• Nie Znaleziono Wyników

Königliches evang. Gymnasium zu Marienburg. Bericht über das Schuljahr 1907

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Königliches evang. Gymnasium zu Marienburg. Bericht über das Schuljahr 1907"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

cSp Książnica Koperni kaliska

# Toruniu ,

^ ^ P R O G ^ ^ ' K ö n ig lic h e s e v a n g . G y m n a s iu m z u M a rie n b u rg .

Ostern 1908.

Bericht

iT) »er

J das S c h u lja h r 1907

erstattet vom

Direktor A. Scotland.

Inhalt: Schulnachrichten.

Beilage: Fritz Braun, T i e r g e o g r a p ł i i s c ł i e F r a g e n , d a s p r o p o n t i s c ł ie G e b ie t b e t r e f fe n d .

IS O 8 . S P ro g . <3Vo. 4 /.

Marienburg.

Druck von F r i t z G r o s s n i c k

1!)08.

(2)
(3)

I. Die allgemeine Lehrverfassung der Schule.

A. Ü bersicht über die ein ze ln e n L e h rg eg en stän d e und d e re n Stundenzahl.

Zahl der wöchentlichen Unterrichtsstunden in:

VI V IV Illb lila Ilb Ha 1 Zu­

sammen 1

Evangel. Religion. 3 2 2 2 2 2 2 2 17

Deutsch und .Geschichts­

erzählungen f f * & 3 2 2 3 3 3 23

Lateinisch. 8 8 8 8 8 7 7 7 61

Griechisch. 6 6 6 6 6 30

Französisch 4 2 2 3 3 3 17

Englisch (wahlfrei). 2 2 4

Hebräisch (wahlfrei). 2 2

Geschichte

und Erdkunde. 2 2

12 f f f f ff 3 3 23

Rechnen und Mathematik. 4 4 4 3 3 4 4 4 30

Naturbeschreibung. 2 2 2 ' 2 8

Physik, Elemente der Chemie, Mineralogie.

2

2 2 2 2 8

Schreiben. 2 2 6

Zeichnen. 2 2 2 2 2

wahlfrei. 10

Turnen und Turnspiele. 2 2 2 2 8

Singen. 2 2 4

Sa. 251

A ußerdem wurden 6 k ath olisch e und 3 jü d isch e R eligionsstun den erteilt. Sehreibstunden erh ielten von V aufwärts Schüler, d ie eine m an gelh afte H andschrift hatten.

(4)

B. V erteilu n g d e r U n terrich tsstu n d en . 1. S o m m e rh a lb ja h r.

Lfd. No. j

H a m e n d e r C e b r e r .

Ordinariat.

I. TIA. IIB . IIIA . IIIB. IV . V . VI.

Zusammen.

1. S c o t l a n d ,

D irek tor. 1. 0 G riech . 6 G riech . 12

2 . P r o f . G r u b e r ,

Oberlehrer. l il a . 2 H e b r.2 Rol. 2 R el. 6 G riech . 6 G riech. 18

3. P r o f . D r . f i e i d e n b a i n ,

Oberlehrer. H a. 7 L a t . 3 D ts c h . 6 G r. 2 E r d k . 18

4. P r o f . D r . K - K r i i a e r ,

Oberlehrer. B e u r la u b t bis a u f d ie Z eit v o m 0. A u g . bis z u m 2. O k t.

5. P r o f . D i c c k c r t ,

Oberlehrer. V. 3 D ts c h . 2 R el. 2 R el.

8 L a t. 3 R el. 18

6. P r o f . D a d r o w s k i ,

O berlehrer. IV. < L a t . 3 D ts c h .

8 L a t. 2 E rd k . 2 0

7. P r o f . U l e a e n e r ,

Oberlehrer-.

4 M ath . 2 P h y s .

4 M ath.

2 P h y s .

4 M ath.

2 N atg . 2 N a tg . 2 0

8. P r o f . D r . P . H r i i a o r ,

Oberlehrer.

4 M ath . 2 P h y s ,

3. M ath.

2 P h y s . 3 M ath .

2 P h y s . 4 R eclin. 20

9. ß o n t z e n ,

O berlehrer. I lb . 3 G o sch . 7 L a t. 8 L a t.

3 G e s c h . 2 G esch. 23

10. B r a u n ,

O berlehrer. II Ib. 3 G esell, u. E rd k .

3 D tsc h . 3 G esch . u . E rd k .

8 L a t.

3 G e sc h . 2 E rd k . 2 N a tg . 24

11. C u r n c r ,

Sch.-A .-C and.

3 F r z . 2 E n g .

3 F rz .

2 E n g l. 3 F rz . 2 D ts c h .

2 F r z . 2 F r z . 4 F r z . 23

12. D c n n e c k e , * )

cand. prob. VI.

1

2 Rel. 2 R e l. 2 R el.

2 D ts c h . 3 D tsc h .4 D tsch .

8 L a t. 23

13. C c f z u s ,

Zeichenlehrer.

2 Z e ich n e n (fr.) |2 Z e io h n .|2 Z e ic h n .|2 Z e ic h n . 2 S c h reib e n

2 Z eichn.

2 S c h rb . 4 R eclin- 2 S c h rb . 24

2 Singen 2 Siugen

14. G c b r m a n n ,

kath. R eligion sleh rer.

I

2 R elig io n k . 2 R eligion k. 2 Roligion k . 6

15. U l o i s s r o c k ,

jüd . R eligionslehrer. 1 Religion m o s. 1 R eligion m o s. l 'Religion m o s. 3

16. D e c b o w ,

Turnlehrer der L and w irtsch aftssehu le.

2 T u rn e n 2 T u rn e n 2 T u rn e n 2 T u rn e n 8

*) b is zu den Som m erferien; dann für die m eisten Stunden P ro f. Dr. K. K riiger.

(5)

2. W in te r-H a lb ja h r*)

ü 74

S

n a m e n d e r E e b r e r

Ordinariat

I. IIA . IIB . IlIA . u m . IV . V . V I.

Zusammen.

i S c o t l a n d ,

D irektor. I. 6 G riech. 6 Griecli. 12.

2. P r o f . G r u b e r ,

Oberlehrer. l i l a .

1 " 1 *12.

2 Rel. 6 G riech. 6 G riech. 20.

3. P r o f . D r . B e i d e n b a i n ,

Oberlehrer. Ila . 7 L a t. 3 D tsc h . 6 G riech. 2 Rel. 18.

4. P r o f . D r . K . K r ü g e r ,

Oberlehrer. B e u r la u b t v o n E n d e N o v em b er.

5. P r o f . D i e c k e r t ,

Oberlehrer. V. 3 D tsch .

2 Rel. 2 Rel. 8 L a t. 3 Rel. 18.

6. P r o f , D a d r o w s k i ,

Oberlehrer. B e u r la u b t s e it dem 23. N o v em b er.

7. P r o f . U l e g e n e r , 20.

Oberlehrer. IV . 4 M ath .

2 P h y s . 4 M ath.

2 P h y s .

4 R ech . 2 N atg. 2 N atg.

*

8.

8 .

P r o f . D r . P . K r i l a e r ,

Oberlehrer. IHb. 4 M ath.2 P h y s .

3 M ath.

2 P h y s . 3 M ath.

2 P h y s . 4 R ech n . 20.

ß o n t z e n ,

Oberlehrer Ilb . 3 Gosch. 7 L a t. 8 L a t.

3 G esch. 2 G esch. 23.

10. B r a u n ,

Oberlehrer.

7 L a t,

3 G esch. 3 D tsc h . 3 G esch . 2 E rd k . 2 R el. 2 N atg . 22.

11. D r . S p e r r b a k e ,

cand. prob.

3 F rz . 2 Engl.

3 F rz.

2 Engl. 3 F rz . 2 F rz .

2 D tsch . 2 F rz . 4 F rz . 23.

12. E a e r m a n n ,

Sch.-A.-Oand, VI. 8 L a t. 3 D tsc h .4 D tsc h .

8 L a t. 23.

13. D r . R e d i g e r ,

Seh.-A .-U and.

3 G esch. 8 L a t.

8 D ts c h , 2 D tsch . 2 E rd k . 2 E rdk. 20.

14. C e t z u s ,

Zeichenlehrer.

2 Z eich n .|2 Z eich n .|2 Zeichn.2 Z eich n . 4 R e c h n . 2 S c h rb .|2 S c h rb .

2 Z eichnen. 2 S c h reib e n . 24.

2 Singen. 2 Sin g en .

15.

IG.

f i e b r m a n n ,

kath. R eligionslehrer.

. Wie a u f S e ite 2.

m e i s s r o c k ,

jüd. R eligionslehrer.

17. D e c b o w ,

Turnlehrer der L and w irtsch aftseeh ule.

*) S e it M itte N ovem ber.

(6)

C. Uebersicht über die während des Schuljahres 1907 durchgenommenen Lehraufgaben.

Lektüre und Aufsätze der oberen Klassen.

Prima.

Deutsch: Schillers Wallenstein, Shakespeares Macbeth, Das goldene Vlies von Grillparzer, Goethes Hermann und Dorothea, Lessinga Laokoon und aus­

gewählte Abschnitte aus Goethes Dichtung und W ahrheit; Lessinga Emilia Galotti und Minna von Barnhelm (privatim). Außerdem literatur­

geschichtliche Proben.

Aufsätze:

1. W a s erfahren wir über W allen stein s H eer in „ W a llen stein s L ager“ ? 2. a) O ktavio P ic c o lo m in is Verrat an W allen stein .

2 . b) W elch e E igen schaften in dem C harakterbilde W allen stein s sind geeign et, m it seinem S c h ick sa l M itleid zn erregen?

A us welchen verschiedenen Gründen wird W allenstein von seinen A nhängern ver-

* lassen? (K lassenaufsatz).

4. M acbeths Seelenkam pf.

5. Szenen aus dem N ib elu n gen lied e, die sich zur bild lich en D arstellung eignen.

(i. M it welchem R echt kann man behaupten, daß groß e Männer auch nach ihrem T od e fortleben?

7. W elch e Gründe erklären W allen stein s Schw anken und w elche treiben ihn zur T a t?

(K lassenaufsatz).

8. J a so n s Schuld und Sühne.

Lateinisch: Horaz Oden, bes. Buch III, IV, einige Satiren und Episteln. Cicero- Somnium Scipionis, Tuseulan. I., Tacitus Germania, Aunales II (Auswahl)- Privatim: Vergil, Aeneis und Seneca, epistolae morales, ausgewäldte Stücke.

Griechisch: Homer, Ilias I—XII mit Auswahl; Plato, Apologie; Demosthenes Olynth. I und I I ; Thukydides, Auswahl aus V I—V III; Sophokles, Antigone.

Französisch: Mignet, Histoire de la Revolution franęaise; Moliere, le Bourgeois Gentilhomme.

Englisch: Burnett, Little Lord Fauntieroy; Goldsmith. Vicar of Wake field.

Obersekunda.

Deutsch: Minna von Barnhelm. Maria Stuart. Abhandlungen über die Fabeln.

(Lessing). Proben althochdeutscher und mittelhochdeutscher Literatur.

Luthers Sendschreiben an den Adel.

A u f s ä t z e :

1. W a s erfahren wir über T ellh eim aus dem ersten A k te der M inna v. Barnhelm ?

2. W odurch wird in den ersten vier A u ftritten der M aria Stuart unser M itleid m it der H eld in des S tü ck es erregt?

(7)

3. W odurch werden wir in den ersten beiden A k ten der M aria Stuart a u f die B e d e u t­

sam k eit der von M aria erstrebten U nterredung m it E lis a b e th hingew ięsen?

4 . (Kl. A u fs.) A u s w elchen Gründen verlangen B u rleig h und E lisa b eth d ie H in rich tu n g M arias ?

5. W as sagt L e ssin g über de la M ottes Erklärung der F a b e l? (In zw ei F assu n gen , einer längeren und einer kürzeren.)

6. W ie is t über des Phaedrus F ab eln IV , 1 und 2 zu u r te ile n ? 7. P a rziv a ls Jugend.

Lateinisch: Cicero: pro Ligario. Vergil, Aeneis VI, VII und II mit Auswahl.

Livius XXI.

Griechisch: Homer, Odyssee VII—XXIII mit Auswahl: Xenophons Memorabilien, ausgewählte Abschnitte; aus Herodot II, III und VI.

Französisch: Boissonnas, Une familie pendant la guerre de 1870/71. Sandeau, Mademoiselle de la Seigliere.

Untersekunda

Deutsch: Ausgewählte Stellen aus Schillers Abfall der Niederlande. Schillers Glocke. Die Dichter der Freiheitskriege. Kleist, Michael Kohlhaas. Schillers Wilhelm Teil.

Auf s ät z e :

1. D er Einzug des F rühlings in der W eich seln ied eru n g.

2. E in ig k eit m acht stark.

3. V orgesch ich te der französischen R evolu tion , (K la sse n a u fsa tz) 4. V o r teile und N a c h te ile des K lein sta d tleb en s.

5. W o h ltä tig is t des F eu ers M acht. (K lassenaufsatz.) (5. D ie N ogatk äm pen.

7. D ie K lageschrift des M ichael K ohlhaas.

8. S a ep e et contem ptus lio stis cruentum certam en e d id it et in c liti p o p ali regesque perlevi m om ento v ic ti sunt. (L iv iu s X X I.)

9. D ie L o c k m ittel O esterreichs gegen über der Ju gen d des Schw eizer A d e ls. (K lassen au fsatz.) 10. S ch iller ein L obredner der Frau. (N a ch W ilh elm 'Teil).

Lateinisch: Ovid, Metamorphosen mit Auswahl; Cicero, de imperio Cu. Pompei Livius 1.

Griechisch: Xenophon Anabasis II, IV (Auswahl). Hellenica Auswahl aus I und II.

Homers Odysee I, II, V, VI, VII, VIII.

Französisch: Souvestre, Au coin du feu; Boissonnas, Une familie pendant la guerre de 1870/71.

■ - ■ © ’

Aufgaben für die R eifeprüfung.

M i c h a e l i s 1907 :

D e u t s c h : W a s fe sse lt M ax P ic c o lo m in i an W a lle n stein und was trennt ihn von d iesem ? G r i e c h i s c h : D em osthenes. P h il. III, 8 - 1 2 . M a t h e m a t h i k : 1J W elm man zu v ier auf einander folgenden G liedern einer arith m etischen R eih e b ezü g lich 2, 4, 26 , 1.08 addiert, so erh ält man v ier a u f einander folgen de G lied er einer geom etrischen R e ih e . W ie h eiß en die beiden R eih en ? 2) E in D reieck zu zeichnen aus der D ifferenz zw eier S eiten a— b, der D ifferen z der H alb m esser der angeschriebenen K reise js a und o b und dem

(8)

H alb m esser r des um geschriebenen K reises. 3) W ie h e iß t d ie G leichung des K reises, der durch den P unk t ( + 2 + 5 ) geh t und sow ohl die y — A c h se als auch die gerade L in ie 3 y = 4 x — 9 berührt? 4) Um und in ein r egelm ässiges O ktaeder von der K ante a = 12 sind K ugeln beschrieben. D ie von beiden K ugeln ein g esch lo ssen e S c h a le ,w ir d in einen Wiirl'el verw andelt. W elch en Inhalt hat die für d iesen W ü rfel in g leich er W e is e her­

g e ste llte K ugelschale ?

O s t e r n 1908:

D e u t s c h : Durch w elche U m stände wurde die Stellu ng Karls V. zur R eform ation b e ­ stim m t ? G r i e c h i s c h : Dem osth. de Chers. 1 3 — 18. M a t h e m a t i k : 1) Jem and hat vor 15 Jahren 2400 M. und vor 8 Jahren 3Ź00 M. g elieh en . Er bezahlt heute d ie H älfte seiner Schuld und den R e st in 10. gleichen jährlichen R aten, von denen die erste nach einem Jahre fä llig is t. W ie groß is t d iese R ate, wenn die Z insen 4.i/2 °/0 betragen? 2 ] Ein Trapez durch eine P a ra llele zu den Grundlinien zu halbieren. 3) Ein D reieck zu berechnen, von dem der F läch en in h alt F = 456, ein W inkel « = 43° 4 f I 4 “ und der H albm esser des der gegenüberliegenden S e ite angeschri benen K reises = 24 gegeb en sind.

4) A u f der L in ie fL ,) 2 x — y = 10 den P u n k t P zu bestim m en, dessen A b stan d von der L in ie (L2) 3 x — 4 y = 10 die L än ge 4 hat.

Tu rn u n terrich t.

Im Sommer besuchten 190 Schüler die Anstalt, im Winter 188.

Von diesen waren befreit:

V om Turnen überhaupt V o n einzelnen U ebungen A u f Grund eines ärztlichen Z eugnisses:

Aus anderen G rü nd en:

im S. 15.

im S. 3.

im W . 12.

itn W . 1,

im S: 2.

im S. 1.

im W . 1.

im W . 1.

Z usam m en;

A lso von der G esam tzahl der Schüler:

im S. 18. im W . 13.

im S. 9,5 % im W . 7,1 °/0

im S. 3.

im S. 1,6 0 o

im W . 2.

im W . 1,1 <y0.

Den Turnunterricht erteilte in 8 Wochenstunden, für jede der 4 Abteilungen 2 Stunden, Herr Dechow, Turnlehrer der hiesigen Landwirtschaftsschule.

Die größte Abteilung zählte 49, die kleinste 31 Schüler.

II. Aus den Verfügungen der Vorgesetzten Behörde.

1. Dzg d. 6. III. 07. Der Kandidat des höheren Schulamts Turner wird der An­

stalt vom 1. April als Probekandidat überwiesen.

2. Dzg. d. 16. III. 07. Prof. Dr. P. Krüger wird zu einem physikalischen Ferien­

kursus nach Königsberg einberufen.

3. Dzg d. 17. III. 07. Der eingereichte Lehrplan wird genehmigt.

4. Dzg. d. 9. IV. 07. Der Direktor erhält Urlaub von Pfingsten bis zu den

Sommerferien.

(9)

5. Dzg. d. II. V. 07. Am 12. Juni, dem Tage der Berufs- und Betriebszählung, fällt der Unterricht aus.

6. Dzg. d. 13. VI. 07. Jahrgang XVI der Volks- und Jugendspiele wird geschenkt.

7. Dzg. d. 16. VI. 07. Prof. Dr. Karl Krüger wird bis zum 3. Juli beurlaubt.

8. Dzg. d. 27. VI. 07. Kandidat Hennecke wird vom 12. Aug. nach Könitz versetzt.

9. BrI. d. 6. VIII. 07. Das Königliche Ministerium schenkt als Fortsetzung Palestrina Bd. XXXI11.

10. Dzg. d. 6. VIII. 07. Oberlehrer Braun erhält die Erlaubnis, den ihm von dem Sultan der. Türkei verliehenen Osmaniö-Orden anzunehmen.

11. Dzg. d. 7. VIII. 07. Betrifft Vorsichtsmaßregeln der Schule bei ansteckenden Krankheiten.

12. Dzg. d. 9. VIII. 07. Die Anstalt soll an die Kanalisation angeschlossen werden.

13. Dzg. d. 13. IX. 07. Kandidat Dr. Sperrhake wird der Anstalt an Stelle des cand. Turner überwiesen.

, Dzg. d. 23. IX. 07. Schüler der Ib, Ilb und I llb können, wenn sie abgehen, um einen Beruf zu ergreifen, auch nach 1 Vs jährigem Aufenthalt in diesen Klassen in die nächst höhere versetzt werden.

Dzg. d. 2. X. 07. Zensuren im Schreiben sollen für alle Klassen bis I einschl.

erteilt werden.

Dzg. d. 12. X. 07. Die Schüler der Gymnasien werden auf die Laufbahn der Werftsekretäre hingewiesen.

Dzg. d. 19. X. 07. Die Ferien werden in folgender Weise festgesetzt.

Dauer Schlu ß | B egin n

des U n terrichts

zu O stern 1908 2 W och en Sonnabend, d. 4. A p ril, M ittw och , d. 22. A pril zu P fin gsten 1908 5 T a g e D onnerstag, d. 4 . Ju n i, m ittags, D onnerstag, d. 11, Juni im Sommer 1908 41/ 2 W oehen M ittw och , d. 1. J u li, m ittags, D ien sta g , d. 4. A u g u st

im H e r b st 1908 l i/ä W och en M ittw och, d. 30. Septem ber, m itta g s, D ien sta g , d. 18. O ktober zu W eih n ach ten 1908 2 W ochen M ittw och, d. 23. D ezem ber, F re ita g , d. 8. .Tan. 1909 zu Ostern 1909 ,2 W ochen M ittw och, d. 81. März, D onnerstag, 15. A p ril 1909.

Dzg. d 9. XI. 07. Kandidat Laermann wird der Anstalt zur Vertretung des Prof.

Dr. K. Krüger überwiesen.

Dzg. d. 26. XI. 07. Prof. Dr. P. Krüger erhält die Erlaubnis, das Amt eines Stadt­

verordneten anzunehmen.

Dzg. d. 28. XI. 07. Prof. Nadrowski wird beurlaubt und an seine Stelle wird

Cand. Dr. Rediger überwiesen.

(10)

Dzg. d, 4. XII. 07. Oberlehrer Braun erhält Urlaub für August und September 1908 zu einer Studienreise.

Dzg. d. 9. I. 08. Wislieenus, Deutschlands Seemacht wird im Allerhöchsten Auf­

träge als Schülerprämie überwiesen.

Dzg- d. 24. II. 08. Der technische Lehrer Schulz aus Elbing wird vom 1. April an das Gymnasium berufen.

Dzg. d. II. III. 08. Der Kandidat Dr. Ziesemer wird der Anstalt als Hilfslehrer überwiesen.

Dzg. d. 13. III. 08. Kand. Schaumkeil wird vom 1. April als Oberlehrer an das Gymnasium zu Marienburg berufen. .

Dzg. d. 15. III. 08. Kand. Dr. Sperrhake wird vom 1. April nach Pr. Stargard versetzt.

III. Chronik der Anstalt.

Der Unterricht begann am Dienstag, dem 9. April.

Der beurlaubte Herr Professor Dr. K. Krüger wurde bis zu den Sommerferien von dem Schulamtskandidaten Herrn Hennecke vertreten, der bis zum 15. April beurlaubte Herr Oberlehrer Braun durch die Kollegen.

Am 27. April war Herr Zeichenlehrer Letzus durch Krankheit am Unterricht behindert, desgl. Herr Oberlehrer Braun vom 29. April bis zum 2. Mai.

Yom 18. Mai bis zum 6. August war der Direktor auf Urlaub.

Am 17. Juni war Herr Professor Wegener erkrankt.

Für die Zeit vom 19. bis 21. Juni wurde Herr Professor Gruber vertreten, weil er an Stelle des beurlaubten Direktors au der Direktorenkonferenz in Königsberg teilnahm.

Am 6. Juni unternahmen alle Klassen in verschiedenen Abteilungen Spaziergänge nach der Umgegend von Danzig, Dirschau und Elbing.

Nach den Sommerferien war Herr Professor Wegener noch bis zum 10. August beurlaubt, ebenso Herr Professor Dr. Heidenhain. H err Professor Dr. K. Krüger trat in sein Amt ein und seinJYertreter, Herr Hennecke, ging an das Gymnasium in Könitz.

Der Sedantag wurde durch einen Festakt in der Aula gefeiert. Die Festrede hielt Herr Oberlehrer Braun.

Am 14. September fand unter dem Vorsitze des Herrn Provinzial-Schulrats Professor, Kahle die Abiturientenprüfung statt, in der «3 Schüler bestanden.

Am 21. September wurden die Abiturienten entlassen.

Yom 23. bis 25. September war Herr Letzus krank.

Zu Michaelis schied Herr Turner aus, um seiner Militärpflicht zu genügen. An

seine Stelle trat als Lehrer der neueren Sprachen H err Dr. Sperrhake.

(11)

Vom 17. bis 19. Oktober war Herr Professor Dr. K. Krüger beurlaubt, desgl. am 23. Oktober die Herren Professor Gruber und Professor Dr. Heidenhain, um an der Synodalsitzung des hiesigen Kreises teilzunehmen.

Am 28. Oktober war Herr Professor Dr. K. Krüger beurlaubt.

Am 30. und 31. Oktober fand eine Revision der Anstalt durch Herrn Provinzial- Schulrat Professor Kahle statt.

Am 31. Oktober wurde eine Feier zur Erinnerung an die’Einfiilirung der Reformation abgehalten. Die Rede hielt Herr Professor Gruber.

Vom 1. bis 4. November war Herr Professor Dieckert krank, am 4. und 5. Herr Professor Nadrowski.

Für den 23. und 25. November war der Direktor beurlaubt.

Am 23. November erkrankte Herr Professor Nadrows'ki und mußte bis “zu Ostern beurlaubt werden. Zu seiner Vertretung wurde der Anstalt Herr Kandidat Laermann überwiesen.

Vom 28. November trat zur Vertretung des Herrn Professor Dr. K. Krüger Herr cand. Dr. Rediger ein.

Vom 2. bis 4. Dezember war Herr Professor Dieckert krank.

Zur Feier des Geburtstags Sr. Majestät des Kaisers und Königs fand in der Aula am 27. Januar ein öffentlicher Festakt statt. Die Rede hielt Herr Oberlehrer Braun.

Am 1. Februar erkrankte Herr Zeichenlehrer Letzus und mußte auf 14 Tage beurlaubt werden.

Vom 12. bis 15. Februar war Herr Professor Dieckert durch Krankheit am Unter­

richten verhindert.

Am 20. Februar fand unter dem Vorsitze des Herrn Provinzial-Schulrats Professor Kahle die Abiturientenprüfung statt, in der 7 Schüler bestanden, davon 2 unter Erlassung der mündlichen Prüfung.

Am 13. und 14. März war Herr Professor Dr. P. Krüger krank.

Für den 14. März waren der Direktor und Herr Professor Dr. Heidenhain beurlaubt.

(12)

IY. Statistische Mitteilungen.

A. F req u en ztab elle für das S c h u lja h r 1908.

* IA .

!

IB . jIIA . IIB. I I IA.

UI

B. IV . V . VI. Zus.

1. B estand am 1. Februar 1907 13 13 15 23 19 34 27 27 33 204

2. A b gan g b is zum Schluss des Schuljahres 1907 10 1 4 9 2 3 2 7 6 44

3a. Zugang durch V ersetzung zu Ostern 8 11 12 15 25 19 18 22 130

3b. A ufnahm e — ■ 1 2 3

2

22 30

4. Frequenz am A nfänge des Schuljahres 11 15 13 19 27 28 24 26 27 190

5. Zugang im Sommer 1 1 1 2 5

6

. A bgang „ 3 2 2 2 3 1 1 1 2 17

7 a. Zugang durch Versetzung zu M ichaelis 1

7b. Aufnahm e 1

8. Frequenz zu A nfang des W interhalbjahres 9 13 12 17 24 28 24 25 27 179

9. Zugang im W inter 1 11 2 1 1 6

10

. A b gan g „ 1 2 3

1 1 . Frequenz am 1. Februar 1908 9 13 13 17 24 28 26 26 26 182

12. Durchschnittsalter am 1. Februar 1908 19,2 18,7 17,5 16,6 15 13,7 12,7 11,9 10,7

J3. R eligions- und H eim atsverhältnisse d er Schüler.

E v. Kath. I)ins. Jüd. Einh. A u sw . A usl,

1. Am A nfang d. Sommerhalbjahrs 149 31 10 137 53

2. Am Anfang d. W interhalbjahrs 140 30 9 129 50

3. A m 1. Februar 1908 142 30 10 131 51

D a s Z eugnis für den einjährigen D ien st haben erhalten zu Ostern 1907: !9 Schüler, zu M ichaelis 1907: 2 Schüler; davon sind zu einem praktischen B eru f übergegangen: 9.

(13)

G. V e rz e ic h n is d er mit dem Zeugnis d e r R eife entlassen en S c h ü le r.

ü

£

N a m e n

' G c b u r t s -

Stand und W ohnort

©

’w02 Z)

5 3

U t Z)

^ öS

.5 6 Studium bezw i B eru f

Lfd.

T a g Jahr Ort

des Vaters <2

o W

z> § f- ~

rt

< ,08

M ich.

1907 1

437 Karl D raeger 22. J u li 86 M arienburg t R en tier in M arienburg ev. 111 / s 2V* C hem ie 438 B rich M uscate 9. März 86 D irschau P abrik bes. in D irschau ev. 8 1.* R e c h ts ­ w is s e n s c h a f t 439

-Ostern 1908

H ans N eum ann 23. März 89 K önigsb erg Kaufmann in M arienbg. ev. 9 V, 8 ‘ »

N a tu r ­ w is s e n s c h a ft

440 W illy

Baum gart * 8. Septbr. 89 M arienburg G erich ts-V ollzieh er a. L>.

in M arienburg ev. 9 2 R e c h ts ­ w is s e n s c h a ft

441 Eckehard

B e c k e r t * 13. N ovbr. 89 M arienburg f B ank ier in M arienburg ev. 9 2 R e c h ts ­ w is s e n s c h a ft

442 E w ald G lom sda 18. N ovbr. 88 Graudenz t G erich ts-A ssisten t in

M arienburg kath. 11 2 R e c h ts ­ w is s e n s c h a ft

4 ł3 H erm ann K rische 14. Ju li 89 Marienburg

P rofessor an der L an d ­ w irtschaftssch ule in

M arienburg

ev. 10 2 M edizin

444 H arry N adrow ski 17. A p ril 88 Thorn P rofessor a. Gymnasium

in M arienburg ev. *2 M ilitär

445 Kurt R osenbaum 16. J u li 87 C hristburg Kaufmann in Christburg mos. 7 3 M edizin 446 E w ald S p eisig cr 26. M ai 88 M arienburg f Kaufmann inM arienbg. ev. 10 2 a rz n e ik u n d eT ie r­

*) wurde von der m ündlichen P rü fu n g b efreit.

Y. Sammlung von Lehrmitteln.

A. Die Lehrerbibliothek, von Herrn Oberlehrer Contzeu verwaltet, erhielt als -Geschenke: Ascherson, deutscher Universitätskalender 1907', die Hamburg-Aiuerika- Linie im sechsten Jahrzehnt ihrer Entwickelung und von Herrn Gymnasialdirektor Dr, Gronau einen Führer durch Elbing und Umgegend.

Angeschafl't wurden die Fortsetzungen der bisher gehaltenen Zeitschriften und

Lieferungswerke; ferner Jähns, Feldmarsehall Moltke; Kluge, Unser Deutsch; Hohenlohe-

Schillingsfürst Denkwürdigkeiten; Hoensbroech, Das Papsttum in seiner kulturellen

Wirksamkeit; Chamberlain, Immanuel Kant; Gebauer, Kunde des Samlands; GemolL

Xenophons Anabasis; 'Heyne, Deutsches Wörterbuch; Pfleiderer, Die Entwickelung des

Christentums; Heller, Geschichte der Physik; Schreckenbach, Der Zusammenbruch

Preußens im Jahre .1806: Kromayer, Antike Schlachtfelder in Griechenland 11; Friese.

(14)

Jahrbuch für den Zeichen- und Kunstunterricht; Wagner, Illustrierte Deutsche Flora:

Herbart, Pädagogische Schriften, Herausgegeben von Bartholomäi und Sallwürk; Hahn, Physikalische Freihandversuche; Müller, Technik des physikalischen Unterrichts; Körner, Zriny; Maries, Karten von Leukas; Herders sämtliche Werke, Herausgegeben von Suphan; Horaz, sämtliche Gedichte, erklärt von Städler; Leasings sämtliche Werke, Herausgegeben von Karl Lehmann; Wirtschafts-Atlas der deutschen Kolonien; Weinhold, Physikalische Demonstrationen; Dennert, Das physikalische Praktikum; Wilmanns, Walter von der Vogel weide; Siebelis, Ciceros Rede für die Manilische Bill; Lampert, Die Groß­

schmetterlinge und Raupen Mitteleuropas: Floericke, Deutsches Vogelbuch; de la Fontaine, Fahles et oeuvres diverses; Niese, Grundriß der römischen Geschichte; Vogel, Karte des deutschen Reichs; Deimling, Südwestafrika; Rochus Schmidt, Deutschlands Kolonien;

Ferrero, Größe und Niedergang Roms; Weiß, Die Schriften des Neuen Testaments;

Seidel, Der Kaiser und die Kunst; Beier, Die Berufsausbildung; Hohenzollern- jahrbuch 1907.

Für die Schülerbibliothek wurde angeschafft: Ziebarth, Kulturbilder aus griechischen Städten; Knötel, Aus eiserner Zeit; Raabe, Die Chronik der Sperlingsgasse; Lenz. Geschichte Bismarcks; Leuchtenberger, Hauptbegriffe der Logik; Raabe, Der Schüdderump; Lenz, Martin Luther; Janell, Ausgewählte In­

schriften; Weise, Die deutschen Volksstämme und Landschaften; Heilborn, Die deutschen Kolonien; Lotz, Die Verkehrsentwickelung in Deutschland 1800—1900#

Frentzel, Ernährung und Volksnahrungsmittel; Schwemer, Restauration und Revolution;

Eckstein, Der Kampf zwischen Mensch und Tier; Otto, Das deutsche Handwerk in seiner kulturgeschichtlichen Entwickelung; Weise, Schrift- und Buchwesen in alter und neuer Zeit; Kirchhoff, Mensch und Erde; Steinhausen, Germanische Kultur in der Urzeit;

Hesse, Abstammungslehre und Darwinismus; Schreiner, Der Bau des Weltalls; Pohle, Die Entwickelung des deutschen Wirtschaftslebens im XIX. Jahrhundert; Merckel, Bilder aus der Ingenieurtechnik; Grätz, Das Licht und die Farben; Unold, Aufgaben und Ziele des Menschenlebens; Brünier, Das deutsche Volkslied; von Lothen, Vom Kriegswesen irn XIX. Jahrhundert; Weber, 1848; Jooste, Aus der zweiten Heimat; Schenkel, Hans Klaus; Korodi, Siebenbürgen; Genthe, Marokko; Wolf, Die Religion der alten Römer;

Chudziński, Tod und Totenkultus; Wirtschaftsleben in den deutschen Kolonien;

Gruber, deutsches Wirtschaftsleben; Borinski, das Theater; Giesenhagen, Unsere wichtigsten Kulturpflanzen; Merckel, Schöpfungen der Ingenieurtechnik der Neuzeit;

Hahn, die Eisenbahnen; Kautsch, die deutsche Illustration; Loening, Grundzüge der Verfassung des deutschen Reiches; Uhl, Entstehung und Entwickelung unserer Mutter­

sprache ; Heil, Die deutschen Städte und Bürger im Mittelalter; Launhardt, Am sausenden Webstuhl der Z eit; Volbehr, Bau und Leben der bildenden K unst;

Witkowski, Das deutsche Drama des XIX. Jahrhunderts; Neubauer. Preußens Fall und Erhebung ; von Pelet-Narbonne, Der Große Kurfürst; Linnebach, Friedrich Wilhelm 1. und Leopold 1. von Anhalt - Dessau; v. Bremen, Friedrich der Große; v. Voss, York;

v. Liegnitz, Scharnhorst; Friederich, Gneisenau; von der Boeck, Boven; v. Cämmerer.

Clausewitz; Balck, Prinz Friedrich K arl; v. Blume, Moltke; v. Blume, Wilhelm 1. und

(15)

Roon ; v. Deimling, Südwest-Afrika; Cauer, Palästra V itae; Bürckner, die Kunstpflege in Haus und Heimat; N. N., Die deutschen Mundarten; Ziegler, Schiller; Vockeradt, Praktische Ratschläge für die Anfertigung des deutschen Aufsatzes ; Hoecker, Der National­

krieg gegen Frankreich; Hebel, Schatzk ästlein; Hoecker, Der rote Montenegriner;

Düsterhoff, Dem Tode entrissen; Schirmacher, Danziger Bilder ; Barack, Reineke Fuchs ; Mareks, Kleiner Tiergarten; Heger, Schulethik; Wagner und Kobilinski, Leitfaden der griechischen und römischen Altertümer; Dose, Die Sieger von Bornhöved; Fritsch, Delphi, die Orakelstätte des Apollo; Thiele, Im jonischen Kleinasien; Gramer, Afrika und seine Beziehungen zur antiken Kulturwelt; Zettel, Hellas und Rom im Spiegel deutscher Dichtung: Jakobsen, Ebbe und F lu t; Sieper, Shakespeare und seine Z eit; Sealsfield, Kajütenbuch.

C. Für den naturwissenschaftlichen Unterricht wurden angeschafft: Pilling und Müller, Pflanzentafeln Lieferung 111, IV und V, Pfurtscheller, Zoologische Wandtafeln 17—19, Sammlung der Obstschädlinge. Eiserne Flasche für Sauerstoff, Gefrierapparat, Apparat für drahtlose Telegraphie.

Für die der Anstalt gemachten Geschenke spricht der Unterzeichnete auch au dieser Stelle den freundlichen Gebern im Namen der Anstalt den verbindlichsten Dank aus.

VI. Stiftungen und Unterstützungen von Schülern.

1. Von den durch das Königl. Provinzial-Schnlkollegium zu Danzig auf Vorschlag

•des Direktors und des hiesigen Magistrats zu vergebenden Gymnasialstipendien bezogen die Primaner Hülsen, Kaczkę und Glomsda je 180 Mark, Baumgart 210 Mark.

2. Der Schülerunterstützungsfonds betrug am 20. März 1907 ... 159,65 M.

E innahm en... 9,76 M.

Zinsen ... 1,12 M.

Sa. 170,53 M.

Ausgabe und Verlust bei der P riv atbank... 120,17 M

o Bestand am 10. 3. 08 50,36 M.

3. Von der Zahlung des Schulgeldes waren 10 % der Schüler teils ganz, teils zur

Hälfte befreit.

(16)

V II. Mitteilungen an die Schüler und deren Eltern.

1. Das neue Schuljahr beginnt Mittwoch, den 22. April, morgens 8 Uhr.

2. -Die Aufnahme neuer Schüler für Sexta findet am Donnerstag, den 9. April, für die übrigen-Klassen am Dienstag, den 21. April, von 9—12 Uhr vormittags statt.

Die für Sexta angemeldeten Schüler werden gemeinsam pünktlich um 9 Uhr geprüft werden und haben Feder und Papier mitzubringen.

3. Alle neu eintretenden Schüler haben den Impf- und den Geburtsschein und, wenn sie von einer anderen Anstalt kommen, das Abgangszeugnis vorzulegen.

4. Das gesetzliche Alter für den Eintritt in die Sexta ist das vollendete neunte Lebensjahr. Knaben, die erheblich älter sind, können nicht aufgenommen werden. Es empfiehlt Sich daher, den Zeitpunkt der Anmeldung nicht zu weit hinauszuschieben.

5. Das Schulgeld beträgt jährlich 130 Mark und wird vierteljährlich vorausbezahlt.

6. Für die Schulgeldbefreiung kommt in erster Linie die s i t t l i c h e F ü h r u n g und die g e i s t i g e B e f ä h i g u n g , sodann die Bedürftigkeit in Frage. Auf den unteren Klassen tritt k e i n e Befreiung vom Schulgelde ein. Die Bewerbungen um Freischule müssen bis zum 22. April geschehen bezw. e r n e u e r t werden. Die Bewilligung erfolgt stets widerruflich. Die Freistelle geht infolge einer gröberen Uebertretung der Schulgesetze o h n e w e i t e r e s' verloren.

7. Die Wahl der Pension auswärtiger Schüler ist von der vorherigen Genehmigung des Direktors abhängig.

8. Die Schule ist bestrebt, darauf zu halten, daß die Schüler in der Klasse beim Lesen und namentlich beim Schreiben und Zeichnen eine gerade Körperhaltung bewahren.

Dies Bestreben kann aber nur dann von Erfolg sein, wenn auch das Elternhaus bezw.

dessen Stellvertreter nach derselben Richtung auf die Schüler einzuwirken sich bemüht.

9. Da der evangelische Konfirmandenunterricht von 12 — 1 stattfindet, wird der Stundenplan des Gymnasiums für lila und 11b so gelegt werden, daß die Konfirmanden keine Unterrichtsstunde versäumen. In den anderen Klassen kann auf sie keine Rücksicht genommen werden. Es ist daher durchaus empfehlenswert, den Aufenthalt auf obigen Klassen zum Besuche des Konfirmandenunterrichts zu benutzen.

10. Schriftliche Eingaben an mich, die nicht dringlich sind, bitte ich so zu adressieren, daß sie nicht in meiner Privatwohnung, sondern im Gymnasium abgegeben werden.

M a r i e n b u r g , März 1908.

Scotland,

Gymnasial-Direktor.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Daß sie anstatt dessen selbst bei schönem Wetter nicht über das Weichbild der Stadt hinausgehen, sondern plan- und ziellos unter den Lauben herumflanieren und

Bei der Auswahl guter und wertvoller Bücher wird die Schule den Eltern wie auch den Schülern mit Rat und Tat zur Seite stehen und ihnen diejenigen Bücher

Zur Vertretung des Prof. Dieckert und gleichzeitig zur Ableistung des Probejahres wurde dem Gymnasium Herr Dr. Arnhold überwiesen, während die Frobekandidaten

Alle 8 Tage eine Übersetzung ins Lateinische im Anschluss an Gelesenes als Klassenarbeit oder eine häusliche Arbeit- Alle 6 Wochen statt der erwähnten

Mit Schluss des Souimerseruesters schied Herr Direktor Dr. Gronau nach einer 'l1/2Jährigen erfolgreichen Wirksamkeit von der hiesigen Schule, um dem ehrenvollen

J) Dr. Arthur Gronau, Sohn eines Gutsbesitzer?, geboren 23. Waldeck im Kreise Pr. Eylau, evg., gebildet auf dem Collegium Fridericianum und der Universität zu

geographie. Lesung entsprechender biblischer Abschnitte, dazu auch Psalmen. Wiederholung des Katechismus nebst den eingeprägten Sprüchen. Wiederholung früher gelernter

Der katholische Religionsunterricht wurde nach der Beförderung des Herrn Kaplan Zett zum Pfarrer in Marienau vorn Königlichen Provinzial-Schulkolleginm Herrn Kaplan Werner