• Nie Znaleziono Wyników

Schlesisches Sagenbüchlein. Die wichtigsten schlesischen Sagen für den heimatkundlichen, geschichtlichen und geographischen Unterricht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Schlesisches Sagenbüchlein. Die wichtigsten schlesischen Sagen für den heimatkundlichen, geschichtlichen und geographischen Unterricht"

Copied!
48
0
0

Pełen tekst

(1)

Q5nmo (Eletnenj

(2)
(3)

2>te toidjtigften fd§(efifdt)en ©ageit für ben gefĄiĄtUĄen nnb geogra^tfd^en

Unterricht

»on ■ -

95runo ©fcmenj

Sleftor tn Sięgnij

Srgänjungöfc«* ju r f^tcftf^eu 3tuögafee bes Sfteucn gef^idjtUdjen £cfe6uĄ)c« »on Steiniger nnb Sticfot

(4)

. " • m r M

Stile Sftec^te Vorbehalten

(5)

* Q * o r r o o r t *

©age ift ein ft> nńdjtigeS SSoIJggut, b a | e§ für bie S3ilbung nid)t raeiter unbeatfjtet Bleiben barf. S u r Ą bie

©age roirb ber gefdjicfjtlidje ©inn am leiĄteften gemecEt, tnie ba§ im iT nterri(|t ber P i e r e n ©cfjulen fd)on immer S3ead)tung gefunben Ijat. 91ur foKte m an bie Ijeimatlidjen ©agen an . erfie ©telle fetjen. ©Rieften ift fo reic| an gefdjic^tti^en

©agen, ba^ für jebe © attnng, gelben*, ©otters, Säm onens nnb ö rtsfag en , treffliche 23eifpiete au.Sgeroätjtt roerben tönnen, burc|

roelche zugleich ba§ @eimatgefühl erwecft unb Befeftigt roerben fann.

S ie hier getroffene M m m a lji Berücffichtigt n u r bie alters roidjtigften oon jeber Strt, boch fooiel, bcp bie meiften ©täbte unb Sanbfdjaften oertreten fein bürften. S e r neue @efd)tc|t&=

unterricht roirb bie ©age höher Beroerten, roie ber Bisherige, unb e§ ift gu erroarten, bah öie heimatliche ©age nicht nu r im ©efctjichtS“, fonbern auch im geographifchen roie im heimgt»

funblichen Unterricht überhaupt Berücffichtigt roerben roirb, roenn bie @ e i m a t f c h u l e 1) oerroirflicht roerben foü. S ah er ift baS Süchlein roohl an erfter ©teEe al§ (Stgängung ju r

©chlefifchen SluSgaBe beS trefflichen „ S t e u e n g e f d j i c h t l i c h e n 2 e f e Buche S" oon 3fteiniger unb Mcfol gebaut, roirb aber

auch für anbere SlufgaBen oerroenbbar fein.

31I§ bie roichtigfien Suetten für fchlefifche ©agen, benen bie hier auSgeroählten unb gum Śeil finbertümlich geftafteten

l ) SBeitereS ü6er bie geim atfi^ule finbet fiĄ in meiner S d )rift: „SB i e g e l a n g e n m i r ä u r § e i m a i f c ö u l e ?* ©runbfäjjtiüje ®ar=

legungen ä«r 3leid)§fÄ|uI!oiiferenä 1920 (ßangenfataa 1920 §erm .

©eger & @.) fomie in bem „ S B e u e n H a t h * @ c | u t l 6 t a t t * (Sangen*

fa tja , ©erlag be8 Steuen flath- Sd)uI&Iatt§), roorin in 5tr. 1 ein Stoffs pla n für fdjlefifdje Scfiuten oeröffentUc£)t mirb. StuĄ a ls fetbftänbige S Ą rift foeben erfĄienen.

(6)

IV

entnommen finb, nenne td): SRitteilungen ber ©Ąlef. ©efeU*

für Solfólunbe S b , XXI, © r ä | e, Sctgenbuäj be§ fßreus

% f^en © ta a ti (©logau, ^lem m ing); S ü | n a u , Sagen eu§

©Rieften (Serlim griebenau, § erm . @ict)btatt), © s n e r , ©(§Ie*

fifd^e ©agen (SreSlau, Sßriebatf^), © o e b f dj e , Sagen be§

liefengebirgeg (SBarmBrunn, ©ruljn).

©oEten m istige ©agen überfeljen morben fein ober fonftige 2Sünf«|e m ir mitgeteilt merben, fo merben fte bei einer 3teu=

auflage gern berütfftcpgt merben. S Ą bitte baljer um freunb*

liĄe SHitteilungen über bie Smetfmäfnglett, be§ Süd)(ein§.

S i e g n i f e C l e m e n ^

(7)

2 f n M l t « D e r j e i c f e n i 8

©etie J: S B a ru m in © djleften a m S o n n t a g S ä ta r e b e r S o b au S g es

trie b e n t o i r b ...^

2. $ e r ^ eilig e © aeStauS « n b bie S a r t a r e n o o r » r e S l a u . . . . 8

3. 8Bie bie S a r t a r e n f ü r f ti n a« S d eu m arlt e rfd jla g e n to u r b e . . . 9

4 . ® a 8 D ijr a tf e f t au S B a f j I f ta t t ... i o 5. ® e r g ü r f t n o m SD tongoIenlanbe a m Ä o if(|m i^ e r S e e . . . 11

6. ® ie © rö n b u n g beS Silofterg S r e b n t^ ... 11

7. ® e r © ieb en fcb täfer i n S o b te ri u n b b e r S B e ttu n te rg an g . . . . 12

8. ® ie © eifteicf^Iacöt b ei © « l a u ... .... . ...12

9. © e r © n r m f p ru n g a ttf bem S t r i n a f t ... 13

10. S öolf n n b S a m m ... 13

11. ffim ugnnbe n o w S g n a f t . • . 14

12. © e r © ra d je n tö ie r ... ... 16

13. ® ie fiein ern e S n n g f r a « u n b b a g S d jm e in a u f b e m ß o b t e n . 16 14. © e r © loctengiefier a« S r e S l a u ... ... 17

15. © e r (Dlocfengu^ a« S3re§Iau ... 18

16. © ie © r ö b i p u r g . . 19

17. © e r © u n g e rtu rm 3« © to g a u ...20

18. © ie © rb a u u n g b er 3 a to b S tirc f|e a« © ö r ti^ . . . 20

19. © a § aS ig eleifen im © o m e au © lo g a u . ... 21

20. SBie S a n b e S fju t 1345 m ie b e re ro b e rt m ü r b e ... 21

21. © ie 3 i® iu tro m m e I . ... 22

22. ä ö a lte n fte in in © o lb b e rg ... 22

23. ©otfctte S d jo ff u n b b e r SSogel © reif . . . 23

24. © e r © ü r te n f u lta n au SBinaig u n b a n ben © re ig rä b e n . . . . 25

25. © ie S a g e u o n t © eilig en b erg . . . 25

26. © ie © ag e u o m ^ r o b f t ^ a i n e r © p i f c b e r g ... 26

27. © e r K in g im ffavpfen u n b b e r U n te rg a n g o o n S ie g n i# . . . 26

28. © a ß ©eec ber Ijeiligen © ebm ig b ei S ^ ö n m a l b e . . . 27

29. © ie © o tt g e m e n te J u n g f r a u au S ö ro e n b e rg . . . 27

30. © ie SftabenboiJen au © o tb b e rg ...28

31. © ie b eten b en SUnber in © djlefien ... 28

32 © e r § u f a r e n f p r u n g b ei © i r g r o if e ... 20

3 3 ‘, © in § e £ en tan an lafc im T O o a te rg e b irg e . ... . . 29

34 © e r © e u fe ls b itb n e r in © a g a n ... 29

35; K itte r § a n S n o n ®liU)IIjeim ... 31

36' © e r.© < |a £ a u f b e r ß a n b e S tro n e ... . 32

37- © e r fte in e rn e © o p f a u f b e m © o m e 31t S r e S I a u . . . 33

38. © ie § a ijn e n !rä (je gu SSreglau ...33

39. © e r Ś u n g fe rn fe e bei » r e g l a u ... .... 34

4 0 © e r fcfjm atae g r ie b r id ) au ßiegnife, ein fc6Iefifdf|er K a u b r itte r . 35 4 1 . g r ie b r iä ) b e r © rofje u n b K b t © t u f c b e ... 37

42. K ü b e aa ijl a lg © Ą a ^ ^ t e r . . . 38

(8)

Vi

©eüe

43. Sftüfceäatjl al§ SBettetmadjer ... 38

44. SMBegafl fü^rt bie SSanberei itrc ... . 39

45. sRfibeaaijlg © olbbiätter . 39

46. ©ouSotter in © d fjle fte n ... 40

47. SSie bie Hunfl beg @ĄIeiermac&en8 nac§ §ttf(^Berg gefommen ift 40 48. Site ailä^Ien gu © tt^tau ... 41

49. S ie breitefte SSrüiJe in ®eutf(f)tanb . . . 41

50. S ie ©age nom ißrobfifiamer ©pi^betge ...41

51. S e t 9lamc bet ©tabt © agan ... . 41

52. S a g aSaijrjeidien non g reifiabt ... 42

53. Sag SBafsäeidien non ©hfiĄBerg ...42

54. Sie S einam en bet fd)Ieffifct)en © täbte ... 42

• sH teratum rjeidjm g ...43

S u ftu f gut SSegttinbung eineg 3leiä)gBunbeg Seimatfd&ule... 44

/

(9)

1 . SBarum tit ©c^tefien am (Sonntag £ätare ber ^ob anSgetrieben mirb«

g u t 3 ett, ba in 2 )eutfcE)(anb Hatjer Dtto ber ©to^e re»

-gierte, Ijerrjcfjte in Sßnlen unb ©ajlefien ein © ro ^erąo g , beffen

©o^n 2 ö t i c i § I a u § bi§ ju ra 7. ßeBenöjabve Blinb blieb, filie angemanbten SJiittel blieben nnroirlfam. Sttö m an i|m aber nad) ber bamaligen §eibnifd)en @emo§n|eit in feinem ftebenten 3 a[)te sum erftenmale ba§ ^ a u p t^ a a r abfĄnitt, fo mürbe er auf einmal fe^enb.

21I§ er größer geroorben m ar, rieten itjm bie in ©nefen f(§on üor|anbenen (S tiften, er möge %nva. Efjriftentum über»

geben, fo mürbe ©ott feine @(je fegnen unb fein gangeS @e»

fd)tedbt groß unb ftar! machen, ©r moHte jm ar lange S^it nicbt§ baoon raiffen, enbtiöh aber e n tf^ Io | er fidt), bie c^rift»

liĄ e ^rinseffin S o m b r o m t a oon SSöhmen ju b r a t e n . S)iefe tjatte bie Bebingung gefteül, bajj er fetbft erft ©hrift smerbe. ©r vevmäfylte fidj am 16. SRätß 965, bem ©onntag

S ätare, lie^ fidj gleichseitig taufen unb Befahl auch, Untertanen foüten ebenfalls baS © h^ifl^tum annehmen. @r lie h alle ©ötjenbilber unter @ä)impf unb SSerfpottung sura S o re hmauSfchleppen, bort nerbrennen unb in ba§ flietenbe 'SBaffer merfen. üticiSlauS fe^te feft, e§ foüten sum Sin»

beulen an biefe Begebenheit bie jungen Seute jebeS 3 ah'c an biefem Sage burä) §inau§tragung oon ©öhenbilbern (manche berichten, ben ©ötjen Soth ober S eut, maS aber smeifelhaft ift) ben Sob auStceiben; auch foüe ber polnifche Slbel an biefera Sage bei ber hl* Bteffe mäh^enb ber Berlefung beS

©oangeliumS bie ©äbet sur -©älfte herctuSsiehen, um bamit bie ernftliche Slbficht ansubeuten, b a i ©hr iflentum Su oer»

teibigen.

3Jtan trug alfo an biefem Sage, bem ©onntag Bätare, bie mon ©troh unb Sumpen gefertigten ©öhenbilber auf eine

©tange geftedt burch ben D rt, fang basu eigene Sieber unb m arf bie Bilber bann in§ G affer, ©in foldjeS Sieb lau te t:

'SRun treiben m ir ben £ o b tjinau?, SJtun treiben w ir ben £ o b btnang,

®en alten guben in b as § a u 8 , ®en alten Suben in ben Słaudj,

®en junflen in ben M a fie n , ®en inngen in ben SBüden, .‘H or,gen -WóCen w ir faften. Sa® ift fein UngelüdEen.

(10)

ß

aS it treiöen ifjn üöet' ©erg u n b Z a l ,

$ a fj er nidjt joieber fommen foH, SBtr treiben il&n über bie §etbe, S aS tu n roir ben ©tfjäfern 3» leibe.

SWatt glaubte utelfaä) in ©Rieften, b a |, tuenn her Söb n id |t

|inau§getrteben tuerbe, an bent D rte bie §ßeft au&ßredje»

würbe. W a n gab ben ßinbern a u ^ @elb, ba^ fte \olĄ e§

nictit leichtfertig tun follten. 31 cd) §eut geßen bie Śtinber

@d}Iefien§ aut „©omwetfonntage" m it gefdjmüdten SUtaiens bäunußen (an ©teile ber ©bfeenbilber) in bie Käufer unb finge«:

uralte Sieber:

©en ©ob ijaBen w ir binauSgetrieben,

®en lieben ©ommer bringen w ir wieber,

®en S om m er unb ben SJiaien,

©er iötüm tein mandjerleien.

®en SBinter Ijaben w ir IjinauSgeirieben,

®en lieben S om m er bringen w ir wieber,

®en Som m er ober SDtaien, Sin S lü m le in oieierleien, Sin SBIümlein oieter Uweigelein;

©er liebe ® ott w irb bei un§ fein,

@r w irb auc§ bei u n s wohnen,

© ort oben in ber fronen*,

© ort oben in ber Setigteit,

© a ift ber g ra u ber S tu tjt bereit,

©ort oben fott fte fi^en, S ie w a r f t auf gefum ©Triften,

©in Sc|o(f, 3wei SĄoiI,

©unber ©ate SBorrat!

2. S)er f)t €se§Iait§ unb bie ^ a tta r e n bor ©regfan».

§ii§ ber S a rta ren fü rft im 3aßre 1241 mit feinen ©orbeö in ©(ßlefien einbract), fam er auch uach Skeglau unb Berannte bie ©tabt. S ie B ürger aber berliefien auf ben 9tat be§

frommen ®omini!anerprtorg Sjeglau bie © tabt unb gogen ficß nath ber feften Ureu^burg auf bie Sombrücfe äurüö, ben wilben ^einben i | r § a b unb @ut überlaffenb. Sie Dber=

brütfe mürbe abgebrochen. S ie S a rta ren folgten ihnen bi@

ang Ufer btö gluffeg. S e r S artaren fü rft forberte fie auf, ficf;

gu ergeben, aüein fie folgten ber Slufforberung nicht. S a fdhmur er, teineg Sebeng gu fcßonen, unb fetjte an ber © ptie ber ©einigen m it feinem Sftoffe in ben glufj, um hinüber gu fchmimmen. Stuf ber Snfel ftanb (Sgeglaug, umgeben oon ben angfterfüllten B reslauer B ürgern, ermahnte fie gum 5lughalten unb fiel bann mit ihnen nieber auf bie ftnie, um (Sott gä

(11)

bitten, fie oor iijren grimmigen äötberfad)ern in (gćfjntj ju nehmen, tfnö fte|e, ber ^im m et öffnete fid), unb e§ regnete geuer Iferab. S ie Ś a rta re n febrten entfetjt m it itjren güf)rern um unb ruljten nidjt e^er, ot§ biö fie bie raudfenben Srüm m er ber non i^nen in Ś ra n b geftetften «Stabt im StücEen |a tte n . Sfnbeffen maren bod) einige £>auptleute unter itinen, roeldje bie SjtaĄt be§ magren ©otte§ erfannt Ratten. Siefe fe|rten letmlid) um unb liefen fid) taufen.

S n ber üütartinSfirdje auf bem Som e befinbet fic| noc§ ein alte§ ©emälbe, auf meinem biefe rounberbare Segebenbeit bar*

gefteUt ift.

B. S i e bie S artaren fü rftin ju S t o n a r f t e rfra g e n toittbe.

Snt SRorgenlanbe berrft^te um baS S ab’c 1240 ein mächtiger ta r ta r if ie r Staifer, SJatu m it Stamen. Seffen ©emabtin batte oiet gehört oon ben S itten unb ©emobnbeiten be§

Ślbenblanbe§, mie bort aHe§ fo lieblid) unb ebrtii^ guginge, unb mie bie dürften, Slitter unb Herren fo mutig für ihren

©tauben mit ihrem SSIut unb ßeben einftanben. S a ent*

brannte in ihrem fe rse n eine heftigr Segierbe, m it eigenen Singen biefe§ ßanb unb ihre Skmobner ju fehen. S ie bat atfo ihren ©emaht, er möge ihr bod) bie Steife ertauben, erhielt aber p e r f t eine abfdhtägige Slntraort. ©nbltch, ba fie mit S itten nicht nachlieh, miüigte er ein, @r oerforgte nun feine

©emahtin für bie Steife mit einem groffen ©efotge, gab ihr auch ©otb, Silber unb ©betfteine im Überftuf? mit. S o 30g fie nun au§ unb mürbe überall gut aufgenommen, fogar mit

©efchenfen erfreut, ©nblict) tam fie a u ^ naĄ Sditefien unb m otjnte 31t Stenmarft. Sttg aber bie S ü rg e r fatjen, m d d je ge*

roattigen Sctfähe bie Staiferin mit fidj führte, ba hielten fie Stat unb meinten, e§ fei bod) unsiemtid), bah eine fotch un*

gtäitbige S ra u m it fo großen Sd)ähen baoon sieben fotle. Sie moHten fie atfo m it ihrem gefamten ©efotge erfdhlagen unb ihre Schähe unter fid) teilen. Sotdjen böfen unb unbebadjten Slat führten fie auch nn§, erfdjtugen bie S!aiferin m it ihrem

©efotge unb teilten bie Sctfahe unter fiĄ.

Śmei Sungfrauen aber au§ bem ©efotge, bie fid) in einem Seüer oerborgen Iptten, enttarnen unb langten nad) einiger Seit in ihrem SSatertanbe an. S ie erjähtten bem In ifer, ma§

gefdjehen 311 Steumartt, m orauf ber Äaifer in fchredtidhem

©rimme fdjmur, nidjt eher 3U ruhen, bi§ er fotche U ntat am.

gansen Stbenbtanbe gerac|t hoben mürbe.

(12)

2)rei 3 a |r e lang lie^ er nun in feinem Sanbe alte ftreit*

baren 3Jtänner aufrufen, unb e§ uerfammelten ftd) fü n fm a l

§unberttaufenb. SttefeS 30g nad) 5ßoIen unb Sdjfefien unb fdjug bie (Etjrifien bei Siegnife.

®iefe ©age erjätilt ein alte§ S5oIf§lieb a lfo :

S S a S iooltt iljt cbes: p r e n , SSaS rooEt i p , b a | id) fing’ ? SSon bcr K artarprinaeffin fc p n , SSie’S ber 3« 91eumarit ging.

Uladj S reS Iau in Sd)(efien

©ine g r o p SReife fie mac^t;

SRadj Śleumarft fam fie gefapen Unb Blieb aEba aut iUacijt.

S a fptaci) ber SBirt a«m anbern:

„©ine §etbin m o p it Bei mir.

©ie p t nie! ®o!b «nb ©belftein;

S ie fafe iä) n i( |t non p e r.

®ute % lad)t, ipinjeffirt fctiöne, 3 p lebt n i( |t Btö amn S ag!*

~ Unb m anbte fi^ bepnbe,

©ab i p ben SobeäfcPag.

Unb aE ibr §ofgefinbe 3 « tiefem © c|laf er fanb, Unb mürgte fie grob unb fleine SDtit feiner eignen § an b . Söiit feinen eigenen §änben B egrub er aEaum al

@ar tief im falten SteEer, 3 p ©etb unb ©ut er ftatjl.

©r aeigte brauf ben anbern

©eine $ a n b non B lu t fo rot, B on ©otb unb ©belfteinen

©ie § älfte er i p e n bot.

®ie nahm en fie fo gerne Unb fdjmiegen non bet ©at.

®oE) maS nrdjt früf) m irb geräcbet,

®aS ftraft ber Sim m el fpat.

©er © artarfürft, ber P r t e : ß u B eum arft ift ©uer Sfinb

©emorbet unb beraubet a rg ;

©en Sorper m an nod) finb’t.

© a rief er feinen S a u fe n :

„Stuf, nehmet ©piefj unb ©djmert I B a il ©Ąlefien moEen mir aiepn,

@8 ift beS Sieben® m ertl"

©0 famen fie in © (p re n 3 n8 ganae ©djtefierlanb

Unb fengten, brannten unb flafjlen;

©er SSelt ift’® rootjibefannt.

©er g ü rftin ©ob au röchen, Bei ä ö a P fta tt ging e® trüb, Qu © pen ber Seibenprinaeffin

©in djrifttidjer Seraog blieb.

©0 m arb am Sanbe g e rä ip t, S3a8 B eum arft b at getan. — S err ©ott, micb fefbft, regiere, g a n g p aEein ma§ an!

4. SDa§ £)|retife[t p

SebeS 3 « ^ wirb in Söa^Iftatt p u t nod^ ber S!rieg§fonn=

tag feftliĄ begangen. S ie ©efdjicpen unb ©agen oon ber groffen @ (|lac|t m it ben S a r ta r e n merben erneuert, unb fo Ijaben fie fidj bi§ auf ben p u ttcjm S a g _ fortgepflanjt, o |n e etma§ oon i p e r ^ i f ^ 6 einäubüpu. S ie am meiften oers Breitete ©age ift bie Dfjrenfage.

S ie SOtongoIen maren überaus graufame 50tenfc^en, benen m an jebe fBarbarei sutraute. ©ie foüen nun jebem © p iften , ber erferlagen auf ber Söalftatt geblieben m ar, bie O p e n a P

(13)

u gefĄmtten ^aben. 5)te abgef^nittenen Dfjren füllten fte tn S a d e , fobafś neun @äde noil guftanben famen. 3 t)re §Ibfi(|t m ar, btefe neun @ad! uoE D§ren i^rem großen Dberl)errf(|er, bem ^ |a n SSatu, gupfdjtcEen, bamit er erfenne, votlä) gro |e SJłieberlage bie (£[)tiften erlitten Ijaben!

2im ^rieggfonntage, ber ftet§ am Sonntage nadj bem 9.

?fprtl, bem ga^reStage ber ®tongolenfc^ladjt, gefeiert ioirb, ftrömen oon aßen Słidjtungen Sbtenf^en n ac| SBatjIftatt, unb m an erjcifjlt fiĄ f^ o n o o r|er, ba^ an biefem Sage bieSmal bie neun S a d ooß D |r e n gezeigt merben m ürben! 3 n ben Jtird)ett be§ Drte§ mirb oon ber 6 d)Iacf)t geprebigt. S ie fat|oIifd|e Itirdje geigt in ben Sedengemälben fomie in bem

^oĄ attarbitb SSorgänge au& ber SĄ Iadit, unb ber Slltar ber eoangelifc^en Eirt^e fott auf bemfelben 5ßlafee fielen, mo

§ergog §ein riĄ ber fro m m e ben Śelbentob erlitt.

5. 2)er bom ajiongolenlartbe am ^otfĄ m t^er @ee.

^mifdjen Biegnij unb Sleumarft, ungefähr eine Stunbe non 2B a|lftatt entfernt, liegt ber Jtoifdjmifeer See, ber m it bem Slunifeer See in unterirbifdjer SJerbinbung fte|en foß.

91aĄ ber Sartarenfćfjladit 1241 gogen bie Mongolen oor ba§

ßiegni^er Sdjlof] unb foßen babei ba§ abgefdjtagene § a u p t

§ergog §einriĄ § anf einer Stange gegeigt unb bie Übergabe geforbert laben. 5ßergeben§! S'tacE) einigen Slnftürmen auf ba§ S ( ^ lo | gaben fie bie gefte auf unb gogen gurüd. 81I§

fie am Soifd)rai|er See oorüber tarnen, roarfen fie ba§ fürft=

fic|e föaupt au§ SBut in ben See. S ie Sage getjt: merbe bereinft ein mächtiger morgenlänbifctjer § ü rft m it großer SeereSmadjt ba|ergegogen fommen, fein Streitrojj m it gül=

benem Sünge an einen S au m be§ bortigen Ufer§ befeftigen, - bie ilioffe feines §eere§ roerben ben See aüSfc|Iürfen, unb aisbann merbe fid) baS unoerfe|rte § a u p t ©einricls geigen.

6. 5)te ©rimbung be§ ^CoftevS Srebnt^.

^ergog $ ein rid | I., ber S ärtige genannt, ber © em a|I ber

|eiligen §ebmig, jagte einft in bem Sale, rao jetgt M ofter unb S ta b t S re b n if liegen, f^ern oom ©efolge geriet er m it feinem Sßferbe in einen Sum pf unb f a | Jeine SDtöglidjteit, fid) gu retten. S a betete er inbrünftig gu ©ott unb gelobte, menn er gerettet merbe, |i e r ein Ulofter gu erbauen. S e r § e rr fanbte l im eilten Qmget in Söl)lertrac|t, ber i|m einen S aum aft gu»

r e i f t e unb auf biefe Söeife |erauSt)alf. S e r .Öergog Ijielt fein

(14)

12

©elü&öe unb Begann im 3 a |r e 1208 ba§ fJIofier famt ber Sürdje ju bauen. S e r Stttar ber ü i r ^ e mürbe gerabe an ber

©teile errichtet, mo einft ber ^ergog in Sobe^nat gefefymeBt

|a tte . 33tan fiat bie Quelle Brunnenartig gefafjt unb bann üBerroölbt, (aba^ man |inaBfteigen fann. Sem flaren äöaffer roirb fjeilenbe fhraft gugefcf)rieben, unb Sanfenbe nun 2BaII=

fafirern nütjen e§ jum S rinfen unb SBafdjen. ®a§ Sflofter mürbe gu einem ^ungfraitenflofter für ablige gräufeinS ge®

m ei|t unb m it giftergienferinnen aug JöamBerg Befe|t, w o ber

^eiligen ©ebmig Jöruber (SgBert SJifdjof m ar. S e r öetgog x! ftattete eg reid) m it ©djenfungen auś, fiatte .i§m aber nod) feinen ta rn e n gegeben. S a fragte er einft bie Tonnen, ob fie naĄ etmag bebürfen, „Trzeba nie“ (eg ift nidjtg nötig) rourbe i^m geantmortet. S a fagte er: Slun foil ba§ ^lofter Trzeba nic (b. i. Srebtk) fielen.

7. S)te © ieb en fd p fet im 3 0öten unb ber

Untergang.

g m 3óbfen finb bie ©iebenfc^Iäfer; i |r e Stoffe am .Qitgel

^altenb, ben einen gufj im SSügel, ben anbern auf ber ©rbe, fo fielen fie ba, iOtann unb S to| im tiefften ©djfaf oerfunfen.

©rraadjen fie einft unb fifsen fie auf, bann ift bag ®nbe ber SBelt gefommen.

Sfudj ergä§It man, baff ber gobten einft alg Storfpiel gum ŚB eltunter gange mieber merbe §euer fpeien.

8. SDie ©eifterf^tac^t Bet ©utau*

S e i © ulau im Ifreife SOtilitfĄ ift ein ©Ügel, melcfier ber

@d)lad|tberg f)eiBf/ ba einft im breijfigjaljrigen Kriege ' bie © ^m eben unb bie üaiferlidjen ein © efe^t ge;d|Iagen laben, roie bie ©teinfreuge, bie m an ben bort gefallenen Dffigieren gefeit la t, begeugen.

S ei biefen üreugen follen f r ü |e r oft gmet |o |e Qffigiere in alter S rad )t unb m it att i|re m ©efolge unb.m it ben ©olbaten erfdjienen fein unb guerft lange freunblic|, aber ernft mit*

einanber gefprodjen |aben. S a n a il jebodl |ab en fie an®

gefangen gu fämpfen, fo baff ein blutig ©efedft gmifd)en i|re n Saufen entftanb, mobei bie g ü lr e r mit fc|reiflid)er ©timme Üommanbomorte in frember ©prad|e gerufen laben. Sugleidj

| a t m an in ber ßiift ein gro|e§ @ e|eut unb ©emimmer oer®

nommen, mie oon 5?ämpfenben unb ©terbenben. SBenn bie§

aber eine geitlang gebauert |a t , ift p lö |lic | atleg roiebet oer®

fc|munben unb rtng§ fo r u |tg gemefen mie o o r|er.

(15)

13

9. 2 )et $ u rm fp ru itg auf bem

S e r Sitfgl)err auf bem fögnaft gab einft bem ^erjo g Sub*

mig II. Don Sięgnij unb beffen fdjöner ©ema^Itu ©Igabetf) ein geft. Sine grope Slnja^l Jtitter unb ©belbamen maren crfdjicnen. S em geftgelage folgten S u rn ie r unb S a n j. 3 n ausgstaffener greubc fdjlug ein Witter oor, bte ®errn foöten ein jeber non einem potien Stanbpuntte ben ta r n e n ifirer

^erjenSbam e in ben Söatb rufen, ffubetnb ging m an auf bie 3 ;bee ein. ©te meiften ber befpornten Stecfen aber uerftanben bie ü u n f t be§ Hletternś fdjled)t. iFtur mentge ttommen p t anfe^nlidjer §öt)e an ben ©Ąlopmauern empor. Sine fßage jebodj, .^rang oon (EEiila, ftieg bis auf bie ©utmfpipe pinauf unb Hämmerte ftdj an bie SBetterfafine an. ©er SSurgtjerr Hep ifjm burd) ben © urm m art einen mit SBein gefüllten äiedjer auf einer ©tange reidjen, unb bann forberte ber .Öer=

gog ben Knaben auf, feine Slngebetete gu nennen, ©a fdjroang ber fßage ben 33ed)er in bie Suft unb rief:

„SBär greoet eS unb ©üttbe Unb raürb’ tó) sum ©efpött, 3d& lieb au8 ganser ©eete g ü rftin ©Uf ab e t |l a

©en golbenen Sedjer fdjleuberte bet SSermegene bem §ergog oor bie güfee unb nor ben Sfugen alter ftürgte er fiĄ tjinab in bie ©iefe, mo feine gerfdjmetterte Seiche gefunben murbe.

$ te ß ergo gin murbe opnmädjtig unb oerfiet in eine ©eifteS*

tranffeit, unb nad) einem Satjre roar aud) fie tot.

10, SBolf unb £amm.

§ a n § llHrtdj oon ©djafgotfd) roar töurgperr auf bem Stpnaft. 3 ^ Sapre 1630 oeranftattete er ein geftgetage unb tub bagu bem fßfarrer ©t)iem au§ bem natjen ©ierSborf ein.

©iefer befdjäftigte fiep feit langer g e it mit ber ftunfi, ber IKtenfcpen ©efdpide au§ ben ©ternen gu tefen. ©er S u rg p err glaubte foldje fßoffen nidjt unb oerlangte fein ©djieffat gu refapren. ©er fßfarrer rooKte fdgroeigen, aber be§ S u rg p e rrn

©pott töfte ipm bie 3 u«Se- ber Stellung be§ © aturn unb ÜPtarS bet S u rer © eburt merbet ipr at§ ©efangener burtp M te n @ ta|I fterbenl". — ©ie ©äfte erfdjrafen unb riefen:

,,©a§ motte ©ott oerpüten I" ©er ©aftgeber aber la d jte :

„@e, ©pieme, roet(pe§ ©djidfat bropt biefem ßämmepen auf bem ©ofe, roetcpe§ an Sicptmep geboren murbe ?" ©er P fa rre r antm ortet: „©dg Sämmdjen mirb oon einem SBotfe gefreffen

(16)

14

/

raerben I", — SRad) btefent Stu§fpruc£je fartben alle ©äfte hie geiterfeit rateber, benn in ben äBälbern um ben S^gnajt moren bie Söölfe längft uerfc^munben. S e r B urgherr tra t non ben ©äften meg unb befallt, ba§ Sämmtfien p m 3ladjt*

mot)I lergurtditen. S a n n begab fidj bte ©efeHn^aft auf Sie

$agb nnb lefirte am Stbenb ermübet guriid. Sll§ bte ©peifen aufgetragen maren, fteHte fid) ber SSurgijerr oor ben fßfarrer;

,,©e, Sfiem e, ba§ ßäm m tlen ift gum IftadEjtmat)! gerietet, rotrb ber !propijet and] baoon loften molten?" Sie £afel=>

gefedfd^aft fd)tug ein fjelleS ©eläd)ter an, bag aber balb oer=

ftnmmte. 3 n ben @aat herein ftiirgte ber Sitdmer unb m arf ftĄ bem § e rr n p gtiffen: „©nabe, ebler tg e r r ! S e r SBoIf flat bag Sam m gef reffen!". S ie 5Surg unb bie ©äfte fĄau*

berten unb mollten bie M ä r nid)t glauben. (Sg ftedte fic^

aber balb £>erau§, ba§ ein auf ber 33urg getialtener gammer SBolf ben t r a t e n au§ ber Hüdje (bie nod) gegeigt mirb) ge*

^olt |a tte .

S ie anbere $ropf>egeiung ging ebenfalls in ©rfiiltung; tgang UEric| oon ©dfaffgotfd) murbe am 14. g eb ru ar 1634 oon bem laij'ertidien Dberfien ©rafen SoIIorebo in Df)tau gefangen genommen. M an legte i |m gur Saft, m it ben Śdjmeben ge*

meinfdjaftlidge ©adje gemacht gu tjaben. M an b ra u te i |n nad| ©lafs, e§ rourbe i |m ber ißroge^ gemad)t, unb am 23.

2suli 1634 murbe er auf be§ -ftaiferg S8 efet)t gu SlegenSburg enthauptet, ©eine Unfciulb !am fpäter an ben Sag.

11, ^unigunbe toom ^ n a f t .

Stuf bem fg n a ft ftanb einft eine ftotge Stitterburg unb barm mofmte ein fdjöneg aber ftolgeg ©belfräulein. Sei aller

@d)ön|eit hatte fie ein falteg Jgerg. Side fre ie r mieg fie mit ben fpöttifd)en SBorten ab : „äSarum fod id) einem M anne mid) beugen? S ein , ich bleibe hier alg H errin auf ber B u r g !"

Srohbem nahm bie Safjl ^cr S^eiep fein ©nbe, unb bag

©belfräulein f a | mohl, b a | eg gumeift ihr Seidjtum m ar, um ben bie S itte r marben. S a oerhärtete fid) ihr §erg nodj mehr, unb fie ta t ben freoelnben © djtour: „SBer auf ber [teilen S urgm auer meinen ®of umreiten fann, ber fod ß e r r auf bem ^gnaft merben.

S a g SBort ber fdhbnen üunigunbe brachte manchem macfern S itte r ben Sob. S en n bie nach ihrem ©olbe ftrebten, gogen mohl oon bannen, alg eg umg Seben ging; eg famen aber anbere, bie eine ©hre barin fuchten, bag SBageftüd gu oers fudjen.

(17)

1&.

deiner Beftanb bte $ßrobe. 25er $ßfab auf ber SJlauer tuat fo rn al uub ftewig, unb beim geringften Ś tra u Ą eln ftürgten 3io^ unb Leiter in ben jä^en ^Ibgrunb. Saufenb aSermün*

j u n g e n fdjoüen au§ bem SIhtnbe raeptagenber SJiütter, bie i p e @ö|ne auf bem ^ n a f t uerloren |a tte n . 25oĄ ^uni*

gunbe fprengte u n g e rü p t auf ber p p n .fpslmücJe über ben S urggraben, murin bie aerfdjmetterten ©ebeine i p e r Opfer lagen.

©inft maren brei junge $ erren non Sfiofenberg nac^ bem Shjnaft gefommen unb in p ftig e r Siebe ju bem frö n e n ©bei*

fräulein entbrannt, ©iner nadj bem anbern magte ben S titt einer n ac| bem anbern ftürgte in bie ütiefe p n a b . ©in @d)rei be§ @ntfe^en§ ging burd) ba§ ganje Sanb. Seber m epiagte um ba§ blübenbe Seben ber brei SPüber, unb milbe ©mpörung gegen bte fdjöne Siunigunbe rourbe laut.

$>er Söeg jum ^pnaft blieb j e p leer. Hein greier fteKte fid) m e p ein, unb bie iö u rg p rrin fud)te m it ben greuben ber 3 agb fid| bie fjeit 31t türjen. 5llg fie einft auf bem

©öder fa^ unb m it ip e m f a lle n fpielte, jat) fie im © tanje ber Sftorgenfonne einen Slitter auf bem Śurgmege b a p r*

fommen. grotj begrüßte fie bie Unterbrechung i p e r ©infam*

leit unb eilte p n ab ,. um ben gremben p empfangen, ©in ernfter, hoher SWann tra t ihr entgegen, unb faft fdjüchtern fragte fie nach feinem SJegeljr. „3 d) bin gelommen, um . ben Stitt auf ber B urgm auer p oerfuchen", fagte er, unb Hunt*

gunbenS §erg b u rp fu h r ein jäher ©ehreden. ©oüte and) biefer fein Seben oerlieren? „ S tä rlt euch p o o r burd) einen SPtbifj, ebter § e rr!" fprad) Jie nad) einigem ©tidfehmeigen unb fdjritt bem ©afte oorau§ in bag ©peifejimmer. § ie r f a | fie p m lange gegenüber unb betrachtete feine fanften ddienen unb laufpte feinen ruhigen SBorten, unb er gefiel if)r immer mehr.

©nblid) erhob fich ber Slitter unb rief nach feinem Hnappen, bah er ba§ Sloh gäume. S a begann in Hunigunben§ ©erjen ein milber Hampf. ©odte fie ben ÜDlann bitten, oon bem Slitte abpftehen? fodte .fie ihm fagen, bah t*6 bereit fei, auch ohne bie todlühne 5ßrobe fein Söeib p merben? —- Sodh alter

©tola fiegte über bie junge Siebe, unb fcpoeigenb [tanb fie babei, al§ ber Stitter fein fßferb beftieg.

S e r Slitt begann, unb m it brennenben klugen folgte _ ba§

©belfräulein jebem S r itt ber §ufe. S ag Sloh fe p itt fich er auf bem fdhlimmen SÖege, al§ fei folc|en Sßfab gemahnt.

Sölitunter blieb e§ ftehen unb mieherte hed; bann Hopfte fein

§ e r r fanft unb fteunblidj ben ®al§ be§ fdjönen _Siere§.

3 mmer näher tarnen fie bem Qiele, immer p h 61 ftieg bie

(18)

greube in SumgmtbenS ^ e rj. 3 efet raaren bie lebten S djritte getan, 3^0^ uub Steitei' ftanben roieber auf ebenem SBoben- Sttit Ia\item Subelfc^rei eilte Shtnigunbe bem Slitter entgegen,

— ba Ijemmte fein falter SSlicf iliren freubigen S d jrittl

„gräulein," begann er ernft, ,,id) banfe in @ott, ber m ir

|a lf , ben füljnen Slitt §u befte|en. $d) ^ab ifjn nidjt geroagt, um § e r r auf bem l^pnaft unb euer ©ema^l gu merben.

Slein, nimmer möchte iĄ eure Blutige £mnb b e rü |re n l Sftir blü^t ein liebe§ 3Beib baljeim im 2l|iiringerlanbe, unb Sllbert, :ßanbgraf uon SHeiffen, bin iĄ genannt. @uer freuenttidjer ŚBunfĄ ift erfiiEt, bie Sßrobe ift beftanben. — Unb nun mijjt, ba^ 3 ^ r nii^t mert feib, eines brauen 3Jlanne§ © attin gu merben, e^e ©uer garter ©inn gemanbelt ift. ©eljt in @uc|

unb büjft bie arge ©djulb!" ®ann ritt er uon bannen. — 3ß a § au§ ber ftolgen Słunigunbe gemorben ift, mei^ m an m ü \t recfjt. S ie einen fagen, fie l)abe fiel) in ißergmeiflung uon ber B urgm auer geftürgt. Slubere mtffen gu ergät)ten, bafe fie in ein Sflofter eingetreten fei, um il)re @c§uib gu

&ö|en.

12. S)er ^ rai^en tö ter.

©inft ^at im Sffialbe Bei @c§mograu im StamSlauer Greife ein S r a ^ e fürt^terlid) gekauft, ©r brüllte gu Seiten fo feljr, baft bie ßeute in ©laufdje taub mürben unb m an iftn nodj Bi§ Steidjtal ftörte, ©r ftolte fieft fogar Jungfrauen au§ ben S b rfern unb fraft fie in feinem S5au auf. Heine Stellung fdjien gu fein, bie ©egenb broftte gu ueröben. S a erfdjien ein frember SSifcftof namenS ©ottfrieb unb erlegte ba§ Ungeheuer m it feinem ©tabe.

18. fiDie fteinerne Ju n g fra u unb ba§ ©djwem auf bem B ^ te u .

Söer auf ber Slorbfeite be§ Sobtenberge§ bie Hälfte be§

SBegeS ftinabgeftt, bann rechter ^)anb bem SBalbroege auf

©triegefmüftle gu folgt, erblidt nidjt meit uon ber äöegfdjeibe groifd)en ber gobten- unb ©triegelmüftlenftrafte ein au§ ©tein gehauenes Jrauenbilb unb einen ebenfolcften S ären. S e r S ä r fdjemt bie Safte gegen iftre redete Slcftfel auSguftreden. S ie J u n g fra u Ijat auf iftrem ©eftofte einen groften jifeft liegen.

Siefe ©teine füllen gur ©rinnerung baran bienen, baft einft eine auf bem üBerge moftnenbe J ü rftin einen gaftmgemaeftten IBär gu iftrem Vergnügen unb Seituertreib unterftielt unb gang frei umfterlaufen lieft. Slun mürbe biefer Stär einftmal§

Sxanl, unb m an riet ber Jairfittt, fie folle iftm einen §ecftt gu

(19)

17 fcejfett geben, fo meebe er gefunb roecbeu. S ie fdjicfte nun Ujre äJlagb, einen §ed§t ju folen. Söä^renb biefer 3 eit ift über bec S ä r baoongetaufen unb ^at ba§ SJläbd^en unterroeg§

.getroffen. (Sr bi^ it)r o^ne weiteres ben S^opf ab. m an ijfm nun, fobatb er oermijjt mürbe, nac^eilte, | a t m an it)n an jener ©teile getroffen unb tl)m ben Üopf abgefĄlagen.

43um Slnbenlen an btefe SfftorbgefĄic^te feien bie ©teinbilber aufgeftellt morben.

@el)t m an benfelben 3Seg etma§ weiter abw ärts, fo finbet m an jaft am be§ SSergeS ein in ©tein gehauenes ©diwein.

2 )aS ift waljrfdjetnlicl) ein ©renjftein gemefen, ben ^ e rjo g SBolfo oon @d)meibrtitj |ierl)er fegen lie^, um gu geigen, wie weit ficg fein ©ebiet erftreife. SDenn ba§ äßappen berer oon Scgweibmg entgalt ein ©cgwein.

14« S)er @Io(fengie^er ju 33re§Iait.

Stuf bem sJtagbalenenturm e gu SSreSlau ging bis in ben SBeltlrieg eine 113 ffentnec fdgwere ©lode, melcge im 3agre 1386 gegoffen worben w ar unb ben ta rn e n „Slrmefünbers .glode" fiigrte. Sin biefe ©locfe fnüpft ficg folgenbe

©efcgicgte:

(Ss lebte um jene f jä i gu ISreSlau ein weit unb breit be*

rügm ter ©loifengieger, bem ber Otat gu SSreSlau ben ©nfj .einer grogen ©locfe für bie 2ltaria*5!Kagbalenen!ircge auftrug.

Serfelbe bot nun aucg alles auf, um etwas SücgtigeS gu rleiften, imb fanb einen tücgtigen ©egilfen in bem Segrling

§einritg. Siefer w ar eigentlidg blofj in bie Slrbeit bei igm getreten, um ficg bie Soigter beS SKeifterS gu erobern. StlS nun bereits alle SSorbereitungen gum ©lodfenguffe getroffen waren unb ber SKeifter m it bem Segrling JQeinridg oor bem

©cgmelgofen ftanben, rief ber ÜJteifter auS: „Siefe ©locfe wirb ficgerlicg meinen Stamen oergerrticgen, benn fo trefflieg ift m ir noeg feine SJtifcgung gelungen!" biefem Slugen*

blicfe warb igm bie Stadgridjt, bag ein SBote feiner garre, ber oom Söürgermeifter gefigidt fei. @r befagl nun bem Segrling, reegt ad)t gu geben bis er gurüdfommen würbe unb ja niegt oorwigig bem Sapfen beS OfenS gu nage gu fommen. ©ine SBeile gatte ©einrieg auSgegarrt, bann aber gerftreut gang baS 3ijcgen beS iüietaES übergört. $)od) ploglidj, burd) baS imm er gewaltfamere SSaEen beS SJtetaES angetrieben, tra t er gum gapfen unb, wie oon unfiegtbarer § a n b gefügrt, oer*

fudgte er beffen geftigfeit. S a , m it einem ©cglage fprang ber gapfen gerauS, unb baS glügenbe SltetaE nagnx feine JBagn nad) beS §enfels Sogen. Seftürgt über baS ©efegegene,

Klemens, ©ĄlcfifĄes SśgenSiiĄreitt. 2

(20)

18

Bega'ö er fid) fofort nod) be§ 3Jieifier§ SSo^nung. Sternlos fiammelte er, »or ttjm Inienb, bie Söorte: „SÖietfter, ber © u |, ift mijfglüdt, id) Ijabe ou§ SSerfeljen ben Sqpfen |erau§ge=

ftofjen!" — 3 m 3 orn ergriff ber Sffieifier ein SKeffer wnb ftie | e§ bem 3üngüng in bie SSruft, fo bafs er tot |in fa n t.

® ann eilte er nac| bem ©iepljaufe, um fid) non bem Unglüd:

be§ mißlungenen @uffe§ gu überzeugen. ®od), tuie erftaurtte er, al§ er erfannte, baß ba§ ©egenteil eingetreten m ar, — ber ©uß m ar ooEtommen gelungen. Etun tra t unenblidjer

©tßmerg an bie ©teEe feines SäßäO^eS, unb er begab fidj in feine SBoßnung. S ie t mußte er neben ber Seidje feines ßefjr=

lingS als gmeiteS Dpfer ben ßeicßnam feiner Smcßter erbliden, bie ber ©djmerj über ben 5£ob beS ©eliebten getötet gatte,

©er ©lodengießer Jleibete fidj nun fonntäglid) an unb begab- fidj gefaßt unb reueooE nadj bem fftatljauie, um ficß bem ©es ri(|te ju überliefern. ©S mürbe iljm ber ©ob - burcß baS äugefprot|en. ©r ßörte baS Urtei! rußig an, botß fteEte er bie einzige Bitte, auf feinem leßten SebenSgange feine leßte ©lode läuten zu ßören. ©iefer SBunfcß mürbe iljm aucß, erfüEt, unb feit biefer Seit mürbe bie ©lode „fötaria" n u r bei BoEftredung oon ©obeSurteilen geläutet.

15. SDer ©lotfengu^ Sreelßu.

SSar einft ein ©lotfengie&er 3 u fflteSlau in ber S ta b t,

©in eßrenroerter Söteifter,

©eroanbt in 3tat nnb S a t.

©r batte fctjon gegriffen SSiel ©loden, gelb unb loeifs, g ü r tircfjen unb Stapelten sju ©otteS Sob unb ißieig.

Unb feine ©toden Hangen S o oolt, fo bell, fo rein;

@r gofi autb Sieb unb ©tauben SJtit in bie g o rm hinein.

®ocö alter ©loden Srone, S ie er gegoffen bob S a g ift bie ©ünbergtode 8 « üBregtau in ber S ta b t.

S m TOagbalenenturrae, S a bängt bag SJteifterftüd, Stief fibon mam b ftarreg ©erge ,3u feinem ©ott äuröd.

2Bie bot ber gute SDteifter S o treu bag SBer! bebaibt;

2Sie b at er feine igänbe

© erübrt bei S a g unb Starbt!

ttnb atg bie S tu n b ’ gefommen,.

S aft atteg fertig m ar

— S ie §orm ift eingemauert.

S ie Speife gut unb g ar — S a ru ft er feinen SSuben 8 u v geuermacbt berein :

„3ib I o | auf tu rje SB eite S eim Steffel bidj aHein;

Söitt midj m it einem S runte Sftocb ftärfen ju bem ® u b ; S a g gibt ber ääben Speife

©rft einen ooßen gtufi.

Soib bitte biib unb rüßre S e n ö a ß n m ir nim m er an;

S o n ft m ä r’ eg um bein Sebew,.

gürm ißiger, getan 1"

(21)

19

®er SSabe JfleĘ)t aai fiefiel, S Ą o a t łn bte ®Iut hinein;

SoS mußt unb taoKt unb roirbelt Unb raitt entfefielt feta

Uttb gifclt i£jtn in bie Dijren Unb äucft iijOT burd^ ben ©tan Unb aie^t on allen gincjeen 3ijn nocö bem §a§ne p n .

®e f ü p i p in ben S ä n b e n ;

©r ijat iljn umgebreĘit —

®o ttńrb ifjm angft unb Bange;

d r lueifj nidjt, maS er ta t, Unb läuft hinaus ju n t ÜJieifter S ie © i|u tb i p au gefteljn, SBtH feine Snie umfoffen Unb üjn um ®nabe f ie p .

®od& mie ber nu r uernommen SeS SinaBen erfteS SBort, S a reißt bie Huge äReiSte S e r ja fe .gorn i |m fort.

©r ftößt fein fd&arfeS SOteffer S em ®uBen in bie S3ruft;

S a n n ftürat er naää bem Steffel,

©ein fcIBer nid)t Bemußt.

Ißiettciä)t, baß er nodj retten, S en © trom noäj ßemmen ta n n — Sodj fietj, ber ®uß ift fertig;

@8 fefjlt lein Sropfen bran.

S a eilt er aBauräumen

Unb fießt unb mitt’S nidjt feljn -

®ana oßne glect unb SJlalel S ie ®Iode oor fuß fteßn.

S e t UnaBe liegt am Stoben;

@r fißaut fein SBerf niißt meljr.

Sfcß SBteifter, milber Süleifter, S u ftießeft g ar §» feßrl

©r fteEt ficß bem ®erisßte;

®r flagt fiel felBer an.

®S tut ben SRi^tern roeße,

SBoßl um ben m odern SJiann.

Sodß ta n n ißn teiner retten, Unb » l u t to iff mieber » l u t ;

®r fjört fein SobeSurteil SJtit ungebeugtem SKut.

Unb a ls ber S a g getommen, S a m an ißn füßrt IjinauS, S a m irb i |m angeBoten S e r leßte ©nabenfcßmauS.

„Scg b a n f eueß', fprießt ber iöieiftu,,

„ 3 P Herren, lieB unb m e rt;

SoĘj eine anb’re ®aBe Sffiein ®era non eu«ß Begeßrt:

S aß t miä) n ur eium al ßören S e r neuen ©lode f la n g ! Siß ßab’ fte ja Bereitet;

SRiießi’ miffen, ob’s gelang.*

S ie »U te m arb gemäßret, S ie ftßien ben ©err’n gering;

S ie ©lode m arb geläutet, SIlS er aum Sobe ging.

S e r BKeifter fjört fie Hingen

©o oolt, fo ßeff, fo rein ; S ie Stagen geßn i |m über,

®S muß oor greube fein.

Unb feine » tid e leueßten, StlS mären fie o ertlärt;

®r Ijat in ißrem Klange SBoljl meßr als S lang geßört.

©at audj geneigt ben Siaden g u m ©treieß ooll guoerfießt;

Unb m a s ber, S ob oerfproißen, S a S Bridjt baS Seben nicßta S aS ift ber ®Ioden Ärone, S ie er gegoffen ßat.

S ie SWagbalenengtode g u » reS lau in ber © tabt.

S ie m arb aur ©ünberglode

©eit jenem S a g gemeißt;

SSeiß nießt, ob’s anberS morben 3 n biefer neuen Seit.

SSt® SHSHer;

IB. S)te ©rööUifmrg.

» o n atlbreißt 3anber.

3 n bem feßünen ©ißlefierlanbe p ra n g te einft fein ftotaeS ©dßloß, greunben biente es aum ©dßuße, geinben ftanb es ba aum S ruße, SBoßlBeßütet oon bem Stoß.

Sluf bem grünen ©rübißberge Siefe ftarte gefte ftänb;

S e r »iaften » u ß m unb ©ßre, S e r » ebrängten ftdßre SSeßre,

©cßaute meitßin in baS Sanb.

(22)

20 '

SBor Bie SBurg marfcötertesi ©treiter 3ä§ItngS Brad)ten fte Ben ©d&iafern Urn bett finftcrn SffiaGenftein, 3&łit bem ®oldje friiEjsn $:ob, Stegen bie Ś artanenen fptelen, — © tiirjten bann töte eine Meute fflber biefe M auern fielen SBtlber SBölfe auf bie Seute, S5or flanouen nim m er ein. SSon bem SDlorbe Blutigrot.

Sir me S u rg , mie fteijft bu traurig, SBo ©efdjüije nid)tó oermocfjten, Sejjt n u r a iä Stuine nodjl

® a Ijalf eines SöeibeS gilan, ©eine ©cBbnljeit ift ^erfaßen, Unb fie aog am fäjmanlen S trid e Unb ber SSinb ftreidjt burd& bie

3 n ber SStadjt burc| eine Süde §aß en ,

geinbe au ber Söurg tjinan. Ulju Hagt im M auerlod.

S l n m e r E u n g . ©eit 1908 ift bie SBurg miebererftanben, menn auc£) nod) nidjt ooltftänbig. SIBer bie öau p tb u rg ift in alter S ^ö n tjeit mieberljergeftettt. S ljt gegenmärtiger S8efi|er ift SKinifter o. ©irEfen auf

® röbi|. (Sieije ©lemena, ©ie SrübitjBurg einft unb jefjt, flattoroifj, Sim inna).

17. 2)er ^uitgerturm ©logau.

3 um ©logauer ©djloffe gehört ein biifer, runber X urm , ber [jeitt noä) fielet unb ein alte§ SBa^rgeidien ber frö n en S ta b t Bitbet. Siefer runbe S u rm ift ber Öberreft ber non

^erjo g üonrab II. 1260 erbauten alten Shtrg. Stun tiatte ber tolle Öergog § a n § non S a g a n im 3 al)te 1480 bie S ta b t

©togau baburd) in feine ©emalt befommen, ba^ er foniel Sta§,

©ünger, U nrat in fotzen SJtengen mittels Söurfmafdjinen in bie S ta b t gefdjleubert, ba^ fid) bie ßeute in ber S ta b t nidjt metjr galten lonnten r a r ©eftan! unb baffer bie S ta b t übergaben.

Slc^t n a t t e r lief? er ben gangen S ta b tra t, beftepenb aus fieben fRatSljerrcn, in ben runben S u rm merfen, raeil er glaubte, er fei m it feinen geinben im SSunbe. Slbfidjtlid) liefe er ben uornelm en fftatSlferren n u r fefer menig Slabrung reidjen, fo bafe einer nai^ bem anbern au§ ju n g e r gugrunbe ging,

©cfeliefelid) ift ber ©iener, meldjem bie SeroaĄung ber ©e*

fangenen oblag, gar abgereift unb fiat ben Sdjlüffet mit=

genommen, fobafe niemanb feelfen fonnte. 3Jtit Sidftpufeen

|a b e n bie armen Ißerfeungernben auf ben Sifd) gef^rteben, bafe fie unfcgulbig fofdje SBartern erleiben müffen, unb bafe fte ber S u rft mefir gequält fiabe als ber $unger.

18. © ie Ö g u u n g ber 3a&bu8fifcf)e ® ö r li|.

Qu Anfang be§ 15. ^aferfeunbertS follte ein r e if e r ©örlifeer megen eines begangenen SSerbrecfeenS befiraft merben. Um nun bei ©ott Vergebung feiner Sünben unb feine Seele gu retten, beftimmte er einen grofeen Seil jeineg SSermögeng gur

©rbauung einer üirdje auf ber ©teile, fo fein ©eift ben ßeib

(23)

21 oerlaffen mürbe. 315er auf bem 9$idjtplatie, roeil biefer D tt entraeifjt m ar, p t t e ein CSotte§|au§ nidjt erridjtet roerben bürfen. @r nerorbnete baper, m an foHe, fobalb er enthauptet fein mürbe, ben Slumpf m it einem Stücf Slafen bebetfen, gmei

^ßerfonen foEten ihn unter ben 3Irmen faffen unb jomeit führen, 5i§ er gufammenffinfe. ®ie§ gefchah- @r rourbe uar bem grauentore auf bem bärtigen freien fßlafee enthauptet unb lief ohne Stopf noch 5tS bahin, mo h^wi bie 3nEt)5§!irche fteht.

S ie SBitme oermaihte baS übrige SSermÖgen ihreg ©emahfö gut (Errichtung eineg üjjjofpitalg. (Sin in ber ©afriftei aufbe*

m ahrter ©tein ift aug bem Stafeuftücte, melcheg gur S tillung beg 33tuteg gebient hat, entftanben, inbem biefeg nach unb nadj erhärtete unb oerfteinerte. Sluf einem alten Slltartudje ift ber oon gmei fßerfonen geführte §iügeri(htete m it bem fftafen auf bem geföpften Stumpfe in JunftooGer SBeberei bargefteGt, unb an bie fam ilie beg ©tifterg .erinnert ein fteinerneg

©tanbbilb ber üöitrae mit ihren beiben SÜinbern auf bem 9(rme.

19. S£)a§ 53ügetetfew im SDome © loga«.

3ln ber ©übmeftfeite beg ©logauer Som eg ift ein ©tüc!

(Sifen eingemauert, bag etma bie ©eftalt eineg SJügeleiJeng hat.

SKandhe meinen, baf? eg gu bem Smecfe angebracht fei, bamit m an früher baburch eine Sette giehen tonnte, um bie ©tra^e mährenb beg ©ottegbienfteg abgufperren. Slnbere miffen fol*

genbe ©efchichte gu ergählen:

3luf bem Som e mohnte einft, ungefähr gegenüber ber

©teGe, mo heute bag Sügeteifen in ber ÜJtauer fteGt, ein

©dhnetber. Siefer m ar ein SBüftling, er ftudjte greulidh unb entmeihte ben S a g beg ^ e r r n burch fünbhafteg 3lrbeiten. 3llg er mieber einmal, mie fdjon fo oft, am ©onntag bügelte, unb babei mie gemöhnlidj © ott fäfterte unb ben Seufel anrief, er*

fchien ihm berfelbe plöhlich leibhaftig, ©r entrifj ihm bag 33ügeleifen unb fchleuberte eg gegen ben Som , mo eg in ber M auer ftecfen blieb, 35on biefer ©tunbe an befferte ber

©chneiber fein Seben; er fluchte nie mehr unb mürbe ein frommer M ann.

20. 2öte 9onb§^iif 1B45 miebererobert mürbe.

3llg §ergog fBolto H. oon ©dpeibnifc im Sapre 1345 mit

^önig Sohantt oon JBöhmen Slrieg führte, m ar ihm bie ©tabt S anbeihüt oertorengegangen. S arü b er ärgerte er fich feljr

(24)

unb wollte bie ©tobt auf jeb en g a tt wiebeceroBern. Stber bte SMjmett hielten ftrenge SBaĄt, unb bte ©tobt w ar feft. 5Da nerfiel m an auf eine Sift. S e r Ijergog lie^ einige gro^e £>eu=

wagen auSrüften, in beren S nnern fiĄ erprobte ^riegSleute Bargen. SDiefe wußten wie non ungefähr m it geringem ©eleit nor ber © tabt worüberfabren. ® er ^ergog aber oerftetfte fiĄ mit feinen Sbtannen in ber Stäbe. S ie SJöbmen liegen ficb ridjtig in bie gatte loden, bemächtigten fid) ber SSagen unb gogen fie im Srium pb gur ©tabt. %l§ aber ba§ S o r geöffnet w ar, fprangen fcbon bie ©ergoglidjett au§ bem $ e u beroor, fdjtugen bie beftürgten geinbe in bie g lu d jt unb w aren Herren be§

Sore§. SBie ein ©turm winb braufte ber §ergog mit feiner ©cbar Ijeran, unb fo !am bie © tabt wieber in feine

@äube.

2 1 . ^ t e B M a t r o m m e t

Söb^Kn Si§Io> ber §uffitenfübrer, ift uon jeber burd) bie

©raufamfeit feiner Kriegführung berüchtigt gewefen. SKan hielt ihn mehr für einen bofen S äm on, benn für ein SBefen non gleif^b unb S3lut. 3ll§ er im Sabre 1424 ftarb, atmete atteg auf, wie non einem böfen Slip befreit. S a nerbreitete ftdj ein feltfameS SJtärdjen. g i l t a habe nor feinem Sobe be*

fohlen, bag m an feinen ßeicbnam ben Sieren be§ gelbes gum grage bmwerfen foüte, bie '^ a u t aber foüe m an oorber ab*

gteben unb über eine Srontm el fpannen. Unb wenn feine KriegSlnecbte in bie ©cblatbt gögen, folte bie Srom m el ge»

fdblagen w erben; bie geinbe aber würben fliehen, wenn fie ben Ś o n hörten.

S e r Befehl würbe auSgefuljrt, unb wunberbar, — wie eine wahre ßöwenftimme bröbnte ba§ gell. SJtarferfcbütternb wanbte e§ bie geinbe gur glubht, unb bie §uffiten folgten m it bemfelben SobeSmute, wie wenn ihr alter g ü b rer gu ihnen fpräche. S a S bat 5ßro!op mehrfach erprobt. Sti§ er aber 1429 © l a g belagerte, ifi bie Srom m el bei einem SluSfaEe burcb SSerrat in bie §änbe ber © lager gelommen unb non ihnen aufbewahrt worben, bis griebridj ber ©roge fie n a ^ B erlin bringen lieg, ©ie ift aber nicht mehr aufgufinben.

22. äöattenftem in ©olbBerg.

SBaEenftein but in feiner Sugenb, wie anbre böhmifche funge ©belleute, bie berühmte Bateinfcgule gu ©olbberg befucht.

S a m a ls w aren S an iel gecgner unb fein B r über ©eorg an ber ©chule tätig. Sluf feinen KriegSgügen ift ber berühmte

(25)

23 fjfelbljerr fpater röteber einmal nacft ©olbberg gefommen.

S e r 9iuf feinet 5ftamen§ feijte bte Sinmobnet in ©djrecfen.

S ie fiirdjteten, b a | fie für ben geleifieten SBiberftanb ju bitten

§aben mürben. § n ber Ś a t nerfutiren bie SBaEenfteinfdjen Sülbaten m it ben 33enm£inern febr bart. SBaEenftein aber erinnerte fidj feiner SJugenb, bie er in biefen SOtauern gugebratbt batte, unb ertunbigte ftcb, ob mobl oon ben Sebrern, unter benen er ebemat§ an bem ©pmnaftum ftubiert, nod) einige am Seben feien. 3Jtan fagte ibm, bab n u r noib ©eorg Rechner lebe. S e n lieb er gu fiel rufen unb unterbeffen fein SBobnbauS burdj eine üBacbe umfteEen. S e r alte geebner fab ben S3oten he§ ©eneratö at§ einen SSorboten be§ Sobe§ an, raubte er boeb genau, raie fdjarf er oft mit bem jungen SBaHenftein megen feiner ungeberbigen fta tu r batte umgeben müffen. @r nabm alfo oon ben ©einigen Slbfd)ieb auf immer unb ging in @otte§ ta rn e n gu bem Slügemaltigen. Siefer erfebredte ibn fogleidj mit ber Slnrebe: „SBi^t Sb* nodj, mie S'b^ m it mir al§ ©urern einftmatigen S p ü le r umgegangen fetb?" geebaer

■geftanb gu, bajj fein Stegiment ein f<|arfe§ geroefen fei, bat aber ben gelbberrn, fotdje§ gnäbig gu überfeben, raenn er ein=

m al gu beftk] gemefen fei. S a tröftete ibn SSöüenftein unb fagte: „ättein lieber gedjm r, babt niebt gu otel getan!

Meine bamalige barte Statur beburfte einer barten ©rgiebung.

3 d) febe, S b1 feib uoßer gurebt, 3 br bürft ©ueb aber feineg fibelg oerfeben, Sb^ babt e§ gut gemeint, unb e§ ift gut ge*

raten, fßon meinen Solbaten foü ©ueb fein Seib roiberfabren 1"

@r beließ bie Söacbe oor gedbnerS § a u § gu feinem befonberen

©dbube unb gab ibm gum S-lbfcbiebe einen SBeutel mit 200 Steiibgtatern. ©eelenoergnügt ging Rechner nacb §aufe, unb bie ©einigen atmeten auf, als fie bem fdjon Totgeglaubten moblbebalten gurüeffebren faben.

23. @otfc§e ©Ąoff unb ber Sogei ©reif.

tilg unter föergog SSoIfo frieblicbe Wirten in ben T ätern üm bie b e i g e n S täbte griebeberg unb ©reiffenberg raobnten, baufte ber fßogel ©reif im Söalbe auf einem geroaftigen Baum e, ber SJMeicbe, mo er fein tieft batte, ©r m ar fo grofj, ba^ er 20 ©Een oon gtügelfpibe gu glügelfpitje mafs unb Tiere bi§ gur ©ro^e eineg DĄfen baoontrug, ja fogar an SKenfcben ftcb wagte. Meilenmeit oerbreitete er Scbreden u n ter ber Beoötferung, unb $ungergtob tra t ein, meilniemanb magte, fein $eim gu oerlaffen, S e r §ergog bot gro^e Sum m en f ü r feine ©rlegung, aber bie Slitter fonnten nidjtg gegen ben '©reiffen augriebten ober oerloren gar ibr Seben. S a entfdjlob

(26)

24

ficf) etiblićĘ) ber SanbeSfürft, feine eigene SodĘiter bem ©iegec

§u oerfpreĄen, um ben 5Diut ber 0iitterfd)oft gu Beflügeln.

Jtu n tDofjnte in ber 5ftäf)e ein junger ©cfjäfex, ©otfefje ©Ąoff,.

ber |a tte einft bte @eräog§tm|ter auf 33urg S ä |n |a u § gefe|en unb glaubte, fie erraerben gu fönnen. @r beobadjtete ben Sogei unb merfte, bafj er f r ü | megftog unb gegen ben ©onnen=

Untergang juritcffelrte. SOtit einer langen ©tange unb einem Seile m ac|te er fid) auf ben SBeg, n a |m S r o t auf einige £age m it unb entbeefte enbli^ nad| längerem Um|erftreifen bie 9Kaleic|e, auf ber ber ©reif fein Śeft |a tte . (Sr |ö rte bag

© ef(|rei ber |ungrigen jungen ©reifen, al§ ber gro^e Sogei gegen ©onnenuntergang auf bem ©ipfel ber (Sidje fid) nieber- liefj. S ie fttadjt b ra u te er unter bem Saum e ju unb raartete»

big ber ©reif am Storgen meggeffogen m ar. S a n n fammelte er bürreg Oieiftg unb ftedte bieg an bie ©tange, entjünbete eg unb lonnte fo bag Seft erretdjen unb in S ra n b fteden. S ie jungen Sögel fanben in ben ©luten i|re n Sob, aber i | r Sobeggefc|rei |a tte ben alten ©reifen fjerbeigetodt. S tit feinen giügeln fud)te er ben S ra n b gu erftiden, aber oerfengt ftürgte er 0U Soben. © otf(|e fprang Ijeran, unb inbem er ben roütenben ©djnabelfiebett beg riefigen Siereg gemanbt augs roic|, gelang eg i|m , bem H nge|euer. mit feinem Seile m e |te re töblictje ^iebe beipbringen, big eg entfeelt unter bem Saum e lag. S a g erlegte S ier mürbe bann burc| ftarfe Dä|fen gu S a l gefc|leift unter großem Subei beg Solfeg; and) bie brei Stöpfe ber Sungers mürben mitgenommen. S n ber Seuburg lieft gerabe ber § ^ g o g § o f ; @otf(|e ©d)off tritt oo r i |n unb melbet bag gelungene Sbenteuer. S tit SBotjIgefaüen r u | t beg §ergogg Singe auf bem jungen ©c|äfer, auĄ feine®

Sodjter tlgneta gefällt er nietjt übel. Stber bie Ś itte r m urren, bafs ein Unabeliger beg tgergogg Sod)ter e r|a lte n fott. Slber biefer |ie lt fid) burc| fein SBort gebunben, f(|lug ben ©djäfer augenblidli«! gum S itter unb übergab i|m bie Seuburg afö S itte rfil, bie feitbem S u r g © r e i f f e n f t e i n genannt mürbe. S a m it er aber Sanb genug fein eigen nenne, b efa|!

er i|m , er foEe am näclften Storgen noc| einmal m it feiner

©djaflerbe auggie|en, unb aEeg 8 anb foEe i|m ge|ören, bag er oon ©onnenaufgang big ©onnenuntergang umtreiben roerbe. ©o ermarb fid) ©otfdje ©c|off ein meiteg ©ebiet am gu^e beg Siefengebirgeg. S a n n aber übte er fic| in aEen ritterlic|en Söaffentaten, gog in bie meite SB eit unb gemann im Sienfte beg üaiferg großen S u |m unb ben ©rafenrang.

SIgneta |a tte unterbe^ m it © e|n fu c|t auf i |n gemartet. S a c | groei S a lte n rourbe eben i | r ©eburtgtag m it einem glängenben Ś u rn ie re auf ber S u rg 2 ä | n | a u g gefeiert. S a erfd|tem

(27)

25.

ein frentber Stüter in fdjnmrgem £>arnifd), otine meitereS Slb*

geidjen al§ brei ©reiffenföpfen im ©ftilbe. 2 )er lömpfte alle anbern Siüter nieber. Slfö er fit^ fdjUe^Ut^ ju erfennen gab, m ar bie greube gro^. S ie ^oc^geit mürbe auf§ prädjtigfte' gefeiert, unb ©otfctje mürbe ber © rünber be§ berü|m=

ten fdlefifd)en (3efd)led)t§, ber ©djaffgotfdje. ©ein 33ater aber mollte jeitlebenS ein ©c^äfer bleiben; il)m baute ber g ro |e

©ot)r> eine gro^e ©d)äferei, bem SRatberge gegenüber.

24, 2 )er £ürfettfultcm ju äBtn^ig unb an ben SDr eigraben.

S3i§ p ben „Sreigräben", jener langgebepnten uralten

©rengbefeftigung gmifdien ©dilefien unb ber Saufip, bie fidl.

rmn S t i e b e r l e f d j e n b i S © p r o t t a u burĄ bie SSal- bungen bi§ in bie S u n 3 I a u e r § e i b e ^ingiept, follen rmr bem ©nbe ber SBett nod) einmal bie S ürfen uorbringen.

S n ber ^irdje gu S3 i n g i g foE ba§ ^ßferb be§ ©ultanS erft nod) au§ bem Saufbecfen feinen £)afer freffen, bann aber mirb ba§ Ipeer bi§ an bie Sretgräben uorbringen (in geraber fftidj*

tung über S t a u b t e n , f ß o l t m i p unb üß r i m f e n a u), unb l)ier mirb fiel) an einer tie fer bem Dberljaupte ber geinbe eine golbene ©a§pe geigen, an m e lie r ber Sürfenfaifer fein Slo^ anbinben, ftd) nieberlegen unb nun oon einem SBeibe erfdjlagen roerben m irb ; bann erft mirb fid) fein §eer l)eimmärt§ wenben.f

25. S)ie ©age öom ^eiltgenberg.

SBälirenb milbe §uffitenl)orben in unfere frieblt(|e ©egenb einbrangen, l)atte fiĄ eine n i^ t unbebeutenbe 2ln g a|I frommer fßilger am Śufie be3 §eiligen Serge» gelagert. S u rĄ bie

§uffiten erfd)recft, eilen fie in bie 8BaEfai)rt§fird)e, merfen fic^

oor ber ©eiligen Sungfrau auf bie ^nie unb flefen fie um (Errettung an. S ie ©uffiten umgeben ben Serg, fperren bie frommen p l g e r in bie ^irc^e, legen geuer an unb oerbrennen fo beibeio, ©otte§I)au§ unb Seter. ©eit biefer 3 eü ^ört m an bort gegen Slbenb nac^ leiden ©ommertagen im Snnern be§

Serges ein leifeS ©tngen, unb bie ©elfter ber frommen fßilger umfd^meben ben ©ordjenben in ©eftalt ft|m argcr geflügelter Slmeifen. —

(28)

26

26. SDte ©age üom ^robftljainer ©pi^Berg. r

3Jór langen Sauren gehörte ba§ S o rf SßrobftBain einem

© rafen non iftöbecn, bee JeBc ftrenge gegen feine Untertanen m ar unb bie S äu ern bei itiren grnnbienften gar arg brüctte, aitandjer Seufzer entrang fiel) ber S tu ft feiner Untertanen, m ature S rän e rollte über ifire Söangen §erab, unb manche Sexroitnfdjung mürbe il)m beimlid) nactjgefdfleubert. S en n alle S itten um menft^Iii^ere S e |a n b lu n g blieben erfolglos. @nblii|

mürben bie gequälten S äu ern erlöft, inbem il)t ftrenger ©_utS*

^ err am gu^e be§ ©pifebergeS auf ben fogenannten fleinen

©pitjberg oerbannt mürbe. S o n ^ ^ it 31* 8 e^ eofdjien w einem Sorubergelienben ober einem §oljm ac|er, ber am Sbenb feiner Heimat §ufdjritt unb neefte unb foppte i |n ; unb balb fürchtete fict) bie ganje Umgebung oor bem fleinen grauen Slänndien, baS bie ©egenb unftdfer mactjte (Sinft faB in ber Sälje beS fleinen © pipergeS am äöalbeSfaum ber berrfdjaftttdje Seoier*

förfter, ^atte fein gelabeneS ©eme^r neben fiel) tjingelegt unb oerjei^rte fein Sefperbrot. S a tra t au§ bem ©ebüfd) ein fletneS graueS Stänndjen !ec£ an iljn |e ra n unb fragte ifjn barfĄ :

„ ® a§ beginnft bn ^ier?" „Sei) oergefire tnein Sefperbrot", m ar bie Sntroort. „SBaS mir ft bu bann tu n ? " „ S a n n raerbe kt) eine fßfeife S ab a! anbrennen; tjier liegt meine Sfeifa."

@r jeigte auf fein gelabeneS @emet)x. S a § graue SOtänncljen m arf einen Stiel auf bie $liute unb fragte: „ S a rf icB, roä^renb bu iffeft, ein paar Qüge aus beiner Sfeife tu n ? " „Son ©ergen gern", antmortete ber $orftm ann. S aS graue SRännc^en nal)m bie SOlünbung be§ ©eroelirS in ben Slünb unb begann ąu rauchen. „Söarte, m arte ', fpracB ber görfter, „iĄ merbe bir erft ein menig geuer m atten, bamit ber S aba! anbrenne".

S ei biefen SBorten brüefte er an ben $al)tt be§ @eroe|reS, ber

©efjufc InaEte, unb ba§ graue Stännlein m ar im S u oer«

fcfjmuttben unb ^at fid) bis auf biefen S ag nidft m e |r bliefen laffen.

27. S)er ^tng im $arf)fett unb Ber Untergang Bon Öiegni^.

S o r oielen Bunbert Salfrett mürbe im ©dBloBgraben ubn Siegnib, ber bamalS nod) Staffer entt)iett, ein großer Karpfen gefangen, ber in feinem Slörper einen golbenen S ing geljabt Siefer S ing m ar m it unfenntlidjen unb feltfamen @cBrift=

geidfen oerfetjen. Siefen S ing t)at ber bamalige ©etgog oon Siegnife, ber in ben ©eEjeimroiffenfctjaften fel)r erfaljren mar, unb bem m an ben $unb gebraut Batte, atSbalb roieber in ben

Cytaty

Powiązane dokumenty

gang in ber Mitdjerpugung aufgeßatten werben muß, fonbcrn baß aud) eine Seiftunggfteigerung burdjpfüßren ift, wetcße fowoßt auf bem Sßege ber 3ücßtung atg auf

Siefe Süftenform fteßt in 3ufammcnbang m it ber Süße bon Setttanb w e ftli* ber Sünamünbung, überhaupt, bie eine tppif*e SertanbungSKfte iß. Sa fie in einem befonberen

S o m it ift aber eigentlich nun fchon bag © tid fw o rt aegeben, um auf bie eingangs ermahnten bret groben SCTiittei^unftc ber rheinifchen SBirtfchaft unb S

$ n Snjegrogetrom ff mirb SJtagnefiunuglorib auS bem iö itte rfa lj beS Saii-SeeS (Uiraine) gemonnen, über beffen Vermenbung in ber SUagnefiuminbuftrie id)

Stollt: Betrachtungen zu einer Karte der Bevölkerungsver- verteilung in Thü ingen. 8 Abbildungen zu

S runo, ftönigSberg/ißt-: © in tanbfd)afßfunblid)e§ ftarteniocrt über bie Aorbmortgolei (Söiffenfdjafti. JpanS ff., ftölndUiartenburg: ftam pf um © übafriia.. fflia

goacbint, ©reifstoalb: Sänifdje ^Beiträge gut 58orgetc^icE)tsfotfcf|ung. SDteteorologe an ber Seutfcben ©cetoarte, Hamburg: ©iniges über Srof)entauglid)ieit unb

Stfrifa ift ber jentratiftifepfte uttter alten Erbteilen, ©eine SDHtte birgt in einem gläcpenraum bon üielen SM ionen oon Ouabrattilometern einen unerfcpöpflichen