• Nie Znaleziono Wyników

Oeffentlicher Anzeiger : Beilage zum Amts-blatt der Königlichen Regierung zu Danzig, 1892.11.19 nr 47

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Oeffentlicher Anzeiger : Beilage zum Amts-blatt der Königlichen Regierung zu Danzig, 1892.11.19 nr 47"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

1 8 9 2 (^Beilage ju m tm tS M a tt bet Äöniglidhen ¿Regierung j u SDangig 9Io. 4 7 ).

M 4 7 . S lu ö g e g e b e n , ^ D a n ^ ig , Öen 1 9 . 9 lo u e m b e r

$ß0U$eUtdje S ln fjd e g e ttlje ite tt.

5 9 Ü 0 © e r Arbeiter auguft «aafe ans Dienlauerberg, geboten am 11. auguft 1856 in Sßomieberg als ©obn bet gerbinanb uns 3ßarie gebotene Kufcbei «aafe’fdben

©beleute, ift siebt m it bem unterm 20. D ltober 1892 fiecfbriefltd} oerfolgten auguft «aafe ibentif^. I J 699|92.

©angig, ben 7. ülooember 1892.

© e r ffirfte Staatsanwalt.

A M O Qn bet SRad&t oom 6. gutn 7. b. 3». ift bet Knecht auguft ©ourte im Sßalbe gwtfchen Uogutfen unb SKallar betäubt worben. ©bätet finb 3 ^erfonen, an- febeinenb gleifchergefellen. ffiiucr berfelbcn ift oon iräftigem gebrungenem Körperbau, 1,70— 1,75 m groß, tiatte Dunfelblonben « o llba rt, trug graues Qaquet uns lange Stiefel. ffiin gtociter ift an SBucbs Heiner, batte einen ©d&nurtbatt uns trug ebenfalls eine iütüfee. ©er

© ritte befität bie ®röfjcbeS ^weiten, trägt Schnurrbart unb mar M it einer üRüfce unb föwacjem fRocfe belleibet.

f t * erfudbe, auf bie ©bätet gu oigiliren, biefelben eoentl.

feftiunebraen, an bas näcbfte «ratSgridbt abgultefetn, unb ju ben alten I I J 954/92 bierber ¿Nachricht gu geben,

©angig, ben 10. fßooember 1892.

©er Softe Staatsanwalt.

A * 4 1 ©aS Srfadien oom 23. « p ril 1892, betreffenb ben SHufentbalt bes ßieglers (£^rifitau ¿ßobigelnp, wtrb als erleöigt jttrütfgenommen.

®raubenj, ben 4. Siooembet 1892.

© er ö rfte ©taatSanwalt.

A S S 4 5 Í ®S wirb erfuebt, ben zeitigen Sufentbalt bes Kaufmannes « ru n o 3¡afobt, geboren am 3. to m m to t 1866 gu ©angig, w e ite r ju lefit in « e rlin , ««rw albP t. 50 aufbältlicb gewefen, Berber gu ben a lten wtber «rauet J I C 1332|90 in welcher ©a<beec als 3eu9e oetl' nommen werben foll, angujetgen.

« e rlin , ben 7. SRooentber 1892.

Königliche ©taatsanwaltfchaft 1.

5 « 4 » «eianntmadjuug oom 25. ©ftober «■, »«' tteffenb geftnabme bes SigcunerS ®ularaatf<b ^etermann erledigt. Zugleich wirb erfocht, bem ätgeuner

greiw alb eu»8tttttcbtm«etretungSfafi[e «ufgugeöen, M u fs feiner «ernebmung als 3'uge ein « m ts g e rijt nambaft gu machen, in beffen © e jirt er fi<h bemnä^ft aur^alten wirb. J i 1110/92.

Köslin, ben 10. STCooember 1892.

© e r ßrfte ©taatSanwalt.

© t e e f b r i e f e .

5 1 6 4 4 Segen ben früheren SBirtb «ottlieb SoSrotg aus Äbbau gttebridjSboff, welcher fluchtig ift, ift bie UnterfuchungSbaft roegen äßeineibS Oerbängt.

@S wirb erfuebt, benfelben gu oeibaften unb in bas (Serid&tSgefängnifj gu ailenftein abgultefern.

«efchreibung: a lte r 33 3abre, ©rüge 1,68 m ,

© ta tn r fihlanf, §>aare bunfelbtonb, «ugenbrauen fdbroarg äugen braun, ßafe lang, ßäbne oottjäblig, Kinn ooaL

®efi<ht lang, ©efichtsfarbe blaß, Sprache polnifcb.

Kleibnng: ein grauer felbftgewebter angug unb ein ©mhangug fchwatj unb grau geftreift.

«efenberc Kennjeichen: poefennarbig.

»llenftein, ben 29. Dltober 1892.

Königliches üanbgeriiht,

© er Unterfu^ungsriihter.

f t 56 4 ö « o n bem «ernrtbeilten «orreiter gtiebrich

«ecter, gulefct in §o(bjebren, welcher flüihtig ift, toll ctue burch U rz e it be§ Königlichen Schöffengerichts iu Üßarienmerber oom 7. Dltober 1892 erfannte © eltftrafe oott 100 2ßarf beigetrieben, im Unoermögensfalle qeaen tenfel6en eine £>aftfttafe oon 20 2aqen ooilftrecit werben.

®S wirb erfucht, oon berafetben bie ©elbftrafe oori 100 ÜJtarl einäujieben, eoentl. benfelben oerl)aften unb in baS naebfte @ericht§gefängni§ abguliefern. t i 177(92.

ilßarienwerbet, feen 4. Sßooember 1892.

Königliches amtSgericht 3.

ö ® 4 © « o n ben «erurtbeilten:

1. ©ienftfnecht K a rl ® rn ji SBittlowsli, gulebt in 9ieubörfd)tn,

2. arbeitet ©uftao «bolf ffioblfeil, ju le ^ t in Klein (Srabau,

3. Kneiht g rie b ri^ «Silbelm giftber, jnlefet in Sßenbörfchen,

4. Knecht g ra n j ^ a lin s fi, julefet in 3<obannisborf, 5. «Jirthfchafter Johannes ©nufc^fc, julefet in

Klöftenhen,

6. Ärbetter griebrich SBilbelm Kampowsü, gulefet in

® u t gigabnen,

Wel^e flüchtig finb, fotteine butdb U rt^eil beS Königlichen Schöffengerichts gu iDiarienwerber oom 7. ©ftober 1892 erfannte © dbftrafe oon je 100 SÜtarf beigetrieben, im Unoermögensfalle gegen biefelben eine §aftftra fe oon fe 20 ©agen ootlftrecft werben.

* « w irb exfneht, oon benfelben bie ©elbftrafe »on je 100 ÜJtarl eingujiebcn, eoentl. «ernrtbeilte gu oer-

(2)

E 136(92.

iüiatierircerber, ben 4. ÜRooember 1892.

Königliches Amtsgericht 8.

5 2 4 ? ©egen ben ganbelSmantt gofef © ifo rra aus A lt ©rghbno Kreis ©arthauS, welcher fid) »erborgen hält, foll eine tur<$ Urtl)eil beS Königlichen ©hüffengerichts gu Dangig, oora 3. g u n i 1892 eefannte ©elbftrafe oon 5 SDIart oeet 1 Sage £>aft ooüftrecft toerben.

©s w irb erfucht, benfelben, falls er bie ©elbftrafe nicht erlegen fann, jn oei haften unb in bas nächfte

©erichtSgefängniß gur SSerbüjj.ing ber fpaftftrafe eingu*

liefern, auch gu ben Alten I X E 734(92 üRittljeiiung gu machen.

Dangig, ben 8. fRooember 1892.

Königliches Amtsgericht 13.

ö » 4 8 D e r Korrigenbe gletfchergefelle gultuS Söufah«

tft heute SfJachmittag oon hier entwichen.

ffis w irb erfocht, ben ©enannten fefigunehmeti unb hierher gurüefguliefern.

ißerfonal*0ef(hrei6ung: ©ehurtstag 18. g tb rn a r 1853, fReltgton eoangeltfh, © eburtsort Abbau Dffowo, Kreis Shlatoro, ©röjje 1,71m , ¡paare blonb, © tim frei, Augenbrauen blonb, Augen blau, ÜRafe gerate, 23art ra firt, gähne befect, Si nn länglich, ©eficijt länglich, ©eftchts*

färbe gefunb, ©eftalt fchlant unb fräftig.

Söefieibung: AnftaltSfleiber geftempelt P. B . A.

Koni^, ben 5. SRooerahet 1892.

D e r D ire ito r

ber fßrobingiaPSefferungS' unb £anbarmen>Anftalt.

5 » 4 9 ©egen ben Arbeiter © ottfrieb Kuhn, welcher oora 29. Auguft bis 1. ©eptember 1892 in S a rn a u bet bem S e p e r g ig u tlj gearbeitet hat unb fich oetborgen hält, tft bie Unterfuchungshafl wegen ©trafjenraubeä unb Körperoerlefcung oerhängt.

©s w irb erfuetjt, benfelben gu oerhaften unb tu bas nächfte ©eriCbtSgefängnifj abguliefern, welkes um 33erhör bes Angefchulbigten unbAngeige hierher erfucht wirb.

öefchretbung: Atter 30 ~ 40 gaffte, äWittel«- giöge, S ta tu t fchmächtig, £>aate rö tlic h * blonb, iöart ein rött)lcch*blonber ftarfer bie auf bie föruft retcheneer ißollbart, ©efichtsfatbe blaß.

Kleibung: ein giemltch heügraueS gaefet, buntle IBeinfleiber, graue SJiüfee m it fhwargera üebetfehirm, langfchäftige ©tiefel.

©Ibing, ben 10. SKooember 1892.

D e r UnterfuchungSrtchter bei bem Königlichen üangeridjte.

5 » 5 0 ©egen ben gletfcher ScRubolf sJ?euntann, ol)ne feften S&ohnfifc, geboren am 4. ÜRai 1863 gu gipine Kreis ©euthen £). © h l-, eoangelifcl), gulehc in Dangig aufhaltfam, welcher p c h tig ift ober fich besorgen hält, tft bie UnterfuchungShaft wegen Körperbewegung unb A ngriffs m it einem ÜReffer oerhangt.

©s w irb erfucht, benfelben gu oerhaften, in bas nächfte ©erid&tSgefangniß abguliefern mto gn Den © tr a f' alten wiber iReumann SRachticht gu geben. P L 3805(92.

Dangig, ben 9. iRoüember 1892.

Königliche AmtS'Anwattfchaft.

5 » 5 1 ©egen ben Arbeiter K a rl .^epmann, gule^t in ©gegepaufen aufhaltfam, geboren 12. g u n i 1857 gu

©tangenroutbe, welker fich oerborgen hält, ift bie Unter*

fucffungShaft wegen fchweren Diebftahls oerhangt.

©8 w irb erfucht, benfelben gtt oethaften unb in baS nächfte ©erichtSgefängnifj abguliefer». I I J 712(92.

33efchreibung: A lte r 35 gal)te, © ta tu r groß unb Iräftig, .paare hlonb, Heiner blonber ©ehnurebart.

©raubeng, ben 6. SRooember 1892.

Königliche ©taatSanwaltfchaft.

f t » 5 3 ©egen baS Dienftmäbchen Augufte S3ritt, geh.

in fßastalmen Kreis fRagnit am 14. Auguft 1873 früher in ©fletmalö gwette D r ift Kreis ©Ibing aufhaltfam, weihe fich oerborgen hält, fo ll eine b u p Urtheit beS Königlichen Schöffengerichts gu ©Ibing Dom 13. @ef>=

tember 1892 erfannte ©efängnißftrafe oon 3 Dagen unb 1 Dag § a ft ooöftrecft werben.

®s w irb erfucht, biefelbe gu oerhaften unb in bas nächfte ©erichtsgefängniß gUt ©trafoetbüßung abguliefern, auch hierher gu ben Alten V D 285|92 iRachuht gu geben.

©Ibing, ben 2. SRooember 1892.

Königliches Amtsgericht 5.

5 » 5 » ©egen ben ©attlergefellen ©uftao Dtebmer, geboren aut 11. Auguft 1865 gu © ifh la u , gulefot in D ropl aufhaltfam, welcher fich berborgeu hält, foll eine burct» © tta fb tfe h l bes Königlichen Amtsgerichts gu Dangig oom 13. SJiai 1892 erfannte ©elbftrafe oon 15 3Ratf, ober 5 Dage ¡paft oollftretft werben.

®S w irb erfucht, eenfelben, falls er nicht gahlt, gu oerhaften unb in bas nächfte ©erihtsgefängniß gur *er»

hiiffung abguliefern, auch gu ben Alten I X C 84|92 hierher SäRitthellung gu machen.

Dangig, ben 7. SRobember 1892.

Königliches Amtsgericht 13.

5 3 5 4 D er gur DiSfiofition bes ^Regiments ber

©arbes bu ©orps beurlaubte ©efreite ©uftao Abolf fReubauer aus bem Sanbwehrbegirl Konifc, am 14. äliärg 1850 gu 9ieu-ißatiefchlen im Kreife öerent fRegtecungS*

Söegirt Dangig geboren, eoangelifch, tm Sioiloerhältniffe 2anbmanu, ift im gahre 1874 fahnenflüchtig geworben.

@S wirb erfucht, ben SReuhauer im S3etretuugSfalle gu berhaften unb an bie nächfte ÜJtilitairbehörbe ab*

guliefern.

©raubeng, ben 8. Siooembet 1892.

Königliches ©ericht ber 35. D io ifio n .

5 2 5 5 ©egen ben Arbeiter Auguft D funiew bti, gulefct in © r. IRofcljau aufhaltfam gewefen, welker flüdhttg ift ober fich »erborgen hält, ift bie UnterfuchungShaft wegen

©aa)bef<häbigung,KörherüerlefcungunD|)auSftiebenSbruch3 oerhängt.

®s w irb erfucht, benfelben gu oerhaften, in bas nächfte ©etichtsgefängntfj ahguliefern unb gu ben © tra f*

alten wiber D funiew slt unb ©enoffen I I I J 711/92 hierher 5Rachri^t gu geben.

Dangig, ben 8. SRooem&er 1892.

D e r ©rfte ©taatSanwalt.

(3)

5 % 5 <t (Segen ben ©djneiber Anbrea« SBöIm aus

®angig fefct un6efannten Aufenthalts, geboren 1 5 . (September 1853 gu ©fc^enau Kr. ©raunSberg, latholifdj, gulefct in ®angig, ^o&anniägaffe 13 wohnhaft, »eitler flüchtig ift ober fidj »erborgen hält, ift bie U nter' fndhungShaft wegen ® ie6ftal)l§ »erhängt. t

®S wirb erfncht, benfelben ju »erhaften, in baä nächfte ®eri*tSgefängni| abjuliefern unb ju ben

«trafoffen wiber SBölm Siachncht gu geben P L 3089/ 92.

®angig, ben 5 . Sftooetnber 1 8 9 2 . Königliche Amtsanroaltfchaft.

ö ® 5 * ®eaen ben Kommis (©chreibec) ©tnno Dlrop am 31 5VnIi 1866 gu SarthaitS geboren gut $ett ohne feften SBo^nfife, welcher flüchtig ift, ift bie UnterfucfeungSbaft wegen Untreue »erhängt.

®S wirb erfühl, benfelben gu »erhaften unb m bas nächfte @etid)tö' @efängnt0; abgultefern auch hterhet

j u ben Arten V J 770|92 Nachricht gu geben.

Ä e i b u n g : Alter 26 3 «h «, S ta tu r fdblanf,

§aare brünett, brünetter Schnurrbart, anfehetnenb furg' fx^ttg. , , bunM farrirter ^aqtteoAngug, cho*

tolabenfarbiger Uebcrgieber, Koprbebecfung S plinter oter

©trohhut refp. graue ©tranbmütge

® «n jig, ben 2 . 9io»embcr 1892.

£ e r ®rfte ©taatöanwalt.

» * B S ® W » * « , « f .

S ?Ä

©ub!au geboren am 5 . Auguft 1861 guJÖruft «reis S c h a u fatholifch, welcher p (h » g >fl ober fnh » ^ boraeu hält foll eine fcurch »oüftreäbares Urtheil bec H f f a m m e 'r bei bem Königlichen Amtsgerichte gu ^3r.

I S T » . » 2 8 . 3 »»i ' S ® con f'ecfcS iütonaten »ollftrecit werben.

1 L TOirb erfucht, benfelben gu »erhaften, tu bas nächfte ® e S g e f Ä abjuliefern unb f e M t h<«her

J U bin arten V I I L 2 31|92 gelangen gu laffen.

a S n ta n » : » 11« 31 W « . S ta tu ,

" “ " “ C n S ben 11. 9t o » « 6tt 18® . 1 Ä » etaatsanmaltliliaft.

5 ® Ä 9 ©eaen ben Arbeiter ^gnafe ©chronbfowSft ans 8 n?au welcher flüchtig W 411 bie UnterfucöungShaft

t t Ä “ S t ” ' f Ä n 8» t>«W t<n , in bas nittfte 3 u(Hj.®efänaniS abaultefevn unb biettiet 8u »m . Alten I D 179|92 fRacbrccht gu geben.

« * • S A Ä a i ,

5 S S O (Segen teil « n jlM tte n :

Ä - , « . . b e n , « ■ * » . A» « nächfte Amtsgerichtögefängmß abjuitefer 5

£>aare buntelbraun, SSollbart.

an ber rechten ipanb, Srofch fcheint es fi<& ju m bewerbe gn machen, in ©afthäufern Unterfnnft gu fachen uno bemnächft m it ber .geche unb unter f a lle n äJorfpiegc^

laugen erlangten üDarlebnen burchgugehen.

AKenpein, ben 4. 9to»ember i8 9 2 . Königliche ©¡aatSanwaltfchaft.

« 3 0 fi ©egen ben ÜRafchtnemSchloffer ®eorg g'ladh aus Königsberg, gut g e it nnbefannten Aufenthalts, am 8. gebruac 1858 in ßonbSberg geboren, welcher flüchtig ift, ift bie UnterfnchungShaft wegen ®iebftahlS »erhängt.

@S w irb erfucht, benfelben gu »erhaften unb tn bas nächfte gufiijgeföngnifi abguliefern. Afteng. J1 8 0 7 j9 2 .

©efchreiüung: 34 $abre, ®rö§e 1,70 m, © tatcir fihlatif, §aare febwarj, Heiner buntelblonber © cijnurrbart, Augenbrauen bunfelblonb, Augen braun, ein ©orbergapn fehlt, Sinn fpiß, ®eficht länglich, ®eftchtsfarbe gelblich.

Königsberg, ben 9. 9to»ember 1892.

Königliche ©taatSanwaltfdjaff.

® t e t f 6 r i e f S ' @ t n e u e t u n g c n .

5 3 0 3 ® er hinter ber unoerehelichfen ®ienftmagb Augufte ööttcher aus Kam in SBeftpr., unter bem 1. F e ­ bruar 1892 crlaffene, tn 2tr. 7 biefes Blattes oufge=

uommene ®tecE6riet w irb enieuert. Aftengeichen L 80191.

Koni^, ben 7. 9tooember 1892.

® er Srftc ©taatSanwalf.

5 3 0 1 ® ® e r »on bem UnterfuchungSrichter bei bem Königli^enüanbgeriihtsuSartenftein hinter bem 58u<hha!ter SBilhelm iRau wegen fchweren ®iebftahl§ unb Unter=

fchtagung erlaffene ©teefbrtef »om 21. D f tot ec 1891 w irb wiefcerholt erneuert.

SBartenftein, ben 9. 9io»embcr 1892.

® er UnterfnchungSrichter bei bem Königlichen ßanbgcricht.

5 3 0 # ® er gegen ben Arbeiter §einrtch A lb te s t unter 9tr. 4815 in 97r. 44 biefeS SlatteS erlaffene

©tedfbrief w irb erneuert.

®iege»hof, ben 11. iliobember 1892.

® er Amtsanwalt.

5 3 0 5 ® er gegen ben SDiüUergcfeüen ©ermann g-engler unter 91r. 4194 in 97r. 39 biefeS SBlatteS crlaffene ©tedbrtef w irb erneuert.

Siegenfjof, ben 11. SJtooember 1892.

® er Amtsanwalt.

5 3 0 0 ® er hinter ben Knecht 5 Snt>g 3Be§olowSfi aus £)eububc unter tem 2. iRooember 1891 erlaffene, in 97r. 46 fü r 91 biefes ÖlatteS aufgenommene ©tect*

brief wirb erneuert. Aftengeichen: P L 2065j91.

®angig, ben 9. 2lo»ember 1892.

® e r (Seite Am tsanwalt.

© t e c f b r i e f S ' S r t c b i g u n g c n .

5 3 0 9 ® e r hinter bem Arbeiter g ra n j äliogga ans ißeihenberg, 62 ^ahre alt,!atholifdh, unter bem 25.¡31. D f- tobet 1892 erlaffene ©teefbtief ift erlebigt.

©tuhnt, ben 4. fftoüember 1892.

Königliche^ Amtsgericht 2.

(4)

5 9 6 8 © « gegen bert ©ifchtergcfetlen «Paul Uaomsfi aus Sieu *®Ipnfcp unterm 5. Dftober 1892 erlaffetie

@t dbrtef ift eüe igt.

£>annooer, ben 5. Sßooembet 1892.

königliche ©taatsanwaltfcbaft.

5 9 6 9 © e t pcnter bem ¡Befiper ¿opann RoSloraifi oon d m Unterfucbungsricpter pter unter bem 21. D itobet etlaffene ©tedbcief ift eriebigt.

Elbing, een 8. Siooember 1892.

©er Erfte ©taatSanmalt.

5 9 7 0 © er pcnter ben arbeitet ffiilp e lm ©lumentpal au« Älein SOIontau unter bem 25. Janu ar 1892 etlaffene, in Sir. 6 biefeS Sötatte» angenommene ©tedbrief ift eriebigt.

Elbing, ben 7. Siooember 1892.

© er Erfte ©taatSanmalt.

5 9 7 1 © er hinter bie bom ijillofe unberepelicpte Slugufte Öiefe, auch Emma 93u§e (ooer ®ufe) unterm 6. ©ejember 1891 in © tü d 51. ©eite 787. Dir. 5499 beä ÄnjeigerS pro 1891 etlaffene ©tedbrief ift eriebigt.

8pd, ben 4. Siooember 1892.

© e r Erfte ©taatSanmalt.

5 9 7 9 © er hinter ben Arbeiter SBilhelm Rowaisfi, früher in ©onigfelbe, julefct in ® r. krebs RretS «Diarienroerbet, geboren am 25. ©egcmber 1863 in ©e&enSbotf, eoangeltfd&, unter bem 3. gebruar 1892 etlaffene, in Dir. 8 biefeö Blattes aufgenommen: ©tedbrief ift eriebigt.

© tupm , ben 8. Siooember 1892.

RöniglccpeS amtsgertcpt 2.

5 9 7 3 © er hinter bie ©ienftmagb i|3auline 8ufoto&fa aus ©obonfcp, unter bem 15. SJlärj etlaffene, in Sir. 13 biefeö Statte« angenommene © tedbrief ift eriebigt.

© a n jig , ben 11. Siooember 1»92.

© er Erfte ©taatSanmalt.

5 9 7 4 © e r hinter ben Rnecpi Dinbolf SIBiilEowsfi aus JM enberg unterm 1. Dftober 1892 etlaffene, in Sir. 42 bes öffentlichen Stojeigers aufgenoramene © ted*

brief ift eriebigt.

SQiarten&urg, ben 9. Oftober 1892.

königliches Amtsgericht 4.

5 9 7 5 © e r unterm 21. Oftober 1892 hinter bem Rnecht R a rl ille in au« SRofenort etlaffene unb in Sir. 44 bcS öffentlichen ÄnjeigerS ber königlichen Slegierung oon © a n jig pro 1892 aufgtnommenc ©tedbrief ift eriebigt.

IDiarienburg, ben 9. Siobember 1892.

königliches amtsgeriept.

5 9 7 6 © e r hmter ben gijeper t&ottftieb Stabile aus Beben winfel unter bem 24. ©eptember 1892 etlaffene, in Sir. 41 fciefeö Blattes aufgenommene ©tedbrief ift eriebigt.

© anjig, ben 7. Siooember 1892.

königliches ÄmtSgericpt 13.

6 9 7 7 © e r unter bem 16. »uguft 1892 gegen ben

£ausbnrfcpen g-ranj greter aus ©cpöneberg Rr.' © a n jig , nnb unter bem 20. ©eptember 1892 oerbefferte, auf ben Slawen g ra tij ©tm anforosfi wegen ©iebftahls et- laffene ©tedbrief w irb als eriebigt jnrüdgenomraen.

85ieSbat>en, oen 9. Siooember 1892.

© e r ttrfte ©taatSanmalt

5 9 7 8 © e r hinter ben ©epornfteinfeger Johann

@<Pulj aus Eartöaus unter bem 14. Dftober 1892 er*

laffene, in Str. 43 biefeS Blattes aufgenoramene ©ted*

brtef ift eriebigt.

© a n jig , ben 11. Sfooenber 1892.

© e r Erfte ®taatSan»alt.

| & 9 7 » © er hinter bem arbeitet >Dia$ Stöbert gtfeper, I im «litjetget pro 1892 © tü d 44 ©eite 637 Sir. 4826 i etlaffene © te d b rte n ft er ebigt.

Rönigsberg, ben 3. Siooember 1892.

s-iöntgltcpe ©taatSanwaltfcpaft.

3 ttx m g e u e r fte tg e i- u n g e n .

I 6 9 8 0 ¡Stuf ®runb beö ¡¡Beitritts ber grau Siehring j ju Ronip jum bereits etngeleiteten gmangSoerfteigu'ungä*

f oerfahren folien im Biege ber 8»ang«botlittedung bie I im ©runbbuepe oon Stabupn Banb 9 Statt 4 unb Sattb 19 s S tatt 14 auf ben Slawen beS g tan j Suforoip eingetragenen, i ju Siabutjn Rreifes Berent belegenen «runbftüde in I einem neuen BcrftetgerungSferram am 9 9 . © ¡s^em ber I 1 8 9 9 , Sßormittags 10 Uhr, oor bem unterjeiepneten

| Bericht — an ®eiiiptSftelle — ©ermtnSjimmer 3,

• meiftbietenb oerfieigert toerben.

5 ©ie © runöfiiide finb m it 51,82 bejio. 11,24 Slthlr.

\ ^Reinertrag unb etner gleiche oon 114,] 2,60 bejro. 8,82,20 Í £>eftar ju t «runbfteuer, m it 108 SDM. bej». feinem

\ SlnpungSwertp ju r ©ebäuDeiteuet oeranlagt. « u sjiige

S

aus bet ©teuetrolle, beglaubigte «bfepriften ber ®runb*

I

bHcpöiätter, etwaige abfepii^nngen nnb anbere bie ®rnnb*

ftüde betreffend Siacpwetfungen, fowie befoobere Rauf*

bebingungen fönnen in Der ®ericptsf(preiberei, ¿imm er 4, eingefepen werben.

álle Siealberecpttgten werben aufgeforbert, bie nicht bon felbft auf ben Etfiepcr übergepenben anfprüepe, beren Bothanbenfein ober Betrag aus bem ®runöbucpe ju r ber Eintragung beö BerfteigetungSoetmerFS niept peroorging, insbejonbere berartige gorberungen oon kapita l, 3infen, ioieberfeprenben Hebungen ober Roften, fpliteftens im töecfteigerungstcrmin oor ber aufforbetung ju r Äbgabe oon Geboten angumetben, unb, falls ber betreibend ©laubiger wibetfprtcpt, bem © erihte glaubhaft ju machen, wibrigenfalls biefeiben bei geftfteüung beS gertngften ©ebots nicht berüdfiepttgt »erben unb bei SBettpeilung bes ÄaufgelbeS gegen bie berüdfieptigten Änipriicpe im Stange juriidtreten.

©iefentgen, welche baS Eigentham ber ©runbftiide beanfpruepen, werben aufgeforbert, oor ©eplufi bes 33er*

fteigerungstermins bie E inteilung beS tBerfaprens per*

beijufuhten, wibrtgenfafle nach erfolgtem ¿ufeptag bas Raufgelb in ®ejug auf ben anfprud) 'an bie ©tefle bes

© runbftüds tritt.

© as Unheil über bie Erthetlung bes guicplagS w irb am 24. ©ejeraber 1892, OfiittagS 12 Upr, an ®e- ricptSfielle ©erminSjimmer 3 oerfünbet »erben.

Söerent, ben 10. Siooember 1892.

RöntgltcpeS amtSgericpt.

5 3 8 1 3ra íííege ber á^angsoollfttedung fotl baS ira ©tunbbuepe oon fiöbfcp SBanb I I I «ölatt 79 auf ben Slaraen bes EigentpiimerS »nbreas Sienufcp nnb beffen f

(5)

©jefrau Qulianna geb. Drenbel p ©treßin eingetragene, p 8öbfd& im Steife ^ßu^ig telegene ©rimbfiüct am 1 0 . ^ e & V U ftt 1 8 9 3 , ©ormittag« 10 U&r, cor bem Unterzeichneten (geriet — an ©cridpfteße oerfleigetf

»erben.

Da« ©runbftücf ifl mit 4,45 2JÍE. Reinertrag unb einet jjlad&e oon 2,49,70 £>eftar P r ®runbftener oer*

aniagt. Auszug au« ber Steuaroße, beglaubigte A b d rift be« ©runbbuiblatt«, etwaige Abfassungen unb atóete ba« ©runbftüdf betreffenbe Rachweifungen, fowie be*

fonbere Saujbebingungcn fönnen in bcr «erichtófchreiberei währenb ber ©meauftunben eingefeljen teerten.

Afle Realbercchtigten werben aufgeforbett, bie nicht bon felbft auf ben ©rfteher ü&ergehenben Anfptüd}e, beten ©othanbenfein ober ©etrag au« bem ©tunbbuche ju r Seit ber (Eintragung be« ©etfieigitung«oerraetf«

nicht betoorging, inäbefonbere betartige gotberungen con Äapilal, ¿inferí, wiebetfehreuben Hebungen ober Soften, fpäteflen« im ©erfteigerungStermin oor btt Aufforderung Zur Abgabe oon ®cboten anjumelben unb, faß« ber be*

treibende (gläubiger wiberfpricht, bem ©¡richte g lau b e t

*u machen, wibtlgenfaß« biefelben bei fteftfteflung de«

gering fien (gebot«' nicht berfltfficbtigt werben unb bei

©erth'eilung be« Saufgelbe« gegen bie berödtfiebtigten Anfptüche im Range priidttreten.

Diejenigen, welche bas ©igenthum be« ©runbftücf«

beanfptuchen, werben aufgeforbert, oor Schlug be« ©er»

fteigernngStermiriS bie ©infteßmtg bt« ©erfahren« herbe5"' Zuführen, wibttgenfafl« nach erfolgtem Qufchlag ba«

«aufgelft in © epg auf ben Anfpruch an bie stelle be*

©runbßüd« tritt. . _ . . . ,

®a« Urtheil über bie ffirthetlung be« ¿u|<hlag«

wirb am 11. gebruat 1893, ©ormittag« 11 Uhr, an

©eridpfleße oerfünbet werben.

©ufeig, ben 1. Rooember 1892.

Königliche« Amtsgericht 2.

» 3S8 'ß Qm ©5ege ber 3 wang«ooßftretfung foß ba«

im ©tunbbuche oon Qultenthal jBotrt I 33latt R r. 1 (©orwerf) auf ben Ramen ber ©efifcer ©mil unb R ta rie

geborene ÄifWer-Sorn’fchen «Meute eingetragene « r u n b * ftücf am 2 . S i i i t m r t r 1 8 9 3 ' ® oxm} ta ^ 1 0

bor bem Unterzeichneten © e tid /t an ©enchtsiteüe

3 im m er R r 21 oerfteiaert werben.

D a « ©íunbfíücf i» mit 228 98 JEM. Reinertrag unb e i n t Fläche oon 145,38,10 jetear p r ©runßfteuer, mit 336 ÜJiatf RufcungSwerth gut ®ebaubefteiier oer*

anlagt. HuSpa au« ber Steuerrofle. beglaubigte Ab' fchtift Oe« »runbbiichblatt«, etwaige «bfiäsuiutn unb anbere ba« ©runbftücf betreffenbe SRachwetfungot, iown beiondrveffaufbfbingungcn fönnen in btt ®erid,'ta]<bnt / Abtheilung 3, eingefepen werben. , }4¡i.

»Üe Realberechtigten werden aurgel[orbert bie m it fon felbft auf b.n «Srfteber übergehenden «niput®e, beren ©orbanOenfein oder ©etrag au« fcem ©tucibbuWe J P r £ e it ber (Eintragung be« ©erftetgerungaoennerf« , nicot berootging, insbefonbere b m rtig e fborberungcri oon , fapttal, ^infen, wieberfeh'enben Siebungen f «

fbäteften« tm ©erfteigerungöterram oor rer «uiforberung

| gur A6gabe oon ©eboten anpmelben unb, faß« ber } betreibenbe ©läubiger wiberfpricht, bem ©¡richte glaub*

!! haft p machen, wibrtgenfaü« biefelben bei fteflfteßung be« geringften ©ebot« nicht berücffiibtigt werben unb bei

©ertheilung be« Saufgelbe« gegen bie berüdffichtigten Aufprüthe im Range pructireten.

Diejenigen, weldhe ta« ©igenthum be« ©runbflüde«

beanfpruchen, werben aufgeforbert, oor «Schluff be« ©er*

j fteigerungStermin« bie ©infteßung be« ©erfahren« herbei*

| guführen, wibrigenfafl« nach erfolgtem ¿ufchlag ba«

j Saufgelb in © e p g auf ben Anfpruch an bie ©teße be«

©runbftücf« tritt.

Da« Urtpeil über bie ©rtljeiiung be« ßufdhlag«

wirb am 3. Januar 1893, ©orm ittäg« 10 Uhr, an

©eri<ht«fteße, Zimmer R r. 21, oerfünbet werben, ßarthau«, ben 7. Rooember 1892.

Sönigliche« Amtsgericht.

f t * S S Qm ©ege ber Qwangsooflftrecfung foß ber p r n Rachlag be« am 16. Q u li 1892 oerftorbenen Schiffer«

Anguß Dperanbt au« Dhorn gehörige Dberfahn I X 2222, p r Beit auf her ©eichfel bei D a n jig an ber Sahnbaufteße be« Sahnbaumecfter« ©opapn beßnblidh am 3 0 . S e a e m b e r 1 8 9 2 , ©ormittag« 9 Upr, oor bem Unterzeichneten ©eridht, an @eriiht«fteße, in unferera gangenmarft R r. 43 bcfinbltcpen SerminSziramer oer«

fleigert werben.

Der Sahn hat eine Sänge oon 387/10 ÜDteter, eine ©reite oon 424 ßentimeter, eine §öbe oon 167

©enttmetec unb eine Dragfähigfeit oon 1959 ©entner.

D er Rieg&rief lonn in ber ®ertdht«fdhreiberet 7*

Sangenmarft 43, eingefepen werben.

Alle Sdnpglänbtger unb fonßige Realöetechtigte werben aufgeforbert, ihre R e ite bei oer ©etfteigerung wahrzunehmen, in«befonbere ihre Anfptü^e fpäteflen« bei ber ©trbanblnng über bie ©ertheilung be« zu erzietenben Saufpreife® anzumelbeu, wibrigcnfali« biefelben bei ber

©ertoeilung unberudfütigt bleiben, foweit fie nicht au«

ben bem ©eriept oorgelcgten, zur A fnapme ooit ©er*

pränbung«oerraerfen be|timmten Sanffspapieren erfichtlidh finb.

Diejenigen, welche ba« ©igenthum be« Sahne«

beanfpru^tn, werben aufgeforbert, oor Schlug be« ©er*

fteigerungStermin« bie ©mft flung be« ©erfahren« h<rbeu Zufüftren, wibrtgenfaß« n a i erfolgtem gufcplag ta«

Saurgelo in ©egug auf ben A n fp ru i an die Steile be«

Sahne« tritt.

Da« Urtbeil ü6et die ©rtbeilung be« Qufchlag«

wirb am 31. Digember 1892, ©oi mittags 9 Upi, an

©eiichtöfteUe oerfündet irer en.

D a n jig , ben 7. Rooember 1892.

Sönigliche« AmMgeucüt 10.

5 * 8 4 Qm ©ej e der 3'oang oollft icf.mg ioDen de im ©mndbudbe doh © ilo e lm so u k ©and I ©mtc 2 > und 2b uni) ©anb I I ©latr 36 auf dpn R .men r« ; p ' pft iRarichalfoweift fingetrag^wn ©rundfiücf*, am 3 . t t l t i t f 1 8 9 3 , ©oimittag« lO Uor, oor dem unterzeichn!te.;

©encht — an ©ertchtSneile —- Qttnmer R r. 21 oer*

ßetgert werden.

(6)

D ie © tuitbftilde SßilhelmShulb © la it 26 unb 36 finb m it 17,63 heg: 8,64 D i)Ir. [Reinertrag uub einer gleiche oon 14,98,07 beg: 6,75,60 fteftar gur © runb- [teuer; taö © ruttbftfid © ilhelm stm lb 33latt 26 m it 87 ÜRf.

SRuipngSwerti) gur ©ebäubefteuer oeranlagt. D as ©tunb»

ftiiet äBilhelm stpl0 © la tt 25 ift gur ©ruttb» unb ©cbäube- [teuer nicht befonberS oeranlagt unb befteht aus einem In tb e il an bem gemeinfchaftltihen A rtife l 52 ber ©runb- fieuctmuttcrrolte. AuSgug aus ber ©tcuerroüe, beglaubigte Abfchrift ber ©tunbbuchölätter, etroaige Ablehnungen unb anbere bie ©rnneftüde betreffenbe fRa<h»eifungen, fomie befonbete kaufbebinpngen lönnen in ber ©erichtS- febreibetei A b te ilu n g 3, eingeie^en »erben.

2Uie [Realberechtigten »erben aufgeforbert, bie nicht oon fe lift auf ben ©rfteher iibergeijenben Anfprüche, bereu ©otijanbenfein ober Setrag aus bem ©runbbuche gur 3 e it ber ©inttagung beS ©erfteigerungsoetmerfs nicht berborging, inSbefonbere berartige gorbertmgen oon ka pita l, Sinfen, »ieberfefjrenben Hebungen ober koften, fpäteftens tm ©erfteigerungSterrain oor bet Aufforbetung p r Abgabe oon ©eboten angumelben unb, falls ber betreibenbe ©laubiger »iberipricht, bem ©eridjtc glaubhaft p machen, »ibrigenfaUS bieieiben bei geftfteliung beS geringften ©ebotS nicht berüdfiebttgt »erben unb bei

©ertöetlung beS kaufgelbcS gegen bie berüdficfitigten Anfprüche im [Range prüdtteten.

Diejenigen, welche bas ©igentfjum ber ©runfcftüde beanfprueben, »erben aufgeforbert, oor ©chluß beö Set*

[teigerungSterminS bie ©infteüung bes ©erfatjrenS her- beiguführert, »ibrigenfallS nach erfolgtem ¿ufdjlag baS taufgelb in ©egug auf ben Änfpruch an bie ©teile ber

© runbftiide tritt.

D a s Urtbeil über bie ©rtfjeilung beS SufdjlagS

» irb am 4. Janu ar 1893, ©ormittags 10 Uhr, cm

©erichtsftelle, ¿im m er [Rr. 21 oerfünbet raercen.

©arthauS, ben 9. IRooember 1892.

königliches Amtsgericht.

(S ü b ic la M S tta tio tm t uttb 2 (« fg e b o te . f t * 8 5 D e r oerftorbene ©erichtsfchreiber ©efretät S e ide hat als früherer Verw alter eines eifernen ©or*

fchuffeS p r Serichtigung ber ©ebiihren ber 3 cu9en unb

©acboerftänbigen bei bem Amtsgericht X h'etfelbft eine ÄratSfaution oon 150 SDiatf, beftehenb in bem ©teupich'n fonfoltcirten ©taatsanleihefchetn ä 4 ©rogent de 1885 L ittr . H [Rr. 157626, befteüt, beren SRüdgabe in grage fleht.

©S »erben baher alle unbefannten ^ntereffenien aufgeforbert, etroaige Anfprüdje aus bem begeichneten Dienftoerhältniffe bes p. S ild e bis p m 3 0 , ® c=

je m b e r t» . bet bem Amtsgerichte l hicrfetbftfchriftlith ober p ©rotofoll in ber ©erichtsfcbteiberet 3 attpmclDen,

»ibrigetifallä ete [Rüdgabe ber kaution ohne S e ile re i oerfügt »erben » irb .

Dangig, ben 19. Qftober 1892.

D e r anffidhtfühtenbe [Ri^lev beö Amtsgerichts.

f t S I I O [Rachbenannte ©etfonen:

1. fRuttforosfi, S runo Dhomas, geboren ben 19. S ep­

tember 1869 p Dtrfchau, fatholifch, plefet in

© r. URontau aufhaltfam,

2. ©anDeutet, ©uftao J u liu s , geboren ben 17. Sep­

tember 1869 p Dtrfchau, eoangelifh, gulefct in ÜJfarieitburg aufhaltfam geroefen, jeftt unbefannten Aufenthalts,

»et ben befchulbigt, als Sehtpfliihttge in berAbficht, [ich bem © in tritt in ben D ieuft t-eS ftehenben ©eeteS ober ber g-lottc p entjiehen, ohne ©rlaubnifs bas ©unbeSgcbiet oerlaffen ober nach erreichtem militärpflichtigen A lte r fid) außerhalb bes ©unbeSgebieteS aufgehalten p haben, ©er­

gehen gegen § 140 Abf. 1 [Rr. 1 © tr.-® .-© .

Dtefelben »erben auf ben 2 6 . ^ n t t t u t r 1 8 9 3 ,

© orm ittags 9 Uhr, oor bie © traffam m er bes königlichen öanbgerictjt« p ©Ibing gut §auptoechanbIung geloben.

©ei unentfchulbigtem Ausbleiben »erben biefelben auf ffirunb ber nach § 472 ber ©trafprogeforbnung oon bem königlichen Sanbrath tu ©Ibing über bie ber Anflage gu ffiturtbc liegenben Dhatfachen auSgefteüten ffitflärung oerurtheilt »erben.

©Ibing, ben 27. Oltober 1892.

D er ©rfte ©taatSanwalt.

f t 2 8 S D ie g ra u Amalte öouife ÜRarie ©cholg geb.

©eilijch gu Dangig, oertceten burch ben [Rechtsanwalt igafobt) gu Dangig, flagt gegen ihren ©hemann, ben Döpfergefeüen ©arl gtiebrich ©uftao ©cholg, unbefannten Aufenthalts, »egen ©hefcheioung, m it bem Anträge: baS gmißhen ben ©arteien beftehenbe ©anb ber ©he gu trennen unb ben ©eflagten fü r bett allein fdplbigen Dheü P erlisten, unb labet ben ©eflagten gur münblichen

©erhanblung bts [Rechtsflreits oor bie erfte © iotlfam m er bes königlichen ganbgerichts gu Dangig auf ben 6 . S o m ia r 1 8 9 3 , ©ormittags 11 Uhr, m it ber Aufforberung, einen bei bem gebauten ©erichte gugelaffenen Anw alt gu heftellen.

3um 3»ede ber öffentlichen 3uftellung » trb btefet AuSgug ber klage befannt gemacht.

Dangig, ben 1. [Rooembet 1892,

© e j f i e r ,

©erichtsfchreiber bes königlichen ÜanbgertchtS.

f t * H § D e r Sanbwehtgefreite, SOfaurer nnb fötaler Alepanber, griebrich oon kog aus karthausm itb angeflagt, als Sanbwehrmanu 2. Aufgebots ohne ©tlaitbnt§ aus- geroaribett gu fein. Uebertretung gegen § 360 92r. 3

©traf»®efeh-©uchS. ,

Detfelbe » irb auf Anorbnung bes königlichen Amtsgerichts fp rie lb ft auf ben 7 . F e b r u a r 1 8 9 3 ,

© orm ittags 9 Uhr, oor bas königliche Schöffengericht gu ©arthauS gur .giauptoerhanblung gelabc«.

©ei unentfchulotgtem Ausbleiben w irb berfelbe auf ©runb ter nach § 472 © t.-© .« 0 oon bem königlichen

©egirts kommanbo auSgefteüten © tllärung oerurttject werben.

©arthauS, ben 28. Oftobec 1892.

o. k i e b r o w s f i ,

©etuhtsfehreibet beS königlichen Amtsgerichts.

(7)

lufip^ûus bemr®ir^Diebffii5W-»eraeliiiiff|e De« yrtftttt»gotftyemer8l«.agacamirafâr ben PJionat ^utt 1892.

Sau»

fente

3«h<

ju r

©e-

h ù ty

nung beê

©traf»

faites.

1.

Eau«

f enter

®u<6*

ftabe î» r

©e>

Seid)«

mtug ter bei

einem

©traf«

falle

©etbei' Iigten.

gitnam e,

©ornante, StauD,

äöo^it» ob« A u fe n th a lts o rt, A lte r

beS ©cfchuloigten.

?étanj ©geneinêlt, geboren am 10 SQiai 1852 gu © tra ib u rg , angeblich aulifct Dîübenar6eiter in ©runau.

SSictor ©oncf, geboren 15. D i»

tober 1848 gu Sobfetig kreié

© irfifc, angeblich gulcfct auf güibenarbeit tn ©runau.

I. $nhaltbet©ei<hulbigungna(h

$haf, ©egenftant, ¿eit, O rt, unb näheren Uraftänben, trelcfee eine @rf)öl)ung bet orbentlichen S trafe ober eine ßufa^firafe rechtfertigen.

II. ©egeichnung ber 3 fUflen wnb beS ©rnnteS ifjrer © iffe m febaft.

I I I . ©egeidjnung ber tn ©efdjlag genommenen ©egenftänbe.

IV . ^Benennung be§ ©efdfäfctgten.

I. ©nfwenbeten am 23. $ u li b. $ . DîachmittagS aus ber

© rioatforft kle in ©aegrairg

©efenreis unb 8 fmfelftötfe.

I I. g o r fier aS3tlt)eim Hoffmann in kle in ©aegmierg.

I II . Nichts.

IV . fftittergutsbefifeer oon krieê in kle in ©aegmitg.

ffiertb beê

@nt»

wen- beten.

J i.

~ 6T

0,25

îlntrag beê Amtêanœalta auf

©rlab eine« Stcafbe ehlS.

© traf»

gefefe.

©elb»

ftvafe.

fäng- ntg>

grafe für beit Unter»

miS«

’geuê»

fall.

SBerttj»

eefafä.

J i

7.

1). c.

§ lD îr. 1 ; 2,50

§ 8 Dir. 3

$ . SD.®, oom lö .A p ril

1878.

2,50

d.

0,25 foliba«

ïtfcb-

jft'oftcnt)crcil)nunfl.

©eriebteaebübr • • * • 1,00 SOÎarf- (§ 63 beö ©erid&t«^

koftengefefceê unb § 2

©t.«u«fübtungê»®efefc oom 10. SDiärg 1879)

©cbrctbgebübr • • • • 6,2 » _ gufammen J,2ü Dütarf.

©traföefcljl gu Dir. 1 unD 2.

Da« königliche Amtsgericht bicrfelbft $at wegen ber in S palte 5 bes obigen Ausgugeä enthaltenen ©efdbulbigunq auf ©runb ber bafelbft angeführten S e w kS m ittd in @ema§h tc § 1 Die. !, § 3 Dir. 3 § £>. ®.

oom i5 Stprtl 1878 folgenbe Strafe oon 2 tUlarf 50 lif. eoentl. I Sag

©efängnifj gegen © ie feitgkefcf, $Ore SSerpfl chtung p t n ©rfa&e beö ©ecttjeS bes ©nttrenteten an ben Söcfto^len n m it 0,25 ißf nnig unt bie ©ingieoung auSgefptocöeü, Sühnen auch öie koften be$ ©erfahren« aufetlegt.

“tie fe r Strafbefehl wirb gegen S ie ooßftrecfbar, wenn @te nicht in bem auf ben 9 » . $ e & r u a r 1 8 9 » , B o rm ü ta S lO t t f t c o rI w königlichen Amtsgerichte bierfelbft in b.ffm ¿im m er Dir. 1, 1 Steppe

^orm tttags iu uy , f i mlßtoerhanblutta beitimntten Setmine erfdjemen unb ©mfpruch erbeb-n.

hoch, anberaumte , p r i> unö bie h'erneben berechneten koften finb an bie bieflge ©eriebts taffe hi™ ™ fflo&e n a * bem ffiin ttitt ber ©ollftrecfbatfett bet Sermeioung ber 3 wangSooQftreefang gu gahlen.

®ei "er 3ablung tft biefer ©trafbefehl oo-gnlegen ober butcb Angabe 3bte§ Diamen« unb bet ©efcbaftSnmnmer

» « „ K 2 4 , D t o 6(« la t e . , 8 i t b t t (

©erichtsfchreiber be« köntgli^cn Dlmtlgerichts.

5 9 9 0 ® ie @fhuhniath«rmeiflerfrau Souife © iih o tn geb. kret-fcherger, ju ©hriftburg, oertteten butch ben IRechtSanwalt Vtron gu ©Ibing, fiagt gegen ben « ^ u h m a ii ei»

meifter Johann©pbraimStcbbor«, unb-fannten Aufenthalts, auf ©hefcheibung wegen böswilligen iBerlaffent m it bem Anträge, Die ®be ber Parteien gu trennen unb Den

© klagten fü r ben fchulbigen S e il gu erfläten, unb labet ben © klagten gur münbltchcn ©erhanblunfl teö SRechtsftmtS bor bie gweite ©ioiltammer beö köntgltchen

Sanbgeri^të gu ©Ibtng auf ben 4. iÇcbruar 189»,

©ormittag« 9 Utjr, m it ber Aufforûerung, einen bet bem gebadhten ©eriihte gugelaffe.ien An malt gu befteltcn.

3um 3toecfe ber offentlichen gufttüung wtrb b efet Auômg ber ktage befannt gemacht.

(Êl&ing, ben 24. Dftober 1892.

i a n g e ,

©crtthtsfihrtibcr beê kontglichen 8anbgerid|t«.

(8)

8 * 9 I ®ie g ra u Vätipelutine SSaljcr geborene §erbert, P D a tijtg, oertreten butctj ben Rechtsanwalt gerbet ju

® anjtg, fiagt gegen ihren ©bemann, ben Arbeiter

©am uel V a lje r, früher p ® a n jig , jept unbefannten Aufenthalts, wegen ©psfcpeibung m it bem Anträge:

baS jmifchen ben Parteien 5eftefenbe Söanb bet ©pe ju trennen unb ben Vertagten für ben allein fcpulbigen

£pe il P erflaren, unb labet ben Vertagten p r münb*

lieben Verpanblnng be§ Recptsftreits oor bic ctfte

©ioilfammer bes Königlichen Sanbgericpts p ® a n jig auf ben 2 0 . J a n u a r 1 8 9 3 , R iitta gs 12 Ubr, m it ber Aufforderung, einen bei bem gebauten ©eriepte jugelaffenen Anw alt p beftellen.

¿um A ® ' * ber öffentlichen Aufteilung w irb biefer AuSjng ber Klage befannt gemacht.

SDanjig, ben 31. D ftober 1892.

^ e f f i e r ,

©erieptsfepteiber bes Königlichen SembgericptS.

5 2 9 9 ® c r ©rfa&refetüift Silbert {Robert VonfowSfi, unbefannten Aufenthalts, geboren am 25. (September 1869 p Kriebau, w irb befcpulöigt, ai<5 ©rfaprefecoift aus*

gewanbert p fein, ohne oon ber beoorftepenben Aus*

roanberung ber Riilitaitbcpöcbe Anjeige e rfta tte tp haben.

Uebertretung gegen § 360 R r. 3 beS Strafgefeftbucps.

®erfe£be wirb auf Anordnung beS Königlichen Amtsgerichts bierfelbft auf ben 16. üficirg 1893, Vor*

mittags 9 Ubr, oor bas Königltdpe (»cpöffengeriht gut Dauptoerpanblung gelaben.

Vei unentfcpulDigtem Ausbleiben w irb berfelbe auf © runb feer nach § 472 ber Strafprojefjorbnung oon bem Königlichen Vejirfsfom m anbo p SDiagbeburg auSgefieflten © rflärung oerurtbeilt werben.

Dirfcpuu, ben 5. Rooember 1892.

li t e b t f e,

®ericptSfcpret6er bes Königlichen Amtsgerichts.

5 2 9 3 D e r Vefifeer Johann Koslow sfi p Sublau bat baS Aufgebot b_es §ppotpefenbofument3 über bie für bie Anna SRarie (achuele im ©tunbbuepe oon Subfau V la tt 2 Äbtbeilung I I I R r. 1 eingetragenen p 6 ^ro je n t oerjinsltcpen 100 Scaler, über welche p r Verpanblung 00m 30. Rooember 1839 löfcpungifäpig q u ittirt ift beantragt.

ÜDaS ^ppotpefenbofument Befielt aus bet Scpulb»

, . 25. 3 u li 1812 . . _ utfunbe 00m ¿8. ¿K ober 1812 unb bcm attefte 00m 28. Dftober 1892.

D e r Anhaber &er Urfunbe w irb aufgeforbert, fpäteftenS in bem auf ben 2 S . g e b r u a r 1 8 9 3 , Vorm ittag« 11 Ubr, oor bem unterjeichneten ©eriepte, 3im m er Sir. 5. anberaumten Aufgebotätermine feine Rechte anjumelben unb bie Urfunbe ootplegen, wibtigenfalls eie KtaftloSerflärung ber Urfunbe erfoiqen wirb. I I I P 11(92.

Ditfcpau, ben 8 . Rooember 1892.

Königliches Amtsgericht.

52941 D ie Arbeiterfrau gcenriettc A 0^ 3 geborene S to rn ie r p Riefenburg, oertreten butep ben Rechtsanwalt A u ftijra tp 5>orn p ©Ibing, fiagt gegen tpren ©bemann, ben Arbeiter gtiebrtcp A Di>3' p ie p t in Rtefenburg wohnhaft, fefet unbefannten Aufenthalts, m it bem Anträge auf ©feetrennuug wegen begangener fchwerer enteprenber Verbreepen uub bafür erlittener fh'-flählthcr S tra fe n oon 3 3°f)ri:n unb 3 Senaten AucptbuuS — § 704 Sh- I I D it 1 A. 2.-R . — unb labet ben Vertagten gut münblichen Vetbanblung bes Recptsftreits oor bie ©rfte ©ioilfammer bes Königlichen ÖanbgendjtS p ©Ibing auf ben 2 . gfe=

6 r « n r 1 8 9 3 , Vorm ittags 11 Uhr, m it ber Aufforoerung, einen bei bem gebauten ©eriepte pgelaffenen Anw alt ju beftellen.

3 u m 3 tnecfe ber öffentlichen Aufteilung w irb biefer ÄuSjug bet Klage befannt gemacht.

©I6ing, ben 7. Rooember 1892.

V a a h ,

©erieptsfepteiber fce§ Königlichen ganbgerihts.

5 2 9 5 D ie oerepetiepte Augufte Dolfem it geb. ffiwalb ju SKiefenburg, oertreten burch ben RecptSanwalt ^ßoerfchfe 31t ©Ibing, fiagt gegen ihren ©bemann, bett Arbeiter

© arl Dolfemit, p ie p t in Rtefenburg, jept unbefannten Aufenthalts, wegen böslicper Verlaffung, m it bcm Anträge auf ©petrennutig, unb labet ben Vertagten ju r münblicpen Verpanblunq feeS Recptsftreits oor bie ©rfte ©ioilfammer beS Königlichen SanbgericptS 311 ©Ibing auf ben 2 , gie*

b r u a v 1 8 9 3 , Vorm ittage I I Uhr, m it berAuffortcrung, einen bei bem gebauten ©erichte jngelaffenen A nw alt ju beftellen.

3 um 3»b (ie ber öffentlichen Aufteilung w irb biefer A u s p g ber Klage befannt gemacht.

©Ibing, ben 7. 9?ooember 1892.

V a a p ,

©eri^tfefchreiber bes Königlichen ganbgenäjts.

5 2 9 6 Auf ben Antrag bcS SWachlafpfiegetS, bes Rechtsanwalts Strefau ju 2iiegeni)of werben bie unbe- tonnten ©rbcu be« am 30. September 1877 ju fnntertpor oerftorbenen ©igenthümetS Johann V rü tf aufgeforbert, fpäteftenS im Aufgebotstermine ben 2 7 . ü R o tte tttb e t 1 8 9 3 , Vorm ittags 11 Upt, ihre Anfprücpe unö Rechte auf benüftacplajj bei bem Unterzeichneten ©eriebie (Airamer 1) anjumelben, wibtigenfalls biefelben m it ihren Änfprücpen auf ben üftacblafj werben auSgefbploffen unb ser Racblaf bem fiep melbenben unb legitimirenben ©rben, in ßr=

mangetung beSfelben bem giecus w irb oerabfolgt werben;

ber fiep fpäter melbence ©rbe aber alle Verfügungen bes

©rbfepaftsbefipers anperfennen fcpulfeig, oon btmfelben Weber Rechnungslegung, noch ©rfap ber Rupungen p forbevn berechtigt ift, fiep oielmepr m it ber Verausgabe bes noch Vocpanbenen begnügen muß.

Slegcnpof, ben 1. Rooember lBO.i.

Königliches Amtsgericht.

5 2 9 V ÜDie tphpotpefenurfunbe über urfprüngltd»

750 SCholer Rfuttererbtpeil ber fünf ©efcpwifler Johann, Anna, RJagbalena, ^fofeph unb Anton © u rflft, oerjtnSlicp ju 5 % , eingetragen auf © runb bes ©rbrejeffeS oora

(9)

18 ©eptember 1852 in abthcilung I I I 9fr. 1 _ beS täiunt'ftüdS ©btngen Smtb 5 6 1 S ta tt 5, beffen finge*

ttagenet ©igent&ümcr j«%t anton © u ts ft ift, gebittefaus:

1. bet gtricbtlidjcn ©erhanblung oom 18. ©eptemoer 13^52

2. beut ©intraguttgiBermcrf bom 2 8 .ftfooeniber 1852, 3. bem ftbpotbefen fRefognitionSfchun oom 28. 9 iö '

oember 1852, .

4. bcn ausgügm au® bem

.*anb 56 1 S ta tt 5 oom 26. SDfarg 1869 unb

»om 1. SWiötg 1870,

unb noch tautenb auf 225 Scaler, tft oerloren gegangen unb fott auf In tra g be« ©runbftüiSeigentbümers In io n (KurSff vertreten butch ben fUedbfSantoati Ülatütocfi gu 8 o * Ä g m T S c f c ber m m bev für ben

® u t§ft no^ eingetragenen 150 Sßaler fü rfta ftlo s erftStt

«erben. ®S rotrb beSßatb ber ^nbabet ber £>hpothe!en*

urfunbe aufgcforbert, fpäteftens im «u geßoMtermtne ben 1 » . f M ü t il 189», SotmittagS 9 V* Uhr, bet bem untergeicbneten «eticbte feine W eite: anjumelben unb b«

Urfunbe oorgulegen, toibrtgcnfaiis ue KiaftloSerfiaru g betfelben erfolgen wirb.

ftoppot, ben 9. Sftooember 1892.

' Königliches amtsgeruht.

51» » H S e r praftifcbeSltit Dr. SBagnec «ugoppct oevtr.

butch ben {Recht* anmatt « aw ro tft J u 3 W f , »«8*8*9*?*, ben früheren @igentt)üraer albert 'ßranfipfc aus abbau S talin, fefct in «tmerifa, unfiefannten Äufenißalts, «ege einer Sjonorarforfcetung Bon 41 ü ia rf nebft ö J J 'ü j « 33dnuiQöitnictt fett fcßt ^ct f iit •

» S e f a u f beffen « n f u * « B e « * * » » « .J e ®«entfe m it bem Anträge auf ©erurtßcilung bes Seftagtcn gut

» n q beS ermähnten Setrages, J« ben Solen. b rt ftechtsftrcits, einfchlteijlich berfenigen beS »rreftBer ajrenS, unb oorläufige Soflftrecfbarfeitserflarung be« U ttJetJ, unb labet ben Seflagten guc ntünblt^en Ser^anblung bes atecbtsftreitS n t baS K ö n ig tiie «m ttgerwbt gu goppot auf ben S ! 3 a » « « t 1 8 9 » , Vorm ittags 10 Uhr

Hum Hmecfe ber öffentlichen Hufteflung w irb tte.er StuSjug te r Stage befannt gem alt,

Hoppot, ben 9. fRoocmbet 1892.

Krot eci nSf t,

(Sertchtsfcbr eibet beS Königlichen Ämtggcrictyts.

S ö c ia tu tin « n d )« ttö c n ü b e t a e fd ilo ffe tte ( k ty t - © i t t r a g o . 5 » 9 » S e r fo rm e t S ^ a rm Sernfearb a rn b t U« »

^oggenpfubf 64 unb Me f^tau:ejn eaatie 8tp* ft.

Seiftanbe unb m it ©ene^mtaung jb « « ® °teis be« @ utaetfers abam 8i*«H gu «bl. 8 o W W g S ber haben cor Eingebung 0 re r ©he bte ®emetn|(|af

® iiter unb teS ©rtoerbcs m it ber Seftimniung, ^ Bon ber füuitiaen Ehefrau etnjubrtngenbe, jowee »a.

mäbrenb ber @{c L e b « r tW fte n ,

ober fonft gu ettoerbenbe Setmogen bic beS Sor behaltenen haben fott, taut Vertrag oont 18. Dftober 18J auSgefthloffen.

Saugta, ben 18. Oftober 1892.

Äöniglic&eä «mtSgericpt.

5 3 0 0 Sei fRentiee 'älugufl iReinfjolb HutiuS © fu p f^

aus Sangig uob bie S ittm e Sertha 9ange geborene

| HanfomSft gu ©ibing paben oor ©ingeifung ihrer ®pe

| laut geri(ptitd)e« Vertrages d. d. ©töing, ben 7. auguft : 1890 bie ©.esdnfehaft ber (Sütet unb bes ©noerbeS j au«gef<f}ioffen nur, beftimmt, baß BaS fe^ige unb gufünftige

! Serraögen ter S ra u t tie 37atur bes Sorbehattencu

! habeu fott.

StefeS » irb nath Verlegung beS aBc^nftfeeö ber

! © fupfdj’ftben ©Qi teute bor ©tbing natp Sangig r.odhmali j befannt g e m a lt

Sangig, Ben 19. 0 flo b e r 1892.

| SönigliepeS aratSgericpt.

ä 5 3 0 1 S e r ©eptoffer © art g r te b rti abotf ©toermer : in ©tbing, unb bie uncetepetidite ©mitie giiebcrife S u^et, ] leitete im Seiftanbe tpreS SaterS, öes .fjofbefifeerS

; © ottfrieb Suchet aus ©Iteünalb I I I . S t if t haben Bor

e ©ingepung ihrer ©pe bie ®emeinfchaft ber (Suter unb j be* ©twetbes butch Sßertrag Bott heute ausgefchtoffen j m it ber Seftimmung, ba§ baS Vermögen ber funftigen

! ©pefrau bie Siatur Des Sorbehaltenen h«hen fod.

©tbing, ben 11. Cftoher 1892.

SöntgiitheS amtSgericht.

5 3 0 ® S e r |)aubetSmann © a m u d 'iö in b in ffrofanfe unb baS gtäulein Sertba ©enbit aus iobfettS, im S ei*

[tarne ihres SaterS, fceS ©tafermeifterS ©amuet Senbtt ehenba, haßen not ©ingeljung ihrer ©he bie (Sktneinfcbaft ber ® iite r unb beS ©rmerbeS laut Sertjaubtung de dato tiohfenS, ben 10. Ottober 1892, auägefchleffen.

gtatom, ben 14. D f tobet 1892.

S&ntglicbes amtSgericht.

5 3 O 3 S e r üllätgereihefther ©art Äuguft abotf S a um aus iüiarienhurg unb bas ^räutein SMbelmtne ©milie

‘Ättna Sifthoff aus Sang;g haben fü r bie Sauer ber

»ou ihnen etnguge&enben ®&e, oor Eingehung berfelben, bie ®emeirif(haft ber (Süter unb beS ©tmerhes burep gerichtlichen ©ertrag oom 14. Ditober 1892 auSgefcpIoffen.

ä'iarienhutg, ben 18. Dftohet 1892.

ÄöutglttheS amtSgericht 3.

5 3 0 4 S e r Quftmann auguft fDiarohn unb bte 1 ® tttm e ißilhelratne ©chotufelb geh. Sefchfc beibe aus I Sauthen, haben not Eingehung ihrer ©he bie ®emeiu*

l f(paft ber (Sütet unb btS Erwerbes burdp ©ertrag Bom i heutigen Sage m it ber ffieitimmung ausgefcfcloffen, ba§

| baS ©ermögeu, melcfceS bie S ra u t in bie ®lje bringt 1 unb toährenb ber Sauec betfelben ertmtht, bie ®tgen=

I fchaft beS Borhehattenen ©rvmögens haben fott..

SKarienroerber, ben 19. Oftober 1892.

Königliches amtSgericht.

I 5 3 0 5 S e r Kaufmann ©ugen [trrenfefi gu ©tbing

| unb bas gräulein ülieta Sßeffet in ©tettenbruch, testete j im Seifianbe un& m it ©enepmigung ihres ©aterS, beS 1 ®utsbtfi^erS O tto ©3>ffet, haben oor Eingehung ihrer I ©he bie ©Semeinfdhaft ber © iite r unb tes ©rmerbeS burch

©ertragoom 10. b. ÜJt. auSgefthtoffen m it ber Seftimmnng,

(10)

bafj bas ©ermögen bet füitftiflcn ®tjefrau bie iRatur bes ©orbeljaltenen haben foü.

©Ibing, beit 12. Oftober 1892.

Königliches Amtsgericht-

5 3 0 ß S e r ©utSbefifcer Paul ©peifer ju pofilge unb beffe» ©hefrau, bie oerwittwetgewefene Antonie ÜRehting geb. Neubauer, haben oor ©ingehung ihrer ©fic taut gerichtlicher ©eipanblung d. d. S a n jig , ben 16. g u lt 1887 bie ©em einfhaft btr © üter unb teS ©rwetbcS m it ber ©eftimmung auSgefd&Ioffeu, bafj baS oon ber fünftigen ®fjerrau einjubringenbe, fowie bas währenb ber ©he burch ©rbfchaften, ©tücf&fäUe, ©djenfungen ober fonft ju etwerbenbe 33ermögen bie $Ratnr bes 33or- befjaltenen haben foü.

Stefes wirb, nadjbem bie ©utabefifeer © peifet’fhen

©hcleute ihren SOßohnfifc nah S a n jig berlegt haben, noch*

ntafS befanrct gemacht.

S a n jig , ben 19. Dftober 1892.

Königliches Amtsgericht.

5 3 0 7 S e r ©inwohner g ra itj Älancjfow sli in SButcparbftwo unb bie unoerehelithte Anaftafia Kamtnsfi öafelbft haben oor ©ingehung ihrer ©he bie ©emeinfdhaft ber © üter unb teS ©twerbeS laut Vertrag oom heutigen Sage auSgefhloffen.

©artljauS, ben 14. Oftober 1892.

Königliches Amtsgericht-

5 3 0 W S e r Arbeiter geriinanb© teuber in ©hforcjpner

¡Reuhütte unb beffen ©hefrau ©lata ©teuber geb. Krefin bafelbft haben nach ©ingehung ihrer am 13. Dftober 1892 gefhloffetcen ©he für bie S a uer berfelben laut

©ertrag eora 15. Oftober 1892 bie ©emeinfhaft ber

©über unb beS ©rwerbeS auSgefhloffen.

©arthauS, ben 17. Oltober 1892.

Königliches Amtsgericht.

5 3 0 0 S e r gletfherm eifter .‘petmaun ©oehlfe unb bas gräulein Agnes fßiodj, beibe in ©Ibing haben oor

©ingehung ihrer ©he bie ©emeinfhaft ber" ©üter fetwh nicht bie beS ©rwerbeS laut Vertrages oout 14. b. HR.

auSgefihtoffen.

«Ibing, ben 19. Dftober 1892.

Königliches Amtsgericht.

5 3 1 0 S e r Arbeiter g ta n j Albe« ©Jrabciblo in iRoftau unb bie Jung frau HRatfiilbe ©Mlhcltnine prange, im ©eiftanbe unb m it ©enehmtgung ihres ©aters, bes S3efiherS gerbinanb Prange aus iüieifterSwalbe, haben oor ©ingehung ihrer ©he bie ©emeinfchaft ber © üter unb bes © twertes m it ber ©eftimmung, bafj bas oon ber fünftigen

©hefrau einjubringenbe, fowie bas toährettb ber ©he burch ©rbfchaften, ©lüdsfäüe, ©chenfungen ober fonft ju erwtrbenre ©ermögen bie SRatut bes ©orbehaltenen haben foli, laut ©ertrag oom 17. D ftober 1892 aus*

gefchloffen.

S a n jig , ben 17. Dftober 1892.

Königliches Amtsgericht 2.

5 3 1 1 S e r Photograph ©ernharb fjerm ann -fperfart hier, gletfhergaffe 5, unb bas gräulein ©lara O ttilie

©uroafcfi hier, © orfiäbttihen ©raben 10, haben oor

©ingehung ihrer ©he bte ©emeinfchaft ber © üter unb

bes ffitwerbes m it ber ©eftimmung, bafj bas oon ber fünftigen ©hefrau einjubringenbe, fowie taS Währenb ber ©he burch ©rbfchaften, ©lüefsfäfle, ©chenfungen ober fonft ju ermerbenbe Vermögen bie iRatur beS©orbehaltcnen haben feil, laut ©ertrag oom 18. Dftober 1892 aus*

gefchloffen.

S a n jig , ben 18. D ftober 1892.

Königliches Amtsgericht 2.

5 3 1 » S e r g'icifdhermeifter ©eorg SBeffel f)tcr, © r.

©hwalbengaffe 17, unb bas gränlein HRargarethe Papfc, im ©eiftanbe unb m it ©enebmigung ihres ©atetS, bes gleifhermetfterS ©ottfrieb Hermann papfe aus ©maus 19 haben oor ©ingehung ihrer ©he He ©emeinfchaft ber ©üter unb bes ©rroerbes m it ber ©eftimmung, bafj bas oon ber fünftigen ©hefrau einjubringenbe, fowie baS währenb ber ©he burch ©rbfchaften, ©lücfsfäüe,

©chenfungen ober fonft ju erwerbenbe Vermögen bie SRatnr bes ©orbeljaltenen haben fofl, laut ißertrag oom 18. Dftober 1892 auSgefhloffen.

S a n jig , ben 18. Dftober 1892.

Königliches Amtsgericht 2.

5 3 1 3 S e r Kaufmann jpugo Kleiner 3n S fjo rn unb bas gräulein ©mma fftabumfe aus £h°™ haben oor

©ingehung ihrer ©he bie ©em einfhaft ber © üter unb bes ©rwerbeS laut ©erljanblung oom 17. Dftober 1892 m it ber ©eftimmung auSgefchloffen, bafj bas oon ber jufünftigen ©hefeau einjubringenbe Vermögen, fowie alles, was riefelbe währenb ber ©he burch ©rbfchaften,

©ermähtniffe, ©thettfungeu, ©lücfsfäüe oberfonft irgenrwie erwirbt, bte ©igenfhaft bes oetttagsmäfjig oorbehaltenen

©ermögens haben foü.

¿horn, ben 17. Dftober 1892.

Königliches Amtsgericht.

5 3 1 4 S e r Amtsrichter O tto gacobi in S h0™ unb beffen ©hefrau Alice geb. Sanieiom sfi ju Sborn haben oor ©ingehung ihrer ©he bie ©emeinfehait ber ©üter unb bes ©cwerbcS laut ©erhanblung de dato Söbau, ben 12. g u ti 1889 m tt ber ©eftiramung auSgefchloffen, baff aüeS was bie jufünftige ©hefrau in bie ©he einbrtngt ober währenb ber ©he fei eS burch ©lücfefaüe, ®rb*

fchaften, ©chenfungen ober fonft wie erwerbt, bie fRatut bes oertragSmäfjig oorbehaltenen Vermögens haben foü.

Stefcs wirb, nac|bcm bte ©heleute ihren iß ohniifj oon Söbau in äBeftpr. nach Sh°rn oerlegt haben, nochmals befannt gemacht.

Sh°ru, ben 17. D ftober 1892.

Königliches Amtsgericht.

5 3 1 5 S e r P a rttfu lie r P a u l © a rcje li^ oon hier, Katergaffe 3, unb baä gräulein © Lira äßiftfi hier, A lt*

toeinberg iRr. 856, haben oor ©tngehung ihrer ©he bie

©emeinfchaft ber ©üter unb bes ©rwetbeS m it ber

©eftimmutig, ba§ bas oon ber fünftigen © tjifra u etnju*

bringenbe, fomic baS mährenb ber ©he b u th ©rbfchaften,

© lü isfa ü e , ©henfungen ober fonft ju etwerbenbe ©er«

mögen bie SRatur bes ©orbchaltenen haöen foü, laut

©ertrag oom 20. Dftober 1892 auSgefchloffen.

S a n jig , ben 20. D ftober 1892.

Königliches Amtsgericht 2.

(11)

6 9 1 6 D er f e r n e m : ®buarb fretf<hmann hier I. ©tehtbamm 9tr. 2, unb baS ^räulein Setonica SBenbt, im Seiftanbe unb mit genebmtgung i£)reS2SatetS, beS 21iauwmeifietS ®buarb üöenbt t?tcr, fflfattenbuben 32, baben bot ®ingebung ih»»» ®bc b*e gemeinfdjaff ber g ü tet unb be£ ®rwerbes mit bcr Scfiimraung, baß bas oon bcr fünftigen (£t)efrau einpbringenbe, fowie bas mäbrenb bet ®be burch ®rb(chaften, glücfsfalle,

©d&enfungen ober fonft p erwerbenbe Sermögen, bic Statur ber Sorbebaltenen haben foö, laut Sertrag com 22. Dftober 1892 auegefdbloffen.

üDangig, ben 22. Dftober 1892.

Röniglt^eS amtsgeucbt.

5 3 I J ® e r Difdbler ® rnft 9emfe aus 2Jtariettburg unö taö gtäuletn 2tnna Soebra e&enbaf)et haben bot

®ingebung ihrer ®he burch %txtxaQ com 22- Otfober 1892 bie (Semeinidjaft ber g ü te t unb beS ®twetbeS ausgefchloffcn.

SDiarienbutg, ben 22. Oftober 1892.

Königliches amtsgeruht.

6 3 1 8 O er Kaufmann ©am uel ©alomon p gollub unb baS gräulcin ^ennp grteblänber p ^ b o m habim bor gtngehung ihrer ®be bie gemeinfehaft ber guter unb beS ®rwerbeS laut Serbanbtung bom 20. Oftober 1892 mit ber Sefiimtnung ausgefddoffen, bog baS non ber plü n fttg e n ®befrau einjubringenbe Vermögen, lottue Älles, »a« biefelbc währenb ber ®h« burch ®rbuhaiten, Sermächtniffe, ©chenfungen ober fonft irgenbwie erroirbt bie M atur bes oettragsmägig ootbeijaltenen Vermögens haben ioll.

ilio m , ben 20. Dftoher 1892.

Königliche« amtSgericht.

6 3 1 9 D er Kaufmann ^gnafeKowals!i p9ieu=ffiei§hof unb beffeu ©ijefiau ©oph'e geborene bon OlSjemSfa ebenba baben nor ®ingehung ihrer @f)e bte eutemW 1 ber (M ter unb beS®rroerbeS laut S er hanblung d.d. goüub, ben 11. fVnnuar 1888 mit ber fUfaßgabc auSgei(hIo|fcn, ball alles baS, was bie S ta u t in bie ®he bringt, o er toährenb ber D auer berfelben burch ®thf «haften, Ser Wächtniffe, ©efchenfe, » IM ä fä ß « ober fonft auf «fl nb eine anbere * i t ertiirbt, bie Matur beS borbehaltenen

* « ■ * - « r r s

»on ÜRocfer nach fßulforoo, non bort na$ * « •

«riefen unb non bort am 18. September nach Mm-SBeigbof

»erlegt haben, nochmals befannt gemach • M o rn , ben 20- Oftober 1892.

RöniglitbeS ÄmtS gerecht.

6 8 ®i> i w ©tablfefretair griebtidj SurbinSfi in g o t o . » S f . u n fb a s f r ä u ß n K atth« 8* " e «

«eifianbe ihres SatetS, ötenjauffehit«

in SKetnel, haben bor®tngehung tbrerCJe

»om 20. Oftober 1892 bie gemetnfehaft ber guter unb bes ®noccbes mit ber SOlaggabe »uSgefölofK baß baS

»on bet S ta u t in bie ®he eingebrachtc ,

*De«, roasfie in ftetenbcr®he burch ©rbfehaft, ®efchenfe,

glücfsfäße ober fonft erwirbt, bie ®igenf(haft beS oot=

behaltenen Vermögens haben foü.

glato® , ben 24. Dftober 1892.

llönigli^eS amtSgericht.

6 3 * 1 Oer Kunftgärtner g u fia b fm m m el ju Oapiau unö baS graulem Santa grunm alb aus SJiulbSjen haben oor ®ingehung ihrer ®he bie gem einf^aft ber g u te r

«nb beS ®twerb?S burch Vertrag oom 20. ©eptember 1890 oor bem amtSgeücht tnO apiau anSgefchloffen unb ift bie oorfchrifismä§ige Sefanntmaihung bewirft.

OiefeS wirb bei Verlegung beä SobnfifceS ber

§um rael’fchen ®heleute oon Oapiau nach Sheba SBeftpr.

gemäß § 426 I I 1 a. S.'9t. öffentlich befannt gem alt.

Dieuftabt 3ßefipr., ben 24. Oftober 1892.

Königliches amtsgeritht.

6 3 * * O er SäfchlergefeßegufiaoBiehm hier,©(hleufen»

gaffe 13, unb baS gräulein ®lifabeth ®bel hier, I I I . Oamm 12, haben oor 6ingeh«ng ihrer ®he bie gemeinfdhaft ber g iite r unb beS ©rwerheä m it ber Seftimraung, baß baS oon bet fünftigen ®hefrau einp»

bringenbe, fowie bas währenb ber ®h» burch ®rbfihaften, g lü d sfä lle , ©chenfungen ober fonft p erwerbenbe Ser»

mögen bie 9iatur beS ißotbehaltenen haben |oti, laut Vertrag oom 21. Oftober 1892 anSgefchloffen.

O anjig, ben 21. Oftober 1892.

Königliches amtSgericht 2 .

6 3 * 3 O er gleifchetmetfier C>ormannfRobert ©tangneth hier, fßetershagen 7, unb bas gräulein @mma am alie S ro fo w sfi ansöraaus 8 haben oorföingehung ihrer ®he bie gemeinfehaft ber g u te r unb be« ®twerbes m it ber Se- flimmung, bap baS oon ber fünftigen @hefrau cinp=

britigenoe, fowie bas währenb ber 6l)e burch ®rbfchaften glücfsfäile, ©cherifungen ober fonft p erwerbenbe 93er>

mögen bie 9iam r beS oorbehaltenen haben foll, laut Vertrag oom 24. Oftober 1892 ausgeflljloffen.

Ö anjig, ben 24. Dftober 1892.

Königliches amtSgericht.

5 3 * 4 O er penfionirtc Sahnbeamte a u p f l george aus fUiartenburg unb baS g rä u ltin SJIana gabtan ebenbaljcr haben oor ®ingehung ihrer ®he burch Ser- trag oom 21. Dftober 1»92 bie gemeinfehaft bei g iite r unb beS SrroerbeS auSgefchloffen.

füiarienbnrg, ben 22. Oftober 1892.

Königliches aratgericht.

5 3 * 5 O er Kaufmann O sfar SRögler hier, Sangaffe 32,

j

unb bas gräuleiti Klara föfeper, im Seiflanbe unb m it

| genehmigung ihres Satcrs, beS Kaufmanns abalbert j fDfeper p ®lbing, a lte r SRacft 48, haben oor föingehung I ihrer ®he bie gemeinfehaft bec g ü te t unb beS grmerbeS i m it bcr Sefttmmung, bag bas Sermögen, welches bie i S ra u t in bie ®he einbringt unb währenb berfelben burch

®rbf<haften, glüdfsfäßer gefchenfe, eigener a rheit ober fonft auf anbere 2öeife erwirbt, bie 92atur oeS S o r*

Cytaty

Powiązane dokumenty

/Diejenigen, welche eia ber Verweigerung ent' gegenfiebenbeS Stecht haben, Werben aufgeforbert, ßor ber E rteilung beS ^ufe^iagä bie Aufhebung ober einftweilige

8Ule SRealberechtigten »erben aufgeforbert, bie ntc^t bon feibft auf ben ©rfteljer übergeljenben Slnfprüche, beren ©orbanbenfein ober ©etrag aug bem ©runbbuche ju r

Wie Steatberec^Ugten Werben aufgeforbert, bie n i^ t bon felbft auf ben Erfteber übergeljettben ittfprüebb, beten SSorbanbenfein ober SUetrag auS betit ©rnnbbudbe

'M e ©ealberecptigten Werben aufgeforbert, bie ! nicht Bon felbft auf ben örfteper übergepenbcn Sinfprüc^e, beten ©orpanbenfein ober ©etrng au« bcm ©runbbucpe j

thelenbuch bebürfenbe, aber nicht eingetragene SRealtechte geltenb ju machen haben, werben hiermit aufgeforbert, biefelben jur Vermeibung ber Vräflufion fpäteftenS

; peren ©orhanbenfein ober ©etrag au« bem tärunbbuwe cur Beit ber Eintragung be« ©erfteigetimgäotrme ts nicht hcroorgtug inebefonbete berartige goiberungen oon

¡gofef gipsü, geboren am 18. Rlinfcfe, plefet bafelbft auffealtfam, gofeann ©eter ©tenjet, geboren am 11. ginieroo, julefet bafelbft auffealtfam, Qofeann ©refa,

am 9. Auguftin Albert St fchie ruS Stofenberg, geboren ebenta am 9. SOtichuel üJtiSgf aus Sönigl. ©uftao Heinrich grang Stafch aus Rönigt. Auguft ÜJtichael ütacgf