• Nie Znaleziono Wyników

Entwurf zu einem Gesundheitskatechismus. Der, mit dem Religionskatechismus verbunden, für die Kirchen und Schulen der Grafschaft Schaumburg – Lippe ist entworfen worden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Entwurf zu einem Gesundheitskatechismus. Der, mit dem Religionskatechismus verbunden, für die Kirchen und Schulen der Grafschaft Schaumburg – Lippe ist entworfen worden"

Copied!
40
0
0

Pełen tekst

(1)

“Entwurf

zueinem

Gr

O

indhetäfatabiömus

Der,

mitdem

Religionsfatechismusverbunden;

für

|

dieKirchenund Schulen

der

fi

Gro

Schaumburg-

ihoft

- Lippe

i t

BLoeteworden.

(2)

Inhalt

; IL, Er te Abtheilung.

Von der Ge undheit.

1, Von der Ge undheitund ihrenKennzeis

;

Frage

chen ; E, / ES 7>

2, Von der Wartung kleiner Kinder 1 PE ZA

3+ Von der Luft » ; ; 8 AIL TI

4. Vonder Reinlichkeit 4 ät ¿ SiS 5. Von Kopfbede>ungenund

Haiarens 44 48°

6, Von der“Kleidung : Tis 49S 56.

7, Vom Brode und von Spei en ; S7 a 10

8. Vom Getränken - : 3 ' EE EE

9. Vom Weine e ; s 46 Sie

10. Vom Brandrwein - s - a Sa a RdA

11x, Vom Tobak / z : s

84.i Abe

12, Von den Wohnungender Men chen--#-“ 87= 93.

13. Votn, Erheißender Stuben 5 3 94

14. Von erfrornen Gliedern- 3 - 95 98.

15+ Von Gewittern 5 ¿ ; - 99 101

16, Von der Arbeit amkeit5 1 3 102 106,

IL Zweyte Abtheilung, Von Kr>EmXheiten,

17. Von Krankhéiten,AerztenundArzneyen 107 124

18. Vom Verhalten-in Krankheitenu, Fiebern 125 161.

19+ Von an tekendenKrankheicen + 5 TÉL = LET

20. Von den Blattern 5 1 172 182

21. Von den Ma ern e 6 8, 183 185

22. Von der Ruhr - ; 5 186 194

23+ Von dem Verhalten na< Krankheiten 195 1964

84. Von Schulen 5 6 6 197 -_— 200,

E

EÜR

MR.

(3)

Katewhibmus

a 0bêr

“die Sórgé

5

für ê

LebenundGe undheit,

CEE RE

DesLeibeswarten und ihn nähren, Das i t,o Schöpfer, mei-

ue Pflicht. Muthwillig einenBau ver ehren,Verbietet mit dein

E, O teyemir mit Weisheit bei, Daß die ePfliht mir

heilig ey! - :

--* Sollt íh- mit Vor das verleven , Was zur Erhaltung mir vertraut ? Soflt î< gering den-Körper <äßen,Den du ; als Schöpfer, elberbautt ? Weß i tmein Leib ? Er i tjadeià; Svollk ichdenn einZer röhrer eyn? SE Gebr ebatara

Fhnzu erhalten,zu be hüßen,Gied fdumit milder Vaterhand, Die Mittel, diedazu uns nüßen;- Unid zum Gebrauch gieb dut Ver tand. Dir i tdie Soxge nicht zu klein. Wie ollte iedenn

mir es eyn? E EE

Ge undeGlieder , muntre Kräfte, O Gott! wie viel ind-die niht werth! Wer taugt zu des Berufsge chäfte,Wenn Krankheit

feinen Leib be hwert?Ge uündheirund ein heitrer Muth, Sind

ja der Erde größtesGut! 1

Bt

Solaß. mi den mit Sorgfalt meiden, Was meinesKör- pers Wohl epn töhrt! Daßnicht, wenn eineKräfte leiden, Mein

Gei tden innern Vorwurf hörr: Du elbbit Störer,t deiner

Ruh; Duzog tdir elbdeint Uebel zu. i :

LaßjedenSinu und alle Glieder , Mich zu bewährenacht am eyn!Drü>t mich die La tder Krankheit nieder , So flöße elb Geduld mic ein! Gewährau dann mir guren Muth, und egue, was der Arzr dannthut!

Doch gieb, daß ih nicht übertreibe

,

Was aufdes Leides

Pflege zielt; Nein tetsin jenen Schranken bleibe, Die deinGe-

\eßmir anbefiehlt; Des Körpers Wohl laß nie allein, Den Ent-

zwe> meiner Sorgen epn! :

Mein größterFleiß auf die er Erde, Sey tetsauf meinen Gei tgericht, Daßer zum Himmeltüchtigwerde , Eh die esLeis

bes Hütte bricht, Dazu, Herr eguemeinen Fleiß! So leb ih

hier zu deinen Preis.’ i :

A3 Er te

(4)

Er teAbtheilung.

Von -der Ge undheit,

i

Vonder Ge undheitund ihrenKennzeichen.

2, Muß der Men ch,zudemGott agte:Jm Schweißder

nes Ange ichts oll dut dein Brod e en,ge und

eyn? “iin: ;

a, er mußge und eyn.

_„‘2--Warum. mußder Men chge und eyn?

‘Damiter arbeite und froh ey. |

> :

3. Jt der ge undefroh?

"Ja, ‘er i froh,t

©

Es chme>tihmE undenTrin-

ken, er kann Wind: und Wetter ertragen, die Arbeit

‘wird ihmnicht auer,und es i tihm’gar wohl,'

4. Jt es dem Kranken auh wohl?

Nein’,es i ihmt nichtwohl, Es chme>cihm weder:E ennoch Trinken, er fann nicht Wind und |

Werter ertragen, er kánn nichtarbeite, und er hac |

Ang undt Schmerzen. |

*

5, Was agtSirach über das Ge und eyn?

_--Jm-3oten Kapitel, v.14 bis 16 agter: Es i bet , einerer eyarm und dabeyfri chund ge und

denn rei<h und unge und.Ge undund Fri chi eynt be , denner Gold.“ Und ein ge underLeib i tbe er, denn großGut. Es i keint Reichthumzu verglei- cheneinem ge unden*teibe,undkeineFreudedes Het?

zens Freude gleich. cs

6. LiebeKinder! da Fri hund Ge und eynbe er,denn großGut, be erdenn Gold i t, olaßt uns unter uchen„was zu der Ge-*

undheitdes: Men chenerforderli i t.Gott will, daßder Men ch

arbeite und glú>lih ey; ohne einen ge undenKörperkann der“

Men chweder arbeiten no< glü>li<h eyn: agtmir, hat Gott

__, den Körperder Men chenunge undge chaffen?

:

:

Nein;

| l ß

| y

i

(5)

Vondêr Ge undheitundihrenKennzeichen.F

Nein ;- Gott hat den KörperderMen chengutund

ge undge chaffen. E: nf

7, Wie fommt es aber , daß

rs oYleleFTeges \{<wa<und krank

,

ehen

y

E

Durch der Men cheneigene Schuld, manchmal durch Zufall’,Und auchoft, weilihreAeltern chwach

und franf waren. STRO BOA

8. Zeugendenn {wache, kranke Aeltérn{wache , kranke Kinder è

Ja, iezeugen chwache,kranke Kinder.

9. Wasfolgt daraus?

"Daß der ge undeMann eine ‘ge undeFrau, und

die ge undeFrau einen ge undenMann heurathenmuß.

10. Woraus erkennt man die Ge undheitdes Men chen?

:

Aus den Aeltern , und dem Men chenelb - t.

T1,Wie die Aelrernen eines ge undenMen chende chaffenépn®

“Vater und Mutter geen undund tark,ohné Fehler und Gebrechen, und ohneKrankheiten eyn,

die ichauf die Kinder fortpflanzen, als Schwind ucht, fallendeSucht ; und ie Anlagenen zu einem hohen

Alter haben.

“INE AIN

EN

12. Woraus erkenntman die Ge undheitamMen en(elb ?t

»_ Wenner fri ch, tarkund wohlgebildeti ; wenner

vieles und fe tesFlei chund vieles Blut hat; wet

er eine gro , breitee Bru tund’ vielen Athem‘hat

wenn er nüchternund arbeit ami , von chwererArz bêit’nichtleicht ermüdet;und wenn eineAeltern , wie

chônge agt, ge und,tarkund rugendhaft ind,

°13. Hat die Tugend derAeltern au Einflußaufdie Kinder7°?

‘Ja, auchdie Tugenddes Vaters und der‘Mutter

hat auf dieKinder und’ihte Bildimg den größtèn

N E

2 SCRE SOLUKASOPETHT SaRAs

CES A 3 Dée

(6)

6 Von der Wartung kleiner Kinder.

Die Aaeltern elbt tugendhaften eyn.

Von der Wartung und Pflegekleiner Kinder.

15. Wíe fleîne Kinderen gewartêt und gepflegt werden? 1

Sie immeren fri cheLuft haben, be tändig

tro>en und rein gehalten, und alle Tageüber den gan-

zen Körper, auch über dem Kopfe, mit kaltem rei-

nen Wa gewaer chenwerden.

16. J t.dieß (ehr nothwendig? G

|

Ja , es i t ehrnothwendig, daßdie Kinder von

besfrühe tenKindheit an recht gut gewartet und ge- pflegtwerden ; onverderbent ie. |

17. Jt es gut ; daßmanfleine Kinder wi>elt?

Nein, das Wickeln i nichtt gut ; ieleiden dadurch

gro Schmerzene , und man kann ienichtreinund

tro>enhalten.

18.. I tdas Wiegender kleinenKinder gut?

.… Nein; das Wiegenmacht die Kinder trunken und

{windlich, und chadetihnen ehr.

19. Ruhen und \<lafen die Kinder„, ohnedaßman iewiegt? Ja, wenn die: Kinder fri che,reine Lufthaben, und wenn ierein und tro>en gehaltenwerden, o ruhenund chlafenie anftund das Wiegeni ganz

unnöthig.

20, WelcheSpei endarf man den kleiînenKindern nicht geben71 ZäheMehlbreye,Pfann-undEyerkuchen,und chwe-

re; fette Spei endarfman ihnen nichtgeben; denn ie indihrerGe undheicehrnachtheilig:. auchdarfman ienichtmit zu vielenSpei entopfen, y

21. WelcheSpei enindkleinen Kindern zuträglichT7: >

-Neine.„unvermi chteund ungekochteMilchi ihnent

ami zucräglichund E ten,nichtfetteLE riesvon,

(7)

Vonder Wartung fleinerKinder. 7

Gries; Reisoder Zwieback;auchHafer chleimund

Breyvon gelbenWurzelnkann man ihnengeben.

22. Sind dieer tenJahre des Lebens ehrwichtig zur Bildung des

Körpers, der Vernunft und der Tugend" des Men chen?

Ja

_

ie ind ehrwichtig: und die:Aeltern ollten

ihreKinder , vonder frühe tenKindheitan, iE

tig, ittlichund ehrbar behandeln,

Von der Luft.

23. Wir wollen nun von Alt und Jungreden. Wie mußdfe Luft,

in der der Men chlebt , und die er jeden Augenbli> athmet, be chaffeneyn?

Die tuft, inder der Men chlebt , und die er aie

met, mußfri ch, rein und tro>en eyn.

24. Warum muß iefri h, rein und dro>en epn?

Weil ieden Men chenge und,fri ch, ruhigund frohmacht; iemunctert aufzur Arbeit , vermehrtden Hunger, macht die Spei engedeihen,giebtruhigen,

anftenSchlaf, und dem Men cheni es in fri cher tuft gar wöhl.

25. Jt es ihmauch wohl in clecter,unreiner, feuchterLuft7 Nein , es i ihmnichtwohl; er wirdin chlechter Luft chwach,unge und, unruhig; verdrießlich, dumm

und -bô unde; verfälltin Fieberund viele Krank-e heiten, die hwerzu heilen ind.

a6,Wie nothwendig i tdem Men chen zum Fri ch-undGe unds

C {epndie fri cheLuft?-

“Siei dem Men chennothwendigo , wiedemSi e

dasfri cheWa , erwie.Speis und Trank,

27. Wodurch verdirbt diéLuft?

«Wenn ie till undtehtdurch fri cheLuftvon au en

[nicht erfri wirdzcht “auchwenn in der Gegenddêr

lili Wohnungen:EPadund tehendeWa indyér

(8)

|

8 2730.7 WBoudorfü feei+is

|

ind,die die ¿ufteiner ganzenGegendverderben'und

unge machen.und

28. Wodurch verdirbt die Luft weiter ?

Wenn iediéAusdün tungenvieler Sachen , ‘wä e-

richte Dún teund den Athemund die Ausdún kungen vieler Men chenenthält.Auch chlechtesBreimöl ‘und Holzkohlendämpfeverderbendie Luft ehr, machenie |

die Men chendumpfigund elend, und man kann da-

voner tien.

(Manle e das Noth: und HúlfébüchleinS,340.)

"29, Was dieenMen chen, dte oviel in Stubenund'‘Kars

mern ichaufhalten - thun?

Sie immeren darauf ehen, daßdie verdorbe-

ne Luftdurch fri cheLuftvertrieben und erneuert werdez

ie alen oöfters beyoffenenThúrenund Fen ter

die Lufterfri chen.

30. Was enfieweiter thun? :

i Sie dieenStuben und Kammern ordentlich

und reinlichhalten, und ie nichtsen Unnöthiges

in Stuben und Kammern haben, wodurchdieLuftfann

verunreinigetund verdorben werden.

81, Woran erfenntman, daßStuben-und.Kammern ordentlich

i und reinlicy ind,und fri e Luft harten?

Wennman keine Spinngewebe in Stuben und Kam-

mern ieht, wenn keinStaub „fein Stroh und kein Unrathdarin i t,wenn die Fen tèrhellund- klar ind,

Und wenn may keinen unangenehmenGeruch «emp in-

det , indem inan aus der

freyentuftiin dieStubenund

‘Kammëérùkomínt,

32. Muß derMen© ch“tro>nean% dosLufrNacht4athmen?inf S(lafe.- fri che,| téiné,

“Jazzermußauch-desNachts:imSchlafefri chetuft

glen ¿ zugezogene Vorhängerund: um das: Bette,

undenge, Schlaf iellen

,

ind daherüngé und:?.)}::5:4

7

86:Guhlaas daher ungefiella

(Anmerk

(9)

‘Von der Luf, © D

(Anmerk. Daß man die kleinen Kinder im Schlafe 3u- deckt,chen taugt nicht; dennman beraubt ieder-fris

Luft.)

DE. Kinder!“fri cheLuft i eîneder be tenGaben , die Gott dem

¡Men @en chenkte:akhmet immer bey Tag und bey Nacht , Somo

mer und Winter, fri che,reine, troœne Luft, und ihr werdèêt das durge und, fri <und froh werden.= Sagt mir nun weiter,

\ wie mußder Men ch einenKörperhalten

Er mußih rein halten.

Vonder Reinlichkeit,

zeDie Reinlichkeit i eine der er ten,be tenTugenden der Meno chen; iemat ihn ge und,vernünftig, gut, froh und arbeit am.

: Sagtmir, wie gewöhnt ichder Men an Reinlichkeit? - Wenner von Kindheitan fichangewöhnt, joa

Körperrein zu halten,

“35, Was mußinan thun,um denKörperrein zuhalten?

Manmuß nichtallein Ange ichtund Händewa chen, ondernman mußauch öftersdie Haut über den gan-

zen Körperrein wa chen,und im Sommer ichbaden.

36. I tdas Wa chenund das Baden über den ganzen Körper gut?

Ja, es i t ehrgut; es machr ge und, tarkund

leicht,viele Krankheiten,und verhütetFlü Gliederreie, Sichten,und

(Anmerk, Aelternund Schulmei enkerdie Kinder

warnen , und einacht emesAuge darauf haben , daß

die Kinder ichnit heimlich Gibt auchdas ôls

- ches ohne Gefahr ud ohne Ftévelge chehe.) ?

37. Wie oft mußman ichtägli Händeund Ge icht che?

Beym Erwäthên;-vor dem Mutags und vor dem

Abende- ‘uùd’jedesrnalen , wenn nachgethanerArbeit

Hánde-undAnge ichtünrein nd.i .

CAnmetk.Auch mußkein Kind: iti diéSchule Pömüind,

ò2%nicht-vorhexgewa chenund-gekämmti t.)

M 28e

(10)

Ìo. Von dér Reinlichkeit.

33. Jhr habt ret ,-- Kinder, man muß ichfleißig wa chen;und auch:jedesmal den Mund reinigen, Wie chtman Händeund

Ge ichtam be ten?

Wenn man zuer kdas Ge ichtund nachherdie Hän-

de in ein Gefäßmit reinemWa erte>tund fleißig cht. :

(Anmexk. Jan muß ichauchsfrers die wae chen:

dießerleichtert das Gehen, nnd verhütetFro tbeulen.)

39. Jt es hinlänglich, wenn der Men ch einenKörperrein hälc?

Nein, er“mußauch eineKleider,und alles was um ihmi t,rein und in Ordnunghalten; die Scuben und Kammern vonen!allem Staub und Unrath rein

„gefegt; und die Fen terrein gewa cheneyn.

‘go.Wie iehtes beyeiner.ordentlichen Hausfrau in der Kücheaus?

7-Das Küchengeräthei trein ge cheuertund gewa-

chen; wenn etwas gebrauchtworden i t,wird es o- gleichgewa chen,und mit einem reinen Tuchegetro>- neéz alsdannan einenbe timmtenPlas ge ekt; und

wenn es wieder gebrauchtwerden oll, owird es vor- hervomSraube gereiniget.

41.Mußalles gewa chenwerden, was gekochtwird?

Ja, man mußalles gucreinigen und wa chen, ehe

manes focht; haupt ächlichdas Gemüße,um es von

allem Ungezieferzureinigen. :

42. Sind reinlihe Spei endem Men chenangenehm?

Ja, fie indihm angenehm,daunreinlich ihmEel _Mmachen.-AuchThiere gedeihen:be , er-wenn ierein

gehaltenwerden. «Reinlichkeiti Ment: chenund Thie-

ren gut. i e!

:

Jiri Eo

7:

43. Was gehörtweiter zur Reinlichkeit?

- 7“ Daßmangar kein Ungezieferan ich:habe; an- éi-

nem Körperweißes,rein gewa chenesLeiten trage; und daßdieKleider nicht: chmusigund úbelriechend ind,

cd

QG2

Von

(11)

“Von Kopfbede>kungenund Halsbinden, x

VonKobfbebétutügënund Halsbinden.

44. Wie mußder Men ch einenKopfhalten ?

Er mußihn kühl,und rein halten. i

45, I tes gut, daß man den Kindern durd Müßen und Hütes

oder gat Pelzkappen, die Kdpfe bedecte ?

Nein, es i nichtt gut; der Kopf wird dadurch

warm und unrein , und die Kinder kriegenUngeziefer

und Grind,

46. Sie werden auh dumm und unge unddadurh. Wie mußal o

der Kopfder Kinder „- owohlder Knaben als der Mädchen, gehalten werden?

Unbedeckt, es eySommer oder Winter , Tagoder Nacht ; und die Haare mü runden um den Kopfab- ge chnitten, immerordentlichgekämmteyn.

|

(Anmerk, Auchden gans kleinen Kindern inddie Ms

gen chr cédlich, Das Blut wird dadurch nach

dem Kopfe gezogen, die Ausdün tungwird ver topft,

die Kinder bekommen eine dicke Borke guf dem Kopf,

und das Zahnen wird ihnen {zrwerund gefährlicp25

47. Wie oft mußein Kind eineHaare kämmen? - Sooft es ich cht.

48. Durch die Hemdkragen und die Halsbinden, wirdder Hais

zu ammengedrü>t;i tdas gut?

Neinz der Hals mußgar nicht gedrü>twerden,

und Kinder gehenam be mittenbloßemHal e.

Vonder. GEE, oli

49.

-

Mußder‘Men von,Kindheit an - ichwarn,oderAuhals

È 7. ten und. kleiden: 7 ¿ex

Ermußvon Kindheitan, {<

nichevari, 2

deryAgehaltenund kleide a Wars

Cytaty

Powiązane dokumenty

41 „[…] ê danne ez kume zu der zal sîner vîrzehen îare“ – Stat. Mi- litzer, Von Akkon zur Marienburg, S.. Ein weiteres Argument, welches die Kyburger angeführt haben könn-

14/1972 über die Stellung, Aufgaben und Arbeitsweise von Film- und Bildstellen an Universitäten und Hochschulen des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen vom

Dabei wird davon ausgegangen, dass Bilder als eine Kommunikationsform in gewisser Hinsicht eindeutiger und auch bequemer sind sowie sich durch eine größere informativ-persuasive und

1853—1856 £)er Ärimfrieg, von ben Stuften gegen bie Surféi, bann gegen $ranfreidj unb (Sngtanb geführt, wirb burd) ben tarifer ^rieben beenbigt. 1859 Sie Öfterreicher, von

und die Seinigen orgfälrig hüten, t von den Blattern verpe tet zu werden.) : #o wird er gleich und ohne allen Zeitverlu t, als ein Verpe teter, und wie es die Pflicht erfordert, von

wenbet unb fo bertpeilt toerben, baß jebe ©фиПІаЦе 2 ©Șir. Staff e ber ЕІетепІаг=@фиІе pat 59 ©фйіег, barunter 17 Іаіро^фе unb 3 ійьііфе, babei 21 greifфйіег;

Die 187 Schülerinnen beiber Schulen ließen fid; fel;r (eicht auf brei Stufen bertl;eilen, fo baß bie bisherigen beiben erften Staffen {itfammen bie neue erfte Staffe mit

unb Srinenljaufe? ftnb, unb 26 fatfjolifdjen, bie übrigen ecangelifdjen Slauben?. Süßer ben 22 Böglingen bér beiben Snftaíten befudjen nur nod) 15 bie Sdjule regelmäßig, bie