• Nie Znaleziono Wyników

Oeffentlicher Anzeiger : Beilage des Amtsblatt der Königlichen Regierung, 1863.05.13 nr 19

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Oeffentlicher Anzeiger : Beilage des Amtsblatt der Königlichen Regierung, 1863.05.13 nr 19"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

235

J ö c f f c i t t l i * e r S l n j e f g e t .

©eiiage b

es

»m töW attS

sJ?ro. 1 9 .

ber

^ g n ig U d > e n R e g ie ru n g - fDJarientoerber, ben 13. fOiai 1863. _

S ic h e r h e it«

1 ) Die 'IDienftmaftb 21ntia $fo»a(«fa au« Sötelno, 25 3a^r alt, fatfyoliftfy, ifi »egen Verbucht«

be« Diebftabl« fefauuebmeii unb an ba« Unterzeichnete ® ^ i^ ta 6 *ul!ej cnV, ~ ,. » a 6

V „ 5 TOai 1863. Äöntgl. tfretägericht. Grfte »Mljetlitng. _ 2 ) Derebenmlige » e fte r Sluguft ©»Raufen ju ©rjtjbno, »neidet bemnädfft b>« »or ernten fahren hier in Gutm als ilgent unb ©pejiat * Direftcr ber Mobiliar»®erfi^erun8«*®efeßi^aft ju R a * weidiieb a u M lt, ift be« »ieberbotten öetruge« bvtnqeub »erbatytg unb t|t be«$atb auf Antrag bet- s n . nigli!5?n Staat«* A i»altW aft biefelBjl bom 81. fflttr» b. 3 - »utern 8 m. ,,r bte

ibn »on un« befdiloffeu »orbett, Demgemäß »erben fammtltche SBohüobf. Giotl* unb fDiilitatrgericbt«- unb 8toliieibeBBrben bierburd) bienftergebenft erfuc^t, auf ben ic. ©tedhaufen, üon bera ein Signalement

¡ ¡ ¡ { t ^ Ä !« « « »« cigiliren / ibn im «etretungjfaüe »u arretiren unb «ritte®

' z'm i £ \ Z *'•«« mmmu t

«x k " ' term io >lu,i 1859 hinter bem JCagelffbrier unb 2Jtüüer6urf<ben 3o$ann fßreuß au«

8 , M „ i r £ . " T j l r . : 2I i K n f l i W «»PS«' ¡u 9!r» « t o . C M e-

„ „ Tn S m «% «-*> < . ¡»' « M W » W « .«? I ' I I S ' aieruna pro nnno 1861 febon einmal erneuerte ©tedbnef wirb bterbm* »teberbolt.

gtetung p i° «" ‘ 24 «m it 1863. ÄÖnifll- Ärei«gericbt. (Srfte 2I6t^eifung.

4 ) Der Arbeiter Johann itüngenberg au« Ober»Kerb«»alDe (biefigen ffreife«), melier feinem iehiien 2lufentbalt«orte n a* nicht bat ermittelt »erben fönnen, ift M ir* ba« re*t«frafttge Grfenntinß com 9fi Sbrnar b % »egen groben Unfug« *u einer ©elbbuße non 3 SKtblr. « » n t ju breitagtger ©efang«

nfßVt?at nerurtbeilt ©ämmtlicbe refp. GiPitbebörben »erben bienftergebenft evfudjt, auf ben w. «tragen*

ibn im Betretung,«falle feftjunebmen unb an bie nä*fte ©eriebtsbebörbe ju t SBoüftrecTung per üoiujfcuvu i ' i( ]863< ffönigl. Jtrei«geri*t. Der fßolijem*ter.

5 ) Dem9®ruttbbefiberP fflilbelnt fRobbe ift i?eute ein brauner M a c h , etwa 10 3«t?r alt, mit einer f*iefen ©*nibbe unb Stöße, entlaufen. Der ehrliche ginber biefe« fßferbe« »olle ba,felbe gegen Gr<

* , « J jfttn « » . * • £ « ; * ■ * * »r o '4 l“ f" “ - ® n SWagifttat.

6 ) Die unberebelicbte Gabarit» ©teinert, beren Signalement hierunter an Sieben ift, W pon Bier entfernt, ein ¿nb jurficfgelaffen unb ift n i* t ju ermitteln gewefen. Qeber, »elcber ben «uf.

enthalt ber Gatbarina ©teingt fennt, »irb erfiicbt, un« folgen an5u5e,gen. ^

@ ign ber Gati)arina ©teinert. ©tanb Dienftmäbcben, ©eburt«ort ®$önei(b (ÄreiS Gulm), 9te*

ix fW ifA «fiter 32 ^abr ©rbfie 4 gnfi 8 bi« 10 ¿oll, £>aare bellblonb, © tirn breit, Slugen^

i f z ' : ? Ä Ä . b t u K , m m . » ™ » « . « ' M t ».«,

fiebtefarbe rotb, Statur ftarf, befonbere Äennjei*en feine.

7 ) Der nacbftebcnb fianalifirte ©cbubmacber Sluguft Sctoife au« ©uttftabt, »egen galftbrnfinjerei ,u 5 ’ ähren 3 u * tb ti« \e iu rtb e ilt, ift bom 22. jum 23. Sluguft 1861 au« bem biefigen »reiilajare J entiprungen. G« »irb gebeten, un« benfelbcn mitte® Draueport« ^ujufübren, toenn berfelbe betroffen

»irb. ¿eil«berg, ben 30. a p ril 1863. Stönigl. tre t« g e ri*ljfe rfte Sibtbeiiiing.

© ia n . be« Sluguft Setoib. ®eburt«ort 2lb(. ©adfteiu bei Siebftabt, 21ufeiitbait®ort ©uttftab / ltgion fatbolifd;, Sitter 26 3abr, ®r<5ge 5 g u | 2 3 o ll, $aare bloub, © tirn unbebeeft, Slugenbraunen

(2)

tfonb Stirnen Mau, 5Rafe fpifc, 9Runb ¿ M n f f y , S3art Monb 3'dj>ne gut »hm fpifc, © efi^M tbung None, ^113 , \ unterfCbt, Sprache beutfcb, befonbere Sennjeidjen feine,

länglich, J m ]864 unter polijeilicber «uffi« t ftebenbc Arbeiter 3o$ann «nut$ bon hier 41 < \ a it alt t a t ff« bon 3Ibt. Öanbed, mobin ü>m rin «tbelMWew ertfjeiit mar, entfernt. SBtr

W f » , - ¿ « Ä S * ' ' * * * . * « SSajiRrat.

g \ S Selling ¿oledtam Jialinowdfi, geboren in ©rentabel! (fivei« ffitrfift) wohnhaft in $0*

fen ift wegen ®erba«t« be« in. §. 97. nlin. 2. bed ©trafgcfebbu«« borgefe^enen Vergebend feftjuncJj.

" " " - “ i Ä t f Ä S T 1 « N W . f r * * « . t t m o r n .

© ia n Sllter 17 W Religion iatboilf«, © rifie 5 guß 7 '/, ß o ü Statur W anf, ¿paare Monb unb tana S tirn frei, Singen Mangrau, Slugenbraunen Monb, iRafe fpil}, 2Rnnb gewöhnlich, 3«i>ne gut, ffhm 5 Sort febtt, ® W f a r b e gefnnb, ©prodie polnifcb, befonbere ftfnn}««en: e.njeine Sommer,

& J n tai ©eficbt unb eine alte offene Söunbe, bon einem Ounbebiß b«viit>renb. - ^ i b u n g : ein l+nJaner 9?ecf (Sjamarfa), ein grau wollener Seimnermf, bedgl. ein ‘paar graue (fletn f^roarj farrhte)

¿>fcn! eine fdjmarjc Sucbmefte, ein grau unb f«w arj wollener ©t;awl, eine fdjwarje ¿ucfymüfce, ein f'aar lange ^ * f ct ' itjötf^relber ©uftab SlnbrjejeWdft, geboren in ©ofa (Sreid Proben), Wohnhaft in Ufutfi bei ©amter, ift wegen Snfea«t« bed im §. 97. alin. 2. bed ©trafgefetäbudjd borgefe^enen Sßerge,

fpftumebmeu unb au bad unterjeicbnete ©etid/t abjuliefern.

^end fe1tjunepmen^cia^ ^ ^ ^ ^ ^ *5ni«l. «re dgeridjt . Grffe «MMtlung.

<Siau. H ier 18 3ubr, ^Religion fatbolifdj, ©rcße 5 guß 5 3 ° ^ / Statur mittel, i)aare Monb, S tirn frei lugen grau, Slugenbraunen Monb, Diafe etwad ftarf, 9.Runb gewöhnlich, 3°M ie 9“ / ^ iim S o Sart feblt, ©efid,tefarbe gefnnb, Spraye polnifcb unb beutfcb, befonbere Jennjeidjen ferne - Sef eibmia- ein brauner Diiffetred, ein <ßaar fcbwarjtuc^ene £>ofcm, eine graue mit braunen fünften bet, 4JerteiiMtng. unb fdimarj geftreifted feibened £>aldtucb, eine brauntud>eiie ÜRüfce, ein ¿pembe.

f«cne ®efte, e » ^ ^ U1|t ® ber Sluflage bed »etruged unb bed »erfaßten «etruged ¡Menten

«aufmannd Gart ©buarb $Ra«ftäbt bon Met bat nidfyt ermittelt werben linnen. ®emna«

werten fä m S lile ^olijeibeljörbeu bienftergebeuft erfud,t, auf bei. K. ;)fadmäbt bigiliren J« taffen unb L Setretnnadfalle bon feinem gegenwärtigen Slufentljattdorte und gefällige 9Rtttbe{lung ju machen,

ta >™ 27‘ *«pril ,«83. e ta n .,.ri* t. «hft. M N .

S i analem ent bed (Sari fcbuarb 5Racbftäbt. ©ebuttd» unb Slufcntbaltdoit fiöntgdbng in ^ r., N e*

liaien ctannelif«, Hlter 53 3abr, ©roße 5 guß 8 ¿oü, ^.aare bunfelblonb unb grau, ©tun frn . Hu«

nenbrauuen blonb Singen grau, 9fafe unb SWunb gewöljnlicb, S3avt leinen (raftrt), ^afme i ’fmltcb gut, Slimi urb © fidjtdbilburg länglich, 6'efid?'dfaibe brünett, ©cflalt etwed pebiidt, Sprache beutfeh, hefon, brre ©mn'cidien feine trug gewihnlich einen gelben firficfftcd. — S lelletbung. Gnn fd^warjer ftarf bflraaener^lleberrccf ind ©riinliche fallenb, ein fd;warjer alter g'UMd, febmarje liefert.

©eacn Vie ©d)iibwacheifTau Souife löcbiti (geborene Slranbt) bon h'(t , 50 3 aMe «9» 'ff hi? UntcrfuAung0wegen HiebftahM im mieberbelten Diiidfaöc unb Untcrfchlagnng feftgeHt unb fMe S3er*

v h f ? d i t o i i e n . ü a bicfelbe nid;t bat ermittelt werben linnen, io werben jammllnbe ^.'olijnbcborben bifnftergebenft erfuefct, auf bie k. «öl;m ju »igiliren, fie im S3etrftungdfaüe ju berhaften unb an bte

®efänanifi * ^nfpcction bed unterjeiebneten ©erifttd abjutiefern.

©efangn.B v^.P bn, 28; a prii 1863. « n ig t. StabtgenAt. ßrfte Slblbe.lung 131 ®er Üinecbt fBeter ^wantowdfi ift in ber fRacbt bont 2G. jum 27. b. IR. and bem ®icnfte he« SovauireibefiBod Siegel bon hier beim«« entwi«rn, unb finb gleich., feiner entwe.cbung na«*

ftebcttbe ©egenftänbe, welche ihm anbertraut waren, ale: n. 2 ©ieleu|irange, K 1 S^nürleine, c ein llcbnfdinallgurt unb d. ein Spannnagel bermifjt Woiben. — ®er K ¿wanrcWdli 24 3al)re alt, mitt»

ler Statur graue Slugeu unb mit f« » a rjfn ¿paaren wirb berbä«t.gt b,e ©egenftanbe entwenbet ju b ^ benC1mib werten bieSpclijeibebirben unb ©endbarnten erfudjt, auf ben 3wanfomdft ju btgtltren unb benfelben im «etretungdfalle jn berhaften unb hier ober ber Jtimgl. ©taatd,Slnwaltfcbaft 8M.au einjuliefern.

Äauernif, ben 4. 3Rai 1863. ^ t,r „r .

14) Her SMimacbergefcHc Stuguft Sficbtlicb aud S3lotto gicbt an, fein ihm bon bem 9{ent =Slmt

„nterm 19 IR ä ij b. LV enteilte« ©anberbud) am 25. Slpril b. 3. hier berloren ju haben.

Safelbe wirb fjieimit für ungültig erftävt. Arojanfe, beu 6. IRai 18G3. ®er ÜRagiftrat. ^oltjaiSGerw.

(3)

237

15) ©et in ber 2. Klaffe beö ©olbatenftanbe« bcfinblicpe Diuöfetier Gatt @<$»arj II. ber 8ten Kompagnie 5icn ©ftpreiijj. 3nfanterie;Regiment8 'Dito. 4L. fyat am 4. Dlai b. 3- Uioiflen« fein Kanton*

nement« Q uartier ©nquo ebne (SrCaubnig öerlaffen. - Sille M * unb ÜHititair^drben werten «x«e- teuft erfüllt, auf ben :c. ©eproarj ju bigiliren, iljn im SBetretunaofaHe jn cerf/aften unb an ba« Siatail*

ton abjuliefern. ßant.^Onartiev Sautenburg, ben G.JDiai 18G3. ~ .

©er ©berftlieutenant unb Kommanbeur beb 2. SBatailfon# 5. 0|tpreu§. 3 uf* ^ w m pntö • •

© ig n . Religion eoangelifcb, @eburt«ort ginfwororoen (Kreta ©arfebmen), Ördße •> ®“ V * ^ lr7 paare btortb, ©tirn niebrig, Singen fiein unb blau, Rafe eingebrueft, Rinnt gewöhnlichem t. U ' “ ^ fort, 3äfrne » o M M unb gefüllt, Kinn g em ^nli*, ®eflcht«Mbitng runb unb unfiemcf>n(tcb b.cf, ®e*

fiditbfarbe brünett, Statut uuterfefct, ©praepe nur beutfeb, befonbere Keunjetcpen feine. — S e t t o M Mt beifelbe mit 1 ®elbmfl*e, 1 palebinte, 1 alter ©affenrotf, 1 ?aar l u p f e n , 1 Saar ©tiefet (Gern*

mifi) 1 blaugeftreifte« peinbc, l $aar leinene pofen. ^

1« ) ©ie unoerepelicpte glorentine (alias Grneftine) «iebtfe, beren «er&aftun« Wegen ©lefclta^«

befebtoffen ift bat ihren ©ebnort ©jimfowo heimlich bettaffen unb ift ibr SlufentpaU unbefannt.

G? wirb gebeten, auf biefelbe *u bigiliren, fie iui iBetretuiigsfalle ju arretiren unb an ba» btcuge ® e*

b r i l 18G3. . t m . « - » . t a - M M t , . .

© tan. ©röjje 5 Rufj, £>aare bunfef, ©tivn ftoift, Slugtnbtaünfn braun, Sinken blai!, xafe |tumpT, 2)?unb gewöhnlich, 3apne bottfäblig, Kinn ooat, ©cficptebilbung länglich, OJeficbtöfa^be gefunb, atatur febtanf, Sitter 20 3apr, Religion eoangelifip, ©taub Dirgb, ©praepe beutfeb «l,c P°inMR-

1? ) Der Riiwfetier ^ofepp Bolefefi ber bieffeitigen 3. Gompagnie bat fteb am 3. b. Df. Mittags aita bem .Kantonnement Seibitfcp beimticb entfernt, iuedl>atb ber 33erbucpt ber ©efertion gegen benfelben Bor liegt. Sitte Gioil* unb Diilitairbebörben werben ergeben ft evfuc^t, a f ben tc. 3olepft *u oigtliren, ipu im 33etretungafalle ju arretiren unb per Sranbport an bie piefige ®bnigl. Äommanoantur einliefern ju

taffen. Sporn, ben 7. Dlai 1863. , . w

®a« Kommunbo bc« 7. Oftpreitfjifcpen Infanterie»Regiment« Ro. 44. _

© ig n . be8 $ofepp ^olefcfi. ©eburtaort ^ieponfa (Ärei« Sporn, Reg. ö e jirf Riartenwerber), tep*

ter Slufentpaltaort ©utlfaii (Kr eia Sporn), Oeburtetag im D larj 1841, (Sröjje 5 iifiifj 3 3o(t, -paare bautet ©tirn niebrig, Singen braun, Rafe gewöpnlicp unb fpip, Start fib'oarf, aber^vaji t, uJiiinb unb Slinn getuöbnlicb, 3äljne: oovne fehlerhaft, ©eftebtobifbung langticb, ©efiebtofarbe bruireit mit »ontmei»

fovoffen ©tatur fcbiuacblid;, befonbere Slennfeicben: fpriept nur polnifcb unb fJ’t fern Deiitfcb- —- '“ eilet*

bung: eine gelbmü(je, ein ©affenretf, ein 'fJaar Duibbofen, eine « in te , fämmtlieb mit bem Stempel 3.

G. Garnitur 3., ein i3aar Homini&fiiefel.

1 8) Slut 23. b. '.IR. ift ait einer ©eiebfetbubne unweit be3 3 .'itimte« öibtnno ber Seicbnam eine«

ttn befall Uten Knaben im ¿Baffer tiegenb gcfitttbeit worben, ©erfelbe war noch gut erhalten uno fann erft eitiiae Saae im ©affet gelegen haben, ©aö 'illter beö fBerftorbenen mag jwi|cheii 10 unb 14 fahren geroefeu fein, bie G'efid'tobiloung war rutib, bie 'Rafe Kein unb Itumpf, ter '.Oiunb gewöhntid) unb tte itabne gut erhalten. Kopfhaare fehlten gauf unb gar, unb ba bie Kopfbaut unoerte^t aud> spuren ba*

für nicht wahvjiinehmen waren, tag bie paare abgefdjoren gewefen, fo hat es teu Slnfchetn, ba§ ber Sterftorbene auch ju Üebeuäjeiten feine Kopfpaare gehabt bat. '-Befonbere ßrfenmtngimetfinale witrben an bem Öeicpname niept entbeeft. ¡öefleibet war beifelbe mit einer weiß gefüt erten, geblümten, blau fattune*

neu C\acfe ferner mit beit LReften eine« groben, weif) leinenen pembe«, fo wie terglcicpeu Unterhofen unb laugfehäftigen, neu Porgefdjupten, einbätligcn fahUeberucn ©tiefein. — $eter, ber über bie pecfbnlupen ober peimaihtichcn 33erl;ältniffe beö SJerftorbetien Äenutnifj hat, wirb aufgeforbert, pieibott bem unter*

jeichneten ©eriipte Racpricbt ju geben. . . .

SChorn, ben 27. Slpril 1863. S 6 n \At. Kret«gertcb(.

1 9) ©er Slrbeitamann Spector ©eifer, 30 3apr alt, ift mitletft Reiferoute bom 27. gebruar b. »on pier naep iBeutpen gewiefeu worben, aber bort niept eingetreffett. Gb wirb gebeten, benfelben im öetretungofatle naep feinem ¡öcftimmung«orte jn weifen.

Sporn, ben 2. Riai 1863. ®er Rfagiftrat.

2 0 ) ©er unterm 17. b. 'Di. hinter ber unberepelichteu pelene fßreu§ erlaffene ©teefbrief ift burep beren Grgreifung eilebigt.

> Diariettmerbev, ben 27. Slpril 1863. Kbnigl. Ärei«gericpt. Grfte Slbtpeil.

2 1 ) hinter bem Otto ©Pp am 4. ilp ril 1861 erlaffene ©tedbrief — Rro. 17. beöxblffnt»

(4)

_ 238 —

ftj- 9rm, tnM.Ä lum äimtgBiatt tont 23. M 18C2 unter fflro. 34. — ift burcf» feine freimißig erfolgte

2)er in 2iro. 46. unter fflro. 21. ©eite 1287. be« fe ig e r « ¿um 9iegierm,gö^nU«Mctt pro

* • » * * ■ *

3 3 e !a n n tm a < $ u n g e n .

«Born 1 3uni b 3 ab folien bet bem fpoftamtc in Sfwrn ¿wei fpadetbefteßer unb bei ber

^ofi^ipebition in ¿ | r n , ¿a^nl^of ein f ^ a i í W v f o ^ n uTbeÄme^VefcV

• * » * • «

r?T

¿ T t f 'm X “® n Ä 8 t r « unb ber M D » M U-

» * * ■

0 *•. so,,; KCr {n ©emSftbeit beö 2lflerl)öd)ften ^ßribiiegit oom 10. October 1859 t^efefefamm*

lung b fo ^lS ö * ©eite 556 - Ijeute bewirken britteu tßerioofuug oou ßreie=Obiigattenen beö ©ibtoc^auer Sveifeö finb foigenbe Hummern gezogen worben:

L ittr . B. ä 200 fRtblr. — 9io. 5. unb 17 — . . . • 400 9iti>lr - L ittr . C. ä 100 « ttfr . - S»o. 12., ’18 24., 33., 38., 64., 6j.,

83., 92., 96., 97., 122., 125. unb 198. — . • • • 14 / J • L ittr . D . ä 50 « ty lr. — S»o. 24., 71., 72. unb 86. — . ._200Jgtblt.

in Summa . 2000 Sitter.

« * * O M . « * - * •

a ; r f t , W 4 *• • • r i s k ’?-™ r ? s s E S t t f lS ü z M m tonien mit bot ba¡u j W n « n , « f 1 « f cb™ ^ 5 * i Ä . Ä Seil...» ber Jt.ffe trfmt,

! it . ® u m !ä & 4 » $ btf

Staffe autorifirt, biefetbe auf Fettaugen A , ¿hte 33cr;infuna ber getogeneu Obligationen

s “ Ä 8 3 * S Ä -S * " *

eingetijfter W eber »«vlboW e.., * ^ :e tIc o f, „ , am 31. <$.tm «r 1861 L ittr. B. h 200 9?«>tr. bie Hummern 11., 15., 24. unb 34. _ L ittr. C. a 100 9itf)tr. bie Hummern 2., 10., 11., 14. 17. unb 22., an« ber ¿weiten SSertoofung am 30. J a n u a r 18b_

L ittr . A. a 1000 9ít^ír. bie Kummer 7.

L ittr. C. a 100 9ttf)ir. bie Kummer 5., 153. unb 165. —

m mi[mt u m * W m a t« « u f« .f» rte rt, jumat bie Snltafuna biefet ® # Ä .e ,W r e ita 8en bet.it»

P Ä Ä f t Ä Ä j g j ä ? t ó * - * * ■

. i S t f S > i* K B g S S s S S

<>« 3i<8*i'i t u b rtttb f-• ® Í » Ä ™ . » S b t bei mit »bet bei Mm bi.fi«.. iti>m6(.

^cforbert, binnen 14 >Tagen tfyy ö . f r:c a(jen ßintnenbungen nicfyt priüatvectytiicfyer sJfatur

s» » ¿ “ ¿ s w y s r Ä ' i s s ,ut * * *-*«*•

(5)

239

» o r la b u it g e n u n b A u fg e b o te .

* « ) ©egen fotgenbe öeerce^flic^ttge ^erfonen: 1. ©ufta» öwanomfift au« Sonift, 2 Änbrea«

«ottjaisfi aus ßoniaort 3. 3obann ©zelbraczifowsfi aus Cubna, 4. 2)iartm SReptnSft aus ffotfabube ift auf SIntvag ber Äönigt. ©taatSantoaltfcbaft bttrch ®efcbiufj ton beute bte jluterfuc^u^ ^

bcS ©trafgefefcbuchS wegen unerlaubten SluswanbentS au« ben ^reußtftbeu Staaten »ahrenb s [ A " j L S W ilita lriB it eröffnet. 3ur iffentlidjen 8er$anMunfl ber Sache tft ein Dermtn auf Je « ■

f»<?r fe o * v S S o n m ttrtttÖ H I t l j r , im ©ifeungSjunmer 2tro. X . beS ^lenaert ©ertcbtSgebaubeS Lberaumt 'S)k bm” enanTn ^erfonen, bereu jefeißer Siufent^att unbefaunt «ft, werben auf0eforbert m biefem Termine ju r feftgefefcten ©tunbe ju erfreuten unb bte ju t£>ver SBert^eibtßung btin* "be"

mittet mit zur ©teile ;u bringet« ober folcbe uns fo jeitig bor bem Termine anjujetgen, bajj fte nodj

zu

benif^en ^erbe^efd>afft Serben föunett. 3"« Salle beS M ie ib e n S ber Slngeflagten Wirb nut ber Um terfuebuna unb (Sritfdieibuhg ber 2lnt(age in contumaciam cerfahren Werben.

reriucvung ui ^ iw w 186ö3 Äöttigl. Preisgericht. ©rfte Slbtbeiiung.

» 7 ) Kleber ben 9iäd?laf? beS atu 23. 5 M rj b. 3. Inerfelbft beworbenen ©aftbcfSbeftberS ©uftao

©lofeiiieber ift baS erbfcbaftlid;e ÖiquibatiouS» »erfahren eröffnet toerben. @s ®erb™ baj|?rf b,’c i at” mtc lieben ¿bfcbiftS Gläubiger unb Legatare aufgeforbert, ihre «itfprür^c an ben 2 t bt£ f[J|JUÖf "

bereits rechtshängig fein ober nicht, bis ju m 13. SÄ<u b. ß . emfc^tteßitcj bet » « « Ä ‘fn‘*

nt ivotofoü atttitiitelbett. S er feine «nntelbung fcbriftlicb einretc^t, bat jugletcb eine Hbfcbrtft berfelben unb ihrer Anlagen bei5ufft9e„. feie (ärbfcbaftSgläubiger unb Legatare, welche ihreJorberungen m * «m nerbalb ber beftimmten g rift anmelben, toerben mit ihren Sltifprücbett au ben 2tacbtafj

feb(offen toerben, ba§ fie fid, toegett ihrer »efrtebignng nur au Dasjenige ^ ten fönnen toaö na* »oD- ftänbiger »eriebtigung afler rechtzeitig angemelbetett Sorberungen bott fber™ # e s i r ä f l Ä S aller eit bem «hielten beS Crblaffer« gezogenen Lüftungen übrig bleibt. ©iie W > fa ff m { * * * ' “ “ , c f (SrfenutniffeS flnbct nach »erbatiblung ber Sache tn ber auf ben 19. ÜRat, »ormittagS 11 Uhr, in unfe

t.m ¿ H Ä " 6fí' n" i‘4,” .erde SM>e«un9

» 8 ) 3n bem fpbpotbefenbucbe beS bem SBefifeer C&riftian M ! gehörigen ® r,u”bijüf 8 ? erf Sitbelmefee 9lro. 3. ftebt Huln-ica I I I . 2tvo. 3. eine Slltmentenforbetung bon 27 7 fgr. 9 p j nebft 11 fgr. G pf. Poften für bie unoerebelidjte Sitbeiniine ßübtle aus bem reebtsfrafttgen Lrfenntm|fe bot t 13. Januar 1849 in ©adjen Sflbtfe toiber »ra$l im Sege Per G n tu h rn t auf ^egutftdon ^« Jß rm lefiricbterS ex decreto bem 23. 9Iuguit 1849 eingetragen. lieber Meie Sorberung tft em Dokument ge, bilbet worben beftebenb auS bev gerid>tlid^en »erbanblurtg bom 12. 3 anuar 184.) auS ber

Ißüotfe contra* »rabt nebft tpbpotbefeufcbeiit bom 13. Slnguft 1849 unb (iintragungSnote bott bemfelben Sage. Die obige Sorberuttg ift bttreb fc^rifttid>e Seffion bom 12. Oftober 1849 b^ni ^Ö.ter!ne1^

©onnenberg itt ^olicbtto cebirt unb nach Angabe beS ©djulbtterS bereits bejablt. Sille btejetttgen, toelcbe m. bie gebuchte |o ft als ISigentijtimer, (Srben, ISeffio.tarien, fßfanbinbaber ober auS^tnem anberen ^unbe Slttfbrücbe geltenb machen wollen, toerben aufgeforbert, fidb in bem auf ben l o . 3 « m b . 8 $ o r >

m i t i a a * 9 i t B r , an bleftaer ©ericbtöftelle bor bem o^errn ÄreiSricbter Äanter anberaumten Termine tu nielbat, toibrigcnfalls fie mit ihren ettoaigen Slnfprüchett unter Sluflegung eines ewigen ©ttllföbtoetgens auSaefcbloffett bie 3}oft itt bem ßtmothelenbucbe gelöfcht unb baS |)hhothefenbofutnent cafftrt werben Wirb,

« u s g e fc h lo ffe n ^ ^ n m .^ n t ^

Solflcnbe ^erfonen fntb angcflagt, ohne Srlaubni§ bte Äbntglt^cn ?ante berlaffitt unb ftdj baburch bem Eintritt in bat Diettfi beS ftehenben ^ccreS ju entjirhett gejucht ju haben: 1. ber Änecbt fberbittanb 5Diiiller, geboren ju fftettborf am 2. ©eptember 1838, ©oljn ber ilrbeitSmann 3ol)ann 2)iüU terfdjen ßhclcutc, bormald zu Älcitt Darpcn, jetjt l>icrfelbft wohnhaft5, 2: ber ^anblungSlcbrhng Damb 4>irfch, geboren zu sllcin Sarpctt am 23. Dezember 1839, ©ol)n bcSjSaspar ^trfch, ehemald ®afH toirths zu ©roß Seiftenau, jetzt in »riefen wohnhaft. - ©egen beibe SKngcflagte tft auf ©runb beS §.

110. bcS ©trafgefeßbuchd bie Unterfudjung eröffnet unb jum münbltchen »erfahren ein Dermin auf

hett 14. Süll 1863. Söoviiuttagö 11

in unferem erttmnalgend)tSgebäute apberaumt worben. 3u tiefem Derminc werben bie genannten beiben Singcflagtctt nut ber ¿liifforbcrung uorgclm ben, zur beftimmten ©tunbe zu erfchcinen uttb bie zn ihrer »erthetbtgung btettenben »ewetemUtel nu zur ©teile z« bringen, ober foldje fo zeitig »or bem Dcrmine anzuzcigcn, bah fie noch ju JW l*»«*

herbeigefdjafft werben tonnen, ©egen ben Sludbieibenbcn wirb mit ber Unterfuchung unb ßntfebe^ung in contumaciam »erfahren werben.

©raubenj, ben 9. »iärz 1863. ßönigl. Preisgericht. CErfle Slbtheilung.

(6)

3 0 ) gdgenbe Dofumente: J. bie Schuft# unb BerpfänbungSurfunbe ber Sßitttoe SRarianna 5Ra<h#

tlgal (geb. 3Berel)„ erfter (5i?e £anifc Dom 25. gnni 1844 nebft £ppothefenfchein Pom 23. Sluguft ej.

über 35 (Rtplr. 15 fgr. 8 pf., Perjiuölich a 5 pSt., aSateverbt^eit ber (fimtlie Xiouife £>ani(5, ipäter ber#

ebelitbte £mbe, eingetragen auf beut bein ©aftwivth (Ratljan gacoböthal zugehörigen, zu ©r. DRarienau sub (Rro." 34. beiegenen ©runbftücfe suh Ruhr. I I I . SRro. 2.; 2. n. ba« tu Sachen be« Schmieb ggnafc dRöller, früher ju Oftrowitt, jefct ju Bobau wiber ben grau* Oriowöft bei bem hleftgen ©erichte ergan#

gene Sontnmacia(#SrfenntniS born 17. September 1852 nebft ¿apiungebefeht »om 15. 2ipvit 1854 unb

•£ppotbefenfd)ein pcm 28. gebruar 1855 über 13 S'it^lr. 15 fgr., I>. ba« jwifchen benfelben Parteien bei bemfetben ®erid)te erlaffene Bagatell#2Ratibat botn 1. September 1853 utib ^ppotfyefenfcbein com 28.

gebruar 1855 über 39 (Rtplr. 12 fgr. 6 pf. berjinölicb ä 5 pSt., recptblräftige gorberungeu be« .Kläger«

SRöller, eingetragen auf bem jefct bem gohann 2U?aciej[ctt)efi -zugehörigen ©runbftücfe Sicpftäbt (Rro. 7.

sub Ruhr. I I I . (Rro. 2. unb 3.; 3. hier 3weig#®ofumente bon bem für Silfartin SBoflenwebrr au« beut Vertrage com 4. ¿uli 1836 unb £typot$efenfd>ein bom 3. Slprit 1838 gelüfteten Jpauptbofuniente über 3000 (Rtpir. riitfftänbige Paufgelber, eingetragen auf bem jcftt ben Satharitia (geb. Senf) unb SBilhelm

©cbmecberi^en (Seeleuten juge^örigen ©runbftücfe SlierWaite (Rro. 2. sub Ruhr. I I I . (Rio. 4:. uttb über#

tragen auf bie ^arjeüen Slierwafte (Rro. 55., 56., 57., 58., 59. unb 60. Ruhr. I I I . (Rro. 1. unb graar:

u. über 397 IRtplr. 2 fgr. 6 pf. ülntijeil ber Kaufmann Svnft unb tübarlotte (geb. Parroß) SBruber’jchen

^beteute, fpäter auf ben ©ut«befiper (Rubdph 5Bil^e(m ©erlacp übertragen, b. über 11 (Rfttr. 13 fgr.

38/ i 0 pf. ilntpeit be« Sari 2luguft (ffiolleuweber, c. über 11 (Rtljir. 13 fgr. 33/io Pf. Slntpeil ber 3 uftinc gcpaiina B3 ollen Weber, d. über 24 Oitplr. 11 fgr. 93/< pf. Intpeil ber Sleottore giep (geb. ffiotlenroeber), Welche änt^eile ben gebauten ©läubigern au« bem über bett (Radjlaß be« uvfpiünglidgett ©laubiger« er#

öffneten evbfd?aftlicf)en 8iquibatiou«projeffe übermiefen worben, opne baß bie hierüber fpredjettben llrfun#

ben näher bezeichnet werben fönnen; 4. bie Obligation ber gafob unb Sardine (geb. Schwarz) Baum#

gaith’fcheu (Sh^leute Pom 14. (Dezember 1833 unb 13. September 1834 unb qphpdbefeufcpein ®oni 14.

Oftober cj. a. über 100 (Rthlr. Darlehn«forberung be« griebriep gerbinanb Boirieß, oerzlndich ä 6 pSt.

unb eingetragen für lepteren auf bem jept bem tfeopolb geinte zugehörigen ©runoftilife (Ruffenait (Rro. 9.

sub Ruhr. I I I . (Rro. 6.; 5. ba« in Sachen be« .Kaufmann« 9t. £>. grieblänber wiber gücbrich Puffert bei bem hiefigen ©eridjt ergangene, mit bem SUtefte ber {Reiht«traft oerfeheue Srfenntniß com 3 t. 'Diai 1849 nebft Antrag be« (ßrozeßvichter« Pont 14. (Rooember 1851 unb äpppdpefeniepein oom 17. Dezember ej. über 14 (Rthlr. 16 fgr. 9 pf. gorberung be« Kläger«, eingetragen tm ^hpothefenbuepe be« jept Sari {Ronge’fchen ©runbftücfe« ©r. SRanenau SRro. 15. sub Ruhr. U I. 4 , — finb oerloren gegangen, lieber bie (jjoften ad 1. 2. unb 3. ift löfchungofühig quittirt; bie (ßoften ail 4. unb 5. finb noch nicht bezahlt.

<Sö werben nun alle biejenigen, welche an biefe Dofumente unb bie ju löfchenoen ^ofteu al« Sigeiuhünter, Seffionarien, (¡Jfanb*'ober fonftige Briefinhaber Änfprüche ju haben oermetnen feilten, aufgeforbert, fich fpäteften« im jevmine i»en 3 . < $ e p tc in b e r 1 S 6 3 , iD iittn R ö I S U t ) r , int 5Eerinin«jimmer 5Rro. 7. por $errn Kreiogericht«s{Rath SBeubifcp ju metbett, unb ipte Slnfpvücpe tiacpjuweifeit, wibrigen#

fall« fie mit ipren Sltifprücpen praflubirt, bie 'fJoften ad 1. 2. unb 3. gelöfcpt, ad 4. unb 5. aber neue SDptumente angefertigt werben follen.

aRarieitweiber, ben 15. SIprii 1863. .ffönigl. Iirei«gericht. Srfte Slbtpeifung.

31) 2lnf ben Antrag ber SBittwe unb Srbett be« perflorbetten (Regierung« #©ecretair Ottojpetben#

reich werten bie unbefautiten (Realprätenbenten be« ju beffett tRaplaffe gehörigen ©runb|iiicfö Scpäferei 9tro. 55., namentlich bie uttbefannten Srben ber JpauptmannPfrau ülrnbt, Sparlotte, geb. «fuprt, jur ’¿In*

melbung ihrer Slnfprüipe auf ben 1 8 . £ $ u ii b. (3*/ ? 3 o r m ittr t} jö H * 3/ ‘ U b r , au bie piefige

®ericpt«fteiie 33erpanblnng«jimitter iRro. 7. bei 93ermeibung ber (jlrätluiion bepuf« ber töerichtigung be«

Slefiptitel« öffentlich Porgelaben.

äliarienWerber, ben 27. ^Rar* 1863. Äöuigl. Preisgericht. Srfte «bttjeilung.

3 ® ) ©egen ben Spuhtnachergeietlen Sbuarb SBertter, weliper feit 1859 feinen SEBopuort (Riefen#

bnrg heimlich Pertaffen hat, ift Seiten« feiner Safran (penriette (geb. töehreitbt) wegen böstiher (3er#

laffnng auf Srenntttig ber Slje fleitagt. ©erfelbe wirb jur Beantwortung ber Plage potn 14./25. SRarj, 2. 3lprit 1863 jn bem a m 1 8 . 3 f u ii b. 3 - , ( B o r m itta g ö H U i) r , Por bem Preisgerichte#

©ireftor Sourbie anftehenben Termine mit bem tünheimftellen oorgelaben, bi« jnm jEeunitte eine bon ei#

nem (Recht« #9lnwalt abgefaßte fcpvifttiche Älagebeatuwortung einjureichen, unter ber Bermarnung ber Ber#

banbiuttg in contumaciam.

(Rofeubcvg, ben 8. Slpril 1863. Äönigl. Preisgericht, Srfte Slhtljeilung.

(7)

241

3 3 ) ©egen ben JJnedjt 2J?avt?n 3nrfott>^ft (ober 3urfotoöfi), welcher fid) in ber teilen ¿eit ’n ber (?tabt 9?nfet ltttb in 3 ll"ferhoff (Äreia ©ehweg) aufgebalten hat, ift in f$olge SünfrageS ber biefigen .König!. SPolifeiiSlnwaltfcbaft wegen Slnferligmtg eine« falfc^en 2obfcheineö auf ©runb be« §. 254. bei

©trafgefegbud;e« bie Unterfuchung eingefeitet unb jur münblid?en S3erhanbiutig ein Sennin auf S5en £ .

! 3 u li b. 3*» 2 $ o rn » tt« ig $ I I U h r , im 33erhörsimmer 9?ro. 2. anberaumt worben. Der 21nge*

llagte Knecht ülfortiu Aarfcwtifi (ober Qurlowefi) Wirb hiermit öffentlich sorgelaben unb aufgeforberf, in bem Sermine jur fcftgefrgten ©tunbe ju crfcheineu unb bie ju feiner Slerthcibigung bienenben $3ewei8«

mittel mit jur ©teile ju bringen, ober folche bem unterjeicbrieten (Berichte fo jeitig bor bem Sermine an»

jujeigen, bajj fie noch }u bemfelben herbeigefcbafft werben föunen. 3m Salle be« Sluäbleibenö Wirb mit ber Unterfuchung unb Grntfdjeibung in contumaciam oevfahreu Werben.

©chweg, ben 8. Slprit 1863. König!. Sreiigeridht. ©rfte Slbtheilung.

3 4 ) Der 'Arbeiter, Sraugott Startmann, welcher am 17. December 1821 geboren ift unb fad) im Srühjahr 1851 bon hier nach Stöljnhof bei ©tuhm begeben ^at, bon beffen Sieben nnb Slufentbalt feitber Reicht« befannt geworben ift, unb welcher an ber ©bolera berftorben fein foll, wirb bieburcb aufgeforberf, fich fpäteften« in bem auf bon 4 . 1 8 6 4 bor bem ¿enm ft'reiörid/ter Siehmanu im 33er* » hanblungS*¿immer 5>iro. 4. ^iefclbft an ber ©ericbtgftelle anberaumten Sermine ju melben, wibrigenfallS er für tobt erflärt unb fein etwaiger 97achlaft feinen näcbften (ärben auögeantwortet werben Wirb.

©cbweg, ben 26. STOürj 1863. König!. Äreiögcridjt. I. Slbtbeil.

35) ©egen bie ßaubwehrmänner: 1. Sllbert ®locEcjl;n auö Suche!, 2. griebrich 9Lliie^lfc aus DrauSnig, 3. Johann SaWrenj auö Spruft, 4. S|3aul ©cbeffb an« Sße^tiit — ift nach Inhalt be« Sie»

fchluffe« bet Unterzeichneten Oetidjie = Deputation bom heutigen Sage auf ©runb ber fc^riftlid^cn Slnlfage bom 4. b. 9)t. bie Unterfudiung wegen SluSWanbern« Währenb heftehenber äJiiiitairpflicht ohne ©rlaubnif), auf ©rttttb beS ©efege« bom 10. SJiärj 1856 unb beö §. 110. be« ©trafgefepuch« eröffnet worben. — 3«r öffentlichen Serhanblung ber @acge ift ein Sermin auf beit IO. September b. SSor«

m it t a g s 12 Uhr, im SierbanblungGjimmcr 9iro. 6. be# ©erichtögebäubeö hier angefegt Worben. — Die ihrem Stufenthalle nad? unbefannten 4 SIngrflagten: Sllbert ©tocfcjbn, (friebrich sl)iieblfe, Johann iawrenj unb ißaul ©cheffe» werben gn biefem Sermine öffentlid; mit ber Slufforberung borgclabeu, in bemfelben jur feftgefegteu ©tuube jn erfebeinen unb bie ju ihrer iBertheibigmig bienenben ^Beweismittel mit jur ©teile ju bringen, ober foldje bem Diichter fo jeitig junt Sermine e.njujeigett, bafj fie noch JU bemfelben berbeigeholt werben fönnen. 3tu Salle beb Slubbleibenö ber Slngellagtcn wirb mit ber Unter*

fud;ung unb ©ntfebeibung über bie älnffage in contumaciam oerfahren werben.

Stichel, ben 22 Sipril 1863. Kötiigl. Preisgerichts * Deputation.

© e r l a u f o o u © r u n b ft ii cf e tt.

97othWenbige S e rfä u fe .

3 6 ) Die noflnoenbige ©ubbaftation bcö $)ctcr gn$T<hpn SPauerngrunbftüöfcb ^Iötcnflein 9iro. 34. a.

ifi aufgehoben unb fällt ber auf ben 16. 3uui b. 3. anberaumte Söirtungetcrmin fort.

©albettburg, ben 1. 9)iai 1863. iiönigl. Preisgerichts * ßrnnmiffton.

' H ) Äönigl. Preisgericht ju ©onip ben 23. föiärj 1863.

S>ad ben SbrijUatt 33rctttn’fchen (ärben gehörig gewejene, bem 3 immergefetlen ©ottlieb 58reitin abjubirirte SHJohnhaud l5oni(} 9iro. 392., abgefdtäljt auf 722 9itf)Ir. 18 fgr. 2 pf., jufolgc her nebft hppothcfinfchcin unb 93cbingungen in ber fRegiftratur rinjufchenben Sare, foll a m 1 6 . $ u i i 1 8 6 3 , 2 > o n iiittr tg o I I U h r , an orbcntlicbrr ©frichteiftrlle refubbaftirt werten, ©laubiger, welche wegen einer aus* bntt •hppotbefenbuebe nidtt crfichtlicben JUcalforberung auö ben Äaufgelbcrn 33efriebigung fu*

d>en, haben ihre Slnfprüche bei bem ©ubbaftattonß * ©crichte anjumclbcn.

3 8 ) PßniglicheS PreiSgericht ju ©onig, ben 19. SDiärj 1863.

Die bem SBäcfermciftrr ©arl 95?icfe gehörig grwrfmrn, bem Sienticr ©olbaefer abiubidrten, in ber

©tobt ©ontg bdegeneu ©ruttbftücfc Sliro. 253. unb 254. bc« •i'ppothefrnbucbd, abgrfchägt auf 7174 3ithlr.

4 fgr. 7 pf jufolgc tcr nebft hopbtbefenfchcin unb SBebingungcn in ber 3iegiftratnr cinjufchenbrn Sajre, füllen ctm » O . © f t o b e r 1 8 6 3 , 3 > o r m itta g d I I l l b r , an orbentlidfev ©crichtesftclle refubbaftirt werben. — ©laubiger welche wegen f jnfr aug ^ypotbrfenbuche nicht rrfid}tlichcn SJealforrcrttng aue ben jcaufgelbctn öefnebigung fuchen, haben ihre Vlnfprüdre bei bem ©ubhaftation«*©crichte an»

jumclben.

(8)

242

»Mg> ©runbflütf S p lin te n Mro. 23., . I * J ■>»f M I S O » , * o t .

* , " «»f! Ä ™ Ä 8 « ™ « N > ¡urn 3»«< * « « u » tta« » infcł» n | «<■<

# ltt « L „ j »

^ r « Ä t K

Xare, foli am 8 . ¡ © fto b e r 1 8 6 3 , S o t n i t t t a f t rwr«ubiacr als * He »errcittroctc sJ)ofł*fiom#

« Ä » S S Ä Ä h i f f ' r3 i Ä Ä Ä

g 5 J S S 5 5 ? ^ « !S S S L 2i ^ ^ • « * * * * * * * " • *r t "

Slnfprücbe bei bem ©ubl>aftation$* ®erid;tc anjunnlben.

41) ®« I» » .* * « U «* ?».

« a ! S Ä 4 « M «. **■ «* - W & £ £ ' « ' r Z r t m T m , a " r f t % Ä 3 e ' S"” , P n

, 42) 3 »ta łftli*« « ^ e is g m tjt f ® J»f*' 7aeb ©raöfa) flcbbrtgc ©runbftücf 2)U*

®aö bem Suliuä Äfif>n unb beffen Gbcfrau g ^ £ l)pi,tbifenfii)cin unb ©ebingun*

bellno Sowinnef Wro. 18., abjjefdjd&t au? ^ ^ ’ ' i y ® f ü tc n ib c i- 1 8 6 » , »on & o i m t t t a g § gen in ber iRegifiratur c’ n| uff^ .n t?" ! . b[^ ftirt n t t b m — golgenbe bem Slufent^alte nad) unb«

11 ltijr ab an orbentheber » ?ufowtfe* modo bereuGeben, 2. bic grau «anbgeriefet^

fannten ©laubiger, alS: 1. bie grau D U rft . * ' . tcrcn Grrben 3. ber '¡Dlcbijinalratl) Dr.

SRätbin So^anna Garoline Äraufe (geb. Dppermann), „ ' (gvben, 5. ber «Regierung«*

©urefbarbt modo beffen Gerben, 4. ber SBrafd,, 7. bie grau

S , b gbmiń, modo beffen Gerben, 6. bte Äinber be$ « « « f » « " " « q 1 ©ebrüber f a u l unb gacob

©alomta ». $ole$ia (gcb. SH^emefa) 8. ^ J iaufjna" Äai f n,ann ’ ©rauftein eoent. beffen Gerben,

« * « . * * « « » « « * • * *•* >tm

©eriebte anjumelben, 9

4 3 ) -Sbnigl. Jfrri«fteri(bt«* Deputation Jtt ® ¡ u j j m 1 . £ ®runb ftücf SRro. 15. be«

ju ^Hcröroalbe bctfgcnc bnn )hnttcr f 5J o(flC ÖCCr nebfi Sppotbcfenfdjciri in ber

£ppotbcfcnbud)$, abgefdjd^t auf 8176 Jitl;lr. 3 fgr. PT-, * 3# «go r m it t a g d 9 2 U h r , an JRegiffratur ein^ufebenben la r e , foli a m 1®. „,.tcn w Calprätenbenten roerben aufgeboten,

r Ä £ »

Ä S Ä Ä S “"¡» .K lo n . g te ito ü lig e S8evfäufe.

4 4 , ® « b«. C i « W . ®!a»r«m.lf.r* «M fM « « W » « « & { « * * '

©runbfiücf grepftabt |lro. 369. be0. 'f v>j>^

f*

ciSjufcbenben Xare, foli an« 1 » . 3 « « i folge ber nebjl ^ J ® et'nJul| j c" n f [ ® fri*t«t«ge ju grepjlabt in freiwilliger ©ubl)aftation »er, faV ?» ®«.” « Ä ben^o/llT ril S e :)/ fönigl. kei.gevid,t. 3>beite T e ilu n g . Beilage

Äbnigl. f rejögeriebt «

Cytaty

Powiązane dokumenty

Siefe genannten Sntereffenten event.. bWtribuict, meld&gt;e ®umme, ha hoS TioFitmi'rtf »rrloren aeaanoen. mötterlid)e (Irbgelbet ber Sftofalia Öuint einge». tragen, bic

abgefcfea&amp;te © runbfiucf, foli nebft SBofen; unb #imergeb&amp;uben, auf ben Antrag eines eingetragenen ©läubtgers j«m noifemenbigcn öffentlichen V crfaufe ca ben

pacbfc Ios5 wecbenbe iJRtmerfee, tuel^ec incl.. pac&amp;tlofl wirb, fed

blicflich atijtujcigen, unb biefe Vehörben unb ®enSbarmen werben erfucht, auf ben Entwichenen genau Acht ju haben unb benfeiben im SSetretungSfalle unter fichenn

rtife oerurtfeeilt worben. Sie SSoEftreclung ber Strafe feat, ba biefelben nicht ju ermitteln gewefen, nicht auSgefüfert werben lönnen. ©S wirb erfudfet, bie

39) ©egen ben Arbeiter dljontaä dtpbm S it aus Slbbau Siemon ift bie geridjtlidje Saft wegen diebftahlS feefchloffeu worben. Seine geftnahme {jat nid^t ausgefüljrt

©hneibemühl, ben 12. f f ) Um Mittheiluug beS SlufeutbaltäortS beS öfibor Ghrenberg aus Dfterobe wirb ettucht. I Dag ©efängnifj ooßftredt werben foll, ergebenft

©&lt;hwefc, ben 9. Sefcpn, welcher wegen qualifijirten ^otjbiebfłahlS p einer äöodfje ©efängmfj ocrurtheilt worben ifl, foil auf baS ©dbleunigfte p r $aft