• Nie Znaleziono Wyników

Schaffen und Schauen, 1927, Jg. 3, Nr. 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Schaffen und Schauen, 1927, Jg. 3, Nr. 10"

Copied!
26
0
0

Pełen tekst

(1)

...

a u m

f S

i l t

♦ ♦ ♦

' f N

s s ^ a s f r i t t e r f a t t r g a n g . s e s a s

(2)

QSerbanb beutfdjer Q5ol!źbU^creicn.

CSir madden bie ‘Biicfjereien barauf aufmetfjatn, baft bie leftte Saupfoerfammlung ben OKitgtiebśbeitrag auf

12*— Zloty ftinaufgefeftt ftat.

CSSit bitten bie TSüdftereien auf beiliegenbent @rlagf(beirt biefen CBetrag eingaftlen ju tooHen. 3ene CBüdftereien, bie für bag lau*

fenbe 3aftr 5-— Złoty bejaftlt ftaben, bitten tuir um Qftadftjaftlung

ber reftlicften T — Złoty.

(3)

i l l l i g y S l S i l

, : : U ■,

' ■" --v> ' ^

v./;. . ' ■'. ' s'':- -' - -

' <

'A ‘ .-;

- V. ' ^ ; : . V'; ’ i'.-/' ^ ■ v'V.- V-

> '. . : ,-- '-. -:> .• .. --' ' '---i ' ' •>. .:

. .

- y - - ' ■; : ' : r : : : V

:' :

: 2 S

. '

.

, ..rr r , ■ ;t~^A\Ar>C

(4)

• S e rtfja S t r j r i g o t D ś f t : C ß c g fib c n b o rf.

(5)

m i e n

3. Oatjrgang.

QXr. 10.

Suni 1927.

5>ennod£).

iln & öro^t audj Qla<5t ber Sdjmergen gang aitein 2eBen ju umfaffen —

@tn unbernünftger Sonnenglanj

QBitt ni<$t mein S e rj berlgffen. 2orm.

(Stc^enborffs ß c tm a f.

CESie toentge ©id&ter 5at ficij ©ic^enborff in baś ^erg beś beutfcf)en OJoIfeś ein=

gelungen, ber S urft unter ben © in te rn beś lieberfroBen ŚcBIeiienś, ber Sanger ber beutfcfien CEBälber unb beś OBanbernś! iln b bie Seimat biefeś gottBegnabeten Olianneś, beffen 2ieber am Blauen Stranbe ber Oftfee unb auf ban SSBenBfaben ber QIIBen, am grünen Ol^ein unb in ben oberfcjlefifdjen OBälbern fo froljlid) ertlingen, ift OBerfcBIefien.

3 n feiner Oioüette „Sichter unb i^re ©efeHen“ läfft ©icBenborf ben fo rtu n a t ft>red)en:

„Äeinen ® i(Jter n o ij ließ feine ^e im a t łoś. OBer einen © idjter rei^t berfte^en toill, muß feine Heimat fennen; auf ißre ftilten ^lä ß e ift ber ©runbton gebannt, ber Burd) alle feine łBudjer toie ein unauśfbred&Ii($eś SeimtoeB ftin g t“ . 3tu<B unferen Sicßter ließ Bie Seimat nießt toś. SelBft ber tomantifdje 3auBer bon SeibelBerg fonnte baś ^eimtoeß in Bern Stubenten ©ießenborff nitßt bannen, unb natß 2u6otoiß gurüdgefeßrt, feßreibt er an einen Seibetberger Sreunb, baß bie S&'Ttat unb bie feßöne 3 e it toieber ißre alte Zauberei über in auśiibe. U nter Ben Qlrbeiten unb Sorgen eineś berantttiortungśrei=

<ßen Otmteś in ‘S eriin ergreift ißn m it Qltacßt bie Seßnfucßt naeß Bern fjtugenbßarabtefe in OberfęBiefienś frifeßen QBätbern unb berbießtet fieß gu ben garten, tiefempfunbenen tBerfen bie eigentiid) auf ein ©icßenborffbentmal im Scßloßparf gu 2ubotbiß geßören :

3 n Bem ©nttourf beź greifen © iijte rś gu Bern teiber ni(ßt bottenbeten „ QMtberbud)“

auś feiner Sugenb finben fieß Bie auf 2ubDtoiß begügtießen OBorte:

iln b atś ©idßenborff im Otobember 1857 in Oteiffe feiner Qtuftöfung entgegenfaß, ba gingen bie ©ebanten beś Scßinertoerfranten oft in bie geliebte Seintat.

@ś läßt fiiß berfteßn, Baß ©ießenborff m it folcß rüßrenber 2iebe an feiner Seimat ß in g ; benn gang' abgefeßen bon ben innigen, perföntießen QSegießungen, baś alte 2ubo»

toiß auf Bem auśficBtśretdjen Soßenguge bei Otatibor ift m it feiner lanbfcßafttiißen itm raßm ung ein fofttidjeś, einbrudśootteś StücE oberfcßlefifcßer Otomantit. S a gibt eś

2inbeś Äaufdßen in ben ÜBipfetn, tBögtein, Bie iß r fernab ßiegt, CBronnen bon Ben ftitten ©ipfetn, fagt, too meine Seituat liegt.

Seut’ im ©raum faß iiß fie toieber, unb bon alten 'Bergen ging fotcBeś ©rußen gu m ir nieber, Saś icß an gu toeinen fing.

O ft feß’ icß atter Qltann nod) in ©räumen Scßloß, ©arten, oertlärt bon QIBenbfcßeinen, unb muß auś Sergenśgrunbe toeinen,

(6)

[teile, toalöBeiäte ^o ^e n m it t>räd&tigen OluźBIiden auf baś fester unermefjlid&e IBalb»

meer Bei Jam m er unb 2tauben, auf bie gotbigeu aTe^renfetber unb Blumigen UBiefen beś Breiten Obertaleś, auf ibtillifcfie ©örfer unb bie fernen, öon Blauem ®unft umfdjlof»

Jenen IBeśtibenBerge; ba raufc&t im fü lle n ©runb ber IS atb, unb am iBacf) tlaBpert, inś 2auB ber Cßäume DergraBen, bie alte QBaffermüfite, toä^renb oben auf ber eine einfame aBinbrnüBIe iBre riefenBaften iSIügel in bie 2 u ft ftredt. -3u @i<BenBorffś fe ite n unb nod) [pater feBlte a u ij nid)t baź altersgraue S o ljtird jle in im ScBatten buftiger 2inben, baś bem fo anjieBenben OBilbe feine befonbere oberfcBlefifcBe 0 tim o mung uerlieB-

fjn biefen fcBönen ÄaBmen ift baś liebe teure 'Btlb eingefugt, üon Bem ©icBen»

borff feine Qlugen faft ni<Bt abiuenben fann: ©cBioft 2ubotDit3 m it feinem alten ^5art.

StoB BaulidBer CBeränberungen ift baS Don BoBen 2inben umflüfterte „ftiffe BoBe SauS,“

baä Si^enborffS IBater erbaut, nocB toefentlicB erBalten unb berfetst uns in bie fo über»

aus fonnige StinBBeü ÖofefS Don ©icBenborff, ber Bier am 10. QUärs 1788 BaS 2icBt - ber IB e lt erblicfte, als ©Bmnafiaft fyiet feine Serien, bie unbergefjlicBen „2ubotoiBer fjubelperioben“ oerlebte unb als Stubent unb junger Staatsbeamter immer toieber gern BierBer äurüdteBrte, bis ber Sob beS Beiftgeliebten QSaterS, QlboIfS SreiBerrn bon

@i(Benborff, Ben -SufammertbrucB ber einft fo gldnjenben ^errfcBaft befiegelte. OIocB fteBt bon übbigem @feu umrantt, faft unberänbert, ber m it einem "Balten fü r bie Btufifanten berfeBene, BocBgetböIBte Sansfaal ba, ein ftummer 3euge ber B ä lle unb ©aftereien, bie bon Ber über bie Blaffen gaftfreien OcBloftBerrfcBaft bem benaiBbarten 2anbabel % unb Ben Befannten aus CRatibor beranftaltet tourben.

S inter bem ©cBloffe träumt, BdcB über bem Obertal, ber [p a rt m it feinen epr»

toürbigen 2inben unb Bem laufcBigen BucBBedengange bon ber „alten, fcBönen S eit“ . Äennft bu ben © arten? BBenn ficB ber 2enä erneut,

geBt Bort ein QHäbcBen auf ben tüBlen ©ängen, fü ll burcB bie ©infamteit,

unb toedt ben leifen 6 trom bon Sauberflängen, als ob bie Blum en unb bie Bäume fangen ringS bon ber alten, frö n e n Seit,

2Tn feiner 6 tatte feiner Seimat fcBeinf uns ber ©eniuS beS ©icBterS fo naBe tbie im ScBloftbart ju 2ubotoiB. Sm BBipfel eines BoBen BirfenbaumeS am BbBang beS

©artenS ficB toiegenb, Bat ficB © iijenborff fcBon als Änabe in bie alten beutfdien BolfSbücBer, bie ©efcBidüe bon ©enobeba, ber Blagelone unb ber SeBmonSfinber ber»

tieft. 3 m B a rt macBte er feine erften, McBterifcBen BerfucBe. „© arten, Bäume erjaBIen bem jungen ®id)ter, BeimlicB ©efcBiiBten, bie er bann mufj mieber iueiterbicBten“ . 3 n Bem fogenannten Safengarten, Bem toalbigen öftlicBen ÓlbBang ber auśfii^tSreicBen Barfteraffe, ift BaS „S tille , füBIe BläBcBen“ ju fucBen, too 1810 baś unbergänglicBe

„O ©aler toeit, o SßBen, o fdjöner, grüner B5alB“ entftanben ift. 3 u Ber 2ieberperle

„3 n einem tüplen ©runbe“ foil bie romantifcBe B5l)gonmüBte im naBen BrjeSniB bem

©icBter bie Qlnrcgung gegeben Baben.

ilnbergefjticB blieb iBm jeitlebenS aud) BaS alte ©olonnafdjlofj Soft, BaS m it feinen Sürmen, ©rfern unb Bogenfenftern auf einem Seifen großartig neben bem gleicBnaBmigen StäbcBen aufragt unb feit bem Branbe bon 1811‘ als ma»

lerifcBe B uine traurig ins S at Biuabblidt. B on 1791— 1797 befanb eS ficB im BefiB feines BaterS. 3 u bem geptanten „BilberbucB aus meiner 3ugenb“ tnar bem ScBIpffe eine bebeutfame Bolle jugebacBt. „®aS iff BaS ScBlofj, bon bem icB oft gefungen, too bie ©Ifen tanjen auf bem B5aIbeSrafen, bie BeBe im BlonbfcBein grafen. B u n ift’S berbrannt; es ejrtftiert nur nocB in 2iebern unb Sräum en“ . BIfonS Botoad.

©er 6üt)n!eic^.

@ig S agentranj aus ben fcBIefifcBen, Bergen,

iln to e it BeiBtoiefen liegt ber BloofebrucBteicB, bor bielen 3aBren eine bicBtbe»

maegfene pocBfläcBe, beren fcBtoarjer Boben feiten einen S traf)! ber freunblicBen Sonne empfing, ba Qlefte unb 2aubtoerf in böllig berbargen, unb in büfterem S ta tte n gefan»

9en e^n furcBtbareS ©eBeimniS Bitten tooltten. BocB epe aber bie c - ©infamfeit bie ©egenb urnfpannte, lag auf toeiter ‘dBalbtoiefe ein nctebltcBeS Sörftein auSgebreitet, baBinter ficB eine Stabtfieblung nacB alter 2 lrt erBob.

®a alle 2eute bie toilbbertoacBfene 3ocBfläcBe mieben, niemanb Boläte unb niemanb

2

(7)

pftangte, faulten unb üertoeften Bie Stämme, Me Baś Qltter gefättt fjatte, öö^tten Siegen unB Schnee Sümpet unb ©raBen auś, Bie üon SHoraft unb Sumpf erfüllt, Baä fpätere Qltoor su Bauen Begannen. ‘SSenn man Beute in Biefe ©egenb fommt, fieBt man nicfitź meBr üon S o rf unb toitber ^ocBfläcBe, tooBI aber füB rt ein fcBmaler Sufjpfab, m it S oläfrügeln gepfiaftert, gu einem Heineren unb einem größeren SeicB- 3 ft Bie Sonne Binter Bie SBerge gefunfen, umfangen tiefe ScBatten Baś gange ©elänge.

@in SaucB ber SBergangenBeit toeBt BurcB Bie toenigen altersgrauen Stamme unB raunt bie alte Büftere Sage. ScBtoarg unB unBetoeglicB fieBt Ber Heinere runBe SeicB gum üer«

BlaffenBen Simmel. ®enn SüBnteicB nennen iBn Bie Seute unb erfcBauern, toenn Sie in Bie unenblicBe S:iefe Biicien.

©inmal ging ein S ir t auś SleiBtotefen an Bein SeicB borBei. @ś roar lange nadj Sonnenuntergang, unB er muffte oorficBtig geben, um Ben HBeg gu Bern SeiiB nid)t gu üerfeBten. ©r ging gefentten Saupteź, tief in Srauer. ®er tüBIe QlacBttDinb ftricB iBm Baś fcBtoarge S aar aus Ber S tirn. ®aran fonnte man eriennen, Baß er nid jt in Biefer

©egenb geboren ttmr. IB a ru m er geraBe fo fpät am QlbenB gum SüBnteicB ging?

tBIaften ©eficBteS unB unfteten SlugeS!

2HS er Ben SeicB üor fi<B faB. breitete er toeit bie Sinne aus run6 feufgte tief auf. 3 u furger Slaft feBte er ficf) an Ben Slanb BeS SeidjeS unB üerftel in tiefeS Sinnen.

Smmer toieber fab er ftarren SBIideS in Bie fibtoarge S iut. QIBer fie öffnete fi(B ibm nicbt.

Sliübe ftüBte er Ben Äopf in Beibe Sä^Be unb m urm eite: „Ob icb fie feben toerbe! Ob ficb BaS SSaffer teilen toirb“ ?

iln b er toartete unb ©artete.

SIBer ber SeicB lag unBetoeglicB. Scbon mar Bie SiacBt eingebrocben. ©inige Sterne flaferten gutoeilen am Simmel, über Ben eilenbe SBoHen flogen. ®er S ir t m er!t|

eS nicf)t. @r gog feine Sirtenpfeife auś ber SafcBe. SBeid) unb Hagenb fioffen Bie $öne in Bte einfame Stiffe. ©in altes SiebeStieB fpieite er. ünB toie er fpielte toar eS ibm, als öffneten ficB Bie fcbtoargen Stuten BeS SeicBeS. 2HS ftiege eine toeiffe © eftalt BarauS Berüor, Bie Slugen gefcbloffen, um bie Sliunbtoinfet ein BerbeS Cäibeln. QltS neige fie ficb gu iBm nieber, unb fpracBe: „Sltuftt BuS nicbt tun? SpricB? SRufjt Bus nicbt?“

®er S i^t fu b r ptöBIicB emfsor. @r g riff auffcBreienb na<B Ber ©eftalt Bie aus Ben fdjtoargen Sßellen geftiegen. Qlber er g riff ins fieere. @r blicfte ringsum, ileberatt ScBatten unb ®üfter. ®er SBeg üertor ficB im ©eftrüpp. Slun touffte er, Baff er gefangen mar. Sie ScBatten, bie 3ta<f)tS aUS Bern SüBnteicB geftiegen, Batten ringsum ibre Siebe gelegt. S er S iH läcBette. @r BaiBte gar nicBt Baran Ben fcBaurigen O rt gu üerlaffen.

@r mar boib babin getommen, toeit er muBte. SiitBt eber fanb er SluBe. -

@r mar m it einer Sieibtoieferin gum Sang gegangen. Sie Batten ficb fo gut üer*

ftanBen, Baff fie einanBer Sreue gelobten unb maren fo glücHicb, baff fie garnicBt Baran bacbten, ib r ©lücf lönnte einmal gu ©nbe fein. S a tra t ein tecfer S3urfcBe auf Ben Sang- boben. S er toarf Ben Sliufitanten btanleS SitbergelB auf Ben SifiB unb r ie f : „Sefit fpiett m ir ein gang jbefonbereS StüdcBenl“ SdB teilt m it Ber fcbönften Sleibtoieferin tangen. Äaum Batte er baś gefagt, als er aucb fcBon gu Ber ©etiebten BeS SiHen tra t unb fie gum Sange bat. SlacB altem S3raucbe muftte fie ibm folgen Sem S ^ te n toar eS, atS ob jemanB in fein S « 5 gtiffe. Seine ©etiebte folgte Bern SSerbenben m it ge«

fcBtoffenen Slugen. Sie fürstete ficf), ibn angufeBen. S er Q3urfd)e umfcBIag ibre Süften m it fixerem © riff. Sie fühlte, baś fie ibm anbeimgefatten toar. Sie Sliufüanten fpietten.

Sie fpietten BaS tottfte StücMjen, BaS fie touBten. S er SburfcB Batte eS geforBert. Slie«

manb tangte als Bie beiben. Sitter Slugen Bingen an Ben Sangenben, SSie ein SBirbet»

toinb Brebten fie ficb. Ser § irte ftanb an einen SifcB geteBnt unB fab ibnen m it toeiten Slugen gu. SaS SHäBcBen tag in BeS SSurfcBen Sinnen m it gefcbtoffenen Slugen. ßintS unb recbtś brebten fie ficB. SaS Sangen fibien fein ©nbe gu nebmen. Sie SHufitanten muBten immer üon neuem anfangen. SerS3urfcbe ftampfte auf bie ©rbe unb fcbrie üor 2uft. Sluf einmal toarf er BaS SItäbcBen in bie Suft, fing eS in feinen Sinnen auf unb Brütfte ein fcbattenBen ÄuB auf ibre Sippen. Sitte Seute ftanben ftarr. Ser 5)hü tooHte auf Ben CBurfcben guftürgen, aber Bie Äräfte üerfagten ibm. ©S fab nur, toie baś SHäB»

eben Bie Slugen auffebtug ünB Ben Sburfcben anbtiefte. S er nabm eS fröbticB bei Ber SanB unb führte eS BurcB Ben Scbtoarm Ber ©äfte gur S ü r BinauS. SaumetnB folgte Ber 5)h± @r fab bie beiben Bern SSatBe gugeben unb batte SIHUje ibuen gu folgen.

SaS SItäBcben toarb ’mübe, ba nabm eS Ber ftarte CÖurfcb auf feine SIrme unB trug eS

©inen fcbmalen SuBPfaB febtugen fie ein. Sen SBeg Ber gum Sübnteicb führte. Sluf einer Heinen SBatBtoiefe machten fie Balt. S o rt faffen fie nieber. Sem 5jirten febnürte eS Bie Äebte gu. @r börte, toie fid) BaS SItäBdien Bern tBurfcben gelobte. 3 ä b fprang er auf. ©inen febtoeren Sidbtenaft g riff er m it beben&er 5auft. S in te r Ben SSurfcben 1<blicb

(8)

er tauttoź. ® et Sic^tenaft faufte auf beż QSurfcfjen g a u p t nieber, ber üornüBer fie l

©rfcBroden fprang baś CJlläbcBen auf. ®a Bade fie ber § tr t f<Bon an ben ^änben gefaxt unb sog fie fort- äunt 6 üBuenteicB jog er bie ‘ÄiberftreBenbe, bie feinen 2aut Don fitf) gaB. Qlm ilf e r faB er iBr nocB einmal in bie Qlugen. ®ann ftieß er fie in ben SeicB- S aś "IBaffer gurgelte. ®ann toar eś ftilte.

18iś 3um IRorgengrauen Bodte er am SeicB unb faB Binein. Q3ietteicBt fam fie nocB einmal? iBieüeiiBt toar affeś nur näcBtlicBer 6pud?

3 n ben näcBften Sagen faBen bie Seute bon IReiBtoiefen ben fcBtoarjen S irten nicBt meBr. @r toar üerfcBtounben. 016er ben ©rfiBfagenen fanb man unb reimte fid) bie gange ©efcBicBte gufammen. S a fagten bie Seute: „® ad muß er Büffen! ®er SeicB toirb iBn loden Biś gu feinem @nbe. Senn jeben 6 cBuIbigen lod t er gur 6 üBne. 7lod) feinen fieś er a u ź !'1

3 m ©eftrüpp unb ©eföBr irrte tagelang ber S irte. ©nblicB toar er gum Seid) gefommen. ®a faB er nun. Seine Seele toar tuBig. 'ZfocB einmal Batte er jenen ungtüd»

fefigen Sag an feinem Qluge sorüBergieBen laffen. 2 flś er bie Qlugen öffnete, fa | erź im Seidje gfiBern unb Blinfen. @rft glaubte er, baB eź bie Sterne feien. Qlld er aber gum Simmel faB, ftarrten iBm bunfle CiBolfen entgegen. OfacB einer QBeile gliBerte eś toieber im ÜBaffer. @r beugte f i i j toeit übet ben Seid). Sange, lange faB er Biuein.

®ie Stuten öffneten fid) feinem dluge. @in frieblicBed ® örflein faB er am ©runbe beś Seidjeä auśgebreitet. @r faB beutlicB bie Süden. 3 a , er faB fogar UlenfcBen auf ber StraBe. Oltit toeit geöffneten Qlugen ftarrte er Binein. ®a erinnerte er ficB. Sag toar baś öerfunfene S orf. iln b toeiter brüben mußte bie Stabtfieblung fein.

Qiun faB er a tle ś:

Senn_einmal Batte Bier ein S o rf geftanben. @in S o rf m it fcBönen ©eBöftcn unb frucBtbaren Treibern, iln b in ber QiäBe beź Sorfeś befanb fid) ein Beiliger S ain. S a rin

■ftanb eine mädBtige SięBe, bie toar bem © ott S onar getoeil)t. S ie ©icBe tourbe non tapferen Äriögern gefdjüBt. Äein Srember burfte ficB iBr naBen. Q3ei Befonberen Seft»

liiBfeiten toatlte eine S djar toeiBgefleibeter 3ungfrauen Binauś unb füBrte einen fett»

famen Qieigen, um einen raucBenben O pferaltar, iln b bann gogen bie tapferften Qüänner gu ber @icBe, geloBten ficB bem Äriegggotte S onar unb Boden iBre glüngenben QBaffen, baB er fie fegnen möge, iln b öon affen ©eBöften toar jungeś unb alteź QJolf gefommen, um bem BeB«n QÖeifpiele beś Opferś BeigutooBnen. Qlm ScBtuffe führten bie ertoacB»

fenen Änaben einen toilben Sang gtoifcBen blanfen ScBtocrtern auf. Q liit einbrecBenber SunfelBeit öerlieffen alle bie getoeifite Stätte.

3 u biefem Q3olfe famwi bie beiben ©laubengapoftel ©Brtlluä unb OltetBobuś.

Siefe beiben Batten ficB m it ©otteś QBort unb fremben ScBtocrtern ben QBeg biś baBin gebahnt, benn toeit unb breit toar bie öbefte OSilbniś, in ber toilbe Siere ihre Seinn ftatt Batten. Otlź bie ©laubenśapoftel gu bem S o rf famen, baB fo fchön in bie QBälber eingebettet tag, gelobten fie beibe: „ S d r tooffen toir baś Äreug aufrichten!“

Sie gingen inś S o rf unb tourben gaftfreunbliiB aufgenommen. Qlm Qlbenb alś öiele ber Qüänner um ben groBen ©fchenbaum faBen, ergählten fie Bon ihren QBanber»

fahrten. Sie Qüänner laufdjten gefpannt. ^rembe Älänge brangen an ih r OBr. Sie

©laubenśapoftel ergäBlten, fie fämen auś einem fremben Sanb, too fie »om Äönig aller Äönige fü r ih r Sebenśtoerf getoeiBt toorben feien. Sie trugen feine Qöaffen, toaś bie üerfammetten Ärieger BöcBticBft tounberte, benn eś toar ihnen ein Qtätfel, toie ficB toaf^

fenlofe QüenfcBen burd) biefe fchredlidje OSilbniś burdhfchlagen fonnten, ohne Don ben toilben Sieren nernichtet gu toerben. Sie ©laubenś»

apoftel aber ergählten, fie brauchten fein Schtoert, benn fie hätten eine QBaffe in fid), bie fei ftärfer alś jebe anbere, unb baś fei ber ©taube an ben S rtla n b 3efuś ®ho'Buś ber in bie QSelt gefanbt toorben fei, um bie QüenfcBen üon iBren Sünben gu erlöfen.

iln b fie ergäBlten ben laufdjenben Qüännern in Betoegten unb getoaltigen QBorten bie ©efcBicBte beś Selben 3efuś, ber fo öiele Sänber Befiegt, fobiele OBunber getan unb gum Schluff Perraten unb gefreugigt toorben fei. iln b fie betonten, baB eo fid) tooBt üom Äreuge hätte retten fönnen, benn ber Sob auf bem Äreuge fei ein fdjänblicher Sob, aber er hätte eś auś freien Stüden getan, um fü r bie QüenfcBen gu büßen,

S a horchten bie Qüänner auf unb in ihrer Seele Begann fid) Bie Selbengeftalt 3efu aufguridhten unb Seben gu erhalten, iln b fie Begeifterten fidj fü r ben Selben 3efu unb toofften ihn neben S onar gum Jlriegśgott machen. S a aber lächelten bie ©laubenś»

apoftel fein unb fagten, S onar fei ja eben 3efuś, unb fie müßten baś ben Qüännern toobl gu betoeifen. S ie Qüänner lebten Bier abgefdjieben non ber großen QSelt unb toüßten n i^ t, toaś gehn Qüeilen toeiter gefchehn. On affen Sanbern opfere man 3 efuś, benn er fei ber Äönig aller Äönige, unb ber S err aller Serren. 3 um Seichen, baś

4

(9)

3efuź öer ma($tigfte Ärtegägott Ber OBelt fei, ja Ber eingige unB alleinige ® ott üBer=

Baupt, toeil er Bie an-Beren ©öfter Befiegt unB getötet BaBe, erBoten fie ficB Bie @idBe beś ®onar gu fällen unB ftatt iBter ein macBtigeś §oIgfreug aufguricBten, toaä fortan Ber OSetoeiź fein fottte, baß Bier Sefuś Be^fcBe,

2Infangź toaren bie Qltänner über Ben füBnen ©ebanten erfcBroden, nacB unb nad) aBer faBen fie ein, Baff Baś Salten ber ©iöBe ein OSetoeiś fü r bie 6 tärfe Beź neuen

©otteś fei. 60 entfcBIoffen ficB ©Brittuś unb OlietBobuś Bie ©icBe beä ® onar gu fällen.

Sttś fie gefällt am tBoben tag, ertoarteten bie Qltänner angfterfüttt iBr © tfiidfat aBer eś gefcBaB nicBtä. Qtiun riefen Bie ©tauBenśapoftel: „QSerftudit fei Berjenige, ber nicBt an Bie altam i Sefu glaubt unb gu iBm Betet!“

©rfcBüttert ftanben bie Qltänner ba.

Utadjbetn unb OUtetBobuś nöcB einige -Seit bei iBnen getoeitt, fie bieteś geteBrt, fie in bietem unterricBtet, gogen fie bon Bannen.

Äaum toaren fie fort, atś bie Qltänner gu gtneifeln Begannen, @ineś Sageź tag baź mäcBtige Sotgfreug, baß bie ©taubenźagoftet aufgericBtet Batten, gerfcBmettert am IBoben. 055er eś getan, tnußte niemanb gu fagen. ©inige aber riefen: ,,©ott ®onar tat e ź !“

iln b baź Offiort fanb ©tauben.

Otun Begannen fie bon neuem Ben alten ©öttern gu opfern unb füBrten toterer iBren tReigen im Beüigen ^ a in auf. Ottś Bie ©laubenSapoftel Börten, bafe Bie OlRänner non Sefuä abgefatten toaren, fdjicftcn fie einen iBrer ©cBüter Bin, Ber iBnen bon neuem baź ©bangetium prebigen fottte. ® ei ©cBüter aber tourbe, faum baź er Begonnen Batte bon 3efuś gu ergäBIen, bon Ben erbitterten Qltännern erfcBtagen. ®arnacB fanbten bie

©tauBenźapoftet einen gtoeiten ScBüter gu Ben gotttofen ßeuten. Qlber aucB Biefer muffte baź 2eben taffen.

QitocB einen brüten ©dfüler fanbten fie Bin, Ber Bie toilöen OHänner Begtoingen fottte. ®iefer macBte ficB auf unb gog inź ©efiirge. @r berirrte ficB jebocB unb lam am QIBenb auf Ben OÜtttbater, mübe, Bie Süße tounb, Batb berburftet. @r legte ficB ein wenig inś Oltooś, um gu ruBen unb BacBte: 053enn icB nu r toüfste, too eine Quette ift, Ba tooHte i(B micB fcBon ftärten! ©r fcBtief aber ein. 3 m Sraunt aber fam eine © eftalt gu iBm bie fagte: „QRorgen früB, toenn bie CHeBel auf ber BoBen $eibe, iBren Reigen tangen, fielp nacB Sonnenaufgang unb bete! ®ann toirft bu im 055a[Be einen toeiBen SirfcB feBen, ber im Rebel fteBt. SoBatb Bu Ben §irfcB erbtiefft, Bebe einen Stein auf unb fcBteubere iBn nacB iBnt- Rom Steine getroffen toirb Ber ifirfcB nocB einige RugenBIdte meitertaufen, Bann aber ermattet gu Roben finten. Sotge Bern

§irfcB unb Bu toirft fü r Beine toeitere Reife geftärtt fe in !“

R tö ber ScBüter am anberen Rtorgeh ertoacBte, toar bie Sonne nocB nicBt auf»

gegangen. ®er Rerg tag in BicBtem Rebel. Cangfam begannen ficB bie Rebel gu Beben unb toattten auf unb nieber. ®er ScBüter fat) gefpannt in ben Rebet, ber toie ein ScBleier Bie B°Be Seibe OerBütlte. o n ber aufgeBenben Sonne töffte ficB ber ScBIeier oon ORooś unb Raum, gerrifj unb formte ficB gu ungeheuren ©eftalten, baff Bern Sctjüler R ngft unb Range tourbe. Rber er ermannte ficB, fpracB taut fein ©ebet unb faB in ben Rebel Biaein, ®a erbtidte er gtoifcBen ben Räumen ben toeiffen 3üjdB. RafcB erBob er ficB, naBm einen Stein unb fcBteuberte iBn auf ben ffirfd ). Rertounb^t fprang ber 3irf<B bur<B Ben OOBatb ber RergBeibe gu. Ser ScBüter folgte iBm. Schon nacB toenigen R linuten Diel ber 3rtfcB tot gur ©rbe. R Iś ber ScBüter Biafam, faB er eine filbertjette -Quette, auś bem Setśboben Beroorfprubetn, unb Börte eine Stimme: „S rinte, Bieś ift ber Quett beś Cebenś!“

S ofort büefte er fi<B unb tra u t in langen -Bügen. ® a füBIte er eine tounberbare Ä ra ft BurcB feine ©lieber ftrömen unb erBob ficB frifcB unb ftarf, toie er eź nie getoefen.

R Iś er aber nacB bem §irfcB faB, fanb er iBn nidü meBr, benn aucB biefer Baüe feine 055unbe m it bem 055affer Ber Quelle geneBt unb toar gefunb getoorben. ®er ScBüter Bantte © oti unb nannte bie Quette Baź $eiöebrünnl. Später Derriet er eź Ben anberen Seuten unb nun gogen affe Äranfen unb OÖ3unBen baBin, um baź Beilfräftige 055affer beź Seibebrffnntś gu trinteu unb Baoon gefunb gu toerben.

R un roanberte Ber ScBüter toeiter. Sa eź aber toeber 0B3eg nocB Steg gab, tarn er tangfam Dortoartź, fo baff er gegtoungen toar nodj eimitat im ©ebirge gu übernacBten.

ScBon in ber teBten RacBt waren mandjertei Raubtiere iBm nacBgefcBIicBeu unb Baüen auf fein 053eitergeBen getoartet. R Iś eś Rbenb toarb, Bört er ein Rrummen unb

•Seuten, baft er oor lauter R ngft gu Reten begann. @r mertte, Baff iBm bie toitben Siere folgten unb touffte ficB leinen Rat. ©nbticB tegte er ficB auf Ben Äamm beś Rer»

geś nieber, benn feine Süffe trugen iBn nicBt meBr. Rngftüoff ertoartete er feinen $ob.

(10)

®ie toUBen CBeftien Beś CSBnlBeś urrtf<f)Itd)en i§n na^er unB na^er. Sdjtoeifj tra t auf feine @tirn. Ottś er ficg abtnifc^te, merfte er, Baß eś CBtut toar. Sdjon fü llte er Ben Beiden Oftent Ber Stere in feinem ©efidft, Ba Brad) auś atten fPoren fetneä Äorberä Baź CBIut tote ein Strom unB ffoß Ben iBerg Binab. ®ie toilBen Siere liefen entfett

< Baüon. ®aś CBIut färbte Ben gangen OSerg rot unB Brang tief in Bie ©rbe ein. SeitBer Beißt Ber OBerg, auf Bern Ber ScBüter übernacBtete, Ber rote 'Berg.

3ltź Ber ScBüler am näd>ften Qltorgen, nad) einem fu rje n aber ftärfenBen Sdjtum*

mer ertoacBte, grüßten in Bie Bäume »on alten Seiten unB ftüfterten. § e it Bir, Bu

©ottgefanBter!'

QKit froßem Seiäen ftieg er tnś S a t Binab, 2ttś er am Soßen itrticB Borüberfam unB Bie macßtigen Seifen betracBtete, Bacßte er: B o n ßier auś teilt icß Bem Botfe Baś

©Bangetium ßreBigen.

Bicßt lange, fo begegnete er einem QEann, Ber aucß’ inś S a t ßinunter toottte, gu Biefent fbracß er: ,,®eB’ inś S at unB ftobfe an febe Sütte. iln B too man Bir aufmacßt, fbricß: „BticB Bat ein frember Oltann gefanbt Ben fein Ä önig in bieś 2anB fcßicfte. @r läßt eucB BurcB nticß melben, Baß er 3 StunBen Bor Sonnenuntergang gu eucB fbredjen toirB. S ie t unter Ben Seifen Beś Boßen itrlicB- B5er Oßten Bat gu ßoren, Ber Böte!

itn B gum ^eicßen, Baß er ein Bote eineś mäc|tigen Äönigä iff, gab er m ir einen Becßet ttaren BSafferś. BSetcBer Ä tanle aucß immer Banon trinfe, er toirB nocB gut fetben

StunBe gefunb!“ %

®arnacB ging ber OXtann inś S a l tjinab unb ergäBIte Ben 2euten Bon Bern fon» ^ berbaren Süngting, Ben er bei Ben Seifen Beś Boßen ilrlic B getroffen.

Sie -Seit toar nocB lange nicßi um, ba lagerte jung unb a lt in Ber. Bäße Beś Setfenś. 3mmer meßr B o t! ftrömte ß e rg u . oitteś toartete in großer Spannung, toaś fid) nun ereignen toürbe.

Qllä ficB Bie Sonne über Ben Soßen ilrltc ß neigte, tra t ber Scßüler auś Bem Sidicßt Beś BBatbeś. SocßerBoben f ^ r i t t er BurcB Bie Oltenge unb beftieg bie Seifen.

B on Bort breBigte er. Qltit innigen BBorten brebigte er Born S in tm e t reicß. ©etoattig aber unb BonnernB erBob er feine Stimme, atś er Bie ©otttofen gut Buße rief. @ś fi^rte fo getoattig baś bie Seifen bebten unb Bie Bäume gitterten. @r g riff m it Bertaufen&facßter Ä ra ft in Bie Seifen un& rie f: „Siefe Mangel Bat m ir ©ott gemacßt! B on Bier rufe icß Bie SünBer gur Buße unb bie ©erecßten gum SimmetreicB!

©inen O lltar baue icß Bern S e rrn meinem ©otte, gum BBaBrgeicBen fü r alte -Seiten!

Bü&et eue& S eifen! Sormet eucß! ®enn eś Beißt: Sie Setfen toerben ficB toanbetn, aber Beś ©otttofen Serg nidBt!“

®a begannen ficß Bie Setfen gu biegen unb gu formen. ®ie QHenge faß atemtoś gu. Sie füßtte, toie bie ©rbe bebte unb Bie Bäume gitterten, ©inen Olugenblicf Bertöfcßte Bie Sonne, ein furcßtbarer B ü ß fcßtug nieBer. OIIś Bie Sonne toie&er am Simmet er»

fcßien, faßen Bie 2eute ftatt Ber Setfen, mäcßtige gfre&igtftüßle, un& fürcßteten fidj feßr.

Ser ScBüter aber fbtacß: „©eßet ßeim in euere Sutten unb betet a tfo : B ater unfer, Ber bu bift im S im m el! —

Sarnacß bertief ficß Bie Qitenge.

Biete aber toottten nicßt nacß Saufe geßen unb fbracßen gu Bern Scßüter: @r»

gäßte unś nocß meßr bon biefem neuen B e id )!“

S a erßob Ber Sdßüter bon neuem feine Stimme unb ergäßlte. @r fbracß Bie gange Bacßt gu ißnen unb toarb nicßt mübe. S er Scßüter ergäßlte Ben Berfammetten j#?

Bie gange ©efcßicßte Beś Sefuśfin&teinś biś gum Selben unb Sterben beś Seilan&ś. W , OIIś Ber Qltorgen anbracß, gingen bie meiften bon Sßnen m it berftärten @e»

fiditern in ißre Sütten, Bie anberen folgten Bem Sißüler auf bie OBanberfaßrt. OIIś fie inś S a t gefommen toaren, faßen fie nocß einmal auf Bie BreBigtftüßfe Beś Soßen ilrlic ß gurüd, Bie toie eine toaßrßaftige ©otteśtanget inś 2anb btidten.

Ser B3eg beś Sctmlerś füßrte gu Bern gotttofen S orf, toetcßeb Baś Mveug nie&er»

geriffen unb bie 2 Scßüter, Bie gu feiner Befeßrung auśgefanbt tootüen toaren, getötet ßatte. B iś er m it feiner Begleitung inś S o rf trat, toar eś gang teer. S arüber tounber»

ten ficß bie Begteitmänner. S er Scßüter aber fagte gu Sßnen: „fjcß be&arf euerer nidjt meßr! ©eßet in bie Bßelt Binauś unB ßrebigt Baś ©bangetium bom neuen Beicß!“

S a gingen fie.

S er Scßüler aber tenfte feine Scßritte gum ßcitigen S ain, Bort mußten alte fein.

@r ^attc ficf) nid)t gctäufc^t. 3 m fettigen toar ein grofteö Opferfeft neranftaltet.

J u n g f r a u e n taugten, Bie Blänner gelobten ficß ißren ©öttern. S er Scßüler ging ftilt gurüd. Qluf Bern Sorfßtaße blieb er fteßen unB begann ein mäcßtigeS Sotgtreug aufguricßten.

(11)

w

0

3IIź bie Sonne untergegangen toar, tarnen bie ©orfbetoo^ner auś bem ^eiligen 5citn ju rü d . Sie fatten 'baś ro§ gejimmerte fjofsfreuj, baneben einen bo^en btafen Oltann ftcben, ber ein langeź f^to a rje ś ©etoanb trug. @rft tnu^ten fie nidjt, toaś fte , fagen tollten. ®a rief ein Oüngting nocb bom Sdjtuertertanä beraufdit: „Sie molten unfere ®ötter Berberben.“

iln b er fcbteuberte eine Streitaxt gegen baś fjo tjtre u s bie fracfienb barin fteden blieb.

®er Scbüler, ber neben bem kreuje ftanb blicfte unbetoeglidj. ®ie QUänner fibar»

ten fi<b um bas Ä reuj. ®er S tü te r fcbrie: „OBebe eucf), toenn itjr eucb an bem beilig=

ften ber § e rrn aller ś e rrn uergebt: Ser Äönig ber Könige bat einen 'Boten ^u euib gefanbt bab ib^ euere Sünben befebret unb an baź etoige 3teicb glaubet, baft er erricb^

tet b a t! Qlber ib r babt bie tBoten erf<blagen. 3um lebten Qitat bat mi^) ©ott au eudj gefanbt. Offnet euere ^ e ^ e n ! 3d) toiff eucb üerfünbigen bie tBotfcbaft!“

fSSilbe tRufe ber Qltänner tieben ibn nicbt toeiter ft>re<ben, QSon neuem tourbe Streitaxt um Streitaxt gegen baź Äreug gefcbteubert, biź eź fiel. 3 m Satten aber um»

tlammerte eź ber Scbüler m it tRiefenträften unb btett eź aufrecht! „QRit m ir ftebt baź Ä te u j unb m it m ir fä llt e ź ! QBebe euih!“

©inen 2CugenbIid ffanben bie Qltänner toie gebannt.

®a rief ein © ra u b ä rtig e r! „® en!t an ben Scbtour ben ib r beute getan!“

Siefer tRuf toedte atteź gu neuem Äampf. QBieber flogen bie Streitäxte baź Äreug fplitterte. S er 3ün g lin g btett eź m it lebtet Ä ra ft. OIIź er fübtte, bab ibu bie Äräfte uerlieben,’ febrie er gettenb in bie Qüacbt: Äomm Sonner, meineź ©otteź! Äomm

“B lib beź $ e r r n !“

@r ru ft ®onar badbten Diele. Sa betoölfte fid) ber Simmel, in ber Serne begannen ficb tBtibe über ben Sorigont gu fcbtängeln unb ein mächtiger IBinbftob braubte über baź 2anb. QSoneiner Jräftigen Streitaxt getroffen fiel baź Äreug. S er Sdjüler m it ibm.

QÜocb einmal raffte er_fid) empor unb rie f: „ÖBebe emb, breimal toebe!“ Sarnadb fpracb er einen fdjredticben Slucb auź unb febrie: „Oeffne bidb ©rbe! Äomm S onner! ber»

fcbKnge baź ruebtofe gotttofe QJotf: QBebe! CIBebe!“

Sann bracb er gufammen.

3ugteicb aber begann eź furchtbar gu bonnern, minutenlange ‘Btibe gudten, bie

©rbe bebte, ber Sturmtoinb entmurgelte bie ‘Bäume unb im febredtiebften Sonnerf^Iage öffnete ficb bie ©rbe unb öerfcblang baź S o rf m it allen feinen ‘Betoobnern.

©ine öbe OBilbniź breitete ficb an ber Stelle auź unb bann ein finftereź, fcbtoargeź lütoor. ©in abgrunbtiefer Seicb begeidfnet ben Ort, too baź Äreug geftanben, too bie IBetoobner ihre © ottlofigteit gefübnt. iln b noch beute !ann man in Haren ‘Btonbnäcbten baź Äreug feben. QRancbmat hört man im Seid) ein fdjredlicbeź ©etöfe, unb eź ift fidjer, baff einmal bie fdbtoargen CIBaffer auź bem S ü b n te i^ fteigen unb bie gange ©e*

genb überfdjioemmen toerben, bab aber toirb fein, toenn bie ORenfcben fo gotttoź getoorben finb bab fie bie Äreuge nieberreiben unb nicht mehr an bie Siebe unb ©nabe beź etoigen ©otteź glauben.

S er S irte erfebauerte.

31tź er ertoadjte, fab er am tRanb beź Seicbeź. ©in ‘B lonbjtrabl gitterte auf ber febtoargen Stäche. S a hörte er, toie eź ih n auź bem Seiche gur Sühne rief, unb er fab baź Äreug aufgeridfjtet fteben. 3 m OBaffer f^toammen fyäfjüdje ^rifebe. Sie öffneten ihre breiten Qltäuler unb fdmettten fid) über bie Stäche. IBieber rief ben S ^te n eine Stimme.

S a ftieg er hinein, ©in leichter Siebet boß fid) auź bem Seiche, über ben bie tBäume

lange Schatten toarfen. Ä. f).

Slfmenforfcfyung un5 ^luslanbsbeuffĄfum in tljrer lebendigen ^öirliung.

i.

S er 3üd)ter eineź febönen ^3ferbeź ober Sunbeź gebt Bon beftimmten Über»

tegungen auź. 3 n ber Sreube über bie Sreffüd)feit feineź Siereź fragt er, toober er beffen ©igenfdmften abgeleitet bat, toeteben ‘Boreltern er fie Berbantt. S ann überbenft er, toie er fie gut erhalten, gu fteigern unb fortguenttoidetn Bermag. @r toäbtt feinem Siere einen ebenbürtigen ©enoffen, nimmt unter ben 3ungen toieber eine Sluźtefe Bor unb gücbtet m it ben beffen unb betoäbrteffen ©efeböpfen toeiter. So toirb eź in atten

©eftüten gehalten, bei ben Olraberpferben, bei Srafebnern unb Otbenburgern;

(12)

fo ift eś bei eblen .gunberaffen, ben 'Bern5arbmern, ben QSorfte^^unben, bei toertboilen Sinberrt, ben 6immenta[ern, Sriefen, §offänbern.

iln b berfelbe QUcntcb, bet beim S ie t fo genau über ilrfb ru n g unb 2Ibftammung 'Sefc&eib toeifj unb fo überlegen äücbterifc^ fjanbett, in ©rfenntniä beź OBerteź eineź rei«

nen ISIuteź, — er öerftummt, toenn man i^n nadj feiner ureigenen S erfunft, naĄ feinen iBorfafjren fragt. 3 ft er bod) nur ein ütenfct). @r begnügt ficf) bamit gerabe nod5 bie Qitamen feiner ©roffeltern ju fennen. ü n b bocb büntt eä ifm bei re ifli^ e r Überteguug mebr alś ©ebantentofigfeit, ató fieicbtfinn unb iln fin n , bie ©efebe, bie er fo gültig beim Siere gefunben unb angetoanbt bat, bei fid) fetber ju unterbrüden, ju öernadbläfftgen. —

QJor gebn 3abren gab eś nur toenige QKenfcben, bie fidj um ibre QJorfabren unb ibre Qlbleger !ümmerten. “Bor unś baś ®unfet, nacb uns bie S in tflu t! 3 tu r bie ©banne 3eit, ba toir felber auf ©rben manbetn, fottte oon unferem ©lange erleuchtet fein. tBer*

ftaubte ©elebrtentoeiśbeit fibien eś, mebr barüber toiffen gu tootten, — obne braftifcben 'ffiert, obne ©rtrag, gut fü r Seute, bie überftüffige 3 e it batten, ©elebt unb geftorben, unb toieber S unfel banacb! — ©ab gtoei Maffen oon OKenfcben f^ o n lange m it Otfuben gefcbürft batten, entging unź: ber Qlbet unb bie 3uben. 3 n biefen beiben attein ftecfte iBtutSgefübl, Samitiengufammenbalt. ®en übrigen Sterblichen toat ber S in n bafür ab»

banben gefommen. —

®aS ift beute anberS getoorben. OBir baben eine b ü rg e rli^e Samitienfunbe be»

fommen, eine OBeHe fcblägt burd) unfer QSolf, üon Qlbnen unb OBiffen um bürgerlicben Stotg unb 'BlutSbertoanbtfcbaft, um Stamm» unb SdüdfalSgemeinfcbaft. OBir ©eutfcben finb aufeinanber angetoiefen in ber QSranbung ber Seit. ®enn toir finb üon- ben Sremb»

üölfern gefcbmäbt unb gepeinigt, in bie S ra n g fa l geioorfen. OBir jnüffen und felber er»

lennen, in unferen Scbioäcben unb 33orgügen.

■BBir müffen ben Qllenfcben nid)t als Spielball einer Scböpferlaune, als toitten»

lofeS QBerfgeug, fonbern als gefetjmäfügeS ©rgeugniś, als betoufften © täger einer ‘Be»

ftimmung anfeben. Qltan fann nicht fauftifcb einen 5jomunfuIuS fcbaffen aus cjemifdien Stoffen; aber man fann aus ben menfcbtidjen. Äeimen einen Blenfcben geugen, ber fidj in einer beftimmten 2üdjtung enttoidelt. —

S u r Seit unferer ©rofjoäter, ba bie eingelnen fianber burcb Scbranfen Oonein»

anber abgefcbloffen toaren unb man m it ber fßoftfutfcbe zueinander tommen mußte, blieben fidj bie Samilien nabe; ber ilm fre is ber @be toar eng unb Hein, ijeute ba man m it ber Babn, im ©ampffdnff, Ärafttoagen, Sluggeug, im ß u ftfd jiff über Sänber unb Olteere bineilt, ift bie ©efabr einer -Übermifdjung ber <Sße, einer ©ntraffung oiel gröfjer. BBir müffen ib r einen Bieget Oorfdjieben.

BBir finb in Seutfcblanb fo Oiel Stamme, toir gäblen OHifcbünge, Oortoiegenb germanifcber Baffe, ©ine reine getmanifcber Baffe gibt eS fo gut toie n id jt mebr; bei ben Briefen, Sfanbinabiern allenfalls. OBobei gu beachten, bah eine eingige B tifd ju n g — baś fei gum © roft gefagt — in ettoa 4 ©efd)le(htern, in bunbertgtoangig fa ß te n , toieber aus»

gef (hieben, berauSgemenbelt ift, toenn n id it toeitere QSeimif düngen eintreten. © o d lann unter ilm ftänben a u d n a d langer Seit toieber ein B ü d fd la g auf einen frühem Bluts»

beftanbteil, als ©nttoicflungSbemmung, eintreten.

Qlber toer bat n id t ein © efühl oon Sreube unb B3obigefälligfeit an einem fdo»

nen, ftarfen, groben, btonbbaarigen unb blauäugigen B fenfden, ber fid aus ben an»

beren berauSbebt unb einen Buhepunft, ein B ilb froher, fonniger Slraft bietet.

©S gibt toobl eine QIngabl Bfenfden, benen gerabe bie S urdeinanberrüttelung, öf)- bie © u rd trä n fu n g ber Baffen miteinanber, bie Snternationalifierung beS BluteS oor»

fdtoebt. ©ann fei ber B fe n fd erft ooHfommen, B le n fd im umfgffenben Sinne, © a b u rd toerbe ber S afi ü b e rb r fit, bie Siebe geförbert. — ®iefe überoölfifden ©ebanlen fdei»

nen m ir oerfrübt; bagu ift bie B te n fd e it n o d n id t reif. OBir müffen uns erft als B o lf beraufenttoideln. ®ie ©rfabrungen, bie toir über bie B e rm ifd u n g m it ber fdtoargen unb gelben Baffe, m it gerfebenben unb abfterbenben B b lfe rn g e m a lt fjaben, fpreden Dagegen, ©ben, bie in B ra filie n , gtoifden ®eutfden unb eingeborenen, gefdloffen tour»

ben, haben je n a d ber £ e rfu n ft beS ©ingeborenen unerfreulide Bbfömm linge ergeben.

Bfulatten, Bteftigen unb anbere B aftarboölfer fdreefen ab. ©etoifj mag eS Bötferffämme geben, bie in ber Berfdm elgung gucinanber paffen unb ein guteś ©rgebniś abtoerfen fönnen. B b e r eS ift ein Bßürfetfpiel m it lebenbigen Bßürfeln.

II.

B is Oor furgem tourbe bie B bnenforfdung rein b ifto rifd betrieben. B ta n geid"

nete fdetnbar trodene, bürftige ®aten auf, ©eburtS» ©he» unb SobeStage unb fanb fein © tü d unb ©enüge barin, fein © e fd le d t lüdenloS m ö g lid ft toeit bis inS B litte la lte r

(13)

\

äutüdsufüljren. 2tm Steißtgiä^rigen Ärieg madjten bie Äird^enbüc^er fia lt; er Ijat ni<f)t n ur QUenfi^en, fonbern auc| affe tfjre ©puren bei unä üerfdßungen. ü n b baś toar nie me^r aufgebaut toorben in Seutfdjlanb. — IK a n fanb aber auef) Überrai($ungen unb

‘35unber genug. @iner, meiner !5reunbe, ein Sekret unb ©änger, tote er im ‘Budje fte^t, öermoc^te ber Qftjnenfunbe feinen Oefd&macf abjugetoinnen; er ttmfjfe gerabe noc^ bie

©Itern anjugeben. ®ann heiratete er unb befam einen “Suben. ©in ©ofm», ein neueä iR eiś! CSBar man eś einem ©ohn nicht fdjutbig, ju ergrünben, öon toannen er fam, — toer feine Q3oreItern toaren? @r felbft tear bahtifdjer ©djtoabe, bie junge Qllutter Stm*

ringerin. 3Iuf feiner ©eite berlief bie 2inie f<hnurgerabe. ®a toaren erft Sehrer, Orga»

niften, i3nnmerfeute, bann 'Säuern: ein tourjelfeft, gefunbeä ©efchleiht. Qlber bei ber Srau, ba ging eä hinauf. Qluf ber 3aterfeite lauter 5Iamen unb ftoffänbifche 'iliijn » heerś non Qlmfterbam, auf ber OHutterfeite gu blonben Sriefen unb IBeftfaten. S a lag baś Änäblein beź bahrifchen QSauern unb hatte feftfam gemifchteś, nieberbeutfdjeś ebleś QSIut in fiih- ü n b taufenb neue Oliogliihfeiten, über CBater unb Qllutter hinauś.

Qtun fit)t mein Sreunb über feinen 3II)nen.

S ie hiftorifche ©eite ber Sippenfunbe betommt QBert unb 'Bebeutung, fobalb man hinter ben fe ile n gu lefen terftehi. iln fe re S äter fannten n u r ben ©tammbaum ober bie Stammtafel, barin affe Qtachfommen Born älteften ©tammöater biś auf heute auf»

gefchtieben toaren; babei tourbe bie Oltannśfeite alź Otamenźtrager beoorgugt, bie ©eite ber ©hefrauen bernachlafjigt. Saś gibt fein üofffommeneö 'Sitb Bon ber ©ntftehung beż fuchenben QKenfchen, toohf aber Bon ben QJergtoeigungen unb tSeräftefungen feiner Q3er»

toanbtfihaft, Bon ber Oluźbreitung beś ©efchledhteś.

05161 toichtiger noch ift fü r unś bie OIhnentafel, bie heute alś ©runblage affet ii-orfehungen aufgeftefft toirb. g ie r toerben affe QBorfatjren Bon QSater» unb Oltutterfeite, gleichmäßig erforfdht unb fo affeź gefunben, toaź in QBirflichfeit ‘Slutbeigaben beige»

fteuert hat. Sie OIhnentafef gibt ein “S ilb affer ©rbfeime in un§.

Sie QIrbeit ber Otuffteffung einer @rb» unb Olfmenteihe, bie bisher burch müh»

fame SPrfchung in ben Olrchiüen unb Kirchenbüchern erlebigt tourbe, fann heute er»

[eidjtert unb Dereinfacht toerben. 3 n ben ‘Sereinen fü r Samilienfunbe, fo im Sbürttem»

bergifchen unb “Saherifdhen, im „Ololanb“ gu Sreäben, bei ber 3entralfteffe gu Seipgig unb Hamburg, liegt foBiel ©toff Bor, baß eź oft nur einer Olnfrage an bie ©ammel»

fteffen unb OHittelpunfte bebarf, um fdjon reiht toeit gu fommen, benn jebeś ber Bielen, geiftig regfamen Ollitglieber hat bort feßon OJorarbeit geleiftet, feine Stamm» unb Ottmen»

reiße niebergefegt. Surcß ein überficßtficßeä Kartenfßftem läßt fieß rafcß fefffteffen, tnaś gu fueßen ift. — ,

OBer Bon ben ©enealogen tiefer grub, ber fanb nebenbei foBiel Äulturgefcßicßt»

UcßeP, ©tßifcßeö unb fogiat cSlerftDÜrbigeö,' baß ißm baś Serg im £eibe Iahte. OSor futgem ßat ein S orfh e r buteß bie Samilienfunbe feftgeftefft, baß ber oberbeutfeße OHaler

§ a n ś OSalbung ©rien nießt, toie bie Ä unftgefhihte annaßm, auś ber Umgebung Bon

©traßburg im ©Ifaß ftammte, fonbern auś ScßtBäbifh»©münb unb alfo ©htoabe toar.

Qluf bem großen QCItarbilb im Qltünfter gu öreiburg i. QBt, ßat er f ih felber alś ©a=

munbianuś begeießnet, atä ©münber unb fein QBappen, baś ©inßorn, ift baś QBappen ber ©tabt ©cßtoäbifcß»@Tnünb. S o rt toar aud) fein ‘Bruber, fein Oßeim unb gar Q3ater unb Biele anbere B albung nadjgutoeifen. — _

S ie © h ih tu n g berjStänbe innerhalb einer Fam ilie n a h B eruf, Säßigleit, n a h

© lü d unb iln g lü d , n a h Sleiß unb Saulßeit ßat immer ißre befonbere Bebeutung ge»

ßabt. 3 h behaupte: toenn to it ben 3ufammenßalt immer fo geßabt hatten, toie icß ißn ßergeftefft toünfhe, fo hätte eś niemalś „P ro le ta rie r“ gegeben, ©nttourgelte unb .fjeimat»

lofe im ©inne ber Berelenbung. Sie fogiale prrage fann alfo bureß bie Sam ilienforfhung, bureß B itb u n g Don ^amilienDerbänben, biś gu einem getoiffen ©rabe gelöft toerben.

S aś ©ßrgefüßl, baś in einer ©ippe gepflegt toirb, fommt ben inneren Kräften im Ollen»

fhen entgegen, fteigert unb bilbet fie auś. iln b .toenn man m it ber Qtäcßftenliebe unb OHenfhßeitPDerfößnung ©rfolge gu ergieten ßofft, fo feßeint eś m ir am natürlihften, innerhalb beś eigenen B lutfreifeś bamit angufangen.

III.

QBie Diele Seutfhe finb unś im leßen 3aßrhunbert Berloren gegangen b u rh OIuś»

toanberung unb ©ntfrembung in einer anberen QBelt, toie Diele finb üerfhoffen unb fpurloś DerfhtDunben! ©in bofeś Ofeidjśgefeh beftimmte Dor n ih t langer 3eit, baß ein auśgetoanberter S eutfher n a h 10 3aßren feine © igenfhaft alś S eutfher, feine Oleihö»

angeßörigfeit Berliere, toenn er fie n iß t erneuerte. Saś toar bie ftaatlicße Qlcßtung ber Oluśgetoanberten. ©in Srangofe, ein ©nglänber, bleibt immer Srangofe, ©nglänber. ©o

(14)

ift unś Diel foftBareä “B lu t unfcĘiuIbtg im Bötlerbrei gitgrunbe gegangen, to k Ijaben eś m it eigenen 5)än6en ęinauśgetrieBen un& sort unś geffofjen. Äein OTuinber, toenn bie 2TuśIanbśbeutfcf)en oft m it B itte rfe it über unfere Bergefilid&feit unb S a rtb e rjig fe it su flagen Buben! B3ir im Beidie gatten unś alś bie allein ecfjten, berbürgten unb abge»

ftempelten ®eutfcBen, bie braunen atś ®eutfcBe jtoeiter Ä laffe! ObtooBI fie meift meBr bom Seben unb bon ber BBelt berftanben unb m it iBnen gu fämpfen Butten, alś tok.

Satte cś eine QOmenforfcBung gegeben, fo toäre iBnen, toie to k eś Beute tun, fcBon ba»

malś ein feineś roteś B anb umgefegt toorben, baś fie Bütt, bie ÖHmentafel, fie Bütten Ben -SufammenBang m it unś beBalten, eś toären B riefe unb 3eidBen getoecBfelt toorben unb Berüber unb Biuüber geflogen. Seute foil fein SeutfcBer meBr bon unś Binauś, ber nicBt toenigftenś ben itm fre iś feiner ©toft* unb ürgroftettern unb iftrer 3Ibfömm=

finge auś ber Seimat m it ficB nimmt. OBir tooften feine Beizte fü r iftn toaftten, er muft im ©ebacfttniś bleiben unb fo geacfttet toerben, alś toenn er baBeim toäre. QSerben bod) niefe unferer B rüber, unferer Äinber unb ©nfel baś bittere B ro t ber Srembe effen müffen. —

B 5 k SeutfcBen finb um unfer SaBrBunbert ber foloniafen Sieblung, um unfer Äolonialreicft betrogen toorben. OBir toaren bon Qlnfang an an ber Berteifung ber OBeft beteiligt, infofern gleicft n a ij Ber ©ntbecfung 3Imerifaś, Seutfdfte in Süb* toie in Borbam erifa in füBrenbet ©telfung auftraten. ®ann aber berfteerte ber ©reiftigjäBrige Ärieg Seutfcftlanb unb fegte alle unfere OfuśbeBnungśfrafte brad). Sn^tnifcBen naBmen Spanien, ©ngfanb unb Sranfreicft gjfaft auf ber ©rbe: m ir toaren auśgef^aftet. B3aś Ben ®eutfoften übrigbfieb, Baś toar immer bie toiffenfcftaftficBe ©rforfcftung ber ©rbteife unb ber Befiftungen anberer. B 3 k berforgten jene Sremben m it ©efeftrten, m it Berg»

teufen, Ofrsten, fpffanjen» Sier» unb Steinforfcftern unb erfcftfoffen fie fü r bie anberen.

B5ir forgten fü r bie ©efunbfteit ber ftemben Sänber fanben S eitm ittet gegen iftre Sfie»

gen unb Batterien. Beftenfattś burfteu to k afś Bauern ittto a fb roben unb u rbar macften.

Sennooft ftat eś einmaf eine -Seit gegeben, Ba toir ©roberer in bie BBett ftinauś»

fanbten. 1529 ftatte baś Bugśburger Sauś B5etfer ficft m it Bern ^o n fta n je r Suuś=

©ftinger berbunben unb bon Ber fpanifcften Ärone, üom Äaifer, Siebfungśredftte in ©üb»

amerifa erftaften. Ofmbrofiuś ©ftinger bon Äonftanj, eine ©etoaltśnatur fdftiffte fid) im Sufen bon Sebilfa ein unb fuftr m it 4 Scftiffen unb 2000 Qitann ftinauś. @r fanbete in Beneguefa, ergriff Befift bon toeiten ©trecfen, grünbete eine S tabt unb rücfte unter graufamen Kämpfen inś Snnere ein, um ©ofb su finben. ® o rt tourbe er burcft einen bergifteten, inbianifcften g5feit getötet. — ®aś S auś Bßeffer oertor einen feiner Söftne unb einen B itte r bon Sutten auf ©roberungśjugen unb gab nacft 28 Uaftren feine Bieberfaffung in Sübamerifa auf.

OittStoifcften toar ber Scfttoabe B ifo fa u ś Sebermann bon ilf m m it einem -3uge in

^oIumDien etfc^tencn unb fjatte auf ber §ocf)fIä($e non Bogota ©panier getroffen. 3 n untergeorbneter Steifung atś Böegbereiter, fämpfte ilfric ft Scftmiebef bon Staubing in Argentinien unter Btenboja fcfton bei Ber © rünbung bon Buenoś»Aireś. Aucft in Borb»

amerifa toaren Bie Seutfcften urfprüngficft Siebter. S er gSelgftanbter Beter B tinetoitt ftatte me v5nfel B lanftattan bon ben 3nbianern fü r bie Soffänber gefauft, auf ber fteute B eto*B orf fteftt. Bier^ig 3aftre fpäter naftmen fie iftnen bie ©ngtdnber ab. Aucft toir ftüben alfo Songuiffaboreś, ©nfbecfer unb Äauffeute geftabt unb iftre -Saftl unb iftr

<3iame toirb erft je^t, ba toir unź an bte ©efć^idjtźfć^reibung ber etngetnen fiänber ma^

cpen, befannt.

Saft ficft in ben beutfeften Sieblungen, Bie bor Saftrftunberten angelegt tourben, tn Siebenbürgen unb iln g a rn , in Böftmen unb BCäftren, in Bufttanb, im Battenlanbc, bciś beutfefte B lu t fo frä ftig unb unerfdiütterticft erftaften ftat, berüftrt toie ein OBunber.

S ie r fp rin g t überall toie ein Quett bie neue Aftnenforfcftung auf, toie toir fie suleftt in

®eutfcftlanb burcftgefüftrt ftaben: bie Aaffenforfd)ung.

®ie B o t beś alten Batertanbeś, nacft fo getoattigen Säten, ftat überall in ber B3elt, too feme Söftne unb Söcftter tooftnen, Bie Seele erfdftüttert. Sie CStutśgemein»

feftaft tourbe im ©runb aufgeruftrt, ftarer atś jemalś funfeite ber ÄriftaH ber S e u tfii*

ftammigfeit. S a ś alte Aedenbotf tag am Boben, gebtenbet, berftöftnt unb gefnebett unb ftatte noeft ein S ^ ä in Bet B ru ft, fein unbejtoingbareś etoig jungeś S erj- ü u b ber

©taube an lieft felbft toucftś in iftm, fprang über toie .Sunfe bon B a te r auf bie Söftne, bom -ioćftterbolf aufś B tutterlanb. B 3 k finb fteute Burcft bie B o t gufammengefefttoeiftt toie eine einjige grofte 5am itie ber einen B tutter. Sieś ift Bie Samitienfunbe, bon Ber ieft fpreefte unb bie ieft teftre. keinerlei P artei, feinertei Befenntniś ftat B taft in iftr atś nu r ber eine © ott an ben alte glauben! Srauften, aufterftatb ber ©renje beś Aeidieś, ftabe ieft iftn gefpürt, too bie Sreue sum ©tammtanb alte Begriffe iiberfteigt.

10

(15)

3d) ßraucje &ie Oflamen md)t §u nennen, &ie tn unfet ader OHun&e, pnf), Bet

IV-

'3Itnnner, bte tn ber ©rforfcbung Bet ©efetse Ber OSererBung nnB Bet ^laffenljbgtene ge«

arBeitet Baben, öon ©eorg- Ollenbel Bem OIBt auś Bem maBrifcB»Beutfc£)en śetnjenBorf im>ÄuBIänB(Ben, Bem 'Batet Ber 33eterBungśIet)re, auf_&em fid) bte ganje -Sufunft Beś OftcnfdjengefcfrtećĘjteś aufBaut, Btź auf @ugen S ifte r , 5riB Sens, ‘dBalter ©dietbt, 5)anś

©üntBer, Hermann OEudermann. 6te fjaBen unź Siebt auf BtśBer buntte, üöHtg unBe»

fannte ©ebiete getuorfen, fte Buben tBorgange, bie toir faunt aBnten, in Baś Bette Sageź»

liebt geftettt. 3Bte Qfrbetten ftn& ©emeingut beś OSoIteś getootben.

QUan fott nicBt meBt blofj tote btśBer Bte Sebenś^ unb Sobeśtage feftBalten bei einem QUenfdjen, fonbern atteś, toaś üon iBm su erjäBIen ift. CJBenn unfere ilrg ro fjtiä te r f<Bon fo angefangen Bütten, fo toäten m it Beute um ein guteź 6 tü d meiter. Qlber aucB m it merben ilrg to fjö ä te r fein unb unfere ilte n te l metben eś miffen. — CSSelcBe Ätan!=

Beit Bat Bet "Batet ober Bie B lu tte r geBabt? BBoran finb fte geftorben? Bbaś fü r Bugen erinnert iBr eu<f)? BBaś fü r ^a a re ? B3ie gtoff maren fie? B5ar Bet Äof>f Hein gebaut Ber ©diäbel lang, Batten fie ©igentümlicBJeiten im ÄörBerbau, im ©eift, in bet 6eele?

3 d j tenne ein 'Sßapben, Baś ein B a te t fü r fein ©öBnlein ge^eicBnet Bat, einen Suft m it fecBś 3eBen. 3 n biefet Samilie fommt Bie fedjfte 3eBe öor.

B utt, unb mie bin id j? Äcrpetforfdiung, ©eelenfotfdBung. ®aś fann auiB fittlicB mertbott fein. ®iefe B t t BBnenforfdBung füBrt sum Badjbenlen, sum 3uficBgeBen. — ü n b mie finb meine ÄinBet? Stammt Biefeä B tertm at bon m ir, ftammt eź bon meinem

©BegefüBtten? befdjreibe fie, lege $ a ate unb B itb e r basu; benn eś ift 3ufunftś»

arbeit, bie m ir leiften. —

3 n m ir leben atte taufenbfaltigen ©rbteime meiner BoraBnen,._ icB bin iBr @r=

SeugniS. B ber mie auś Ben fünfunbai^tsig Sonen eineś Sllabierś BurcB einen fcBöftfe»

rifdien ©eift bofftommen neue, nod) nie gebadjte Sone unb Harmonien ober SiśBarmo»

nien BerborgeBen fönnen, fo tonnen bei Ber Betfdjmelsung stoeier Äeime neue, eigenartige

Btenf(Ben auś Ben alten Birnen entfteBen. — - •••;. |

3 n mürtternbergifiBen ®örfern in Tübingen finben fid) Saubftummenfamilien, bie ineinanber Btuein Betraten. SaubftummBeit! 6ie rourbe alź 6 d )id fa l getragen, unter ilm ftanben ató ©träfe fü r ©cButb. B ber biefeź © djidfal ift lentbar. Bietteidit mar ur«

fprüngticB nu r ein einsigeä B a a t taubftumm; aber eś gab Ben Äeim meiter, pflanste iBn fort. BtuBte er meitergetragen merben? Bud) baä ©inselfididfal unterliegt ber 3ucBt.

®enn eś mirb meBr ©auerelenb auä iBm geboren unb ©nfelftud), atś ftüditigeö © lü d ber ©tunbe. ®aran Beute, mer auf ber Äansel atś SeBrer, alä Berater ber QltenfcBBeit ift- märe mid)tig, nun überall nacB Ben B orbitbern bon ©äfeibt in Btün=

cBen unb ®r. b. BerfcBuer in Sübingen Samilienberatungśftetten su erridjten, toften»

lofe ©Beberatung, Beretbungś» unb BaffenBügeuieberatung.

BBenn icB bie Btängel unb ©ebrecBen meiner ©ttern tenne, fo tann id) fie be»

fämpfen. ®enn iBre ©rbteime Hegen in m ir. Berfontid) BurcB ©etbftsucBt, BurcB Bor»

beugung. 3 n meinen Baddommen BurcB Me BöaBt meine« ©Begatten. Böenn icB auś einer © tarfam ilie ftamme, fo fann id) biefeź ©rbübel abfidmacBen bund baź BugenlicBt meiner Srau. Bietteid)t einft auśmersen. OBenn icB in meinem’ B lu te bie Bntage su einer ©tofftoecBfelfranfBeit freift — ©icBt, 3uder, - fo fann icB iBr entgegenarbeiten.

®urd> ©rnäBrung, BurcB BufnaBnxe bon ©cBuBftoffen im Äörper. OBir fönnen bemuffte

©cBuBmeBren unb Sämme in unferem B lu te aufridten, unś fticBfeft macBen unb unź feien fü r unfere Baddommen, — menn m ir Ben 5einb fennen!

ü n ö m ir müffen eś. ®enn m ir finb BurcB bie B o t Ber -Seit gesioungen, — gefeg»

net fei fie Barum! unź ftünblid) su rüften unb gefünber, freier unb ftärfer su madjen.

Oöir müffen unfern OHängetn in« Buge bilden unb unfere 3ungen uüb QKäböBen su einem förberlid) unb geiftig rüftigen ©efddedd BerangebeiBen taffen, ©ie bürfen nidd meBr mie einft mir, Sage beś BBoBttebenś, beź btoffen Sebenśgenufteź Baben, nacB

©rünben beź BtoBen materiellen Sortfommenż, nacB ©etb unb ©efcBäft Beiraten. ©on=

Bern fie müffen Ben B tid bafür befommen, ein ©efüBH eine ünterftimme, mer gute Baffe ift, mer BocBmertige ©rbteime in fid) trägt, mer unberborben im B lu te unb im

B la rfe ift. r ^ Ł ^ ^ m

®iefer B tid inź Siefe fommt gans non fetbft, menn man fid) m it ber Baffen»

tunbe bcfcM ftigt iln b Bie Berbefferung ber Baffe bottsieBt fid) oft rafdjer, atś man fid) borftettt B o r breiftig 3aBren tonnten nu r menige B lü tte r iBre Stinber nod) fdugen;

unter fatfcBen Begriffen bon Sdjam unb Bufsud)t mar iBre B ruftörüfe berfümmert ber B runnen berfiegt." Seute mirb eś faum eine junge B futter geben, bte iBr Ämb nicBt mieber su ftitten unternimmt.

(16)

®aź ift QlaffenöereBelung Jcpon in einer ©eneration! CBiel ift fd^on getan, bte jungen ORenfc^fn Don Ijeute finö tüchtiger alś ju unferer -Seit. 3IBet toir redinen m it Diel tangeren Zeiträumen, m it Ijun&ert Sauren m it llrenfelgef^Iec&tern. 6 ie merBen unź Bafür fegnen. Sie ©rgebniffe Ber Sorfi^ung, toie m ir fie |)eute tennen, müffen unś in SteifdB unb CS tut üßergeben. S ie r giBt eś feinen itnterfdiieB meljr, Cßinnen» unb 3tuśtanbśBeutf<$e finB einś. — itn b toenn toir eś gar nidjt me^r ju Derfpüren Baben:

Ser Sag toirb fommen Ba unfer ©ejd)Iecf)t toieber an ber Sonne ftef)t, m it meBr 2ledBt atś früBer, DerBienter, erlefener, befferer ©rBfeime Doff, atś toir eś maren. SurcB StäB»

lung Ber guten Qtntagen, BurcB OIuśfcBeiben Ber fcBäBIicBen toirb aucB ber ÖKenjd) in feiner ©nttoicflung geförbert. Sann erft, BurcB 2tuśBitBung ber 5äBigfeiten eineś Q3ot»

feś in feiner ©igenart, toirb aucB Bie QKenfcBBeit um eine SiBrauBentoinbung BöBer ge^

tragen toerben. | ______ Subtoig ‘3 indB.

^infü^rung in tte obcrfc^lefifc^e QSorgefc^ic^fe.

(@in toiffenfcBaftticBer ^ u rfu ś in CSeutBen.)

Ser CBeginn ber ©efcBicBte eineś 52anbeś ober CSotfeś ift eng m it Bern Qluffommen ber ScBreibfunft Derbunben, benn DorneBmlicB gcfcBriebene ilrfu n b e n bitben Bie iln te r*

tagen fü r bie ©efcBicBtśforfdBung. Sagt man BocB, BaB Beifpietśtoeife bie ätgtipter unb OSabBtonier eine alte ©efcBicBte auftoeifen, toeit fie eś Derftanben Baben itlamen unb @r»

eigniffe aufsufiBreiben unb ber QÜacBtoelt gu überliefern. S ie oberfcBtefifcBe ©efcBicBte in biefem Sinne bauert erft ettoa eintaufenb 3aBre. Sine Sarftettung Don menfcBIicBen 3uftänben unb ©efcBeBniffen auś Seiten über bie unś feine gefcBriebenen ilrfu n b e n Oiuśfunft erteilen fönnen, nennt man „QSorgefcBicBte“ . OBne Qlamen unb Qtngaben Be»

ftimmter ©reigniffe liefert unś bie ©rbfcBotte Biefe ungefcBriebenen ilrfu n b e n , ftumme Seugen, toetcBe unś OtuffcBIuB geben über bie Dergangenen ScBicffate fcBrifttofer CSötfer.

3Bre unerf(Böpfti(Be SeicBenfpracBe 311 Beuten unb ju toerten, im Qtttgemeinen toie im Speäielten aud) in unferer śeim at, ift tooBt in erfter Sinie 2tufgabe berjenigen ©eteBr»

ten, Bie ficB biefen CSeruf atś Sebenźstoecf ertoäBIt Baben. SocB fönnen auiB toeitcre Greife auf biefem ©ebiete Ber .geirnatforfcBung toertDotte ilnte rta g e n befcBaffen Betfen, unb Bamit Ber engeren £eim at in fetbfttofer CESeife einen groffen S ienft ertoeifen.

S a fü r baś 3nterejfe 3U toeden unb bie CJntereffenten tBeorctifdB, toie aucB praf»

tifcB m it ber CSorgefcBicBtśforfcBung Dertraut ju macBen, mar Qlufgabe eineś in CBeütBen, CSSeft^OberfcBtefien, abgeBattenen Jlurfeś Don breitägiger Sauer, Deranftattet Dom Seiter beś bortigen Oltufeumś S r. QHötefinbt unb Bern ftaatlicBen CSertrauenśmann fü r C8oben=' benfmäter im QSereiifj ber ^SroDins OberfcBtefien, S r. SreiBerr Don 2ii(BtBofen. S aś 3n»

tereffe, toetcBeś biefem Äurfe entgegengebracBt toorben ift, toirb ni<Bt nur BurcB Bie BoB?

ainjaB t ber Qtnmetbungen, (122 SeitneBmer Batten ficB gemetbet) fonbern aucB burcB Bie ©ntfenbung Don QSertretern faft ber gefamten beutfcBen, toie auiB potnifcBen tre ffe in CtBeftsOberfcBIefien befunbet. Seiber fonnten Don ben fo jaBIreicB gemetbeten Seit»

neBmern, infolge ber fcBIecBten 2laumDerBättniffe, n u r Dierjig jugetaffen toerben.

Ser erfte CBortrag, geBatten Don S r. Qltotefinbt nacB Dorangegangenen 2lnfpracBen ber offijietlen CBertreter ber ^roDingial» unb ÄommunalDertoattung, seigte, baß bie QSorgefcBicBte eine DerBaltntśmaftig nocB feBr junge Cß5iffenfcBaft ift unb macBte bie Qtn=

toefenben m it ben DerfcBiebenen QHetBoben ber QSorgefdBicBtsforfcBung Dertraut. S a m it tourben gteicB am ©ingange beś ślurfeś bie Strömungen, Bie gegentoärtig im OSorber^

grunbe ber SorfcBungen biefer ClSiffenfcBaft fteBen, eingeBenb BeteucBtet. Sie ©tieberung in bie Stein? ©ifen* unb OSronseseit tourbe burcB bie tppoIogif<Be QltetBobe, toie fie BauptfäcBticB Ber ScBtoebe Oltontetiuś auśgebitbet Bat, auśgebaut. SuriB biefe QltetBobe mar eś mögticB getoorben, eine feinere ©tieberung ber einjelnen SeitabfcBnitte buriBsu»

füBren. Stuf iBr beruBen bie gegentoärtigen brei Strömungen ber OSorgefcBicBtśforjcBung.

3IIś erfte Berfelben toäre bie ftammeśfunbticBe ISorfdBung ju ertoäBnen, toetiBe bie 5rage ber Otuśbeutung Ber einjetnen Sunbe in etBnotogifcBer “SejieBung betrachtet,

©enau toie man nocB Beate Bie eingetnen Stämme in S e u tftjla n b burcB it)re DerfcBies Denen SracBten unb ©ebräucBe, fotoie §auśbauformen unterfcBeiben fann, fo taffen ficB aucB an ber §anb Don QSobenfunben eingetne Äutturen unb Stämme auśfonbern. ©ine intenfiDe QBearbeitung biefer QlicBtung führte ber QSerlhter ^Srofeffor S r. Äoffina burtf).

Sie gtoeite QlicBtung, Deren Siet Bie Oluśtoertung beś DorgefcBidBttiiBen OHaterialś fü r tuIturgefcBicBtticBe fra g e n ift, befcBäftigt ficB bamit, burcB ilnterfucBungen feftjuftetten, in toetihen Sanbeśteilen ober SanbfcBaften eingetne K ulturgüter unb Kutturerungen»

fcBaften erftmatig entbecft unb Don ba auś toeiter Derbreitet toorben finb. Sie Dritte

12

Cytaty

Powiązane dokumenty

tern erfannt unb ju einer roertoolkn 3frbeitshilfc für ben bemufjt oolfsersieberifcb roirfenben SibKothefar ausge’baut bat- Heute ift bkfe ©inrichtung icbon pon

Ovegierung fa lt ab- geroiefen. 2Inbere fcbeinen ihnen folgen gu roollen.. fdjlägen nidjt t)aben fehlen (allen.. Kauber in Katowice.. V erlag unb 2lnfd)rift: V erbanb

©otojettoolbpnien.. en tftan b en finb.. 2Bir toiffen ferner, baß ber SRorboften Seuffcblanbs fpielärm er ift, als ber ©übtoeffen.. erro arten laffen.. noch nicht

Me anberen finb m eift

bislaus, alfo nod) im ungeteilten fiersogtum Oppeln, bar.. ©ie rourben im geitpunft bes lib. 2 luch hier ift offen- fichtlich bie 2lnfieblung noi^ nicht gana

ftänbigen beutfd)en ©emeinben, roie auch Sinfieblungen in flamifchen Oörfern, burchgufübren haben, ©inen erften Oienft leiften hier bie faft allerorts »orhanbenen

Katowice, Johannesstr. 11 Königshütte, Kaiserstr.. ijgrausgegeben oon Br. Öerlag unö ^lnfd)rift: Derbanö Bcutfdjer Dolfebüd)cr£ien., ^atoroiee, ul... Sjfeolna 5,

iSie »orteilbafte ilmgcftaltung ber Büd)erei locfte »tele Sefer herbei, fobaf? ber Büd)crbeftanb für bie machfenbc Busleibe md)t mehr reichte. Sie ju r Berfügung