• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 102, Bd. 1, Nr. 22

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 102, Bd. 1, Nr. 22"

Copied!
112
0
0

Pełen tekst

(1)

32 0 5

Chemisches Zentralblatt.

1931 Band I. Nr. 22. 3. Juni.

Geschichte der Chemie.

F. Foerster, Rudolf Dictz zum 70. Geburtstage. Kurze Würdigung der Lebens­

arbeit des Genannten. (Ztschr. angew. Chem. 44. 229—30. 28/3. 1931.) Gr o s z f e l d. Stanislav Koudela, Prof. Dr. F. Honcamp. Übersicht über die agrikulturchem.

Arbeiten des korrespondierenden Mitgliedes der tschechoslovak. Akademie der Landwirt­

schaft. (Vöstnik Öeskoslovenske Akad. Zemedelskö 7 . 306—09. 1931.) Ma u t n e r. _— , Dr. Lüppo-Cramer. (Zum 60. Geburtstage.) Kurze Beschreibung des bis­

herigen Lebenslaufes des bekannten Forschers. (Photogr. Korrespondenz 67. 57.

März 1931.) Fr i e s e r.

— , Professor 0 . Me?ite 00 Jahre. Kurze Darst. des bisherigen Lebenslaufes des bekannten Forschers. (Photogr. Industrie 29. 279. 11/3. 1931.) Fr i e s e r.

Hermann Stadlinger, Prof. Dr. Walter Roth. 25 Jahre Redakteur der „Chemiker- Zeitung“ in Köthen. (Allg. Öl- u. Fett-'Ztg. 28. 97. 25/3. 1931.) Sc h ö n f e l d.

Ferdinand Schulz, Zum fünfzigsten Geburtstag des Doktor Rudolf Vondräiek.

(Chemicke Listy 25. 73—75. 25/2. 1931.) MAUTNER.

Edgar Meyer, Zu Em il Warburgs 85. Geburtstage 9. März 1931. (Naturwiss. 19.

241. 13/3. 1931.) Le s z y n s k i.

— , John Oliver Arnold 1S5S—1930. Nachruf. (Proceed. Roy. Soc., London.

Serie A. 130. X X III—X X V II. 3/3. 1931.) Ei s e n s c h i t z.

— , E . Borsbach. Nachruf für den am 25. Febr. 1931 verstorbenen Leiter des Bitterfelder Werkes Elektron-Süd. (Ber. Dtseh. ehem. Ges. Abt. A. 64. 37. 8/4.

1931.) Li n d e n b a u m.

Hirsch, Eduard Cramer f, Nachruf auf den auf keram. Gebiete verdienten Ge­

lehrten. (Ztschr. angew. Chem. 44. 23Ö—31. 28/3. 1931.) Gr o s z f e l d.

— , Prof. Dr. Frantisek Duchdiek. Nachruf für den Professor u. Rektor der tschechoslovak. Techn. Hochschule Brünn. Übersicht über die Arbeiten, besonders über Gärungschemie. (Chemicke Listy 25. 97—101. 10/3. 1931.) Ma u t n e r.

— , Prof. Dr. Georg Gehlhoff. Nachruf. (Keram. Rdsch. 39. 171. 19/3.1931.) Sa l-

— , Georg Gehlhoff zum Gedächtnis. Nachruf. (Keram. Rdsch. 39. 206. 2/4.

1931.) Sa l m a n g.

Ackermann, Georg Gehlhoff. (Sprechsaal 64. 237—38. 19/3. 1931.) Sa l m a n g.

— , Anne Wilhelm van der Haar. Nachruf für den am 1. M ärz 1931 verstorbenen Forscher. (Ber. Dtsch. chem. Ges. Abt. A. 64. 38. 8/4. 1931.) Li n d e n b a u m.

— , Wilhelm Haarmann sen. Nachruf für den am 6. März 1931 verstorbenen Be­

gründer der Vanillinfabrik Ha a r m a n n & Re i m e r in Holzminden. (Ber. Dtsch. chem.

Ges. Abt. A. 64. 38—39' 8/4. 1931.) Li n d e n b a u m. Lietzmann, Gedächtnisrede auf Adolf v. Hamack. (Sitzungsber. Preuß. Akad.

Wiss., Berlin 1931. X LV III—LVH.) ^ Sk a l i k s. Väclav Vilikovsky, Nachruf au f Prof. Vaclav Kopa. (V&tnik Ceskoslovenske Akad. Zemed61sk<§ 7. 309— 11. 1931.) Ma u t n e r.

P. Brigl, W illiam Küster. Lebensbeschreibung und Würdigung der wissenschaft­

lichen Verdienste des am 5 /3 . 1929 verstorbenen bedeutenden Forschers. (Ber. Dtsch.

chem. Ges. Abt. A. 64. 15— 36. 8/4. 1931.) Li n d e n b a u m.

— , Joseph Achille Le Bel 1847—1930. Nachruf. (Proceed. Roy. Soc., London.

Serie A. 130. X X V III— X X X . 3/3. 1931.) Ei s e n s c h i t z. Ubaldo Sammartino, Domenico Lo Monaco. Nachruf. (Arch. Farmacol. sperim.

52. 3— 11. April 1931.) He l l r i e g e l.

— , Franz M ylius. Nachruf für den am 6. März verstorbenen langjährigen Schrift­

führer der Deutschen Chem. Gesellschaft u. Abteilungsleiter in der Physikal.-techn.

Reichsanstalt. (Ber. Dtsch. chem. Ges. Abt. A. 64. 39. 8/4. 1931.) Li n d e n b a u m.

X H I. 1. 206

(2)

3 2 0 6 Ge s c h ic h t e d e r Ch e m ie. 1 9 3 1 . I . C. A. Crommelin, - Zttsammenfassender Bericht über die Arbeiten des verstorbenen Professors II. Kamerlingh Onnes bei Temperatur des flüssigen Heliums. (Commünicat.

pliysical Lab. Univ. Leiden 1931. Suppl. 63. 17— 40.) Ei s e n s c h i t z.

— , Thomas B . Osborne. Denkschrift. Eingehende Würdigung des um die Wissen­

schaft der Pflanzenproteine hochverdienten Forschers. Vollständige Literaturüber- sicht. (Report Connecticut agricult. Exp. Stat. 53. 275—394. 1929.) Pa n g r i t z.

— , William Henry Perkin 1860—1929. Nachruf. (Proceed. Roy. Soc., London.

Serie A. 130. I—X II. 3/3. 1931.) Ei s e n s c h i t z.

— , Fritz Pregl, 1S69—1930. Übersicht über die wissenschaftlichen Leistungen.

(Joum . ehem. Education 8 . 609— 10. April 1931.) Sk a l i k s. H. Laubmann, Hermann Reisenegger. Oeb. 28. Ju li 1S61, gest. 14. November 1930.

(Ztschr. angew. Chem. 44. 213— 15. 21/3. 1931.) Le s z y n s k i. H. Laubmann, Hermann Reisenegger. Kurzer Lebenslauf des am 14/11. 1930 verstorbenen bekannten Technologen 11. früheren Leiters des Techn.-chem. Inst, der Techn. Hochschule zu Berlin-Charlottenburg. (Chem.-Ztg. 55.181. 7/3.1931.) Kr ü g e r.

S. W osnessenski, N . A . Schilow. Biographie. (Vgl. C. 1931. I. 733.) Nachruf für den verstorbenen Chemiker Ni k o l a i Al e x a n d r ow i t s c h Sc h i l o w mit ein­

gehender Zusammenfassung seiner Arbeiten^ (Journ. Russ. phys.-chem. Ges. [russ.] 62.

2101— 12. 1930.) Ta u b e.

E. Teyrovsky, Nachruf fü r Professor Josef Schneider. Lebensgang u. Zusammen­

stellung der Veröffentlichungen. (Chemickö Listy 25. 49—53. 10/2. 1931.) Ma u t n e r. Jaroslav Schneider, Professor Josef Schneider. Nachruf. Überblick über das Leben u. die Arbeiten. (Chemicky Obzor 6. 33— 36. 1931.) Ma u t n e r.

Alois Velich, Das Leben und Werk des Professor D r. Otakar Srdinlco. Nachruf.

Lebensgang u. Überblick über die histolog., Organisator, u. polit. Schriften. (Vestnik Ceskoslovenskö Akad. ZemSdölsko 7. 225— 36. 1931.) Ma u t n e r.

Bernard Dyer, Edward W illiam Voelcker. Nachruf. Kurzer Lebenslauf des Ver­

storbenen. (Analyst 56. 144—46. März 1931.) Gr o s z f e l d.

— , Otto Wallach. Vorläufiger kurzer Nachruf für den am 26. Febr. 1931 ver­

storbenen Forscher. (Ber. Dtsch. chem. Ges. Abt. A. 64. 37—38. 8/4. 1931.) Lb.

E. Abel, Jacobus Henricus van’t Hoff. Rede anläßlich der Gedenkfeier des Vereins Österreich. Chemiker am 28/2. 1931. (Österr. Chemiker-Ztg. 34. 54— 56. 1/4.

1931.) Pa n g r i t z.

D. Bader, Persönliche Erinnerungen an van'l Hoff. Mitt. anläßlich der Gedenk­

feier des Vereins Österreich. Chemiker am 28/2.1931. (Österr. Chemiker-Ztg. 34. 56— 59.

1/4. 1931.) Pa n g r i t z.

— , Carl Wilhelm Scheele. N e w Einzelheiten aus dem Leben und der Wirksamkeit des weltberühmten Apothekers. (Svensk farmac. Tidskr. 35. 121—24. 142—45. 165— 69.

30/3. 1931.) WlLLSTAEDT.

Max Speter, Carl Wilhelm Scheeles Essig-,,Pasleurisier-Methode“ (17S2). Zitat einer Literaturstelle von Sc h e e l e über Empfehlung einer der Pasteurisierung ent­

sprechenden Behandlung des Essigs. (Dtsch. Essigind. 35. 106. 3/4. 1931. Berlin.) Gd.

H. Valentin, Herkunft und Echtheit des im Frauenburger Museum vorhandenen Koppernikus-Rezepts. Das im Frauenburger Koppernikusmuseum befindliche Rezept ist der Abdruck einer in Upsala befindlichen Niederschrift. Diese wird für die von fremder Hand herrührende Kopie des ebenfalls in Upsala befindlichen, von Ko p p e r n i­ k u s horrührenden Originalrezepts gehalten. Diese Anschauung wird eingehend be­

gründet. (Süddtseh. Apoth.-Ztg. 71. 152— 54. 10/3. 1931. Königsberg i. Pr.) He r t e r. Walther Zimmermann, Bemerkungen zum Rezept des Koppernikus im Frauen­

burger Museum. Beschäftigt sich mit der Entzifferung u. Deutung zweifelhafter Stellen in dem im vorst. Ref. genannten Rezept. (Süddtseh. Apoth.-Ztg. 71. 154— 55. 10/3.

1931. Illenau.) He r t e r.

L&szlö Szathmäry, Das Rezept des Königs Matthias zum Goldmachen. Das an­

geblich von dem ungar. König, Ma t t h i a s Co r v i n u s (f 1490) stammende Rezept beschäftigt sich m it der Erzeugung des reinen Hg u. des Goldamalgams. (Magyar Gyögyszer&ztudomiinyi Tärsasäg Ertesitöje 7. 108— 14. 15/3. 1931.) Sa i l e r.

Max Speter, Die Goldmacherkrankheit und ein kurioser Heilungsfall. Besprechung einer Übersetzung von Ra m a z z i n i s Abhandlung von den Krankheiten der Künstler u. Handwerker, die der Arzt-Chemiker Ac k e r m a n n um 1780 herausgegeben hat.

(Chem.-Ztg. 55. 201. 14/3. 1931.) Ju n g.

(3)

1 9 3 1 . I . A . Al l g e m e in e u n d p h y s i k a l is c h e Ch e m ie. 3 2 0 7 Walter Artelt, Cicuta contra Aconitum. Vf. berichtet über Verwechslungen von Cicuta (griech. Conion) mit Aconitum — Schierling m it Sturmliut — bei mittelalter­

lichen Interpreten von altröm. medizin. Schriftstellern. (Pliarmaz. Monatshefte 12.

6—7. Jan. 1931.) He r t e r.

Ernst Darmstaedter, E in Vorläufer der modernen Qtiarzlampen im Altertum.

(Vgl. E. Go l d s c h m i d t, C. 1 9 3 1 .1. 2714.) Bei der von Go l d s c h m i d t zitierten Stelle von Pl i n i u s wird es sich nicht um die Wrkg. von ultravioletten, sondern von ultra­

roten u. roten Strahlen handeln. (Chem.-Ztg. 5 5 . 204. 14/3. 1931.) Sc h ö n f e l d. Hofmann, Finden und Forschen in der älteren Chemie bis zur Plilogistontheorie von Stahl. Vortrag. (Sitzungsber. Preuß. Akad. Wiss., Berlin 1931. LVIII bis

LXVI.) Sk a l i k s.

W. H. Bragg, Faradays erstes erfolgreiches Experiment über Diamagnetismus.

(Nature 127. 337. 7/3. 1931. London, The Royal Inst.) Ei s e n s c h i t z. Ludwik Szperl, Die Anfänge und die Entwicklung der Elementaranalyse. (Roczniki

Chemji 11. 125—38. 1931.) Sc h ö n f e l d.

Wels, Eine Töpferei der Bronzezeit. Beschreibung der i m L ö e k n i t z t a l e bei Berlin gemachten Funde m it Abb. (Keram. Rdsch. 39. 1S7— 89. 26/3. 1931.) Sa l m.

— , Die Herstellung von Ziegelsteinen im Altertum. (Belg. Nederl. Klei-Ind. 5 .

29—31. 1/4. 1931.) K. Wo l f.

Walther Scheidig, DieFayencemanufaktur in Ilmenau und dieVersuche zur Porzellan- lierstellung am Hofe des Herzogs Ernst August von Sachsen-Weimar (1707—1748).

(S p rec h sa a l 64. 230—31. 19/3. 1931.) Sa l m a n g.

W. Scheidig, Thüringer Glasschneider und Glasmaler im Dienste des Herzogs E m st August von Sachsen-Weimar (1708-1748). Angaben über 18 Glasschneider u.

Glasmaler. (Glas u. Apparat 12. 43—45. 22/3. 1931.) Sa l m a n g. S. R. Scholes, Die Herstellung gefärbten Glases vor 150 Jahren. Vf. bespricht die Vorschriften, welche ein französ. Autor namens Fo n t a n i e n in einem in deutscher Übersetzung vorliegenden Büchlein zur Erzeugung farbiger Glasflüsse gab, welche als Edelsteinersatz dienen sollten. (Glass Ind. 11. 28— 29.1930. Fostoria Glass Co.) Sa l m. Ernst Almquist, Große Biologen. Eine Geschichte d. Biologie u. ihrer Erforscher. München:

J. F. Lehmanns Verl. 1931. (143 S.) gr. 8°. M. 6.60; Lw. M. 8.—.

Hermann Kopp, Geschichte der Chemie. Neudr. d. Orig.-Ausg. (1843—1847. 4 Tie.) Tl. 1—i . Leipzig: A. Lorentz 1931. 8°. In 2 Bden. geb. Lw. Subskr.-Pr. M. 64.—.

1. (XIX, 455 S.) 2. (X, 426 S.) 3. (XII, 372 S.) 4. (XVI, 448 S.)

A. Allgemeine und physikalische Chemie.

Herbert Dingle, Wesen und Zweck physikalischer Wissenschaft. H . (I. vgl.

C. 1931. I. 2715.) (Nature 127. 526—27. 4/4. 1931.) Sk a l i k s. N. M. Bligh, Neuerdings entdeckte chemische Elemente. Histor. Überblick über die in den letzten Jahren erfolgten Entdeckungen der Elemente 91, 72, 43 u. 75. — Bemerkenswert ist die Schilderung der Verhältnisse bei den gleichzeitigen Unterss.

von N o d d a c k , T a c k e u. B e r g , D r u c e u. L o r i n g , sowie D o l e j s e k u. H e y r o v s k y . Die engl. Forscher haben bei der Suche nach Elementen m it höherer Ordnungszahl als 92 die Röntgenlinien von 75 festgestellt; daneben waren aber weniger deutlich auch die Linien von 85 u. 87 zu konstatieren, u. ferner erhielten sie Andeutungen eines Elements 93. — Die Ergebnisse von N o d d a c k u. Mitarbeitern werden deswegen als etwas unsicher Jiingest-ellt, weil diese vor der spektroskop. Unters, nicht die hier un­

bedingt erforderliche weitgehende Vorreinigung ausgeführt haben. — D ie tschech.

Untersucher fanden m it der von ihnen ausgearbeiteten Hg-Tropfkathode durch Elektro­

lyse unter fortlaufender photograph. Aufzeichnung des Potentials Andeutungen von 43 u. 75; die Ggw. von 75 ließ sich durch Röntgenstrahlenanalyse bestätigen, während für 43 keine definitiven Schlüsse möglich waren. (Smithsonian Report 1929. 245— 51.

Sep.) H ä r t n e r .

J. C. Slater, Räumliche Festlegung der Valenz in mehratomigen Molekülen. (Vgl.

C. 1 9 3 1 .1. 2 7 1 6 .) Vf. versucht aus der von ihm entwickelten Rechenmethode Schlüsse über die räumliche Lagerung der Valenzkräfte zu ziehen u. gibt hierfür das Ergebnis qualitativer Überlegungen an, deren rechner. Durchführung für eine spätere Arbeit in Aussicht gestellt wird. Die Entstehung einer homöopolaren Bindung ist an das Vorhandensein nicht abgeschlossener Schalen in den beiden Atomen geknüpft; An-

20 6 *

(4)

3 2 0 8 Ä . Al l g e m e in e u n d p h y s i k a l is c h e Ch e m i e. 1 9 3 1 . I . Ziehung erfolgt, wenn sich Elektronen entgegengesetzten spins in diesen Schalen be­

finden. Dabei überdecken sich die WellenfunMionen der nicht abgeschlossenen Schalen so weit als möglich. Diese Tendenz, die beiden Wellenfunktionen so w eit als möglich einander überdecken zu lassen, ermöglicht Voraussagen über die räumliche Anordnung der gemeinsamen Ladungsverteilung, also der homöopolaren Bindung. Im Falle des J 2 z. B. fehlt jedem Atom ein p-Elektron zur abgeschlossenen Schale. Vf. folgert aus dem allgemeinen Verlauf der p-Eigenfunktionen, daß die größtmögliche Überschneidung der p-Eigenfunktionen beider Atome derart zustande kommt, daß je ein p0-Elektron fehlt u. die Kernverbindungslinie m it derjenigen Richtung zusammenfällt, in welcher an den Einzelatomen die p0-Ladungsdichte ihr Maximum hat. Bei einer solchen Ladungsverteilung treten noch relative Maxima der übrigen p-Elektronen in einer zur Kemverbindungslinie senkrechten Ebene auf. Bei mehrfachen Bindungen kann man schließen, daß die zweite Bindung relativ zur ersten so orientiert ist wie diese Maxima der Ladungsdichte; im Falle H —0 — H müssen die Valenzen aufeinander senkrecht stehen. Auf dieselbe Weise wird gefolgert, daß auch bei S, Se, Te die beiden Valenzen einen rechtenWinkel einschließen. DieStruktur des krystall. S eu .T e in 3-zähligen Schraubenachsen ist m it dieser Auffassung in Übereinstimmung. Ebenso gilt für die 3-wertigen Atome N , P, As, Sb, Bi, daß die 3 Valenzen unter 90° zueinanderstehen.

Bestätigungen für diese Folgerung bilden N H 3, krystallisiertes B i; ferner die Isomerie der Oxime u. der Azoverbb. D ie Atome C, S i, Oe, Sn, Pb erfordern eine etwas andere Behandlung. Wenn von p-Elektronen 4 fehlen u. 2 vorhanden sind, würde sich Zwei­

wertigkeit ergeben (0 0 ). Die Vierwertigkeit kommt derart zustande, daß von p-Elek- tronen 3 fehlen, 3 vorhanden sind u. ein s-Elektron fehlt. Da dieses kugelsymmetr.

verteilt ist, hat seine Ladung keine gerichteten Eigg. Also müßte man zunächst an­

nehmen, daß im CJli die drei p -Valenzen eine Pyramide m it 0 an der Spitze bilden, während das s- Elektron sich gegenüber der Pyramidenspitze auf halten würde; dann müßte ein unregelmäßiges Tetraeder resultieren. Vf. zeigt aber, daß es auch möglich ist, daß die 4 Valenzen ein reguläres Tetraeder bilden u. hält diese Konfiguration für wahrscheinlich. Die cis-trans-Isomerie der C=C-Doppelbindung folgt aus der all­

gemeinen Theorie; Vf. hält die Deutung von HÜCKEL (vgl. C. 1 9 3 0 . I. 2997) nicht für wahrscheinlich. Das C2H2 hat nach der Theorie des Vfs. lineare Konfiguration. Die höherwertigen Atome bilden meist Ionenbindungen. Wenn die Ionenbindung u. die homöopolare Bindung größenordnungsmäßig gleiche Energie haben, tritt ein Resonanz­

effekt zwischen beiden auf. Es resultiert dann größere Stabilität als jedes der beiden Modelle. Derartige Resonanz tritt auch bei Benzol zwischen 2 Formen auf, die sich dadurch unterscheiden, daß in der KEKULEschen. Formel die Stellen der Doppel­

bindungen vertauscht werden. Solche Resonanzeffekte liefern eine „Valenz­

zersplitterung“ , die vielleicht in Krystallen der Elemente u. in großen organ. Moll.

(Polymerisation) sehr häufig ist. — D ie Konfiguration von H 20 ist bereits aus der Polarisierbarkeit von 0 ~ abgeleitet worden. Derartige Betrachtungen approximieren die wirklichen Bindungen durch hetcropolare Kräfte, die Methode des Vfs. durch homöo- polare. In vielen Fällen sind beide Approximationen gleich brauchbar. (PhysicalR ev. [2]

3 7 . 481—89. 1/3. 1931. Massachusetts Inst, of Technology.) Ei s e n s c h i t z. E m st Cohen und W. A. T. Cohen-de Meester, Überhitzung und intensive Trock­

nung von Flüssigkeiten. Vff. stellen durch Verss. fest, daß Fll. beim Erhitzen in einem Fl.-Bade unter allen Umständen überhitzt werden; beim Erhitzen m it freier Flamme tritt sehr häufig Überhitzung ein, die jedoch nicht so groß wie im ersteren Falle ist.

Bei olektr. Innonheizung m it einem Pt-Draht tritt keine Überhitzung ein. (Koninkl.

Akad. Wetensch. Amsterdam, Proceedings 33. 1003— 14. 1930. Utrecht, van’t Hoff-

Labor.) Lo r e n z.

Ernst Cohen und W. A. T. Cohen-de Meester, Überhitzung und intensive Trock­

nung von Flüssigkeiten. (Vgl. vorst. Ref.) Durch Verss. wird wahrscheinlich gemacht, daß die von Ba k e r u. v o n Sm i t s gefundene Siedepunktserhöhung durch intensive Trocknung der Fll. von Überhitzung herrührt. (Ztschr. physikal. Chem. A bt. A. 1 5 3 . 241—52. März 1931. Utrecht, van’t Hoff-Lab.) Lo r e n z.

A. Smits, Beantwortung der Mitteilung „Überhitzung und intensive Trocknung von Flüssigkeiten“ , von Ernst Cohen und W. A . T . Cohen-de Meester. Vf. weist darauf hin, daß die Verss. der vorst. ref. Mitt. nicht richtig ausgeführt wurden. (Ztschr. physikal.

Chem. Abt. A. 1 5 3 . 253—54. März 1931. Amsterdam, U niv.,-Lab. f. allgem. u. anorg.

Chemie.) Lo r e n z.

(5)

1 9 3 1 . I . A . Al l g e m e in e u n d p h y s i k a l is c h e Ch e m ie. 3 2 0 9 Keizö Iwasö und Nobuyuki Nasu, Herabsetzung der „ idealen“ eutektischen Temperaturen in einem System aus n Komponenten. An Hand mathemat. Überlegungen wird nachgewiesen, daß in einem System m it n Komponenten der eutekt. Punkt bei niedrigerer Temp. liegen muß, als der eutekt. Punkt in einem System m it n — 1 Komponenten. (Anniversary Volume dedio. to Masumi Chikashige 1930. 223— 27 [Kyoto, Kyoto Kagaku Gakushi Kwai]. Sendai, Research Inst. Iron, Steel, Metals,

Tohoku Imp. U niv.) Ed e n s.

A. E. Korvezee, N. H. J. M. Voogd und F. E. C. Scheffer, Über eine quanti­

tative Beziehung zwischen den Neigungen d P /d T der Linien, die monovariante Gleich­

gewichte in einem invarianten Punkt wiedergeben. Ableitung einer Beziehung im Druck- Temp.-Diagramm monovarianter Gleichgewichte (vgl. SCHREINEMAKERS, C. 1917.

I. 154). (Rec. Tray. chim. Pays-Bas 50. 252—55. 15/2. 1931. Delft, Techn. Hochschule,

Chem. Labor.) . Lo r e n z.

A. E. Korvezee und F. E. C. Scheffer, Die Zusammensetzung des Hydrats von Schivefelwasserstoff. Anwendung der Gleichungen (vgl. vorst. Ref.) auf die Ergebnisse der Unters, von Sc h e i t e r u. Me y e r, (C. 1919. IV. 1087) führt zu dem Schluß, daß die Zus. des H2S-Hydrats H 2S- 6H 20 ist, wie bereits aus der thermodynam. Auswertung der Ergebnisse (1. c.) geschlossen wurde. (Rec. Trav. chim. Pays-Bas 50. 256— 60.

15/2. 1931. D elft, Techn. Hochsch., Chem. Lab.) Lo r e n z. F. H. Jeffery, Die thermodynamische Untersuchung der Molekularkonstitution der festen ot.-Phase von Kupfer-Zinnlegierungen und der entsprechenden Lösung. (Vgl. C. 1930.

II. 3499.) Die feste a-Phase u. die fl. Phase in Kupfer-Zinnlegierungen im Bereich von 1083—800° werden nach einer früher beschriebenen Methode (C. 1930. I. 2049) unter­

sucht. Danach bestehen beide aus 'Cu^n-Moll., die in monoatomarem Cu gel. sind.

(Trans. Faraday Soc. 27. 136— 37. März 1931.) Ko r tÜM.

F. H. Jeffery, Die thermodynamische Untersuchung der Molekularkonstitution der festen ß-Phase von Kupfer-Zimüegierungen. (Vgl. vorst. Ref.) Aus thermodynam. B e­

trachtungen ergibt sich, daß die feste /¡-Phase von Cu-Sn-Legierungen eine feste Lsg.

von monoatomarem Sn in monoatomarem Cu darstellt, u. daß die a-Form daraus ge­

bildet wird nach der Gleichung: 4 Cu - f Sn = Cu.,Sn. (Trans. Faraday Soc. 27. 137 bis 139. März 1931. Cambridge, Go l d s m i t h s’ Metallurg. Lab.) Ko r t üM.

Yap Chu-Phay, Eine thermodynamische Studie über die Gleichgewichte der Systeme Sb-Bi und~Sb-Pb. (Vgl. C. 1931. I. 1814.) Vf. untersucht das System Sb-Bi. Dieses zeigt die Anomalie einer isothermen Krystallisation von Legierungen verschiedener Zus. Zur Prüfung der in der Lsg. der Metalle bei der Krystallisation vorgehenden Prozesse werden die thermodynam. Gesetze der idealen Lsgg. herangezogen. Es scheint wahrscheinlich, daß Bi B i3-Moll. bildet. Die feste Lsg. /?-(Sb2-Bi3) wird entweder durch direkte Auflösung von B i3 in Sb2 oder durch Rk. der festen Lsg. a-(Sb2-Bi2) m it der Schmelze gebildet. Bei langem Erhitzen unterhalb des F. von B i bildet sich einheitlich die feste Lsg. ß. Die beiden festen Lsgg. a u. ß sind aber durch gewöhnliche chem.

Rkk. nicht zu unterscheiden, sondern möglicherweise nur durch Röntgenanalyse. Das Bestreben der vielfach als zweiatomig angenommenen Sb u. Pb, dreiatomige Moll, zu bilden, wird als Ursache für die beobachtete isotherme Krystallisation angesehen.

D ie S c h m e l z w ä r m e n von B i u. Sb werden zu 14,2 bzw. 20 cal pro g berechnet.

— Im System Sb-Pb wird die Umwandlung der festen Lsg. von Sb oder Pb bei 150°

besonders untersucht. Unterhalb dieser Umwandlungstemp. wird Sb als Sb, bei höheren Tempp. bis zum F. des reinen Pb aber als Sb2 aufgelöst. Die L ö s u n g s ­ w ä r m e von Sb wird zu 18 cal berechnet u. erreicht leicht (durch eine innerhalb der Fehlergrenze liegende Schwankung der Löslichkeitskurve) 20 cal, was der Schmelz­

wärme entspricht. Die Lösungswärme von Sb2 in Pb über 150° wird zu 42 cal be­

rechnet, die S c h m e l z w ä r m e von Pb zu 5,7 cal. D ie thermodynam. Analyse der Pb-Seite des Systems zeigt, daß Sb in der Schmelze einatomig, in der festen Lsg.

zweiatomig existiert. (Techn. Publ. Amer. Inst. Mining mctallurg. Engineers 1931.

Nr. 397,' 1— 24.) Co h n.

Wilfred Devonshire Spencer und Bryan Topley, K inetik der Reaktion Ag2GOs A g ,ß + C 0 2. In Fortsetzung einer früheren Arbeit (C. 1930. II. 4) wird die Rekombination von Ag2C 03 aus Ag20 u. C02 u . die Zers, des so gebildeten „synthet.“

Carbonats in Ggw. von C 02 verschiedenen Druckes untersucht; ferner der Einfluß der Temp. auf die Zers, des synthet. Carbonats, das Verh. d es Systems bei m eh rm a lig er Rekombination u. Zers. u. der Einfluß von W.-Dampf. Bei Drucken von C 02, die mehr­

mals größer sind als der G leich g ew ich tsd ru c k bei der betreffenden Temp., haben die

(6)

3 2 1 0 A (. At o j is t r u k t u r. Ra d io c h e m ie. Ph o t o c h e m ie. 1 9 3 1 . I . Geschwindigkeitskurven 2 scharf getrennte Äste entsprechend einem rasch u. einem langsam verlaufenden Teil der R k., die bei abnehmendem Anfangsdruck immer mehr ineinander übergehen. D ie Form der Kurven erklärt sich aus den Eigg. der Rk. als Grenzflächenrk. Aus der Betrachtung des Rk.-Mechanismus ergibt sich, daß es ein Optimum des C 02-Druckes für die Rekombination des Ag2C 03 geben muß. Das

„synthet.“ Carbonat hat bei der Zers, einen größerenTemp.-Koeffizienten als krystallin.

Carbonat. Scharfes Trocknen des Ag„0 hat keinen Einfluß auf den ersten, rasch ver­

laufenden Teil der R k., verhindert-jedoch den zweiten, langsam verlaufenden Teil.

Anwesenheit von W.-Dampf scheint die Rk. indirekt zu begünstigen, indem er das Durchdringen des C 02 durch das schon gebildete Carbonat erleichtert. (Trans. Faraday Soc. 27. 94— 102. März 1931. London, Ra m s a y Lab. Univ. Coll.) Ko r tÜh.

J. Zawadzki und T. Badzynski, K inetik der Zersetzung von Stickoxyd in Gegen­

wart von Platin. Die Geschwindigkeit der Zers, von NO an Platinnetzkontakt wurde m it der Durchströmungsmethode gemessen. Nachdem die Reifung des Kontakts erreicht ist, läßt sich der Verlauf der Rk. durch die Gleichung darstellen:

d x/d t = kx (a — x)/x (a — [iVO] , x = [0 2]) .

Die Rk.-Gesehwindigkeit wächst jedoch noch weiter etwas an, so daß nach etwa 15 Verss.

die Gleichung d x/d t = k2 (a — x )/(l + b x) angewandt werden mußte (& = Ad­

sorptionskoeffizient von 0 2). Dabei verändert sich b umgekehrt proportional der Arbeitsdauer des Kontakts u. der Temp. D ie Reifung des Kontakts wird mit der Abnahme der hemmenden Sauerstoffwrkg. in Zusammenhang gebracht. (Roczniki Chemji 1 1 . 158— 68. 1931. Warschau, Polyteclm.) WaJZER.

Nicola Parravano, Deformierte Gitter und katalytische Aktivität. (Vgl. C. 1931.

•I. 2521.) Ausgehend von der katalyt. Wrkg. des aus A1C13 gewonnenen A120 3 gibt Vf.

einen Überblick über die in der Literatur gegebenen Beispiele für den Zusammenhang zwischen Gitterstruktur u. katalyt. A ktivität, u. zeigt, daß durch Änderung der Atom­

abstände sich die Oberflächenkräfte u. damit die katalyt. Wrkg. ändern lassen. (Atti I I I0 Congresso Nazionale Chim. pura applicata, Firenze e Toscana 1929- 45—50. 1930.

Rom, U niv., Chem. In st.) __________________ R . K . MÜLLER.

Alexander Smith, Smith’s introductory College chem istry; ed. b y James Kendall frev. ed.], New York: Century 1931. (567 S.) 12°. $3.25.

A , . A t o m s t r u k t u r . R a d i o c h e m i e . P h o t o c h e m i e .

K yuzi Matukawa und K en’ichi Shinohara, Eine Methode zur Aufnahme von Hull-Debye-Scherrer-Diagrammen von Kathodenstrahlen. Mit 10—30 kV-Elektronen lassen sich Beugungsringe von P t, Au u. Ag, die auf Glas aufgestäubt sind, erhalten.

(Scient. Papers Inst, physical. chem. Res. 15. Nr. 283—85. Bull. Inst, physical chem.

Res. [Abstracts], Tokyo 10. 5— G. 2 0 /1 . 1931.) Lo r e n z. Charles Janet, Betrachtungen über die Struktur des-Atomkerns. Vf. nimmt an, daß das Atom aus drei Teilen besteht: aus einem äußeren System, das das Planeten­

system negativer Ladung enthält u. einem inneren System, das aus einem neutralen Außenkcm u. einem Innenkern positiver Ladung besteht. Vf. bespricht nun auf der Grundlage dieser Anschauung den radioakt. Zerfall u. die Atomzertrümmerung. (Chem.

News 140. 146— 4 9 . 162— 65. 7 /3 . 1930.) Lo r e n z. Ettore Majorana, Zur Bildung des Molekülions von Helium. D ie Rk. He + He+ = He,+ wird unter energet. Gesichtspunkten untersucht. Die Polarisierbarkeit des neutralen He-Atoms ist ziemlich klein. Die Polarisation allein kann keine stabile Vorb. ergeben. Unter der Annahme, daß das neutrale Atom an das Ion ein Elektron abgeben kann, erhält man für die Vereinigung beider Atome einen Ausdruck mit zwei Termen. Der eine entspricht einer Abstoßung, der andere einer Anziehung. — Als Eigenfunktionen der beiden Atome (bzw. für He u. He+) wurden Wasserstoffeigen­

funktionen mit demselben Z-Wert (1 ,8 ) genommen. Die Potentialkurve erreicht dann ein Minimum für einen Kernabstand von 1,16 Ä. Der experimentelle Wert ist 1,087 A.

Die entsprechende Energie beträgt —32 500 cal. Für das erste S c h w in g u n g sq u a n t der He-Kerne wurden 1610 cm-1 gefunden in Übereinstimmung mit dem experimentellen W ert von 1628 cm-1 . (Nuovo Cimento 8 . 22— 28. Jan. 1931.) SCHNURMANN.

W illiam Bragg, Röntgenstrahlen und der neue Bereich des Sehens. Vortrag über d ie Erfolge der Krystallstrukturanalyse, an einigen frappanten Beispielen erläutert.

(Photographie Journ. 71. 143— 47. April ,1 9 3 1 .) Sk a l i k s.

(7)

1 9 3 1 . I . A ,. At o m s t r u k t u r. Ra d io c h e m ie. Ph o t o c h e m ie. 3 2 1 1

Giorgio Renato Levi, Die Pulverdiagramme in ihrer Beziehung zur ‘physikalischen und chemischen Reinheit der Stoffe. Für den Nachweis geringfügiger Umwandlungen (Oxydationen, Redd.) werden zweckmäßig bei Unters, der Obcrfläche weiche, bei eingehenderen Unterss., besonders rasch sich umwandelnder Stoffe, harte Röntgen­

strahlen angewandt, noch besser beide Methoden vereinigt. Bei feinen mechan. Ge­

mischen läßt sich aus der relativen Intensität einer Linie der Prozentgeh. der ent­

sprechenden Komponente mit guter Annäherung bestimmen, vorausgesetzt, daß jedes Korn seine eigene Struktur hat; andernfalls läßt sich die Unters, wenigstens qualitativ durchführen unter Verwendung harter u. weicher Strahlen. (Atti I II0 Congresso Nazianale Chim. pura applicata, Firenze e Toscana 1929. 118— 21. 1930. Mailand,

Univ., Inst. f. physik. Chemie.) R. K . MÜLLER.

Paul Niggli, Stereochemie der KryStallverbindungen. V. Zur gitterenergetischen Begründung der Verteilung der Krystallverbindungen A B und B A B auf die ver­

schiedenen Strukturtypen. (IV. vgl. 0. 1 9 3 1 .1. 1410.) Entsprechend den früheren Dar­

legungen zeigt es sich, daß die Strukturtypen A B u. B A B in. erster Linie durch die Abstandsverhältnisse d^, djj u. Aab, sowie die zugehörigen Koordinationszahlen charakterisiert werden müssen; denn diese bestimmen zusammen mit der Elektronen­

verteilung in A u. B die Gitterenergie in weitaus erster Linie. D a sich die Zusatzkräfte zur CoULOMBschen Kraft wesentlich m it den Abständen der Teilchen ändern, muß die Verteilung der Strukturtypen in engster Beziehung zu den kürzesten, im Gleichgewicht möglichen Abständen stehen. D ie Reihenfolge der Strukturen in Abhängigkeit von d^B ist in Übereinstimmung m it generellen gitterenerget. Betrachtungen unter Berücksichti­

gung der Quantentheorie. Somit vermag erst die wellenmechan. bzw. quantentheoret.

Behandlung (welche die Beziehung zwischen Zusatzpotentialen u. Ionenabstand her­

stellt) die Verteilung der Strukturtypen auf die verschiedenen Verbb. in großen Zügen verständlich zu machen. Durch sie ■wird offensichtlich, daß eine verschiedene Annähe­

rungsmöglichkeit der Ionen verschiedene Strukturen erzeugen kann. (Ztschr.

Kristallogr., Kristallgeometr., Kristallphysik, Kristallchem. 77. 140—45. April 1931.

Zürich, Mineralog.-petrograph. Inst. d. Eidg. Techn. Hochsch. u. d. U niv.) Sk a l i k s. Masumi Chikashige und Toshimichi Yamamoto, Über die Krystallstrukturen der Verbindungen, die im System Sb-Od gebildet werden. Mittels Röntgenunterss. wird festgestellt, daß die Verb. SbCd zwei Modifikationen, a u. ß, auf weist; sie gehören beide dem hexagonalen System an u. haben dieselbe Raumgitteranordnung, wobei die Gitter­

konstante 4,42 Ä u. das Achsenverhältnis 0,78 beträgt. Von der sog. „metastabilen“

Verb. SbaCd3 wird festgestellt, daß es sich um ein Eutektikum aus /?-SbCd u. Cd handelt.

(Anniversary Volume dedic. to Masumi Chikashige 1930. 195— 99 [Kyoto, Kyoto Kagaku Gakushi Kwai]. Kyoto, Inst. Chem. Research, Imp. U niv.) Ed e n s.

L. Vegard, Die Struktur von festem II2S und H2Se bei der Temperatur von flüssiger Luft. Die wesentlichen Ergebnisse sind bereits in C. 1931. I. 567 mitgeteilt. Nach­

träglich m it einer Kamera größerer Dispersion angefertigte Aufnahmen bestätigten die ersten Ergebnisse u. änderten die mitgeteilten Zahlwerte nur geringfügig. H 2S:

a = 5,79 Ä. D . 1,16. — H zSe: a = 6,05 A. D . 2 , 3 9 . - L a g e d e r H - A t o m e : a) Als einzig wahrscheinliche M o l e k ü l g i t t e r anordnung ergibt sich die Raum­

gruppe T he. D ie Moll, sind symm., d . h . S bzw. Se liegt in der Mitte zwischen zwei H-Atomen. — b) Für H 2S u. H 2Se als unpolare Verbb. wird der Abstand S(Se)—H durch Konstruktion von Kugelpackungen zu bestimmen versucht: Abstand innerhalb des Mol. gleich Abstand von H zum S eines benachbarten Mol. Diese Bedingung führt

■ auf ein K o o r d i n a t i o n s g i t t e r vom Fluorittypus u. die höchst symm. Raum­

gruppen T h3 u. Oh5. Man erhält für den Atomradius des H die Werte 0,77 (H2S) u.

0,71 (H2Se) in guter Übereinstimmung mit der aus Unterss. an N H 4C1 u. N H 4Br (vgl.

Ztschr. Physik 5 [1921]. 17) erhaltenen Zahl (0,71). Die Atomradien haben jedoch nur für Koordinationsgitter einen Sinn; ob man in H 2S (H2Se) dieses oder ein Molekül­

gitter vor sich hat, bleibt unentschieden. (Ztschr. Kristallogr., Kristallgeometr., Kristallphysik, Kristallchem. 77. 23— 35. April 1931. Oslo, Physikal. Inst.) Sk a l i k s.

M. C. Neuburger, Über die Gitterkonstante von Guprooxyd G u ß . Reinstes Cu20 wurde durch Fällung von F E H L lN ösclier Lsg. mit Hydrazinsulfat hergestellt (99,81%

Cu20 ). Die Aufnahme m it F e i f a-Strahlung ergab a = 4,252 rb 0,002 A . Die D . be­

rechnet sich daraus zu 6,14. (Ztschr. Kristallogr., Kristallgeometr., Kristallphysik, Kristallchem. 77. 169—70. April 1931. Wien.) Sk a l i k s.

M. Y. Colby, Die Erystallstruktur von wasserfreiem Natriumsulfat. Aus Laue-, Drehkrystall- u. Pulveraufnahmen ergab sich: a — 5,812; 6 = 1 2 ,3 0 ; c = 9,82 Ä.

(8)

3 2 1 2 A ,. At o m s t r u k t u r. Ra d io c h e m ie. Ph o t o c h e m ie. 1 9 3 1 . I .

Raumgruppe FA24. D ie SO,r Gruppe bildet ein reguläres Tetraeder m it dem Abstand S— 0 = 1,5 Ä. Jedes Na-Ion ist gleichweit entfernt von 2 O-Ionen. Die beiden. N a­

tu das S-Ion Hegen auf der Symmetrieachse des Mol. (Ztschr. Kristallogi-., Kristall- geometr., Kristallphysik, Kristallchem. 77. 49—60. April 1931. Austin, Tex.,

Univ.) _ Sk a l i k s.

H. J. Verweel und J. M. Bijvoet, Die Krystallstruktur des Quecksilberbromids.

Die Unters, wurde wegen der interessanten Allotropie des H gJ2 unternommen, dessen gelbe Modifikation in geeigneten Krystallen nicht erhalten werden kann, die aber dem rhomb. HgBr2 isomorph ist. — Aus Aufnahmen nach der Drehkrystall-, Pulver- u.

Spektrometermethode ergab sie h ein basiszentrierter Elementarkörper m it den Kanten a = 4,67, b = 6,85 u. c = 12,45 Ä. Inhalt 4 Moll. Raumgruppe C2v12. — In der Struktur sind HgBr2-MolI. deutlich zu erkennen. S ie geht aus dem H gJ2-Typus hervor durch eine Translation aller Hg-Atome in der a-Richtung über ein Viertel dieser Achse.

(Ztschr. Kristallogr., Kristallgeometr., Kristallphysik, Kristallchem. 77. 122— 39. April 1931. Amsterdam, U niv., Lab. f. allg. u. anorgan. Chemie.) Sk a l i k s.

C. D. E llisu n d D . Skobeltzyn, Methoden zur Intensitätsbestimmung von y-Slrahlen.

D ie Ergebnisse der Methoden von S k o b e l t z y n (C. 1929. I. 2616) u. von E l l i s u. A s t o n (C. 1930. II. 3239) stimmen gut überein. D ie beiden Methoden ergänzen ein­

ander, so daß Kombination der Ergebnisse beider Verff. wertvoll ist. (Nature 127.

125. 24/1. -1931.) L o r e n z .

Louis R. Maxwell, Die Erzeugung eines intensiven Strahls von positiven Wasser- stoffionen. Bei der üblichen Methode zur Darst. von positiven Wasserstoffionen wird die Ausbeute dadurch vermindert, daß die Ionen an die Gefäßwände gelangen. Vf.

setzt nun die Rk.-Kammer in ein starkes Magnetfeld, dessen Richtung parallel zu der Bewegungsrichtung der H-Ionen ist, so daß die H-Ionen in einem schmalen Bündel aus der Öffnung des Rk.-Gefäßes in den Raum niedrigen Drucks austreten. Für Protonen sind etwa 15 Kilogauss, für H 2+ etwa 21 Kilogauss erforderlich. — Bei 3 -10-3 mm läßt sich ein Strahl positiver H-Ionen erhalten, der etwa 3 mAmp. entspricht. (Rev.

scient. Instruments 2. 129— 40. Febr. 1931. Swarthmore, Pa., Franklin In st. Bartol

Res. Foundation.) Lo r e n z.

Balebail Dasannacharya, Polarisation der von einfachen Elektronenstößen her- rührenden kontinuierlichen Röntgenstrahlung. Ausführlichere Mitteilung über die C. 1931.

I. 218 referierte Unters, an dünnen Al-Antikathoden (6— 250-10~5 em). (Physical Rev.

[2] 36. 1675—79. 15/12. 1930. Univ. of Chicago, Ry e r s o n Physical Lab.) Sk a l i k s. Louis G. Roess, Der Massendbsorptionskoeffizient der K-Schale nach der Diracschen relativistischen Theorie des Elektrons. Ausführliche Mitteilung über die Herleitung der bereits (C. 1931. I. 2720) referierten Ergebnisse. (Physical Rev. [2] 37. 532—55.

1/3. 1931. Cornell Univ.) Ei s e n s c h i t z.

Peter W ulff, Die Messung der Lichtbrechung von isotropen und anisotropen K r y ­ stallen m it dem, Krystallinterferenzrefraktometer. - XV. Mitt. der ,,Refraktometrischen

Untersuchungen“ von K. Fajans und Mitarbeitern. (XIV. vgl. C. 1930. II. 197.) Das vom Vf. angewandte Prinzip zur Präzisionsmessung der Lichtbrechung wurde bereits früher m itgeteilt (vgl. C. 1928. II. 2104) u. die Apparatur kurz beschrieben.

In der vorliegenden Abhandlung wird, nach kurzer Darst. der theoret. Grundlagen, eine ausführliche Beschreibung des App. u. der Meßmethodik gegeben. (Vgl. auch C.

1931. I. 898.) (Ztschr. Kristallogr., Kristallgeometr., Kristallphysik, Kristallchem.

77. 61— 83. April 1931. München, Chem. Lab. d. Bayer. Akad. d. Wiss.) Sk a l i k s. Peter W ulff und Alois H eigl, Refraktometrische Messungen an Krystallen.

X V I. Mitt. der „ Refraktometrischen Untersuchungen“ von K. Fajans und Mitarbeitern.

(XV. vgl. vorst. Ref.) D ie Brechungsindices folgender Salze für Na-Licht bei 25,0°

wurden bestimmt: KF , K C l, RbCl, CsCl, SrF2, BaF2, CaCl2, SrCl2, SrC L-2 H 20 , SrCl^ßH^O, BaCl2, BaCU-2 I L ß , NaClOv KCIO4, NH.CIO^ B a iC lO ^ -3 H 20, K 2SOi. Von diesen wurden SrF2 u. CaCl2 nach der Methode der BEC K Esehen Linie untersucht, die übrigen Salze nach dem Verf. von WüLPF (vgl. vorst. R ef.). D ie Darst.

der Verbb. u. ihre opt. Unters, sind einzeln geschildert. Die für die Berechnung der Mol.-Refr. nötigen D .D . wurden meist von den Vff. bestimmt. — Eine einfache Über­

legung zeigt, daß die streng nur für isotrope Krystalle gültige L O R E N T Z -L O R E N Z s e b e Formel für die Mol.-Refr. auch bei anisotropen Krystallen näherungsweise gut brauchbar ist, wenn man das geometr. Mittel der Brechungsindices verwendet (vgl. hierzu WlDMER, C. 1924. II. 2317). Für die theoret. Diskussion hat diese Mittelwertbldg. um so mehr reale Bedeutung, je kleiner die Unterschiede der einzelnen Brechungsindices sind, u.

(9)

1 9 3 1 . I . A ,. At o m s t k u k t u b. Ra d io c h e m ie. Ph o t o c h e m ie. 3 2 1 3

je stärker die hier hauptsächlich interessierende Einw. der Ionen aufeinander refrakto- metr. in Erscheinung tritt. —• Von den Ergebnissen ist folgendes hervorzuheben: Bei den Alkalichloriden kommt der Übergang des Gittertypus vom NaCl- Gitter (Koordi­

nationszahl 6) zum CsCl-Gitter (Koordinationszahl 8) deutlich zum Ausdruck. A JffcsCl ist in der Tat negativer als -Rubel X =..-ßiestes Salz — Rgasförm. Ionen). Für die Erdalkalifluoride u. -chloride entsprechen die Änderungen der Refraktion der Ionen den von Fa JANS u. J o o s aufgestellten Gesetzmäßigkeiten. Die Unters, von NaC104, KC104 u. NHiClOj zeigt, daß das N H 4-Ion (genau wie in Lsg.) einen stärkeren negativen refraktometr. Effekt auf Anionen ausübt als K +, also ein von den Alkaliionen ab­

weichendes refraktometr. Verk. aufweist. Dasselbe bestätigt sich am bekannten Mol.-Refr.-Wert des Sulfats. (Ztschr. Kristallogr., Kristallgeometr., Kristallphysik, Kristallchem. 77. 84— 121. April 1931. München, Chem. Lab. d. Bayer. Akad. d.

Wiss.) Sk a l i k s.

E. F. Barker, Rotationsfeinstruktur in Ramanspektren. Der bei Ra s e t t i (C. 1930.

II. 3115) angegebene Kunstgriff, bei der Aufnahme von Rotationsramanlinien die erregende Mutterlinie nach der Streuung durch Absorption in Hg-Dampf zu schwächen, ist prakt. auf die Erregung m it der Resonanzlinie 2537 beschränkt. Da nach Ma n n e- BACK (C. 1930. II. 356) bei Erregung m it eben polarisiertem Licht u. Beobachtung des Streulichtes in einer zum elektr. Vektor senkrechten Ebene die Rotationslinien fast vollkommen, die erregenden Linien dagegen gar nicht depolarisiert sind, schlägt Vf. die Einschaltung eines N iC O L schen Prismas vor dem Spalt des Spektrographen vor. Ein solches würde die Hg-Linien u. vermutlich teilweise auch den kontinuierlichen Untergrund eliminieren u. würde die Erregung von Rotationsramanspektren m it beliebigen Wellenlängen gestatten. (Physical Rev. [2] 37. 330. 1/2. 1931. Michigan

Univ.) Da d i e u.

G. Placzek und W. R. van W ijk, Polarisationsmessungen am Ramaneffekt von Flüssigkeiten. Das Studium des Polarisationszustandes schwacher Ramanlinien ist wegen der notwendigen langen Belichtungszeit in der klass. Anordnung sehr schwierig.

Die Verwendung der W oO D sch en Anordnung kommt deshalb nicht in Betracht, weil theoret. verwendbare Polarisationsmessungen nur bei Erregung m it parallelem Licht von einfachem Polarisationszustand zu erhalten sind. Wie Vf f. zeigen, ist es jedoch möglich, die WooDsche Anordnung zu benutzen, wenn man die m it ihr erhaltenen Depolarisationsgrade auf einige in der idealen CABANNESsehen Anordnung (0. 1929.

I. 198) gemessene „Eichlinien“ bezieht. — D ie Versuchsanordnung wird beschrieben u. die Störung durch den eventuell verschieden depolarisierten kontinuierlichen Unter­

grund eliminiert. Schwärzungsmessungen m it dem MoLLschen Mikr'ophotometer unter Verwendung von (m it H ilfe eines ELLlO T schen Stufenspaltes [C. 1930. II. 2105]

gedruckten) Intensitätsmarken. Es zeigt sich, daß vollständiger Polarisation in der idealen Anordnung bei der verwendeten Woodschen Apparatur ein Depolarisations­

grad von 0,448 entspricht, während unpolarisierte Linien auch hier unpolarisiert bleiben.

Speziell für CC14 ergibt sich, daß die Linie 1539, die als Oberton des Dubletts 758 u. 789 aufgefaßt wird, wie die Theorie verlangt, einen vom Grund ton verschiedenen Polari­

sationsgrad aufweist. (Ztschr. Physik 67- 582—89. 14/2. 1931. Utrecht, Univ.) Da d. H . Braune und G. Engelbrecht, Über den Ramaneffekt in Salzlösungen, n . (I. vgl. C. 1930. II. 3000.) Es werden Ramanunterss. an Lsgg. von H gJ2, Hg(CN)2, K2HgCI4, K 2HgBr4, K 2HgJ.„ KAgJ2, KCdCl3, K 2CdJ4, CdJ2, K2Hg(CK)4, KAg(CN)2 u.KjCu(CN)4 beschrieben. Als LÖsungsm. diente m it einer Ausnahme (HgJ2 hi absol.A.) W. H gJ2 gibt wie HgCl2 u. HgBr2 eine Frequenz, die der opt. inakt. Schwingung des geradlinigen Mol. zugesehrieben wird. Die komplexen Hg-Halogenide zeigen ein Spek­

trum, das dem der einfachen Halogenide sehr ähnlich ist. Die entsprechende Linie ist etwas nach tieferen Frequenzen verschoben; sie wird als opt. inakt. Schwingung der Halogenatome gegen das Hg-Atom aufgefaßt. KCdCl3 gibt so wie CdCl2 keinen Raman- Effekt. KCdJ* zeigte eine starke Ramanlinie, die auch in CdJ2-Lsg. infolge Selbst- komplexbldg. auftritt. KAg(CN)2 gibt eine Ramanfrequenz, die der Schwingung der CN-Gruppen gegen das Zentralatom entsprechen dürfte; die anderen komplexen Cyanide zeigen keine solche Linie. Die Frequenz der inneren Schwingung des CN zeigt eine Abstufung in der Reihenfolge N itril, Hg(CN)2, K2Hg(CN)4, KAg(CN)2, K 3Cu(CN)4, KCN. (Ztschr. physikal. Chem. Abt. B 11. 409—19. Febr. 1931. Hannover.) Da d i e u.

S. Venkateswaran, Ramanspektrum von Wasserstoffperoxyd. Eine 30% ig. wss.

Lsg. von H20 2 wird auf ihr Ramanspektrum untersucht. Es -wird eine starke scharfe Ramanlinie bei 875 m it einem schwachen Trabanten bei 903 gefunden. D ie 0 = 0 -

(10)

3 2 1 4 A s. El e k t r o c h e m ie. Th e r m o c h e m ie. 1 9 3 1 . I . Bindung im 02 liegt bei 1552, so daß anzunehmen ist, daß die O-Atome in 0 2 u. H 20 2 verschieden gebunden sind. Außer den 2 erwähnten Frequenzen erscheinen noch einige wenig intensive verschwommene Banden, deren Herkunft ungeklärt ist. (Nature 127.

406. 14/3. 1931. Calcutta.) Da d ie t j.

J.-P . Mathieu, Über ein Verfahren zur Messung des zirkularen Dichroismus. Das Prinzip einer Methode wird geschildert, welche mit demselben App. die Messung der Drehung u. der Elliptizität auszuführen gestattet, wobei als Kompensator ein einziges doppelbrechendes Blättchen für den ganzen Bereich des sichtbaren Spektrums gebraucht wird. (Compt. rend. Acad. Sciences 192. 156— 58. 19/1. 1931.) Sk a l i k s.

L. Tronstad, Optische Untersuchungen über die Passivität von Eisen und Stahl.

(Vgl. C. 1929. II. 2313.) Vf. bestimmt das Reflexionsvermögen von Fe- u. Stahl­

spiegeln, die in alkal., neutralen oder sauren N aaS04-Lsgg. elektrolyt. behandelt wurden.

Im Anfang der Passivierung zeigt sieh eine Änderung des Reflexionsvermögens, die der Bldg. eines Oberflächenfilms von 30 Ä mittlerer Dicke m it einem mittleren Brechungs­

index von 3,0 entspricht. Der mittlere Brechungsindex stim mt m it dem von Fe20 3 überein, so daß es sich um Oxydhäutchen handeln dürfte. Bei fortgesetzter anod.

Behandlung bleiben die opt. Eigg. konstant; der Film ist also für O-Atome oder 02 nicht durchdringbar. Reaktivierung entfernt die Oxydhaut nicht vollständig; die Zerstörung des Films geht auf dem Ferritkorn schneller vor sich als auf dem Zementit- korn. Nach mehrfacher kathod. u. anod. Behandlung ist der Oxydfilm auf den Zementitteilehen unter dem Mikroskop als dunkelbraune Flecken sichtbar geworden, während die Ferritteilchen nur schwach gelbe Interferenzfarben zeigen. — In alkal. Lsgg. wird die Oxydhaut langsamer zerstört (vgl. Ev a n s, C. 1930. II. 3711), der Film ist daher in alkal. Lsg. im M ittel d icker als in neutraler oder saurer Lsg.

(Nature 127. 127— 28. 24/1. 1931. Nidaros, T. H .) Lo r e n z. Guy Emschwiller, D ie chemische Wirkung ultravioletten Lichtes auf Alkyljodide.

Bei der Zers, von fl. Alkyljodiden im ultravioletten Licht bildet sich neben J2 aus CH3J — y Methan, ausC2H5J — >• Äthylen, Äthan, aus n- u. iso-C3H7J---- >• Propylen, Propan, aus n-, sek. u. iso-CjHgJ — >■ Butylene, Butane, aus tert. C4HeJ — ->- Propylen, Äthylen, Propan, Äthan (vgl. J o b u. E m s c h w i l l e r , C. 1924. H . 1893. 2313). Aus R J (ausgenommen CH3J u. tert. C.,H0.J) entstehen also der ungesätt. KW-stoff R_h u. der gesätt. R +h u. zwar in gleicher Menge; die Gesamtreaktionsgleichung ist:

2 R J — R_h + R+h “i- J2 • . Vf. deutet den Rk.-Verlauf so: unter der Wrkg. des ultravioletten Lichtes spaltet ein RJ-Mol. J u. H ab u. bildet den ungesätt. KW -stoff. H u. J reagieren m it einem zweiten RJ-Mol. unter Bldg. von R +hu. J 2. — Bei CH3J dürfte der Rk.-Verlauf ähnlich sein; CH2 polymerisiert sich dann zu hochmolekularen Prodd., die unter ultraviolettem

Licht bläulich fluorescieren. Bei tert. C4H9J 1 q jj q jj 1 dürfte die Rk. nach nebenstehendem Schema CH3....1 + , 3... CH3 verlaufen. Nach Umgruppierung bilden sich

I j j j j j j | also 2 Moll. Propylen auf 1 Mol. Äthylen, wie analyt. gefunden; unter der Wrkg. der H- Atorne entstehen daraus die gesätt. KW -stoffe. Die Bldg. von Aldehyden bei der photochem. Oxydation der gasförmigen Alkyljodide ( Em s c h w i l l e r, C. 1930. II.

1197) stützt die Annahme der Alkylidenzwisehenstufe bei der photochem. Zers. (Compt.

rend. Acad. Sciences 192. 799— 802. 30/3. 1931.) Lo r e n z. A 2. E l e k t r o c h e m i e . T h e r m o c h e m i e .

Ugo Grassi, Debyesche Theorie des Aufbaus der Dielektrika. Zusammenfassender Bericht über die theoret. u. experimentellen Ergebnisse. (Nuovo Cimento 8 . I—X H I.

Jan. 1931.) Sc h n u r m a n n.

G-.Todesco, Der Debye-Effekt in viscosenDielektricis. Eine induktionsfrei gewickelte Spule wurde in fl. Dielektrica eingetaucht u. zur Wiederstandsmessung im Gebiet kurzer Wellen benutzt (Wellenlänge: 40— 90 m). Mit abnehmender Wellenlänge u.

Annäherung an den Wert von 40 m zeigte sich eine Besonderheit bei Verwendung von Ricinusöl. Der Widerstand stieg sehr rasch u. sehr stark an. Der Vf. vermutet in diesem Gebiet ein Maximum des Widerstandes. Die Messung bei kürzeren Wellen­

längen war ihm aus experimentellen Gründen nicht möglich. Dagegen hat er die Relaxationszeit des Ricinusölmol. berechnet u. daraus die Wellenlänge, der das Ab- sorptionsmaximum entsprechen muß. Er fand 33 m. Das Ricinusöl besitzt also wahr-

(11)

1 9 3 1 . I . A 8. El e k t r o c h e m ie. Th e r m o c h e m ie. 3 2 1 5 scheinlich bei 20° eine Absorptionsbande in der Gegend von 33 m. (Nuovo Cimento 8. 45—48. Jan. 1931. Bologna, Physikal. Inst. d. Univ.) SCHNURMANN.

Kanji Honda, Die Beziehung zwischen Corona- und Funkmentladungen. (Vgl.

C. 1931. I. 2316.) Beobachtungen über die Form der Entladungen zwischen einer Spitze u. einer Fläche. (Scient. Papers Inst, physical. ehem. Res. 15. Nr. 283— 85.

Bull. Inst, physical ehem. Res. [Abstracts], Tokyo 10. 1—3. 20/1. 1931.) Lo r e n z. 0 . S. Dufiendack, R. A. Wolfe und D. W. Randolph, Die Entwicklung einer Elektronen emittierenden Legierung. Im Gegensatz zu früheren Erfahrungen wird fest­

gestellt, daß Schwankungen der Zündspannung von Funkenstrecken in Luft von den elektropositiven Verunreinigungen der Elektroden herrühren, u. zwar wird die Zünd­

spannung durch Zusätze m it niedriger Austrittsarbeit der Elektronen herabgesetzt;

die Zusätze sind im allgemeinen ungleichmäßig verteilt, wandern allmählich an die Oberfläche u. verdampfen dort. Diese Ergebnisse führten zur Herst. eines stark em ittie­

renden Drahtes, der aus N i m it einem Zusatz von einigen Hundertsteln % Ba besteht.

Bei 1100° hat ein derartiger Draht 200 Stdn. lang konstante Elektronenemission, die ein Vielfaches von der des reinen N i beträgt. Zum Schluß wird auf die Herst. derartiger Drähte u. ihre Verwendung kurz eingegangen. (Trans. Amer. electrochem. Soc. 59.

17 Seiten. 1931. Michigan, Univ. u. A . C. Sp a r k Pl u g Co m p. Sep.) Al t e r t h u m. L. Dubar, Einfluß thermischer Behandlung auf die Charakteristik von Kupferoxyd- gleichrichtem. (Vgl. C. 1 9 3 1 .1. 2317.) Bei CuO-Gleichrichtern hängt der in der Richtung Cu — y Oxyd fließende Strom stark von der Reinheit des Cu u. der Gleichmäßigkeit der Oxydschicht ab; er wird von therm. Behandlung nicht beeinflußt, wenn nicht der F. des Oxyds überschritten wird. Der Strom in Richtung Oxyd — ->- Cu ist stark von der therm. Vorbehandlung abhängig. Eine Gleichrichterplatte von 10 qcm nützbarer Oberfläche wird folgender Behandlung unterworfen, wonach unter 4 Volt der Strom gemesse wird:

Erhitzen auf 1000°, langsames Abkühlen . . '... 0,05—0,1 Amp.

Erhitzen auf 1000°, Abschrecken in W ... 1—2 ,, Erhitzen auf 1000°, langsames Abkühlen auf 500— 600°, dann Ab­

schrecken . ... 4— 8 ,, Erhitzen auf 1000“, Abkühlen, Anlassen auf 500—-600°, dann Ab­

schrecken ... 5— 10 Anlassen einer nach den letzten beiden Arten behandelten Zelle

auf 300°, sehr langsames A b k ü h len ... 0,09—0,15 (Compt. rend. Acad. Sciences 192. 484— 85. 23/2. 1931.) Lo r e n z.

Ch. Bedel, V ier den elektrischen Widerstand von Silicium . Ergebnis der Messungen:

Si m it 0,1% Fe: 0,267 Ohm/cm; Si m it 1,4% Fe: 0,069 Ohm/cm; Si m it 8,5% Fe:

0.035 Ohm/cm. Guter K ontakt am Si wird erhalten, wenn die Enden der Si-Stäbchen elektrolyt. m it N i oder Zn überzogen oder durch Eintauchen in HF-Lsg. von Cu u.

Behandeln m it Hg amalgamiert werden. (Compt. rend. Acad. Sciences 192. 802— 04.

30/3.1931.) Lo r e n z.

W illiam W. Macalpine, Der Widerstand von Wis-mut im magnetischen Wechsel­

feld. Experimentelle Unters, des Einflusses eines magnet. Wechselfeldes (100 Gauß) der Frequenz 10° sec-1 auf den Widerstand eines jSi-Drahtes (0,06 mm Durchmesser) bei der Temp. der fl. Luft. Der Draht wird von Gleichstrom durchflossen; durch die Schwankung des Magnetfeldes ändert sieh der Widerstand u. bewirkt das Auftreten einer Wechselspannung, die sich der Gleichspannung überlagert. Zur Messung der Amplitude u. Phase dieser Wechselspannung wird eine Potentiometerschaltung ver­

wendet. Es ergibt sich, daß der Widerstand des B i den Momentanwerten des Feldes folgt u. dabei denselben Wert annimmt, den es im stationären Feld gleicher Stärke hätte. D ie Meßfehler betragen ± 3 ,5 % ; innerhalb dieser Grenze ist der Widerstand von der zu erwartenden Größe. — Bei Zimmertemp. u. einer Frequenz von 55000 sec 1 ergibt sich g le ic h fa lls Übereinstimmung mit dem bekannten Widerstand des B i. (Physical Rev. [2] 37. 624—33. 1/3. 1931. New York, The Marcellus H artley Res. Labor.

Columbia U niv.) . EiSENSCHlTZ.

Oscar Scarpa, Der Voltaeffekt in der Elektrochemie. (Vgl. CORBINO, C. 1927.

1. 2800.) V f. b e k la g t d ie V ern a ch lä ssig u n g d es V o lta e ffe k ts in der E lek tro c h e m ie u . z e ig t a n H a n d e in es V e rs ., d aß b e i der M essung d er ETv. e in e s D A N IE L L -E lem en ts au f d a s B e rü h r u n g sp o te n tia l v o n Cu u . Z n 0,85 V e n tfa lle n . T h eo r et. lä ß t sic h d iese r „ in n ere V o lta e ffe k t“ so erk lären , d aß m a n d ie D A N IE L L -K ette in A n a lo g ie zu ein er m it D a m p f­

k r a ft b e w e g te n D y n a m o m a sc h in e s e t z t , w o b ei e in m a g n e t. F e ld d ie B e w e g u n g der

Cytaty

Powiązane dokumenty

feuchtigkeit verseift. Wheeler, Mitteilung über die Reaktion des Glycerins mit Calciumoxyd und Calciumhydroxyd. Teil nicht untersucht. in C02-freier at getrocknet. Das

Charles A. Kraus, Reduktionsreaktionen in nichtwässerigen Lösungsmitteln. die niedrigen primären Amine haben die besondere Fähigkeit, Alkali- u. Erdalkalimetalle zu

kohle aus Dakota. Untersuchung des benzollöslichen Anteils der Dakotabraunkohle. unter Druck in einem besonders konstruierten App. angewandt, übt eine beachtliche

Der Polarisationsoffekt an einem K rystall ist stark von dem (unbekannten) Verlauf der Gitterkräfte der Oberfläche abhängig u. kann daher schlecht voraus berechnet

„M ontecatini“ Societa Generale per l’Ind u stria M ineraria ed Agrícola.. „M ontecatini“ Societa Generale per l’Ind u stria Mineraria ed

spannung einiger wafiriger Farbstofflosungen. tindern die Ringablósungsmethode zur Messung der Oberflachenspannung so ab, daB die Messungen ohne Storung der

als auch der Kathodenw asserstoff teil. Die E ntstehung anderer Prodd. als Anilin in merklichen Mengen konnte nicht beobachtet werden. soll festgestellt werden, ob

löst, ohne weiter zu quellen. noch ein Neutralsalz zu, so kann die Dehydratation so weit getrieben werden, daß die Gelatine das Aussehen fester, hornartiger MM. Bei