• Nie Znaleziono Wyników

Über Ciceros Kenntnis der Platonischen Schriften

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Über Ciceros Kenntnis der Platonischen Schriften"

Copied!
58
0
0

Pełen tekst

(1)

0 0 9 9 7 Ä i g l i d i e s i p n a f i u m

0

über

b a s ^ d j u f j a f j r 1 8 8 4 - 8 5

öoirt

25 t r e f t o t

D r. J^eCmufd Itefegaiig.

©eigegeben ift eine Slbljanbhmg be§ ©tyntnafial*$jpret§ griebridfj © alfcntann:

Ueber 6icero§ ßemttnil ber ißlatonifdjen ©Triften.

(Elf« 1885.

S o d j'fä e S9ud)bruc!em, S . SHIboutS.

(2)

J

t

f o o S j X

7 Kl

Biblioteka Ja9ie"0^**®

'‘100197457 f

Dar Sternbaafia

m

1001974577

(3)

liebet

Ctceroö Inmtnis kr piafontfificn ,5(f|riffen.

--- ---

ift befannt, bafj bie pf)iIofo:pIjifd)en Schriften ©icero§ feine§toeg§ bie retffic^ erwogenen fRefultate felbftänbiger plplofopffifdjer gorfd)ung enthalten, fonbern jittn grofseit Seil fid)

*^\[ erroeifen al§ Ueberfefjungen, ^Bearbeitungen unb Hlu^üge ait§ grtedfifdjen SBorgäugern. ’j @8 w ift ebenfo befannt, bafj fid), obgefetjen öoit bert ©Triften de re publica unb de legibus, bie eine befonbere ©teile entnehmen, bie gefammte fdjriftftellerifdje Sfiätigfeit SiceroS auf pfjilofopljifcfjetn (Sebiet in ben Zeitraum weniger Saljve äufammenbrängt, unb bafj in fyolge beffen feine Schriften oielfadj au f5^tcf)tigfett unb baiuit üerbttnbenen ja£»freic£)en Srrtiimern unb SJtifjüerftäubniffen leiben, iiberbieS meift an ber Dberpdje Ejafteu unb fdjwierigerett Problemen pfjilofopfiifdjen ®enten§ forg*

faltig au8 bem Söege ge^en. 2) lieber ba§ SSerfaljren, weld)e§ er bei biefer ©djriftftetlerei beobachtete, offenbart fiel) Sicero felbft in bebenflidjer SBeife in ber oft citirten ©teile ad Att. X II, 52,3

sunt,; minore labore fiunt,' verba tantum affero, quibus abundo. 3m 3itfammenl)ange ^ efer beobacfjteteit glüdjtigfeit unb Dberflcid)lid)fett ftefjt benn and) ba§ ungiinftige Urteil, weldjeS fiel) im

1) lieber bie Quellen, bie er babei bcnujjte, unb bie Slrt ihrer Söenu^utig (. g e lt e r / tßtjilofoptjie ber ©riedjen, III.

1,650 ff. (3. 9luSg.). St ü t) n e r , Cic. in phil. eiusque partes raerita, ipamburg 1825. St r i f d) e, über E ic e r o S academica, ©öttingen 1845. E r o m e , quid Graecis Cicero in philosophia, quid sibi debuerit, 35üffeIborf 1853. p e ine , de font. Tusc disp. SBeimar 1863. ©d)iche, de font. 1. Ciceronis qu. s. de divinatione, $enal875. § i r j e t , Unterfuchnngen ju E ic e ro ä p{)iIojopf)tidKit Schriften, Seipjig 1877. äJtab=

big, de fin. praef. p. 64 u. exc. V. u. V II. (3. SluSg.) ©djoemann, §>eine unb Slnbere in ihren betref»

fenben SluSgaben. — /Darüber, bafs E ic e r o bei SBenujjung feiner gtiedjifdjen Quellen in feinen berfdjiebenen

©dbriften nicht in gleicher SBeife abhängig w ar, fonbern ein öerfdhiebeneS Verfahren anjunehnten ift, bergt, anfier Stiihner p. 89 ff. fjeine, de font. p. 1 nnb § ir s e l, Unterfuchungen ©. 1. — E i c e r o felbft witt feineSWegS für einen pl)iIofopl)ifct)en fforfdjer im ftrengen Sinne beS SBorteS gelten, er nimmt bielmeht nur ben ffiuljm für fid) in Slnfprud), bie bisherigen Ergebniffe griedjifcfjer ißhilojophie in ein römifdjeS ©eWanb gelleibet nnb feinen SanbSIeuten jugänglidh gemalt ju haben.

2) Ueber foldjc bei E ic e r o fid) finbenbe grrtümer unb ÜRifjberftänbniffe bergl. unter Slnberen TOabbig, praef.

p. 65 ff. p e in e , de font. p. 10 ff. © i r j e l , in feiner genannten Schrift. ® i e l S doxographi Graeci, SBertin 1879.

(4)

Sltfgentehten itßer Umfang unb fEiefe ber pf)i(ofopf)tfcf)en ©tubien ßiceroS geBifbet [jat.3) ÜBefonberS f)art tauten bie Urteile ® r umamt § unb be§ ifjtt itBerbietenben SKommfen, benen freilich mitbere gegenüberfte^en. 9M j am mo^moaenbften äußert ficfj B e lle r (III, 1, 649), wenn er fagt: „Stucf) in ber plfilofopljifcfien Literatur I;atte er fid) fotueit umgefefjeu, baf; mir if)m ba§ £06 einer uietfeitigen JBelefenfjeit uicfjt berfagen fßunen, menn audj atterbingS feine Äenntuig meber felbftänbig nod) griutblidj genug ift, um itjn einen großen ©etef)rten 31t nennen." ®afj übrigens bie Neigung SiceroS 31t pfplofoplpfdjen ©tubien nidjt bloß eine boriibergeßenbe, erft in ben leljten Satiren burdj befonbere Umftänbe fEob ber fEu Itia, Ungunft ber Beiten — ßerbeigefiißrte mar, bejeugt er fetbft in ber bemerfenSmerten ©teile de nat. d. I, 5: Nos autem nec subito coepimus philosophari nec mediocrem a primo tempore aetatis in eo Studio operam curamque consumpsimus et, cum minime videbamur, tum maxime philosopbabamur; quod et orationes declarant refertae pbilosophorum sententiis et doctissimorum hominum familiaritates, quibus semper domus nostra floruitetc. 9Kan bergt. Brut.

315. Cum venissem Athenas studiumque philosophiae nunquam intermissum a primaque adulescentia cultum et semper auctum hoc rursus summo auctore et doctore renovavi. Sie

3) Bon Weiteren füßre idß nur ® ie lg an, bet bent eg in feinen ®o;rograpßi P. 119 ßeijjt: ex graeco haec (nämlicß Cic. ac. II, 118) versa esse et solito qnidem durius neminem iugit. Scilicet Komanum qna gloriatur ver»

borum abundantia defecit impeditum« nirnia vetustae philosophiae ignorantia. Inde graeca vacillans et anxius ut caecus sequitur etc. Unb meiter ßeißt eg ©. 122: Diu est cum omnes Tullianae istius disputa- tioms (nämlicß beg cpifureifcßen Bortrageg im 1. ®ud)e ber ©cßrift de nature deorum § 25—41) stupent et ignorantiam et iniquitatem. gg folgt eine Beiße non liebengmürbigen Bemerfungen. S80 ber geteßrte ßeraug»

geber ber ®oEograpßi fonft nod) beg unglüdlidfen ©icero ©rmäßnnng ißut, 3. B . p. 203, gefcßießt cg in bemfelben berädE)tlict)en ®one. SSenn übrigens in Setreff ber citirten ©teEe de nat. deor. bie Bermutung bon

® i e l g rießtig ift, baß in ben Slugfüßrungen beg ©piluräerg bagjenige, mag an SSertjöIjnung unb abficßtlidjer Betunglimpfung ber Slnfidjten nid)t epitureifdjer Bßitofopßen geleiftet ift, auf bag Borbilb beS '©pifuräerg geno (f. beffen ©ßaratterifti! I. 93) surüefsufüßren ift, fo ßat eben E ic e r 0 ung ßier einen epifureifeßen $eißfporn Bon ber Slrt beg 3eno, ber eg mit ben Beßauptungen feiner ©egner nießt aEsu genau naßm, in eßarafteriftifeßer SBeife Botfüßren moEen. Unb bag boeß moßt suo jure. SB03U alfo ber gemattige Särm? ®ie offenbaren Un=

ricßtigleiten beg Slbfcßnittg foEen bamit nießt berteibigt merben; menn aber ® i e l S bem ®uEiauifcßen BeEeiug Bormirft, ben ätteften fonifeßen SRaturpßitofopßen eine Slnficßt untergefeßoben 311 ßaben, monaeß fie ©ott unb 3Jiaterie getrennt gebaeßt ßätten, mößrenb biefelben bie göttlicße Statur mit ber äKaterie in engfter Berbinbung beßauptet ßätten, fo braudft man bieg menigfteng aug ben überlieferten sum ®eit entfteEten SBorten, melcße bie Slnficßt beg ®ßaleg miebergeben foEen, gerabe nießt notmenbig ßeraugsulefen; bielmeßr rneifen bie SBorte cur aquae adiunxit beuttieß auf jene innige Bereinigung Bon ©eift unb SJlaterie in bem Urmefen ßin. ®aß bie gerügte Slrt beg ep. Bortrageg bei E ic e ro eine beabfießtigte mar, seigt er felbft an mit ben SSorten: (1,18) Tum Velleius fidenter sane, ut solent isti, nihil tarn vereng quam ne dubitare aliqua de re videretur, tanquam modo ex deorum concilio et ex Epicuri intermundiis descendisset etc., u. I, 94: Tu ipse (Borßet ift Bon Betto bie Diebe) paulo ante, cum tanquam senatum philosophorum recitares, summos viros degipere, deli- rare, dementes esse dicebus; mie bieg ja aueß ® i e l S p. 125 mit SRecßt ßerbor ßebt. Bicßtig urteilt über biefen ißunlt feßon Stüßner p. 124. — Beßerjigengmert erfeßeinen mir bie SBorte beg alten ©cßoemann, ©in»

leitung @. 23. (4. Sluggabe).: ®ergtei(ßen SJiängel bürfen ung inbeffen nießt abßalten, E ic e ro g Berbienfte 0U(ß aW pßilofopßifcßen ©cßriftfteEerg banfbar ansuerlennen. ©r Bor SlEen ßat bie Sateinijcße ©praeße 3ur Be»

ßanblung pßilofopßifcßer ©egenftänbe auSgebilbet: er ßat meßt atgStnbere bie Befcßäftigung mit ber Bßüofopßie unter feinen Sanbgleuten beförbert unb erleichtert: tßm enblicß Berbanfen mir bie ft'enntnig Bieter Partien ber antilen Bßilofopßie, bie ung oßne ißn gäxtjlicß unbelannt fein mürben, unb fo geringfcßäßig aueß biefer ober iener ßeutjutage über ©icerog pßilofopßifcße ©cßriften 3U urteilen fieß beeifert, ißre bebeutenbe unb für bie

©efeßießte ber ißßilofopßie einflußreieße Söirffamleit mirb fid) boeß nibßt in Slbrebe fteEen Iaffen. Ferreus sit, fagt ber große ®äne SRaboig, quem non moveat imago Ciceronis inter gravissimas curas, ex honestia causia ortas, de philosophia acribendo aolatium capientis.

(5)

SBahrßeit biefer «eußerungen ot;ne SSeitereS angugmeifetn haben mir fein fftec^t. Saß er ferner in t>er pßilofophifdjen Sitteratur feiner Beit giemlicß bemanbert mar unb fidj einen gemiffen Ueberbücf berfdjafft hatte, bafür liefern feine (Schriften einen auSreicßenben $emei§, fo baß e§ tßöridjt märe baran gu gmeifeln. Sßenn man aber baraitS, baß ©icero in feinem Vortrag faft burcßgängig ben Sarftellungen neuerer griedjifcßer Pjilofopljen folgt unb bereit Stnfidjten miebergibt, ben Schluß gieren mollte, baß er bie älteren Duellen griedjifdjer pljilofopljie, einen ißtato ober SIriftoteleS, toenig ober gar nicht gefaunt habe, fo mürbe biefer @cf)luß, menigftenS in Vegießung auf ißlato, ein übereilter fein. Senn ba bie Vergleidjuitg ber oerfdjiebenen pljilofophifcßen ©ßfteme, mie fie fidj nach ißlato unb SlriftoteleS entmidelt hatten, infonberljeit bie 83efämpfnng ber epifureifdjen Seljre unb bie Vermittlung unb Verföfjnung gmifdjen ben ©toifern unb ißeripetetilern (u. ißlatonifern), fomie bie Vegrünbung feines efleftifdjen unb SßrobabititätS=©tanbpunfteä ben ^auptinßalt feiner

©djriften auSmacljt, fo erfdjeint bie Vemtßung namentlich ber jüngeren Duellen natürlich nttb fachgemäß.

2bn» nun C£i cero§ Kenntnis ber platonifdjeu ©djriften anlangt, fo geljen bie Slnficßten bariiber auSeiuanber. kühner in feiner genannten ©djrift (p. 88. 122. 129) fdjeint geneigt, eine auSge=

beljnte Settüre aller möglichen ©djriften, and) be§ ißlato unb SlriftoteleS, non ©eiten GiceroS unguneßmen. bau §eit§be (Cicero ?ä o n ia ru v , Utredjt 1836) ift itbergeugt, baß ©icero fich bon Sugenb an unb mit ftets madjfenber Neigung mit ber platonifdjeu ißhilofopßie befdjäftigt ljabe, faßt aber fein ©nburteil baßin gufamnten, baß Gicero uidjt alle ©djriften ißlatoS mit gleicher Siebe umfaßt, baß er uidjt bie bialeftifdjen Sialoge, moljl aber ben ißljaebruS, ben ©orgiaS, ben ©taat unb ben tßljaebon aufbaS fleißigfte gelefen unb in feinen ©djriften benußt habe, gelter (III, 1, 649) nennt unter ben ©djriftftetlern, bie Gicero am Ijäufigften anführt mtb benußt, an erfter ©teile

«ßlato. äRabbig (de fin. exc. V II, 841), ber gegen ©taßr moljl mit 9tecßt Gicero eine Kenntnis ber fchmierigereu ariftotelifcßen ©djriften abfpridjt, äußert ficß Ijinfidjtlidj feiner Vefanntfcßaft mit Sßlato alfo: Platonis quoque orationis copia et imaginum maiestate potius delectaretur quam ipsa, quae sub iis involuta esset, subtilitate notionum, orrminoque permultum in philosophia eloquentiae tribueret. Seu ffet (röm. Sitteraturgefchidjte @. 280) erllärt: ©eine Duellenftubien erftreden fid) borgugSmeife auf neuere griecßifdje ißßilofopßie; bon ißlato aber unb boüenbg bon SlriftoteleS tjat er nur itugenügenbe Kenntnis. Sei Dtto Saßn (Ginleitung gum orator p. 24.

3. Sluflage 1869) heißt eS: ©8 ift launt anguneljmen, baß Gicero felbft an§ bem ©tubium ißlatoS fid) biefe falfdje Vorftellung (nämlich bon ber platonifcßen Sbeenleßre) bilbete, fonbern er mirb fie mahrfdjeinlich einer Sarftellung ber platonifcßen tßßitofopßie entleljnt haben, mie fie burch ben

©influß fpäterer pßilofopßifcßer Diidjtungeu entftellt borhanben maren. 2Bo er fonft IßlatoS ermäljnt (sc. im orator), begießt er fich ouf beit tßßaebrug, ben er auch de oratore I, 7, 20 anführt; ßöcßft mahrfcheintich-hat er grabe biefen gelefen, meit in itjm bott DRljetorif, bon StjfiaS unb Sfo fratcS geljanbelt mirb." hiernach ntuß man annehmen, baß Saßn Gicero eine irgenbmie genauere ÄenntniS platonifcßer ©djriften überhaupt abfpridjt. Sn Sefpredjittig einer Slbljanblitng bon ©cßneiber (geitfchrift f. ©ßmnafialmefen 1879, ©. 689— 70?), meldjer Cato maior §. 77 auf XintaeuS,

§. 78 auf tßßaebrug, ißßaebon, 2Renon gurüdgufüßren fucßt, bemerlt ber Dlecenfent biefer Slrbeit:

„SRöglicß, baß ißm bie platonifcßen ©ebanfen in ber @djrift eines ©toiferS borgelegen ßaben."

(6)

Sonberbar! 2llfo aitS ißlato felbft fonnte Sicero biefe ©ebaitfeit unmöglich gefdjöpft haben? glaube id), baff, als Sicero bie betreffenben Sä|e in feinem Cato maior nieber*

fdjrieb, ihm biefelbett Weber in einer ftoifcfjen nod) fonft einer 5affuug üorlagen. Ober f ollen wir bei Sicero eine fo minimale Kenntnis ber bamalS lanbläufigften SSorftetlungen über bie Statur unb 93efcf)affent;eit ber Seele unb ifjr 83erf)ältniS jitm Seibe tiorauSfefjen, baff er fid) erft in einem ftoifdjen Sompenbium IRatS erholen muffte, betior er biefe wenigen allgemein gehaltenen ©ebanfen rtieberfc£)reiben fonnte? Sobann glaube icf), baff wir allerbiitgs beredjtigt finb, biefe ©ebanfen als einen fftieberfdjlag feiner platonifdjen Seftüre aufjufaffen. SDenn bah er ben SnmaeuS in feinen wichtigeren unb grabe ben Partien, worauf eS h'er anfommt, faunte, fanit gar nic^t bezweifelt werben; bah er utit &em ^hae^ru§ jcfjoit wegen feines auf bie 9ihei ° r^ bezüglichen SnfjaltS wohl tiertraut war, wirb wol)l allgemein jugeftanben; bah et' beit ÜKenon getefen, ift aus einer Stelle in ben UuSfulanen jttm minbeften wahrfcheinlich; unb bah er mit bem befannteften aller ®ialoge, bem ißhaebon, nicht unbefannt gewefen, braucht wotjl nicht erft bewiefen ju werben. SBeldjer gebilbete fRönter ber bamaligen $eit hatte ißu uidjt getefen? SDian erinnere fid) nur, waS fßlutard) über bie testen SebenSftunben beS Cato Uticensis berichtet. 28ie haben wir uns überhaupt baS 33erl)altniS SiceroS ju fßlato ju benfen? Sft eS an unb für fid) wahrfcheinlid), bah Sicero , ber als junger SJiann in philofophifche Stubien eingeführt würbe grabe tion fotzen SERännern, bie ju ben eifrigften SQewunberern fßlatoS gehörten, ber in fpäteren Satiren behufs feiner phitofopl)ifd)en Sd)riftftellerei eine SRenge epifureifcf)er, ftoifd)er unb afabemifdjer Sd)riften burchftöbert t)at, ber auch bie wichtigere«

Duelleufdjriften felbft eines Sp ifu r ohne allen $weifel gelefen hat, (man tiergt. über biefen fßunft

§ ir je l, llnterfud)ungen S . 13 unb beachte bie Stelle de divin. II, 59), ift eS wahrfdjeinlidj, bah berfelbe Sicero grabe au fßfato achtlos tiorübergegangen fei? Seber Sefer ber Schriften SiceroS weih, bah berfelbe nicht nur in feinen pl)ilofopt)ifd)en, fonbern and) in feinen rt)etorifd)en unb politif^en Schriften fid) mit SSorliebe anf fßtato beruft unb wieberf)olt ganze Stellen auS ihm faft wörtlich überfe^t; ebenfo werben jebem, ber mit platonifdjer Seftüre einigermahen tiertraut ift, eine SRenge platonifcher fReminiScenzen fid) aufbrangeu and) ba, wo Sicero beS fßlato feine SrWäfjnung thut. 2BaS liegt ba näher als bie Sinnahme, bah fßlatoS Schriften, Wenn and) uicfjt alle, fo bod) jum jTeil eine SieblingSleftiire SiceroS bilbeten? ÜRttn fonnte getoifj Sicero eine allgemeine Kenntnis tion bem Sn 1)alt platonifcher Schriften fowie einzelner heru°rragenber Stellen barauS gewonnen hüben, and) ot)ne fßlato gelefen zu hab)e,t- Slttein ein attberer tlmftanb wirb bei biefem Sinwurf tiöttig überfehen. SS laffett fief) nätnlid) Stellen anfüt)ren, in beiten Sicero felbft ein fleihigeS Stubium platonifcher Schriften tion fief) behauptet ober bod) tiorauSfehen läht, anbere, itt benen er tion fßlato als fßh^°foph unb Schriftfteller in SluSbritcfen ber l)öd)ften SeWuuberung fprid)t.

So heißt de or- üb) 15: Neque enim quisquam nostrum, cum libros Platonis mirabiliter scriptos legit, in quibus omnibus f'ere Socrates exprimitur, non quamquam illa scripta sunt divinitus, tarnen maius quiddam de illo, de quo scripta sunt, suspicatur. Sn ber Stelle de re p.

I, 16, in Welcher auf ben Unterfdjieb zwifdjeit bem gefd)id)ttid)en unb bem platonifdjen So fra teS aufmerffam gemacht wirb, heißt eS: Quem enim auctorem de illo locupletiorem Platone laudare possumus? Cuius in libris multis locis ita loquitur Socrates etc. Sie Stelle Tusc. I, 24 fefd eine fleifjige unb wieberfjolte Seftüre beS fßl)rtebon tiorauS. de fin' II, 15 fpridjt Sicero über baS fdjwierige

(7)

VerftänbniS beS tJimaeuS. äJian bergt, weiter ac. II, 74. I, 15. de divin. II, 6. de nat. d. I I I , 82.

2>ie SSertfdjäßitng itnb Vewunberung beS ^ßtato fpridjt fief) aus in Stetten, Wie de leg. I, 15: Sic enim fecisse video Platonem illum tuum, quem tu admiraris, quem omnibus anteponis, quem maxime diligis; ober de leg. I II , 1: Sequar igitur, ut instilui, divinum illum virum, quem quadam admiratione commotus saepius fortasse laudo quam necesse est. SJian bergt, weiter de leg. II, 89. Tusc. I, 39. 49. 79. de fin. IV , 79. Ueber baS oratorifcße Sftoment bei ißtato äußert er fiep or. 62. Brut. 121. (Jovem sic aiunt philosophi, si graece loquatur, loqui.) — Sn StuSbrüden jo ungemefjener Sewitnberitng pflegt bodj bon einent Scpriftftetter in ber Sieget nur ein ÜDiann p fptedpen, ber benjetben nidjt btofj bont §örenfagen ober aus einigen ©taten fennt, fonbern ipn grabep p feinem ßiebtingSfdpriftftetter erforen pat.

©in allgemeiner VeweiS für eine genauere Vefanntfcpaft EiceroS mit ber ptatonifdpen

^St)itofopf)ie läßt fiep führen aus bem VitbungSgange EiceroS, wie bieS nidjt opne ©efcf)ic£ ban

§euSbe berfucpt pat, ber barauf pinweift, baß Eicero ben Unterricpt unb bertrauten Umgang grabe berjenigen ißpitofoppen (ißpito, SlntiocpuS, ißofiboniuS) genoffen fjabe, qui communi iungebantur Platonis amore. — Ueber ben ißtatoniSmuS beS ißanaetiuS unb feines ScpitterS

^ßofibonius bergt, ^ irje t, Unterfucpungen S . 225 ff., unb g elter, W M - ©tiedp. I II , 1, 560. 578 — 80. Ueber ben SIfabemifer ißpito f. getter III, 1, 593. 2Bie fcpon ißpito eS für nötig gepalten patte, wieber auf beit urfprüngtidpen Vefipftanb ber ptatonifdjen Sdjute prüdpgetjen, fo aucp SlntiocpuS, wetcper 10 Sapre taug bie ptatonifdpe Scpute in Sttpen leitete unb mit bem Eicero bafetbft 78/» b. Epr. ein palbeS Sapr pfammenlebte. Stucp er wollte ben ißtatoniSmuS wieber perftetten, boit ber neuen Stfabemie p r alten prüdfepren; babei war freitidp fein Verfapren ein ettef- tifdjeS unb fein Veftreben baptit geridjtet, eine Uebereinftimmung pnfdjen ißtatonifern, Slriftotetifern >

unb Stoitern perbeipfiipren. (3 etter, III, 1, 598. 602.) — Ein allgemeiner VeweiS für E i cer or Kenntnis ptatonifdjer SDiatoge laßt fid) ferner erbringen aus ber Stpatfadje, baß Eicero in beS , Slntage feiner Scprifteu meprfacp ptatonifdje Vorbitber bor Singen patte. SBenn Eicero in feinen Sdjriften de legibus unb de re publica fiep an bie gteiepnamigen SDiatoge IßlatoS antepnt, wenn in ber erfteren bie Ueberfidjt unb Verteilung beS Stoffes, fowie bie äußere Slntage unb Snfcenirung auf ißtatoS gteicpnamigeS SBert p riid p fitpren finb (f. bu SüieSnit, Eint, p de leg. p. 8, Seip^ig 1879), unb bie teptere bei alter Setbftänbigfeit beS SnpattS (man bergt, bie SlitSfitprungen beS Laelius u. Scipio de rep. I I, c. 11. 29. 30) boep in ber Elruppirung beS Stoffes fid) bietfaep mit bem ptatonifdjen Staat beriiprt unb in ber gönn als ein Verfudj erfepeint, bie ptatonifdjen ®ialoge nadjpapmeu, fo ift bieS weniger merfwiirbig unb fott pier niept befonberS betont werben. Slber audj in ber Slntage attberer Sdpriften läßt fiep ber Einftuß ißlatoS nidpt bertennen, fo befonberS in ben Vüdjern de oratore, berjenigen Sdjrift EiceroS, bie atS bie bottenbetfte unb am forgfättigften ausgearbeitete bejeiepnet werben muß. ißiberit (Eint, p de or. 1 , 20) bemerft, baß in ber fiinftterifcpen bramatifepen Slntage beS ESattjen, ber äußeren Scenerie unb Einteilung ber Sitte, in ber ©ritppirung ber ^ßerfonen, wie in ber finnreidpen Verteilung ber tRotten Eicero unftreitig bem Vorbitbe ißtatoS gefolgt fei. Sn Vepg auf bie ißerfon beS alten Scaebota in biefer Scprift beutet beutet bieS Eicero fetbft an in einem Vrief an StttifnS (IV , 16, 3): Quod in eis libris, quos laudas, personam desideras Scaevolae, non eam temere dimovi, sed feci idem, quod in

(8)

deus ille noster Plato. Cum in Piraeum Socrates venisset ad Cephalum locupletem et festivum senem, quoad primus ille sermo haberetur, adest in disputando senex; deinde cum ipse quoque commodissime locutus esset, ad rem divinam dicit se veile discedere, neque postea revertitur.

Credo Platonem vix putasse satis consonum fore, si hominem id aetatis in tarn longo sermone diutius retinuisset. Multo ego satius hoc mihi cavendum putavi in Scaevola etc. Stn ©ingang beleihen ©efpräcßS mirb auf eine aßnlicße Situation in ißtatog fßßaebruS, unb im ©pitog öeS ganzen SBerfeS in äßnlicßer 333eife, wie am Sdßluffe beS genannten platonifdjen SDiatogeS auf beS SfofrateS fiinftige fRebnergröße, fo auf baS neu auffteigenbe ©eftint |>ortenfiuS ßingemiefen.

Stber aucß mancßeS anbere in biefer Scßrift, mie g. 33. bie Raufen, bie an entfdjeibeuben Stetten (I, 122. 160. III, 143) oorfommen, ober bie Scßilbentng ber Stimmung, bie in $otge ber öoraufgeßen*

ben ®arftettung ber §aitptperfonen hei ben übrigen ttßitunterrebnern Ijerbortritt (I, 122. 262. II, 39.

362. I II , 126), maßnt uns lebhaft an Sle^ntic^eS in ißtatoS SDiatogen. (f. tßiberit a. a. D.)

©benfo ftettt ficß ber ©ingang beS SaetiuS gum Steil atS eine fKacßaßmung bar tiont ©ingange beS ptatonifcßen Stßeaetet. SOfan bergt. SaetiuS I, 3. 4 mit Stßeaet. p. 143 b. c. — Stucß fonftige

©igentümticßfeiten platonifdjer SDiatoge finbett fiel) bei ©icero benutzt, fo erinnert g. 33. bie Steigerung beS einen gu antmorten (Tasc. I, 17 ttnb de fin. II, 17) unb bie babitrcf) motibirte gortfeßuitg beS ©efpräcßeS bureß eine ißerfon an Stet)ntidjeS bei ißtato. SJian bergteidEje aucß bie Strt, mie

©raffuS de or. I, 99 bie Slbteßnung beS ©efpräcßS motibirt, mit ißtato'B Stßeaetet p. 146 b, unb man mirb eine mertmürbige llebereinftimmung im SluSbrucf fittben. («m^wc t«? Toimr^ SmUmov jagt StßeoboruS, istius disputationis insolentia ©raffuS.) Stie ferner ißtato in feinen Dialogen eine auSgebeßnte Kenntnis ber nationaten poetifdjen Sitteratur berrät, fo meiß and) ©icero feine

£>arftettung mit einem reichen ©itatenfcßaß aus ben üerfeßiebenften Sicßtern gtt fd)nuteten. Sftögticß atterbingS, baß er ßierin meniger feinem Borbitb iß tato als oielmeßr anberen SJhtftern folgte (bergt.

Tusc. II, 26 unb £eine, de font. p. 4).

SE)aß ©icero fid) in berjd)iebeuen ißerioben feines SebenS mit tßtato befcßäftigt ßat, bafitr gibt, um aud) baS nidjt unermäßnt gu taffen, einen meiteren Slnßatt bie Uebertieferuug bon feitter Ueberfeßung beS ißrotagoraS, fomie feine Bearbeitung eine» Steiles beS StimaeuS, unb baß menigftenS bie £>auptfcßriften ißtcito§ in feinem 33efiß maren, bemeift bie fcßergßafte 33emerfuttg dedivin. II, 59, baß bie SRäufe iß nt ißtatoS ißolitie angefreffen. Um nun gu einer ©ntfcßeibuug baritber gu gelangen, mie meit mir ©icero eine genauere Kenntnis unb Seftiire platonifcßer Scßriften gutrauen biirfen, mitffen mir aus feinen eigenen Scßriften bie 33etege gufammenftetten, unb bieS ift ber gmecE ber nad)fotgenben Unterfucßung, nämtieß eine mögtid)ft bottftänbige 4) gufammenftettung unb ißriifung alter berjenigen Stetten bei ©icero, bie entmeber bireft auf ißtato guritcEgufüßren finb ober bodß mit meßr ober meniger SBaßrfcßeintidjfeit nacß $orm ober Snßatt als oon ptatonijeßer Seftiire beeinflußte unb barauS ßerüorgegartgene ©ebanfen begeießnet merben fönnen. ©rfeßmert mirb freitidj biefe tßrüfung baburd), baß fieß öietfaeß faum entfeßeiben täßt, ob ©icero an ber betreffenben Stelle

4) SSelegftetien für (S icero 8 5öelanntfcf)aft mit tato finben ftdh jufammengefteHt bei bau § e u8be, ferner bei (Srome in ber genannten <Scfjrift, fomie bei ©loet, über © ic e r o8 ©tubium beS Sßtato, SOtagbeburg 1876, bod) in leineStoegS genügenber ober erfdpöpfenber SBeife. ®a3 in ber ©djrift de officiis auf iß tato SBejüglidje ift forgfältig jufammengetragen bon S3eier. äKand)e8 ftnbet fiep bei @d)oemann, bu ÜJteSnil unb Slnberen.

(9)

tirelt ober burdEf bie bort if)nt benu|te fpätere Duette auS ißlato fd^öpfte. ® a nämlich grabe bie herborragenbften Vertreter ber pfjUoj'optytfdjen Spulen ber bamatigen geit j$u ^5 lato als beut Urquell

■aller echten ißhilofopfpe juriicltehrten unb in ihm ihren göttlichen Söieifter oeretjrten, fo i[t es Bon vornherein loatjrfcheintich, bafj ihre Schriften zahlreiche ©täte aus ißlato enthielten. 3tn fjolgenben fott biefeS ÜJioment ber Unterfuchung möglichft berücffichtigt werben, boch fei fc^on hier barauf hinge*

wiefen, baff bie 3Jie^r§at)l ber bott mir als ptatomfcfj bejeiclineten Stetten fold^en Schriften ober fotd^en

^ßartieen ber ®arftettung entnommen ift, in benen mir un§ ßicero niöht als oon einer borliegeitben fremben Schrift, ber er folgt, abhängig ju beulen Ijaben.

SBir beginnen mit bem platonischen Staat.5) 35u4).

SDaS einleitenbe ©efpräd) jmifcheu S o lra te S unb bem alten fteppaloS6) ift bon (Sicero benuht in feinem Cato maior au berfcfjiebetten Stellen. Sie SB orte § .6: — tanquam longam aliquam viam confeceris, quam nobis quoque ingrediendum sit, istuc, quo pervenisti, videre quäle sit., finb gurücfäufiltjren auf ißlato p. 328 e; ebenfo finb bie SBorte §. 8: At fortasse dixerit quispiam tibi propter opes et copias et dignitatem tuam tolerabiliorem senectutem videri;

id autem non posse multis contingere. Est istud quidem, Laeli, aliquid; sed nequaquam in isto sunt omnia — , unb bie fiel) baran anfchliefjenbe Slnecbote bon St)em ifto!teS unb bem Seripljier fßlato S . 329 e; unb ber Safs: nec enim in summa inopia levis esse senectus potest, ne sapienti quidem, nec insipienti etiam in summa copia non gravis, iß lato S . 330 a entlehnt, ferner ift bie Stelle §. 46: habeoque senectuti magnam gratiam, quae mihi sermonis aviditatem auxit, potionis et cibi sustulit gebilbet nach ißlato S . 328d, unb bie Slnefbote §. 47: Bene Sophocles, cum ex eo quidam iam affecto aetate quaereret, utereturne rebus veneriis: Dii meliora! inquit; ego vero libenter istinc sicut a domino agresti ac furioso profugi, bem platonifdjett Staat S . 329 c entnommen.

S . 331c weift S o lra te S an bem $atte, bafj wir einem SBahnfinnigen bie SBaffe, bie er im bernünftigen 3 uftanb nnS anbertraut Ijnt, auf Verlangen nicht ausliefern bürfett, nach, baff fo fchlechthin ber Sah, SBahrljeit ju fagett unb bas Slnbertraute juritclzugeben, leine erfdföpfcnbe

^Definition für fftec^ttim unb ©erecfjtigfeit fein lönne. S3eititfjt ift biefe Stelle bon ©icero de off.

I I I , 95: Ergo et promissa non facienda nonnunquam neque semper deposita reddenda. Si gladium quis apud te sana mente deposuerit, repetat insaniens, reddere peccatum sit, officium non reddere. — S . 336e fagt S o lra te S: „SBemt biejenigen, bie ©olb fitdhert, nicht mitbe werben im Suchen, um wie biel weniger bitrfen wir uadjlaffen unb miibe Werben, bie wir bie ©eredftigleit fuchen, welche loftfiarer ift als bieleS ©olb." Sind) biefer ©ebanle finbet fich bon ßicero bemt^t de rep. I I I , 8 (SluSgabe bon SÖlueller): quod quoniam, qui aurum quaerunt, non putant sibi recusandum, nos, cum iustitiam quaeramus, rem multo omni auro cariorem, nullam profecto

5) ©in Urteil über bie mit ber SBirllidjleit untiereinbare Senbenj be« platonifdjcn Staate« lägt Eic e ro de or. I, 224 ben SI n t o n i u 8 anSjpredjen, ber in biefem ©ialog bie ißraji« gegenüber ber Jljeorie tiertritt. SSergt. baju

de re p. II, 21. /

6) Ueber bie bem alten Jtepljalo« nadjgebilbete Stolle be« Scaetiola in ben fflüdjern de oratore f. oben.

(10)

molestiam fagere debemas. — 3m Staat S . 341— 43 unb 345— 46 fegt © ofrateg augetnanber,.

bafj jebe Äunft, in fofern fie gang unb nur ßunft ift, g. SS. bie Stunft beg SlrgteS, beg ©teuermanneg,.

nid^t ipren eigenen S3orteit, fonbern ben SSorteit anberer betreibe, bafj fie atfo ipren ßroecf nidjt in fiep gäbe, fonbern benfetben aufjer fid) betpätige auf bem ©ebiete, für bag fie erfunben fei. Sin biefe Stugfüprungen unb bie gemäplten S3eifpiete erinnert de fin. I , 42 (augeinanbergefe|t toerben bie Slnfidgtett Ep ih trg ): U t enim medicorum scientiam non ipsius artis, sed bonae valetudinis causa probamus, et gubernatoris ars, quia bene navigandi rationem habet, utilitate, non arte laudatur, sic sapientia, quae ars vivendi putanda est, non expeteretur, si nihil efficeret etc. 9Jlan öergt.

de fin. I II , 24— 25, too augeinanbergefe$t mirb, bafj bag ßiet ber SOßeigpeit (ttadj ftreng ftoifcper Stuffaffung) nidjt fei, etmag aufjer fidj gu bemirfen, fonbern gang in ber §anblmtg aufgepe, unb bafj biefelbe ficg baburdj üon anbern fünften unterfdjeibe. (Sola enim sapientia in se tota conversa est, quod idem in ceteris artibus non fit. Inscite autem medicinae et gubernationis ultimum cum ultimo sapientiae comparatur. SDtaboig benterft, bafj bie SOSorte Inscite — comparatur giemticp iiberflitffig finb unb ben ©ebanfengang ftörenb unterbrecpen. SJtan bergt, ferner de fin. V, 16:

Negabat (sc. Carneades) igitur ullam esse artem, quae ipsa a se proficisceretur; etenim semper illud extra est, quod arte comprebenditur. Nihil opus est exemplis hoc facere longius; est enim perspicuum, nullam artem in se versari, sed esse aliud artem ipsam, aliud quod propositum sit arti; quoniam igitur, ut medicina valetudinis, navigationis gubernatio, sic vivendi ars est prudentia etc. (SOSenn gier, beiläufig bcmertt, bie prudentia nidjt mie oben in ber sola actio aitfgegt, fo berutjt bieg barauf, bafj gier eben nidjt bie Stnfidjten ber ©toifer borgetragen loerben.) $u ben SOSorten Quoniam igitur bemerft äJtabbig, bafj bie SUieinung beg Urfim tg, Eicero pabe gier eine

©teile aug Striftoteteg benxtgt, gang grunbtog fei; SSergteidje ber Slrt feien in alten ©djuten gebrättcgticg gemefen. ©emifj mirb bieg ber galt getoefen fein, gteidjiuofjt erfdjeint e§ mir nic£)t überftiiffig, für bie obigen Stugfüprungen unb bie breimat mieberfeprenben S3eifpiele auf bie gemeinfame ptatoxxifdge Duette pingumeifen.

Die ©teile de off. I, 85: Omnino qui rei publicae praefuturi sunt duo Platonis praecepta teneant: unum ut utilitatem civium sic tueantur, ut, quaecunque agunt, ad eam referant obliti commodorum suorum, alterum ut totum corpus rei publicae curent, ne, dum partem aliquam tuentur, reliquas deserant. Ut enim tutela, sic procuratio rei publicae ad eorum utilitatem, qui commissi sunt, non ad eorum, quibus commissa est, gerenda est, — ift in igrent erften Seite gurücfgufitpren auf ißtatog ©taat @. 342e (bergt, de leg. IX , 875b). Der StugbrucE ferner de legibus I, 48: Quid? liberalitas gratuitane est an m ercennaria? Si sine praemiis benigna est, gratuita: si cum mercede, conducta — fanit guritd'gefüprt toerbeit auf iß tato ©. 346 c ff., mo bie tognbienerifcge Sunft atg eine befonbere bett übrigen gegeniibergefteltt loirb. Der ptatonifdpe

©ap, auf ben Eicero de off. I , 28 pinloeift: Itaque eos (sc. philosophos) ne ad rem publicam quidem accessuros putat nisi coactos, finbet fiep im ©taat 347 c (man bergt, unten bag gu ißtatog

©taat V II, 520 gefagte); unb loenn de off. II, 40 auggefüprt mirb, bafj opne ©ereegtigteit in feiner SOSeife auggufontmen fei, fo bafj fetbft Diebe unb SSerbredper in iprem SSerpättnig gn einanber berfetben nidpt entbepren fönnten, fo ift auep bieg fßlatog ©taat enttepnt ©. 351c unb 352 c.

greitidp fonnte bieg unb anbereg in ben Dffigien Eicero andp im ißanaetiug, bem größten SSereprer

(11)

»

tß I a t o S, ?) borgefunben hoben, entleiben läfjt fid) baS rtic£)t, wenn gleich bie 3BahrfdjeinIid)feit für eine foldje Unnafjme fpric^t. Senn wenn wir j. S . de off. I, 68 ein platonifdjeS Gitat finben, welches ficf) jnfammen)e|t aus bem SJienejenug unb bent Sadjes, fo ift eS mehr als waljrfcheinlich, baff Gicero ein berartigeS Gitat ber oorliegenben ©rfjrift beS ißanaetiuS entlehnte.

3 ttm te§ fB u cj.

3nt Seginne beS 2. SfitdjeS werben bon (Stauton brei (Sattungen beS (Suten aufgeftettt, erftenS ein foIdjeS, welches an unb für fid) begehrenswert unb erwünfdjt ift, ohne bah bamit befonbere SBorteile berfnüpft wären, gweitenS ein ©ut, begehrenswert an unb für fid) unb wegen ber bamit berbunbenen SSorteite, brittenS ein ©ut an unb für fid) feineSWegS in ©unft ftetjenb, bietmehr mühebott, aber bod) ats ©ut erftrebt wegen beS barauS entfpringenben Stu^enS. ßu Wetter ©attung beS ©uten gehört bie ©eredjtigfeit? ©ofrateS meint, gu ber fdjöttften, ber gtoeiten; nad) ber gewöhnlichen Meinung aber, erwibert ©taufon, gehört fie gu ber britten, mütjebotten ©attung (358a: 00 foivvv Soxü, eyri, rot; rroXXoi;, «XX« roü inntavov üSovs, o (ueSwv 5’ svexa xat eiioo/.iuriazwj Siet (Jo|av s7r£T»)^6UTEov, «Orö Se Sc uvto (feuxTsov w? 5v /«Xeiröv.). 9lad)bem bann im gotgenben bie Sobrebner ber ©erec^tigfeit unb Ungerechtigteit borgeführt finb, heifff eS 366 e: Saf) foldje Slnfidjten über

©eredfiigfeit unb Ungerechtigteit im Schwange finb, baran ift fdjutb ber Umftanb, bafj alle Sobrebner ber ©eredjtigteit unb ebenfo ber Ungerechtigteit immer nur auf bie folgen berfelben, 9tuf)m, Gtjre, Seloljnmtgen hinweifen, uns aber nie über baS SBefert berfetben aufftären: «üto 8' sxarepov t? «ütoö'

^ u v K f ts t sv t>j t o ö I ^ o v t o ; tp v ^ ij evov xai. X a v S a v o v ä e o v s r s x a t « v 5 p w 7 to u c o ü ^ s t ; 7tw7roTS o u t ’ sv m i r t n u o v r ’

sv iS ’ioic, Xoyot? sTrsfijXSsv ix«vii; rw X07M xtX. Siefen ©egenfaf) in ber Stuffaffung ber SDtenge unb beS jßhüofophen berührt Gicero de fin. I I , 48— 49: U t enim consuetudo loquitur, id solum dicitur honestum, quod est populari fama gloriosum. — Ego autem hoc etiam turpe esse saepe iudico et, si quando turpe non sit, tum esse non turpe, cum id a multitudine laudetur, quod sit ipsum per se rectum atque laudabile; tarnen non ob eam causam illud dici esse honestum, quia laudetur a multis, sed quia tale sit, ut, vel si ignorarent id homines vel si obmutuis- sent, sua tarnen pulchritudine esset specieque laudabile. Sleljnlich de off. I , 14: — honestum, quod etiamsi nobilitatum non sit, tarnen honestum est!, quodque vere dicimus, etiam si a nullo laudetur, natura esse laudabile. (ßu biefer ©teile citirt 93eier bie obigen ©teilen aus ißlato.)

23on @. 358 b an fdjicft © laufon fid) an bie tjerrfdjenbe Slnfidjt bon ber Gntftetjung unb bem Sßefen ber ©eredjtigteit gu entwideln unb im ©inne ber SJtenge ben ©ah auSguführen, bah baS Seben beS Ungerechten bei weitem ben 33orgug berbiene bor bem beS ©eredjten. ßubor aber berwahrt er fi<h bagegen, bah bieS auch feine Shtfidjt fei; wenn er hier als Sobrebner ber ©eredjtigteit auftrete, fo gefdjehe bieS nur, um bnburdj ben © otrateS gu beranlaffen, feinerfeits bie ©eredjtigteit gu berteibigen. SJiit ber Slrt, wie fidj hier (358c) ©lauton als Vertreter ber Ungerechtigteit einfüjrt, Iaht fidj bergleidjen, wie G icero de re p. I II , 8 ben ißhiluä als SInwalt ber Ungeredj*

tigfeit auftreten Iaht: E t Philus: Praeclaram vero causam ad me defertis, cum me improbitatis patrocinium suscipere vultis. (f. baS golgenbe.) ©tauton beginnt nun folgenbermähen: „23on

7) de fin. IV , 79: semperque habuit in orePlatonem, Aristotelem — ut ipsius scripta declarant. cf. Tusc. I, 79.

(12)

üftatur ift ba8 Unredjttfjun ein ©ut, ba§ Unredjtlciben aber ein Uebel. @§ ift aber gemeiniglid) ba§ Hebet, toetdjeg wir burdj Unredftleiben erfahren, größer als ba§ ©ute, ioetd)e§ wir burd) Unrecf)tt£)un erlangen, unb au§ bem ©runbe f)at man, nadjbem man ben ßuftanb be§ gegenfeitigen Unred)ttf)un§ unb UnrecfitteibenS gur ©eniige gelüftet, e§ für öorteilfiafter gehalten, fid) burdj Verträge gu fidjern unb barin überein gu fommen, Weber ilnredjt gu tffim nod) gu leiben. ®arau§

finb bie ©efe|e entftanben unb tjat fid) ber begriff ber ©eredjtigfeit entwidett, bie in ber SJJtitte fte|t gttnfdjen bem 93eften, ungeftraft Unredjt gu tfjun, unb bem Sdjlimmften, Unrecht gu leiben offne fid) rädjen gu fönnen." hiermit üergt. man de re p. I II , 23: Nam cum de tribus unum est optandam, aut facere iniuriam nec accipere aut et facere et accipere aut neutrum, Optimum est facere, impune si possis, secundum nec facere nec pati, miserrimum digladiari semper tum faciendis tum accipiendis iniuriis. — 3m Slnfdjlufj an biefe Sluffaffüng ber ©eredjtigfeit wirb weiter tion © lattfon atö bie ^errfcfjenbe Slnficßt bie entwidett, baff alte, wetdje bie ©eredjtigfeit üben, fie nur gegwungen üben, fie nidjt at§ ein ©ut, fonbern at§ ein notwenbige§ Hebet betrachten.

folgt bann bie (Srgäfjtung oorn SRinge be§ ©tjge§; ausgerüstet mit biefem, 1)# * weiter, würbe ber ©eredjte ebenfo f)anbetn wie ber Ungered)te. ®ie ©efdjidjte tiom 9ting be§

©pge8 Wirb üon ©icero wieberergäf»tt de off. I I I , 38: Hinc ille Gyges inducitur a Platone etc.

©icero fäfwt fort: Hunc igitur ipsum anulum si babeat sapiens, nihilo plus sibi licere putet peccare, quam si non haberet — , unb gibt bamit wieber bie SBorte im fßlatonifdjen Staat X, 612b. — @. 360e ff. entwidett ©taufon weiter bie Ijertfdjenbe Slnficßt über ben SBert ber

©erec£)tig?eit für ba§ ©tiid be§ SRenfdjen in fotgenber SBeife:

„©in rißtigeg Urteil barüber, ob bag Seben beg ©ereßten glücflißer fein wirb alg bag beg Ungerechten, ge*

Winnen wir, wenn Wir jeben Bon beibett alg bottfontmen in ber ißm eigentümlichen Sebengrißtung anfeßen. ®er bottfommen Ungerechte wirb ber fein, ber wie jeber in feiner ffunft Süchtige - genau weiß, wag auggufüßren mögtiß ift, wag nicht, unb barnaß fein ®ßun einrichtet. @r Wirb bemnadh bei feinem Unreßttßun berborgen bleiben, benn fonft Wäre er ein Stümper; bie üottfommenfte unb größte tlngereßtigfeit ift eben bie, gerecht gu jßeinen, währenb man eg nicht ift. ©g wirb affo ber bottfommen Ungerechte, währenb er bag größte Unrecht begeht, fiß mit bem größten Schein ber ©ereßtigfeit umgeben (361 b.); unb wo er einmal einen geßlgriff tßut, Wirb er im Stanbe fein ihn gu bertujehen burß bie Sl'unft ber übergeugenben fRebe ober burch bie SRaßtmittel, bie ißm feine einflußreiche Stellung unb ber gaßlreiße Slnßang feiner fjreunbe gibt. ®er bottfommen ©ereßte bagegen Wirb ber fein, ber nach Slefßßlug gerecht nicht jßeinen, fonbern fein will. SBir müffen ißm baßer auß jeben Schein ber ©eredjtigfeit nehmen;

benn bet bem Schein Würben ißm balb ©ßren utli) Sluggeißnungen gufließen, unb wir würben bann nicht wiffen, ob er gerecht ift aug ©eredjtigfeit ober wegen ber ihm guftießenben ©ßren. SBir müffen ißn baßer bon Sittern entblößen außer ber ©ereßtigfeit nnb ißn in einen bem Sorigen entgegengefeßten Quftanb nerfeßen: er fteße nämlicß, oßne bag minbefte Unrecßt gu begeßen, im Slufe ber größten Ungerecßtigfeit, bamit er in Segug auf bie ©eredjtigfeit bie jßrobe befteße, baß fie bureß üblen 3tuf unb beren folgen nießt erfeßüttert werbe, fonbern unbeirrt berfolge er feine Saßn, ein

©ereeßter, ber fein Seben ßinbureß ungerecht erfeßeint. Sei einem berartigen Scrßalten Seiber nun ift eg nießt fßwer gu erfennen, wie fidj bag Seben Seiber geftalten wirb. ®er ©ereeßte wirb gepeinigt, gefoltert unb geblenbet unb fdjtieß*

ließ ang Streug gefdjlagen werben unb enblicß gu feinem Scßaben erfennen, baß man gerecht nießt fein, fonbern feßeinen muß. ®er Ungerechte bagegen wirb — unb auf ißn paßt bag Slefßßleifße SBort — ungerecht nießt fcßeitten, fonbern fein wollen, unb wäßrenb er gereßt gu fein fdjeint, wirb ißm alleg gufließen, ja anß Bon ben ©öttern wirb er ge*

eßrt werben, inbem er ißnen reiße ßpfer unb Spenben bringt."

Slnflänge an biefe 2lu§fül)rungen laffen fid) finbett gunäd)ft in ber Stelle de fia. 1, 52:

Neque homini infanti aut impotenti iniuste facta conducunt, qui nec facile efficere possit, quod conetur, nec obtinere, si effecerit — erinnert an ben tiottfommen Ungerechten (361b), ber eben

(13)

t>ie SOtadjt ber Siebe (opp. infans) unb einflußreiche Stellung unb fffreunbe (opp. impotens) befißt, um feinen Staub p fiebern. Sie SluSbriicfe infans unb impotens erhalten burd) bie 93ephung auf Ißlctto grabep it)re Srflärung. Sbenfo-erinnert bie Stelle de iin. II. 71: Nam nec vir bonus ac iustus haberi debet, qui, ne malum habeat, abstinet se ab iniuria; nosti, credo, illud: nemo pius est, qui pietatem — ; cave putes quidquam esse verius. Nec enim, dum metuit, iustus est et certe, si metuere destiterit, non erit; non metuet autem, sive celare poterit sive opibus magnis, quidquid fecerit, obtinere, certeque malet existimari vir bonus, ut non sit, quam esse, ut non putetur — beutlicf) an ben tiollfommen Ungerechten, ber fein Unrecht 311 tierbergen ober burdj einflußreiche Stellung p öerteibigen meiß unb beffen tunft unb »eftreben barin befielt, gerecht p fdjeincn, um ungerecht fein p fönnen.8) ©üblich ift hierhin 31t jiehen bie tion SactantiuS aus Sicero S Staat (de re p. III, 27 SlitSgabe bon ÜDtueller) angejogene Stelle: Quaero, si duo sint, quorum alter optimus vir aequissimus, summa iustitia, singulari fide, alter insigni scelere et audacia, et si in eo sit errore civitas, ut bonum illum virum sceleratum, facinorosum, nefarium putet, contra autem, qui sit improbissimus, existimet esse summa probitate ac fide, proque hac opinione omnium civium bonus ille vir vexetur, rapiatur, manus ei denique afferantur, effodiantur oculi, damnetur, vinciatur, uratur, exterminetur, egeat, postremo iure optimo omnibus miserrimus esse videatur, contra autem ille improbus laudetur, colatur, ab omnibus diligatur, omnes ad eum honores, omnia imperia, omnes spes, omnes undique copiae conferantur, vir denique optimus omnium existimatione et dignissimus omni fortuna optima iudicetur, quis tandem erit tarn demens, qui dubitet, utrum se esse malit? — eine Stelle, bie offenbar ber obigen ißlatofteKe nadjgebilbet unb pm Heil faft »örtlich entlehnt ift.

(Gegenüber ber Siebe beS © laufen bemerft fein 93ruber SibeimantoS 362e ff. junächft, baff eS auch Seute tion anberer Slnffaffung gebe, baff bod) ftetS SSäter unb Srjiefjer ben ßinbern einprägen, mau miiffe gerecht fein, mobei fie freilich nicht bie ©ered)tigfeit an fid) loben, toohl aber bie Vorteile hertiorljeben, bie bem erwachfen, ber im Stufe ber ©erecfjtigfeit ftefje. S r meift barauf barauf l)in, baff bie frommen SDidjter baS £o§ ber ©eretf)ten ganj anberS befchreiben, tion ihrem Seben in ber Untermelt tiiet Schönes ju erjäßlen miffen, bagegen über bie Ungerechten alle bie Strafen tierhängen, bie © laufon bem ©eredften guteilt. Stuf foldje Sobrebner ber ©eredjtigfeit im Sinne beS SlbeimantoS, bie fid) auf ben Stanbpunft ber gemöl)nlid)en SebenSflugljeit unb einer SOtoral ftetten, mie man fie aitS bem SDhtnbe tion im Uebrigen mof)lgefinnten, aber einer tieferen fitttichen SDurdjbilbung ermaugelnben fieuteu 31t aßen ßeiten tiernel)men fann, fcheint Sicero anjufpielen de re p. I II , 26, mo e§ Ad haec illa dici solent primum ab iis, qui minime sunt in disserendo mali, qui in ea causa eo plus habent auctoritatis, quia, cum de viro bono quaeritur, quem apertum et simplicem volumus esse, non sunt in disputando vafri, non vetera- tores, non malitiosi; negant enim sapientem idcirco virum bonum esse, quod eum sua sponte ac per se bonitas et iustitia delectet, sed quod vacua metu, cura, sollicitudine, periculo vita

8) SFergleidjen läßt fid) aud) $f)eaetet 176b (unb «ßßaebon 82b. c), mo ©ofrateä bie ©eredjtigfeit unb Sröm»

migfeit jurüdroeift, wie fie bie SKenge nerfteßt.

(14)

bonorum virorum sit, contra autem improbis semper aliqui scrupus in animis haereat, semper iis ante oculos iudicia et supplicia versentur etc.

Ueber ©eredjtigfeit unb Ungeredjtigfeit, föfjrt SlbeimantoS S . 364 ff. fort, gibt eS auch folgenbe allgemein nerbreitete, öon ben Sichtern gepflegte unb non Sebermann nadjgefprodjene Stuffaffung: 3tIle finb einig barin, bafj bie ©eredjtigfeit jtoar etwas fdtjöneS, aber baneben müljfant unb läftig fei, bie Ungeredjtigfeit hingegen etwas angenehmes unb bequemes, fctj impf lief) nur bor bem ©efejj unb ber öffentlichen Meinung. Sabei hatten fie baS Unrecht gemeiniglich für gewinn*

bringenber ats baS Stedjttfjun itnb finb leicht geneigt, fdjlecfjte «Reiche unb SRädjtige gtücflidj ju preifen unb ju ehren, Slrme unb ©eringe aber über bie Stufet anjufefjen, auch wenn fie jngeben muffen, bah fie beffer finb als jene. ©ar wunbertiche Sieben führen fie bariiber, wie bie ©ötter hier auf ©rben beu guten äRenfdjen meift ein fdjledjtereS SoS juteilen ats ben fdjledjten. daneben gibt eS jafjlreidje fflettelpriefter unb Sßaljrfager, bie Ijerumgiefjen an ben Sfjiwen ber Sieidjen unb leichte Süfjnmittel anpreifen für jebeS begangene unb 31t begefjenbe Unrecht, wobei fie jahtreidje Sidjterftelten anjufitljren wiffen, mit benen fie ihre StuSfagen befräftigen. (Sin junger SRann nun, ber fief) über bie einjufctjtagenbe SebenSbaljn fchtüffig machen will unb berartige Stehen über

©eredjtigfeit unb Ungeredjtigfeit unb beren SBertfdjätjung bei ©öttern unb SRenfdjen hört, wirb leicht fich ber Ungeredjtigfeit juwenben unb bon ber ©eredjtigfeit nur bem Schein nachjagen, ba ja ber Schein, wie bie SBeifen fagen, fetbft bie Söafjrljeit bewältigt unb ber UReifter beS ©litcfeS ift.

SRit einem ©aufetbitb ber Sugenb (365 c oy.iuypx'fiu.v «pst«?, bergt, benfetben SluSbrucf Phaedon 69 b;

ähnlich ©taat IX , 586c) wirb er fich umgeben, fein Sljun fchtau berbergenb, unb leicht wirb eS ihm werben, nach ben obigen Sieben alle (Sinwertbitngen, wie: eS fei nicht leicht, wenn man fdjtecht fei, ftetS unentbeeft ju bteiben, ober bor ben ©öttern fönne man nicht berborgen bteiben noch gegen fie ©ewatt gebrauchen (365 d 8 h ztX.; biefe Stelle citirt 33 e i e r ju de off. I I I , 39: si nemo sciturus — si id diis hominibusque futurum sit semper ignotum etc., um baS fjanbfdjriftlidje quamquam ju ftüfcen), ober im §abeS rnitffe man bitfen, mit ©ritnben gu wibertegen, bie ihm befonberS bie Sidjter an bie §anb geben. — Sajj aber fotche Slnfidjten, meint Stbeim antoS, über ©eredjtigfeit unb UngerecEjtigleit attgemein berbreitet finb, baran ift Schreib ber Umftanb, baff alte Sobrebner ber ©erecfjtigfeit unb ebenfo ber Ungeredjtigfeit immer nur auf bie dufferen folgen berfetben, Stufjnt, (Sfjre, Belohnungen hin Weifen, uns aber nie über baS Sßefen berfetben aufftären.

— 3ln biefe SluSfiitjrungen mit ihren fcharfen SBenbitngen gegen eine tape SBotfSmorat unb gegen eine baS ©ewiffen beS SSotfeS corrumpirenbe Sichtung erinnert in einigen fünften bie gtängenbe Stelle Tusc. I I I , 2— 4, in welcher bie öerberbtidjen ©inftüffe einer fatfehen ©rgiefjung, unferer Umgebung, ber Sicf)ter, ber öffentlichen SReinung in berebten SBorten gufammengefafjt werben.

Steljntid) ift bie Stelle de leg. I, 47. Safj biefe beiben Stellen platonifdje ©ebanfen enthalten, fott weiter unten beutticher gegeigt werben.

ßu bem obigen SluSbrucf «ypayCav üptT%e 365 c oergt. man bie früher citirte Stelle de fin. I I, 71, wo eS weiter fjeifjt: ita pro vera certaque iustitia simulationem nobis justitiae traditis praecipitisque quodam modo, ut nostram stabilem conscientiam contemnamus, aliorum errantem opinionem aucupemur. de off. I II , 61: Germanae iustitiae solidam et expressam effigiem Dullam tenemus, umbra et imaginibus utimur.

(15)

SDtit ben ©intern get)t befanntlich 5ßtato im Staate mieberljolt ins ©ericht, namentlich im 2. unb 3. Suche, mo er über bie richtige ©rjief)ung ber 2Bäct)ter rebet. S a bie jarte ^inbeSfeete, heifjt es, (377b, bergl. Gicero de leg. I, 47: animos teneros et rüdes inficiunt et flectunt, ut volunt) am bilbfamften unb empfängticf)ften ift unb leicht baS ©epräge annimmt, maS man ihr aufbrücEen will, fo ift grabe in biefem Sitter hoppelte Siorfidjt nötig. Slbpmeifen finb baljer bie Sichtungen ehteS £>efiob unb £>omer, tüetcfje über bie ©ötter unb §eroenjum Seil fehr untoürbige Sorftettungen ermeden unb baburd) auf bie Seelen ber fiiitber höchft berberblich einmirfen. Grmähnt toerben S . 378 bie Stählungen bom UranoS, bom ftrortoS unb feinen fiinbern, bon ben ffreinbfdjaftett, SRadjfteltungen unb Kämpfen ber ©ötter, bie ©igantomadjie, geffelung ber .fpera, Sturz beS

§ephaeftu§, bie ©ötterfdjlacht bei fpomer unb SlnbereS. f^ortgefe^t mirb biefe bisweilen ehteS leifen SlnflttgeS bon Sdjalf nicht entbehrenbe ißolemif befonberS gegen §omer im 3. Sud), mo getabelt mirb 388c, baff bie ©ötter meljKagenb eingeführt merben, unb ebenfo 390c bie Sdjilberungen bon ber SBolluft unb ben Umarmungen öeS bon ber geffelung ber Slptjrobite unb beS SlreS unter bem Step be§ §>epfjaeftuS als für bie Srjiehung feiner jungen SBädjter burdjauS untauglid) jurüdge*

miefen merben. ßufammengefafjt finb bie £per borgeführten ÜDtomente in faft berfelben ^Reihenfolge bei Gicero de nat. d. I , 42: Nec enim multo absurdiora sunt ea, quae poetarum vocibus fusa ipsa suavitate nocuerunt, qui et ira inflammatos et libidine furentis induxerunt deos feceruntque ut eorum bella, proelia, pugnas, vulnera videremus, odia praeterea, discidia, discordias, ortus, interitus, querellas, lamentationes, effusas in omni intemperantia libidines, adulteria, vincula, cum humano genere concubitus, mortalisque ex immortali procreatos. Sefanntlicfj mirb ber epifureifdje Sortrag I, 25— 41 auf Sh^0^emu§ °^er auf SßfjaebruS unb ßeno zuritdgefüljrt; baran fdjliefü fich bon §. 43 an bie Sarftellung ber epifttreifdjen Sljeologie; gmifdjen biefe beiben Partien eingefchoben ift ber ?ßaffit§ über bie SSorftelluugen, metdie bie Sichter über bie ©ötter berbreitet haben, ben mir al§ eigene Butljat ®iceroS anfehen fönnten unb ber feinen platonifchen Urfprung, abgefehen bom Snfjalt, auch burcf) bie Söorte quae poetarum vocibus fusa ipsa suavitate nocuerunt (bor bereit Räuber mir unS hüten mitffen, fagt ißlato, f. Staat 607c. d) zu berraten fdjeint. S a jebodh § ir je t überjeitgenb nachgemiefen pat, baff ber 1. Slbfdjnitt bis I, 24 unb ber 3. Slbfd)nitt bon I, 42 an ein moljl jufammenhängenbeS ©attjeS bilben unb mahrfcljeinlich einer Duelle, bieüeicijt bem ^eno, entflammen, fo tonnte Gicero auch ben ^3affu§ über bie Sichter berfelben Schrift entnommen haben.

Senn bah fich bie Gpifuraeer jitr Sßibertegung ber fjerrfcfjenben Slnfidjten über bie ©ötter bie bon ben Sichtern berbreiteten Sorfteltungen nicht merben haben entgehen laffen, ift an unb für fich ®ar unb ttberbiefj erfichtlich aus ben heften ber Schrift beS f)11obentvtS. (bergl. .fjirjet p. 19.) immerhin halte ich e§ für angegeigt, auf baS platonifdje Sorbilb hinjumeifen. ÜDtan bergt, noch bie ähnliche Stelle de nat. d. TI, 70: accepimus enim deorum cupiditates, aegritudines, iracundias, nec vero, ut fabulae ferunt, bellis proeliisque caruerunt; nec solum, ut apud Homerum, quum duos exercitus contrarios alii dei ex alia parte defenderent, sed etiam, ut cum Titanis, ut cum Gigantibus, sua propria bella gesserunt etc.

S . 369b bezeichnet So frateS als bie erfte Urfadje ber Gntfteljung beS Staates bie, bah ber Ginjetue für fid) nidjt auSreicht, fonbern Sieter bebarf; baS gegenfeitige SebitrfniS unb auf

einanber Singemiefen fein hat bie SRenfäjen guerft jufamntengeführt. Q n einer abmeichenben 2lnfid)t

(16)

befennt fidj ©icero de off. I, 158, mo man felje; ebenfo de re p. I , 39: eius antem prima causa coeundi est non tarn imbecillitas quam naturalis quaedam bominum quasi congregatio etc.

SRßgtidEj, bafj babei ©icero meniger an Iß lato als an bie ©pifttraeer bacf)te, beren Slttfdjauung ausführlich entmicfelt ßucret. V, 1105 ff. Stuf bie ßucregifdje ©cfjilberung fcfjeint and) fjinjubeuten, maS bon ßactantiuS auS ©iceroS ©taat (de re p. I, 40) angeführt mirb. Ueber bie ptatonifdje Stuffaffung üergf. übrigens ß e lle r II, 1, 757.

@. 382b unterfdjeibet © olrateS bie eigentliche ßitge, bie barin beftefjt, bafj Semanb mit feiner ©eete felbft über baS ©eienbe täufdjt ober fiel) täufdjen läfjt, b. £)• bie ßtige, bie nichts meiter als Unmiffenheit ift- unb als foldje immer unfreimittig ift, alfo bie unfreimittige ßitge ober

@elbfttäufcf)ung bon ber ßüge, bie nur in Sorten befiehl, bie alfo eine rein äußerliche, nur fcheinBare Unmahrheit unb ftetS freimittig ift. (cf. Y II, 535 e.) ©rftere bezeichnet er als meitauS baS @ct)limmere, meil eben ibentifd) mit Unmiffenheit, Ie|tere erflärt er I II , 389b unb IV , 459c unter gemiffen Umftänben als äHittel für höhere ßmeefe für erlaubt. Sluf biefe platonifche Unter*

fcheibung fcl)einen bie Sorte hhuubeuteit bei ©icero de re p. I I, 28: falsum id totum, neque solum fictum, sed etiam imperite absurdeque fictum; ea sunt enim demum non ferenda in mendacio, quae non solum ficta esse sed ne fieri quidem potuisse cernimus. hier mirb ebenfalls bie auf Unmiffenheit beruljenbe £äufd)itng ober Sitge als fcf)limmer Ipugeftettt mie bie bemühte freimittige. SSergl. über bie obige fßlatoftette unb bie platonifdje 2lnfid)t, baß unter Umftänben bie bemühte Unmahrheit für höhere ,3mecfe ftattljaft fei, unb bie bantit itbereinftimmeube 8(nfid)t ber

©toifer B e lle r II, 1, 123. 500. I I I , 1, 279 unb f. bie ftoifdje Slnficht bei ©icero de off. I I I , 107.

©ritte§ ISttcf).

3m ©ingang beS 3. S3ud)eS, meldjeS ficß meiter mit ber ©rgiehung ber Sädjter befchäftigt, heißt eS @. 386 ff.: „S a bie Seelen ber Sachter gur Smpferfeit ergogen merben fotten, fo muh SmbeSfurdjt bon ihnen ferngehalten merben. ®aljer finb abgumeifen bie ©djredniffe beS h QbeS unb bie oon ben Sichtern hinüber unb über ben Slufeuthalt ber ©eelen bafelbft berbreiteten ißorftellungen."

SSerurteilt merben eine 9teif>e homerifcfjer ©teilen, bie gtoar bießterifeh fchöu, aber nicht geeignet feien für bie ©rgieljung ber Sädjter, betten SobeSfurcht fern bleiben müffe. „Slbgttmeifen finb baher bie graitfigen ißorftettungen bom ©tpp, fi'oitjtitS unb ben ©cf)attenbübern ber SEoten. (387 c.) Slttch baS Sehllagen unb Samntern über ben üob tüchtiger SJMmter müffen mir fernhalten als unberftänbig.

®aS Klagen ift @ad)e ber Seiber, unb mir müffen baher ben h °u te r unb bie übrigen ®id)ter bitten, tapfere SJtänner nid)t meinen unb jammern gu laffen, mie bieS Slchill bei hotuer tßut unb ber greife fßriamttS. (388b.)" SJtit biefen SluSführttngen bergt, man gunädjft Tusc. I (de contemnenda morte), 10: Die. quaeso: num te illa terrent, triceps apud inferos Cerberus, Cocyti fremitus, travectio Acheruntis — Tantalus etc., unb §. 37: Quam eorum opinionem (baß bie ©eftorbeneit unter ber ©rbe ein meitereS ßeben führen) magni errores consecuti sunt, quos auxerunt poetas. ©icero citirt eine bid)terifd)e ©teile, in ber bie ©djredniffe beS §abeS gefdjilbert merben, unb erinnert meiter an bie «xut« beS §omer. SSergl. meiter Tusc. I I , 27; Sed videsne poetas quid mali afferant? Lamentantis inducunt fortissimos viros, molliunt animos nostros etc.

3)afj ©icero bei biefem SluSfatt an ißtato bachte, geigt ber fotgenbe ©ah: Recte igitur a Platone

(17)

eiiciuntur ex ea civitate etc. — Siebter, bie fogar bie ©ötter weßftagen unb jammern taffen, heißt e§ bei iß tato weiter, finb für unfere jungen SBädjter faum eine geeignete Settitre. Stber auct) unbänbige Sacfjtuft biirfen fie nidjt atg ftattfjaft angufefjen burd) ®id)terftetlen berteitet werben.

Steigung gunt unbänbigen Sachen oerrät ein oeränbertidfjeS flatterhaftes SBefett. (388 e.) Studj hieran erinnert Tasc. IV , 66: — ut, si ridere concessum sit, vituperetur tarnen cachinnatio, — et, ut nimis afflicti molestia, sic nimis elati laetitia iure iudicantur leves. Eicero fomrnt im ffotgenben auf bie ffrenben ber Siebe gu fprecfjen, citirt einige ®icf)terftetten unb fdjtießt baran einen Weiteren Stugfatt gegen bie SDidjter in ptatouifdjer Stöeife (§. 69): 0 praeclaram emendatricem vitae poeticam! quae amorem, flagitii et levitatis auctorem, in concilio deorum colloeandum putet, unb §. 70: Sed poetas ludere sinamus, quorum fabulis in hoc flagitio versari ipsum videmus Jovem. SJtan beachte, baß Eicero §. 66 gu Slnfang erftärt, im gotgenben nicht nach ber SSSeife ber ©toifer, fonbern communi more b. t). atfo unabhängig öon ber Quelle, ber er fonft folgt, reben gu wollen, mit wetdjer Steußentng gu bergt. I II , 13: E t primo, si placet, Stoicorum more agamus, qui breviter adstringere soleut argumenta, deinde nostro instituto vagabimur.

Sn ber berühmten ©teile 398a fdpefjt ©ofrateg feine Shitif ber rein ober borwiegenb mimetifd)en SDidjtfunft mit bem Slugfprud), baß biefelbe atg bie bon ber Einfachheit fid) am meiften entfernenbe ©attung aug feinem Staate burdjaug gu berbannen fei: wir werben baßer einen ®id)terr ber fich barauf berfteßt, gwar atg einen gottbegnabeten SJtann mit ßoßen Etjren empfangen, ißn aber gefatbt unb befrängt wieber enttaffen. hierauf fpiett Eicero an Tusc. I I, 27 itnb de re p, IV , 5 (Slugg. bon SJtiitter): ego vero eodem, quo ille Homerum redimitum coronis et delibutum unguentis emittit ex ea urbe, quam sibi ipse üngit. (ad v. Homerum bergt, © teitttjart p. 167.)

@. 400 ff. ergeht fid) ©ofrateg anfnitpfenb an ben Sthhtßmug itnb bie Harmonie in ber SJtufif über bie h°he 23ebeutung ber Eurhgtßrnie für bag Seben überhaupt. „Söoßtanftänbigfeit unb Unanftänbigfeit finb im ©efotge beS SSohtrhhtßmifdjen unb Unrhpthmifcßen, unb ferner bag SBoßl*

rf)t)tt)mifd)e unb Uurhptßmifdje uttb ebenfo bag 3So£)tt)armonifd)e itttb Ittttjarmonifdje gefeiten fich gum fchönen Slugbrucf unb beffett ©egenteit. (@o fagt ©ofrateg, weit er witt, bafj Harmonie uttb Sthhtßmug fidi nach bem ridjten unb biefem unterorbnen fotten, nicht umgefeljrt.) Sie Slrt nun beg Slugbrudg (400d), ber Siebe, beruht auf einer fittlid)en S3efd)affenßeit ber ©eete: wie bie S3efchaffenheit ber ©eete, fo bie Siebe unb bag Uebrige. ©omit ergibt fich aug einer fittticheir 2BohIbefd)affenf)eit ber ©eete notwenbig SSotjlrebentjeit ttnb im Stnfdjtuß baran SBoptangemeffcutjeit unb SBoßtanftäubigfeit uttb Eurfjtjttimie.“ (Eine ßarmonifd)e Statur, Witt ©ofrateg fagen, prägt bie Schönheit ißreg SSefeng in jeglichem Stpm uub in jeglichem Söort attg.) Stuf biefe ©teile berweift man gtt Tusc. V, 47: Sic enim princeps ille pbilosophiae disserebat: qualis cuiusque animi affectus esset, talera esse hominem; qualis autem homo ipse esset, talem esse eius orationem;

orationi autem facta similia, factis vitam etc. @el)r rnögtid) alterbingg, baß biefe ©tette Eicero in ftoifdjer Raffung bortag. — Eurljt)tl)mie unb bag bantit SSerwanbte unb ißr ©egenteit finbet fid), fagt ©ofrateg (401a), in allen Sunftridjtungen unb gewerblichen Sßätigfeiten, ja aud) in ber gefammten organifeßen Statur. SDa nun unfere SBäcßter gu tjarmonifdjen Staturen ßerangegogen werben fotten, fo müffen wir bertangen, baß nicht bloß bie SDidjter, fonbern ebenfo auct) bie Zünftler unb SBerfmeifter in ihren SBerfen unb ©ebitben nur bag SBoßtanftänbige unb SJtaßbolte

(18)

unb Stngemeffene gurn Slugbrud bringen, bamit fo unfere jungen Sßädjter in einer reinen Umgebung aufwadjfen unb ifjre ©eelen fief) nätjren oott bem SlrtblidE unb bem §ören beg ©djönen unb 2Sol)l=

onftänbigen unb fie fo in fid) aufnelpnen T'vj **1®« T£ yrjX eü^iipovoj ytaiv. ?Xud) an biefe ©ebanfeu erinnert Sicero de off. I , 14: (entwidett ttrirb bie ©ugenb ber moderatio) Nec vero illa parva vis naturae est rationisque, quod unum hoc animal sentit quid sit ordo, quid sit quod deceat in factis dictisque, quid modus. Itaque eorum ipsorum, quae aspectu sentiuntur, nullum aliud animal pulchritudinem, venustatem, convenientiam partium sentit: quam similitudinem natura ratioque ab oculis ad animum transferens multo etiam magis pulchritudinem, constantiam, ordinem in consiliis factisque conservanda putat cavetque ne quid in decore effeminateve faciat, tum in omnibus et opinionibus et factis ne quid lubidinose aut faciat aut cogitet, in meid)er

©teile atfo auggefüljrt toirb, baff bie öon ben ©innen eiitpfitnbene Harmonie unb ©djünljeit ber fidjtbaren ©rfdjeinunggwelt in unferen ©eeten bie Suft am ©djönen unb äJfafjöoKen in allem unfern

©Ijun unb ©eitlen ermedt. SRau oergl. bie äl)nlid)e ©teile de fin. I I , 47: — ordo et moderatio.

Cuius similitudine perspecta in formarum specie ac dignitate, transitum est ad honestatem dictorum atque factorum. fpeine oergleidjt gu ber 1. ©teile Plato sympos. c. 28.

SSeil bem fo ift, Ijeifjt eg Bei Sßlato 401 d meiter, fo Ijat gerabe bie SÖlufif einen 6e=

fonberen SSert für bie ©rgieljung, toeil nämlid) 5Rljt)tf)mug unb SBofjlflang in bie ©eelen am leidjte*

ften ©ingang finben unb am meiften geeignet finb bie Suft am ©uten unb ©djönen gu toeden, Beüor nod) bie jugenblidje ©eete gu einer Haren ©rfenntnig baoon gelangt ift. hiermit üergt. Cic. de leg.

I I , 38: Adsentior enim Platoni nihil tarn facile in animos teneros atque molles influere (puliora xaraiJOsrat) quam varios canendi sonos, quorum dici vix potest quanta sit vis in utramque partem., eine ©teile, bie in iljrem toeiteren 3 ufammen^art9 aucf) für bag 4. 23ud) beg ptatonifdjen ©taateg angugiel)en ift.

3$ierte§ 83uc&.

Stuf bie Semerfuug beg ©olrateg im ©ingang beg 4. 23ucf)eg 420 b: p.v)v big m h g , Begiet)t fid) Cic. de off. I, 85: Omnino, qui — ; alterum ut totum corpus rei publicae curent, ne, dum partem aliquam tuentur, reliquas deserant. — ©eite 424 ff. Begeidjnet © olrateg alg bie wid)tigfte Slufgabe ber 93orftef)er feineg ©taateg bie, bariiber gu madjen, baff an bem ©pftem beg Hnterridjtg unb ber ©rgieljüng, tuie er eg Begriinbet, in feiner SBeife gerüttelt unb feinerlei Neuerung in ber ©qmnaftif unb Befonberg in ber ÜJlufif — in bem ©fcurg üBer bie SJhtfif I I I , c. 10 ff.

Ijatte ©olrateg üon ben ©onweifen nur bie borifdje unb pljrtigifdje gelten taffen — gugelaffen toerbe:

ovSapov yixp xtvoOvrai povmxyt; rpörcoL ävev Ttolnix&v väftwv riiv puytaruv. (424 C.) @d)ilbert baUU (424 d. e.) ben oerberBtidjen ©influfj , einer öerfefjrteu, ©efejquibrigfeit unter bem ©emanbe Weiteren unb t)arm=

tofen ©djergeg oert)üllenben ÜJlufif, wetdje al(mäl)lid) unb unöermerft fid) einuiftenb in aller ©title einen ©influfj auf ©itten unb ©inridjtungen gewinnt unb fc^liefjlicl) gegen bie ©efefje beg ©taateg felBft mit großer gred)l)ett oorgeljenb alleg ©efteljenbe über ben Raufen toirft. (oergl. ißlato, de leg.

I I , 669—70 unb I I I , 700— 701.) ©arnit Oergteid)e man bie oorfjitt citirte ©teile de leg. I I , 38,.

wo eg meiter Ijeifjt: Namque et incitat languentes et languefacit excitatos — civitatumque hoc multarum in Graecia interfuit antiquum vocum conservare modum: quarum mores lapsi ad

Cytaty

Powiązane dokumenty

Czyżby więc III Tydzień Higieny Psychicznej stał się kolejnym dowodem, że sprawy wychowa­ nia /i nauczania dzieci i młodzieży stoją w martwym punkcie, a

Insofern das für die Entwicklung des menschlichen Lebens (von Beginn an und nach wie vor) existenzielle Verhältnis von der Gesellschaft gegenüber und mit der Natur durch die

Wirklich bedenklich ist: Das Urteil könnte den Weg ebnen, auch unter Ver- zicht auf ein UN-Mandat, nur auf der Basis eines Mandats der NATO oder EU, die Bundeswehr in

In dem Beitrag soll gezeigt werden, wie emotional sich die Textproduzenten in unterschiedlichen Handlungsbereichen zum Thema Wein äußern und welche persuasiven sprachlichen Mittel

Biorąc zaś pod uwagę fakt, że operacje te były prowadzone pod egidą lub z upoważnienia ONZ, rodzą się kolejne pyta­ nia - czy i w jakich sytuacjach prawo

W Katedrze Polonistyki prowadzone są zajęcia z dyscyplin podstawowych, takich jak: historia literatury polskiej, gramatyka historyczna języka polskie- go, historia polskiego

Die durch 1) definierte Ableitung hat in dem ganzen Gebiet, in dem f (x) einändrig bleibt — und dies Gebiet will ich das „Ableitungsgebiet“ nennen — Sinn für jedes komplexe p

Da nun der Apostolat der Laien in nichts anderem besteht als in den Funktionen, die sie in der Kirche und als Christen in der Welt haben, gibt es auch