf 1 Stauung entladen (Sefmtten

1877 85 605 341 264 7,12

1878 121 613 414 199 5,07

1879 131 707 384 323 5,40

1883 143 727 321 406 5,08

1884 147 739 342 397 5,03

1885 147 764 394 370 5,19

1887 140 796 443 353 5,69

1888 174 808 543 265 4,64

1889 138 804 486 318 5,84

1890 126 870 423 447 6,90

pfammen 1352 7433 4091 3342 5,50

1892 170 865 430 435 5,09

1893 152 958 430 528 6,30

1894 123 918 522 396 7,46

1895 162 952 558 394 5,88

1897 146 1017 436 581 6,97

1898 128 926 457 469 7,24

1899 155 1043 538 505 6,73

1900 161 1035 435 600 6,43

äufammen 1197 7714 3806 3908 6,45

1901 134 992 487 505 7,40

1902 174 1029 553 476 5,91

1903 171 1019 490 529 5,96

1904 147 983 597 386 6,70

1905 154 964 634 330 6,26

1906 185 1019 623 396 5,51

1907 157 1012 523 489 6,45

1909 160 906 532 374 5,66

1910 154 900 531 369 5,84

1911 172 953 528 425 5,54

1912 170 908 534 374 5,34

pfammen 1778 10685 6032 4653 6,01

*) ®iefe gable« Xourben oov bem Kriege bet (Ibolmet Slreisbe£)brbe jafjrliib eingereiebt.

93on ben niefit angegebenen 3al)ten ftnb bie betreffenben Sitten im Stiege »erloreu gegangen.

'5

(8)

Had? dem ifcfege.

k a m i e ń

Saht

>-* .£» e w ’s

e g i s t s ' s !

•9 §

S au fen (SeBenbgeburt.)

ao as**—

e>

jao W

g a

» sa w

’S JS )S ^

Äonfirma*

tionen

a SIa aa e**

ift

atuf 1000 alien, f^en entfalten insge=

faint baoon unel)e=

Itd)c

männ=

itch

nietB*

lid)

©ebur- ten

Sobes- fätte

1925 346 8 114 232 88 98 80

1926 235 7 124 111 91 94 96

1927 348 7 156 192 70 60 85

1928 386 7 137 249 39 35 102

1929 422 14 149 273 55 49 91

1930 316 11 119 197 29 39 72

1931 6361 318 3 155 163 40 51 ' 88 49,99 24,37

£ 9 C Ó ID

1925 6820 379 5 132 147 194 85 55,57 19,35

1926 7090 405 12 157 248 148 110 57,12 22,14

1927 7200 412 9 178 234 121 102 57,22 24,72

1928 7260 426 5 162 264 98 102 58,68 22,31

1929 7330 407 7 156 251 81 90 55,52 21,28

1930 7360 425 6 157 268 84 85 57,74 21,33

1931 7690 380 9 148 232 78 68 49,41 19,25

5)ie ©eburienjiffern etreicbcn eine erffamilicl)e §öbe, wenn man bebentf, bafe im Cbolmetlanbe auf 1000 SJlenfctjen für bie 3af)re non 1925— 31 burcbfcfmiftlicf) etma über 55, in Sffiolfjpnien 1930 41, in ®eutfcf>Ianb bagegen nicf)i einmal 20 ©eburien jäbrlirf) entfallen. ®er gortpflansungsmille unjerer 6 prad)infeln übertrifft ben bes beutfcben §eimatlanbes alfo beinahe um bas ®reifacbe.

3n bem grofeen Por Euraem erfcl)ienenen SBerl über bie SBoitoobfdmft Sublin ( 1 .33b.) bat bie Dolnifcfje 3?ol!5tPirtScI)aftieritt Sofi« ®asapńs!a=©olińsfa ©runbaal)len über bie SJeoölferungsbetoegung gebracht, bie mir, um baraus Vergleiche unb ©chlüffe für bie lebten Vubrifen au aiehen, a- miebergeben5).

©efamtaahl ber ©hen, Vcfcnnints

3iöm.=S!athol}ich Orthobor

Vugsburg^lutherifch Vaptiftijcb

Vlofaifch

©eburten unb Sobcsfalle ber 3Boito. Sublin nach Vefenntniffen.

iibcridniR Sabre ®ben ©eburten

1919— 22 1923— 26 1919— 22 1923— 26 1919— 22 1923— 26 1919— 22 1923— 26 1919— 22 1923— 26

73 062 74 222

7 202 9 754

725 924 53 87 5195 4 700

238 610 262 419 14 778 28 428

2 269 3 597 134 274 28 691 27 797

$obes=

fälle 174 649 128 494 9 287 9 879 1853 1676 71 78 13 833 10 396

63 961 133 925 5 491 18 549 416 1521 63 196 17 401 13 252

entfallen

©eburten 3,27 3,54 2,05 2.91 3,13 3,89 2,53 3,15 5,52 5.91

(9)

3m Steife (£i)o(m, toc bic f>auptmaf|c ber s|h'Dtc|tanien tooi)nf, fiebt bas 5Serpltnis felgcnberniafeen aus:

s-5cfenn{nis

Słom.^Safbolifcf) Orti)oboję

v2(ugsbutg.=lutf)etifrf) 3Kofaifcb

©o etfreulid) ber SoripflanjungstoiUe ber beutfd)en Sotoniffen if(, fo bitffer fiebi bie grage ber Sinberfferblicbfeif aus. 3f)r miiffen toir unfere befonbere 21 uf mer f=

famfeit fdjenten.

Sinberfferbiicbfeif tn ber (££)cimer ©emeinbe bor bem Srtege (0 i:d)proben).

3at>rc (£ben ©eburten Sobes=

falte

©eburtem übcrfd)u|j

5>lUt 1 «bC entfallen

©eburten

1919— 22 4 973 9 556 7 544 2 012 1,92

1923— 26 5 426 10 876 5 289 5 587 2,04

1919— 22 1175 2 993 1377 1616 2,55

1923— 26 2 098 5 415 1723 3 692 2,5S

1919— 22 472 1432 1231 201 3,03

1923— 26 589 2 350 1122 1228 3,99

1919— 22 77 339 96 243 4,40

1923— 26 184 1616 544 1072 8,78

3 a h r UO o VOa>

Cf) o H

© s f t a r h e n

w ^

^ « . 1 i S 5!

e -w = , -*-* o ( S S ©

& & M O CJ

€S)Ä

„ « a

<2 A '. S S ö M

5 s =

»■ca Ä

u y_; u-2 cj Ä ,:« e» g l i l f l

‘S'.'S :a c S? • en 19 »

Stuf 100 ü o ö e s f ä t le

fontmen

58t5 ju 1 3 “ i)t Säuglinge

1 - 5

J a h r e O

I ^1 <3 l o t - }

Säuglinge unö Sot^i geborene

Sotgefiorene unb Äinbee Bis 10 gaffte

1877 9 139 62 14 605 341 24,46 43,40 65,69

1887 «>•j 164 127 26 796 443 20,98 37,69 72,23

1897 209 74 19 1017 456 20,55 45,83 66,25

1907 2 220 63 32 1012 523 21,94 42,45 60,61

1912 28 302 42 25 908 534 36,34 61,79 74,16

3m Stiege feijie bann bas furchtbare Sttaffenfferben ber (Säuglinge unb bas gallen ber ®ebuiteu?,!ffern ein. (£rfid)t(id) iff bas aus ber in ben borigen STabeflen angegebenen

©palte „Sonfirmaiicn“. ©ie toeift im Sircbfpiel Samień für 1925 noch 186, für 1928 nur noch 74, in ©pcóto für 1925 194, für 1928 98 Sonfirmafionen auf. Stfif biefem 3at)r fetjen nämlich bie Sriegsfinber ein. 21 ad) 28iercieńslis 2lngaben betrug infolge ber 9JIaffenbertreibung bet 'firoteftanfen aus ber SBoitoobfcbaff Snblin nad) ben öft=

liehen ©ebicten 2lufelanbs 1915 bie ©eburfenjiffet nur 33,B0/0 ber Sorfriegsjiffer").

(golgt Säbelte auf ©eite 8 unb 9)

H k ^pannfraft öec dn^clnen Volonte.

2ior bem Stiege bilbefen bie Sofonien mit Wenigen 2lusnahmen gefchloffene beuffche

©ieblungen, bie tote Seifen im SReer ber fremben Umtoelf ffanben. 55er Srieg hat biefe ©efchlcffenhetf serfchlagen. 2tach meiner fchon ermähnten ‘Sogenjählung aus bem 3ahre 1928 betrug bei 96 Solonien — einige fonnfe ich nicht erfaffen — ber Stunbertfafi ber beuf}d)en 2Birff<haften in

2 Solonien 1— 20 ^rojent 10 2 1 - 4 0 24 4 1 - 6 0

13 61— 70

14 7 1 - 8 0

21 81— 90

12 91'— 100 gortfehung auf ©eite 10 7

(10)

m. = rrmmiHd) io. = toei'&ffcf).

3. ~ 3abrc.

4 tet^fólle öet Mwtfjfpfck

Ä a #

gang

©efam t»

j a ^ l bec S o le n

Bis 1

©äut 3afjc

}Itngc 2 - 5 3 6 -1 LO 3 11- Cvl0 21—303 3 1 - 40 3 41

m 10 m 10 m 10 m 10 m to m 10 m

1925 114 25 23 6 6 ____ ____ 5 4 6 3 4 1

1926 124 26 31 9 5 1 iJL 4 0O 5 4 3 4

1927 156 45 27 7 8 2 5 2 6 3 4 3 4 4

1928 137 40 21 16 9 4 £«.1 5 2 7 2 1

1929 149 37 35 6 8 2 2 2 3 5 5 4 3

1930 119 25 30 6 7 1 3 3 3 4 3 1 3

1931 155 42 23 9 15 1 4 2 .— 2 5 2 1 3

954 240 190 1 45, 10 “iprosenf ber ©efamtfterbejiffcr.

1925 130 40 35 2 4 3 1

u

0 5 4 3 5 3

1926 157 39 52 6 3

--

1 2 1 1 9 2 3 5

1927 178 48 43 16 10 2 1 2 4 3 10 1 4 4

1928 162 60 37 3 6 1 1 2 1

_

5 2 4 5

1929 155 51 40 3 6 2 1 1 2 3 9 3 7 2

1930 167 57 37 2 4 2 4 2 3 1 7 3 4 3

1931 148 38 44 3 6 3

1 3 1 7 2 4

1097 333 288 = 56,60 'förojenf ber ©efamtfferbesiffer.

®ie örei ©palten linfs un6 rechts geben uns ei'jd)ütternbe 2luffct)[ü}fe über bas 3Ra]ienfterben ber ©äuglinge unb Stinber, »er allem bis su 5 3al)ren. SHetff geben bte Eltern als Sobesurfacbe für bie Ätrcbenallen „Srämpfe" ober gar „innere Trümpfe"

an, toeil fle bte mirlltcbe Xobesurfacbe nicbl fennen. ©te Hagen unb jammern immer

»icber beim fiunflerben eines jeben fttnbes, aber finb nicbl fo oernünflig, an 2lbbtlfe ju benlen. Siiemanb flärt bie 2eufe barüber auf unb rebel ibnen ins ©etoiffen. Die jo gern als fromm gelten toollenben (£l)olmcrlänber bringen nämlicb nid)t einmal ibtet Swu gegenüber bas fo felbftoerftänblicbe 3Wafj an Siebe auf, ibr oor unb nacb ber ©eburl eine genügenbc 9lubepau|e ju gönnen. Da loirb beinabe bis sur Slunbe ber Slieberfunft gefcbuftet, unb sioct Sage fpäter fcbon loieber fcbtoere 5-elb= ober SBirficbaflsarbeit oerricbtel. (£s ift ben SKännern fcbabe um jebe Sötinule, in ber bie grau nicbl mil=

oerbient. Dafe aber babei grau unb Sfinb fdtioeren ©cbaben leiben, bie grau fcbneller altert unb arbeitsunfähig loirb unb infolgebeffen, abgefeben oom feelifcben, ber gelblicb=

toirtjcbafflicbe 35erluft ätoanjigmal größer ift als ber ©etoinn, bas leuchtet ihren köpfen .8

füt äte

m i e ń

-50 3

10

5 1 --60 3 6 1 - 70 3 7 1 - 80 3 8 1 - 90 3 9 1 - 100 3 u

.** <J3-

0 S tr?

'S 'S” s= ,ö W 2 «s Ź

© ^

.S Sr a>

s t: S ® H vS o £

£ 5 Ü *9 I s 5 §

2luf 100 XobesfäUe tommen

m m m ID m m m w m ID

Säug;

lingc

ftinöet bis 10 3 “b*e

1 5 1 4 7 6 3 1 3 346 13,87 42,11 52,63

2 6 ___ 6 0 1 2 4 2 235 24,25 45,97 58,06

1 6 2 3 7 7 4 1 2 2 1 348 20,69 46,15 60,25

3 2 1 5 4 3 5 2 386 15,80 44,53 65,69

8 4 3 5 8 5 3 1 422 17,06 48,32 60,40

5 2 3 3 4 7 3 1 1 1 316 17,37 46,22 60,50

5 3 5 9 7 10 4 1 1 1 318 20,44 41,94 60,65

c 6 n»

1 2 4 4 2 4 3 2 1 379 19,79 57,69 65,38

4 6 2 6 4 5 4 2 405 22,47 57,96 64,33

__ 5 5 2 4 3 5 2 3 1 412 22,09 51,12 67,42

6 5 3 6 5 1 4 1 2 1 1 426 22,77 59,88 66,67

3 4 4 4 2 4 2 2 407 22,36 58,71 66,45

1 5 6 12 3 4 2 ł 3 425 22.12 56,28 63,47

4 6 1 9 6 5 3 1 380 21,58 55,41 63,51

nid)t ein. ßs iff bies ber bunlclffe gled auf bem ©bienfcbilbe ber ©bolmerlanber Sioloniften, auf ben mit noch einmal surüdlommen. Daß biefe oielen immerhin meiff nod) gefunb geborenen Stinber toie bie gtiegen babinfterben, iff ein toabres 2rauet=

fpiel. Die Sebanblung ber lleinen Ätnber, oor allem in Ärambeitsfällen, fpotfef jeber löefd)reibung. §ter aufflärenb ju loirfen, müßte ber Strebe eine größere d)rtfflicbc

©brenpfliebt fein, als j. SB . bte ©rtoedung bes 53erftänbniffes für bte ^etbenmiffton ober äbnlidie Dinge. ^8 ebattbcln beim bte §eibenöölfer ihre Äinber nicht beffer als unfere gut cbriftlicben Äoloniffen? ©ine Slusrebe gtbfs nicht. Die 3«blen ber Ätrcben=

bücber feit 1876 bulben feinen ‘ißibcrfptud). ©ie mahnen jur ^flidft ber Sfädtffenliebe, bie bte toebrlofen ft'inber unb febtoangeren grauen am ebeften öerbienen.

*) Die ©run&sablen ftammen aus ben Slffen unb SSiiibern 5er 'Pfarrfanjleien. — 31er»

gleiche Dr. 31. £0130. 3Mfsto&? ©tuttgart 1932. ©. 66: 3n Deuffcblcmb betrug bte

©äugluigsfterbltcbfeit im 3abre 1931 nur 5 oom fmnöert ber Sebenbgeborenen. 3n unferen ©ptad>mfeln ift fie alfo Diermal fo groft tote im beufftben SRuttcdanbe.

* * ) grau oon 107 3ai)ren.

9

(11)

35on feen Kolonien feer «ubarJoroer ©ruppc iann (eifeer ouefe niefet Diel Grfrai!id)C5 geja«l iperfeest. 3cfe fitfere feie befannieffen Kolonien als 93ei[ptel an:

feeulfcfee 3Birte ^rojeni aller 3öirticf)aflen

zuratüieniec 21 53

Sesulin 95 96

2Bola gijoipsla 25 76

3111 2lnlonin 21 51

3uljopot ; 70 88

(unfe 24 Sintooljner) (90)

£ic£)oftótt) 41 58

OfalelP 38 96

SOteifl ift es }o, feafe fiel) feie grofee |)auptfolonie gut feälf, ipäl)renfe umliegenfee Heine

©ieblungen it>re beuget; en Sletoofener fa|t ganj Derloren feaben. 3uljopol j. 33. feaf ficb in feiefer 33ejie^ung gut gefallen. ®ie beifeen 311 feinem Kanforaf gefeorenben ed)iocfter=

ftefelnngen Setoerpnóiola unfe Slmelin feagegen finfe beule febon übertoiegenfe Don ^olen belDobnl. 3öir baben es bier mil einer feer ernfleften 2ebensfragen feer Kolonien 3«

lun, foloobl in Dölfifdjer, als aueb in firdjlicber 23c3iebung. ©djrumpfl nämlid) feie 3abl ber ^roleflanlen forneil 3ufammen, feafj feie Kolonie ifer Setbaus unfe iferen Kantor nid)l mebr 5U unterballen oermag, bann bat feer Körper feine (Seele Derloren.

Oie fircblicbe Selreuung ift niebt nur erfebtoerf, fonfeern fogar gefäbrfeet. 3nfolgefeeffen mufe immer niit gemeinfamen SDlitfeln Derfucbt »erben, 3Birtfd)aflen Don 3lus»anberern für ^toleflanlen 3U erwerben, feamit feie Kolonie möglicbft rein bleibe. 3lur in feiefem Salle iff bann über fürs ober lang fearan 5U benten, feeutfebe 3)rtDaticbulen in feen Kolonien 3U grünfeen. Seiber maefet ficb audb in feiefem 3ufammenbange feas geblen feer toirlfdmfllicben ©elbftbilfe feurrb genoffenfcbafllicben 3 «fammenfcblufe in ungünffiger 3i3eife bemerlbar.

3m (£bolmerlanbe baben feie ^olen feen ^aupfleil fees ebemaligen beutfeben 2anfe=

befitses erworben, ©ie finfe feie glüdlicben ©rben eines gulen ©füds feer feeutfeben Kulfurarbeif geworben, obne ficb feabei an3uftrengen.

3ass poÜUfcfye £e6en.

3n feen überwiegenfe feeutfeben ©iefelungen iff gewöbnlicb aueb feer gewählte $>orf=

fcbulse ein Seuffcber. ®er Kanfeifeat nutfe feie polntfcbe ©praefee in 3öort unfe ©eferift beberrfd)cn unfe feer Sebörfee genebm fein, fonft wirb feine 3ßal)l niebt beffätigt. ®as gefebab 3. S'- in Sogfeanfa, wo feie ffaatlicbe Sebörfee feen ®eutfcben in gefefcwiferiger Sßeife feas Kantoratslanfe »eggenommen baffe. Um feen Koloniffen feie erffrebfe 9lüd=

gewinntmg fees fianbes 3U erfdtweren, wurfee feer redtfmäfjig gewäblfe unfe fücbfige feeuffebe ©d>ul3e einfach nicht beftäfigf unfe ein polnifcber eingefetd. SJtancbmal iff es aber auch fo, feajj feie Śeuffcfeen aus Seguemlicbleif ober SSRanget an ©praebfennfniffen ficb bot feem 3lmfc brüefen unfe es gerne einem Don feen “ipolen überlaffen, aud) wenn es feeren Wenig in feer Kolonie gibt unfe es nicht einmal feffffebf, baß feer es beffer macht, ©ine }old)e 3nfereffelofigfeif am ©efd)id feer eigenen ©iefelung iff befebämenfe für feie Kolonien, in benen feas Dorfommf. ©ie mögen ficb in 3ufunff beffern. 3lucb bei feen 3öablen sum ©emeinfeeraf (rada gminna) seigen feie Koloniffen immer nod) Diel 3ü wenig Slnfeilnabme, froßfeem feie 3ln»efenbeif beuffefeer Serfreter bringenfe nofwenfeig iff.

10

(12)

@ie tjoben ©tftc in ben (Semeinben: Spcóto 2, ölcbomiec 1, Sirsejtnp 1, ^ońsl 1,

©tatr» 2, tit ‘BtaJoppIe, żtnubź unb Surfa je 1. 3m Äreioraf (rada powiatowa) tmb im ©c^ufraf (rada szkolna) don (£f)ofm jinb bte ®euffcf)Cti iiberfjaupf nicbf t»er=

frefen. ©dptlb boran iff i^re Saubeif.

Sei einer ffärferen Sefeiligung ber ©euffcfjen fönnfen fie mebr ©il;e erringen. ©in = ficbfige SHönner miifefen ficb in ‘fninnff mebr ber 2ßal)i annebmen unb ibre ©laubens»

unb Solfsgenoffen aufflären unb an ibre SBablpflicbf mabnen. Sei ben ©efmtoabfen inurbe meiffenfeils ben Reifungen flffa’s unb bes „Soffsfreunbes", ber bas am meiffen

»erbreifefe Sßocbenblaff iff, golge geleiffef. ®ocf> finb bie Sbolsnerlänber febr enffäüfcbf, bafj fte non 1919— 33, tote fie bebaupfen, nur einmal einen Slbgeorbnefenbefud) erlebt baben. deshalb bobcn bei ben le^fen ©efmioablen fcbou »tele für ben polnifcben

„SlegierungsblocE" geioäblf, toeil fie baburcb eine gerecbfere ©rlebigung ibrer 2lnge=

legenbeifen erboffen. ©ie toarfen aber borläufig immer nod> auf bie Erfüllung ibrer bered;figfen SBünfcbe.

Son ben Sbolmerlänber Kantoren baf nur einer, (peinrid) ©d)ul3=©ubecäno, im ßobjer „Soffsfreunb" offers auf bie fcbtoierige Sage ber Kolonien bingemiefen unb ba=

mif 3 e«9nis bon feinem Sflicbfbemufjffein als ‘ijlrofeffanf unb 2 >euff<ber abgelegf.

deiner iff baber »iirbiger als er, über bie ffaafsbürgerlicbe Sinffellung ber beuffcben Solonifien ju fcbreiben. 3m Sobjer „Solfsfreunb" dir. 46 bom 16. 11. 1930 ©. 12 fagt er:

„Unjere bicfigm beuffcben Sanbioirfe finb bie freueffen ©faafsbürger, bie man ficb nur benfen fann. 3ebes ©lieb ber Regierung, bom niebrigffen bis jum bod)ffen, fönnfe gefroff bas §>aupf in ben ©dfofe eines jeben einzigen beuffcben Sanbloirfs legen, unb es mürbe ibm fein (paar gefrümmf toerben, toeil uns bon fleinauf bas 2öorf Sömer 13 eingeprägf wirb: „3ebermann fei unferfan ber Dbrigfeif, bie ©eloalf über ibn bnf. ®cnn es iff feine Obrigfeif, obne bon ©off, mo aber Dbrigfeif iff, bie iff bon

©off terorbnef." S5ir ®euffiben fürd)fcn ©off unb ebren bie Dbrigfeif."

4 ct)ule und UolfsMÖung.

©in trauriges Äapifel! 3m borigen 3abrbunberf befaßen bie Deuffcßen faffäcblid) einen großen Sorfprung gegenüber ben übrigen Sölfern, bie ibren Stinbern eine »eit geringere ©cbulbilbung angebeiben ließen. Scad) ber bon fp. Sßierciensfi aufgeffellfett

©fafijfif entfielen auf je faufenb ©eelen ber Sebölferung:7)

Sei ben Deuffcben: Sei ben Sflen: Sei ben Suffen:

©cbüler ©d)üler ©djülcr

1870 136,1 10,1 43,0

1875 91,2 15,5 46,9

1885 83,4 18,4 41,1

1898 59,0 20,2 57,1

Stoßbem im Serbälfnis jur ©efamfjabl ber Deuffd)cn ibre ©cbülerjiffer noeb 1898 an erffer ©feile ffanb, mar bas Silbungsmefen bod> jd)on im Sbfinfen begriffen.

Snalpbabefen, barunfer folcße, bie faum mebr als ibren mübfelig einffnbierfen tarnen febrieben, mag es fdjon bor bem Kriege 20 Srojenf gegeben buben, eine Ziffer, bie infolge ber Sfriegsjabre fpäfer eber ju= als abgenemmen buf. f»eufe liegf bas Äanforafs=

jd)ulmejen ber Sorfriegsjeit in Srümmern. döäbrenb bes ©d)uljabxes 1925/26 gab es in ber ganzen Sfoimobfcbaff Sublin noeb brei ffaafliibe unb eine pribafe beuffebe SoIfs=

(13)

fcfmle mit 213 ©cfyülern, 1928/29 nur nod) jioei mit 155 gd)iiiein. 3n öiefem 6 d)u[=

jaijr befud)ten 1401 bcutfd>e Äinber bie (£cf)ule.8) §eutc iff bas gcfamtc ©djulmefen potonifiert. 3m (Tbolmcrlanbc gibt es nicbf nur feine beuffcben ©d)uien mebr, fonbet«

im ©eptember 1929 bat bas ©cbulfuratorium ben lufberifcben Santoren aud) bie E r­

laubnis entsogen, loäbrenb ber jtoei toßcbenfltcben 9teligionsftunben beutfd)en 2 efe- unferricbt au erteilen. ®er aber ift 53orausfe^ung für ben :>le[igionsunterrid)f.

3m Epcotoer Äircbfpief gab es nod) 1930 eine 5ölenge Kolonien, in benen bie Äinber fdjon feit 3abren überbaupt feinen Unterrid)f empfangen bitten. ®ie Sinber mandjer Soionien baben es toieberum fo toeit p r polnifcben ©taatsfdjule, bajj ibnen im 2Btnfer mancbmaf fsänbe unb güfee erfrieren. ®er 53erfucb, beutfebe ^rioaffebufen ju grünben, ift im Ebotmerlanbe bisher oon niemanb unternommen toorben.

sJled)fiid) flat, aber praftifd) unffar finb bie EigentumsOerbälfniffe ber ©d>ulgrunb- ffüde. 3« ruffifeber Seit tourben bie beuffcben „©diulen" als 33etbäufer angefeben, toas fie aueb trofc ber mancbmaf in ben ©runbbuebaffen eingetragenen 23ejeii^nung

„©ebufe" finb. $as 5ßetbaus beffebt aus bem Seffaaf, ber Sßobnung bes Kantors unb bem ftfaffenjimmer, in bem er bie Slinber unterriebtet, ift alfo in erffer 2jnie Birdie, nicbf ©ebufe.*) Es fann besbatb auf feinen gaff bas potnifebe ©dwlgefefc bom 17. gebruar 1922, befreffenb ©rünbung unb Erbaltung öffenflicber Sfoffsfcbulen ange=

i'oanbt merben, toonad) bie ben beuffcben, bejiebungstoeife ebangefifeben ©ebuffo^iefäfen gebörenben ©d)ulen bem ©faaf übereignet toerben. Ero^bem bot man bisher ben

©euffeben mit ©etoaff jtoei ^öefbäufer toeggenommen. 3m gaffe ber Kolonie 3Kar=

janfa, Slreis Sßlobatoa, rourbe 1922 bas ®etbaus in ber Stacht bon ben ^ofen in SSefitj genommen, einige beutfebe SKänner unb grauen, afs fie bagegen profeffierfen, brei Eage ins ©efängnis gefperrf. greificb, bie Kolonie iff b^nte febon halb pofnifd».

Srotjbem haften toir an ber Ebefe feff, bafe bie 93efbäujer ben Eieuffdien nidbf toeg­

genommen toerben bürfen, auch toenn nur noch ein einjiger Eoangefifcber in ber Kolonie fitjf. Stod) übler iff ber gaff in ber faff rein beuffcben Solonie Śogbanfa, too 1928 nach SBegnabme bes ^etbaufes bie polnifcbe 2ebrerin ben ^öetfaal für ihre 3Birff(^afts=

ätoede benubfe, ben ®eutfcben aber bie Slbbalfung ibt«r ©otfesbienfte bertoebrf tourbe.

Es finb bies einige Slusnabmefälle, aber es iff ein trauriges Seichen, baft fie überhaupt borgefommen finb, noch baju in bem ©ebief, in bem bor bem Stiege bie ^olen fefber unter ber retigiöfen ltnbulbfamfeif ber ruffifeben Stegierung ju leiben baffen, toas auch im beuffcben SSoffe ein Echo ber ©pmpatbie für bie Unfetbrüdfen beroorgerufen bat.

s2ßir müffen bie polnifcbe /Regierung bitten, biefe gälte su unterfueben, bie Enteignungen tüdgängig ju machen unb bie SBiebcrbolung folcbcr ®inge ein für allemaf ju oerbinbern.

®ie 23ebanblung ber übrigen 35efbäufer ift oerfdsieben. 3n biefen gaffen haben bie Soloniften ben polnifcben ©ebufbebörben bas Slaffenjimmer jur /Benuftung jur 3Ser=

fügung geffelft, in einjclnen Solonien toirb jogar SRicte gejablf. Um fo fraffer toirfen bie betben erftgenannfen gälte.11) 3n männlicher SBeife haben bie Eeofiner ihr Zöefbaus gegen bie SBegnabme oerteibigf.

©eit 1928 babe id) berjuebt, eine Steibe beuffeber /Büchereien in ben Ebolmer Solonien aufsubauen. 3e eine gröfeere befinbef ficb in Samień unb Epcöto, fleinere in oetfebiebenen Santoraten. Es iff eine Slusbilfe getoefen. gür bie Sttfunff muft bie gorberung erhoben toerben: „3n febe gröfeere Solonie eine beutfebe /Bücherei". 3fus ber /Reibe ber Santoren müftten brei Herren (barunfer ber /parocbialfanfor) immer für brei 3abre getoäblf toerben, als bierter fäme ber jetoeilige S'affor b>näu, bie bie

*) 2lucb bie Suben nennen ißre SSeibäufer „©ämle". — 3m Sircbfpiei 2ub(in finb and) jmei ^etbäufer in ffaatlicbe £8oifsid)iilen umgemanbelt morben.

12

(14)

ridrtige Slusmaljl, Betreuung, Stgänpng unb 2lustt>ed>slu)ig bet ^öücbeteieti ju iibet=

wad)en Ratten. |>ier beifst es, enbltd) einmal grünblid) anpacten unb ganje Slrbetf letffen.

3Jü< ^tlfe bet in ‘ölolbpnten aufgejogenen „55Bolf)9ni{cben 33itcf>erf>tlfe" »urben einige Saujenb beutjdje ‘Bücher, bie als geeignet für bie Stoloniftenjugenb etjcbienen, itad> bem <£l)olmerlanbe gebtad)f. ®as 3>el: „3n jebes Sloloniftenbaus ein gutes bcutfcbes Bud;" iff aber itod) nid)t e rteilt.

®:c Sugenb gilt es, beffer p betreuen. 3Wan fall fie nid)t nur mit Sfiorai bearbeiten, bas bot fie nocb niemals recbt »ertragen. (£s gilt, einen golbenen SHiffeltoeg su finben.

®er Kantor feilte ficb, 5. 33. aus einer Sobjet ober ^»fener Büd)eret, gute 3teife=

befdtreibungen, gebiegene Bolfserpblungen unb anbere ©atben beforgen unb 93orlefe=

abenbe für bie 3ugenb »eranftalten unb fie geiffig anregen. 3ebem 33efu«ber bet Äolonien fällt bie Slbgeftuinpftbeit »ieler Stinber unb 3ugenbüd)en auf.

©citbem bie ftinber bie ibnen innerlid) frembc ©d)ule befueben müffen, follten bie ßlfern felbff fo»iel mie möglich banacb trad)fen, fie beuffcb fdtreiben unb lefen ju lebten. 3Bas foil lircblicb aus ben Sinbern werben, wenn fie nid)f einmal richtig bie Bibel unb bas ©efangbueb cntjiffern fönnen? Sufberifcbe Grltern! 3Bibmef Sucb aueb in biefer Besiebung mebr euren Slinbern. Ss iff eure £briftenpflid)t!

BebenÜt man, bafe beute ber ®urd)}cbnittsbefit3 bes Äoloniften 25 preufjifcbe 3)torgen beträgt, bie mitunter noih 5« 50 Biojenf ©umpfwiefe finb, bebenft man, bafe aufjerbem bie frembe Umwelt rüctficbtslos um bie ©eele bes beutfeben Äinbes burd) bie ©dple wirbt, bann mufe man »oller ©orge fragen: ,,3ßas tun, um bie 3lngleicbung ju »cr=

binbern?"

I5tc deutle m dec feemöen ilmöielt.

3n ber ©pracbe eines Beiles liegt ein ©füd feiner ©eele. ®rum büte man ficb, i«e ju »etfälfd)en, beim fie iff bas ftarle, uns ®eufid)e jufammenboHenbe ©cbidfalsbanb.

©s Hingt fd)auberbaff, wenn ber Koloniff in feine Bebe frembe 3Borfe wie: cy, chotsch, bylewo, toczno, chyba ufw. einmifebf, wenn er feinen Bacbbatn mit „Bonie Krause" anrebef, wenn et gute beuffebe Barnen burd): Julek, Samusch, Tata, Dziadzia ufw. erfetjt. SBollt ibr St'cloniffen in Sufunff feine bem jübifeben 3argon äbnlid)c 3Btfd)ipracbe reben, bann bütet fetd febon euer ®eufjd)! 3eber Sl'rlonift be=

berrfebt minbeffens jwei ©pracben (beuffcb «ob pofnifcb*). Beignet man nun nocb bas Bloftbeuffcb unb ben jübifeben 3argon biup, bann ergiebt ficb eine Bielfpracbigfeit, beten ©influfj fid) am greifbarffen in ber fierabfebung ber 3lusbrudsfäbigfeit im

$ocbbeutfd)en äufeert. ®afür bringen ©nflebnungen unb ßinflüffe aus bem B°lnifd)en ein, 3. B .: ®ie Blenfcben fein g e b u f cb e r t »on poln. bufić = brüden. Ober:

„3d> »erbiff’ ben Sierrn" (poln. przepraszam Pana). Bot bem Stiege fpradj man faft burebweg in allen Solonien bes (£b»lmer unb Subliner fianöes platfbeutfcb, felbft auf ber „©romab" (poln. ©emeinbe»erfammlung), wäbtenb jetjt allmäbücb bas |»ocb=

beuffebe an bie erffe ©teile tritt. Bielfacb iff bie falfcbe 2lnfid)t »orbonben, bas Blottbeutfdi fei eine minberwertige ©pracbe, beten man fid) febämen müffe. Bloff=

*) Oft aud) nod) ulrainifd) unb »on ber Borlriegsjeit ber grobruffifd).

13:

(15)

öcuficf) ift in ®cufid)Ianb immer nod) bie 3Jiuüeriprad)e con me^t als 10 SHillionen 3Jlenf^»eu, för bie es aud) mand) gules plaiibeuficb gebrudles 33«cb, ja fogar ©ebet=

büd)er, gibf. Äüralid) ift bem beuljcben iJieicbspräjibenien Pon $inbenburg ein ‘Sud?

gemibmet loorben: ,,‘ffiai freien be ^lanicn?" 95erlin 1932, bas bie plaiibeu(fd)en

^Bauern in i^rer äRunbari über bie rid)iige Wanjenernabrung auffläri. Unfere So=

lonifien baben alfo toirflid) feinen ©runb, |id) ibrer eigenflid)en, plaiibeuffd)en 3Jluifer=

fprad)e 3u fcbämen. 2ßas nun bas fwbbeuffd) anlangi, fo iui eine ricbfige 6 pracb=

pflege noi. 33ücbereten unb ‘ßorlefeabenbe fönnien febr Piel helfen.

greilicb fann es nid)i ausbleiben, bafe in bie 'älctffellungsmeli manches aus bet fremben Umgebung einbringf. $a»on jeugen einige ber loeiter hinten im Suche ge=

brauten SÖlärdjen, 6 agen unb ©ebtoänfe. 'Den beutfeben Äern im Söefen bes Äolo=

nifien barf bas alles jeboeb nicbi Perfälfcben.

Der Deutfcbe gali Pon jeher in feiner 3ßirifcbafisarbeit als ausbauernb, getpiffen=

bafi, fauber unb grünblid). ©eine Serpflicbfungen unb fein 3Bori foil er fiets ehrlich halten. Das polnifcbe „jakoś to będzie", *), bas jübifebe „zaraz" (gleid)}, finb bem Deuifcben eiioas ŚBefensfrembes.

Diefe Sigenarien haben ihm eine grojje Überlegenheit ber Umgebung gegenüber ocr=

lieben. Die Umgebung bat befanntlicb einen grofjen ßinflufj auf ben SKenfdjen, barum ift cine flare, betouftfe ©inftellung ihr gegenüber nottoenbig. Ster ihr unterliegt unb oon ben oben erwähnten Śugcnben bes beutfeben So lies läfet, bet ift ber beutfdwu Scllseigenart untreu, ift fdwn ein halber grember geworben. 2ßer bagegen an ihnen fefthält unb baburd) ben anberen ein nachahmenswertes Seifpiel gibt, ber wahrt feinem Solfe bie Dreue.

augöbucgif^^lut^ßctf^c ^tcc^ßnocgantfatton.

©ie ift bas fcbüfjenbe Dach, bas ©innbilb ber (Sinigfeit. ©s ift beshalb ju bebauern, bafj es in unferen Kolonien, abgefehen Pon ber felbffanbigen Saptiftenfirche, noch

©eftierer wie bie gettler (Śfingftgcmeinbe) unb anbere gibt, bie bie augsburgifch=

lutherifdte SSirche befämpfen. 3ebem einzelnen ■Jcotoniften ift bie hohe Seranfworfung flatoumadten, bie er feiner Kirche gegenüber trägt. Verfällt unfer Deutfchtum tird)lid>, bann ift es an ber 3 ^ , ben ©arg für es ju simmern.

Die Slufgaben bes Saffors gehen in unferen ©emeinben über bas rein ©eelforgerifche weit hinaus, ©r ift mit Slrbeit überlaftet, ba es aufeer ihm eine bobenftänbige beutfd)e Sntelligenj im weltlichen ©inne biefes SBortes nicht gibt, unb man beshalb geneigt ift, a l l e s Pon ihm au Perlangen. Die Siantorenfchaft, bie treue ©füfce unferes Solls»

tums in ben lefjfen hunbert 3ahren, ift feit 3«fd)lagung bes Äantoratsfchulwefens in eine immer gröfeer werbenbe wirtfchaftlidje Sebrängnis geraten. Die ©rünbung einer „Santorenfterbetaffe" ift au empfehlen, ©ie foil ben Kantoren bie ©ewifaheit geben, bafe nach ihrem Dobe ihrer gamilie über bie erften ©djwierigfeiten hinweg»

geholfen werben fann. ©orgen wir beiaeiten! ©s gibf in unferen Kolonien fein wahres fird)liches unb Pölfifches geben ohne ben Kantorenftanb.

*) 3rgcnbtDie wirbs fchon toerben.

14

(16)

^tfflujsfolgetung.

SSßas in bicjcr £in{üt)rung nur fura o&er garniert enoätmt worben iff, a. 35. Sfirdje unb Sßirffc^off, wirb in ben folgenben 3lbfrf)niffen nod) au feinem s3lecf)f gelangen.

®unfel fiebf bas S3üb aus, bas f>ier loai)ri)eifsgefreu entworfen worben iff, aber wieberum niclff boffnungslos. ©oll aber nod) wieber ein 3at)raef)ttf ber 35ernad)läffigujtg unferer oergeffenen ©bolmcrlänber unb Subliner ©prad)infeln oergeben? ©oll nod)mals etwas aufammenbreeben, was nie wieber aufgebauf werben fann? 3lid)f frei oon

©d)ulb finb bie ©bclmerlänber felbff. SRiiffen fie nid)f feff gefd)lafen baben, bafj man nirgenbs etwas oon ibnen wufjfe unb börfe? 9fiemanbem aber fallen ^ilfeleiffungen in ben ©dwfj, wenn er fid) nidft felbft gebörig anffrengt. §ilfe brauchen unfere Kolonien. 333er fie jeboeb am wirtfcbafflicben unb fulfurellen ©elbftbilfe eraiebt. Wirb ibnen bie allergröfefe 3Bobltat erWeifen. 'Surcb fine richtige S3elebrung läfef ficb mambes erreichen. Sftoge ihnen biefes 35ucb, bas febon aus ber praftifdfen 3ufammen=

arbeit heraus entffanben iff, fagen: „3bt feib nid)t mehr oergeffen. 3öir wollen aud>

in 3 «f«nff weiter für unb mit euch benfen".

Unfere ©bolmer unb Subliner 33olfsgenoffen aber mögen bafür in ihrer febweren Sage unfere Mahnung beberaigen:

3 ufammenf)affen! 2(r 6eifen! Hnö nidjf octjnidfefn!

Quellennachweis.

ł) H. W iercieński, Opis statystyczny Gub. Lubelskiej. Warsz. 1901. ®erf. W spra­

wie wydzielenia Chełmszczyzny. W arszawa 1910. ©. 18 (33eDĆ>lfetungsMcbfe). — Dr. M . Nadobnik. Ludność Polski w 1931 r. Ruch Prawn., Ekon, i Socjol, Poznań 1932.

K w art. III. © . 146. Seiber finb nach genaue gahlen auf ©runb ber lebten poln. 3SaIfs- aählung (®e3. 1931) nod) nicht äU erwarten. 2) K. Sochaniewicz. Stosunki narodo- wościowo-wyznaniowe w dyecezyi podlaskiej w r, 1863. Zamość 1918. 6, 10 Sieht man bie 264 SDlobammeöaner non ber Siffer ber 3Iid)tfatbolifen (ohne 3uben) ab, fo bleiben 5276 ^rofeftanten („element napływowy") Übrig. 3) W iercieński. Opis. ©. 145 ff.

4) ®erf. Opis © . 147. ff. ®erf. W sprawie wydzielenia. © . 170 (Sabellenanhang).

®erf. W yludnienie w W oj. Lub. Ekonomista, Warsz. 1921. T. I. ©. 145/6. Sohlen flit 1913 aus „Rocznik Statystyczny za r. 1915". ®erf. Ludność gubernii Siedleckiej.

Ekonomista. Warsz. 1908. T. I. 6 . 359/60. — 21. Sftücllet. ®as ®eutfd)tum Äongrefe- polens. (Eine ffaf.=fritifche ©tubie. Peipsig 1927. — 5) W iercieński. Tymczasowy zarys statystyczny W oj. Lub. S£Hafd)inenfd)riftl. Srempiar, Łopacińsli=23iid)erei fiublin 3łr. 24 636.

©erf. W sprawie ©. 170 ff. Tabellen über 25e»Dlferungsbemegung für 1905, besmegen nicht angeführt, weil Sohlen nicht einwanbfrei. — 6) Z. Daszyńska-Golińska. Stosunki ludności woj, lub. „Monografja Stat.-Gosp, W oj. Lub.“ T. I. Lublin 1932. ©. 214/5.

7) W iercieński, Op. ©. 167, — s) Daszyńska-Golińska. Stos, ©. 201/2. — S. Süd.

®ie ®eutfd)cn im Eholmerlanbe. Station unb ©taat. Skaty 1930. ©. 376. —

15

(17)

SkutfĄe HmöJonöettt im fi)olmec unö tu&Ümc lanöe in ftö^eten Jafjt^unöetien.

t . Ö i ö 1 5 0 0 .

3

m SOtittclaHcr mjud)te nicf)f nur bas potnijcie, jonbem aud) bas rcufei|d)c (rutbe=

nijcbe, u(raini|d)C) 3tcid), beut|d)c gintoanberer beranpäteben, um §anbel unb 'iöan»

bel burd) jte p beben unb burd) bie S\räftejufubr an 3Ren}d)en unb Sulturgötern ein ©egenflemtebl gegen bie non Often oft bereinbreebenben Xatarenborben ju getoinnen.

Der 3ieufeenfür|t ©anicl non §a(ttjd), p beffen 3teid) bamals aud> bas Sbohnerlanb gehörte, befdblofe, mit ^ilfe beutfd)er Crintoanberer fefte ©täbte p grönben, in benen man ficb beffer gegen bie geinbe oerteibigen tonnte, damals entftanb, ebenfo »ie Semberg (oor 1275), aud) bie ©tabt ^bolm (1237). 3n einet Gbronii aus jener Seit beifet es, ber Honig babe „Oeutfcbc, Steufjen, grembfpracbtge unb ^oten" an ben Ort gerufen, too bie ©labt aufgebaut »erben follte.1) 3n ©b°lwt Mt,b feiner Umgebung entftanb nun ein betoegtes Treiben, ein neues ßeben. Oer polnifdte (Sefcbicbfsforfcber

©plotosfi2) fdiilbert bie Sutoanberung ber Oeutfcben nacb Ctbolm folgenbermafeen:

„Oag für Oag sogen bie Ocutfcben in biefe ©tabt, als Haufleute, ©etoerbefreibenbe unb §anb»erter, an benen es in Śteuften nacb bem grofjen ©infall am meiften mangelte.

Oasjelbe miebevbolte ficb überall. Oeutjd)e aus ©d)leften, ©aebfen unb 00m ‘Jtbein toaren bie ^auptanfiebler im Sanbe." 3Wan gebt alfo nid)t febl, wenn man biefe beut}d)en Holoniffen als bie eigentlid)en ©rbauer ber ©tabt ©bahn beneid)net.

Oamals tobten stoifeben ben tReußen — beute nennt man fie Ufrainer — unb ben Stolen erbitterte Stampfe um ben 33efib biefer ©renpebiefe. ßublin, in jener Seit

©renjort, geriet jeittoeife fogar in bie fmnbe ber erfteren, j. 33. 1288— 1302. Um bie tleine ©robftätte p einem ftarten ©rensbclltoerf bes po(nifd)en 3teicbes p machen, übertrug 1317 ber Honig ßabislaus ßofiefet bem beutjeben 3Sogt SRatbias Oon Opatowiec bie ©rünbung einer neuen ©tabt p beutfebem tftedU neben ber botunter=

getommenen, alten, lleinen ©robftätte mit ftilfe beutfeber ©inwanberer. Uber bie

©efebidtte biefer erften beutfeben 33ürger wiffen wir garniebts. 3m 3abre 1340 sogen bie Óataren sufammen mit ben Steufeen gegen Sublin, nahmen es ein, raubten, ptün=

berten unb serftörten bas 3Berf ber Oeufjcben. Oie SSürger batten fid), wie bas bamals üblid) toar, in bie 33urg geflüd)tet unb hielten fie sufammen mit ber 33efatpng

(18)

topfet, bis König Kofimit bet ©rofte mii einem §eere b^ronjog, bie 33urg cntjefyfc unb bie 93elagerer Oetirieb. Um ben 3Biebetoufbau in bie 3Bege jn (eilen, gemä'brie Kafimir 1342 einem Srancjfo aus Söloinj abermals ein 1})tiDiIeg jur ©rünbung einet

©tabf. 3Ius allen ©egenben Prämien nun beulfdje Koloniffen fjerbei, fobafe ßublin bis 1450 eine übertciegenb beuljdje Seeöllerung balle.3) ®ie SScglei befanb ficb bis 8um Oabre 1504 in ben £änben aus{d)liefelicb beulfdjer SSögle. SRädjlige Kaufmanns»

gefdjlecbter, »ie bie Kilbau, 3Ilbrecbl Don Sillen, eiosmann, Krepbler, 9tifel ©ebum»

peler trieben §anöe( grofjen aRajjftabes, ber geltere fogar bis jum ©ebtoarjen SMeere.

®an£ ber Srötnmigleil ber ®eutfd)en enlftanben eine Sleibe präcbliger Kircben, Klöfter,

©lablmauern unb Sore toie bas Krafauer, bas beule noeb einen ©cbmucf ber ©tabl bilbet.4) ©nbe bes 15. unb im 16. gabrbunbert nabm bie 93eoöHerung Sublins ftarl 3U, aber bureb polnifrbe 3«loanberer, fobap bie Seutfcben balb nur noeb eine SKtnbcr- beit bilbeten unb polonifiert tourben. Slur ab unb ju erinnert beute ben 35efucbet Dublins eine ©enlroürbigleit an bie alle beutfebe SSergangenbeit. Dn ber ©anll SJlicbaelstircbe befinbet ficb uod) ein uralles Saufbecfen mit ber mittelbocbbeuticben gnfcbrifl „§>ilf gob 3Karia 35erob" unb im ebemaligen Slalsleller, beule Keller eines Slpfeljuben, im fjaufe Slr. 9 am SKarlt, fteben nod) alle lateinifcbe unb beutfebe, mit aHalerei Derjierle Söanbfprücbe, Don benen icb eitlen noeb mit Dieter SRitbe enlsifferl babe, ©r lautet:

©laub mir in SBacben toer bu biff

©in blinber ©riff bet |>euralb ift.

g ft

einer ben bas ©luecf ermeblt,

©o finb ibr jeben ben es feblt.

Om übrigen toeife aber nur ber ©elebrle, ber mit ben Slugen bęs Kenners ben alten 3Karlt unb bas 23ilb ber Slltftabt betraebtet, bafe bas fdjon Dor gabibunberten Der»

funlene ©eutfebtum ibm ben ©tempel feines Könnens unb feines glcißes aufgebrüdl bat. Um bas ju ermeffen, barf man freilid) nid)t ben SDlafeffab ber ©egentoart anlegen.

gn ben lleinen Sanbffäbteben bes Subliner Sanbes war im 15 gabrbunbert bie Sin»

jabl ber ®cutfcben aufeerorbentlid) gering, ©ie mögen laum mebr als 2— 4 ^roienf ber

©efamtbeDöllerung ausgemaebt baben. ©s begegnen uns, um einige Sleifpiele aniugeben, in Krasnpftaw gobannes ©roffel, ein Slatsberr (1484),“J in Surobin Slidel ©rotier,

ein Kürfcbner (1466)6) ufw. '

9 b bamals im SRiltelalfer febon beutfebe 93auernbörfer im Subliner unb ©bolmet Sanbe enlftanben finb, wie bas in anberen ©egenben bes polnifcben Sleicbes ber gall war? darüber baben bie ©efdiiebtsforfeber bisher nichts fefigeffellt. Slbgefeben baoon, jpriebt alles bafür, bafe eine beutfebe bäuerliche ©inwanberung in biefe ©ebiete bamals nicht erfolgt ift. ©s tarn nur Dor, bafs reiche, beutfebe ©tabtbürger jweds Slnlage ihrer Kapitalien neue Dörfer anlegten, bie nad> ihren ©rünbern benannt würben: Śurabow, früher S3urarbów nach SJurcbbarb, ®ipoltice im ©bolmerlanb nach einem ®ipolb, Slptele in ^obladiien nach bem beutfeben ©efdpecbt Slittel unb anbere*).

gm 14. gabrbunbert benfebfe nod) im ganjen ©bolmerlanb ber gried)ijcb=ortbobore

©laube. Slls bas ©ebief enbgültig an bas polnifcbe Steid) fiel, Derfud)te bas lepfere, bort eine tömifcb=latbclifcbe Kircbenorganifation, ein ©bolmet S3isfum, su fd)affen.

9amals batte SWlen im Often nod) SJlangel an tüchtigen, Weitfcbauenben Kirchen»

fürffen, jobafe gerabe unter bet fübrenben ©eiftlidjleit bie (Deutfcben ftarl Derfreten

*) 3m Krdfe Liifórc (S3obIad)icn) g. S3, ginfowa Söola ober gmlötofa, febon im 16. 3abr=

bunberf bejeugt.

Cytaty

Powiązane dokumenty

bislaus, alfo nod) im ungeteilten fiersogtum Oppeln, bar.. ©ie rourben im geitpunft bes lib. 2 luch hier ift offen- fichtlich bie 2lnfieblung noi^ nicht gana

ftänbigen beutfd)en ©emeinben, roie auch Sinfieblungen in flamifchen Oörfern, burchgufübren haben, ©inen erften Oienft leiften hier bie faft allerorts »orhanbenen

Qa, loir ^nBcn babon gcnoffen aBer loeniger al§ bom ^errfdfcrfistoiffen. rupigeS SSeiterfließen m uß erm ög'idjt merben. SBir müffen gu ein er gang anberen

3Bir bitten alte Sücbereien bringenb, ben SWitgliebsbeifrag für bas taufenbe ©efd)äftsjabr bis fpäteftens 15. 3tad) biefem Termin muffen bie 33üd)erei(eiter mit

© aligieng im m er fehr toertboE gemefen, meil m ir aug eigener S'lnfChauung bie SeBenggcfche ein er böttifdjen StinberB cit fennen lernten.. @§ Befiist eine

SBer fdjnell galjlt, unterftiikt unfere

© eu tfd jc SB ertagganftatt. SBeibe bleib en fid)

(Saöurd) w aren bem gefunben ÜBacbsfum ber Äoiom'c bie SBege geebnet.. finb ebenfalls getchen ber g rü h reife bes galiatfchen jofefimfehen ©eutfehfum s, bie