• Nie Znaleziono Wyników

75. Jahre Stadt Kattowitz. 1865-1940

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "75. Jahre Stadt Kattowitz. 1865-1940"

Copied!
18
0
0

Pełen tekst

(1)

ProeewniQ Slqska

(2)
(3)

7 5 J A H R E S T A D T K A T T O W I T Z

(4)

5 1 Л с &

ы to АЛ

j f . 5 . 3 q -

(5)

E I N F Ü H R U N G

Eine 75jährige Stabtgefchichte roirb in geroöhnlichen Zeiten roenig V eranlaffung geben, befonöere D ubiläum soeranftaltungen zu treffen. Die Gefchichte ö er S tab t K Ä T T O W l T Z ift jeboch fo oiel=

feitig u n b einbrucheooU, b aß ee nicht angebracht erfcheint, ben Tag ohne eine, b en heutigen Ver=

hältniffen entfprechenb einfache, ab er boch roürbige A usg estaltu n g uorübergehen zu (affen.

Die S tab t K A T T O W I T Z atm et nach 18jä h rig e r U nterbrüchung roieber ungezroungen beutfchen Geift u n b beutfche Schaffenahraft, ü b erftrah lt oom nationalfozialiftifchen G lauben a n Deutfchlanbe G röße, M acht u n b Z uhunft.

In E rinnerung a n b a e fchnelle, hoffnungefrohe E m porblühen u n terer Stab t in ber Zeit beutfcher Herr=

fchaft u n b a n bie fchroere Zeit frem ber U nterbrüchung roünfchen m ir ber S tab t K Ä T T O W I T Z eine u n g etrü b te hräftige Entroichlung zu einem blüh en b en , beutfchen Gemeinroefen.

Hell Hitler!

Kattoroiü, ben 11. Septem ber m o .

O berbürgerm eister.

(6)

A U S D E R G E S C H I C H T E D E R S T A D T K A T T O W I T Z 1 5 9 8 - 1 8 6 5 - 1 9 4 0 A m 11. Septem ber 1940 begeht Oie beutfdie S tabt K attow ik ih r 75 jä h rig e s S tab tju b lläu m . Es ift auf=

fallenb, baß bie entidieibenben Ereigniffe biefer 75 jäh rig en Stabtgefchichte zeitlich m it ben g roßen Ereignifien b er jü n g eren Gefchidite bes Deutfchen Reiches zufam m enfallen. A ls Kattow ik Stabtrechte erhielt, ftanb ber »eilerne« Kanzler Bism arck im Begriff, bie uerloren gegangene Einheit bes Reiches roieber herzuftellen. D as 5Ojährige J u b ilä u m ber aufblühenben S tab t K attow ik fiel in bie Zeit bes g ro ß en V ö lk errin g en s, nach beffen A u sg a n g fie b e r polnifchen R aubgier zum O pfer fiel. D as 75 jäh=

rige S tab tju b lläu m fteht n u n m e h r im Zeichen bes A ufftiegs bes naüonalfozialiftifchen G ro ß b e u tfc h e r^

Reiches zur W eltm acht erften R anges.

W e n n u n terer ju n g en S tabt Kattoroik bie Überlieferung lan g er J a h rh u n b e rte fehlt, to gehören bie A nfänge ih rer Entwicklung boch ber Gefchichte an. Einzelne Stabtteile w erben b ereits im 13.3ahr=

h u n b ert urkunblich nachgemiefen, fo D om b 1299 u n b ßogutfchük 1414. Der N am e K attow ik ift ba=

gegen erft feit 1598 b ek an n t. Die U rfprünge ber heutigen G ro ß ftab t K attow ik liegen in einem kleinen H üttenw erk b eg rü n b et, b a s etw a u m 1500 en tftanben ift. 1702 kaufte b er Reichsgraf B althafar Erb- m a n n u o n P ro m n ik auf Pleß bie Herrfchaft K attow ik m it G u t u n b H am m erw erk. Im Ja h re 1755 (teilte b er Eifenham m er ben Betrieb ein, ba fidi Eifeninbuftrie auch in M alapane OS. nieberließ. 1783 er=

reichte bie Einw ohnerzahl einen Tiefftanb u o n 490 E inw ohnern.

A m A n fan g bes 19. J a h rh u n b e rts beg in n en bie Anzeichen eines ftarken A ufftiegs, b er feither keine U nterbrechung gefunben h at. 1801 entftanb bie Ferbinanbgrube. 1818 n a h m bie Fanny=Zinkhütte bet?

Betrieb auf, w äh ren b 1820 bie H enriette=H ütte folgte.

Die Kunftftraße T arnom ik, M yslow ik u n b K attow ik erfekte bie in einem äußerft fchlechten Zuftanbe befinbliche »alte Dorfftraße« u n b machte Kattow ik b ereits im J a h re 1836 zum M ittelpunkt bes ba=

m aligen V erkehrsnekes, u m b a s fich bie w achfenben Inbuftriew erke a u s b er U m gebung anfiebelten.

V on entfcheibenber Bebeutung fü r bie Entwicklung ber G em einbe K attow ik w a r b er Erwerb bes Ritter*

g u tes u n b bes b am it zufam m enhängenben Inbuftriegelänbes bei K attow ik im Ja h re 1839 burch ben a u s ben befcheibenften Verhältniffen zum In b u ftriem ag n aten aufgeftiegenen Inbuftriellen Franz W inkler.

Im gleichen J a h re zog ber G üteruerw alter Friebrich W ilhelm G ru n b m a n n , S ohn eines B ergm anns bei Freiburg i. Sa., a ls engfter V ertrauter u o n W in k ler nach K attow ik, w o er einer ber rührigften Stab tu äter gew orben ift.

(7)

A uf Betreiben n o n W in k ler erhielt Kattoroik einen g rö ß eren Bahnhof. V on hier zroeigten in öen folgenden f a h re n verfchiedene Nebenftrecken ab u n d m achten d a s dam alige Dorf zu einem roichtigen E ifenbahnknotenpunkt Oberfchlefiens. In diefer u n d d er folgenden Zeit fchoffen die Induftrieanlagen förm lich a u s der Erde. Erm ähnt feien 1842 die Em m a=Zinkhütte, 1852 die M artha=H ütte u n d 1853 die M afchinenbauanftalt der Eifenbahn. Die Einroohnerzahl b etru g im J a h re 1825 noch 675 Einroohner.

Im J a h re 1865 tft fie b ereits auf 4815 Einroohner angefitiegen.

ф т Ja h re 1832 gab es im Dorfe Kattoroik fo g u t roie keine Steinbauten, fo n d ern n u r ärm liche Holz»

hütten. Dagegen entftanden a n der 1836 gebauten Kunftftraße eine Reihe neuer m affiver Häufer. Im Ja h re 1856 rourde d er erfte B ebau u n g sp lan au sg earb eitet, d er eine großzügige S ta d tp la n u n g u n d Stadterroeitcrung geroährleiften follte. A n g ro ß en Bauroerken rourden 1858 die eoangelifche Kirche u n d zroölf J a h re fpäter die katholifche M arien=Pfarrktrche beendet.

In Kattoroit) entftand d a s Sammelbecken für die a u s allen Teilen Deutfchlands heranlitröm enden A k tio n äre, Ingenieure, Kaufleute, H andw erker u n d Beamte, die den Ruf nach einer ftädtifchen Ver=

faffung der Landgem einde Kattoroik begründeten. A m 11. Septem ber 1865 erhielt Kattoroit) Stadtrechte.

D am it hatte die deutfche Bürgerfchaft ein g ro ß e s Ziel erreicht. N u n fcheute fie kein O pfer, u m ein cntfprechendes Gemeinroefen aufzubauen. Der erfte Bürgerm eister der S tad t Kattoroik, Diebel, rourde am 2 8. Dezember 1866 eingeführt. Im Zeichen der G rü n d erjah re folgte ein u n g e a h n te r Aufstieg. 1874 и

% entstand d a s erfte G y m n afiu m , 1873 d a s L a n d ra tsa m t, 1874 d a s A m tsgericht, 1895 die Eifenbahn»

direk tio n u n d 1907 d a s S tadttheater. 1896 rourde der herrliche S ü d p ark auf die D auer v o n 99 J a h re n v o n der S tadt gepachtet. Ebenfo entstanden Z ug u m Z ug W afferleitungen, K rankenhäufer, Schlacht»

hof, M arkthalle, Büchereien ufro. Im Ja h re 1913 rourde Kattoroik G arn ifo n ftad t. G roße Verdienste um die S tad t Kattoroik erroarb Sich auch d er O berbürgerm eister A uguft Schneider, d er die Gefchiche der S tadt v o n 1890 b is 1903 leitete.

Die roechfelvolle Gefchichte der S tadt Kattoroik ift noch in aller E rinnerung. Der deutfche C harakter der S tad t Kattoroik ift ab er Stets erhalten geblieben. Die Bevölkerung bekannte fleh b ereits anläßlich der V olksabstim m ung im Ja h re 1921 m it roeit überw iegender M ehrheit zum Deutfchen Reich. Eine foeben neuerfchienene Statistik h at ergeben, d aß fleh w iederum 97 Prozent der Einroohner zum Deutfch»

tu m b ekannten.

(8)

M it dem 4. Septem ber 1939 m ürben öie Gefchiche ber S ta b t Kattoroik roieber in beutfche H anb tiber=

n o m m en . A m 6. J a n u a r 1940 m ürbe fchließlich ber bieherige erfte L anbeerat ber Provinz Sachfen, Pg.

Dr. Tießler zum kom m . O berbürgerm eister b er S tab t Kattoroik berufen u n b am 5. J u li 1940 auf bie D auer v o n zroölf J a h re n verpflichtet.

Die lnbuftrie= u n b H üttenftabt Kattoroik ift zum beutfchen R egierungen^ erh o b en roorben, u m ben fich n u n alle grö ß eren Behörben, V erm altungen u n b Lehrinftitute fcharen. H anb in H anb Steigt auch b a e kulturelle Leben m it ber fchleüfchen L anbesbibliothek, bem K onfervatorium , bem StabttheateiQ | u n b bem b ek an n ten MeiSter'fchen G efangverein a n b er Spike. M it ber N e u g rü n b u n g bee Sinfonie»

orcheStere u n b ber g eplanten A ufstellung eines eigenen Theater=Enfemblee foroie burch feine An»

Strengungen auf allen G ebieten b er KunStpflege u n b bee G eisteslebens entroickelt fich Kattoroik zu einer H ochburg b er K ultur.

In Kattoroik laufen ab er nicht n u r alle Fäben bee roirtfchaftlichen u n b kulturellen, fo n b ern v o r allem auch bee politifchen Lebens zufam m en. Dem R egierungsbezirk Kattoroik m ü rb en neben ben neuen W irtfchaftegebieten v o n Soßnoroik, Saybufch, Bielik u n b Teichen auch bie GroßStäbte bee A ltreichs Gleiroik, H in b en b u rg , ßeuthen u n b bie Lanbkreife Toft=Gleiroik u n b ßeuthen=Tam oroik unterstellt.

Zahlreiche Parteiftellen u n b M ittelbehörben hab en fich in b er S tab t angefiebelt o b er roerben im Zuge b er fich a n b ah n en b en Entroichlung ih ren Sik in n a h e r o b er roeiterer Z ukunft nach Kattoroik verlegen.

Flughafen u n b S enbeftation b eto n en ben G ro ß ftab tch arak ter b er S tab t Kattoroik, b er burch b en Än=

t

fchluß a n bie R eichsautobahn u n b a n b en Äbolf=Hitler=Kanal eine roeitere Steigerung erfahren roirb.

Der Lanbhreis Kattoroik ift ü b rig e n s ber bichtbevölkertfte Kreis Deutfchlanbs.

G ro ß e s iit im erften J a h r beutfcher A u fb au arb eit b ereits geleistet roorben. N och G rö ß eres iSt im W erb en u n b in ber P lan u n g . A ls H au p tftab t bee oberfchlefifchen InbuStriebezirhs, a ls S tab t b er Kon»

greffe u n b T agungen geht Kattoroik einer ü b e ra u s günstigen Z u kunft entgegen G erabe in biefer S tabt liegen alle V orausfetzungen b afü r v o r, b aß lie in nicht allzu lan g er Zeit zu einem M ittelpunkt bee beutfchen O lten s Zivilehen W ien im Süben u n b K önig sb erg im N o rb en auflteigen roirb.

(9)

U R K U N D E U B E R D I E V E R L E I H U N G D E S S T A D T R E C H T S A N D I E S T A D T K A T T O W I T Z

A U F D E N B E R IC H T V O M 2 8 . A U G U S T D . J . W IL L IC H D E R O R T S C H A F T K A T T O W I T Z , IM K R E IS E B E U T H E N , D E S RE=

G I E R U N G S B E Z I R K S O P P E L N , D IE S T Ä D T E = O R D N U N G V O M

i

3 0 . M A I 1 8 5 3 H I E R D U R C H V E R L E I H E N U N D G L E I C H Z E I T I G G E N E H M I G E N , D A S S V O N K A T T O W I T Z D I E K O L O N I E N B R Y N O W U N D K A T T O W I T Z E R H A L D E M I T D E N G R E N Z E N , W I E SIE A U F D E R A N B E I Z U R Ü C K F O L G E N D E N KARTE D E S

F E L D M E S S E R S P I E P E R V O M D E Z E M B E R 1 8 5 9 I N G R Ü N E R F A R B E A U S G E Z O G E N S I N D , A B G E T R E N N T U N D A U S D E N = S E L B E N E I N E B E S O N D E R E L A N D G E M E I N D E U N T E R D E M N A M E N B R Y N O W G E B I L D E T W E R D E .

S C H L O S S B A B E L S B E R G , D E N 1 1 . S E P T E M B E R 1 8 6 5

G E Z . W IL H E L M

G G Z . G R A F E U L E N B U R G

(10)

V O R T R Ä 6 S F O L G E

für Oie au e A n laß Oee

7 5 J Ä H R I G E N B E S T E H E N S D E R S T Ä D T K Ä T T O W I T Z

am M ittrooch, Oem it. Septem ber 1940 u m 10 Uhr im StaO ttheater zu Kattoroitj ftattfinOenOe

M O R G E N F E I E R

*

1 R I C HA RD W A G N E R »W ach au f«, Chor a u s Oer O per

»Die M eifterfinger v o n N ü rn b erg « 2 WA L D E M A R V. ß R A U S N E R N »Deutfchlanö, о heiliger Name«,

gem ilchter C hor a cappella

3 J O H A N N E S BR A HMS Erfter Saß a u e Oem K lavierq uartett, O p u e 26 in A = 0ur A m F lü gel: P rof. Friß Lubrich 4 A N S P R A C H E DES O B E R B Ü R G E R M E I S T E R S

5 J O H A N N E S BRAHMS Leßter Saß a u e Oem K lavierquartett O p u e 26 in A =0ur

6 J O H A N N E S BRAHMS Deutfcher Feft= u n ö G eöenhfpruch a u e O p u e 109 für ach tftim m igen gem ifchten Chor a cappella

» W o iß ein fo herrlich V olk?«

E e ro ir k e n m it: DER M E IS T E R 'S C H E G E S A N G V E R E I N • S T Ä D T IS C H E R C H O R U N T E R L E IT U N G V O N P R O F . FRITZ LUBR ICH

A N T O N SCHAFRANEK V io lin e

MICHAEL KARWOT V io la

ARTUR SADOW SKI Cello

PROF. FRITZ LUBRICH Klavier

*

(11)

F E S T V O R S T E L L U N G

ber au e A n laß bee

7 5 J Ä H R I 6 E N B E S T E H E N S D E R S T A D T K A T T O W I T Z

am M ittrooch, bem 11. Septem ber 1940, u m 19,30 Uhr im S taö tth eater zu Kattoroih ftattftnbenben hom ifch=phantaftifchen O per in brei Aufzügen

» D I E L U S T I G E N W E I B E R V O N W I N D S O R «

n o n O tto N ik o lai, nach Shahefpearee gleichnam igem Luftfpiel

*

S p ielle itu n g M ufih, Leitung T anzleitung Bflhnenbilb K ofiüm e FALSTAFF

FLUTH REICH FEN TO N SPÄRLICH D R .C A JU S FRAU FLUTH FRAU REICH A N N A B UR NE R

In ip izien t Sou ffleuie

A lfreb O tto Erich Peter Carola K rau shop f Heinz Dahm

G eo rg W a g n e r , M arti. Plra H err K räm er

H err Düoel H err Heimpel H err S calorbi H err Pieper H err D obelm ann Frl. Z o g b aü m F rau Caoelti Frl. Freye H err öhlfchläger Herr Renheroih

Frl. Billy

10 M in u ten Paule nach bem erften u n b 15 M in uten nach bem zroeiten A h t Enbe g e g e n 22,30 Uhr

(12)

G e s t a l t u n g : P a q u i t a K o w a l s k i T a n n e r t

D r u c k : S c h l e s i s c h e V e r l a g s a n s t a l t u n d D r u c k e r e i K a r l K l o s s o k , K G . , B r e s l a u

(13)

4

(14)

Pracownia Slqskd

Biblioteka Śląska w Katowicach Id: 0030000376777

(15)
(16)
(17)

Z U D E R A U S A N L A S S D E S

7 5 J A H R I G E N B E S T E H E N S D E R S T A D T K A T T O W I T Z A M M IT T W O C H , D E M 11. S E P T E M B E R 1 9 4 0 , U M 10 U H R IM S T A D T T H E A T E R Z U K A T T O W I T Z S T A T T F IN D E N D E N F E IE R L IC H E N

R A T S H E R R E N S I T Z U N G

I N V E R B I N D U N G M I T E I N E R M O R G E N F E I E R

FÜR DIE G E F O L G S C H A F T S M I T G L I E D E R DER S T A D T K A T T O W I T Z E R L A U B E ICH M I R H I E R D U R C H E I N Z U L A D E N

K A T T O W IT Z , IM S E P T E M B E R 1 9 4 0

O B E R B Ü R G E R M E IS T E R

U N I F O R M O D E R D U N K L E R A N Z U G

(18)

Cytaty

Powiązane dokumenty