• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Monatshefte in Polen, 1942, Jg. 9 (19), Heft 1/2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Monatshefte in Polen, 1942, Jg. 9 (19), Heft 1/2"

Copied!
98
0
0

Pełen tekst

(1)

M t f d t t ,

l A O M f ó l ü f t e

y j Ü »

1 9 4 2

t t e d a g oon 6 * ^ i c g ß l in ^eip^ig.

(2)

füc ®cfd)id»tc und (Begenroact des 0ptdeutj^tums 3a öct'binöung mit flifveö ßacafef = iüicn, D. JUfreö

HlumCiicnft^iłjinaniiftaót, £>r. SOalter f?u()n=Bitslau,

Bc. QeUmuf lB dj5=Püfen, Bc.£u0tolg6cl)adöeir=!CDi'«n

t j erausgegeben pon üiffor ßaudtc un6 Dr. jRlfreö £attcrmann.

(Erf^cint monatlfd) in 6er © tä rfe Den 2— 3 Sogen. Doppelhefte finó oorgefeljen.

Der Sesug erfolgt 6urcl) 6en öerlag oon © . in r je l in ic ip s ig un6 6urd) fe6e Sud)i)an6Iung gum Steife oon 10 S t t l iährlid). ^in je lije fte 1 TUTt. 2fnfct)rift

6er © djriftle itung : ü itto r Sau6er, fiattoroitj, Sei)6an3toeg 3.

O n^altsoecgeidjnis * t ) e f t l / 2

1. ^eing Srnuner un6 Äudroig ©pieloogel, Die © lo to a fe i... 1 2. tü illy ijuber, Die 6eutfd)e öergangenheit 6es ©anofer Sfreifes . . . 32 3. S au l S dfo ntarff, ^a u s im © e b ir g e ...38 4. dano ©rimm, © ^[efifdje 2lueroan6erer in 6er gtoeiten d ä lfte 6eo 18.

Jaljrhunóerto nach 6er „SUiener Sfartei" m it S fa rte ...43 5. Jtolf ie nh arfj, Dobruófcha, fa n 6 6er U n r u h e ...4p 6. Berichte: ©. Sehreno, 2llt6eutfche Äunft aus Krafau un6 6em Satpa=

t e n l a n 6 ... 63

7. Jur öolfsfun6e 6er ©ft6eutfchen: £otf)ar oon ©eltmann, Der Sfingft=

quaef oon d o i’y f B o r o ... 66 8. B u c h b e fp re c fju n g e n ... 70

Seilage: Der Süd)erfreun6 3g. 15 Jolge 1/2.

(3)

f c e u t j d j e J H o n a t s f j e f t e

3

cit;d)c!ft fuc ©ef^ic^te und

6

egens»act des ©ftdeutj^tums

^ e c a u s g e g ß b e n non

Ö f f f o r ^ au6 e c un6 J l l f t e d £ f l f t e r m a n n

9

. (

19

). 3oI)cgang 1942/43

Ulft 60 TlbbHöungcn, 8 fiartcn unb Beilagt: Bet Büdjerfreunö

ö e t l a ö o o n i n

(4)

I. Jlufjäfa.

€. Sefji'eno, JHtócutfdjc Sunft aua grafau uiió óem Äai'pat[)cn(an6 . S. S ittner, Dev Deutfdje im tfdjecf)if(f)en © d j v i f t t u m ...

£j. Brauner un6 l . ©pieluogel, Die © ( o r o a fe i...

Brauner, Die ie u tf^e n Cud)mad;erfo[onien im Poitaroaer ©ebiet . 5. Oeutfdjer, ijerfunftuorte einiger mürttembergifdjer ©intpanberer n a ^ ©ali=

gien unó ber B ufo mina 1787 ...

D. Dorojdjenfo, Der Deutfdje in ber u fr. £ ite r a t u r ...

V - Jelfenborff, ^aue im ©ebirge. © r j ä b iu n g ...

S. ©eriaib, Sieift unb ber beutfibe © f t e n ...

©rimm, ©ddefifdje Slueroanberer in ber jroeiten ^ ä ifte bes 18. 3af)rf)un=

berle nad) ber Üliencr S a r t e i...

3\. ^bnigfd)inib, ©ubetenbeutfd)c Sunft feit 1800 ...

H. o. ^o lft, Die beutfebe Soioniaifunft bea baltifdien 5^aumes unb ii)r fd)te=

fifd)=fäd)fifcber 2 t n t e i l ...

Q). ^uber, Die beutfebe Dergangenbeit bea ©anofer Sreifea . . . . 2t. f\arafef=£anger, Daa ©efangeneniieb con © b it o m ir ...

ff. Selter, Die ufrainifebe £ ite r a t u r ...

i \ . Statt unb S. fjo ra f, Die Ballabe oon ber Jrau oon tDeißenburg . . . 3. Stitjner, Die JTtäbvifcbe P forte in ber © cfcbid)te...

, iBeltanfd^auung unb ©eifteabattung ber ©ubetenbeutfdien im Jeitalter bea B a r o d ...

S. Scberg, Daa P roteftorat Böhmen unb SITäbren...

tD. Subn, Die mennonitifdje 2tttfolonie Cboi'tii]a in ber a fra in e . . . .

©. £ebmann, Der Äciebegau © u b e te n to n b...

21. £enbari3, Dobrubfd;a, £anb ber a n r u f j e ...

S. 5. £eppa, 2tn ben $übter. © e b i d j t ...

, Btytbc bea D o r fe a ...

,, , Bubroeia am Böbmerroatb in S uttur unb ©efcbi<bte . . . .

, Daa £icb com 3ungfrauenfran3. © e b i d ) t ...

JTtayer, Der ©ubetengau in ber B a u m o tb n u n g ...

9 .3 . Jltofer, Deutfcbe B fu fif in Sobmen unb Bfäbren . . . . . . S. Ö. M ille r , Deutfcbe £ebenaftröme im 2(ufftieg bea ©fcbedientuma . .

©. oon Peterfen, 2tn ber ©ren^e ber t D e l t e n ...

ö. ©abooffyf, Die a f r a i n e ...

£• DDn ©eltmann, Der Pfingftquacf oon fjo ry f^ o to ! !

p . t). ©erapbim, Die U)irtfd;aftlid)e Bebeutung bea B attifum a in Ocvgangen=

beit unb © e g e n ro a rt...

D. © icinffyf, aftainifd)e D o l f a f u n f t ' ’

i). ©tabe, Die Ü)ivtfd)aft bea © u b e te n g a u e a ...

S. ©tempet, (Eine beutfebe Sinngießerfamilie . . . ! ! ! ! ! 3. © tre it, Dom fubetenbeutfeben B ü c b e v e iro e fe n ...

Ü). ©tfcberbafitoffyf, Üolfafunbe ber a fra in e

€. (Truntj, Die bid)tevifcbe £eiftung ber fubetenbeutfeben ©täbte im 3obrbun=

bert ber 2 \ e fo r m a t io n ...

©eite

65— 65 272— 302 1— 32 150— 160

459— 4Ó4 143— 149 38— 43 409— 474

43— 48 408— 418

475— 481 32— 38 199— 202 119— 142 329— 332 303— 310

387— 597 209— 255 161— 199 333— 386 49— 53 256 257— 2Ó0 260— 270 271 424— 443 . 398— 407 310— 328 482— 487 75— 92 66— 69

487— 499 104— 118 444— 449 500— 503 449— 458 93— 103

418— 423

(5)

©eite I I. Bud)b4pred)ungen:

Sargei = Kneifei, Deutf(f)tum im Slufbrud) (21. £ a tte rm a n n )... 70— 71

€ . <D. Koffmann, Die Anfänge 6es B e u tf^tu m s im £i^m annflä6ter Kaum (21. l a t t e r m a n n ) ... 71— 72 23. Borofclienfo, Die Slfraine un6 bas Ä e i^ (fy. 2 3 ra u n e r)...

21. 3ofi»t|litD, öa s beutfdje yiedjt unb bie ilfra in e ( fj. Brauner) . . . . 203— 207 fjanbbud) ber £Ifraine (D. K a u b e r ) ... 207— 208 Deutfclje © ftforfdjung (02. O T a a s ) ... 465— 468

I I I . Silber.

Kelcf) Kafim irs bea © rc ß e n ... ... nor 1

!){. © ta n is la u s ... P fr 9

©d)öne Olabonna a. b. fjolsfirclje ocn K r u j l m » ...nor 17 2 llta r aus £ufina: O la r ie n tc b ...cor 25 JTleifter uon la n g e n b ctf: Dotiubilb bes ©reger non B ra n ic e ... oor 33 iTIarienaltar in Olfenau, Derfünbigung an 2 ln n a ...cor 41 Bartfelb, Slgibienfirdje, 2lnbetung bes K in b e s ...per 49 Kafd)au, ßauptaltar, ©eburt ber © lifa b e tb ... re r 57 fjo l^ftrd ie in D etajnfa, ü fra in e ... per 73 Olofmraum eines u fra in . B a u e r n l) a u f e s ...

P a p ie ra u s fd jn e ib e a rb e ite n ...

DoIfstü'mlid)e ^ e l ^ f ^ n i t t e ... ...

© l a s m a t e r e i ...per 93

©lasgcfaße ...

Q ujulifdie D o f e ...

S e r a m i f ... • DDr

© p i e l f a d j e n ...

...

Ü lic fe lre c fg e tP e b e ...VDt n y 3 = © t id e r e i ... ...

ITeppid) aus D o l t a q j a ... por 137 tTeppid) ... ...

D r u c f f t p f f ... per 145 D rudftoffe ...

Q u ju lif^ e JTleningarbeiten . . . , ... per 153 3ofef 5iibri<b/ Buße ber © to lle n, ^ e id jn u n g ...per 409

ÜWbeim Biebel, 5lußlanbfd)aft. JHoberne ©alerie P rag, ©Igemalbe . . . per 409

©abriel JTla^, ^rüblingsmärdjen. ©alerie bes 19. dcfytf)- in 02ien, ©tgemälbe per 409 2lnton Kolig, 5Iora, © Ig e m ä lb e ...per 409

^einricb Qönid), ©tellbidjein, © tg e m a lb e ... not 411 3ofef Die^e, Jllaler J. 21. Palme, © Ig e m ä lb e ...per 411 P a u l ©ebauer, © d jn it t e r in n e n ...per 411 Serbinanb ©tacger, Der funge © lifte r, B a b ie ru n g ... 411 2llfreb Kubin, Der S ürditeni^ts, $ebet3e id ;n u n g ... per 413 Q)alter Klemm, Sudjfeltpielen. Kunftballe BeiĄenberg, © Ig e m ä lb t. . . per 413 J ra n j m e in e r, Blelan^olie, £id)tbilb £ in f f ) o r f t ... per 413

§ugo leberer, J e tte t pem Breslauer Brunnen, B r e n je ... per 413 2lnton Qanaf, Das große £eib ... per 41 e

(6)

©cite

Scan? Savtcig, ©pringenóe Sitfletn, S rtm a e ...coc 415 Scan? Sacroig, tTan?enóe Sauecn, ^ o f ? ...doc 417

©sroaló ^ofm ann, © ciblidie ^ialbfiguc, £ tĄ c n b o I? ...doc 417 IJecmann Jettli^ec, ©fń'c?enóec... doc 419 fjecmann Jcttli^ec, pieta, ^ o l ? ... doc 419

£anó/(^aft untoeit 6cc £ > ü n a ... 469 ftig a , in a c ft Dorn f f l c f t c n ... ' . doc 475

„ , 3afo&ih'c^e ... doc 475

„ , DcJpccBiló iec 3<>foWfi'r^e 1 4 1 0 ... doc 475 / / t Sacocfpoctat fn Oec S a u fftc a B e ... doc 475

„ , ©pocnfiaue doc 477

„ , £ )o m fc E U ? g a n g ...doc 477

„ , Pofctficcbe, Scon?caO[ec oom geeßen tm Ą tc c 1596 ... doc 477

« <i 1941 ?ocftoctec B c o n ? e U u (^ te c ...doc 477 3nt=Ät'gacc Bacocfjilbec 6oc fü n fte u. S aufm annsgilben...doc 479 Beoal um 1 8 S 0 ...- . . doc 470 ttcoaf, © c b c n s b u c g ... doc 479 Bcoal, ^odjaltac t'n Ooc l^ciligcngefftftcd)* 1484 ...doc 479 ttacoa, Sci^nung oen £D. Sactb urn 1 8 1 0 ...doc 4SI Oocpat, fjaus urn 1800 ...doc 481 Pocnau, IBtoonfcug 00c 6cc © t a b t ...doc 4SI Itb a u , Dorn Bacotfaltac 6cc D c c ifa ltig fc ito fic iic ... doc 4SI IV . flatten.

£). ©cimm, ^ecfunfto* tmó 2Jn(!c6Iung«octe f^Ie f. Jtueaanóecec in bee

2. fia lfte 6. 18. doc 43

B . lenbac^, Die D o b c u b f d ja ... doc 49 H b e c f i ^ i t s f a r t e uboc bie ufca inif^en ©ieblungsgebiete . . . . doc 81 at. flubn, ^ectunftsocte bee £öex<f>fe[mennomtcn...0 0c 164 Jttayet, ©ubetengau: riatü'clidje Jlaumgliebecung . . . . » . „o r 405

" a '• tDictfdjaftoftcuttur bee flceife unb bee Jlegiecungo»

...doc 429

n : B au m ocb nu ng 00c 437

ü b e c f i ^ t s f a c t e ubec bie abmirnftcattDe ©Hebecung bee ©ubetenfanbec 468 V . Beitagc.

Dec Bu^ecfceunb. 28 ©eiten Sefptediungen Don Heuecfdieinungen.

PapUfiOMtcb'iFbtMn

(7)

G G G b

Li ° sdG >/9f tq ) łL / w z / t s z

(8)

Ädcfj ^o|imic8 ÓE8 ©roßen. SDeißgeJtßenf an ińc Pfarrficcße in ©topnica. Um 1360

(9)

B e a t f d j e f t l o n a t ö ^ f t e

3

c itfd )c ift fu t

0

e |^ i(^ fc unó

0

cgcntoact des

0

fföeutjd)tum s

3al)cgang 9 (19) ^uü/Buguft 1942 %eft 1/2

fjdng Braunec und iuöroig ©pidoogd

^ i e 6 ( o o ) a f e l * ) .

£anö un6 £culu.

Don 6121 iTtönöung iter Jllard) in 6ie öonau, bei bem Jeit 1939 ins 3\e.id) eingeglie=

berten ©täbtdjen Cljeben, Spannt jtd) ber Bogen ber kleinen, ©eigen unb ©aib=

farpoten (bie legieren aud) Besfiben genannt) um einen Baum, ber 3agr(|unberte ijinburd) umn ungarifdjen © taat einga^Ioffen tcurbe. Der © e birgsp g bilbet feit Jnär3l939 aud)bie natürlidje ©eft= unbliorbgrenge bes jungen flDtoafifd)en©taates.

©eine ©ubgrenje ift erjt jungen Datums, benn fie mürbe burd) ben ©iener ©d)iebs=

fprud) uem Dezember 1938 nad) Hationalitatengefidjtspunften gegogen. Die ®ft=

grenge ifanb bie gegenroärtige (Jorm in ben ©agen nad) ber Ausrufung bes neuen

©taates, als bie m abjarfdjen Beftrebungen um eine breitere gemeinfame ©rengę m it bem polnifdjen © taat m it bem iDunfd) nad) einer Bnneftion ber ©ftlflDroafei gu=

fammenfielen. Die Horbgrenge erfufjr im ^e rb ft bcs3af)res 1939 einige Äorretturen, bie aber nur eine Beridjtigung bes burd) ben poIni|fd)en © taat 1938 ber ©loroafei gugefügten llnredjtes brauten, ©inige ©emeinben im S if^ ü g ta l bei ©Jdjabga unb bas 3 at)orinataI am Jflorbablgang ber ©atra feijrten nad) bem 5 elögug gegen Bolen, ben ber 'Heine floroafifdje © taat gemeinfam m it bem ©rogbeutfdjen Beid) bur^fäm pfte, mieber gu ©loroafei gurücf. Die igrogte ©eftoftausbeijnung ber ©[o=

roafei oom B ia rd jta l bis gur ©ftgrenge m igt 405 km . Die ©ntfernung ber Jftorb*

non ber ©übgrenge betragt an ber breiteften ©teile (Hrroa, Bofenberg, Beufogi, Hitfof)!) 165 km unb an ber fd)malften ©teile (Comniger ©pige=3olfd)roa) nur 58 km .

Der Cijarafter ber ©ioroafei roirb burd) bie Karpaten, bie in ben ©atragipfeln fid) ber Dreitaufenbmetergrenge ndgern, unb burd) bie t»on ben Karpaten ab=

groeigenben ober iijnen gleidjiaufenben Berggöge beftimmt, bie man merft unter bem Hamen ©loroafifcges (früfjer ©berungarifdjes) Bergianb gufammenfagt. Hur bei ber ^auptftabt Btęgburg unb in ber Heutraer Budjt gat bas £anb teil an ber Hngarifdjen ©iefebene unb grengt fü r einige Kilometer an ben -Lauf ber Donau.

Der grogte ©eii bes ©ebietes roirb burd) Hlard), ©aag, Heutra unb ©ran unmit=

telbar unb burd) ben fernab, einen Hebenflug ber ©geig, mittelbar gur Donau gin entroäjfert. Hur bas ©ebiet oftroarts ber ©atra, bie Ifogenannte ©bergips, roirb uom Bopper burdjfiojjen, ber feine ©affer über Dunajeg unb ©eicgfel in bie ©ftfee entlfenbet. Die ^iugtäier roaren nidjt nur für bie Befieblung bes ianbes bebeutungsüoii. ©ie galfen bem Derfegr bie Hngunft ber ©berfiacgengeftaltung

* ©iege aud) J. £ ip ta f, Der beutfcge binteil am btufbau ber ©Ioroafei. Deutfdje 1Tionate= ' gefte, Jg. 8 (18), © . 12— 18.

(10)

ü'benmnöen, toas 6urd) jablreidie tief gelegene Sarpatenpajje unö ófe nfeórtge töfllJetfdjdöe jroifdien tüaag, fernab un6 ’poppet foroie jroffcĘjen Heutra^, ©ran=

unö IDaagtal no(^ «gefteigert rouröe. Die ©ebirge finö bis in unfere ©age tjinein reic^ beroalöet geblieben, roenn aud) öie ÜDionifation unö öie inöuftrielte 2tusbeu=

tung große £ucfen gegenüber öem mittelaiteriicfjen Beftartö gefdjlagen ijabcn. Die Boöenfd)ai3e öes ianöes roaren ju alten 3 eiten ein 5tnreij gum 5tbbau. ©acitus erroaßnt Öen ©ifenbergbau öer ©otiner. Das iUittetatter fie-ßt öen ©olöbergbau in '©c^emra^, Königsberg (im ©rantat), Kremnit; unö Heufo^t, öem fid) feit öem

©nöe öes 15.3af)ri). öer rege Kupferbergbau in öer Btittelftoroafei anfdjtießt. ünfere 3eit fietjt neben öem Braunfotjtenabbau in Kridert)äu (fld id . H andlovä) befonöers öie ©fenforöerunig unö »oerarbeitung in Bries (Podbrezovä), öie fe^t oerftärft im Bat)men öer ^ermann^oring^fDerfe betrieben roirö.

Der Karpatenbogen beginnt bei pteßburg mit öem 64 km langen, ifdnnaten 3ug öer Kleinen Karpaten, ©ie bitöen öas füöroefttidje ©tieö öer äußeren Kerngebirgsreit)e.

Der 3entratfern befteßt aus © ^iefer unö ©ranit, auf öen fid) runölidje Kuppeln bil=

öenöe ©uargite unö Katf fd)id;ten. Den nörötidjen ©eit öes ©ebirges fe^t nur meßr öie Katfgone gufammen. 5tuf öer mefttidjen ©eite fattt öer fdjmale ©ebirgsgug öer Kleinen Karpaten gum Biard)tal ab. Das ©ebirge roirö öurdj pradjtige ©aubroatöer, an öer ©üöoftfeite öurd) roeitausgeöeßnte unö bodjauffteigenöe ©bftgärtcn mit füö=

lidien 2trten, uralten ©öetfaftanien unö uor altem iPeinreben beöecft. 2tm (fuße befinöen fid) forootjt an öer roefttid)en, roie aud> an öer oftti^en ©eite öid)te ©ieö=

tungsrei^en mit öeutfdter unö tftoroafifdjer BeDotferung. Die ©ebirgsranöorte öeutfdjer ©rünöung roeröen foroot)! öurd) Üttärfte, als aud) öurd) ©eroerbefteiß belebt. Btoöern, am ©ftranö öer Kleinen Karpaten gelegen, b^t ©onroarenergeu^

gung, Bofing ©djroefelfaurefabrifation. 5tm fuße öes ^ötjenguges liegt au^ öie

£)auptftaöt öes ©anöes Preßbutg, ftoroafifd) Bratislava. Ptaterifd) ift fd)on öie läge öer ©taöt. 2tm linfen Slfer öer Donau gelegen, roädjft fie atlmatjtid) am

^üget empor unö roirö öurd) öie alte Burgruine gefront. Slratt ift aud) ifjre ©e=

fibid)te. 5tus einer Bomerfieötung emporgeroadjfen, entroidette fid> preßbutg gut beöeutenöften ©taöt öiefes ©ebietes, foroof)! in öer Dergangentjeit, als aud) in öer ©egenroart. Die Donau, öie große ^anöetsftraße öer Öotfer, ßat Preßbutg groß gemad)t. ^ie r ßerrfd)te einft öeutifdjes Bedjt unö öeutifdje Kultur. 2tud) beute ift öie ©taöt gum ©eit öeutfd) befieöett. Preßbutg ift öer Derroattungsbeböröticbe, potitifdje unö futturetle Püttetpunft öer ©loroafei. Die öeutfdje öotfsgruppe bat bier öen ©iß öer potitiifdjen, roirtfdjaftticben unö futturetlen Hauptämter öer Partei, norölid) non Preßburg liegt ©yrnau (Trnava), öas „ftoro. Born", feiner nieten fatb- Kirdjen roegen unö als Ptittelpunft öer floroafifdten Katbotifen fo genannt, tfloröticb bauon liegt öer moöernfte unö feiner ©d)roefet= unö ©Htamm=

bäöet roegen roeltberübmte Kurort piefting (Piestany).

Hier näbern roir uns einem roeiteren ©ebirgsguge öes Karpatenbogens — öen iPeißen Karpaten, ©anöfteine unö Kalfe finö gu einem ©ebirge gufammen=

gepreßt, roorauf aucb öie Begeid)nung „SPeißes ©ebirge" jetgt „©eiße Karpaten"

gurücfgufübten ift. IPenn öie Kleinen Karpaten öie fy'ofyz oon 7 6 0 m faum er=

reiften, fo^ erbebt ficb öiefer 3ug fd)ou bis gu einer H®)£ 15011 97° m- Diefer ©e=

birgsgug bitöet n i^ t nur eine potitifd)e ©renge, fonöern trennt au<b Stori nerroanöte ftaroifHe Polfer non einanöer: öie Hlabrer unö öie ©toroafen.

5tm fuße öer IPeißen Karpaten liegt öicßt an öer tPaag öie alte biftorifcbe ©taöt

©rentfHin. ©troas nörötiH öa D o n in einem ©eitental befinöet fi<b öas ©d)roefetbaö

©rentf<bin=©epliß, als Hritbaö für Bbeumateiöenöe roeltbefannt.

(11)

5(n öie .©eigen Karpaten '[erliegt jid), öas in noróroeftlicfjer ?li(i)tung imgingie^

genie 3aoDrnifgeW.rge an, 6as Me Caufenimetergrenjc feeceits überif^reitet. €s ro iri iureg öas Mcgt befieielte £angstal öer fiifdjüg ttom .grogen Bogen 6er Besfiien getrennt, längs 6es ^ifdiügtateB gelangt man ó'ur<g 6en 3ablunfapag in 6as 0 !lfatal u n i fomit in öas 0 rog6eutfd)e Beid). 5lls © itte lp u n ft öes ^anöels unö öes öerfegrs Mefes Ceiles öes ©aagtates ift ©itlein (Zilina) anguifegen, eine feinerjeit oon öeutfdjen gegründete ^anóels= unö Unöuftrieftaöt. ^eute ift ©illein überroiegenö floroaPifct) Befieöelt.

5ttte Me Msger genannten Gebirgszüge fallen gegen ©ften gum ©aagtal ab, öas als üfauptoerPegrsroeg non Güöen na<g Horöen unö umgefegrt, foroogl in öer Dergangengeit, als aueg. in öer Gegenroart eine befonöers mistige Gtellung ein=

nimmt. : j t ; ■ i|,f

©ftlid) öes unteren ^tujjlaufes öer ©aag jiegt fid) ein sroeiter Serngebirgsgug gin — öas 3nDoec= unö Bafegergebtrge. öas erftere gat einen Granit^, Gneis=

unö Gcgieferfern, gebt ft cg bis ju einer ^oge non 1042 m empor, ift oon allen Geiten öurd) tiefe Güter aufgeifcgloffen, oon laubioatöern betoaegfen unö faft un=

beroognt. Om Gften britgt es gegen öas öitgt beroognte Heutratal fanft ab. T o - poltschan, Bänovce unö U hrovec finö óie BtittelpunPte öiefer frutgtbaren unö oiegreiegen lanöfcgaft, deren Ondüftrie, oor altem Papier= und GIastoaren=

oerarbeitung, auf dem ©atöreiegtum der umgebenden Gebirge berugt.

öas Bafegergebirge erreiegt nur megr die ^oge oon 956 m unö ift ebenfalls m it ©aldern beöecft. ö e r Bafegftug trennt es oon der Meinen Jatra. On den Gätern befinden fid) Ggermatquetten, öie jum Ausbau oon Kurorten (Bafeg=

Geptig) fügrten.

Gtgitiegtid): gegoren gu derfetben tferngruppe noeg toeitere fteinere Grgebungen, deren Bergrüden öutcgioegs oon laubtoäföern bededt unö öureg di<gt betoognte

^tugtäter oon einander getrennt find, ^ie r befinden ft cg noeg geute anfegntiege Befte der einft rein deutfdjen Beficdtung aus öer der Blüte des Bergbaus, die teiöer in einem n)irtfd)afftid)en Giefftand, um öeffen Befeitigung geute gerungen tötrd, igr leben toeiterfriften. 2tts größere 3entren fonnen öeutfd)=fProben, mit überroiegenö öeutfeger Beootferung und agrartfeger Umgebung, 'Prierotg, größten^

teils iftoroafifd) unö Sridergau (H andlovä), faft -gang deutfeg befieöelt, mit feinen retegen Braunfoglengruben genannt roeröen. öie ins Gebirge als ©atdgufenöorfer eindringenden gagtreiegen deutfdjen Gründungen find fegon oietfaeg fta rf m it fto=

roaftfegen Ginroanderern duregfegt und fegr oerarmt. Heben dem lanöbau ernagrt Heimarbeit unö ©alöroirtfcgaft öie Beootferung. öie roirtfegafttidje Hotlage be=

güuftigte die Gatfonroanderung, öer örang zur 5tusroanderung roar beträHtlicg unö gatte arge folgen für den Beftanö der Üotfsgruppe gaben fonnen. ö u r ^ die potitifegen Gretgniffe der fegten 3agre ift dem deutfdjen Arbeiter aus öiefer Öolfs=

infel durtg. die ©ogticgfdt öer Arbeit im B ei^e betracgtlicg gegolfen rooröen.

öas Serngebirge der Meinen ^atra rotrö öureg die ©aag in jroei Geile ge=

teilt und jro a r in den norötiegen ^tüget mit dem Meinen firioan (1770 m) und den fttdlngcn ^tüget mit dem HttncoBGebirge. öas Geftein öer Meinen $atra bilden öotomit und öotomitifege Mitfe, öie am fog. Htaöiffo=10aß geben öen Granit abftogen. öie Becfentanöfcgaft grotfdjen öer Meinen (Jatra und der ofttidj öaoon gelegenen Großen ^atra, die der ^tuß Gur? ÖurdjfurHt, gat eine faft rein agrari=

f^e Beootferung. öer breite Bücfen des Gebirges ift frei oon Giedtungen, gat eine

(12)

tief fjerabgeörikfte 'töalögrenge uni> eignet Jid) ausgeseidynet fü r 6ie n)ei6en)irt=

fd)oft. Die Benolterung iöes unteren ^lugbecfens befielt übertniegenö aue ©iotnafen.

ijie r fann €urg <5t. iTtartin (T u rc Sväty M a rtin ), als iUittelpunft 6es fulturellen unö nationalen Öolfsiebens fyeroorgeliDben roerben.

Saft gegenüber, auf her redyten ©eite her iöaag bilhet her ilr o a ^ u g ebenfalls ein tflußbecfen, has fotooi)! im tüeften, tnie aud) im ©ften non Sergen eingefdyloffen roirh. ^aft hurdybrudjsartig e rg in g t 'Jid) an oielen ©teilen her (Jlujj feine Salyn jtoifdjen hen oft [teil emporragenhen Mippenfalfbergen, hie teils mit SDalh behecft, teils aber audy falyl finh. Der obere la u f hes einen Strmes, her fogenannten fd)raar=

gen 5Iroa, fdyneihet hen Sesfihenbogen im ttorhen hes lanhes hurdy unh hiente fdyon in her Dergangenlyeit als Derfeljrs^ unh ^anhelsftrage oon £rafau in hie

©loroafei unh roirh aud) Ijeute als DePbinhungsftrafye gum ©eneralgouoerne^

ment Ibenu^t. Die gange ©egenh ift feljr arm. lanh= unh ^orfttm'rtfdyaft, ^eim=

arbeit unh ^aujterertum finh hie ©rroerbsqueüen hiefer ©alfdyaften. Dennod) aber fteigt hie Öo!Ifshid)te aud) (bei her red)t unerfreulidjen roirtfd)aftlid)en läge über

2 2 0 ÜTtenifdjen auf hen qkm unh finft erft im oberen Beden, roo ©alh unh iTloor üorfyerrfdjen, auf etroa 65. €s ift auffallenh, hag in her armften ©egenh hes gangen lanhes hem ifloroafifdjen Dolfe hie begabteften ffopfe erroadjfen finh (u. a. Hviez- doslav, K u kucin , Caplovic). Die Beoölferung ift hurdyroegs floroafifd).

dm Htrrhen hes großen ffarpatenbogens erfjeben fi^ hie auf einer länge oon nur 76 km unh einer Breite oon Inapp 15 km gufammengepreßten mafeftätifdjen ©ra=

nitmaffioe her ^oljen ©atra unh erteilen ^ofjen oon über 2500 m (©erlshorfer

©piße 2663, lom nißer ©piße 2634 m). Die hutd) bürge, fteile ©äfer gerfurdjten Slbftürge gegen ©ühen unh ©ften madjen einen roaljrbafit alpinen ©inhrud. Die

^olje ©atra ift allfeits oon ©iefgonen bgro. niehrigerem Sergfanh umraßmt unh erf^eint roie eine Heftung, als hie fdjonfte Derforperung oon ^odjgebirgsformen im gefamten Sarpatenbogen.

Da hie ©taatsgrenge in hiefem 2Ibfd)mtt oom Horhen ßer gegen ©ühen, hireft auf has ^odjgebirge guläuft unh am ©ebirgsgug haljingiefjt, um hann roieher gegen Slorhen roeiter gu oerlaufen, roirh hie ^oße Catra ftaatlid) unh fiehlungs=

mäßig in groei ©eile, unh groar in einen norhlidjen unh einen fühlid)en ©eil geteilt. Die norhlicße 5Ibh!ad)unig mit hem ^auptfurort 34fopane geßort gum

©eneralgouoernement. Der © rt ßat als <$temhen= unh tüinterfportplaß einen Oluffdjroung genommen. Beifonhers belebt ift aber hie ©ühabhac^ung hes

©ebfrges, hie in her ©loroafei liegt. $ier entroidelten fid), hurd) hie feroeifigen (Regierungen befonhers unterftüßt, prunfoolle Kurorte, hie balh füeltruf erroar=

ben. ©o am Hfer hes ©fd)irmer ©ees — ©fdyirm, roeiter entlang her 2Iuto=

ftraße ^od)=^agg, 5llt=, 5Tleu= unh llnterfdjmeds, ©atra=lomm'ß, iHatlarenau unh ifd)Iießlid) am ©ftufer her Beier Salfalpen ^»lylenfjain, mit feiner 5llabafter= unh

©ropffteinf)Dl)Ie. Om Onneren her ^oßen ©atra feljlt es oollfommen an eingebo=

rener Beoölferung. 5Iud) hie 2llmroirtfd)aft („falas” genannt) muß fid) auf hie nieherer gelegenen fDeihepläße befdjränfen. Die ^oße ©atra ift aud) eine geroaltige

©afferfdjeihe, ha im nörhfidjen ©eil alle ©offer hem Dofmft (Dunajec), im füh=

lidjen her ©aag guftroroen. Die ©aag bilhet groifdjen her $Df)t>n unh her füh- licßer hafüngießenhen Hieheren ©atra ein hießt berooßntes ©al. On hiefem ©eil hurdygießt hie ©aag has liptauer Beden, has ßeute eine faft rein floroafifdje unh agrarifeße lanhifeßaft ift. Hur in einigen ©tähten, roie Boifenberg unh ©t.

Hifolaus, rooßnen noeß heutfeße ©enfdjen, hie Uberrefte her einft rein heutfeßen Beoölferung, hie aud) hiefes © tüd la n h f^ a ft eiiift befiehelte, erbaute

4

(13)

unó i't)r 6as heutige ^usfetjen gab, um es bann an Jpätere (Einroanömt, gejtoungen öurd) bie ungünftfgen politfdien Derbättnifje, abjugeben unb auaproanbetn.

öi'e 5ru<f)tbarfett bea Bobena roitb burd) bte bobe -Lage ftarf beeinträ^tigt, fo bag bie p b lm d je Beootferung gr&gtenteila oon Dtebpd^t unb ^äleergeugung, bie roeitbin befannt ift, ferner oon ^auainbuftrie (€d)ni'gerei, Sorbftedjterei,

<510^3= unb tDöIIfpinnerei) unb enbUd) uom ^aufierbanbet lebt, öie Clnbuftn'e bef^rönft pd) auf bte fcbon erroäbnten beiben ©tabte unb beruht auf ber tt)a[b=

roirtfdjaft (ffolperarbettung, papier= unb ^olgftoffergeugung u. a.)-

©(^Itegftd) tuäre aud) bie no<b tuenig bebeutenbe €e^til= unb lanbroirtifdjaftltdje dnbuftrie biefea Becfena p nennen, öie einzige grcge Derfebraaber bilbet bte

€tifenbalbnftre<fe ©illet'n—Pref:d)au (einftmais ©berberg—Safcbau), raie aud) bte längs ber ©vfenbabnftrecfe oerlaufenbe 5lutoftrage. iln te r ben ©ieblungen roare bte fd)on genannte ©tabt Jlefenberg (Ruzomberok) mit ibrer Ip lp tb u ftrie unb als tDaHfabrtaort bea floroafifcben Dolfea p nennen, ^ie r lebte, roirfte unb rubt ber ©iotuafenfübrer 2lnbreas uon bißt aus fubtte er ben ^ampf für fein Dolf. lüeiter bftlid) liegt £ipt. © t. litfolaus unb £ipt. fleubaufel (Hrädok)

mit feiner CejcttU unb lanbmirtfd)aftltd)en dnbuftrie.

(Jäbtt man bas itOaagtal flugabroärta, ifo bat man p r red)ten ©eite bie ma=

feftätifcben Berge ber Śpben ©atra, bie bei ^ofenberg in ben Üptauer Bergen ibre tfortfetpng ftnben unb p r linfen bte fliebere ©atra, anfdjliegenb bie ©roge (Jatra. Die beiben legieren ©ebirgepge bilben einen ^roeiten, ben inneren ©ebtrga=

bogen ber ©loroafei. öer ©ebirgapg ber ©rogen ^atra iftreidjt fübnbrblid) unb mtrb uon beiben ©eiten burd) ijluglaufe non ben übrigen ©ebirgajügen getrennt.

2lii(b in btefem ©ebirge bominieren Salfe unb öolomite als ^üEe über bem gra=

nitenen i?ern. öer gefamte ©ebirgapg ift bemalbet, erreidjt £>öben uon 1591 m (©ftrebof), ift febr unübergdjtlid) unb au<b mentg befannt. 2lu<b b'ßt blübte einft Bergbau (befonbers auf Supfererg), ber burd) beutfd)e Bergleute tin 13. 3b- bz=

grünbet rourbe unb befonbers im 16. 3b- P blübenbem ©rfolg führte, ^eute ift er erlofdjem, bie beutfd)en Bergmannafteblungen -ftnb faft oollftänbig iflomafiftert.

Diebpd)t unb iDalbmtrtf<baft bienen btute als einzige ©rroerbaquellen bea bünn befiebelten ©ebietee. Hur im füblidjen 3'bfel ber ©regen (Jatra rotrb noeb Bergbau betrieben, öiefer ftegt aber fd)on im engen 3ufammenbang mit bem an € rp n reidten floimaftlfdjen ©rjgebirge. 5lla nod) bebeutenbe Berglftabt am füblidjften

3ipfßl ber ©rogen (Jatra fann ^remnig mit feiner Slmgebung ermägnt roerben.

^te r befinbet ftd) bas aus bem 14. 3g. ftammenbe fiTtünjamt. öiefe ©tabt gat mit tgren teilroeife ergaltenen iTlauern unb ©oren, ber gotbaufragenben Barbara=

firdje unb in ber Beootferung ben beutfegen ©garafter beroagrt. Deutfdje öorfer 'gaben ftd) norbltd) in ben Bergen bis p r töafferfcgeibe ginauf ergalten. Slber aud) gier finb Jte infolge bea Öerfallea bea Bergbaues oerarmt unb fulturell oer=

n a fa ffig t morben. ©bgroar bte legten 3agre ftgon einen JBanbel fegufen, mug befonbers im fulturellen Aufbau oiel na^gegolt roerben, roenn gerabe biefe ftärffte beutfege Dolfstnfel in ber ©loroafet um Sremnig unb um bas ftgon oorger genannte öeutfd)=Proben ergalten bleiben unb roaegfen foil.

öie nörblicge 3one ber ©rogen Satxa fegt ftd) gegen ©ften ogne llnterbre^ung unb an Breite geroinnenb, in ber bea näcgften Śerngebirgea, ber Hieberen ©atra, fort, riacg Dereinigung ber ©eilpnen ber ©rogen ^atra p einem fcgmalen Samm, nimmt ber ©ebirgapg an Breite p unb gegt als neue i?ernpne in bie Hiebere

©atra über, bie eine •Länge oon 6 0 km unb eine Breite oon 1 2 km gat. 3gre

(14)

©ipfel 'Eratcfjen Aie fycfyz ocn fa ft 2000 m, ja öie fjocfjfte ©pi^e fteigt fogar gu 2045 m m p c r (Dumbier). ö ie iloröaböadjung 62s ©ebirges bitóen jüngere ©e=

fteine, rootjingegen üer Äern aus ©ram t beftefjt, öer im fjbdjften ©ipfel fcgar Ijerausbridjt, unb aus fri'ftaHinem ©djiefer beiftefjt. ©djmale ©aier, gei)eimni0= nolle ©d)lud)ten unb bie berühmten öemanooa^bijien locfen jafjrlid) niele ©ou=

riften in biefes jmar etroas eintönige, aber bod) in feiner ünberüijrtljeit reignolle, non riefigen ilrroälbern, ausgebebnten fjodytneiben bebetfte unb nur non ©^af=

ijenben belebte ©ebirge. ö ie einift an Antimon re ife n ©ruben tiegen b^ute ftill.

20s bftlidje Ausläufer bes ©ebirges erbebt fid) ber 1943 m bobe Königsberg, eine inicbtige tüafferfdjeibe ber ©lotnafei. Slacb aßen ?ttd)tungen bin ftromen bie mid)tigften bluffe bes ianbes. ^ie r bot au<b linfe 21rm bes größten unb lang=

ften ^lußes ber ©lotnafei — bie ©^ttnarge SDaag — feine ©ueüe unb nimmt feinen ia u f gegen heften. 2luf ber entgegengefeßten ©eite ifpringt bie Kunbert unb ibr rechter ^ufluß, bie ©oßniß, bie gemeinfam erft gegen ©ften, bann nad)

©üben gu fließenb, ein bid)t ibemobntes unb in ber Befieblung ber ©loroafei im 1 2 .3abrb- unb aud) ifpäter xnidjtiges ©al biiben. Dm ©üben bes Konigsberges bat bie

©ran ißre ©ueHe, um bann erft gegen ©übmeften, roeiter gegen ©üben, für bie erften beutfeßen Bergleute ein lebensroicbtiges ©al gu biiben. Dm Horben roenbet fid) bie gegen ©üben fließenbe BoP'P^ gegen ©ften, um fdjließlicb in norboftlicber Äic^tung bie ©taatsgrenge gu überfdjreiten unb bei Heu=©ambeg im ©eneralgou=

oernement in ben Dobnft (Dunajec) gu münben. 2lud) bas ©)eppettal gehörte gu bem oon ben erften beutfdjen ©ieblern folonifierten ©ebiet.

ö ie fpopper felbft bilbet eine ©cbeibe groifeben ber bodmtpinen ^oben ©atra unb bem oftlid) bes kluges f i ^ erbebenben groifdjen ©)opper unb Kunibert gelegenen

©euff<bau=£ublau'er ©ebirge. ö as eintönige ^ügellanb ift bis gu feinem bödjften

©ipfel ber Habel (1284 m) m it tüalb bebeeft.

Dm gangen ©loppertal, auch in beute ifdion iflomafif^en ©emeinben finben mir 3eugen eines einft rein beutfdjen ©e'bens. ©eils bureb Kriege gefdjroäcbt, teils burd) politifebe unb roirtfd)aftlid)e ©inroirfungen gum 21usroanbern gegroungen, nermin=

berte ftcb foroobl bie 3abl, als aud) bie Kraft ber beutfeben ©iebter. Das ©ebiet mürbe im norblidjen ©eile bur<b polnifdje, ferner bur<b floroafifebe unb fd)[ießli<b aud) bureb mabjarifdte ©inmanberer unterroanbert, oielerorts mürben bie Deutfdjen au^ uoßfommen uerbrängt unb erfeßt. Das einft blübenbe ©eroerbe unb ber ^anbel finb ftarf gurüefgegangen unb befdjränfen ficb beute nur no^ auf bie Kleinftäbte, roie Käsmarf, Deutfdjenborf unb teilmeife aueb 3ipfee Sela unb publein. Das nur febmad) ausgebaute ©ifenbabnneig bflt bie ©ntmicflung einer ©roßinbuftrie geßemmt. ^eute mirb noch uielfad) £einen= unb itüoßmeberei teils inbuftrieß, teils als ^ausgemerbe betrieben. Deutfd)enborf, als ©ifenbabnfnotenpunft an ber Hauptftrecfe ©)ref<bau— ©ißein, bat lanbroirtfdjaftlidje Dnbuftrien (^olg=, Bier=,

"Papier^ ©tärfe). Käsmarf, bas Zentrum bes Deutfcbtums in ber 3ips, bat ©ejctil»

inbuftrie. Die Beoölferung foroobl bie beutfdje, als au^ bie floroafifebe, lebt in ben Dorfgemeinben größtenteils nur oon ber £anbroirt|f<baft.

Das ß<b gegen ©ften bingiebenbe unb offnenbe Kunbert» unb ©oßnißtal bilbet ben groeiten ©eil ber 3'Pfee £anbf<baft — bie Hnter=3ips. Don Deutfdjenborf (Poprad) an bis 3'pfer Heuborf, entlang ber ©ifenbabnfttecfe, roie aud) am ^lußlauf finben m ir beute nurmebr floroafifdye ©emeinben. fjipfer Heuborf unb leutfdjau haben noch eine beutfdje Hfinberbeit. ©üblich ^er Kunbert erbeben fid)' als ^ort=

fetgung bes ©loroafifdjen ©rggebirges bie ©bßnißer Berge, bie ebenfo roie bas

©rggebirge ©rgreidjtum beßßen unb bamit ben ©inroobnern ein gutes 21usfommen

(15)

bieten fonnten. ö ftlid ) uni» ifü&Hd) con Heubcrf ftoßen roir roieber auf beutfdje ©emeinben, bie einft reidje Sergftabte roaten. Öiefet ©rroerbsgiueig ift aiber ftarf gurüdgegangen, Jo bag bie Beoolferung fjeute neben ber ^joJgnerarbeitung eine nur teilroeife laijnenbe ^leineifenircbuftrie betreibt, öie efnft ucn beutfdjen Bergleuten gegrünbeten Bergftabte ©btlnig, ©infiebel, tDagenbrüffel, ^tompac^,

©djroebler, ©d)mDltInii5, ©tog, £tnter= unb ©betmegenfeifen leiben gerualtig unter bcm Buefgang bgtu. ber Slbrüftung bea Bergbaues.

2Ius bem einförmigen Berglanb groilfdjen £eutfd)au unb lublau mit feinem breiten, beroalbeten Büden tritt bas friftallinifdie ©eftein erft 40 km oon ber

^ogen ©atra ploglid) infelartig in bem fleinen Braniffo=©ebirge Ijeroor, mo roieber eine £aff= unb Bolomitgone ben alten fiem begleiten. 2lud) biefes ©ebirge, bas bis gu einer ^oge oon 1193 m emporfteigt, fallt gegen Often langfam gu einem f[ad)=

bügeligen ianb ab. Didjter füalb bebecft biefes gang menfdjenleere unb roenig befannte Berglanb.

Om Horben fd)liegt fid) an bie ^olje ©atra ber groge Äarpatenbogen ber Besfiben roieber an unb nimmt in ben Durcprücgen bes Dunajefg unb ber "Popper mafeftätifdje formen in feinen fteil am ^luB^ßü aufragenben Halffteinflippen — ben fogenann=

ten ipieninen — an, um gegen Often entlang ber ©taatsgrenge an fyófyz abgu=

negmen unb im grogen IDalbfarpatenbogen auf ungarifdjes unb ufrainifdjes ©ebiet ubergugcgen. Oer längs ber ©renge uerlaufenbe Besfibenbogen ift teils fagl, teils m it IDälbern bebecft, oft leid)t überfteigbar unb an megreren ©teilen oon plagen burdjbrodjen, bie an groei ©teilen oon ©ifenbagnen überquert roerben. ©egen bas Onnere Ifenft fid) bas £anb unb nimmt nur bei p)refd)au unb ^umenne in infeU förmigen ©rgebungen grogere ^oge an. Don Prefcgau nimmt bas im Horben oon ben Besfiben abgroeigenbe, bei Mein=3eben (Sabinov) fid) fenfenbe unb bei ©alg=

bürg (S o liva r) auffteigenbe p)ref<gauer ©ebirge feinen Perlauf. Oftlid) %menne ergebt fid) bie Unfelgruppe bes Dygorlatgebirges. Beibe ©rgebungen finb oulfa=

nif<^en Hrfprunges, roas au<g bie überaus gaglreid) auftretenben Htineral= unb Heigroagerquellen beroeifen. Pon ben gaglreicgen ^eigroagerqueHen ift ber aus einem 1875 erboigrten artegfbgen Brunnen »on 406 m ©iefe geroorbrecgenbe ©eyfir=

©prubel oon ^erlang befonbers bemerfensroert. Oie ©übabgänge ber Ptefcgauer Berge eignen ficg befonbers fü r Obft= unb teilroeife aucg für SPeinbau. ©belopal gat am ^Inbefitberg — ©ibanfa — bei Oubnif feinen eingigen ^unbort in ©uropa.

Die ^änge, bie an ber $ugregion mit Obft= bgro. SPeingärten beb erft finb, roerben oon ©idjenroätbern, an bie fi<g nad) oben Bud>enrodlbungen an|fd)liegen, befleibet.

Das gefamte Betfen groifdjen bem Bramffo= unb bem £eutfd)au=£ublauer ©ebirge unb bem im Often fid) ergebenben Pygorlat roirb oon gaglreicgen, nad) ©üben ftromenben ^lügen burcgfurcgt unb ift oergältnismägig biegt beroognt. 2lm ©arg=

flug (Torysa) liegt ber geutige Hlittelpunft ber ©ftfloroafei — Prefcgau (Presov), bas bureg bie füngften politifcgen ©reignige ftarf im Kuffcgroung begriffen ift.

Horblid) baoon liegt bie alte beutfege ©ieblung Älein=3eben unb fdjliegli^ Bartfelb, beibe fdjon ftarf floroafifiert. Um Often bes Becfens fann noeg ^umenne unb Htidjalooce, mit einer fegr geringen beut|fd)en Hlinbergeit, genannt roerben. Plße biefe genannten Untren ber Oftfloroafei beroeifen, foroogl bureg igre Bauten, als audg bureg bie noeg oorganbenen Hefte beutfeger Beoblferung, bag aucg biefes Beden

einft oon Deutfegen befiebelt unb entroidelt rourbe.

IP ir fommen gum legten, aber für bie IPirtfcgaft bes £anbes roiegtigften ©ebirgs=

bogen, bes oom unteren £auf ber ©ran erft gegen Horboften unb bann gegen Often im roeiten Bogen bagingiegenben ©loroafifcgen ©rggebirges, bas oom norb=

(16)

'©ebirgsjug bet JTieóeten Catta burd) 6en ©tanflu|§ getrennt icirb. Die anfetjnlidje Breite öes Cales urtö bet Cerraffen ermbglid)t im Derein mit ber tiefen

£age einen redjt einträgiidten ianbbau unb eine giemlidj bid)te Befieölung. Der fjauptort im mittleren Ceiie ift tmebet eine beutfd)e Bergmannsfieblung — Bries (Brezno) — fjeute Dottfommen flotoafifd) befiebelt, ber tfRarftpiat? für bie Säfe=

er^eugung einer weiten Umgebung. Dm übrigen gef)6rt bas ©rantal in feinem oberen Ceife im'rtfdjaftlid) ^um ©lowafifdjen Ct^gebirge, in feinem unteren 3um

©d)emni^er Bergbaugebiet.

Die geologif^e 3ufammenfe^ung bes ©ebitgsjuges ift fef)t bunt. € r ift reicf) an Crjen (Cifen, tu p fe t, 'Sinn, Blei im öiftlidien Ceii, ©olb, ©über im weftlidjen), was bem gefamten ©ebirgsjug feinen Hamen gab. Das Cifenerj 3. B. wirb fofort an © rt unb ©teile in ben gablreidjen i)od)öfen oerarbeitet unb ficfjert ber in ben Calern mabnenben Beooiferung einigermaßen ben £ebensunterbatt. Dm weftli^en Ceii bes ©lowafifdjen Crjgebirges f)errfd)t oulfanifdjes ©eftein oor unb bübet bie einft an ©olbv unb ©über reid)en ©^emnißer Berge. 2iud) beute wirb bier nod)

©otb unb ©über, aber nur in geringem Ausmaße, gefdjürft. Die fcbßnen Betg=

ftäbte ©djemniß unb Heufobi fünben oom einftigen SBoblftanbe beutfd)er Bergleute, beren J^efte w ir no^ als Meine Htinberbeiten in ben genannten ©täbten finben.

Die naib bem tDiener ©cbiebsfprud) an Hngarn abgetretenen ©ebiete umfaffen faft bas gefamte Ciefianb. Die im ©ebiete ber ©iowafei oerbiiebenen Cbenen fonnen als foldie oieüeiibt gar nid)t bejeid>net werben, benn es jinb nur fcbmaie, gegen ©üben ftd) bffnenbe Cäler entlang ber fDaag, Heutra, ©ran unb im ©ften bes

©taates entlang ber Copt, ©nbaoa unb £aboreß. Dennod) prägt ftd) aud) b ^r fcbon ber rein lanbwirtfdjäftlicbe CbaraMer ber fö irtf^ a ft aus. Heben SDetjen unb anberen ©etreibearten wirb bie 3u«ferrübe, Cabaf, Äaps, ^a nf unb (Jlaibs ange=

baut, bas ffügellanb erzeugt, wie fcbon erwähnt, £Öein unb füblid)ere ©bftarten.

£aitbwirtfd)aftli<be Dnbuftrien, Ziegeleien im Calboben unb ^alfbtüd)e am ©ebirgs=

ranb formen bas ianbfcbaftsbüb.

Der D e r f e b r berußt auf ben ©t'fenbabnlimen unb ©traßen, bie, buteß bie geograpbifebe ©eftaltunig bes ianbes gegwungen, ißren £auf nur ben größeren

^lüffen entlang nehmen fonnen. Die wießtigfte Derfebrsftraße, bie fowobl ben

©üben mit bem Horben, wie auch ben fBeften mit bem ©ften oerbinbet, gießt fieß burd) bas füaagtal unb baran anfdjließenb burd) bas ifunberttal. ©ine weitere Derbinbung bes itDeftens m it bem ©ften burd) bie Hlittelflowafei befinbet fteß noeß teüweife im Bau. 2ln biefe beiben ^auptlinien feßließen ftd) Stbgmeigungen an, bie in bie übrigen Cäler bineinfüßren. Das ©traßenneß ift bem ©ifenbaßnneß über=

legen, ba ©traßen aud) bortßtn füßren unb ifolcße ©djwierigfeiten überwinben, bie bie ©ifenbaßnen nid)t meiftern fonnen. £)ier wirb bie ©tfenbaßn bureß 5lutobuffe ober 'Perfonenfraftwagen erfeßt. Befonbers in ber ©ftflowafei ift bas ©tfen=

baßnneß feßr bünn. ©benlfo müffen aud) bie in bie ©übflomafei füßrenben ©ifen=

baßnftreden unb lanbftraßen, bie burd) bie Abtretung ber füblicßen ©ebiete an Ungarn unterbrochen würben, auf flowafifcßem ©ebiete neu aufgebaut werben.

Die ©ifenbaßnen foüen eleftrifcß betrieben werben unb für ben Slutooerfeßr fotten, naeß bem Hfufter ber Keicßsautobaßnen, neue Slutoftraßen angelegt werben.

ilm ein gefcßloffenes Büb oon bem £anb unter ben impofanten Bergen ber

£)oßen Catra gu erßalten, ift es notwenbig, fteß mit feinen Bewoßnern näßer gu befaffen. IBer feßon einmal in ber ©Iowafei war, ßat feftfteüen fonnen, baß bas

©teblungswefen in biefem Canbe burdjwegs auf Dorfgemeinben berußt, ^ommt

(17)

£)(. © tanielaus aus ócm ©d)a^ óer paulancrfloftccficdjc auf ócc © fa lfa in ßrafau. ßrafau, Bufang 16. Jü ). © ilb ct

(18)
(19)

man öenncxf) in eine ©taöt, fo {)an5elt es fid> um Sieinftäöte, mit einigen 2tus^

nahmen, 'öecen (Eintoofinersai)! 2 0 .0 0 0 Sopfe nid)t überfcfjreitet. $ragt man nad>

5em ©tunö, fo fommt man gu foigenöem ©rgebnis: es eignet ftdj 6as £anö nid)t gur Einlage son ©rofjftäöten un6 öer ©Isroafe i'ft öen ©täöten gegenüber feinbfelig eingefteilt. öie ©täöte maren in öer Dergangenbeit ©tätten öer €ntnationaIi)ie=

rung fomoi)! öer ©lomafen, als au<b öer öeutfd)2n- öas iflomafifdie Dorf mar jabrtjunöetteiang öer einzige ©Ü5 öes floroafifdjen Gebens. 2luf öen Dörfern roofmten öie beften flomafilfdjen ©ebne unö fonnten fo im engften ^ufantmenleben mit ibren Dolfsgenoffen auf öiefe immer mieöer einroivfen, ;fie beraten unö, fomeit es moglitb mar, au ^ belfen-

Das 5lusfeben öes Dorfes ift öur<b feine läge beöingt. 3n öen (Tälern bettfeb*

öas längenöorf oor, im ©ebirge iftoben m ir auf ©inöbgememöen. €s gibt aber aud) ©ebiete, in öenen man laum oon einer gefd)loffenen ©ieölung (fpredjen fann.

Die ©e'bofte liegen gerftreut, oft meit non einanöer entfernt unö nur um öie Äircbe berum fammefn fid) einige ©ebäuöe, unter ibnen öas Pfarrhaus unö öie ©d)ule.

Die Raufer ifinö f^Iid jt, gumeift aus ^olg erbaut, öas bier feines Dorfommens megen, öas billigfte Baumaterial ift. 5lucb in öen ©taötgemeinöen finöen mir beute nod) gablreicbe ^olgbäufer, oöer es ftuö roenigftens öie Dä<ber mit ^olgfdjinöeln geöedt. 2lber aueb öiefe Keinen, nieörigen ^olgbäufer oerraten öen fünftlerifdjen

©ef<bmad öer Beroobner. On oielen'©ebieten meröen öie Slußenmänöe mit munöer=

febonen, gierlidjen nationalen ©rnamenten bemalt, öie Balfen gefcbmatfooll ge=

f^n i^ t. Das Onnere eines Bauernbaufes ift groar fd>li(bt/ aber fauber unö fo roobnlid) ausgeftattet, öajf man fid> n i^ t munöern fann, öag öer floroafif^e Bauer an öiefer Keinen Jfütte fo febr bängt unö fte fetnesfaüs m it einem größeren ^aus in einer ©taöt taufdjen roüröe. 3U öiefen gierticben ^olgbaufern gehört aber nod) etroas, mas man fi<b nicht megöenfen fann. ©s ift öie munöerfhone, farbenprächtige

© raht ibtet Beroobner. ©s gibt m'elleid)t in öiefem lanöe n ih ts ©choneres, als einen ©onntag in einem öiefer Dörfer gu oerbringen, ©er einmal öiefes ©<bau=

fpiel auf öer Dorfftrajje oöer noch beffer, oor öer fftrhe erlebte, mirö es nie oer=

geffen. ©üröe er oorber ein ©emälöe mit ©raebtengruppen gefeben haben, fo müröe er es beftimmt nicht für möglich butten, öaß es noch b^nte in öer 3ett öer ©loöetne fo etmas in © irK idffeit geben fann. 3 2Öes ©ebiet, man fann fogar fagen, jeöes Dorf but feine eigene ©rächt. £)ier ift fie farbenprahtiger, öort eintöniger. 2tucb hier roirfte öie fla tu r auf öen JTfenfchen ein. ©ott öer ©inöruef unö öie ©rinnerung an einen Dorfbefud) oolffommen fein, fo fann man fid) feinesfalls öie heiteren oöer mebmütigen lieöer megöenfen. 2lus feöem öiefer lieöer flingt öie liebe gur ffeimat, gur ©holle, gum Dolfe. ^urg geifagt: ©s gibt für einen Dolfstumsforfher faum ein befferes Slrbeitsfelö, als öiefes lanö.

Beoßlferung unö ©ieölung.

Die © l 0 m a f e n finö ein ©eil Öes roeftflaroifhen ©prahgmeiges, buben aber mabrfheinlid) öurh öas ©inifhmelgen oorgefunöener germanifher unö feltifher Beoolferungsrefte in raffifher h tn fih t eine Differengierung gegenüber öen anöeren

©laroen erfahren. Das ©lomafifhe als ©prahe but ähnlich mie öas ©fhedjifhe öurh 'öie germanifhe Beeinfluffung unö öurh öas lange 3ufammenteben mit öer öeutfhen © eit 2lnöerungen im ©on unö ©ortbeftanö öurhgemaht, öie es oon öen anöeren iflaroifhen ©prad)en unterfheiöen. Heben öer großen 3abl oon öeutfhen lebnroortern unö öeutfhen ©lementen im ©aßbau ift es öer folgerichtig öurh=

geführte ©on auf öer erften ©ilbe unö Öie ©ntroicflung, öie gum ©ebrauh öes bin=

(20)

nmjenöen ^ürroortcs als 21rtlfd fül)rt, bk öem © lotoaff^en eine beifcnÖEte

©te’Hung guroeifen. iDeldje Beöeutung 5er ö£utjd)e <Etnflu| Jelt öem iTlittelalter auf 61e Bllöung 6es floroaflfcljEn Dalfes unö HatiDnalgefü'ljIs fotl nod) an

■anöem ©teile ausgefüljrt roeröen. Das flsroaflfdje Berglanb Ift bis gu óen Śar=

paten als Horbgrenge im mefentlldyen gefdjloffen nsn ©loroafen befieöelt, óle als

©ergbauern, iöalöarbelter unö Rieten ^ler 6urcf> 3al)id)un6erte Jelt lljrer €lnroanbe=

rung ln frü^ljlftDrlJdjer 321t tnobnen. On ble ©täöte Jlnö Jle erft Jelt öem €n6e öes ittlttelalters gugeroanöert, ros Jle bis Ins 1 9. Jafyxfy. gum ©eil oft eine iTtlnöerfjelt bllbeten. € rft ll)t ©eburtenüberfdyug unb bejonbers öer auf ine ©töbte tulrfenbe

©eburtenbruef bes flauen ianbes Heg ln »erljdltnlsmaglg neuefter 3Elt ble ltm=

Jd)ld)tung ber ftabtljdjen Beuolferung gugunften ber ©loroafen DDrJldjgeljen. Had) ber Dertrelbung ber ©ürfen Jetgte aud) ble ÄolonlJatlDn ein, ble bis ln ble BatJdjfa unb bas Banat reld>te unb ble groge gejdylsfjene Jloroaflifdje ©eblete bis nsr ble

©ore ber ungarljdjen ^auptftabt Bubapeft eniftegen lieg. Das ©loroafentum bllbet Im geutlgen Ungarn eine ftattlldje iTOnbergelt. Umjtrlttene Ubergangsgebiete gab es Im (Dften unb töeften ber fjeutlgen ©loroafel. On ber ©ftjloraafel gaben mir ein oergältnlsmäglg Junges ©loroafentum. Die beutjege Bobungsarbelt bes JTHttel=

alters gatte erft ble ©runblagen fü r eine Befleblung Jener oftfloroafljdjen ©eblete gejegaffen. On bleije lanbftrlcge Jlderten nun non ifOeften ger ©lomafen, non Horben unb Often farpatenufralnlfcge (Elemente (lemfen, Bojfen unb g. ©. ^ugulen) ein.

Dlejes bunte Bllb mürbe noeg nerftarft bur<g ble fonfejjlonelle ©paltung ln fatgo=

Iljd) unb grie<glf<g=ortgDbo?c, ble nlcgt nur ©loroafen non Ufralnern, Jonbern au^

oon Igresglelcgen f<gleb. On ben ^erbfttagen bes 3agres 1938 rourbe aud) non ijloroafljcgen Greifen ble ^rage na<g ber nolfljdjen 3u9sgbrl0felt ber ber Sloväcko (eines ©elles bes mägrljdjen Btardjtales) aufgemorfen, mo ln ©ra<gt, ©ebensroelje unb ijprn(gll(gen ©lgentümlld)felten (Elemente auftraten, ble 0 0m ©if(ged)ljd)en fegt oerftgleben roaren. Uber ble BEreiferung blejes ©anbftrlcges mar burd) ble ftetlge gejd)l<gtllcge 3ugegbrlgfelt gu Utagren berart feft ln ben Baum Utägrens eingefügt, bag ble JloroaflJcgen Beftrebungen feinen ©rfolg gatten. Damit Ift elgentll<g ber

©ebensraum bes groelelngalb iTHHlonenDolfes ber ©lomafen eng umrljjen. 3flgtEn=

mäglg fplelt neben ber JlomaflJ(gen Dolfsgruppe ln Ungarn noeg bas Umerlfa»

floroafentum burd) JJagl unb mlebergoltes ©Ingreifen ln ble ©efcglcfe bes flelnen Dolfes eine Bolle.

Die D e u t J d) e n bllben mit Igren 150.000 Hopfen nlcgt nur gaglenmäglg, fon=

bern oor allem burd) Igre gefcgldjtllcge unb fulturelle ©elftung ble bebeutenbfte Dolfs=

gruppe bes flelnen ©anbes. On megreren ©ruppen flnb fle über ble ©lomafel oerftreut. Das Bregburger iftabtlfcge Deutjcgtum, gu bem fl cg noeg einige nage gelegenen ©emelnben ln ben kleinen Karpaten gefeßen, Ift elgentllcg ein ©eil bes gejcgloffenen beutjegen Dolfsbobens. Hlcgt nur babureg, bag bas gegenüberllegenbe Donauufer^mlt bem © rt ©ngerau polltljd) gum Deutfegen Beleg gegort, Jonbern aud) ble totabt Bregburg Jelbft Ift fagrgunbertelang eine rein beutjdge ©leblung geroeijen, ble erft am ©nbe bes 1 9. 3ugt'g- Igte beutjdiie Ulegrgelt elnbügte. Die Btabjarlflerung mar ber ©runb für ble Deränberung bes Hatlonalltätenbllbes in ben erften 3agren bes 20. 3ugi--g-/ ber ble ©loroaflflerung Jelt 1918 folgte, ©ie mar beblngt bureg ble Uusmeltung ber ©tabt burd) Onbuftrlaliflerung unb 3ugug aus ber Jlomafifdjen Umgebung. On bet iTlltte ber ©lomafel Hegt ble groge Deutjcg=

Proben^remnlger ©pracglnjel, roo ble Dörfer buregmegs, ble ©tdbte gum ©eil Igren beutjegen ©garafter bemagrt gaben. ©ber= unb Uleberglps bllben eine brüte

©ruppe mit ben ftabtljcgen unb lanbllcgen ©leblungen Im iprpptt^, £jetnab= unb

(21)

©oHniętal. 3agitDi|d)En fin6 nod) fleinere ©ruppen über Aas ia n ó cerftrEut, Jo 6ie öeutjdjon 6er HeutraEr ©egenö, .öie ©ieölung ^o^rotejen jroiJdjen łleutra* unö

©rantal, löie iftäAtiJdjen öeutJditumsrEfte in ©d)Emnii3, ileu^ un6 2JIfJoI)I, in óer übrigEn inittEl= unö ©ftfloroafEi.

öiE jEit ÖEm 10. »cn ÖEt © ftm o rf iJjer EtfolgEnÖE ©iniuanÖErung Erfaßte bejonöfits die PrEßburger ©Egenö. S ie großE ©iEÖlungaroEllE öes inittElaltE rs Jeit ÖEm 3 d )n 1200 Ergriff junadyft öie ^ips unö öis ©ftlfloroafEi, roo nsbrn öom roÖEnÖEn SauErn, ösr Kaufmann unö ^anötuorfEr fid) Eins heue ^oim ot ErfdmpftETi.

ÖQ0 mittElifloroafifdjiE ÖEutfdjtum rourÖE urfprünglid) ine £anö gsruffin, um ösn BrrgEn öie locfEnösn ©ÖEimEtnlle gu entrEißEn. ©rft öae ©rÜEgEn ciEler ©rubsn ÜEg aud) bier in ÖEn roaiöigEn ©olffiffEln öes obsrEn H sutra- unö ©fmrgtalEe öie

©iEÖIungegruppE non ÖEutfd)=BrobEn unö ß rem niij entftEbEn.

D s r bEutige B Eftanö if t n u r Ein B eJI Einsr Eirtft uieI mEitErreidyEnÖEn © io ö lu n g . D a fü r fprE<bEn nocb beutß öie gablrEidyon ÖEutfd^En ^am iliE nn am E n u n ts r ÖEn e io m a fE n unö bEfonÖEre untE r öer fiotD afifdiE n O ntelligEn^. D a s ©tdötEiueifEn ö;es B T ittE laltE rs m a r re in ÖEutifd), m enn au<b Einjelne © ie ö lu n g e n b e re ile im 15. 3 a brb . öu rd ) Öen 3 u 3iU9 aus öen jloroa fifcben D ö rfe rn öer Slmgegenö J lo ro a fifie rt rooröen m aren. H u r ö o rt, roo öie länölidye © ie ö lu n g au<b in öer itin g e g e n ö öer © ta ö t öeutfd) m ar, h ie lte n fid ) öie © ta ö te b is in un je re ©age h in e in öeutfcb. iT te ift m ar es öie ifta ö ja r ifie ru n g öee i o . 3 a b rb ., öie Öem ftaötifdyen D e u tfd jtu m fdymere tDun=

öen ifdjlug. ila e b Dergeblidyen füiöerftanösüenfucben fü g te m an fid), öa öie B 3aöjari=

fie ru n g öem B e tre ffe n ö e n D o rte ile bradyte, unö fo fyat geraöe öae D eutfcbtum öer 3 ip s öem itta ö fa re n tu m uiele po iitijdye unö geiftige (Jübrer g e fte llt. € s ö a rf n id )t überfeben meröen, öag öie 3 n g e b D rig !e it gum tfd)ed)D=|lcmafi!f(ben © ta a t öae D eutfdytum öurd) öie ©Ernährung f u ltu r e lle r B e ^ t e c o r öer D fta ö ja rifie ru n g rettete, menn öiee auch n u r gej(bab, um gegenüber öe r m aöfarifcben JTtinberbeit einen neuen © egenjpielee gu geroinnen. D a s gegenm artige D e u tfd jtu m if t öur<b öie Deutjcbe 'P a rte i e in b e itli(b gufam m engefabt, öeren ijü b re r fia rm a fin gleicbgeitig

© ta a ts fe fr e tä r in öer Jloroafifcben R e g ie ru n g ift. D ie O lutonom ie öer Deutfdyen e rftre d t fid) a u f alle .lebensgebiete, rooöurcb öie B tb g tic b fe it fü r eine fegensreidje 3u |fam m enarbeit beiöer D o lfe r gum H ube n öes ju ng en © ta a te s gegeben ift.

Die Ht a ö f a r e n bilöen im roefentlic[)en nur ftäötif^e Hlinöerbeitsgruppen unö fiben in einigen ©emeinöen öes Heutraer Begirfes, meil hier eine ©reng=

giebung nad) Hationalitäten megen öer oergabnten läge öer Dolfstümer unmoglid) mar. Das 3ipjer Hlaöfarentum neröanft feine ©ntftebung nur öer Bfaöfarifierung öer öortigen Deutfdjen unö ©loiroafen. ©s fpielt gablenmagig feine Bolle mehr.

Die © f ^ e cb e n iflnö nad) 1918 in öas la n ö gefommen. ©ie finö faft Öur^=

megs in öen ©täöten arefaffig, mo fie als Beamte öes ©taates oöer als Onöuftrielle unö ©eroerbetreibenöe an öer inöuftriellen Ausbeutung öer ©loroafei teilbatten.

Aud) öie fPiffenfcbaft unö öas geiftige leben rouröe roeitgebenöft non tfd)ed)ifcben föiffenfcbaftlern, Afaöemifern unö Beöafteuren beberrf<bf. Der flomafifdie ©taat bat nad) feiner ©ntftebung einen ©eil öer ©f<bed)en über öie ©rengen oerroiefen unö r>erfud)t, fie öurcb ©loroafen befonöers in öer tDiffenfdjaft, im ^anöel unö in öer ünöuftrie gu erfeben.

Die 3 u ö e n maren mit 105.000 Hopfen (öie 3ablen gelten für öas Jafyt 1 9 4 1) gu einem gefährlichen JTlacbtfaftor innerhalb öer neuen ©loroafei gerooröen. ©ie befaßen mit 5 Hiilliaröen i?s. etroa 70 t>. $). öes gefamten Hationaloermogens, unö öie über 1 0 .0 0 0 juöifcben Hnternebmungen beöeuteten eine ernftli^e Belaftung öer

(22)

J[oroa?ifcf)en Dotfstoittfdjaft. € r)ł 1941 begann bie gefe^Iidje ^usjdyaltung 6ec

3uiöen aus 6er jlowafiifdjen tDirt[d>aft, 6ie Konfiszierung eines Teiles itjres Der=

mogens un6 6ie 2iusfie6lung 6er "Pre^burger 3u6enf(^aft. öe r Kampf gegen 6en Bolfdjeroismus roirfte fid) au<^ in 6er ^ioroafei 6urd) fdjarfe gefetjgeberifdie inaB=

nahmen gegen 6as 3u6entum aus, 6as 6u r^ ^Ibiieferung eines Teiles 6es 'Prbat=

oermogens, öurd) Beifdjränfung 6er ^reijügigfeit un6 5fusfd)altung aus-6em 6ffent=

lidjen leben feine Sttad)tftellung oerlor. © tarf ift nod) 6as 3 i 9 e u n e r element,

6as man fd)on in tfd)ed)o4Iomafiifd)er 3^it 6utd) 5lnfie61ung un6 zioilifatorif^e Snaßnafjmen 311 binben oerfud)te. €>b 6as m it €rfotg gefdjaf), bleibt anjusmeiifeln.

Pie © i e 6l u n g s g e f d ) i d ) t e öer ©lomafei geigt mefjrere töellen, 6ie 6as heutige 23il6 (i)Erbeifü{)ren halfen. Pie germanif^en ©tamme, 6ie uom 0iöer=, töeidjfel^ un6 iHardygebiet in 6ie ©älet öer ©loroafei famen, finö meitergegogen oöer 'haben fid) gum Ceil, roie öie Boöenfun'öe nadjroeifen fonnen, mit öen nach- folgenöen fiatoifdjen ©tämmen uermifdjt. Pie flami!fd)4bwafifihen ©tämme, öie öurd) t>ermifd)ung 6er ©tarnen mit 6er fettif<h=germanif<hert Dorbeoolferung ent=

ftanöen maren, geraten am €nöe öes erften 3ahrt<mfen6s unter 6ie ^ e rrf^ a ft 6er ÖTlaöfaren, öie im ©renggebiet maöjarifdje tDadjpoften errid>teten, öie aber aud) meift eingefdjmotgen muröen. Pann festen feit 6em 1 0. 3at)rh- uon öer ©ftmart, unö feit öem Beginn öes 13. 3ah^h- t»on nieöer=, SHittel= unö ©ftöeutlfdjlanö b ^ öie öeutfdjen ©ieötungsroetten ein, öie gur ©d)affung eines Dotlfommen öeutfdjen

©täötemefens unö großer öeutfd) befieöelter ©ebiete in öer STlittet= unö ©ftftomafei führen. Purd) öie öeutfdje Boöungsarbeit mirö in öer ©ftfloroafei öie flomafif<he unö farpatenufrainifd)e Kolonifation ermiögtiiht, 6ie h'^r eine Jfftifdygoae gmi!fd)en öen beiöen ftaroifd>en Dotfern entflohen ließ, öie 6ann als ©ftflomafentum gum

©roßteil im ftoroafifdjen Dolfsgangen aufging. Pie erften ©runölagen für eine Dotfroeröung öer ifloroafifdjen ©tämme muröen bereits im Sttittetalter gelegt. Pas Binöeglieö bitöeten biecfüt öie eßemats öeutfihen ©taöte, öie fid) fiomafifierten, unö 6amit gu einem geiftigen ^^ntrum 6es floroafilfdjen flachen lanöes muröen.

Per groeite (Jaftor mar öie Deformation, öie ©loroafen unö Peutfd)e umfaßte, unö öurd) öeren tDirfen öen ©loroafen öie B lo g li^fe it gegeben rouröe, in ihrer ©pradje gu preöigen unö gu fdjreiben. ^lußeröem entfteht öurd) öen 3ug flDroafifdjer ©tu=

öierenöer an löeutfdje ©d)uten 6er 2lnfd)tuß an öie öeutfdje ©eiftesmelt, öer für 3ahrhun6erte gur beftimmenöen Kraft mirö, öie 6ie Normung öes flomafifdjen nationatgefühls notbereitet unö im 1 9. 3af)rh- unter öem neuerlichen ©inftuß öeutfdjer Oöeen aud) beenöet. Pie ittaöfarißerung öer ©taöte ift eine ©rfdjeinung öes 1 9. 3ahrh- ©ie nerfudjt ifeit 'öem Ausgleich non 18Ó7 alte anöeren Dotfs=

gruppen aufgufaugen, iroitft fich aber auf öas Peutfdjtum if^merer aus als auf öie ftoroafifdjen Bauern, öie bei ihrer Dotfsfptadje oerhatten. Paß öie SDaöfarifierung gum ©lüd nur eine ©berflächenetfdjeinung blieb, erroiefen öie erften Öotfsgählungen in 6er ©fdjed)o=©lDroafei. iUaßgeblid) mar fid)« öas füöifdje ©Icment, öas ßd) meift gu öer Hationatität befannte, öie öie ffltacbt im ©taat ausübte. Ratten öie

3uÖEn bis 1 9 1 8 meift in öer ©ftfloroafei oöer in tpreßburg gefeffen, fo ftrömten ße nad) 6er Beßßergreifung öes lanöes öurd) öie ©fdjedjen in öie übrigen ©täöte, mo fie neben öen tfd)ed)iifd)en 3umanöerern öurd) öie Beßignahme öer Derroaltungs=

ftellen, öes ^anöels, ©emerbes unö öer Onöuftrie gu einer Bladjt muröen, öie öurd) öie ©pradjorgane öer oetfcßieöenen Barteigeitungen öas Dolf ausnulgten unö gegeneinanöerheßten. ©eit 1 9 3 9 geht nun eine Hmfdjichtung auf öem ©ebiete öer Beoölferung oor fid). Pie ©renggiehungen haben öen Beftanö an STlinöerheiten (Blaöfaren unö Bfrainern) auf ein Blinöeftmaß herabgeifenft. Pagu fam öie 5lus=

12

Cytaty

Powiązane dokumenty

ftellung ber großen (Entroidlungstinien, ein tieferes (Einbringen in bie -Problem atif bes Ü luslanbbeutfdjtum s, m ar bei einer foldjen © lieberung faitm

Uls erften ©infaig bürfen toir roobt bie Begrünbung ber Dörfer auf ber großen ©djüttinfel anfpre&lt;ben (©djilbern, Brucf), über beren Unfangsgefd)id)te mir im

©ahrnebmung öer tetttfeben unö oftntfdien H nterfhtht öurcb öte Str^e geführt, letttifhes ©djrtfttum roar als Bufgetdjnung öes tänölteben Öotfsbraudjs unö als

„PobjcöonofzetD o erfo rp erte mefir a ls ein JTtenftfienalter öie ruffifdje S iu to tratie.. Der polnifdje ©o^iologe unb öctfsbunbter P rof. Byftroń betont m it

D rud: Sattoroiger Budjbtuderei« unb

3al)ri)unöert..[r]

(Ein 6eutf(ber Derlag bierjulanóc feilte and) óie für Me ©ippenfotfd)ung nötigen Dorbtutfe ijerftellen (tote Jlbnentafeln u. für ben Stbftamnumgsnadjtneis braucht,

©egrfdbtungen unb bas 5lusbreftungsgebfet bet fcblefff^en ©fnflüffe abgufteden. Hod) ffnb uns bie Benfmäler felbft gu roenfg befannt um ftflfftffcbe Begfebungen auf- ftellen