• Nie Znaleziono Wyników

Die Hebezeuge : Berechnung und Konstruktion der Elemente, Flaschenzüge, Winden und Krane : für Schule und Praxis mit besonderer Berücksichtigung des elektrischen Antriebes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Hebezeuge : Berechnung und Konstruktion der Elemente, Flaschenzüge, Winden und Krane : für Schule und Praxis mit besonderer Berücksichtigung des elektrischen Antriebes"

Copied!
646
0
0

Pełen tekst

(1)

5 Hebeze

Von

Hugo Bethmann

6 . Auflage

Braunschweig

Friedr. Vieweg & Sohn

(2)

Die Hebezeuge

B e r e c h n u n g und Konstruktion der Einzelteile, F la sc h e n z ü g e , Winden und Krane

Für Schule und Praxis

mit b e s o n d e r e r B e r ü c k s i c h t i g u n g d e s elektr isc hen Ant ri eb es

b e a r b e i t e t v o n

B e t h m a n n

G e w e r b e - S t u d i e n r a t an d e r I n g e n i e u r s c h u l e Z w i c k a u i. S.

S e c h s t e d u r c h g e s e h e n e A uflage

Mit 1168 A b b i l d u n g e n im T e x t u n d au f 10 Tafeln u n d 104 T ab ell en

B r a u n s c h w e i g

D r u c k und V e r la g v o n Friedr. V i e w e g & S o h n A k t . - G e s .

19 2 2

(3)

Alle R e c h t e ,

n a m e n t l i c h d a s R e c h t d e r Ü b e r s e t z u n g in f r e m d e S p r a c h e n , V o r b e h a l t e n .

C o p y r i g h t , 1922, by F r i e d r . V i e w e g & S o h n A k t . - G e s . B r a u n s c h w e i g , G e r m a n y .

O 3 . ^ 0 1 0 %

(4)

Vorwort zur fünften Auflage.

Der rasche Absatz der in doppelter Höhe gedruckten 4. Auflage, sowie zahlreiche anerkennende Zuschriften aus Fachkreisen können als Beweis dafür gelten, daß sich das vorliegende Buch unter den Studierenden einer gewissen Beliebtheit erfreut.

Die 5. Auflage wurde in vielen Abschnitten um gearbeitet, wobei insbesondere auf eine Kürzung des Stoffes ohne Benachteiligung des­

selben Bücksicht genommen wurde, um der durch die Zeitverhältnisse bedingten Papiernot Bechnung zu tragen.

Die in dem Buche vorhandenen Konstruktionen können als zeit­

gemäß gelten, nachdem verschiedene Bauarten nach fiückfrage bei den in B etracht kommenden Firmen ausgeschieden wurden.

Der elektrische Antrieb wurde unter Fortlassung der Grundzüge kürzer und m ehr in praktischer Hinsicht gefaßt, um das Buch inhaltlich zu entlasten. Desgleichen konnten die Grundsätze der Graphostatik als bekannt vorausgesetzt werden.

Den Anregungen der K ritik zur Änderung gebräuchlicher Be­

zeichnungen konnte nicht durchweg stattgegeben werden. Eine L in­

folge bei den führenden H ebezeug-Firm en ergab ausnahmslos eine Ablehnung gegen den Ersatz eingebürgerter Worte wie Laufkran, P o rtal­

kran, Halbportal usw.

Angegliedert wurden einige Bemerkungen über „Aufstellung der K rane“ und „Veranschlagen nebst Preisangabe verschiedener M aterialien“.

Diese Abschnitte sollen lediglich dazu dienen, die Aufmerksamkeit des Studierenden m ehr als bisher auch auf diese Punkte zu lenken.

(5)

VI Vorwort.

Die zurzeit noch der Bearbeitung unterworfenen Normen für Hebe­

maschinen des Normenausschusses der deutschen Industrie, welche in Zukunft mit zum Rüstzeug des Hebemaschinenkonstrukteurs gehören, müssen der nächsten Auflage Vorbehalten bleiben.

Den Firmen, welche mich für diese Auflage mit Unterlagen u n ter­

stützt haben, spreche ich auch hier meinen Dank aus.

Z w ic k a u , Sa., 1. Juni 1921.

Bethmann.

Vorwort zur se c h s te n Auflage.

Die 6. Auflage der Hebezeuge entspricht, abgesehen von einigen Verbesserungen, der 5. Auflage. Der Absatz innerhalb der kurzen Zeit von fünf Monaten liefert erneut den Beweis, daß das Buch dem Studieren­

den eine gute Unterlage-für den U nterricht und beim Entwerfen bietet.

Die in der 5. Auflage angedeuteten Normen für Hebezeuge konnten noch nicht aufgenommen werden, weil sie noch nicht spruchreif waren.

Z w ic k a u , Sa., 15. Februar 1922.

B e th m a n n .

(6)

I n h a l t s v e r z e i c h n i s .

Y o r w o r t ... ... • V I n h a l t s v e r z e i c h n i s ...VII

E r s t e r A b s c h n i t t : Einzelteile der Hebemaschinen.

S e i l e ... 1

1. H a n fse ile ... 1

2. D r a h t s e i l e ... 2

3. Seilgehänge... 8

K e t t e n ...12

1. R undeisenketten...12

2. K alibrierte K e tte n ...14

3. Gr a llse h e G e le n k k e tte n ...’ ... 15

4. Z erlegbare T r e i b k e t t e n ...17

5. Zusam m enfassung...18

S e il- u n d K e t t e n r o l l e n ...18

1. S e ilro lle n ... 18

2. K ettenrollen fü r gewöhnliche K e t t e n ... 19

3. V erzahnte K ettenrollen oder D aum enräder fü r kalibrierte K etten . . . 20

4. K e tt e n f ü h r u n g e n ... 2 3 5. K ettenräder fü r G a 11 sehe K e t t e n ... 24

6. K ettenräder fü r zerlegbare T re ib k e tte n ... 27

S e il- u n d K e t t e n t r o m m e l n ... 27

1. S e iltro m m e ln ... 27

a) T rom m eldurchm esser und Trom m ellänge ... 27

b) A usführung der S e i l t r o m m e l n ...29

c) Befestigung der Trom m el auf der W e l l e ... 30

d) Befestigung der Seile an der T r o m m e l ... 30

2. K etten tro m m eln ... ... 33

3. R ichtiges Auflaufen der K etten und S e i l e ...35

H a k e n ... 35

1. Einfache H a k e n ... 35

2. D o p p e lh a k e n ... ... 40

3. A ufhängung der H a k e n ...41

4. H akengeschirre . . . ... 42 Seite

(7)

V III Inhaltsverzeichnis.

5. Skizzen von H aken und K ra n fla s c h e n ... .... ... 43

6. F e s tig k e its r e c h n u n g e n ... 47

Berechnung einer Kranflasche fü r 20000 k g T r a g k r a f t... 48

7. L ast-B in d e- oder S c h lin g k e tte n ... 51

8. G reifzeuge... 52

9. F ö r d e r g e f ä ß e ... 55

aj Kippkübel ... 56

b) K lap p m u ld en ... 56

c) S e lb s tg re ife r... ... 57

10. L a stm a g n e te ... 67

11. K ranwagen und Gewichtsanzeiger . ... 69

K u r b e l n ... 71

H a s p e l r ä d e r ... ... 75

Z a h n g e s p e r r e ... 77

Zahngesperre m it A u ß e n z ä h n e n ... 77

Zahngesperre m it I n n e n z ä h n e n ... 79

Klinkenbolzen ... 79

G esteuerte bzw. geräuschlose K l i n k e n ... 80

K l e m m g e s p e r r e ... 83

B äder m it zylindrischen U m fangsflächen... 83

Klemmgesperre m it K e iln u te n e in g rif f... 84

B r e m s e n ... 85

B re m s v o rg a n g ... 85

1. Klotzbremsen . ... 86

Doppelklotzbrem sen... 89

K eibungsleistung und B rem sscheibendurchm esser... 90

W ahl der B rem sw elle... 93

D rehbolzen... 93

B r e m s h e b e l... 93

E rm ittlung des L u f t w e g e s ... . . . . 94

2. K e g e lb re m se n ... 94

3. B a n d b r e m s e n ... 94

Einfache B a n d b re m s e n ... 94

D ifferentialbandbrem sen... 96

E rm ittlung des Lüftweges und des H ebelausschlasres... 97

Regeln fü r die A nordnung der B andbrem sen... 99

Bandbremsen fü r wechselnde U m laufrichtung ... 99

Berechnung und K onstruktion der einzelnen T e i l e ... 100

B rem sseh eib en d u rch m esser... 100

B rem sband... 101

A rm ierte B re m s b ä n d e r... .... 102

M ehrfach um schlungene B r e m s b ä n d e r ... 103

Befestigung der Bremsbandenden am H e b e l ... 104

Scharnierbolzen...104

E rm ittlung des D rehbolzendurchm essers... 105

B r e m s h e b e l ... 106

4. L a m e lle n b r e m s e n ...107

5. S p e rra d b re m s e n ...108 Seit*

(8)

Inhaltsverzeichnis. IX

Seit«

6. Selbsttätige B re m s e n ...111

a) L a s td ru c k b re m s e n ...1 1 1 1. S e il-L a std ru c k b re m se n ... 112

2. Schnecken-Lastdruckbrem sen . . ...1 1 3 Schnecken-Laatdruekbrem se von B e c k e r ... 113

Schnecken-L astdruckbrem se von L u d e r s ...115

S chnecken-L astdruckbrem se von B o l z a n i ... 115

Schnecken-L astdruckbrem se der W eiter-E lektrizitätsw erke . 116 S chnecken-L astdruckbrem se der Deutschen M aschinenfabrik 117 3. G ew ind e-L astd ru ck b rem sen...1 1 9 G evrinde-Lastdrnckbrem se von Z o b e l, X e u b e r t ife Co. . . 119

4. S c h räg zah n -L astd ru c k b rem se... 120

b) Z e n tr if u g a lb r e m s e n ...120

Zentrifugalbrem se von B e c k e r ... 121

Z entrifugalbrem se von S t a u f f e r ... 124

K urzer Ü berblick über S c h le u d e rb re m s e n ... 125

7. S ic h e rh e its k u rb e ln ...125

Sicherheitskurbel von W e i d t m a n n ... 125

Sicherheitskurbel von B e c k e r ... ... 126

Sicherheitskurbel von G e b r. 'W e is m ü l le r . . ...126

S. E lektrom agnetische B r e m s e n ... 128

9. D ruckluftbrem se von J o r d a n ... 133

10. G esteuerte F liehkraft brem se von B e c k e r ... 137

Z u s a m m e n fa s s u n g ... 139

Z a h n r ä d e r ...140

V e r z a h n u n g ...140

Teilung fü r langsam laufende R ä d e r ...141

Z ahnbreite, Teilung fü r schneller laufende R ä d e r...- . . . . 143

M aterial und B earbeitung. R ohhautritzel . ... 144

Z ä h n e z a h l... 145

W irkungsgrad ; ...146

G ew ichte...146

S c h n e c k e n g e t r i e b e ... 146

V erzahnung der S c h n e c k e n g e trie b e ...147

M aterial und H e r s te llu n g ...147

Beziehung zwischen L ast und K r a f t ... . 148

W i r k u n g s g r a d ... ... 149

Teilung, Schneckendurchm esser und Länge der S c h n e c k e ...151

D ruck in R ichtung der Schneckenwelle und der Schneckenradwelle . . . 154

Kugel- und R ollenlagerungen der Schneckenw elle... 156

B e i s p i e l ...15S F e k r u n g e t r i e b e ... 159

G r i s s o n g e t r i e b e ... 160

R e i b r ä d e r ... ...161

Zylindrische R e i b r ä d e r ...161

K egelförm ige R e i b r ä d e r ... 163

W e n d e g e t r i e b e ... 165

W endegetriebe m it Schubkeilkupplung...165

(9)

X Inhaltsverzeichnis.

K u p p l u n g e n f ü r M o t o r a n t r i e b ... 168

B lattfederkupplung der E ßlinger M a s c h in e n f a b r ik ...169

Einlagenkupplung von P o l y s i u s ... 169

L asch en k u p p lu n g ...170

L e d ersch eib en k u p p lu n g ...170

G rissonkupplung von B e c k e r ...171

Lederbolzenkupplung der Berlin - A nhaitischen M aschinenbau-A .-G . . . • 171

Lederringkupplung von T a c k e ...172

R eibkupplungen fü r S c h w e n k k r a n e ... 172

R o lle n b o lz e n u n d A c h s e n ...173

a) Berechnung auf F e s t ig k e i t...173

b) Berechnung auf spezifische P r e s s u n g ... 175

c) Berechnung der W ä rm e a b le itu n g ... .... 175

S p u r z a p f e n ... 177

L a g e r ... 178

A ugen lag er... 178

K u g e lla g e r... 179

1. R i n g l a g e r ...181

2. D r u c k l a g e r ...183

3. R o l l e n l a g e r ...185

A usführungen von Kugel- und R o ll e n la g e r n ... 187

L a u f r ä d e r u n d d e r e n S c h i e n e n ...189

1. B e re c h n u n g ... 189

2. M a te ria l... 190

3. A u s f ü h r u n g ...190

4. Verbindung m it der A c h s e ... ... 191

5. A n o r d n u n g ...191

6. Vermeiden des Aufsteigens der Spurkränze auf die S c h ie n e n ...191

7. F a h r w id e r s ta n d ...191

F a h r widerstand nach E r n s t ... 192

Fahrw iderstand nach H i l b r a n d ... ... . 192

F ahrw iderstand nach D r.-In g . P a p e ... 192

Fahrw iderstand nach D r.-In g . B ü l z ...193

V ersuchsergebnisse von F a h r w id e r s tä n d e n ... 194

8. L a u f k r a n s c h ie n e n ...196

9. Befestigung der L aufschienen...198

F la c h g ä n g ig e B e w e g u n g s s c h r a u b e n ... 200

Z w e i t e r A b s c h n i t t : Flaschenzüge. 1. Feste Rolle ...202

2. Lose R o lle ...203

a) Lose L a s tro lle ...203

b) Lose T r e i b r o l l e ... 203

3. Gewöhnliche R o ll e n z ü g e ...203

a) F a k to r e n fla s c h e n z ü g e ...203

L a s t r o l l e n z u g ...204

T r e ib ro lle n z u g ...206

b) P o te n z fla s c h e n z u g ...208

c) Z w illin g s r o lle n z ü g e ...208

d) A usführung der F l a s c h e n z ü g e ...210

e) Klemm- und Brem svorrichtungen fü r S eilflasch en zü g e...211 Seite

(10)

' ’l

4. D ifferen tialiiaseh en zu i... - ...

Sehraubenilischenzüee m it L astdruokbrem sen...

S tirnrädertlaschenzüge...

a) Stirn räderdaschenzag m it Selbsthem m ung...

b) Stirnrädertlaschenzüge m it Lastdruek'orem se...

S tirnräderdaschenzug m it 500 kg L ast tou F. P i e c h a t z e k ...

Elektrisch betriebene F la s c h e n z ü g e ...

Laufkatzen zum Einhängen von F la s c h e n z ü g e n ...

D r i t t e r A b s c h n i t t : Die Antriebsarten.

Vorgelege und Ü b e r s e tz u n g ...

V erteilung der E in z e lü b e rse tz u n g e n ...

W irkungsgrad der R ädertrieb werke ...

Lastgesehw indigkeit bei H a n d a n t r i e b ...

G eschwindigkeitswechsel bei W i n d w e r k e n ...

K raftbedarr fü r V erschiebung der fah rb aren W inden bei H andbetrieb . . M aschineller A ntrieb a l l g e m e i n ...

Die G eschw indigkeiten bei m aschinellem A n tr ie b ...

Die Brem sen bei maschinellem A n t r i e b ...

t>. Die Träsrheitsw iderstände beim A nlauf und A uslauf der Hebemaschinen . Allgemeine Gesetze zur E rm ittlu n g der T rä g h e itsw id e rstä n d e ...

a) Bei geradliniger B ew egung...

b ) Bei D rehung um eine A c h s e ...

T rägheitsm om ente verschiedener K ö r p e r ...

T rägheitsw iderstände von M otorankem und T rie b w e rk s te ile n ...*.

a) M o to r a n k e r ... . . . . b ) T rieb w erk ...

R eduktion der B eschleunigungsm om ente...

a) Reduktion au f den L a s t h a k e n ...

b ) R eduktion auf die M o t o r w e ll e ...

c) R eduktion auf eine S c h w e n k a c h s e ...

d) R eduktion auf ein L a u f r a d ...

T rägheitsw iderstände b e i H o riz o n ta lb e w e g u n g ...

T rägheitsw iderstände bei V e rtik a lb e w e g u n g ...

T rägheitsw iderstände bei D rehung um eine A c h s e ...

Zusam m enstellung von Massen- und Reibnngs w id e r s tä n d e n ...

7. T ra n s m is s io n s a n trie b ...

8. D a m p fan trieb ...

9. D ru c k w a sse ra n trie b ...

10. A ntrieb durch D r u c k l u f t ...

11. A ntrieb durch Gas- und B e n z in m o to r ...

12. E lektrischer A n t r i e b ...

1. E lektrom otoren u n d deren V erhalten im B e tr ie b ... ....

a) G le ic h s tro m m o to re n ...

b> D rehstrom m otoren ...

c) E in p h a s e n m o to re n ...

2. Ausw ahl der Motoren. S tu n d e n le istu n g ...

3. Die L eistung des M o to rs ...

4. Anlassen und Absteilen der M o t o r e n ...

5. R egulieren der D r e h z a h l...- ... - ...

6. Ä nderung d er D r e h n c h t u n g ...

Inhaltsverzeichnis. XI

S«ste

211 211 213 213 214 214 215 215

21S 221 221 222 223 234 226 227 226 229 229 231 231 232 232 233 234 234 235 235 236 236 239 242 243 250 252 255 259 259 260 260 260 263 264 265 26S 269 270 270

(11)

XII Inhaltsverzeichnis.

7. Elektrische B r e m s u n g ...270

8. Steuerung der M o to ren ... 271

9. S teuerapparate...277

10. B rem sm agnete...285

11. Sicherheitsvorrichtungen, E n d a u s s c h a l te r ... 286

12. Installation, A pparateanordnung, Z u le i tu n g e n ... 289

13. Schaltungen von K r a n e n ... 292

V i e r t e r A b s c h n i t t : Winden. a) B e r e c h n u n g d e r W in d e n w e l l e n ... 295

Vorgelege- und Trommel w e l l e n ...295

K urbelw ellen...296

b) W i n d e n s e h i l d e ...296

e) A u s g e f ü h r t e R ä d e r w i n d e n ... 298

Berechnung einer Bockwinde fü r 1000 kg T r a g k r a f t ... 298

Bockwinde fü r 500 kg T r a g k r a f t ...306

F ahrbare Bauwinde fü r 5000 kg T r a g k r a f t... 307

W inden fü r Transm issionsantrieb der Düsseldorfer M aschinenbau-A .- G r . . 312 Friktionsw inde m it Zentrifugalbrem se fü r 500 kg T rag k raft von G u t m a n n 313 Berechnung derselben... .... 315

Transmissionswinde zu einem Lastaufzug von 1000 k g von W e i s m ü l l e r . 317 Zwillingsdampfwinde fü r 2500kg von G a u h e , G o c k e l & Co...319

Berechnung d e r s e l b e n ... 321

Elektrisch betriebene Aufzugwinde fü r 1500kg von W e i s m ü l l e r . . . . 323

d) W a n d - u n d K o n s o l w i n d e n ... 327

W and winde ohne R ä d e rü b e rs e tz u n g ...327

W and winde m it S ich e rh eitsk u rb el... 328

Sicherheitswinde fü r 600 kg T r a g k r a f t ... 330

W andwinde m it Schneckengetriebe fü r 400 kg T r a g k r a f t ...332

e) Z a h n s t a n g e n w i n d e n ...332

B e re c h n u n g sa n g a b e n ...333

Zahnstangenwinde fü r 4000kg T rag k raft von B o l z a n i ...336

Hebelwinde nach am erikanischem System von d e F r i e s ...338

Zugwinden von S c h u c h a r d t & S c h ü t t e ... 339

f) S c h r a u b e n w i n d e n ... 340

Einfache S c h ra u b e n w in d e n ... 340

Schrauben-Schlittenw inde fü r 8000 kg T r a g k r a f t ... 344

Schraubenzwingen von S c h u c h a r d t & S c h ü t t e ... 346

g) H e b e b ö c k e ... 346

Berechnung eines Hebebockes fü r 12500 kg T r a g k r a f t ...347

Hebeböcke m it elektrischem A n t r i e b ... 349

D ru c k w a s se r-H e b e b ö c k e ...350

F ü n f t e r A b s c h n i t t : Krane. Z w e c k u n d E i n t e i l u n g d e r s e l b e n ... 353

G r u n d s ä tz e f ü r d ie G e r ü s t b e r e c h n u n g d e r K r a n e ... 353

1. Bestimmung der Stabspannungen in einem Fachw erke (durch K räfte­ pläne) ... 353

2. Bestimm ung der Stabspannungen in einem Fach w erk nach der R i t t e r ­ sehen S c h n ittm e th o d e ... ... 356

Seite

(12)

Inhaltsverzeichnis. X III

Seite

3. R uhende u nd bewegliche L a s t ...357

4. V erbindung der T r ä g e r t e i l e ...358

1. N ietverbindung rein auf Z ug oder D ruck b e a n s p r u c h t...359

— N ietverbindung re in au f Biegung b e a n s p r u c h t... 360

3. A nordnung d er N i e t e n ... 362

4. B eanspruchung d er S t ä b e ...363

D r e h k r a n e ...3ÖS Allgemeines üb er D rehkrane und deren elektrischen A n t r i e b ...368

A usbildung d er T rie b w e rk e ... ... 368

S tro m z u le itu n g ... 370

G r ü n d u n g ... 370

G e g e n g e w ic h t... 371

a) L a g e r u n g d e s d r e h b a r e n T e i l e s ... 372

1. D rehkrane m it O ber- und U n te r z a p f e n ... 372

c) W anddrehkrane . . . . - ...372

Berechnung des K ra n g e rü s te s ... 375

a) B estim m ung der S tabkräfte durch R echnung . . . . 375

b ) B estim m ung der S tabkräfte durch Zeichnung . . . . 376

c) F estigkeitsberechnung der S t ä b e ... 377

K raftbedarf fü r Schwenken des K r a n e s ... 379

W anddrehkran fü r 2000 kg N utzlast und 3 m Ausladung . . 380

B erechnung des G e rü ste s...380

ß) D rehkrane m it E ndzapfen u n d besonderem Stützgerüst . . . 385

y) Vor- u n d Nachteile der D rehkrane m it Ober- und U nterzapfen 387 2. D rehkrane m it d reh b arer S ä u le ... 387

H am m erkrane m it d reh b arer S ä u l e ... 387

H am m erkran fü r 1501 T rag k raft und 35,25 m Ausladung- . . 389

W erftk ran fü r 150 t T rag k raft und 42,2 m Ausladung . . . 390

3. D rehkrane m it feststehender S ä u l e ... 392

1. Strebe aus genietetem B l e c h r o h r ...394

2. Ausleger als gekrüm m ter B le c h trä g e r... 396

3. K r a n s ä u le ... 400

Befestigung der K r a n s ä u l e ...402

4. S tü t z z a p f e n ... 402

5. Hals- u n d R o l l e n l a g e r ...404

6. Graphische E rm ittlu n g der im K rangerüst w irkenden K räfte 405 7. Anschlußbolzen fü r den A u s le g e r ... 406

8. Traverse und K r a n s c h i l d e ...407

9. F undam entplatte. — A nker und F u n d a m e n t...408

10. T riebw erk zum Heben und Senken der L a s t...410

11. T riebw erk zum D rehen des K r a n e s ... 410

12. D reh k ran fü r 5000 k g T ra g k ra ft u nd 5,5 m A usladung . . . . 412

13. S äulendrehkran m it H andbetrieb fü r 5000 k g T rag k raft und 8 m A u slad u n g ... 414

14. E lek trisch b etriebener Säulendrehkran fü r 3000 kg T rag k raft und 5 m A u s l a d u n g ... 415

B e r e c h n u n g ... 416

(13)

4. D reh sch eib en k ran e ... ... 418

a) D rehkrane m it K ollendrehscheibe...418

S chw enkw iderstand... 418

Stabilitätsnachw eis fü r einen D rehscheibenkran von 6000 kg T ragkraft und 5,2 m A u s la d u n g ...419

Feststehender D am pfdrehkran von 5000 kg T ragkraft und 6,5 m A u s la d u n g ...420

Allgemeines über D a m p f d r e h k r a n e ... 424

b) D rehkran m it W alzen d reh sch eib e... 425

b) V e r ä n d e r u n g d e r A u s l a d u n g ...425

1. W anddrehkrane m it L a u f k a t z e ...425

a) Analytische Berechnung des K rangerüstes . ^ ... 427

b) Graphische E rm ittlu n g der K r ä f t e ... 430

1. Einfaches K rangerüst ohne Z w isch en stäb e...430

2. K rangerüst m it geknickter S t r e b e ... 431

3. K rangerüst m it geknickter und durchgehender Strebe . . 432

4. K rangerüst m it G e g e n g e w i c h t...433

c) Verschiebung der Laufkatze m it loser Eolle durch Zugketten 434 1. W iderstand der L a s t r o l l e n ...434

2. W iderstand der L aufräder, Zapfen und Spurkränze . . . 434

3. W iderstand der Z u g k e t t e n ...435

W anddrehkran m it Laufkatze fü r 7500 kg T ragkraft und 4,28 m Ausladung von F i n d e i s e n ... 436

E lektrisch betriebener W anddrehkran m it Laufkatze fü r 1,5 t T rag ­ k raft und 7 m Ausladung von M o h r & F e d e r h a f f . . . . 439

Berechnung der Stabkräfte, des H u b -, F ahr- und Schw enktrieb­ werkes ... 440

Elektrisch betriebener feststehender Säulendrehkran m it Laufkatze für 3000 kg T rag k raft und 6 m A u s la d u n g ...449

Vorteile und N achteile der D rehkrane m it Laufkatze . . . . 451

2. D rehkrane m it L a u f w i n d e ...452

3. D rehkrane m it W ip p a u s le g e r...452

D e rric k k ra n e ...452

D errickkran von 100000 kg T r a g f ä h i g k e it... 453

H am m erwippkran fü r 150 t N u tz la s t... 455

H am m erw ippkran fü r 2501 T r a g k r a f t ... 458

S cherenkrane...461

c) F a h r b a r e D r e h k r a n e ...463

1. F ah rb are elektrisch betriebene D re h k ra n e ... 466

F ah rb arer D reim otoren-Drehkran fü r 5000 kg T rag k raft und 10 m A u s la d u n g ...466

2. F ahrbare D a m p fd re h k ra n e ... 466

3. F ahrbare T u rm d reh k ran e... 469

Elektrisch betriebener T urm drehkran fü r 4000 bzw. 1250 kg T rag ­ k ra ft und 4 bzw. 9 m A u s l a d u n g ... 470

4. Volltor- und H a lb t o r k r a n e ... 474

H albtorkran fü r 3000kg T ragkraft und l i m Ausladung . . . . 475

5. Einspurige Drehkrane oder Z w e ira d k ra n e ... 477

E lektrisch betriebener Z w eiradkran für 5 1 T ragkraft und 2 m A u s la d u n g ...477

Elektrisch betriebener Konsolkran fü r 3 t T rag k raft und 6 m A u s la d u n g ...482

XIV Inhaltsverzeichnis.

Seite

(14)

A#

AB Seite

dg 6. H ängende D rehkrane oder L a u fd re h k r a n e ...483

^ 7. S c h w i m m k r a n e ...484

Schw im m kran fü r 2 5 1 T r a g k r a f t ... 488

Schw im m kran fü r 6 0 1 T r a g k r a f t ... 486

B. L a u f k r a n e ... 490

42(1 1. K ranträger und K ra n e in z e lh e ite n ... 491

42! A. Yollwandige T r ä g e r ... 491

G enietete K r a n tr ä g e r ...493

S a) E rm ittlu n g des Trägheits- und W iderstandsmomentes . . 494

IS b) S te h b le c h ... 496

üi c) G u rtu n g sw in k eleisen ...497

d) G urtplatten oder L a m e lle n ... .... 497

e) N ietdurchm esser und N ie tte ilu n g ... 497

15 f) Stoßfugenüberlaschung im S t e h b l e c h ...499

li g) Stoßfugenüberlaschung im G u r t ... 500

h) W iderstandsm om ente und Gewichte von genieteten T rägern 503 Jt i) Begrenzung der F a h r b a h n ... 504

# k) Q uerversteifung der L ä n g s t r ä g e r ... 504

5 1) K astenträger m it innenliegender F a h r b a h n ... 505

B. F a c h w e r k tr ä g e r ...507

G raphische E rm ittlu n g der durch das Eigengew icht erzeugten S t a b s p a n n u n g e n ...508

G raphische E rm ittlu n g der durch die w andernde L ast erzeugten S t a b s p a n n u n g e n ...511

a) E rm ittlu n g der Stabspannungen durch Cremonapläne . . 511

b) E rm ittlu n g der Stabspannungen nach der R i t t e r sehen S c h n ittm e th o d e ...512

E rstes V erfahren: Momente und Scherkräfte durch Seil­ ecke b e s t i m m t ...512

Zweites V erfah ren : Momente und Scherkräfte durch E in ­ flußlinien b e s tim m t... 517

A usführung der F a c h w e rk trä g e r... 518

Verbindung g etren n ter Teile bei den F achw erkstäben...520

K n o te n p u n k t e ... ... 521

W ind- und Q u e rv e rb ä n d e ...523

C. F a h r b a h n tr ä g e r ... 523

D. K o p f t r ä g e r ... 526

2. Laufkrane m it H an d b e trie b ...527

a) Laufkrane m it S tirn ra d la u fw in d e ... 528

L aufkrane m it K u r b e la n t r i e b ...530

L aufkrane m it H a s p e lk e tte n a n tr ie b ... 531

B erechnung eines Laufkranes fü r 5000 kg T rag k raft und 10 m S p a n n w e i t e ...532

b) L aufkrane m it S c h n e c k e n ra d la u fw in d e ... 535

Schneckenradlaufwinde fü r 4000 kg T r a g k r a f t ...535

c) L aufkrane m it seitlich liegendem W in d w erk ...537

3. L aufkrane m it elektrischem A n t r i e b ... 539

Beschreibung elektrisch betriebener N o rm allau fk ran e... 540

Entw urfsberechnung fü r einen D reim otoren - Laufkran von 2 0 1 T ra g k ra ft und 15 m S p a n n w e ite... 546

Inhaltsverzeichnis. XV

(15)

XVI Inhaltsverzeichnis.

S eite

E lektrisch betriebener D reim otoren-Führerkorb-L aufkran fü r 10 t

T rag k raft und 12,6m S p a n n w e ite ...554

D reim otoren-Laufkran fü r 7,5 t T rag k raft und 15,5 m Spannweite 555 D reim otoren-Laufkran fü r 20 t T rag k raft und 14,28 m Spannweite 556 H e llin g k ra n e ...559

Laufkrane m it teilweise elektrischem A n t r i e b ...560

E le k tr o - L a u f w in d e n ... 562

Elektrisch betriebene F la s c h e n z ü g e ...564

C. B o c k k r a n e ...565

Bockkran für 15000 kg T r a g k r a f t ... 565

F ah rb arer Bockkran für 40000 kg T ragfähigkeit und 14 m Spannweite . 571 D. V e r l a d e b r ü c k e n ...572

F ahrbare Verladebrücke von J a e g e r ... 572

Verladebrücke der Deutschen M aschinenfabrik-A .-G ... 573

E . H ü t t e n w e r k s k r a n e ... 574

Magnetkrane, M uldentransportkrane, F a l l w e r k k r a n e ...574

Beschickkrane und B eschickm aschinen... 574

Gießkrane und G i e ß w a g e n ... ...577

Blocktransport- oder Z a n g e n k ra n e ... 579

T ie f o f e n k r a n e ...581

S t r i p p e r k r a n e ... 581

Chargierkrane, Blockeinsetzmaschinen . ...582

P ra tz e n k ra n e ... 583

G re ife rk ra n e ...584

F . S e i l b a h n k r a n e ... 584

a) Fernbetriebene K a b e lk ra n e ...585

b) Kabelkrane m it F ü h r e r s ta n d s la u f k a t z e ... 585

c) G eteilter A n t r i e b ... 586

d) Kabelkrane m it Lastausgleich durch G e g e n g e w ic h t... 587

M ittel zur V erm inderung des D urchhanges der Z u g s e i l e ...589

T r a g s e i l ...590

K a t z e ... ...590

Schleifleitung und K o n ta k t w a g e n ... 591

Angaben über ausgeführte K a b e lk ra n e ...591

A n h a n g ... • ... 592

Tabellen und Abmessungen von E lektrom otoren und elektrischen A pparaten 592 A u f s t e ll u n g d e r K r a n e ...601

U n g e f ä h r e A n g a b e n ü b e r L ö h n e u n d M a t e r i a l p r e i s e ...608

F i r m e n v e r z e i c h n i s ... 609

S a c h v e r z e i c h n i s ... ... 611

(16)

E r s t e r A b s c h n i t t .

Einzelteile der Hebemaschinen.

Fig. 1.

Seile.

1. Hanfseile.

Anwendung wegen ihrer geringen Tragfähigkeit und großen Durch­

messer nur noch selten für Flaschenzüge, Bau winden und kleine Auf­

züge, dagegen viel als Schlingseile zum Anhängen von Lasten an den Lasthaken.

Zum Schutze gegen Feuchtigkeit werden Hanfseile mit Carbolineum getränkt oder geteert. Durch Teeren verlieren sie an Festigkeit und Biegsamkeit.

Berechnung des Durchmessers aus der Zug­

gleichung d »

8 = 0,66 ^ k z, worin S die Nutzbelastung,

d der Durchmesser in cm, 0,66 — der tatsächliche Seilquerschnitt,

die zulässige Spannung in kg/qcm.

Z erreißfestigkeit fü r M anila- und Schleißhanf K t = 1200 -f- 1350 kg/q cm fü r neue Seile

K z = 500 „ alte

k = 120-f- 135 „ „ neu \ . , .

,z ., > bei lO facher Sicherheit.

k = 50 , , a lt

Q uerschnitt eines Hanfseiles.

T a b e l l e 1. Hanfseile von F e l t e n & G u i l l e a u m e in Köln a. Rh.

Seil­

durch­

messer mm

Ge­

wicht pro Meter

kg

Tragkraft bei achtfacher

Sicherheit Seil­

durch­

messer mm

Ge­

wicht pro Meter

kg

Tragkraft bei achtfacher Sicherheit Russischer

Reinhanf kg

Reiner Schleiß­

hanf kg

Badischer Schleiß­

hanf kg

Russischer Reinhanf

kg

Reiner Schleiß­

hanf kg

Badischer Schleiß­

hanf kg

13 0,14 130 145 165 29 0,67 660 740 825

16 0,21 200 230 251 33 0,80 855 960 1067

18 0,25 254 290 330 36 0,96 1017 1145 1271

20 0,31 314 350 393 39 1,15 1194 1340 1492

23 0,39 416 470 519 46 1,50 1661 1870 2055

26 0,51 531 600 663 52 1,95 2122 2390 2599

B e t h m a n n , H eb eze ug e. 6. Aufl.

(17)

2 Drahtseile.

2. Drahtseile.

a) K r a n s e i l e a u s K u n d lit z e n .

1. Anwendung: Nahezu allgemein bei Winden, Kranen und Aufzügen a n statt Ketten. Nur bei Flaschenzügen kalibrierte Ketten und bei Kranen mit Handbetrieb für große Lasten und kurzem Hub G a il sehe Ketten.

2. Vorteile gegenüber Ketten: Eigengewicht, Preis und Raumbedarf auf der Trommel sind geringer, Dauerhaftigkeit und Betriebssicherheit größer als bei Ketten. Geräuschloser Lauf. Überwachung ist leichter, weil ein Drahtseil vor dem Zerreißen durch einzelne Drahtbrüche stachelig wird und sich vorher dehnt. Bei K etten t r itt der Bruch plötzlich ein.

3. Nachteile: Geringere Biegsamkeit und daher größere Trommel­

durchmesser, die wieder größere Übersetzungen, also teuere Konstruk­

tion bedingen.

4. Material: Tiegelgußstahl mit K \ = 1 2 0 0 0 -r-1 8 0 0 0 kg/qcm, Pflugstahl „ K z = 18 0 0 0 -^2 0 0 0 0 „ Der Unterschied zwischen beiden liegt in der Bruchfestigkeit. Der Name Pflugstahl h at sich eingebürgert, weil Drahtseile m it sehr hohem

zuerst für Dampfpfliige verwendet wurden.

5. Konstruktion: Dünne Stahldrähte sind gruppenweise zu Litzen vereinigt, die schraubenförmig in bestim m ter Anordnung um eine Hanf­

seele gewunden sind.

Rundschlag entsteht, wenn einzelne Litzen zu einem Seil zusammengedreht werden, Kabel­

schlag, wenn derartige Rundschlagseile zu einem entsprechend dickeren Seil zusammen­

geschlagen werden. Rundschlag kann als Albertschlag ( Einzeldrähte und Litzen haben gleichen Drall) oder als Kreuzschlag (Drähte und Litzen haben entgegengesetzten Drall) ausgeführt werden.

F ür Hebezeuge wird vorwiegend R und­

schlag verwendet, weil sich nach Versuchen solche Seile bedeutend öfter als Kabelschlag ohne Schadhaftwerden biegen lassen, und weil bei gleichem Seildurch­

messer größere Bruchfestigkeit als bei Kabelschlag vorhanden ist.

Seile mit Albertschlag drehen sich bei angehängter Last leichter als solche m it Kreuzschlag, bedürfen demnach einer Führung der Last.

Zum Schutz gegen Rosten werden die Seile verzinkt. T ragkraft 10 Proz. geringer als bei unverzinkten Seilen.

6. Auswahl einer Seilkonstruktion: Ein Seil, welches aus vielen dünnen Drähten zusammengesetzt is t, ist biegsamer als ein solches mit starken Drähten bei geringer Drahtzahl. Dünne Drähte unter 0,4mm dürfen aber nicht verwendet werden, wenn das Seil starken Abnutzungen unterworfen ist.

Fig. 2.

Q uerschnitt eines Drahtseiles.

(18)

Drahtseile. 3 Durch Hanfeinlagen wird die Biegsamkeit günstiger, trotzdem der Seildurchmesser vergrößert ist.

W ird das Seil übereinander gewickelt, so ist mit Rücksicht auf die dam it verbundene Quetschung ein Seil m it wenig Hanfseelen zu wählen.

Die W ahl des Seilmaterials ist von besonderer Wichtigkeit. Dick- drähtige Seile aus weichem Stahl von 12 000 bis 14000 kg/qcm Festig­

keit sind dünndrähtigen von 18000 kg/qcm und m ehr Festigkeit vorzu­

ziehen1), geben jedoch größere Trommeldurchmesser, deshalb Drahtdicke nicht gern über 1,2 mm.

Die Seile reißen ferner erfahrungsgemäß auf den Strecken, die über Rollen laufen. Die Ursache bald auftretender Drahtbrüche dürfte aber weniger in der Biegung, als in einer zu starken spezifischen Pressung zwischen Seil und Rolle zu suchen s e in 2).

Die Pressung auf den meist für m ehrere Seildurchmesser passenden Rollen ist nämlich durchweg größer als in den dem Seildurchmesser besser angepaßten Rillen der Trommel. Es ist deshalb wichtig, den Rollendurchmesser ebenso groß zu halten wie den der Trommel.

Die spezifische Pressung kann ferner herabgesetzt werden:

1. durch genau angepaßte Rillen,

2. durch W ahl von Seilen, die eine große Auflagerfläche bieten, 3. durch W ahl von sieben Hanfseelen,

4 ..durch W ahl weichen Gußeisens für die Rolle oder durch Ausfütterung.

Die sämtlichen Seile, welche sich für Kranseile eignen, passen auch für Aufzugszwecke und umgekehrt, vorausgesetzt, daß die D raht­

stärken den Trommel- und Rollendurch­

messern angepaßt sind.

7. Behandlung und Überwachung im Be­

triebe: Zur Verlängerung der Lebensdauer und zum Schutz gegen Rosten Tränken mit gekochtem Leinöl. In Gießereien Schutz gegen die ausstrahlende Hitze der Gieß­

pfannen durch Bleche an den Hakenflaschen.

Beim Einziehen neuer Seile ist das Seil richtig (ohne Verdrehungen) von der Rolle abzuziehen. Bei der Führung über Rollen dürfen die Seile m it Rücksicht auf H altbar­

keit nicht nach entgegengesetzten Richtungen gebogen werden (Fig. 3 u. 4).

Schutz vor Kurzschluß, wenn das Huborgan mit unzweckmäßig angeordneten Leitungsdrähten in Berührung kommen kann. Aus­

brennungen des Seiles sofort untersuchen.

1) Z eitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1916, S. 685, F e i g l, H üttenw erkskrane.

2) Daselbst 1915, S. 605, W a h r e n b e r g , B eanspruchung und L ebensdauer von D rahtseilen fü r Aufzüge.

Fig. 3 u. 4.

falsch richtig

S eilführung über Rollen.

(19)

4 Drahtseile.

Regelmäßige Revisionen des Seiles, der Befestigungen, Spleißungen und Seilführungen. Häufiges Schmieren. Auswechslung stachelig ge­

wordener Seile.

8. Berechnung: Ein Drahtseil ist infolge der schraubenförmig ge­

wundenen Drähte und Litzen nicht n ur auf Zug, sondern auch noch auf Verdrehung beansprucht. Außerdem müßte die gegenseitige Pressung der Drähte und ihre Reibung berücksichtigt werden. Bei der Krüm ­ mung des Seiles über Rollen und Trommeln tr itt ferner Biegung in erheblichem Maße hinzu.

Um nicht zu starke Seile zu erhalten, erfolgt in der Regel Ver­

teilung der Last auf mehrere Seile, z. B. bei Laufkranen bis zu 10 t Tragkraft auf vier Seilstränge mit zwei losen Rollen unten und einer Ausgleichsrolle oben, also Übersetzung 1:2, da beide Seilenden auf die Trommel gewickelt werden. Bei Lasten bis 25 t sechs Seilstränge mit zwei losen Rollen und einer Ausgleichrolle unten und zwei Rollen oben, also bei Aufwicklung beider Seilenden Übersetzung 1:3. Vgl. auch

„ Zwillingsrollenzüge“.

Zur Vermeidung: zu großer Seildurchm esser und dam it zu schw erer Rollen kann m an folgende Seildurchm esser als A usgang fü r die Anzahl der Seilstränge wählen:

Bei K ranen bis 5 t T rag k raft etw a 10 -f - 15 m m Seildurchm esser, 5 - H 1 0 t 1 0 -f - 20 „

15 4- 3 0 1 20 -j- 25 „ 3 0 - b 6 0 t 25 -r- 30 „

über 60 t 35 n

Man bestimmt den Seildurchmesser für , eine gegebene Größt­

belastung in der Weise, daß man die gewünschte Sicherheit mit der Größtbelastung m ultipliziert, also die Bruchbelastung berechnet und nun aus den Tabellen ein Seil von der entsprechenden Bruchlast aus­

wählt.

Man nimmt

für Winden und W erkstattkrane eine sechsfache Sicherheit, für Hüttenwerkkrane eine acht- bis zehnfache Sicherheit.

bzw.

Hierauf erfolgt Kontrollrechnung nach 6max --- “I“ ^

* 4 worin

S die Zugbelastung (statische Belastung -|- Massenwiderstand) in kg,

d die Drahtdicke in cm, i die Anzahl der Drähte,

D der Trommel- oder Rollendurchmesser in cm,

E der Elastizitätsmodul = 2150000 kg/qcm für Stahldraht,

(20)

Drahtseile. 5 c eine Erfahrungszahl,

nach v. B a c h c = */8» (Vs-® 600000),

nach I s a a c h s e n 1) c = Vs fü r Seile, welche stets nach der gleichen R ichtung gebogen w erden und sich nicht um ih re Längsachse drehen können,

c — 1 fü r Seile, welche nach entgegengesetzten R ichtungen eebogen werden,

c

6 ' = die wirklich auftretende Zugspannung im geraden [Seil, 4

6b = c . E j j die wirklich auftretende Biegungsanstrengung, 6niai die wirklich vorhandene Gesamtanstrengung,

K £ Bruchfestigkeit in kg/qcm ,. . . . . „

lc = ~ = --- —.--- f - 1— die zulässige Grenzspan-

© Sicherheitsgrad [nung.

Die erm ittelte, wirklich vorhandene Gesamtanstrengung darf dann die zulässige Grenzspannung k nicht überschreiten. H at z. B. das Seilmaterial eine Bruchfestigkeit K , = 18000 kg qcm und war sechs­

fache Sicherheit verlangt, so darf 6mai nicht größer sein als

k - 3000 kg qcm.

Beispiel. F ü r eine häufig vorkom m ende H öchstlast von 2500 k g (ohne lose Rolle) soll ein K ranseil b estim m t werden.

E in er sechsfachen Sicherheit im geraden Seilstrang entsp rich t eine B ruch­

last von 2500 . 6 = 15000 kg. W ir nehm en vorläufig n ach Tabelle 2 b) ein Tiegel­

stahlseil von d — 20 m m D urchm esser, i = 180. ö = 0,95 m m m it einer B ruchlast ‘ von 19800 k g , und w ählen den T rom m eldurchm esser nach S. 28 D = 600 ö ~ 600mm . Die K ontrollrechnung e rg ib t:

S , , , r ö 2500 , 0,095

°max — i x t 5 |- d * + 8 Z) ~ 180 jt/4 . 0,095ä + 60

= 1962 + 1266 = 3228 kg/qcm .

Die Z erreißfestigkeit e rm ittelt sich fü r die Seile d er Tabelle 2 b) (Tabellen- B ru c h la s t: Seilquerschnitt) zu ru n d 15000 k g qcm. Die im gekrüm m ten Seil vor­

handene S icherheit is t dem nach

© - 15000:3228 = 4.65 fach, also zu gering.

W ir nehm en deshalb ein Seil derselben K onstruktion von 22 m m D urchm esser m it > = 180, ö = 1,05 mm , un d v ergrößern D auf 800 mm. D am it w ird

+ 600000 t t = 1605 + 1050 = 28551 S = = 5,66 fach, also noch n ic h t genügend.

2655

Um Seilquerschnitt un d T rom m eldurchm esser und dam it die T riebw erküber­

setzung n ic h t noch m e h r v erg rö ß ern zu m üssen, greifen w ir a u f P flugstahldraht zurück, und wählen u n te r B eibehaltung des frü h eren Trom m eldurchm essers von 600 m m nach Tabelle 3 b) ein Seil von 18 mm D urchm esser, m it » = 222, ö = 0,85 mm, 23900 k g B ruchlast. D ann is t

« _ = 2 2 2 -JkW + “ 0“ !T = “ ® + 1183 = “ “ ‘ M - * - Die B ruchfestigkeit dieses Seiles is t m it der Tabellenbruchlast von 23 900 k g etwa

190^0

23900 : 222 jr/4 . 0,0852 ~ 19000 kg/qcm , also S = c ~ 6,1 fach, wie verlangt.

ollo

!) I s a a c h s e n , Die Beanspruchung von D rahtseilen. Z eitschr. d. Yer. deutsch.

Ing. 1907, S. 652.

(21)

6 Drahtseile.

T a b e l l e 2. Verzinkte Krandrahtseile aus Tiegelgußstahldraht (Rundschlag) der A.-G.

fü r Seilindustrie in M annheim-Neckarau. B ruchfestigkeit etwa 1 5 0 0 0 — 1 6 0 0 0 kg/qcm . a) Biegsam.

144 Drähte, 6 Litzen, 7 Hanfseelen b) Sehr biegsam.

180 Drähte, 6 Litzen, 7 Hanfseelen Seil-

CD

Draht­

stärke Bruchlast Gewicht pro m

Seil- 0

Draht-

stärke Bruchlast Gewicht pro m

mm mm etwa kg etwa kg mm mm etwa kg etwa kg

8 0,45 3 51)0 0,22 8 0,40 3 400 0,20

10 0,55 5 300 0,35 10 0,45 4 400 0,35

12 0,65 7 300 0,50 1 12 0,55 6 600 0,45

14 0,80 11 200 0,70 14 0,b5 9100 0,65

16 0,90 14 200 0,90 16 0,75 12 200 0,85

18 1.00 17 500 1,15 18 0,85 15 800 1,05

20 1,10 21 100 1,40 20 0,95 19 800 1,30

22 1,20 24 400 1,70 22 1,05 23 500 1,55

24 1,35 30 900 2,00 24 1,15 28 000 1,85

26 1,45 35 700 2,35 26 1,25 33 300 2,20

28 1.55 40 8C0 2,75 28 1,35 38 700 2,55

30 1,65 46 200 3,15 30 1,40 41 500 2,90

32 1,80 54 800 3,60 32 1,50 47 800 3,30

34 1,90 61 200 4,00 34 1,60 54 300 3,70

36 2.00 67 800 4,50 36 1,70 61 300 4,20

38 2,10 74 700 5,00 38 1,80 68 500 4,65

40 2,20 82 000 5,60 40 1,90 76 500 5,20

T a b e l l e 3. Verzinkte Krandrahtseile aus Pflugstahldraht.

B ruchfestigkeit etwa 18000 bis 20000 kg/qcm .

a) Biegsam. b) Sehr biegsam.

144 und 42 dünne Drähte, 6 Litzen,. 1 Hanfseele 222 Drähte, 6 Litzen, 1 Hanfseele Seil-

05 mm

Drahtstärke

mm mm

Bruchlast etwa kg

Gewicht pro m etwa kg

Seil- 0 mm

Draht­

stärke mm

Bruchlast etwa kg

Gewicht pro m etwa kg

8 0,45 0,29 4 900 0,25 8 0,38 4 300 0,25

9 0,50 0,33 6100 0,30 9 0,40 5 300 0,30

10 0,55 0,36 7 200 0,40 10 0,45 6 700 0,40

11 0,60 0,40 8 600 0,45 11 0.50 8 400 0,45

12 0,65 0,45 10 200 0,50 12 0,55 10 200 0,50

13 0,70 0,48 11800 0,60 13 0,ti0 11 700 0,60

14 0,80 0,52 15 400 0,70 14 0,65 13 700 0,70

15 0,85 0,55 17 400 0,80 15 0,70 15 900 0,80

16 0,S0 0,60 19 800 0,95 16 0,75 18 400 0,95

17 0,95 0,62 21 800 1.05 17 0,80 21000 1,05

18 1,00 0.65 23 000 1,20 18 0,85 23 900 1,20

19 1,05 0,70 25 400 1,30 19 0,90 27 000 1,30

20 1,10 0,75 28100 1.45 20 0,95 30 100 1,45

21 1,15 0,77 30 000 1,60 21 1,00 33 300 1,60

22 1,20 0,80 33 200 1,80 22 1,05 34 600 1,80

23 1.25 0,85 35 900 1,95 23 1,10 37 900 1,95

24 1,35 0,90 42 200 2,10 24 1,15 41 500 2,10

26 1,45 0,95 48 600 2,45 26 1,25 49 000 2,45

28 1,55 1,05 52 200 2,85 28 1,35 57 200 2,85

30 1,65 1,10 61 000 3,30 30 1,40 61 400 3,30

32 1,80 1,20 74 300 3,70 32 1,50 70 800 3,70

34 1,90 1,25 82 500 4,20 34 1,60 80 300 4,20

36 2,00 1,35 92 200 4,70 36 1,70 90 800 4,70

38 2,10 1,40 101 300 5,20 38 1,80 101000 5,20

40 2,20 1,50 111900 5,85 40 1,90 113 000 5,85

I n d en T a b ellen s in d die r e c h n e ris c h e n B ru c h la s te n an g eg eb en . Die w irk lich e, a u f d e r P r ü f u n g s - m a sc h in e erm itte lte B r u c h la s t is t bis z u 10 P ro z. k le in e r als die re c h n e r is c h e B r u c h la s t.

(22)

Drahtseile. 7 T a b e l l e 4. Dünne Drahtseile. 6 Litzen, 42 Drähte.

S e ild u rc h m e sse r... 5 6 7

D r a h t d i c k e ... 0,55 0,66 0,77

B r u c h l a s t... ... kg 1178 1676 2265

Gewicht pro 100 m . . . ... kg 19 23 26,5

b ) Q u a d r a t s e i l e

kommen dann zur Verwendung, wenn das Bestreben der runden D raht­

seile, sieb m it freischwebender Last zu drehen, störend wirkt. Sie sind drallfrei und eignen sich deshalb besonders als Entleerungsseile für Greiferbetrieb.

e) K r a n s e i l e a u s F l a c h l i t z e n .

Anwendung d a , wo Seile einem größeren Verschleiß ausgesetzt sind, also geringere Abnutzung gewünscht wird.

Konstruktion: Fünf Litzen von elliptischer Form besitzen einen flachen K erndraht und sind um eine Hanfseele gewunden.

T a b e l l e 5.. Flachlitzige Drahtseile

von F e l t e n & G u i l l e a u m e C a r l s w e r k A.-G. in M ülheim a. Rhein.

140 D rähte, 1 Hanfseele. K , = 12000 bis 18000 kg/qcm.

Durchmesser mm

Dicke der Runddrähte

mm

Querschnitt aller Runddrähte

qmm

Bruchlast der Runddrähte

kg

Gewicht pro Meter etwa kg

12,5 0,72—0,66 51,0 6 120 0.58

14 0,78—0,72 59,6 7 150 0.60

15 0,85—0,77 68,2 8180 0,77

16 0,90—0,83 81,0 9 720 0,90

17 0,95—0,88 90,8 10 920 1,05

18 1,01—0,94 103,4 12 410 1,15

19 1,08—0,99 116,0 13 920 1,33

20 1,15— 1,05 131,0 15 720 1,45

21 1,21— 1,10 144,2 17 310 1,55

22 1,27—1,16 153,8 18 460 1,75

23 1,33—1,21 174,7 20 960 1,90

24 1,40— 1,27 193,0 23160 2,10

25 1,44—1,32 206,0 24 720 2,25

26 1,51—1,38 225,9 27 100 2,50

27 1,57— 1,42 242,2 29 070 2,65

28 1,62—1,49 261,0 31 300 2,85

*29 1,70—1,55 282,1 33 800 3,10

30 1,75—1,60 302,9 36 330 3,30

31 1,80—1,65 320,9 38 5(10 3,50

32 1,87—1.70 343,3 41 310 3,80

33 1,95—1,78 369,0 44 280 4,10

34 1,99—1,82 391,6 47 000 4,30

35 2,05—1,87 411,6 49 400 4,50

36 2,10— 1,93 437,5 52 500 4,65

37 2,18—1,99 469,5 56 300 5,00

38 2,25—2,05 499,5 59 940 5,40

39 2,30—2,10 522,3 62 670 5,75

40 2,36—2,15 549,4 65 900 6,00

(23)

Vorteil gegenüber Rundlitzen: Größere Auflagefläche, daher bessere Druckverteilung und geringere Abnutzung. Profil der Seilrollen derart, daß das Seil mit einem Drittel seines Umfanges aufliegt (Fig. 5).

Fig. 5. Fig. 6.

8 Seilgehänge,

Flachlitziges Drahtseil. Rundlitziges Drahtseil.

Behandlung und Überwachung wie bei Rundlitzen.

Berechnung: Es werden nur die Querschnitte der R unddrähte be­

rücksichtigt.

d) V e r s c h l o s s e n e D r a h t s e i l e .

Anwendung als Tragseile für Kabelkrane, Drahtseilbahnen und als Bergwerksförderseile. Sie eignen sich nicht für Krane und Aufzüge.

Querschnitt nach Fig. 7 und 8 aus F-ormdrähten ohne Hanfeinlage.

Fig. 7. Fig. 8.

Spiralseil aus F orm draht. P o h lig s c h e s Simplexseil.

Vorteile: Glatte Oberfläche. Die Drähte werden nicht stachelig.

Weniger rostempfindlich, geringere Abnutzung.

Nachteil: Wenig biegsam.

3. S eilgehänge.

Um Drahtseile mit anderen Konstruktionsteilen in Verbindung zu bringen, wendet man folgende „Gehänge“ an: *.

Fig.9. S e i l ö s e oder k o n i s c h e S e i l b ü c h s e . Man löst das zu befestigende Seilende, nachdem man dasselbe durch die Öse gezogen hat, in die einzelnen Drähte auf, schneidet die Hanfseele heraus und biegt die freien Drahtenden hakenförmig um. Nun zieht m an den so gebildeten W ulst in die konische Öffnung der Öse zurück und gießt die gebliebenen Zwischenräume mit Hartblei aus. Nach Zerreißversuchen ist diese Befestigung durchaus zuverlässig. Die Ösen werden aus Stahl­

guß hergestellt.

Cytaty

Powiązane dokumenty

„Nachdem Sie haben ausreisen wollen, müssen Sie jetzt Folgen tragen“ 11 (Klinger 2009). Die Auswanderer waren auch über Warnungen empört, die sie vernommen haben. Wenn sie nicht

„Nachdem Sie haben ausreisen wollen, müssen Sie jetzt Folgen tragen“ 11 (Klinger 2009). Die Auswanderer waren auch über Warnungen empört, die sie vernommen haben. Wenn sie nicht

f°ph<fLhe ^3äbagogif Helferin fein muffen, aber fie fann nicht 3K5egweifer fein. Sie geizige 3K5eIf ber Dtfiehrgahl ihrer Sräger in ber iöorfriegsgeif wurgelfe

(Unbollfommene ©chuibberhältniffe). bie M agbarieit unb Surdjfetibarfeit Bon felbft inne; fie ift eine gefefsiidie Q ua lität beS ©djulboerhältniffeg. SBerbinblidjfeit,

Uertetjrg Ijat Sauban eine Sifenbaljn^auptluerfftatt. bte euangetifdje grattenfirdje, bie !atf)oIifdje Sirdje (gotifdj) unb bag Senlmat ®aifer SBilhelmg

die zu ihrer Berücksichtigung dienenden Zähler und deren A nw endung.. zur Verrechnung der

ansprucht, wenn das Rad 1 über dem dem Stabe gegenüberliegenden Knoten steht. Die wirkliche Stabkraft berechnet sich somit aus der Multiplikation des zugleich

Die Kopfhöhe der Evolventenschnecken und zugehörigen Radzähne ist auf 0 ,2 5 1 im M ittelschnitt zu beschränken und bei weniger als 28 Zähnen des eingreifenden