• Nie Znaleziono Wyników

Gläubiges Herz : Sein Werk für uns

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Gläubiges Herz : Sein Werk für uns"

Copied!
363
0
0

Pełen tekst

(1)

ípí/tv p 44^m ¿ >

Q ù î m & U ÿ 't iiï

(2)

X

(3)

 r ô n c r é S a fc ^ c n a u é g a Ê e

S3 a n D 1 4 2

(4)

Sîacf) cíttcw Ólgemálbe »on Setfcfjtng

(5)

2 J0 Ą 2 6 $ O A i o S ć g y

9} ? a t t f > ia ê S t a u b i u é

< § l a u M g e s H e r s

á m n W tt'k f ü r uttó

jpetfluêscgefccn »on StBílIí Síuguft Ä o d j

WVWVWVWW\OA'VVVWWW\aWVVWVVWWWVVWVVWVVV

S U fte b Ä vün e» 53e rta g • S e ip jig

(6)

tr)

9 0 0 6 1 7 DAW

I m ft u t for lite ra lu rę e s A ic H t«

r i T u i S B l B ^ S ł i Ł K - ,

t E j g a Biblioteka

Uniwersytetu Gdańskiego

1 1 0 0 8 8 3 8 9 2

Si([e 9lect)tc Dorbeftalten

® ru ci 6er O f f i j l n .Spaagi®ru<iuffn fn Sefpjfg

hO c n

1100883892

(7)

£D?ntti)faö E la u ifu ä : ©läubtgcb J?erj

2 n a 11

©inlcitung: (Die fpcrfönticpfcit unb bad M e n bei SDtattpiag (ElaubiuS. 93on üß illi Siuguft Ä o d ;...

(Der SDBctfc ...

Sin meinen ©opn S p a n n e s ...

©cpönbeit unb Unfcpuib. (Sin ©ernim an bie CKdbcpcn Sin gülben 2Ü5S ...

(Sin fiibern b i t o ...

23cm ®lücE eines guten ©etmffenS...

23on eprlicpen ©efütjlen in S tn|b unb .ßurärccilctem*

peln...

(Dag man felbg ctma« fein m ug...

SJSrief an SinbreS com peimiiepen @d)enfen unb reep*

ten 9DBot)Itun... ...

23on Per grreunbfcpaft...

23on9M n n ie in u n b g rd td e in ... .. ..

©eleprte ©aepen ... . .. .. .. .. .. ...

(Denifptücpe alter SOßeifen m it meinen ÜRanbgloffen S5ei einem SSegrdbnig... . 5Bom Sibfcpiebnepmen: $>arentation über Sinfelmo, gepalten am etfien 2Beipnad)t6tage...

x v

i i

6

9 12 15

i

6

19

21 24 2 6 27 29 3 2

33

(8)

V I S n p a lt

S e r £ a u g » a tc r ... 35 SSrief an Slnbreg non »egen einer ge»iffen ißermutung 35 23om Sefl beg Äinbetfriegeng ... 36 .Kinberfiii. © n 33rief beg Beinen g rifj ... 37 25om Jpecbflling unb © g jä p fe l... 38 iö rief an Slnbreg, bie 3Uumination betreffenb . . . . 41 33rief an Slnbreg »egen ben ©eburtgtägen im Slugufl 1777 ... 42 Um einige alte Äircbenlieber. ©ne ¿vorrefponbens 3»ifci)en mir unb meinem iöetter ... 46 Sag etjle rcaijre SDiittel, in ber Batterie su gewinnen 48

© n fonberlidjer Sa fug non barten Salem unb 2Balb*

f)orn... 49 SSricf an Slnbreg bei ber 07acl)rid)t non einem Scbegfall 50 S m ie fp a lt ... 52

83om 9iab beg SEBiffcnS unb rotn 9?ab beg SBitlcng im SWenfcben... 52 gine Äorrefponbenä jmifepen mir unb meinem SSctter über bie ittnberjud)t ... .. 55 S er ©djleiet ber ©eele... 64

©ebutt unb SEBiebergeburt ... <55 Seitlicbeg unb ©»igeg... . .. ... 67 SBarum ber SDicnfcf) in ber jjerrlicbieit ber ©djöp*

fung nach bem verborgenen ißollfommenen fud;t .. 71 93on ber fü lle n S B a b rb e it ... .. 75 S ie SBabrbeit ... 75 S a f bie SBabrbeit eine @ad)e fei . . . „ ., 75

(9)

S n lja lt V I I

Saß bie 2Bal)ti)eit eine Strjnei fei ... 79

S ag bie SBabrbeit ein Siiefe fei, bet am 2Bcge liegt unb febtäft ... ... 80

2Bo bie StßaWeit nicht ju finben fei ... 82

© la u b ig e s £ > e r j... 85

5Qom Sefcn im SobanneSeoangetium ... 85

Über baS ©ebet, an meinen greunb StnbreS... 86

SaS ©ebet, baS, nad? bem Cactanj, ein enget in bet Olacgt ben CiciniuS lehrte... 91

Sein StBille gefdjetje mie im ipimmet alfo auch auf e r b e n ... 92 Sinbacbt in bet S H a tu r... .. 94

3m SuniuS ... 94

2tm ßarfreitagmorgen... 94

e in SSricf an ben SOtonb .. .. ...95

Sa« StBdtaU eine große gamitic ... 96

93cm 2Bad)Stum: ©ine fparabet ... 98

S ie g e q u ä lte K r e a t u r ...100

«Schreiben eine! parforccgcjagtcn Äutfcben an ben gütßen, bet ihn parforeegejagt batte .. ... 100

S er ©ebrcarje in ber Sucfcrplantage... ..101

S3efud) im © t.ip io b ... - .i o i Skrftucbt fei ber Stcfer um SeinetmiUen...105

© t a a t - D r b n u n g - g r i e b e n ... 108

3baS alte unb baS neue 3tegierungSfpftem ... 108 Über ben © inn ber ©efetje ,, .. .. .. «• .<112

(10)

v i r r 3n f)a lt

^ c litiW c Äorrefponbenj jmifdien bem M iln 5if)' rcnbt unb bcm ajcrmaltcr Oluffen infonberljcit bie ÄriegSjleuer betrcffcnb ... n 5 Äticgbiieb ... I32

©cbreibcn cmeä Oänen an feinen gteunb ... 134

£>et ß r i t i f u g

141 Äorrcfponbcnj ptifeben grife, feinem »a ter unb feiner Sante nad; einer Sluffübrung ber 9Jiinna non S5arnt)elm .. ...

23on beutfeber 2ir t unb Ä u n f i ...

O b e n ...

1 4 1 1 5 3 156 2tu« bet fKejenfion »on 2BicIanb’6 Simabt«...

®er £>eutfci)c 'Dietfur ...

@octi)e, ©6b »on iScrlidnngen mit ber eifernen Jpanb

® n SGBort über bie Operetten: 2>ie grüblingiSnadjt fPalämon, ein ©cfmfcrfpiel m it ©efang ...

Berber, Siltejlc Urfunbc bei OTenfcbengefdüecbtä..

©oetbe, 2>ie Ceiben bed jungen 2Bertl)crö ...

Dlicoiai, greuben be$ jungen SBertberö...

Berber, 2iucb eine fPbilofoplne ber @efcbid)te jur iBiibung ber 9J?enfd)f)eit...

Sefftng, ©miiia © a io tt i...

3.Ä.Sanater69>bpiiegnomifd;e gragmentc jur iBe*

förberung ber SWenfcbenfenntni« unb SWenfcbcniiebe

©oetbc, 3mo wichtige bibiifebe gragen unb 93rief beS gbaflorS ju ... ...

©ine Sibbanblung »om ntcnfdjiicben Aperjcn, fepr furios $u Icfen ...„ .... ... .

1 5 9 160 161 163 164 165 165 166

168 170

171

17 6

178

(11)

S n fja lt i x

Uber bag ©cntc .. .. .. .. ... ... .. 184

kleine ®efcbicbtcben,famtmag man baraug lernen foll 189 SOBanbelbarfeit unb freier 9BiUe ... 192

S ie SiUeöbetebrer... 194

© to !j unb ©ilbunggbünfel: ©ne Sbria, barin icb oon meinem afabemifeben ßeben unb SSBanbcI Sftacb» dd)t gebe.. .. ...195

Sie £auptfacbc ober bie görbetung bet SBabtbeit 199 S ic 'p o e fie ... ... 201

SDBaS i(l bet OTcnfcb? ...201

S er SKenfct)...201

STäglicb ju fingen .. .. ... 202

Sag Ä in b ... 204

Sinfeimuccio... ... 204

Sin ein neugeboreneg .Rinb, bag längft febon ermattet mar... .. .. 204

Sllg er fein 2Bcib unb ’g £inb an ihrer iSrufi fcbla« fenb fa n b ...205

S ie SKutter bei ber äBiege... .. 205

SÖlotetto, alg ber erfie Sabn bureb mar ... 206

© n SfBiegenlieb bei SOSonbfcbein ju fingen ... 207

35er iö a u e r...210

^ r glücflicbe fßauer... .. .♦ .. ♦ ♦ 210

Slbenblieb eineg SSauergmanng... ... .. 213

® et Erntet, nach geenbigtem ip ro je f;... 215

(12)

X 3n í)aít

SBantébef .. ... 216

X)aé SBanbábefet 2íebd)en...216

^nfünbigung beb SBanbSbcfer íSotcn ... 217

35aé Kartoffellieb... 219

EKfyeinmeinlíeb... 220

Sitó ber jpunb tot m ar... 222

SDícin Efteujabrélicb ... 223

£errlícf>feít ber ©djópfung ... , 2 2 6 grau £Rcí>ecca m it ben Kinbern an einem SOüaimotgen 226 Slbenblícb: 2)cr SClíonb ift aufgegangen ... 228

2)íe ©ternfeberin 2 ife ... 230

g ín Sieb »om Síeifen... 231

g in 2íeb í)intetm Dfen ¡u fin g e n ... 234

gmigfeit bcr Siebe ... 236

35íe2iebe... 236

grau SRebecca... 236

2ín grau Stebecca bei ber filbernen Jpocfyjeít... . 237

£>aé Í0íabcf)en ...239

fPflibile ... 239

fPfnbíle, ató fíe nací) ber Kopulation allein in il)t Kämmerlein gegangen m a r ... 241

£ o b ... ...243

35er Hob unb baé 25täbcf>en... ... .. 243

gfyrifbiane ... 243

2 ) e r £ o b . . ... 244

3um £obe ber ©etnoefter .. ... 244

(13)

S n f) a lt X I

S3ei bem ©rabe meine« iBater«... 245

S ie iDtuttcr am © ra b e ... 246

ScrSSater... 247

©terben unb 2(uferjtchn .. .. .. ... 247

Sin Seliger an bie ©einen in bet SDBelt... 249

Stecfyenfcfjaft ...250

STiadjrcbe jum etfien Jahrgang be« 2Banb«bcfet iSotcn ... 250

2Ba« oerfteht S r benn eigentlich unter fPoefie?.. .. 252

©pefulation« am Efteujal)r«tage. .. .. ... 252

SSefenntni« eine« ©chriftftetler« ... ... .. 254

SBalet an meine Cefer: ©eftait unb ©laube...256

S in e ^ e ilig e © e f t a l t ... 263

£>u möd>tcft gern mehr non unferm «jettn Shrijfu« miffen ... 263

©ein Steicf) ift nidrt non biefer SDBelt ... 265

23on einem alten unb neuen iöunbe ... 267

¿Berichte, B r ie fe unb U rte ile non 3eit« genoffen ju r ¿ perfßniichfeit be« SDiat* tijia « S la u b iu « ...271

Berichte ...273

Sintragung be« 83ater« in bie gamilienbiM .. .. 273

Sintragung in ba« £aufregi(ier ... ... .. 273

Sc« Sichter« Sdtuttcr fduieb auf ba« © djlufjbiatt einer SBibet, bie bet neunjährige SDiatthia« ju £Reu» ial)r e rh ie lt... .. 274 Siu« Slaubiu«’ SSricfcn an Johann ©ottfricb £>crber 275

(14)

X I I S n ija tt

Slué ©laubùrô’ SSriefen an gtcunbe unb ©ßnncr.. .. 285

Sin ben ©rafen jpaugmi)? ... 285

©djreiben bc¿ Sftatt&iaé ©laubíué an bcn ©taatê« minifier unb ^râfibenten ber í)cfftfd)cn fianbfom« mifjton, gricbtid) Sari non fWofer, in S arm fiabt.. 286

■Künbigungáfdtrdben beé ipräftbenten non îDiofcr an ben Dberianbfommiffar 9ÏÏattf>iaé ©laubiué .. .. 287

Slntroortfcfyreiben non ©aubiué an bcn iprâfibcntcn non SOiofcr... 290

@cfucf> an bcn Äronprinjen gticbrící) non 2>äne« mari ... 292

2ín griebrid) jpeinrid) 3 a c o b i...293

Sln ©râfïn Âatijarina ©tolberg ... 297

Sin ©tébert non ber ©miffen ... 299

Urteile non Scitgenoffen £erber an S fte rd ...301

95obe an Jperber ... 302

93oft an feine iSraut Srneftine iô o ie ... SI. 9Jî. ©pricfmann ... ©dtubart über bcn crften unb pcite n Soil ber ©amtlichen SDBerfe ...305

SJîcrcE an SOBielanb ...306

Stncfîine iC o g ... 3od 3obann Äafpar fianater...307

©octbe an Sbarlotte non © tein ... 308

3ol)ann griebrid) JReicfjarbt ... 308

griebrid) non Sftattlnfon... 309

© n © afi ber SBanbśbefer gamilie ... .. 310

(15)

S n lja lt X I I I

2ßiIf)clmt>on-frumbolbt...312 3uflué SCRöfer in feiner ©c&rift gegen grriebtidjê beé

©toften „ D e la litté r a tu r e a lle m a n d e “ ...313 Henriette @d)ioffer ...313 griebrid) £einrid) 3acobi an Jpcinfe... 314 Siué ¡ÿriebrid) £>einrid) 3acobiè Slnjcige bcb fed;(len Seileê ber ©âmtticifen SBcrfe non 1 7 9 7 ...314 Saroiine .Sperber an © le im ...316 3oi)ann Çricbricb »on SWei)er ... 316 93erid)t beê ©djmiegerfobneé griebrid) ^erttjeê über 5D?attl)iaé Slaubiué’ Stob... .. .. 317 SBilfyelm jjerbfi, beê £>id)tcrê crfter iSiograpî) . .. 319

jQueHenocrjeidmté ... 321 (Schrifttum ... 324 3îegi(îer.. ... 325

3Me tpfwtograpfjfe unfereê SMlbeê entflammt bem /£orpuê Smaginum' i>er ^otograpfyifdjen ©efclffc^aft, 25crlin.

(16)

.

(17)

E in le itu n g

Ute ¡Perfónlídjíteít unb bus ILeben beá fttattijias Claubiuá

£ )e r Síuftrag, cinc SUeuberauégabe ber SGBecCe beé SWattbiaé Staubiué »orsunebmcn, (teilt ben £erauégeber t>or ein tiefe«

reé ató ein rein íiterarífcbeé unb fiterarbifiorífdjeé problem, (flaubiué bat ein 2Berf bintcrlaffcn, baé fid) aué religiofen unb frítifcben Staffagen, aué ííterarifcben ©elegenbeitéarbei«

ten unb Singebungen eine® editen Did)ter® jufammenfeht.

Die® aticé iß in einer bunt gemifd)ten gorm, míe (te ber Stutor if)in fetber gegeben bat, auf bie Dßacbmcit gcfommen.

kleine bemußte @lieberung®abfíd)t iff in ber Slufeinanber«

folge ber über ein SWcnfcbenalter oerteilten ad)t SMnbe ju entbeefen. Stber ber Dichter fab gerabe biefe t>om fieben felber gefcbajfcne gorm barin unb moltte ftc barin bemabrt feben.

SBenn man alfo nicht in einer wtlfMnbigen SXieuauégabe bie«

feé ganje 2Bcrf bem heutigen 2cfer neu sugängtid) madjen n>ill, fo muß man ftd; fragen: Scrftort nid;t jebe, auch bie non ben bebutfatnßen £änben unternommene 2iu®n>al)t, bie atunbfäßtid; biefe „Slbficbt ber 2ibitd)t®loßgfcit" in ber Stuf«

einanberfolge beibebält, jene milbgemacbfene gotm? Unb ift nicht jmccEbientiiher, eine 2lu®n>aí)l non einem ©tanbpunft au® su treffen, ber um biefeé, auf ben erßen SSUcf píetátioé ttfdjeinenbe SSorgeben genau meiß, aber beroußt jene ur«

fptüngtidx gotm neriäßt - um eine® tieferen unb jeitgemä«

(18)

fieren aSerantmortungbbemujjtfeinb willen bem S in te r gegenüber?

Sab geben, bab Slaubiub in ber ungereimten Stufeinanbet'- folge feiner Schriften auffangen mollte, füllte ein SlubbrucE feiner griftcnjform fein, jener „£ncd)tbgefialt" alicb 3febi*

fcfjen t>or © ott, feinem jpetrn. S ie ©djulbigEeit gegen ben Siebter, ber in biefer Haltung lebte unb fchrieb, »erleben mit nicht, menn mir babei auch jugleid) eine Pflicht gegen unfere 3cit erfüllen, ber man gefen nid)t um gemiffet äffpetifcher gormfragen roillen nod) erfepmeten batf. SDBir folgen alfo nicht leichtfmnig einer 93erfud)ung, menn mir bab 2Berf nad;

Inhalten finngemäf jufammengefaft haben, fonbetn mit mollcn bamit getabe jene ©runblage flar unb einbringlid) jum Sprechen bringen, auf ber geben unb SEBetE beb Slam biu§ beruhten. Unb inbem mir unb bemüht hoben, bie überall in bem SEBerE jutage tretenbe geiflige ®ntfd)eibung in ihren mannigfadsen SlubroirEungcn in ben einjelnen 2lbfd)nitten unferet Slubmapl EonEret peraubjufleUen, glauben mir bem ab«

foluten SEBcrt beb Slaubiubfcfen gebenb einen fo bebcutfamen Sienfi geleiftet $u haben, bafj im fBergleicp baju ber iöormurf niept jlicpbaltig fein Eann, feiner jeitlichen Gjciflenj burch bie Slitfbröfelung feineb SEBerEeb ju nahe getreten ju fein.

S ic ü)tenfd)en unferet 3eit miffen, bafj niemalb giteratur ISemegung unb geben erzeugen Eann, fonbetn nur bab SEßort, bab »on einer mitElicpen bfraft gcfpeifl mirb. 2lud) bei Slam biub bemirEtc bie Äraft, bie er in fleh fühlte, fein SGBort unb befümmte feine ©prache. Sicfe Siebe ju ^ören, mag für manche Sftenfdsen eine 3umutung bebeuten, bie jeboep in bem SlugenblicE aufhärt, menn fie bie Sicherheit empjtnben, X V I ® ie q je tfö n tid jE c it unb Da« Sieben

(19)

beé SCftattfjíaé (Elau&íué X V I I

í>ie burcp jebes ber píer níebergelegten SEBorte §u ií>nen fpricpt.

2íud) mancher, bem bíe d^rtfHícfcen ©laubenSínpalte iné ©e«

bíet einer übermunbenenSrbfchaftentrücft»orfommen,emp«

ftnbet ja ©cpeu unb 21d)tung ñor bem unantafibaren Srnfi eines ©laubené, menn er Saché (paffíonen ober Kantaten hört; er füplt fiep troßbem geftärft über getrofiet, menn er aucf) bie innere Sejiepung jutn ©lauben Saché nicht mehr befitjt. 2Ber Slaubíué lieft, ohne ftch ató Sprifi 5« fühlen, macht eine ähnliche Srfaprung míe beim fpören Sad)fd)er ÍOíuftf. S ie Sceinbtucfung geht auch bei Slaubíué nicht t>om tfipetifepen allein, fonbern oom ©eifiig«9teligiöfen aué. S ie Äunft ijt beiben £anbmerf in einem hßchften (Sinne, S ie bient in erfter Sinie bem 2ob ©otteS, in jmeiter ber ,,9ie«

creatíon bcé ©emüteé". 33ei Slaubíué heißt eé: „S a é mei«

fie ift Sínfaffung unb ©píelmerf, baé ató ein Slumenfranj um einen Secper falten SBafferé gemunben ift, baß er befio freunblicßer íné Sluge falle." Ser Srunf falten SBafferé, auf ben Slaubíué in biefem einbringlicpen Silbe anfpielt, be«

beutet für ihn bie Sebenénotmenbígfeit; auf baé „Spiel«

wert" bagegen läßt ftd) ocrjidjten. Sarunter »erfleht et nur feine ©ebiepte unb feine SagcSfcßriftficlletei; fte ftnb „Sin«

faffung" einer heiligen @ad>e: ber laienhaften Setfünbigung ker cprifilichen 2Mtanfd)auung.

3fi eé nun bie befonbere gjäpigfeit biefeé SOtanneS, mitunter gerabe baé auéjufprecpen, maé für ben Spälten in ben all«

gemeinen Sßeltlauf bincingepört - unb bamit eine sutiefft im iöolfsbemußtfein rupenbe @cpid>t ju treffen, bie mir ató ewigen Sorrat beutfepen ©emüteé oerepren unb lieben?

«Unb unfern franfen [ftadjbar and)" - ,,2(Ié ber fpunb tot

(20)

X V I I I 3Me $ Ie rfí> n líd jle ít u n í) ¡>aá Ceben

mar" - „SBratäpfcI unb (Schneemann" - finí) eé íSeireg*

grünbe für ein ©ebícbt ober für einen S3erid)t, bie oor bunbert'- fünfjig Sabren lebenbigeren Stnreij Befaßen alé i>eute? © inb bie unoetgefüidjen Briefe an Sínbreé - baé gnaeítc 3cb - nicht eine ©eíbflbefpíegetung jrnar alteé jpauébadenen, aber bod) auef) alleé jpeímeíig'-íBefínnlícben im beutfdjen SBefen, ent'- rücft bem ©trorn ber Seit, einfad) innige unb beglüdenbe Seugniffe ber fPoefie beé beutfd)cn fpaufeé? 2)amit gebärt ber SSotc oon SBanbébef in bie 0?cibe ber Scanner, bie baé SSilb beé beutfeben fOolfétumé entfd)cibenb mitgeformt ba<

ben: Sutbet unb ©rimmelébaufen, ipetber unb ©oetbe,

«Brentano unb bie iBtüber ©rimm.

*

SKattbíaé ©laubiué ifl am 15. Slugufl 1740 in bem £>orf Sieinfeib in £olfbein jmifdjen Äiel unb 2übed alé bet oierte

@obn beé lutberífeben fPafbré SDíattbiaé ©laubiué unb fei*

ner jmeiten öbefrau «Diaria, geb. Sorcf, geboren. S ie «Diutter flammte aué einer Síatéberrnfamiiíe in glenéburg. Sein oaterlícbeé ©efd)!ecbt butte bem Scbleémíg'-fooifleinifcben

£anbe eine ummterbroebene ffleibe lutberifeber itbeologen ge«

fiellt, feit bem erften beflimmt nacbmeíébarcn 2lbnen, @nbe beé Síeformatíonéjabrbunberté, Slaué «Paulfen, ber alé bu«

manifiifcb gebilbeter SDtann nach ber bamaligen ©elebrtem fitte feinen SJtamen in ©íaubiué ipauli umgemanbeít unb alé fPfarrer in SJcotbfcbieémíg gemirít batte. ® cr £id)ter bat eine glücElídje SDtiflbung oon norbfriefifebem unb nieberfád)fú fd)em ÍBlut in fid). ©ein fouoeraner Sanbeéberr mar ber Ä6'- nig oon Sxinematf, bem feit bem Sabre 1720 baé Jjerjogtum

(21)

beé 9tta ttl)ía é (Slaubíué X IX

íjolfiein gehörte. S ie Srjíehung burcf) ben altgläubig«ftom«

mcn 83atcr, bie bótfltcfje 3bplle beé Sícínfelber ípaftorcnhau«

feé bauerten, bíé SWatthiaé fünfsehnjährig für bíe Sauer non oier 3af)rcn auf bie ,,g»angctifd)«2uthcnfche 2ateinifd)C unb auch (Schreib« unb 9íechcn«©chule" in bem nahegelcgenen gblßn fam, mo ber bíéher non bem Ssatet erteilte Unterricht non einer pebantifcßen, trodenen 2eí)rmeife ín lateinifcher unb beutfdjer Stßetorif unb © tilí jlif unb einer rationalijlifchen SRelígíonéuntermeífung abgclöji mürbe. Sitó fid> SQíatthiaé, neun?el)njäl)rig, jufammen m it feinem íBtuber 3of¡aé, auf ber Uniocrfität Sena alé ©tubent ber theologifcßen gafultät cinträgt, i|t eé baé jmeite 3al)r bcé (Siebenjährigen .Kríegeé.

S e t erftc ipauch cineé crmachenben patríotifehen ©efñfjlé macht fích unter ben ©tubenten bemerfbar, aber baé 3nter<

effe ber menígen, bie nicht in bem gtobianifehen Treiben bcé

©tubcntenulfeé »erfüllen, g ilt pf)ilofopf)ífá)en gragen, ipier mírb auf ben meífien 2ef)rftitf)!en bie SDfcínung vertreten, baß bíe ÍBcrnunft alé bie oberjíe ffra ft bcé 9Jtcnfd)en fein Senfen unb fjanbetn allein ju befiímmen in ber Sage, berechtigt unb

»erpflidrtet fei, unb über ber grßrterung ber gorm beé St«

fennené merben bie Sníjalte beé Safeíné »ernachläfftgt ober gar »ergeffen. Slaubiué muß fích bereité auf ber Unmerfttät in eine berechtigte Slbmchr gegen biefen gormaliémué hinein«

gelebt haben; fein fpátcrcé 2iebtíngémort, baß bie SBahrhcit eine „@ad)e" fei, läßt barauf flie ß e n . S ie altgläubige míe bie aufgeflärte Sticßtung ber Rheologie oermögen nicht, ben Uon £aufe aué an ein praftífd)cé ©cfühléchtiflentum ®e«

höhnten jur 2aufbaím beé proteßantifchen ©eißlicßen ju be«

•fegen. Slaubiué »erläßt bie Uní»erfítatéjlabt nad; einem

(22)

breijährigen Slufenthatt, nad)bem auch bk Umfattelung oon ber Geologie jutn ©tubium ber Sfuriéprubenj, ber Cameral*

rciffenfchaft unb bet <35efcf)ici)tc ihn jtnar ju einem jungen üftanne gemad)t hat, ber bie iBitbung ber in ftd) auf*

nahm, bcm aber bie Unmerfltatéjahrc eber ein ©tißtraucn gegen alteé erlernbare unb leitbare 2Biffen até ein atabe«

mífd)eé Srlebníé brachten.

Sitó Elaubiué firf) in bie SDtatrifet non 3ena cintrug, mar

©ottfcheb ein alter SOlann. Älopjtoct t>atte burch bie 93er«

öffenttichung ber erficn ©efängc feíneé SCtícffíaé cor elf 3ah4 ren eine neue fdnoätmerifdje ©poche ber Sichtung unb ju«

gleich eine cmpfmbfamc ber «M g io jltät eingeleitet, Seffing begann gcrabe m it ber 93eröffcntlid)ung feiner ^Berliner £i«

teraturbriefe, ©oetbe mar ein elfjähriger, »on Ä lo pfio i be*

geiflerter Änabc, unb eé mar baé ©eburtéjahr ©dntleré.

Slaubiué’ geiflig entfcheibenbcn 3aí)te fichen atfo rcenn auch unter bem ffnfenben, fo hoch noch unter bem ©tern ber Stuf- ílárung. <5é ift mehr eine Seit ber ß r itif até beé fchöpferifchen Stufbaué. 93etfud)e, ben iOlenfchen auf bie ©etbjlbefmnung feiner SScrnunft ju (letten, führen oorerjl baju, baff man alteé baranfeht, bie ©eheimniffe, unter benen ber SOlenfd) unter einem geojfenbarten ©tauben flanb, ju erftären unb bamit bie SSebíngungen beé Safeíné ju enträtfeln. üdicht umfonft ift fie ffin g ber bebcutenbfle ©eifl biefer ©pod)c; fein frijtalt«

ftarer (Oerfianb räumt jmar eine ttftcngc iöorurteite aué bcm SSBegc, er mujj aber, nad; feinen eigenen SBortcn, feine fet^ßp*

ferifchcn 2Berfe mic m it jum pen aité fleh berauépteffen.

© ie baé SBunber burch ben SSerflanb aué ber Sictigion, fo hatte bie corangegangene ©eneratíon aué ber Sichtung auch X X ® ie g5ecfönIlc£)Scft uní) tmä Cefcett

(23)

beé 97?att!)faé (HcuiMué X X I

bíe ‘pjantafíe ferauéerfíárt unb allein moratifcfe fProbufte m it bcíef)tenbem efarafter até guíafftg bcfunbcn. CDurcf)

^íopftocfé meitráumígeé ©ebícft oon ber ©ríofung bet füm bigen 2)íenfcí;f)eít burcí) Seibcn, ©tcrbcn unb Sriumpf) beé í>cilanbcé maten jmar baé ®cfüt)t unb bíe ¿crftícfenbe ©mp*

fxrtbfamfeit ptblfticb míeber für bie nad) bem Oleuen fud)enbe 3ugenb »otfanben, aber aud; f)íer maten eé ím ©tunbe boeft

©ebanfen, inteíleftuelíe iSííbcr, übet bíe ber SBcgrünber eíneé neuen ©titeé feine ©efüfle auébreitete; eé maten aucf í)íet bíe d)araftcríftífd>en güge eincé butef) bíe 93crnunft ocrge»

bauten, nací) einem fptan entmicEclten ftBettganjen, baé bie fptjantaftc m it ftcmmcm ©djauber erfüllte unb ju granen tü[)tte.

2)er smanftgjäbrige 2ftatt[)iaé gerät, até et ftd> 3«m etftcm mat jufamment)ángcnbe ©ebanfen über ben Sfticnfcfen madrt, auf bie 83af>n eíneé bojictcnben 23ernunftprebígeré, bet über mcnfct)Iíd)c unb göttiiefe 3uftanbígfcit genau íBefdjeíb ju míffen gtaubt, unb ber baé gtaufame ©efdüdE, baé ibm ben jüngeren iStubct 3ofíaé máíjrcnb bet ¡Jencnfct Seit an ben fla tte rn megftetben (äftt, butef) eine Häufung intelleftuellct Überlegungen ju enträtfcln unb bamít feincé fdjmctjUd^cn

®Mtaftcré ju entfieiben fub&t.

Saft fefeint eé, até fotlte aué bem unfdftüffígen ©tubenten ein ípoet rnetben, míe eé Ijunbertc gibt, bíe m it einigermaßen áefdncfter formaler iöegabung ein ^efteften £prif juftanbe*

Bringen, unb bann auf einer fpauélctjter« ober ©cfretärfteltc mé bürgerliche gabtroaffet abgteiten.

®Bíc oiete ©eneratíonégenoffen beé SDíattí)íaé fínb bíefcn gegangen! 3ft eé bocf> eine Seit beé Stufbrudjé! SSíele

(24)

glauben fid> non bem geitgeiff berufen, ©pretiger unb Cßfer bcr alten Drbnungen ju metben, gegen Me biefe intetteütueH gerichtete ©eneration freilich jucr(l im S itc ra tifc h e n an«

gebt.

SÖ3aS man eigentlid) mill, iff noch ganj ungemiji. 9ftan tebet uon bem „freien ©d)mung" in bet neuen 2prif, meint bamit aber einen Siufbrucb bei ije rje n i ju - twerff unbetannten - freiheitlichen Sielen; inbem man bie bichterifche Sprache non oeralteten geffeln befreit, bereitet man (tch im ©runbe einen Srfafj für fojiale unb politifche SSefrciungbtaten, an bie man fid> m it mehr ©efühi Hämmert, alb m it Überlegung an ftc ju benten. £)a i unflate ®efü()t finbet in fDeutfchlanb nod) lange Seit feinen ©egenftar.b, an bem ei fiel) uerjehren fann.

©laubiui mirb in biefer Seit non ben fheroen ber Vergangen«

heit ergriffen: 2>ie Eingebung an ©hafefpeare, Corner, ipiaton, SJfemton unb 33acon bereiten ihn ju ber petfönlichen Begegnung m it brei bebeutenben Scannern »ot, bie felber biefen Slufbrud »erforpern unb für eine ganje ©eneration

»on SKännetn bet 2>id)tung unb SBiffenfchaft ju gührern merben: K lo p fM - ßefftng - £>erbcr.

S3on biefen brei Scannern mar Klopffocf ber in feiner 21uf«

gäbe bereits ©efeffigtffe, als Glaubiui ihm perfßnlid) be«

gegnete. Klopffocf mirfte mehr burch bie 83ebeutfamieit fei«

ner Seiffung auf ihn als burch pcrfonliche güfjrung. Sein

© e tf freiffe um © ott unb um bai iöatetlanb; ei mar d)riff«

lidh, ei mar oon einem ffarfen ©efühi gelaben, unb ei mar ju«

gleich mobern. ©o tra f ei bei Slaubiui auf bie rechte, emp«

fangibereite ©eele. 2)a i 3ahr, bai Slaubiui (»on 1764 bii 1765) a li ©efretät cinei ©rafen fpolfiein in Kopenhagen X X I I S ie $ c r f5n i w e i t unb bub Seien

(25)

6e8 SSíattJfaá Gtaubfué X X I I I

jubrad)te, fcf>enCte tíjm ben 93etfcf>r m it ber Qtogen SBelt unb bie 93eflätigung feinet eigenen ©enbung burch baé íSeifpíel

^lopflocfé. £>er 2Bcg ju ihr lag freilich oorerfi nod) ím 2>um fein. Slíé SQtatthiaé nach einem 3af)r nach SReínfelb jurücEí Echrt, íft er ein junger gebilbetet iüíann, ber ItopfbcEé unb

©erftcnbergé mcrtoolíe gceunbfcfiaftcn bcfipt; aber er läuft

@efaí)r, in bem Umbruch ber Seit non bem oícífíímmigen Eher ber Stimmen betäubt ju merben. Ein tnarm empfum beneé Srauergebicbt auf ben Job ber ©chmefter rcírb bei fei<

nem grfcpeínen irrígertneífe íUopjtocE felbft ¿ugefchríeben: fo üermecpfelbar ift noch feine ©ptache in jenen brei 3ahren, bie er nad) bem ^openpagcner Sluéflug jtill baíjeim in Neínfelb bei ben gítern jubringt.

3jt .ßlopftocE burch feine Sidptung jugenblídjeé 3beal für ihn gcirorben, fo bebeutet Seffíng burd) feinen EharaEter einen ffiBertmeffcr für menfd)lid)e unb bíd)terifd)e ^Qualitäten für ben jungen Etaubíué. Xmrd) ÍBermanbtfchaftébejieí hungen .KlopftocEé hat Elaubíué ím 3uni 1768 bie ©teile eineá literarifchen NebaEteuré bei ben „SlbregiEomptoir«

Nachrichten" in Hamburg befommen unb hat ben literaria fchen étreíé um Neimarué unb Sefftng Eenncngclernt. @0 fommt er ohne birefte Slbfidit in einen R3eruf hinein, ber ihn jum Sournalifien an einem Eleincn Nadjrichtcnbiatt macht.

?tber jeht ift Elaubiué achtunbjmanjíg 3af)re alt, unb er hat frei Jahre Seit ber SSefinnung in Neinfelb hinter (ich. 3n k'efet Seit muß er fid) enbgültig baju entfdneben haben, baé 2eben alé folchcé m it SNißtraucn ju betrachten unb fich troh*

bem jugleid; über jebeé Seichen, jebe ©tunbe ju freuen, burdh bie bicfep IDafein glüd'lich erfdjeíncn unb befdjtuerbeloé erlebt

(26)

X X IV & ie 9)e rfi5n({ci)feit unb baS Cebctt

merben fann. „S enn ftnb mir SJicnfcfjen nicht gletchfam con ber fbanb beS ©chicffalS auf« Stab bei 3ai)rei gef!od)tcn?"

Unb gleichzeitig: „ D mie fd)ön, mie fcßßn ift ber SDtai!" 3m

©tunbe befiehl ©laubütS’ SBeltanfchauung bamaiS bereits aus einem poftticen fPeffimiSmuS (menn man foidje gor«

mein mitl). ©eine Urfacßen liegen cor allem in ber djrifi«

liehen Srsiefyung m it ihrem eingemurjelten iSegtiffber menfef)«

Iid)en ©tbfünbe. Sabutch mürbe in ©laubiuS con ffugenb auf ein SItgroohn gegen jebe Slnfltengung, aber auch gegen jebe codbradjte Seiflung beS menfd)Iichen SSBillenS genährt.

Unb Sirgmohn unb SWifjtrauen hätten ftdjerlicb auS ©laubiuS einen anberen SWenfchen gemacht, einen ffeptifeßen 83eoba<h«

ter mie 2id)tenberg cielteicht - , menn nicht bie chriftliche ©t*

jiefmng in ihrer meifen SWethobe gleidjmäßiger ©rmeefung con Slngft unb £roff, con 2eib unb Hoffnung, biefem emp«

fdngüchen ©emüt ein ©egengemid)t in ber iBorftetiung eines fönbenIoS«fe(igen 2ebenS nach bem £obe gegeben hätte, ©o ijl fein Sjers, burch bie fPrebigt com iöerjicht auf itbifche ©r«

folge, itbifche ©üter befcheiben gemacht, trohbem eines, bas

„mie ©teinfohlcn glüht - ftill, ftarf unb bampficht" - ein fröhlidjeS, ein gläubiges £erä!

©S bebeutet feine Überrafdmng, baß ber junge 3oi>. © . f?er«

ber, ber im grühjahr beS 3ai)reS 1770 auf feiner Steife con gbaris nach hticl burch Hamburg reifte, con bem cicr 3'uhte älteren einen marm bcgciflertcn ©inbruef befommt. Söeibe fOtänner ftnb ed)t religiös, beibe ftnb fchmärmerifch, beibe molien für Ucfprünglichfeit beS ©efühis gegen aus Siegeln abgeleitete föernunftbogmatif in bet Stetigion mie in ber Sichtung anfämpfen. Sutch biefen britten bebeutenben

(27)

beé SDtattfyíaé <£íauí>íué X X V

©eifi, m it bem 3Qíattt)taé in perfßnticbe Säejiebung gerät, et*

hält er eine fiarte imt> mertoolíe íSefiatígung feíneé eigenen SBefené. 2Benn ií)m ^(opftoct ber Sfteifier mürbe, fo murbe íí)m gerbet ber grcunb. 2>iefe grcunbfcbaft bíícb aucf) rocü terbefieben, alé bie geífiige Äamerabfcbaft }mifd)en ben bei«

ben SKännern bereíté feinen iöefianb mebt batte. Äur^e Seit, nacbbem fjerbet Hamburg befudd batte, fínb bie SBanber--

¡abre beé 9Jlattbíaé ©aubíué beenbet.

greíberr ^eínrícb Äarl »an ©d)ímmeímann batte im 3abre 1762 baé eine ©tunbe »cn Hamburg entfernt gelegene @ut SBanbébef, ein utfptüng(íd)cé Scben, getauft unb erroatb ftcb bamít baé £Rccf)t auf bie Betreuung beé ficincn Sanb*

fieefené unb feiner íBcmobner. SBanbébef befianb aué ein paar bunbert jpciuécben in groben füllen ©arten unb einem aué bem 16. 3b. fiammenben ©cblßfjcben. © eit 1745 mar in bem ficincn Orte eine Sorfjcitung crfd)iencn, eine Sfrt ©fanbaiblatt, baé Äiatfcb aué jpamburgé iöcrroaltung unb ©efcüfcbaft brachte unb baoon lebte, baft eé baé ge<

meine iöolf Jjamburgé iaé, 1770 mar baé iSíatt »erboten morben. ©cbímmelmann, ein aufgeflärter ©eífi m it fojiaien Sntcreffen, bat ÄlopfiocfO föerleger ÍSobe in Hamburg um einen geeigneten ©ebriftieiter, ber feine X>orfjeitung im alten

»oIfétümlíd)en, aber jugicid; gefclifdmftlicb ariftänbigen © im ne neu berauégeben fßnne. SSobe übernabm ben föeriag unb bot ©laubíué ben SHebafteurpofien an. @0 tarn Slaubíué ju einet Stellung unb SBanbébef butcb ibn ju einer geifiigen Skbeutung.

©bne ben Dünnen beé fpetauégebeté befanntjumacben, er«

Wien ber „SBanbébecfet SSotbe" »om erfien 3anuar 1771

(28)

X X V I E fe fp e tfö n tfc fjfe it unb 6aS Ceben

bté jum 3uni 1775 unter Síaubíué’ Stebaftíon. S ie Sei«

tung erfdjíen »íermal in bct 3EBod>c, I>attc jmei Cluartbláttet Umfang, mar auf einfache« 2öfcf>papicr gebrucft, befianb ju Sremierteí au« poíítifcben (Ttadmcbten, bíe au« anberen Sei«

tungen §ufammengefiellt »aren, unb brachte im lebten (Bier«

tet aud) „(M einte Sirtifei" ju r Síteratur, ficine fProfaauf«

faíjc, »oífátümiícbe Äursgefdncbten, (8ud)ftítifen unb ©e«

bíifjte. S ie (Beiträge erfdnenen gemöbnüd) ancntjm. Ser f>etau«geber fügte feinen eigenen Arbeiten öfterä bíe Unter«

fcbrift„Ser(8otbe"bin}u. (TtureinfieinerÄrei« inSeutfd)«

(anb mußte, mer (td; fo nannte; nur non SOTunb ju SKunb ober brieflich machten bie greunbe auf bic Seitung aufmetffam.

(Sie brachte e« aber nicht über eine Auflage non »ierbunbert

© tücf, franftc feit ihrem (Beginn baran, baß fte ben engen Sibfafcfrei« einer Sorfjcitung batte, machte fcbließticb bem töerieger feine greube mehr unb (teilte ein (Biertcljabt, nach«

bem ßtaubiu« al« Stebafteur entlaßen mar, im Dftober 1775 ihr Srfdjeinen ein. Sa« ijt bie ©efcbidjte be« ,,2Banb««

becfet (Botben".

©eine innere (Bebeutung für Siaubiu« befianb einmal barin, baß er gejmungcn mürbe, nicht nur »oIBtümlicb §u fehreiben, fenbern auch fo ju benfen, metite et non feinen Sefern »er«

ftanben merben. Sum anberen fonnte Siaubiu« bie Siíte be«

bamaligen geijtigen Seutfd>lanb an eine »o(f«tümiicbe Stuf«

gäbe beransufübren fuchen: ©cetbe, gerbet, £ef(tng, (Bür«

ger, bíe beiben ©toiberg«, Ärarner, SDtiiier, (Boß, 95oie, h o lt» , ©erfienberg, Sohann ©eorg 3acobi, ©leim, Stam«

(er, <5bert, Seni« u. a. fanbten (Beiträge für bie Seitung.

Siefe (Beiträge tragen freilich nicht ben einheitlichen ©ha«

(29)

t>eé SCftctttljfaé (£Iaubfué X X V II

cattcr einer meltanfcpaulícp gefcptoffenen ©ruppe; benn (Hau<

biné war ju fepr gejmungcn, aufjunepmen, waé er Pefam, um bie ©paiten beé SSIatteé ju füllen.

Sitó „SOBanbéPecfet 95otf>e" pat ftcp Gtaubíué’ mirflícpeé SGBcfcn perauégeficllt: bie „ftncdptégcftalt", pinter ber ftcp alleé Siefe unb SSefínnlicpe unangefocpten Pergen tonnte;

píer tonnte ber I8ote, waé feine ©eele liebt unb pöpet acptet benn alle ÍGcrnunft: Sírmut beé ©eífieé unb ein íínblícpeé

£ e rj, ju einem 3Berf tätiger SEBeítfrñmmígfeit geflatten, míe eé ber fpcílanb oorgclePt. Unb SBanbéPef bleibt ber D rt, mo biefe ©efialt nacpjulePen oerfucpt mirb. @é ift baé £aué, eé ifi bie gamílie, mo ber SSote nun fünfunboierjig 3apre lang lePt unb w irft - baé einjäprige SJarmftabterSlntermejjo aP*

gerecpnet, ató burcp Verberé Vermittlung Slaubiué eine 9te*

bafteurftelle Peí bem fpeffífcpen 2J?iniftetium ínnepatte, foroíe bie gíucpt ñor ben .Rtiegémírren im h in te r 1813/14. 9tacp«

bem bie Seítung eingegangen ift, lePt Síaubíué non gelegene lícpen ÜPerfepungéauftrágen, non bem, maé bie greunbe fcpicfen (oor allem jperber), unb con bem Srtrag, ben bie -íperauégaPe feiner ©cpriften, bie ín ben Rapten 1775, 1 7 78 ,1 78 3,17 90,1 798 ,1 80 3 unb 1812 in adpt Seilen erftpeinen, aPmirft, Pié er - mepr ber gorm palPer - auf ein Unterftüpungégefucp pin bie ©teile cineé SSanfretñ'- foré an ber bánifcpen ©pejíeéPanf in JpamPurg erpält, unb bamít oom grüpjapt 1788 aP mcnigftcné bie fefte,

>»enn aucp Pefcpeíbene ©nnapme non 800 9teícpltalern japrlicp.

2lm 2 1 .3anuar 1815, fünfunbfíePjíg 3apre alt, ftírPt SDíat*

tpiaé Slaubiué in feinem fpaufe in SBanbéPef - Petrauert

(30)

oon feiner grau Síebecca, neun Kinbetn, einer ©chat Snfeln unb einem burch Sntfrembung ober £ob flarf gelichteten greunbeéftcié.

*

¿Betrachten mir tüäfcbauenb bíefeé Sehen, fo fä llt oor altem ató befonbeté merfmürbig fein gleichförmiger iöerlauf nach bcm ©eßhaftmerben beé ¿Boten in SBanbébef im 3af>re 1770 auf. ¿Diefeé 3abr mürbe für ben erfi breigigjährigen

¿Ülann ber SBenbepunit jur © tille , sur gamilie, ¿um jurüch gesogenen (Schaffen. Sé ifl ber gleiche geitpunft, su bem in einer jungen ©eneration in ¿Deutfcflanb bíe © aat SKoujfeaué unb Klopjtocfé mächtig aufgeht, ba fllatur, ©efühl, greiheit,

©enie, Seibenfdjaft bie großen ©chiagmorte einer geifiigen

¿Bemegung merben, bie in oerfMrftera SJTiage ben Kampf gegen bie golgeerfcheinungen ber Slufflärung auf Iiterarifchem, re*

ligiöfem unb fojialem ©ebiete aufnimmt unb babei ben 2e*

benémíllen beé Snbmíbuumé alé eínjigen ¿JBertmaßfiab geh ten lägt. Slaubíué hat feinen perfönlicßen „© tü rm unb

¿Drang" freilich bereits hinter fích, alé bíefeé SDBort sur So*

fung einer ganjen ¿Bemegung mirb. Kopenhagen hatte für ihn etmaé $hnlícheé bebeutet mie ©tragburg ober g ra nffurt für Berber unb ©oethe. 23on Sffianbébeí aué betrachtet er mie oon einem fieberen gbort bie SBirren ber SEBelt alé fritifcher

¿Beobachter. @0 befprießt er smar m it SCBärme unb ¿Gerftänb«

nié baé populärfte SQBerf bet jungen ©eníeé, ©oetheé ,,2Ber«

ther", aber er begrenst feine Suftimmung. ©r oermirft nätm lieh ben ©elbfimotb SBertheré. Slber er tu t bíeé nicht mie ber

¿Berliner [Rícoíaí con bem ©tanbpunft beé platten fOlem fihenoerfíanbeá aué, fenbetn et marnt oor ben geigen einer

X X V I I I S ie 95e r f6ntícf>feít unb buä Sebcn

(31)

beé 9ttc tttí)ía é S la u b íu é X X IX

maßlofen Seibenfcfjaft, „wenn greunb £ a ín m it bet jjippe íommt".

Sur jebe religiöfe fiebre ifi eé non jentralet 33ebeutung, míe fíe fid) m it bet £atfad;e beé £obeá aubeinanberfebt; benn aué btcfet Sinftellung bcjíeht fíe bíe lebtlid;e Überjcugungéfraft für ihre ftttlídjen Slnforberungen an baé fieben. Slaubíué mar ber Überjeugung, baß ber ílob erfl baé 8ebcn burd; cine Um«

manblung ju einem geífiigen ©ein »erroanble, unb et füllte fícb burcß ein immer bemußtereö dpinfttcbcn auf bíefen Slugen*

bíicE gleíd;fam baju auécrfehen, baé SMtfeí ber Trennung oom íebcn näßct ju crgtünben. ,,$icín ganjeá £eben habe ícf>

auf bíefe ©tunbe fiubíert, unb nocí) meiß id) nid;t, mié e¿

enben fo ll" mírb ató eíne¿ feiner SBorte altó feiner itobeé*

fiunbe berichtet. £>ie Síuffaffung eineé folcßen Scbená paßte fd;roerlich ín bíe Slnfchamtng einer Seit hinein, bie in ihrer lebten 2lbfid;t auf eine neue 2cben3lel;re gerichtet mar;

aber - mem etfehiene fte meniger berechtigt?

SEBie fid; Slaubíué »on ben unbefriebigenben Grfiärungen ber Siufflárungéphiíofophen enttäufcht abgemanbt hatte, fo geht er (tili feinen iffieg allein meiter, ató ba£ meltliche ©»an*

gelium »on SBeimar unb »on Äönig^berg burch einen Äunfl«

griff bie cßtiftlicbe Sluffaffung miberlcgen mili. „2 lu f eine ge«

mijfe ©eftalt beé inmenbigen SKcnfchcn fommt ci an, auf eine gemiffe innerliche £>enfart, gaffung, Haltung, bie man fich »orfeben unb banach man flreben muß."

©ein ©laubc iß bebßalb fo allcéburchbringenb unb alleébih bcitb, meil ber SScte m it fchlafmanblctifcher «Sicherheit jebe gotm »on „Snterpretation" »on biefem feinem eigentlichen unb einzigen geiftigen ©einbgrunbe fernhält. £>er Jpeilanb

(32)

X X X 2)te 9> e r fö n lic f) ie it u n i) t>a$ ßeben

t r it t wie eine gegenwärtige fPerfon aub feinen © T riften , E>ei fonberb aub ben „¿Briefen an 2(nbteb", entgegen. 2)ie ©abe beb 2>id)tetb Glaubiub, febr oft t>or feinem geijfigen Singe zum

©egenfianb ber Slnfcbauung zu ergänzen, wab bie SWöglicb-- feit baju in ffd; birgt, bat feinen ©lauben an bie fiete © re if barfeit beb Jpeilanbeb nod) geförbert. S ie sparabopie, baß fid> © ott in einer begrenzten menfcblicben ©ejfalt offenbarte, obrcohl er alljeitgegenmärtig iff unb bleibt, nimmt er alb £at'- fache einfad) bin. Gr ift batin reiner ©cbßpfer aub bem ©lau«

ben. Unb biefer ©laube brachte, rnab eb feit£utberin35eutfcb«

lanb nicht mel)t in foicber naturwücbftgen Gntfaltung gegei ben batte, ben befonberen © t il beb ©cbriftfiellerb, beb £>idf terb bewor. gaff ein neuer bid)terifd>er ©pradjfdjab, ber ganz bem ÄonfrefcSllltäglicben oerbaftet bleibt, iff aub biefer .Spaltung beroorgegangen. © e it ber Sfenaiffance batte ftetb bie bUmjtform bie Gingebung beffimmt; bei Giaubiub be<

ffimmte zum erfienmal mieber bie Gingebung bie Sunffform.

SBenn er fein ©ottebbienertum afb in feinem ©egenfab fie*

benb empfanb zu ber iöerfünbigung feiner Überzeugung im getriebenen, biebterifeb geffaiteten 3Bort, fo folgte er babei nicht einem zufällig entffanbenen Gtttfdjluß, fonbern überließ ffcb einem SSermäcbtnib, bab ibm oon feinen paftörlicbcn 2lb'- nen ber im ¿Blute lag. ¿Die ©abe, bab SBort zu gebrauchen im 2>ien)fe beb fpöcbfien, ift bei ihm fperzenbbericbt. ©eine ^oe*

fie bebeutet - mie in ben frühen Seiten ber SDtenfcbbeit - wie*

ber religiöfe ¿öerriebtung, nicht in bem mobern oerftanbenen

©inne eines EReligionberfapeb, fonbern alb ein zu Gbren ©ot*

teb unauffällig betriebeneb jpanbroetf. ©ein nächficr 93er«

wanbter in biefer Sluffaffung feiner ¿Begabung unb ihteb

(33)

beS Üf t at t bí aé ( Sl auMué X X X I

Sutecfeé ífl Soljann Sebaflían íQaá). ©r fchreíbt nur, rote er lebt: in bct „^nechtégeflalt" alteé Stbifcpen ttor ©ott, feinem

£>crrn. ©cflaltung ober Äünfllcrtum bcbcutcn für if)n nicht SBeroältigung bcé SEBcltfíoffeé ober ber 2Mtfpannungen burdj bíe Sprache; eé ífi beéí>al6 tórícftt, ihn, ber ja etroaé gan; an«

bereé roollte, an ©rfdteínungcn roie etroa ©oetI>e ober Sean

^Paut (m it benen feine ©efühléinnígfeít unb feine naturhaf«

ten £öne oft oerglídjen roerben) ju meffen, unb íf>tt bann ím SSergíeíd) m it biefen einen engeren ober fdtroädteren ©eífl ju nennen. 28er uergleidtt, hat nie bie Sache richtig erfannt.

Seé ¿Boten fPoefie ijf ja beroufjte Sluélefe bcé ¿Ttcbcnfäd;)«

liehen, intím en, gamiliären. Sicfcé entfpringt nicht einer Keinen ¿Begabung - benn in feinem ©ebiefrt „S e r Sfenfch"

flößt er bíé an bie ©retejen ber mcnfdtenmßglichen ©rfaft«

rung überhaupt »er, in bíe Seiné« unb 2Borttiefe »on Sifchp«

loé, Shaíefpeare unb ^tölberlin fonbern feiner berouftten Überseugung. S ie fPoefie nennt er „helle reine Äiefelfleine, an bie ber fdtöne Fimmel unb bie fd;ön? ©rbe unb bie heilige Religion anfdtlagen, baß gunfen herauéflícgen". 28ir roäf)«

len m it 2lbfid)t bcé ¿Boten ¿Bejeidmung „fPoefie" an Stelle t>on „S ich tu n g "; benn baé meífte, baé non ihm flammt, ijl

„poetifiert", mehr „gemacht" alé „uerbichtet", näher im SBe«

beutenben an ©oethe, im Unbebeutenberen an £ané Saché alé ím ganjen an jjölberlin, alfo näher bem .jpanbroerHid)«

©ßrroürbigen, im ©oethefdjen Sinne „¿Befchränften", alé bem 2Belthaltig«Grfunbenen«Sinnhaften. Olid)t Schaffung neuer ©rfenntniffe ober Sluéfpradte neuer Offenbarungen heißt feine Aufgabe, fonbern ©inbringen in baé Sledtttnäßig*

Uralte, in baé, roaé ber Sltltag m it fich bringt, ím .fpaué, in

(34)

x x x i l S ie cpetfiS n tíc & íe ít unt> í>oS Ceben

bet ®|c, beim Kinberfticgen, bei ber Slrbeit, in bet Siebe, in bet greunbfdjaft, beim Sonnenaufgang, am Slbenb, in bet Srfdmttetung, in bet © title unb beim ©terben. ißor altem beim ©tetben! 2Ber benft nicht babei an ©oetheß 2Bort, motín eé b>cißt, bafi Gíneá recht miffen unb auéüben mel)t Soilbung ergäbe ató Halbheit im fpunbertfaltigen! 2 >iefet gleichfam honbmerflichen 93efd)rän£ung oerbanfen m it baá heimelige in feinet ©prache, baß ©emüthafte in feiner £>ich'- tung, baß 23ertoenbbare an ©eburtßtagen, an ben gejíen beß .Kitcbenjabreß, in allgemein menfchlichen, gteicpbleibenben Sagen. „Sitó ber £unb tot mar" - „23on jjerbfiling unb gißjäpfcl" - „3bie SOSuttct bei bet 2Bicge" - „Säglid) ju fingen" - „3)er £ob unb baß SWäbcben": eß finb bie HJtotioe eíneé Safeinß, baß an feinen Urfianb erinnert. Slußgang unb Siel i|t bie gamilie, in ihr oolljieht fid> mieber baß fPatabieß oot bem ©ünbenfall. ©emetnbe, Äitdpe, © ta at metben nach bet gamílíe außgericlrtet unb bewertet, fie bilben für bie iöe*

mäbrung oon £ e tj, iöerltanb unb £at£raft eingcfcfete gött­

liche Dehnungen. Gllaubiuß íft ber ipaußoater in ber gamilie, ber gamilienoater im ©taate. ®?an fann ihn ben Klein*

meífier beß fProtefiantißmuß nennen (wenn biefe ©egriffß*

übernähme oon ber Kunftgefd)id)te erlaubt ift). ©eine nadt benflichen unb heiteren 93etrad)tungen, fein greubenfprung übet bie ©eburt eíneé neuen ítinbeé, feine SBtcgenliebet, feine ®he, fein SUtitleib m it ber .Kreatur, feine 2Banbß*

beter Sbplle m it grau, Kinbern unb greunben bei Kar­

toffel unb SRheinrocin (bie ihm feine ißolfßtümlichfeit ató 9Sationalbicbter einbrachte, unb bie erft oon bem Sichter beß Seutfchlanbliebeß, jpoffmann oon galletßleben, abgelöft tour-

(35)

be$ 9tta ttí) ía é G la u & íu é X X X I I I

be), - fie alie bebeuten SíuébrücSc einet befonberen Srfaíjrung bet „©nabe" unb fínb protefiantífeftó ©efiaítung relígiofen í>anbclné, rote fie fiJtartín fiutljer für feine Seutfdjen »or«

gelebt.

Su ©aubiué falten freiíid) nur bie roentgen, bie 3tat ober Srofi bei íí)tn fueren - ober bie fid» alé eine 2Jrt tProtefi gegen bie Angriffe auf baé ©Ijrífientum ju innerer ©tárfung jufam*

menfinben. gerbet bleibt nur aué príoater 2lnl)änglicf>feit am Srgcben bcé ¿Boten íntcreffiert, roáfyrenb er ató íDenfer am bete 2Bege geftt. Sacobi unb bet roefifalifdtó .ftatíwlífenfreíé um Hamann unb bie gítrfiin ©alíifin falten ju Slaubútó, beffen ©trífientum non fonfeffionelten gormen fafi »ßUig ge«

löfi ifi. Unb non einer gans neuen ©cite aué roenben fid) íl)m bebeutenbe Scanner ju, bie beé ¿Boten ©eífi uerfieíten: bie

¿pí)ííofopf)en gran? ¿Baabet unb ©cítelling; bie relígiofen totaler ©arfiené, Síunge unb Drerbecf unb ber ^onoertít griebrid) ©dfiegeí.

SOíít ber geliebten grau, bie íf)tn jroölf ^ínber fefienfte, »oU«

jog fid) baéíHkmbsbefet Ceben freílid) níd;t in roeltabgeroanbí ter Sléfefe, fonbern in einer protefiantifd>en 2Beítfrómmíg<

feit. S ie ^rífilídte 3BeItabfeí>r finbet í)ier ií>r ©egengeroidjt Surd>emeSafeínéfreube,roíefieauébem£ageliebd)enfpríd>t:

,,3d) banfe © ott unb freue míd) roie’é $ínb sur 2Beif>nad>té«

gäbe, bafi ícfi bin, bin! unb bafi id) bící) fd>6n menfdtlícfi 2lnt*

lílj í>abe" - laficn fid) fdjon ber £eufet unb bie ©ebanfen an bie Srbfünbe bannen! S ie ©otteéfinbfdtaft »erroanbelt fid) in ein naturoerbunbeneé fyáuélic^eé ©lücf, eine Jteímjelle ber Sufriebcnbeít.

iOtít einer Snnigfcít roírb ron bem Siebter bíefeé í)áitélíd>e

(36)

Safein befdtrieben, rcic mir fte fafl nur bei 3ean ?Paui mieber*

ftnben. Unb ei liegt eine Slnmut über foidjen Seilen t»ie „S e r alles fegnet, fegne eud) beibe, eud) liebes ©cblafgeftnbel, euef)!" - ober: „@ ib beine fpanb, bu fd>ön unb ja rt ©ebilb", baft mir an bie elementare 3nnerticf)feit ©oetbefc&er SSetfe benfen. StB ob ber S id jtet ftc^ oor bem ungemiffen SBeltlfim tergrunbe einfufdjelte in eine leibliche ©eborgenbeit an ber Stbe, am i>eimifd>en jjerb, bet ber grau, im ©lücf bei Ätn«

berfegenS! 93ern?ef)t ftnb in bxefem (löflerlicben @lücf©ünben;

fdfmers unb ©beiabnung. 83ei alter Srbengelöfibeit bleibt bie fülle ©fernere bei norbbeutfcfeniSIuteibie ftärfereSOtadjt als anetjogene cbriftlicbeSlbfebroonberäBelt unbibrer©d>on«

beit. S e t Stoiefpait j»ifd;en ©ünbenbemufitfein unb Stlö*

ftmgigenriftijeit ij i in ber ißerbunbenbeit m it allem ^reatür*

liefen - »erlägt ftef) ber Sid)ter auf bai allerinnerlicbfie fpo«

dE>en feineSSBIuteS—aufgehoben bureb bai Sinifein m it allem Äreatürlid>cn, m it © er, fbaui, Äinb unb 97ad>bar. Unbe*

flimmert fdjaltet unb maltet hier bie .Kraft, »on ber Slam biitS getragen mitb unb bie gerabe fein menfcbücbei unb lite«

rarifc£>eS ©onberbafein auimadrt. Siefen SBefenijug ju be«

nennen, fehlen uni beute noch bie gültigen SBegrijfe. S i ift eine germanifdje, fpejiell norbbeutfebe ©emütbaftigfeit. ©ie befi(3t »ot Slaubiui fafl nur in einzelnen Sögen bai ißolfi'- bud) »om Sulenfpiegel, nad) Slaubiui bet Sitbmarfcbe .Klaub

©retb. © ie »erleibt bem treu beforgten £auboater, ber in fitenger ©läubigfeit fein Heben nach einem im Senfeiti »er*

anfetten © in n burebjufübren oerfudtt bat, jugleicb bie fräf«

tigen unb freunblicben Söge einei guten beutfeiten Stimem bilbei.

x x x i v ® ie ^ e r f i n l i d t i eit unö £>aä Oc6en ufw.

(37)

SKattbtaS Glait&tub: ©iäubigeS fjets

£ > e t S ß eife

Hin meinen ß>ofm SfcijarmtiS

1

©olb unb ©übet Ijabe id> nicht; »ab idf aber habe, gebe fd) ® tr.

Sieber 3<ß)anneg!

S ie 3 e it iom m t ailgemacf) heran, baß iä) ben SBeg ge^en muß, ben man nicht roieber iom m t. 3ci> iann Sic£> nicht mitnebmen; unb taffe 3Dic£> in einer Sßeit ¿uriici, rco guter 3 ia t nicht überßüffig iß.

^iem anb ifl roeife non SWutterleibe an; £ e it unb 6 rfah«

rung teuren hier unb fegen tote Senne.

Sc£) f>abe bie SBett langer gefehen aig S u .

iß nicht atleg @otb, lieber @of>n, mag gtanjet, unb ich habe manchen 0 tern oom Jpimmet fallen unb manchen

® ta b , auf ben man fici> »erlief, brechen feigen.

•S>arum ruitl icf> S i r einigen 3 ia t geben unb S i r fagen, roag ici) gefunben habe unb mag bie 3 eit mich gelei)ret bat.

*

6 g iß nicfjtg groß, mag nicht gut iß ; unb iß nici)tg maf)r,

>®ag nicht beßc()et.

1 jobanneä ©aubiuiS, ber äitcfte ©obn beb ¡Boten, batte 1799 baS

■uam'baug oerlaffen, um in jjamburg ben ¡Beruf eines Äaufmannb

¡u erlernen; nad) einem halben 3abr entfctolog er ftcb iebod) sunt ©tns bium ber »tbeoiogie.

(38)

2 S e r SBeffe

S e r ©?enfcí> ift hier nicht ¿u Jpaufe, unb er gebt hier nicht oon ungefähr in bem fd^Ied^ten Stocf umher. ©enn (lebe nur, alle anbre ©Inge hier, m it unb neben it>m, ftnb unb geben bal;in, ebne eé $u raiffen; ber SQtenfcb ifl fiel; beraubt unb roie eine bebe bleibenbe SBanb, an ber bie © R atten oorübetgeben. Sille ©inge m it unb neben ibm geben ba«

bin, einer fremben S B iílíür unb 90?ac£)t unterworfen; er ifl ftcb fetb(l anoertraut unb tragt fein Ceben in feiner Jpanb.

Unb eé ift nicht fü r ibn gleichgültig, ob er recaté ober líníé gebe.

Caf © ir nicht weíémacben, bajj et fich raten fonne unb felb|t feinen Sffieg roiffe.

©iefe Sßelt ift fü r ihn ju wenig, unb bie unftebtbare fiebet er nicht unb íennet fíe nicht.

©pare © ir benn oergebtiche üftübe, unb tue © ir fein Ceib unb befinne ©ich © ein.

Jpatte ©ich ju gut, IBofeé ju tun.

jpange © ein Jperj an Bein oergänglich © in g .

© ie SBabrbeit richtet fich nicht nach uñé, lieber ©obn, fonbern m ir ntüffen uñé nach ihr richten.

SBaé © u fehen íannjt, baé fiehe, unb brauche ©eine Slugen, unb über baé Unfichtbarc unb Swige halte ©ich an @otteé Sßort.

IBleibe ber ¡¡Religion ©einer 53ater getreu, unb baffe bie theologifchen Äannengiefcr.

©cheue níemanb fooiet alé ©ich felbjl. Smoenbig in uñé toobnetber dichter, ber nicht trügt unb an beffen@timme uñé mehr gelegen ift alé an bem 33eifall ber ganjen Sßelt

(39)

9tn meinen ©eljn So^nnneä

unb ber SBeigfieit bet ©riechen unb $gppter. Stimm eg

£>it cor, 0 ohn, nicl>t roiber feine 0 tinime ju tun ; unb wag£>u finneft unb corhaft,fchlage5ucoran£)eine0 titne unb frage if>n um 9tat. S r fpricfit anfangg nur teife unb ftammelt wie ein unfchulbigcg Ä in b ; boef), roenn £>u feine Unfcfiulb efitft, iöfet er gemaef) feine Bunge unb roirb 2btr oetnehmlicficr fprechen.

Berne gerne con anbern; unb rooconSBeiglieit/fiftenfchero gtiief, Sicht, g-teiheit, Sugenb ufro. gcrebet wirb, ba f>ore fleißig ju . X>ocf> traue nicf)t flugg unb aUetbingg, beim bie SBolfen haben niefit alle Sßaffer, unb eg gibt mancherlei SBeife. 0 ie meinen auch, baß fte bie 0 aclie hatten, roenn fte bacon reben Sinnen unb bacon reben. S ag iff aber nicht,

@ofm. 9Q?an hat barum bie 0 acfie nicht, bah man bacon reben fann unb bacon rebet. SBorte ftnb nur Sßorte, unb mo fte fo gar leicht unb befienbe bafnnfafiten, ba fei auf de in er ip u t; benn bie g^ferbe, bie ben SBagen m it @ro tern hinter ftch haben, gehen langfameren 0 cl;ritteg.

Srroarte nichtg com Sreiben unb ben Treibern; unb roo

©eräufch a u f ber ©affen iff, ba gehe fürbaß.

®3enn S ich jemanb roilt Sßeigheit lehren; ba ftefie in fein

?fngeficht. S ü n fe t er ftch noch - unb fei er noch fo gelehrt unb noch fo berühmt - , laß ihn unb gehe feiner^unbfcfiaft müßig. SSBag einer nicht hat, bag fann er auch nicht geben.

Unb ber ift nicht frei, ber ba roill tun Sinnen, roag er w ill, fonbern bet ift frei, ber ba roollen fann, roag er tun foil.

Unb ber ift nicht weife, ber ftch bünfet, baß er roiffe; fon«

bern bet ift weife, bet feiner Unroiffenheit innc geworben unb butch bie 0acf)e beg S ünfelg genefen ift.

3

(40)

4 ® er SBclfe

SBaá im .(píen ift, bag ift im Jpitn; unb g rifte n j if l btc ccflc aller gigenfeßaften.

Sßenn eg © i t um 3Beigi>eit ju tun ift, fo fueße fíe unb nícf>t bag ©eine, unb btid; ©einen SBillen, unb ermatte gebulbig bie folgen.

©enfe oft an Zeitige ©inge, unb fei gemiß, baß eg nid)t ofme V o rte il für ©icß abgebe unb ber Sauerteig ben gan«

jen Seig butd>fäuete.

53eracf)te Seine Öteligion, benn fíe if l bem (Seift gemeint, unb © u meißt nicf)t, mag unter unanfe£>ntic£;en 23itbern

»erborgen fein ionne.

gg ifl leicht ¿u »erachten, S o b n ; unb »erflehen ijt fie l beffer.

Seßre nidft anbre, Big © u felbft geteert bift.

fftim rn © id) ber S8a£jri)eit an, menn © u Sannfl, unb laß

©icß gerne if>retmegen baffen; bocf> miffe, baß © e in e Sad>e nid)tbie@ac£>e berSBabrbeit ijt, unb !)üte, baß fíe nicht ineinanbet fließen, fonftbaft© u© einen 2ol)nbat)in.

$ue bag @ute »or © id ) ßin, unb betümmre ©icb nicht, mag baraug merben mirb.

SBolle nur einerlei, unb bag molle »on ^e rje n.

*

Sorge fü r ©einen Seib, bocf> nicht fo, atg menn er ©eine Seele märe.

©efyorclje ber Dbrigüeit, unb laß bie anbern über fíe ftreiten.

S e i recE)tfcf>affen gegen febermann, bod) »ertraue © id ) fcE)merlid).

9J?ifcf)e © id ) nicht in frembe ©inge, aber bie ©einigen tue m it 5'id fi.

(41)

9tn meinen ©oljn Soßanrtcä 5

©efimeiebfe niemanb, unb fajj © ir tite lt fcf>meicf>efn.

Sbre einen ¡eben naefi feinem ©tanbe, unb lafj if)n ficf>

fdiamen, wenn er’g nic£>t tierbient.

SBerbe niemanb nickte fcfwfbig; bod; fei ¿unorfommenb, at» ob fte alle ©eine ©[aubiger maren.

SBotfe nidft immer großmütig fein, aber geredet fei immer.

9)?acf>e niemanb graue Jpaare, boefi menn © u rec^t tuft, ba|t © u um bie Jpaare niebt ju forgen.

SQiifjtraue ber © ejtifufation, unb gebarbe ©icb fcf)Iecf)t unb recht.

J p ilf unb gib gerne, menn © u unb bünfe © ir barum niefjt mef>r; unb menn © u nicht i>afl, fo i>abe ben S ru n f faften SBajferg ju r Jpanb unb bünfe © ir barum niefit meniger.

£ue feinem fDfabcfien Seibeg, unb benfe, baff ©eine 9Jlut'- ter auef) ein 9J?äbcfien geroefen ift.

©age niefit affeg, mag © u m eift, aber miffe immer, mag

® u fag|t.

Jpänge ©ich an feinen ©rofjcn.

© i§e niefit, mo bie © pötter ftgen, benn fte ftnb bie eien«

beften unter affen Kreaturen.

Sftcfit bie frommclnben, aber bie ftommenfD?enfcf>en aefite, unb gefie if>nen nach- S in Sftenftfi, ber mabre @otteöfurcf>t itu Jpetjen bat, ift roie bie ©onne, bie ba febeinet unb tt>drmt, menn fie auch n itfit rebet.

2fue, mag beg iobneg mert ift, unb begebre feinen.

Sßenn © u 3 io t baft, fo flage fic © ir unb feinem anbern.

-^ube immer etmag ©uteg im © in n .

(42)

<5 ¡Der SBeife

SBemt li) gejlorben bin, fo brficfe m ir bie Siugen ju , unb beroeine micf) nic£>t.

©tef)e Seiner SOiutter bei, unb efyve fie, fo fange fie lebt, unb begrabe fie neben mir.

Unb finne tägticf» nacf> über £ob unb M e n , ob S u ei ftnbcn moci>tcfl, unb fjabe einen freubigen 9Q?ut; unb g e£;c nicf)t au i ber 2B dt, o()ne Seine Ciebe unb <£i>rfurci)t für ben (¡Stifter bei d fd fte n tu m i burd; irgenb etmai öffents iicb beteuget tu baben. Ä ,

a 3 Sem treuer 93ater.

Ätfjinijeit unb ©nftfiulb

( £ in © e tm o n an bie Eüiabc^cn

Sigentiici) foUte@cE)6nf)eit unfc^ulbig unb Unfcfwtb foCCte fcfjcn fein, aber in ber SEßett ftnb ei »erfcfnebene S inge;

unb weit ici) biefen ©ermon in ber 2S3eit fjalte, muf? idf>

micf) mof)t bequemen.

©ci;onf)eit atfo ift@ cf>önf>eitbeiMbei,’ n fPaarSauben«

äugen, ’ n @eficf)tiein wie 9)?iicf> unb iö lu t unb ein ge«

miffer .gauberoogei Ä o iib ri, ber, raie bie närrifcfjen fpoeten fcfjreiben, an ben Saubenaugen unb an bem ©eficfjttein f i | t unb niflct mie bie ©c^roatben an ber Stfauer, Um fcftuib hingegen mo^nt im ©em üt unb ijt eine £nmmiifcf)e

©ejbatt, bie m it Sutf)ern © o tt fürchtet unb liebet, bafj fie fcufcf) unb jücf)tig lebe in ©ebanien, SBorten unb äBcr«

fen, bie fein 2irg baraui i)at, oon ficf> unb ber SBett n icfjti w e if unb fiel; auf nicfjti einidfjt.

(43)

<3 d)3ttlje ft un!) Unfcputb 7

S e t Ä elib ri ftnbet gewaltig eielen SöeifaU, unb bic fM b = cften wollen ihn alle gerne haben unb taufen ihm nach.

Slbet, 3 f)t lieben SQiabcfjenä, aber - m ir wollend einmal überlegen.

2Bag ¡ft Schönheit bei Seihet? - ’6 ift bod; nur Schön«

beit bcö Seibeg, © ta nj einet 3ttternabel, barin fein ebleg

© em üt grofsen Sßert fe§en bann. S u haft fte S i r nicht gegeben unb S u magft fie S i r nicht erhalten, ’ n paar 3 ahre weiter unb fie ift bahin. 3 meiten6 fchafft unb nü ijt fie im Jjaufe nicht oiet. S u tannft m it einem ©efichtlein wieSdiilch unb 58lut leinen beffcrn Skaten machen,tannft m it Saubenaugen S e in Ä inb nicht beffer mafchen unb lammen; unb bie Shen werben hoch nicht im 5D?onbe fon«

bern im Jpaufe geführt. Sluch ift Sdgönheit nicht ’ nrnal bag, mag eigentlich Siebe macht. S en Ä opf bann fie wohl oerbrehen, aber wahre herzliche Siebe ift an fie nicht ge*

bunben. S ie h Seine 99?utter an; fte ift nicht mehr fchon, unb hoch liebt fie S ein 93ater fo herzlich unb tragt fie in feinen Singen.

Sllfo ’ n S in g , bag in ftch leinen SBert hat, bag nur lu t j fa h re t, bag im Jpaufe nid;t fonberlich nü§t unb nicht eigentlich Siebe macht; fo ’ n S in g ift bie (Schönheit. 93?ehr ift fie nicht, unb 3f>r müßt m it nicht bofe fein,S^hc fchönen

®?äbcheng, bafj fie nicht mehr ift.

3d> möchte Such barüberfo gerne recht lapitelfeft machen, -^enn fie werbend Such anberg fagen, werben um Such flehen unb lieblofen unb bewunbern. Unb bag möchte Such ktören, hoch oon bet (Schönheit ju halten unb auf eine

©dteinlampe hinter ihr unb anbre sD?afchinerien bebacht

(44)

8 ® e t ®3eife

ju merben; unb bab märe fcgabe um (£uc^>! ©cgöngeit unb Unfcgulb ftnb mie bic beiben Senaten einer SBaage; fo mie bie eine in gurem ©ernüt (leigt, fä llt bie anbre. Unb bab miffen bie Siebfofer ¿um Seil, unb ergeben eben beb*

megen cor gueg bie ©egale m it ber ©egongeit fo goeg, bag bie anbre m it ber Unfcgulb allgemacg finfe. ginige Reifen mögt gar noeg naeg unb fuegen gueg Äeufcggeit unb 3 licg t alb Slffanj unb Slberglauben oorjufpiegeln.

Slber, fließet ben 9)?ann, ber bab tu t! Unb menn er m it

©olb unb perlen bedangen märe, et ij l ’ n 58ofemicgt. S fl eine giftige .ttappetfegtange! £>ic 9 la tu r ¿mar gat ign m it ber Klapper oerfegont, meil fie fiel) auf feine ©aben unb auf feine IDibfretion oerlieg; aber er mar ber © rogm ut nicf)t mert unb folltc eine tragen, unb icg täte fie igm gern in feinen Jpaarbeutcl, ober ging igm eine anb ß g t, bag er oor fteg marne, mo er ginfömmt.

Unfcgulb bei Jperjeni ift bab g rb te il unb ber ©egmueb beb SBeibeb. Unb miffet, Unfcgulb gat igren eignen gnget, ber ginter gueg gergeget unb über gueg maegt, folange 3 g r unfegutbig feib. grjü rn e t ign niegt! unb glaubet für ganj geraig, bag menn er oon gueg meieget, guer ©lücb oon gueg gemiegen i(t.

®?äbcgenb, icg meig, mab Sgr mert feib! Unb mab Sgr bem 9D?anne fein ionnet, menn S gr’b oorjiegt unb gueg entfcgliegt, eineb 90?anneb ¿u metben. 3 g r feib igm eine eble ©abe ©otteb, unb er lebt beb noeg einb fo lange; er fei reieg ober arm, fo feib Sgr igm ein Srog unb maeget ign allejeit froglicg. 3 g r feib 23ein oon unfern deinen unb glcifcg oon unferm g-leifcg, unb barum bemegt fiel;

(45)

mein Jperj in m ir, wenn icf> SucE> anfefie unb an (Sucfi benfe.

[Run, 3 f)r feib in ber SBeit unb muffet burdS, mag auef) Suer ¿Beruf fei. @ef)et in gricben, unb fefit niefit üicl uml)cr.

Unb ber Sngel ber Unfcfmtb begleite 6 ucf>!

Sin glitten 5IS8E 9

C itt güttren

2

I?

3

C

31

Slrmut beg ©etfieg @ott erfreut;

Slrrnut unb nieft Slrmfcligfeit.

93

iBcfprid) Sief) nieft m it gleifcf) unb 95lut, gabt ju, gleich ju, rote ipaulug tut.

©

©reit} ift ein .Kraut, wenn man eg pflegt, Sag ohne 95lüte grücfite trägt.

S

S ü rfi nid)t naef) Slacbe unb nach ¿Blut;

Vergeben märe mol)! fo gut.

©

Sin ebleg Jperj glänjt bell unb f)o!b, Sin guteg ift gebiegen @olb.

3

gü r mag S u @uteg bter getan, Stimm feinen Sofin non Stenfdien an.

(46)

1 0 S e r SBeífe

©

©ebulbíg fein - S?crr leíjr’ mich, 3d> bitte Sief», id) bitte Sicf).

í>

í>au Seinen ©ofjen mutig um, S t fei ©clb, SGBollufl ober Siu&m.

3 3 n S ir ein ebler ©Haue ift, Sem S u bie greiijeit febuibig b ifl

Ä

Äämpf unb etfämpf S ir eignen S33ert

£auébac£en iBrot am beflen näprt.

2

Siebt Sud) auf Srben, liebt, unb reift, S a f © ott im jjnmmel Siebe ift.

SW

SWerf auf bie (Stimme tie f in S ir ;

@ie ift beé SKenfcfcn Äleinob fjier.

SJfimm reafr bie Seit; fte eilet ftd), Unb fommt nicht reicher creiglicf).

O

O fpetr, lepr uñé bebenfen reofl, S a f reír ftnb fierblid) aüjumal.

V

Parabeln ftnb reol>! fein unb fdjßn, Soci) m uf fte einer aud) »erflefm.

(47)

S in g ä lte n StSöS

CL

jQuäl nicfrt Sein ^>erj ol)n Unterlaß, Gin freiet Sftut gefällt © ott baß.

91

Stecßt f>alte heilig bié in ’n £ob,

@o bleibt ein greunb S ir in bet Dlot.

S

«Straf feef baé iBöfc iné ©efídrt;

QSctgifj Sicí) aber felbct nícfjt.

£reib £ugenb jeben Slugenblícf;

SBct nicfrt trotan geí)t, gel)t jutuef.

U

Unb t»cnn fte alie S íd; t>etfd;rcín, S o midie in Sící) fclbft S íd) ein.

93

93crlaß Si<f> niefjt auf bíefe SBclt;

S ie ífl Scfjaum, ber jufammenfällt.

SB

SBíe nritb eé bann, o bann uñé fein, SBenn roit ber beffetn Sfficlt utré freun?

S>

3m S tu rm bie Sonne fpiegelt nießt 3tn SOteer if)t f>cílíg Slngcftdrt.

3

Berbrid) ben étopf S í t nídjt ju fefyr, 3ctbricf) ben SBÍllen, baé ífl mebr.

(48)

12 S er SBeife

C in filücrn üito

21

2tuS 3iid)tg trirb D7id)t§, ba§ merfe rcof)l, SBenn aus £>ir ®tn>ai werben foH.

S3

¿Betröge nicht; £>u bafi nicht SHafl

£Tioci; 3tub, wenn 2 >u betrogen haft.

G

iträns einen SMterobrer nicht,

©chiepp lieber ihn jum Hochgericht.

£

S rin g unb burchbringe bie 92atut;

28er fie burebbringt, beberrfebt fie nur.

®

Grieuchtet baS 3 abrbunbcrt ift;

£>cr Gfcl ©trob unb 2 >i|icln frißt.

5

gabr nicht ju hoch her, eitler Wann;

«Koch bafi ® u ’$ letzte Hcntb nicht an.

@

© reif nid)t leicht in ein 28efpcnne|l

£>ocb, wenn £>u gteiffl, fo liehe fe|i.

H

Häng an bie große ©locf'c nicht, 2Ba<S jemanb int iöertrauen fpricht.

(49)

(Sin fitbccn tito 1 3

3

3m Slnfang tsar bie Srbe leer, 2!m ©tibe ftnb’é bie .Köpfe mefir.

&

Äraij nicht ím ©taube míe ein £íer, S et Kopf ftfct ja nod) oben S ir .

2

2cíb bem in Sftot, unb fei bereit;

@0 haft S u jmei jugleíd) erfreut.

9JI

SOíacf) íeíncé ©laubcn Seinen © pott;

©in jeber glaubet fiel; unb ©ott.

Sftíditó íft fo elenb ató ein Stan.n, Ser aUeé mili unb ber níd)té fann.

O

D f t galt baé gaufttedft (tatt ber fP flidjt;

3n unfern Sagren gilt nícfct.

$

$5feíf immer auf bem ginger niefit;

S ie Dfarren tun’é, mié ©irad) fpridit.

£1

(Querfelbein k a u ft ber ftBalbftrom mcíft;

S er 95ací) ím 2Bege bleiben fotl»

Sicbcffa rnablcn ift ©efdmtacb;

9ftid)t maíit, Kollege 3faat?

Cytaty

Powiązane dokumenty

Czêstoœæ krwawieñ do przestrzeni za³onowej, krwiomoczu oraz zalegania moczu po mikcji zmniejsza³a siê wraz ze zwiêksza- niem siê liczby wykonywanych zabiegów... Znanych

Cel pracy: Celem pracy jest porównanie wyników wybranych badaƒ uroginekologicznych, u˝ytych do analizy skutecznoÊci leczenia wysi∏kowego nietrzymania moczu (wnm) za

Prospektywne badanie przeprowadzono wÊród kobiet, które zg∏osi∏y si´ do Poradni Uroginekologicznej I Katedry Ginekologii i Po∏o˝nictwa Uniwersytetu Medycznego w ¸odzi w

Cz´stoÊç krwawieƒ do przestrzeni za∏onowej, krwiomo- czu, zalegania moczu po mikcji oraz koniecznoÊci pozostawie- nia drenu w przestrzeni Retziusa zmniejsza∏a si´ wraz

folgt, wenn burch ©orlage beS O riginal * grachtbriefeS für bie ¿intour, fowie burch eine ©efcheinigung ber tlu8ftetlung8*Sommiffion ber geuerWehr TBeißenfelS

lieh nicht haben beftraft ober gum Srfape herangegogen werben lönnen; be«gleichcn wenn bie ©efchäbigung noch nicht wirtlich au«geführt, fonbern burch

flä rt haben, baS ©rforbernid ber Sreibiertelmehrheit für erreid;t. zugibt, nur gegen fid; hat, fonbern mit ihm überhaupt unbereinbar ift. Sie Satzung fchliefjt

ftänbigt, biefer toirb burch jenes nidjt Befeitigt, fonbern nur fepränft. S3eibe entfteben erft als enbgültige, toenn ber ©eßpl. burch S3ergleid; ober